9?ad)ttd)tec3: £)bcr sftuyidjei ttnb aufrtd>ftcjc5 9t o $ < 2t v % n e y* 33 « d) l e i n. 3n n>elrt>em Me ntetfien unterließe unb duffer(td)e gitftänbe bet* 3tof} auf$ betuliche befeßrieben unb erflacet werten: ©amt benfugung ber batut qebottoen unb n6ti)igftett unb aprobtrte Keceote roa$ ein jebce 3uflimb wir® nötfyig haben, unb mit Deutlicher 2it:wei* v fting »erleben. 2(ud) mirb getebrer einige Compoftra felbften jn mad)en, infonDerbcit Da5 ftmpatett fd)e unö helfen XCelrl)em amtoeß beygefuget ein *ZlnJ)£it£ von KmD T>iebö ilrtmeyen, VPie and) vor @d?afe, 0aue, vömfc fe unb firner, fa nt einem Dienlis d>eit Kegijier. Sttfes mit gleiß jufauimet getragen; unb in ben £>rutf verfertiget bon Urnern ©djarffttd)fer 3 ® H n rteö iOeicjenbefcb* (germaitt»uw: Jita Dritten inal grtrucft unb $n fiUÖfrU ba) peter Äcibert/ 1791* Q5 u n ft tö c r 2 c fer! ift mdnmglid) befant, mag »maffen fchon rnele Oiöf? ober aus fung, ober 2}erabfdumung hat creptren uni) Darauf gehen muffen, Da eö ihnen im ©egentheil nicht gefcheben mdre, mann man ihnen zeitlich mit Dienlichen 2(r? begegnet mdre. Diefeg aber gefchiehet, tft folcbeo Die meijie X\u fad), Da|? fo(d)C teilte Die um Die Dvcj? ftnD unD ihnen pflegen foaen, menig oDergar nicht in Der t'nformiret ober berichtet ftnD, eg fehlet auch manchmalen an Denen felbflen, ober fte fepn $u mit entlegen, Dafl manftenid)t gleich hohen fan. haben $mar febonpor Seiten einige berühmte Banner trcfHd>e d\6$£lvfyw}t 33üd)er befchriehen Den Liebhaber Damit informtrt jumachen, unD ihm Damit $u Die- ><) o t x e b e. nen, in ben Tmucf gegeben. SWfetn iff fol« d>eö bem gemeinenSOtann, ober bent habet* ber nicht allemal miffenb, mo folche anjutreffen ftnb. Sllfo habe tcl) nicht ncr unbienlich eracb* tcn mellen, biefcö unter Die nehmen,unt> in benShrucf ju oer* fertigen,bem£iebhaber ber eo mirb nöthig haben, in ma$ lötanbeö unb Würben er fenn mag, bamit $u bienen, unb mtffenb $u machen, mte bie mehrten innerlichen Äranfheiten unb äufferlicbe fehler auf baS fteberft unb gefcbminbejle Fönnencu* rirt merben, inbem ich manches fchöneS unb ©smpofttion fclbfben ju ma* eben, eröfnet unb mitgetheilet habe* QBann nun eine ivranfbeit seitlich er* bannt mirb, unb bie Sirenen Mittel $u gehöriger Seit angeorbnet merben, fo merben fte gemijj feinen *£>ülflofj (affen. möchten aber bie Leiber auf bie ®ebanfen fommen, eo mangelte Der Seit an 3iöfc2lr&nei)*25ücbern nid>t, fan mol mahr feon, aber es mangelt manchmal 58 o r r e b e. auch an guten approbirten fXecepten, ich mill aber niemand feine gutmeonenbe 3;n= tention bamit getabelt baben, unb bitb mir auch nicht ein, baß ich alles in biefem f (einen Dvaum bei) (gebra bt batte, ober man nichts mebt batte fetten beobringen. <2£er aber etroaö beffers jeigen mül, bem min ich nicht entgegen &bn. £s fmb aber gentütber bie eher etma<$ verachten a\S beflfer machen, ober maS fic nichtgerrauen nadb$utbun, fe(bige3 mit eU ner Sarb beflecfen, unb meonen folcbe £eute, mann fte etms g?s lernet haben, unb es anbre £eute au h mif* fen, es ihnen folcbes nimmer biene mio porber. €$ ift ja beflfer auch bem flen mit etrnasS $u bienen, als fein heneö in bem faulen 0acf herum $tt tragen, ober gar mit unter bie £rben 5u nehmen. .T>er günftige £efer n>oUe aber biefetS, ms ich ihm oflFerttt l)abe, mit banfbarem ©emtub amunb aufnebmen, unb es ju gut halten, big (fo@Ottmiü) etms niebreromirb folgen, maöibm aber nicht 05 o r r e D e. gefällig märe, felbiges mit gütigem *£>eu $en annebmen, unD mit Dem Hantel Der Siebe beDccfen, unD reo etmas Durcb mein oDer in Dem £>ruc£ gebier eingelofiTen mären, mode Derfelbe es felber oerbefTern unD corrigirem (Ss gebe aber ein jeDer Q)Ott Die €br, nebfi Anrufung um Den Meegen, Das Dtefcö mochte fruchtbar merDen unD geDeocn, nad) felbfl jebem ermünfebtem Verlangen. 3d) aber münfebe alles felbtgeS glucf* lieben (ergebene. gUenfbSSettttftnlligflcv. author. 7 X%opfttKb fcer pferbe* mache fif/ig bett Anfang fco bc.it Q $i* $anpt, roeitcn baffel&e por bas pdp« ttefymfteGjlieb Der stoffen gehalten mirb, p lle roerbett aber nichts beOoroeniger, mei)rmai)(en mit $opfroeb geplaget roelcbeS jroar jd)tperlid) *u erlernten, bodb ftnD einige Umfldnbebie eg etli(f)ermafcn perratben, als roclcbe ohne fottjl gehabten (gebrauch, t>ie Ob* reu bangen, Den $opf abrodrtS bangen, g.fd)rool* lene unb tftrdnenDc Slugen haben, unb barubec ganj traurig ftttb, biefeg ifl öftere eine @ciid)c bie unter beit ftoflen grafjiret unb pon einer un* gefnnöen gtifr bekommet, ober fte befommett e$ pon einem itngeftmben bampffigett 6taff, per# &imt man bap ber @tau baran Urfacft rodre, fast man bag iKofi in einen anbern alg, unb ben brittett f)vact)en flecken, aud) ettpan bag gut? ter Perdnbern, berttad) ibm folgende Ärduter in bag trinfen legen. Olirnm braune Setonien, 33albrian*&raut, 3lacbt#®d)atten, Sofien, iebes affeg jerfebnitten, ineinedcfleinger&ön, 5ßaffec in einer ®clr baran gefduut, unb bas fRof; bar# aul trinfen lagen, fo oft cg leer ijt, febütt man toieder ander bernad), SWuim $Äofett*35ldttcr, 2Bad>&rlber*95eer, je# beg eine £anb ooa, SoofclPel) berDferbe. jcrfct>nitten unb jerftoffen, mache cS mit 35röt>^33rofam, Saltj unt> (?ßig, iebeS fo niel als notbig untereinanber, tbue cs in ein ©acF* lein, unb binb eS it)m *mifcben Den Schöpf unD Singen um Den 5topf. 5ßdre eS aber, Dal?.eine grajtirenbe ffranfbeif tuare, fo ijl Das; ©eblüt Dotter fo fct)lage il)m er|Uict) Die 8icct)t;9lDcrn an Dem $opf, ber# nach aucl) Die $alfcunü ©porn*9lbern# unD fUcl> Dem 3to£ Den Dritten Stachen, unD laffe it>n mol bluten, alSDann gib il)m folgenbeS ttiutoer, 3limm ©ebrantit 3>iricbhorn, ©epuloert 5?a* jcnjtän, jeDeS 2 l'otb, 58oluS; 9Uaun, $rd* parirten Salpeter, jibeS 1 l'otl). fnaetje aflesi untereinanber jtt $ul»er, mann man miti, tan man aucl) ein Quintlein Safran Darju tt)un, Daoon aae 6 StuuDen 1 L'bfel oott auf Dem Butter, ober mic man fatt geben, her? nact) obiges Sdcflein umgebunben, torber l&t €ampfcr*95ranDrenmcin Das 3to|j ob Den Singen unD Seiten Des ftopfS m\)\ gerieben, man tan and) Das 3te|5 um Den £epf mit ganjem 3Ba> raueb mobl t’ducbern, in DaS Stinten tan U)m folgenbeS gelegt »erben. SRimm 5Bcqmarten4traut, Qrrbbeer s Äraut, Otac&ts©cbatten* $traut,$fenning;$raut, jebeS 2 £atib doU, Salpeter 1 80 tb. lerfcbneibe es, unD lege eS Dem 3to£ in DaS Sri ns fen, ober nehme oon Den obigen Krautern, DaS gebrannte Gaffer allemal einen Schoppen, miDfcbüitces DemSKtß mit 2 &mnL Salpeter -Hu#eivllTancJel. 9 unb i bblbQuintl. Safran ein, borgen iinb 2lbenbS unb folcbes naci) micberl)elet. <£S gibt auct) fonfl noch eine 2lrt eines SbopfroepS, unb ftnb folcpe faß oenfto Iberen gleich, fommt inebrmablen baoon per, mann ein Stoß iu bitjig geritten, uno (cb -cO berfalut roorben, nach biifent brgiut) fiigenbeS Aulner : Stimm Stpei; fapim? tont, Seüen ? 23aum, Solei), jebes 2 l!otl). Salbriatt s SBttdj 4 ; £otb, üangen?$fetfer, 1 l'otp, eubebeti 2 Quint lein, alles üu reinem 2Juloer gemalt, baoon Borgens unb öibeubS 1 l$offel oon gegeben auf bem Butter, ober allemal mit einem s2£ein einge* febmt. Bornen in ben $opf fted; ipm ein feil ober <£peiil-'2S5ur$. XfutfemVITan^el. jtttb feie 2lugen aueb eines an ben Stoffen btr bornel)m|teit C55lieber, babero »ft-rn \oU d>c idbirt ober ina. g Ipaft narben, auf baS halbem fleStatb ju febaffeu ijt, bat beim ein Stoß trübe 21 u gen, fo nimm ein t£i), tl)u bas ißeiife ne.auS, unb fülle es mit gefloffenem u. b SgU rnieber bofl, binbs mit einem leinern naffen Xucl) Sit, lege es in eine beiffe 21 [eben ober ©lat, unb laß es barinnett bcrbrenncn, floß es pernacl) junt jarten unb blaf; bem Stoß ba. oit i.i bie Slugert, unb gib ipm 6igtnorS (ijt ein föefcblcitt fcev ) unb XenfelSSlb&iß mit famtben $H5m«lett, unter bem §utter, ober ©ebeautpe «acpfolgenbes -Zfu^eitATafTer* Siimnt ungelbfd)ten ftultf i fcftutfe ein $)?aafl (rifd) Baffer Darüber, rüftre es moi)l Durd) einander, lafj es ftd) moi)t feßeti, nimm Dernad) non Item lautern Gaffer ein |>alb sOfaaf, ti)ue Darein ein l'ott) ©almiac wo&i gepulnert, rubre folcbeS in einem fupfernen Äeffelcin mit einem Steijilcfii 3 ©ttinb rool)l Durd) einanDer fo umD ein fd)bu blau Baffer Daraus, DiefeS be* halte in einem oermad)ten ©lafj auf, Datv »an tan Des tags 2 3 mal Dem ?Hofl mit eis ttern Htmplein oöer TjeDer in Die Singen getpan mrDett, DiefeS machet Die Singen fepon flar, ner? treibet Die giecfen unD Diele anDere 3lugcn*3ftdtu gel mein*. ©S tan aud) anjtatt DeS Jföl&äBaf* ferS nur frifd) Brunnen*Baffer genommen mer* Den. ober brauche f.lgei.DeS: Stimm ein halb SRaaf frifd) 2$runtieu*Böffer, unD ein roll) roeiU fen ©aliplffein, laß es halb einfteben, Darnon mit einer geDerDeS SagcS etlicbmal in Die sitt? fleit getljan. 3(1 ein ftoßin ein Slug gefd)lagen worben, fo fühle ihm Das Slug £ags 4 Di? 5 mal mit frü fcheut Baffer aus, hernach fan folgenDeS ge, brauchet lou'Den: Stimm SiofetuBaffcr 4 ?oth, * 'Baffer jeDes 3 rotl), gepulnert tneiffen 3ucfer*£auDel 2 Quintletn. fi)u es in ein ©laß unD Darnon -iags 3 mal Dem Stof mit einem jarten l'ümpleiü in Die Singen gcifyan, Das Baffer aber allemal roiper umge* tuttelt. -ZltttfendlTancfel bcr pferbe $at aber ein 3toß bitjige unD gefcbmollene Singen, fo laß ibm Die Ölbern fd)lagen, unD ben Dritten machen fteebett, bernad) brauch foU genbeS Sa'lblein : Slimm friicbenSöutter, 2 £otb, SRotbcn Zeitig, 2 Quintl. fföeijfen 2ßei>rattd)/1 halb Qttintl. Safran 1 Sciupel, Dampfer, 10 ©ran. mifche es in einem giapirlen n>oi>t Durd) einanber, «nD bejlreicfje Dem 3Jop, 2 biß 1 mal Die Singen Damit: gsfan and) Dein öipjj Die %(ilß 51 Dem gelaffen »erben, epat aber ein Stoß menige Singen, fo nimm Slfd)en?Sd)malß, 2 l'otb, gepuderten bet*, Vitriol, Salmiac, Safran, jeDes ein l)alb Ott int lein. rnifebe alles »obl nntercinanDcr jur Salbe, Dar? pon £agS 2 mal mit einer gcDer in Die Singen gcjlricpen, rupfe auch mit einem Banglein Die $aar an Den Slitgbraunen aus, unD folge»» Sacf« lein angebaneft, Darin, r.im SB«lDrian unD $iet* teru3Burjel, ieDeS 1 Quintl. tj)ue es in ein Saan, mann aber Die Slu* gen roieber lauter finb, fo traute bap Du ba$ Slop wieber fortbringefl, Dann ei i)at feiten ei* iten SeflanD mit einem foldjen rtlop. #ftt aber ein $ftop einen fetten unD Dieben Äopf, fo mup i()m Der 9£agel gefcbnimn wer* Den, Darin gehört aber ein mobUgeübter -Dtei* t'ter, Diel) will id) eine gormul bieber fefcen. Statin man fielet, Dap ein fftop fette Singen bat, unD feynb trüb, fo bitiD Das Sftop oejl an, toue tffrn Die Slttgenlicber wobl oon cinatiDer, ober siebe ibm Durd) Dap untere unD obere Slugs lieö mit einer ö>aabel einen feiDenen gaben bnreb, unD jiel)e Damit Die SluglicDer non einander,fo wirb in Dem <£cf Dei Sluges ein weip etücfl in gleifd) t)eroor fommen, Diefes faffe mit einer fromm gebogenen 3label, siebe gegen Dir, unD febneibe baffere mit einem tebarffv» »orftebtig beraub in Dem abneljmenben OJlonb, Ijcruad) mafdje es mit marmen üßein obl aus, unD flrücb beim ad) foIgei.Dei <2albkin : Dlimm tafle felbes; ein we* tiig foeben, viitjre bernfltb 1 halb Quint, ©ritn* fpan unD ein wenig (£pig Darein, unD nod) ein we'tgfcben laffen, t ip ftd) Der (£pig perjebiet bat, unD b;aud)e 2 bis 3 mal fo wirb es wie* Der l)vil werben. £>ber b:aud)t naebfomwenbts edlblein, fo mit 283tin, 2>ait gepolffen wetben, barjn brauche folgenbeS: 9Rimm ct)eO?raut famt bem 33lujl, scrfToflfe e$ unb pref Den -Safft baeon, (hue it>n in ein tfjlat», imb {>dnge e$ an bie (Sonne, bi$ fiep ba$ 5Trübc bann nimm ba$ lautere, unb tt>uc gepuloert StpeQfraut barunter, unb bem ffioft mit einer $ebcr baoon in ba$ 21 ug $ag$ 2 mal gewichen, ift oft probiret, unb bewahrt erfutu beu worben. 3d) will bir nod) ein öftere approbirtes 93?it* tel eröfnen, nimm oenebifcp, ober nur jonjlen fcpbn weifet föla$, mache ju fleinem iDRcpl, Will man ©piefglaj? nehmen ift z§ beflo befler, blafe bem 3iop mit einem ober fünften einen 9ibprlein, £ag$ 2 bis; * mal in ba$ Slug, es ifl auch biefj ein ircfticp Aulner: SRimm föcbranbte Schniefen« $ auf lein ein Ouintltin, weiften Vitriol, 2lloe , jebeS ein halb öuiutldn, Salmiac, 1 Sccupel, weiten Bnm bie Sfetf en, unb ijt biefeS bas Reichen: <£s lauft bem f\m auf bepbeu 6eiten ein §el)er Schleim aus beut SDJaul, unb biefes macht, ba|? fte ftcb bin# baut an bem greifen ; wann nun fiel) DiefcS er# eignet, fo nimm eine tKinbe 2$rob, rolle fte n>oI)l, aisbann tftue ein SÄaulgattcr in bas $D?aul, unb reibe bem ftoß bie flattern ober bie &as rfe« mit bem 23rob, Daf; e£ blutet, ober mann t§ Stottern bat, bfne fie toie btt fanfl, bernacb nimm ©füg, Äno&fawb unb 6al(j, aöes unter# einanbergemad)f, unbben Ort n?ot>l mit geriet Den, toamt es toobl fatiber i|l, fo nimm i>o..ig unb Salb, febmiere es bainit, jo toirb es toieber bet)l toerben Jpat aber ein Sftoft bett grofeb unb ©allen jugUicb im üJfaul, fo mag eS loeber greffen noch ©aujfen, fonbern feifert nur im Sauffen, unb fcbma$elt im greffen, Diefem toaebfen unter ber jungen auf beiden ©eiten dcipfletn, ipeld)e enb# lieb febmati toerben, jelbige fetfaeibe mit einer fcbarffeit Scbeer binnng, bernacb reibe ben Ort ioobl mit 0al$, mann folcbes gefebeben, fo (tvbe 0eoen#a$atmt unb mit ©füg, unb toa#>- febe btn Ort Damit: £at aber ein Roß bie Grotten im äJtoui, fo tt)dd)fet bas Seifet) i:t Dem obern ©aumeu ganj üor Die 3nl)ite ijet’öor, unD wirb enDlid) gatts flhmarts, DiefeS foff man mit einem t>eiflTen <£ifen hinweg brennen, unb hernach Den £)rt mit 3io* fernftonig furnieren. (£S werben auch öftere Die an Den j3utt* gen labil* f, Dom fcharffem ©ebi() um) Dergleichen, mann mm folcf>e5 gewahr worben, fo wdfchet man Den £)rt mit 3Bein, Darinnen Farben* SCraitt uttD gejottett worben, unb fcl)tnier Den £)rt mit „f>onig, Darunter ein wenig Sllaun gemifetjet worben, ober mit Dem ealblein. 'Sablfucbt ober ©trenejel. ifl ein Buflanb, Danton wenig Seofj be* fiepet bleiben, unb ifl eine Erleichterung Der überfliegen $eud)tigfeit Der üiofl, Die ft cf) in ihnen nach nnb nach gejammlet haben. (£S werben auch Junge füllen Damit angefodf)ten, unb macht biefes gemeiniglich ein (Mchmulfl sroiicben Den deinen unten nahe bet) Der (öur* gel, cnblicl) fo eS feinen Fortgang recht hat/ bricht es auf, unb läuft Diel (tgter heraus, fie hat aber and) fonflett ihren €i$ bet) Den Ocic* ren, an ben Deufln, bafelbflett »erfammlet fleh gleichfam eine Wefchnutlft ober befehlejtne SDiate* rt), unb roa »n toiches aufbiict)t,»fo lauft DielUn* rath unD SDJaitro aus Der üiafln heraus. (£S gibt fleh auch, Daß bet) etlichen DiefcS ihren Qlnsgang Durch unterjehiebliehe Drt nimmt, sum Tempel auf Dem treutj, au Den fttien, tc. unb Dieter nimmt mehren,heils Den Ausgang üoit Sahlfudjt ober ©tretttfel. 2ui>i*e»cf>t her Zungen/ weil fiel) Die Sföatenj öQba öerfamm* let unb nimmt felren ein gut <£nbe. £)aS 23efic ifl, mann bas iKofi bie Katern burd) bie grafen nnb bod)er unter bet’ Wahlen auSmirfft, fo baS gefd)id)t, ift es aufTer bet’ föefai)r. ©efchmullt bann einem 5ttoßbie $at)len, mtb miß jtd) nid)t ju Enterung begeben, ober moOte felbes nicht aufbrechcn, muf? man ihm eineSal* be braueben, Damit felbeSlinb mirb, unb ftet) bec eip machen, barein wol)l jefchnittenen unb baS SHop mobi um ben 5£opf bamit berauchen : 3eDei-ictt ein alt £ifct)'0ber anber über ben ftopf gethan, bap Der jKauch wol)l $opf bleibe, unb gib ihm eingtw.icbte föerflen, ober Samigre? cum in 'Kein gemuchet unter bem Jutter. ’lßolte aber miber bie töefchmultf unb bie ©t eng l nicht bnchen, fo ofne matt bie föerehmnlfl mit ei .errieten, unb mohUuge* feben, ba|j baS iod) nicht mieber g.fehmi .b 511 falle: tiefes fan mau Debit.en, mann man et-- nett Reifet, mit bem t£gt)ptiac;€ölblvinbe|het* cbet unb ei fchi.ber. Dap aber bie ctrengel be« tfo peffer laufe, braucht mau folgenbe ßumdnttt. ober 0tren£et. Cftintttt et« tyeinf, £fiig ein ©lag »oll, geitt&bl 6 gotb, wifdje cg mo!)l untereinanber, unb fd)ütte eg bern ?Rop auf einmal ein, ober: Stimm gangen aug SwMDer Steb4lf$en gesogen, r f>alb ? mifct)e eg n>ol>l umtreinan* ber, fo mirb eg merben mie ein Sttilcb biefeg |d)int auf einmal Dem StoK ein, unb führe eg eine 3Beile herum, Co mirD bieCfrengel balb lauf? fen mann folcbeg notl)ig, Fan mang jum 2ten ober i ten mal miebeibolen: Ober nimm SJtebrreitig, ein £anb»oü, flcin gefdjaben, iebütte £fftg bar? an, ba£ eg ba über gebt/ laf eg über Stacbt bet) bei; 5Barmc (leben, ober laf eg in einem Zinnern $an Ujn, in einem £>afe;t mit ft.benbem 2Eaf* fer eia meng (teben, mann bu eg gefftminb ba* ben milr, ben ad) fet)be cg burd) einend), unb preffe b.n oMreettig molH aug, tbu su Der 33 ül) ein Sfcbili tbeile eg in jmet) £iMl/ su tl>u 2 3)ttferfpit$ett »ölt Pfeffer bernad) Borgens unb Sibeubs 1 Tbeil eiiige(d)ün, mnbbaf Steg allemal eine mtile bars ttuf geritten. 3ßer eg miQ (tarier baten, Fan $afeU3Bur$451 $unb$ * ©cbmalt) )ebeg 4 gotb, gepulperten ©e»ens33aum, Lorbeer, jebe$ 2 =Ouintlein, 2lugelica, « oiimLin. rnifcbe eg unter einander, unb auf einmal mit ei« 18 ■Sablfud)t <>der Ctren^cl. nein 3$ier eingefchütf, unD foTcf>c5 nad) «ftotbDurft ntieberftolet, DDei’: Stimm £utnDS>€afelmurh, jcDe# 2 2ot{), §arDobenebictcn, bauten, Lorbeer, gdnugrecutn jeDes» 1 Sotb; Stöbe 2ltuimo* nium 2 l'otb, «tres }u $uloer gemacht, unD tO?ot-gen5 ttttD W* bcnDS «in ß&ffclöon unter Dem gutter gegeben. Kit3t0Feit bet* Koff. (fNjefeS ijl ein mißlicher 3uflanD,unD ijl übet mann Die Stitj in Dem Stopf liegt: (£3 febeinet aber meljrma&len, mann fte ty« rett Anfang nimmt; mit Der ©trengel übereilt ju fommen, allein fte befommen mobl jmijeben Der fehlen eine aufgclauffene ©rufen, aber fte gebet ju feiner Cßerenterung, l)dlt anct) langer an als Die ©trengel, Die Katern nimmt nach «nD nach ju, wirb flebricbt unD ubelriecbenD, unb mann man Das Stop jlarf reitet, mirffi es stn* Diel Opalen) aus Der Olafen, unD mann Diefelbe auf 5ßaffer fallt, faöt fte ju 25oben, melebeS aber Das €otttrori bet) einem jlrenglicben Stop ijtf unD febmitnmet Die entert) nur oben auf, unD fallet nicht tu 3öoDen. (£S ijl aber ein unter ft&eib unter Den ringen Stoffen Die eine Stitj jietfet in Dem Äopf, unD ift nicht iu curiren, Die anDer aber formirt ftcb in Der Zungen, unD Diefe iil noch eher ju heilen. 5ßann man nur Dergemijfert jji, oDer ahnet)* men fan, theilS auS Der iötateri) unD ©ejlancfs, theilS auS Dem 2libem, melches aUeS leichter unD geringer, oDer eS ift Die CDlateri) nicht fi> übel* farbig, riecht nicht fo jlarf, gehet etmaS meip* 20 ,ßert$f d>led)ti$lreit. tect>{, Dar&u töinr ic!> Mr jur triebe ein gemiffeg tinb gebcimeg Mittel offeriren : Sftimm fd)meinen pfeifet) mit famt Dem 0pccE 6 fdnttte 4 öuart SBaffer Daran faß e$ an einanber jle&cn biß eg glcicbtam fliitft, algs bann ftebe eß bi# Dag halbe Sbeil eingefotten, unD bie iBrübe auf 2 Jorgeneingefebütt, greife fet eg Dag föoß Den erflen borgen ju hart an, fo febtitte ihm Den anDern £l>eil erjl am D.ittcn borgen ein, aBemal nach Dem €ir«id)ütten, rillt rmcPenen S?aßen»$otb, lege il)n auf eine PUnt, beefe Dag Stoß über Den ftopf mit einer £>ecfe mobl jit, unD halte Den SKaucb mebl unter Den Stopf, fo rcirb eg Piel llnra.b pon if>tn treiben, bertiad; füttere ihm cingnt melcbeg bet) Der 14t genfud)t folgen toirD *, miQ man aber eine fti* nur g.jlJen, fo gib ibm 'bulocr Pon ge? brannten £unDen unter Dem Jutter. 3n ©erbüiung aber Der tftiß Ean naebfommens beg s?>ulöer, fo jur £u; genfudjt tpirD rccommen? Dirt gebraucht toerben. DDer nimm gepuloerte gebrann* tc ftojtE odjen * Pulper, jeöeg eine £>auDooa, febmarjen unD SKoben Slnttmoniumje? Deg 4 Sott). ber Ko$. »tf auch ein fcblimmer 3utfanb, unD bat feine urfad) in einem mdfferigett ©e* blüt, melcbeg Durch einen £runE Derberbet tpor? Den, fo ba# manchmal; mann ein fold)eg föoß erepirt, bie 2lbern unD Sptxi oofler Gaffer ge* ber Koff. fünften werften, cs gefdfld), aud) öfters Daß Das Gaffer auS ften 9lftern tritt, unft ftie mer »oa SBaffer angefüQet; wann eS eine ©ci)drffe an ftd) genommen, fta ift Dann guter Statt) tftcuer, unft wenig #ofnung üort)anften iur gut*. & begiebet ftd) aud), ftaß ©omtnerSjcit ften einer ungefunften l'itft öa$ ©eblut in ein folcf) »ufaallen getrieften wirft, unft eine ecftdrffc gleicftfam an ftd) nimmt, ftaf? cS ftie »ftern ftunft* reifet, unft ftie £>erafammer poH 2Baffer anfuU let, unft ftetn Stog gefeftwinft ften ©arauS ma# d)et. '2ßa$ ftaS erfle anbelanget, feuttft ftie Stofj \u fterjeij matt unft ßaftm, unft neftmen an ftern Seib ab, unft müfen enftlid) crepiren, ftiefem a* fter wann nod) #ofnung ju ftegegnett, fletfen tb lüge ein €f)rifl;ftBurt), öfter Hefter; nemlid) man nimmt ein 0tmf gfjrifbftBurt), leget eS itftec Siacftt in guten ©£ig, Ijernad) nimmt man eine breite fangen mit einem Oocft, fafet ftie $aut, portten an fter 33rufl wohl ftamit, unft flid>t mit einem Pfriemen ftureft ftaS i?oct) unft ftie £aut, jieftet ftie gl)rifl;2Bur$ fturd) umwinöet, fte mit einem haften an betjfteu ©eiten, ftinftet fle ju* famnten, fta& fte nieftt fteraus faflen fan, unft iie* l)et Sag 2. bip meOrma&len auf unft aft, fo wirft fte fteflo ftefer iftren gffect rfturt, injwiicften aftec gibt man ftern folgenfteS ju tt iafen : Stimm 2Berimufy, ©wflen, DDermening, ic es 2 ©ctywalbenwurs, 3>afeiwur$, 22 g,eY$fd)lcd)tititcit : jebes i i>anbooß. finbeafleS jufammett an ein SBufcblein, [,rge e$ in einen 3uber mit 355affer, unb lad ba$ 9tof Dat'iiöer trinfen, mann es leer i(l fcbütt mieber anber f&afctr baran, unb foIcbeS bi|5 gegen x4 Sag continuiret. 2Biß man aber baS Seber flecfen, fo ofnet man bem SKof; fornen an ber SBrnjl, gegen ben Suffen ba£ man mit einem Singer bin* ein fommen fan, Ibfct bie £aut mit bem Sin* geroon bemjleifcb ab, bernacf) nimmttn3uermüib 1 Sott), gcbmefel j £otb- «üeS su einem $uloer gemacht, Borgens D3?it* tags unb SlbenbS 1 £bjfel oofl auf bem gutter baroott gegeben, allemal bas Butter obenber mit 0alg*2Baffer ft. B* Bie obige Ärduter fonnen auch mit 6 Quart ’Baflcr, bas halbeXbeil eingefotten mer* ben, unb auf $ borgen eingefchntt. SBerfpürtf man aber, bap bie dlod (ebnen mit ber Ko§. Der $>erjfcblecbtigfeit befallen »erben, unD et* m$ anjietfenDeS porbanben mare, rpclcDes ju er« fentien, tpann Die Sttog mit fd>nener £>ihftct) bin« Dern, unD etwan fcbott anbete an Der$rancfbeit fcl)neti crepirt ftnb, unD ein SKofj francf mürbe, oDer ftcb binbern trolte an Den gerfen, fo laf man ibtn gleich Die $al$unD ©porn«2lbern fcbla« gen, unD Den Dritten Aachen fiechen, hernach irt)Htt man ihm folgenDe nermifcbte SEBajfer ein. Stimm $olberblufc3Baffer, gnbiPiemXßaffer, 3Beg»arten*2BajTcr, jebe$ 4 l?otb, Reptil« pert ©cbiefpuloer 2 Ouintgen. aillaun 1 Ouintgen. Safran ein halb £iuintlein. mifct)e e$ in einem ©la$ roobl Durch einauDer, unD fcbütte e$ Dem Ttlop n>oi)l umgerüttelt auf einmal ein, unD folct)e$ nach SlothDurft mieber« hoblet Borgens unD 3lbenb$, unD hernach fern folgenbes gebraucht »erben Stimm gebranDt (Scftegelte (£rben nbeS 2 Sotb, Stitri Slntimoniat,jcDcS i ?otb, Safran 1 guintl. «flc$ ju Xulper gemacht, Borgens, Mittags unD SlbenDS ein halben 6if ganjeti Toffel poll auf eiru mal eingegeben ipjc man fan, unD in Da$ fcrin* Jen foffe ihm jeDerjeit Salpeter getbait tperDen. 6at man Krempel, baß fd>on Diele 9toß tja* ben muffen baran crepiren, mann fte hi febnett ftnb &erg*auf getrieben morben, jfi ihnen ber Sltftem babinben geblieben, nnb baben alfo fel- feige perffiefen nnb nmfaflen muffen : tiefem ju begegnen, motten einige, man foile einen 3)gel ju 2lfdje brennen, nnb ibnen ba$ Pulper unter bem Butter geben: 9fnbere motten, man fette Ittmeifcn mit famt aaem Unratb rnie man fte fee* fommen fan, in einen ©ac£ tl)nn, feibes in einen mit SBafier fteben, nnb baß ütoj? barüfeec trinfen laffett. $inbet man aber baß eS etman nurein febme* rer 2ltbem märe ber pon einem biefen fcbleimi; gen ©eblüt berrubre, unb nicht mol)l burd) bie tfunge paaren ffente, roegen ber £>kfe unb Sebigfeit, fo formen vinfangl obige Äranter fo in ber £erifd)lecbiigfti( recommanbiret mor* ben bienen, ju er|l aber bie 2izng*9lbern tcfcfelcu gen, allbann folgenbel gebraucht: glimm 9üantmurt$, SBeiffcrmurff, jebe$ ©albet), gungeufraut, £b*enpreiß, $anu* grecum, 3itmer, ©c&mefel iebcß i lotb. «ttel su tyulper gemacht unb 2lbenb$ ein Toffel pott auf bem $uner g.geben. 3(1 aber ba$ 9ioß poüig oerilecft unb hehlet febmerlid) 2t.hem, fr muß man (eben auf au. 2lrt jtnb 5S3eip/ mie matt ba$ hifyöe öefelut/ u> btcieff duften bet* Ko§. Unheil berurfaept, Dampfe, Darin mia icp Die ein approbirtes Mittel etofneit: Sftimrn grocumcttallo* rum, iebcS 6 gotp, Das oiebc Dem -Kog aufDrep mal &acpts, mennmatt abfüttert unD folcpes 12 bi|? 1? Sag continuiret; inimifepen aus einem ntorafUgen hatten 3ßaffer Das ftoß trinfen laf- fen, unD Dem 3iojj aae 4 2Bocpen Die gütigen Slbern gelaffen. pullen ber Koß. (FNiSr duften fommt aus matidjerlet; Urfacüett als jum gpentpel/ aus ftaubigem gwter, unreinem SBaflcr unD Dergleicpen, auep fietfet manches mal gar Die l'ungenfucpt Dahinter, es iflauep mancpeSmal eine SBerfdlötng oDec fairer 0:runf an Dem i>ujten Urfacp. es bat 5mar an unD por ftd) fcib* flen niept gar iu Diel in beDeuien, mann er nur niept uoerpanD nimmet, Dapero Deep notpige 3ftit; tel ju grbrauepen, ftnDeji Du Da(? es ein öerfälte* ter pullen ntoepte fepn, meines meprentpeiu trogen ift, fo giebe iptn Borgens unD SlbcnDS einen ebtTei poflf gepulPertc »belieben auf Dem Butter: Ober, auep gungen&raut, Sftpeinfaprn, gd* nugrecum jeDes 2 gotp, torbeer, ecpmefel, jeDeS 1 üotp, mache aues iu einem jarten plper, unb Sflrnv gens unb ein toffel poU Dem Sioj? in ei* nem Butter gegeben. 3|U$ aber ein Gaffer fo ctmanDa* 26 fchlimme Butter ober baran Ürfacb m* te, unb triefet ihm bie Stufen, beut gib folgenbeS : jftimm £ormentiils2Biir$, 3aun* .SHuben iebel 4 üoth, (£ibifch*2Buri$, 2,\\p bolfj, Sungetutfraut, ©)eDe6ers£raut, jebel 2 Sotfj, ®uflcn*Äroiit,2ßelfFen*3lnborn je? bei 1 L'otb Lorbeer, $end)eU®aamen, 2lnil* Saamen, ÖelbauScbmefel iebel 1 l'otl), milche unb mache ei jurn jarten baroon £agl 2 mal aße mal ein £offel ooß auf bem §ut? ter w geben. £>at aber ein SKofl einen feuchten fobngen #u* flen, unb ifl ju beforgen, elfkcfe bie Strengei, ober gar bie Sungen*Suct)t barhinter, beut gib folgenbel IHtloer: Sftimm JJüngenfraut, Floren, Salbet) 3 Soth, 33irenbdunte>3)?iipel 4 Siott), Heillers n>tu*Q,^afTcla>ur^,2X5ilb^3fll)abarbarct an jebcs2 i'oth/ScDwarieti Schofel 4$toth/ mache aßel 51t unb wie bas obige auf bem Ruttel’ gegeben. SBelte aber roiber aßel ücrl)cffen ber S'obcr ni1)t laffen, fo b.auepe obigel roeiffel Sranef* bin fo bei) ber Strengei betrieben wotben. £tm#crt*@ud)t ber Hoff. t ber Kogc. brancbe obigem Aulner, fo ju Der feit recommanbirct morben. £>amit bua Der recht 0ati$faction haben mer? befl, miß id> Dir noch ein onber Mittel offerü ren. Slirnm frtugen bon SBuchafcben, 2Bein?e£ia jebel 6 33aumol)I 3 i'otf), gepulbcrt 91iepmur$, 2lntimonium icbeS r £>uintl. »nifcbe aßes untereinanber unt) auf einmal febwteer, biefeS wirb bem Slop allen 6cbleim bon Der sBrufl raumen nnb abfüljren. hernach gib folgenbeS falber: Slimm @aJ>ero Die Stoß nid)t »u ihrer leiblichen SBcinflein, Sllaun, Sliejjglaß, je* t»eS * Öuintlein. tbue eS in 3 3Bein unD ? ©Idßlein 00K SBaffer, thue hernach Darju 1 fölaß oou Saum« obl, ein halb ©laß oou Kalkwafler unD 3 W* flopffte aöeS wohluntereinanDer gemtfeht 30 VlTa#ert*SrÄitd:lKit ket* unb Dem Stoß auf Drei) Jorgen eingefcbütt/ unb allemal nach Dem Cinfchütten, fcbütte ihm ein ®laß »oh (Werften Gaffer ot>eu $ier ju Dev jfta? fen hinein, Dicfeö treibet unD fftDrer allen Un* raff) au$ ben hoffen, baoon öftere viel tfranfs Dciteu entliehen tonnen, bernad) fan jtt ©tdrfung be$ $fagen$ gebraucht werben; Stimm SBermutb, Stbcinfabm, 35et>meiuen, ©albet) iebeS i J)anbt>ott, 03?ei|lerwurb, Sllantwurtj iebeS 2 Sotl), Bitwer, föalgant icbeS 1 Sotb, Lorbeer 2 Öuintlein. alles groblecbt jerfebnitten unb jerftoffen, in ein ©deflein getban, unb bas 3toß baruber trinfen taffen, brauche folgenbefAulner; 4 £nb, $D?ei(ierwitr$, 2Uantwurh,(£nhian,6eDenbaum, jebeS 3 Sotl), i-orbeer, Witwer jebe$ 2 l'otb, ©cbwefel, gefebabt jebeS 4 l'otb, mache affest ju einem Pulver, unb ODiorgenS unb SlbenDS ein Soffel ooU auf bem Butter gegeben, DiefeS macbet ben hoffen ßufl »um unb tfarfet Die ©duung, £>at ein Stoß ben durchlauf, fo nimm gc* brannte Stoß *Stnoeben * tbeil, unb gepulvert Xorm;ntifl»®nrft « Sl)eit, bavon gib £ag$ j Sottet 00a auf bem Butter, wer bas €rani bo* mani bat, unb felbes brauchet, bbt ein geroiffeS Mittel Daran, auch hilft manchmal baß [cblecbte Mittel, fonberlicb an ben Julien, wann man i> nen nur ein um ben ©chwanj binbet. Bur weiter Erhaltung Der Stoße ihrer ©efunfc Kof^pulvct*. 31 heit, miff ict) Dir 2 SUoMDer orDittari falber er» fcfnen unD betreiben, erblich DaS ©tragbarerer Sftimm föeißbart»2Bur$, 3)?ei|termurfj, 3 l'otb, eM$ian»2Burh, ?ftat:ermuvh, <£ber* mnrtj, 2Utichmarh, i>afclmuri*, 'Seaen* bäum, Lorbeer jebcS z Sotö, £alaberifcben Schwefel 4 £otb, mache jum Daoon affe borgen eDer Die 22ocheiHmet}mal eilt Soffcl boiiDaaon iu geben. tlTeiit orbmart Kognitiver. fftimrn Seoenbaum, 5Kh*»nfM)rnf SBciffe ?Rief* mttt'h, £>afelmarj, jcbeäf 4 goth feiger* mur$, (Snfjian, tcDeS 3 Sotl), Lorbeer, ölrmenifchen 35oluS, tebeS 4 l'oth, Schmarren Schwefel, rohen gintimont je* DcS 8 ßot{>, alles ju Silber gemachet, unD mie DaS obige gc* braucht, tan auch nur halber gemacht werDen, Diefe tyulöer, mann fte oor orDittari gefüttert, werDen fte oiel Äranfbeiten an Den Stoffen ocr* hüten, mann auch ein STCoj? fchon franf itf, tan &iefe$ v$ul»er Dienen, man nimmt Daron 2 biß 3 Toffel ooa, thut ej in ein 2Bcin, unD fchutt eS Dem tftoß in Den i?ab, unD nach 3feothDurft mieDei’holet. ber Koge. gediehet manchesmal Das einffioß einet* " falten £runf thut, unD in Den Samten ein SDdritt^rtm^eitett fftumplen berurfacftet, baoon ftct) ba$ SRojl am greifen ftinbcrt, licot bißmeilcn nieber, ficl>et öfter halb roieber auf, barmiber braune bicjen ginfcftlttt : Olimm üorbcer 2 Quintleim gdnugrdetmt, Pfeffer, 3ttmer, Veigelein, jcbeS 1 £)uintl. Safran, 1 ©crupel, mache es ju tyulöer, mit einem 'Deine 2Pein fo lange als ein hartes So gefotten, unft auf ein* mal eingcfchütt, unb folcfteS roanns notljig, in itpolf ©tunben mieberftolet. ®S gelcftieftet aut!) baß ein ütoß aus ftem gut* ter geritten mirb, unb mann es in Den ©tau ge* ftraebt roirb, lieget aber fallet es nieber, unb bleibt 2 biß 3 Sag liegen, ober io man eS mit (bemalt auftreibet, binbert es ftct) boeft an bem greifen, es i|l auefe gemeiniglict) ein falter£runf barftet), unb an tiefem oiel Urfacft, barju brauche biefeS Deiner: Sfiimm 23irnbaume*2JWpel, ©cftroefel, jebeS 2 gotft, mache alles jurn Du Iber, babon Borgens, CD?if* tagS unb SlftenbS ein l'offel üoU auf bem gutter gegeben, ober Sftorgrns unb SibenbS allemal 2 Toffel oon in einem Deint 2ßein eingefebüttet. a>at aber ein ftoß ettoaS UngefunbeS gefref* fen, ober fiel) überfre|fen, unb ift berjlopfet, mel* cbes baratt ju erfennen ifl, es Haftet baS illoß auf, es geftebet tld) übel, l’cgt meftr als fontfen nieber, mdltjet fteft, unb roaS Dergleichen meftr, barju brauefte oiefen ginfeftütt: Stimm gepul&ert ©eoenftaum, 3}ießmtirft je? fccr &o§e. 33 De$ ein JDuiiufeitt, gehabte SßeneDtiche ®difen jroci) fluinilein. «Des mit einem «Peint äßcin Dem ffiop eitiflc* ftpütt, unb Das ftop bei) einer falben 6tunb herum gefuhret, fo mirb e$ halb Defnung be? fommen. 03?an tan anct) 5ßenet>ifct>e 0difen unD 0pec£ untereinanber mifd)en,unb Dem gtcp in Den £im tern tfetfen, mann e$ aber notf)ig/ fo furniere Die £anb mit $aum6&l oDer 0difett, tmD lange fo meit al$ Du fanft in Den Elfter, unD jiei)e Den Unratb betaul 3Bolte aber DiefeS nicht angeben, fo mache U)m folgenbes eiuflir, JldSpappelen, Hamiden, eibifä)?ranf, SEir.gelfraut, 0teinflee, 2 Sfiepmuri? s l'otb/ Seinfaamen ? «otb. alles jerfchnitten unD Stoffen, mit 6 Ouatt 5ßafterf bip noch 2 £)uart übrig, fept)e Die iörube pon ben Krautern ab, rl)ue Darein ein $anD üotr 0ali$ unb 4 l'otb 35aum5l)l, DiefeS bringe in eine Dazugehörige unb taugliche €pris unb clpjfire Das 3top Damit/ Das 35efte i£ es aber jcDcrjeit, mann man mit einer Sßcrjloptf? ung nicht su lang märtet, ’lßare es aber bap ein SKop franf mirD, unD matt nicht meip maS ihm ift, unb hoch abnehmen fan, bap ihm in Dem l?eib mel)e ifl, fo brauche folgettbeS: SßeneDifchen Xheriac 2 £>uintlein, ge? pulbert Singelica. sjjfeiflw3Bur$ teoes an* Derthalb £}uintl. 0chaaleti £arm<ßid;t ein Duintlein, ©afran ein ©erupel. mit einem 2ßein eingefehütt, mit) Dem föoß $n gelaffen auf Der Bungen. ginber man aber baß es SlusraumenS ober nöthig rodre, fan obiger purgier» Sranf gebraucht roerben, unb bernact) mein or* binar! gebraucht, aUe Sag 2 mal jebetf mal ein Löffel roll auf Dem gutter gegeben. ber Ko£e. Sanm©ichtber Stoffen i|leinefdjme% hafte Ätantl)eit, unb hat fct)on maus ches Stoß um baS Heben gebracht/ fie falten nie# ber, feharren unb japlen auf bem &oben, unb ujalien ffd) fel>r, unb liegen an feinem £>rt jlia, tiefen öfters roieber auf, fallen aber gleich irie? ber nieber, Daß ihnen mthnnalen ein Samt, ober gar bie i)erj;£ammer »erbringet, baß eS hernach baoon crcpiret. Sie llrfach i|l mchrentheilS eine Sßcrfdltung, ober ein falter Sruttf Daran bie ©chulD, ba bann barburch bas ©aü hafte unb biliofe Sheil in bem ©eblut confuS roirb, baß bas mehrffe betreiben, wegen Sßetraltung ganj bief ftct> befiubet, unb, nicht wohl wie porhiti circulieren mag, unb Doch bie noch gute unb übrige oratur burchbringen mia, folches bann nicht wohl ohne ©chmerseit abgtheu fan. es i|t aber, mann man einem folchem SKoß nicht bei;. Beiten hilft/ Daß gaül;afte Sheil in Dan ©eblut fo befebaffen, baß cs gleicbjam auS feiner Sirculation unb aus DcnSibern tritt, unb Der &o£e. einen 3$raub in Den Barnten neben Den «Scf>mer=- $en ju wegen bringt, baoon ein feiet) SRoft als? Dann crepiren muß. UnD fan leichtl:ci) wahrgenommen werben, wann ein foict) crepirt ?Koß erofnet wirb, es oofler QMut unD 33ranD in Den Barmen oerurfachet worDen iff. <£S muffen and) Die Barmfödnge barburd) 2ftotl) leiben, Die me Die Bdr? me, ober Beräumter oerfpringet, unb Deffo eljer crepiren muß. 3d) halte aud) DiefeS oor Die ntehrffe Urfad) ju einem Barm?©id)t ju fetjn, Paß weilen ein Sftoß einen Eingang oonDer ?ebcr in Kn Barm gleich unten in Dem Sflagett hat, Daß ff ff Das gauhafte in Der lieber, unD Deffen Öcblnt Durd) Den jaff ffchin hie Bdrnt öftere ergieffet, unD einen folchen Schmetten oerarfachen tan, wie gleich t>eina*t) ein mebrerS Daoon wirb ge? melhct werben: Biefem aber ju begegnen, unb bu etwan aber auf Dev ?Hdß wareff, ober fouffen nichts haben fanff, fo fchutte Dem SKoß warnten Urin in einem Schuh in Den BalS. 3u Baus oerffehe Dich jeDerjeit barsu, baß bu Gamillen bet) BanDcn habeff, warnt bu Dann Das Bartmföicht bet) einem ftoß perfpübreff, fo beefe eS mit einer Becfe ju, u„b lege oon Den Kamillen auf eine fölttth, unb berdudjere Das 3loß wohl Damit hinben unb pornett. 36 ft>urm im Jleibc £5ber halte folgenb Wöerinber 33ereitfcbaff: 0limm 3Balb*2Picfen, gebranbt , Sföeifterroiirfc jebes gleich Diel, mache e$ ju tyulijer, mann Dann ein ffioß ba$ 3Mrtm($icbt l)af, fo Foct)c 4 9)?cfFer|pißen t?on in einem eint 2ßein ein menig, unb fdjütte c$ Dem j'voß (au marin ein, ober: Stfmm Saufcnbgnlbenfraut 2 .Ouimlein, So* loquinten 1 Öuimgen, mit einem 3Pcitt ein menig gefotten, her* nach abfecet unb ein halb fölaS doh 23amm ohl barju gethan, unb Dem ftoß auf einmal eitu gefchutt, ober: Sftintm 12 £oth,£beriac lOtiint. 2lni$ unb Senchelehl jebeS 6 tropfen unb auf einmal bctu ftoß eingefchütt. 3ch fönte mohl mehr Mittel bepbringen, aber biclc Mittel machen manchmal oiel Errungen, mann biefe jur rechten 3eit gebraucht merben, merben fte gemiß ba$ 3f)riöe t&un. ;uh meiß auch, baß man mit fpmpatetifcben Mitteln belf* fen fan, aßein meil man Der natürlichen Mittel .genug hat, mill ich öie epmpatie übergehen, Doch &a$ melbcn, mer eine QMnbfd)nur haben Fan, mann ein armer ©ünber gerichtet morben, unb felbe man einem Sioß um Den teib binbet, (0 mirb ba$ £)aruu®i(&t ohufehlbar nad)laffen. U>urme im ileibe ber Ko£e. ift auch ein jBujfanh, baß fiel; Die Stoß grimmen, unb fallen öfters: nieber, mdlijen fch um> uhlageu grimmig oon ihnen, baib Der Kog*. auf, Detlefen Den $opf unter Den 2$ati(!), Die Obren ftttD falt, faUen aber gleid) mieber nie; Der, roamt matt Dann folcbe Beteben an ihnen fiepet, beiffen fjeopnfeblbar Die 2Bnrm, ju foU d)etn braune folgenbeg: Stimm nngelofd)ten lotd)e ibttmi? febarf; fen <£ßig ab, Daoon nimm einen Dalben Keeper »ott t|)ue geffoffene £t;erfebalen Darein, nnD febutte e$ Deut Slojj ein, ober: Stimm gepulüert @eDenbft»m, SU)einfaDrn \u De$ 2 Ouintlein,£enfel$brecf i üuintgen. biefeg fdjntte man Dem Siofi ein mit einem Dal; ben ? nnD ein me; nig JCnoblaud). n. b. Den £cufel?bretf jerrei; bet man erfflid) in Der n>arje Stief?n>uri$, 0d)walbenmurt$ jeDeS 2 üotb, langen Pfeffer, Steglein, jebc* 1 £otb. mifebe aßeg unteteinanbcr, mann Dann ein Stof an Der stranfbeit liegt, nimmt man bacon 2 l'otb nnD fcptttt eg Dem 3to£ mit einem ffJeinMBein ein: 3u Üßei’butung aber baj; Die Stog Die Slßixrttt nid)t beiffen, gibt man »on Dem Aulner Die soeben ein über jmepmal einen i'bffel »oa nuf Dem gut* ter. ODer gib il)tn Stetticb, ober 3Jtebrw*t*fyW* h unter Dem gutter, fo wirb fie fein 2Burm Buffet] ; €s fan awb tolgenbeg Dienen; 38 VDurm im leibe ber Koffe. sftimrn üorbcer, 0eoenbaum, 6cbroe; fei, jebeS gleich Diel, mache e$ ju Nulter, Daoctt bann «nb wann ein Süffel ooll i« geben. Dal? ein mog bie 2Bürm ba$ ganje nicht beiffen füll, trdnfe fie im über S8irtfen4aub, über über £fcben;3linben io£ag lang. Ober gib ihnen etliche tag nach einander 16 tropfen 33alfatn ©iilphutiS toie man fan, ober fd)ütt e$ il>nen mit 2Bcin ein. (£s haben aber bie föoj} manchmal ganje $e; ffer SEBürm bep ipnen in bem ober Dar; men, imb i|tbiefes an ihnen jnetfennen, jtefle; hen manchesmal mit ben puffen jufammen, ober fetffagen mit bemfelben an ben hattet), als toann fie bie fliegen beiffen, ju biefem tan folgenbeS bienen: 0eoen;35aunt, flibeinfahrn, £aamen, Treiben, jebel 1 Outntlein, tetu felsbrecf 1 halb Ouintlein, bon ei; ner tobtenbabr, io Piel als man mit brep Ringer faffet. alles mit einem ffeint 5Bein, baS halbe tbeil ein; gefotten, unb auf einen greptag etngefct)ütt, «nb folches noch sroep Schlag toieberboUt, allemal Borgens nüchtern. Ober man brauche nachfoutmenbeS Woer, fo bet; bem anlbeiffenben 3ßurm toirb folgen, toann bann biefes gebraucht, fan obiger purgier; tranl bienen, um btefelbe ausjutreiben. 3ch habe oben bep bem Darnt;0icht berührt, ,£rifel her &o§e. 39 bat? baffelbe mebrentbeilS oon bem gerechten Sbeil, fo in bem ©eblütftd) in einen 3aft Ne? unt) auö feiner eirculatiott trette, folcl)en mochte aber einer ober bet andere ginroenben, roie Das fct>n fönte, e$ bat ja fein fein ©an, ober fo genannte ©afleit* Olafen, aber manobferoiret Dort), mann bieBortn non Der Seber abgefdjnitten toerben, felbe ein metiig ?Befen bei) fid) bat/ unb aus? flieffen laffet, mcld)es noch nicht mit bemSlut nermifebt i(l, bannenbero abitmebmen, Dop fo mobl etmas gaiiecbtes non ber lieber tey ben hoffen als bet) attbern £bieren in bie Spanne abgefct)ieben werbe, wie es aber bei; obbemelbten ju oiel gcfchiebet, fo halte id) battor, gefct)el>c es bet) biefen wenig, bap fiel) fold;c Sfßürmec in bem unb Farmen auf halten ainb weil id) mid) ju erinnern, ba| mebrmalen 6erjfling unb ausgcmtrg.lie £RoP feunb gerne? fen, unb mann folcbe crepiret jtnb, babat fiebett SDfagtn unb Seltner o»Uer Sßürin gehabt, unb felbe bie SKoji um ihr l'tben gebracht, welches aber mobl nid)t bet; ihnen geschehen märe, wann bie SlutU'fung oon ber ©au recht gemefen märe. 5rifel fccr Ko§C. 5rifel iftaueb eine ä'ranfbeit bie ftch fajt mit bem iDarmgicht ober '"Ißürm? SSeijfen, oergleid)et, allein jte bat mehr eif&an Bruffen, als in,betn i'eib, unb billig gleich nach ben yitigetimangel folte ttichcieUii morben fepn, allein weinte, 40 Driefel ber Ko§e. mfe geitfelbcf, aud) Die Bcicfjctt fafl mie Die mt) rfcigc ftranfbeiten führet, t>a6 icb fic bieber fe* tjcn wollen. £in Sftoj? Da$ Die 5rifel bcfommct falte Obren, Die SWanblen bet) Der Äabl, ober fo ge* nannte Brufen, laufen auf, unD weil fte and) einer entjünbung unterroorffen, gefcbroeuen fte, «ttD biefc$ öcrurfacbct, bafi Die $em fam oerfyinbcrr roirD, Dergeflalten, Dag fo Dem SKofl nid)t Den Beitett hilf gefc&afr wirb, felbeS in gefal>ri|l, unD leicf)tlict> erflictcn fan; & »er* urfacbet aber ba$ fdjmere Sltbemboien, bafl e$ ftd) oft nieDerleget, unD tniilßet ftd), bevnad) wieber aufjtebt, unD ftd) folcber (Malt abmar* tet, in Der Meinung, i|)me Durch Die unterfd)ieb* liebe Bewegung Des @cbmerhen$, Der c$ De? febroebrt, felben abjubelffen, unD lojj ju werben. 2)ie Urfadjen aber rbnnen fei)n, wann ein $iotfau$ Der in Die Äalte fommet, alMum Krempel, wann man Die aOju fel)r erbäte 3io£ gleid) nach Der Arbeit trinfen laffet, babero Die gcuctjtlgfeiten erreget werben, unD in groffem Ueberflufi auf Die Brüfen unD COiCinDlen ftd) fe* nen, welche obgemelbte Ungelegenbeit Derurfa* (|en fan. enthebet auch/ mann ein ?Ho$ überführet, ober über jtine graften ibme eine Arbeit ju gemutbet worben, hernach Derabfau> inet wirb, Dali man e$ nicht eine ißeile herum führt, ober ja gebetfet bat, fte wirb aud) mal uerurfacbet, mann bem 3U>f? ju Diel haber, Bütufel/pDerju »iel ©erjlen gefüttert worben, ber KöflTc. «nb fttiberc Urfacben mehr, jtbocb faft leDerjcit touret) 6d)uH) unb sScrabfdumfeitbejfen&broart, tw Dem $Ko£ foa pflegen. 5Bann nun Die Sriefcl an Dem SKo£ gefpubrt Wirb, fo fcblage daS Gaffer ab in Den rechten ed)uf), unD febütte es ibme in Das linefe iObr, l>alt eS eine 3Beil §u, bernacb reib eS ihm webl, unD wenn DaS ihm gleich im Anfang getban wirb, wirb eS ihm wohl nacblaflen ; wäre es aber in ctwas überleben n>ot'ben, fo nehme auch fer unD 6al$ untereinander t)ermifcl)t/ tbneDa* non jn ein unD blafe eS iDm in Die jftaien, fieebe ii)m auch Die Obern Üefjen n>o[>l mit einer Rieten, unD reibe fte wobl mit Dem 0al$ unD Pfeffer, fticb ihm auch Den Dritten SKatbcn, unD lajj ihm auf beijDen Seiten gegen unten Die 3k Dern an Der Bungen, fo toirb eS balD befler wer* Den : beefe eS warm ju, tmD führe es eine SBeile fpa^ieren. 3Siflman aber ibme, wie man jureDen pflegt, Die Sriefel benebmen, fomiffet man mit Dem Cb* herunter gegen Der £dbl, aODa beh bem Spieen fallet man Die ©rufen mit Der $anb oDer mit Der Bangen, erofnet fte mit Der Sieten unD gra* h allölect)te gjtateri heraus mit Der Sie* tett, bertiacb tbut man @aib hinein, mann es ooi’ber mobl auSgebrücft worDen. Rubere faifen Die ©rufen nur mit Der 3angen, unD flopfen Jte mobl mit einem unD reiben fte berttacb Jiemlicblang mit Der Äanb, um Dejio; mehr felbe ju jerqucticben unD ihnen Die £drtigs fe«t ju benehmen. 42 VDann ein Kog niefct gaffen Fan. 5Bann nun Dip norben iff, fan roie oben gemelDt, unter Der Sungenju 2tDer gclajfen roer* Den, Da$ Dtfaul mdtebet man ihnen mittig unD 6alß aus, fcfjütt ihnen and) barnon in Die £% ren, reibet fte ftarf, Damit eS roobl hinein Drin* ge, unb Der roo Die in Der $dble il)rcn ®i$ bat, gegiftet merbe. (£*5 fonnen Dem 3toß auch Die £>bren geofnet unD DaS SBlut wohl auSgebrucft werben, bat man etwas jum (Sinfcbütten notbig, fan folgcnDeS Dienen: 0Jimm fer, jebes 6 l'otb, geflogene Treiben, Sftci* flerwurh, jeDeS zOuintlein, Knoblauch- Sehen no. 4- ntifebe es untereinanDer, unb auf einmal Dem !Hoff cingefcbutt unD eine 3Bcile herum geführt, nnD geefe ihm ein 0tucF Serben ober 0eifen in Den #inbercn, mannet aDer gar hart an DemftOfi bölt,foDecfe esrnobl SU, unD Derducbre es mit Den SEßarben, fo Die 9ioji über Den Men an Den gufgn haben. tPann ein Kog nid?t ©tAÜen Fan. ifi auch ein SufaH, welcher mehren* non Sßerfaltung herfommet, mann etwan ein Sftojj geritten ober gefubret, unD hernach fchnefl oerfdltet worben, unD Die Gebens* ei'mdrmenDe geuebtigfeit gleichfam Dabon jer* jchmolben f*nb, unD Dem 2ßafferlaf[en Der 2ßeg gehemmet worben. 3u Diefem Dienen juborDerfl errodrmenbe uttD SBajJertreibcttDc Drittel, Dar$u Sftimrn BlutfUllen. Der Hoffe. 43 gefloffenc greb&ugen x £otb, SEBelffc« . 3mber jebeS 2 Quintlein. Ptefes: alles injj einem '})eint roarmen tS5cin Dem «tof eingcfct)ütt, unb fclbci auf ©cbaf;$?ift flcfubrt, fdben hinter fiel) geniert, fö fofl Der oor ftd) geben. £>bcr tf)u Dem S)icj5 3 EduS in Den ©d)laud), e$ ij] fonjlen auch gut mann man oon ? gering Die 03?ilcf) non }Jiilct)ling nimmt, fetbe mit 3Bafs fer jerreibet unD Dem 3iop eitigefcl)tm. SEann aber miDer ©erhoffen nichts bcljfen »oltc, unD man es ijabcn fan, io nimm 2 Ouinfs lein oon gebranDten /funD febitüe felbeS mit einem $eint mannet 23iübe ein, Das rin fteinfal>ren gefotten morDen, fo mit’D felbeS Diirc()brect)en. ber Ko§e. nimmt meljrembeils feine llrfacb D«s f)er, mann it)inc ein SRatf ummrfebenS cDec burct) falten oDer ©toffen meb im 9tüc£en oDer £reut$ getfoan bat. Ober es rühret DiefeS SBriuflatlen and) man* tDesmai Daher, mann etmau ein 9iof? ibme meb im €reu$ getban bat, DiefeS aber niemalen oi)ne genmnenes g?lut abgebet, Dag eS ftd) tyu nac!> inebrmalen bif? in Die Olafen ergieffet, oDer mit Dem SBaffcr in Die Fialen civculiret: begibt ftd) and) mebrmalen, baf ein 9lop otytts geftbr etroaS UngefunDes einfrijfet, Dabero Dann bernacb Das eine ©ebdrffe an ficb benints «iet, unD tritt aus feiner fcirculation, Dabero 44 JUnterer 0tall. Dann l>erttctc!) ba$ 3Baffer nicht ju feiner geböri* gen £>auung gelangen tan, fonbern mit 35lut nermifebet roirb, baß Dann notbwenbigbernaeb ein SßlufftaUen muß nerurfacbet werben. 2Ba$ bie €ur anbelanget, fo laffe bettt W erblich |u 9lbcr: ©arju tonnen aber erfl> lieb bie 0porn<2ioern erwählet werben, beu jmcu* len £aa bernacb aber, mann man e$ oor nötpig halt/ fbnnen auch bie £alß;2tbern geöffnet wer» ben, mie auch ben Dritten £ag bie ©cbrantf;2l* bern geöffnet. 3njmifcben brauche folgenbes : gtfmm gepuloert sRatter;3Burh. 33lutfiein, SBoluS, jebeS 1 “Drachen? 23lut,balb £ot(), (Srben cinOuint. mache aQe$ untercinanber, baoon bem ftoß ein halben t'öffel oofl Borgens unb 9lbenb$ auf bem $utter gegeben. ifl auch gut gebrannte Werften, ober jerba* tfet BefcheUfraut unter bem ptter gegeben. 2Bann aber oermutbet tbirb, baß ein folch Stoß etwa$ ungefunbes eingefreifen batte, fo brauche erfllich obigen fo bet) ber Samts tfranefbeit betrieben morben. hernach brauche eine prdeipitirenbe tfubl* SDftlcb# fo bid unb wieber befchrieben worben. 4Dber brauche naebfommenbes ben ber SRinb* ?8ieb''3lrQenen befchriebeneSföifft^ulper: ba? ben aber bie &oß noch mehr Ungelegenbeiten an S&afferlaffen, betulich ber üautere @taU. -3Uedey Ke&e berKo&eu. 45 ijUuch noct) eine tenefheit Der 5TCof# fen, Da ba$ 2ßaffer gant$ lauter oon ihnen mie eg getrtmtf en morben, auö unbertnog? lieber 2Bdrme unb Sduung Der innerlichen Der, unb fct>einet felbc afle ilpre erndhrenbe S'euch* tigfeit ocrlalfen iu haben. £>abero and) bei) Die* lern erroarmenbe unb anhaltettbe Mittel ju ge? brauchen fepnD. Darju brauche folgenben (£iiv fchütt : Sftimrn Eichene ftnopff ehe jte auggefcblagcn, 3ßachholDer * Q3eer, Sormcntia 2Burtj, pen jebeg gleichbiel, Mache e$ SU Aulner, baoon nehme ? 1'ofelbOlT, liebe c$ mit einem $eim 5ßein, unb lau ; marm auf einmal eingefebutt, unb folcbeg nach Sftotbs Dürft mieberholet. &ib Dem Stof auch eichen unb (£rlen4?aub in Dem Jutter, mann eg porher flein gehaeft mors Den: Dber brauche folgenben $uloer: äRimm £ormentia-'2Buri$, 2Babl*3Bur$, jebe$ 2 l’otb, Obermenig 3 £otb/ Sollte Kirmes ni 2 i'oth, $omeranhcn?8cba«lcn, l?oht’s Sftafiiv, j :bcg €in £otb, H?*H| S“l5-eL9emftW/ *mn Worni «»D Ü0U auf Dem gutter gegeben, mann Dotber angeneijet morben, unb mann eg .SSerben cc^tt n)iö/ mau hungrig 3Uerley fcer Xofet t. (frStftlicb Die jogenantue «ffiaffer * wirb pon einigen Daoor gehalten, ai$ fdme felbe 46 -2lllerley Hebe baoon her, mann ein föofc in fchneUer £i$ un* t>ecfei>ens! Durct) ein fait geritten, unb t>evnact) fchneö oerfaltet worben, unb fet) baS Seichen, ba£ trieffe fletS auS bei' Olafen, unb laufe ihm SBafec aus betreiben. 3d) meines Orts halte biefes für bie 2Baffer* ftehe, mann ein dio# fein ©eblüt mit 3Bajjet ganj oerberbet, unb gleiäjfam angefüttet bat, b« es etman ju flarf geführet ober geritten worben,, unb einen Srunf gethau bat, ober fonjlcn \x\u oorftcbtiglich tractiret worben, ba eS etman auf flarfeS Seiten ober fahren, febnefl oerfdltet, unb ehergetrdnft morbert, als cs bat fei>n fönen, babureb bann ein SRofl, ober baS Geblüt fan oerberbet werben, bajMie #pn Sag w Sag ab* nehmen, weilen bas ©ebliit ntebrenthcils mit 2BaflTcr angefüttet itf, unb fan billig biefeS eine genennet werben, meil mehr 2Baf* fer bei) ihnen in allen feilen beS Leibes gefun* ben wirb, als jtch gebühret, welches auch fan abgenommen werben, wann man einem föoi? bie güfi augupjft, fcbnalf&en fte, unb fcblagen hernaeö iu einer an benfetbenSheilcnaus, ober gcfcbweOen öfters auf. ©S gefebiebet auch/ ba£ etwan ein Stoß einett falten Srunf rf>ur, welcher in ben Barmen lieget; bleibet, unb eine imbrne unb 03?attigfeit berur fachet/ auch wohl bie 5ü£ 'flarren machet. Bl biefem fan baS obige 'fUtloer, fo bet; ber Barm Ä'ranfheit befci;rieben worben bienen, baS mat fontfen nichts weiter nbthig hat, ju gebrauchen 0 $>cu flfcev biefes weiter elngebrungen, unb abe, feiben halber dou mit Slmeifen unb allem wie fte ju befommen, angefüllt, bieu Quart ’XBafler Daran gefct)ütt, unD fteben laften, big eine Quart eingefottett, Dann bernad) Drei) borgen nach einanDer aöemal eine £hiart lau? mann Dem ftoß eingefebütt, unD aae mal bren Stupfe £>aac Don einem 3Biefele?$alg jmifeben &rob Darauf gegeben, Diefeg wirb flehet eine 3vel)e citriren. 5>erfpitl)rt man aber, Daj; etman ein gtofj ein beröerbteg unb mriflctiaeS i23Xut batte, welche# Die unD ?lbnel)tnen bcjfelben ju er* fennen gibt, fo ifl folgenber ju ge? braunen: glimm Sßerimitb, gtbcinfaflrn, jebeg Dren üoll, jmei) $anb boö, 3aun;5Uüben i $anb poii, JDTl)a(Ec alleg grebledu, unb flebe eg mit Quart SBafier bijj halber dngefotten, bann her* nach Drei; Jorgen nach einanber eine Ouari laiu-marm eingefrtjütt, jeberjtit Dag 9toß eine etuno Darauf fallen laffen, unb iiuwifcben Dag martn getrautet: g)lann fan aud) Die gratis I £ec n,111’ fltn e]n binben, unb Dag 5lPß (baruber tnnfen lafftn. i QDer brauche folgenbeg fteb^ulber: glimm gepuloert Voth, übwartje mfc , murlj, jebeg 2 Quint. 3mber 1 1 OuiiUleitt, eafran 1 halb Quintlein, rlw mit einer Quart 2$einfo lang alg ein bar* 48 SllJerley Kc^e. ui gefoftent unb auf einmal lauwarm ein* gefcbütt, unb eine SöPeil ba$ Stop Darauf gerit* ten. S)at aber ein Stop gefcbwotrene güp bar: beb, ober itf e< fonjt gefcboaen, fo brauche fol* genben Sranf: Stimm 9tbeinfabrn*$raut, 2 £anb ooff, (*>ra* cioia obcrwilbeti 9lurin, 6cbroalbenn>urfy i>aielmur$, jcbe$ 1 £anb< üolf, 0er*ec&of 3 *Oanb t>ott, fiebe e$ mit genugfamen SBaffer, mann Die Ärdu# ier oorber flein jerbacft feijnb, unb bie gup mobl Damit gebdbet unb gerieben. Ober nimm 0<&elUraut, unb Die ©pi*cni bont $aber<0trob, iebeS fo otel alf notbig, mit 2ßa(fer gefotten, unb bem 3*op bie gup roobl/* warm Damit gebdbet- . „ , .. l Sßdrc e$ aber, ba$ einem Stop bie gup ganH flciff waren, ohne (Scftyroulfl, fo fan folgenbe* gebraucht werben: „ t Stimm Sßenebi leben 1 Soll), gcfloffenea Sorbeer, Sangen Pfeffer, Jebes 2 Ouint- eafran ein halb OuitUlein, gehabte S8c* nebifebe ediffen, fletn jerfebrtittenen Seit/ fdSbretf, jebe$ 1 Ouintlein, ber Koge. 49 floflfe aaes iufammcn ju einet’ Satroergc, unD rufc re eS Ijernad) unter ein «petttt 5Bein, unD fd)utte e$ Dem ?Rof auf einmal ein, unt> Deefe eS roarm lu mit einer 2>ec£e. ofne il)in Die 2>Mteie aud) ein 33olnSDatv unter, temperiere eS root)[ Durd)einanDer, unD reibe Dem flto£ bi« n>ol)l Damit, laffe eS 3 £ag Daran, Derttad) fieDe $ad)tfd)atten, unD m; Me es mol)l roarmDamit, Der Qinjtrict) gangen. 3Bdre aber DaS ftef febr (feitf, fan folgcnDc gebraust tuerDen: Sftimm 2otb, 6 Sotl), Wd-6al&, * @alb, je? Des 4 l'ott), terpetuifcobl, 1 Sott), eal$ eine $anD oofl, ieriapeS auf einer iölut untereinattDer, bernad) falbe Das fta# oon unten biß oben rooljl roarnt Da* Mit an Den feinen, Borgens unD 2lbcnDS, fo [lang Die 6alb mdl)ret, lajfe eS aud) Duft ausmun ,fen unD maie ifom einen (£infd)lag 0011 altem gct)meer, geftotTea Sein ßiuoblauct) unD $SBad)l)olbecjcboji, unD manu Damit eingefd)lagen. i. (£S tonnen aud) Die nad)fomme;tDe Mittel fo bei) Dem Slttsbeugen unD @teiffigfeit Der SRo* letperoen folgen, gebraud)t merDen. t- Jutter*Kebe ber Ko§e. fo genannte guue.siftelje, fomntet tne&r* mahlen Daton i)er, toann ft# ein #0? ** SVtnVKe^e ©erfrcffen (B legtfid) öfter# ntet>cr; dfle 3$iere oon ftet), tiefem gib folgenben tranf: 3ftmra ?öeneDi)ct>en SOeriac * £ötb, Saiffen* =Quintlein, 6afran ein halb Ouintlein. Die 0ditfe febabe borer|l roobl, jerreiN alles unter ein SSßcitt, ein (SlaS bofl (£f;id mit) fo riel Baumöl, unb auf einmal einqefdnmer. 2Bdre eS, bap eS nicht wolte burd)bre~d)en, unS man ficbet bafj baS 9lo|j aufgefcbroüflet: 00 nimm gepulverte Sfliefmurtj, giefieeMeint fritd) 2Bafferbarüber,unb febutt es Dem 5Kofjein, wantf es borber mc>bl umgerubret morben, bernad) fW re eS eine SBeil binunD wieber. Ober brauche obiges fo ju Dem uberfrejfen re* commanbirt w rben. €S fan and) Die mit Qteuobl gefebmieret werben, unb aiSDanrt iu Dem gelanget, um befto eftenber £>ef* mutg juntacben. VPmfc'Kel>e ber Ko§e. vergleichet ftcb afferbiugi mit ber ober 3>armgid)t: 0 ift aber biefeS ber Unierfcbeib barunter,, baf; 9tof thut als tbolte eS erliefen, es fcbleebaucbet alt toare es £er$fcbled>ttg, bie Slberit laufen tbmi um Die Slugen herum auf, leget ftcl) and) niebei ftehetaber halb tbieber auf: Unb biefeS tan aud feinen Anfang nehmen oom Ueberfreffen, uni fonbevlid) mann man bie 9to£ bernacb noch bar iw fauffen idffet, Da werben bann benen 2Binbei Ihre 3B«9e ober (Sange oerjtopfet, baG fte nid) fre« fonneti unb weilen be all berKo§e. bann ins Steifen geraden, muffelt jte ttotbroetts big obbemelDte Ungel&gettheit »erurfadjen. SBann nun biefeS ftct) an einem ftop ereignet, f° lajfe man it>m gleich iur 5lber, beh ben 9en unb an hem -hals bei) beit klugen, foöe ib' me bie 9iber jwifchett ben Dbren unb Gingen ge* laffen werben, an bem hals aber wo bas 0pit$* lein feinen Slnfang nimmet oonbet- aber. 9U$bann tan folgenheu einfehütt gebrauchet Serben. Slimm 33uben*Urin ein halbes Weint, gepul* bert Sfeifferrout’h 3 ben?0cbaalen, Lorbeer i'ebeS 1 jQuitulein. afleS untereianoer gemi öfters um# ivfehren uttb bas 3Beip heroor leigen, unb warnt efich foicher §lup fo wohl auf ben hinteren als auf ben gorbern fettet, eS ihnen eine ©teijfigfeit beS reibS oerurfache, 52 unb mann auct> ein lieber Darju fomme, Hjtti fcbmerlicfr'mebr su l>elffen fepe. 3ct) meind Orti halte Daoor t>af Die Itrfac ju'fehlt, mann ein Stop attS einer $it$e fernen r iie $dlte fommet, Da Dann Die beftnb liebe geiid] tigfeiren ins fietfeit gerätsen, ttnD Denen fubtil tbeilen unD Heroen in Den $opf uti anffetliebcn ölieDcrn ihre $Bcge oerjlopfet unb Die Bewegung babureb oerbinbert mit' tinD nicht nur benfelben allein, fonbern aueb Dc nen benachbarten Xbeilen Die eine (Semeinfcba! mit Denfelben haben. Set) Slnfang Der freffen Die ?ilc noch ein menig, belfern ftcb and) öfters im qtc tag oon (ich felbtfen, mann aber Die Statur nid) fraftig genug ift DurcbsuDringen, fallet bieSCrancf beit Das Stop mitDer auf ein neues an, \i flehen alSDan traurig, gl fepnb fair, Der Äiefer gefleht ihnen nach urf nach/ enDUd) fommet ein inmenDig gieb.r utl $if*e Darsu, Da ©erben Dann bj£ tftoft anfangei ndrrifcbtm Äopf, fte laufen ringsum im £taß mann man fte L-fl ld|fet, binDt man fic aber afl fo henefen fie bat Jvopf in Die obt; tebivbeu gernad) nimmt mau einen ©ranben« *B?in, unb £erpentiii?(*jeift i X fct)e e$ wohl mtereitianber, bejlreid)et barmil bem Stoß Den $ai$, unb um Die $ienbacfen Wohl, unb reibt el mit ber $anb ein, bamit c$ recht hinein bringe, unb bie crfaltetc CDtufculcS lieber erwärmet werben, bie Bewegung ber beforberet, unb ber $)ati meid) ge? macht werbe: SbiejeS foüc aber öftere wieber* holet werben. 3bamit aber biefeS beffo beffer angehc, fobrau? che biefe5 barneben innerlich. - sftimtn €arbobenebictens2Bajfer, $olberblufl* ScabiofensSBaffer, jebeS 4 2oth/ Schwefel ? Blumen, Salpeter, JebeS ein Quintlein, Safran 1 Scrupel, ntifche aae$ untereinanber, unb auf einmal'ein? gefebüttet, unb |ba$ Stoß warm gehalten. Bieweilen aber bie Ärantfhcif erjilich tnefc 1 rentbeiU »erabfaiunet wirb, baß man bem Stoß ; nichts ober bas Unrechte brauchet/ weilen bie . Ärancrheit gleich oor ein jaubetifches Sßeicn ge? ■ halten Wirb, fo geflehet bann ihm ber liefet I nach unb nach, ba$ innerliche lieber nimtnet ju, f bie £>it$en nehmen uberhanb, bie Stoß werben I ton, unb was bergleid)en mehr, ubergfhe id). ijlbann erde, weilen baS Stoß, wann 1 fchon gern freien mochte, e$ aber nicht »ott- li Gingen fan, wann eS jepon [feinet fie Kegen tTmb*Ket)e #eu, wann mann aber Das 3flattl pifitiret, fo hat es nur fallen Daraus gemacht. 5>ero»egen i|l obiger permifchter SBranben* »ein fleißig in gebrauchen. $ er nach üiimm ftummekStroh 2 Hotb, Sepetb&aunt 1 Hotl), Lorbeer, 50?aftijr, Sßenrauch, SXprr* hen, jebeS 2 Ouintlein lerfchneiDe unD tfojTe aßcS unterei nanber, thue Daoou auf eine (Sluth, unD bewuchere DaS SKoji allemal »oi)i Damit um Den 5topf, nach hem Schmieren allemal eine 2)etfe ober £ifch* tuet) über Den $opf gebetfet, ba£ Der SKaud) »ohl Darbet) bleibe. UnD »eilen Dann Die innerliche unD 9luf' »aßen Del ©eblütl erjllid) uttD hauptfdchlid) ttiufj aeDampfet »erben, fo »iß ich Dir eine be* fonbere fül)letiD4tnD prdcipitirenD Mittel ober erofnen ; §}imm Hangen aus Der SKeMber i2 Hotl), SBaumohl, jebeS 4 Hott), ein Schuft jerrieben ierfloffen 2llant r Ouintlein, Safran ein halb Ouintlein, mache affes Durch einanber, unD fchütte e$ Dem föofl auf einmal ein, wann Dann oerfpühret »irD, bafl es fich will jur SBefferung fehiefen, fo h«U ein »emg jfiue, »eil Durch mehre! (£infcl)utteti mochte Das flCofl auf ein neues oethihet/ unD Da» lieber Permehret »erben, »eilen ftd) Die Stof bet) Dem €inf$ütten fehr mächtig perjablcn. 3Bann cS aber notfcigunb fiel) Die £ih nicht lc* ber Ko gett moltc, fatt man bas ©nftbuften fo Diel al3 notoig n)irt> fetjn micberholen. ifl auch ein fotct) giotf rcegett innerlicoer jeberjeit oerflopfet, beromegert eS notl)ig fl)m Slpflire iu gebrauten, barju 9*imm €amiuen?33lumcn, ®biW)sÄraut, )ebe§ eine £anb poa, jerfchneibe unb flebe es mit irnetj Oltart SBaffer, bifi es halb eingefotten, su bet: »fcurchgefenheten 23riil)e thue $unb$*©d)maU| 4 fBenebifcbe ©aiffenzOuintlein, 4®t)er unb ein menig ©alt?, altes lauwarm mit einer tauglichen @it)flier ? gebract)t merbv«. Darju nimm ein SDiaaS m\ü), 6 unh 4 Soll) 3utfer, biefeS bienet beflo beffer bie £>aiv £pmfc?Kebe ber Koffe. tnc im natürlichen @tattD ju erhalten, uni) Dem Jeib feine Ärafte ju geben. Äonte Dem 3?og aud) non obigem tyuloer 8. $ag$ 2 mal eingebracbt werben, mürbe e$ nicht übel getban ftp. 3n Da$ trinfen far» iljm icberjeit (Salpeter getban werben. Sleufferlia) weilen Die 3ü£ jeberjeit jleiffunb falt fepD, fönte obiger Qlnftrid) fo bei) Der SKe* l)e Anfangs wol)l Dienen, aber wann Die Äranetbeil ftbon würflict) poflo gefaffet, ifi nimmermebr Darju ju ratben, baff man Dem Sftcfi ticl S5lut au$ Dem ßeibe laffe, weilen DafTelbe fcbon Durch Die innerliche £it$e mepembeilS auSgebdmpfet unD berühret ijl, fonberlicb wa$ DaS wdjferige Xbdl anbelangct, 9llfo wäre es ba$ Q>efte, wann man c$ haben fan, man nehme a biß 3 $unbe, laffe jlc toD fchlagen, hernach gefiocben unD Da$ 33lut fau* her oon ihnen aufgefangen, aber injmifcbeit wohl umgerübret, Daji c$ nicht an Älumpcnju* fammen laufe; bat man Dann ungcfehr oier Ouart 2Mut, fo fchütte gleich jwei) Duart guten föranbenwein Darju, welcher oorber aud) foa warm gemacht fepn, unD Die $üf? bifl an Den hib wohl warm Darmir gerieben, unD fo etwas übrig, fan Dem Sttofi Das Äiefer unb anDere Sbeile an Dem Äopf aud) wobl Damit gerieben werben; bernad) nimmt man ein Such, fo in warmerbün* tter f 5ßeinbejfen worben, felbigeS fd)ldgt man Dem 5)io(? über Den ganjen Seib, unD bebecte e$ mit einer warmen 5Decfe unD laffe e$ «Ifo jlebcti/ werben ibme Die dujferlit&entsue* Defiiletu$if$c ‘KraneSeiten 57 bei* wiber erwärmet werben, fbnte folchesnodji mal n>iet>ert)olet werben, mann ba$ erfte trofen (unb wieber mit warmer Saugen abgewaid)en unb getroknet worben) mdre eg feeflo bcffer. es Dann, baji bas SRofj fiel) allgemach wie* ber iur SBcfferung [Riefet unb anfangt wieber in frejfen, in bem Kopf aber nift)t wolte rect)t werben, meines mehrentheils gediehet, wann hie Äranfheiten bet) ihnen hart anget>altcn, Dag 1te i>alb Darren bleiben. 0o gib ihnen über neunerlei) £>olt$ ju tritt* feit, unb ofne ihm afle 4 2Boct)en im 0tein* bok bie Kolber*2lbern, fo wirb baS 9iofl fetjon nad) unb nad) befier werben. Ober gib ihm folgenbes $uloer, unter bem Butter ju freffen, Darju. 3limm gepuloert Qlngclica, £or* mentill, 0d)Wefel* Sßurij, jcbeS z ßoti), 3itwcr i £oth, Salpeter 4 Sott), mifche (o Piel barunter als beS iß, unb gib bes £ags 4 Soffel poH ba* bon auf bem Butter ober wie man fan. pefhlent3tfd>eSrancfbeitett ber Ko§e. anßekenbe, 2anb*burd)ßreid)en* be unb gefährliche Krankheiten, welche manchesmal bie 9tog fd>nca überfallen unb ba* hin nimmt, grajjiret gern am fHl>ein unb an bem 2)onau;@trohtn, in warmen unb fanbigen üänbern ewigen fid) hieje Krankheiten, mit ierfchiebenet Gattungen : Einige gefchweflen an btt Kahle «nh $aljt, unb feiges wirb berget Petftlent$ifd>e SrancHjctten. fre Jtnopff genannt. Slnbere gefct>me(len an Der $ru|i ober <£be, unb befotnmen groffe $ftilh, T>icfe5 wirb Die ober 2Belj genannt. Slnbett bekommen innerlich hin* unb wiber giftige ober wie oben bei; Der Jberjfchlechtigfcit fchon etwas gemelbet, unD Slrfjeneuen fepnD angewiefen mors Den. Einige befomen auchSlattern unter Der -3un? gen «nb anbet’S mehr, welche alles beS 3iattmS halber nicht wohl ju befcbreibenfepn fan. mm es bann bafi ftct) eine folche gefährliche Äranctbeit an einem £>rt folte einreifien, ober »erfpuhren laffen, fo brauche man baibefl Sttit* tei bic bas föift aus Dem £eib treiben, &u bieiem nichts beffers bienen fan: 2US man nehme eine Grotte, laj? felbe in einem ein wenig weichen, hernach jerftofie felbe, mit Der 9ftilct) in einem 33?orfel wohl, unb fet)he foldfeS Durch ein £uch, unb bruef e bas übrige hart aus, nimm Daf* felbe unb fchutte es Dem angejletften 91 of auf «inmalein, fo wirb eS alles föift fiarcf ausihme öuStreiben, unb wirb Das Sffiaffer über felbes herab laufen, hernach in einer etunb nimm ein Soti) Seriac, serreibe ihn unter 8 l'otl) Singe* liea, unb fo oiel £oragcn?2Bajfer, unb fchutte es Dem üioß auch ein, um felbes rnieber ju trla* fcen, fo wirb es ftch (&Dttes fchon wieber beffern, bas 2lberlaffcn foUe aber habet) itictitalen aus ber Sicht gelaffen werben, Erhebt M) oufferiicheineföefchwul|l,fo fchtiei* Den eS einige hinweg, ober jlecfen eine Thrills seurOattitt? feiler aber ijies gahan, wann her Kofc. man aud) eine eingcmeichte oott einander ge* fctjnittene unb brei' geflügelte Ärotte Darauf hinbet, fo n>irD folcbe ba$ föift heraus iiet)en. 3fl Die 5trancft>eit nicht gar fo gefährlich/ fo fan oben bemelDte SDfijrtur fo bei) Der tigfeit befebrieben, fchon Dienen, mann man noch ein hcclD £otb£beriac ba&uthut, uitbfelbeS nad) iftothDurft mieberholet, auch fan fte nach Dein obigen Mittel gebraucht merben, mann Die Ärantfheit nicht recht meichen n>ia. Svenen noch gefunben hoffen aber mirD e$ nothig fet)n, Dap man ihnen ein Q3ermabrting$ Mittel gebrauche, Darsu miß ich Dir etmaS c$e? heiraeS offeriren, unD recommenbiret fepn lafetu jftimnt SßilbjSBalb =H5acl>l)olt>er?Q3eer mit famt Den ©(hoffen Hopfen, jebeS gleich üiel, DiefeS, mann cß a(Ie$ oorher im $atfOfen geDom morDen, &u $ulber gemacht, hernach unter fo oiel tKo(fen;Älei)en gemifchet, mit Gaffer *um Saig formieret, l'aiblein Daraus gemacht, unb im SSacfoffen fo lang baefen taffen, biß man e* fan iu Aulner liefen,Dabon gib feDent ©titef ? 5 gen nacheinanber allemal ? Toffel toa. NB. 2ßia man Die Sittich unb 3Baibholber?23eer nicht Dor* ren, formen tte aljo jerftoffen merben, fo braucht manbcflo menigeu 2Bafer* <£ß foil auch jtbem ©tücf «Bich ober iKof? ju StDergelafen merben, unb mer fo bid Kuhmist anroenbett, Derthuebenen hoffen folgetibe £rdu* ter «uh SBurtfjn in bas Stinfen; 9iimm 3$aU Saubenfcbe Sranäbeft- brian SBurt?, SBermuth, £arbobenebicten, Sftbcinfahrn, lebeS nach belieben, itnb Die Stoffen Darüber trinfett laffen, $auberifche ‘Erandbeit ber Koge. SRofS bann unb mann nid)t bejaulwr, '"' ober mie man ju reben pflegt bon bbfen Leuten angegriffen merben, baS iff nid)t ju be< «einen, fonbern bielmehr jit bejahen, in beme mancher fchon Durch biefc £eid)tfertigfeit um fei# ne Stoße gekommen, unb baburd) in Sirmuth gefegt morben. Sillein mie unb auf maS 9lrt unb SOBeifi folcheS jugehe, ift felbigeS eine bunfelfd)etnenb unb Der* malen noch ein unausgemadffe Sache unb un# begreiflich £>ina, biemeilen ber 3ürff öer äßelf, nerntid) Der Xeufel/ ( 0Dtt behüte einen leben oor ihm unb feinem Anhang unb ißerefieug ju Diefer Ä'rancfhtit ) ber 3)£eiffer in ber Sache iff, tbie man (gpempcl hat, Daf mann folche leicht# fertige Seute anbcrleut ftoß nicht haben befdjabi# gen fonnen, ffe ber Xcufel gejmungen hat, Daß j'te ihre eigene Stoße haben bejaubern muffen, unb hat man fold)cr (Stempel noch mehr, meines a# ber ich einem jebeu su feinem Gebeuten milim Derlaffen haben. So oiel aber Stempel ober mahrfchcittlichel bon Dicfem porhanben, io bielmehr g het aber# gläubilcbeS bet) felbem por, unb betrieget ffch mancher i» feiner (Sinbilbung, mann er nur et# maS meniges an feinem Stoß Diefem gleichet mahmtmntf, fomufi es gleich bejaubertfepn. ber Ko$e. 61 Gibt auch föoMlerhte (Den tutfcbulbigen cber nicht gemeint ) bie gleich miber ihr beffer Riffen unb ©emiffen, mann ein $o£ niti’ nicht recbt frifjt, not' bejaubert halten. t 43amit aber Die &ranefheit betfo el)cr mochte ei'fannt roerben, mia tct> einige aß* hier bepbringen. • ■ _ * SBatut ein bejaubert motben, fo fle* bet cS gemeiniglich traurig, banget ben $opf in bie Grippen, fchmitjet jeberjeit, mann ei and) gar flarf an ihnen iji, fallen fte gar nicbec unb beheben ftrt> erbarmlid). 3agt man fie aber auf, fonnen fte bie Suff* nicht mopl fort bargen, enDlich gefielet ibnen Der tiefer, unb führen aßerbingS einen SBanbel, mie oben bet) ber befdjrtebcn, unb ijl felbige unb bie fcbmerlicbe t>on ein anber ju utuerfebeiben. 2Bann nun oben berührte Rieben oorbanben fct)nb, unb e$ noch int Anfang, fo brauche fou genbes: Sftimtn 23albrian4ßurt| 2 Sotb, bauten mit famt bem 'gaamen, Qucnbel,jcbeS non, Lorbeeren 15 0tücf, Safran ein halb Quintlein, tterfebneibe unb ictßoffe ei, hernach mit einer .Quart SBein unb irnei) üoffel dou $aum*£)ebl gefottett fo lang als ein hartes (£9, unlf auf ein* mal eingefebüttet. Qber fchmiere ihm bie Stofen mit' bauten Qel)l, mie auch hinter ben Cbreti, ei Damit 9e- fchuueret, hernach mit folgenbem geräuchert, 62 3aufcerifd?e 'SrÄncfbeit. grabe an einem frcptag SftorgenS t>or Der 6on* tten Ulufgang, 23alDrtan#2Burp, unD asepfufl/ tcrftbneibe eS Flein, Siimtn (Eorianber 2 Ouintlein, OZRafliji-, üftorr&en/SeufelS-'Äoth, jeDeSein Öuintlein. §ampfrr, ein tjalb Ouiittlein, mifcbc e$ utttereinanDer, mann es normet’ grob# lcd)t jerftpfFen morgen, Decfe ein tifcbtucb, her? nact) einen Sfte&lfatf «bet* Das 9lotf, utiD berdu* cpere es mobl. <£S itt auch DiefeS gut: Jfttmm weifte föamanDerle, unD SBalbrian, fteDe eg mit genug« famen SBajfer, unD wafche Das Stoß Damit übet* Den ganten £eib. 3Ber Das $raut 3ftolo bat, Der bat ein ge# wiffeS Drittel juiu Tauchern, roiDer Die Säuberet), <£S ift fünften DiefeS auö) ein gutes Mittel: Sttimm 3ünffingetvÄrattt,@t.3ob.£raut $et)> fup/ £>aurant, jeDeS ein öuintlein, föe« ' fcbabte elften fcben#23ein 2 Ouintlcin. alles untereinanDer ju iputoer gemacht, tf>ite es in ein $etnt SBaffer unD 2 földslein »oll (Sftig, hoffiere f. ». Darein, unD fcbütte es Dem tftofi ein; gn Die Obl’en fcöütte it)m mit 2ßafter prd# parirt Einhorn SS Fan auch fobielalS obiges ‘ipuloer Dem SKof auf Die rechte Seiten unter Dem flamm angebentfet werDett. 2)ie Säuberet) aber in einem Statt ju »erbü# ten, ift tiefes approbiret tuorDen; deutlich, man fotte U ». Den 3ftift an Dem eOiittmocb unD greptag in Deut Statt liegen laften wie er liegt, kud felbeit nicht mitten. ber Koge. 63 fonflen oor ©bmpatetifche, packen, Aberglauben, unb attberS ntel>r ge* braucht werben, iibergefje icl) billig; Damit id) wir nicht einen Skrbtmjj ober .e?a£ über Den <£alS iielje, unb befehlige Demnach Die inwenbige Krankheiten, unb wenbe mid) ju Den auffer* lieben SJMngeln unb €uren ber «Hoffen. Ueberrtg unb Kuc?en*0d?aben. SjfWt) Den aufferlichen hangeln, ©ebaben unb euren, nehme id) billig Den Anfang auf Dem Ueberrij} unb 3lüken, weilen fclbe Die Xbei- le fet;nb Die man an einem 9lof erftlid) notbig bat ju Belegen, mann man reiten ober fahren n>ia, berobalben werben fte auch el>er unb mehr befebdbiget als anbere Sbeile beS £eibS. Auf Dem bilden ober Ueberrif? werben jte bc* fehäbiget, wann man einen fd)liutmen, übelge* füllten ober aßju groffen ©attel l>at welcher auf ber £>aut unb Dem SBeiu auflieget, baffelbe brüket, unb gleicbfam baS Sleifch jerquetfebet, baf? es erfUict) auffaufet unb gefcbwiiit, bernad) wo nicht bet) feiten 2>latl) gefetjaft wirb, es ju ©bter gebet, unb hernach nicht nur ©(haben, fon? bern oftmals, unbcilbare©d)aben Daraus werben. Auf Dem UcDerrip bat es gleiche Sewaubtnuf mit Dem oortgen, nur Das biefes Der Unterfchcib i(l, Da& obiges pon aöjuweiten ©attcln fanoer* urfachet werben, biefes aber oon einem aUju en- gen Kummet ober wann felbige etwan t>on Dem ©attler unoorfichtiglich an Dem einen £>rt hoher a $ an Dem anbern gefußt worben, ober fongen 64 Uebcm0 unb etwas Partei in Dem Summet iff,ba£ eS an einem £)rt Part auflieget unb eine föefcpwulff formier ret« 5ßann nun biefeS obferuierct wirb bap ein SRof ein ®cfcpwul|l Dat unter beut Mattel, unb bu auf ber üicifi wdreff, fo reibe bieCBefcpwuiff wopl mit ejutetn Sranbtenwein, ober asranbtenmcin j Xtbeil nnb ©almiac?(Seijl i speit. $ernad) flecke bret) £anbbreit einen Wafern aus ber ©rben, faubere bie <£rbe wopl baroott biji auf bie 2But'tel bes örafeS, aisbann befpren* ge felbe mit ©alp unb Sfiig, unb lege iptt auf bie ©cfcpwuljt, unb ben ©attcl barauf geleget unb ein wenig jugegurM,uber$acpt barauf lie* gen laffen, pernaep fülle bem ©attel fo gut eS fepn fan, gepolffen werben, unb wann es no:l)ig unb bie ©efcpwulb noch niept gar »ergangen, fan o* biges bie anbere Sftacpt wiberpolet werben. £)ber nepme wann teS i|Tunb inan es paben fan, $lop;$raut, wriipft an ben fördbenunb §Dtifl*$(%n,init fpipfgett flattern unb rotpem 23luft, felbe jerquetfept unb lege es auf bie (Sefepwuljl. 3Bann aber jemanben ju £aufj bleibet fo fan bie (Sefcpwnltf gleicptnit Urin gewafepen werben, pernaep nepme wopl gebrannten keimen aus ei? nem söaefoffen, fepütte äöeinsSßig baran, unb taffe eS weiepen pernaep tnaepe einen Saig mit jßranbenwein barauS, unb überfepmiere es ba* mi’lß«re eS aber bap bie ©aepen ju fpat ge* brautpt worben ffnb, unb bie.föefcpuiff niept Kucfcn 0ret, aisbann ofne biefelbe tücf)l meit Der nad), bafl bie Katern njot)l fan aus? jiteifen, n>drc aber ber £d)abem fd)on alt imb »ermeben, mu& bit'wcg gc* wn**[en 4^el5en' unD ÄlSbann mit folgenben 0d)Äben SEBajfer ober nactjfoirmentJcn gebeilet. 9dmm junge €rUnc*e$cfi, 2Babln>ur$ mit famt bem tfiaut, @$elMtraiit, jebcS gleich rs »iel/ fteDe es mit genugfamen Gaffer, unb mafd)e ben l^^cnDamit aus, t>ernrtct> brauet) folgenb^eil* &imm gebrannte ©oblen, Sllaun, er, unb ftreue babon nach bem QluSmafcben in bened)aben, biefeS mirb bir al' le ©tbaben feilen, mann fte borber gebitorenb gefaubert unb vereiniget worben: Ober 0|leM'ucet>£raut, (Sarbetuffraut, r 9}ad)t*0d)atten, jebeS gleid) Diel, Hebe es mit genugfamen 2Baffer wie bas obige, JJJv wifit ben eebaben, batnit aus, betnacb wadbe fotgenbe £eiU@albe: Sdif f£*?'** «»»I* ♦, *•#/ St mit einem $eint 2Bcin iteben, btt ber SHJetn üerfotten, bernacb laffe ben , omg auct) tod)en, biß er braun worben, bann Qin$ jufammen getban, mann obiges oorber ges 66 Ud>em£ tmb puloert morgen, nnt> pernacp nocb ein roern’g focpen laffen, fo t)a|l Du ein $eil*0albe auc 0cpdDen Damit ju feilen. 2Bann nun mit obigem Die 2lu$n>afcpung ge? [epepen, fo oon Der 0alb auf #anf? $5erDer falbe felben Damit toie es ficl> Dir mirb felbflett jum bellen fepiefen. <£$ ifl auep DiefeS ein gut in Die 0almei)?0fein, Sileopatica, 0ilber? ©lett, jebe$ 4 £otp, Stunbe $oI?3Burft 3 «ot®. maepe (Meß $u $ulber, unD naep Dem 3iusma? fepen in Die 0cpdben geltreuer. (£5 ifl auep Der l?of>flau6 ein gutes Mittel einen 0cpaDen Damit ju peilen : 0olcpe$ eingefireut, mann Der 0cpa? Den oorper ifl gereiniget morben. 3u Den 3$ucg*©efcpnuilfteu fan obiger Ueber? fcplag Anfangs auep gebraucht roerben, mann Der Ort oorper mit SranDenmcin gemafepen worben. 2Bdre aber auep Die ©efcprouijt »erabfdumet worben, unD oermutpet würbe, e$ moepte ?D?a? terp Darinn fepn, felbe aber noep tief läge, fo ran folgendes übergefcplagen werben, um Die ®e? jcproulltunb Sftatert) jur Zeitigung ju bringen, glimm Sftepi, £>onig, unD Das 2ßeig oon (£per, maepe eS DurepeinanDer, unD fcplage e$ über: £)Per Stimm 0cpmeet’8 ßotp, ßeittopUfotp, 6tftubmepl ein £anb bou, gepuloerre £i* lien?2ßurt| 2 Eotb, föeifibartfiölujt, 1 Sotp, Kuc?en*0c!)abett» wehe öUeimit Dem SBciffen oon <£t)er jum $ßa* M unD fct)lagc t$ über Die ©efchroulß. rA 3ßann Dann oermeint toirb Die ©ejchroulft fei) reif, fo ofne e$ Der tätige nad) fo oiel al$ nbtbig iß, baß Die -3ftatert) ihren regten gang habe, unD heile e$ toie oben fct>on ange&ei* get toorDen. $at Der Schaben aber feittodrtg £6len freien fo jletfe sföaifel, oon SBercf jufammen ge* Dreht unD mit $uloer oDer £>eil*Salbebefdhet, ober gefchmieret, hinein, iß Das £cd) nicht roeit genug, fo brauche einen Sd)toe0;3Eftaißl/ biß Du oertueineß e$ fco genug, hernach obbemelb* te$ toieber gebrauchet. teilen aber Die Katern mehretithcilS juc Beitigung nicht gebracht ober ju fpath auSge« laßen unD Der Schabe gebfnet toirb, fo frißet Dann Die 3J?aterp toeiter um fict), al$ fie auooc hatte gethan, fie frißet aud) 6ftev5 hinter Den 2Mieg hinunter, alsbann brauchet e$ (£rnß unD Sleip folche Schabe ju heilen. foOe Dann erßlid) aneö unnütze bintoeg ge# fchmtten toerben, unD alsbann Den Schaben mit obigem ausgetoafeben, unD toann Die Sttatert) hinter Dem 35ueg hinunter fchon ei«= getnachet, fo mache folgenbes : Sfttmm gebrannte 2lußern«Scbaa* len, (5plen*Saamen, jebes 1 l?oth jum tyitloer, uud bringe Daoon in Die fo mirb ftch felbe toieber mit Sleifcft an« füllen, Dap Der Schaben hernad) fanjur ung gebracht toerben, toelchel ohne D«$ mann lUbevriß unb Die $ole I)ittter Dem 33ueg nicht oorber öuSge* feilet/ nidbt gefebeben tonte. 3(1 nun Der ©ebaben fauber unD rein, tinD man nid>t fo niel 3eit wolte abnebmett, mit obi* gern SluSroafcbcn unD ein(lreuen Den ©ebaben 51t feilen, fo min ich Dir i)ier aus Piebe unb aufrict)tigem ©emütb DaS ©pmpatetifebe erbfnen, baß Du fanft ein?n ge(duberteit ©(haben ohne pieliDtübe unD &V- .» oon ©runb aus bciien,unD weiß icb mich noch iu erinnern, DaS ein ©cbmieD bat eine SMtplone oor Das gtecept bejablt. glimm gtomifeben oDertlngarifcljen Vitriol, fo oiel als beliebig. 3m 3uni)0ber 3nlt), ibn in ein irrbenober boljern ©efebirr, unD (teile ibn an ein £)rt, Da Die ©onne mann bjneinfcbeU «et, Det) Der gtaebt ober aber bep unftdtem 3Bef* fer, bringe es in Die Srbtfne unD continuire e$ fo lange biß Der Vitriol weif unD calcinirct wor* Den, injmifcben rupre ihn öfters um mit einer bbliernen ©patte!, anbere wollen jwar, man foae auch fo Diel Sragant nebmen unD aud> be* fottberS im 3nlp wann Die©onn in Den l'bwen gebt, welches opngefebr Den 15 gefcbict)t, mit Dem Sßitriol in Die ©onne (teilen, unD 4 2Boct)en (te* ben la(fen, biß Die ©onne in Die 3nngfrau gebt, welches aueb ungefebr Den 13 2iugu(ti gefebiebt, welches jwar bierju unb ju Diefem nichts ju be? Denfen bat/ wann Der Vitriol nur bubfeb weiß calciniret worben, tt>ue es in ein ©laß, unD ber halte eS an einem trofnen Ort, iur gtotbburft auf. Kutfett Bd?3ben. 69 3Pann bu Dann einen gefduberten ©cbaben ober Sßunbe feilen miljl, fo beriete ein leinen £ucb in betn ©cbaben mit bem 23lut o^ec $cucb# tigfeit, baflfelbige beflreue mit bem TOber unb tt)ue bas Sud) an einen tetnperit'ten Ort, fo ;tict)t 311 mann ober ju falt fepn muß, nnb fol? d)eS Borgens unb 2ibenb$ continuiret ober mann ber ©cbaben breit ift, fo belege nur mit einem Sud), l)ernacb mann bu baffeibigc ber# ab nimmtl, fb bejireue eS mit bem unb »erfahre mie oben gcmelbet morben. 5ßann aber ber ©cbaben gar trofen mdre, «nb es notbig fcbeinct, baß felbigcr mehr entern foite, fo tan bas Such mit bem Aulner an ein feucbt Ort gebracht »erben, beflnbet jtcbS aber baß Der ©djaben ju naß i(l, bringt man felbiges an einen trofenen Ort, muß man aber ben ©dja# ben meinen, fd)iebet man fclbcn trofen in bie Softie, bei) bem berauSnetymen beflreue ihn mit $ulötr, unb foldjeS aaeS biß lur Teilung $on* tinuiret. SSet; Teilung ber ©cbaben foUe ein mebrerS bon ben ©cbabei’4)eilen continuiren, unb Dien? Ücbe äßajfer, tyuloer, $cil?©ftlben:c.f ftutbeb mas »on Der ©otnpatbie mit Dem §lob*&caut unb 5tletten?©totf ju binbeit beygebracbt mer< ben. £jd) muß bicfes noch erinnern, baß manchmal bon einer leichten 23efd)dbigung eine groffe fcbmult! auf bem Ueberriß formtret mirb,bact* man aber Daneben baß &oß ei eit ©uff in bem ließen bat, unb ici&es bcu«ub gie«d) jtcb iu 70 (ßefcf>t»alften t>erfeT6en öefeUcf, btefe aber fommet feiten jum 5Ui5brect)e» ei)e baS Stop crepiret. -Zülerley (gefchtmilfrerrfcer Ko§c. ereignen jlch an ben hoffen nocpmancher* let) ©etchwulften hin unb wieber an bem £eib, nnb nicht nur auf bem föuef en unb lieber* t’ip, fte fommen aber auch manchesmal aus bem £eib heraus barum habe ich gleich baS obige Sa*: pitel mit biefeiu oerfolgen troffen. 2>a bann oftersan bei* 33ru|l eine groffe ©e* fchwulfl formiret wirb, welche aus bem?eibuub Verträumter ftch heraus fetjet unb eine fo lebe ©efcbwulft machet, bie nicht wol)Uu curiren eS rodre bann baf bas oorhergeheilet würbe, aisbann würbe bem auflferlichen leicht rönnen Vülfe gethan werben, allein wer* Jen, toie fchon gemelbet, biefeS fchwerlich jucu* rirenifl, unb aber nocbrVofntmg etioasmit Oli'fc ttepen ausjurichten rcdre/ (an innerlich obiges fo tu recomtnanbim worben, gebraucht werben. Sleufferlich (an folgenbes übergefchmieret wer? ben: glimm VaffnerS*(£rben ober 2Balfleimen, nach äSelieben, tjjue barunter gepuloerten Q3olus, bas 3Beip pon (£uer,t uno guten 25ranbenmeiu, jebeS fo oiel als nothig, unb nicht ia töunn ober adb ju bicT fcpn fou, biefeS flreiche nber bie ©e'fc&ttuljl, unb lap es baratt hip eS trogen worben, hernach felbeS abgerteben nnb wie&W M frifches wbergejlrichen, unb fo ber Koffe. continuiret, »eil eg notbig ifl, ober fletfe eine in bie ©cfcbroulfl, bap fle ba$3Baf* fer beraub jiebet. , v Ä $at aber ein Stop feit»art$ an ber Srufl o* Oer neben an ben Stippen eine ©efcbmulfl, bie ftcb etroan attg unreinem ©eblüt babin ober burcb Verunreinigung oerurfacbet tporben, iu felbetn brauche folgehbc @tlber=(5lett*@Alb. Stimm Saumobi, ur$, Stad) tickt* ten, Stauten, Stocfen,Vtebl, iebes 1 £ulften Derbolef, ober brauche obige ©iibergletf;6alb. #at aber ein Stoß einen gefcbrooflcncn gefel, ober gleich oon SSerrentfung, UeberfiauGbung, unb Dergleichen, fo brauche folgenben Ueberfcblag: 9timm Nachtschatten, Pfenning tfraut, 3lt* jebeS gleich Diel, ftebe eS mit genug famen Sßaffer, tmb ein wenig SSutter, wafche bie C45efcl)mul|I fo warm als c$ tu erleiben Damit/ unb fcblage aucf> oon Dem Drantum bie^efc^mulflunbiu gebunben; Ober Nimm Älein jerbatfet eine Jbanbboa gepulverte SBabUißurs, 2 £otb, SSoluS i 8ot&, SDfajtijr, 2 Quintlein, alles mit genugfamen ©füg gefeiten; ober fo warm al$ tu crleiben, um Den §up gefcblagen# \ ober lege folgenD SöerbanD über. Nimm aejioffenen 5fftmin«Nu?, Q3oluS, No*; tfemSNebl, jebeS nacb belieben, mact>e cS mit genngfamen ©oer junt treicbe es auf £>anf*2Bercf, unb lege eS über/ af es 24 ©tunb liegen/ unb folcbes nach afcotb' Dürft mieberbolet. ißdre eS a er fonfien eine ©efcbrauiit, bie fiel) etwan aus bem l'cib an ein ©lieb gefegt t>due, unb es oermutbet würbe, eS mochte ber 33ranD Darju fommen, fo mache folgenbe &alct)Salbe:f Stimm ungelösten $ald) «ngefehr 1 $fu»D,| ftyfitt 2 Quart fnfeh SEBaffcr Daran, rühre eS um,unb wann eS eine 2Beile ober über Nacht ge* fianben «ft, fo nimm oon Dem 2Baflfer ein £rinf* <9lafi oolt, thue barju 3 biß 4 Toffel ooö 25gum> ohi ober l^iuoh:i rühre e$ wohl Durch eiiwnDer, 1 CtK ber Koge. e,ne weingelbe Salbe betms K' J5einct 511 wenig Del ju fegn, f«n weh* ?.nter 9tt^an werben, hernad) furniere ty, \ W i mai)i t)ie ©e|cbn>uljl Damit, an Die? frSL .2 011 cine ®fll6e welche fa|l ju allen ©e* Jwultfcn unb 35ranbfcbdben bu gebrauchen ift, '*** W "*$» weitem nbmJab«Ä !? a^lr A in erinnern, bei) ab len tSeichmttlllen, ba£ fleißig im Achtung gege, IZ werben, wann eine folcbe @efch»uift bie «f .öcm, ;ciö flefommen wäre, Daf man 5?nW,,en °(ne/ nnbben Speer heraus taffe, reS h? I9er ?ori)am)en' linö öernach gebü&; ;yW heile, rote oben bet; Den 33ueg ecbdben 1a)on Slnroeifung getbatt roorben, unb hernad; nnchbet) bem £euff * unb anbereit SAabenfol' len gefchehen. ' ,31* »äabtr Daj ein« fflcfd>i#ii|fi nicht »ol- Mc£ 3Ä"£ 6e?-efE?' 111,0 immewar fjart BJ ,?i2"5!-f-6,se# f" »< »en asueg-föe» »Ä föbec3 ",MS Dei'fel6e'’ <,nfl,'n,ie,en 3!»'!1‘J!W«Äraut.Singer.aEr«»», €«m(rtet! i^an0 Bl,a' a>ei|iröil0enn>tirlj, Sefchiaaen S£,?i «05 l,&el*D,e ®efd>rouip a^c 9ar hnaulffen furniere mit auSgelaffenen UHfd)litr, t>on Den 3}ie* ren unD Schmeer, fo hcip Du fattfl, unD folcheS nach S?othDn:ft mieberholet. 93efommet ein Stop eine ©efchmultf att Dem 33aud), fo nimmt ftc mehrcniheilS ihren sinfang aus Dem Seib, Dahero itf obiger purgier $ranf erfllid) ju gebrauchen, um Das mdffetigc unD uw nutje SScfen oon innen aus ja führen, dujferlich binDe einen Strang föarn über, melier oorher mit Paugen rcohl gefotten morben, fo heip als ju erleiDdi, mellen ftc!) aber Da$ UeberbinDett nicht aller Orten Auflegen idffet, fo brauche foU genDen Slnjtrich: 0dmra SBalcMeimcn itngefel)r i flein, unb ftebe e$ Durc6 ein jart ©ieblein, unb mache «us allem eine ©albe, mit biefer ©albe febmierebie bewach 35% fei* be mitfolgenber Labung: SHtMin Nachtschatten, Q5et)fup, Ctyamilfen, ©(beH^raut, jebeS 2 ierfebneibe c$ unb ftebe folcbeS mit genugiamen 2Bafer# unb babe &«e <55efd)n>ul)l wobl barmit, fo bafj um ba$ anbere gefcbel>e, unb bie Deflo beffer einbringett möge. Sie ©albe roirb bir jtt allen ©efcbroultfen bic* neu, roann fte auch gieicbfam oergifftet mären, Ober bie Noß Oa$ milbe 5cuer haben. t>cr gemeine 5?anbmaHn macbet fonjl auch aus biefem eine ®efd)mulil;©albe: Nimm auSgelaffenen ©cbmeer, ü?ilcb*Naum jebeS 4 Soffel ooll, gepulöert ein ©ebup, ba$ roeijje bon * <£uer. unb mit (£pig unb 33ranbenmein fo tiel als Uotbig jur ©albe gemacht. 2Bolte aber bie föefcbmulft miber allen an* öemanbtcn $ieip niebt machen, fo bat ftlbe ficb au skaten) oerfantmiet, biefel mup man aufma« eben, unb gebübrenb ausbeilen. 35efommet ein No& unocrfcbenS an bem gatt; len Eeib Heine (%fcbroul|len ober 35eutjel, aU batte eS ficboerunreiniget, ober mdre es oergif* tet toorben, fo brauche ibnu innerlich folgenben j Nimm guten Sberiac, 1 l'ott), gepuderten 76 -Merley (ßeidjtoulffeu eat'bobencbicten, langen Pfeffer, jebe$2 Onintlein. fcbütte fold)c$ Dem Stoff mit einem $eint 5Bein ein» laffe e$ eine fyalbe ©tunt) wohl jugebecft fielen, hernach reite baf Stof ba$ e$ ibmc mobl mann werbe, Den anbern tag ofne iftme eine Slber, unbbie gehoppelte ober gefchwoHene Orte febmiere mit 2ßein?$effen unb guten SBranben* mein. befommen aucl) öftere bie Stofe mafferig* te ©efcbwuiiten an ben binbern deinen, binden aber nicht öielbaran, nur baf c$ ihnen 2lnfang$ fpanner, unb fiel) am geben binberett, bif fteer* warmen, fie fommen auch [eiten jum SUtfbrechen, fotnmet mebventbeils t>ott einem berfdltem ©e* blüt ber, welches mit 5Baffer siemlict) angefüaet itf, unb mann es überbanb nimmt, gefchmeaen auch bie oorbere §utTe mit ben^inberen. äßann (ich nun biefeS ereignet an einem Stof unb oermebnet wirb, e$ mochte leibet oiel ’23afc feriu. bem ©eblut r fo fan erfilicb obiger Xranf bienen, welches ju ber Stehe unb ©es febmuljt recontmanbiret morben, hernach reibe ihm roobl mit einem gefottenen Reibers ©trob, unb mit folgenbein gebahet: Stimm 2Bermuth, Sepfuf, £»o(ten, Sittich* Äraut, ©d)efl*$raut, jebeS nach belieben, jerfchneibe es unb ftebe es mit genugfatnen 2ßafc (er, unb bähe Die gefchmoaene $uf bamit, hernach fau foigenD ©eblwm’warmenbeS m gebraut werben? ber Kofe. ©chwalbemTBurß, 0cbroertcl?'Bnrß, Baumföuben, jcbe$ 2 goth, P5aU gant, Witwer, jcbc$ r £oth,~5Bachbolber= 35eer, 2 Sotß, Lorbeer, lang n Pfeffer, ie* bc$ 1 Soth, £reb$?2tugcn, j.be* jwet) Sott), mache aUeSium tyuloer, hernach borgen# unb 3l&enb$ ein £offel ooil auf Dem ler aegeben, unb bem SRofi Die 0d)rancf?2lbern gelajfcn. t$S bekommen aber aud) tt>ot>l of cr$ Soft ge? tcl)n)oaeue 5«§, £>erbff?3eit, ober beu Gintec J«rct), wann jte hart gebrauchet worben, wann n« l)eruact) nur etliche tag ffeben, biefe aber bergehet Ihnen wieDer wann man fte brauchet, nnb hat biefeS nicht Diel (Befaßt, will man aber fold)e$ curirett, $ulöer athin bienen, hernach Die 0d)rancf4mb $al$;9lbern gelaffen, utibbie $fffj mit gefottenen £abcr?ffroh gerie? ben, ober mit warm ©pnltch 2ßaffer gewateten Unb mit 5öranbenwci:t z tbcil nnb §Ru$ Del 1 tffeil gefchtnie et. 3?ad)Deme ich nun, bie (Bcfchroulff, ber 33ruff, borber3u§, 35auch. (Befchrot, unb anberS m ßr, bi£ auf Die hinbere befch ieben unD bien? liehe Mittel angewiefen habe, fo roenbe ich mich Wkber oorwarts ju Dein $aU. Welcher, gefcßroilkt auch mehnuahlcn, wann etwan ein moMr.gefehr etwas eing f effen, unb hinab fchltngen will, ielbigeS aber in beut #al$ ffeefen bleibet, ba bann' notßroenbig eine Wulff, unbenblich eine innerliche ©efc&mdl)C DÄbon mnf berurfaeßet werbest. 77 -2(UcrIey T>emntfun#en SEBannfttt) eine ©efctjmulfl ereignet, unD matt »ermüdet, oDfr oerjtchert ijl, Daf etn>a$ inroens Dig in Dem £aB fielen tl)dte, fo furniere Die ©e'Wn)ttljl dujfcrlicb mit folgenDec eaibc: iftimm $unD$s ®(hmal$, 6 Sott)/ 23lepn>eiji i»ei) goth, verreibe Da$ Stcpmeifl fein, uni) mache eine®al* he Daraus, uuD fchmiere Da$ SRoß Sag* 4 mal Damit. Äernacp mirjfDa* 9to$ nieDer auf Deti 35oDen, als wie man Depot oerfchnetDen tpuf, Darnach SHmm £>onig, (Sfig, jeDeS ein ©IdjUeinpoff, • ©al$, fo uiel man mit 5 Singer fafltef, wnD Dtep (£per, mache e$ un/ereinanDcr, hernach DinDc einen jarten Sumpen an eine 2BalDroicDc oDer Sifch* Dein, unb benetze ihn in obbemelDem, unD fahre ai/gemach Dem Damit in Den $al$ hinunter, Damit roa$ in DemfelDen fteefen mochte, mit hin* unter gebracht merbe, mann nun Diefeü porbei;, fo fchittt Dem 3io{i ba$ übrige ooüenDS in Den $atf. -ZUierley X>errencfun0m ber ($r0 gefchehen oft, Daf Hch ein SKofj im £rew$ mehe thut, unD felbigeS gleichfam oerremfet oDer fonjien befchdDiget roirb Durch fallen, Um- merfen, oDer mann ein Sftejj ju fchneit über eis nen meiten (Sraben gefprengt morDen. ®olct)e gehen nur auf Den hinDern Sehen, mann man fte n)ifl 5« Dem ®taU herauf führen, ber Ko§e. tfe geben gar fleiff, faffen bin unb roieber, «nb geben mit ben Kliffen g«nj übereinartber, unb mann man ba$ 3?ofj auf bas! §reuf$ brucfet, tbnt ibnte meb unb bieget ftct> als molte e$ niebec fallen, mann Diele* nun noch neu unb erft gefct)e- ben ijt, fo brauche folgenbes, mann ibnte oorbec $ur siber getafen morben. 9Jimm 3>a(bfen*etbmalS, jebe$ ; fiotbf 2 lotb, Kerpens tins£)el, lobwDel, jebeS 1 lotb, pulöerfter* ten Q3olus, 3 lotb, Sranbcnmein, ölotb, mache alles untereinanber, unb febmiere bas mobt auf betn £reuh bamit. mafebebem Stof b«S ereutj mebl mit marmer laugen, barinn 5H5abl;’2ßur$ geforen morben, unb bann folgcnben Ueberfcblag ges macbet: gepufeert 2Babl*3Bur$, ein bald «pfunb, ©biftbs JöoluS, jebes 8 l'otb, Serpentin, ein halb $funb, affes: mit aßein gefoebet, unb fo mann al$ jtt erleiben, übetgefcblagen, unb fo piel als möglich iugebunbett, 3 £ag barauf liegen lafen, unb mit folcbem mafeben unb Ueberfcblagen, fo lauge ans gehalten als notbig tbut, bernacl) fan nod> eine Beitlang mit bem SBafc&en eontinuiret merben. <£$ fan aud) bem stof pon obigem a'uloer Borgens unb SlbenbS ein Soffclbcd unter betn Butter gegeben merben. 3njmifd)eti fan ihm auch eine Reibung unb gemacht merben, baf betn Stoff ©e* 80 Bemncfun# Des Bue£ea tcnd unb Heroen nicht fteiff werben. Sftimrn Nachtschatten, jebc$ 3#anb* »off, C'bermenig, 2lttid), 2)offen, jebe£ 2 $anb oon, ©amanberle, eine $anb »off, mit genugfamen SEBöjfec wohl gefotten, unb Die Oberen unb ©caber »arm Damit gewafeben unb bann hernach mit folgenbec Salb ba$ Noß aud) mobl mann gefctjmieret. Nimm 4 £ott>, SSdrenfctr, 3Ut64»@ölb; jeDeö 2 8ot&, Sobrsßel ein 801b, £erpentin?Del, ein j>aI5 roib, tb«e ein wenig jerrieben Sal$ Darunter, unb wie oben geweiht, gebrauchet. 28an aber berScbabe* fd)on beraltet, u. nichts mehr mit Sdjmieren unb Uebericblagen ausju* richten wäre, fo ofne ibtne ba$ (Sreutj auf, unb fchütte it)m in Die äßunben 0tein*JDel unb 3ßad)bolber;Del, unb iold)e$ fo lang coittinufs ret, biß bie äßunben wieber heil worben, Die £>efnung aber fan jwifchen Dem ereut&sigein unb ©egenb ber Citren gefeijehen, biß auf baß StucfrSgetn hinein. Berrencftw# Dea Bue£ea unb ilüöbcu? 0en. ifl and) eine Gattung be$ obigen (taubes ober Sßerrencfung, baß bureb gal* len, Stoffen, ju ftarfem über bie ©reiben fpringen :c. gefebeben fan,ober wann einNoß mit Gewalt wiber ben 33abrn gefprenget worben, baß e$ ibtne itn SBueg [elbfien web getban bat. ©affcl&e erfennet man, baß 3tcß ffebet im* unb Sluöbcncfen. ttict'öar nur auf Den gefutiben 'Jup Den franfen aber feilet eg unter Den fahren, unD miH it)in baDurct) l'jnberuug jebaffen, mann man eg aber eine meile herum fiterer, get>et eg befer: 5Keit man eg aber rings herum in Den Srab, jo fatt jclbigeg leicbtUcb ernannt werben, mann Die 2ßer? renchtng im 23ueg gefebeben, Dap ftop fcljet je? berjeit Den Jup feitmens auf Den 23oDen, unD nicht gcraD mie »ort)in gefaben. ißann man nun liebet, unD fiel) Dag mobl er? tunDiget, Dap eine int 2$ueg ge? jebeben, fo eifitiret man Den 33«ea moblmit bar? tem Slntafen, mo es am er fett Buchen mann Dann felbigeS mabrgenommett mirD, mo Das ftop juefet, unD ftd) itbel bebebet, fatt tyrne folgenDeg übergejCblagen »erben, glimm £arf$, ein halb $funb, Serpentin s l'otb, gepuloert 2Babl?2Burh, ©etppart? 2Burt$, zeitig, jeDeg 4 tfotb, SDtofüy t'otb, ierlafe Dag unD Serpentin e ftlicb unter? einanber, unD mann eg mieber ein mettig falc gemoiDcn, jo rul)re Die puloerjterte Stiitf auch Darunter, lafe cs ttoeb ein mettig feeben, alg Dann tbut man eg Pom Jener, nnb rttbret eg bip cg gefebet, aisbann mit mann 28afer Daren auf ein farf Such gefriebut, fo gtop als eg mich notbig jepn, nnb überben Ort mo ibm Dap mtb getDan bat, ubergeiegt, mann Das £aac borber mobl abgefeborett morbett. £an aber Der Ort nicht gemip burebbrungett merben, mo Die Sßerrcntfung geföKben, jo ma? t*)e folgenden Auftrieb: Berrencftm# t>e$ Bueges Sftimm aßeinfjeffen, XoluS, SKoj m eine Xäljung oon folgenden Krautern gemacht werten; SRimm 2lttich*$raut, Ouenbel,0eDen*Xaum, äßachholDer;0ct)op, jeteS nach belieben, ftebe es mit gnugfam äBafier DaS £l)cil ein, unD bat)* Den Ort wohl Darmit, raume ihm auch an Dem franefen guf; Den wohl aus, unD mache ihm einen <£injct)lag oon aiojUSfoth, 0alf$ unD XranDenwein, unD folct)eS Xahen unD jchlagen Drei; £ag continuiret. äßann nun es (ich aUes lurXejferuttg febiefet, fo fan nachfommente 6alb fo bei; SBerrencfung Der folgen wirb, gebraucht werten, unD Den xueg wohl mit gejd;mieret. Sßclte aber wiDer aUett angewandten fich Die 0acb nicht recht fehiefen, unD Das SKoß noch tnimeiDar hinten thdte, unD man Die £aac nicht ichDnen ®*B/ fo mache ihm folgenDe<2alb; äüitiin auSgvlaffen echmeer ein i;au> $funb, unb -Susbeugen. 83 öepuloert Vitriol, eia Soth, 6pattnifche Entfett ein halb £oth, maci)e burcheinanber mit) fchmiere Den S3ueg bamit, biefcS siebet affe 3eud)tig(eit ßon Den innersten Sbeilen beraub, imD i|t ju allen SSer* rcncftingen $u gebrauchen, mit) mann ein Stoß gleich fchwinben tbate, mirb bie ®albe gute kniffe febaftett. i)at ftet) aber ein Stoß »erbeuget, fo i|l ibute bas (ijlaid) bornen an bern 2Sueg attsgewteben, unb fchwerlicb ju heilen, baffelbe n)itb leicht? lid) erfannt, bie föegenb beS ©laicbS ijl groffec ölS fonfr orbinari geroefen, baS Stoß gel)et jleijf Ulft betn unb mann man felbigcS itber bie 2l)nr?©cbweffe n?tn heraus fuhren, (an es bett $uß nicht biegen. 2BaS bie Sur biefcS anbelanget, ifl felbige febmebr unb mißlich baß ein folct) Stoß wiebec recht werbe, unb bie (£uge bcS StaumS nicht wohl leibet jtt befchreiben, hoch wia ic^Dir eine Slnroeifttng thun. 2Birjf bas Stoß nicber auf ben 35oben, unb lege es auf ben Stücfen, unb beoetfige es mohl auf ben SBoben, mit 9lnbinbuug, aisbann mache «hm ein fjatj ®aii um ben franefen 5uji, bei) betn $efel, felben roitff cberhalbS über etwa$ beoeftiget unb nicht mcit baoon, bas ®ail ein ein Stab gebunben an einem SBageft ober Jtar? ren, welches auch foHe wohl beoefliget feon, alsbann treibt man bas Stab gerinn, baß bas 'cail unb ber 5uß wohl angesogen merbe, abec t$ muffen £eut bet) bem steß baji eS ficf> 84 T>en*ettcFun$ ber jrüß nicht wenben fan; hernach ein flarfer 2D?ann bas $nie auf baS erhaben unb auSge* wicbcne Ott, unb thut einen ftorfcn ©tcp, ober wie eS ibnte fiel) n>irb (um bellen fetteten, ba§ baS auSgewichene (ölaid) wteber an fein gehörig Ort gebracht werbe: scann man nun jum ge* n>unfet)ten (Sjfect gelanget, machet man bap an«: genta d) wieber lop, fchldgt ihm eines non obigem über, laffet folches fo gemach als e$ fegn fan, auf|lel)eu, aisbann binbe bem $Kop eis nen geraben tlarfcn ©teefen an ben 511p, unb binbe es an, bap es fteh nicht legen fan, unb übrigens beut 9iq|? mit Hafter, wie auch hernach ©alben gewartet/ was ibme wirb nothig fegn. Bunt Krempel in bregett tagen leget man wies ber ein frifchcS Hafter über, unb idpt fbldjeS wieber bregt tag liegen, unb contimtiret es fo lang als eSttothig. i?ernacb macht, ober braucht man eine gute'©albe, wie hernach folgen foff. bas ©ehwinben barju, fo brauchet man öie Mittel, weld)e beg ber ©chwittbung werben folgen. Sßdre eS aber su cermuthen, bap noch eine wdrejurücf geblieben pon gerüttenem 93lut, fan obige ©alb mit benen ©panntjehen SKütfett gebraucht werben, unb ben fd)tnerßhafs ten Ort wohl barmit övfehmierer, ober Hebe ih* me ein X)errentfuncj ber jnif* unb ttuefeglen. »errenefet ober oerjlrecft, manchmal ein v"' Stoß einen olß fommt unb flecfen bleibet, itnb ben §u(? »errcifet, ober 0ar ausfegelt, roie eS bann auct) bejlo eher gc* lieben fan, wann ein fold) 3loß an einem £)rt Wen bleibt, tmb noch betritt fallt, ba muß nott)* »enbiger 3ßeif; ber guß 8ebaben leiben. Sji bie Sßerrencfung nicbe gar hart tmb iu ge? fabrlid) gefebeben, fo ftebe man nur $eu*2Hu* men unb ließen mit ©fiig, unb fcblagees mann um bett guß: SOBantt aber eine ©eid)roul|l barbei) rodre, tan bienen: iftttnm 35obnetub}M)l eine balbe £anb »oll, gepuderten l'eiufaamen 2 £otb/ 23oluS 2 l'otl), SERajtir ein Sott), mache alles mit ©per unb ©füg in einem Um« Id}lag unb fcblage e$ über, unb folcbes nad) Üioibbmft tpieberbrfet. 3d> habe oben fct)on mclbung getban »on betn unb ©efcbroulften, ber ©laichen jff aljo unaoebig, es hier iutpieberbolen, unb tpclte letnanben bie jeiji berührte Drittel nicht »er* önugen, fottnen obbemelbte gebraucht roerben, melcbe fct>on in bietent gute Jpülffe leijlentper? beit: iDOer 4 8otb,$aum*Ocl, 2 iotl), ierbaefre SßabUißmtj mit tarnt beut Suam, wacbbolbenecbop, mit ben See* f ren, jebe$ eine $anb »oll, fcbittte ein 3)?ajtijr;Dcl unD DaS ©edDer £agS 2 biß 3 mal mit gefchmicret: Ober Stimm £unbS*0ct)malß, <}}apolium?0alb, $11? tt)d?Salb, StegenroüruuDd, jebeS 2 i'otl), S3tajiijr?Oel 1 £eth, 1 Ouintl. mifd>e alles mopl untereinander/ unD fchmiere Dem Stoß Die ©edDec mol)l Damit. 3d) mill Dir eine aparte Salb erofnen, unD lehren felbe ju machen, melche ju aüen rcncfutigen unD »erfülle ©eaber, unD »erlebte Sternen ju gebrauchen. SBooon jehon gefchehen roorben: Stimm QMut,Stofen?&ldtfer, jebeS 8 £anb »oß, £abacf? Blatter, Obermining, Sßeumenten, Stoß> marin, l'a»enDcl?33lu|t, jebeS z i>anb »oll, jerfchneiDe alles ju feiner Beit, unD thue es in »ier 33aum?.Del, unD 3>unDS? 0*malß, lajje es Den Sommer über in einem »crglajfyrten jpafen alt Der (Sonnen fielen, her* nach faulte eine Quart 2Beiu Daran, unD fnDe eSbiß Die »erfotten, alsDann Durcl) ein £uch flefepet uno mohl auSgetrotfnct: $lis* unD XuetcgUn. 87 bamt wieber über ba$ geuer gett>att/ fhue bar« 5« ein halb tyfunb Sßenebifchen Serpentin, unb f° riel ein Cßiertel ScrpentiiuOcl ein bdb viertel 93funb, laß e$ nret) ein irenig fcchcn bij? ftcb alles mit einanber vereiniget bat, aisbann lafi es Falt werben, itnb in einem fölas ober (Srbem&üchien aufbehaltcn. Siefe ©albe wirb bir bet) allen ?Scrrencfun* 0en gute Dienile thun, alle tage i mal ba$ ver* le*?te (ölieb Damit gefcbmicret, wann es vorher Wl gerieben worben, unb Feine fonberliebe Jih barbet; ifl; will man jte noch bur'cbbringem Der haben, fo mifebe unter 3 biefer ©alben ein l'oth Serpentin Spiritus. unb wann baS SHofj gefcljmieret worben, lege ihm einen warmen timfchlag von $ei Johnen in 3ßcitt geFccht, tim ben gufl, welker auf ein jtarf Such foll ein geflrichen fet)n, biefeS wirb ber ©alb ihre Süßir- fung bejlo eher l>elffcn verrichten, unb bie föe* Ichwulfl hinweg nehmen. t>at ein 9loß attsgeFegelt, fo flehet eS nur nuf benähen, folcl)es tm.fi bann wieber einge* lichtet werben, tpite bem $Kop ben gufs über ein Jrjolh legen, unb brüefe hinter bem föla'd; JlCU’F ouf ben #itf}, bap er mitber einfpringc, unb jchla* ge obiges fo bet; Der SßerrencFung be* fd)ricven, um ben $u£, ober DiefeS fo bei; Dem Beinbruch wirb folgen, aisbann warnt es he»1> Jtit einer ©albe gefchmieret, wie hin unb wie* fchon gelehret worben. Uebcnittenc unb tUbemttene unb ftetffc Ko§e. 3efeS ift ein 3uflanb, md)t riel 33 e? fcl>reibenß brauchet, folcbeS 5« erfennen, unt es ein jeber nurju balD gewähr mirb, wann baS Dferb anfangen aufrecht mit Öen ©laichen Sfyet, fte auc!> sBotfbcinig geriffelt roerben : ©rfllid) geben fte aufrecht n?ie fd>on ge? melbt, mitten deinen/ beruad) mirb ihnen baS ©enter nach unt ttad) fürder,unt haben 6d)mer? $en habet), taf fte mehr als gemobnlid) liegen, mann man fte aus tem ctaa führet, tonnen fie anfangs übel geben, bernad) mann man fie eine 2ßiil reitet ober führet, geben fte beflfer, auf tonnen fte bejjer geben als sBerg ab, unt tau felbigvs leid)ili(b erfanttt werten, ob ein Sftofj überritten fet) ober nicht, man tarf es nur 33etg ab reiten, in felbent mirb et ta mehr als im 23erg aufjuefen, SRof 35erg ab im SBueg fliehet, unt warnt bann bie ecbminte me? gen bes €cbmetf$enS tajii totnmet, fo ift es ge? them mit tem 9toji, baß eS unbrauebbar wirb, fomntet tarnt tas £'ern?0d)miiwen ooaents Da? ju, fo gebet tas Dfc>ß als mann eS auf datiert gienge, biß eS ein wenig ermannet unt in ten ©ang fomtnet. tiefes fomntet tom flarfen reiten her, mann bann unt mann bumart) tie 3{oß ttnoorftebtig? lid) tractiret worben, manu fte in ten 0taU ge? fommen, ta man fie et man gleich lieben laffet, «nt nid)t etrt wenig Derber herum führet, oter ibme tie 5«P aufs wenigfl nicht reibet, baß fie ffeiffe £offe. 89 J)ertiad) , fernen berfalttt? Da t>antt1 notljroenDig Das ©eabec gefielen »nufl, unD Der Darinn gleicfjfam ficcfen bleibt, unD aus feiner Ciirculation tritt unD ©affe formtret, Da Dann felbe groffe oerurfacbet, unD roo als* Dann 0d)tnertjen ift, Da ifl gletct) Die 0cbn>ii De, unb n>o Die 0d)roinbe ifl Da jiei)et ftcb Das föe« aber iufammen, maßet alfo nicht nur allein Die unD UebeU ffetjen allein, fonDern feine 5D?itgefdl)rten bie Dag iftojj Dofler.bS »erberben, ur.D in 0cbanben rieten, »ie bereite gemelbtet roorben. 3Bann bann an einem SKoii öerfpühret rpür« De, baji eg a’nbcn gütftn 3*otl) geli ten batte, tntb übenitten rod’e, u.ib fdbiges nott) neu nnb noct> fein 0inben barbet) mdre, fo nimmst* tict)^raut, mit famt Den ftebe eg mit öenugfam Raffer, nnb bal>c Dem 3iojj bie gü§ n>ot>i Damit, bewach Dag Äraut n>arm umge* bunbeti gemach lafc ihn Dünn ausmürfen, unb ma? d)e it)me einen feuchten einfcblag, oott $ub* Äot|), jerl)acfte 2Bacbbolber*0d)6fl, jerftbrittes nen Änoblaucb, <£fig unb 0altj, unb Dem 5Ko£ haimtifeitigefjbiagcn, ober macht tbm folgenben Dlimm i ooff geftoffe? nen Dolus i Dfunb, äDeinbeffen i Deint, 6 ©per mit famt Dem Dotter, Serpentin* ©eijl, 2 Sotb, aaes untereinander gcmifchet, alsDann fcöla- 9e Dem 3iop Die $ueg*2lbec ba£ Das boffe ©e* 90 Uebcrrittcnc Koger. blut heraus fommt, »anu t»iefe5 gefchehen fo nimm cbigeS, unb ftebe eS ein »enig unterem nanber, unbbem SKiß fo »arm als su erleiben, oon oben biß auf bic £>ujf felbigeS an bie ©e* aber gerieben, unb folcheS alle ? tag »ieberbo* kt, ober fo Diel es nbthig »irb fet)n. Um bic ©chminbe unb Ärampf jtt oerbuten, binbe it)m einen Sternen um bie $üß non einer 5Cßenfct)enl)aui ober oon einem ©trief baran tU ner gebencft »orben. 2Bann nunf bicfeS gebrauchet »orbett, unb man etmaS nbtbig hat/ bas ©eaber »ieber ge* lenct ju machen, fo fan bie oorbergehenbe ©alb »obl bienen: .Ober mache folgenoe: Stimm ? 3>unb fo 8 ober 9 tag alt ftnb, thue barju üte* gen*2Burm, fo man fte haben fan, 3 #anb poH, rothe ©ehneefen 20 ©tuef, (?bifd)*3Burh, £ba* niiUen*35lumen, jebeS 2 £>anb oofl, ftebe eS mit halb Sßaffer unb S55ein, biß bie ipunb ganj jer* fotten, aisbann brüefe eSburd) ein baren Sud), tbnebaju $apolium*©alb, 8 £oth, unb £erpentin*£>el, jebeS 2 l'otb, laß es »ie* ber ein »enig fteben, baß es fleh, mit einanber oereinige, bemach falbe baS SKoß »ot)l »arm bamit, unb aisbann ein »arm gefotten Sittich Äraut umgebunben. 5ßare es aber, baß bas Stoß nicht nur allein Siotb gelitten inben untern tljeilen, fonbern auch bie &uege barunter Dboth gelitten hatte, unb eiö ©chminbe habet) wäre, muß folche bal* bigjl ctiriret unb abgeholfen »erben, »ie hernad) folgen »irb, »ann auch baS v^ern*©d)»inbeit ©cbtömbett Der £o§e. 91 jugleicb Dabet) wäre, fo laffe ihn turnt auSwür* fen, fciff ba$ 33luf bernad) gebet: 9ll$bann mache ibme einen ©infcfflag oon ©cbmeer, 2ßacbbolber©cboff, gefcbabte ©ene* DifcDe ©aitfen, jerfiofen Stnobland), unb SBran* benwein, unb nad) bem 9lu$fcbueiben bem SKoff Damit eitigefd)lagen, unb folcbes nach ftotbburft Wieberbolet. £>aS 5?ern * ©ebwinben aber tbirb erfannt, wann ftcb bie SEBinbe jufammen jiefcen, ber $ern leer unb flein wirb, unb ba$ Beben bin* ter iid) gebet. 3Ba$ bie ©teiffigfeit anbetanget, fomntet feU bige aud) oom ffarfen feiten ber, wann fcl&e bernad) fctjnell oetfalten, bat aber fo Die! ©e* fahr nid)t, wie ba$ obige, wann nur feine ©affe formiret wirb, unb ba$ 6d)Winben nid)t baju fommet. Unb fan ein fold) $)loff nod) etlidte 3abr gebraucht werben, ba$ beffe Mittel iß, wann man fte in bem 9ltfer anfpamtet, ihnen ba$ ©edber bfterS mit gefottenem £«ber?®trol) rei* bet, baff e$ wieber erwärme, ober mit Butter unb warmen £ropfbier ober Sein gewafeben. ©cfmnnber) DerKoge* oerfoice bem nach, mit berer Mittel wi* «O Der ba$ ©d)winben, biaig bie 3ufidnbe, welche »nn ©errenfung fepn oerurfacbet wor* ben, weilen felbe nientalen <*ne ©cbmcrhcn unb Sßeb*£ßgen ßun, wie bann bernacb ein febmertj« baftel ©lieb gleich ©tbroinbet, jnbeme burdj baffei&e bie Heroen jufammen gelegen werben 0d)tt)irtfcen unb ben bent ©lieb feine 36o(IfommenI)Cit fofl geben, feine frepe ©dnge unt) Buflufj gcbemmet mirb, ba bann nothmettbig ein folch ©lieb abnehmen unt) fchminben rnufj. Sie ©rfdnntnip berfelben iff, mann ein 9toff i)infet an einem ©lieb, wiiD felbige ©eite an bemfelbcn bap 3leifcf) abnimmer, unb bag ©lieb Heiner mirb alg Dag anbere, unb mann eg lang mähret behebt eg fiel) übel f baran, fonberlicS mann man cg mia eor ftch fuhren, ba miü eg nicht moblauf Den 5up tretfen btf cg ein menig in ben ©ang fomrner, bringet man es mieber in ben ©tan, unb bap eg eine 5Beil fielet siebet eg ben Sup, fonberlicb mann bag ©cbroinbenait einem tjinberen Seinift, an bent Saud) hinauf, ein folct) Stop ifl niemalett bauchig, fo bap eg febeinet bie ©cbminbe siebe il)me Die $er* »eit im Ueib snfammen. ©g giebet aber mehr alg nur einerlei), ober nur bie gleifct) ©cbminbe, fonbern eg gibt auch Sttarcf unb J6üff*©cbminbe, oon melct>en fct)oit etmag oben gemelbt morben. ©g öerurfaepet aber auch mancbgmal bie nach- lommenbe §ei)ler ber bie ©cbminbe, alg sum ©jrcmpel: Sie ©patten, meil fte febr fepmertjen, bip fte sur $lugmacbfung gefomtnen ftitb: £>bec auch anbere fcbtnertjbafte ©aßen, unb begleichen: teilen cg aber nicht einerlei) ©chminbungen gibt, fo miß id) bir gleich int SlHfang ein approbirteg Mittel er* Meilen, miDer allerlei; ©cbminbuugen. ber Roge. 93 ©ib am ergctt £ag De* Seiten £id)te* Dem Bloß, ober ma* fongen fchminDet, s ?duß in ein wenig SBactjg gemachet, iroifchen fd>nieblein 33roD* borgen* frühe ein, unD roohl mgefehen, Daß e* alle* hinab fdginge, Den anDern Sag gib 7, Den Dritten Sag gib 9/ fo tpirD Da* ©fltoinlen nactjlaffen NB.T)ie ßäuß muffen aber oon einem Silben fepn, Der nod) nicht 7 3ai)r alt geroefen, Damit Du aber fehen mogeff, Daß ich Dir nicht* Hinterhalte, tniU ich Dir noch einige Mitteln bei)- bringen, Daß Du felbgen errodhlen fang wa* Dir gefäaig, unD nicht nur an eine* allein ge* bunben jepeff. Sage Dem SKoß, oDer anberem SDiere an Dein ffl)roinDent>eu ©lieD biß auf Da* Sebett ausmir# fen, Den lebten aber läge nicht auf Den $obcn fomtnen, hernach nimm ein frutttm fcharff Reifer, unD fchabe bem Sfoß Den $ug tnmeit; Dig, biß auf Da* Seben, baße* mohl fchmeifiV unD blute, aisbann gelle Da* föoß in Da* Slitt, her* m faffe oben auf Dem ©obrn eine* halben l'enfe* groß mit einer fangen Die £aut, nnD wit einem 3J?eger ausgefchuitren, unD and) nicht lagen auf Den SBoDen fomnten, unD in Die SKim* De ein gcfcbnitten, Daß c* mohl fchweige. hernach nimm oben auf Dem 0d)opf, auf Deut Ueberriß, auf Dem echmanj, unD aufbemgohm, an allen 4 5«ffen/ f° »««l $aar, al* Du mit ? Singer heraus rupfen fang, unD alle* infam* Jen geihan, unD tn ein Rapier gercicfelt, her* Jach nimm einen bohren, unD bohre ein roch 9e9en Der 0pnnen 5lufgang jn einen jungen 94 04?t»mben Ser Ko§c. Sipfei, Leeren ober 5elbj23a im, flecfe bct$ ob# bemelbe hinein, unb fcblage einen Sapfen por ba$ boeb, unb jtreiche bie fti bc unb Arbeit barüb.r, unb bann Daoon gegangen. nb. 3>a$ 2fu$fd)neiben unb 0nbohren fofle alles am brüten tag nad) bem £ict)t, Borgens frühe unb bas Soch bip auf basi #er& ge&ohret roerben. - 3um &nhertfen fati gebraucht toerbett, briet) am 0t. 3ol).£ag bieroetl es jmblffe fcbldgt 29?au$*Derlein mit ben geiben 93lümlein, unb ©arbemä raut,hernach grabe ? tag por bem 9lew cn fiel)t, früh unb nimm Die ©cheljfett baoon herab, unb bon einer tob; tenlabe, Darinnen ein Sßeib gelegen, jebeS gleichviel, hernach nimm baboit, unb mache ein Sünblein barauS,unb henefe e$ im abnehmenben DJ?onb Borgens frühe an baS hentfenbe (Blieb, fohafl bu Dich Darauf ju »erlaffe-.i, bap es DaS ©cbminben roirb benehmen. 3utn ©cbmieren brauch folgenbe ©albe: 9ftimtn 4 Sotf), Qcibifeb ©alb, * £oth, fcohtDel, 3Bact)bolbera)el, jebes 2 Outntleiit, gepudert 1 l'oth, euforbium, ©eoeruSaum, jebes i-Quintl. ein halb Ouimiein, ©al$, fo biel man mit j Ringer faffet. mache atus burch einanber $ur ©albe unb ichmie? re es, auf Drei; borgen nach Deut betten £ict)t, in bas fchminbenbe <9lieb moi)lhinein,bü)ber3Bdr* me, fo rnirD Dem 3iop her &ueg ober auDer tbeil Ueber;£etn Der Ko§e hernach ein toenid öuffchroeOen, ba$ £aar öb* fallen, unb ba$ ©cbwinben nachlapn. Ueber#£ei»t Der 2\o£c. Ueber*35ein n>ad)fen mchrenthtilS r^/"fd)cn Den S£nt)en unb £ufiv unb ijl ein s4u$wachfung be$ 33ein$, bat)er e$ auch ben Wa* Uien t>atf Ueber*35ein, bafielbe t&ut bcn hoffen weije biß eS au$gewad)fen hat; »nb bekommen bie gute 9?ojj über, bie ßarf flcapiiciret werben. lieber biefelbe aber, foCefjc &u betreiben, wer? öen mancherlei) Mittel oftmahten bergebenS an? 9en>enDet unb gebrauchet; einige reiben fte $J?or* 9cn$ nüchtern mit einem t)dfiletien Bweig unb wann fie 2lbe ib$ borher einen fcharffen gegejfen haben, andere fiopjfen auch Da$ DcbcivSSeiu uorher mit einem $olt$, unb reiben ?< hernach mit bem ©peichel, unb beweinen lhnen baburch ben SBachsttjum Damit su beneh* juen, unb m$ berg eichen fonflen mehr gebraucht JPirb, will ich felbigeS 3Beitfduftigfeit hierju PWmeiben, übergehen : Unb aber bir ein appro? uierteji Mittel offeriren. »Bann ein 9ioß ein lieber?3$eitt hat/ fo reite s auf einen 2Ba en, ba t>iel deiner liegen, aU Ja fum bas maebfett nacblaffen, unb nacb unb nad) »ergeben, mann nur bas Sein auf betn SSSafen nicht »errüefet morben. 0patte»t ber Kofie» (3?lne @patten ifi auch eine 9luSmad)fung bcS Seins an bem Änpe, unb ntebrentbeilS in? mettbig an bemfelben, mann es aber überbanb ninunet fo mdc&fet berfelbe SluSmac&S aufferbalb beS $»neS and): $ommt aber ntebrentbeilS an bic binbere Änt)e, unb baju oft an benbe w gleich, unb »erurfadjet ben Stoffen ein übele$ unb fcbmertjbafteS JpincFen, unb geben 9lnfanfl$ mann man fie miß aus bem @tau führen, gani fieiff unb übel, bififie ein menig ermarmen, un& in (öang fommen, bie (£rfdnntniß betreiben er? ad)te nnnotbig »iel baoon ju febreiben, inbeiit mann nun ein fcld) SHoß anfdnget ju i?inrfeti/ unb baS Sein inmenbig ant Änpe biefer mirb, als eS fonfiett orbinart gemefen, t>a ran man fd)on fagen, es miß meinem 3loß ein epatf mad)fen. 5H5aS bie Sur miber bie ®patten anbelangeb um felbe ju »crireiben, bamiber ifi nicht »iel gebrauchen, fonberlid) mann fie febon »böig ii# Slusmacbfen fepnb, ba muß man nur ©ebtilf nehmen, biß fie auSgemacbfen fepnb, aisbarm läjfet ihnen bas Jjrincfen felbfiennacb,injmifcb^1 muß WM ßher ju [eben, meilen bie ©cbminM floß t unfc Wegen be$ ®cbmerbenS g[dct) habet) iß, baß fot* c!)e nict)t nberbanb nehme, utrb man il)tten &eit* lieb begegne, mit Denen barju Dienlichen Mitteln, wie bet) her ®cbroinbung gemelbet roorbett. aber laflfe fleine Saiblein bacten pott BlocfemüDfebl, febneibe ein folcbeS ßciifrlein »ott einanber, unt> lege eg fo beiß, alS es ba$ 5ttoß erieiben mag, auf bie ®patten, tmb folcbeS bet) 14 Sag miebet’bolcf, alle hageln neues aufgelegt. 3)?an tan auch obiges probiren, welches ict) iu Den Ueber:33ei;tett recoittmenbiret habe. . £s tan auch bas ®dlblein, fo icb bernaeb ju (Baden werbe betreiben, gleiel) im Anfang bber bie @patten gebunben werben, biß fte et)s lern unb qcfctrwabren, bernaeb tan ber Ort, Wie Jdcb bafelbß fode gelebre-t werben, wieber gebet* let n>ei&en. 0temi(baüen. ©Äffen jtnb aueb eine aiuSwaibfung beS £m»e$, innninb dttfferlicb mit einer weis ,%n eines 0)eS groß, aueb Heiner j |Jnb gtojfer, nttb mann man fie Drucket, tl>ut e$ 1 Jen stoffen nicht fonberlid) mel), l)incfett aueb utebt fo oici baoon, als wie uon ben ®patlen. (£S befommen aber bie (Baden nur bie gute i -jwffe, wie aueb bie gute sioffe nur bie epattett * glommen, bie groffe Arbeiten tpun muffen, ba t jann einem folcben Dtoß in einem barten 3ug 1 Utebtlicb eine Kerpen fpvittgett, bie 1 f,e,n Sler&en ®aft auSflieffen Idjfet, unb eine % öeKbWUlft formieret, unb in feinen etfletu @tetn * (Ballert. feiten befehlen liegen bleibet. Slnbcre befom* ttten fie auch non fict) felbft, ba etwan Die Statut eine folcb SJeucbtigfcit in ein folcb 5tnue abfon= bert ober Derzeit fdffef: Da bann ein aflju* feuchter @taa gar leicbtlirt) fatt barju ©elegen# heit geben, mann man jurn (gjrempcl ein Sloß flarcf geführct ober geritten worben, unb mann e$ in einen folct>cn ©taff tomniet, unb nicht gebnbrenb qepfTeget wirb mit Reiben unb begleichen, ba bann bic D?atur unb Berbern ©afr gleicbfam in baü ©teefen gerader, unb eine folcbe ©allen formiret, wie auch fct>cn oben bei) ben Ueberrittenen hoffen ihan morben. Die Mittel miber bie ©aßen bslangenb, fei)nb einige ba unb wollen fte mit wausfebnei* ben »ertreiben, als jum Graupel, fte febneiben bie $aiit bei* i’dngc nach auf, (affen bie §eucb* tiglcit herauf, unb febneiben baS übrige fo it>- neu im 2Bcg ifi, auch herauf wafeben es banit mit warmen $ßein unb au$,runb bei* (en e$ mit bem beilenben ©gt)ptiac*0dlblein o* bei* anbere ©alben, es fbnte auch bcu? Teilung gebraucht werben, aber es bat feiten einen SSejlanb, itnb fominet gerne wieber. Keffer itf es man liebe ein £aat*#©aii in bie ©alle, aber matt muß es nicht gar 51t bicb machen, bamit matt-*1 ei(} ftber, unD bcoeftiqe eS fo gut du fanjl, uttD fold)eS 5 £ag Borgens unD 3ibenDS tpieberbolet, fo mirD Die ©allen aus* nieffen, aber bewahre Die utnliegenDe £>rte, Dag oas nid)t Daljin fomtne, fonjlen gebet Das J>aae and) hinweg. Q3inDe aud) DaS Stög an, jag eS mit Den Bahnen nid); t>aju fomme, unö Jas übergebunDene berab reifte: 2S5ann nun Die? fes borbe«, unö Die Mafien attsgeloffvn ftnb, fo £yeil 2ßein, unD ein £beil £)el, tieDe es big Per iJBcin öu’fotien, aisbann DaS wieDer Damit g'ebeilet. gtebet aber noq) eine (Gattung ©allen, flnb werben felbe 6tetti; fallen gemmner, oiefe l^e« fid) untvn in Den puffen »iti <£tfcu nabe 0<$tDamm am bei* Ko§ ‘Snyc. ko Dem ©trafol, itnb werten folcbe leicbtlicb er? raunt, mann man Die Dünn ausfcbneiDer, fo ft'nDet man eine r6ti)licl)tc Farben in Den €cTen, mann Dann Dem ffioß fo Dünn als e$ feott fan, morDen, fo brenne ihm mit einem kiffen (gifert CDfaffijr auf Die 0aflc, mann folck$ borbet), fo nehme auch Zottig tmb 2ein? bl, moI)l imtereinanDer beiß gemattet unD her? nach auf Den fleftbütt, uno ein $anfmecf Darauf getpan, alsDann Das <£i|en mieDer aufge? fcblagen, 3tnDere nehmen auch ©Pinnen, »erbrennen fie mit einem 0fen auf Den ©allen, her? nact) nehmen fte meiffen 3ucFer?£anDel, unD bren? nen es Darauf, alsDann aticb mit ißert juge? macbet, unD Das 0fen aufgefcblagen. 03>txumm cm ber Ke0ei% Snyen. iff auch fcbier eine Gattung De$ obi* ****' gen BuftanDeS Der gfojUöalicn, melcber ftcb aber bornett an DettSloß tfnpen ereignet unD formiret, aODa eine geucbtigfeit mebrmablen ei? nen «Scbmamm oDer fo genannten tölicD? ecbmamm macbet, Daß mann Die juflieffcnDe geucbtigfeit nicht gebührlich ausgetrocfnet mirD, «S enölicb Ötoffe ungeUgentjeit oerurfacbet, unD Die Sofien an Dem töeben jiemlicber maffett oer? J)inDeren ran. <§s tan aiicj) manchmal Urfac!> Dar»u fct>n o*\ Der geben, mann ein SHoß einen frechen 6prujt$! im eiiitö ©Ww fDut, Nw wpal $m;e fai* t>erbelltm£ ber Kö£c. unb baburd) eine Heroen in feem fttu)e bf# fchabiget Dag felbc hernach Den Serben* pug, gleid)fant auSlaujfen lagt, unb ein (old) Uhwammigt ©erodchS fonnirct. 3)iefeS foffe mif auSirocfnenbett Nifteln {ractiret roerben, barjit fan folgettbeS Dffafleu bienen : sftimm gebulbert ©eigbavtblur, febeS nach belieben: loche es mit genugfamer laugen bon 23nch* 5k fd)en gemacht ju einem fallet* ct>er bitfeu SSret), flreicftc t>at>on falt auf ein £uch, hernach Warnte es auf einer ©lut, unb fo tbarm als es bag 9?og leiben fan ubergclegt, rier unb jmatt« iig 6tunb Darauf liegen laffen, aisbann baS wieber erneuert, unD folcheS fo lang con* tinuiret, big Der «Schwamm bergangen i|t. Derbeüuit# bei* Ko#e. SWJsimtftcb ein 9tog berbeüfet har,baS gefchie* het in rauhen SBegen, ober mann fte bar# fug geführet werben, fo fan ein 9log leichilid) Den guj? Derbeöen. $at nun ein 9iog Den $ug berbeaet, fo nimm' ♦Kiffe 3ffd)en unö thue fte Dem 9iog in beit §ug, unb fd)ittte l>ernait) guten ©gjg baran, bermad) ei mit S?anf*33ercf, bqg es nict)t heraus fallen fan, unterbeut tafle es über $ad)t flehen: Obec Jtmm hr«ffc9lfchen, Sais, (£gig, unb g$ol)l oon itbcrflüffiger 5eud)tigfnetDet, ober ju Dünn machet, Daß ftc roegbreeben, ober wann man aflju oft mit ÄüfcSftifl einjd)ldget. 2ßa$ Die Der pollhuffigen Stcß an&etan* fiet, fo iffbaß Das (£r|ie, Daß man es bünttauS* IcbneiDe Diß auf Das lieben, hernach mache ibm foigenbeS : 9?imm anSgelaffen ed)tneer, Jponig, 355ach$, jebeS nad) belieben. jerlaffe cS unter einander, unD Dem 9toß fo warm als es felbigeS erleiDen fan, in Den $uß gefebütt, mann eS Dann geffanben, appliciere ibm ein lieber auf Den 5uß, unb Das (!ijen Dar* auf gefcblagen, unD hinten toohl üermacbet, Daß nichts beraub fan, unD folcbes aöe sehen £ag roieberbolet, fo fanft Du Das geben treiben, fo weit Du wilb, ftenuub mache ihme folgenbcn €infd)lag; sjfimtn Ungeliebten $alüft/fchmiere DaiStoß mot)l mit SBagen? Schmier, ober mit nacht Salb, oon welcher im Stegifier nachjufehen. 0traWJ@chtEakren. ßrs mirD Dicfei auch leichtlich ernennet, Jon? Derlich «Sommerzeit riecht siemlich «bei, unD fiehet manchmalaul, all hatten Die £unDe Daraul gefreffen. SrjUict) fan Der Strahl mit (ürßig gemäßen merDen, unD fjetffe 2lfchen Darauf gethan, all? Dann mache folgenDei: Stimm gepuloert Lehramt), gebrannten 2t? lautt, ©rumpahn, iebei i Itoth, ■$onig 2 Toffel oolt, unD Dal SöSeiffe pon Stpeo ©per. mache affei DurcheinanDer, unD mit ubergebunDen : ODer fchutte obiges' heiß in Den Strahl/ Daß er mieDer erhärte: ODer, Stimm £aet$, 4 £ot&, Unfchlitt, mchl, je? Del 2 ßoth, Drachens lut, i g0th, verlaß D«i £art<, Unfchlitt uuD SBachi untcreitt? atiDer, heutach puloerftere, Dal &rachen?33luf/ unD thue el auch barunter, unD Daoon fo heiß ftll ei Dal Stoß leihen mag, in Den Strahl öefchütt. 104 JUppen#(fmn& ober iret^VPartsen. 2Bolte fiel) aber ber Strahl wiber aßen an# gewarnten gieig nict)t abtnufnen, unb el feuei* net, bag ber ;jufhtg aul bem ßeibe l)crfüc tarne, fo mug matt innerlich ein troetnenb Woer brau# (hin, welche! oben &u bem Durchlauf rccotu# menbiret worben, unb ben ©trahl mit nachfom# menben Dupf#'Baffer abtrttefnen, unb abtroef# nenb tJulocr auf ben ©trahl geftrenet, oon ge# brannten Puffern # ©chaalen, unb gebrannten 2Uaun. Kappenel iwep Ouinticin. ben ©chmeer lajfe oorerff attl, bag bie ©rieben banon tommen, alsbann tobte bas ouerfjtl&er in hem Dann eublich alle! «ntereitian# ter gebracht, unb &ur 0alben gcmacf>et. £>aoott flreicbe oft über Die Stauben, ober binDe eg mit $>anf*3Bertf über. teilen aber Der Ort, Da ftct) Die Stauten ein# fiinDen jeberjeit trocfen fepn, fo merDen fie auch Siatten#0ct)m4ni oDer ©roten get)eiffen. 2ßa$ Die (Brinb^tDar^en. Slnbelanget; felbigen jtnD mebrentbeitf Die ftbmebre unD Äutfcben # tyferben untermorjfen, welche ooöer Seucbtigfett fepnb, unD felbe fid) in Die 0chencfel fettet: 3ßeld)e Dann bernari) bitrcD »b« Den ftd) fuDrenDe 0chäiffe, um Die Seiet unD ßnoben 2ßart»en formiren, Daß fie iu ber heraus geben, fie geben febc euDen 0)ter oon ftcb, unD nehmen nacb unD nach Den ganjen 0cbenfel ein, Diefe feonb m* gen ihren 2Bur$len nicht wobt in curiren, unD gefcb'td)t öfters, mann man fie fd)on beitet, fornmen fie mieDer; (iß giebet biß* Weilen fo petgijftetc Dergleichen ©rtnD#2Bar* b.en, Daß Das £aar umher ganj ausfaflet, UnDf tie fo groß als CRüflfc merDen. ©S giebet abec auch Die roenig über Die £aut heraus machten, finD aber fo gefährlich als Die anDerc- (iß fontten aber bteje mann Die Kathen groß, bor Die £aut heraus machten, unD giftig finD, Jiei eher als ge# kennet merDen. f üb aß Die anbetanger, foöen n Anfangs merDen, hernach (Brmt>?VX>Är$eti. nicum öardtt getban, afsbann beile ei mit foU genDer 0albe: SHffltn 3>onig 2 ßoffet noD, S8aum?;Oel 8 i'otb, ©ruttfpabn, 8tbiefMpulper, jeDe$ 4 Sotb, tupfermaffer, 1 Sotb, ma$ hu Aulner gemacht roerbcn fotl, Da$ floffc fiein, bcrnacb taf? Den unb g3aum?£>el, ein wenig untereinanber foctjen, Die puloerfter- le 8 tu cf e nad) unD uad) Darein gerührt, unD itacbmalen öolienbt geruhet bif? ei qejlebet, unb Die eil?8aibe, fo im 3legu fter fan nad)gcfud)t werben. £)ie geig?2Bart$en anbelangenb, fepnb felbe wie fd)on gemelbr, ijartndcfr’ge unD fafl untjeiU bare (Balle, unD fan fid) ein folcber Der fte feilen fan, fd)on etwa$ rühmen, weilen aber in Der €ur Derfelben fcbroerlicb etwas rechtes auSjurid)? len, ijlbiefeSbie meifieUrfad), weil Die juflieffen* De geud)tigfeit jiemlid) ftarf unD fcbarf ifl, unD einen barten bicfen aufgefcbroollenen gup formt? xet, unD Die 2Bart$en aflDa einen tiefen (Brutto mir tbren SEBurtjlen gefaffet. t (£1 road)fen auct> noch 2Bat’$en, tt>eld)C man fbnte gcig?2Bart$en nennen, an Dem @tral)l, »nb mann man felbe ablofet, geben fte jlincfenD Gaffer bon fltcb, unD laffen ftd) felbcn {eben mit? len an Dcm8trabl 9egen Den Werfen su, welcher jeDerieit notier Sorcr ijl, uttD geben Diefelben bipweilett über Den @tral)l heraus, alfo baß mann einfolcbsbferb gebet, floffet ei Damit an len S3oDen an, MP macbet Dafielbe febr I^iticfenD. £ut)ff*SPafTer. 107 5Ba$ nun bie muhiame (Surbiefer hartndcfs cnber ©alle andelanget, fo itf baß baS We, baß man bic 3Bart$en aus bem förunb ausrotte, min ich bir offeriren folgenbeS 5Düt»ff^n>af7er. 3}imm ©cbeibwafler, 23aum*£)el, Vitriols £>el, jebes 4 Sott), 9ttercuri*©ublimat, ? Sott), inijctje eS in einem ®laS alles unb Dupfe bie Senkel unb 3Bart$en bamit, biß genug eingefrejfen bat, ober mann man fte n>ia noch harter tractiren, fan aaemal noch ein Wenig non folgenbem -Drittel ober Wein ein? geftreuet werben, fo bet) 33efchreibung beS faulen gleifcheS SBegdbung folgen mirb, unb im 5Ke= gitfer baoon mirb nachiufehen fepn. umbcS gujfcs 3tbtr«cfn«ng mann bie $aar fchon meggefreffen fet)nb, mache ihm folgenbeS 3Baiferfbie ©chdrffe unb ©efchmulfl barmit unb auSjutrücfneu: Sftintm Stlaun anberhalb $funb, meiffen sßi* triot, r uebe folches in einem glafurten $afen, biß es halber eingefotten ijT, hernach ben guß 9)?or* gens unb 2lbetibS bamit gemafchen. ©iub aber bie i?aar noch nicht hinmeggefrefc Jen, fo fchere folct)e fauber hinweg, unb taubere ben guß mot)l, aisbann obiges Gaffer gebraucht : 3Bare aber Der guß abgetruefnet, unb molte bie ©efchmuljf bannoch nicht weichen, fan foU Senbes um ben guß gefchlagen werben: Silber, 3 eiertet $funD,ecbWe; Kappen#(0rötb fei, 4 2otl). (SeijMBobnen eine Serpentin, 6 l'otb, 0cbmeer, einDalb «pfunb, Dafi öuetf*6ilber toDte unter Dem Serpentin in finem $0?6rfel, berttacD reibe Den 6cbtuefel and) Darunter manu er Dorper gepuloert ©orben, n>ie «ueb Die bernad) ritf>rc Den auß* gelaffenen 6d)meer and) Darunter, baß eß ein toeicbeß ober Diebe £albe giebt: SUßDann jlrcid)e eß über Den guß, ober lege cß auf einer $au*SBlafen ß über Den guß, unD bmDe eß mit einer ißinDen n>of>l ju, unb laß eß jmepmal hier unD *ioanjig 0tunD liegen, unD beenaeb folcfeeü Ueberfetjlagen, nad) Siotpburfi loiebcrbolet. 2)iefeß itf aud) §u fonjlen gefd)tooflenen güf# fen ju gebrauchen, übergefchmieret wann Die (*jc* fcbtoulfi Derber ©obl gerieben ©erben, bernad) ein beiß CSifett targegen gebalten, Damit Die (©albe Defto beffer einDringe, unD bernacb ju* gebimbett, unD joUbeß auch nach 2ßotl)Durft toie# Det’bDlet. »nn aber Die ©ef jum 2lb* irücfnen begeben fo rnuf; man Der inner# lieben Drittel öarjtoijcben autb r.icbt Dergeffen, um Den ißupufj ju DerbinDeren unD ntitiDeren; 3u Diefetn fonnen obige Xrduter in Daß Grinden Ober ,fet£4X>art$eft. lieget werben, welche bet) Der £ers#0cf)lcd)ig* feit ftnb betrieben worben, in$wifct>en brauche lbm folgenbeS : &imm Xormentia # 3Bur$> Gatter ? SSBurß, SBaftl 0pi$en* SBegrifrSCraur, Dberntenig, jebeS 2 gotl), Q5oln$,£rcbS*2lugen, j'ebes ? IM), gebran« te 6 8otb, 0d)wefcl, rofoefl 5lntitnoniuni, jebeS 4 Sotl), «Wes ju $uloer gemacht, ttnb bei« föoß bamn Borgens, Mittags unb StbenbS 1 Soffel ooll auf bcm 5wter gegeben. 3£irb aber grojfe inner/itbe £>i$ bei) bemSftojj berfpubret, unb es wegen Der Sur abnef)mc,fo nel)# me man anflatt bes Slmimonium 8 l'oth, prd# Parirtes Seberfarbigtes Slniimoni unter ba$ 3uc tjoßigen Abheilung ban biene» folgenbe $5orr*@alb : Slintm €itber#föletr, 4 l'ot&, ©rünfpa&n, 1 i'ott), (Sßig, 8 Soll), £onig, ein liebe ben £onig erßlich, bafl et wohl braun wer? be, hernach jbjfe bas 0ilber*fölett unb jlebe es auch mit Dem Ocpig, aisbann ben gefottenen tiig auct) barein geiban, uno fteben baffen, bi£ es bie rechte f£>ufe befomtm, aisbann, ben ge# Pulverten förunfpabn auch barein gerühret, unb PoaenbSntit betn Rubren ungehalten big er fait Worben. b)J?ii biefem furnieret man bann hernach Pen pp, wo noch eine Teilung üonnothen/ ober *atw biefes fcheinet allein ju fohwach sw fepn, 110 K4ppen*(5nnfc. fo wafche matt Den guß allemal Dotier mit nach* fommenDem hcibSBaffer, unD be# ffreue e$ l>ecnact) mit einem heil*ober trotfnen# Den kultier, ober brauche naebfommenbe 0albe; 3Ba$ Die 'Bargen bet) Dem 8trabl anbelanget/ werben fte erblich mit obigem £>upf#2Baffer ab# gedtjet: hernach brauche folgenbe ©albe: 9?imm honig, 8 £oth, föritnfpabn, i £?oth< gebrannten StUaun 2 Cmintlem, Tupfer# SSBaffer 1 £otl>, 2 Ouintlein, mache aae$ ju ohne Den honig focf>e biß er braun worben, aisbann rühre Die Dar# unter, (aß noch mehr foeben, aUDann laß e$ er# falten, unD t(jite Darein ©cbeiDwaffer, 2 ouintl. unb rühre e$ hernach etliche £age um, fo bafl Du eine treflicbe reinigenDe unD beilenbe©albej1 UnD fanjt Du alle feuchte ©cbdDen in Dem ©cbenfel, unD SvauDen Dafelbfl, unD SEBunDen Damit heilen, wann eg juoiel ©rinb min geben, fo brauche hernach Die $eil#©alb fo im üiegifler nachiufehen. 58or ba$ obige 2>upf#2Bajfcr fan auch Die sjfeapolitanifcbe ©albe fo bei) Dem 2Burm fol# gen wirb, «bergelegt werben. DDer febneibe Die 2Bar$en weg fo gut Du fantf, unb (aß fte wohl bluten, hernach applicire Söi# triolsföeijl über Die SBunDen, Daß ftcb Dag 33lut fülle, algbann 9*imm &upfer#2Baffer, 2 Sotb, Vitriol, 4 £otb, 3irfenicum 2 £oth/ mache ößeg ju thue es in einen tigel, fe* W in$ 5e«er, rühre e$ Dißweilenum, unD laf? l1?Aud? tmD Riffel. 111 fe e$ fo lang (leben, big Die Vlaterb rotbiec&t n>irb, aisbann tbue ben Sigel aus bem #euer nnb lag ihn erfalten, hernach tbue biefeö beraub nnb jertfofie bie Katern Hein, nehme banon 4 mifebe e$ unter 6 ßotb 9tofen;$onig, Jfltnit falbe aüe Sag bie geiös3Bartjen,allo roirt) bann ba$ übrige ooiienbö auSfaUett, hernach fatt es mit ber (!giptiac?unb £eiW©alben, welche benbe foaen untereinanber gemifebet unb gebeis let werben : Ober mache folgenbe ©albe: Stimm swnig ein $eint, Vranben?2£ßein ein , *a(Te es mit (letem Umrubren, bei) einem geuer Soeben, big ber Vranben s 2$5eiu ftd> mit bem vereiniget bat,al5bann tbue barein, wann es porber wohl gejtoffen worben: cgpan? (£run, aSotb, @5aHs2fepfel, Äupfetv SBajfer, iebeS 4 Bucfer, ? £otb/ %bann foct)e es, big es ftch aae$ wohl mit ein= attber pereiniget bat, unb bann baoon unter bie gemifebet, unb ben Ort rno bie *Bar$en gewejl ftnb, Damit betrieben. 33iefe ©alb fan auch iu anbere faulen ©cbabeit ben Muffen welche oon Vernaglung, Sretten, ober bergleichen bekommet gebrauchet werben, Jo faul gleich unb anberü oorbanbett unb SKei* jjigung ponnotbon i(l, wirbfte wohl Dienen, unb ®je Teilung juwegen bringen. imD rmnenDen Riffel. stauch j(l eine ndjfenbe geuebtig^fltt bem Riffel/ welche aöba ©c&runnen for? tlTauc^sunb mim, barau§ ftyarff Gaffer füefict, unb ba$ SKoß ijtncfen mactjet: Ober eg oerurjacbet jutit roenigtfen, baf bem SKojj bie $üfi fpannen, mann t$ aus bcm ©tatt geben will, flehet um bie ©egenb ba bie fauchen fepnb, jeberjeit uberftch, unb befi'nbet fiel) eine ©aüunq SKatt* beit bajelbflen, utib riechet übet, meil jeberjeit ein fcharffer 3uflufi habet) ift. Die Mittel miber bie 9D?auc!)en, feynb 21 m fangg gering, mann fte noch nicht überbanb gc> nommen haben, unb brauchet felbe nur abtrücf* ueng, unb felbigeg tan anfänglich ein ©puh!* tpajfer perrithten, wann man bic fauchen mit Slusmafthct/ unb reibet felbe mit einem jufanuj men gebrehten Stroh bif? bag 33lut mochte bartj nach gehen, hernach $amin*3luf ober i'ohl ©taub in bie ©chruttnen unb 2)?au(heten Ort gejlreuet. 2ßann fte aber überbanb nehmen, rnuf; matt fte harter angreiffen, unb folgenbeg Raffer ma> chen ium 2lusmafchen: Stimm Tupfer*2ßaffcr 2 Sot|>, lege foicbeg in ein $eint t>eiß SBaffer, big eg petv gangen, ober ftebe eg ein wenig, unb mafch bie fauchen bantit roohl aug. Ober tan oonbent £>eiIdstein, welche* hernach folgen wirb, in2Baffer$erlaffenmerbetf/ unb ben Ort bamit auggewafeben; nimm Butter 4 l'oth/ Äupfer*2Baffer 2 Sofft/ GJrünfpahn 2 Öuintlein, dortig 2 hoffet oolb «ael untereinanbec gemifchet, auf ein suefl rinnende Riffel. gttfrichen, unb übergebunben, unb folcheS\ SRothburft micberholer. S>ic rinnenbe Riffel belangcnb, itf folchcS ein fcharffeS 3ßaffer unb bofcr guter, welcher um bie Riffel ju ben Scbweißlbchcrn beraub fjjeffer, unD bie £aut, ja öftere ben ganjen (Schenkel $er* naget: €D?act)et auch öfters ben £>uff »on ber fronen lojj, bie föegcnb aber um ben Knöchel bricht nicht auf, aber eS formiret auf ber £aut öUiehfam ein öergifteteS ©efchmür, unb öerur* fachet eine (#efct>roul|t unb €chmed|en, fo baf? felbe alt wirb, folgen hernach äeattjen unb Brunnen. S)en Anfang nimrnet eS gemeiniglich neben bem Riffel, barnact) fteiget e$ über ftch, unb oetv urfacfjet, wie fchon gemelbet, grofe Ungelegen beit, unb machet neben benen 0chrunnen unb hatten, auch baS £aar (Umfallen an beit puffen. Anfangs tfl folcheS wohl juheilen,barju mache folgenbcs 2Baffec: 3ttmm s5Baffer 4 ?otl), förünfpahn, 3llaun, jebeS 2 iroth, fiebe cs mit einer Quart 2Baffer, biß es hölbeu Jingefotten, unb n>afct>e bie Riffel barmit auS. hernach mache fojgtnbc <£albe: 9Jimm Spot nig 8 2otl), Serpentin a i'otl), fer, förünfpahn, SUaun, ?ö?ajty, 2öebh' m rauch» JebeS 1 l'oth. n mhe aus allem eine 0albe, banon auf ein such Ptichen, unb ubergeleget. 3Bann es hcit *IV 1 mifche unter 3>onig, fchmiere esbamit, 114 ilTaud^unfc «m ba$ #aar n?ieber wacbfen jtr machen. €$ fofl aber Da$ Sfberlaffen niemalen Dabei; »ergef' fen werben. SQSann aber wibcr obigen angewanbten gleiß/ oDer oorber Der gluß fctjon fcbdrffer gewefen unD weiter gegangen, fo feiere ba$ £aar fauber ab/ «nD fo e$ obne ©efebmulft wäre, io reibe Den Ort wohl mit einem 8trob*SCifcb: le* ge um Den gnß: 0?imm Schwarte Sdiffen i $funb, Vitriol/ gebrannten siiaun, jebeS 4 üotb, 3$lei;weij 8 Sott), 25ranDenmetn, 1 ©las rod, mache alles burebeinanber, mann Die Sdiffe jw borf flein gefebabet worben, unD Die übrigen Stüde gefioffen fet;nD, jum im 9J?orfe( ®ohl burebeinanber gefioffen, unD |>crna(t> mit einem £ucb um Den guß gelegt, unD folcbel nach SRotbburft micDerbolet. 3fi aber Der Scbendel aufgeloffen, unD iff Darneben wüfie, fo fdubere ihn oorber mit Sau' gen unD Saiij, alsbann DaS Übergele* get, barjwifcbcn, wäre eS gut, wann man Dein Stoß obigen $urgier*£ranf brauchen tbdte unD her nach ©etränfe geben oon Siebe unD 3Q3acl)l>olDer^2Bur^len,ztnD Dergleichen' scann eS aber febon fo weit gefommen, bw febon Scbrunnen unD ficb batten atif gefegt, Der guß auch groß gefcbwollen unD baj «$aar abgegangen wäre, unD Der gluß unD giftig ifi, fo müpn obige Mittel genommen werben, welche ju Den angewiefen worDen, um Den gluß auSjntrüdnc1' rmnenben 115 öie ausjurotten, unt> Den icb oor bem Dampf, bafi er bir nicht iu na* ne Fomme. £iefe$ SBaffer bebe in einem ß>laf wobl auf, {bann bir bann ein 3fa>f einen giuß am gufi, o* °er fonilett unreinen «Schaben will befommett, 0 wafebe e$ bamit, ober ne$e ein £ud)barinn, «nb binbe e$ um, fo wirb e$ bir bie febarffe ?0fa* }ie Salbe uiacbe alfo: $imm £>onig, i $funb, Vitriol, 4 Sotb, ll«be ben erftlicb wobt braun, hernach 116 3dcU#=ßu(f. tfcue Den Sßitriol Darein, wann er porber tt>ohjj gepuloert worDen, unD fa£ es roieDer fieDen, Der Vitriol »ergangen, alsDann ebne es pottU geuer, unD ihue Darein gepuloerten QirfenictitH Vitet) l'oih, ein £ctb, fef$e es irieDeff mm geiter, bifi eS anfdngt wieDer ju jtcDen,al$« Dann thue eS l)tnmeg, unD rühre es biß cs fabf worDen, unD hernach in einer Dienern buchte11 aufbehaltcn. SBann Dann ein Stoß Schrannen, SBan f$en, hotten oDer Siappcn, unD Dergleichen Mi fomnten fo feiere erblich Das £äar af. felDigem Ort, fo einiget weife hinweg, l>ernad reihe Den Ort wohl mit einem 6troh*2Bifcbji alSDann mit Der Salbe Den Ort Damit gefeit# ret, Diefes wirD Dir Den Schaben auftroefnen1, 3lber thue ihm auch nicht j« »iel, fonbernfehmi*' re eSSagS, oDcr über Den anDern Sag mal. 3#eld?43ufF ber KofiTe. 3* fo genannte 3ge(&$ü(f ftnb biefelbj Da etwan oornen auf Der Grotte ein fchmahrentfpringt pon fchörffer reit/ welche Die #aut aufreijfet. eines Daumetjj breit auf Dem Sehnt ober fronen, DiifeS i StnfangS leicht ju pertreiben, wann man Dt’ 0)rt nur wol)l mit Urin reibet. ji aber biefeS perwahriofet worben, unD hl ffton wureflid) 0jfj gefaffet: So tan obigjj hälfet ober Salb, oDer anDere hin unD guifmitfnung$*5Dafiec unD Salben jur 0traub f 117 Genommen werten, unb ftd) fetbiöe bedienen, o* ber lege obigeg t>on fd)wari$er ©aiffentc. Wer, unb fold)eg alle Sag continuiret, biß juc Wolligen Teilung. bcr 2\o0e. TSjefeS ftnt)raud) hartnddige unb ubelric* chenbe (griffe, wann fte red)t ges fftffet haben, unb nimmet -biefeg fcfjarffe unb Rindenbe üBefen ben ganzen §uß hinten unb rtrnen ein, unb ift. [ehr anftedenb, baß bann nad) unb nach alle rier 5üß baron angegriffen Serben, bod) je eitlem eher alg bag anbere, nach* beute ber 3ujluß fcharjf ober geringer ifi, fte nafc fen ofterg fel>r, baß aud) bag £aar baeon ab* Sehet, unb wann eg uberbanb nimmet, wirft w and) wohl $wi$d auf ber £aut auf. 2Bag bie Sur wieber bic anbe* Jangenb, gehet eg jicmlict) fchwehr bamit her, Jrt fetjub fold)e »ielmal gar nicht ju curtren, ’bantt fte überhanb genommen haben ; sinfangg [n fchon nod) etwag augsurichten, febere erftlid) $aar fo fauber als bu fanjl, mit einer feparf; •e!l echeer wohl hinweg; algbann mache foU wbe ©albet • Sttmm alten ©djmeer, i $funb, SaufcÄraur, 4 rtth, fc&warfce 9Heß-3Burh, i £otl), teiol, 2 mt), ©chmefel 4 rttl), gebrannten SUaun, i fjoth/ Öueernacf> t>ie anbcre ©tu& barem gerüfyret utiD jur ©albe gemacht, unb Den Ort an Dem guf mobl Damit gerieben, mann er Dörfer mit fcbarf' fer laugen unb @alf$ mobl abgemafcbm unb abgerejnigct morben itf. Sann nun biefeS nicht julanglid) mirb fet)tt, ober Der gluf überbanb genommen, fo brauch folgenbeS: 3iitnm Sei£$)?eel, ftebe es mit Saü fer jit einem 33rei>, jerlafi bernact) Darin/ fo oiel als mirb nötbig fetjn, ftebe es mobl burd) einanber jtt einem fireicbe es attfeiH ffarcf Such, lege es alfo mann über Den gußn unb lab eS Drei; £age liegen, reife efj 'ebnen bittmeg, fo merben Die ©lumpen baratf fangen bleiben, baS £>aar aber fofle auch oon >er fauber bittmeg gefroren fet;ti: SllSbann ma* reffe eS mit mariner taugen, unb Seinflein' ©altj, unb mann eS trocfcit morben, unb ba* baS erfe mal Den Unratb nicht batte berauS gejogen, fo muß eS uod) einmal mieberbolet merben, bann falbe es mit folgenbff 43eü s ©albert: SRimm Sein, eine ©uaa, $uß* Del, eit* «Pfunb. ftebe foicbeS biß Der Sein eittgefotten ifl, \)W nad) ttfue Darein ©t&meftf, 4 totb, lafe es nod) ein menig fieöen, b*be es Daun oom uUD fleiie eS an einen ©r,, t>ap fict) Der©cbmcfelfeße'! jeye aisbann bas tarne« herab unb Die $üß 'yö* mit gefcbmimf. 3)te)e$ &urd> < faule 119 tiefes ifl Die $eil?©albe, öauott oben febon glelbuttg getban worben, Damit fattfl Da Diel pebaben bei len, wann fte su rechter 3eit ge? wirb werben. ber Koff?fu§e. ifl eine ®efd)wulff auf ber frottbott (Gattung unb ©roffe, ober Jacbbem es lang gewährt bat: eine febarffe bie ftcb jwifeben bem £>orn unb .fern for? juifet, nnb öcrurfacbet unterhalb ber fronen an ?ei* ©ebnen eine Sattlung, unb wirb bann aud) !}ernacb wegen ber juflieffenben Seucbttgfeit aff? Ja eine (sjefcbroulft oerurfacbet : Snblid) fuebet °‘e ©ebarffe unb £i$e i[>r felbtfcn Durd) Die Oef; Jung hilft }it machen, (affet aber eine gdulung Mcf, tt>eldbe gemeiniglid) mit Dem Dtfeffer muß voraus gefebnitten werben, wann man wifl eine n'wünfd)te Teilung juwegen bringen. Ober wo Das nid)t gejebiebet, baß ber Ort Wer wobl gcreiniget worben, ebe mau ibn w Jeilet, welches bann unb wann gefebiebt, fo briebt Weibe nach .Der £anb wieber an einem anbern Jpt auf, unb faifet Die Sdulung au Den 0ebnen ’Uen tieffern föruno als t>orl)er. *.<£s giebet jroac nod) anbere Gattung ber purd)i5dule, |ie rübren aber auch oon einem Jberbten föeblutb ber, unb lebet jtd) maucbSmal luec orten um bie pß, infonberbeit aber bin? ja an benfelben, unb iff febr febme bbafft, unb DaS 9ioß binfenbebe ber egm* ausbricb'/ l!) wann berfelbe (Ui$gvMd;en, idffet ec ei* 120 j£urd)t Jlule »erfßulteg juriicf unb einen wüilen Den, welker nicht tr>ol>l ju heilen ifl. ä£a$ Die anbelangenb, fangleid) 21A1 fang$ folgenbeS umgcfct)tab laucb, sieben Pfeffer, 1 Ouintlein, mache afles mit C£t)er * SSBeifl' unb @gig attber, auf $>anffwercf geftricben, unb über bi' £>urcj)*3aule gebunben, unb folci)<$ nach Sfothj burfft wieberbolet, ober fo lang fo(d)e$ getbai big ber Schaben ein wenig fauber febeinet, urtl Die @efd)Wtiljl ein wenig gewichen ifl, bernact wafebe beit Schaben mit gutem SBranbenwein worunter juoor ein wenig Serben gemifrtK worben, unb bann hernad) oon ber Sftacbfoffl' menben (£giptiac*0alb mit $anff>2Bercf in bei; Schaben getban unb jugebunbett, Dag Da$ 9Wf nicht an Dem Schaben nagen fan. 2)a$ ungebunbene aber, fan ieberjeit öorbe1 in warmen SBein, barein jubor &utter jerlaffe11 worben, eingebuitfet werben, unb mit fold)ett' and) beit gug unb übrige föefchwulff wobl W mit gewafeben, ehe man e$ jubinbet. 2Bann aber ber Schaben Dornen auf ber 35roU> mn ftd) ereignet batte, unb bat foldjer tieff eitu gefreven, fo ijf nichts übriges, als man fchneibj DaS Unnütje fo tieff als man fan mit eineitj fcbatjfen Keffer beraub unb fahre aueb wob gar mit einem feurigen eigen biaein, baf? nu*1 wobi out Dem Ringer oifitiren fan, ob man Den ©runb flefommen, wann es DiefeS nichti|{/ nttb ber Kog * fhße. 121 imb bas gnDe bes ©Habens nicht wäre errettet JwrDen, fo nehme Drei) Quintlein ßigpptiac* unb ein Quimtein 2lloe, unb SBran» JeRmein fo eiet als bu wirft nothtg Ijcbcn, unb prmire SEuchelein barattS, wenn ba$ obige bor* her rein ifl geflogen worben, unb tl)ue eS in Das hoch t>a5 es bouenbS buM) einfvefe, alSdann 5>afct>e eS mit obigem SBaffer eines auS, fo oon Sßitriol gemadjet worben, biß Der (Brinb aus* fallet, unD wann ei Das erflc mal nicht genug Jjngefreften hatte, fo muß ei biß genug ifl, wia*> Erholet werben. . 3Bann Dann alles' (anbei* heraus gebracht wor* Den, unb bu üermetnefl mit fleißigem QSififiren ijaß bu auf Den ©vunD Der $ole gefontnten wtjefl, fo thuebon oh&e-nanmen <£gbpti(tc?@dl&* |l£in mit 4>anfmerf Darein, unter welches folie Rjp wenig bon Dem 9emi* jrpet worben, wann eS porber mit ebbemelbtem unb QÄprrben auSgewafci)cn wot> ll°en, hjß jur poliigen Teilung. lL wäre es aber Daß Die $D?atert) Den €ehneti W> fo tief? hinab gegen Dem fern gefreffe;:, Daß foc n)fl)tr aIIen angewandten gleiß nicht tonte ty'l Den <#ranb fommen, mtD ei fcOeitiet baß Die Materp gern wolte unten im guß feinen 21 iis Vad) fuct)ea, fo mache man bie ©oble hera iS, es fld) bann mit wenigem jeigen wo bec !Ä?cn ®itt, nen nehmen; warnt ‘VJDiefes wäre, fo brauchet es £rn;i unb ;§iei# %\Kcnm unb iDfcißUin, baS heben bUe frep” '] l(’«iben, je, «nb einen jolchen ©c&aow au bef* 122 =ßom * 0palt. len, imD teilen wegen £{iti|e Pe5 föaumS tiicftt alles ausführlich ja betreiben ifl, fo muf ftd) berfelbe, Der einen folgen SchaDen feilen will/ fetbtfen wifien ju regulieren, nach Dem graben/ l>iii unD mieDer betriebene 3?D?ebicamenten toif' fen anjuorDiniren. l&ovn 16palt ber $orn*@palt$ grfanmnufl, Drange! em^/ feine 53efchreibenS, inDem ein jeDer weif was cS ijl, unD gebet falber oon Dem £>aar o> Den am ©opm, bif? unten auf Das Sifen, un5 fommet DiefeS mcl;retUl)eiU oon übel curiertetf her, mann ftd) bet) Teilung ei< ttes feieren @chaDenS, Das -Wtt nicht fchlietfeti unb hernach nicht ganj nachwachfet, DiefeS pef'j urfacDet mehrmalen, Daß Die 9ioß hinten, tuet' len fle oberhalb Des ©aumS Das $orn jiecheh auch mopl öfters gar ein Simen lau, Diefem ju begegnen, i|l Das Seile unD 9?C; ihig(le, Daß man bet) Sefd)lagung DcS Joffes btf gpalt oben am Sreiß fauber ab unD auSfei‘| mit Der * geilen alsDann mit folgenDe1 wf)ujf*©albe Den »opl gefchmieret. Ji glimm Die flauen oon einem Och fen, felbe wohl, hernach mann es geftanDen, fchöplt1: bas §ett oben herab, unD tt>ue Darju Baumöl; SEBatbS, jeDes 4 untereinanDer serlajfenf unD jur 0m* $efotten, unD obbemelDter maffen gebrauch* £ufrgnibe iß in aßen Seglern f t>cr t%\ tfofcJMiff ju gebrauten, infonberbeit wm* fte fpringig unb mtgantj fepn, unb nicht veci)t toacbfen rnoaen. (£S fcegiebet fid) aber auch, ba|5 Das intöen* oige $beil Des guf’es öfters fia> sn bem Spalt heraus bringet, nno wdchfet auch wohl gar öa5 heraus, nnb »eil ielbiges »ann baö Ko? ben 3u£ aufwärts siebet, ber $>uff snfammem flejogen mirb, nnb Daburcb bas beratiSgetrettene Qleicbfam gcflemmet wirb, unb ein bluten bew bon oerurfacbet wirb, aläbamt man Die* feS wieber suriuf treiben, auf folgcuDe SBeiffe; Kimm ein £beil nnb einen halben Speil *ßad)s, unb ein wenig unfcblitt, jerlatTe es um» jjreinanbcr, nnb wann es wieber ifl Falt wot> fen, fo mache banr.it einett Kanb 11m Den Spalt, yernad) fd)ütte 6d)eiD*2Baffer in benjelben, fo firb bas baS £>eratwgewad)fenc hinweg brennen, alSDatm warte bem Spalt her* [J«d) mit beifleS 2ßad)teS, u ö mit °er wann bas Unebene oorbermit £,ncm Keffer hinweg gefebnitteu worben ifl. L Ober nehme eine Fleine Bwjebtl, buncFe fte beiß gemachtes fc'o&ivDebl, 2 SbeiU «nb ein 2Bachs?£>ehl, unb ttm fab re ben6päit ober 'portuJWfiy, wohl, baß Das beiffe Oehl wohl a Den epalt h«netn bringe, unb fblebeo snat off* HS »“WM*», i° wirb ftrab( faffen fan, bod) muß man and) Sßorforg habetb Daß man nicht gar ju tieft fomme. £>aSf 35eßj aber träte, mann man Die €ron tonte gebuhrlifj flbfduberu unD jur Teilung bringen, Daft baj £>orn hernach gantj Darnach wachfen, unD p mDlich in fchlieffen thdte. (Tritt fcer j (pNSr -trjtt brauchet auch feines asefcfrrefötfj 1 folgen 5U erfennen, Dann es gibt erjUjj Das «Bluten, Danach Das ©chmdhren non fcUJ flett an£ag: (Tr muß aber nichtSDelfomeuir« mit gebührenben Mitteln tractiret unD gebeten jpciben, fonjl gibt eS and) einen 8d)abcn. a 3$ Dec&riu noch neu unb erjt gefchebf11'\\ fege eitie ftinbe 2$rob mit ©alij betreuet bar öuf: Ober martje folgettbeS tyjfafter: &imm ©d)itfter4)ech, 5Bad)S )ebe$ gleich »fei, Jet’lap e$ unter einanber, ttnb lege eS über; O# oec serial ein wenig aßad)$, £art$ unbUnfdjlitt untereiitanber, unb fdjutt e$ hei£ in ben tritt. Ober: $imnt £alcf, JebeS 9leid)biel, jjiache e$ mit ©nermeip untereinanber, unb bin* öe es' über ben tritt. r 3lt ber tritt aber fd)on alt unb gibt 0)fer, •° tbgfdje ihn erjtlid) mit aßein wohl au§, ber* hach brauche folgenbeS : SRitum ungel6fd)tett gald?, 35ranbtenibein, jebest nad) belieben, Schees mit einem SBeijfen öom ©) lmtereitt* ®nbcr, unb übergebunben; Ober: SRimtn $amin?3iu|?, Ungelofd)ten ßaltf, jebeS ein ßbffcl poö, £onig 2 Toffel boff. Jtebe «Den $onig erfHid), hernach ba$ anbere drunter geruhtet unb übergebunben. .. 3Bamt nun ber tritt geräubert ijt, fo heile [l!tl mit beut ©gpptiac ©dlblein: Ober baß id) l1} genugfame ©atiSfaction gebe, fo mache fol? öenbe ©albe: ¥ 3limm Mittig 4 Büffel pell, Serpentin 2 £oih . gebrannten Slflaun, ©rünfpahn, jebep 1 Soth, We ben £onig er)l(id) biß er gantj braun tebei* iJ / hernach tbueben terpentin aud) barein, als* uLJn öen ©rünfpahit unb 2iUaun, wann fie »or* Pulöerjtrt worben, and) barein gct&an, utiD 126 fTritt bei* JSoß^fufjc. Hoch eilt menifl focben taffen, tbue e$ bann oettf geuer, unb rühre e$ bifi e$ fait morben. S8on biefer ©albe ffreicbe auf 2Berwar*efvUmf d?U£. Stimm föitriol, 2föaun, ©allus,iebe$4£bl&/ ©rünfpahn, tfamltisuluf}, jebeS 2 orf>er motjl bamit il1! ßttfgemafdjen morben, biefes feilet gar fct>odr mehret bem faulen Seifet)/ unb i(l foicpes bej öilett unheilbaren ©(haben 51t gebrauchen, man11, felbe jugleich gefchmollen feunb. ,. 3jl aber ein joicher ©(haben gar unrein, unn t)erna$Ien ber & ft pfiffe* 127 fauleg gleiftbeg, fo muß jelbcg fo Diel all tooglid) heraus gefehlten werben, ober muß JjJit benen bin unb roieber befcf)riebwnen heraus gedtjet werben, bernad) fotte bet pd)abcn neben fleißigen mit beut %)ptiac*®dtblein ober anbere i)eiU Mittel boaenb gebührlich ausgeljeilet werben; £>bec We folgerten =ßeil ®fetn : k 9timm £upjfer*}ßafiier, Platte ©itriol, febeff 8 Sotl), iölei)*3ßeiß, 25olug, jebeg 5 gotb, ©alrntac, 2 £otb, 1 *"Gd)e atteü *u Aulner, ruh re es in einem gar? tfen Reifen an ju einem ben ftafett 1 w ein jigrcB baß er glüenb werbe/ Mb brenne bie Maiern jn einem ©teilt. , Sßen biefern nehme ein üotb/ jcriaffe il)n in e4Jtem ']3eint ober Quart Gaffer, wafebe ben J$aben £agg 2 mal n>ol)l Damit aug, netje and) l * ud)iein barinn, unb binbe eg um ben ©eba* , :en/ (0 wirb in Farmern ftd> ber (elbige reini? > wi, unb jur Teilung ftcb begeben. f 3>ieieg fan auct) ber rotbe i>eiU©tein genannt ( Wen, Damit fanfi bu ailtrtu) ©djabtn t)o es juef et, böfctöjten i|l eS nernagelt, febneibe airbann an! leiben Da, bas 3mt>cnt)ige fubiil hinweg, unD raume mit einem fpitygen febarften Keffer »oM in bemfelbigen Ort, uutjufebert ob ned) fein! Sttaten; porbanben fepe, mclcI)eS jroar gemeinigi lief) glcid) gcjcbiebet, mann man bann ju betif Ort ober ffiernaglen ©c-Dl geraumer Detf, fo, febütte beif SBacbS unb Unfcblitt untereiiianbcf barein, ober Serpentin Del, ober [o es n&tbißi gar ©itrioMSeiji hinein gefäütr, unb mit &£erc? ober mit einem ©ebwamtn JugcjTop(fet/t unb bas (£ifen ein wenig barauf genagier, ba4 mit man nach ber J?aub ©icber fan barju febett/r unb muß folcbeS »erbitiben mit beiffem 5ßatl)-4j unb linftblitt, ober attberS in ben oernagletcti Ort einjufebütten, nach n>ieberboM atnb erneuert ©erben. s 3Bann aber bie Sache ift werfe&cr, ober »er4 fäumet worben, «nb f»tb fet)o;: Otatert) aal) bem yernagletcn Ort ffet) terfammlet batte, ft muß efrenfals rool)t iit bem £n t geraumer ©et‘4 ben, baß inan bie späten) n>ol)l fan heraus britt4 gen, unb ©eilen auch bet) folgen bas ließen gleißt leroor bringet, fo applicire au felbigeS Ort nub einem ©cbmamm, ein menig Sd)cib*28afler, B wirb falbes ©teber jmuef meinen, ober gier' lal ©tl)eib*3Baffet‘ and; wotH gar in bas Soiüii fcer Ko^^ufTcn. Jbft'm ba$ ©inlcgen affein nict)f molte ju lang* »et) fcon, unb bds lieben niefet moUe surwef weis wn, alSbann brauche folgende £0yptiac*0Älb: Stimm @rünfpai)tv gebrannten Stlaun, trtoi, tebes 2 fcoth, meiffen 3ud:cr 6 Votl), , ipouig, 16 Sott). taffe erjUict) Den £onig tt>of)C braun foct>en, Der* N) fd)utte 4 Löffel üoff barju, unb ,Me e$ noct) ein n>enig focheti, aisbann bie m ei’e 'ttuloerfferte ®tüc£ aurij barein gerhan, unb •Mljeet bi£ eS geflanben ift, unb in einem glrif* irrten ©e(ct)irr ober blecbenen QSnchfett aufbc? ’ valten. I SBon biefem teinigenben ®alblein febutte in xjjt bernagleten Orr, ober lege eS mit Leeret ein bipiur obliigen Sefferung, in»mi|d)ett 1*5 bas gifen feber&eit ein toenig auf ben 5uß Äftet »erben. tiefes ®dlblein feilet unb fduberf gar fdjou, ’ jjtott man es bei) 2Mieg:©cbdben unter ein mifcbel, fo i>eilet eSbiefelben mann Lfibon hinter ben 23ueg hinunter gefrepn An. LJöegebe eS ftch a6er ben bem 33ernaglen baf, ;Ul\ <£i)ter oben am ©aum »ölte ausbreefcen, \ %es baran ju erfennen iff, »ann ber ftuf itj’Jtliei) heil? i|l, unb an bem ®ol)m ff et) eine ©r* (di Ä formiret, iu biefem brauche folgenbeS: bas roeiffe oon einem 0), reibe e$ mit ulu ? <2tutflein stlaun burch tinanber, b$ el ?lnem ©ebaum toorben, alSbann thue barsu; 129 £yter ©epulbert ©chiefMi'ulöer, ftamin*$Kufi, §)?el)l, 23aum?Oel, sfcranbtcnmein, cot» jebemnach belieben, mache alles roct)l burch eittanber, jlveiche es auf unb übergebtinben. 3$ eS aber, bap ber (Soter fchon oben au# gebrochen wäre, fo mup baffelbe aufgeb&rtf werben. Einfangs fchütte ein beifj Del hinein, mo ber €t)ter heraus gebrochen, hernach lege obige; €gt)Ptiac?anffs2Sercf über, btefcS trücfr net fein’ mohl, bap bu fonften nichts meiter* itiirjl nbthig haben, bas Unterjoch foüe ab* i barbet) offen behalten werben, bift baf, |üct) baS obige abgetrüefnet hat. j ] iEyter, unter ber Soweit. SVföaiitn einätop 0;ter unter ber io flehet cS gemeiniglich mit Dem AIS mann es ausgefeglet n>4re, es (lebet nur gw { Dem ©pitjen, unb bieget baS fölaict) oornen bip t aus, unbfolches gediehet auch toohl, mann < gehet. ig ein foldjeß »erurfa? tyet werben. SBann bann oermutfjet würbe, bag ein SftojS §hter (meines &war mchrentbeilß ein Raffer ift,) unter ber Sohlen batte, fo muß bai bünn aujlgefchnitten werben, bann »ijities fet man mit einem barten Seraflen, wo bet* ©Her mochte liegen, bafelbfleti mad)e bie So(jl Juf, unb laffe ben (Soter ober fchavffe Sößafs [er beraub, hertmeh gielfehciffeßUnfchlitt hinein, jcbetf.e eß mit unb fd)lagebaß ©* ien wieber auf. !. SBolte aber baß ?eben naebwöebfen, unb »or i öie Sohlen herauß tretten, fo treibe eß mit J$eibs3Böjfer wieber juruef, unb lege felgcnbef |darauf, diimm ungelösten Äaltf, ftömin?9luMebe$ i. gieicl) oiel, flache eß mit ©;ers2Beili m einemTaig, unb le* j Je co mit £an|T*3Bercf über, fc wirb baffclbe ba# n ;ef*en wieber hart machen, ba£ fid) bie Sol)Ir i Weber nach unb nach beglichet. .ivAnneS aber auf oben angewiefene ?D?et&0* ; ; nicht wolte angehen, unb eß ftd) nicht wolte m Sejferung (chicen, fo gefchmühret bie gang* 131 £yter €oi)l, alSDamt muß t>ie gnr auf folgenbe SOttf Hier »orgenomtnen werben: 3}*an ftoffet Die lobten rings tun am $ortt mit Dem £ueff:D3leifer l>itm>eg: hernach faffet man hinten anbem@trahl Die (Sohl mit einet fangen, $ie&ct biefelbe heraus, i)ernacö legt man folgenbes über Das Beben : $imm#onig,8 Botb, lut, 2 2o\\), Ungel6fct)ten ftaltf, ©rünfpabn, iebeS i Botl), 2 Ouintlein, SBranbem mein, ? Botfeioou, maS jet’Mcn werben fog, baffelbe jtoffet matt/ lernad) mache alles mit 3 (gtjer biirct)cinanber,| amt) Dem 3toß mit £anff*2ßertf übergelegct, un? folcheS in 3 Sagen ober fo lang es wirb uotbiU fetjtt, mieberholet. SBolte aber einiger Orten Das Beben au weil leroor maxien, fo lege folgenDeS Darauf: ütirntn (Srünfpabn, 1 Botl), sjjtercurium aweD Ouinlein, jttad)e es mit Dem weiften oon Drei) (Sijer burcW iittanber, unD mit $anft?20ertf übergeleger:f Ober (treue Den sftercurtum allein Darauf. b2ßamt aber ein folcher (Schaben »iel fcjtfl; Riebet, fo jietfet gemeiniglich ein Soterbein batv hinter, ftlbiges trachte mit allem gleiß «nb nii11 einem ober wie Du rauft, heraus bringen, unb l>ei(e folcheS mi Dem obigen t£gpP' 1 . ober macoe folgende <£albe; f 1 .-Stimm Jponig, 8 Botb/ 2Uaun, 4 Bo% , fpabn, 2Both/ Serpentin, SßacH jeiesi; unter Der ©obUfl* fod)e crfUicb Den $onig tpoi)l brautt mit einem Jglag pou guten 3ßein, tjetnact) jerlfljfe Dag unD Serpentin and) Darinn, unb Dann juf Die Scftte Den Sllaun unD ©runfpapn aud) barein getpan, mann fte notier ftnb roopl pul« Derjteret roorben, nnD fo lang gerübret biß Die falt geworben, lege folcbe mit Sßertf ein, ober fo egnbtpig fcpeinet, fo brenne foi4)e mit einem Riffen £iien in Den 0d)aben. Siete 0alb i|l and) oortrefflid) gut in Die $orn«0palte jttm ginfcpmieren, oDer einbrett* Uen. ,3ßolte aber ivgettD einem Ort Die 0ol)len Did)t naepmaebfen, oDer eine 9}eue naepfepiebett, fo jireue gepuloerte l?ot>r?35eeren in Den feiben 'Ort, Da feine 0oplen waepfen toia, fo wirb ttaep bem ©ebraucpDiefes, Dag geben voieber eine fei* fepe @oble peroor fcpicben, auf Dafielbefan per* 1 Jacp obigeg mit $altf, STCuji unD 0)er*2ßeiß ü> betgebunDett werben. \ imb. <*g ift ju obferoieren, Daß ju oben er* Mlten 0cpäDen fiep gern Die Surd)45«ule gefel« [et, oDer bluffe aus Dem £eib Darju fommen, o* ( Jet Daß aueb Dag Geblüt be$ Sloßeg manchmal Jurd) einen folcpdt 0cpaDen in ein 3aft fletrie® ''Jen roirb, Daoon Dann Die inwenblge 1 Jernacp notpwenbig 0cpaben leiben muffen, unD 1 Jai SHoß alsDann abnei)men unD ausjepren muß, l,ab enblid) Dauon crepicren. [ * 3u folcpem (£nbe fan einem folcben 9loß ade ’ Don Dem 3Ritri*2lntimonia ui:D #epat*2ln* ‘'noni, jvDeg gleicp Diel, untereinanDer gontü 134 04>£fcett fdjet, Sag$ bif? 4 i?orb unter Kleyen gemifchef, unb ju freffen geben : 2)iefe$ mirb Dem 9io£ Die innerliche £i$e Ddinpffctt, unb bem felbett biC l-utf ium emetfcn. ©cfrdbeu $u feilen. Ufftfer anberen obbefchriebenen ©cbdben, gibt e$ öftere noch mancherlei) ©chdben an ben hoffen, Die em>an burcb gaflett, ©cblagen, £au* en, ©taffen, unb begleichen, gefchdjen, unb et* wann erfilict) nicht gebührlich tractirt worben, atfbann nierben hernach alte unb unheilbare Schaben Darauf bafjero bann leic&tiid) ba$ wilbe gleifch ans bem »effauUett Geblüt aul*: wdchfet, ober enblich gar ber SBranb Daran! »erurfachet werben fan. werben aber and) über oben betriebene Sßaffer, ©alben, *c. iuben ©cbdben noch allerlei; Dergleichen $eiU2ftitfel gebrauchet, unb will ich bem geneigten ßefer noch einige appro* feierte gormulen auhie beyfugen. Cftimm £>tfer*j £ucet)*$raut, Junge €*rlene ©d)o£, 2Bal)f' iourh, mit (amt bem $rcuu, SUaun, jebetf nach belieben, ftebe alles mit genugfamen Sßaffer hernach wa' jehe bie ©chdben Damit aus, unb jlrcue spuloer barein, baS mache alfo : Siimm gepuloert Äraut, jeDeö i l'otij, gebrannte £unD0 &6pff/ 3Haun, jebes 2 tfotb, aUtf untereinanber, unb nach bem an*1 $u fetten. Waffen baoon in beit Schaben gefireuef. 2Bolte aber Der Schaben nicht mit ge? Mgfamen §leifcb anfüßen, bai fiel) Die #aut nicht rbnte fchlieffen, fo tfreue folgenbei in Den Schaben. &imm gepwloerten (£j?len?@aamen/ ein ßot^# (Srunfpa&n, * Htiintlein tiefes; n>irD Dir fo Diel gleifct) in Den Schaben töacbfett machen, aBDuiviU: Sffiolte es aber m fct)n>ammid)t wachfen, fo nehme &laun, £jjig MD SEBajfer, Xüctjtein Darinn «nD lege ei Uber Den Schaben, biefei jiehet ju gleich Die Mb anDeren unrath aus Den s, unb ia(j ei in einem tfarefen £afcn citiftc* SJn/ unb ju einem Stein lochen, biefei fan matt Mlbet?weif auf ba$ faule Reifet) bringen/ ober 136 McvUf wann Der ©(haben tieff ift, fo feuct)fe es mit SSranDtenmein ein n>enicj an, mache ein Äuglein Darauf unD Dringe es in Den ©chaben roo eS flothig ijt, Das faule §leifcl) l)init?eg ju d§en, mann-; es Dann nun fcheinct, Dap es genugfam eingefreffen habe, unD eine Siinbe hat, fo ftebe ein paar Vitriol mit einem seßafler, unD n>afd>c Die Prüfte Damit Dip' fie I)erauS gehet. 2Battn aber Der 0cl)aDen Diel SDJatcrt) gibt, fo fteefet gemeiniglich ein Darinn, unD DiefeS nimmt alSDann feine an, bip baffelbe heraus gebraut worben, alSDann muft Du mit allem Sleip trachten, wie du es Durch ®ct)neiben oDer mit einem Sdnglein heraus bringejt, alSDann tnafche Den 0chaDen mit obi* gern 0chn>ar$*2Baflcr aus, oDer mann Du roilf ein anberS haben, fo miit ich Dir noch ein an* DerS offerieren, Wimm Stupjfenpaffcr, 4 Soth, 9llattn, (BafluS, örünfpabn, jebeS 2 gotl), ©ubUmat, ein £oth, ßrlene#3iinDen, SBahlwurtj, jeDeS ei* ne oofi. 1 $funb. ierfchneiDe unD jerftoffe alieS, ohne Den £onig, hernach fteDe es mit swet; Quart 5ßein, einer Quart Grpig, unD einem lajfe es wof)l iugeDetft «nD cm 'UeintDaoon ein* fteDert, fo halt Du ein Gaffer welches alle faule 0ch«Den heilet, unD laffet nichts unreines Da* rinnen nmebfen; SBBantt Dann nun Der ©chaben gebührlich ge* reiniget worben, fo fbtwen hin unD triebet* w $tt betten. 137 eingeflrenet werben; £> ec Sh'mrn £onig, tfalcf, jebeS nach 23eli b n, JJfo&e cs in einem Reifen jum tafg, unb (teile :* in einem flartfen geltet’, bip es truefen wor* :en> alsbamt maetje es §u $ulbtr, unb flrcue e$ ’bben ©ebaben. ;3ßann ein SRop in einen Dfabl gefptungen fo nimm Piniol, gieß beiß raffet- barauf, *wb wafeben ben 8cf)aben bamit aus, hernach gebt* anten £>onig unb Sllaun, unb (Irene J* in ben ©ebabe», wann aber ber ©ebaben ;leff wäre, fo (Iccfe eO?aifei barein, welche oor* fönen mit bem Aulner beilreuet fewi, unb plcl)CS nad) 9toti)burfft ruieberholet :* Ober pfauche baß ©bmpaihitche W»er. I 5BiU man sui* iBeforberung unb Teilung bem W inbefen was ittncrlid) gebrauchen, faufoU IWer ssjunb*£rancf bienen mtb gebraucht wetv ®m : Stimm £)bermenig, jebeS4 $anb ooß, SBeofup, jebeS 2 ooil, 3 #anb ooü, äBabi*s&nr$, 4 $anb * boäf öemtflfamen SEajfer, unb gib bem bis i« Sag Darüber $u trinefen. f. 3>aS ©lieb?5Baffer iß auch ein fcblimmer föe* Wrte, welches 1 ich gerne ju ben ©d)dben ge* &' Seiten abjuhelffcn, fonjien, cs bie deiner an, welches hernach eine »erurfachen tan, weilen Heb auch juglefd) ©chwinbe barbep einftnbet. SOSeiildufftigteit 138 -Zlüerley Selben $u feilen. In mettben, miü icb Dir etma$ für ba$ ©lieb 3Ba|fer ojferiren, bajj bu Dieb barauf iu oerlafl fen hafl, Arcannm notber bÄ6 (Blteb;U?Äffer. Sftinmt Den föanb au$ einem 0?aebfc©efliebGaffer halb flitien, unter bettf gutter fatt bem Stoß jerfioffenen $anjf;©aamett gegeben merben. ©$ galten einige Diel auf bie ©nmpatbie, bi< ©d)dben barmit ju heilen, mann fte Dorier ge' bübrlid) jur Reinigung gebraebt moeben jtnbj fte nehmen $l6j)=$raut, «nb buntfett tß in eit* frifd) legen cß bernacl) auf ben ©ebabettj Ulfen tß barauf ermannen, unb »ergraben c$ bann hernach an einen feuchten Ort, ober unter bie £atb;£raufen, «nb halfen baoor, mie ba* Äraut faule, fofoHe ber ©ebaben heilen. I 3litbere binben einen £letteti;©toc?, mit cij nem unb heilen Damit bie 6d)cben, up mann ber ©ebaben auf bem §5ueg ober Sftücfefl mdre, fo feile ber 5?letten*6totf mobl oben gej bunben merben, ijl aber ber ©ebaben an eine«1 $uff, aUbann fotte er mobl unten gebunbd1 merben. 3n*mifcben mafche ben ©ebaben Borgern] «nb 9lbenb$ mit frifcb 3Baffer au$, unb be|W d)e benfelben mit SHttter, SBaumol unb ein nig ©al$ untereinanber jerlajfen. £em*£ rucf> 2$em;£ruc& Der KofT^uffeK ftennseicßen eine« Stin;Srucb« ßrau* eben ferne« Schreiben«, roeil felbiger Eichtlich 511 erfennen itf: 3>ie g aber bet) ölten hoffen gehet &e|lo fchmercr her, unb ijl ;Jine mißliche Sache tin lolcbc« 3lo|l witber jit teilen, bafe« brauchbar ©irb; bei) jungen 9iof# Ten ober füllen aber gehet bie Teilung eines Erbrochenen Sein« noch ehe? an. 1 5Biff ntan bann ein fold) ftojj ober 5üfle hei* len, ©eiche« einen Jnfj jerbrochen hat, fo mug erfllicb an einen bequemen £>rt ge|W# let ©erben, no felbften oben an ber Decfe ober jlarcfe $acfcn eingefchlagen ftnb, baf Man ba« SRoß baranfanin ©urten ober Sdcfe Andren, baß felbige« mit bem guß nicht fan auf iöen Soben fommen, unb Die Teilung baburch '£tman toicberum Derberbet merben fonte. 1 5Bann nun ein folcße« gefebepen ift, fo ftchef ijtan baß Die jer&rocbene Seine toicber mopl hu (Jötttmen gebracht ©erben, hernach leget man fou Senbe« über Den Seinbruch : Sftimm gepuloert 3Bablmnrh, Solu«, lebe« 6 Toffel t?oa, ©eij?*Sart;Slu(J, 2 l'otfapofl, SUu*tfein, zi'otb, S)?ühU©taub, Toffel öoa' J'öche erfllich mit ©petvftlar einen biefen Xaig s,Jec Srep barau«, hernach betbünnere es mit biß e« bitnn genug i|i, fireiche e$ jVpf ein jlarcf £ucp, unb legee« über, unb per# e« tpohl mit Schittblen, unb ©ebinben, 139 140 Zaubert t)n5 Der recht in feiner ®erdbe bleifef, rnff1 ? Xag Darüber liegen, hernach mieDer eij frifcheg unb folcbeg nact> wiberholct, bi£ bn oermeinejl bei* 33ruct) fei)1 bol, nehme 6torcben?0chnabel, 9lttid), &uenbel,SBoae;$?raut,£ch«!; Äraut, Dhcf)b©cf)atien, SBertnuth, Samiffetf Kletten ? 3Bm*h, 33abl?35urh, jebcg gleichril mit Aerober 28ein gefotten, «nb Den guj? bau mit nnb gebdhet/ unb bernart) eiitf gute ®edber;@aib gebrauchet, Dergleichen febof oben fennb betrieben worben. f Kauben ber Ro§en. tauben an Den hoffen ftnb feicbtlicf ju ernennen, anfänglich gibt es nöjfenb «nb Deitfenbe SDbafen, fo, wo bag 9io$ fcrn mif Den 3dl)nen baiufommen, ober init Reiben, lall fet es nicht nach/ &i$ es bic $aar herab gerijfej ober gerieben hat, biefeg bleibet aber nicht ntt* an einem £>rt, fonbern eg lauft immerbar weil ter, bip eg Die £>a«t übetlpffen hat, toanl matt ibrne nid)t wehret, fotnmet tttehrentbeilj erblich an ben $als, hernach auf Den SKücfeti es gibt auch eine icotfene SRaube, Die nicht oi*1 najfet, fonbern nur troefeue «schuppen unb fen gibt, unb Die $aut rauh unb chet: Unb i|T fchlimmer ju heilen alg Die nar fenbe SRaube. ©cn Anfang folcher staube nehmen fte nte| einem unreinen ©cblüt, Die tuet' (len aber werben Durch 9tntfetfuug folcher «nbc; fcet: Xoffen. 141 N rdubiger hoffen t>ert)er6ct unb angeßecpej Jann einfolcbeS raubiges 9lo{; an einem Ort rei* Jet ober an einem Ort (lebet, wo anbere and) bin* Ptmnen, fo tonnen (leb felbige gleich uerunrei* !%n unb rdubig werben. 5ßann man bann nun ein raubig SKofIbeilen ftiff, fo ntad)e man ibme erfUict) folgenbe laugen: Jjitnm 9le&;2tfd)en, unb ein wenig «itriol, mache babon eine Sange, unb wafebebas n)oi)l barmit mit einem ©trobwifcb, unb Jerieben, bijj ba(j baS 23lut barnacb gebet, wann {« wieber trotfen worben, fo febmiere es mtt '°lgenber Kaub ; @alb. 9>imm auSgelaflen ©d)meer, r gepul* f »ert Ouecfftlber, Um 4 Sotb, Schwefel 2 Sotb, tto&rsDel, 1 Sotb, fote erfllicb bas Ouecfftlber mit bem SobwDel, rach au# adern eine ©albe gemacht, unb oa$ woblöamit gefebmieret, lajje bajfelbe $ tag *eben, bernad) wafebe eS wieber mit einer fcbled)* t11 Sangen ab, barinn unb (£rle* tfyof! ftub gefotten worben, unb bernad) baf wieber gefdjmieret, unb folcbeS 5ßafcben :fh ©ebntieren continuiret, bijt iur bolfigen a?eü [‘Itlg. ii Anfangs aber foite gleich einem folchen 3tofj f 9lber, gclaffen werben, unb injwifd)en fan folgenbeS $uU>er brauchen : ©et>eu*35aum, $önnumgrecitm,febe$6 ' Sotb, ©wareen ©cba-efel, rohen Sinti monium, jebes 4 Sotb, 142 tPurm m unb wieber, er flojfet erfllid) beulen, hernai; brechen fte auf/ unb biefeS laufet erfUicf) ben iHbern nach, mann eS aber überbau * nimmt, flojfet es überall Seufcel, foId)e brecht nach unb nach auf, unb geben einen übelen W jlancü, man glaubet baf? folget* (Mchlecbt ftebf unb Sinn feuen. ;)d) meint Ort halte es nur oor brei)et leo: dlcmlid) $leifch 35lut* unb $aar*Sürm, meiere jweh Seßte ab«1, übel ober gar nicht ju heilen ftnb. 2)ir Urfacb lau auch barjn fetjn, ein unreif nes oerberbteS @eblüf, aber bie meiflen erben | t>on anbern wurmigen ittoffen, ober non anberjtj Unreinheit, unb wegen Äüt’he, beS StaumS folcheS übergehe. |j] Sann bann nun jetnanb ein folct SÄo# heilt < will, fo muffen ihme erjUid) bie beulen wel#r noch nicht offen ftub, mit einem Eafi-Sifen w hfnet werben, hernach lli\id)e bafein folgend und ß&MiVDnvtn. 143 0albc. BMmm KobrsOel 8 l'oü), Sublimat, tat, lebe* 2 £otb, Slrfenicum, Euphorbium jebe$ i £oth, »Joffe alles fein, «nD milche e$ unter Das l;o{)tv pel,unb tjeunad) mit einem Holßlein in Die SBeu* *en unt) bat 3£o0 angebunden, bat e$ Jit beu Bahnen nicht barju fan, taffe eß io£ag mran liegen, hernach miebcrhole folc&e« <£ine weichen roieDer, mo iß n>irbenotl)ig feon. Sieles mirb bir einen fthonen ©runb hinter* gffen, alSbann heile Die beulen mit gebrannten ober mit bem Hinterbliebenen turn eem folcßeS eingeflmtt. gib Dem Ütof fotgenbes : SRimm gepulöert Soltj t»on einer Sobtenlabe, Darin« ein 2ßeib gelegen, 3linbett oon i 5lefd)e*35dum, meife Treiben, jebeS ißotl), Söenebifch ®l«S, 2$ilfen;Saamen, laugen, > Pfeffer, iebe$ i 8otb, rohen Sintimoniutn L ■ wen Sotb, jJJWe cm untereincwber, unb mann Du es fauchen milt, fo tbue nach belieben Jtnob* mtich barimter, unb thcile es in 9 £betl, unb ,r m 9iot alte OJ?orgen ein £beil auf bem Butter gegeben: Ober fchütte es ihm ein, unb laffV e$ iföemal jtbei) Stunben Darauf angebunbeu fie* hen. L Einige binben folgenöeS ben hoffen in Die ‘°hren, unb laffen fle 12 Stunben liehen. Öiimut SeufelS-Srecf, ftnoh» lauch' iebes ein roth, titln ber Koffeit. fijeile eSinjwei) tbeil, tbue es in Dicübrtf Borgens frühe, unD jugebunDett. $aar;5H$nrm ereignet ftd) «tuen an Di fölaid)en, allDa floffet er etliche g5eu$cl, «H inad)et Dem 3tojj groffe Scpmertjen, Denfelb« tbDte mit folgendem Umfcblag: Stimm Slnentcum 2 l?otb, puloerfteve folcb* l>ernac6 mifd>c ihn unter ein Viertel tyfuti Butter, ftreidte eS auf ein -Tuet), unD bittDe fo cbes um Den taffe es 24 ©tuttö liegen, \ toirD Der $ß«r#!ffiurm toDt fepn. 9Ut»ati bernad) warnt Der $up gefc!)woffen ift, obige 2>6rrbanD pag. 72 umgelegt, injmifcfjeji obige Knitter geben, unö Dann gebuifrlid) geljeilet, m Din unD wieDer fd)on Slttmeifung getban woi Den. iUuö fccr Hoffen. (JrS bekommen öfters Die hoffen oo ftd) felbflert, anDere erben aud) folcbe PO' anDern, folgen läufigen hoffen, unD ftnD fold) Uebel ju oertreiben, DarwiDcr aber toio id) D eine fcblecbte aber Dotb approbierte Salb erb tten, Damit folct>e laufe ju oertreiben. Siimin 9Sud)t*3!fa)en unD Schweine 0d)mal jeDeS nad) belieben, mache eine Salbe Darauf «nö fd)micre Den Ort, Damit wo ftd> Die lau| am meiiieit aufbalun, fo werDen ftd) folcbe er Daoon oerlieprcn, als was Du aud) fünften brat*1 d)en würDeft, 145 3t n M n g Einiger SWjitcoett, ©o mof)l nußlid) alt ni't&ig. S\> C£b habe nicf)t »er unnötig erachten motlen, biefem£ractdtlemcinen$lnj)«nö benjufugeu rP^inD^23icl) mellen man einige >n%e l)er bin unb roieber, fo mol)! non :en unb l'anb * burcbftreichenben 0euchen; al» m anbeie betten t>at nid hören tmb u%hen muffen. Ollfo mirb nicht unbienlid) f.l)n, einiger 3ttff«nbe ailhier ju gebenden, unb pbiger umftanbe &u betreiben, mo beren m> Men möchten herutan, and) mit nötbigften ju Derfchen, fo mehl anbeee 5t'i’andl)Citen ff eher ju au J‘l’en, unb mag weiter^barbet) wirb ju beobach* rtt tenn, mißliche 3inmeifung ju thnn, nicht un* trirb fenn. 5Ufo nehme ich bann cl)* e Weitere 2BetiIdufti0feit ben Anfang bet) ber £ u n $ e n * 6- u $ t. fO;ge 2ungem-8ud)t be$$iinb;?$ieheiv iffei* L ne Ä'randheit bie nicht Diel unb ift fafl einem /eben mehr Da etroait es DaS ©om* bei) großer £if), fuffe £t)au auf Die fßegDe fallen, unD es foernad) Das ©iei) cinfrif- ‘•Jt/unö roeilen Diefes fuffeunD es honighaltige «ßefen ein niedrem als fonffen orDinari Durff öfS SSiefteS oerurfadjet, |o fduffr es fyernad) aud) peljr n>ie oben gcmelDt, als iljnte gut unD nu§* li(b ift, unD weilen Dann bei) einer groffen ht£ Jjtib erlittenen Dürft Die $orcS oDer 8uffu9(e® prtein mel)r als fonflen offen tiefen, fo eart es ef1)tlid) gefct)ei)en, Daß jtd) Das baffer bei) et? Jjm fo übernatmlieben Sriiufen in Die Jammer ergieffct, ober es tan aud) ef)en Daß Ift!) ein fold)es Muffige« eingefoffcueS SBajfer ju jltyneii in Das (äeblut ergiejfet, unD aüDa in Der Die jetrten Slebcrleitt Durdjreijfet ptD ein fold)eS Hebel »erurfadjet. äßantt Dann fUn Diefes gefdhen, unD Die ool? fec SBaffcr angefüaet ift, fo muß notbroenDig Die hingen Darin oerDerben unD faulen, t£s f>at itjme aber Der SdiroiffenDe ß)£>tt nod) '. Straffen Vorbehalten, Den gflenfeben JjjDmii Durd) DiefeS ju süchtigen unD Straffen, fÖIe ffernad) nod) fofle etwas «ngejeiget werDen, S Diel aber göttliche gerechte Straffen unö . Webte fepnD, fo gibi es Dod) nod) meijrtoDt* ,, plaget Die einen manchen ehrlichen 3)?ann gleid) i J*1 Der jungen toDt fd)lagen rooflen, ttnD balo Äs balD ein anDers iriffett, Die urjad) einer .ift Wn Ärantft)eir ja geben, aber oDne förunD üL'f td) bet) (£nb Diefes SoiidjUinS werbe Riegen? nehmen, ein innreres ju meinen oon Dieter 148 Kmb.'T>tehs* Materie, e$ miß aber Der menigfte £heil fei eunbeunö Lottes geregte @fraffen eiternd fonbern iojlf ftd) pielmchr bmd) folcbe lige Sieben felbften rechtfertigen unb fct)ön U ct)en. 3Ba$ aber bie€ur tiefer naffen le anbelanget, io ift eü crfUict) nothig, baji n» ba$ SBajfer aus ber #er$* Kammer auStreij «nb abiapfet, Darjn miß ich Dem günftigen M aut> Siebe etwas («ebeimeS unb approbirteS ! ofnen, welches ich felbften mehrmahlen gut P gerecht befunben habe. Stimm gepnloert 0cb werte kfffiurb, föeiäbo 3ßury, Pfeffer, 3mber, 0d)WcfeUsöliim< iebes 2 öuintlein, (Saffian, i 6crupel. rühre folches unter 2B einzig ti fdnitte e$ auf einmal einem 0tucf*3öieb e hernach binbe ihme ein 0tüc£ SSefem 6iiel ßi 3?olh uberitmreh in bas SQtoul, unb binbe i Kopf beut Sßieb unter fich, fo wirb Pieläßal au bem IDlattl heraus laufen, folcheS aber ft aum 2ten ober ? ten mal ober fo oid eS » nothig feyn, tpieberpclet unb gebrauchet wert «öe Borgens nüchtern. <£$ ift auch Diefes öfters bewahrt befind worbe*. Stimm ungebrannte $ot*3tfchen, (baSift'J) ehe eine Saugen pon unb ftcbeij) he gamj bicb ein,) 4 Sott), thue Darin gepult £id)t Sungen4£rattf, Pfeffer unb 0cbwcfel, j *e$ % Sott), mache aöes untereinander, har; 149 Jorgen* ntib aibenbü ein hoffet »ott einem Sieb itt öen £alS gefdfüttet. Jn bas £rincfen fan folgenbeS gelcget merken: Svitnm ©eipbart s 4 8otf>, ßtir.gen» SCrant, €bren*$rei|t, gifoppen, £iffiebs* £un£eft*£alfam. SJimm Slgtftein 2 2otI), $üoe, 6 üuintleü1 SSeprauct), SDtyrr&en, 3immef, Siegelet! (Eampffer, iebes 1 Ut\), «Storajr, ©affta* Willis, 5enct)el, jebeö 2 Duintlcin, fei, 8 XerpentintOef, 5Bact)bolt>ej Oel, ®teiikOel, jebeg 6 £otl), Qjaitm-'Oe1 12 goifi, ntacbc bag obigeju $ult>er, unb mifcfje eg uni1 &a* Cel in einem (Blag, fieUc eg in eif alte Pfannen, melcbe mit 2lfc!)en gefüllt, niacü ein gelinbeg Seucrlein Darunter, unb laffe eg<) nugfam Digeriien, Ijernact) abgefeimt ober p triret. £>aoon gibt man Borgens unb 3lbenbg 1 nein etücf SÖiel) öo bipyo Sropfuin auf ei»1 Cdritten QJrob. 3u ?8erl)ututtg ber Zungen * gib bf üßieö über £inbenbmim ja tri cfen, ober fd)üt;e einem 6tütf 5ßie{) Die 3S5od)f 2 mal, ein £>dnbfe ooil 5&ad)(} öfterst leben' ben £al$. will bir noch ein bematyrteg Pulper i* (Treiben, fo roo&l jn S8eit)iUung Der l'ungt1 gdule alg atut) ju beflen £urirung ju gebrfl1 eben. 23urt$, Xormenttiu-SBurs, (5beiv2Bur§, berneii, (gntjian, jebeg 2 Sott)/ ©eoenba»1! ©auicfel, :Bad)I)Plbetv33eer, jebcp 4 l'off &>brbeer 2 l'ot&,l'ercben*ed)tDatnm ,fc(>roa( Zvzntyen. $en <$(&mefe[, roben Sfmimoni, jcbe$ oier ii|hA^ n 'n(*«)e alles su einem tyulocr, baoott alle iÜ?otv I ober menigtfcns Die Soeben 2 mal alle II JW ein Pbffel 00a auf einer Schnitten $roö su '[ f&en, welche su »or (olle mit ?H$act)botbcr*Ocl I Je|lri(t)en merben, biefes mirb i;id)t nur Die ito ?eii-!|dule net’buten fonbern an anbete ftranef* < Jciten ‘ mehr, mann e$ oböemelbter mafien ge# raucht mirb. L $at aber febon mürflich ein Srttcf $ieb bie fo gib Margen? unb Slbenbs ei« | Jen guten Soffel 00a auf einmal auf betn 5ut* tet ober mic Du fanfi. des Kmb'tHehs. C0Wl$*3Bcb beS 9tinb«$8ie()§ ifl eine XratHtfrit, welche ein fdjneaes ®nbe tna« Jet, unb flccfet mehrmalen etmas 9in(tecfeube$ Jarunter »erborgen, melcheS oon einer ungefun» J?n ©dbrttng Der Suft unb besten Planeten her« Mrer, unb Deren ftch ereignet. 1 £s fast and) manchesmal ein faltet £rutitf 5™ (Gelegenheit geben, mann etmatt ein Stud in grojfer ftiij über ein fall SBaffcc fom« JjW/ unb fclbigeS fchnen hinein fauffet, barburct) Jwbann baS (Geblüt uerfaltet uud bief mirb, «HD g(eict)famfolct)er ©ejMt prdeipitiret mirb, es nicht mie »orbin Durch Das mit* latiffetx S«, unb aisbamt Das 5)?il$ auftreibet, unb Das sum £oD beförderet, toann nicht bet) 3ei; en $ülf gefchaffet mirb. 152 <£$ bat anct) ba$ SWpBep, nod> anöere Ur* facpcn, als sutn Tempel: SBann ein öifftigec Jeebel' ober £bau auf eine SBepbc fallet, obef tt>aun eine 'HSepDe etman» fonflen ocrcjtfftct n>ir5 burep giftige Spiere, als ba fepnb 5DtOio, ©cplangett, Grotten, :c. (2)aimt bann ©jOSX wiö ein l*anb ftraffen «nb jücptigen Duvcp fcU cpe$ ): 3Bann bann ein ©tue? Siep etwas Um eefunbeS in ben £eib befommen pat, treibt c» bas C%blüi in einen 3ajt, ttnb wegnng, baß es ftd) aßer ©eben jlecEet nn3 fe-nberlicb in bann bttrep ben naep' bmmenben €>ranb ein jolcp Siel) «otbmenbig erepiren muß. 5BaS bie £ttr biefeS anbelangct, fo ifl baß bai trftc, baß man einem folepen ©tue! Sieb erjUids nwpl ju pernaep btauepe folgenbe« Vrdcipitirenben Stttftpütt. ölimtn Coßnifcpe Treiben, SJamin*2tuß, iebei 2 =Quintlein, ©epwefeUSlumen, Silautil ©alpeter, jebeS ein Ouintlein, ©afftanj ein ©crnpel, alles mit einem ©ßiq eingefepüttet. 5Ber etwas foicpec in SorratÖ fliatpcn wiß, ber maepe folgcnbeS Pulper npibcr bas gur €ur unb Serputung ju gebrauepen. Stimm * 2ßurp, S?eij?er * 3Burß/ ©cpwalbenSBurp, ipafeb SButp/Sormentia 3Burp,£beiv2Burp, W fielica, 33ibernen, Witwer, $?prrpen„ 8optf Zv t}t\tyen. 153 35eer, Jebe$ 4 £otb, 6(&n>cfßU3ßur$, s l?orb, 3Bacbbolbcr*25cer, ei« halb $funb, Schwefel ein $funb> Salpe* ter, jebe$ 8 liotl). pcbe su $ul»er, sur Söerbwung einer fol* Je« l>ett gibt man ade ober über beit ans yit Jorgen eut von, warnt aber Die fraittfl)eit (c!)on ein Stütf 5B»eJ>angegriffen pb ii)nte su 2lber gelaffen worben, fo tbut man l bip 4 Toffel ooff unter ein 5ßein/unö t|il 0la3 roll (£pig, uitb eittgefebütt. Einige halten Diel oon betn SBalfamsSulp&riS, Jbec er iff ailerbittgß su t)ifeig su biefer Ärcncfc» Jfit su gebrauchen, wann er bet) Reifen gebratt* wirb, fan e$ fct)oit angeben) unb iff nicht su leugnen, bap er ein oerfaltes unb Dicfeg föcblüt lieber oerbünnet unb erbarmet, bap e$ feinen Antlicbeu l?auf mieber befommt: 3ßamt aber ’:|e tfranefbeit in etnaag perabidmnet ober nicht feicb ernannt worben, werben obige Mittel r%x angeben. SttaoffDee Rmb;Dteb$. iff auch ei ne$rancft)eit/einem Stücfc $ieb beit daraus fcbnetl su machen,weis $tt hie prüfen an Dem £aU oon einem giftigen ;M|l in bem Geblüt fcbreU aufgetrieben werben % gefcbwüücn, bap babureb ba$ Sitbembolen :/ Mich »erbiubert wirb,hernach bmebben iraitb 7« loicbes StücF Sßieb fctjncu crepirett unb Daty W geben mup, wann il)tne uicl)t seitlich gepolf* vr(ili wirb mit ©ifi*au$tretbenben Mitteln. Sie Urfacben biefer Strancfheit ifl auch malen eine gifftigc Die ©chulb, welche burß 5ßerl)dngnuß ©DtteS burcb Die Planeten an*' garnieret ix>irtr> mann bann eine folchc £iif( burcb ba$ 3Ubem s biß in baS (*5Cf blut eiubringet, bringet es bann folcheS in eit' -Slufmllen, ba machet fiel) alSbamt bie noch gut* Statur in Dem 5)tinb?$8iel) auf,unb n>iü baS giftig* Süßelen auStreibett, ba jte aber nicht flarf ge* mtg iff, fern esieicptlich gefehlten, baß ein foltÄ ®ift in ben SrüfenbeS $alfc$ ftccfen bleibet; unb folcheS Uebel j« megen bringen fan. SBas bie <£ttr bieleS 3ujianbes anbelanget/ fan man aifljier nicht n>obl ju $lberla{fen, wei* (en betn Sieh fonften nicht roobl ju lafien ifli als an betn #al$, ba$ 33ejle i|l es, baß man en nein laichen ©tuef Qßieb innerliche Mittel ge braucht, bie bas giftige 2Befeti aus betn Hei! treiben, barju tria ich bir einen approbitte# Srancf cr&fhen. 02fmm Singeiica»5Burh, $ibernea*3Burh, iv beS 2 i'otl), £arbobenebicteus$raut, Knoblauch, jebeS eine .taub bblf, hcn*©chaalerr ein £itl), Sa.bomemelem SÄurrben, jebes 2 Quintlcin, uub jeriloffe es hernach, foche es tttij einer Quart ißaifec unb fa biel 3Bein, lafle v ein ’i'eint einiteben, fenhe es l>ernaC5. ift eine £anbberberbliche unb fatf itt* curab(e Ärancfheit De$ 9tinb*Sieh$/ [affet biefelbe Da» ©arn, wie man ju reben ptfe# get, auf Dem 33oben geben, Die Urfachett ab et’ wie nicht weit ju fueben haben fonbern billig gerechte (Straffen tonnen jugefchriebeti werben, welche wir mit unfern 0ünben berbie* tien. Einige wollen c$ jwar Den Planeten iuf$rei* Den, baß DiefcS Durch ihre 2Bürc£ung unb unge* funbe ßuft tonne »umegen gebracht werben, i|t wohl s« billigen, aber e$ ift Dod) ®£>tte$ Ser» Ddngnftß jeberjeit Darbet); unb hatföCtt bet) <£rfchapng Der SSüelt es ihnen fetjon überlajfew unb fo oicl ©Dacht gegeben, ihre Ärdffre burefl ihren ercuMauf «usjuwircten in ihrer SRegici rüng. €3 th«t aber biefel Der wenigften unter Den Leuten obferttieren unb jtt föemuth nehmen, itttb föDtte«» Slamacht obferoieren ober beobacht tcn, fonbern fahret bielmehr auf feinem fct)neh len (Sinn unb leichten ©ebanefert hinaus, unb murret wiber ($>ött ober feinen (eben, unb weißt bann biefem Sielerlet) uiv jachen ju geben, Doch mchrenu)eil$ ohne förunD. €l wia aber (S£>tt nicht gar Den (Sarau* machen mit uns, fonbern (affet annoch beiJfaw* trauter unb anberes mehr aus wachtet*/ itttb wer Die (öabe hat einem folgert 5RinD*Sifb fo wohl barmit biefelbe oor einer tfranefbeit ifl -2(rp;ncpett. 157 bewahren, als aud) wieber Datmit su curiren unb gefunb j« machen, wie idb Dann Diefes; t>ou 2 fahren in Der Schweift su Solothurn 9cfeben, bei bann bie ganb*?Serberblid)e Ue6er< Gaue pon Safe! unten herauf/ bif? auf ba$ ©e* bürg gegen obbemelbte Solothurn fiep hat er? fü’cctet, ba ifi bann ertflich su Verhütung bicfeS, 'etn Siinb Sßieb su Slber gelaffen worben, her? jji jebern Stüif ; DJforgett nach einanber bon obigem tyuloer fo bet) ber tyeffilenftifcben gegeben worben. Unter eie fepnb bittere trauter ttnb «Burfteln geleget worben,alS sum Krempel: 2Ber* Wutb, £arbobcnebicten, £aufenbgülben?.&'raur, ©arben?$raut,$lugeliea, SBalbrian, SSibcrnea, 3itwer ic. Unb ift bar&oit ubbner (Effect oerfpübret, unb Dielet Sßieb nebff Göttlichem ©eegen baburct) erbalten worben. 3ßa$ aber bie Teilung biefer ober paneti?2ßel) an ffd) felbffen anbelangenb, DiefeU een su curieren, fo iff nichts befferS befunben korben, als bie eble 3U)abarbara, wem ffe nicht 4u tbener geweff/ biefclbe corrigiret bie ©alle, ut;b führet and) biefelbe ab, weilen bann ein fclcheS ©tueb §Dich feberseit oenlopffet ijl, fo iff aud) nbthig/ bat? man auf biefeü Steffejrion o* ber bte 2lbftd)t mache, biefcs uebel su heben, batu Jeuhero aud) bie Sthabarbara folgenber ©ejlalt tonne gebraucht werben. Stimm gepuloerte Slhabarbara, 2 öuintleiu, Slloe 1 £o(iquitu*3lj>ffef, ©aff« ran, jebes ein halb JQuintleirt» 158 Kmb#T)iebö# $0?ifctje alles unter i Saugen pon 23ucp* Slfcpen gemacht, unb auf einmal cingefcpütt, unb nach 9}otbburft roieberpoiet, weite aber jemanben bie SHpabarbara nur allein brauchen/ fo fan biß auf r Sotb auf einmal eingegeben wer# ben, Dann weniger nicf)t Piel (Sffect tpun würbe, in einem fo greifen Sßanfi bau ein 9iinb#S8iel) hat. 3u Verhütung beS QSrarbeS aber ober bie ©allen jti präcipitiren, ober gleicpfam tiieber ju fd)lagen, fan man injwifc&en einem Stint &iep i Saugen pon 3Bacpholber?9lfd)cn gema# tpet, mit einem halben ©laji roll Sauwohl ein# fepütten, unb in baS Srincfeit Salpeter legen, um bie ©alle wieber in ihren natürlichen Staub ju bringen, weilen fte auf eine befonbere obbe* melbte 3ßeife conjlipiret unb perltopfet wirb» t)or ben jHucE bes Kinb#\)iebö. SJOSinn ein Stint 93icl) bei* Slut angetfoffeit, fo lauffet felbigeS©lieb auf, baran fid) bec Sind ereignet, unb raufepet wann manbarauf brüefet, al$ wann 33el$ Darinnen wäre, nnb wann nun ftd) biefes iwtepen bem Sueg ©laid) unb S?nie erjaget, fo flreiepe mit bei* $anD fo piel als möglich ift, bie ©efd) nuilt] unter fiep/ pernad) nehme einen ü?iemen,unb bittbe Das ©lieb oberhalb Deffelben wohl barmit, unb of* ne bie ©efcpwulft eines Singers lang mit einem fdiattfcn Keffer, unb brüefe ben £)im# heraus/ hernact) tpue bie Schnur ober Kiemen wieber hinweg/ unb wafepe bie jJBunben mit gutem -#r$neyen. 159 $ranbtenn>ein aus, alSbann fege ein Raffer ba? J’iiber, öon frifcbem keimen unb eßig gemacht, Io wirb fclcbeS Den SSranb heraus ?.iet)en. 2ßanti aber fiel) bei* glutf an einem fölieb °ln~rl)alb ereigne«, tmbeS febeinet, bie föeCcbmuljt fetje uicbt nnter fiel) ju bringen, fo uebme ein (ebarjf ?)?efier, unb febueibe bie $aut au etlichen Artest auf, ober fcblage an nnterfcl)ieblicbenOr? len mit einer Rieten in baS aufgelauffene Sbeil, biefelbe wol)l Suft befomme, nnb über? [tteicbe felben Ort f>ernad) mit obgemclbtcm $fla* ft er, nnb gib einem folgen ©tuet ?8ieb 2 biß ? ein, wann bu es baben fanjf, ober gib bon Dem nad)fommenben einen fyaU 6en Toffel non auf einmal ein, ober fcl)ütte es tl)? me ein mit äroetj (SldSlein uofl 2ßein unb einem &las non eßig. es foti aber baS 5luffcbneibett bei* Seitlich gegeben, ober bernacb unterlapn ©er« ben. es fan auch innerlich folgenber einfcbütlge? brauchet werben : 91imm föepulbert ©cbieHiultuT, 0cbwefcl, jebeS 1 halben l'offel twll, ©affrau oor 6 föeftbte 95ucb-2lfct>en. 2 Toffel noü. 5D?ifcbe es untcreinanber, unb tbue es in ein fleint 5füt)?warmen $)?ilcb unb auf einmal ein? öefcbmt, ober brauche obbvinelbte bangen mit ?oaumobl, fo wirb folcbes bem Sßiel) Den 3a|t tn bem (Geblüt benehmen, unb ben S&ranb Dam# Jfen, biefes iß auch bei) anberem innerlichem ju gebrauchen. 160 Kinb#T)iel)8* t>on bem miterlidjert Branb. ein Sieb geling francf n>irt) unb im« ***•? mer Stotfe (HU flet>cr, fo ijl es eine o&n? feblbar Sinnigen, baß bas Sieb innerlich einen Staub bat: Darin brauche folgenbeS: SW mm laugen non SBein # föeben*2{fcbeu i ©eiß#S?ilcb 2 (Bldfer ooff, ©epul# net’t SUaun, jebeS 1 Soffel öoa, Saumobi not’ 4 $ens. S?act)e alles burt&efnanber, unb auf einmal eingefcl)ült: Ober febütte einem @tütf SBiel) ein Quart ober mtbr tottt#St übe/ein, uttbbtube ibm ben 5topf eine Siertelftuttbe über ficb, febnei; be ibtnauci) eines halben Ringers ©lieDS lang in bepbe Obren mtb in ben Schmants, unb brüefe bas stut wobl heraus, fo wirb es halb befer werben. VPiber bas -2lufblaben. S\?3mm warmen ©dufotb, tt>ue ibn in ein <£», jerbrüefe es Dem Sieb in bem s>als. 9fn# bere nehmen£beriac,ü&erfcbmieren eiltet) bar# mit, unb oerbrutfen es bem Sieb im $all. 3ßann aber ein Siel) nichts perbduen fatt, fo nimm £aub »on S35elfcl)en jftufcSdumen, unb ein wenig Seifen, unb ftebe es mit laugen, unb bem Sieb 2 biß ? föiaßgec t>oa baroon einge# febütt/ &tefes erofnet unb purgieret bajjelbe. Stßdre aber ein ©tüil Siel) oerjiopfet, fo neb# me ein $funb feißten ©peef, jerfebueibe ibn ber# nach, ftebe folgen mit einer Quart äßaffer, unb llrnneytn. JjÄftnti Deti? SBiel) eingefd>utt fo warm e$ ju erleiDen ifl, trei&et aUe Unreif «Weit au$ Dem SBiei). ftd? ein V»ieb uberf offen bat, ober $a reb uoare. Sftimtn §Rett)riDaf, 3 Keffer 5 ©pitjert ooff, ©epulpert SBacbfooIberbcer, 1 l'otl), Boijr* beer, 1 halb l'otj), Q3al)am*©ulpi)ri$, 16 tropfen. auf einmal mit einem ®la$ poh 2Bein ein? öffcl;ütt. -. *•„ * t)or ben int ttTaul. jfjftsznn ein icb Ben 5rofd) bat, fo penefef e$ Den 5Topf leberjeit unter ftet), unb geiffert ffyr unb frißt nid)t, euflUct) reibe bem Siel) bie Bunge woI)l mit ©al% foernatfr siebe fte beraub lItib befiele fte, fo wirft bu Heine SBldtetlcin uns tet berfelbett ftnben, wiebie I)alben <£rbfen, bie* leiben ofne unb reibe eß tpol)l unbSRuß, lWb oeibntcfe ii>m ein ba$ tbue £ags brepmal, unb gib bem Sieb föunbeUüles ®en unter bem gutter ju frejfen. t»or bte IQOurm auf ber jungen. einem ©tue! Sieb ju Nachts ein w tpenig $onig auf bie Bungen, suOttorgen* »Irene ein wenig ©alb auf ein rauf) >örett, unb gßrba$ Sieb b«ran letfen: £>ber nimm ein Mucf pon einem neuen Biegel, unb reibe bie junge bartnit, ober felbe mit beraub, wncufr beftreicbe bie 3ung mit Söranbtenwein, 162 Kmb'E>iel)d* fo fielen biefelbe, wann jte noch nicpt gar auffen fegnb. -2Bdre aber einem 0tücf £8ieJ) fonflen Da$ $?aul »erlebet, Daß e$ nicf)t freffeti fbitte, fo net)* me Botlen, ©albep, !H5eon>art uub 2llaun, je* De$ nach belieben, fiepe e$ mit Gaffer, un» wafepe Dem $8iel) Da$ TOaul Darmit au$. Bor bte föelbfuebt bes Kmb^Biebö. ein 8tuDct gib einem Stint $iel> palben Singeri lang ein oon Der 3Burp, mann folcpe oorher itt (£fiig gelegen, fo wirD ein folcp 8tu«f Sßiel) mie#| Der junehnten, aber einem tragenden Söicp foaej Die niept eingegeben werben : £)bep brauche folgenDeS : 0tfmm Schmarre Sßiefclßurp, (£npian, iebeS + £oth, mache es jum si)uleer, unD Borgens unD iHbenbS, einen Söffet ooiiDaroon ju geben. VPamt ein Bieb etwas Ungefunbes £e I freffen bat. laufet auf, unD wirb fajl einem ie> Den baffelbe betannt fepn, Darju brauet)« folgenbeS: Sftitum Bbeiiac, 2 $9?effer;8pi$en 00a, -Zlrgneyen. 163 pulpertc 3Bad)j)0lberbeer, ?0?ilct> # ülaitttt/ jebes i doü, ©corpion ? Del 6 tro« rs pf£n* ncbe eg ein wenig mit einem ©las »ofl ©jng, unb auf einmal cingefcbutt», 3d) will Dem Liebhaber aUljicc eine aparte Pulper offeriren, barrnit fan er alleg giftige Gefeit aug einem 0tuc£ Söieb treiben. (Sifft'Puloer. Stimm ©innrer ttnD Blatter, jebeS 240tücP, £eufe.ls »Ibbis, 9ingelica, $£al# brian, ©cbmalben * 235urt$, 0d)aalen, jebeS i l'etb- lerfcbneibe unb jerjlojTe eg, lege felbigeg 240tun* ben in einen fdjatffen ©mg, bernart) trütfne eg lieber, unb mache eg ju baraon fan eis Hem 0tucf 23ieb 1 Sbtb weniger ober mei)r ein# gegeben werben, in SQBcin, warmen SBier ober langen, barmit fanfi bu alles Unreines aug bem Sßieb treiben, wag felbigeg Unrechtes bet; 1id) bat. $tt purgieren. Stimm Sobrbcer, ©nfy’ati, jebeg 2 Duirtlein, Dtiefjnnirtj, 2BoljfS jebes 1 Ouimlein. mache eg ju bernacb mifetje eg unter dortig unb Butter, unb gibs auf 1 mal ein. T>or t>ie ft>urm im SLcib- Stimm 0(t)ubmacber 2 ©laspotf, Baumöl ein ©lag bou. 164 ?vtnb*tXd)ös mifcbe eg unterefnanber, unb auf einmal einge* fcbittt : Ober 3Mmn» aepulpert ©eBrattnt $irfcbl)orn, Ärenben, iebeg ein (>aib Ootb, mifcbe eg unter ein geirrt Sein, unb auf einmal eingefebutt. Borbad bcö KmbsDk^ö. SÄJsiun ein6tüc£ 35ieb Dag S)arm?©id>t !>af fielet erßüd) mit Den puffen nal) jit? famnten, unD frümmet ftcb unb Mttert, bernad) leget eg ftd) niebertmb fcblagclt mit ben Muffen, gpcimm Balbmitfen, fteöe (olcbe mit SBajfer, unb febutte fo manu «lg eg Dag &ieb erleiben fan, ein Q.'eint barron ein, fammt einem i'offcl uofl Don Dem geouloerten Äraut befleißen. Ober nimm ©fug unb lofct>e brepmal einen .glüenben £td)l barinn ab, unb gib beut 5ßiel) ein SrincF?©lag t>oH batmon ein, ober: 9Umm ©füg 2 ©lag non, ein ©lag »ca, Pfeffer, iebeg 2 Keffer? fpitjen t>oa, ©affran, »or 6$eng, Stjeriac 1 «DSefler*0pit$ »oll, mifcbe aaeg untereinanber, unb auf einmal ein? gefebutt: Ober febutt 3 3fteflerfpi$en poq £|)e* riac mit Urin bem SSieb ein. rOÄrm Blut von einem Bteb #el)t. 9Untm Sberiac 1 l'otlh 2)racben?23lut r Ouintlein. mifcbe eg unter ein $eint fc!)/ unb einen l?off fei »oa Butter, unb auf einmal eingefebutt.. 165 Vor bae Kotb*ober Bluteßarnen. glimm föepuloerttorinenfia 2 gotl), Drachen* 25luf 2 Duintlein, 9i&ti>eU@tein 1 l'otf), es untereinander, und tljeileeS in ? £beil, daroonBorgens «nd SlbendS einen Sljeil gege* den, oder mit 3)?ilct) eingefctnm: Oder fcbutte einem 6tucE ?£iel) ein oon dem Sßajfer fo auf den eigenen ©totfen flehen bleibt, ein, fo oergeljet es. £)der fiedc Sieben fo über SBittterge* Händen, und (£rdbeer* $raut.mit äßaffer, und dein ?8ieb eingefctwtt, und folcljes nad) 3?otl)= dürft wiederholet, oder ftede es und (aß da$ §8ieb darob trinefen: Vov ben tDurcbfaU. &imm ©epttloerte ? £bcil, (Gebrannte 3lop«Äno'4)en, z Sl)eil, 6ci)ul>« •Sohlen, 1 £t)cil. mache aaes untereinander jum daroon Borgens und Slbends 2 £bfel ootl auf dem S«t? ter gegeben. tüarm eilt Dieb nifyt Fan. sftimm s und m&einfa&rnsMer, jedes 1 halb (ekfiojme $rebS Singen. 1 ßotl). Jtifcfje es untereinander, und auf einmal ringe* fd)ütt: oder . ©iede Schein fatyrn mit 3Bafcr, nimm daroon Jin «Deint und dem $iel) eingejebfw mit reb$ ödet 166 KinbA^iebö* ©ib einem folgen ©tuet etliche lebenDige Äefj fer ein, fo unter Bett Sitten ©tbefen liegen, oj Der auf Ben -Dtauren gefunDett werben, nnv.| beißt fte Mer*oBer 3ftnl)l ISfcl. Ober gib Bie gepulberte$eflcr*(£felin i;Quinti lein unter obigem Sinfcbutt. 2ßer ba$ oon gebrannten jungen J>ct4 Ten (jaben tan, Bei’ hat Daran ein Drittel, Baroott i falben ganzen Toffel t>o« einem .©tuet 23ieh in SRbeinfahni SBrube eirui gefdnttt. T>or bie =ßarn VPinbe. Sföjmtn ©pljeu, fo an Ben ®icb?25j gegeben werben, i|l es cn 9?inD*Sßieb, fo gib obiges pag. 163 jum tyur gieren, wanns ndth*9 i(l. tPann eine Sub nicht Falben Fan. Stimm ©d) warben Sabacf, > ©pannen lang*; ©epuloert 3lrondBurt$,affer, unb fdjutte es Der M)? 9lbcnb nact) einanDer ein, biefeS lofet bereut) ab, mann ihr angetoacbfen rodre, mann fte aber falben foil, io mache il)t’ eine Suppen non ber oberen unb eingefchutt. ft>*mn eine Sub ftch nicht verrichten fern. Stimm 2$renne£len mit famtbem ©aamen, jebeS nacb belieben, ftebe es mit gcnugfam 38affcr, unb gib ber Stuft baroon su trintfen : Ober Stimm bie mittlere Siinbett pon einem 3lpffel>- Gattin, mache fie ju Aulner, unb gib barpon bei* Äub i i'otfelpou mit ©altj unb Älepen: Ober (*5ib ber Äuft i halben i'ojfel pofl gesoffene meifle ©cftnecfen;$dufllein auf einer Schnitten *ßroo ein: Ober ®ib ber Stuft gefotten 2cin?6aa* men auf bem ein, ober wie bu es ihr fanfl einbringen, Vttenn eine Suft nicht will trctgenb wer* Den. 5\>3mtn £)etcbeU5traut nach belieben, macfte es su Woer, unb gib es ber Stuft ein; . (Sib ber Stuft St eS mdcftfet an öen Reefen, unb in bem giacftS: Solches gib Jr, mann ber SOZonb ; £gg alt ifl, unter bem outter, fo wirb fie halb tragenb tperben. ißolte aber eine Stuft nicht rinberen, fo feftabe 168 KtnD^Dtebö* ein wenig Tupfer aus einer alten Pfannen peo aus unp gib es Per £up unter ©ali$ ju lecfetfi fo wirb fte 6alP rinPeren. £D*nn eine Sab oft vertrat. jntm Pen unfertigen $albl*$opf oon Petf Äalb, •‘brenne ipu in einem 35acMDfeo mache ihn pernacp fu QJuloer, unp gib Per. Äuii Pap auf Pcm gutter. VPctnn eine Sab Blut in ber Riebet beliebet1 tmP gebe eS Per $?up fit freffen, fiepe aud PaS $raut mit 2ßaffer, unP wafcpe Per 5tn! Pas Unter Pamir, pernacp melcfe Pie $up an eine ©lut, unp laffe Pen2)ampf wopl an Pa Upter gcpen. ni Bor tfefcbwoliene üByter. fl! iftimm QMeoweif?, 4 £otp, 5Beip £ilien;£)ef 2 Sotp, £erpentin?0el, 1 iotp. ft mad)e aileS untereinanber, mit genugfant Seit1 Del jur ©albe, unP Pal Unter wopl Parm'1 gfcpmieret. L pernacp nepme ßnoblaucp tmP ©eipmildf/ fcputte es auf einen peiffen 23atfcnffein, uf. laffe Pen Batnpf Per $up wopl an Pas Uptf gcpen: Ober W« perÄup Pein le$J. SpeilPcs üiotfs über PaS gefcpwoffette Unter fa % reit, fo wirp Pie ©efcpwuljl nacplaffen, wann iioct) nicht ubetpanP genommen pat; £>Per br4ti tpe obige ©alb, pag, 74. -Ärsneyen. 169 ein Dieb gebest worben. Stimm S3tenf(hens#arn, weiten Knoblauch, jebel nad) belieben, iifc!>c el burch einatiber, unb binbe c$ auf Die fo warm all fl iu erleiben wirb tOn: £>ber Siebe i’ütjel @arn mir ${fd)en, nnb binbe el »arm über bie (Mtbwuljt. <£$ nehmen auch eis >ige ein2ßiefelen*234lgtein, überfahren bie wohl Damit, hernach graben jte e$ in 'ie erben, unb fold)el roieberholen fte juin ten mal mir bem Ueberfaljren unb ©ergraben. VPann ctn T)ieb verwiinbet worben. Stimm Farben ? Kraut, * Sßcgetich Kraut, £>iterluceo*Kraiit jebel gleich oitf, Kit aßaffer gefotten, nnb ben €d)abeu bamil f$i«waf(ben ; hernach jtreue gebramuen Mütter* brh in ben 6chaben. bann ein X>ieb einen £11(3 überftoflen hat. Stimm Dbermenig, ®d)i6hen*20tcol, jebel» i Äanb üo04 SBabUBurtj, 1 £>anb »oh. f/hacfe el unb ftebc )oU)es mit 2ßein, unb binbe über, £>ber; Steljme leimen, mu nnb binbe ei mann über. \?or b6fe -Zinsen bes 2\tnb?T)iebe6. , Stimm ©alit&el6tein, 1 Soll), lege fixieren u* in ein 0j|a? po'J guten alten äßein, n’naaj bem ©ieh baoon mit einem 5e* [fitin in bie Singen, über fpriße el ihrne baieij) # mir. 170 £auö;0alb des öHmtn tabacf*33löUer, Sobrbeer, jedes i IW0' £}ueu(ien, Sey% £>4uu, und frw&jjj •^(rtsneyeit. 171 fung anderer nieler $rantf()etten mehr $u brauchen. Derbefjerter Vicfy'Ztyivicic. SÄittim Sacben*$noblancb, 4 Eotb, SRunbe £ob wurt$, (£ntt gege* als non Dem anberett, er fan aueb wiberba$ Mbldben, SDarmgicbt, förimmen, falte eüjf, •Jeoe, unb Dergleichen fugtiel) gebraucht werben, warmen 2Bein :c. iDofts i|l 2 Ouintlein, bi£ 1 !l °sS> auf ein wal Ober: ) jj.-Jßann ein @tncf 93iebetwas ungefnnbeS ober t «$ gefrejfcn batte, fan eS auf folgenbe gebraust werben. in «timm non bem Xberiac, * Ouintlein, gepuU »ert fcarbabenebicten $ raut, A Paalen, jebeS 1 balb Ouintlein, 0coiv L s Xropffen. ÄfhS® Runter ein $eint ißein, unb auf 1 mal 0t«tf eingefebütt. «tili amm 172 IPanrt einer Eufc bie nTil<$> ücnottt* men roorber». SU gnb hiefeSS&erefleWS t>abe icb DH fett geiler bet; Dem 3tinb?9Bieh anführeti unb etmaö gebeiteten wollen, weilen ihrer mel ieute Dett (Glauben haben, wann ihr Stühle! Die 3J?ilcb etwan aus anderen llrfacfjen nid; recht gibt, es gleich »or eine 33eiauberutig galten wirb. 3lttDere haben jwar nur mehr als ju Diel wahr peinliches non Diefem, baß ite non gcfmibeii $3ieb wenig 93?iIch ober gar feine genickten tü5 Den: Ober etwan noch melcfen tonnen, Die)?1 «;:fcbiebef aber unbegreifflicher 2Beife, wenn ei ; r $uh Durch SSesaubenmg Die 03?ilcf> genott' men, unb Denen bereit gegeben wirb : £>ber 1(‘ (wie man glaubet) felber fonnen oon einem 4>alm, Stotel, föraStuch, :c, heraus mctcfeH/ DiefeS itl aber auch eine buntfekfebeinenbe nt’1 •tuiauSgemachfe Sache wie ich oben bei; bei* ja11 Derifchen StrancfhcU gemelbet habe, Doch ifl Derimithen, baß Der Teufel Durch Die (Seitfcr K tteit StühettDie 3ttiIch nehmen laffe, unb fei; Durch Die lüift biß an Den Ort Da fie Die £e]rc M Daben will, führen lafTe, wann alfo bann Dich1 De an bent $l,rk$alm, Stuucfel, föraStuch J ober utilcfet, fo fan Der Teufel (als 5, Der SBftit, 0Ott behüte einen leben fra*1 men Triften ocr ihm unb teilten cjren blcttbet, bod> *ltt>aS weniges baroon jtt gebenden. 9fl$ fiel) nun in einet* g?wij|en 6tabt C bereit pMbung ich billig übergehe) lieh begeben hat* te/ baß non folgen Hingerichteten unb »erbrann« Jett gefeit Beuten fegnb 2 3'tnber, nemtict) ein “W unb ein non 'ungefehr 10 3ah« te% htnterlaffen worben, welche baS 3>eren« |ber recht oiebet. (£o ncBme Die 50?ilcb Die Die &uB tiocf) 01/ Ibue fte in einer Pfanne über Da? Setter, tut® ebne eine £anb uou ©alt), nnb eine halbe $attß »off ÄamihsSÄup Darein, nnb laß jte 3 mal auf' maßen. ■$erna<& lofcBe ein paar glüenbe ©icDlett'ba* rinn ab, tBue Die cd?fleb aisbann Bernacl) in ei' tte ©djroetnfcSlßfe nnb Bcntf e fte in Den 9iaud> in Den Stamin ? Ober ©cButte Die SRiitb in einen @(&toein&£r&0/ unb peitfebe jte woBl mit einem Jjageborn: D* ber ©(Butte ber $uB 3 borgen oon ber CDW ein, unb gib ii)t’ ©unbelreben itt freflen: P( ber ©icBe baß Du Da? SBajfer befommeff pon bef StuB, tBue felbes in einen #afen, liebe eiitej 3>etfcl Darauf, (leite folgen über Da? Setter, »nj laß Den Jpötn gai>$ eittjteben, mache aber $aitßr jtt, Da? niemanb Binein fan: Ober SBdre aber einer $ui> Da? ©cBmallj bettoitp men worben, |o nimm Da? 2lbgenommcne Da? &u& nocB gibt, tBue es in bas Sinter>SaF' borgen? frühe, Bernacb gebe un&ejcBrpen ju a* 175 nein 'fljfog, nimm bas ©ech bauon, mache es fllüenb, unb lofehe es 3 mal in baS ab, alSbann thue bas ©ed) mieber unbefchroen an feinen Ort, unb brühe bie 3ftclc£?$übel, unb 2utter$5aji mehl aus. €nbe fctefeö Sßtelj s$$äd)lein$. 3 it f d) f t f t C\tf\©len tdrmm mit ber füllte ©Dftes, Mefes iicmlicOe mühfötn tmb öcrbrüfHi* che 5Q3ercflein l>abe ju (£nbe gebraut, >° habe ict) nicht itnterlaffen wollen, es Dem Geneigten Oefer ju rccommenbiren: wann ic!) öber roifTen feire/ baß bitfe meine 2lrbeit feite mts tet t>erdc!)terlict)e $rinbe fommen, würbe eS mit* in ber Seele tmb im ?eibe webe ifeun, inbetn ich b°n ©runb berBabr&eituitb aus Der <£rfabrmtfl, Jjn& nicf)f auS anbern SBüchern auSgefchrieben, es offierfi gefebiebet, ober btel SBergeblicbeS Jeitlduflig machen wollen: habe micl) uielmebr pmiflee Urfac&cn halber beflijfen, bif? SBerölein in liefen engen 95ejit'tf tu bringen, ba0 ein jeher Janbi’Heifenbet’ (ober’wes 0tattbeS unb 3ßürbe fMenn mag) Se fan in ben @acf $u ftet) fietfen, ,lc9 bejfen im Saabcr Sftotb §u gebrauchen, auch 176 £ u f d> t* i ff t |u J>au$ einen ieben röol>l gonfettbirett, bc? ßon ber Sttofl unb nur ein wenig T>fofcffiou machet, unb ftcb fclcbes SBercfc leine beöienen wirb, es wirb and) biefeS3Berc£lein baS 0d)lcd)te unb SBenige fo baoorgegeben n>irD werben, es wieber oergnüglid) erfc^en. 3$ »rociffle aber and) nicht, ba* biefeö mein SBercflein werbe feine gerächter bekommen, wel* d)c balb biefeS halb jenes werben anbellen, alS wie bic neibige $unbe/ ja and) ben Stutbor fclb? flen werben wiffen ju tablen, wie id) foldjcS be# reif* ffton habe in ber tbat erfahren mulTen, baf einige aus' Unerfahren beit, aber aui Unuermbglid)feit unb Unfd)itflid)feit ein foidjeS nicht prdfiiren unb in baS 2Bcrcf felbjlen ridjten fönnen, nehmen ftt bic (Bebau cf en ober rebefl fd)impfli.brt wahr, ba man fagt: je einerijl/K ttnperfdjdmter ijl betreibe, fo weilenfi* $ f d) r t ff t. 177 bt:rd) ihre eigene £un(t ihnen feinen tarnen m* d)en fonnett, wollen fte iuöeffett burd) äßerleum* bttng anberer teilte nnb fonberlich bet) beit ßcin* faltigen, ihnen Durei) ihr ®roftfpred)ett ein 31 \u fehen mtb Sttuhm machen. ;vch min aber auch nicht untevlaffen, bie Ute fachen jtt tnelben, welche mich &tt Diefem :Bercf* lein bewogen haben, nemlid) weilen ich weift, baft manche iftad)richter non unerfldtibigcn mtb Saffer* haften Leuten uieIntel)cai$ aubere teilte Söerach* ntttg leiben muffen. gibt auch manchSmal ©£me$ ttergeffenc ohneföntnb, mann (ich buvcb&erhdng; mtft öDtteS eine (Straffe ober Seuche unter Dem $>ieh beffnbet,baft ffe borffen einem ehrUcl)en $ad)* rtchter bieScbulo itnb Urfachbaiiu fet)n angeben. (£$ iff jmar nicht ju Idugnen, baft nicht unter ben Olachrid)iern, fo mot)lal$ unter anbern l'eu* ten, auch fchlimme 2eute gefuuben werben, aber läge mir maSfan ber Unfdvnlbige&cr Den Schul* bigett,fte haben aber auch nid)tD hello weniger ihre Strafen ju gemärten als wie aubere teilte, warnt fte Ucbeltf thun; wie ich bann felbff habe ( 3luno 1697. beu i« September ju einen (Bcharffn'd)ter unter bem&'aiferlicbenföeturalffab) mdtffen mit bent Schwerbt richten, wegen ffine* 5ßccbrcd>cn§. feilen id) aber bie neibifche mit ihren J.affeuSungen, Seit meiner Saüfahtt habejim* ud) über mir muffen herruheti laffen, fo habe ict) jhnenaui öegeulivbe, mit meinem äßercfUtn bie* Hen wonen,unb fo wirb ba$ lieben geben 178 £> tt f $ r t f t. nnD gefunDe Vernunft, werDe ich nicht unterlaß fen um weiter Verachtung willen einen $Jlebici* nifcheit Xractat, Der 3lufrtcbtt0e ifoepriebter genannt, unter £-anbe nehmen, unD auf Das £a* pet ju geben, Der Werter bef eiffe fiel) aber &Dt< US a^genehmfcS£)pffa,, Da£ er and) Dermaleins in fein3leicpaufgenominen unD »on allein Uebel er* ibfet werbe, Eliten.. tfod) £rittnerimg fces üDriufers. geneigte Jfefer mirb hin unD wicber in Dicfem 5Biid)lcin ftuöen, Da£ in Denen 3ic* cepten Der Sucfceiugifctje gebacht ruirö, nnD weil |>ier ju l'anb wenig 33uchetuf?olß »erbrannt wirb, barfffich j'ebcr an beffen 'Statt $1* fepe beDienen, unD wirb ftttbenbafj es eine Sßürcfung pat mit jener, unD fo werben es auct) Die ifememaetjen muffen beijermangelutig benfteb; ■Slfcpe. ober jte mufienDauu wilb Trauben £ol$ »erbrennen unD Die Slfctje aufbeben, 3m übrigen wirb es auct> manchem an einigen Äräutern unD Sßüi’ijeln fehlen, unD wirb ein Verftanbiget fiep *ben wept Daran ftpren warm ipm etwan eitt Ciiict fehlet, fouDeelicp wann eS ein langes 3vc* ctpi ttf, ittiD cs nur feine ift, jott* Bern feine 9lrt$nehans Denen etutfenoerfertigefl Die er haben rau. Spat jcmanD Dieiugenb DerÄrdm iet uno Die im £alenoer fiepen fleiffi# Detracptet, jo a>UD ipm balD eines einfallen, vofr ipes eine gleicpe sßürcfung pat mit Dem Das iptn fcpu», nnD atjo Deffcn Mangel Durch einanberS eiferen tPiffen, 3 weilte Swepter Anhang 51t Me* fern ‘SürtUcin, Dom 9iitif=33ie(i, ©djafert unb ©djmeirten. Stil' beti BrÄnbt. Sinti ein Sßiep gdplittg fratuf % S SL J*- Wirt), unD immer fiocf ilifle fiept, Das ifi ein gewifTeS SWjeigen, Daß eS Den ininenbigen 5BranS pat, fo nimm ganzen ©cpwefcl, foeife tfreiDtn unD vgcpießpuber, Dielet alles Hein gefioffer, ein i'eDcö ein palben ßojfct vvtf, nimm auct) ein neu gelegt gp, Diefes alleg toit frifepem (£ßig üermifept/ unD Dem Sßiep eins 9e}cl)ürr, perttaep binD c$ Pep Dem $cpf ein nier* bl igtutiD über fiep auf/ eg piljft balD, uttD mirö Weber gelunD. £iu anber bevoaljrteö ötücfkin f&c ben Branb. Siimrn 4 oDer 5 Süffel 00a 0(pujierfcptDa'r$, DHD öoh blauen ober zeigen bilien Die Sßurpel, Hein geiepnitren unD ein wenig jerjieffen, nimm Wcp Dm einen Dalben Soffel »ofl ecpießpnl* tpue Das tyuber treiben, Diefes alles mit Hnem ® laßlein poll ßüpwanua’ SDftltp nennt jept (mb bem ©ich alfobalb eingefd)xUf, e$ öotf ber etuttb an. Co man aber fein 6cbuflerfcbn)dr$ fo fiaiu haben fah, fo nimm 2 Toffel »off 9lfcben, ein hal> ben £6ffeUöfl gefloffencn@d)ipefel unb ein halben itöffeUott ©chiejipulöer, unb nimm ein $eittt Kühwacme Oftilcb, fchutt eS mit einanber ein, es auch gen)ip, unb ifl probiert worben. ©0 aber Der SBranb einem Sßiei> an einem guf fommt, fo halt es ben gufl auf, jittert unb fan nicht Darauf (leben, fo muß man feigen unb Den 1Sufj greiffen, wo eSber söranb getroffen hat,e$ blähet ftchbie £aut ein wenig auf, rauftet uno pfitfebet, mann man es angreifft, aisbann nimm eine ober 35dnbel oon einem D)läl)lfacf/ unb thn es um ben gufj gar fefl bittben, bafj ber SBranb nicht weiter hinauf gehen tan, barnacl) unter Dem 3$raub abmertS Die aufgeblähte spant einest Singers lang aufgefchnittcn,unb mitSBranb* ieroein ober gefallenen £fig ansgemafct)en, fo wirb ber $ranb gelofcbt- unb gebt nicht weiter, unb mann es mieber auf bem Suß flehen tan, fo Ihut man baS 25anb mieber herab non bem gujh man muf fleißig acht haben, es fommt bisweilen *m bie anberett guß auch, Öaß man es auch alfo machen tl)ut, wie uor gefcl)et)en ifl, unb mann matt $ß mereft, Daß ein 5Bieb DcnSbraitD befomntett hat/ fo muß matt Diefe Mittel pon €tunb an oerricb' ten, fo ift ihm geholfen, mann man tu lang wa» ict, fo fan mau Das Sßieh nicht bet; bem £ebett tf* galten, bann in bieftr Jtrancfheit muf ein SBieh11 »ter unD jwanjig etunpen flerben, mann »(P »ticht alfo geholfen wirb. Ktrvb^ie^ö«' Zx fmeyen* 181 5Bamt aber ber 23ranb über ftd> attgreifft, fo nimm einSÖfefferbaS fein ft&arffif!, fchneibebie $aut auf. unb brtitf ben unratb heraus', tmb nimm frühen bdim, mach il)n mit €fig su ei* nein 'Dflafter, unb binbe es barauf, fo sieget es ben fötfft heraus, unb fetyabt bemSßieh nicht, e$ mup aber im sinfang halb gefebehen, eh ba£ ia©tun& bevgangen finb, barnad) hilft es nicht mehr. Sux ben falten Branb. 5Bamt ein QBieb ben falten 33ranb befommen hat, fo ift es ju erfennen,wann man ihm bie auf bem Slucfen aufjeucht, fo fract)t Ohren unb baS $D?aul fconb ihm falt, fo siebe ihm bie •£aut mit ben auf bem hinüber bas Sreufj hinaus, barnad) ft&neib ihm ein halb lang in bet)be Obrcnfpihen, unb flreicbcbas falte SBlutaus ben Ohren heraus, unb am enbe bes ©cbwanheS fchneib auch ein wenig hinein, alSbann ftreiche unb reibe baS Söieb mit ben £dnben über ben «Khtfen unb über baS 6reu$ hinaus hin unb n.neber,baji wol erwar* •ne, barnach nimm bet; einer halben <3ttaaß faure giefi bem $8ieb ein, unb binbe es bei) bem 5topf eine viertel ©tunb über ftch auf, ift Serecht unb gut erfunben worben. i£in anbetö für ben falten Branb. ein frifchett Qrfiig, einen halben t'of* fei ooa ed)ieppul»er, thu eS serreiben, unb einen halben roffei t>oageflöteten Pfeffer, thu es jufam* •neu in ben €|iig, ober einem^fecb 2\mb#t>iehd# ein, unb feint» eg bet) Dem köpf auf, laft eg eine Diertel0tunD bleiben, Diefe?9iittel ntuf? man balD »errieten, wann cimSiel) feen falten 23ranb Jfeat/ bann in fünf ©tunben rnufj ein Söieh an biefet krancfbett fierfeen, warnt ifem nicfet alfo gefeolffen wirb, aberburcb feiefe Mittel fatt mau ein ?Btel) bet; betn lieben erhalten, c$ ijl auch Jtt mitfcn, bafi man einemfnngenSöiel) nicht fo riel eingeben fo0, alg einem grojfen,banim itf eg in acht ju nehmen. ÜDäö feritte 0tuc£ für feen Fairen 3ranfe. #ennem(£t)g fattren kdfj, einen fealfeen ifoffel poa Scbieftpulber, tftueg ser- reiben, unb s Blatter bon ju ‘pufe »er gemacht, Den ka£ unb feenfee $ulber mit 23robbrofamen »ermifefer, unb feemSBiefe eingeben, mann eg aber eine kub, Die tragt, fo muß man Den Dritten £beil non einer tDlufcat Darunter nehmen unb mit eingeben, Darnach nimm 3 bor* beer unb Pfefferkörner ein wenig jufammen ge* ffoffen, einer lohnen groß SOZebritat, Diefeg ju* fammen in ein Srincfgldßlein oou fealfe SBajfer, halb (£ßiggetban, unb Dem »Sieh cingefcbütt, Dar# nacl) feinb Dag ?Biefe bet) Dem köpf auf, unb laß ein oiertcl ©tunb aufgehefft bleiben, fo wiiDg balD beifer werben. feen* ,£lu£. ÜZiinm ein ©laßlein 00U knaben »Urittmaf* fer ein ©friflctn oofl guten t(£ßig, t!>« 5H5ad)I)olberbeer, borbeer unb fleitt gefchnitten knoblaud) Darunter, eines fo oiel alg D.s a;,De* ren, hernach fo fchittt eg auf einmal ein, Darauf -ärQtteyen. tof Ittel) ©tunb fallen, fo tfl cl fthos recht# nnb n>irD fict) bet* ging halb »edieren. T>on bem KudHleberblut. 9Bm bie Obren mit Den £>dnben bei) bem $opf herum, «nb oon bem Äopf heraus gegen ben ©pitjeu, baS fte mol ermarmen, «nb fo es baS Ueberblut hat, fo wer* ben bie Slbern auf ben Ohren oon $lut anlauf* fen, barnach jßneibe ihm bie Albern an bepbett Öhren auf, gleich mitten auf ben Ohren jmi* fcjbeu bem Äopf uub ber Ohrenipitj, flopfe auf bie Ohren mit einem Sittiblein, fo gehet baSQHut heraus. Bitten am ©chroanh einer ©pannen lang oon bem langen Jpaav an ber inmenbigen fchneib auch überjmerg hinein, fo trifft man eine 9lber, barnach jlreichs bapffer hinaus, oben am Greutj gegen bem ©chmanh hinab, |o fommt baS Ueberblut heraus, man muf? auch biS- tbcileu unter ber jungen eine Slbcrofnen, mann os gcojj aufgelcffett i|l, fo man aber nicht 511 lang •bauet, fo i|l es genug, mann auf bepbut Ohren nnb am ©chmantj gdaffen mirb, in beiffen Sa* 9tti mui< man acht haben, bap nicht au oiel 35lut heraus fomtnt, man tan bas ssiw »erfleflen. Olim Jon beit laugen Sörenneffeln bie 2Bur$ei, jerflopf ue einmer.ig unbbinb ft; ihm auf bie fo jerjiat es [ich, matt foti ihm auch nicht nach noti)- Jurft au uiutfett geben auch nicht taltes 5ßaf* ,ec fonbtrn ein rnentg laaUcl;t, bis eS tvieber efiett 184 KinbsT>tebss fhut »)ie unb ein £anb ooll £eu in? SBajfer legen, bafj cS |td) im äBaifer nict>t fehen tan, fo ift es ifjm am bellen. 0o ein Dtel) bas #dheMebcrblut auFoint. 0o mirb eS eplcnbS francf, wacfelt unb sit# fett, mann il>m nict)t gebolffen mirb, fo frilt eS niebet’ unb flirbt, baS gef(hiei)et oft in einer hat# ben üiertel0tunb, mann eg aber eine ft'uhifl, fo nimmt? einen Sagjuoor an ber Sftilc!) ab, nnb mann Die 3eit fommt, ba£ eS anfdngt jit macfeln nnb ju Jittern- lauft and) auf, fo foilff, ibm alfo, nimm ein mepben StüflfleinbaS fein jdb unb nicht gefpipt ijl, ummitfel eS mit einem lei# neu Surnpen ein menig, unb bitib eS mit einem flarcfen gaben gar beft an, baf eS nicht herab fommt, barmit mtftr bem 5Biel> einer Spannen lang in bie 3fia$l6ci)er hinein, fo fommt baSiBlut/ »otn 5?opf heraus, bafi es mieber Suff befotmnt nnb nicht erliefen tl)ut, eS mirb auch bisweilen geljolffett mann man nur mit ben gingertt in bie Siaslochet* hinein grübelt, bas gahe Ueberbluf/ fommt bem ?Biei) auch fehr in biesbdrme, fo nim»* bep einer SDbaaj; feifches Gaffer, thu einen neuen Äuhfoth hinein, rühr c$ burcl) einauber, fchöttf «s bem Sßieh ein, eS purgiert unb fommt bas g<{ jlotfte 33lut aus ben Farmen mieber hinaus, bflj tttan nicht barjtt greifen barflf. ganjl ijl atw gut, wann ein Sßiei) nicht »erbeucn fau, bas Satp Don ben melfct) Dlujjbaumen, unb ein meng Sdiffen in Saugen gefotten,bem SBich gldflein ßbö eingefchmt, bas purgiert auch Urqneyzn- foid)e$ imij} man brauchen, fo wirb Dag Sßiet) 5ct) Dem geben erhalten. 0o bte Sul> toll werben. QMgweilcn werben Die Stüh, al$ wann fte (oft Waren, reiften »on ben0 trünacn, unD galten tte ftarcf, al* wann einer mit Der Sljrt für ihnen flüns De, unD wolte fie tobt fc&lageit, fürchten (ich für Den? @tafl, Sittern unD beben rinnen, wollen nicht freflen, geben feint grdld), unD warn fte lof werben, tauften fie Dacon, olg wann fie teil Waren, Diefcn gib Borgens früh £r.ob* laud), OD?eiflerwur§ unD Mermuth untereinan# Dev set’hacft, su lecfcn, fo wivbg beffer mit ihnen. »erfchwelten ihnen auch bisweilen Die Singen, her 5topf unD Die werben ihnen grof, Die erfahrnen Wirten reiben ihnen Die Slugen mit 9effof?tten Pfeffer, unD jlühren ihnen Die locher unD ftrcucn geflofmen Pfeffer hinein, fonft Üerben fte, wann man aber biete Mittel balD braucht, fo fommen fie wieDer su rechte eg wirb bep Den Wirten Dag fpringenb 23lut genennet ober geheiffen. Y)on ber £fah>en BUfert t>e$ Titele«* Qrg führt einem 5>ieh bifmeilenbiegdhe Ola- fen unter Der Bungen auf, erftlid) einer £afcl* miß grufi, eg fahret auch oben auf Der Bungen ouf, bisweilen an Dem unter Dem unD fo einem &ieb Die gäbe Slafen auffahrt, fo gefchwifit ihm Dag 3)lanl unD h\u iert, fleht (litte ünbfrigt nicht, Die Olafen nimmt Ktttb^Bie^d? Immer tu, nttb roirb in breoen ©fttnbett grof/ Dem fBieb oerfcbroiflt ba$ 3)?aul unb ber Äopfv baf ii)m nimmer $u ijeljfeit iß, unb fo bu eS ge' n>al>t* tDirll, fo rcitf bie Q3lafen auf, unb roi'd) ba$ SBajfer mit einem Suchlcin beraub bap it>nt nid>tö herab fommt, barnad) nimm 6aflj unb Sftufl unter einanber, unb reib eS bamit, «ber ein weil fahrt bie Olafen roieber auf, reib es roiett ber mit unb 3iuß beraub wie oor gefct)el)ctt iß, baS wahret einen halben Sag, biß ba$ »er* ßiffte SBaffer gar beraub fommt, bu muß fleißiß acht haben, baß bem $ieh ba$ oergißte Gaffer nicht hinab fommt, fo iß ihm gebolßen. Sur bie $S\)c Blafett mrocnbi#. 0o iß es iU erfennen, mann einem 95ieh ba$ 2Baßer ju ben gingen herauf rinnt, unb bei’ heißer ober 6chaum jum 3)?aul unb Olafen aus* gehe, fo nimm ein £anb ooß ganzen £irfd)C in frifd)en 2Baßer eingefchutt, unb &onncnßroh bie Sftafen unb ba$ $?aul geräuchert, e$ hilft* halb unb toirb beßer. Sur bte pefl. «Kimm Sßußbaumfchioammen, 25ircfenfd)n.>ammen, eines fo oiel als bas anber, unb mach e$ ju Moer bernad) ntifet) biefe üier untereinanber, unb gib febem ®ie& auf einmal ein halben üojfel ooll Drei; borgen nach einanber, gefunben unb irancfem £>ieh, baß f>ilfft ein ganzes bie £jtem, 0alpeter bem jJBieh iu Borgens nuch# -Zfrtsneyett. fern in einem fri fct)cn SBajTer cingefdn'ttt, Da$ ful)let feljr, uno hilft 24 Stunt) für Die $eß. 3tem, Dampfer, Salpeter, Darein gelegt, Dem 03?orgenf etlidjc tropfen in einem ge? faltjenen 35rcD gegeben, Da$ hilft genüg 24. SttniD für Die «Deji. (3tem, tfnobland) unD Schwefel Dem 5Bieh nüchtern in einem gefallenen 33roD gegeben, fo fan in 24Stunben feinörffft haften, e$ iß genüg. 3lem, warnt einem 5ßief> ikflilctuj * Senk» Auffahren, fo lag §l)rißwurt$fl in Die Leuten ein$iet)en, nnD ein Sd)ng tyufoer ierreiben, in fnfdjem 'IBatfer Dem 3ßtcf> eingegoflen, fo wii’D bas 23iel) wieber gefunb, iß probiert unD geregt erfunDen worDen. 3tem, &«lfam Sulp&urtS oDet* Schwefel? etliche tropfen in 2Bein oDer €gig Borgens unD'ilbtnDsDem $3öieh eingefebütt, tf)u es etlid)e tag nacbeinauDer, Das treibt Den @ift «nD Die 5!)eßau$ Dem Sieb, iß and) probiert unD ßered)t erfunDen worben. 3tem, Q5iberncßn>urtiel Dem &ieh ju 9J?or? 9en$ nüchtern in einem gefallenen SBroD geben, fo tan il)m Die $eß in 24 StunDen nichts febaben. £ier tß &u metefen Daj? DieSci)w*in J*d)t ual)e bet) Den&tnberßdaer. fallen gelitten wer? Den,bann fo ein £)d)s unter Dem Butter Saufoth frißt,fo- bekommet er teid)tlid)Dieslleßitent<,beDor; aus fo pje (gemeine nid)t gefunDfepn; Besglei? J)en fo er unter Dem $eu frißt, fo be? lommt er Das ©ritnmen, lauft auf, gefdjmitlt ßirbt/ hierfür Dienet ßartfe Saugen, 9 ober £mb*\)iebd* i« Stopfen ©corpionol barunter gemifcbt unb warm eingeftbutt. 0c* einT>iebt5ift£fe#ef]en ober #etrunc?ett Sftimtn sween 3J?eflferfpif$ ooH 'bttetbt’ibat, ein , J?6ffel bfllI3Äilrt)ramn, ein Soffcl ona €(Hg,grt!' j nc 2Bacbbolberbeer, fte rool mit einem'bol*1 tjerrt ©tojfel, allbann nimm biefe ©tücf in ein $fdnnlcin uab la£wol fieDen, bernart)gib elbem Sßieb ein, fo warm e$ erleiben fatt, el büfft- 00 ein t)ieb Franc? tvirb baß man nid)t x»ei§, was ibm iff. S?imm2lßaim, jlojj ifyn Flein, bernacboetmifcfi ibn mit ©altj, unb gibl Dem &iet), ein folcbefl ifl gut für bie 2ßürm, unb fonfien für oielerlei) ßrancf&eiten. bie Kubr. 2»ie folleti im Serben gefammlet werben, gehöret unb gejloften, oermifrt)t mit Älet)ett unb ©al$, giblbetn sBieb etlicbmabl S11 leefen, el i)ilfft. 00 ein Dieb übercfaüi# iff. 5ßelcbel ju ernennen an ihrem watt*1 e$ mit ben binbern güjjen weiter binfür tritt/ aiü wo eß mit ben oorberngüffen bingetretenbaf' fo bilff ibm alfo: 3Hmm oott beut (Srlenboltjbie inwenbige ©cbelffen geborrt unb gesoffen i11 Pulper, nimm and) i €rlenboltb bobr eß an*/ bernart) fnflmit ©alt? unb leg$ in ein geuetv fo oerbrennt ftcb unb ba$ ©aty Md&t -3rpmeyert. 189 im liegen, jerjlojj baffelbig #olf|unb mifcb es unter bajj welches non Den ©cDelffe n ift gemacht worben, lajj taS Siel) Borgens unb -StbenbS baoon letfen, fo wirb eS wieber gefunb. $£in. -Ztnberö. Slttnm SBacbbolbcrboltj unb 35eer, unb bren* ne folcbeS »u Stieben, nimm bann fo öiel föebs afeben, wie aucb6al$ f>al6 fo oiel als Der Stieben ift, mifcb es Durch einatiber, unb gib baroon beut franefen Sieb ein Toffel t>off Borgens unb 9lbenbS, fo es aber biefe ßranifbeit noeb nicht bat, fo leg ihm SBenitutbfraut ins Xrintfen, fp ifl eS ficber für bei* ©aflenfuebf. i$u erFermeu ob ein T)tel) &n iLtwcfett unb lieber frifd;ot>er faul. 2Bann fte rotbe Slbern in ben Singen haben, fo ift Hungen unb Heber frifcb, ftnb bie Stbern aber bleich wie Unfd)(it, fo ijl Hungen unb Heber faul. Sllcbann brenn 2ßachbolberbüfth Die 35eer haben, unb nimm DiefelbeSlfcben, mach ein Haus 9en bamit, unb rbue ein wenig ©alfc barein, her* nach Gib es Dem 58ieb Drei) ober üiermabl $u trin« *er. $u Borgens unb StbenbS, biefe Haugen pur« Siert unb lebiget ihnen bie gdulungoon Hungett llub Heber ab, Darnach junge 2ßaö)bolberlimpjf, <|Der Sorfcbof geborrt unb ju geftotfen, Dem Sieb etlicbmal mit ju lecfen gegeben, u)u auchoon biefem $ufoerein£beil unter Jen, unb gib$ bem Siebiu trinden, wann fie e$ '»er nicht trindett wollen, muji man es ihnen Rinb^Vieböt eingieffen, fowirb baS?Bieb wieber bei! tmb ge* funb, hilft and) für bie £)6rr ober ba$ 3lbneh' men, ijl probiert unb gerecht erfunben worben. 0o ein t)iet> viel imrcmeö tPaffer tm& bofen 0cbleim bcp tbm hat. Beld)eS su werden ifl roamt ein SÖith felff feucht «nb fdwauft, nnb nicht frifd) unb natütv lichefett fatt, fo gib ihm ju Borgens nüchtern Drei) 5D?efferfpit$en ooa ©iftianpuloer in einem ge* faltjenen Q3rob, nnb laß ein 33iertel|funD lieben, Darnad) binb il)in ein Bieb ins €D?aul, binb ihm ben $opf nieber, jeud) ihm bie Bungen ein we* nig &erau$, reib es mit©alh, foerrecfetunb fab tct bas ?Bieh, alSbann fommtbas Baffer heraus, mann aber fein Baffer nimmer fommen will, fo thu ihm bie Bieb ausbem CDianl wieber heraus, nimm ein wenig Urin in ben rechten Schub, fchutte es ihm in benbe 91aslbcher hinein, fo iff ihm geholfen, man muß ojft an einem 33ich 4 ober s Sag nach einanber bieie Mittel oerrich* tett, biS baS unreine Baffer unb 0chleint heraus fommt, barnach oon bem (gicbeuholh bie ülinbeu in Baffer gefotten, unb baffelbig Baffer ju tritt* (fen geqeben, ober breo ©ebene 33rdnb im Baffer abgeiofcht, unb barpon trincfett taffen, unb fo man biefe nicht braucht, fo mufjein$8ie& in folchem Baffer unb Schleim fferbett, wann ihm nicht alfo geholfen wirb. bie (5elbfud)t. jwwftnnen, wann einem SBie& bie 191 lim bie Singen unt) um bag Slaul gelb ift, fo laß il)m Shri|lrourt$el einiieben, bag hilft am be? ften, tmtfi aber bie 2Burt$el Juror ein wenig in 3ßcin ober Sßig legen, fo sieben fte beffer, mann aber nid>t einsieben laßt, fo muß man bcm Sieb »ott biefer 3Bur$e( ein wenig eingeben, aber nicht gar eineg halben güigerg lang, fo »er« fleht bie (Mbfud)t, unb nimmt bas Sieh roiebct hu, bie Stapel foa auch juoor in 3J3ein ober Sßig gelegt werben, fo batg bie Strafft. 9lber einem tragenben Siel), fotl mang nicht Angehen bann eg purgiert gar feljr. $ur Kotb ober Blut piffeit. BaS Sftegenwaffer bag in ben hohlen Sichen? flehen bleibet, gieß bem Sieh folcbeg Gaffer ein, eg hilft gemiß, ober nimm Sieben? \ Saub, bag über hinter ift flehen blieben, ftebg, unb gibö bem Sieh unter bem Butter, eg hilft auch halb, ober gib bem Sieh folcbeg Sieben? £aub in einem gefallenem 33ro0, ben erflen Sag U)anngber<$irtaugtreibt, fo njhec für bem Slutptffett, man foa auch'bem für bag Stotb bas fdltefle äBöffer su trin? geben, bag man haben fatt, fo »erfleOet eg $nct) balb, man foll eg aber nicht gleich im $ln? rang oerflellen, fonbecn smep £ag warten, wann Jber bag jJtotb fo feh? seht, fo muß man anbert? Jalb Sag warten, febone ihrer auch mit bem Reiben, fonjl »erbirbt ihnen i?ung unb Heber, | jnb wann man bag SRoth im Anfang balb »er? , (p PefpRuw W Mb ba$ UtftrMnt. J3tem, 192 eg tommt Dem 35ieb bi5tt>eilen eine tounberlid)* toncfl)eit an, frejfett ntebt/ Die Singen toerben il>neit rotf), bag 2B*ffer rinnet il)nen jurn unb grafen berang, febwn immer big an ben 9 ober ioten tag, algbann fferben fte, Siitbiefec i|l im 3abr 166? im SrartcfenlanD an unterfcbieblicben Orten Diel SSief) geworben/ big man biefe nact)folgenbe Mittel erfahren unb gebraucht. €rjtlicb nimm Drei) Dürre €icbeliV tote fte an ben (£irt)böttinett toaebfen, icrjlof fit flein, gibs bem CBieb in einem ©USglein oolf SGBaffer, toitl eg nicht beltten/ f° «erflog l)er> nach 5 unb gibg ibnt aueb in einemsidglein ootl 2ßaffer unb mann bie tfrantfbeit fo febr über» banb genommen batte, fo fan man 7 cbeln jufammen gesoffen, unb auch mit SBafftf eingieften, mit bie fern Mittel bat mau Dag S>ie{J iur töefunbbeit braebt, unb bet)tn ßeben erhalten« $t\v Die IDarmßtcbt. 2ßann ein S3ieb Die Oarmgtcbt anfommt, fb flehet eg mit Den »ier gujfen jufammen, früntet ben 3tüa3 biljft auch für m 5>armgict)f. St>ann etn Dieb verfangen ober ver* ftopft/ bag eö nicbt verbauen Fan/ fo fwb t$m biedren unb bas VITaul Falt. 3>ai Saub »on 3Belfd)en $u£bdumen unb ein n»enig 6ei(fen in gaugen gefortett, u«D Deut Sieb ein trincfgldglein ooa einge|ci)ütf/ e$ bilfftuou Stunb an. DDernjmm beb einer Sfaaji frifd)e$ 2Baffcr, *bu ein frifd>en Äübfoti) Darein/ rübr eg bureb «inanber, uttD fd)üu eg Dem Sieb ein, baf pur* 9iert unD bilfft- , 3tem, ©corpionol, 9 ober 10 tropften in ein «Idfletn oofl frifcbe$ 2Bafter getban/ unb Dem Sßieb eingefcbütt, ba$ Purgiert unb madjt ein Sieb lieber gefunb, aber einem jungen Sieb gibniept **tct>r ai$ * tropfen. Dann eg purgiert fetjr, unb toaebt bas! Sieb matt. 3tem, wann ein Sßicb an ba$ geworffen %r gefcblagen wirb, fo fallt es nieberunb jtirbf, Jf man ibm aber gletd) einen $ut an ba$ S?aul '«cFt, unb »erbebt ibm Die Sftafcn unb Da* 2)?aul 'in wenig/ fo fommt* halb wieber iureebt/ unb nebet wieber auf. ben @e« ' I JHlf* 0o eilt Sieb nicht effen Fan, *ba§ ibm bae VITäuI oerfperrt ober oerfdplolV fen i|t. 5S5crffctt 9lnborn an $aU gebender, unb eilt wenig iitba$03?aul gefletft, ba$ gewij?. @oman aber feinen 2(nt>orn baben fan, ffl nimm ba$ Butter bap überblieben ift, baoon ba$ SSiet) gefreffen bat, reibe ibm ba$ unb bie Bobnbamit aus, barnad) wirp ins ba£ eß ftcb verbrennt, unb gie(j ibm ein wenig wapr in Die Obren, e$ 0o bem Sieb bie tttacFeln. ©o wet$e fle ihnen mit einem s2Bef$ein, unb reü fce ftcauffen unb inen mit 0alb,unbgib es ihnen iti leefen, aber reibe fte bisweilen mit faurefl1 ap fo wirb cß balb bepr mit ihnen werben' jrur bte ISurm auf ber ©treicb beut Sßieb &u 9}adp ein wenig cuf bie Bunge, üi Borgens jireu ein roenig6alt»mbet. oon einem $orn * 9lcfer einen frtfeben ©aamen, fdjneibe il>n flein, unb nimm duftet *er in fein SBajfer fommen ifl, falt$ U>n mohl, ftc« De ben Äornfaamen unb dufter untereinatibcr, Darnach burd) ein £ücfjlein gebrwft, bei £ag$ * mal mann nberjmercb bamit gefdnnieret, tl)iie e$ etlicb £ag nad) einanber im $unct)mcnben CD?onb, e$ hilft 3J?enfd)en unb SSieb, ift gemiß. 3tem, nimm geborrten ©eoenbaum, 3Bacb* imlberol, gemannten Sutter, tbu barjn ein me* nig 0al$,rübr$ burcbeinanber,fcbntiere basßHteb imenntal Des £ag$, es hilft auch. 0o ein "Dieb «Jebeclrt ober vergiftet wirb. 3itmm roljei ©arn, unb in 2lfd)en, her* Jiatb binb ei bem Sßieb Darüber, fo l)eif ali eien «Oben fan, fo oergebt ibm Die t*jefcbmul|l über Sftacbt, Sur bie “Broten. Broten jm 0taa ftnb, fobifnoeilen bie fub auifaagen, fo gefebmeöen ihnen bie ©t)tet [ebrunb geben nid)t fonberttSBjut, benen Jmmier man nur bie (Sbterimt Butter, fo oergebt ibnen mieber, tbu bernacb 2Bagenfd)miec in ein unb fef$ ei in etaa, ro fontmt bir J*tne$rote hinein, itf aber eine Darinen, fo man? ;.erl fte mieber beraui, bann fie fonneni nicht yejben. H>ad ben Büfett nutend) ift x>or ber Seit ebe fie Bulben foUen. i «iw 3 $anb ooö Sein, unD 4 £todrt 2Baf* 196 &mD*T)iebö* (er, laflc* umereinanberfteben,gib el beraub 14 Sag oor Derzeit ein roenig warm jutrintfen,ba* tbu ? Slbenb nach einanber, barauf aber foH man ber äuö bicfelbe nid)t* mehr ju frefien ober ju trtntfen geben, 2Bann ein $atb anges maebfen war, fo lebigt e* ftcb ab, unb befommt ben gar roobl, wenn jte falbem moöen. EPann bie %eit iff, bag ein %ub Falben will. @o febneib ein0tütf lein oon ber obern Sftinben ans> einem Odib ä3robt, Heb* in einem pfdnlein, barnacb gib* ber flub lein, unb ba* SBaffer auch eingefdjütt, mann c* nid)t rnebr j» beip itf, fo fommt Da* $alb baib oon ibr. @o ftd? eine 2£ub ni<$t verrichten Fan. Äocbe Seinfaamen mit SKSajfer, unb gib* ber Äub ju trintfen, fo gebt* halb fori. Ober jerfd)neibe nur jroet) £dring*fcbwdnbe fein flein, jfetft* ber Jfub in ben£al*, fo muf fic e* folgend hinunter ejfen ober fcblutfen, jo gebt* auch halb fort.1: _ 0o eine 3«!) nicht Falben Fan. Sfeimm ein gut Sbeil SWterfraut unb>2Bur$cl, mach* moblburr, flog unb tbu baStyuU »er unter egetflar, bernad) gib* ber Äub mit eaU$ juletfen, ba*bilfft in einer balben@tnnö' Ober man geb ibr geborrt Äraut ju ejfen, fo treibet* ba* Äalb fort, ■ Ober nimm Bn>ieDe[fd>aUn, eingutSbeil % unD ganzen 0afran, laji el mit halb SBBafß1 -3ri5ne^ctt. 197 nnb 58Bein ficT>ett, tbu börju eitt gut $heil bittrer, A5 fld? btgwetlen vor Unratb unter Dem Sölbern sutr iu rniffen, mann ein fold) Sftifge*' hurt oorfommt, ba£ man bet* Äuh bie 9lugen balb J>erbinbe,ba|j fte eS nicht fehen thut, bi£ eS abgtle* htget unb aus bem ©tan gebradjt toirb, bait man ne ben Unrath fehen, fo flerben fte, man muf aber f°ld)en Äühen mohl abmarten, bann fte merben fehr gering unb matt barnad). ©o eine £ub mdgt viel VITtlcb gibt. Sßimm ein achtel unb fo oiel 3io* la£ es mit einanber lieben, biß mann el genug mit 2ßa|fer gefotten XinbfVk\)&* bat, fo laf ein roer.ig liefen, gib Der 5?u!) Dre*y mal Daroon ju ejfen uiiD ju trincfen fein lauled)t, fo wirb fte an Da’ $fild) balD ju legen. 3tem, l*ieb|lör gut iur COJild), roann man es ihnen in ©ras mol ge* brühet mit eingibt, oöer in Das &roDt baefet. r Xjtem, Knoblauch unD ä)t\i|lern>uti$cn Den£ü* pen nüchtern in einem gefalfteneniörpbt gegeben/ i|t gut oor Die Beraubung Der killet). £>*§ ein %a\} nicht verwerffen foU. SBantt fiel) ein $ul) belauffen har, fo nimm Ouitten, $euchel[aamen uno #elbfüimnel, tl)U es in ein £opflein, geup yöajfer Daran, unD ? ibffel ooil Jponig, mach auch ju DicSiha* len »on einem <£t),Da junge ausgtfottu men, tj)u es Darunter, gib Der $uh ? borgen Daroonju trincfen, fo oenvirfft fte nicht. 0o ein Dieb von einem (Stetigen verlet3et ttnrb. SBenn ein -Siel) oon6ptnnen, Scorpionett, 6d)langen unD berglcicberufhieren gcjlocbeu eher tergijftet, ober fehr gefd)tt>oacn mdre, fo nimm Si e nfeh e n h a r n, # u n D sf o t h MlDÄnoblaucMiiich* DurcheinanDer, mad)S warnt; unD auf Dm Schaben, eS nimmt Den föijft unD Die ©efchmulft über dl ad; t hinweg, ift probiert. t>on ber £#el. Siimtn roh ©iel) ober bett ©dwafen su irintfen, gibS il)nen öfters, i\\ bemann. ©o eilt T)iel> ben SEinbrucf verliert. jftimm DftooS fo auf einem alten Baunjfetfeti toacbfer, gib ibnbem33icl) ein, eSbefommt il)ti lieber, ober bittb il>m ein gelb 5Beibmicb in$ fS?aul, laß ein rneil baran feuen, fo befommt e$ »i)n aud) halb lieber. ©o ein T)iefc 2ftim<’JBermutl) jloß benju unb gib ibtt bem 2ßiei) in einem Butter, ober nimm ©cbmefel unb Lorbeer, macbS ju gibS bem 33ief) auf einer $anb ooa in ber2Boct) etlid)* mal, eS l>ilfft. 3tem, nimm $trfd)snngen unb rotben 33?an* golb, fiebebaS in SBaffer, unb gibS bem ?Giet) su irincfen, gib tym bcrnact) in bregen Sagen ,fonjl lern Gaffer su trimfen. üEiit anberö. 93ismeilcn jleljet einem SBief) bie Zungen auf unb bmEet, fo lege einen ©anb|lein in ein 35acf? fcuetv baßer glttenb mirb, bernad) leg il)n in ein ßübel ooö frifct) Gaffer, unb laß bas Sßiei) baf* felbig 5ßajfer trincfen, es bilfft gemiß. $iiv £uncjenfaulu»g, &imm Sieben £ungetn3}?ooS, bor eS mol unb brenn alte ©cbubfoi)len, floß eS untereinanber, i’bs bem Söieb mit 6alt$ etlicbmal »u ictfett. KinVDiebo'^rQncyen. 00 fteit* fen ©(bnectenbdufer auf einer ©lut, floffe fte g«r (lein blaß ei bem Sieb mit einem berficl in bie Taigen, fo »ergeben bie 3eö. Don Babarn ber Bub ttnb 0cbfert’( scann bie £üb unb Ocbfen ein ©efcbmdr obe1 ber* 0u;afeu. ©d)n>oile unter Per ©urgel am tfienbacFen, oDet öm $alfe bekommen, ntiö 2$lut Riffen, Das peißt ntanÄaParn, unP iß ein fepr bop 2>ing,Dann es tput ipnen fepr roepe, fte uberroinDen eS mol einmal, aber ffc bcfotnmenS PaS anPer njapr wie* Per im unP ßerben gerne Daran, Parum nur balP gemäße*. (£tlt(pe £eute palten ffe niept langer, fonpertt fo balP fie Pas tfaDarn an ipnen tnerrfett, fo maßen ffe Piefelben, unP Dringen* in Pen SKaucp. $8on Penen eiten ©er ©cfyafen. ft&uptf%v&n$btitcn, ober fiebern ber 0cpÄfeit. Qpjtte SBerdnPerung Der SEBepDe iff eine große .T’ #ülfe üoc franefe @Ueint, «nP fepfttte ” »Pm mit einem 3>orn ein. bem (Brinb imb %rat$e ber 0d>afe. Ärantfpeit ißDiegemeineße unter Penen gnafen, unP cntßept non naffem regnerifepent W JMßieS ipnen auf Pie £iut fommt naAf[er ber ©d;afe. £)a$ rotpe Gaffer ijl eine giftige Äiancfpei* Der ©epafe, Die Das angreift; unD iß roie Di< on ben ©d?*ifctt. t>om u?tlben Reiter ber @d>afc. 3Diefe ift febr anfteefenb, unb fommtbie beerbeDaburcf) in ®efabr, wie unglaublich es (cbeinen mochte, fo iilS bocl) wahr, bafe wann man Äerbelfraut nimmt unb floftc folcheS mit flarfem $ier ju einet’ 0albe, miD legt es auf Die angcg iffeite fo tobtet fol« cheS bas wilbe Reiter unb rettet bie 0cbafe: ltnb ob toobl einige baS erjle 0(baf fo mit bie? fer Ä'ranrfbeit befallen wirb, lebcubig mit De« neu puffen aufanirf5 begraben Jt» fo itf boeb erffeS Mittel weit befler beftin* ben roorben. tPiber bie (5clb(nd)t ber Diefe tfranefbeit erfent mau bet) Der (Mbig« feit Der i>aut. 0te »u curiren nimm Wegerich« Äraut unb Sättig, jloffe fte unb bruefe Den 0aft aus, tbue fo oiel (£fjig baju als oon jeher 0orte ©nftijl, unb gibjebem framfen 0cbaf ein halb ein, tbue folcheS t>erfct)iebene male, fo wirb Dem 0d)af get>olffen. t>on benen Brandfcetten ber Hammer» &5ann Dir ein Saintu frantf wirb, fo gib ihm oon einer Mdrre ober Siege, ober feine Eigene Muttermilch mit Gaffer oermengt 511 winden, unb halte es wohl warm. t>om $el>et* ober T>erffop(funtf „ ber 6d?afe. 5Bann cinecbafoerilopft ij| im tfopf, äSrufi ober luftMobre. mit sebettt ($ct)leim ober an? *ern falten bluffen, welches man erlernten fatt £>on Den ©ebafe». «nbem ber&afen, fo nimm gebömcn ierjlojfen, $onig unb fJBaffer, serrupre es unb gib jebem ©cbaf beS Borgens ein bali> $eint, fo wirbS beit ©cpleim halb aujlofen. *}on bencn Beinbrüchen tmb DerrendJ* imcfen ber ©cbafe. SBamt bein ©cpaf ein Sein brid)t obet* eine« aus bem ©ewerbe fommt, fo es toieber recht gerat) in feinen $la$, aisbann roafetje es mit £)el unb 2Bein, bann butitfc einen Jumpen in set’laffen alt gett unb minbe folgen um baS ge* broepene 35ein, fcbinble unb bittbe es mopl wie eSbie Sflott) erfordert, lajfe e$ 9 STage fo, unb aisbann oerbinbe eS wieber wie jiwor, unb nach noch 9 Sagen wirb bein ©epaf wieber geben fomten. Bom ©cfcroinbel ber ©cbafe. Sbiefe Sfracfbeit fommt bon Der SBouMütig* feit her; baber fon man ihnen aberlajfen beo benett klugen, an bec ©chldf unb 9taSlöcbern. Unb mann man ftc haben fan, bie $ldfce mit Srennejfeln reiben. Bon ber unb ©«haben ber Sfu0cn. SEßann einem ©cbaf etwas an benen Slugetf fehlt/ fo laflfc etliche Sropfen ©on ben ©cfcafen. 205 mit ihrem £oth bebettgt, t)af cnt>l!om “SrÄrtipf ber ©d>afe. Sfeimm ? Äraut, toä)t in 5ßein, unb gib bem ©ebaf ein Deint baoon, rnie# berbole folcbei etliche mal, unb febmiere bem bie 33eitte mit £>el unb (Sjjig. Pom (ßifftlecEen ber ©d>afe* 5ßann ein ©ebaf etmai gifftigei gefreffen bat» fo geftbmolt ei auf unb taumelt; fo halb man bai »ahrnimmt, ioa man ihnen bai Sftaulauf* treten, fo mirb man fleine Olafen (eben hinten öl*f ber Bunge, bie muß man offnen, unb ben prt mit troefner (£rbe unb Salbet) reiben, unb wem Stbaf oon beinern Urin ini Sftaul lauffen Iftffen. fcenen ©ebafen bic watflene ;$u _ befefttgen. SBanti benen ©ebafen bie Bahne lofi »erben, laffc matt ihnen 2lber an bem (Säumen unb jjntct bem ©ebroantj, unb reibe ihnen hernach Bahne mit Grrbe, 6al$ unb ©albep. VlTittel toiber ba« ©terben ber ©cb*fe, fo von morafh£er tPeibe entftebt. h Die Bufäfle ber baraui entjpringen* n Ärancrheit fity ieigen, foß man /ebem ©ctaf 206 t>on ben Schweinen einen ßoffet »oll Terpentinöl mit Drei) mal ft) riel 5ßö|fer »ermctigt einfchäiten, mann fte sor* her »cnigjtcn* 12 ©tunDett gefallet haben; Der (Gebrauch DiefeS Mittels roirD Dreimal mieDcr* holt aae 5ü3oct)e einmal, Diefes Mittel tbDtct aaerleo ©ewürm bet; Denen ©ebafen, unD mer# Den gcmcittiglith fehl’ gefunD unD fett nad) Diefer Sur. Sßon Denen Ärancfbeiten bet 0d)wciite. Dorr (Kifft entlehnen. SVfösinn Die €d)ß>ein mit gefrumten Sittefett ßef)en miD fetjen alle »ier 5u£ jufammett tinD Jittern, fo id)tteiDe ihnen ein l'6ci)lein in eül JDl)r, unD fieefein Dajjelbig Gibrijironrßel fo jeuebt Die üJBut’hel aßen föijft aus Dem l'eib in DaS ühr' DaS gefchioillt, fo fommen Die 6chn>ein roieDef jured)i,unD DaffelbiflO&r fallt Darnach gawjroeg/ Diefes Siecept foa man fleißig merefett, Dann ©cbmein freffen gar o(ft (gelangen, fonjten fl1 auch gut £abac, 5®ermutl), Änoblaud), folctF ihnen in Das gemengt. Braune an ben 0d)t»einen. ; rt befomnten Die ©cbmein einen bo[y‘ $alS, ifl ein ©ntjünDung Des Bäpfleiris im SwH DaDurd) roerDen Die t'ufftrohfen öerl)inben,Dap J enDlitb ci'flitfc# mu£, ei mirD Die braul Y>ott beit 0d?t»etnen. 207 ober fct)n>ar$, unb itf eine gemeine ÄrancHjeit Der <£cbwein, fo feblage ober rei# ihnen unter ber jungenein9lber,cS muß aber in ber etflegefcheben^ }£m anberö für bte 33ratmc. Stimm ein i'offel ooa Wen, ein halben Soffel »oa gejloflen Schwefel, unb ein halben Eotfel roll Schießpuloer, thue es jerreiben, nimm ? ober 4 ©laßlein üoii ft ul) warme Sftilcb, unter einanber, fplcpeS ju tritufen geben, obereingefchittt, wann tfe nicht frindrert tooQen, fetfneib ihnen 00m ein wenig herab, unb ein wenig in bie Obren, fo gerben tle nicht. tDafj bie 0d?t»em bm 23rcwb nicht be* Fontmen. Stint 3 #anb poü ©al$, unb ? $anb ooa Seinfaamen, tbu es in einScbufiel, unb mi|ct)S uns tereinanber, fe$e es in einen Sacfofen, wann man einfebieffen tijut, fo brennt es ftd> ju s})ulotr, bar= nach tbu es jufammeu reiben, unb in ein Sacf* lein get*)an, hemaeb in bas ©autrintfen gelegt, leg alt rojlig (£ifen auch bar*u hinein, auch Stuß* baum Schwammen unb 2lflantwut’bel, fo bleiben fte gefuub, unb bilü't gewiß. i£in emberö für bae 0terben ber0cbt»etn Stimm Lorbeeren, Schwefel unb Treiben, emeS f° biel als beS anbern, floß eS Hein bureb einatt* oiel Schwein, fo nimm beflo mehr, baj jebes ein l'otb »erbe, gibS ihnen ein in bei« J-ff*”1ober Xrincfen, ifi febr gut, man mag ihnen We Viertel 3abr eingeben, fo bleiben fte gejunb* Von bert 0d?nxütcn* bad KartFortt. Um bie Srnbtc*3eit befommen bic ©cbmein inmenbig im 3J?aul oernen am Obern Stöffel ein Ding wie ein roeiffe SrbiS, baS macbfl aus bem gleifdV unb fo es bie ©cbroeitt 24 ©tunben haben, fo muffen fte nicfct affein ficrben, fonbern ftc jlecfen febr an, unb oerberben gantje beerben, manmereft es halb, wann fte es haben, bann fte tuotten aufbetn gelb nicht freffen, ftc firren unb moßenftd) nur eingraben,fo halb bu folcbeS gewahr wirfl, wirff baS©cbwein nieber, flecfc ihm einen Änüttel- uberjwercb ins sjftaul, baj? eS ba$ Storni nid)t iu ibun tan, nimm ein Keffer fo ferne fein febarjf ifi, unb febneib rings um bie weife SrbiS herum, unb grabe fte aus bem gleifcb heraus, brutfe alsbalb gesoffenen Ingwer mit Jammer* feblag, ober 3inber aus ber Sffen bermengt in bas 2o(b, unb tbu baS ©chwein abfonberlieb in einen ©tatt, über ein ©tunb gib ihm ein gut ©efduff, unb leg taubeneffeln inl ©etrdnef, fo femrnts halb mieber &u recht. jrur fcte pftnnen. SEBann bie ©cbweitte «pfinnen haben, fo faulte ihnen bisweilen SrbiS ober in befl £rog, unb ia£ biefelbe effen, ober rühre ihnen bas Sffen mit einem Sichen 9$ranb um, ehe maß es ihnen su effen gibt, Ober man gebe ihnen ©eifenlaugen ober baS barinnen man bie £nnb getoafeben bat, ju fauffen. 3feitf nimm einen aitenfauren unbein wenig 5C# jiofine Lorbeer in Sßaffer unb Stolcb unter ein* anber gefotten, unb ben ©ouen ju trincfeti ge' dritter 209 geben, fo werben fte gefanb, roiltbu beinc©ef)mep ne oor unreinigfeit ber Qjftnen bewahren, fo nag; le nur ein bleuem 35led) in bcn@autrog Daraus fte effen, fo befommenS feine ©erlief?* lief) erfenneft bie Offnen an Den ©djweinen fo fte eine beifere ©timm haben, oornen bief, hinten frigid fet)n, an ?D?a|lfd)weinen fo bie Sßorjien Milden ben £>bren rotl)folbig finb. Dritter Slnbang. t)on gebrucfteti, t»unbirD ein $ferb febr »erberbet jmi* fcfcen t>cm Kummet ober ©eilen unb ©at* fei. Denn wenn Der ©attcl Dell angebunben [it, unbein nod) barju Darauf unb Sftog mit bem Summet ober ©eilen and) ei- ?e öroffe £afl jeudu, fo Hemmet fid) bie £aut Wtöen bem Summet unb ©attel hart infam* [”**1/ t»irb uwerforig, briebt offter auf# unb be* rommet grojfe £od)er. £)a fdjneibe eben bie gaut mit einem fdjarffen ©cbeermefler in einem jwtpftflü auf, baf bas 0)ter beraub lauffen fan: rjll”ll|f and) bisweilen bie obere Jpaut mit ent ©d)eerme|fer gamj wegfebneiben, bafi e$ neuem $ieifar* dritter nact) mitfl man ben 0d>aben fein rein auiroa* fd)en, erjllirt) mit reinem Baffer, berttad) mit febarffem (gflig, unt) Denn einen leinen Sumpen an ein $ol$ machen, unb Den 0cbaben rein aui* roifebent mit bett £«nben aber foa man ei nietjt anrubren, benn fte ftnb fücbtig. ©arnacb wenn ei rein auigemafeben ift, fo nimm ßeinol, ©rünfpabtt, alt ©ebnteer, un& Serpentin, barmit beflrcicl) ben 0d)aben inroen* big mit einer ober bret) Gebern fo infammen ge* bunben fepn. 3flan mup ci aajeit bet) bem er roieber mann machen, wenn man ei befirei* eben mifl, bejtreicbe and) ein Sucblein barmit unb lege ei non auffen auf. Benn fon|l eilt ber nimm jercjuetftbte ober ierfcblagene berblatter oom peberbaum, tl)ue 3tal)m fo o* ben auf ber Sftild) fcbminimet, barunter, unb be* jlreidje ben 0cbaben bamit. Benn ei aber beulen friegt unb unterfotig ntirb, fo faffeti (guter, unb tbut H>ncn mel)e, menn man barafl greiffet. Seromegen too man folcbei merefet' fo febneibe man ei nur halb auf, bafbai (Suter peraui lauffe, unb roafebe ei, n?ie uorbero Q(f fagf, fein rein mit Baffer, üreue Mcb bareM bas beißt bai böfc meg, nur einen Xgö- foebe Oflerlucep in Bein, item ©Jj) fegarbe unb Äopffcaut, tyafebe i&m ben e®a' X n & rt 211 bett mit einem eitigenebten Sücbtein fein rein aui, unD quetfct>e ©dnfegarbe unD Äopffraut innfetjen ©teinlein, brüife Den ©aft in Den ©cbaDen, unD lege bai 5traut Daran, binDe ei *u, bai heilt and) treflict)/ wenn ein Sttenfcb bccmuubt ift. 3tem fod)e ftupffcrroaffcf im 2S5ein, Damit ftafdje Den ©cbaben aaejeit fein rein aus, Dar« nad) ftreue Darein »on fein fceifl gebrannt, (lein geholfen, unD Durch ein geftebet. Ober nimm ©rimfpan, Djlerlitcet), ein baft -otb Pfeffer, alles fein flcin gefloffen, unD Durd) ein ©ieblein gereuten, flreue ei hinein, ißenn Jun Der ©cbaben weiß 5leifd) befommet, fo «Kilti, mau nutf aber fcleben ju eflfen Seben, unD fte mol märten, fonjl beiictS nicht. SBiSroeilcn Drucfet ein Summet ober ©eil ein vferD, Daf? es beulen f-efon-niet,. unD ob ei gleich anfänglich ihnen n>vt)e tl)iit, fo oerbartet e$ Doch, unD fommt nicht wm ©cbmdren, fol« d)e «Beulen fchneiDe nicht auf, fonbern febmiere fte nur mit alten scrlajfenen ©ebrneer, mau ran c# Nd fühle»/ n>«nn Die beulen urttettbtfg rcer« 5?n, nnD 0)ter befommen, unD fo fte ©oter ge« tnngen, fo muff man fte halb auffebneiben roie uor öemelöet, Denn fonjl frigt Dai 0)ter um [ich, nnD mirfft attDcre beulen auf. mettn Du eine bettle aufgefchnitten, ba$ Suter «nigebrucFr, unD Den ©chaDen gereiniget ™.»/ fo febmiere Baumöl, oDer 3ßermutl)bl Da« e,n. £>Der nimm £abac£, Ofierlucct), «tonnen« 212 dritter] ffofi e$ nein, unb ffreue ei in De« ©cbaben, DaS feilet unD trucfnet gewaltig, «# Derftreucbff Du es Denn mit 2Bettnutl)6l, fo fom# men feine fliegen oDer Sßurrne in Den @d)aben. ©old) wafcpen uttb furnieren tt>ut Dem $ferb* fo webe, baji man es in einem S&otpflaß bin# Den mut 2Benn fonfl ein $ferb auf Der Steife oom ®af# tel wunb gebrucft worben ifl, fo wafcpe es aufi Den Slbenb fein rein mit Urin, ftreuc Darnach ein wenig ungelofcpten 5?ald) Drein, DaS jcud)i$ fein jufammen, unD mad)t ein €rtt|lam. Bar# nad) lege Des Borgens wieber ein Doppelt $a# pier auf Den ©dtaben, DaS juoor aud) im UriJJ genest, unD lege Den ©attel tpieDcr Darauf, magp Denn wopl fort reiten, eS fcpabet it>me nid)tS> Jur «Jlerlep Ungenannten ober XPurtf* ber Ko§, wie bo§ fte wlren, unb ma« fte nid?t $u feilen getraute. 9Rimm Die mittelffe 9iinDen oott einer StfptJ treiben, Änoblaud), (£id)(en, ©albet), SOßeir wurden, ©coenbaum unD tyan, eines 10 Piel als Das anbere, Die ©tun muffen aße ju tynl&er gejloffen, unD Dem W auf Dem gutter $u effen geben werben, unD Df' rauf 2 ©tttnD weDcr effen nod) tri neben laiFj unD Das Drei) £ag nad) einanber, fo wirb eS ö;. funb obn aßen Bweiffel, wie bof eS wäre, un Dann Das sroH mit warmen Äüp Urin gew*1 fdbett, fo befommtS ein gant) nette £aut. ü>ann ein Ko§ Bein Sümm weif Bannenrinben unb Bannen^ 21 n b & n 0. 213 fen, fteb rftc in einer laugen, mtb u>dfcö Die $ein Damit. VPann bie VPürm ein Ko§ beiffen. $imm ©fiig unD ©perfchalen, fer, fo£ e$ aße$ jufamnten, gib$ Dem SKojt ein, fo Serben Die 2Bürm aß mit einanber. fcag ein Kog wohl $ule0t unb fett werbe. ©ib ihm Die 5Coi$lein, fo an Den ben wachfen, auf Dem furzen gutter stt effen, t$ nimmt allenthalben &u, unD wirb fartf. tPann ein Kog ein Jag uerrentft. 6ieD 3>aber unD ©füg unterei nanber, und fcinb e$ Dem 3iog beig über Den gufi. $u er?anbi0en unb $u artheilen, wel* bie beffen Um Id? €$ ftnb Die guter ${rt, Die Heine Jwrner ootn €reut$ »eit, fonDeriicb Die, °a Die ©elencfe weit auf Dem Slüct graD bott ein# jtober l)aben, unD tiefe ©rüblein gegen Die ©es ‘eneffcn, auch ein tiefe ©ruben hinter Den $br# ttem, unD Diejenigen, Die Da grofe D}Jilc!)#9lDem Dem »auch gegen Dem Slabel haben, unD Denen Der ©chwaw$ über Die ©pann # Slber, jjer bas ©elentf geht, auch Denen Das I «Jtet ober $?ilch?©acf wohl gegen Dem Sfcabel Wct, wohl gebiert, unD nicht lang, unD Doch i «bten iugefpiht, unD Die ©trichen nah Demants i ~Lann Die ftnD gewöhnlich nicht lang gut hu Die ein lugefpjtjt ©uter haben mit n%n ©trichen, darauf gib wohiachf. 214 2) r i t r e r VPamt bie ilctlbeit bem THeb in beiten Slauert fmb. (?S fraget ficf) off jn, Dafi Die ar$e oDer weiffe gilben mehr ftebefl, Dann thtte ein wenig Serpentin? £>el Daran, Du muff aber 2 ober 3 mal hinweg fchneiben, Dann feiten fan man eS $u einem mal/ alles hinweg bringen ; wann man nicht bei) 3w\ tenbiefeS macht/ fo wirb Der Schub je langet, je mehr ausgefreflen, unD fan DaS 3iinD lanö nicht Daroon fommen. $ur bie . SMefe* ift auch ein Sacb, Die DaS ©ich Dar» plaget/ es fommet gewöhnlich ju erfl unter Di* fleinen flauen, Da gibt eS wujle Spalt, faul gleifch Darin, fo wdfehe es mit ÄüMfo pber mit ©alfc unb Raffet wähl aus, Dan -3 » b A n #. 215 brenne alte ©ct)ub, unb flreue bic Sieben in ben©chaben, fo rnirö es beffer, ober ilreue Qts brannten Sldaitn in ben ©cbabettunb bann faU be es mit ftonig. Kecept für Die Kmbxuel)s?0euc!)e. tpirb für fo &uoerldpig unb bewahrt ausgegeben, baß man fte barum betn publicum begierigfl aniupreifen gefuc&t. S)?an nehme einen bis jroet) ßoffel wa ©al$, ge-' be eS bem $8teh ein, fcfjeere ihm baS ©chulters blatt fahl, treibe eS jlaref mit Sßeinefig, tbuc bann einen Äreufcfchnitt barinn, unb lege eine fwcfe fpannifche fliege bavauf, 2Bennbie ©eu* tt)e in ber Sftachbarfehaft ifi, fo gibt man bem Sßieh baS ©alh ein; fobalb eS in ben ©tair fommt, nimmt man hernach Die Operation mit ber fpanifchen fliegen por. bte (Ballenfudjt Dem "Dteb. $imm unb 33eer, brenn e$ 9lfct)en, unb fo uiel SRebafchen, bann nimm '«httenboUs, unb fünfte boit mit ©al$, brenn brcfeS 3>o«j auch, fo bleibt 0&*©aü5 bepetnanber, nimm bann oorgemelb* «bepbe unb halb fo Diel ©alh, bas im gebrannt ifl, unb mifch eS am einanber, fo bann ein SSiei) frantf ift, fo ihm ein Toffel »oll ein, fo es aber Die Ärantf# Jbeb nicht Wt fo leg ihm äßermuthtraut Srintfen, eS hilft* eine Die tnilcfc mefct $tbm gib ihr j@(hnitten SBrob bas föebaht if? ' effe»/ 9« fou ah« auf .ein ieben Quitten 216 dritter ein wenig ©cbwcfel ober tbun, Dal i|l gut. VDann einem &mb ber @4>ub abtfebt* @o mnfl Du ü)nt einen anDern eebub machen aul £eber, unD Dann nimm3Bacbl unD Unfcblitr, unD untereinander, Dann warntel wie# t er Di cf wirb, fo nimm ein beiß Qrifen, miD brenne Dal 2Bact)l auf Den $u0 etljcbmal, fo gibt el wiebet: £orn an Dem guf. VPann bie "Bub ba« (Brien tn- ben Jäf< fen b^t. 0o gib wobl acht, wann fte auf Die Prüfen, ober ©teilten, ober auf Den bnnen Soben tret* ten, fo sueben fte l)art unD Dorfen nicht geben/ jo nimm ein Reffet unD truefe Damit auf Den ©ebttb/ wo fte am burteilen incfen, Da mach« ein Eocblein mit einem fpij$en Keffer, bif el 2Bafcr uttb Slitt beroor gibt, Dann febutte ein wenig £erpenttn*Oel Darein, matbe el aber of' fen, baf el möge aullauffen. lJur b*s t)tei) ©terben. ?0?it welchem Dielen £au£-©dttern unD #auf' ©lüttem, ( foSßieb buben,) fan gebienet wer*. Den* Olimm Die ©tbwdtmu, fo an men wachten# tbu fte in Dal- Srincfen, wo bflf! ©teb baoon teinefen tbut, fo jlirbt Dir fein j oberanber Sßieb. Jur bic £un£enfud?t bem t>teb. J glimm ©teinroefenfraut unb S03ur genommen iff. Mb H)>: Die Sftilcb, fo oon il>r oemoiefen ujat- Den, iricDeu ein, fo tommt Die toieber. V£>ann eml\ul> ftd) md)t verfubern will. (ijib iijr ein ganzen 3hiftaüel i; einer eis?, toann ein Xmh Blut tarnet, ober $u best 0triä>eri Blut auoejtbt. ©ib ii>r »ein 'Äfmenfriawt ju c(fen. tpann einem Hieb tLun&en unb £eber fault/ ba£ es mlcbti# buflet. Siimm grüne Sbacbbclberbeer, ©wjian unb £unge;,;fraut, mad) e* ju unb gib* Dem Söiel) etlicl) tual)l ein, es i)ilfft. VHann ein Dieb bas Blut anflogt. 0t££f U)iu oonien m beiden teilen an bei* Die €l)n|tnntr($el. tDilt bu bag ein Bid> alle$eit fein £e* fcblai)t unb bauerbafft fey. ©ib ijjm ©nn&eireben in effen. tPann ein Dieb ein Sropff bar. ©ib iljin eine $efen unö eauevteig ein, unb DerDrucf U)tn ein 0; im Bnlß. &agbie 0d;ttXin nicht Dflnntcf toerben. v. einen neuen Bauuog, unb ool)r inrnen,? ?‘Ö 5ü>ei) Locher Drein, unb git{j fie dou 351m, Wmö(J vdruflef) bre»; lupffernc Olagel Dflt’}n>ifd)trt. dritter &eit febwemen bteDdn«en$u vertreiben. Stimm 3Rußbduntene3lfcben,brenn alte 0c&ub .tu fubtr, nimm 0cbießpult>er unb @alpeter, SKofl t>om alten (£ifcn, mach ei affei unter ein# anber, gibi ben Ccbroeinen 14 tag, alle 3J?or* den unb Slbenb itn trantf ju trinden. 2}on Srmtcf()eiten Der ©dnfe. oDer pipd Der Ö5£nfe. D Die ©dnfe Den 3iPP bdttcn,nimm Don Der v*-/ grofftn SSibernett, fo auf Den SBiefen roaebff, D-’i'be fclfbe mit fßaffer, bafl fte nnict) roirD, latje fie (USDann Die Cöanfe mit Der SBrübe ein* fcblucfen. GS.mfV, fo voit IHutfeu gebtffen Werber». 3m 3ulio ilerbtn Die jungen födnie am tv* fl:n, entbcDer fo groffe $dffe einfalf, oDer m ien D,r Heine» dürfen ober fliegen, Die ivt feibigen 3eit anbeben ju fliegen, roeicb« Den iug' flen baufig in Die Obren aifo beiffin, bap fie flerben muffen. SRiutm Sein' £>el ober SBautmOel, unb furniere Den (Sdnfert Die Obren Damit, fo fomttu feine 3ftuie el unter Denen Schwebe» in Ueßung ijl. ©o ßalD Dal 3Mfd) < £inalfl hinaß, nnD laffe ei Dann mit feiner Sftutter tauften, io toirb cl hart roerDen mie atiDer ift aber auch noch eine anDere beuche Die fcl idrtlichc 33iei) offt umßringt, roelcbe JcDcch leidjt tu griffen iff, mann man fiebet Dafl fte Die Flügel hangen taffen, fo tmtf man ihnen hinten am SRuntpff nach Denen Sehern (eben, unD Da jöirD man 2 oDer ; ftnben Die mit sölut gefuU jetftiiD, Die jiehe man ihnen du!, fo wirDDal vinefet mieDer roobl- Q3ön $rancf$eiten fcer £>mtet. Suv beit pp ober Pip« ber QuinDcl unD roilDcn Pfeffer, oDer Seite vp„ _Fimmel, fftue Dal in il>r Sanften, io mei* lüicöcr gefunD. fKi7*te|tt/ nimm i>ammerfcblag eine $anD »off, (?9Ae /* vöcn £oncrn «n Dal Kauften, fo Dleißen nc gefunt), man ran Dieies neben bem SelD<£üm* aifiÄunö Sclq in legen, unb % Dem dm tuoor fommen. ' dritter 3tem, fo eine £enne Den 3ipp fo Itecfc il)r eine 5ebcr Dttrc!) Die SMfe, Drelje oDer jeud) Die alle £age in Der Siafe- {)in unD wieDer, Damit Die £tt;ier i-ufft befemmen, gib if)tt aueö ein wenig Butter mir Pfeffer bermenget ein, fo bergest it>n.n Der 3ipp. Ber nun nict)t will Da£ (eine firner Den 3iop becoinmenXfoflen, Der halte il>nen Das £üner* $au§ fein rein, unD gebe ihnen reines Batfcr sn faujfen, fo bleiben fie gefnnD. föiinevn bie Haufe $u vertreiben. 9tueS läufige $ief> nur mit ftuhpiffe, alfo ancb Die hinter, fo werben (te DeS Ungejie* ferS «fl, Denn eS tf)ut Den Lünern SchaDen, unD jonberlid) wenn fie brüten. Ober nimm l'aufe# 6aamcn, Storni [(Den Kümmel, unD jlojfe <5 Heitiy unD mifcb Bein Darunter. $ar bas durebUttffeti ber fähncr. Beim man Der» Lünern Das ©archlaujTen ber# treiben will, fo nehme man eine £>anb boa ©er*] unD tl;ue Dgrsu Diel Bein unD Bad;s, unD mifcl)e es' bei; Dem geiter Durei) ein# anDer, unD gib es ihnen aito *■# freffen. QDet' gib ihnen gefod;te ober gebratene .Quitten stf freffen. . U>itmlfien ca Ueberrüteue SfoffSnß i9 Me «ebe 4* «Berrencf ungen 8 3 »ufbldbuttg Des i5o 2twflem§ell hoffen - 1; Mangel l>er «oü _ 9 bei x5p, 30o 9tagel t>er «offen ir 8Ju!»ec ber «oft g SßjDer SeU i». xt ©dilein it 0dlbleiii ir &£«([er I0.n l>ei‘ «of.gu$ «<5 §Ju«b ©efcbnnilit - 7, über gefdwoUeite §efel 48. 7I ju gefcbtüüHenen £cbl4uc&en 74 «xef„ ~ SJerreiiefitiig 78., *0 £»•»«* «u bellen tjj» fc« £Xitji> Jßjebö ' 165. 19* eo oon einem 2$ieb nebe$ ©tfllien t>er «ofi 4? ?% e i ft e r. 23ranb ©alb 72. 74 ©M3*0efcbn'iityeti 63. 66 ®if)umji'et! yi «SerreticFunfl go (Etoftier $ur «ßi?rjiopffWM0 33 (Vhrifl'äöurf} bienet tu ©cfi&wtifilett 71 ÄoiUicblt’c&tigfeit 20 wf-äöi’b 7 ©ar»u©icf;t ber Stoffe» ?4 Deö 9ititb--23U’{)C$ i6+. ips Äranc!I)eit 31 ©fünftel- 17 ber Sieg 2? 7* 0öl(> . IO? 107 £urcö Söule ber 119 £atif ber J)uM> 30 Dc’iS 3tiut>;S3ie()C$ 16$ (En&btw« @*lb 129 tfiiij'cOütt mber ba$ £>arm ©idn 36 rm-ür«iicFfjcit 31 43 ifcnmad)f»1 d ytiUier 67 Slo§--®fllleit bei Stoß Juß 97 Slug bes Stinb.-Sötebo i5g. i$s S‘ufci> im Sttaui ber £>?n(Trn 14 be? Siiüb 33:d;eei i5i ftuttev-Stebe ber Steffen 49 4 uJüt'r 77 ©eaber-tgalb ber 9?offen 85. 87 90 ©fl)ecft fo ein Äul) worben ' 169 ©e[>loir .ftnepf beo Siiiib*S5iv’be$ 15? ©dbfucbr ber hoffen j* nUerieo 7o ber Stofjfujfeit 48. 106 (Befcfcnuilfi 0alb 74, 78 Trance * 48 170 ©eibfikOr M Siiiib'93i6J)f$ i . Stferbugen g4 ber Stoffen «nb be? SvUlböiebS tk’ 166 55. 66. 154 c <£alb 65. iig {Per&fcblcdjtiaFeit bei* Stoffen so wmfpalt ter i3a x2* vnfieii ber Stoffen 25 fv, beö Stiub 35ie!)? io« Jber»95cin ber Stoff Soffen «,$ Steffen ber Stoffen 0aüe beo Stinb;95iel;e$ i<6 5 25 e # i ff c r. Bitten* SHcffen 8« ©cblajj tun ©allen s>9 ©latcbci! 72 ©tauchen t>cr 9to$'$u(TeiT 73 , beö KiufcStob*. *w ber SKoffen 3«nerli(l)er igraiib ito] iffllcf ®fli(>. 72 $dlbern be$ 9tiitb;33iel;)$. *66 &ubl*9ftil<& ber Wolfe». *7- 54 8. 2? Äletteu*©tocE ju tjerbinbeir. 158 Äepffwel) ber Wolfen. 7 Äjotten int SXaul ber Stoße*. 14 Rieben baö ©ifft a:iö. 59 £auf'@alb ber Stofen. 144 be$ Winb«8ieb0. 175 £«ttterer ®tall i>er SKoßcif 41 iitbargirium-igalb. 70 £«nflen»§8a(fflnt beö Winb'Söicb*. J5° gdule bei 9tinb*93ieb0. H5* *99 ®ucbt Der Stofe». 26 ber fKvfetv. ~9 «J3ul»er. 3° StrancF. 5° ffljaucbeii ber Ötof'SuflFen. 111 S&dngel t>er 9{of*2Ääuler. *4* SOtiUb fo einet Äub flencmWW, 172. 197 fehlt bariiin. 168 «tilhrceb ber 9lo§eir. 5* bcö Wtn&Söieb*. 151 5Rca|jelttanifcbe ®«lb *4? Orbinari Jputoer ber Wofeit. 31 be$ 5Hinb-3ßiel)S *7° ©ecb-'ipflaßer »ber ©traub.ftuf *lS ÜJeftiletHjtfc&e ÄrancFbeit. Malier jun Beinbrüchen *?' mu eben. **♦ K c Ö t ft e r. dtinneuM gifd n4 t; dfruaimnen an Siipcit .'• lot 3ur Herren cf iwig. 8° ftflcgtttattfc&c ©efdiwalften. 7« n>tOer bas ©arm ©id)f. bie 2* ben Jpufte»- «5* 26 «Saite £rdticE. s 3Z ©ie £u»tjenfucf>t. $uulf. *8. *49 Den f(ön)el)ie» Sttbenu fl4 bie ÖSuim. 17* 58 Purgier $ramf ber St'ofetf. 29 Joppen ber 9U'§ Süffen. Ic+ Sinucj) tuiber &a$ ©arm ©ic&t. 5at«berifd;e Suftdnbe 6t tauben ber SKofien. x4° ‘JUiluer x4i öicl)e allerlei) ber Siotfen. 45 Stancf. 47. 48 öeö 9iinb*23iel>e«. »** SÄetniaeiiDe un& bcplente @«l& no. m Gaffer. x?6 9leit-S«ed)t Salb 115 -SBaff« Xl5 SHiitneube Sifiel brr SU'ij/gufH'n. ut »u purgieren. . x<5j SKiubern fe eine Stil) uic&t will. l&7 SKt$igfeit ber Stopen. 19 •$% fo in einem 0t«U ju bcforgctt. 2% ändern @d)dbeu <5? * @e|d)itul(ien. 64 <2albe rnioer beit Staub. 73» 74 ©efdwilihii. 74- 78 i <£al&e tviber @riub>Slbar$eij *06 gretiij SßetreHCfurg. 78 Surfte öenber. 8o Siimieitbe §i(fel. **? L 0cl>minbeti. 94 . etetffe Süi 49 &tr«ub'§uj}. »19 K e ä i ft € r. 3ur SJerrencfrtng. ©c&afcemipiilwr. *$♦ J35 aßoffer. *i- *3? 74 ©djroarhe Uebetfdjlfo *26 ©d;n>inben aücrleo. 51 iu oerbutett. ?o ©cbitninim ber Stog-Äuge. io® ©Über glatt ©fllt. 71 ©impatetifcbe nnb beffeu Stpplicituufl. ©patten ber Sl«g Äm». . v6 ©tallen fo e$ ein Siog nicht fan. 4a ©teilt ©nUen in beu £>ujften. j>7 j? ©teifftijfeil Der SKofjfSujj. 91 ©trflbl-'©cbnjdren. io3 ©tnigbnrger SÄo# tyufoer 31 ©tfflUü/Sufj ber Siegen. n7 ©treitgel ber Siegen. 15 Stragenb/ fo eine Äub nicht ftid rcerbwt. ie§ ftinöimb*. , l9} •4ali'* gefctyroolle 'er, 200. $rotcn, f) Die $übe aulfaufliti l6\ Spor Dem £albern. 1n SSemn Äalbcen. '9° S?id)t Äalbern tonnen. *V6 £epfn>el). 2o0a $m, ober ftanforn Der 0$ weine. 203 S£a;il, ‘3kripeirtiS. l9\ $D?i$8.burten. \9J Ö)e»i Oes ?Ki;tOt>iet>$.. I8^ {m .neii Oer 6d)meine. 208 fs:a>.' De:> Stin&öiel)*?. , 188 .0.0-iiiivii Oes 3iitrtMebeS. 192 ef0u'i»oe.L i9l ,0\rie 'ii 19 vercrt)titen. 2-‘ 2° Sou&.it öes J8; liobertcin, Uebevgaöe. I?6, *8* ÜebevbUu'. perfa;vflenÖOi)er ?3cr(lopffung. W Samvtuan mi wei/»** ict> Wlt' J8* 2Bßffer, unreine*. L »cfUuO«.3al)tie. € Sl » $