,*^ i^^yl £S kW*- •x\ i A V ^ ;L^ s / ©er fange Verborgene Sreuni), ober ©etreuer unö (SljrifHtc&er Unterricht für je&ermamt, entbaltenb, 2öunberbare unö probmci§töe $mte(iinb$unjU @omol>r für Die $*enfc()en al* Da$ 3$ie(). SRit »telen Beugen beroiefen in biefem 93ud), unb rooeon ba$ SÖlebrfte nod) roenig befanat ift, unb jum altererften 3M in «Mmerica im 3at)r 1820 im Drucf erfd)tenen. herausgegeben Don 3 o I) a n n © e o r g «öo^itiö«, 9far)c bep «Reabing, in Slfag £aunfd)ip, gjerf« ßauntD, ^eunfploanien. Unb nun auf a5eger)ren jum aroeptenraal gebrueff. £pl>rata, geDrucft bep 3. S8# 1838. ^^V^^^^^'i?^^^^^^^ §8orrc&e juc 2fu$gabe biefcö f&htikmi* 8ud)leii. gefd>rieben; aber wegen irriger 9ttet)nuttg etlicher 9Henfd)en fann td) eS nidjt unterlagen. *8iele fagen, eö ift red)t, bag ibr fo 93ud)« wfaufet, unb brucfen lajfet. ©et fleinfte 2beil fagt, eö roäre nid)t red>t. @old)e 9TOenfd)en bebaure id> febr, ba$ fte auf fold)«a Irrwegen geben ; unb td) bitte baber jebermann, roer e3 am beften fann, fold)e «0*enfd)en »on ibren Irrwegen abjufä&ren. Ui ift w«^r, roer ben tarnen 3@;fuö eergeblid) migbraudjet, ^ bet tr)ut eine groge ©ftnbe. ©rebt nid)t auäbrucflid) im Soften spjalm: «Rufe mid) an in ber 9*otb/ fo roill xd) btd) erretten, unb bu foüft mid) greifen Da« ift in ber Sutberifdjen «Sibel; in ber ßatbo!ifd)en fiebt eö im 49ften 9)falm: SRufe mid) an am £a= ge ber fcrubfal, fo roill id) bicb treten, unb bu follft mid) greifen. 5Bo iffc ein ©octer, ber bat? J^gefperr unb 2Inrcad)fen vertrieben r)«t? ©o 4 t]f ein Docter, ber nod) eine ©d)ugblarter ber- trieben r)at? ffio ift ein Docter, ber bte SWutters Jrnnf&eic bertrieben bot? 2Bo ift ein Docter, ber ben falten 33ratib beilen fann, roenn er ftarf an einem ©liebe ift? Died aüei ju feilen, unb nod) »iel mebr b> imlidje ©ad)en, ftnb in biefem 93uc& entbilten; unb ber «Berfaffer bon biefem JBud) fau einige Seit feinen @ib nebmen, bag er fd)on »tele groben au$ bem 95ud) gemad)t bat. 3# fage ■ einiger 9J?enfd) »erffinbiget ftd; bart; er fann ftd) bf» #immel entjieben, roenn er (d)ulb ift, btt fann auf feine ttrt gelungen roerben, roenn eö fein gbtlid)er 'ffitlle uidbt ift. Sing mug id) aud) nod) aufubren: e§ giebt aud) 9J?enfd)en, bie fagen, roenn man mit SBorten gebraucht bot, nacb&er belfen bie Docs *or$=6acben aicbtS; benn eö balf mit SBorten riebt*. Dag ift ben Doctor* nur ibre 2hit*rebe. Denn roenn etroaö nic^t mit >2Borten gebeilet iberben fann, fo fann ei geroig nod) roeniger ein Doctor beilen. dinige £eit fann \d) ben Äatbo= Iifd)et; Pfarrer mit tarnen nennen, unb fann aud) bem S9?amie feinen 9lamen nennen, ber bem «Pfarrer feinen ©aul mit ©orten gcbeilet bat. Den Pfarrer babe id) gefanut; er roobnte fonft in QBeftmorelanb @aunfp. 3D fann aud) ben SRfformirten Pfarrer mit Sftame« nennen, roen ti berlangt roirb, unb aud) bie Seute; benen er Bettel baför gefd)rieben bat; unb tie ©id)ter ftnb mtt biefem Bettel flebeilet roorben. Der Pfarrer roobnte fonft in SBerfö €«untb. 2Benn bie Seute nur auö biefem 93üd)lein braueben, roaS notbroens big ift, fo baben fte feine ©unbe; aber roebc be= nen, bie fd)ulb ftnb, wenn fte burd) falten S3ranb ba$ Seben SaflTen mögen, ober fonft ein ©lieb ber* Heren, ober bat* 2lugenlid)t! ißebe benen, txt in ber 9totb bieg berbreben, ober einigem fitr ber falten ober beigen S5ranb ober ©cbugblotter ju braud)en! 3d) roiU bem 9>rebiger fonft in allen billigen ©ad)en fo!* gen; aber roenn id) in ber^otb bin, unb foll auö biefem 93ud) nid)td brauchen, in biefem gafl fann td) ibm nid)t folgen. QlberSBebe aud) benen, bie ben Warnen ®Dtte« bergeblicb um nid)töroertb,e ©acben migbraueben! 3rd) babe btele groben attö bem S5ncb gemad)t, unb fann eöaud) nod) beb einigem tbnn. 3fd) bera laufe meine 93öd)er offentlid) unb nid)t beimlid), wie fd)on Äunftbucber berfauft roorben ftnb. 3$ bin roiüent?, meine 25öd)er beo jebermann febeti ju laffen, unb roerbe micb bor feinem ^rebiger betmlid) berbergeu ober berfrieeben. 3d), jpobman, fann aud) ein roenig bie ©d)nf> berfteben, roenn id) ben j^Srrn um 93et)ftanb anrufe, unb ju ibm bete. — 35ud)er bruefen ift in ben 93ers einigten ©taaten nid)t berboten, roenn e$ nutzbare unb gute 23äd)er ftnb »ve!d)e$ ber §all in aubern Sanbrrt. i{!, roo Äonige unb Despoten über ütö — 6 Söolf töranifcb berrfeben. 3* tte&me ju biefem «unlieben 95ud) bie ^reg^unb @enjiffenö--grebbeit, weld)e beb um* in biefem £anbe berrfd)t, jur «Ricb> fcbnur. Deswegen rounfcbe tcb «Ben »on £erjen, ihr Warnen 3efu, biefeö gute SBucb mit 9tot§en 311 gebr andjen. ©egeben im SRofentbäl, ncii)t bei) SReabmg,s 93erf$ <£aunt», $>ennf»lbanien, am 3iften 3ul», im 3ab,r unfert* #@rrn ggfu (Sbrijli 1819 3ol>ann ©eorg & ob man, ©erfafler unb erfter Herausgeber bon biefem Shirt) ♦ 51 n wer f u n g. gflanebet in America glaubt an feine Spbüe ober Fimmel. Sn Deutfcblanb giebt e* foleber Seute niebt fo biel. 3d), % 0 b m a n, frage: üB.er ber* treibt gleicb bie ©d)ugblatter, fawen »raub? aßer jto»ft bat* 53!ut?3d)antroorte,unb id),£ol)man, fage: DieS tbut ber $err. @o mug JpbUe unb Jpinu mel fe»n, Unb auf fold;cSeute ^altc ic^ nicbtS» Setiantjse, S33e(cr>« $u einiger geit bewetfen f6nn/ # o b m a n, für jte aus Dicfem 25ucr) gebraucht l>abe ♦ -^^^Ä^ööfc^*--- enjamin ©täubt, 2ut&erifcber ©cbuImeifterS ©of)n bon SReabing, litt febr groge ©cbmers $en, roegen einer ©cbugblatter am Qluge; in ein wenig mebr, alt* 24 ©tunben, roar biet* Qluge fo gut, alt* bat* anbere; burd) micb #ulfe befommert unb burcb ©Ott, im3af)fi8i7» £enricb Sorger, wohnhaft jeijt .in SReabiiig, braebte ju mir einen SBuben im 5abr 1814, roelcbet erjtaun(id)e ©cbmerjen batte, aucb roegen einer ©cbugblatter am Qluge: in ein roenig mebr, als 24 ©tunben, r)abe id) unb ber Siebe ©Ott il;m geholfen» 35 -^ 8 — Sobn 93i.bfr, ©ob« bo^ Sfacob 93dber, woßtit jeHt beb SReabing, batre ein ©efcbroiir om «Pein. (ir litt febr groge ©cbmerjen baran. 3d) bebiente ibm, unb in furjer 3eir roar fein 95ein gebeilet; £6 roar im;3abr i8r8. Sanblin ©ottroalt, jefct in SReabing roobnbaft. Gatte beftige©d)merjen an einem Qlrm. 3fn nngefa&r 24 ©tunben roar fcbier gar ber Qlrm geleitet. Satbarina «DJecF, bamalt* in (Jlfag Xaunfcbip, litt groge ©cbmerjen am Qluge, i>egen einer ©d)ugblatter; tr ein wenig mebf, al£ 24 ©tunben, roar bat* Qluge gebeilet. ^err ©ilbit*, bon JReabing, war beb mir, alt* er beb meinem Wacbbar in ber QSrennereb fcbaffte. dx litt groge ©cbmerjen am Qluge, roegen einer ©cbugblatter. 3* bellte baö Qluge in ein wenig mebr, alt* 24 ©tunben. QInna ©cbneiber, in (flfag £attnfd).p, hatte groge ©cbmerjen an einem ginger; in ein wenig mebr alt* 24 ©tunben, f)abe icb i&r geholfen JDNcbael Hartman, jun. wob; nt in (Jlfag Saun* fcpip, b.at ein Äinb, Da& h,atte im febr weben #e4tnb. 3djter unb ©ob« neSfrau batten be^beaucb beftige ©cbmerjen am Haupte, unb bie grau battc nocb bcbfeitß einen weben ©acfen, roo erftaunlid) ber föotblattf an roar. ®av tfopfweb war beb ber Xod)tex unb grau, burcö micb weg , unb ber «Rotblauf in et* liefen 7 ober 9 ©ttmben bergangen. 3fl>r »Jcfm — 10 — Sracb Auf, unb heiltt febr jtarf. ^ie gra« batte beöwegen fd?on etliche Stage im 95ett gelegen, 3«nfen6 gamilie roobnt in 9iacfenmi*en; 93recbt unb ©cmberaber wobnen.in unb obnweitSReabing. Scacfehmiren liegt beb bem Hecföcf, 93ucft* @au"tb» Die bier $etjtgemelbeten erbieten Sfify im3a^>ri8i9. Dem Qlrnolb feine £od)ter brannte ftcb mit beigem Äfltr«. ber SpavitX bracb bon ber Äanne wabrenb bem 9hi*f, wo bie 25 95ud?ftaben inne waren. Qluf Buteben feinet 9iad)bar$ Spentidb graitcfenfelb braucbte er bie 25 SBucbftaben. ©ogleid) würbe bat* Ätnb bon ben bre«. 3cb bitte t6 md)t abs brutfea laflfen; meine grau webrte *ud) bageaen; aber mein üftttleiben mit meinem Ottcbften roar $u grog, weil fcbon SÖtancber burd) ©d)ttgblattern fein ganjet* ©i»(tcbt, unb burd) fairen Sranb fein Ses ben ober S5em berloren bat. ilöie bart hat manche grau an ber gjtotterfranfteit ya leibtni 3«f> frage fcicb norbttialt*, greunb ober greuafctn, ift eö nun nicbt ein eroiae* £»b für mwb, ba£ id) fotc&e jPucb* er i»ab* brucfen laffeo ? 9lerbi«tte id) bef/wgea be» ©Ott feinen «obn? ®o ijHmin fonft rjn Dw*©*, fcer ojjengemetöete Äranfbeit beiien fann? 3«b bin fp*ft am* «oeb ein friemlitb armer Äann, unb tana i& ja ancb nocj» nfctbig fer jud)eu, wenn tob ei« »** tfi0 mit foiebe» »u«betn berbtene. Der Herr f*0n« unfer QInfang unb £nbe in biefem Sööcblein, unb ftebe unt* beb, bag wir et* nicbt migbraucben, unb begwegen nid)t eine fd)roe= re ©ünbe begeben! —Dat* »Bort migbraucben beigt fo biel, alt* für eine ©aa)e $u brauchen, bie nid)t uotbig ift. ©Dtt fegne et*! Qlmen. —Dat* ©ort Qlmen beig fo biel, alt* bag et* ber Spext gefcbefjen laffen foQ, barum man bittet. Sp o b. m an* ^'jfe ;T^fl: j^^: ift^'r 1^'^ i1^!^ jl^h^^ ^S^i; j^^ J^: J^l'^jfe JJ^l Jifei Mittel imb $ünf.t. ßijj gmef 3»üfd für bk SButtttfointy«»/ Ceg baf p&flfte ©Keb am #a*»eu, ba# beb ^ber banb i#, auf bie bloge &>ut ober bei Htrjatube, a^f ba* jRs&cblein, b*$ b^aufl (lebt, «ob jprid) 'bjejrOabtu; ©iraiutter, ©dbariRutjer, leg bicb nieber in ber rerbten ©ta»/ ©onfl wirb man mid; ober bicb am britten %a$ tragen in bat ©rab. i i * • 9le# ein UJjittef fßr Die gjitwerftant&eif unD |&r t)en ©c&nupfeiu 3Du puflr fe) für gewig alle Qlbenbe rbunt »Ann bu betnr ©iube ober Strumpfe autgieltf. fa fibre mit bem gtnger bur* alle gaben, utrb r&ifr baran. @Ö «rirb gewig belfen» < 14 ) . £in gemifieS Mittel um bat 53fut gu fliüen; es bilft, Der SD?enfct> mag fo weit fepn, als er imU, wenn man feinen Sßornam* en redjt Dabei; fpricbt, menn man für tt>n braucht. 3efut* GbriftnS, tbeuret* «Iut! ' ' ' Dai fttllet bie ©cbmerjen unb ftiffet bat* «Blut. Dat* belfe bir(0l.) ©Ott ber «öater, ©Ott ber ©obn, ©ott ber ^eilige 0ei|t. Qlmen. <£m SDNttef, menn jemanD abDorrer, fo fann man es erft braueben; Den DiefeS bat fcfcon fielen, ja Den teilten gebogen. Sag ben SBenfcben nöcbtern unbefcbratien bor ©onnenaufgf für $?enfc4>en als <35ter> ju brauchen. gRaria, bie Butter ©Ottet*, gieng ober Sanb. ©ie batte brep ©armer in ibrer Spanb; Der ein war weig, ber anbere fd)wrarj, ber britte war rotb. ©treid) &*n ?D?enfd)en, (ober bat* «Oteb) ben bu bebienft* 93eb iebem SSraucben fcblag ibm auf ben SRucfen; ndmlicb bemti erften 93raud>en einmal, bernn jwebten 93raud)en jwemnal, beym britten »raucben brebmal; unb felje ben Oßurmern ibre Bett, aber nid;t weniger, alt* bre» Minuten. Sin gutes Mittel für Das 53efc4>rauen. SSijt bu befcbrauen bit* auf beine Haut, bis auf bein gleifd), bit* auf Dein »ein: fo fO)icfe ei ben falfcben Bungen wieber beim. 4- + f Dat* Spemb auSgejogen, u. Ui} angetbanmtt ben tweb Daumen brepmal auf ber Herzgrube angefan= gen, unb unter beu «Rippen burcbgefabren, bit* an bie Sp&fK. Sin gutes Mittel für Das giebcr. ©uten borgen, bufiieberDonnerftag, nimm bera 9t. bie 77 SeUguber ab! Qla), bu lieberH^r 3gfu gbriji, fo nimm bu ibm ei ab \ Da« braucbe man am Donnerjtage jnm erften sJKal, am greptag jum jwepten 9J?al, unb am - 16 — ■6«mffage jum britten «Wal, unb febeti 3Rorae» bre»mal. 3Äan nwg aü*e üDfji ben ©hübe» ofm beten, unb barf aucb mit niemanb reoen, bi* : ie ©•nne aufgegangen ift. Der franfe baif .»d> mit feinem fpred)en, unb Ui* e*mmefrif% efferi unb feine SRilcb trinfen in nenn Z»*e» an* Stoff* gebet "" tteim *•" Öb" ,ri" Mttt> (Sin Mittel für Die 3> fr Wrtbt er8 ober faabe bon ben ».» »fc&ecfe« oben am £ifcb 3g aber immer mit bem ^etfer, mit bem bYöfe Sifteftn abgefcbabt baff, ©leb baö Qibgetoab, te bem Hunbe au freffen; fo bleibt ex aucb* Sine ^infefrubfe *u macben, um Sifen, Sri oDer Gaffer unD totgkityn j» furzen Die erfte G&riftnacbt, jwifcoen ir unb 12 Ubr bneb einen Jungen ©ebog , wefeber in einem 3ahr OWl fepn unb nimm in Hebe jjatib ein Sbeil (17) bflbon, fe bag baS eine bicfe £beil in bie Splfa ftebt; b»»lt bie SRube aber nicbt ganj feft,fd>aar t>at* britu £b'il gegen ben ©runb: fo 'ftbae, roa& bu berlaoaft, auf ber ©teile t>a* Die »Borte, bie bu fas geo mugt, mann bu bie ÜKutbe braucbeft, ftnb biefe: Du grjengel ©abriet id) befcbwbre bid) be» ©Dtt, bem Qiümäcbtigen, ift biet dBaffer ober nicbt, fo fag et*. f ii ©ucbeft bu Sifen, bann mugt bu aucb fo faqen; nur mugt bu ee mit tarnen nennen,wat* bu fucbeft. Sin fel;r gutes Mittel für Das ^enjgefperc' unD ?lnmacbfen. Herjgefperr' unb Qlngewdcbt*, weid)e bon 9t, Slippen, wie (Sbrtftuö, ber Spm, gewia)en ift bon feiner Grippen. Mittel, um fid) gegen <2)d)aDen ju fiebern, ©o man bon einem 5Bolf bat red)te Qluge in bem recbte iixmel angebunben bep ftcb tragt, bann gefcb-ebt einem fein ©cbaben» 9)}itel um etmaS ju erbaften, Darum man anbäft gftnfsgingersÄraut, babon ein wenig beb ftcb getragen, wenn jemanb bo« einem Herrn ober 95e* amteu etwat* ju erbalten wunfd)t; bann wirb er et* gewig befommen. Der ©aft biefet* .ftrauti* ift febr gut für bie rotbe SRubr. Mittel um Sifcbe JU fangen. 9cimm SRofenfbmer unb ©enff&rner, unb ben gug einet* iiMeeleim* unb bang e$ in bat* 9le^; fo- werben fid; gewig Die gifefoe berfammefn. (i8) Sifen fra u t <$ euer rS. €in mcs Mittel für macberle» (ftefchmüre. unD 2luemucbfe, unD fonfrige £ciDen. Die SBurjel bon biefem tf raut an ben tyali ge? legt, beilet bte ed'üeren ober ©efwüre an bera= felben, bient aud) fftr bie H^rnwinbe, unb beilet bie geigroarjen, wenn fein &*ft mit Hon'g «« SLÖofier gefocbt, getrunfen wirb; mncbt fubtil unb rein bie Dinge, bie in ber ?unge ftnb. unb rnacbt eis nen gnten Qltbem; benn et* beilet bie Suuge. »Benn et* gelegt roirb in ein Spaufi, ober in »IBeinrebeu, eber in einen gdfrgnrten/fo trad)ft 't* in ÜÄenge: ©eine »Btirjehft allen benen gut.bie «R'ben pflanzen otvr bau.» unb Saume jieben roou>,3unge.ftiriber, bie folcbct* beb ftd) tragen, laden ftcfc gut Rieben, Hei en alle gute fünfte, u. roerben luftig u. frbblicb. Sin febr gutes Mittel für Den falten unb beijjen JöranD. ©anct 3toriu« reg, ruf ben «Ronjto i|i über ^ilato: lil Sin febr gutes Mittel, um Die Türmer ju t&öten bei) Den s$ferDen Du muj5t bem tyferbe feinen 9tamen nenen, unb fagen: H°ft bn bie Qßttrmer fo Frig ich bid) bei) ber ©tirn. ©ie robgen feyn weig, braun ober roll), fo follen fte alle fibn bet* £ob£. Du mugt ben ©aul bepm Äopfe breb 'Jlcal fd)öt- teln, uub am 3Ucfcn breb 3M bin unb &er fahren. fit Sin gutes 2Q3ittel, Den 33olibel in jroet; oDer Drei; Scalen *u bellen. Drebe breb Qleftcben bon einem Äirfcbbatim, ba« cvfte gegen borgen, ba$ anbere gegen Qlbenb, unb bat* Dritte gegen 9ttitternacbt.©cbnetbe breb ©tuef« d)en ba&e« Äfllful*e!£?»"■»•■ M afot ©tuffe« *'e orf9 wÄ"ttJf mjt ber #«nb ober mit &«it * gemeint, wobep bte brep flreuje fteben. &<• febr gutes Mittel für Oen «KotWauf. fo« t?obl be» JBunDen, als au* fon/t bV einem meben $fieDe,n>oran Der £Kotb^ «auf ift ju braueben. ff i ein Mittel, um ea;merjen m fh'nen, ecbnelbe breb ©tbeflein — bu mußt aber .,»,« « «■« ©ebnitt abf*neiben J"X fc in' J r «nb fteef fte an einen warmen Ort. P ©n SffltM um djc cQ$mm m vertreiben. »rate Hinfelföge »nb reibe bie 2Bar|en b Mt; bernad; grabe fte unter bie Dacbtraufe. ®n Witttl, um Den blauen £ufreo in perfreiben, (ar ) ©cbneibe breb Q3itf*lein fyaaxe oben bom ÄJirbeletned jvinbe$, hat- feinen SSater fein Sebtage nicbt gefeben bat : bang et! bem tfinbe an, bat* ben blauen Hüften &at, in einem ungebleicbten läppe«. Der gaben barf aud) nicbt gebleicbt febn, mit bem et* gendbet unb angelangt Wirb. Sin ^ifel Das ^drapf*Sieber ju vertreiben. Hange bie folgenben Sucbftaben gefcbrieben, in einem Sappen genebet, an ben Spalt, biö bag hai gieber flcb bon felbft berliert: AbaxaCatabax AbaxaCatabax AbaxaCataba AbaxaCatab AbaxaCata A b a x a C a A b a x a C a A b a x a C A b a x a A b a x A b a A b A Sin anbers Mittel, um Den blauen Ruften $u vertreiben; melcbeS Den mebrjren ge* bolfen bat Die mit Demfelben befallen maren. ©tecfe baljenige Äinb, baö ben blauen SpwfttQ (M) hat, brep Sfta! »urcb einen 23lctcFbeerftecr, obne befebrauen ; ber ©toef mug aber auf jwep ©eis teu angewaebfen fe»n, unb bu mugt et* ben näm* lieben »Beg burd) ben ©toef breb $11*1 fteefen, namlid) auf berfelben ©eite burebfteefen, wo bu et* }um erften 9Jial barebgefteeft baft. Sin reebt gutes Mittel für Die Colif. 9cimm ein balbet* SfcbiQ guten jtornbrantewein, (topfe eine pfeife boll fcobaf, rauebe bie ganje pfeife boll Stauer; ad* in ben förantewein, unb nimmbemVlben ein. Diet* Mittel batbemSJerfaiTet bon biefem 35ud) unb bielen QInbern fd)on gebolfen» Ober jerflopfe eine weige irbene pfeife, bie fcfrwarg gerauebt ift. Diei* tbut bie ndmlicbe ffiirfuug, wenn man ba& ©etlopfte einnimmt ♦ Sin gutes Mittel für gabnfebmerjen. gär bat* Bjbnroeb nimm eine 9tabel, unb ftorre ben weben %abn bamit, bag bu 23lut befommft; nimm einen gaben, maeb ibn boll SBlut bon bem weben %abn, nimm (ügig unb SRebl, unb maeb et* burd; einanber, unb tbue et* auf einen Sappen; bann wiefele ben Sappen um eine Qlpfefbaumrourjel, winbe ibn mit einem gaben fer)r feft, unb wirf bie Sßurjel wor)l mit <£rbe ju. Sin gutes Mittel/ Das gieber $u vertreiben. ©ebreib folgenbe Sorte auf einen Bettel, unb wiefele ben Bettel in breiten 5Begrid), unb binbe es bemjenige auf ben 9tabel, ber ba& gieber bat» Potmat sineat, Potmat sineat, Potmat sineat. ( 33 ) Sin gutes TOfel, Das SMuf ju (tiUen. Heut* ift ber £ag, bag ber ©cbaben gefcbab. 93lut, bu follft ftille fteben bit* bie 3*ngfrau Ataxia einen an bem ©obn tr)ut gebaren. SinguteS Mittel alle drifte unD ©cbritte fejt ;u macben. ©ebt 3efut* mit 9t. 9t. @r ift mein Haupt; icb bin fein ©lieb. Drum gebt 3efuS mit 9t, 91. f f t Sin febr gutes ^ftofter. 3d) jweifle febr, bag folcbet* ein Doctor in Qlme» tica macben fann. 6t* beilet bie 5Beit*©cbwelIen, unb bat einer grau ir)r webet* SBein gebeilet, we(d)te ad)tjel)n 3af)re bergebent* bep ben Doctoren Hülfe fucbte. 9cimm jweb Üuart ©eiber — ein^pfunb 3ntmenroacbö, — ein spfunb ©cbaafsUnfcblitt unb — ein spfunb SRaucbtobaf. QUIeö biefet* burd; einanber gefocbt unb btucfcge- feibet. Sin Mittel, gutes 5lugenmaffer ju macbem 9cimm für bier Gentt* Sallinenftein, — — bier ßentt* praparirten Äalmep, — — bier (Sentt* ©emürjnägeUein, — ein Xfd)ill Äornbrantewein unb — ein £fd)il! SBaffer. Diefeö allet* fein jerftogen, unb bafi gebraucht. SDean mug et* aber borl;er int* ©affer tr)un, ebe man et* braucbt. K n ) Sin gutes Mittel, Das 2Muf ju (Wien. gange an bon 50 bit* auf 3 jurücf 31t jablen» .Bann bu bit* an 3 fommft, bann bift bu fertig. Sin anDerS fel>r qut/S Mittel für biz ^Beit^cbroellen. 9timm ein Quart ungelbfrbten $alf unb jroen Öttart Baffer, unb giege et* auf ben jtalf; bann rubre e? um, unb lageg über 9tadbt fteben. Dat* Hduteben mug bon bem Mali abgenommen, unb ein t eber on, bie bu feine ©cbmerje.. mebr ju beförderen baft. Sin Mittel für t>en25ranD. S5ranb, id) blafe bicb. & wirb, wie bat* geuet bon ber (sonne, breo 9Jcai in eine Qltbem ges blafen. Sine gute <£ur für Saljnmet). ©tid) einen Bafen bet* borgen!* bor ©ons uenanfiiang ganj-unbefcbrauVn auf einigem ^Jla^c aitS, baudie ber» mal barauf, unb «fetje ibn ges fcbwitib wieber an feinen ^)lat^, aber gerabe wie er geflanben. Sin munDerbarlicbeS (gtucf aus Dem 23ud) 2llberti SRagni (Üt* beigt barin, wenn man einen grogen gvofdt) ju Qlfcbe brennt, urib biefelbe unter SBaffer tbut, bann folten auf einem spiaije, wo Spaaxe waren, feine metjr wad;fen, wenti berfelbe bamit beftris dpen wirb» Sftod) ein anDerS ©tuef aus Dem 2?ucb 2llbcrti SD?agni. SBenn man ben ©tein, ben ein ©eber in fei* nen Mniten bat, finbet, unb ben man finbet, wenn man reefct barauf ftebt, unb tbut benfelben in bie ©pfife jweyer geinbe, fo fteu*t er ben grie« ben unter ibnen wieber ber. D « 26 — Sin Mittel für Die Siebter. 3* gebe auf ein anbereS ©erlebt, baö befgr> bu geb'eff auf einet* anbern «föannet* fein Sanb. ^d) fnbpfe meine 77fterleb Siebter. Du nimmfl breb ©d;»ge; in febero ©d)uß fempfft bu einen .Knopf greitagt» bor ©onnenaufgang, im Qlbs nebmen unbefebrauen. •J. ± J. Heber befnen Äoroer roo bie ©rebter ftnb, maebft bu bie Jcreuae. ©o maebt man eS be» ab Jen ©röcfen, bie man braudjt. Sin «Dattel für ^opfmeb Babmen »ein unb gleifcb, wie ßbriftut*, im «))arrabeit*; ber baju billft, bat* fage icb bir 9t» jur 95uge. f f f £aS, fagff &u brebmal, jebet* mal bre» Ginnten ungefabr bon einanber y bann roirb fieb bein Äopfa wet) balb legen. ©otlte eö aber febn, bag bat* Äopfweb bureb frarfet* ©etranf entftanben wäre, ober fonft nicbt gleid; bergeben wollte: fo mugt bu alle Minuten ben ©pru* fagen; welcbe$ lefetere mit Äopfweb nicbt oft ber gaB ift. rt Sin Mittel; SßBuu&en un& (gebmersen ju vertreiben. 3Bunb*,bu follft nicbt bifcen: 5Bunb', bxx follft nicbt febwitjen; SBunb?, bn follft nicbt waffern, ?o wenig, alt bie 3ungfrau «Maria einen anbern ©obn tbut geboren. i I f ( 27 ) Sin @tücf/ bat Das 3$ieb gern mieber nact) .jpauS fommt. SRupfe born gwifd)en ben Hörnern ein fleine5 B&pfcben Haare aut* mitten bon Stucfen ein£, unb bmten be»m ©cbwanj in bet $utt' eine*, unb gieb et* bem 2$ieb in 23rob $u freffeu. Sftocb tin anDers ©tuef Da§ Das^iel) gern mieDer nacb £aus fommt. 9limm eine Hanb boQ ©al$, gebe auf beinSanb, (ag bat 3$ieb um einen i6tein ober ©tumpfen brep 3Hal berum geben , aber allezeit ben nebmlis d;en Beg, bag beigt bag bu ade brep 3Ral an bat nämltcbe £abe bet ©tet.iä ober ©rümpfen* f*mm)t, an bem bu bat* erfte 9Kal angefangen t^aft, r)ernad) gieb bem UJieb bat* ©al$ auf bem ©tetn«ber ©tumpfen ju leefen. Sin Mittel ©las gut ju leimen. 9limrn gemeinen Rate, roafebe irfn roobl aut*, unb ungelbfd)ten Äalf unb (Syerflar, rubre et* rednfcfoaften burd; einanber, u. gebrauche eS. Ben «t* red)t gemaebt wirb, fo tjält et* gewig. Sin gutes Mittel/ Die Jpeffentäufe aus Dem <2ßai$cn ju bauen. tOcacb Äor)Ien fein, unb aut* ben fein gemaebtett Ebbten eine Sauge, wäfje ben ©ammenwatjert oarin berum, bann nimm ein Quart SBrunje, tbut fie auf ein iöufcbel Baijen unb lag ibn ein we* nig abbroefnen. Bann bu bie S3run$e auf bett 9Baijengiegt,fo rubre ibn fcbon batein \)ex\\m+ E 28 ] SinSfliifelum ;u matten üa$ Die £irfcben erfl um Martini ;eitiq mcrDen. Bwetge bie Steifer auf ben ©toef einet* 9Jcau.beers bäumt*, fo ift bein Verlangen erfüllt» 53 r e n n e § e l. Sin Mittel, gurbt unD Dbantafte *u vertreib ben, unD $u macben Da§ ftcb Die gifebe verfamlen. ©obubiefeSÄraut in beiner H^nb baü*ft, mir bem Ar tut 3Jfiü*ifolIia, bat* ift, ©arbe: fo bift bu fteber bor aller gurd)t. unb spbanfnft'e, woburd) fonft ein SKenfd) oftmalt* betboret wirb. Beuei*gemifd)twirb mit bem ©aft ber Haut*wurjel, unb bie Hanbe bas mit geialbt roerben.unb bat übrige in BaiTer aelegt wirb barin gifebe ftnb, fo berfameln ftcb ote gtfcb« fcep ben Hanben unb aud) in ben jRiffen. Bann btt bie Hanb wieber axii bem Baffer beraut* jiebft, fo sedieren ftcb bie gifebe, unb fommen wieber an ihren borigen Ort jurücf. ©onnenmtrbef. (Sin Mittel, um bofe9cad)reben ju berbinbern. Die Slugenb biefet* grautet* ift wunberbarlicb, fo et gefammelt wirb im 3e'cben bet Sbwen, im fOtonat Qluguft, unb gewiegelt wirb in ein Sorbeers blatt, mit einem Bolfäjabu. £rägt et* jemanb bep fid), jn bem mag niemanb etroat* Biberi^et* rebeu, alt* nur allein friebfame sBorte; unbfo einem ift etwat* genommen worbrn," unb"man legt folcbeS in ber9tad)t ibm unter bat*H"upt,fo wirb er baffen ©eftalt unb alle fei"? (J-genfcbaften feben, ber et gert)an \)at, &at ift bewarf. E 39 ] Sin Mittel für einen weben ^DJunD. fpaft bu bie SRiurbfoul* ober &rdttn*, ©o blai' icb bir breb Wal meinen Qltbem ein. 'S te © eb elm urs el. <5in Mittel, allen &rieg unb Haber $u überwinben u. ju euben, unb §tt macben,bag ein 5tranfer, weft er genefet, weint, unb wenn er ftirbt, mit frbr)s lieber ©timme fingt; wie and) für bunfele Qlugen ober ©cbeinen berQlugen ein febr gutes Mittel. Bu ber Beit,wann bie ©cbwalben 9cefter macben, ober bie Qlbler niften, wdebfet biefet* .ftraut. @o tt jtemanb bep ftcb trägt, mit einem SDcaulwurft** berj, ber überwinbet unb enbet allen Äneg unb H'öer. 5Senn biefe Dinge auf bat* Haupt eines Äranfen gelegt werben, unb loü er wieber genefett, fo weint er; foll er aber fterben, fo fingt er mit frbb* lieber ©timme. «Bann bie ©cbelwurjeln blüben, feil man fte flogen uub fteben ;baxnad) bat Baffer tu ein ©efebirr tbun, unb et* wieber anS geuer feiert unb roobl febäumen. ©o et* benn einen ©üb getban bat, fo feibe et* burd; ein Xud>, unb bebalte et*. 9Ber nun bunfele Qlugen ober ©cbeinen ber Qlttgen bat, ber ftreiebe et barin, unb feine Qlugen werben ir)m flar unb gut werben. Sin febr gutes unD geroifieS ©tücf einige ©cbufplatter am 5luge ju beilen. 9timm einen fcbmuijigen Seiler—baft bu fernen, fo maeb einen: benn ber, wo bu für braud)ft, bat in einer Minute fcbonjtid)t mebr fo groge ©cbmers gen» Du mugt bie ©eitc bet Seilers gegen bat 3° tluge batteu,ba»on man igt. 2Bat)renbbetB«it,baf bu oen Seiler bor bat Qluge balft, mugt bu fagen: ©cbmu^iger Seiler, id; brucf bidb; ©cbugblatter, bucf bicb. Sin Mittel/ um *u bemirfen, Da§ Die £tnfel ^ viel Sder legen. Wirrt Hafenbrecf,ftog ibn fein.menge ibn unterßlepe, maeb bie Älepe nag, bag fte flumpig wirb, unb gieb et* ben Hühnern aüjett jufreffen;fo legen fte bielSper» SBaS man fprecben mu§, men man SßinfeU oDer ©lücfSrutben macbt. 2Benn man SJinfel--ober ©lücft*rutb_en macbt, fo bncbt man fte, wte born gemelbet, unb fagt, wabrenb man fte raaebt, unb ebe man fte braucbt: ®lücft*rutbe,bet)alt beine $Jcad)t,bel)alt beine ßraft, woju bid; ©Ott berorbnet bat. 4* + i Sin Mittel, ben 2Burm ju vertreiben. 9Burm, icb befebwore bicb be» bem febenbigen ©jDtt, bag bu follft meiben biefet* QJlut unb bies feS gleifcb. gleid;wie ©Ott, ber Sp&x, ben Stieb* ter wirb meinen, ber bat Urtbeil uureebt fptid;t, unb et* boeb l)ätte reebt fprecben fbnnen* i t i Sin guteS,2D!ittel für Die ©e&min&fucbt. ©cbwinbfucbt, icb gebiete bir aat* bem Sein int? gleifcb, axxt bem gleifcb in bie Haut, aud ber #aiU in btn weiten 5Balb. fit (3»> Sin mtttl, Den 25ranb ju ffiUen. dt giengen brey beilige Banner über Sanb> ©ie fegneten bie Spity unb ben SBranb; ©ie fegneten ibn, bag er nicbt einfrigt; ©ie fegneten ir)n, bag er ibn auSfrigt. f JJ Sin 3)?tttel,für Den ©cblangenbig. ©Ott batt1 QUIe* erfcbaffen, unb äffet* war gut; Olli* bu allein, ©tblange, fepeft berflucbt; «öerfutcbt follft bu fepn unb bein ©ift« f tf 3»ng, |ing, jing ! Sin Mittel für bofe#unbe. Hunb, balt beinen ÜEunb auf bie <£rben, SDticb bat ©Ott erfcbaffen; bicb b«t er lafltn werbe», ift DieS macbft bu nadb ber ©egenb, wo ungefabr ber Hunb ift; ben bu mugt bie brepßreuje macben nacb bem Hunbe ju,unb er barf bicb nicbt erft feben, unb bu muft aud; erft ben ©prucb fagen. Sin Mittel für beblc £ub<£omer. S5obre ein Sod) in bat Hörn, baS bobl ift, unb melfe bon ber namlicben $ub 9ft tfd), unb fprifce fte in bat Hotn. Diet* ift bie allerbefte Äur, Sin fel;r gutes Mittel für Die 55aij. 53ep iebem Sraudben ftriecbft bu bat* tyfexb brep SJcaf, unb fübref! eS aud; brep mal berum gegen ber ©onrre mit bem .fiopf, unb fagft: Der H'üige fagt: Sofepb gieng über einen Qlcfer; ba fanb er brep SBurmtein; bat* eine roar fcbwa.rj, bat anbere roar b/aun, baS britte war rptb; folft flerben,geb,entobt, ( 3* ) Sin Mittel ©cbmerjen j$u nehmen unD ^Bun* Den gu beilen mit Dreo ^Kutben. SJcit biefer gturtV unb xlbe ©tabt, Die (Sbriftut*, ber Herrn, geboren bat, Du follft werben ju Üßaffer unb ju 95lut; Das ift bem 91. für geibel, Bürmer unb Darmgicfoter gut. f f f Sin Mittel für ©ebmaebbeit Der ©lieber. 35on 93irfen bie ßnofpcn, ober bie wittelflc 9tinbc bon ben SDuqeln genommen, bat? beißt, wann *>it Wirten £ n^tn r/aben, ta$ giebt aud) einen febr guten Sbce für ©ebroaebbeit ber ©lieber; nur ift ju werfen, b*$ wenn man bierjebn Sage bom aSirfen-* (33) Sbee gctrunfen bat, man als bann wieber eine <2Beife warten muß, ebe man roieber babon trinft; unb wabrenb ben bierjebn Sagen, baß man bon brm Sbce trinft, muß man ein paar Sage bamit abraccbfcln, unb anftatt ben Sbee SBaffcr trinfen. $Kod> ein anDer Mittel für ©cbmacbbeit Der • * ©lieDcr. Seim *8ebonien tt. 3obannit5fraut,u. tbuc et? in guten Äombranntewein. Dabonbcö SRorgcnö itucbteru ge- trunken, t>a$ ift febr b«If*ni unb gut. <33on 3Beiß*£icbicn eincSbee gemaebt, ift aud) fcljr gut für @d)warbr)eit ber ©lieber. Sin gutes Mittel für groge u. fleine Maufe, SBe» jcber gntebt, bie bit in bie ©ebener brütgeft» mußt t>xx fagen, fo balb M bie ©reo erften ©arben in biefelbe tbtift: Statten unb «Ocaufe, bie bret) ©arben geb' id) eucb.baß itjv feinen bon meinemSBaijen beißt. 2>u mußt bon jcber ©orte grudjt ben Stamm nennen. bie M brauebß. Sin Mittel/ einiges ©croäd)S an einem ©aul vertreiben in fonnen. S5tt nitmnft einen ffnodjen, wo bu ifm ftnbeft, barfft ibn aber nicbt fudjen, \x\xb reibft bannt bem spferbe bat? ©ewaebt?; et? muß aber i« abneb,menben iiebt gefebeben. 2>aö ©ewacb^ wirb alsbamt ganj ge- wiß Wgctjen. icg aber ben Knocbcn wieber, wie er gelegen. Sin Mittel, um $u macben, Da§ ^ferbe mie/ Der freffen befonDerS amvenDbar mann fie auf Dcr£anD|ira§e finD,unD mit Diefem Uebel befallen werben. (34) äJfadj bem spferb, bat? nicbt freffen will, bat? %Xaxil auf, mtb fcblag ibm brei) 9)?al inwenbig an ben ©au; nun. Da* bilrVgcrotß,ba6 et? foglcicb wiebev freffen unb weiter gcfyeu wirb. Sin Mittel, gutes Slugenmaffer 3U macben. Stimm für 11 spent* weißen Vitriol unb eine ltnje 5Blfb=Burfer, l&fe biefee auf mit Sto^marien-Oel, unb tx)xx« et? in eine jientlid) große 25ottcl; atebann füfle fie mit Stofenwa|fer auf. Sin Mittel, um ;u macben, Da§ £>iebe oDer Diebinnen müjjen fteben bleiben, unD meDer vor* noeb rücfmdvtS geben fonnen. <£t> ift am beften, baß mau überall um ©acfccu,bie man aus biefem SBucb für M$ ©tef/enbleibeu brauebb Ijerttm gebt. 0 spetnts, o ^Petrus! nimm bon ©Ott bie ©c= walt: "EBat? icb binben werbe mtt bemSBaub ber €r)rifts cn><&anb, alle Diebe ober Diebinnen, fie mögen femt groß ober Hein, jung ober alt, fo feilen fte bon ©Ott gcftcllct fenit, unb feiner feinen Srttt mebr »eber bov ober binter ftcb geben, btt> icb fte mit meinen Zlttgcn fi r)e, unb mit weiner Bunge Urlaub gebe, fte jaulen mir beim jubor alle ©tein', bie jwifeben Fimmel unb (grbc (tim, alle bie Stegentropfcn, alles iaub uub ©rat?. Dicfet» bin' icb meinen grtnbcn xtiv 3uß'. t t t ■Bete ben ©latiben unb bat? ^Jater unfer. — Dicfc£, vom ©teljen maefteu bleiben, faext tnatt bren 9Q?al tjui= fer ciuaubcr. QBcnu ber Dieb foll leben bleiben, fo barf auf ibn bie ©onne nicbt fcbeiiten, biß bttibu x)a\l Joe gemacht; welcbtt? t>xx auf jwencrlei; 2lrt tbmi mußt, wo ei» nicbt boppelt gemelbct ift, wie man bin Dieb leö uiadjr. Daö erfte tft: l;eiß ibn in ©anet 3obaitnis5 ^Tarnen fortgeben; MS cuibcre b/ißt.mit »rieben t 35 7 <2Bdrtcn ibr fenb geftcllt, mit biefen fhjb % lt$, QODeü's nur einer ift, ober ein 3Beibsbilb,faa,t man bu. Sin febr gutes Mittel für ©cbmeming Der ^ferD« Stimm eitt 3>funb alten ©perf, fdmeibc ibn tfein, tljue ibn in eine spfanne, brate it)n fcr/r auö, tbuc eine Jpanbbotl gifebwürmer, ein Sfcbill Jpaber unb bre» iofel boll ©alj bajtt, brate alles rerbt fdjwar?, u. feibe es burcbeiuSucb;t)eritacb tbue etuSfcbilt@cbmierfetfc, etn balbes Sfcmll Äornbramucrcciit, etn r/aibes SftbiK Q-fftg u.ein balbcsSfdnll 25ubeu=brttu je barunter,riU)re es burd) eitianber, unb firmiere bamit ba^ ©lieb übers jwerg, ben britten, fed)ftcn unb neunten Sag nacb bem neuen hebt, unb warme es ein mit einem etrt)encn95orb. Sin gutes Mittel Molages ju macben. Stimm Äitbfcn, (ober Äftrbifj) fod) fte, brücf bie 25rür;e beratts, nimm bie .Brür/c unb fod) fte. Du brattebft fonft niebts bajtt.Der^8crfa|fer btefcsSBucbs* 2üob,ann ©eorg £ o r) m a n, batbon biefem SJtolaßes gegeflfen, unb er meinte es wäre bom reebtett SDtolaßes gewefen, bis es bie ieute ibm fagten. SDtait ioebt obcngetnclbete Äirbfen*a5r&be- fo lange, bis fte fo biet ift, wie SDtolaßeS. Slnmeifung, mie man gutes 25termacbf, Stimm eine Jpanb boll apopfen.fünf ober feebs a$ abnimmt nimmt ab. Diefes mußt bu bren Ptal in einem 21tbcm fagen. Sin gutes Mittel, t)it ©cbermeife oDer Maulmürfe ju vertreiben Sl;ue ungel6fd)ten Jtalf in bie *öcber,fo pergcr)en fte. Sin gutes Mittel, gell von Den 2Jugen ju bringen» ©rabe bie SBurjcl 25iffebct auf Bartholomäus boe ©onnenaufgang, ad)t ober fünf 3Burjcln, maeb, bafj r>u über bem ©raben bas (Sube bon ber <2Burjel bes f omtnft; utad), bas bu einen tappen befomnft, uub eiuen fiabeix, bev noeb nicbt im QODaffer war; unb gieb ja 2M)t, bai ber gaben feinen stuoten betomtnt mit benvbie SDttrjel in ben tappen genabetwirb; bang es an, bis bas gell bergangen ift. Der 23aitbel, mit bem es angebangt wirb, barf aucb nicbt im 3$apr gewefen feou. Sin gutes Mittel für übel ©el;or unD @au< fen DerDbten,mie aucb für gabnmeb» SBaumwolletnit etlidjenSropfen biftilirten stampfen Oel angefettdjtct, unb bemad) auf ben fcfmterjbaften 3ar/n gelegt; baö linbcrt febr bie ©ebmerjeu. <2Benn man es in bie Obren tt)nt, fo ftarff es bas ©ebca-, unb jberrveibt bas ©aufm uub Traufen in brnfelben. 39 Sin gutes Mittel, um $u macben, Das Den SvinDern Die gdl;ne macbfen obne ©cbmer$en. @iebe bas ©et)im eine& Jjafen, ttnb reib ben\£itts beru bas Sabnfleifd) bamit; fo wacbfenibnen bie 3% ne oljnc ©cbmerjeu. Sin Mittel für Das Srbrecben unD Den ©urcblauf Der Menfcben. Stimm Stigelein,mad) fte fein; nimm 93rob, weich es in rotben QBein ein, uub iß eS;fo wirb es balb beffcr.—Äannft bie Stdgefein aufs 35rob ttjun. Sin Wlittd, 33ranDfcbaDen in beilen. ftafmenfraut geflopft, unb mit bem @aft bie ©reffe gefcbntiert, bie man ftd) berbrannt bat; bae beift jiem* lieb fcbncll. (Es ift aber am beften, roenn man ben obcngemelbetcn ©aft auf einen iayyen ftreiebt, unb ibn bann auflegt. £mt befonDerS gute Äur für fcbmacbe G)lk* Der Des £eibeS, Reinigung t>t$ melancbolifcb* en ©eblüts, ©tarfung Des #auptes unD «ftcrienS; Den ©cbminDel, u. f. m. 95torgcns nftebteru jwep Sropflein in einem idffel boffwcißen3Bein eingenommen; es ift aucb wiber ©es breften ber SOtutter gut, unb bertreibet aucb bas 25aud)grimtuen. Diefes ftnb alfo bie Stdgfein.welcbe in ben ©tobren gefauft werben! Ss ift bies axxd) aut für btn falten SDtagcn, unb es ftarfet unb erwärmet benfe!ben,u. ftiUet bas Q-vbrccben. (Ein paar Stopfen in ein wenig Baumwolle gegolten, unb auf bie fcbntcrj= baffen 3«i?ne gefegt, ftiffet bie ©rbtnerjen. Das Staglrinol wirb auf biefe SBeife biftilivt: Stimm tis C 40 ] gutesSbeit ©ewurjsStägfcin, tToße fte ju einem bieten spulber, gieße eine halbe Unje IBaffer barüber, laß es alfo bier Sage in warmen ©anb fteben, biftilirc es bernaebatts einem jinnenen ober fupfernen stolbcn, unb fonberc ba& Oel mit Baumwolle ober ©eparirglas babon ab. Sin febr gutes Wlitui für Die rott>e $Kül)r unD Den §)urcblauf. ©ebraud) für biefe«Plage ;93toos bon SBa* timen.ftebe es in rotbem SBein , unb gieb es betnjenigen m trins feit, ber mit biefer Stranfljcit befallen ift. Sin fel>r gutes Mittel für 3ab»fcbmerjen. Der SSerfaßcr biefes SBttcbs, Jpobman, bat ftcb mebr als fecb;ig 30tal bie allcrbcfttgften 3«bnfcbmer$cn mit biefem SDtittcl betrieben; unb unter ben fecbjig 93ta-- len, bas er es braucbte, bat es nur einmal nicbt gebols fcn. Stimm nautlid) blauen Vitriol. 3Bann bie ©dnnerjen anfangen, fo ftecfe ein ©tücfeben babon in bett mtyn 3abn,fpcpe alles SBaffer au^, aber nicbt $u oft; fonft rcciß icb nicht ob es cutcb ben 3db, tten x)ilft, bte nicbt t?ot;l ftnb aber icb' benfe, wenn man es auel; an 3ar/ncnimmt bie nid)t hobt finb, es bjlft aucb. Sin ^BarnungSmittel für febmangere ^Betbcr. ©ebwaugeve 3£eibet müßen ftcb befonbers bev beut Stampfer bütcu; axid> muß man beitjenigcii ciJ?eibern feinen Äampfer geben, bie bett ©crueb beftels bin uiebt leibru fonnen. wann fte tie SWutterfranfbeit baben. C 41 ) Sin gutes Mittel für Dm 53ig eines tollen #unDeS. (Ein gewiffcr -£err Valentin Stettering, bon Satt* pbin Sauntn, bat bem ©enat bon «Pennfnlbauieu ein SDtiitef befannt gcmari)t, welches benSSißwütbenbeu Sr)iere obufeblbar beilen foll. (Er fagt, es fet) bei) fei* ttcn SJorfabreu in Deutfcblanb.fdwn bor 250 3at)rcn unb bon il)m felbft, feibem er ftcb in ben bereinigten ©taaten bcftnbet, welcbes über 60 3abre ift,gebraud)t unb immer als untrüglich befunbeuwofben. (Er macht es blos ausiiebe jur ÜJtenfcbbeit befannt. Dicfes ^dit- tel beftebtauSbemStraut,weld)es er Chiefmeb nennt. 6s ift ciiie©omutcr=«Pftaiije, unb bet) ben ©cbwcijertt nur-2)eutfcbcn unter ben Slawen: ©atirt)r)etl, rorber SOtcner oberrotljer Jpübncrbartn, 33efannt. 3n (Eng* lanb neniumanes;rotr)ersPitnperttel; unb in ber 25os tanif beißt es. 2tnageflis spb&nicea. (Es muß im 3nnu us, wann es in boller SBlütbe ift, gefammelt, im ©chatten getroefnet, unb bann jttspulber gemarin roers ben. Jpicoon ift bie Dofts für eine erwaebfene «Per jon, ein Heiner (Eßlöffelboll, ober an ©ewirtrt ein Drachme, uttb ein ©crttpel auf einmal in 55ier ober 3Ba|fer; für 5%iuber ift bie Dofts eben fo groß: allein es wirb 31t bret) berfebiebenen 3eiten gegeben. QLSenn es für Sbiere grün gebraucht werben foll, fo fdjueibe unb bennifebe man es mit Älei;e ober anberm gutter. <2Benn man es ©cbwetnen geben will, fo mad)e man bas *u spulber getnad)te itrattt mit Seig ju fleinen £uglru, 90tan fann es aucb auf 95tttterbrob, £onig ober SDcelaßcS, tt. f. w. effeit. £>er (Ebrwürbige Jpettrtd) SDtttblenberg fagt, ba$ mau bon beut «Pulber biefes Krautes in Seutfcblanb SO ©ran febwer bes SageS biennal gebe, unb fo eine QODeche lang mit einer gcringern Softe fortfahre, unb bie QOSutibe mit bev gefoebten 25rüf)e biefes Krautes 10a "che, unb auch «pulber l)inein ftrette. £err f etterittg fagt, baf, er immer nur eine £>ofts mit bem 9lücr'licl)|ten Erfolg gegeben r)abe. C 4* T €Ts 3Birb gefagf, baf, bieg baffelbe Mittel fen, m? mit ber berftorbettc Soctor QLBilfiatn ©ton fo biele Auren berricbtet habe. ^in febr quteS Mittel, Den fcbnellen SBacbS* tl)um Der ©cbaaf*2t*oHe *u beförDern, unD vrele^ranfbeiten Der ©cbaafe $u vetbüten. William (Elftes, in feinem bortrefflirfien 95uch übet bie Cnaji .'(*,- •>> taar?jnicbr, rr^ablt fofgenbes: 3d> ffttne etnen sp'arbtrr, ber batte eine Jpcerbe ©tbaafe, bit btele unb grobe lü^lle trug. Siefer ttabm wahr, ba\j a brßwegen bitle 2J*olIe erbalten, weil er, fcbalb ein ©etaaf gefeberen war, raffclbe über unb über mit 25» trenn ild) gewafchen. Senn matt muß wiffen, ba$ bon c>er SSttttermild) nicbt nur btn ©cfcaafen alte in btc 3BMie, *onbern auch jebem Sbict bie J$aarc ftarf wichen. 3Ber übrigens feine SSirtterutileb beb ber 45anb bat.ber Äann auriy anbere SDtilcb net)men, unb ftcm.t ©alumb ' QBaffcr bermtfeben, unb bie eben gefeborne ©cbaafe bamit einreiben, 3d) berftebere, baß bermt rechten gebrauch biefes Mittels Jttgleicb auch bit ©rtvtafcidufe mit tbrer SSrut bertiigt werben. (E-< beilet auch alle Staute ober itrdlje, tjinbevt bie ans fallenbi stalte, unb bie SBolle wdc&fet babon fdmell unb r>icf. gut Den falten 55ranD ein probates ^flafter. Stimm ftttt, worin Jtücblein gebarten ftnb, ein Sjcbiflbofl; ferite (Eoer in glübenb« Gifebe gefotten» bis fte recht hart ftnb; nimm ben Sotter bon ben (Etv ertt, brate fte in obeugeintlbetem f$ett, bis fte redjt febwarj ftnb; brate etue Jpanb boll Stauten, mit unb fetrje es beruad) btircb ein Sud). <2Bann alles fertig ift, Dann fühle es mit einem Sfcbill boll 93autnSl ab- Sas befte tft, wenn es foll reebt fern, baxj ba& $Pftafte«r C 43 1 für eine SDfonnesprrfon bou einer SBeibspcvfon., unb bas für einer löeibsperfon, bou einer SRauncsperfon gemacht werbe. t Sm Mittel, reebt gutes ^flafler in macben. Stimm ICertnutb, Stauten, 93tebeln, ©cbaafrippett, fpigtgen IBcmcb unb 3minenwacbs,bon einem fo biel <üs botn aubern, bom 3mnu'uw.u1w aber ein wenig . mehr unb bom Unfcblitt, weiches aud) bajtt muß, tutb ein wenig Serpentin-©pirit. Siefes alles in eU einen Jßafen getljan, gefoebt tmb burdjgefctbet; bann ift es fertig. Dfacb ein anDerS Mittel, gut für Den25olibel Stimm Serpenttn, reib ibn, ftreiebe it)n mit bei* uer Jpanb bem $)fiTbe tn Die IBwitbe, nnb brat if)n mit einem beißen Sifeu r/ittcin, Dann nimm Plauens ober ©au sfett, xxxib brat es bren Sage nacb etuans ber in ben iBoltbel, bin legten greitag im legten Viertel. übermal m Mittel, Das Q3lut $u füllen. 3cb geb* bureb einen grünen QLBafb, 2>a waren bren 25runen, bie waren für)! unb Ser erfte beißet SERutb, [falt; Ser jwente beißet gut, Ser britte reißet ftill' Das SSfut. tH 2Ro$ eingemifleS Mittel, Das 23lut in (W* f 44 ) (en unD 3Bunben in beilen, fomobl beo Menfcben als ^2itc^. Tlxxf eijrifti ©trab wadjfen bret) Stofen ; bie erfte ift gütig, bie anbere ift nacb £errfcbenbiel aSlttt fteb. ftifl,unb SÖunbe b,eile. <2BaS für ÜWenfdjen gu braitcben ift in biefem ^Bucb, bas fann aud) für bas 25ieb gebrattdjt werben. ©o ein Menfcb bie MunD* unD ©urcbfaule Qat, fprecbeman lolgenDeS; es bilft gemijj. 3ob jog über tanb, ber bart' ben ©tab in feiner ■Jpanb ba begegnete ibm ©Ott ber £(Srr, unb fpradi su ihm: 3ob, warum trauerft bu fofclw? (Er fprari): ttcb ©Ott, warum follt' icb nicbt trauren? §ü?ein ©chltinb unb mein SDttinb will mir abfaulen. Safprad)©Ott ju3ob: Sort in jenem Sr)al,ba fleitjt ein SSrttnn, ber beilet btr St. St. bein* ©cbluitb amb bein' SDtunb im Stamen ©Ottes bt& 33a= fers bes ©ob,nes unb bes heiligen ©elftes. 21men. Siefes fpricb bre« mal bt^ Borgens unb btg 21-- bcnbS; unb wann es beißt: "ber beilet bir,"fobldft man bem itinbe brei;mal in bett SOtuitb. Sin Mittel einen recbtmäjjigen ^rojeg ju geminnen. " ^s beißt, wenn jetnanb eine rechtmäßige ©arije aus^umarbcn bdtte ben ber taw, unb itdbmc bom aller* gr6ßten ©afbetj, uud tbdte bit Stamen ber jwölf 21= poftcl auf bie SSldtrer fdn-cibcn, unb legte foklus in btc ©d)til)', ebe er in^ eourtbans gienge; fo würbe er alles gewinnen. I 45 J Sin Mittel für DaSSlufblaben Des ^k^ 3« ftttfd) brich nicbt gtetftb, fonbern $u Seifcb. 3u wc5i)veuben ©agen fabre über ben Stücfgrab mit beiner Qanb. i f i 21 n in e t f u n g. Sür alles, was man braucbt, legt man bie apanb auf bie bloße £aut, ju ber jeit, wann matt brauet. Sftocb ein Mittel, um auf eine leiebte 2lrt gifebe ju fangen. 3n ein ©efdß bon weißem ©las wirb getbatt: 3iebetb unb ftüßiges 55iebergail, bon jebem neun ©ran; tlalfett, bier iotb: ttngefaljene frifche «Butter, aebtiotb. 50tan bermadje baß ©efdß ftelle es neun ober jebn Sage an bie ©onne, ober an eine gcindßigte SBdrmc, xxnb rubre bie (Eompofttion mit einem fleinen ©pan um, bamit alles unter etnanbet; fontme. © e b r a u cb. i. $Benn man ftcb Der 2lngel beDienf. SJtann befeuchtet mitbtefer (Eompofttion bie fleinen Sbierdien ober üjnfecten, welche man an bie 2fngel bdngen will, unb berwabrt fte bann in einer .Bfafe,Die man }u ftcb in bie Safcbe fteef t. 2. 2Benn man f!cb Des @arns beDienf. SOtan oerfertigt Äügelcben aus ber ©rttmme bes ncttgelartenen «Brobcs, unb taxxdn fte in bie (fompofts tion, befeftigt fte Dann mit 3n>trn an berfebiebenen Orten tnwenbtg im ©arn, unb wirft biefes ins ISafi fer aus. [ 46 3 3. 28enn man W gifebe blos mit bet #anb fangen mill. SOtann beftreiebt bie «Beine ober ©tiefet mit bei* Sommpofttiott, unb gebt fo ins SBaffer an etnem Ort, wo man anjtttreffen ©lattbt, Sie gifebe werben ftcb balb in großer 2lnjabl etnftnbem Sin febr gutes unD ftebetes Mittel für Den ÜibeumatiSmuS. 8§r bas ©tfttf allein ift fcbon ein bisjwe» Sbnler ton ieuten bejablt worben; es tft ba^ fteberfte it. befte Söttttel für ben StbeumatiSmtts. (Eß fen alfo r/iemit %xx wi|fen: Su mußt Sud) nebmett, bat? noch nicht im ^Lßaffer war, uub ber «JSdnbel, mit bem et? angelangt wirb fo wie aud> ber gaben, mit . em es gendbet wirb, bürfen ebenfalls noch nicbt tm 33ßa|fer gewefen feijn; aucb barf ber gaben, mit bem es gendbet wirb, feinen Änotett befomen. Ser obengemelbete iBdnbel it.gaben, ntüjTenbOtt einem ÄutDe gefpoitett feqn, Das noch feine 7 3al)re alt, ober nicbt dlter ate fteben 3*b« ift. 2tuges Ijdtigt wirb es erftlicb unbefebrauen am legten grei)tage im alten itebt, unb bu beteft gleich oaju bas 25ater ttnfer unb ben ©lauben. Ser 33erfa|fer x>cn bic.em 35rief ift auch gelebrt werben, bas mann ber «Brief fertig jufammen gelegt ift, oret) (Eltben bon bemfelben auf einer ©eite ben eittauber fenn roftfen.—3Bas nun folgt, wirb nur in untcngeiuelDetem SSttef gefebriebeu. Sas walte ©Ott ber Später, ©ot)n unb ^eiliger ©etft, Timen, ©leieb gefucbt unb gefucbt; bas gebeut btr ©Ott ber ££rr ben bei» erften aHenfcben.fo ©Ott auf SiDen gcltebet werben, ©leid) gefucbt tttib gefucbt; bas gebeut Dir ©Ott ber £®rr bei) bem Sbangeliftcn iufas unb btm beiligen 21poftcl «Paulus, ©feicb ges gefucbt unb gcjiicbt; bas gebeut bir ©Ott ber JpCir Hi) ben jwolf iBotbro, ©leieb gefucbt unb gefuebi; [ 47 J bas gebeut bir (SDtt ber Jfpffrr bei) bem erften SöcVtf* friien, fo ©Ott geliebet möge werben, ©letch gefucbt unb geaicbf; bag gebeut bir ©Ott ber i?£rr ben bei» lieben heiligen ^dtetn, fo in göttlicher .heiliger ©cbrift gemacht n>eroen. ©leid) gefucbt unb gegicbt; bas gebeut bir <80tt ber ££rr ben btn lieben ifeiligen (Engeln, unb bdteriicben, göttlichen Mmac&t unb bimmlifcben QJertrauen unb «Bleiben, ©leid) gefucbt unb gegirbt; bas gebeut bir ©Ott ber $Q2vv ben bem geurigen Ofen, ber Sttrri) ©Ottcs ©egen ift erhalten worben. ©leid) Mfacbt xxnb gegicbt; bag ge* beut icb bir ©Ott ber ££rr, bet) aller Straft tmo SKacbt, bet) bem spropbeten 3at ein Sbriftltcber 3igeuner-Stbnig aus (Egt)pten erfunbeu. 2tuno 1714, ben io3unn, würben tu bem Stbnigreicb ^Preußen feebs 3igeuner mit bem ©trange btngertcbtct; ber 7te aber, ein CCTiaii bon 80 3ab,ren, fbllte ben i*tcn beffefben SDtonats mit bem ©chwerbt hingerichtet werben. <20etf aber, ir)m }um@(**cf, eine nttberfebencgeuertsbrunftentftanben, fo würbe ber alte 3igeuncr losgcfaffen, unb $u bem geuer gefübrt,alba feine Stirn ft ju probiren; wefdjcs ( 5* 3 u aurä mit großer SSerwunbcrung bev Zfnwefeubett getbait, bie gcuersbrunft tu eixitv halben 33tcrtcl^ ©tunbe betfptocben, baß folcije ganj unb gar aw^yr löfcbet unb aufgebörct bat; wotaur il)tn bann, nad) abgelegter «Probe, weil et aucb folxbes an Sag gege- ben, bag kben gefebenfet unb auf ftetjen^uß gefteüt worben. ©olebes tft auxl) bon einer Stöniglid) «Preuße ifd)enStegietung, uub bem©cunerals©uperintenbet^ ten ju Königsberg, für gut eviannt, unb in ötfeut- licben Srucf gegeben worben. _,,„,, 3uerft gebrutft$u£önigsbcrg,tn «Preußen, bet) äU evanbtt- «Bcututann, 2lnno 1715. <2$er biefenS5rief in feinem Jp.tttfc t)at, bei) bem wirb feine geuersbrun^ entfteb,en, ober fein ©ewittet einklagen; ittgleicbem fo eine ©cbwangere grau btc* fen «Brief bcn.ftcb bat/ fann weber tl}r neub ihrer grttcht eine Sauberen nod) ©efpenftfebaben. 2utcb fo iemaiibbicfcn «rief in feinem £aufe r?at, ober bei) ftd) tragt, ber ift. ftcljcr bot ber leibegm ©uebtber spetttlenj. „ k , QLCcttn man ben ©prttcb fagt, muß man brajntal ums geuer getyen. €s t?at allejeit geholfen. geuerSnotl) ju menDen. Stimm ein fdjwarjes -^ubn aug bem Stefte bes Borgens ober bes 21benbs fd)tteibe ihm ben £als ab, wirf es auf bie (Erbe, frimeibe ihm ben «Wagen aug bem ieibe, tbue niebts barans laß es bei) einan- der bleiben; barnacb ftef/e, baßbu ein ©tftcf aus eis nem Setnbe befommft ba ein 33tdgbleiu, btenoch eine reine Sunafrau ift, ihre 3citinnen bat; nimm babon einer Selters breit, bon bem babie $ext am weiften bar innen ift. Siefc jwet) ©türfe wtcfeie iufammen, unb gieb wohl 2lcbtung, ba^ bu ein €0 bcfommft, bas am grünen Sontterftag gelegt worben. Stefe bre» ©tftrfe wiefele jttfammen, mit OßacbS; barnacb tbuc ctiiucin acbtmdßigjpdftein berfe es ju unb bergrab es unter beine ^ausfcbwelfcn, mit ©ottes Suite \o [ 52] lange als ein ©terf'cn am £attfe wdbrct. HBenn es fcbon bor xxxxb hinter beincr «Bchattfung brennt, fo fann bas geuer bir nttD bcinen Stinbern "einen ©r&aben tbun. ®s ift'mit ©Ottes Straft awh ganj gewiß unb war/rbafttg. Ober foffteunberfebens ein fcbneffes geuer attsbred)cn, fo flehe ju, baß bn ein ganzes $tmb bcfommft, ba eine «Ötagb ihre $eit innen bat, ober ein ienlarben, barinnen etne ein Stinb geboren l)at; wirf es alfo jufammengewiefeft ftifls frfjwcigenb ins geuer. (Es bifft ganj gewiß. gut fteren, Die Das ^teb bezaubern, in Den (Stall *u ma ben, oDer für bofe Mem ,>en oDer ©eitfer, Die Des ^acbtS alte unD junge Seute plagen, an Die £ctr* ftätte ;u febreiben. unD DteMen* feben unD DaS sBiel) Da* Durcb aan* fieber unD befreiet finD Srotter Stopf, id) berbiete bir mein £aus unb ,tnein' £of, icb berbiete bir meine spfer&e xxnb $xty\UU, icC> betbiete bir meine «Bcttftatt, baß bn nid)t über mtd) trofte: trifte in ein anber JjbaitS bisbit alle «Berge fteigeft, uxxb alle 3*unftccfeit gdblen, unb über alle <2Baffcr fteigeft. ©o fomm' ber hebe Sag wieber in mein £aus, im Stamen &Otttg beg Katers, ©Ottes bes ©ohnes unb ©Ottes beg ^eiligen ©eiftes. 21men. gür bofe Ceufe in Die (Ställe ju macben, Da§ fie nicbt ;u Dem QMeb fonnen Stimm SBermutb, febwarjen Stümmcl, guttf tingerfraut unb Seufelsbrccf, bou jebem färbten ents; nimm@aufcobnen ©troh,, bie 3ufa:nmens frbttrog hinter ber ©talftbüt jufammengefaift, uxib (53) ein wenig ©olj; alles in einem «Banbc&en ineinfodj getban iu ben ©cbwellen, wo bas Xitl) ein-- unb ausgebet, unb mit elfenbeineuem £olj jugefcblagcn. £s büft gewtjj. Sine Äunfr geuer #1 töfcben or>ne SBafler. ©cbteib fofgenbe 35ud)ftaben auf eine jebe ©eite eines Seilers , unb witf itm in bas geuer; fogleicl) wirb es gebnlbig auslcfd)cu. S A T O R A R E P O TENET OPERA R O T A S Sftocb ein TOttel für Den 2$ranD. ttnfer leibe ©ara jiebt burd) bas$anb; fte f/at einen feurigen, f/i&igen 25ranb in ir/rer $anb.— Ser feurige .Branb bt&et; ber feurige SSranb febwi^et. geuriger SBranb, laß bu bas ipifcen fenn; feuriger Soranb laß bu bag ©cl)wi§enfe»tt fit gür Das ^eftmacben fprieb: Stifte Streu* uxxb Sbrifti Stron', eiwiftus 3£fus farbes 35lut, fen mir alljeit unb ©tunben gut. ©ott ber ^5ater ift bor mir; ©ott ber ©orm ift neben mir; ©ott ber b,eilige ©eift ift binter mir. QLBet nun ftdtfet ift, btxxn bie btet) «Pctfotynen, bn f omm* bex) Sag ober Stadjt, unb greif mich. an. t t t S5«tt bren 35ater unfer. (54) 9?ocb eine anDere ?Jrf, vejl in macben. Sarnad) fptid): 21fle Sritf uxib Schritt' gel)t 3efus mit St. ®r ift mein £attpt, icb bin fein ©lieb; b'rum gel)t 3®fus mit St. f f f Sin gemifier geuerfegen, foaQejett f>irfe. Saß waff bas britere leiben xxnb ©terben unferö (etbenSerrn 3«fu Sbrifti. geuer unb SBinb unb beiße ©ltttb,was bu in beiner elementtfdmi ©ewalt t)aft, icb gebiete bir bei) bem Jperrn 3®fu Eaprifti, welcber gefptod)en bat über ben <2Btnb uxxb bas SBleev, bte3fmt aufs QÖBort ger/erfam gewefen—burcb btefe gewaltige OLBort*, bie 3efus gefprod)en bat, tb,ne tcb btr, geuer, befehlen, btol)en unb antxxnbv gen, baß bu gleicb fliegen fofleft unb beiner efementis fcben ©ewaft, bn glamm' uxxb ©futb. Saß walf bas betlige rofeufarbe ^Slut unfers lieben aperru 3efu ebrtftt. Su, gener unb OGBinb, axxd) Ijeiße ©lutl), td) gebiete bir, wie ©ott geboten bat bem geuer burd) feixxe heiligen €ngei, ber feurigen ©lutb tu bem geuerofen, afs bie brci) beiligen SOtdner ©abrad) uitb feine Qttitgefcllen, m(ad) unb 2(beb Stego, bxxvd)c 3uuge habe* bicbgcfd)foffen;bret) .heilige C 55 I 3ungenr)abenfüt bicb gefprodjen. Sie erfte ift ©Oft ber Söater, bie anbete ift ©ott ber @ofm,bie britte ift ©ott bet ^eilige ©eift. Sie geben bit bein «Blut n. gleifd)' gtieb' unb SOtutr). gleifd) uub «Blut ift an bicb gewadjfen, an bia) geboren, fei) an bir berfohren. jpat bid) übertitten ein SÖtann, fo fegne biet) ©Ott unbbetb^itige (Ewptian; t)atbid) übetfebtitten ein CQBeib, fo fegne bid) ©ott xxxxb Wlavialeib; b^tbid) bemühet ein Stnecbt, fo fegne ith bid) burd) ©ott uxxb bas apimmelrecbt; bat bicb gefübret eine SDtagb ober Sirn, fo fegne bid) ©ott uxxb bas apitnmefgeftirn. Sa £tmmef ift ob bir, bas (Erbreid) unter bir; bu bift in bet mitte. 3d) fegne bid) bot bas 2*erritten. Unfet liebet $&xv 3efu Slwift, in feinem biftern leiben unb ©terben, txat; ba %ittette alles, mag ba betfptocben, bie falfeben 3uben axxg ©pott. ©cbatt iu, wie. gittert ber ©obn ©ottes, als bdtt' er ben Stifter, Safpracb uufer Jperr (EbrtftuS:Sen Stifter id) nicbt tyab'; aucb ben wirb niemanb befonts men. ^er mir mein Streuj tytlft f lagen unb tragen, ben will icb bon Stifter abfagen, im Stamen ©Ottes bes Katers, bes @ob,nes unb bes £eitrgen ©eiftes. 21tucn. gür ©efpenfler unD afierlev #ererep. I. N. 1. R. I. Sanctus Spiritus N. i! R. I. Saß dttes bewaf/tet fen, t/icr jeitlicf) tmb bort ewig: Timen. ©er Sbaracter, melcber Daju geboret, beifetf ©Ott fegne micb b,ie jeitficb, unb bort ewiglid). 21men. gür Unglücf unD gefabr im J&aufe. •Sanct Mattheus, Sanct Marcus, Sanct Lucas, Sanct Johannis. gür £auS unD #of, 33emabrung vor Äranfbeit unD SMebere». Ito, alo Massa Dandi BandoJII. Amen. J.R. N.R.J. ttnfcr J&€rr 3®fus £bi#»$ ttat in ben ©aal, ba flutten ibn bie 3uben überall an. 2tlfo meine Sas gemftßenbieienigen,fo micb mit ibteu bSfen 3ungen fdlfcblicb berf (einem, wiber micb ftreiten, burcb bas lob ©Ottes ieib tragen, ftillfcftweigen, berftnmmeu, ber jagen unb gefcbmdb, et werben, immer uxxb allejeit. ©Ottiob berleiben bajtt. Jpilf mir 3« 3« 3. immer unb ewiglid). 2fmen. Sine Slnmeifung ;um JSepftcbfragen für gi* geuner^unfl, ein Sörucb in SebcnSgefal)*/ unD melcbes aüejeit Den Menfcben jtcber (teilt. ©Icicbwie ber sproptyet 3onas, als ein SJorbifb Gbnfti, bxexj Sage unb bren Stdcbte in bes <2Balfftfcl): es «Band) berforget gewefen, alfo wolle aucb bet allgewaltige ®£>tt mid) bot äffet ©efar/t bdtetlid) betn'tten unb bewab,ten. 3. 3. 3. [ W 1 gör 9*ofb mb ^oD, jum 33ei>ftcbfrageu. 3d) weiß, bau mein (Erföfer lebet, unb er wirb mid) berttacb aus ber £rbe attferwecfen, ic. gür Die (Mcbmulj! <£g gicngcn breo reine 3ungfrauen, fte wofften eine ©effbwttfft xxxxb Stranfl)eit befc&aucn. Sic erfte fpracb: «S ift hcifd). Sie anbere (pracb; £s ift aid)t. Sie bvitte fprad): 3ft es bann nid)t, fo fomm' unfer Jperr 3efu dbrift. 3in Stamen ber Ijeiligen Stcnfafs tigfeit gefprodjett. gur SBiDermärtigfeit unD allerbanD (gfteif. Straft, apetb, gricbesgürft, 3. 3. 3. 2Benn man einer tfub Die Mitcb genommen mie ibr ju belfen ©ieb ber Stttb brei) i6ffel bofl bon ber erften WtiUh, uxxb fpricbfru btn «Blutmclcu: gragt bid) jemanb, wo bn bie «ütifcb bjngetb,an baft,fo fprid): Stimmfrau ift'sgewcfen, uub icb b,$ ober gelb, in Saums xxxxb Äraut= unb Stcl--' garten, ober wo "fte bag SÜtein wollen ftehten. Unfere liebe grau jvtvdj: it. 3M) gebiete eueb bet) ber jrraftt&DtteS unb beriflienfebwerbung 3(C*s fu Ebrifti, ba$ bu mir auö meinen >2Iugen nicbt ges E)efr. fff wie (Sbrtftut? ber #err ift geftauben am Sorban , als il)ti «Sanct Johannes getauft bat. liefern nad) befcbivbre id) ettd), JKo# uub Wtann, ba$ dir mir ftebet, unb uid)t aut? meinen «ilugeu ges bet, wie GSbrtftuß ber jperr geftauben, als man ifjn an ben (Stamm bet betligen .ÄreujeS genagelt, unb f)at bie 21ltodter bon ber Rollen .©ewalt erlbfet.— 3br Diebe, id) binbe ettet) mit ben S5anben, wie (Sbrfftuö ber Sp&x bie Spbüe gebunben hat, fo fepb ibr gebunben; fff mit welcfoen »ißorten i\)x gefielt fepb,fepb i&r aud; wieber lo$. (6o) Sine febr gefcbromDe Stellung. Su Steuter unb ftuflfoecbt, fommft bat^r, wobl unter bei-^w £itf; Ou bift gefprengt: Wil 3?£fa (Sbviftt 2Mut. mit beu beiligen fünf '2ßunotte$ bet «Säten! net ©onneg uub beS #eilic«? ■ C^iftea. 9lme«. SiefeS muß brepmai gefprod)en werben. 2£ieDeraufl&fung. 3br «Reuter unb guftfned)f\ fo id) eud) B-'n'be« fcbwp.ei; ju biefer grill, reitet bin in bem tarnen 3«|u abritt', burd) (SDttet SSort unb (Jbriftt #ort; fo rettet tbr nun alle fort. SBenn einem ctmaS geftolen morDen. DaßeS Der 5©tcb mieDer bringen muß. SeS Borgens früb, bor 6onnenaufga»a gebe gu einem S5irnbaum, unb Sieb, icb binbe bidb bet) bem erften Ot-agel, ben id) bir in beine ii*rirn unb Spixn tbu fcplag«t, bag öu bat geftol)Iene©ut wieber axt feinei) oorigeu Ort rouftt tragen; eS foll bir fo wiber unb 10 me& werben, nad) bem ?0?enfd)en xxnb nad) bem Ort, oa bu et geftoblenbaft,alg bentSüngerUub«? aarba er 3efum berratben batte. Seu anbern Otigel, ben icb ^trinbeurpgiing'unbSebertbufcblage.., -ntft >u tae geftobf^ne ©ut wteber m, fem,/: borigon Ort follft tragen; eS foll btr fo web, nad; bem jföenfdiert ^ ( 61 ) unb nad) bem Ort fenn, ba bu eS geftoblen&aft, als bem qtollati' in bi'rjp&ü*,- »perr«. Sen britten Otagel, btn id) bir, Sieb, in beinen §uft tbtt fcblagen» bag bu bat geftoblene ©ut wieber en, bag bü bat geftoblene ©uirr-eber an feinen uobrigen Drt mugt tragen, ba bues geftoblen b^ftfff Sie Otdgel müßen abet mit 2lrmenfüiiöerfd)ual$ gfcpmiert werben. Stn (Segen für 2llleS. Sfefu, id) Witt aufftefjeu; 3?fu, bu wolleft mite geh*.»; 3M*u fd)lieg meto Jperj in beinjperj binein, lag bir mein'gelb unb @'el' beföhle febn. ©efreus jiget ift ber jjerr. «Behüte mir ®£)tr meine ©ins neu tag mid) bie bbfen 3eiub'nicbt über minben, im 9tamen i^Qttet bet SSaterS bet Sot)neS unb bet ^eiligen ©eifteS. «ilmeu. gum Spielen/ oajj einer allezeit gewinnen mufj. 33mbe mit einem rotten feibenen gaben ba3J£>er$ einer gletermtuS an ben >2lrm,womit bu auSwirfft, fo wirft bn alles gewinnen. gär Das Verbrennen. Unfer lieber #err 3(£fu$ Sbrift gieng über 2anb, ba fab er brennen eineu 25ranb; ba lag ®t. üiorenj auf einem Sftoft. $am ihm ju Jpülf'unb 2roft; 6t bub auf ferne gbttlid)e Jj>anö, unö fegnete ibn, ben töranb; Cr bub, bap er nimmer tiefer grub unb (62) weiter um ftcb frag 60 fe» ber SSranb gefegnet im Planten ©DtteS bet *8ater3, bet ©obneS unb beS •^eiligen ©eifteS. 91men. Sin anDeres für Das Verbrennen. QBeicb aus SBranb unb ja nicbt ein; bu feneft falf, ober warm, fo laß bas «Brennen fegn. ©Oft be* bitte bit bein 251ut unb bein gfeifcb, bein SOtarf? unb SBeixx, alle 21eberletn, fte fet)en groß ober flcin, bi'e fallen in ©Ottes Stamen für ben halten uxxb warmen SBranb uuberfe$et unb bcwalwet fe^n, ixn Stamen ©Ottes beg Katers, beg ©otmes uxxb bes ^eiligen tt-age biegten 3to ©Ottes Stamen greif idj an. CDteitt e.fl. "e? Itge Jpttlfc ©Ottes, unb auf mein ©ewebr, betlaß icf> »»* *»>« *«p, gtaufam febt. ©Ott mit ms allem; 3eftt £eil unb ©egen. ecbuij unD JBefcbirmung Des £aufeS unD «&ofes. Unter beinen ©cbinnen bin id) bor ben ©türmen alfer geinbe frei). 3. 3.3. • *>mimm Sic brei) 3. bebeuten brepmaf 3efus. Sine 5(nmeifung jum 23epflcbfragen. mebt treffen: 21nuanta,2ljarta unb 95tifael, lobet ben ap£rrn; t>enn er t*at uxxg evlbtot aug ber Gbl- len, unb bat uns gesoffen bon bem Xobe uxxb bat uns cri6fet aitpetn gfübmbcn Ofen, uxxb bat uxxg tm geuer erl)aftcu;,affo. woffe es, ffr,ber Wrr fein geuer geben laffen. * ' 3 (6*) I. N- I. R. I. ^Begeinbe, Dväuber unD SÄorber ju fleOem ©Ott grüß' eud>, ibr «Britber; bafteb an, ib* $icb'' Staubet,«üt6rber,Stettter tt. @olbatcn,tu ber Sernnti), weil wir haben grtrunfcn 3^tt rofenfarbes ^ut. Cure «Büdifen u. ©efcbü§ ferm txxd) berftopfet mit J£-- fu (Jbrifti beiligen «Blutstropfen; alle ©abein.alle ©ewebr ß»n aucb berbunben, mit 3®fn heiligen fUnf "OBunben. £s fteben brei) Stofcn auf ©Ottes £er$; bie erfte ift gütig, bie anbere ift mächtig, bie britte ift fein gSttlidnr <3M\ 3hr Siebe, mußt btemtt bar< unter fteben, unb balten ftill, fo laug' tcb will. 3m Statnen ©Otteö beg Katers, bes ©obnes unb bes ^eiligen ©eiftes,fenbtbr geftetlet unb befdjworen, Sine geßigfeit für aüe 5&affen. 3eftts, ©Ott unb SHenfcb, bebüte micb St. St. bor allerlei) ©efebüt?, Raffen, lang »ber fitr^ ©ewehr bon allerlei) «Dtetall unb ©efebufc; behalt bein geuer, wie «XTtaria ihre 3ungfraufcbaft bebau ten bat, bor unb nacb ihrer ©eburt. ehnftus betbinbe alles ©efebüt?, wie €r ftcb berbunben bat in ber Ü3tenfd)beit boll Semtttb,; 3Sfus bermacbe alle ©ewebf unb SBajfcn, wie SRaria, ber Ttxxu ter ©Ottes ©emabU bcrmadKt gewefen; alfo bc= büte bie t)eiligen bren «Blutstropfen, btc 3«fu« €l?rtfttts am Oelbcrge gcfcbwi&t b«t; 3€fuS ehnft1 «s bel)üte micb bor $obfd)lag unb brenncnbcn gettev; 3efus laß' mid) nicbt fterbeu, biefweniger ber* bammt werben, ebne Empfang bes beiligen 21benbmabls. Sas belf mir ©Ott bet 23ater, ©ohn uub Ijeiligct ©eift, tan, C 76) ©cbufjmaffen unD ^arftellung; 3efus gieng über bag rotbe «Dtc-er, unb fah, in bas Unb;alfomüßcii jerreißen alle ©tritt xxxxb «-Banb* ttub jetbteeben uub unbtaud)bat werben alle Stobr* bttebfett, gltttten unb «piftolen, alle falfcben jungen berftnmmen. Ser ©egeu, bett ©Ott tbat, ba ex ben erften 93tcnfcbcit erfd)afett bat, ber gehe über mid) .allejcit; bcr@egen, ben ©Ott tbat, ba er im Staunt befoblen, ba% 3ofepb unb ü3taria mit 3eftt iu (Egbp- ten fliehen follte, ber getje über mtd) allejcit, fepe lieb unb wertb bas tjeilige f tu meiner rechten $aixb. 3d) gebe burd) bie gren beg iaitbes, ba feiner wirb beraubt, tobtgefcblagen ober ermorbet; fogar mir ttte= manb etwas lexb ttjxxn fann; bat} micb überbies fein apuub beiß', fein Srjier jerretß'. 3n allen btx)hte micb mein gleifcb u. SSlttt, bor ©ünben it. falfcben 3uugen, bie bon ber (Erbe bis an ben £ttumel reieben, bureb Die Straft ber bier (Sbangcltfteu, iin Stamen <&0tteg Des Katers, ©Ottes bes ©otmes unb ©Ottes bes ^eiligen©elftes. .21mcn. 'Sin anderes. 3cb St. St. befcbw6rc bicb, ©eftbjt.3, ©dbel :«nb «Hefter, eben alle 3Baffen, ben bem ©peer, ber in bie ©eite ©jOttes gegangen ift tmbgeoff- jiet, bat} «Blut unb 2Ba|fer :h,crauSgefloften, baß ibr micb als ein Sicner £)tteg nidyt berletjen laf; fet imftt 3cb beftbwore bicb bet) *@t. ©tepban„ iüeld)eu bie 3ttben gcfteinigct, Daß ipe mid) >als bitten Steuer ©Ottes nicht betrüben .founett, .im Stamenftt 2imcn. Sine Verftcberung »or ©cbiefen^auen unD (^teeben. 3m Stamen 3- % 3- 2foten. 3$ St. St, (68) 3£fus ebriftus ift bas wahre $cil; 3£fu$ Cbriflu* f)erfchet, regieret, berbrtcbt unb üb'erwinbet alle geino', fubtbare uub unftcbtbare; 3efus fer? mit wir in allweg, immer unb ewiglid) anfallen T3egen unb ©tegen, auf bem -JBajfcr unb ianb in 35erg unb Sbal, in Jpaus unb apof, in ber ganjen SQDelt, wo td) bin, wo ich ftcb, lauf, reit'ober faby; id) fcblaf ober wach', eß' ober trittf', ba fen bn o £(E« 3(Sftt (Ebrift, allezeit früh unb fpdt, alle ©tunb' unb 2lu* genbltcf'; icb gebe axxg ober ein. Sie ^eiligen fünf tunben rotb, o £CPrr 3Sfu Cbrtfte, bie ftx)en Ijeitnltd) ober äffentlid); baß fte mtd) nicht ntctbet, ihr ©ewclw mid) ntcbt beriefen noch bcfcbäbigen Üxxne, bas belf mir |ft 3efuS (Ebriftus, mit fei= ner SBefcbüfcung unb SSefcbinnung, behüte micb St. St. allejeit bor täglichen ©ünben, weltlichem ©cbaben txxxb bor Ungerechtigkeit, bor Verachtung, bor *PeftU lenj unb anbern Stvanfhetteu, bor angft, SDtarter unb $Pein, bor allen boTen geinben, bor falfcben 3ungen unb alten *piappertaftben: bat} mid) fein ©efebüfc an meinem ieib befebdbige, bas belf mir ftt unb ja fein Stebsgefinb', weber äigwncr, ©traßenrauber, SDtotbbtcnncr, apereten ober allerlei) Seufelsgeipenft, fid) ju meinen apaus unb £of einfd)leigen, jabiclrDe- jiiger einbrechen fftnncu. bas bewahre alles bie liebe grau SOtaria, aneb alle Stinb', fo ben ©ott im £ints mel ftttb, in ber ewigen greub', unb Jjertlicbf cit ©Ot* teg bes Vaters rcqmcf c micb, bie Ätsbeit ©Ottes ttg ©ob, ncs erleuchte mid), bie Sitgenb unb ©nabe ©Ottes beß Jpeiligeu ©elftes ftarfe mid) ju ber ©tunb' bis in (Ewigfeit. «Urnen. ©emebr* unb 2fcaffen|teflungen. Ser ©egen, ber bom Jpimmei fant, ba 3©fttS Gbnftue geboren war, ber gel;c über mtcb St. St. Ser ©egen, ben ©Ott ber aJCrr gethau bat, ba ®r ben erften «JDtenfcbcn erfdjaffeu bat, ber gebe über *:md);bet ©egen, fo erfolgte,ba ebriftusgefangen t 69 2 gebunben, gegeißelt,fo bitter übel gefröuet unbge* fdjlagen worben, babnreb am Strettj ben ©eift aufgab, gehe über micb; ber ©egen, ben ber spricfter gab übet ^en jatfen, frohen ieicbnatn unfers lieben apgvru 3£fu Chrtfti, get/e über micb. Sie «Beftduoigfeit ber heiligen «Utaria unb aller ^eiligen ©Ottes, bie beiligen bret) Stonige, (Eafper, SOtelcbior unb «Batttja* far, fennb mit mir: bie ^eiligen bier Cbangeliften, SQtattr)dus,«JDtarctts, Jucas unb 3obannes, fcwnbmit mir; bte (Erjenget, ©t. «XRicbael, ©t, ©abrief, @t. Stapbael unb ©t. Uriel, fennb mit mir; bie ^eiligen jwdlf «Botben ber spatriard)cn unbbasganje biitmt* lifchc apeer, fen mit mir ; bie fdtnmtlicben apeiligen, bereit unausfprecblid)btel fenttb mit mir. flmen. Par)a, R. tarn, Tetregramraaten Angen. Jesus Nazarenus, Rex Judeorum. S)a§ micb fein bofet Menfcb betrügen/ »erjaubern noeb berberxa fonne, unD Dag icb aBejeit gefegnet feo. 2tls ber STeld) unb ISein unb bag heilige 21benb- brob, ba unfer lieber $&xx 3®fus Stjrifttts am grünen Sonnerftage fetnen lieben 3üngeru bot, unb bat} micb allezeit, weber Xa$ nod) Stacht, fein apunb beiß', fein QGDilbes Xifiex ^erreiß*, fein SBaum fall*, fein SBafllr" febwefi', fein @efcbü$ tref, feiue QQBajfen, Sifen ober ©tabl fann fdmeiben fein geuer berbrenu', unb bor faffebem Itrtbeii, feine falfdje 3unge beftbwor", fein ©djeltn erjürnc, bor allen böfen geinben, bor $txtxtx) unb Sauberen, babot bct)ütc mid), o £elfe mir tat} icb bonffineuSDtenfcbengefangen, gebunben ober fiberwunben werbe. 25or mir folien alle ©ewebr* unb ^ößafen unbrauchbar ,nnb ohne Straft fenn. ©efcbü$, bebalte bein geuer in ©Ottes allmächtiger $ax\b. 2llfo folien alle ©efebüfc* betbannet fenn. fft 2tls man bem ap(Errn 3efu (Er/tifto feine rechte Jpanb an bas Streujbolj banb. ©leiebwie ber ©oljn feinem biuunfc feben SBater geborfam war bis jum Xob bes Strebes: alfo bebüte midi die ewtge ©ottbeit, btttcb fein tofen-^ fatbes «Blut, bind) bie beiligen fünf Uhmben, weld)c (Statu ©ramme beg beiligen Streujcs bergotfentyat; alfo muß ich gefegnet unb fo wobl bewahret fenn, als betStelcb unb QQBcin, unb bag wabre,tbeure3$rob» bas 3*fus feinen jwSlf 3üngern bot an bem grünen ASonnerftag 2lbcnb. 3. 3- 3. Sin anDerS. ®£)tteg ©nab' unb «Barmberjigfeit, bit gel)e übet mir 3t.3t. 3f§o will ich ausretten ober ausgeben; id) will mid) umgürtcu, id) will mich umbinbe» ?nit einem ftebern Sting, ;3BiU'S ©Ott ber r)intlifd)e3ater,bcr welle mid) beml^ tu) rrn, utein glctfdj unb $81«, alle meine tteberlcin nt.3 ©lieber, auf bem heutigen Xaa xxnb Starbt, wie icb's bormirhab'; xxnb wie biel geinb' meiner währen, fo feilen fte berftttmmen, unb alle werben wie ein febnee* weißer tober «X*tann, ba§ mich feiner fdjieffen, hauen noch werfen fann, noch ftberwiubeu mag, er habe gleid) «Bücbfen ober ©tat/1 iu feiner $anb, bon allerlei) SOtetall, »ie alle b&fe QBebr imb Sßaffcn fenn genant. Steine SBürbfe foll abgeben wie ber 93lit3 twtn Jßtmmei, uxxb mein ©dbel foll hauen wie ein ©cbeerineffcr. Sa gieng unfere liebe grau auf einen fet)r hohen «Berg;, fte fahe hinab in ein fer>t* ftrrftcrrs Xtjal, unb tlw liebes Stinb unter ben 3nben fteben, t)tvbt fo herb, bat} St gefangen fo betb, bat} St gebunben fo batt, bat} behü- te micb ber liebe ajerr 3Sfus ShriftuS, bor aflem, wag mir fcbüblid) ift. f f f 21men. Sin anbets Dergleichen. Sa fefereit ich aug auf biefen heutigen "Jag unb Stad)t, baß bu alle meine geinb' unb SicbSgeftnb' nicbt läßeft &u mir fommen, fte bringen mir benn fein rofenfarbes «JBlut in meinen ©ebooß; fie mir aber bas nicbt bringen ,was auf bem heiligen 2fltar gehanbelc wirb. Sen ©Ott bet £Srr, 3Sftts Shtift, ift mit le^ benbigem ieib gen Fimmel gtfahten. O aJStt, bag ift mit gut auf ben beutigen $ag uxtb Stacht ttt Slrnem- Sm anDerS Dergleicben. 3« (SOtteg Stamen fchteif icb axxg. ©Oft bet* 35atet, fen ob mir,©Ott ber ©ohn fee bor mir. ^Oti bet ^eilige ©eift neben mir. 353er ftarfer ift, als biefe brct) «JDtann, ber foll mir fprecben mein' leib unb iebeuan; wer aber nicht ftarfer ift, benn biefe bret? «3)tanit, bec foll mich bleiben (an. 3.3.3. r 721 Sine ricbtige unD gute @cbu§ftellung. Ser griebe unfers apSrrn 3Sfu Shrift fen mit mir St. St. 0 &d)xxt}, fteh/ ftifl, in bem Stamen ber gewaltigen ^Propheten 2tgtion unb Slid, unb tobte' mid) nicbt! 0 ©cbuß, fteh' ftill! ich be- fcbw&re bicb burch Fimmel unb Srbc, unb burcb= bee jüngftcn ©eridjts willen, baß bn mid), als ein Stinb ©Ottes, nid)t beleibigen wolleft. ftf 2tinen. Sin anDerS Dergleicben. 3cb befcbw6re bid), ©chwerbt, Segen unb SOteffer, was mir fcbab't uxxb bcrleglicb ift, buref) . bes spriefters affer ©cbet, unb wer 3efum in ben '"« Tempel gefübret hat unb gefprod)tn, ein febneibiges ©d)werbt wirb burd) beine ©eele bringen, bat} bxi mich als ein Stinb ©Ottes nidjt beleibigen läffeft, 3. 3. 3. Sine feljr gefcbminDe Stellung. 3cb St. St. befchwore bich ©ctbcl unb «üteffer, unb eben alle QOBajfen, ben bem ©peer, ber in bie @eite 3efu gegangen ift xxnb geöffnet, baß «Blut unb SBaffer heraus geftoffen, basfijr mich als einen Siencr ©Ottes nidjt beleibigen laffe, ftt kirnen. Sine gute (tellung für §)iebe. Ss fteben brct) Wien auf unfers JpSrrn ©Ottes ©rab; bie erfte ift ©Ottes «Ütttth*bie anbere ift ©Ottes «Blut, bie britte ift ©ottes a danti Lantien. 1.1. I. Sine bemÄbrteÄunfiDie^röflebe suoerteiben. Stimm bie ©preu, worauf bie Stinber tn ber 3Bic= ge gelegen haben, ober nimm furjeu spferbemtft/ttnb ttreue ihn aufs ianb;fo ti)un bie Sroft6be feinen ©chaben. 3)ag ein SlnDerer fein ißilD febiefen fann. ©pricb beffen namen, ndtnlid) 3acob Jßol)tM- muth; fdueß, was bu roillft; fchteß nur £aar' xxxxb gebern, mit, unb was bu ben armen icuten giebft. ttt Anteil. Sin (gegen für unD mieDer aBe geinDe. Shrifti Streitj fen mir St. St. Sfwiftt t übet* »inbet mir alle QQBaffer uub geuer; Shrtfti f uberminbet mir alle QOBatfcn; Shrtfti f ift mir eiu Dollfommen 3ledjcnunb ajeil meiner armen ©eel'. €hriftus fen bet) mir unb meinem leib, $u meinem Sehen, Xaa unb Stad)t. Stun bitte ich ich St. St. ©Ott ben Watet burch bes ©obnes willen, unb bitte ©ott ben ©ohn burch bes Katers willen, unb bitte ©Ott ben ^eiligen ©cift burch bes "SJaters unb ©ohncs wiffen. &£>tteg heiliger Leichnam fegne mich bor allen fcbdbltcben Singen, QOBortcn unb <2Berfett. Shrifti t öffne mir auch alle ©iücffelig^ feit; Shrifti f bertreibe bon mir alles Uebef; Shrifti f fen bei) mit, ob mit, bot mit, hinter mit, nutet mit, neben mit unb allenthalben, uxxb bot allen «tettmtgtinbenfidjtbatnnb unftchtbar; biefftebett (76) alle bor mit, fo fte mid) mit wifftn ober boren. Snocb %xnb Slias, bit jween «Pröpsten, bie waren tue g:fan« gen, noch gebunben, noch gefcblagctt, ttno futucu nie aus tr;rem©ewalt: alfo muß mich feiner meiner gern* be an meinem ieib unb Üben bcfcbdbtgctt, beriefen uub angretten f&nncn, im Stamen ©Ottes be- "%a> ters, bes ©obnesunb bes Jpeiligen ©eiftes. 2lmen. Sin vittDerer ©egen für getnDe, Äranfbett unD Unglücf. Ser ©egen, ber bom Fimmel, bon <2>£>tt bem Wa? ter, fomtnen ift baber wahre lebcnbige @o.)tt ©Ot= teg gebobren warb, ber gehe über mich allezeit; oet ©'gen, bett ©Ott tbat bemmenfd)lic()cn ©i fern echt, beriefe übet mid) allejcit. Sas hedige • feütteg, fo lyixxa. xxxxb biett, als ©Ott feine fo geben«; t.ete, bittere «Dtarter bobor gelitten hat, fegne mich heut" unb allejcit. Sie heiligen bret) StagcUte 3efuShnftt> burd) feine beiligen £dnbe unb güße gefd)lagen mor* ben, bie fegnen mich beute unb ju allen 3eiten. Sie bittere Sornenfroue, bie Sijrtfto 3Sfn burch fein betliges Jpatipt gebrücft worben, fegne mid) ?>ent' mxt allezeit. Sas ©peer, burch welches 3Sfu Stjri: |to feine heilige @tite geöffnet worben, fegne mich l)eut unb aflejeit. Sas rofenfarbe«Blut, bas fe» mit tot .die meine geinbe gut xxxxb bot alles, was tnit «Schaben tont, an Itib xxxxb leben obet -£>fgut. @cg* neu mtd) allejett bie heiligen fünf IBunben, bamit* alle meine geinbe wetben bertreiben ober gebunben, ba ®£>tt alle Shnftenbeit mit hat umfangen. Sas belf mir ©Ott ber Watet xxnb bet ©ohn unb bet ^eilige febüft uabrauchbar. tili,:=? im Stamen (SDtteg beS 3$arr*. bes ©oljnee unb besapeiligen ©eiftes. 2tmen. ©er Talisman. Ss heißt: wer auf bie 3ago, gebt, unb benfeibett in feiner 3agbtafcbe ben ftd) tragt, bein fann es ntebt fehlen, ulbigen Sag etwag Itficbtiges ju fchteßen unb r)eim ,$u bringen. Sin alter Sinftbler fanb einft einen alten, lahmen 3dger tm tbünngcv TBalbe am SBege liegen unb weu nen. S;r SinftbKrfrug ibn: warum er fo traurig fen?, "Üi), Wann ©Ottes'. jagte er, id) bin ein armer, unglücfltd)er «JQtcnfd); ich muß meinem $errn jdl)r- lief» fobiel apirfebe, Sterlete, apafen xxxxb ©ebnepfen liefern, als etn junger gefunber 3ager faum auftreiben fann, fonft jagt er micb aus bem Sienft; nun bin icb alt unb lahm, bag TBilb ift rar baju, unb id) fann ihm nicbt mehr rerbtnacb; td) weiß nicht, wie mir's ilfcd* gehen wirb, apier foitfe er bor Xrauricbfeit fein SEßort mehr reben. Ser Sinftbler jog hierauf ein flctuesspapia-heraus, auf welches er bas hier folgen; be 3?ttelchcu mit einem «Blenftift fefoteib, es bem 3a- gcr gab, unb fagte: Sa, 21lter, ftecfe bas in beine 3agt>tafd)e; fo oft buitad) IBilb ausgebft, unb es bet) bir trdgft, wirb es bir nicht feblcn, fclbigen $ag etwas <2Bid)ttges ju fehießen unb heim ju bringen gieb aber 21d)t, bag bunte mebt febießeft , als bu nothwenbig btauchft, unb es aucb feinen lernft, als mit ben, bet texxxen ^ißbtattch babon ju machen berfpriebt, wegen bem hoben ©inn,ber in cen Söorteu liegt. Ser Sin* ftblergieng nun feines <2Begcs, tmb nach, einet 2ßtü (78 ) fc tlaxxb bet 3dget auch auf, unb gieng, ohne an etwas &u benfen, in ben 35ufcb; aber faum war er hunbert ©dwitte weit gegangen, als er fcbon einen fo fcbftnen Stel)bocf fd)oß, als er feit langer 3eit nicbt gefeben t)atte. Siefer 3dger war nach biefem, fo lange et lebte, alle Sage glücflich auf bet 3agb, unb man I;ielt ihn beswegcnfür ben bt\xtn QQBetbmann im gan* jen laxxbe. Ut nemo in sese tentat, descenderc nemo. •£• f ]i At praecedenti spectatur mantica tergo. SDtan tbut am beften, unb probirt es. £)af? einer Das geftoblene ©ui mieDei** bringen mug. ©ehe bes Borgers früh bor ©onnenaufgang, $u einem SBacbbolberbufcb, unb bieg ihn gegen ber ©onne Aufgang mit ber linfett apanb unb* fprid). ^achholbcrbufd), id) thu* bicb bueten xxnb bruefen, bis ber Sieb bem St. St. fein geftobjen ©ut wieber an feinen Ort hat getragen. Sit mußt einen ©tein neb* inen u. biefett auf ben «Bufd) legen, u. unter ben ©tein auf bein «Bufd) eine $iwfcbate bon einem Ubeltbdtet ihuu. ttt Su mußt aber «Ächtung geben, wenn bn ( 79 ) Sieb bas geftoblene ©ut mteber-- gebraut hat, bat} bit gelegen, unb ben «Bufcb wieber los madjft. Sineftuglen* 5(nmeifung. Sie himmlifche unb heiligen Alaunen, bie blafen alle Stuglenunb Unglucf bon mir,unb gleich unb gleid? bon nur ab. 3d) fliehe unter ben «Baum btg Gebens. ber jwolferlet) gruchte trdgt. 3d) |tei)c btutcr bem bei. Itgen 2llter ber Sbriftlichen Stirche. 3cb befehle midi ber apetltgen Srenfaltigfeit. 3ch St. St-- berberg' mich bmter beg gronleicbnams 3Sfu Shrifti. 3d) bc* fehle micb in bie SBunben 3efu Shrifti, bat} ich bou feines«ütenfchenapanb werbe gefangen nod) gebunben nicht gehauen, nicbt gefchoffen, nicht geftochen,biaci folien nad) bem iaitfbes ' Sötonats beobachtet werbeu, wie fte tdgltd) in bein gc= , meinen Stalenber bezeichnet fmb. j QDBetmeine Stttb int 3eicben ber 3ungfrau fdlbert, fo lebt baffelbe Stalb fein 3ahr; fallt es im ©corpion, J fo ftirbt es noch ebtttbti:; barnm foll man feines inj c st i biefem 3cid)eu, wie auch im ©tcinbocf unb 3£a(fcr- ro»,r..<. ibgfw^neu; fo befommcit fte nidn UuUixd) ba- iftbtlidjc geuer. Stur bies obcnaemelbcte einjhe ©fürt ift aus einem, hunbertjdhrigen Stalenber, ber aus Seutfchlattb fommt, gejogen worben, xxxxb es erhalt bei; Dielen ©laubcn. £ o b m a it. gum Scblug mirD noeb öas bier folqenbe SDJonjengebet geliefert, melcbes man tpre* eben mu§, fo man über £anD gebet. Ss bemabrt Den $?enfcben Dor aU lern Unglücf. 0 3Sfttbon Stajereth, eiiiSt6nig ber3nben, ja ein St&nig über bie ganje SBelt, befdnt&c mich St. St. bie- fen heutigen Xaa, xxxxb Stacht, befdmge mich aflejeit burd) beine heiligen fünf <2!3ttuben, Hat} td) nid)t werbe gefangen noch gebunben. Ss befeinde micb bie heilige Srenfaltigfeit, baß mir fein ©emcbr,©efcboß noch Stnglen ober «Biet), auf meinen *eib folien fotnmen; fte folfeit liub werben, als bie 3abren xxxxb «Bltttfcbwetß 3eut Sljrifti gewefen fenn, tm Stamen ©Ottes btg Katers, unb bes ©obncs, xixxb btg heiligen ©ciftcS, 2lmen. 'fcm.c^^W: C 8* 3 Olnbancj. golgenbes«mittel wiber bie^affeubi-St'anfheit würbe in bett iancaftcr 3ctttingen befannt gemacht, im 3abr, 1828. 2ln Die leiirenDe Sttenfcbbctt. 9£ir felbft wiftcn bon manchem Unglürflidjen ber mit ber faflenbe ©nebt behaftet ift—allein welche SDtenge mag trobl noch in nnferm ianb borbanben fenn; unb biele bielletcftt fdjon ihr Vermögen geopfert um babon befrenct $u werben—aber umfonft. ^Btr haben nun eine Stad>ricbt erhalten bie uns ein «ötittel liefert bag gattj tiutrüglid) ,V»n, unb bon ben berühm; teften llnjren Suropa^ auerfaniit unb burd) biele axx: geftellten sproben boebft bewahrt befunben worben fenn foll— unb allgemein tu Suropa angewenbt wirb. SDtan foll namltd) bem Stranfen eine «Bettftclle auf bem Stnhftaflc errichten, unb forgen baß er ftcb tuet; ftene aud) bei) Sage ba aufhalten f&nne. Siefes idßt ftd> fehr letrbt bewereffteHingen, inbem man ftcb ja «ine <2Bobnftubcbarauf bauen fann. Stun forge man, baß eme gute Oetfuung an ber Secfe btg Stur); flalltf bleibe, bamit fteh bie Kusbuitftung aus bentfcl- benin bie©tube jieheunb bon bem Stranfen eingeatb- met, aucb bon ber Stub bie 2titSbünftung bes Stranfen eiugcathmet werben f6nne. iejtere wirb nach unb nach bie g a n j e St r a n f h e i t an ftd) jiebeit, bie girbterifeben 21nfdlle befommcit, unb wenn bet SWenfeb fte berloren bat, wirb bie Stub, tobt jurSrbe fallen. Ser ©tall barf nicht ausgemiftet, fottbern mit frijc: e n ©troh berfeben »erben—u. es berfter)t jtd), bat} bu «XTciich ber Stub, fo lang fte noch geben wirb, aisunbrauebbgr weggefebüttet werbe. - [*rtncafter Ztltw t83] •falben jur Teilung son <2Bunben. Stimm $obacf, grüii ober bürre; ift er grün eine gute apanb boll; ift er bürre,4 ioth. Svtju nimm eine gute £anb boll Jjolberblattet, biefes in «Butter wohl gefotten, bruefe eg bureb ein Such, unb gebrauche es als eine ©aibe bie 3Bunbe ift in wenig ©tunben ^geheilet. Ober ©ehe an einen weiß Stcbcnbaum ber jiemlid) allein ftebet, uub fcbabc auf ber oftlicheu ®titt bes SSaumes bie rauhe Sttttbe hinweg, alsbanu jiehe bit fettte Stiube babon, jerhauc fte flein, unb fodie fte bis alle ©dfte baraus gefomtneu ftnb, bann feihe es bureb ein ©tfief ieinewanb unb foebe es wieber bis es fo i :tf wirb xx>it ibeer, bann nimm babon heraus fo biet bn wiflt, uxxb thue eine gleiche Quantität ©cbaafuufrbutt, SRafetn xxxxb wachs bmju,reibe es burch einattiur bis es jur ©albe wirb, unb beftretchc aisbann einen lei= «enen iappeu bünn bamit, xxxxb lege es auf bie iBttit; be unb fahte bamit fort bis bit 33unbe geheilt ift. Ober: nimm eine Qaxxb boll *P?terft(ien, jerftoffc ihn fein, unb thue aisbann fo biel ttngefaljene «Butter hinjtt, als bii^Pi-terftlien baft, xxnb mache eine ©albe Daraus. Siefe ©albe Idßt fein faules gleifcb entfte* benatnb beilet fcbnell. ^>ftr fieb Sie «Blüte bon ben spftrftcben wie ©alat bereitet uxxb gegcjfeu, bringet ben ©tuhlgang, unb ift btn QBafferfuchtigen nützlich. ©ed)S ober fteben gefchaitc spftrftcb-Sternc einge* nommen treiben btn ©tein; folien axxd) bxe Srunf cn* l)eit berbinbern, fo man fte bor bem Sffeu gebrauchet. SBelcbem bas£aar ansfallet.ber ftoße «Pftir ftcfcSterne, mache mit Sßig bataug ein ©dlbleiu, ober «Dtüßlein* ( 84 ) unb fcbmiere bamit ben fai-fen Ort. Saö aus ber spftrficb--iBlfttebeftillirt Gaffer farirt bie jungen Sttttber, unb t&bet bet) ihnen bie IBürtncr. 23 a u m o b l. Sas «8aum6blbat fehr biete Sttgenben, baber jn rat!)«ui rodrc, bas fiel) ein jcber apattSbatcr folcbes .ilc; •jetr im Jpauß halten m&cbte, bamit es im galt der Strcr «Branb, ben bas ©ift erregt bat, $du*lid) gelofcbt ift. <2Bcr bon einer ©cblange ober fonft gtftigeu xxjxct »ber bon einem bSfen $xxnb gebiffen tft unb nimmt gleid> wann ?BaumobL unb wafcht bamit mc <25uiibe itxxg, xxxxb legt einen 4* ober frboppcltcn iumpen bar; auf, weld)er in «Baumohl naß gemaebt tft, atle 3 ©tunben frifd), unb trinft auch alle 4 ©tunben cm paar iotfcl boll etliche ~~Xaa,e laug, wirb er^ fahren was für eine Straft im «Battmohl ift, bun ©ift 311 Wict-erftehen. %\ a-vrotben9tuhr ift bas «Battmohl alcicbfall« bortrcffltdj gut, wenn man erft ben ieib burd) Stb> tflBBB' (85) batbata obct eine anbere baju bienenenbe Jarientng anlegt, unb bernad) alle 3 ©tunben ein paar ttffef boll «Battmohl einnimmt; bicrjtt aber feilte bas SBaumftbl erft wohl gelocht fenn, unb etwas gebrannt jpirfchh»rn bar ein gethait werben ; biefes gefochtc Oetjl tft aud) gut in allerlei) litten bes «Baucb> ©rimmens ttnbiitber Stellt, unb fonberlid) wann jewanb gefallen ift unb hat ftd) inwenbig weh fletbatt, ber nehme alle i Q>tunbtn ein paar i&tfel boll biefes gefod)ten Oeols ein: es ftillet ©chmerjen, jert;:eilt bas geronnene ©eblü:, wehtet aller Sntjünbung unb beilet fdnftigltch. , _ ', ., 2leufferltd) ift es gut ben allerlei) ©efchwulften; es ift erweichenb, fcbmcrjftillcnb unb wehret bett Snt= »ftnbungeu. M . 25-jum6bt unb «Blenweiß unter emanbet flem gerieben giebt eine bortreff itebe .£aus;@albe; fte ift bietttid) gegen allen «Btanb. co fen burd) Raffet o= ber geuer gebrannt: biefc ©albe ift bortrejfiid) gut geaen Alle Vergiftungen ton ©tft^Straut ober gif; tiäcn ULUffern, wenn man ben betgifteten Ort ba^ mit gleid) furnieret, f> t atb man es gewahr wirb. OBentt man «Battmohl tu cht groß ©las tbut, unb füllt es über bie J&ftlfte bamit, unb tbut barnad) bon bett 33turnen bom ©t. 3ohaiiniS;Straitt hinein, baß es bemtabe, boll werbe, ftopft es ju, unb hdngt es au bie ©onne, xxxxb laßt es etwa49Bod)cn hangen uxxb beftilliren, fo befoinmt man ein folebes gutes SB unb; Oebl für allerlei? feifebe OBuiiben au «ötenfeben unb 23ich ju heilen, bat} es fchwerltd) jetnanb glauben Uxxxt, bet es nid)t felbft erfahren hat. Jptermtt rollte ftd) gleichfalls ein guter borftdtftger Hausvater borforgen, bat} et es aflejeit jtir Vorforge im £attfe bitte. 2luf bie botgemefbete OBeife fann man auch bon weit}tn lilitn ein Oebl macben, welches aud) febt nüöltd) ift in «Branbfcbdben unb hatten ©efchwulften, fte jn erweichen, auch bie bofe «Brüfteber SBeibet ju heilen. S St S S (ri;Miia^{«{)B^ 3nMlt. ©eite ^Borrebe jur erften SluSgabe biefeS 95ficbleinS . 3 •Jeugniße, welche ju einiger £eit bewetfen fbns iten, ba$ ber «Berfaßer, Sp 0 b m a n, für fte aut? biefem «Bud) gebraucht habe... 7 Qtocbfdarift unb ©ebet bet «QerfaperS ♦ . . ii ®}\ 11 e l unb Ä u n ft e. Sin gutes Mittel für bie «Dtutterfranfbeit . . 13 9tod) ein ^Rittet für bte 5Jtutterfranfheit unb für ben ©e&nupfen ....... 13 Sin gewigeS«Btttel,bsS«Blttt ju füllen; et hilft, ber Wenfd) mag fo weit fe»n alt er will, wenn man feinen «Bornamen recbt habe» fpricbt, fo man für ihn braucbt • • . .14 Sin SJtittel, wenn iemanb abborret, fo fann man eS erft braueben; benn eS hat fcbon «Sielen, ja ben Weiften geholfen. .... 14 SBieber ein Mittel, wenn iemanb franf ift, fo fann man et tbun; benn eS bat fcbon «öies len geholfen, wo fein Soctorhelfen fonnte. • 14 (Sin guteS «Kittel gegen bie OBürmer, fowohl für bie SOtenfeben als «Biebju brauchen » .15 Sin guteS Mittel für baS JBefd)rauen ... 15 Sin guteö Mittel fürbaß lieber.....15 Sin Mittel für bie Sarmgicbrer . . . . ♦ 16 (iin Mittel, um ju macben, ba$ ein #unb bleibt, menn jemanb noeb xxifytt gebraucht C «7 3 ©eite bat hager bleiben foll . ♦ j ; # . , IfS Ctne Oßinfelrutbe ju mad)en, um Sifen, grj oberffiaffer unb bergleicbenjufucben , .16 Sm febr gute* Mittel für bat äerjaefpen' unb «nwaebfen......T ... 17 SJittel, um ftd) gegen ©cbaben $u fiebern . . 17 3JMtel, um etwas ju erbalten, barum man anhält.......... I7 SÖtittel um gifebeau gangen ....*** 17 SifenFraut53eneriS. Sin gttteS Sföittel für mancberle» ©efebrofireunb Mut; wficbfe, unb fonftige Sjeiben.....jg Sin fehr gutes «Witte! für ben falten unb heu ßen »ranb......♦ ♦ . ♦ 18 Sin gutes Mittel für b&fe Sjeute; benn für bie* fe ift eg frdftig gut .... . . . ^ Sin fehr gutes Mittel, umbie2Bürmer »utbbs ten bep ben $ferben.....IQ Sin gutes «mittel, ben »olibel in jwep ober breo 9)talen ju heilen ....... ja Sin herrlicbeS Mittel für b&fe «HJunben unb 95ranbfd)dben......♦ ... 20 Sin febr gutes Mittel für ben «Rotblauf, fos wohl bep «ffiunben, alt* axteb fonft bep et* nem weben ©liebe, woran ber SRotblauf ift gu braueben......... 20 Sin Mittel um ©cbmerjen ju ftillen ... 20 Sin «Mittel SBarjen ju bertreiben .... 20 Sin Mittel ben blauen Ruften $u bertreiben . . so Sin Mittel baS Ädmpfcgieber jn bertreiben . 21 Sin anberS Mittel, um ben blauen Ruften ju »ertreiben; we!d)eS ben mebrften geholfen hat bie mit bcmfelben befallen waren ♦ „2t Sin red)t gutes «Dtittel für bie Solif ... 22 Sin gutes DWittel für ^abnfebmerjen . . 22 Sin gutes Mittel, baS gieber ju bertreiben . 1% C 88 ] Sin gutes «Mittel, ba* SBIut *u ftillen . ♦ .03 Sin gutes «Drittel alle Stritte unb ©dnitte feft gu mad)eir. ........♦ . 23 Sin febr guteS «Pflafter ....... 23 Sin«B«ttel, guteS WitgenifaffiTju macben , .23 Sin gutes, «Mittel baS 58lur \u ftillen ... 24 Sin anberS fehr guteS «MirM für bie «ffieits ©d^weüitig..........24 Sin «Mittel für bie faUenbe JV*a fbeit, wenn man nod) nicbt inS geuer ober iBaffer ge* fallen ift . ..........24 Sin «Mittel ©d)mer$en ju nehmen . . . .24 Sin «Mittelfür benSBranb ..♦.♦:. 25 Smegute@t 29 Sin «Mittel/ nm ja bewirfen, bag bie J>-M biel Sw legen. . *• * ♦ 3° SffiaS n-an fprecben mug, wenn m.ui 3Binfe(s ob>r ©IftcfSrutben mad)t ... 30 Sin «M'ttd, ben OBurm *tt betreiben . 30 Sin giitvS Mittel für bie ©d)winM'ud)t . 3° Sin iMutel, benSSraitb juftillen , ♦ 3t Sin «Mittel, für ben ©d)langeubift . ♦ 31 Sin «Mittd für bofe j)uube ♦ ♦ . 3E Sin «Mittel für hol" Äühijbmer . . 3t St • vbr gutes «Mittel für bie 23ai} . 3t Sin «Mittel ©cbmetjen tu nehmen unb 3Bunben ju bellen mit bren Ruthen . . . 32. Sin berlidjeS «Mittel für geibel unb Samts giebter ...... 32 Sin «Mittel für ©djwacbbeit ber ©lieber, . 32 SRod) ein anber «Mittel für ©cbwadjbeit ber ©liber.....• 33 Sin guteö «Mittel für groge unb fleine «Maufe. 33 Sin «Mittel, einiges ©ewdd)S an einem ©aul bertreiben ju fbnnen 33 Sin «Mittel, um 311 mad)en, bat} tyfxbe wieber freflen/ befonberS anwenbbar wann fie auf ber 2anbftrage ftnb , unb mit biefem Ue= bei befallen roerben s s 5 33 Sin «Mittel, gutes Qlnqenwaffer 31t mad)en. 34 Sin «Mittel, um $u tnad)en, baß Siebe ober " Siebiuen müßen fteben bleiben , unö 3B (9<>) ©eite weber bors nod) rücfwartS geben fonnen. 34 Sin febr guteS«JMirtel für ©cbweiningoer^fcrbe 35 Sin guren «MolageS ju machen. s ; 35 Slnmeifung, rote man gnteS 95ier macbt. = 35 Sin guteS «Mittel für bie fallenbe Äranfbeit 36 Scod) ein anbere«» «Mittel bag baS «öieh wieber n-cb JpauS fommt. s * 5 36 Sin febr gutes «Mittel ©diweren $u heilen. 36 Sin «Mittel, «HJunben ju heilen. 5 = 36 Sin .Mittel, ouS Rapier Del)l ju mad)en, baS teiv beinlid) für bte«ilugen fein foll. 5 36 Sin «Mittel giljldufeju oertreiben s = 36 S'n «Mittel um ju machen,bag baS allerfd)led)s tefte «Papier ntcbt fliegt mann mau barauf fchreiben will. s e = s 37 Sin iehr guteS ^Mittel für ben reigenben ©tein 37 Sin gutes ^Mittel für benjenigen, ber fein >JÖ-tfter nicbt halten tamx ' s = 37 Sin ^Mittel um ein ©ewdd)S ju bertreiben im j.nehmenben «Monb : s s 38 Sin gutes «Mittel, bte ©d)ermeife ober «Maul- würfe ju bertreiben s s = s 38 Sin guteS «Mittel, gell bon ben Qlugen ju bringen s s s = s z 38 Sin guteS «Mittel für übel ©el)ör unb ©aufen berühren, wie aud) für3af)nwef) - 38 Sin guteS «Mittel, um %u machen, baS ben ^inbern bie ^dhne wad)fen ohne ©d)mrjen 39 Sin guteS «Mittel für baS Srbrecben unb ben Surcblauf ber «Menfcben s 5 5 39 Stn «Mittel, SBranbfcbabcn ju heilen s 39 Sine befonberS gute $ur für fd)mad)e ©lieber. beS ?eibeS» Reinigung bet melancpolifcben ©eblütS,©tdrfung beS£aupteS u.JperjenS, beu ©cbwinbcl, u. f. ro. = = s 39 Sin fet)r guteS «Mtitel für bie rotl;e Stirbr unb E9<3 ©eite ben Surd)lauf s s s = s 40 Sin febr gutes «Mittel für 3abnfd)merjeu * 40 Sin fflanungSmittelfür fcbwangere ffieiber. 40 Sin gutes «Mittel für ben 93ig eineS toflen jpunbeS = s * * » 41 Sir. fehr guteS «Mittel, ben fdmetIen®acbStbum ber ©d)afs 3ßolle ju beförbern, unb biele Äranfbeiten b?r ©djaafe ju berbüten s 42 gür ben falten SBranb ein probates «J>fTtfter s 42 Sin «Mittel red)t guteS«J)ftafter ju macben s 43 «Jcod) ein anberS «Mittel, gut für ben SBolibel. 43 «iL ermal ein ^Mittel, bjg Q3lur ju fttÜen s 43 «Nod) ein gewitfeS «Mittel, baS ©tat ju ftillen unb «iBunben ju heilen, fowohl bep «Menfd)en als «Bieh. * ■- s s = 43 ©0 ein «Menfd) bie«Munb;unbSuri)fäuIe hat, fprecbe man folgenbeS ; eP hilft gewig r 44 Sin «Mittel einen reebtmägigen «projeg ju ge= mi.?nen. s s s s s s 44 Sin «Mitel für baS 'Uufblaen beS «BiebS s 45 Siod? ein ^Mittel, um auf eine leichte 2irt gifdbe ju fangen * s 5 s s s 45 ©ebraud). 1 «Benn man ftd) ber «ilngel bebietn. s 45 2* «Benn mann ficbbeS©arnS bebient s 45 3. «Benn man bie gifebe bloS mit ber Jjjanb fangeuwill = - s : : 46 Sin fehr guteS unb ftcbereS «Mittelfür benSRbeus matiSinuS. s s s s r 46 Sin guteS «Mittel bie SBienenftodfe für einen «8iertel«£baler ein ganjeS 3ahr bon 2ßür= men ju befreien s = s = : 48 Sin «Mittel, eine «JSBep s = 55 ftür U»glüd) nnb gefabr im Jpaufe ~ . 56 gür Spant unb/;>of,33ewbaruiig bor Äranfbeit unb Dieberep s s 5 ; s 56 Sine «Unmeifttn'g 311m 93ebftd)traqen für ^igeu neri $uuft,eiu SSrud) in SebenSgefabr, unb welches allejeit ben «Menfchen ftd)er ftellt s 56 gür Olotl) unb Xob, junt bep ftd) tragen. * 57 gür bie ©efebwullft s s s «57 gür«Bieberwcirbigfeitunb allerbanb ©treit s 57 »Benn man einer jVul) tie «Mild) genommen roie ihr ju helfen. s = 5 s ; 57 Sin anberS s s s s = s c7 gür bap gieber = * s - . -g ( 93 > ©eite Sitten Dieb \u bannen, bag er ftill ftehen mng. 58 Sin anberS bergleid)en s s s =59 Sme febr gefcbwinbe ©tellung s 5 = 60 SBiberauföümg s s s s s 60 sBenn ettKtn etroaS geftoblen worben, bag eS ber Dieb rrieber bringen mug s « 60 Sin ©egen für alleS s s s = 61 ^um ©pielen, bag, einer allezeit gewinnen mug =s. s % s = « 61 gür baS «BtTbreittien s ♦ * -• 61 Sin anbereS für bat berbrennen o s 02 £)em «Bieb einzugeben, für #ererep unb Xen: felSmercf s : = s s 62 SBunben juberbinben unb ju heilen, fiembgen fc»n wie fte wollen s s s s 6% 2)re ©d)merjen ju nehmen an einer frifd)en «Bunbe s s s s 3 s 63 ©0 ber «Menfcb «Bünner im Selbe hat s s 63 gür alleS jBofe - s s s s 63 «Bor ©erid)t unb «Ratb SR?d)t ju behalten s 63 SBlutftillung, fo allejeit gewig ift = ' 64 Sm anbereS s s s 5 s 5 64 Sin anbereS bergleid)en e s s = 64 Sine anbere,ganj gereifte SSlutftillung s s 64 Sin befoubereS ©tüctforoobl bie «Menfd)en als aud; baS «8teb ju berfteben ♦ . .65 ©d)ulj unb aSefcbirmtnig beS J?aufeS unb Spos feS ♦ ♦ . ♦ .. ♦ 65 Sine «ilnweifttng jum 95epfid)tragen . ♦ 65 2lü*e geinbe, Siduber unb «Mbrber ju ftellen ♦ 66 Sine geftigfeit für alle «Baffen . . ♦ 6f> ©cbugwaffen unb Darfteflung . . . 67 Sin anbereS ...... 67 Sine «Berfid)erung bor ©cbiegen, #auen unb ©tecben ... ... 67 ©ewebrs unb «Baffenftellnug ♦ .68 (94) ©eite Dag mid) fein bbfer «Menfd) betrügen, bers 5aubern noch berberen fbnne, unb bat^ i$ allezeit gefegnet fep .' „ „ # 6a Sm anbereS......* Sin anbereS......' Sin anbereS bergleicben . . . it Sin anbereS bergleid)en ♦ . # * £r Sine richtige unb gute ©d)ugfteCang ♦ „ 72 Sin anbereS bergleicben ♦ . . .72 Sine febr gefd)winbe Stellung s - = 72 Sine gute ©tellung für Diebe = - 7Z Sin befonbereS ©tücf, geftoblene ®ad)t wieber herzujwingen s * ' s s s 7Q Sine recbte approbirte ©dntgftellung s lx 9cod) eine approbirte ©cbugfteHung * = ll Sin befonbereS ©tücf, einen «Mann ju jwins gen,ber fonft «Bleien gewad)fen = s 7iI Sine bewährte flunft, bie Srbftehe 311 bertret= ben . s 5 s s s s 7c Dag ein anberer fein OBilb fdjiegen fann \ 7? Sin ©egen für unb roieber alle geinbe s 7? Sin anberer ©egen für geinbe, Äranfheit unb Unglücf * : s 5 - . -^ Der XaliSmau s s s s s 77 Dag einer baS geftoblene ®xtt wieber bringen mug s s , s s . _g Sine Äuglen« «ilnweifung .? s = 79 Unglucflicbe 2age, mie fold;e in jebem «Monat ftcb beftttben s 5 ff * s 8g fMergengebet , meldjeS man fprecben mug, fo mau über $anb gehet. SS bewahrt ben «Ji^enfchen bor allem Unglücf * , g: / I s.