(Sine htjt 9?a4*ticbt von b e tn bHurtigen gie&er, tvelc&eS türjlicb in «Pbilabelpbia 9 t afft r e t; SRebft einer ^rjdblnng ber SDJaaöregein, bie be^falö in ben öerfrf)ie^ benen Steilen ber bereinigten ©taaten genommen twben. Siefen ift binjugefuget, a $ v i $ t e n von bet ^eft in Sonbon unb 9)?atfeiUe; u n b @ine 2 i ft e i>er X o & t c n, vom erpen Slugufl bi$ in bie SDiitte beS SccemberS, 1793» £3on 97? a t & e tv € a r e i> 9W; her vierten verhörten Auflage au$ bem ®ng!ifd;en «berfe^t von Ori ^rbmanm , 2ancdfcerz ©cbrudt für ben berfafler, bep ^acob 35aile9, 1794. Kummer xlvh. ©iflrict ^ennfplvanien, fS. 3u tviflen fep hiemif, bag 9??afhetv Caret>/ ans befaßtem 2)iflnctez am vierzehnten Covern* ber, im achtzehnten 3a&r ber Unabhängigkeit ber bereinigten ©taaten von America, in biefer SlmtS^tube ben ^itel eineö ^3uc^eöz wozu er baS Diccht als berfafler fobert, in folgenoen Porten niebergeleget; nemüd): " ^ine toze Nachricht von bem bösartigen Sieber, " welches kürzlich in ^hHubelphia gralliret; nebfl einer " Erzählung ber €D?aaöregeln, bie beSfallS in ben ver* " fchiebenen ^beiten ber bereinigten (Staaten genommen " würben, bon Bathern ^arep/ 3n ©emdßbeit ber Siete beS CongrefleS ber bereinigten (Staaten, betitelt, " (Sine Siete bie ©elehrfamkeit baburch zu ermuntern, bag z/ bie (Sopepen von £anb* unb (Seekarten, unb büchern> " ben berfäfiern unb ^igenthümern folcher (Sopeyen, auf <z bie bavinn bemelbete Seit, gefiebert tverben " (Samuel @ a (b tv e f l, (Schreiber beS Siflricts ^ennfelvaniem L.S. 53 0 r r e e 8 u c @ r ft t n 51 u g g a 0 (. ^hilabelpbia/ ben Htm November, 179 günffige 2lfnabme ber von mir neulich ^erauögegebettett unvoüfommenen Nachricht ton bem Sieber, unb befon* bere Verlangen einiger meiner Sreunbe, haben mich bewogen eine vollfldnbigere ©efchichte bavon herau^ugeben; um, ba bie fachen noch im frifc^en 9lnbenfen flnb, fo viele von ben wic^tig^ ffen Gegebenheiten, aß mir möglich war, ju fammlen, unb fle bem ^Jublico vorjulegen. 3ch habe mich feiner Gerjierungen, feinet blumenreichen @tpl£ beflißen; ich b^^e bloß barnach gefirebt, einfache Shatfachen in einfacher (Sprache ju erjehkn. $ch ha&e ade Verficht gebraucht jur Wahrheit $u gelangen; unb ich hoffe bafl, wenn man ^rr* thümer in ber (Stählung flnben wirb, fle wenigffenS nicht hau* flg fepn werben. Sür ben unjufammenhdngenben $ßlan eineö £heil$ biefer fkitten ©cprift, h«be ich folgenbeS ju meiner (gntfchulbigung anjufuh* ren: 3ch tvurbe manche von ben Umflänben unb Gemerfungen am (Snbe, welche fleh viel beffer im Anfang ber (Srjähluug ge* febicfet haben tvurbe, nicht eher gewahr, biö bie erffen h^ben Gegen nicht allein bereite gefeflrieben, fonbern auch febon abge* brutft waren. 3ch hatte baher feine anbere SBabl, al$ fle enü webet ganj aut^ulaffen, ober fle außer ber Orbnung hinjufeßen. ^ch erwählte baö leötere. £)ie mehrflen von ben angeführten Umfcanben flnb unter mei* ne eigene Geobajhtungen gefommen; unb bie biefeö nicht flnb, habe ich forgfältig von folgen ^perfonen, bie mit benfelben be/ fannt fepn fonnten, ^nb ©lauben verbienten, gefammeft. £)a ich wünfefle biefe Nachricht fo genau unb vollffdnbig ju haben al^ möglich, fo habe ich nur wenige ^emplare von ber gegenwärtigen 2lu$gabe abbruefen laßen; unb ich werbe mich einem jeben fehr verbunben achten, ber mir ^rrthümer anjei? gen, ober neue Umfldnbe mittheilen wirb, um bep einer neuen Slußage, bie ich fehr halb in bie treffe ju geben gebenfe, unb bie man, we ich Ovffe, voUßänbiger alö bie gegenwärtige ßnben Wirb, erßere verbeffern, unb letztere hinjufügen ju tonnen. SSombe jur gwevten Slu^abe. ^hüabelphia/ bw 23(len November, 179;» ^a bie erRe Slußage tiefer f leinen Schrift berauSgab, wat eä meine Slbßcht, Re für bie jwepte 21uRaße fehr vergrdffert, tmb neu umgefepaffen ju haben, um eine beRre SScrbinbung tfvit fc^en ihren verfchiebenen Sfreiien bepjubehalten, worin Re je£t aufferorbentlich mangelhaft iR. Allein ber fdjjneUe Verlauf, unb feie groffe Nachfrage nach mehreren Exemplaren, haben mir$ unmöglich gemacht für je^t mehr ju th«n, alö bloR biejenigen SSerbeffernngen jn machen, al£ einige Wenige ^reunbe mir au& jujeichncn bie ®üte gehabt haben. S5ep ber Nachricht von benen SJlaagregeln, bie man hm unb Wieber in ber Union bicfer Jfranthieit wegen genommen, habe ich manche harte ^emerfung, bie RcR mir aufbrangen wollte/ unterbrüeft; weil ich bebachte, baß wir in ähnlichen Umßdn; feen vielleicht eben fo Rrenqe gehanbelt haben würben. 23er* (Klungen fortjupßanjen iR ohnehin nur ein wiberltcheö ®efchäfte. ^ie ßnb leicht erregt; allein Re wieber in SBergeßenheit ju brin* <gen, iR oft fehr fchwer, unb erfobert eine lange jeit. Saßt uns feaher (vornemlich Wenn wir ju £aufe 41 ber Sftatur ben Spie? Sei »orbalten wollen") alle bie unangenehme SSehanblung, bie einige unferer Bürger erfahren haben, nicht allein vergeben, fon* feern auch, wo möglich, vergeßen. 3$ habe gegen bie Erzählung ber abfcheulichen Vorfälle, bie fach in ^hilabelphia jugetragen haben, mehr alö einmal ben Ein? Wurf machen hören, baß ße bic Sitten beö 93olfeö in einem un? Sunßigen Sichte barRellen. 5ß biefeö ber SaU, fo iß e$ meine (Schulb nicht. 5$ bin mir bewußt, baß ich bie Sache nicht übertrieben habe. 2lUein ich glaube nicht, baß ße biefe SBirfung haben fan; benn eß würbe eben fo ungerecht unb übereilt fepn, Wenn man ben Eharacter von $l)ilabelphia nach bemjenigen fchilbern wollte, wa^ ju einer 3cit be^ Schrecfen^, unb ber furcht, ba alle 41 ßolbe Xugcnben beö gefeUigen Sebent" burch Siüctßcht auf baö eigene Selbß unterbrütfet waren, $ugetra? flen; alö wenn man eine ganje Ration wegen ben Efraufam? feiten, bie jur geit bürgerlicher Unruhen, wo alle 44 jornige Seibenfchaften" ber Seele ju fürchterlicher nub Wilber Shdtig^ feit gcreißet ßnb, verübet worben, mit ewiger Schaube branb* marfen wollte. Strebe &ur dritten 5lu^ööbe. Sen ;oRen SRovember, 179h tjVeft Heine Schrift erfepeinet je^t jum brittenmale, unb ge; wiffermaffen in einer ganj neuen @eRalt 3$ Re fo methobifch eingerichtet, wie mirg möglich war; allein lange nicht fo wie ich$ wünfepte, noch auch, wie ich furchte, wie meine £efer folcpcg erwartet hoben. 3$ mache nur auf ein SÖerbienR Slnfprucp bep biefer Sammlung; unb bieg iR, baR icpg gut ge* meint habe. 5ßenn man mir biefeg nach einer unpartpepifeben Surcpfiept iugeRepet, fo bin icpg jufrieben, baß man bie 9lug* arbeitung fclbR, mit aller ber Scharfe, beren bie gritiif fähig iß, tabcle. SRan erlaube mir unterbeflen bem befer an^eigen, bar eg gerab beute ein 9J?onat iR, feitbem ich biefe Schrift ju fepreiben angefangen. 3cp Weir wohl/ bar bie ^ürje ber ba* rauf verwanbten Seit, feine ^Rechtfertigung für ein fcplecpteg Stürf ift; allein Re fan* boch immer etwag jur Sntfcpulbigung ber gehler eineg mittelmäRigen beptragen. €0Jan hat Einwurfe gegen verf^iebene Singe barin gemacht Sie meprRen habe ich aug bem SÖSege geräumt. Einige wenige, bie Rep bloß auf bie ©efmnungen einzelner ^Jerfonen grünben, unb bie meinem eigenen Urtheil gerabe juwiber laufen, habe ich übergangen: Senn fo lange mein 9?erRanb nicht überzeugt iff, werbe ich meine Meinung für feineg anbern verwechfeln. Siejenigen Herren, bie fo gütig gewefen fmb mir Sata ju lief fern, biefeg sEßerf ju vergrößern unb ju verbeflem, bezeuge ich meine große SJerpRichtung. 3*# erfu^e fte in ihrer @ewogen< peit fortjufahren; inbem ich, wenn bie gunRige Aufnahme beg $Jublicum$ biefer Äleinigfeit eine vierte Auflage oerfebaffen follte, alleg bagjentge, wag mir währenb ber Seit mitgetpeilet worben, hinjujufugen wiQeng bin; fonRen werbe ich wahrscheinlich bag; jenige, wag ber Sftühe werth fcheinen wirb, befonberg bructen Iaßen< QWefee jur Vierten SluSgabt Sen i6ten 3an«ar, 1794, (j\er ungewöhnliche ©rab ber ©ewogenheit, womit biefe Heine Schrift aufgenommen worben, hat mich mit ben lebhafteren gmpfünb.ungen ber Sanfbarfeit befeelet. Sa eg nicht in meiner Stacht iR, Re auf irgenb eine anbere 2lrt ju erwiebern, fo habe ich mir alle mögliche SRühe gegeben, Re bep jeher nachfolgcnbe Sluggabe immer mehr nnb mehl' ju vervoßfommen. Unter benen bie biefe ^ranfheit weggeriflen tunten ber* fchiebene grembe; unter tiefen waren wahrfcheinlich einige, beten Na^laffenfdhaft an (£rben, bic in einer greifen (^ntfer^ nung wohnen, fallt. Unb ba eg bähet bon groffer ^ichtigteit tbar, bie gifte ber Xobten ju bergroffern unb ju erweitern, unb ber greifen Unrichtigfeit ber Berichte ber lüftet ab;uhe!fen; fo befteUcte ich eigene ^erfonen, um burch bie ganje Stabt, unb benen ^rep^eiten fterumjugehen, uub bep jebem J^aufe, ohne Slugnahme, nach ben Namen unb ber ^efcbäftigung ber 2?er* ftorbenen p fragen, Sag unartige getragen einiger, unb bie Surcht anberer, baft man bon ihren Nachrichten einen bcrfehr* ten Gebrauch machen würbe, haben meine Slbftchten in manchen Satten vereitelt. Unbollfommen wie bie gifte noch immer ift, wirb fte bennoch, tbie ich hoffe, mißlich befunben werben, e dngft* liehe Zweifel wegjurdumen, unb ^Jerfonen in entfernten gdnbcrn, bie traurige Nachricht bon bem Slbfterben ihrer 23erwanbten geben; bie fte ohne bieg, bietteicht in manchen 3abrcn ober bietteicht niemalg erhalten haben würben. Oer jegigen Sluggabe habe ich, eine furje Nachricht von ber ^eft in gonbon tmb OÄarfeitte, hinjugefügt. ©er gefer wirb bep Vergleichung berfelben über bie grofte 2lehnlichfeit erftaunen, welche er ;wi* fchen ben wichtigften unb augjeichnenbenften Umftdnben, fo ftch an biefen bepben Orten jugetragen, unb ben ?8orfallenbeiten beg Septemberg unb Dctoberg, 1793, in ^hilabelphia ftnben wirb» <£ i n b a 11- ^Jage. (Jap. i. ^uflanb ton ^ifaMpfcra tot bet Grfcbeinung be$ bösartigen ^ieberS; mit einigen wenigen Bernert# ungen über bie wabrfcbeinlkben folgen biefer Äranffreit, 9 Gap. 2. Äennjeidjen. Äurje 3?acbricbt ton her Gurart, 14 Gap. Briten (Scbreden in ^OUabelpbw* Shid>t ber Ginwobner. Sie Armenpfleger pon ber Arbeit ganj abgemattet, 9 9 9 * 18 Gap. 4. Allgemeine ©Jutbloßgfeit. traurige Auftritte. §ürc&terlicM 55ilb ber SDlenfcblicbcn SRatur. Gin ebler unb ermunternber Gonfraß, # 9 e 24 Gap. 5. Sa# Glenb wirb großer. SßoblWoHenbe 35ür; ger Werben eingelabett, ben Armenpflegern bepjußeben. §ebn bie ficb freiwillig anbiefen. Grnennung eineä ' Auäfcßuße^ jur Unterßü^ung ber Äranten. Sußanb ton ^bilubelpbi«/ 999 p Gap. 6. föroßmütbigeS Anerbeiten. Glenber Suftanb ton ^ufcbbiH* Drbnung bort eingefübret, 9 34 Gap. 7. Verfahren be$ AuSfcbußeS. Anleibe ton ber ^anf von SRorb;America. Grricbtung eineS Stßapfen; baufeg. Unterßüöung ber Armen. Grnennung eine^ affißirenben Auöfcbußeö, 9 9 9 39 Gap. 8. SEßieberbolte SJcrwenbung beö AuöfcbufleS, we; gen Steinigung ber Raufer. Ser Aß'ißirenbe AuäfcbuS nimmt e$ auf ficb, bie angeßeeften Raufer ju befueben. Sie .ftranfbeit bort auf. Seö ©oiwernetirö ^roclama; tion. Anrebe ber ©eißlicbtcit, 23erdnberte unb glücf/ liebe Sage ber ©acben, 9 9 9 45 Gap. 9. Uebertriebene Briefe ton ^Pbi^belpbia. &\d)t9 gläubigfeit auf bie i|)robe gesellet, 9 9 49 Gap. 10. Verfahren in Gbeßertaun; Slcu;2)orf; 3n Brenton unb Samberton; $n Baltimore. c 52 Gap. ii. Verfahren in ^atre;bc^race; 3n J&dgerß; taun ; 3« Alexanbria; 3n SBincbeßer; 3n $wft°n; 3n SRewburp^ort; 311 Sibvbe;Gilanb; 3n Slew# bern; 3n Gba^e$ton j 3n ©eorgia. Mafien unb S5eten, 9 999 ^9 Gap. 12. Streit jwifeben bem ©efeß ber Selbfterbak fung, unb bem ®efe§ ber ftebe beS Slawen. Sie Siebe bcS Dldcbßen fieget 99 65 € i n & a 11 ^ap. i?. S)ie Jtranlhnf iÜ fehr tdblich für bie Siebte; bie ©eilllichfeit; bie Srunfenbolbe; bie lieberlichen Sßeiböbilber; bie £ien|lmdbgen; bie Firmen; unb in engen O^fTen. Sßeniger gefährlich für bie Fran; jofen; unb für bie Sieger, t f 67 gap. '4» 3uÄanö ber Witterung. Berfucp bie Weit nung ju tvieberlegen, baß jtdlfe unb Siegen bie 3?ranf(jeit vertrieben» Tabelle ber Mortalität im ©urchf^jnitt, t t 9 1 71 €ap. 15. Urfprung ber tontyeit, ; 76 €ap» 16» SBepldufige ümfldnbc unb Betrachtungen» ©amlung von Fragmenten, / 79 @ap. 17. (fine anbere ©amlung Fragmenten/ 9» sftachricht von ber ^e|l in gonbon, 9 109 Nachricht von ber ^5eft in ^arfeiüe, t 121 £ifle ber Begrdbniffe, 9 t 9 ijo Sßetter Beobachtungen, t 9 9 i?5 Stile oer tarnen ber Sobten# i 9 137 $ine ftuw (Srjäplutiß, :c. £>aS £rfte Kapitel. pii^nb von $pf)ilabdpl)ia vm 6er ^rfcbdnung beS boSartigcn gieber^; mit einigen wenigen Bemerkungen über bie wal)^ fcpeiniiche folgen biefer Krankheit ß*be ich ju ber Betrachtung ber ^ranfbeit felbfi fd?reite, wirh es nicht unbienlieb fepn, einige wenige Berner* Jungen, über ben guftanb Oer ©abt s]31jitabelpbia, vor bem Anfang herfelben, voraus jufcbicfen; welche über ver* fdjiebene Umflänbe, bie in ber geige Cer Gablung vor* fommen werben, hebt geben fonnen. £)ie 9)?anufacturen, baS bewerbe, unb bie »Sanbfan# von ^bilabelpbia, bitten fich fiit wer geraumen Seit mit ungemeiner Schnelle aufgenommen unb auSgebebnet. S3o« Vern Seitpunft ber Einnahme ber Bunbfchaftlichen Dtegie* rung, ju welcher Seit wir gerabe am tiefflen im glenbe verfunFen waren, fieng unfere tage an nach unb nach ein immer vortbeilhaftereS Slnfeben $u gewinnen, 5)aS 3u* trauen, baS juvor ganj unb gar verbannet war, würbe allgemein wieher bergcfMet. Vermögen von jeher $rt, flieg auf feinen wahren ^ertb' unb in manchen Sailen brüber: unb einige wenige verflogene Sabre, ßellten ber QBelt baS merfwürbige ©chaufpiel eines jungen Sanbe^ bar, welches mit einer neuen DJegierungSfovm, fiel) aus ei* nem ©tanbe, ber nabe an Anarchie grämet, erhob, un& alle bie gefiigfeit unb ^raft, ber am heften eingerichteten unb ältefien Nationen erlangte, ?ln biefem ^oblflanbe, welcher bie beinahe erlogene Hoffnung von vier Millionen ®?enfchen, von neuem beleb* te, nahm ^bilabelpbia in einem hoben @rao ^^ciL 9?eue Käufer in bepnabe jeher Straffe, in einem reinen, gefchmach vollen Stpl gebauet, verfeinerten, unb $u gleicher Seit ver* 10 $rö|Tmen bie Stabt. «Die Vevölferung berfelben nahm 1'cbrKü ju. «SauSttiietbe war auf eine auöfchweifenbe «Söhe geßiegen; in vielen gäüen war ße Doppelt, ja, in einigen gar Dreimal fo fwd), als fie ein 9abr ober jwep juvor ge* wefen war; unb, wie baS gewöhnlich brr gaü i|b wenn eine Stabt in groffe Aufnahme fommt, gieng weit über bie wirkliche gunabme beS Gewerbes hinauf ba bie 2ln* gabt berer bie Säufer fuchten, größer war, als Die 2lnjab( Der Säufer bie ju vermiethen waren; fo überbot einer ben anbern; unb bie Sachen waren in einer folgen tage, baß manche teufe, ob fie gleich in ziemlich guten ©efchäften wa* ren, faum etwas mehr als ihre Sauömiefhe erübrigen fon» ten; unb im cigcntlichßen Verßanbe, blos für ihren Sauö* berrn arbeiteten (♦).. Slufwanb, ber gewöbnlidx, unb Vieh leicht unvermeiblid^e Gefährte beö ^Boblßanbeö, nahm auf eine virt übeihanb, bie für biegenigeh, bie in Erwägung jo* den in wie ferne, bie ^ugenb, bie ßrepheif, unb bie ®lücft felighit einer Nation, von ihren 9J}äffigfeit unb ehrbaren Sitten abhängt, fehr bebenHich war. Qjiele teufe Ratten ßebs feit einiger Seit jur ©emobnheit gemadjt, ihre 2lu& gaben nad) benen 2Mfid)tetv bie fte [ich in jenen frohen (Stunben, wo jebe ^ahrfcheinlichfeit.alö Gewißheit angc« nommen wirb, felbß gebilbet hnttcn> unb nicht nach ihrem Wirflichen gewinn ober ^infommen anjuorbnen. £)ie $)?enge ber Äutfchen, (eichten SlUdgen, ^baifen, ä. bie von teufen im Mittlern ©tanbe angefdjaffet würben, iß Taum glaublich- Unb ob gleich bie Slnjahl ber 5}?ieth* chaifen fchr jugenommen hatte, fo warO hoch faum mög* lieb an einem Sonntag eine ju erhalten, es fep benn ba§ fie jwep ober biep ^age juvor befprochen würbe. 2lu$* febweiffungen von aller $lrt, verbrannten nad) unb nach bie einfache, unverberbte Sitte ber <stabt. Unb ob e® gleich Verwegenheit fepn würbe, bie 9tathfd)lüße be$ •Simmels ju ergrünben ju fudjen, fo werben bod) weni« ge> glaube ich, leugnen wollen, baß etwas erforberlicp war, ben Stolj einer Stabt ju bemüthigen, bie in vol^ (*) ©ebnuuje, tvdc&eS au^ tiefer Quelle entfvrungz tvac vidldcbt bk einzige giuönn^mf, von her allgemeinen $emerfun$ über ben blü^enbcn 3^^ v»n WtoMph«u 11 fern Sauf bem Slbgrunb ber Verfchwenbung «nö 93 er? berbenä geilte. £)ie ®d)WierigFeiten waren unterbefien vom November/ 1792, bis $u (£nbe be$ lebten 3unii au^crorpenHic^ groß in ^hilabelphia» £ue Errichtung ber VanF von J])enn? fnhanien/ welche beinahe biefe ganje Seit im V3erFe war, war bie Urfad)e bavon, baß eine fo große 5O?en£je be$ umlaufenöen baaren Gelbeö/ in ben anbern Vanfen ju# rücf gehalten würbe/ baß bie Gefchäfte bepnah^ aller Ör# ten baburd) erfchweret würben; hieju Farn auch baS to glück/ fo aus ben häufigen Vanfrotten in Unglaub ent« ßunb/ woburd) (ehr viele von unferen vornehmßen ^auf? leuten inö Gebränge Fame, ^äbrenb biefer Seit lagen niandye £eufe unter fo großen ©dbwierigFeiten/ als jemals in biefer ©fabt b^Fant gewefen ßnb (*). 2lßein bie Er? Öffnung bergauf von ^ennfplvanien/ im 3ulV/ bie nach ben vortreßidjßen ©runbfdßen geführet tvirb/ fe^te alle Öefcbdften roieberum auf ben vormaligen günßigen guß» ^in jeher glaubte gewiße baß biefer £erbft eine große Vermehrung beS (SetverbeS mit fiep bringen würbe. 51k lein, wie vor übergehenb ß'nb alle menfd)licbe 5lußid)fen ! ®ie ungewiß alle Entwürfe/ bie fiep auf irrbifeben 5ln# febein grünben! Sille bkfe fcbmeid;elhaften ^ufßcbten vor« febwanbem wie bie grunblofen Qxbäube eines 9?acbtge* ßd;tes. 3m 3ub) Famen bie unglücflicben Flüchtlinge von ^ap grancoiS hier an» Unb bei) biefer Gelegenheit geigte ßd) bie grepgebigFeit ^JennfplvanienS in einem febt ehrenvollen Sieb* tc. Vepnahe 12,000 Thaler würben/ in wenigen ^agen, jn ihren Unterßügung gefammlet Sieb! wenig ßellren fich manche von ben beptragenöenz bie bamalS in guten Umßän# ben waren/ vor/ baß ße/ in wenigen VSodjen/ ihre Gattin? nen unb ^inöer von ber öffentlichen ^öohltbatigFeit abhän? genb hinterlaßen würben; wie biefeö feit bem unglücklicher VSeife ber Sali gewefen iß» Cin fchauerlicbeS ^epfpiel ber (*9 'DJit Vergnügen ergreife td) biefe Gelegenheit ;u erflaren, baß baS vortreflidx Verfahren ber ^anf ber bereinigten &tacif ten, bei) biefer prüfenben Gelegenheit, baS Mittel getvefen ijl juan^e tvürbige nnb ßeifn^c Jänner vo,m ^Jcrberben ju retten» 12 febrilen unb warnenben Veränberlichfeit ber Sinne bief^ vergänglichen hebens. gu blefer geit fcbüch ftcfr bie jcrfMrenbe ^lage unter uns ein, unb röbtete, noch in ber 5tnofpe bie fd)on|ie QMü* then, bie bie Sinbilbung fchaffen fönte. Unb Ad) ' welch erfchrecflicper Sontraft hat feit bem gefunben! 9)?an< ehe grauen, Damalö im (SchooS ber Q5equemlid?feit unb beS Vergnügens, finb ihrer geliebten Ehemänner beraubt, unb haben, für ben Unterhalt einer gasreichen gamitte von Stinber ju forgen, welches über ihre Strafte i|L Manche VSapfen finb ohne Eltern fie $u nähren unb ju fehlen. Manche gamilien finb gan^ unb gar weggeraft, ohne auch nur eine i^pur jurücf ju faßen- Manche unferer erften •ÖanblungShäufer ßnb burch ben tobt ber «Saupt ^erfonen aufgehoben, unb ihre (Sache finb nothwenbiger ^eife in einem unorbentlichen guflanbe hinteriaffen worben, bag ber Verlull unb baS (Slenb fo barauö «entflohen muh über allen begriff iff. SS finb feit einigen wenigen Wochen mehr •Öanbfchriften proteflirt worben, als man jemals ein €Be^ fpiel juvor babon gehabt hatte > benn ba bie Kaufleute bie ^tabt twlaffen hatten, unb wegen beS ^tillffanbeS aller @5cfchäfte, unb beS Ausbleibens ihrer erwarteten ^ülfSqueb len gänzlich auffev (Stanbe waren für bie gahlung ju for* gen, fo ffnb viele von ihren 'öanbfcbriftcn, fo wie |ie fällig würben proteßirt worben (♦). Puffer bem was wir erlitten haben, werben wir noch mit einem anbern Uebel bebrohet, welches ju irgenb einer an* bern geit ber ^Stabt warfcheinlich eben nicht viel würbe gefchabet haben; wenn eS aber je^t ju unferm gegenwär^ gen Unglücf hwju fömt, auf eine lange geit $u unferm Schaben würfen wirb. 3d) mepne baS VSeggeben beS SongreffeS. £)ie gufammenfunft beffelben ift auf ben er* O ©ie 95anf ber SSereinigten ©tagten faßte, am nfen £)cto; ber, einen ©cbluß, wobureb i^r Caffirer bevoLhndcütigct würbe alle bifcontirte j^aubfepriften ju erneuern/ wenn fiel; bic nemlicpe Sieber unb bie nemlicpen ^n^offanten baju erboten; unb iugleid; erkläret würbe baß feine SRoteu proteftirt werben foken/ wenn bie Och fdjriftlid) verbänben, auf bie nemüdbe 2trt als ob ber ^votejl gcicheben Ware, t?afur paften. 13 ffen £)ecember feffgefeget; unb eS iff nicht unwahrfdjeinlich, baß Reifliche gemacht werden ju verhüten/ baß bie nddbfte Si^ung feier gehalten werbe. Oan wirb bie gurcht bet ©lieber rege ju machen fuchen. Sine ^eu^orfer Bettung verfünbigt bereits am " baß ba ber Kongreß nicht ib* rer Anberaumung jufoige mit einiger ÖBahrfcheinlichfeit ber Sicherheit in ^hilabelphia, unter feiner jetzigen um glücklichen £eimfud)ung jufammen kommen fonnen ; fein Steifet fepn könne baß fie ihre Si^ung nach ^eu^orf verlegen werben, wo bie £uft gefunb, ber SQ?arft wohl ver« [eben unb jebe Bequemlichkeit ju ihrer Aufnahme bereitet ift (♦)." ®enn jur Seit ihrer jufammenfunft noch einige Spur von ber Krankheit übrig iff, fo werben bie $Jh'ta* belphier nicht auf ihr ^ierbleiben bringen; wenn biefelbe aber wie alle ^ahrfcheinlicpfeit baju vorhanben iff, ganj unb gar verfchwunben fepn wirb, fo haben mir ein ju großes gutrauen ju ihrer ©erechtigfeit, als baß wir arg* wohnen feiten, baß ffe ju bem Schlag ber uns getroffen hat, noch mehr hiuju thun weiten. 9)?an tvirb mir tvie ich hoffe, biefe vor(äuffigen Anmerkungen verreiben, ich fc&reite jejt ju bem traurigen ©egenßanb felbff, ben ich unternommen habe. Möchte ich hoch im Stanbe fepn bem ©egenffanbe ©ered)* figkeit wieberfahren ju (affen, unb bem £efer eine vollßdnbige unb genaue Nachricht von ber fchauervollilen ^eimfuebung welche jemals in America vorgefommen, vorlegen ju fonnen. ^cpm erfien Anblick folte eö fcheinen als ob s]5btlabelphia allein burd) biefe ^lage gelitten hätte; allein bie 2ßürfun* gen berfclben haben ßd) in jebtveber Dichtung burch einen großen theil ber ^erbünbung auSgebreitet. QSiele ©egen* ben von Serfep, ^elatvare, ^ärplanb, Virginien, 9?orb unb Sub Carolina, beS hintern theilS von ^ennfplvanien nicht ju gebenfem sieben alle benothigten haaren tvo nicht ganj unb gar, hoch tvenigßenS mehrentheilS von ^hilabek phia, welches folglid) auch ber 9)?arft war, wohin fie ihre ^)robucten fanbten. ^on biefer ©egenb abgefchnitten muffen ihre Kaufleute andere Hälfte fudjen, welche, ba fie nicht auf eine foldje vermehrte Nachfrage vorbereitet waren, ffe nur (*) folumbicm ©ajetuc, Dctc^er 1.5, 1793. 14 unvotlfommen verforgen Fonten; unb gerabe wegen biepS fchnellen ^erFaufS fliegen bie greife ber ©üter bafelbjl um ein beträchtliches. Sie Famen ohnehin auf ^lähe wo ihr, ^rebit nicht etablirt war; unb müßen habet in ben mebrßen gällen baar ©elb herfebießen. ©efchäfte erfchlafften Daher in manchen ^h^lßn ber Qlerbünbungz unb wenn man Die Sa* ehe bloß aus bem ©eftcbtS^unct ber «öanblung betrach* tefz fo iß wahrfcheinlicb ber Stoß ben baS fieber verur* fachetz bis in bie (üblichen Theile ber bereinigten Staaten gefügt worben. £)aS Sweite Capitef. JTcnnjci^en. J^urje Spricht von ber Suratt 11 <$\ i e Symptome ob er Kenn$eichenz we lebe ben 2/tv fang biefeg SicberS auSjeichnetenz waren in Den mehrften gällem nad) einem ziemlich lange Dauernden Sin* fall von Srofb ein gefd)winberz harter ^ulö; Schmer« jen im Kopfz im Ofücfem unb in Den ©liebem; Jiegenbe im ®efi$te; entjünbete Singen ; feudle Sunge; Spürten unb Schmerz im €0?agenz vornemlich tvenn ber* felbe mit bet »^anb gebrücfet wirb; öftere Uebligfeiten unb Swang (ich $u übergeben, wobep aber nichts aufge* bracht wirbz als bloS was eben zuvor in ben 9)?agen ge* Fommen ; ^erpopfungy :c. Unb wenn Stuhlgänge ver* fchaffet worbenz fo zeigten bie erften gemeiniglich einen Mangel ber ©alle, ober eine sBerßopfung beS Eingangs berfelben in bie ©ebdrme. Slllein ftarfe ^urgiermittel veranbetten biefeS Slnfehcn gewöhniglid). '' ®iefe Kennzeichen bauerten mit mehrerer ober weniger *&efcigfeitz von einem bis brepz vierz ja zuweilen gar fünf <£age; alöbann lieften fie nach gerabe abz unb ber Kranfe flagte über nichts als eine grolle £O?attigfeit in allen ©Hebern. QUenn bie fieberhafte Symptome f4?nett verfdjwonbem fo folgte unmittelbar baraüf eine gelbe ßarbe im Reiften ber Singen, eine größere $5eflemmung ums «£er£z ein beftänbiges Erbrechen von allem was nur 15 in ben Sftagen Pam, mit fe^r vieler ^Inßrcn^unß unb einem bohlen, belferen (beräufch verfnüpft. " ^enn biefen Symptomen nicht halb ab^eboFfen würbe/ fo erfolgte baS Erbrechen einer Materie, bie ber garbe unb £ärte nach wie ^affeefa^ auSfahe, getvob« nißlid) baS fchwarje Erbrechen genannt, biefes war $u« weilen mit einem heftigen bluten aus ber 9?afe, bem Schlunbe, bem gahnfieifcb, unb anbern Theilen beS Körpers verfnüpfeG zuweilen folgt biefeS barauf; als* bann eine geblicbe Purpurfarbe, unb $lnfcbein ber gäub niß im ganzen Körper, Schlucken, bin unb her werfen, tiefes unb ängßlicheS Senften, fchlaffücbtigeS 3rrereben, unb jule^t ber Tob. " tiefes war ber gewöhnliche ©ang biefer fürchterli« eben ^ranfbeit burch ihre verfebiebene ©rabe. herrfch« te unterbeßen eine fehr beträchtliche ^erfchiebenheit/ fo# wohl in ben Symptomen als auch in ber Sauer ber ver# febiebenen @rabe ber tfranfheit, jufolge ber SeibeSbe# fchaffenheit unb bem Temperament beS Uranien, ber ^efchaffenheit ber Tßifterung, ber gurart, :c. " 3n einigen gällen erfchienen bie 0)?erfmale ber gäu# (ung mit bem Anfang/ ober boch vor bem £nbe beS brit* ten Tages. £5ey biefen erfolgte bas fchwar^e Erbrechen, welches ein gewöhnlicher Vorbote beS TobeS war, unb eine gelbe garbe über ben ganjen Körper febr halb. 3« biefen gäUcn waren auch/ ein fchwacbeS Strerebem unb flarfer Q3erlüft ber Kräfte, beftänbige (Symptomen; unb eine ©laffucht folgte balb barauf. " Q5ep einigen febienen bie Symptomen mehr auf ^er< renßeber als auf ^nt^ünbungsfieber ju beuten. QSey bie« fen war bie gelbe garbe ber Slugen unb ber «Sauf/ unb baS febwarje Erbrechen weit feltener. Allein in ben mehr« flen gälten, vornehmlich nachbem bie Mächte beträchtlich fühlet geworben waren, zeigten alle Symptomen einen heftigem 9\ei|, unb eine entjünbete SiathcfiS an. 3n biefen gälien war bie <§aut allezeit troefen, unb ber 9?ach* laß beS gieberS faum merflieh. Sie fieberhaften Symptome ließen unterbeflen, wir bereits bemerke worben, am brüten, vierten ober fünften 16 ^ag nad), unb bann bewerte ßd)ö entweder mit Dem tfreuv fen, ober es folgten Darauf ganj anbere, aber weit gefäbr^ liebere ©pmptomc, nemlich Schwäche, niebriger ^ul$, falte 'Öaut (welche aldbann eine braungelbe garbe, mit Purpur vermifcht, annabm) fchwarje Erbrechen, Q}er* bluten, (Schluchten, ^öeängßigung, 9t aßloßgf eit, (Sd)lafs fuebt, :c.' Manche bie ben achten ^tag überlebten, unb gan$ außer Gefahr ju fepn febienen, ßarben pld^licb an ben folgen einer Verblutung (♦)." £)a biefe dVranfheit bepnabe allen unfern Stenten gmi| neu war, fo barf man ftcb nicht wunbern, fo febr febäb» lieb ed auch gewefen ifb baß eine folcbe Verfchiebenbeit ber £Meinnungen in Slnfebung Der (Smart, ja fogar in Sin* febung beS Samens obwaltete. 5)er »öerr Doctor 9tufch bat mit einer Slufrichtigfeit, bie ihm @hrc macht, eingeflam ben, baß er im Anfang peb fo febr in ber 9?atur ber ^ranfbc'it geirret, baß, ba er fleh in feinen erflen Verfu* eben auf gdinbe SlbfübtungSmittel von Taljen, um bie ^ingemeibe feiner ^ranfen ju reinigen verladen, fe alle seßorben fcpen. Cr verfugte Darauf bie in $öe|iinbien gebräuchliche Curart, nemlicb: ^bina, 'ZSem, fauba* num unb baS falte Q3ab, allein in brepen gälten aus vieren feblug ße fehl, gemach nahm er feine Suflucbt ju flarfen ^urganjen von (Salomcl unb 3alap, unb $um Liberia!?, unb fanb bag biefed mit bem glüctlicbßen & folg verfnüpft war. feie @hre Des erflen VerfucbS mit 9)2ercur, in Diefer ^raufheit, wirb von vielen bem Doctor £obge unb £ioc* tor Warfen jugefebrieben, welche fotcheS eine 'SGocbe vor Dem Doctor Dtufcb gebraucht haben [ollen, lieber biefen ^Junft fan ich nicht entfebeiben. Allein eS mag wer will Derselben juerfl eingefübrt haben, fo ift hoch fo viel gewi#z DaO Die Sßirfung Deffelben groß war, unb manche Da« Durch vom ^obe gerettet worben fi'nb. 3cb fenne untere Deflen einige ^Jerfonem welche, wie ich Die große Urfac&e O gür tiefe 91acbric&t von ben ©pmptomen ber Äranfbeif, bin ic^ bet ®utc bcS ©octor gurrte verpflichtet, ou$ tcfpn $rief an ben Doctor Center fettige genommen iß. 17 ju glauben bah, bem großen tarnen ben biefe erlangt hatte, ein Opfer gefallen ßnb ; benn ße würbe ^Öerfonen gegeben, bie ohnehin $um Tapiren geneigt wa* ren, bep benen ße einen baldigen ^ob juwege brachte. ^S iß mir für gewiß berichtet worben, baß bie ^acb* frage nach ^urganjen von Calomel unb 3alap fo 9roß war, baß einige von ben Slpothecfern nicht jebe S)oß$ befonberS mifdjen fönten ; fonbern eine ganje 9)?enge von leben in Dem vorgegebenen ^erbältniß mifchten, unb folcheS nachher in S)ofen vertheilten; Daher eS benn $u* weilen gefeiten fonte, baß anßatt ber io ©ran £alo* rnel unb i f ©ran Qalap, welches bie gewöhnliche Quan* tität iß, ber eine Patient eine größere Portion ^alomel, unb ber anbere eine größere Portion 3alap hatte. £)ie fchäblichen folgen hiervon finb leicht ein^ufehen. C^in einßdßöDOllcr Bürger, ber ßcb (ehr Durch feine 2(uf* merffamfeit auf bie Traufen ausgezeichnet hat, fagct, baß er befunden, baß Die ^tranfbeit gewöhniglich mit 33er* ßopfung angefangen; unb baß, wo biefe nicht in ben er* ßen jwölf Ötunben gehoben worben, er faß feinen Sali wiße, wo ber ^ranfe hergeßellt worben ; hingegen, baß eben fo wenige geßorben? bep Denen bie WührungSmittei innerhalb Der Seit gewürfet. £)ie 2ßirfung Des Slbeflaßenö, in allen S^en, wo feine Säulung vorhanben war, war fcpr groß. Doctor ©rif^ ßth mürbe in fünf ^agen fiebenmal ^ur Slber gelaßen/ unb biefem fchreibt er h^uptfächlicp feine SfßieberberjM* lung ju. Doctor 0)?cufe verlohr in fünf Klagen jmep unb fiebenjig linken $Mut, unb würbe Daburcb wieberherge* ßcllt, ba er bereits im lebten ©rabe ber ^ränfheit war. Manchen anbern würbe noch mehr ^lut gelaßen, unb be< ßnben ßch Klß fo 9«! ölö jemals. Doctor Dciißh unb Doctor ^Gißar haben fehr günßig von Den heilfanwn 3ßirfungen ber falten £uft unb fühlen ©etränfen, in biefer ^ranfheit gefprochen. £el$terer fagt, baß Die falte ^uft ihm mehr 33onheil gethan, als alle Slrjenepmittel. - £r lag in ber Öiafercp, unb in heftigen ©chmerjen, swifchen einem offenen genßer unb Der ^bü* re. 2luf einmal brehete fiel) Der '^□inb herum/ unb blie^ 18 raub unb falt gerate auf ibn. ®ie '^Girfung bavon war fo angenehm, 0a£ er fid) von feiner SSaferep erholte; fein ©cbmerjen ließ ibn; in einer fetunbe fam er völlig wiebev ju Serftanbe; unb fein Sieber ließ nad). €in angefehener Bürger, welcher baS Sieber felbft ge* habt, unb bie ^LGirfung beffelben an elf ^erfonen in feiner Familie welche alle wieber hergeftellet wurben, beobacb» tet hatte, berichtete mid), baß Die %Gegbringung beS 5tran* Ten aus einem verfcbloffenen, warmen gimmer, in ein an* beres, baS um wenige ©rabe fübler mar, welches er alle ^age etliche mal tbun ließ, eine aufferorbentlicbe unb künftige ^Beränbcrung, in ihrem SluSfeben, in ihrem ^5ulS unb in ihren tebenSgeiftern hervorgebrad)t. S)a$ dritte Kapitel. €r|ler Sdjretfen in ^ifabefyljia. §(ucbt ber ^intvobner. 5b re ^Irmenpflegcr von ber Arbeit ganj abgcmattet. ^rS wäbrete eine jeitlang ehe biefe ^ranfheit bie offen fr liebe Slufmerffamfeit auf ftcb 50g. waren untere Neffen febon manche ^erfonen meggerafft. £)er $obe^ fall beS ^efer 5l11on, ber am i?ten äuguft nach einer ^ranfheit von wenigen ^agen ftarb, mar ber erfte wo* von allgemein gerebt mürbe. $er ^ob ber 3rau te^ maigre, am folgenben ^age, unb beS Thomas SKiUerä, amafftem nebft noch einigen anbern, alle nach einer $en ^ranfbeit, verbreiteten allgemeinen ©dmeefen. ®dö ^Öegfteben von ^bilabelpbia fieng ungefebr ben ifften ober 26ften biefeö ^onatä an: unb fo erfebroefen waren bie teilte, baft man einige Soeben lang ju jeber ©tunbebeö ^ageö, Darren, ^Gägen, -öalbfutfdjen unb ^b^ifen fabe, melebe gamilfen unb ^au^gerdtbe nach al* len ©egenben aufs tanb führten. 'Siele verfcbloffen ihre Raufer ganj unb gar, anbere lieffen ©efinbe barin, um ba* rauf Siebt ju höben. SDie ©efebäfte ßengen an ftille ju fte* feen. Zünftler unb «öanbmerfer maren ohne Arbeit/ unb bie Straffen butten ein trauriges, fmftereö Slnfebem 19 31m 2zflen Suguff würbe biefe ötranfheif jum erfreu mal von Obrigfeits wegen in Betrachtung genößen. &er £O?apor ber ©tabt sl>ßilaöe(pbta/ Matthew Hlarffon, Hfg. fchrieb an tiefem %age an Oie ©tabtauffebcr ober Hoim miffionerS, machte ihnen ben Sußanb ber ©tabt begannt/ unb erteilte ihnen bie gemeffenffen Befehle, bie ©traf^ fen fofort burch bie üa^u beileüte ©traffenfegcr reinigen, unb ben Unrath foglekh wegführen ^u laßen; biefe Be* fehle mürben am z?ßen wieberholef, unb ähnliche an bie £0?arf tfchreiber erteilet. Sm söffen beffelben Monats hafte baS Kollegium ter Serjte eine Sufammenfunft, worinnen ße bie Natur ber ^ranfheit, unb bie Mittel biefelbe ju verböten unb heilen in Hrwägnung jogen. ©ie machten eine Sbbreffe ober gufcbrift an bie Bürger befannt, vom ^refibenten unb ©erretair unterfchrieben, worinnen ße anempfohlen/ alle unnötige Gemeinschaft mit ben Sngeßecften ju per* meiben; Seichen auf bie Churen ober Senffern, wo wek ehe beßnblich ßnb, ju feßen; bie größte ©orgfalt bafür gu tragen, baß bie ^ranfen^immer febr reinlich unb luftig gehalten werben ; ein großes unb luftiges «öofpital in ber ^achbarfchaft ber ©tabt ju ihrer Aufnahme an^ fchaffen ; baS bauten ber lobten »Glochn ab^ußellen; biejenigen bie an biefer ^ranfhcit Sterben in Suhrmcr« fen unb fo geheim als möglich begraben gu laßen ; bie (Straffen unb bie 'Sßherfte reinlich &u halten; alle 2ln^ flrengung bcö Körpers unb beS Gernütb^ unb baS ©te* hen unb ©ißen in ber ©onne ober ber offenen £uft ju ver^ meiben; fiel) in ber Reibung nach bem Sßetter ju rieh* tem unb fiel) lieber äu warm als ju falt ju halten ; unb alle Unmäffigfeit gu »ermaben, aber gegohme Getränfc, alö ^ein, ^ier unb Heiber mäßig ju trinfen. ©ie er* flärten es ebenfalls als ihre Meinung, baß baö 2ln^ün^ ben ber ^euer in ben ©fraßen, ein (ehr öefdbrfid)cS, wo nicht unwirfSammeS Mittel ben Fortgang beS gieberS hemmen fep, unb baß fie mehr vorn abbrennen beS ©chieS* pulvert hielten. 5)cr Nüßen beS HffigS unb HampbcrS/ festen fie hm^m fep hauptsächlich auf bie angeßeffen Sim* UKt eingefchränft, unb fönten nicht ju häufig vpn benen* 20 bie um bie hänfen (inb auf (Schnupftüchern ober in Riech' fldfcben gebracht werben. Riefer Abbrege infolge mürbe mit Dem Sauten Der ^obem@(ocfen fogleid) eingehalten. tiefes mar eine fehr 3uträglid)e 9)?aaSregel, Denn vorbin mären fte bepnahe Den ganzen ^ag hinburd) im @ange, woburd) Die @e» funben effdjr^'et, unb Die tonfem in fo ferne ber Einfluß Der KinbilbungSfraft eine fold?e ^irfung haben fanA fru^ ber ins @rab gefdncft mürben. KS hatte ftch eine 3öee auSgcbreitef, baff DaS An^ün# Den von geuern in ben Straffen Daju bienen werbe bie Suft 3u reinigen unb bem Um|td)greiffen ber öVranfhcit Einhalt gu thun. ®ie Seufe machten Daher bepnahe alle ^ad)t groffe geuer an Den Kefen ber @a|fen. Am agilen lieg, ber 9)?apor bem Gutachten Des Kollegiums ber Aerjte $u« folge, eine ^roclamation ergeben, moburd) er DiefeS QSer« fahren verbot. ®ratt Des vorigen nahmen manche ihre Suflucht ju bem Abfd)ie|fen ber ©emehre, welches ihrer Cinbilbung nach ein gewißes Mittel fepn folte bie Äranf« fielt su verhüten. ^ieS mürbe aber fo weit getrieben unb war mit fo vieler @efahr verknüpft, Dag eS Durch ein fehl beS Kapors vom 4ten (September ebenfalls verboten würbe. Am 29gen fdjrieb ber ©overneur ber Ofcpublic einen SBrief an ben Ö?apor, morinn er fehr ßarf auf bie notb* wenbigfeit Drang Die nad)brücflicb|len unb entfdjeibenb* ften €9?aaSregeln ju nehmen a um bie Ausbreitung beS Uc* belS ju verhüten unb bage'be auSsurotten." Kr verlang« re, bag bie verfdjiebene Anmeiffungen welche baS Kolle« gium Der Aerjte gegeben, auSgeführet werben feilten. Am nemtiefien 'Xage jeigre Der ©overneur Der ©efe^ge* bung, in feiner 2lDbrege an biefelbe an, Dag eine am llecfenDe ^ranfbeit in Der (Stabt fep unb bag er alle ge^ hörige KftaaSregeln genommen, Den Ursprung, pie ^atur unb AuSDehnung Derfelben $u begimmen. Kr v?rfid)erte fte ju gleicher 3^/ t'ag Der ©efunbheits^^amfe, unb Der Ar|t Des ^avenS jebmebe mögliche Vergebt gebrau* efien würben,* Die Q5eforgnig Des ^JublicumS SU befänfti« gen unb wegjirräumeib 21 bie SlnjaM ber angeflecften ^erfonen tägü'd? nahm, unb eine vorhanbene Q}erorbnung, baß niemanb ber mit einer anfleefenben 5tranfbeit behaftet, ins Firmen* bauS jugelaffen werben füllte, fie von einer Suflucbt ba* felbß auSfchloß (*), fo war irgenb ein ^la^ vor ber £anb nothwenbig, unb brep von ben Slrmenpfleger nab« men um ben z6^n Sluguß h^rum ^eß^ vom <£ircuöz wo« rin «öerr fXtcfetö jimor feine Dfruterfünße gejeiget hatte, welches ber einzige Q5la$ war, ben man Heb ju bem (Snoe verfchaffen fonte. fieber würben ßeben ^erfonen ge* bracht, bie mit biefem bösartigen Riebet behaftet waren, wo fte eine jeitlang in ber offenen ^uft, unb ohne gehö* rige Aufwartung lagen (t). ^on biefen frocb einer bin« aus auf baö gemeine gelb, wo er weit von irgenb einem •Öaufe entfernt, flarb. 3wev bavon flarben im ^ircuö, wovon ber eine ju rechter Seit weggefebaffet würbe, ber anbere aber lag in einem @tanbe ber gäulung über acht unb vierzig ©tunben, weil niemanb ju ßnben war, ber ibn wegfebaffen wollte, $5ev biefer ©elegenbeit gab ein S)ienßmäbgen ein ^epfpiel eines 5O?utbeS, beffen nur wenige Banner würben fähig gewefen fetm. ©er 5tar« renführer, welcher eS enblicb unternahm ben Leichnam wegjufchaffenf fonte niemanben Überreben ihm ju helfen ben Körper in ben ©arg ju legen, unb ba er folcheS aU lein nicht thun fonte, fo wollte er bereits fein Vornehmen aufgeben unb ben Ort verlaffen. £ier fahe ihn baS S)ienßmäbgen-, unb ba fie vernahm woran es ihm fehle, bot fie ihm ihren ^»epfranb an, unter ber ^5ebingung je* buch/ M er ihrer £errfcl)aft nichts bavon fagen follte» (♦) (£3 warm ju biefer Zeit jroifdjcn bre^ unb vier bunbert Jlrme im Slrmenbaufe; unb bie Öluffeber, welche befürchteten, bag bie ^ranfbeit unter fte cinreiflen mochte, beflunben auf bie oben* bemelbete ^erorbnung, welche febon lange juvor gemacht Worben war. Sie gaben unterbeffen betten unb Rettung, unb aUeö ^elb Wa^ fie in ihrer (Jaffe bitten, jur UntcrfK^ung ber hänfen, aber nuö bem ^aufe, ber, ft) S0?an bot groffe 55tjablung an, nm Wärterinnen für biefe armen beute ju bekommen; allein fte waren nirf;tju erlangen. 22 ©ie ihm bemnacb ben Körper, bet jc^t bereit# bon Sßürmen wimmelte, unb in folger gäulung war baß er in ©tücfe verfallen wolte, in ben ©arg legen. 0)ht Qkr# gnügen feße fch hmaU, baß ße ungeachtet biefer gefäprli# $en Unternehmung noch am feben iß. ®ie Einwohner in ber ^a^barfepaft bes CircuS wur# ben unruhig/ unb bropeten oenfelben ju verbrennen ©bet ^runter ju reißen, wo bie jhanfen nicht von bort weggefepafft würben; unb waprfcpeinlich würben ße ihre Drohungen in Erfüllung gebracht haben, wo man nur noch einen $ag länger angeßanben hatte, ihrem Merlan# gen ein Genügen ju thun. 2lm 29ßen hatten ß'eben von ben 2lrmenpßegern eine SBerarpfcplagung mit etlichen bon ben ©tabt ^agißratS# perfonen wegen beö Sichert, unb alle famen bapin über# ein, baß es unumgänglich nothwenbig fepe, baß ein £au$ in ber 9?acpbarfcpaft ber ©tabt, fo fiel) für ein £ofpital fepiefe, jur Aufnahme ber hänfen Firmen, angefepaffet »erbe. ®em zufolge famen bie Slrmenpfleger am felbigen Slbenb ju verfepiebenen ©djlüffen, neml. ihr äuflerßeS anjuwenben, um ein außerhalb ber ©tabt unb bennoch fo nahe baju, aß es fepn fönte, ohne ber ©icper# peit ber Einwohner gefährlich ju werben, für bie Firmen welche mit anfteefenben jfranefpeiten behaftet wären ober werben würben, unb benen eä an gehörigen Ritteln feh* le, ftcb auf anbere 5lrt bie nötige Wege ju verfchaffen, ju erhalten; Siebte, ^ranfenwärterinnen, unb fonßige Slufwärter, unb alleä anbere ^othwenbige ju ihrer £ü(# fe in biefem \Öaufe $u halten; ^erfonen in jebem £)i# flrict ju ernennen, um fich nach folgen Firmen, bie franf fepn möchten, $u eifunbigen; ihnen in ihren eigenen ^oh* nungen ^epßanb $u geben, ober wenn eö nöthig wäre, fte inä ^ofpital fchicfen. ©ie behielten fiep ju gleicher Seit bie Srepbeit vor, auf ben £D?apor, für Diejenigen ©ummen, bie fie jur ?luöführung ihres WanS nöthig ha# ben würben, ju jiepen. liefen ©cplüßen jufolge würbe ein 2luöfchuß auS ih# ren Ritteln ernannt, um einen fepiefliehen Wafc außufu# 23 $en; unb na# öenauer Unterfucjmn^ urtheilfen fie, bas ein ©ebdube, welches nabe an BufcbhiU, Dem ^ßohnfi^ bc$ William «SamiUon, Cfqr. grenzet/ fid) am beßen ju bie* fern Entwerfe fefricfe. Sa aber tiefer £crr abwefenb war, aud) Feinen Agenten in Oer ©tabt batte, unb ber Raö ju bringenb war um Siuffdjub ju leiben, fo begaben fid) acht von ben ^Irmenpßegern, in Begleitung beS «gilariuS Beeter, ^fqr. eines von ben SHöermdnnern ber (Stabt/ unb mit Sußimmung bes ©overneurs, am pßen^luguß, ju bem baju auScrfehen ©cbäube; unb ba ße einigen ^Giberßanb von einem ^ietbömanne, bw bafielbe be* wohnete, fanben, nahmen ße von bem ®ohnß§e felbß Beß^, unb fefrieften am felben 2lbenb bie vier Traufe, bie noch im ^ircuS waren, babin ab. ^urj nach biefem horten alle Slrmenpßeger, auSgenom* men 3ameS QBilfon, 3acob ^omfinS, junior, unb liam (danfom, auf, ihr 2lmt ju verrichten; inbem bev* nabe alle aus ber Stabt weggejogen waren. €he ße auf tiefe 2lrt fid) ßillfdjweigenb ihrer Slemter entlebigten, faßten ße juvor einen (Schluß, baß fo lange bie ^ranfs freit baure, ganj unb gar feine Firmen ins SlrmenhauS jugelaßen werben füllten. Sie Urfacfre hievon war, weil etliche Slrme, bie juvor auf einen Scfrciti von ben Slerp ten, baß ße frei; von her anßecfenben ^ranffreit fegen, jugelaflen worben, bennoefr baran geworben. Sie ganje Sorge für bie Sirmen ber Stabt, bie Beforgung von BufcbbiHz bas «öinauSfenben ber Jtranfen unb baS Be* graben ber lobten, fiel jeberjeft auf bie bemelbete bret) Pfleger. Ser &fer wirb gewiß mit großem Seibwefen vernehmen, baß jwep von ihnen, 3«meS ^ilfon unö Sacob ^omfinS, jweg vortreflicfre unb unermubete junge Banner, bereu ©ienße ju ber Seit von ber grüßen SBich* tigfeit waren, bie £>pfer ihrer menfcfrenfreunblicfren Be« mühungen geworben finb. Ser Dritte, ^Gilliam Sanfom würbe ebenfalls in ber QMjiehung feines gefährlichen Slmtes von ber ^ranfheit befallen, unb war am Dianbe bes ©rabeS/ war aber fo glucfii^ wieber aufjufomme^ 24 ©öS gierte Kapitel. Slffgeineine 50?utbloßgfeit. traurige Auftritte, fürchterliche^ ter menfchlichcn Statur. €in ebkr unb ermnnternber Sontra|ü <JMe 55eßürjung Der ferne in ^JbilaDelpbia überftieg alle ©renjen. 2(ngfi unD Schrccfen waren bev> nabe auf jeDem geflehte ju (efen. ®ie mehrflen, Die fob cM nur einigermaffen thun fönten, flüchteten au$ Dec ®aöt. 2}on Denen Die jurücf blieben, fchloffen (ich man# ehe in ihren Käufer ein, unD fürchteten £ch auf Der Straf* fe ju gehen. £)a Der $obacterauch aW ein ^erwahrun^ mittel angefeben rourDe, fo butten manche feute, ja felbft grauenöperfonen unD fkme Knaben, beßanDig Segarren im SOhmDe. vlnDeve, Die ihr ganzes Vertrauen auf 5tnob* (auch festen, faueten eö Den ganjen $aq; einige trugen eö in Den Schuhen. Manche fcbeuten ft^z einen Barbierer üDet ^riefiret fleh nabe fommen 311 (affen weil man ^düe wufte, rooeinige oon ihnen Die ^öDten vafiref, unD viele von ihnen ftcb jum 2lDee(affen batten gebrauchen laffen. Einige, Die ihre 23ovficbtigFeit jiemlid) weit getrieben, fauftcH^an^ jetten ju ihrem eigenen ©ebraucb, weit fie eö nicht wagen roollten, fich mit Denen Die Der ^elDfcheerer mitbrachte, jur SIDer ju (affen. Einige Käufer waren Den ganjen $ag faum einen 2lugenb(icf von Dem ®erud) Deö Schießpulver^ verbrämen £obacf$, Salpeter^ <2ßeineffigS, :c» frep. ^Siele von Den Kirchen roaren beinahe teer, unD einige waren ganj unD gar vcr(d)loffen. $)a$ Saffeebauö war gefcbloffen, fo wie auch Die StaDtbibfiothecF, unD Die mehr* ßen öffentlichen 2lmtvpuben; Drei) von Den vier täglichen gelungen batten aufgehöret c*), unD eben DiefeS thafen einige anDere geittungen. Manche waren benähe beflär.Dig befchäftiget ihre gimmer ju fäubern, ju wafeben unD auf* O Würbe fehr unbillig fepn biefc ©elcgenbcit vorbcpgepen ju laßen, of>ne ju melben baö bie Leitung, bie §eberal ©ajerte, welche Slnbretv Proton brucfet tvaprenb ber ganzen Trautheit ununterbrodjcn, unb mit bem gew6l)n!id)cn gleiße fortgcfeget wor, ben; unb vom größeren duften war, benen Bürgern ber $}ercü nigten Staaten juverlaffige 2Qacbrid;ten von ber $efd;affenbeit ber ^ranfbeit, unb ber Stabt überhaupt ju geben. 25 jmveiffen. diejenigen, bie ßch hmauSwagten, ßatfcn Schnupftücher, ober Schwämme mit ^ffig ober Sampher angefeucbtet vor ber $?afe, ober fonßauch ERiechfldfchen mit bem diebtfeffig. Slnbere trugen Stüäe von geleerten ^auen in ber ^anb ober in ber ^afche, ober batten flei* ne Sacfgen mit Campher um ben £alS bangen, die Leichen, felb|t ber angefehenßen Bürger, wenn ße auch gar nicht einmal an ber Äranfheit geworben waren, wup ben auf bem Unterlagen einer ©affe, baS ^ferb von einem $?eger geführet, ohne einige Begleitung von greun* ben ober Berwanbten, unb ohne irgenb eine anbere remonie, ju Örabe gebracht Leute nahmen fchneü einen anbern ®eg, wenn ße einen Leichenwagen ihnen entge* gen fommen fahen. Manche giengen nie auf bem guß* pßaßer, fonbern mitten in ber Straffe, um nicht etwa im Borbepgehen eines Kaufes, worinn jemanb geworben/ angeßecft $u werben, greunbe unb Befahnte vermieben cinanber in ben «Straffen, unb gaben ihre Sichtung bloö Durch ein falteS 5?opfnicfen ju ernennen. der alte @e* brauch bcS £änbegebenS fam fo fehr ab, baß manche eS fo* gar übel nahmen, wenn ihnen bie ^anb gegeben würbe. Si* ne ^erfon mit einem glor, ober irgenb einem anbern dauezeichen, würbe wie eine Schlange vermieben: unb manche wußten ßch groß mit ihrer ©efchicflichfeit, allen bie ihnen begegneten, ben BSinb ab^ugewinnem €S iß in ber ^hat nicht wahrfcheinlich,' baß Bonbon, ba bie slJeß bafelbß aufs h&hße war, Härtere ^erfmale be$ Schrecfenö ge^iget a!£ vom 24ßen ober zfßen Slugufr, bis ziemlich fpät im September in ^hilabelphia ju fehen waren. ^Genn £eute auch noch h faßten auSjugebetv unb frifche ^uft 511 fehöpfen, fo fcblug ber Slnblicb beS S\ran* fenfarren, ber bie Oranten ins £ofpital brachte ober ber Leichenwagen, ber bie lobten ju ®rabe führte, unb biebet^ nahe ben ganzen ^ag auf unb ab fuhren, ihren (Seift halb nieber, unb ftürjte ße in bie vorige 9??uthloßgfeit. da bie Sachen einmal in biefem beweinungswürbi* gen Sußanbe waren, unb bie Leute fich gan^ unb gar bet Bezweifelung überlaffen hatten, ill ba $u verwund bem, baß fürchterliche Sluftritte vorgetommen ßnb, bie 26 eine gänzliche Auflofung her ^anbe bet ©efellighit, felbff in Den nächßcn unb theuerßen Q^erbinbungen an^eigen fduenen. SGer fan ßch ohne ©chaubern einen Ehemann Denfen, bet feine grau, mit Der er vielleicht jwan^ig ^ah^ re in Der £be angebracht, in Der lebten ^obeSangß flie? bet; eine grau. Die gefühllos ihren hatten auf Dem $ob? tenbette verlaßet ; Eltern, Die ihre einige ^inber ohne gebauten liegen laßen; hinter, Die unbanfbar von ib? ren Eltern fliehen, ohne ßch nur einmal nach ihrer @e? funbheit unb ©icherheit ju erfunbigen ; £errfcbaften. Die ihre treue ^Jienßboten nad) Q^ufcbbill abfehieften, wenn fe'bß nur Der minbeße Q3erbad;t vom Sieber vor? banDen war, unb Das ju einer Seit, Da DiefeS, gleich Dem Tartarus, allen •öinfommenben offen ßanb, allein noch feiner von Daher wieder jurücf gekommen war; Lebien? te, Die ihre gutmütige unb leutfelige »öerrfebaften, Die nur vielleicht ein wenig pflege beburften um ihnen @e? funbheit unb ^rauchbarfeit wieber $u geben, verließen; wer fan, fage ich, an alle biefe £inge, ohne ©chaubern auch nur Denfen ? Unb Dennoch gefehlten ße täglich in jeglichem Theile unferer ©tabt: unb fo groß war Die Macht Der ©ewopnbeif, Daß Diejenigen, Die ßd) tiefer ^raufamfeiten fchulbig gemacht hatten, Weber felbß Diene Darüber empfanden, noch auch von ihren Mitbürgern mit Dem Abfcbeu, Die eine folche Aufführung ju einer jeben anbern Seit erregt haben würbe, angefeben würben. S)aS Celbß fchren würhid) in Diefer fürchterlichen ^rißS Die Aufmerffamfeit mancher fo febr ju befd;äftigen, Daö ße weniger i&trübniß über Den Q}ertuß eines QJaterS, ei? neS Ehemannes, einer (Gattin, ober eines einigen ^inbeS empfanben, als bep einer anbern ©elegenbeit Durch Den ^ob eines gebienten, ja wohl gar eines angenehmen ©cboosbünbgens verurfachet fepn würbe. ®iefe Aufführung war Die (Gelegenheit ju manchen ©eenen von Stammer unb ^(enb, Dergleichen nur weni? ge anjufreffen ßnb, unb Die ßch Durch nichts befchönigen laßen, als Durch Das aufferorbentliche, allgemeine ©djre» cfen, unb Das große ©efeß Der ©elbßcrhaltung, bejßm ^errfchaft ßch über alles was Obern hat erßretfet. Man? 27 ehe ^erfonen von großem Vermögen, bie •ßunberten tag# lieb Arbeit unb Nahrung gegeben batten traten bet (Sorgfalt eines einigen Negers überlaßen, naepbem ihre grauen Äinbcr, greunbe, (Schreiber unb ^ebimte ba* von geflohen waten/ unb fie ihrem (Schicffal überant# wertet batten. 3n manchen fällen trat für fein ©elb bie gehörige Aufwartung ju befommen. Q3ep ben Firmen gieng eS, wie leicht ju erachten, unenblicp fcblimmer als bep ben Reichen; manche von biefen fjnb umgefommen, ohne ein menfchticbeS ©efepöpf, ihnen ein %runf Gaffer ju reichen, Arjenepen ju geben, ober anbere SiebeSbienße für fie verrichten. £s (mb verfepiebene gälle vorgefom» men, ba man bie tobten Körper von QJerfonen bie fein £auö ober Wohnung haften, unb fein Obbacp 511 erhalten wußen, auf ben (Straßen gefunben bat. (Sine grau, beten €0?ann foeben am gieber geworben trat, würbe von ©eburtSfcpmerjen überfallen unb batte niemanben ihr be^ufteben, benn bie ^ßeiber in bet $?acp# barfepaft fürchteten fleh inS ^auS ju geben, (Sie lag et* ne beträchtliche Seit in einem gußanbe ber (ich nicht he# fchreiben läßt, gule^t arbeitete fie fiep boep bis ans gen# (ier unb feinte um £ülfe. gwep Männer bie eben vorbei) gierigen liefen hinauf, allein fie famen ju fpät; fie rang bereits mit bem $obe; unb in wenigen Augenblicfen verfchieb fie in ihren Firmen. ^ine anbere grau, beten 0}?ann unb jwet) ^mber tobt neben ihr in ber ©tube lagen, befanb fiel; in ben nemli# eben Umßänbcn, ohne Hebamme ober iigenb einer an# bem ^erfon ihr bepjußepen. 3pr ©efchtep am genfier brachte einen von ben 5?arrenfübtern, bie von bem 2luS# febuß jur £ülfe ber Traufen gebraucht worben, hinauf. 0)?it feiner ^ülfe würbe fie von einem .^inbe entbunben, baS in wenigen Minuten fiarb, unb bie butter, bie bureb bie 05eburtsfchmerjen, burch bie Sfranfheit, unb burch baS fürchterliche (Scbaufpiel vor ihr, ganj erfeböpft war, hatte ein gleiches ©chicffal. Unb fo lagen in einem mer nicht weniger als fünf tobte Körper, eine ganje ga# milie, bie in Seit von ein ober jwep ©tunben, weggeraft war. (JS hat verriebene ^epfpiele gegeben, wo angefehenc 28 Srauen^iimiicr bei) ihrer 9?ieberfunft (ich bloö auf ben Äpfianb ihrer Söienflmdbgen ju verlaffen hatten; unb einige hatten niemanb alö ihre Banner um fich. Etliche von ben Hebammen waren tobt, unb andere hatten bie ©tabt verlaffen. ^in S)ien|lmdbgen, fo ju einer gamilie in tiefer ©tabt gehörter wo baS Sieber gewüthet hatte/ fürchtete fid) vor ber ©cfabr, unb befchloß $u bem ^aufe eines Slnver# wanbten im £anbe ju gehen. ©ie würbe untcrwegeS aber franf unb fehrte ^ur ©tabt juruef, wo fie aber nie# nianben ßnben fontc, Oer fie aufnehmen wollte. (Siner von ben Slrmenflegern beforgte einen ^arefv unb nahm fie jum Slrmenhaufe, wo man ihr aber ben Eintritt ver* jagte, ©ie würbe jurücf gebracht/ unb ber Pfleger bot fünf Thaler, fie nur eine $?acht ju beherbergen/ aber um* fonff ; unb jule^t, nachbem alle mögliche Qferfuche ge# macht worben ße unter Sbache 511 bringen, parb fie wirf# lieh auf bem Starren. Sille bie fürchterlichen Vorfälle von biefer Slrf, bie fiel) wirf lieh jugetragen haben/ $u erzählen, würbe ein ganjcS QW) anfüyem ®iefe wenige mögen genug fepn. 3d) muß aber bemerken/ baß bie mehren berfelben vorge# fommen ßnb, ba noch alles im erften ©ebreefen war; nachher, ba bie Einwohner ftch ein wenig von biefer gurd)t erholet hatten, würben fie ungleich feltner.- ■Öiefe abfdjeulidjen Umftdnbe jweefen bahin ab einen ©chatten auf ben menfchlichen Character $u werfen ; wo baher @ered)tigfeit unb ^Bahrbeit folcheS erlauben wollen, ba iß eö billig ein wenig £icht auf ben ©egen# flanb fallen ju (affen. Unter ber allgemeinen Qferabfdu# mung ber Oranten, welche allenthalben herrfchte, würben bod) noch manche hervorleuchtenbe ^cpfpiele, von £0?dn# nern unb grauen, einige in ben mittlern, anberc/ in ben niebrigern ©pheren beö gebens, gefunben/ bie fiel) in bet SluSübung ber Pflichten ber &?enfcblicbfeit/ ©efahren auofe^ten, welche Banner erfchrecfet haben würben, bie bem ^obe hunbertmale im ©djlachtfelb ohne gurcht entgegen gegangen finb. Einige von bicfen finb, leiber! in ber guten ©ache gefallen! Slllein warum follten wir 29 ße bebauten! niemals hatten ße rühmlicher fallen Fon« nen. 3n Oer (Bruppe biefer ^blen, ßehet Sof^pb Snöfeep mit Diecbt vorne an, in allen gefellfchaftlichen Serbin* bunten, al^ Bürger, Vruber, Ehegatte unb greunb, ein vortreflicher 9)?ann ; ben Oranten unb Verlaßenen, er mochte mit ihnen befant fepn ober nicht, wibmete er feine Stunben, um fie ju unterßü^en unb in ihrem ^lenbe ju trößen. Sö giebt ber Vepfpiele viele, wo teilte Durch fei* ne gütige (Sorgfalt unb pflege, felbß auö bem Dtacl>en beö ^obcö, ihren gamilien wieber hergeßellet worben ßnb. 3n verfcbiebenen gällen iß er gendthiget gerne* fen Die tobten Körper in bie Särge ju legen, weil nie* manb anbcr^ folcheS unternehmen wollte. £)ie Ver* bienße beS Slnbrew Slbgate, 3oab 3oncö unb Daniel Offlep, finb auf bie nemlicp 2lrt hetvorßehenb, unb wa* ren für eine große 2ln^abl elenber ©efchöpfe, bie fonß al* leO anbern großes beraubet waren, von ber großen VoichtigFeit Von benen bepben wüibigen Männern, 9H3ilfon unb ^omFinö hübe ich fchon juvor gerebet. S)cr (Shrw. £err Sleming, unb ber Shtw. 2öinfhauö wur* ben Durch ihre anbaltenbe Arbeiten, Da ße ^ranFe be# fuchten, unb ihren geißlichen unb weltlichen Vebürfnifien abhalfen, sulcht erfchbpft. Von benen bie ihre (Befahren glücklich überlebten, unb ihren 9)?itbürgen erhalten worben (mb, werbe ich nur ei* nige anführen. Sie genießen bie überfchwenglichc Q3c* lohnung eineö Q3epfall gebenben ©ewißenö ; unb ich glaube gewiß, baß, ß'e in ben geheimßen ^ÖSinfeln, ent- fernt von bem 2luge ihrer Mitbürger, eben fo gehanbelt haben würben. Allein näcbß an bem ^ewußtfepn recht gethan ju haben, Fommt ber ^5epfaH unferer Sreunbe unb 9^itmenfd)en; unb Da bie Schulo fo groß, unb bie einß* ge Zahlung Die geleißet werben fan, £ob iß, fo würbe eS gewiß Die allernieberträchtigße 2lrt beS Q^ei^eö fepm biefeä voguenthalten. 2ßir ßnb allezeit bereit, nur gar ju bereit, $um ^abel^unb, gleich al^ ob wir befürchte* ten baß wir nicht genung geben, häufen wir gewöhniglich baö 9)?aaö. 2ßenn wir hoch fo begierig ßnb von ^hor* heiten, £aßern unb Verbrechen, Durch Vorwürfe ab^u? 30 fchrecfenz warum feilten mir nicht eben fo geneigt fcpn, Durdj reichliche Veplegung beS mohlgeernteten Lobes $ur ^ugenb unb eblen %haten aufiumuntern. ^önte ich hoffen, baß biefe ©clegenheit, bie ich hier ergriffen habe, mein fdjma* cheS Seugniß ju fünften biefer mürbigen ^erfonen ab$u* legen, baS Mittel fepn fönte, bep einer fünftig vorfom» menben gleich gefährden Vorfälle anbere anaurei^en, ihren <&elbentugenben nachjuahmen, fo mürbe mir bie« feS ben größten ^roff verfchaften, Den ich K empfunbcn habe» ©ie Vcrbienße beS £hw* 'Heinrich Helmuth, ßnb von ber aüererhabenffen Slrt So lange bie ^ranfheit henfch* te, vermanbte er feine ganje Seit auf bie Verrichtung bet 2ßerfe ber Qjnabe, inbem er bie tonfen befuchte unb ihnen «öülfe verfchafte, bie betrübten tröffete, unb bie hungrigen fpeifete. Viele hebert von feiner ©emcinbe haben feith bem Anfang beS bösartigen gieberS bie le^ te S^ulb ber ^?aüur befahlt: unb ich glaube er hat fie beinahe alle befuchef. Unb fo vielen Gefahren mar er auSgefe^et, baß er mürflich als ein lebenbigeS V3un« ber ber Zahlung anjufehen ift ©er ^hwürbige £err V. Keating, unb ber @hrm. ^err Ufticf, maren in ber nemlichen Laufbahn, unb verrichteten ihr 2lmt bcp ben SVranfen mit gleicher ^reue unb mit gleidjer ®e^ fahr. ©er verehrungömürbige alte Bürger ©amuel tftobefon, gleich einem guten ^ngel, verrichtete unermü* bet in feiner ganzen ^achbarfchaft in benen gamilien, mo nicht eine ^erfon mar, bie ber anbern helfen fonte, felbff bie geringfügigffen ötüdjenbienffe. ^homaö 2llli* bone, Lambert VSilmer, 3ohn Varfer, Hannah ^aine, Sohn »öutchinfon, unb eine große ?lnjahl anberer mehr geigten fich burcb bie gütigffen ©ienffe ber uneigennü^ig> jlen $)?enfchenliebe aus. Magnus Stiller, ®amuel ^oateS unb anbere gute Vürger, fdjoffen in biefer Seit ber Drin* genben 9?oth, an ^Jerfonen, beren £ülföquellen abge* fchnitten maren, unb melche, ob ffe gleich fonff ju einem unabhängigen £eben gemohnt maren, fich bennoch ohne Mittel fanben, fid) ben Lebensunterhalt ju verfcbaf> fen, Summen Selbes vor. Unb eine mürbige VSittme/ 31 rooton ich fahr bebaure, baß ich ihren tarnen nicht mef* ben fanz fam jum ©tabthaufe, unb bot bem Sluöfchuß auö ihren Mitteln, bie nur (ehr mäßig warcnz jwanjig Thaler jur Unterflü^ng ber Slrmen an. 3ohn (Sonnellp brachte ganje (Stunben bep ben 5tranfen juz wenn ihre eigene grauen unb ^inber fie teriaßen hatten, gwepmal befam er bie .^ranfheit/ jwepmal war er am Dianbe be$ ©rabeS welches fich aufthat ihn ju terfcplingen ; unb bennoebz nid?t abgefchrecft ourch bie augenfcpeinliche @e* fahr, welcher er entgangen, fehrte er ju feiner 53efchäfti* gung jurücf. erzeugen fich bep biefem Theile meines @5egen|lanbeS ^mpßnbungen in mir, welche in bie *^er* jen meiner Sefer überjutragen meinem ^fpl tiel ju unbe* feelt ift 3cb wünfebe baß ße bep biefem Theile be$ 0>e* mälbeö fich mit bemjenigen lebhaften ^ergnügenz wel* cbeö ich bep ber Q5efchreibung beflelben empßnbez terwei* len mögen. 2Benn wir ben SOjenfchen in biefem Sichte betrachten fo fehen wir über feine (Schwachheiten feine Untollfommenheiten feine Safier hinweg ; er nähert fich einigermaßen bem göttlichen SEßefen (welche^ bie aner* fchöpßiche Urquelle ber ©nabe unb ©üte iß. Unb als ein menfchlicheS ^Gefen freue ich midn baß eö mir jum Soofe gefallen ißz ber Senge unb fahler fokher ^blen ^anb* Jungen ju fepn bie allein jureichen ben ^haracter farblicher 0??enfchen tom $abel unb Vorwurf ju retten. S)aö Sünfte Kapitel. ©aö €lenb wirb großer. SSob^otlenbe Burger werben eingela? ben ben Slrmenpßegem bepjufte^en. Beim bie fid) frepwißig anbieten. Ernennung eincö SMfcOuffeä jur Uuferftü^ung ber Oranten. ^ufianb von ^^ilabelp^ia. i e © ad; e befam un^rbeflen ton qU ^a^e ein ernjibnft^eö Slnfeben. S)iejeniöen ton ben Sinnen* Pflegern, tteicbe noch in ihren Bemühungen fortfuhren, tturben bureb bie ämtöterrichtungenz we(d)C fid) fo an* häuften, baß fie ße unmögiicb langer terfehen fönten, 32 gonj barnieber gebrücft. 5)ie Slnjabl her angeflecften ^erfonen wuröe täglich gröffer. Siegen beö allgemeinen ©djrecfenS mar es faum möglich/ ifränfenwärterinnen/. ^arrenführer unb Slufwdrter ju erbalten. Unter biefen llmßänben machte Der ^apor am loten September ei# ne SlDDreffe an Die Bürger beFanf/ worin er ihnen an# zeigte, Daj Die noch übrigen Slrmenpfleger febr um £üIfe »erlegen waren/ unb Diejenigen menfcbenliebenben ^ür# gcr, Denen DaS allgemeine ClenD 511 ^erjen gieng einlub/ ihnen Q5epflanb ju leißen. tiefer Slnjeige zufolge würbe am izten September eine Q&rfammlung Der Bürger in Der @tabtballe gehalten/ wo aber wegen Der allgemein MrfebenDcn Q3eftürjung nur wenige jugegen waren. £)er Sujlanb Der Sinnen würbe völlig in Erwägung gezogen ; unb sehn Bürger 3fl'ad Sfrael/ Samuel ^etberill/ ^bomaä 2ßi|Iar/ Slnbrew Sibgate/ Caleb £omne$/ •J&enrp De Sorefb Thomas Jeters, Qofepb 3nSfeepz Stephan QjirarD unb 3$hn 9)?afon/ erboten fiel) Den Sinnenpflegern bevjuflebem 3« biefer ^erfammlung würbe ein Sluöfchug ernannt/ mit Den Siebten/ Die ^ufch# ^iü bebienten/ ju conferiren unb über Den SufianD Des ^0# fpitalS ju berichten. Sim foigenben SlbenD berichtete biefer SluSfchug/ Dag eS in einem febr fchlechten © taube fepz unb Dag eS Dafelbfr bepnabe an allem mangele. ©amflagS Den i4ten würbe eine jwepfe Qlerfamm# hing gehalten/ worin nach reiflicher Ueberlegnng Der fürchterlichen Umflänbe/ befchloflen würbe 1500 Chalet von Der &anb von ^orb America ju borgen/ unb Die er# forDlichen 53equemlid)feiten für bie mit Dem h^rfchen# ben bösartigen Sieber behafteten ^erfonen ju verfchaf# fen. 3n biefer ^erfammlung würbe ein SluSfdmO er# nannt/ um alle ©efchäfte in Slnfebung Der Unterftü^ung Der ^ranfen/ unb Der Q3eforgu»g von Siebten/ Oranten# Wärterinnen/ Slufwärterz :c. ju verridjten. tiefes ijl Der Sluöfchug/ welcher fraft folcher Slnpellung/ von befagtem ^age an/ bis auf biefe ©tunbe/ über bie branden. Die Slrrnem Die '^ßittwen unb Die Zapfen gewacht bat. CS ifl merfwürDig/ unb fan anbern jur Seit allgemeiner $?otb jur Slufmunterung Dienen/ bag biefe Commitu urfprüng# 33 lieh nur au$ fecbS unb jwanjig ^erfonen beflunb, £eutez bie mehrentheils aus ber nnütlern Eiaffe im &ben genom* inen waren ; von biefen ftarben vier nemU Slnbrcw 2lb« gute, Sonarhan ©. (Sergeant, ©aniel Offley unb Sofeph SnSfeep, bie bepben erffen in Anfang ihrer beiten ; unb vier befümmerten lieh nicht uni ihre Slnftel* lung. " ©eS ^ageö £aff unb £ifae" würbe baher von achten QJerfonen getragen; beren Bemühungen fo febc burd? bie Borfehung begünfliget worben ßnb, baß ße bie BSerfjeuge gewefen ßnb, ben gortgang ber Berwü^ ßung ju hemmen, bie Bebrängte fräftig ju unfevßü^en# unb benen erfchrocfenen Einwohnern von spbilabelphia wieberum 9)?utb einjuflöffen. Es gereichet biefem fdbuffe jur Ehre, baß ße von ber Seit ihrer Einrichtung an bis je^t, in größerer Einigfeit jufammen gelebt haben# als fonß in öffentlichen Körpern von gleicher Slnjahl g> wöhniglicß gefunden ju werben pfleget. S?och niemals war vielleicht eine (Stabt in einer £age# bie berjenigen ähnlich war, worin ^pilabelphia fleh befanb. ©er yjräßbent ber Bereinigten (Staaten, war feiner jährlichen Gewohnheit zufolge# mit feiner «Saus* Haltung nach Forint Bernon gegangen. ©ie mehrßen, wo nicht alle anbern Beamte ber Bunbfchaftlichen Die* gierung, waren abwefenb. ©er Governeur, welcher franf gewefen war, hatte auf Slnrathen feiner berste fleh auf feinen (Sil? bei) ben BSafferfällen ber (Schuplfill bege« ben, unb bevnahe alle Beamte beS (Staats waren eben* falls fort, ©ie 9)?agiflratSperfonen ber (Stabt, ber £0?a* por unb Sohn Barclap, Efquire, auSgenomen, hatten fleh wegbegeben, fo wie auch bie mehrffen aus ben grep* beiten. Bon ber £age, ber Slrmcnpfleger habe ich bereits vorhin Reibung gethan. 3n ber ^hat alle ?lrt von 9te* gierung war bepnahe völlig erlebigef, unb fehlen mit ffilk fchweigenber, jebocl) allgemeiner Suflimmung, bem 2lu$* fchuffe übertragen ju fepm 34 ©echße Kapitel. ^ro^inütbigcS Qinerbieten. Slenber $iiflanb von ^ufchpilL Orb; ming hort eingefiipret. <y» ber Verfammlung am iften Farn ein Umßanb vor, <0 Dem ber glühenbße s]5infd kaum Gerechtigkeit wie* Verfahren (affen fan. Stephan Girarb, cm reicher f auf* mann aus Stanfreicl) gebürtig, unb einer von Dem AuS# fchuf, gerührt über Den traurigen Suß^nb Der Unglücklichen in $öufd)^iUz erbot fiel) frepwillig unb unerwartet als Verwalter bie Aufßcht über baS £ofpital m führen. £)aS ßrßaunen unb Die Sreube, bie ein fo außerorbentlicher weis ber OTenfcbenliebe erregte lägt fich beffer begreifen aß auSbracfen. ^eter £elm, aus ^ennfvlvanien gebürtig, unb ebenfalls ein SVHtglieb, bot, Durch Die nemlichm wohlthäti* gen Q5cwegungSgrünbe angetrieben, feine £üenße in bem* felben Sache an. 3br Anerbieten würbe angenommen/unb noch benfelben Nachmittag traten fie bie Verwaltung ihres gefährlichen unb preiSwürbigen Amtes an. Um fich einen wahren Vegriff von bem ganzen QBer* fbe beS Anerbietens biefer Männer ju machen, muß man bie allgemeine Veßüwmg, bie bamals in allen ^heilen ber (Stabt berrfchte, unb bie jebe Aufwartung bep einem frans- ten, bepnahe als eine gewiße Aufopferung anfeben lief, wohl erwägen. Nicht abgefchrecft burch Ueberlcgungen biefer Art, ohne irgenb eine mögliche VewegungSurfache, als bie reinffen Triebe ber £D?enfchenliebe, traten ße hervor, unb erboten ßch gleichfam bie verlorne (Schitbwache beS (AuS* fchußeS $u fepn. 3d) hbffe bie ^Dankbarkeit ihrer 9)?it* bürget wirb währen, fo lange baS Anbenfen ihrer eblen •©anblung vorhanben iß, unb bieS wirb wie ich glaube wohl nicht mit ber gegenwärtigen Generation auSßerben. Am i6ten ßatteten bie Verwalter von Vufchhill, nach einer perfönlichen Veßchtigung ber Sage ber (Sachen ba* felbß, einen Bericht von beßen gußanbe ab/ ber wahr* baftig beweinenSwürbig war. ^S ßellte baS traurigße Gemäblbe beS menfchlicben ©enbeS vor, baS nur ge* bacht tverben kam ^in lieberlicher, nieberträchtiger *^aufe 35 SSdrterinnen unb fonRige Aufpaßer (benn eö war ju ber Seit beonahe unmöglich Leute von gutem (Sbaracter ju erhalten) fcpwelgten in ben Lebensrnitteln unb ^rfrifd)un# gen/ bie für bie Mranfen beßimmt waren, unb biefe (aus* genommen in ben ©tunbert wo bie Aerjte jugegen wa* ten1 ließen Re bepnahe ohne alle Aufwartung liegen. £)ie ©terbenben unb bie lobten lagen ohne allen Unterfcheib bep einanber. 5)er UnRatp unb andere Ausleerungen ber Traufen, blieben in bem abfdjeulichßen ßuRanbe Re* feen- ^irgenbS war ber minbeße AnRbein von Orbnung unb DiegelmäRigfeit ju Rnbem (SS war in ber ^hat ein großes menfdjlicheS ©dilachthauS, worin zahlreiche Opfer am Altar ber ®d)welgerep unb ber UnmafRgfeit gefd)ladj* tet würben. 5tein Gimber baher, baß fid) eine allgemein ne Furcht vor biefem Orte burch bie gan$e @tabt ver^ breitete, unb baS 2Begbringen bahin als baS (Siegel bes ^ooeS betrachtet würbe. JOem zufolge haben wir verfd)iebene $3epfpiele/ baß 5tranfe ihre Sünmer verfchlof* fen, unb Reh lebem Verfud) Re wegzubringen, wiberfeßet haben. ®ie Armen fürchteten Reh ^ute^t fo fehr nach £5ufd)hill gefanbt zu werben baß Re ihre 5tranfheit nicht geßehen wollten, bis es nicht langer möglich war Re zu verhehlen. Oenn es iR zu bewerten, baß bie 3urd)t vor ber AnRecfung fo groß war, baß fobalb jemanb nur im minbeßen frant würbe, bie Nachbarn gleid) unruhig würben unb Reh alle €O?ühe gaben, ben Oranten fo ge* fchwinb als möglich nach ^ufdibill ju fd)icfen, unb bie Aus* Breitung ber ^ranfheit ju verhüten. 5)ie Salle, ba arme Leute auf biefe Art ins -^ofpital gezwungen worben, ob Re gleid) nur gemeine Verwaltungen ober baS gewöhnliche •ÖerbRReber hatten, waren jahlreid) unb traurig. (SS fehlt nicht an Vepfpielen von s]5erfonen, bie bep einem fleinen AnRoR von Unpäglid)Weit von ihren erfchroefenen Nachbarn nach ^5ufcbbill gefchicWt worben, unb bep ber erRen Belegen* heit nach ^hilabelpljia äurüct gelaufen Rnb. £)ie (Sinrichtungen, bie man auf ^ufchhill machte, waren wie folget: ginS von ben S^imern im ^ohnbaufe (welches vier* Khn nebR brep großen ©ängen ober Sntreen enthält) 36 würbe ber Patrone unb einer ©ehülgn unter ihr ringe* geben; elf Sinimer unb jwep ©änge waren für bie Äran* fen. diejenigen bie fepr fchwach waren, waren in einem gimmer, unb ein Rimmer war für bie ®terbenben beftimmt. die 9)?annSperfonen unb SrauenSperfonen waren in abge* fonberten Simmern, unb batten ^erfonen von ihrem eigenen Qiefchlechte ju ihrer Aufwartung. Sebweber ^ranfe batte eine Q}ettflelle, reines Bettuch/ ^opffüffen, jwep ober brep wollene decken, eine ©chaale, Heller, £6ffeG unb reine SBdfcpe fo oft es nothwenbig. 3« bem ^ßobnhaufe felbß waren bunbert unb vierzig Q5ettfMen. das neue hölzerne ©ebcMibe, welches ber AuSfchug erbauen lieg, fo balb fie fanben, bag bie alten ©ebdube nicht ^reichten bie ^ranhn bequem $u faffen, iß fechS^ig $ug lang, unb a^tjehn gug tief, mit brep Simmern an ber Erbe, wovon eines für bie vornahmften jfranfenwdrterinnen, bie übrigen für bie Oranten. 3^beS von ben bepben le^tbemelbcten enthielt fiebenjehn betten. der obere Dvaum, ber für bie in ber 53efferung fich bepnbenben, beftimmet war, war auf vierzig eingerichtet . die ©djeuer ift ein großes bequemes fieinerneS Oiebdube, welches in brep Signier vertheilet iß ; eins haben bie bafelbß bleibenbe Aerjte unb Apothecfer ein; eins, welches vierjig betten entfielet, war für bie 5^annSperfonen bie in ber ©enefung waren ; unb baS britte, welches fieben unb fünfzig fetten enthielt, war für SrauenSperfonen, bie eben* falls in ber Wegerung waren. 3n einiger Entfernung nach ^eßen vom ^ofpital, war ein hbljerneS ©ebdube errichtet, um bie @drge barin ju verwahren/ unb bie lobten barein nieberjulegen, bis fie 3um ^egrdbnigpla^ gebracht würben. Bluffer ben eigentlichen 5tranfenwdrtcrn im «Saufe, wa* ren noch jwep ^Äche, vier Arbeitsleute unb brep SJßafdj* frauen, immer bepm 'Sofpital befchdftiget. die 5tranfen würben jwepmal beS ^aqes von ben bepben Aerzen doctor deveeje (♦) unb doctor Benjamin duffielb he« (*) <SeQr halb nach ber Einrichtung beS 2luSfchu|RS bot Doctor £evcqe, ein angefepener grawjofifcper Slrjt von Eap grancoiS, 37 fudjef, beten sBorfchriften von brepen bafelbfi bleibenden Renten unb Dem 2lpothecfer vollzogen würben. Einer von ben bleibenden Siebten hatte Oie 5luötbeifun^ bet Lebensrnittel für bie 5^ranfen unter feiner 2lufftcht. Um elf Uhr gab er ihnen Suppe mit [Reis, ^rob, gelochtem Diindfleifch, ^albfleifch, ©cbaffleifcb unb ^ünern, nebft DieiSrahm für biejenigen, bie feine flärfere ^ährungS* mittel vertragen fönten. 3b^ jwepte 5)?ahQeit war um fecbs Uhr, wenn fte Suppe, Dveis, gefochte Waumen, unb Dteisrahm batten. £)aS ©etränfe ber ^ranfen bep ber 9)?ablseit war porter, ober rotber ^ein unb Safier. 3bt bellänbigeS ©etränfe jwifchen ben £O?abUeiten, ^b^ von Eemaurium (^aufenogüloenfraut) unb gefochte Le* monabe. $)iefe Einrichtungen, bie Orbnung unb fKegelrnäffig* feit, bie eingeführet worben war, unb bie (Sorgfalt unb gärdichfeit, womit bie Verwalter nicht allein felbft bie ^ranfen behanbelten, fonbern welche fie bie ^ranfen» Wärterinnen unb 2lufwärter ebenfalls ju beobachten nö# tagten, verfcbaften bcm «pofpital in fur^er Seit einen gu* ten tarnen; unb in seit von einer ober jween Jochen melbeten [ich eine Slnjabl franfe ^erfonen, bie ju <5aufe bie gehörige Wege nicht haben fönten, unb verlangten nach 55uf^biH gefchicft ju werben. ES würben in ber ^hat jule^t fo viele 5D?enfchen, bie mit anbern 5?ranfhei* ten behaftet waren bafelbft jugelaffen, baß es nothwen* big würbe ju bem 53efchlu^ $u fommen, bag juerß eine $8efcheinigung von einem Slrjfe, bag ber franfe würflich baS bösartige fieber habe, vorgejeiget werben folle, ehe ein gulaffungSfchein ertheilet würbe ; benn wenn man alle diejenigen hätte julaJTen wollen bie barum anhielten, feine ©ienftc tm mebicinifche« ^ache auf Bufchhi(I an, tmb ©octor Benjamin ©uffielb that baö nämliche. 36v Anerbieten würbe an# genommen, unb fie haben baS Jgjofpifal mit vieler Tünftlichfeit bebient. £>r. SJevceje gab alle anbere ^rajiS auf, welche ju einer ^eit, wo fo griffe Nachfrage nach Aerjten war, fehr einträglich gewefcn fepn würbe. X)er AuSfchuß hat in Betrachtung bet 5Men|ie biefer bepben Herren, bem ©ector ©uffielb für^Iirf; fünf hunbert Sh^er, unb bem ©octor fünfen hunbert ^hnlcr jumöefchent gemacht 38 fb tvürbe biefeö <5ofpita(/ wetcOeö nur b(o£ für einen auf^ ferorbentlichen galt eingerichtet warz mit Patienten ange^ füllet worben fepn, beren ^ranfheiten fie ju einer Aufnah^ me inß 'ßennfplvanifche «Sofpitat berechtigten. 2)ie Anzahl Der vom i6ten September biß jeßt in ^ufch4 hilf aufgenommenen ^erfonen beläuft fich ungefähr auf ^aufenb; von biefen finb bepnahe fünf hunbert tobt; unb jeßt finb im '0aufe noch ungefähr zwanzig Traufe unb fünfzig ©enefete. Q3on Der leßbemetbeten klaffe finb um gefähr vier hunbert unb brepfig entlaßen worben. £)ie Urfache warum ein fo großem ^erhältnifi von be^ nen Die angenommen würben fiarbz iß, bafi in gar vielen Sällen, bie gurcht vor ^5ufchbiü im Anfang fi^ fo fehr in ben ©emüthern einiger eingewurzelt hatte/ unb anbere fotchen thörichten ®toQ befallen/ Dafi fie nicht einwilligen wollten/ bahin gebracht ju werben/ biß feine Hoffnung 5u ihrem Aufkommen vorhanben war. Unb Daher fam eßz bafi in manchen gälten ^erfonen auf bem 2ßege zum •^ofpital im .^arch g^ßorbcn finb. 3cb verleße gewiß bie SJCahrfieit nicht wenn ich läge/ bafi wenigfienß ein Srit* t&eil von ber ganzen Anzahl Derer bie angenommen wor* bem nicht ben ziepten ^ag ihrer Anfunft im *öo|pital überlebt haben, ^enn eß nicht wegen Diefer bepben Ur* fachen gewefen wäre/ fo würbe bie Anzahl ber lobten in ter ®tabt unb im £ofpita( weit geringer gewefen fepn; Denn mancher D??annz befien feinem (Gefühle/ Die 3bee inß «^ofpital ju gehen unerträglich warz fiarb in Der ©tabt auß Mangel Derjenigen guten pflege/ bie er in ^u|chhill würbe genoßen haben. ^he ich Weß Kapitel fchliefie muß ich noch hinzufü^ gen/ bafi bie ^eharrlichfeit ber Verwalter beß «öofpi* talß eben fo verbienfilich mar/ alß ihr erließ grofimüthigeß Anerbieten. ^Bährenb ber ganzen Sfranfheit biß noch an? Kßt/ haben fie täglich ununterbrochen fechß/ ßebenz ja a^t ©tunben Dafelbfi zugebracht/ unb alfo ihre ^5rivatge# fchäfte bepnahe ganz unb gar aufgeopfert. @ie hatten ein befchwerlicheß Amt zu verrichten ; Die .^ranfen aufzu* muntern unb zu tröffen ; ihnen bie ^ebürfniffe unb Arze* nepen zu reichen; ben Schweiß von ihren Stirnen zu mifchenz 39 unb ihnen manche wiberlicbe S)ienße ju leißen, welche nichts erträglich machen Fonte, als bie erhabene SBewegunögmnbe, welche fie su biefer belbenmäfTigen Aufführung antrie* ben. £)a$ (Siebente Gapitel. 58erfahren beö SIuäfdEjufM SlnleiOc von ber 35anf von SRorb 2Imex rifa; (grric&tung emeä 'ffiapfenbaufcö, Unterßüjung ber Firmen; Ernennung äne£ aßifiirenben $Mfchufle& (ä obatb Oer 2fuöfcbuß organiß'rt war, würbe befchloflai/ DaO Drep von Den ©fiebern täglich in Der ®taDt* Me sugegen fepn feilten, um Die ©efuche um Unterßüsung anjunehmen, unD für Daö begraben Der lobten unD Da$ Siüegbringen, Derer mit Dem bäfartigen Sieber behafteten nach ^ufchhill $u forgen. Allein man fanD balD, Daß Drepe nicht sureichenD waren, alle Die mannigfaltigen unD be* fchwerlichcn Pflichten, welche nothwenbig gethan werben müßen, ju verrichten; es würbe Daher Diefe 2lnorbnung halb wieDer aufgehoben, unD beinahe alle ©lieber waren täglich jugegen. ©ö würben eine Stenge Darren unD guhrleute ange# nommen um Die lobten ju begraben unD Die itranfen weg* Subringen. UnD eö war ein betrübter Slnblicf, ftc Den ganzen $:ag beßänDig in Diefem traurigen Slmte befchäftiget fehen. £)er 2lu^fchug borgte fünfjehnhunhert Thaler von Der SBanf von $?orD America, jufolge Den Schlüffen Der ©tahtverfammlung in welker Derfelbe angeßellet war. QJerfchieDene von Den ©liebem verbürgten ßch für Die SZGieDerbesahlung Diefer (Summe, im S^^e Die Korpora* tion ober Die ©efe^gebung (ich weigern feilten für Die Sr« ßattung Derfelben ju forgen. ^a Diefe (Summe balD auö* gegeben war, fo erlangte man noch eine fernere Anleihe von 5000 ^batern von Der nemlichen 23anf. (*) O fottte nicht vergeßen werben, baß Wie biefe (Summen jurüd bejahtet würben bie ©irectoren fiep großmütig geweigert, stufen Dafür anjunepmen. 40 ©o ivie bie ^ranlheit junahm, vermehrten fich auch bie Anforderungen an ben SluSlcbuß. Sa fehl' viele «ßäup, ter von Familien gefiorben waren, fo mürben baburch eine große Anzahl ^inber in ben elenbefien unb verlaßen* flen Suftanö verfemet. SaS Armenhaus, wo man fonfl bergleidxn hulflofe ©efeböpfe hinjubringen pflegte, war nach ber bereits angeführten Slnorbr.ung für fie verfchlof* fen. Manche von Oiefen Heinen unfchulbigen, litten fogar an ben nothwenbigfien Lebensmittel Mangel. Ser ^ob ihrer Eltern unb ^5efcbü^er, weld)eS bie ftärfße ^mpfeb* lung jum allgemeinen ^ßohlwollen hätte fenn feilen, war gerabe Die Urfache ihres 0enbeS, unb baß man fie fcheu* ete wie eine ^)eß. Sie ^inbet einer gamilie bte einft in guten Umßänben war; würben in ber <2ßerFßatt eines ©robfchmiebtS fchmußig unb halb verhungert, gefunben, inbem fie feit einer beträchtlichen Seit auch nicht einmal £5rob su effen gehabt 1 Unb eS gab verfchiebene ^älle ähnlicher Art. SiefeS Uebel 50g frühe bie Slufmerffam* feit beS Auäfdjuffeö auf fich, unb es würbe am isten (September ein ^auö gemiefhet, wo fie brepjehn Binder hinein thaten. Sa bie Anzahl aber junahm, erhielten fie am $ten October bie Loganfche ^ibliothecf, welche Sohn öwanwicf, ^fq. ihnen großmütig einräumte um ein ^apfenhauS barauS $u ma^en. Sa aber immer mehrere Zapfen hinju Famen, würbe es nöthig Bufahe an bie 35ibhotbccf anjubauen, welche jeßt vollendet unb beinahe halb fo groß als baS ©ebäube fclbfi finb. 2lm je^r finb im «Saufe unter ber Qkiforgung beS hänfen Au^fd>ufTeö, ungefehr fechjig JtinDer, unb über vierzig finb bep Säugammen außerhalb «SaufeS. ^Bon Einfang ber (Stiftung an finb ein hunbert unb neunzig Äinber aufgenom* men worben, wovon fechjehn gefiorben finb, unb unge* fehr fiebenjig finb an ihre ^ßerwanbten ober ^reunbe ab* gegeben worben. @S giebt Salle, wo fünf unb fechS ^in* ber auö einer Familie tm «Saufe finb. (£S wirb auf Diefe fchä^baren ©egenfidnbe beS ^ittlei* benS Die größte Aufmerffamfeit verwenbet. (Sie finb gut genährt; wohl gefleibet unb werben gehörig in 2lcht ge® uommem €Warp Marvin eine fich Iw fehr gut fchitfenbe 41 ^Jerfon ifl jur Patrone ober VSayfcnmutter ancjefMkf, unö cS finb ohnehin genugfame anbere sJ5erfonen ange* füllet um ihr bchüflicb ju feyn. & melben fleh häufte QJeifonen, Die einige von biefen ^inbern 511 fiel) ju nehmen wünfeben; allein her SluSfcbuß läßt in feinem Salle wel# ehe verabfolgen/ bis ihnen hinlänglich bewiefen iß/ baß Diejenigen bie barum anhalten ein Stecht haben folchen Slnfpruch ju machen. 3hve Slnvermanbten finö je^t öftent# lieb aufgefobert worben/ ju fommen unb fie in Empfang ju nehmen, gur Diejenigen, Die nicht abgeforbert werben, wirb man auf bie beftmöglicbße 2lrt forgen; unb bie gierbe verfebiebener ^erfonen, einige bavon ju fjaben iß fo groß, baß es nicht febwer feyn wirb fie febr vorteilhaft unterjubringen. Ein neuer ©egenflanb jeg halb bie ^lufmerffamfeit be$ SluSfdjuffeS auf fleh- S)ie glucbt fo vieler unferer Q3ür* ger/ unb ber Daher entflanbene ©tillßanb Der ©efchäfte, unb baS gänzliche Slufhörcn ber Verrichtungen ber Sinnen* pfleget/ butte unter ben niebrigßen Eiaffen beS Volfs eine« ©rab ber Sürftigfeit hervor gebracht/ ber ben Veyßanb ber ^Gohlwollenben laut auffoberte. würbe Daher un* ter bem SluSfcbuß ein befonberer SluSrbeilungS SluSfcbuß von brey ©lieber ernant/ welche benen bie eS verbienten fol# ehe Unterflüßung geben fönten, als ihre Vebürfnüfle erforber« ten/ unb bie SunbS erlauben wollten. fonnte Slnfangö wegen beS eingefebränften gußanbeö ihrer Sinanjenz frei* lieh nur wenigen geholfen werben. Slllcin Die aufferorbent* liehe Stcygebigfeit/ unferer geflüchteten Mitbürger/ bet Bürger von ^eu^orf/ unb von verfebiebenen Orten unb £)orfftaften/ mutbigte ben SluSfchuß an ihre Slbßcbten ju erweitern. Unb fie vermehrten ben auStbt'ilungö Sluöfchuß ju acht/ unb nachher ju jebn ^erfonen. £)a fie in Verrichtung biefeS wichtigen SbienßeS leicht betrogen werben fonnten/ fo würbe/ am Hfen Octobeo ein affißirenber Slusfchuß/ von fünf unb vierzig Bürgern/ fo aus benen verfebiebenen ®iHricten ber @tabt unb Sreybeü ten genommen waren/ angeßellet. £)aS bicfem afftßirenben Sluöfcbuß angewiefene ©eftäfte war/ hülfSbebürftige fonen Die es verbienten aufjufuten, unb ihre Empfehlungen 42 itt ertbeilen; welche/ al^Oenn auf Vorzeigung Oerfelben, von Oen auötheilungö 2luSfcbuß (wovon einige täglich/ wie Oie DJeibe an ße fam, in Oer ©tabt^alle faffen) mit Q5elO/ Lebensmitteln/ coer ^o(^ ober ^aUen brepen zugleich/ je nachbem ihre ^ScOurfniffe folcbeä erforberten, verfehen wur# Oen. 2)ie affißirenbe Committee verrichtete OiefeS ®ef<W te mit fo vieler (Sorgfalt/ baß wahrfcheinlichcr ®eife nie# mals eine fo große Anzahl 97?enfchen unferßü^t worben iß/ wo fo wenig betrug babep vorgegangen. Einige unver# fchämte ©efchöpfe, Oie eigene Käufer unO binldngli^e 9)?if# tel zum Unterhalt hattem hat man barauf ertappet/' baß ße trachteten auch an Oer Unterßüßung ^h^l $u nehmen, weß ehe bloß unO allein für Oie würhicb dürftigen unb ^(enben beßimmt war. Slußer Oenen Oie fleh melbeten um eine Unterßüßung als milbe ®abe betrachtet zu erhalten, gab eö noch eine anOere klaffe, Oie, ob ße gleich eben fo beOrängt/ unb jur Unter« ßü^ung berechtiget waren, ßch Oennoch nicht ernieOrigen wollten ße als ein Sllmofen anjunebmen. 57er 2luöfchuß Oer Oiefem lobenöwürOigen ©runOfaß/ welcher Oie belle (Sicherheit, wieOer Oie (SrnieOrigung OeS Sharacterö iß, Serne nähren wollte, unterßüßte ^erfonen Oiefet 2lrt Ourch fleine wöchentliche Slnleiben, Oie geraOe 311 ihrem unmittel# baren Untd)al£ bmreiebten; unO lieö ßch ^eßbeinigungen über Oie @chu(b auößellen, ohne willenO $u fepn jemals auf Zahlung ju bringen, wenn cö Oenen (ScbulOnern nicht vollfommen gelegen fep. Sie Sln^abl Oer ^erfonen Oie wöchentlich unterßüht wurOen, belief ßch auf ungefehr jwelf bunbert; unter Oie« fen gab es manche Oie Samilien von vier, fünf, unb fecbS ^Jerfonen hatten. £)ie allmählige Aufhebung ber ©eßhäfte, hat biejenigen» welche arbeiten fonnten unb wollten, von ber ^rniebrigung von öffentlichen ^lllmofen leben ju muffen, befreiet. Unb ba Oie Slrmenpßeger ihre gewöhnliche ©efchäfte wieber an# getretten, fo gehet Oie Unterhaltung Oerjenigen Oie gehörige ©egenßänbe, Oer öffentlichen Slrmenpßeger ßnb, ihren vor# maligen @ang. Öie Sluätheilung OeS @e(OS, :c. b^et baber mit (Samßag, ben 23ßen November auf. 43 S)aS Sichte SapiteL SBicberfwIfe SBerwenbung bcS Sluöfc^uffeö wegen Steinigung bet j^nupr. 53er affißircnbe SluSfcpuß nimmt eS auf fid) bie an# geßecften Raufer perfonhd) ju befl^tigen* 5Die Äranfbeit bart «uf. 53eS ©overneurS ^roclamation. 3lnrebe ber ©eifUic^ teit geräuberte unb gludlid;e Sage ber eadK. <J\er SluSfcbuß übten ihre (Sorgfalt für Das ^ohlfcpn Der Bürger in JeDweDen Salle aus, wo ihre Q)er« wenbung fWlid) oDer nothwenDig war, ^ie Slbnahme Der ^rantbeit verleitete manche ^erfonen früher wieDer in Die ©taDt ju fommen, als Die Klugheit es erlauben woll« te. S)er 3luöfd)uß wanDren fich Daher, am söften Octo« ber, an ihre Mitbürger, unD wünfcbten ihnen ju Der fehf fchmeichelhnften QJerdnDerung Die ^la^ gefunDen hatte; unD Die un$ Die angenehm|le SluSftcbt, balD ganj unD gar von Der SVranfheit befrepet ju fepn, gab, @lücf. empfahlen eö unterDeffen Denenjenigen welche abwefenD wa* rcn, nicht eher ourücf ^u fommen, bis eingefallenes falte# ^Getter, oDer Siegen (*); Durch gdnjlid^e Tilgung Der Sfranfheib einen folcben ©chritt fieber unD rathfam ma« eben würDe. 21m machten fi'e eine anDerweitige SlDDrefie anS publicum befant, worinn fie Diejenigen Deren Käufer ver« fcbloflen gewefen ern|llich ermahnten, fclbige wohl lüften unD reinigen ju (affen; ungelöfcbten 5talf in Die Abtritte ju werfen, u. f» w. Sim 4ten November wanDten ffe fiel) nochmals anS publicum, unD geigten Demfelben an, Daß eS für Diejenr« gen, fo im £anDe gewöhnet, unficber fep, mit ju groffer ^ilfertigfeit in Die fetaDt jurücf ju fommen; vornehmlich, wenn ihre Raufer nicht juvor gehörig bereitet worDem ®ie fügten hin$u, Daß, ob gleich Die ^ranfhiet betracht* lieh abgenommen, unD ob gleich Die große Urfacbe vor« (♦) 3cb werbe in goige jn beweifen filmen, baß bk hier (Up ««führte $bee irrig nw> 44 fanden fep ju hoffen/ bag fte im fur^n ganj verfchwinben werbez man bennoch nid)t faßen fönnez bag fie gan; au^ gerottet fep; inbem man befürchten muffen/ bag fie annod) in verfchiebenen Xbeilen ber ©tabt b^umfchleidje. ©ie wieberholten ihre Q}or|Munßen in ^nfebung oer Dieinp gung ber Raufer. Sim Mten/ rebeten ge ihre Mitbürger ■ noch einmal an. ©ie berichteten ihnen, bag unfere fo lange hcimgefuchte ©tabt einen folgen @3rab ber ®efunbheitz als um biefe Sabr^it gewöhnlich i|lz wieberum erlangte; bag feit len Xagen fein ^epfpiel von bem bösartigen fieber mehr vorgefommen; bag (ie Örunb haben vu boffenz bag in wenigen Xagen feine ©pur mehr bavon in ber c^tabt unb in ben QJortfäbten vu gaben fepn werbe; bag alle ©efudje im Sofpital vugelafien v« werben völlig aufgehört haben; bag bie Siebte im ^ofpital ber Meinung fepn, bag aus ben ein unb neunzig kranfen bie im «öofpital bepnblicb (inb/ nicht mehr als brep ober viere Herben wers ben; bag bie Slnvahl ber ©enefeten täglich junchme. ©ie empfahlen ju gleicher Seit auf baS crnglidflc/ bag bie •Säufer worinnen bie jfranfgeit gewefen ifb gereiniget; unb bie ^(eibungS|lücfe unb betten ber Äranfenz vor^ nemftch derjenigen bie an ber Äranfbeit ge|lorbenz gewa* fchenz gebacfenz begraben/ ober vernichtet werben feilten, ©ie festen ferner hinju/ bag bie von ^hilabelphia abwe# fcnbe Bürger/ fo wohl als biefenigenz welche ©efdjäfte m ber ©tabt $u verrichten hätten/ in aller ©icherheit her« ein fommen fönten/ ohne baS minbepe von ber ötranfbdt befürchten ju bürfen. Silier biefer Tarnungen ungeachtet/ famen verfegiebene ^erfonen vom tobe jurücf/ ohne fiel) baS minbefte um bie äveinigung ihrer «Säufer ;u befümmern; woburch fie nicht allein ihr eigenes ^ebenz fonbern auch bie ©id)erheit ihrer Mitbürger/ aufs ©piel festen. 5)ie $?achläffigfeit eini^ ger ^eute war in biefem galle fo fchänblich/ bag fie mit Stecht bie fchwerge ©träfe verbient hätten, tiefes gefähr# lid)e genehmen 50g bie Slufmerffamfeit beS SluSfchuffeS auf (ich/ unb nach einer Conferenj mit bem Slflifiirenben Sluö* fdjug/ befdjloflen fie in ^erbinbung mit lederen am 15^ 45 fXovem&er/ baß es hdchflndtbig fep alle Raufer unb £öaa* renlager, in b« (Stabt unb benen Srep&eiten, worinne baS bösartige Sieber geberfchet batte; fo gefchwinb uni) fo voll* fommen als möglich reinigen unb fäubern gi laßen; alle diejenigen Die auf eine Seitlang verfcbloffen gewefen, wohl lüften; unb ^alf in Die Abtritte werfen ju faßen; wo Der SbißriCt gi groß für Die ©lieber fepn mogte, eine ^efol* gung biefer (Schlüffe ju betreiben, bie erforberlichen ©epül* fen perbep ju rufen; unb wenn jcmanb, befien HauS qm reiniget gi werben beburfte, unb Der bie besfalßge hoffen gi besahen im (Stanbe wäre, ßcb weigern ober verabfäu* men feilte, bie Slnweifung ber ©lieber, welche baju be* flellef waren Diefe (Schlüffe in Ausfuhr gi bringen, gi be- folgen, ibn ber nächffen ©i^ung ber großen ©efchworen* en für Die (Stabt unb Eauntp, als einen ber eine, Der öffentlichen Wohlfahrt nachtbeilicbe (Sache unterhalte, an* augeben. ®ie 2lfftßirenbe Committee nahm es auf ficb biefe beilfamme QJlane auSjuführen gi fuchen; ße giengen Deöfallö Durch bie gang (Stabt, unb Srepbeiren; unb fan* ben Die Einwohner, in ben mebreffen Sailen, willig unb bereit, einem Slnßnnen von fo großer äßieptigfeit ein ©e* nügen ju leiffen. Sieg war bie leßte Hanblung beS ShWfcbuffeö, welche angemerfet $u werben verbienet. 9bre ©efchäfte ffnb feit bem ihren regelmäßigen einförmigen ©ang gegangen, feber ^ag wie ber vorige. (Sie machen je^t ihre Rechnungen auf, unb 'bereiten ßch ihren Auftrag in bie £änbe einer ©tabt^erfamlung ihrer Mitbürger, bie ©onfeituenten von benen ffe gi bem Slmte welches fte gefüllct, unb web cbes feines gleichen nie vorher gehabt bat, gerufen wor* Den, girücf gi geben. 3bwa werben fie Rejenfchaft von ihrer Haushaltung ablegen, jur Seit eines Sammers, ber* gleichen ber Himmel auf immer von ben Einwohnern von America abwenben wolle. $0?an wirb ohne gweifel ihr Verfahren jum Reffen analogen; unb glauben, Dag ße in allen Sailen, Die ihnen vorgefommen, nach beffem äßiffcn unb ©ewiffen gebandelt haben. 2lm i4ten, lies ber ©overneur €9?ifpin eine QJrotla* mation ergehen, worinn er anfünbiget, baß bemnacp es 46 Dem SKImdchtig^n ©oft gefallen/ Der fürchterlichen ^lage ^inpalt zu tpunz womit Oie ©taot ^pilaDelppia fiep peimgefuepet worben; eö Die Pflicht aller Dererjeni* gen/ welche Oie ©bttlicpe ©naDe waprpaftig emppnben/ erforbere Oie jeitigften Slugenblicfe Oer zurüeffeprenben ©efunDpeib Oen anbdeptigen Bezeugungen Oer Buffe/ Der Unterwerfung/ unO Oer ®anfbarfeit zu wibmen. £r heffimmte baper £)onnergagz Oen izten £)ecemberz zu einem %age allgemeiner £)emütpigungz ^antfagungz unO ©ebeß; unb ermahnte unO erfucl)te feine Mitbürger/ aufs ernglichgez fiep an Oem ^age aller weltlichen ®e« fcpdfte ju enthalten/ unO Dagegen gemeinfcpaftlicp mit zer« fnirfepten Kerzen ihre mannigfaltigen ©ünben unb Ue* bertrerungen bekennen; mit Danfbarcr Anbetung/ Oie ©nabe unb ©üte beö ^öd^en Behcrrfcberö ber BSelt/ Die fiep vornemlicp in unferer leigen Befreiung gcoffen« barct/ anzuerfennen: Unb mit feierlicher Snbrung zu bit# ten/ bag Oie nemlicpe erhabene ^aept es fiel) gnabigff gefallen laffen wollt/ unfern ©emütpernz bie achten ©runb* fd^e unferer Richten gegen 3b« unb gegen unfere SO?it* gefepöpfe änzufloffen; alle unfere £anb(ungenz Durch fei« neu heiligen ©eifb zu orbnen unb zu leiten; vom ganzen menfcplichen ©efcplecpt bie Uebel Deä ^riege^/ ber $eflü lenz/ unb «öungerönotp abzuwenDen; unb un6 in Dem ©enuß ber bürgerlichen unb Dieligionö gre^beit/ zu feg« nen unb zu fcpülgn. 2lm igteti/ machte bie ©eifllichfeit eine fehr zierliche unb pathetifepe Slnrebe begannt/ worinnen fte anempfah* Icnz baß Der vom ©ouerneur beftimmte %ag/ Oem «öerrn auSgefeßet/ unb heilig gepalten werben feilte; nicht allein afö ein ^ag beö Söanfeö/ Dafür Dag eö Shni/ nach fei« ner unenDlicben ®nabe/ allem ^Infcpein nach/ gefallen/ Der ^Butp Der neulich angetfenben 5\ranFheit Einhalt zu thun (ba wir wopl bepnape fagtenz £at föott oergeffen gndbig zu fepn?) fonbern auch/ aß einen %ag feierlicher ^emütpigung unb ©ebeßz nebß einem Behntnig un« ferer mannicpfaltigen ®ünbenz unb Der Berabfdumung unb Oeä 9)?iöbraucp5 feiner vormaligen @nabez mit Dem aufrichtigen Borfaß unfer £cben inö fünftige zu beffem 47 imb (einem heiligen Villen unb ©efe^en geborfam $u fepn 5 ebne welchen unfer ©ebet, £ob unb £)anf umfonß fepn würbe. 2lm asßen Farn bie Slfifiirenbe Committee ju verfehle* benen fepr heüfamen Entfchlüfienz wobureb ihre ©lieber angewiefen werben fogleich in ihren verfebiebenen ®ifiric# ten in Oer (dtabt unb ben Srepheiten, Oie SSefcbaffenbeit aller 2ßirthö^äuferz ^ogier^dufer ober fonßiger bäube, wovon man weis baß bie k^te anßecfeube 5tranb beit barinn gewefenz ju befiebtigen; beren Eigentümern ober OHetbökuten an^eigen baß fie felbige gehörig reis nigen unb fäubern laßen; bie tarnen berjenigen bie ftcb focbeS ju thun weigern einjuberiebtenz unb ebtmfallö einen Bericht von allen verfcbloßenen Käufern/ wo"n für^hd) jemanb FranF gewefen ober verdorben iß/ ju erßattem ®ie warneten bie Qknbue heißer Feine ^kibungößü« eben unb betten von Fürßicb ^Serßorbenen ju verFaufen unb baö publicum fie nicht ju faufen, bis man wiße, baß fie hinlänglich gereinget unb gelüftet worben. Qch habe es nicht für ßcbaftcn mich in ein genaues <0 ©etail bet ©efdjäfte Oes 2lu|Td)ugeS von ^age ju ^age einjuiaffen. SS würOc bem Vefer wenig QJergnü* gen vergaffen Fönnen. SS wuröe verfchiebene ^ßoehen fang nicht anberS fepn, als bie traurige ©efchrte von fünften, jwanftg, breißig 2lnfuchen um ©arge unbj^ar* ren um diejenigen lobten ju begraben, die niemanb an* berS hatten, ihnen biefen lebten ©ienft ju erweifen; ober von eben fo vielen Slnfudxm ^ranh nach ^ufchhill fenben. «öier mar wenig 2lbwechfelung. ©er heutige %ag war fo fdjretfenroli als der vergangene, unb bie Slufficbt auf ben folgenden war eben fo fünfter. ©o ftun« ben bie fachen eine lange Seit. Allein enblich eröfneten fiel) hellere 2luffichten. ©ie 5?ranFheit verlor viel von ih* rer heftig?eit. ©ie Slnjahl Oer ^ranFen verminberte fich* %ue Salle mürben feiten, ©er S&uth her Einwohner wurde von neuem belebt, unb bie glucht ber Sluwanbefc 48 ungen wenbete fiel). äer.qte ftcb in allen ©tücfen in Der ©rabt eine nd?tbare Veränberung. Unfere Rreunke fei^ ren Haufenweife zurücf. 3« jeher ©tunke erfebeinen lang abwefenke, willfommene föeficbter ; unk in manchen Rallen von fokben sßerfonen kie OaS föerücbt fchon wo« cbenlang begraben gehabt batte- £)ie VSaarenlager, kie fall alle gefloßen gewefen waren, ßnb beinahe alle wie« Der offen. Manche von ken Kaufleuten aus kem £anke, fühner als bie übrigen, wagen fich lieber an ken «Ort wo fte fonß ihre haaren 511 holen pflegten. £)ie £taft« ßraffe eft wieberum fo voll VSägen alö fte gewöhnlich war. ®ie gollfamnier, welche feit vielen Wochen von unfern Kaufleuten beinahe verlaßen war, iß je^t wieberum mit Bürgern angefüllt/ bie ihre ©ebiffe ober haaren an« geben wollen. Skie © fraßen, in kenen nur gar zu lange ^raurigfeit unk Verzweiflung geherrfchef, haben je£t wie« herum aUe^ baö gefräßige ©eräufcb, baS um kiefe 3ahrS« gelt gewöhnlich iß. Unfere 9ßerffe ßnb wieberum mit ©ebiffen angefüllt, kie Labungen ein oker auölaben. S)ie änfunft unfern geliebten ^5reßbenten unk verfehle« kener klicker Oeö Kongreßes in kiefer ©fakt, giebt kie angenehme Slufficbb baß fte ihre näcbße ©i^ung hier baU ten werken. Kur^, fo wie alles im Anfang ker Kranfheit kabln abzuzweefen fehlen, bie allgemeine Veßürjung zu vermehren; fo bienf jeßt kagegen jeker Umflank kazu, ken 9)}uth unk kie Hoffnungen unfercr Bürger aufs neue 511 beleben. Allein wir haben unö fehr zu besagen, kaß ker nemlicbe ®eiß Oer Vergrößerung unk OeS fügens, welcher im Anfang Oer Kranfheit herrfebte, unk Oie Haupt Urfacbe Oer ju harten 9??aaSregeln war, Oie in einigen benachbarten ©taaten genommen würben, noch nicht Zuwürfen aufgehört hat, Oenn felbß in bem gegenwärtigen Slugenblicfe, Oa alle Gefahr völlig vorüber iß, werOen kie leichtgläubigen unter unfere noch abwefenben Bürgern unk unter kem Sank Voß burch bie fürcbterlichßen ®e* richte erfebreefet, baß bie Krankheit noch mit her gewöhn« lieben Heftigfeit wie zuvor wüthe; baß eine große Slnzabl in wenigen ©tunken nach ihrer Diücffunft weggeraft wer« ken; unb baß noch täglich neue Kranfhu^ Salle vor« 49 fommem Welchen SlbjKbten man Diefe fchanbltchen Er« Dichtungen zufchreiben foU, weis ich nicht. ^Genn ich fle in Den Slnwanblungen DcS Unwillens betrachtete, fo wür« De ich fle qewiflen beglichen eigennützigen Äbflchten Der Urheber Derfetben zufchreiben, Die wo möglich wünfcheten Den gänzlichen Untergang Der Stabt zu bewürfen ; 21U lein ich will mirS nicht gehalten fle aus Diefem ®eßcbt^ fünfte zu betrachten; unD will felbß voraus fehen, Daß fie aus einer Neigung zu fürchterlichen Erzählungen, Die manchen ^enfchen fo eigen ifl, herrühren. 2lllein fie foll- ten bebenfen, Daß wir in Der nemlichen £age finD als Die gröfche in Der gabel. SIGährenD Daß Diefe Erzählung gen. Die Dem SanDmann Die £aare zu Gerge flehen ma« eben, Den Erbichtern Derfelben ein Spaß finD, fo flnD fle unfer $oD. UnD ich behaupte hiermit, unD ich fobere Den auf, Der mirS ©egentbeil beweifen will, Daß von Der ganzen 2lnzahl, unferer flüchtigen Gürger, welche bereits wieDer jurücf gekommen finD, Die fleh auf etliche taufen« De beläuft, nicht über jwep ^5erfonen geflorben flnD ; unD Diefe haben ihr ©chicffal Der fchänblicbften Gerab« fäumung Des lüftens unD Peinigens ihrer Käufer, unew achtet Der wieDerholten Tarnungen Die Der Sluöfchuß bat befannt machen laßen, zu Danfen. Sßenn &ute fleh in Käufer wagen wollen, worin angefleefte ^uft, ^Gochen« lang verfchloflen gewefen iß, ohne felbige im minDeflen Zu reinigen, fo Darf man fleh nicht über Die gölten, fle mögen auch noch fo fcblimm fenn, wunDern. ^er %oD ei* niger weniger unvorflebtiger ^erfonen folte aber nicht Da« zu angewanDt werben, eine Stabt* Die über fünfzig taufenD 9??en|chen enthalt, in einen Übeln 3?uf zu bringen. Neunte Eapitel. Uebertriebene Briefe von Ufjilabdpbta. JdcfXglmibigtdt auf bie ^Jrobe gefldlet. jtm Den gaben Der Erzählung Der Gegebenheiten in ^bitabelpbia nicht zu unterbrechen habe ich eS btöber verfchoben, eine Nachricht von Dem Verfahren zu geben, welche Diefe 5?ranfbeit in Den verfchieDenen Staaten her* 50 anlagte. 211S eine Einleitung Dazu werbe ich ein FurzeS Ea# pitel über Oie Briefe vorauSfchieben, welche Den ©chrecfen unferer Nachbarn erregten, unö fie zu ßrengeren 9??aaSregeln trieben, als fie fonfl genommen haben würDkh. ©o groß Das ElenD in ^hilaDelphia auch war, fo wur# he eS Dennoch auf eine au||erorDentliche Slrt vergrößert. ®ie hunDert Bungen Des Gerüchtes waren nie mit mch* rerem Erfolg als bep Diefer traurigen Gelegenheit befchäf# tiget. ^er ® chrecfen Der Einwohner aller benachbarten Braaten, wurDe Durch Briefe aus Diefer (gtaht, welche mitjeDer^oft herum gefchieft wurDcn, rege gemacht; wo# von manche Die fläglichften Erzählungen erhielten, Deven obgleich faum ein ein^ieger Um|lanD Davon wahr war, Den# noch allenthalben Der blinDefle Glauben bepgemeffen wur# De. ©ie ^eDrängnifle Der ^taDt unD hie ^öDlidhfeit Der Krankheit würben fo fehr übertrieben, Da£ cS fehlen alS ob man fehen wolle wie weit man Die Seichtgläubigfeit treiben fönne. £)ie ^efl in £otiDon war, Dem Gerüchte nach, faum fo töDlich als unfer gelbes Sieben Un|ere Bürger ftarben fo fcbneli Daß faum £eute genug vorban# Den waren fie zu begraben. 5Ö?an fagte Dag z^n, fünfzehn, ober mehrere wie DaS toDte 23ieh zufammen in ein £och geworfen würben (*). Ein $Ö?ann Deffen Gefühle fo ge« fe^t waren, Dag er bep Diefer Gelegenheit fchcrzhaft fepn tonte, meldete feinem EorrefponDenten, Daß DaS einzige O ^olgenber SluSjug erfcpicn in einer 9?orfolfcr Leitung, un# gefror um bie ^itte beö ©eptembci'S. Slu^ug eine$ Briefes von ^fjilabclpbia, an einen ^errn in folt von 9ten September. " Sic jFjalfte ber Sinwcbner fmb bereits, wegen ber hiefelbfl herrfebenben pefhlentialifcpen ^ranfbeit, nad> verfebiebenen Cw genben geflüchtet'. Sie wenigen Bürger welche noch hier fmb, flerben in SJ?engc fb fernen, baß ßc fie wie baö 5Biep hinweg f^leppen, unb sepn, ober fünfzehn, ober mehrere in ein Vocp werfen. Sille l'aben ftnb gcfcploffen. 5^ fürchte bicfe Stabt Wirb völlig ruinirt werben; beim niemnnb wirb nach bicfem berfclben nabe kommen wollen. Mcbc beute, mit meiner Familie, von tiefem unglücklichen Orte fort." 51 ©efdjäfte wek&eö noch betrieben nmrbe/ fep baä @rä* ber nia^en, ooer »ietmebr ©ruben * graben (♦). UnD $u einer Seitz Da Der lobten nicht über vierzig bis fündig täglich waren, batten manche &ute Die Q5efcheb Denheit ju fchreiben, unD anDere Durch alle ©taaten Die £eichtgläubigfeit ju glauben, Dag wir von hunDert bis hunDert unD fünfzig begrüben (t). ^aufenDe wurDen in (*) einer 3len*#orfer Leitung, bom aten Oktober, Slu^ug eineö Briefes bon einem Jberrn in ^hilabelphia, bom 23flen September, " Sie Reifungen werben fie fchon weitlduftig, bon bem trau* rigen Juilanbe biefer Stabt, biefe fünf ober fcchö Wochen lang, benachrichtiget haben. ©räber*machen tp feit einiger Seit ba^ einzige ©efchdfte gewefen baä noch betrieben wirb : boch feit turjem fan ich in ber $hat fagen, ©rnbemgraben; wo &utt, ohne Unterfcheib, in brepen Schichten bon Sargen eingefcharret Worben. SRach ben genaueren Beobachtungen bie ich über biefe Sache ju machen*im Staube getvefen bin, benfe ich, baß ich in Schranfen rebe, wenn ich fage, baß ad)tje()n hebert ^erfonen (ich fage nicht alle am ©eiben fieber) feit ber erßen £rfch4* nung öcffelben umgefommen finb." (t) SluS bem 9JiarpIanb Journal, bom 27 Ren September. Jlu^tig eineö $riefe£ bon ^hilabelphia, bom soßen September, " SDHt ber ^ranfheit fcheint eö hier noch immer ba^ nemliche ju fepn, al^ ba ich ihnen juleßt fchrieb : Ungefehr 1500 fmb ein Opfer berfelben gefaüen. 9lm lebten Sonntag, SKontag, unb Sienßag flachen nicht weniger aü 350 an biefer fchretflichen Trautheit!!' Sieö ifl, wie ich ihnen bereift juoor fchrieb, ber fraurigße lUa£ ben ich je gefehen habe, ©anje Familien wer* ben, bon ber Trautheit, in 3eit oon jwdlf Stunben befallen, tim eurer felbfl Villen, wenbet alle$ an fle au^ söaitimore $u halten." 3u^ug eiltet Sriefeä bon ^Phiiabelphia, bom felbigen bato. '' Sag bösartige fieber, weichet hier herrfcht, nimt noch iw* mer ju. Sa^ ©erficht fagt, baß feit einiger 3cit über ein bun* bert be£ £age$ begraben worben finb. wirb jeßt für anfleef* enber gehalten aW jemals, ^ch benfe man follte febr borficfitig fepn, wie man Seute bon ^hiUbelphia in ihre Stabt emläflet." 52 brep ober vier Soeben tveggeraft (*). ®ie ^afur unb bie @efabr biefer Äranfbeit mürbe eben fo falfd) rorge* fMet, atö bie 2ln^abi ber lobten. Cö mürbe ber täglichen Erfahrung gerabe sutviber behauptet, baß fie für alle bie^ jenigen bie in ben 2lnftecfung3frerä Famen fo unvermeib* lid? fev/ aiö ber le^te ©treid) be$ ©djicffalö. £ie ^eic&tgläubigfeit einiger, ber ^ang ^ur QJergrdf* ferüng bep anbern, unb e$ tbut mir leib febr leib in ber ^pat, baß icp eö glauben muß, bie eigennü^igen Slbffdjten einiger weniger (t), laßen ftd) aU bie ^ervegung^Urfacben ju tiefen Briefen angeben. Sebnte Capitol. ©erfahren in Cbeflerfatin ; ^n Stosporf ; 3« Brenton unb'£anv berton ; 3n Baltimore. ^ic <2Bürfungen Oie biefe CrOidXun^on hervor brad> ten, waren fo, wie man fit vernünftiger ÖBeife erwar« tm formte. greifen flog wie ein Lauffeuer Ourcb O Siuö einer ßbeflertauner Bettung, vom loten September. Slußjug cineö 25riefeö von einem angefebenen jungen ^>anbtverf^ mann, in ^bilnbelpbia, an feinen §reunb in biefvm Orte, vom $tcn biefeö. " fterben jeßt fe^r viele $)?enfchen in tiefer grabt, Oa^ (Mse fieber bat einige taufenbe von ben ^uuvobnern gerbtet. Siebt taufenb JP)anbtverfer, anbere £eutc ungerechnet, b^en bie ßtabt verladen., ^eber OTeifrer von unferm J^anbiverE in ber (Stabt ift fortgegangen." Oie 41 etliche Xaufenbe" bie ju ber Bett gelobtet mären, beliefen (ich noch nicht auf brep bnnbert. Oie autentbifebe Nachricht in biefem Briefe, mürbe bureb bie Beitungen in jebem ©taate ber Unio« verbreitet; unb wegen beö Oatum$ vermutbe icb, ba^ biefer Srief bie Urfacbe ber Cbeftertbauncr (Schlüffe geroefen ifl. (f) Oa Diefe SefcpuIDigung fepr bart iß, fo iß eö billig baß ich ben @runb Davon angebe. Damit Der Vefer felbß Darüber urteilen fönne. Einige von Den Briefen ton ^bilaDelppia um biefe Seit, ma; tenvon^erfoncn getrieben, Deren Sßu^en cö mar. Der StaDtSd>a^ Den jupifügen; Diefe gaben Singe an, Die felbß non Den fcblimften hier perrfchenDen Gerüchten fo vcrfchieDen ßnD, Daß e£ moralifcp unmöglich iß, Daß Die Septeiber ßc felbß geglaubt paben tonnen, 53 bie verfdjiebene Staaten. Sbaü erfle dffentfic^e Verfaß* ren, baä, fo viel ich habe vernehmen fönnen, tiefer hal* ben flatt fanb, mar in Kßeßertaun, in K>?arn(anb. Sin tiefem Orte mürbe am roten September eine QJerfamm/ lang gehalten, worin vergebene Schlüffe gefaffet mur* ben, welche, na :bbem fte anfübren/ baß bie Kranfbeit ftd) biö nach Brenton, Princeton, ^oobbribge unb Klifa* befhfaun ausgebreitet verorbnen; baß bem Kigentbümer her ^oßroägen angejeiget werben follte, baß ße Oiefdbe nicht Durch ben =Ort gehen laffen füllten, fo lange einige Qkfabr bavon ;u befürchten fepn möchte; baß ein @e* funbbeit^ unb Slufßcbtö^Sluöfcbuß ernannt merben feilte, um für bie Unterßü^ung armer Kinmobner, bie bie Kranf^ heit bekommen möchten, fo mie auch ber gremben, bie bavon angeßecft fepn möchten, ju foraen. liefern Sdjlug ju folge hörten bie ^oßwägen nach ber ößlidjen Seite ber Chefapeaf, in einigen ^agen barauf :u fahren auf. ^ie Unruhe in $?eu*2)orf mürbe guerß von Slmtü wegen burd) einen Q5rief von bem 9)?apor an bie practißrenben Siebte, unterm uten September, angefünbiget, worin er ße erfuchte ihm bie Manien aller ^erfonen fcbriftlicb $u berichten, bie von ^bdabelphia ober irgenb einem anbern ^(a^e, ju Gaffer ober gu fanb, angenommen wären ober anfommen würben, unb franf wären ober werben möchten; bamit biejenigen von benen man glaub* te, baß fte anßecCenbe Krankheiten haben fönten, auö ber Stabt gefdjaffet merben möchten. @jr geigte ihnen an, baß bie Korporation ^aaöregeln genommen hätte/ einen fchicf^ ließen ^(a^-ju einem -gofpital für ^erfonen, bie unglücb lieber *2Qeife mit bem fieber behaftet merben mögten gu beforgen. 3n tiefem Briefe erf(arte ber 9??apor eö gaq Deutlid) alö feine Meinung, baß bie ©emeinfdjaft mit QJhilabelphia, burd) feine ?&ad)t im Staat, auf eine gefe^mäffige Slrt unterbrochen merben fönne. Sim izten erfchicn eine ^roclamation vom ©overneur Klinton, welcher mit ^eßehung auf bie " Siete bie Kinfübrung unb Slucbreitung anßecfenber Krankheiten ju verhüten/' in benen ^Borten ber befaßten Siete verbietet; baß alle ^ahrjeuge von ^büabelpßia bet Stabt näher gebracht 54 werben alö big an 25oblowg @p(anb, ungefähr teilen bavon# big fie gehörig entlaßen worben. £)ag <Mfcl)weigen ber ^roclamation in 2lnfehung ber Deel* fenben bei) £anöz fchdnt anMeigen/ ba^ ber ©overneur in biefem fünfte mit bem ^apor einerlei) Meinung gewefen. Sim nemtichen ^age würbe in einer 23erfammlung ber Bürger einmütbig juge|lanbenz bag eg notbwenbig fepz einige 2Sorficbtg * infiniten machen ; unb ein Sluofchuß von ßeben ^erfonen würbe ernennet/ um beöfallö einen ^plam in einer am folgenben ^age ju baltenben 23er* fammlung einjuberichten. 3br Bericht, welcher am iften einmütbig angenommen würbe empfehlet# ^wep 2ler^te an^ gunehmen um bem We beg «gaveng in feinen Unterfu# jungen Der gabrseuge behülflicb ju fepn: fo viel alg mög* lieb ber s]5oÜwägen einhalt ju tbun; ben Sigentbümern ber füblichen Vollwagen an^eigem ba£ eg ber ernflliche Qßunfch ber Einwohner fepz ba^ fo lange bie ötranfbeit in *Pbilabelpbia herrfchez ihre ^CBägen unb 25öte nicht Durchgeben möchten/ unb alle bie praeftißerenben Sierße ju erfu^en/ ohne Seel jeben galt vom Sieber woju fie gerufen werben möchten# ber bei) einer ^erfon vorfämez bie von ^bilabelpbia gekommen wäre ober fommen möch* ober Umgang mit begleichen gehabt hätte/ an^ujei* gen. ^iebt jufrieben mit biefen 92?aaöregeln Famen fte am i.7ten ju bem 25efchluU alle OJemeinfchaft jwifchen ben bepben (Stäbten außubeben; unb ju biefem ^nbjwecf würben fachen an ben verfebiebenen £anbunggplä^en beflellet/ mit bem 23efehl eine iebwebe ^erfon bie von ^bilaoelpbia fommen würbe jurücf ju fenben : unb wenn man entbeefen würbe/ bag einige nach bem ^ato ange* fommen wären/ fo feilten fie fogleich surücf gefchieft wer* ben. 2(üe ^erfonen welche Seute beherbergen/ würben auf^ gefobert, von allen ^erfonen obiger 2lrt 2lnseige ju tbun/ unter 25ebrobung ben (Meßen gemaö belanget jn werben. $lüe guten Bürger würben aufgefobert bem 59?apor/ ober einigem ©liebe beg Slusfchufieg/ von einiger Uebertretung ber vorhergebenben ©tüch/ Nachricht ju geben. 2)a bie gurdjt unb 2ßachfamfeit benen flüchtigen von ^hilabelphi« barnach Rittel an bie *&anb nab, allen 55 tiefen 9)?aaröregeln au^uweichen, fo würbe am 23fien Wieberum eine 33erfammlung gehalten, bie auö Slb« georbnefen auö ben verfchiebenen ®nlric(cn über ^Garb^ Der ©tabt befiunb, um nachbarlichere Maaörcgeln ju ergreifen. 9n tiefer SSerfammlung würbe befchloffen, eine Nachtwache von nicht weniger als jehn Bürgern in jebem ^i|lrict ju errichten, um wieber bie/enigen ju wachen bie ihnen bep ^age entgehen möchten. ®a aber auch biefeö ihre furcht noch nicht legte, fo machten fie am folgenben ^age eine Slbbreffe befant in welcher fie anführten, bag ih* rer äuferfien elGacbfamfeit unerachtet viele ^erfonen an ben lüften von Neudorf ^ilanb gelanbet würben. ©ie foberten baher ihre Mitbürger auf vorficbtig ju fcpn, wie fie grembe in ihre Käufer aufnehmen; nicht ^u ermangeln alle Vergleichen bem Mapor fo gleich bep ihrer Slnfunft an« geigen ; bie ^Gichtighit ber ©acpe vor Slugen ju haben unb wohl ju erwägen, wie fie fiel) vor ihren mit Siecht er* zürnten Mitbürgern würben vertheibigen wollen, beren ben fie burch eine firafbare Nachlägigfeit ober Untreue in @efahr fe^en möchten. (Sie erhärten ebenfalls bag fie erwarten, bag Diejenigen bie bie verfchiebenen gähren an ben Ufern von Neu»3erfep unb ©taaten £ilanb halten fo viel Sichtung für biefe ipre Slbbreffe bezeigen würben, tag fie niemanb überführen, alö blog an ben öffentlichen ^anbungö ^läßen, unb baS bep ^age, swifc^en (Sonnen« Aufgang unb (Sonnenuntergang. Sim sofien machten fie eine lange Slbbreffe begannt, worinn fie bie verfchiebe« nen ^Sermahrungä«Mittel bie fie gebraucht; bie Na^ tur ber ^ranfheit; unb bie Slnjahl bererjenigen, welche aufferhalb ^hilabelphia gefiorben ohne fiejemanben mit« äutheilen, wieberholten- - (Sie befchloffen gleicher Seit, bafi ©üter, ^etfjeug, unb JUeibunöftütfen, fo in ^hila* belphia eingepacf t worben, ehe fie in Neudorf eingebracht würben, juvörberfi au^gepaebt, unb wenigfienS 48 ©tun« ben lang an einen wohlaiehenben Ort an bie offene (uft geleget; bafi alle leinene ober baumwollene Äibungg« (Stücfen ober Q^ettjeug, welche^ gebraucht worben, au^ verfchiebenen ^Gaffern wohl gewafchen werben füllte; unb bag nachher alfv^/ fowohl tva$ gebraucht worben, 56 alö waS ntc&t gebraucht worben, in einem verfchloffenen gimmer aufgehangen, unb einen ^ag lang mit ©mefet S)ampf mol?! geräuchert, unb alöbann wieberum wenig* ftenS vier unb jwanjig (Stunben lang Oer offenen £uft auSgefeßt werben füllte: Saß bie Waffen, Äo.ffer ober Riffen worinn ffe gepaeft gewefen, auf bie nemliche Slrt gefäubert unb gelüftet werben füllten; worauf/ nachbem ffe triebet eingepaeft, unb folger beweis von ihrer Reinigung bep gebracht worben, als ber Sluöfchuß fobern würbe, Erlaubnis ertheilt werben fönne ffe in bie (Stabt 311 bringen. 2lm nten October befchloffen ffe ebenfalls, baß ffe alle biejenigen als geinbe ber (Stabt unb ber (eben ber Ein* wohner berfelben anfehen, unb ffe als folche ber Stabt be* fannt machen wollten, bie fo eigennützig unb pffichwergef* fen fepn würben, ju unternehmen einige (büter, paaren, tfaufmanöfchaften, ^ettjeug, ©cpäcfe, :c. fo von ^hi^* belphia eingeführet, ober bafelbil aufgepaeft worben, eins jubringen, ben Regeln juwiber bie ffe vorgefchrieben, bie, wie ffe ffch auSbrütfen, ba$u abgeorbert wären, ben 'ilßiU len ihrer Mitbürger auSjubrücfen. (Sie empfahlen benen Einwohnern, einiger Q)erfuchung beS QJewinffeS, welcher von bem Slnfauf ber @üter in ^hüabelphia entließen fönn* te, $u wiberffehen ; inbem fein ^ortheil, ben eine ein* jelne ^erfon barauS Riehen möchte, festen ffe hm^u, bie feefahr rechtfertigen fönne, welcher ein folcheS Benehmen bie Stabt auöfe^en fönnte. Sluffer biefen (Schlüffen mach* ten ffe noch alle $age ben @efunbheft&3uffanb ber (Stabt befannt, um babureb bie glucht ihrer Mitbürger ju beru* higen. '2lm Hten November befchloß ber 2luö|cbuß/ baß ^a|s fagier fo von ^hüabelphia nach Weu^orf famen, ins fünftige nebff ihren ftleibungSffücfen ohne einige Einfchräw Fung in betreff ber Seit, bis auf weitere Orber von bem SluSfchuffe, jugelaffen werben fönnten. 2lm hoffen erflärten ffe, baß ffe ffch glücflich fdhd^en ihren Mitbürgern befant machen ju fönnen, baß bie fee* funbheit in $bilabelphia völlig wieber bergeffeUet fep ; allein/ baß man noch würfliche Gefahr von ben betten 57 unb ^leibungSßücfen berer big an bem bösartigen gieber franf gelegen, gu befürchten habe; unb baß fie guverläf* ftge Nachricht erbalten, baß Verfuche gemacht worben beträchtliche Quantitäten von heften unb ^ettgeug von ^Philadelphia für ihre ©tabt abgufchiffen. ®ie befchlof* fen baher, baß es nicht rathfam fep Die Einführung von betten ober Vettgeug irgenb einer 2lrt, ober gebern in ©äcfen, ober auf anbere VSeife, ebenfalls getragene ^leibungSßücfe von allen Gattungen, fo von Oertern fämen fo vom gelben gieber angeßecft gewefen, gugulaf* fen; unb baß wer fiel) eines folgen hohen Verbrechens fchulbig machen würbe, biefelbe eingubringen unb babureb baS &ben unb bie ©efunbheit ber Einwohner in Gefahr gu fe^en, mit Diecht ihren gorn unb Unwillen verdienen würbe. 5)ie Einwohner von Brenton unb £amberfon traten am iften September in eine gefellfchaftliche Verbinbung, unb am i?ten faxten fie verriebene Schlüße, um fiel) wiber bie Slnßecfung gu fehlten : fie befchloffen, baß alles Sanben von ^erfonen von ^hilabelphia an einiger gähre ober anberm von £amberton an bis ^owelS Sabre vier teilen über Brenton, gang unb gar aufhören folle» baß alle ©emeinfehaft gu Gaffer gwifchen Samberton ober bem höchßen gluthwaßer unb Philadelphia verbo- ten werben follte; unb baß alle Voote von Philabelphia verhinbert werben tollten ©üter ober Dieifenbe, irgenbwö gwifchen ^orbentaun unb bem höchßen gluthwaffer gu (anben; baß niemanben, wer es auch fepn möchte, erlau» bet werben follte von ^hitaMphia ober ^enßngton gu fommen fo lange bie j^ranfheit fortbaure; baß alle ^ep fonen welche von innerhalb ben ©rängen biefer Slfiocia* tion gu einen von biefen bläßen gehen würben, wä&renb ber Sortbauer beS gieberS gurücf gu fommen verhinbert werben feilten; unb enblich, baß ihr ßehenber SluSfchuß (ich erfunbigen follte, ob einige ^erfonen bie nicht Ein* wohner ftnb, welche fürgüch von angeßecften ^läßen ge* kommen unb baher vielleicht felbß angeßeeft fepn fönten, Od) innerhalb ben ©rängen ber Verbinbung befänben, 58 un£> wenn eö fich .fo fdnbe/ tiefe genöthiget werben föntet?; bie befugten Grdnjen fofort ju verlagern 2lni izten (September lieg Oer Gouverneur von lanb eine Proclamation ergehet?/ welche alle gahrjeuge von philabelphia einer Ouarenfaine unterwarf Oie nicht über vierzig ^age bauten feilte/ ober fo viel weniger/ als bie ©efunbheitSbeamte für juldffig hülfen würben. £3 würbe ferner barin verorbnet/ baß alle Perfonen welche von philabelphia ober irgenb einem anbern Orte/ von bem man wiffe/ baß er von bem bösartigen gieber ange* Occfct fep/ nach Baltimore/ •£avre;be'@race/ ^eab^of* 05 :c. gehen/ ober auf irgenb einer anbern Straffe fleh in felbigcn (Staat begeben würben/ juerft von ^Jerfonen bie oii bicfem ^nt^weä ernannt worben; unb bie in allen gdllen ben D^ath unb bie Meinung ber mebicinifchen ga* cultdt einhoten folltvn/ bamit privat Hantel unb Wan^ bei nicht unnötiger Weife unterbrochen werben möchte/ unterfuchen/ nnb am weitern gortreifen behindert werben follten. ®icfe Proclamation ernannte jween ®efunbheit& beamte für Baltimore. £)ie Einwohner von Baltimore verfammelten ftd) ben i3ten September/ unb befchlpffen/ baß niemanb von ih* ren Bürgern irgenb einige perfon fo von Philabelphia ober anbern angefteeften Ort fomme/ in fein «Saus auf* nehmen folltez es fei; benn baß er einen Schein von bem ^efunbhcitobeamten ober Officier ber Patrouille vorbei* ge; unb Daß ein jebweber ber tiefem Schluß juwiber banbelez als ein ©egenßanb ber ben Unwillen beS gam gen Orteö verbiene/aufgeflellet werben follte. Sim Mten würbe eine partbev von ber ^ili; abgefchicft/ um von einem paß an ber Straffe von Philabelphia/ ungefähr Swei) teilen von Baltimore Q?eßh nehmen; unb allen Paffagieren bie von philabelphia tommen/ unb feinen Grlaubnißfchein haben möchten ben Eingang ju verwehr ren. Doctor Worthington/ ber ©efunbheifSbeamte ber an biefen Paß ge|leilet warz hatte Q3efehb allen benen bie irgenb eine bösartige ftranfheit an geh hatten/ ober bie nicht wenigflenS fteben ^age lang von Philabelphia ober irgenb einem anbern ange|lecften Ort abwefenb ge* 59 wefenz ben Durchgang ju verfugen. ®ie ^oßwdgen, «ach ber weßlichen <2seite ber Chefapeaf hörten ungefähr ben isten ober 19ten auf. Sim goßen befchloß ber ©efunbheitöauSfchuß/ baß fein Einwohner von Baltimore/ welcher ^erfonen von ^hila# belphia/ welche Ouarantaine hinten befuchen würbe/ wieber in bie ®tabt eingelaßen werben feilte/ bis bie Seit ber Quarantaine verfloßen/ unb bis es mit ®ewiß# heit befannt fep, baß bie ^erfonen bie er befuchet frei; von ber Slnßecfung gewefen ; unb baß ins fünftige feine @üter/ bie Slnßeäung mif^utheilen fähig finb/ welche in ^hilabelphia ober einigem anbern angeßeeften Orte ge^ landet ober aufgepacfet worben/ in bie ©tabt gebracht werben feilten; auch follte fein QJepäcfe von Oteifenben ^gelaßen werben/ bis es für eine folche Sänge ber Seif/ als ber ©efunbheitsbeamte verorbnen würbe/ ber frepen Suft auSgefe^et gewefen. 3)aS Clfte Capitef, er fahren in £am;be;@race; ^n $a$tv ßt aun; 3« 91kranbria; 3n s$3ind>cfter; 3n Soflon; 3» V^ewburp^ort; 3n ^ilanb; $n ctvbern j $n ^arköton; 3n ©eorgia. fkn unb 55ekn, cjSen 2s^n, befchloffen bie Cinwohner von ^avre^be^ ®racez bag niemanden erlaubt weröen foUte an bem Orte über Die @ufquehanna ju fommenz ber nicht ein Certipcat mitbrächte, baß er nicht füglich von ^Nfabeb, pNa ober von einigem anbern angeftecften Orte gekommen fep; unb baß Oie Bürger von ^avre fiel) vereinigen wollten einem iebemz Oer fein folcH @ertißcat haben würbe Ne Ueberfabrt su verwehren. 3n «ödgerstgun würbe am ^ten Octobcr befch(ofienz baß fein Einwohner irgenb eine von ^hüubelphiu fommen« De ^erfbty bie man von bem bösartigen Sieber angepecft 511 fenn vermuthez in fein £au$ aufnehmen follte, bis er ober ß'e ein Certipcat von einem ©efimbpeits«Beamten vorgejeiget; bap wenn irgenb ein Bürger bem obigen jutviber würbe/ er von allen Umgang 60 wit feinen Mitbürgern auSgefchlofien fe$n follte; baß bie ^leibungS*(Stücfe, bie für bie gruppen, fo bamalS in fettigem Orte lagen, abgefdjicft worben, nicht bafelbß angenommen, noch auf ßeben Meilen bemfelben nabe ge* bracht zu werben zugelaffen werben foliten: S)aß wenn jemanb von ^hilabelpbia ober irgenb einem anbern ange* ftecften Orte bafelbfl anfommen würbe, ihm angebeutet werben folite fogleich abzureifen, unb im Sali er ßcb weige* re ober folcbeS verabfäume, er unvorzüglich baju gezwun* gen werben folite; baß feinem Kaufmann ober anbern ^er« fonen erlaubt werben folite, einige Güter fo von $Jhilabeb pbm oöer anbern angeßetften Orten gebracht worben, in Den Ort einzubringen, ober barinn zu eröfnen, bis er bazu ßrlaubniß von bem SluSfchuß erhalten; unb baß bie $5ür* ger beS Ortes unb ber SRacbbarfchaft ftch als eine ^ßadbe einfehreiben taffen, unb folcbe (Straffen unb ^äße, als ber ^luSfcbuß anweifen würbe, patrouiüiren foliten. 50er Gouverneur von Qjtrginien ließ, am i?ten (Sep* fernher, eine *proc(amation ergeben, worinn allen Sabrzeu* gen von Wlabelpbia, ben GrenabeS, unb ber $nfel Sago anbefohlen würbe auf bem Slnfer Grunbe, Granet? Kilanb gegenüber nabe bep ber Münbung vom Klifabeth* gluß, eine Ouarantaine von zwanzig ^agen zu halten. £)ie Korporation von Slleranbria legte ein ^achttoot aus um zu verhüten, baß feine nach fettigen ^aven be* ftimmte Sabrzeuge ftch auf mehr als eine Meile nähern fott ten, bis ße vom GefunbheitS^eamten unterfuebt worben. 5)ie £eute in <2Bincheßer ßellten fachen an jebem gu« gang ber von ^otowmacf zu fettigen Ort führet, um alle wrbdebtige ^erfonen, pachte, :c. fo von ^bilabelpbia anfommen möchten, anzubalten, bis bie GefunbheitS^e^ amten ße beßebtiget, unb entweber verboten ober erlaubt ße yaffiren zu laßen. KS traf ßch eben, baß bie Gefe^gebung von $D?affacbu* fetts gerabe bamals in (Si^ung war, wie ßcb ber Hermen forthin verbreitete; unb ße machten bemzufolge ein aus* brücflicbeS Gefe^ um ßcb wiber bie brobenbe Gefahr zu verwahren. &iefe Sitte verorbnete, baß bie SluSfchuß? Männer in benen verfchiebenen Orten berechtiget fepn foliten. 61 die unb jebe ^erfonen, Gepdcfe, ^aufmannSwaaren, ober Güter, welche in fothane Orte von Q^bHabelpbia ober atu bern Orten bie angefiecfet finb, ober $u fepn vermutpet wer« ben fommen ober ju fommen vermutpet werben, anjupal« ten unb ju unterfucben; unb wenn eS ihnen ober einigen Beamten, ben fie ernennet haben würben/ erhellen folltez bag irgenb einige Gefahr ber Slnfiecfung von folchen sJ)ep fönen, Gütern, Gepäcfen, ober ^aufmannSwaaren ju be* fürchten fep, fo waren fie bevollmächtiget, fie an^uhalten, ober auch fie an einen folchen Ort $u bringen, als fie für gut finben würben, bamit fie von ber Slnfiecfung gereinu get werben möchten; ober einige alfo anfommenbe ?)er* fönen an folcpe Orte $u fenben, unb folchen Slnorbnungen iu unterwerfen, als fie für bie öffentliche (Sicherheit für nöthig halten würben. Riefer Siete zufolge lies ber Gouverneur am sifien eine ^Jroclamation ergehen um felbige jur SluS^ führung $u bringen. £)ie SlusfchuMftänner von Lofton machten am Mfien ihre QSerorbnungen wegen ber Quarantaine befannt, wor« inn befohlen würbe, bag fobalb einiges (Schiff von ^hi* labelphia anfäme, baffelbe bep ober obnweit DJainsforb Gilanb ungehalten werben follte, um bort eine Ouaran« taine von jeboch nicht länger als breiffig ^age ju halfen; währenb welcher Seit baffelbe gwifepen £)ecfs unb in ber Kajüte mit GOig unb Slbbrennen von ®ct>iegpulver gerei* niget werben füllte, wenn auch gleich feine franfe $erfon an 53orb wäre; bafi im Salt franfe an ^orb wären fie in ein £ofpital gebracht werben unb bort verbleiben füllten, bis fie wieber beffer geworben, ober lange genug ba gewe* fen, um gewifi ju fepn bafi fie bie anfieefenbe ^ranfpeit nicht batten; bafi jebem gapr^euge baS Ouarantaine pal« te, bie ^öte abgenommen werben füllten, unb bafi feinem Q3ote erlaubt werben füllte, lieh bemfelben ohne befonbere grlaubnig $u nähern; bafi im galt jemanb mit ber gluth entwifepen würbe, er fofort öffentlich angejeigt werben fol« le, bamit er wieber ergriffen werben möge: bafinieman« ben, ber ju £anbe von ^hilabelphia fäme, erlaubet wer* ben fülle, in £3ofion ein^ufommen, bis ein unb ^wanfig $a* ge nach feiner Slnfunft, unb bis feine Güter, ©epäcfe, unb 62 ^aufmannöwaaren geöfnet, gewafchen, unb mit Sfiig unb wieberholten Abbrennen von (Schießpulver geräuchert worben. Am Schluß foberten bie AuSfchuß Banner bie Einwohner auf <' alle ihre ^aebfamfeit unb ^bütbigfeit i>aran ju wenben, einen /eben ber fo verwegen/ unb gegen jebe 3bee ber ^enfchlicbMt fo unemppnNich fepn follte, von irgenb einem vermutlich angefteeften Orte in bie ®tabt ju fommen, unb babureb bas £eben feiner ^eben^en« eben in Gefahr ju bringen/ jur verbieten Strafe ju jie* !jen." ®ie AuSfcbuß^dnner von $?ewburv^ort geigten benen Sootfen an, baß (te fein gabrjeug von ^bü^elpbia ben ^errimact Sluß höher hinauf, als bis an bie febwarjen Seifen bringen follten, bis ße vom ©efunbbeitS^eamten unterfucht unb ein gertißcat von ihm erbalten, baß fte von aller SlnRecfung frep fepn. Ser (Gouverneur von Oibobe^ilanb ließ am aißen September eine QJerorbnung ergeben/ worinn ben (Stabt Scdtben unb anbern Beamten anbefoblen wirb, mit ber größten 'ißachfamfeit barauf ju feben, baß bas ®efe^ jur QJerbütbung ber Ausbreitung anßecfeuber ß'ranfbeiten flrenge vollzogen werbe, vornemlicb in «öinücht aller Sub^ jeuge welche von ®eftinbien, Philadelphia unb Tfeir^orf in befagten ©taat anfommen würben ; baß man biefeS auch auf ben lederen pia^ erftreefte, rührte von ber @e* fahr ber, welche man von bem SSerfebr jwifchen bemfelben unb ^hnabelpb^ befürchtete. Am x8ßen machte ber (Gouverneur von ^orb^aroiina feine Proclamation befannt, worinn er von ben Sommip farien ber ©ebiffartb/ unb ben ^ommiffarien ber Oerter in befagten ©taat foberre, baß fte gewiße ^Jld^e beftim« wen follen, wofelbft alle S^hrjeuge von bem ^aven von ^JbilubelpbinA ober einigem anbern Orte, wo bas bösartige Sieber berrfeben möchte, fo viel ^age als fte für gut ßnben würben, £}uarantaine hülfen folten. ©ie SommißionairS in Newbern befahlen, am goßen September, baß, bis völlige Srepbeit ertbeilt worben, al* le Sahrjeuge fo von ^bilubelpbia ober einem anbern Or* te, wo bie anßecfcnbe öyranfbeit fepn möchte/ anfdmen/ 63 unter einer Strafe ton fünf hundert 53funb, tvenigßentf eme 9Me unterhalb Der Stabt ansubaften unb zum Slnferfom« men, unb bafelbß verwei len unb eine £iuarantaine von zehn $agen halten füllten, es fee benn baß fic einen Schein von benen bazu ernannten Sluffehern vorzeigen könnten, baß ihrer Meinung nad) bie gahrzeuge, mit Sicherheit für bie Cin# wohner bis an ben Ört ober in ben «§aven gehen unb bort ihre ^aßagiere ober Labungen lanben fönnten. 2lm isten befahlen ße, baß wenn irgenb ein freier Sftann an ^ort> von irgenb einem gahrzeuge von ^hilabelphm, ?c. ge^en würbe, ober von folgern Sabrsettge, ehe baßelbe Urlaub* niß erhalten feine Labung ober ^aflagiere zu lanben, ei# nige Güter ober ^aufmannSwaaren an$ £anb bringen würbe, berfclbe für jebes folcheS Vergehen fünf ^funb hülfen feile; unb tvenn irgenb ein Sclave ßd) fo wie vor# bemelbet vergehen mürbe, berfelbe eine Anzahl Streiche, jedoch nicht über fünfzig erhalten, unb fein £err fünf gjfunö bezahlen fülle. £)er Gouverneur von Süb^Carolina gab ebenfalls ei# ne ^roclamation heraus, woburch er bie gahrzeuge von ^hilabelphm einer Äluaranfaine unterwarf; allein ich Fann baS Saturn bavon nicht angeben. £)ie Einwohner von Charleston hatten am 8ten October eine ^erfammlung, worinn ße befchloßen, baß feinem gahrzeuge von bem gluße Delaware, es fev gerabe ju von borther, ober nachbem es in irgenb einem anbern «^aven in ben gereinigten Staa« ten angelaufen, geßattet werben feilte über bie Sanbbanf vor Charleston 511 Fommen, bis bie Bürger ßd? tvieberum verfamlet unb erflärt hätten, baß ße überzeuget fepen, baß bie Jtranfhcit in ^hilabelvlßa aufgehört habe. 2öenn in genb ein gahrzeug biefem suwieber bennoch über bie £5anf gehen würbe, füllte Seine Cxcellenz erfudjt werben, baß felbe zu zwingen ben haven zu verlaßen, unb in See zu gehen. '^er Gouverneur von Georgien ließ am i4tcn Cctober eine 5J)roclamation ergehen, worinn er befahl, baß alle gahrzeuge bie von yjhilabelphia in ben Savannah gluß fommen würben, entweber in Q:pben^riecf ober in ans bem Gegenden in gßichw Cntfmiung von her Stabt bUu 64 Ben feilten, bis ber @efunbheifS»^3eamte be$ £avenS nach gesehener Unterfuchung befcheinigen würbe, baß feine bösartige ober anflecfenbe ^ranfbeit an ^orb fep» $tUe ^erfonen bie biefer ^roclamation juroieber banbeln wür# ben, feilten belanget werben/ unb benen burd) baS @efe^ barauf gefegten Strafen unterworfen fepn. S)ie Einwohner von 2luguflaz in bem nemlidjen Staat, waren eben fo wachfam unb eben fo thäthig, ftcb n>iber bie brohenbe ©efahr ju fehlen, als ihre nörbüche ^acb> barn. £)ie Einwohner von fXeabing, in biefem ®taatz hatten am 24fan September eine ^Serfammlung, unb Famen ju verriebenen Entfchlüßen, neml. baß feine trofene @üter von ^Philadelphia ober irgenb einem anbern mit einem bös* artigen Sieber angeßecfton Orte, bis nad) Herflug eines Monats von felbigen Sato anz in betagter Dorough angebracht werben feilten, es fep benn baß bie Einwohner in einer gehörig angeßellten QJerfammlung bie Erlaubniß baju ertheilet; baß niemanben von 'Philadelphia ober ir^ genb einem anbern angeßecften Orte erlaubt werben feil* te, in DCeabing ju fommen, bis fie von einem Sirrte unter* fucht worben unb biefer fein Gutachten gegeben/ baß ße von aller 2lnftecfung frep fepen; baß Fein ?Joßwagen ei« nige ^affagiere von Philadelphia ober einigen anbern an* geßecften Orte in bie Dorough bringen feilte; unb baß al* le ©emeinfchaft burd) poßwdgen auf einem €9?onat lang aufgehoben fepn feilte, es fep benn baß felbige eher von ben Einwohnern erlaubt würbe* 3n Bethlehem würbe am saften eine ^erfammlung ge« halten, wonnn befchloffen wurbez baß Perfenen von Phi* labelphia eine Quarantaine von jwölf ^agen halten feil* ten, ehe fie in ben Ort eingelaffen werben fdnnten* 3n ^ajareth würbe furj nachher ein ähnlicher Schluß gefaf* fet. Allein eä würbe an feinem von beiben Orten feht ßrenge barüber gehalten. ES würben feine ^Bachen an* gesellet: Unb bie Q)erßcherung eines /eben anßdnbig aus* fehenben 9Jeifenben, würbe in 2lnfehung ber Seit bie er von ^hife^elphia weggewefen als hinlänglich angefehen, wenn er fenß bem Slnfchein nach bep guter QJefunbheit war# 65 ebne bag ein förmlicher Veweiö beö wegen geforbert würbe. £)a$ @lenb in ^hilabelphia# welche bie Vorffcht ber Surchtfamen an vielen Orten rege gemacht hatte# bewog zugleich Die Anbächtigen# £ülfe ^roff unb ©tärfung für uns von bem allmächtigen Gott in ihrem Gebät erflehen. & würben bevfallö verfcpicbene ^age jur ^e« müthigung# $um Raffen unb Väten au^gefehet. 3n 2)ort ber zoffe September; in Voffon ber z6ffe ®ep? tember; in Albanien ber iffe October; in Baltimore ber 3te October; in £KicbmonD ber ?te; in ^rovibence ber nemliche ^ag ; ber ©pnob von ^h'labelphia be« ffimmte ben z4ffen October; bie proteffantifepen ^pifco-j pal Kirchen in Virginien ben 6ten November; ber £o(* länbifcpe ©pnob in ^eu-^orf ben i?ten November; ber c^pnob vou ^eu-^orf unb ^?eu»3crfep ben zoffen November ; in <£>artforb würben eine Solang fragliche Vätffunben $u unferm Neffen gepalten. £a$ Smölfte Kapitel. ©freit bem 0)efep ber ©eWff^rbalfung, unb bem @cfe$ ber Siebe be$ ü?acbfleii. £ie Siebe beö 1Rdd>fUn ßeget. <J\a unfere Bürger auf biefe Art in verfdbübenen Ofdb^ ten unb Oertern gleichfam in Die Acht erkläret; ihnen in einigen wie Verbrechern nachgefpühret; unb in anbern ber gugang verfperret# unb ffe lieber jurücf ge* wiefen würben/ fie mochten gefunb ober franf fepn# fo empflnbe ich bas lebhafteffe Vergnügen j'e^t eine ganj perfdbiebene Aufführung $u erzählen $u h«benz welche un* fehlbar einen unau&öfchlichen (Sinbrucf auf bie Gemu* ther ^hifabelphienö machen# unb bie lebhafteren Regungen ber ©anfbarhit hervor bringen muß. 3« VSoobburp in 9?eu * 3^|ep# würbe im Anfang ber 5?ranfheit eine Verfammlung ber Einwohner ge* halten# um auöjümachen# was für £0?aa$rege(n bep biefer Gelegenheit genommen werben feilten. wur* be vorgefcplagen alle Gemeinfchaft mit ^hitaMphw 66 nußuheben : allein ,Da fidj nur vier ^erfonen jeigfer? tiefen Qlorfchlag ju Unterlizenz fo murDe Derfelbe auf* gegeben/ unD unfern Bürgern blieb Oer frepe Eingang offen. Sine anfehnliche Anjahl ter Sinmobner von Boring* fielt) in ^eu^erfep Famen am i|len October jufammen; unD nacbDem fie Das SlenD unferer Bürger in reifliche Srmägung gezogen/ faßten fie Oen ©chlufo Denen von -^hitaDelphia ßüdjtenDen ^Jerfonen ihren Ort jur Sw fiatt anjubieten, unD trugen einen von ihren ermatten AuSfcbuffe auf/ einen fcbictlidjen ^la^ ju einem «J^ofpital für Diejenigen/ Die etma mit Dem bösartigen Sieber be* fallen merDen mödjten auSjumacben. 5Der Sbrm. Sacob £5. ArtSDalen, Matthias beeter/ unD Matthias £)en* man/ nahmen fch Oiefeö ruhmvollen QiefchdfteS verfüg* lieh an. £9?ir ift von glaubmürDigen ^erfonen verfichert wor* Den/ Daß Die Sinmobner von ©ifabethtaun/ Den nemfc eben gutmüthigen ^lan befolgt höben mie von ©pring* fielt; ich bin aber nicht im ©anDegemefen mir eine Abfdjrift von ihren ©chlüffen oDer Verfahren über Die ©adjc/ ju verfebaffen. 3n Sbefiertaun in SÜldrplanD/ würbe in einer Sntfer* nung vom Orte/ ein ^la^ jur Aufnahme von OJeifenDen unD anDern Die Die ^ranfbeit haben möchten ausgemacht ^S tvar Derfelbe mit allen ^?othmcnDigFeiten verfehen; xmD ein 2lrjt mar angenommen Die tränten ju beDicncn. Q>erf^ieDene 0mvohner von Sitton in 9)?ärplanD/ boten ebenfalls Denen ^hüaDetpbiern einen SufhidX^orc an, unD Dies Anerbieten mar in AuSDrücfen Der größten ^heilnehmung an unfere £eiDrenz abgefaffet. 9)?an hatte einen ^la^ nach Demfelben s]3lan mie in Shefter nicht weit ton Dem Orte eingerid)tet. 3n Saßon in ^ennfplvania mar Die cinjige Qlorftdjt Die man gebrauchte/ Denen auSgemanDerten ^hilaDelphiern anju* Deuten/ fid) eine ^ßodje lang DeS Umgangs mit Den Sin« wobnern ju enthalten. ®ie ^eute in Wilmington betrugen (ich auf Die freunD* fcbaftlichfle Art gegen unfere beDrängten Bürger. An* 67 fangö maren ße in etmaö erfchrocfen unb befchloßen eine Quarantäne anjuorbnen unb ^ßacben halten ju (aßen. Slüein ße ließen fo gleich von liefen &erroabrung0mitteln wieDer ab unö empfangen bie £eute von ^hilabelphia mit Oer großen Srepfait. @ie errichteten ein £ofpital jur Aufnahme unferer angeßecften Bürger, unb verfaßen baöfelbe mit allen ^ßothmenoigfeiten. dennoch mürbe von acht ober jehn ^erfonen bie in felbigem Örte am bösartigen Sieber geßorbem nur einer ins «ßofpital ge^ bracht/ bie anbern muroen in ben Käufern, tvo ße franf mürben/ gepfaget unb gemartet. ®o (eutfelig/ järtlicb unb freunbfchaftlich ßch bie roürbigen ^inmohner von ^ßilmington auch überhaupt bezeiget haben/ fo haben ßch hoch jmep ^erfonen unter ihnen auf eine fo außer* orbentliche 2lrt auSgcjeignet/ baß ße befonberS bemerkt ju merben verbienen. tiefes ßnb ber Doctor W?ap unb ber ^?aior ^ufch/ beren Raufer Denen glüchtlingen von ^hilabclpbia ßets offen maren/ melche ße ohne bie minbeße 55eforgniß aufnahmen/ unb ße mit einer 2lrt achter @aß^ frepheit behanbelfen/ bie ihnen jur größen gereicht ßnb ber Q5epfpiele biefer 2lrt in biefem meitldufti* gen £anbe nur tvenige; allein gerabe beöfaüö ßnb ße um beßo faßlicher/ unb foßten jum öffentlichen ^epfall auf* geßellet merben* Möchten ße/ menn in ber ^ufunft ahn* liebe Salle öffentlicher ^Roth vorfommen/ auf bie £eute wirfen/ unb ße lehren ihre ^Sorßcbt mit fo vieler €D?emh^ lichfeit unb jdrtlicbem @efühl für bie unglücflichen ßlücbt* linge als bie Klugheit geßatten null/ ju mifchen ; unb nicht ben gefunben mit bem hänfen ohne Un terfefaeb ju ver* bannen. S)reVi^nte Kapitel. £ie Äranfljeit ift feßr foblicb für Sierße; bie ©eifflid)feit; x bie Srunfenbolbe; bie Ueberlic^en Sßeiböbilber; bie ©ienftmdögen; bie Slrmen; nnb in engen ©affen ; weniger gjefa[u'lü# für bie ^ranjofen ; unb für bie Sieger. fic& feiten ju^etragen/ M eine fo große 2lnja()l von Venen Herren Oer Sacuität unter Den Arbeiten i^rer gefdljrlidjen ^rofeffion gefunden ßnV 68 bei) biefer Welegenpeit. gn wenig mepr als Monats griff würben nicht weniger als sehen berste/ mebicinifcbC ©tubenten nicht mit gerechnete weggerafft/ nemiich £>oc* torö 'öntchinfön, Morris, Sinn, Bennington, $)obbS, gohnfon, Wlenworth, Bbife, ©rapam unb Wreem ^aum einer von benen practißrenben ^erstem bie in her ©tabt geblieben waren entgiengen ber^ranfpeit; einige waren brep, vier, unb fünfmal bettlägerig. $5ep bet Weißlicpfeit war bie 5tranfpeit eben fo töbüch/ ba biefe in 2lu£übung ber lebten Pflichten bep ben ©terbenben, gleichen Wefapren mit ben Siebten au^gefe^et waren, fo i>arf man fiep eben nicht verwunbern, baß manche von ihnen gefallen ftnb* 3bte tarnen finb, ber @prw. 2llej> anber Murrep von ber (Snglifchen ^pifcopal Kirche ; Der ©wro. S. 51. gleming, unb ber £prw. Saurens Oräffl von ber Dvömifcp gatbolilW J ber ^bvm. go* bann Berman ^BinfpauS von ber £)eutfcpen Öveformir* tm ; ber ^prw. gameS ©proat von ber BteSbpteriank (eben ; ber Sprw. William Sbougpertp von ber Metpo* Riffen 5Vircpe; unb ebenfalls vier berühmte Brebiger von ber Wefellfcpaft ber greunbe GQuäfer) Daniel Offlep, t^ufon Sangßrotp, Michael Minier unb Barles ^illi* nmö. ©leben von ben Weißlichen lagen böchß gefdhr^ lieh an biefer ^ranfh^ih neml. ber @hrw. Ot Q5lacfweil, ber ©?rw. gofeph Bi^bre, Viliam DiobgerS, @hrw. ©)tißopher Q5. Keating, ber €hvw. griebrich ©chmibt, ber (ghtw. gofeph Turner, unb ber ^brw. Robert Slnnan; ße finb aber alle glücklich wieber hergejlellet. Unter benen grauenSperfonen war bie Mortalität bep weitem nicht fo groß, als unter ben Männern (*)/ noch auch unter ben eilten unb ©chroacpen fo groß als unter benen vom mittleren Sliter unb ßarfer $?afur. ©äufern unb ^runfenbolben, unb B^fbnen bie fepr hoch lebten unb fepr fett waren, war biefe tonfbeit be« fonbers gefährlich. QJiele von biefen würben bavon en griffen, allein fepr wenige famen bavom manchen ^emeinben frnb noch einmal fo viel 9Ban& alS ^cattcnSperfoncn geftorben. 69 gür HeberhcBe ®eibsbilber war Re eben fo foblidj: ihr elenbeo gefdjwächter Körper würbe biefer ^ranfheit krcbt jum ötaube/ unb Re machte ihrem traurigen £eben halb ein Enbe. Unter benen gemiethefen ^ienftmdbgen war fte fehr veröerblicb. Q)ide von ihnen waren geflüchtet ; allein von benen bie geblieben waren Rnb fehr viele/ bie einen aufferoroentlichen ©rab Der $reue gejeiget hatten/ ge* fallen. Unter.be» Firmen hat biefe 5Tranfheit fürchterlich ge* wüthet; es iR ju vermuthen, baß weniöRcnö fieben 2kh5 td von allen lobten in biefe Eiaffe gehören. £)ie Ein« wohner von fchmußigen Käufern haben für ihre Qlerab* faumung ber fXeinlichfeit unb beS '^BohlftanbeS/ burch bie große Sln^ahl bie von ihnen gefallen RnDz hart gebüf* fet. ©anje gamilien aus folcben Käufern RnD in ein ab les gleichmachenbeS ®rab gefunden. &aS Sterben in engen Straften/ fleinen ®dßgen/ unb gefchloffenen «£du« fern/ wo feine frepe Suft burchftreichen fonnte, war un* gleich grdffer als in großen Straffen unb lüftigen «Sau* fern. 3n einigen von allen fleinen ©dffgen RnD ein 5)rit* theil ober ein QSiertheil von ben Einwohnern nicht mehr. 2luS jo Raufern/ bie ganje Sahl Derer bie in bem @dß^ gen< ^ewter^lafter 2lllep genannt/ beRnblicb RnD, ftnb 32 Eftenfcben geRorben : unb in ber €D?arftRrafie (mb aus 170 «Säufern nur j? geftorbem ©ie Straffen in ben ^orftdbten/ wo bie Sanbluft burchftreichen fonntez vornehmlich nach ben weftlichen ^heilen ber Stabt ju/ haben fehr wenig gelitten. Q^on ben breiten lüftigen Straffen hat feine fo viel £eute verloren als bie 2lrch" ftraffe bep ber ^afterftraffe/ welches wohl ber TObe jit bem urfprünglichen Siß ber ^ranfheit wufchreiben. ES verbienet überhaupt bemerft ju werben/ baß je weiter bie Straffen von ber StGafferftraffe entfernt waren/ fte um fo Viel weniger von ber ^ranfheit litten. in €|5bilabelpbia (ich aufhaltenben ßranjo* fen/ blieben auf eine gan$ auS^eichnenDe 2lrt frep von biefer ^ranfhcit. ^oh^ biefeS rühren mag iß ein Umftanb ber wohl einer nähren Unterfuchung würbig 70 rß (*). Einige fchreiben es bloS bem $u baß fie bie fahr verachten. Allein ob gleich biefeS wohl etroaö baju bepgetragen haben mag, fo Fan es bod) nicht allein bie Ur* fache baren fepn; benn es ift beFannt, baß einige ber btr^ hafteßen ^3erfonen Opfer ber ^ranfbeit geworben ßnb. ^on vielen von ben granjofen würbe bie 5Vranfh^it oer Stoffen Stenge unreifer unb ungefunber grüßte ^ugefebrie* ben, weld;e auf unfere £O?drFte gebracht/ unb von allen blaßen von Sftenfcben gegeßen worben. Sa baS gelbe gieber in @üb Carolina ^rrfebte, blie* ben bie 9?eger bem aufmerFfamen Beobachter, bem tor Mining jufolge, gan^ frei? bavon. " @S iß etwas be* fonbers in ber ^eibeßbefchaffenheit ber Dfeger, welches verurfachet, baß fie biefeS gieber nicht foleicht beFommen, benn obgleich manche, bie ber ftranFen pflegten, ber ?ln# Rettung fehr au^gefe^t waren; fo iß mir hoch nie ein ^ep* fpiet biefeS gieberS unter ihnen vorgeFommen, ob ße gleid) fonßen ben (^allen^giebern eben fo wie bie ^Beißen unter* worfen ßnb (t)." Cben biefe 3bee herrfchte eine lange Seit in Philadelphia; allein ße war irrig. ®ie entgien* gen ber ^ranFbeit nicht; hoch war bie 5lnjabl unter ihnen, bie bavon befallen würbe nicht groß; unb ein fehr berübm# ter 2lrjt faßte mir, " @ie gebe bie ^raft ber 2lr$enepen bep ihnen viel leichter nach, als bep bem ^Beißen." Ser wegen biefer ®ad?e berrfebenbe Srrtbum batte unterbef* fen eine fehr gute SBirFung: £)enn in ber erßen Seit ber ^ranFbeit, war eS faum möglich weiße 3\ranFenwärterin* nen ju erhalten; unb waren bie ^eger eben fo erfebro* cFen gewefen, fo würben bie Reiben ber Oranten, groß wie ße würflieh waren, hoch um ein vieles baburd) erfebwe* ret worben fepn. 3U Seit, wovon hier bie Diebe iß, Famen bie diteßen ber 2lfricanifd)en Kirche Rammen, O ©er häufige ©ebraud) ben bie granjofen, ju allen feiten, »on elidieren machen, fan vielleicht alö eine Urfadje angegeben werben, warum fie fb allgemein frep bleiben, ©iefe reinigen bie Cingemeibe, fuhren bie Unreinigfeiten ab, unb vergüten 93erflo# Ufung, weld;e^ eine ber J^auptquellen biefer uno anberer ^ranb feiten ift (+) Eflays and Obfervations, Vol. II. Page 407. 71 unö boten Dem Mapor ihre £)ienfle am Wärterinnen für Die ^ranfen au verfchaffen unö bei; ^egrabung Der ^oö# ten behülflicb au fepn. 3hr Anerbieten wurDe angenonu menz unö Abfolom 3oneS unD Siicbaiö Allem übernahm men DaS erßez nemlid) Wärterinnen au beforgen ; unö William ©rap Das ledere/ nemlid) Das begraben Der %oöten. £)ie große Nachfrage nad) ^ranfenwärterinnem gab au vielen Uebernehmungen (Gelegenheit/ welche von Den fchlechteflen Leuten unter Den Schwaben aufs begie^ rigfle ergriffen wurDe. Sie erpreßten jwepz Drem vier ja fogar fechs Thaler für eine ^ac^t auftuwartem welches mit einem Thaler reichlid) bezahlet gewefen fepn wurDe. Man retapte fogar einige Die würflieh Damit befchäftiget waren Oie Käufer Oer Traufen $u plünDern. Allein es wd^ re unrecht allen wegen folcher Aufführung Übels naebaure^ Den wie manche gethan haben. 3vn^> Allen/ @rem unD anOere von Der nemlichen garbe/ haben, widjtige ©ienfle gcleiflet unD verDienen öffentlichen SÖant ^ep ^achfehung Der Bücher Des ^ofpitalS au $5ufch* hiU erhellete eS, Daß über fünften Schwade Dort einge* nommen worDem wovon Drep ÖSiertheil wenigflenS geflot* ben. CS fönnen mehrere gewefen fepn inDem Oie Bücher nur fehr flüchtig Durchgefehen worDem . £)aS ^ierjehnte Capitel. ^uftanb ber Witterung. 33erfud> bie Meinung ju tvieberlegetr, baß Äalte unb liegen bie ^van^eit vertreibe. SabeUe ber ®or# talitdt im ©urchßhnitt. <J\ i e ^ßitretung war ben ganzen Monat Sluguft unt> (September hindurch unb Den großen ^heil beS 9)?onat$ October aufierorbentlid) troefen unb fcb^übl. Cs febien als ob wir gar feinen Siegen haben foütem 2lHe bie feigen bie fonßen beinahe allezeit auf Stegen beu* toten, täufebten Je^t bie Erwartungen/ bie 2öünfcbe unb baS @ebät ber Einwohner. 5)ie $Buth ber ^ranfheit nahm immer ^U/ fo wie ftc& bie Sahr^eit mehr in bie «Öerbß ? Monate hineinjog. £)ie Mortalität war gr& f er im September alö im $luguß; unb nod; viel größer 72 int Anfang unb big in bie Witte M Octoberg alg irrt September. €g verdienet befonberg bemerFet ju werben baß ob$(eid> bie Einwohner ihre ganje 'Hoffnung auf Käl* te unb Siegen, vornemlich auf legreren festen, bie Krank* heit bennodj bepnahe ohne allen Diesen, unb bei) »einem fehr mäßigen ©rab bet Kälte nachließ. £Qan Fann fagen, baß bie Krankheit am 23, 24, zf, unb zollen October ihren ©ift verlor* diejenigen bie nachher ßarben waren »lehremheilg lange frank gewefen. Wenige perfonen würben nach biefem von ber Krankheit befallen, diefe Tage waren bevnaße fo warm alg bie toblichflen Tage bie wir in ber ^itte ber Krankheit gehabt harten, inbem ber Thermometer auf 60, 39, 71 unb 72 jlanb. Unferc fchwachen Kräfte reichen nicht 311, hievon einen ßinlänq* lieben @runb entgehen. 3n ber That bie ganje Krancf* Ijeit, von bem Anfang ihrer (Svfcbeinung big ju ihrem gänzlichen Slufhören bietet aller menfchlichen 2ßei$heit unD SöerecbiTung Troj. die im vorigen Paragraphen aufgebaltene 3bee wirb Von manchen beßritten: Unb ba bie Q3erlöfcbung bäg* artiger Krankheiten, bie im (Sommer ober 'öerbft ent« fianüen ßnb, inggemein bet heftigen Kälte unb bem an* ßaltenben Siegen beg ^interg jugefebrieben worben, fo ßat man behauptet, baß unfere bao nemliche ©chicFfal ßaben muffe, ^g wirb baher nothwenbig fepn ben ®runb ter gegenfeitigen €0?epnung anjufuhren. die ^erlöfcbung biefet Krankheiten entgehet zufolge ter allgemeinen angenommenen 3bee über tiefen @e* genßanb von ber Kälte, von bem Övegen ober von beiten zugleich» ^enn von ber erflen; welchen ©runb können wir bavon angeben, baß im September mehr €D?enfchen ftarben alg im Sluguß, ba boch ber ©rab ber be* nächtlich abgenommen hatte? ober baß in ben erberen Theilen beg Octoberg mehrere Tobten waren alg im (September ba boch bie immermehr abnahm ? <2ßenn liegen bie wurFfame Ur fache fepn foll, bie biefer KranF* bck Einhalt thut, wie biejenigen voraugfehen, bie bie Abnahme ber Krankheit hem Siegen am ijten October Slbcnbg jufchvciben, welche @runb follen wir Venn füc 73 bie UnwhlfamFeit beä fXegenö an bem fürebteHicben |Wölf< ten October angeben> Da ein bunbert unb elf ©eelen au$ biefer Sßelt gefobert würben, unbein bunbert unb vier am fütgenben ^age ? Um bie <5acbe noch beutlicber ju ma* eben, fo erbitte ich mir bie Slufmerffamfeit beö £eferö auf folgenbe Angabe. ^bermometer. um 3 Ubc SR- SDt lobten» OBintu Sßetter* ©eptemb. 19 70 61 bette / zo ^9 ^7 e.o. trübe ZI 78 57 bette 2Z 83 76 bette October IO 74 93 ^.^3. bette II 74 119 bette 12 64' m Dtegen * » ■ ■ I '. 13 69 • 104 bette t 23 60 54 bette 24 59 38 bette 2; 7i 35 ^9» bette feL 23?f Z& 7* 23 ^5» ^ö* wothgc Tßenn jemanb, ber (ich nicht ganj unb gar burcb vor# gefaßte Meinungen leiten läßt/ biefe Tabelle unterfucben will/ fo muß er von Der Otkbtigfeit beö ®aße$, Den ich angeführt habe, überzeugt werben ; baß bie ßunahme ober Slbnahme ber Tßuth ber tonfbeit, von anbern Ur# fachen alö von ben traben ber «öi^e ober 5?älte, Stegen ober trocfener Tßitterung abgehangen» £ier ifl ein banb# greißicber Veroeiö. &er Thermometer flanb in ben er# ften vier angeführten Tagen im ^urcbfcbnitt auf 77«; ber ■Durcbfcbnitt ber Toben war v; in ben peiteti Vier Tagen war ber Thermometer im SDurcbfcbnitt auf 70. 27. unb ber fürchterliche ^öurcbfchnitt ber Tobten war 106, 77; in ben lebten vier Tagen war ber Tbcr# momefer im &urcbfchnitt genommen 6s. s. unb bie Tpb# ten beliefen ficb nur auf 37* 5* 3«r Erleichterung ber Vergleichung, will ich bk vorflebenbe Eingabe hier in eine Tabelle berfe^em 74 Oberin. 'toben. von (Sept 19,20,21, u. 22, 75 «f. von Oct. 10/11/12/u. 13/70.25 106. 75. von Oer. 23,24,27, u. 26, 65. 7 37. 5. Sag alfo biejenigen ^age, an welchen bie mehrflen ^enfcb^n ftarben, uni fünf @rabe fdlter waren alß Oie, woran bie ^ahl Oer lobten um fünf Sichtbeil geringer war. UnO man wirO wohl nicht behaupten, baß Oer Um terfchieb von fünf graben, ^wifeben Oenen ^weiten unO Dritten vier ^agen eine hinlängliche Urfache für Oie nähme von bepnahe brittheilen fep. Um Oaß ©p* flem von «Öi^e, 5?älte unO [Regen noch weiter ju unter« (neben, laßt unß Oie vier lebten $age im Slugufl in £nw gung sieben. Sin Oiefen ^agen war Oer ^bemwmeter einß inß anOere gerechnet, 79. 5; unO bennocb waren Oie lobten nur 20. 75. 9ch füge hierfür ©urcbftcht beß Seferß Oen wöchentlichen ©urchfchnitt Oeß ^hermometerß unO Oer lobten, vom erflen Sluguft biß $um Oebenten November b^Hu- ^an beliebe ju bemerfen, baß ich nicht für nöthig geachtet Oie Brüche bepjufe^en: wenn Diefe über ein halbeß außmachten habe ich ein ganjeß bafür gefegt; waß aber unter halb war habe ich weggelaffem ©urcbfcOnitt bcg £()crnwmcterg. ©urc^fcbnitt ber lobten. Slu^uft i big 7, 84 9 . 8 big 14, 8f 7 if big 21, 8? 7 22 bis 28, 77 K 29 btö 31, 85 17 ©ept 1 biö 7, 81 19 8 big 14, 74 ?5 i; bis 21, 75 65 22 big 28, 76 70 29 big 30, 74 ^0 OcL 1 big 7/ 7i 72 - 8 big 14, 7i 100 15 big 21, 58 ^7 22 big 28, 58 39 ' 75 5^urd>fcfcnitt be£ £(xrnwmeter& ©urcfjfönitt ber tobten. . 29 biö 3V 46 18 1 brä 7f 58 15 SiuS obigen erhellet/ baß im Monat (September bie Slnjahl Oer lobten fehr Ichneli unb regelmäßig junahm; obgleich baS Voetter beinahe bie ganje Seit binburcb allgemach fübler mürbe. £aß hgenb einen Der auf bie Theorie von 5tälte unb Diegen hält/ bie erße VSoche im (September mit ber jwepten ^Goche im October vergieß eben. Sr wirb fehen baß erftere um jehn @rabe wärmer war als ledere/ unb bie Slnjahl ber lobten in ber einen bennocb nur ber fünfte ^beit von bem in ber anbern war. V3enn er nach biefem fagen will/ baß ber Unterfd)ieb »on 13 Arabern jwifchen ber jwepten ^Goche im Octo# berz unb ber Dritten unb viertem genugfamen ©runb jur Verringerung ber Mortalität von wo bis auf 67 unb nachher auf 39 fepz fo fan ich bloS antworten/ baß einge# wurzelte Vorutheile/ bie Vernunft oft fo verbunfein/ baß ße unmöglich bie Wahrheit/ wenn ße auch noch fo Deutlich iß/ erfennen fan. Voiber baSjenige/ was ich vorhin behauptet habe/ bat man angeführt/ baß bie fehr heißen $age ihre bdfe VSirfung auf verfebiebene barauf folgenbe $age auSge* breitet, tiefes iß eine febwaebe 3ußucbb wie aus einer Unterfuchung ber Tabelle ju erfehen iß. ®ie «öi^e in ber erßen unb jwepten VSocbe im October war fiel; gleich; unb bennocb war bie Mortalität in ber jwepten beinahe um bie hälfte größer/ als in ber erßen. £)ie ber Dritten *äßocbe war ber im vierten gleich/ unb bennocb waren in ber erßern hoppelt fo viele ^obe? als in ber (extern. 3ch hoffe baher ber ^efer wirb anerfennem baß ber große Veherrfcher beS VSinbeS unb DiegenS/ ohne fich ber moralifeben unb phpßcalifchen Mittel 511 bebienem worauf wir unfere größe guverßebt gefegt hatten/ feine eigene Seit nahm/ bie noch übrigen von uns vom Unter* gange ju retten. 76 ^aß gunftehnte Sapitel. Urfprung ber Äranfbeit. rjsicfc 5Vranf^cit ifl unßreitig von ^Beßinbien ^ter ein* gefüljret tvorben. Allein eS iß biß noch, wegen llrfacben bie einem jebweben in bie Singen fallen müfienzfcbwer mit juverläßiger ©ewißbeit; baß ober bie Schiffe (bennwab^ fdjeinlicb fam ße in mehreren von ben verfebiebenen ange? heften 3nfdn) beßimmen/ welche ße hiebet gebracht ^aben. $}aß eß eine eingefübrte ^ranfheit fep beruhet auf folgenbe ®runbez wovon jeglicher allein genommen, biefe Meinung fdhon rechtfertigen würbe, allein jufammen genom* men, müßen ße foldjeß in ben Singen eines jeben aufrichtigen unb vernünftigen 9)?enfchen unwiberleglich bartbun. ißenS. £)aß gelbe Sieber war in ben ^Seßinbifchen Snfeln lange juvor ehe ßchß hier jeigte (*). O Slußjug auß einer Sonbotwr vom ijten Sluguß. z/ £ie von Sulam angebrachte $3efb bie ihre ^rfcheinung juerß in ©renaba machte, hat" fehreef lieh um ßch gerißen. Sichtig Der* fonen ßarben in einem Sage in ©renaba an biefer ^rant^it» S)ie herannahenben Orcan^onate gaben wenige Hoffnung bie gÖSuth beffelben ju minbern." * [SluS einem folgcnben Paragraphen in ber nemlicben Leitung erhellet baß eS auSgcmacht war, baß biefe Trautheit baß gelbe Sieber gewefen."] Slußjug außbem Courier, einer fonboner Leitung, vom 24ficn Slug. zz ^be bie flotte Sintigua verließ, war bie furcht vor ber peß bafelbß fo groß, baß alle Jahrjeuge von ©renaba Uuarantaine liegen müßen; unb alle Briefe von ber leßtern 3nfel in ber erßern geräuchert würben. O hieß baß Dominica auch angeßerft fep." 9lu^ug auß bem Dhferver, einer ßonbonerLeitung, vom z$ßen Slug. z' ®ir vernehmen mit QJebauren, baß bie peß ßch in verfchiebe; nen von unfern 5ßeßinbifcheu Jjnfeln geäußert. $n ©renaba unb Dominica, fvßen bie ©praptvmen bMßtgefäbrlicb ßpn." Slußjug auß einer j^ingßoner Leitung, vom raten Dctober. Zz ©ie ^nfeln Q5arbaboß unb Dominica fmb noch immer mit ei; nem boßartigen fieber geplagt; ungefähr ;oo weiße Einwohner finb auf erßerer umgefommen, unb ungefähr $oo auf ber le^tern.'' 77 afen^ & Famen b^t verfebiebene gahwuge von ben Snfeln, im €0?onat 3u(i an. 3tenö> S^ mürbe Faum bie minbefte Borftcbt manbt/ ftcb gegen bie 5?ranfheit ju vermähren. 4tenö. Sin angefebener Bürger auö WiabeiphKO ber ©uper^Sargo von einem von unfern gahrjeugen mar/ fahe im SDZonat 3uln in Sap grancotö fecbS ober fieben Seute f rauf an biefem giebeo an ®orb einer Brigantine bie nach unferm £afen beftimmt mar (*). $ten& Sin gabrjeug von Sap grancoiö/ fo hier im Sföonat 3u(ii anfamz verlor verfebiebene von ben teufen auf ber »öerreife an biefem gieber. eiten^. Sine $erfon von Sap grancoiS ftarb an bie« fern gieber in $Ö?arcu&£oof/ (t) unb eine anbere in Sbefter (]■). 7ten$. £)ie gafer^euge morin biefe ^erfonen an(angtenz unb melc&e von ben Stobünftungen ber ^ranfen unb lobten angeflecfet marem Famen frep unb ungebinbert an unfere 2ßerftez unb gerabe an benjenigenz mo ftcb &ie ^ranfbeit luerft zeigte. 8ten& ^Jerfonen/ bie am gelben gieber Franf lagen ftnb von gabneugen/ bie von ®eflinbien Famen/ in unfere ©tabt gelanbet morben (§). ?tenö. 9)?an bat gefeben/ baß beimlicb tobte Körper an Borb von biefen gabr^eugen gelegen haben. Q Einern jebcn ber ficf; bie Stufte geben will/ bep mir anjufragcu, Bin ich miOig ben tarnen beö SupenCargo unb ben tarnen bcr Brigantine mitjutbeilen. (f) 3# erfröre biemif, ba^, ba icp fpate im ^ulii in sDtarcu& $oof mar/ eine ^rau bafelbft (larb, bie auö einem von benen fur^ lieb von Cap grancoig angefommenen ^abrjeugen anö Sanb gefe^ ßet mar; ba^ mir em ^ranjofe, ein Machbar berfelben, berichtete, baf? fie am gelben fieber geworben fep; baß biefer 5ran$ofe eine gjfenge X^eer vor bcr S&urc abbrante, um, wie er mir fagte, bie Stift $u reinigen, 3 0 D n Oft a f f e p. ^eine Nachricht bon bem £obe biefer ^Jerfoit fy&e ich au^ einem Briefe, ben ber Doctor Martin an ben ©octor Currie ge; febrieben. (§) ©er STOajor ^obgbon unb anbere tonnen bie SSaftrheit hievon bezeugen, , 78 lotend Oto bat große Urfad^e zu vermutpen, baß bie Betten unb baS Bettzeug ber ^ranfen unb lobten nicht vernichtet, fonbern in unfere (Stabt gebracht worben. utenö» S)iefe 5Vranfpeit hatte alle cparacterißifcpe ©pmptomen, bie fie vormals bezeichneten/ ba nicht baran gezweifelt würbe, baß ße eingebracht worben. Seitlich. Bon allen ©rünben, bie zur Unterßü^ung bet Meinung, baß bie ^ranfpeit hier entßanben fep, angefüpret worben, iß bie einzige, bie noch einigen ©rab ber BSapr* fcpeinlicpfeit zu haben fcpeint; nem. ^er ©nßuß einer 3abs reSzeit, wie fie ziehen ben BSenbezirfeln gewöhnlich, bie wir hier ben lebten (Sommer batten, burep bas übereinßim* menbe Seugniß von £inb, Mining, Darren, unb £25ruce, un* wiberfprecplicp wiberlegt; welche auf bie zuverftcptlicpße 2lrt erkläret haben, baß fie nicht vom fetter abpängt. " 2luS ben genaueren Beobachtungen ber Beränberun* gen beS B^etterS, ober einigen UnterfcpeibeS in ben 3abre^ Zeiten, bie ich verfepiebene 3apre lang zu machen im ©tan? be gewefen bin, erhellet niepf, baß biefeS Sieber irgenb ba* her entliehe, ober baß biefe einigen großen Einfluß barauf habe; benn ich habe eS ju allen Seiten, unb in allen 3aprS* Zeiten, zur füpleßen fo wopl als zur heißeßen Seit beS Sap* reS gefepen (♦)." " £)ieS gieber fcheint feinen Urfprung nicht von irgenb einer befonbern Befcpaßenpeit ber ^Bitterung zu nepmen, opne baß anßecfenbe fünfte babep wären, wie Doctor Darren vorpin gar richtig bemerfet pat; benn innerpalb ben lebten fünf unb zwanzig Sapren, iß eö nur viermal anßecfenb in biefer (Stabt gewefen; nemtiep, in benen 'Öerbßen ber 3aPre, X732, 39, 4f, unb 48, obgleich feinö von biefen 3apren (ausgenommen bas 3apr, 1739, wo ber (Sommer unb «Serble fepr regniept waren) heißer ober regniepter waren (unb einige nicht einmal fo fepr) als bie (Sommer unb «Serbflen von verfepiebenen 3apren; in welchen wir boep fein einiges Bepfpiel hatten, baß femanb mit biefem Sieber befallen worben: BSelcpeS bem zuroi* ber iß was gefepepen fepn würbe, wenn befonbere Be* (*) Hillary on Difeafcs of Barbadoes. 146». 79 fchaffenheiten ber Witterung folcheS hetvor brächten/ ohne anflecfenbe ^belieben (*)." In omni tempeßate fefe effert hic morbus; fymptomata autem gravio- ra obfervantur, ubi calor magnus cum multa humiditate conjungitur (+)." ®iefe Äranfheit geigt fich gu allen Seiten beS Jahres; hoch ftnb bie ©vmptomen weit heftiger/ wenn große £0$ mit großer geuchtigfeit verbunben iß.) £)aS ©echSgehhte Kapitel. Bevlaußge Umßänbe unb Betrachtungen. Sine (Sammlung von Fragmenten ($)♦ <J\er Mangel eines £agarethS/ wohin ^erfonen bie ans ßecfenbe Äranfbeiten haben/ fo fort gebracht wer# ben fdnnen, unb eines gehörigen ©efeßeS über ben ^Junft/ bag bie eifert Sluthorifät bie Stacht habe/ mit bem noth* wenbigen $?achbrucf7 gleich bepm erßen Unfall eines fo fürchterlichen §einbeS gu verfahren; ftnb bie Urfachen un# ferer neulichen Selben gewefen: £)enn menfchlicher 2ßeße gu reben/ wären gu einiger Seit vor bem 2;flen 2luguft/ ba bie ^ranfheit nur nod? in einer Straffe/ unb in weni# gen Raufern in biefer Straffe/ vorhanben wao entfiel# benben $)?aaSregeln genommen worben; fo hätte felbige, ohne allen Steifet/ fehr halb vertilget werben fönnen; Allein was biefe (Stabt/ im 3aho gelitten/ war (*) Lining's Efiays and Obfervations, Political and Literary. 35anb. II. ©. 406. (+) Bruce, wie angeführt ton Lind on hot Climates. ©, 237. (§) SbicfcS, unb baS folgcnbe Kapitel, erforbern einige Sntfchub bigüng; manche ton benen barin erja(>lten Slnecboten fmb von feiner weitern SBichtigfeit, alS baf? 0e tielleicht ba^u bienen Fon; neu, ben öffentlichen @emüthS;uflanb ;u einer Jeit, ba jcber fo ju fagen unverfehenS überfallen war, in ein ^cflereö £icht ;u fc^en. Sßenn man bie (Sache ton biefer ©eite betrachtet, fo follte fein einiger Umflanb biefer, an Gegebenheiten fo fruchtbaren Seit bet Gergeffenheif, übcrlaffen werben. Olnbere ton einer lufltgcrn Slrt ftnb aufgcführet worben, um in einer ^tjahlung, wo nichts alS £ob unb Berwüfhmg, unb Falter (£igennu$ herrfcbet &ur Slbttechfelung gu bienen. 80 halb vergeßen; unb eS würbe nichts getban, um ein fol; djeS Uebel Ins künftige weg^ufchdffen, nachbem eS einmal in bie ©tabt gekommen. ^S iß ju hoffen, baß unfere ©ef^ gebung, fo wohl als auch alle bie (Vergebungen ber übri* gen ©taaten in ber Union, bie 9?othwenbigfeit einfeben werben, auf liefen wichtigen ©egendanb alle bie 2lufmerb famfeit ju verwenben, bie er fo reichlich verbienet, unb ins fünftige bie nötigen Belehrungen wiber folche UnglücfS* fälle $u machen. 3n @pa!ato, in Stallen, wo bie ^efl vor fünfzehn ober swanjig Sahren rombete, würbe es jum (tobtverbrechen gemacht, wenn jemanb ber ficb angeflecft fühlte, feinen guffanb nicht gehörigen OrtS an^eigte; unb eben biefe ©träfe war benen angebrohet, bie angetfeefte ^Jerfonen kannten, unb folcheS nicht angaben. JÖieS ift freplich 511 ftrenge für bie väterliche SOHlbe unferS ©traf* gefe^BuchS: Allein, einige ©träfe follte hoch cigentlüj) auf folche Salle gefegt fepn. 3n ber ^bat, wenn bie Sa^arethe auf eine gehörigen guß eingerichtet wären, fo würben bie .^ranfen halb felbß anfangen $u roünfchen, Dahin gebracht ju werben. €D?an follte ftchS faum vorflellen fönnen, baß ber ^eic&en^ jug eines ganj gremben, jemanben Vergnügen verfchaften fönnte; unb bennoch bat eS wirf lieh biefe BJIrfung gehabt, ^achbem wir fo lange baran gewohnt gewefen waren, bie lobten auf bem Unterwagen einer Ähaife wegfchleppen $u {eben; fo fehlen ber Slnblicf einer Seiche, bie von $)?än* nern ju ®rabe getragen würbe, bie ^ßieberfebr »origer Seiten anjubeuten: Unb ich glaube gewiß, baß baS Ber* gnügen, welches burch biefe Betrachtung erwecket würbe, alle ©ebanfen an bie verdorbene Werfen verbrängte £)er SlnblicF unferer mebreften BegrdbniSpläßen, in ^bilabelvbia, Iß fchaubervoll. ©ie (eben aus wie ge* pflügte Selker; unb wäre je etwas im ®tanöe unferer Bruß unausstehliche ^inörücfe von Per Ungewißheit un* fers vergangen I^afepnS elnjuprägen, fo würbe gewiß 81 ein ©pafeiergang burd) einen von unfern ^egrdbn^pldgert biefe ^ßürtung nothwenbiger SBeife hervorbringen muffen* SiUein eö ip febr ju fürchten, bag mit ber Gefahr auch alle gurücfErinnerung an Oie burcplebten traurigen ©eenen verfchwinben wirb. . iß geleugnet worben, bag jemanb baö gelbe gie* ber zweimal bekommen fönne. 3d) würbe biefe Meinung, bie ftcperiid) bie gute ^irfung hat, benen bie wieber bep fer werben, ober völlig wieber bcrgeßellet ftnb, ein Sutras en ein^ugögen, vielleicht mit Diecpt unbegritten bahin ge« fiellet fepn laßen, trenn nicht äßahrpeit ber ©egenßanb war. Öterfcpiebene ^erfonen in biefer ©taöt ftnb jwei« mal an biefer ^ranfheit gelegen. 3d) weiö man will bie« feö gewöhnlich einen DUtcffall nennen. SlUein Dtücffaff ober nicht ; biefe bie ich nwpne waren franf gewefen, würben völlig wieber pergeßellet; unb würben jum ^wei* tenmal angegriffen. Einige von biefen ftnb nicht mehr; unter anbern & Fleming. •&. William Soung war ba$ jweifemal fd)limmer als baö erge. ' Eine ^emerfung, bie von großer ^ichtigfeit für bie 9Q?enfcpheit i|l, war mir in ben vorigen Sluögaben entwi* fd)ct, unb eö follte barauf allezeit in fotepen fürchterlichen Vorfällen, als wie wir erlebet haben 3Wfid>t genommen werben, Eö ifl nicht unwaprfcpeinlicp bag von ber großen 21 njapl S9?enfd)en bie unter biefer Äranfbeit gefallen ftnb, bie «Hälfte ober ein ^rittpeil bloß auö Mangel ber noth* wenbigen pflege unb Wartung, ber von ben allgemeinen ©ebreefen berührte, geworben ftnb. ^Sepnabe alle bie merfwürbigen QSepfpiele von ^erfonen bie wiber ^er< mutben wieber hcrgeüellet worben, ftnb unter göttlicher QJorfebung ber ^reue von Ehemännern, grauen, ^in* bern unb gebienten jusufchreiben, welche aller ©efaht Q;roh boten, unb entfd)loffen waren benen QJorfdjriften ber S9?enfd)heit ju gehorchen. Eö giebet iSepfpiefe wo ^er* fonen fo $u fagen auö ihren Gräbern geriffen worben ftnb; inbem eö mit ihnen bereite fo weit gekommen war, ba§ ih* re ©arge beßellet waren. Unb jur Ermunternung beret weld)e ju einer anbern Seit ober an einem anbern Orte, Sreunbe ober ^erwanbte an biefer ^ranfpeit liegen pa« 82 ben mögen? i|x noch öU benicrFen, tag nur wenige von Denen/ Die ihre Pflichten gegen ihre gamitien auSgeübet haben/ DaDurcb angefieeft worDen finD. 2ßir haben gälte wo ^erfonen fechS/ acht/ unD gehn ötranfe in ihren eigenen 'Säufern ohne 2lufhören beDienet unD gepffeget haben/ ohne felbfl franf ju werben- 2lnDere/ haben ihre gamilien gepffe# get unD wieDer jur ©efunDheit gebracht/ ehe fie felbfl franf wurDeti/ unD auch nacpDem fie wseDer befier geworDen. William 3oung hatte nicht weniger aß jebn ^erfonen in feinem «Saufe franf/ unD Das bepnahe alle auf einmal. €r wartete ihrer bis er felbfl franf wurDe; unD währenD feiner ^ranfpeit gab er Die nöthigen 2lnweifungen ju ihrer £5e# panDlung auf Die nemlicpe Slrt als Da er noch gefunD war; unD wie er wieDer befier war, pflegte er fie wieDerum felbfl. 9$on feiner ganjen gamilie flarb nur bloß feine grau; unD man vermutet, Daff ihre h^ ©epwangerfebaft ihren $oD befcljleuniget. giebt anDere gälte wo einzelne ^erfonen Die 5?ranfheit befommen haben, unD Das in grofien gamilien von acht/ jehn/ unD jwolf ^erfonen, unD ifl fein einiger ans geflecft roorDen* 3n Der gamilie Des ®aviD ^larf, welcher an Dem bösartigen gieber fiarb, waren nicht weniger als gwei unD jwanjig QJerfonen/ unD feine fieefte er an ob er gleich Die nemliche pflege hatte/ als ob er eine gewöhn# liebe ^ranfbeit gehabt hätte» ^ein einziger von Den 5tar^ renführern/ welche Der SluSf^ufi ju Dem fehr gefährlichen kirnte gebrauchte/ Die Traufen wegjubringen unD Die ^oD# ten ju begraben/ hat eS jemals gehabt (♦). £)ie ^ran# (*) ©ie nicbrige Spiere VcS £e6cnS tvorin er ßcß befindet foH mich obwalten fywt einen würbigen unb treuen 9)iann, ben SpomaS Sßiltinfon ;u ernennen, ben bie Committee von Anfang ter Orgcmifation an,biS bie ^rantljeit 9^J vorüber tvar, gebrauch# te bie lobten ju begraben unb bie Uranien wegjubringen. 5Rand)e Von ben tobten Körpern tvaren in einer fo tvibrigen £age, baß ßcb oft tvenn er feine (Sache verrichtet patte übergeben muffe. einmal ba er ben Körper einer ^rau bie bereits verfepiebene Wochen tobt gewefen aufpeben wollte, würbe er gan; unb gar mit verfaulten §5lute bebeeft. ©ennoch hielt er auf bie imabldßigffe 91 rt an, bureb Gefahren bie feine Erhaltung eben fo tvunberbar machen, alS bie Erhaltung beS ©irarb, £elm, J^eimutp, unb anberer. KS ift ju hoffen, baß bie Korporation ihm ein bequemet 2lmt geben möge, tvorin et feine übrige geben^eit ^bringen tonne. 83 fenwärterinnen auf SSufchbid Famen alle glücklich Davon, auffer zweien ; fo wie auch Die tvürDigen Vermalter. Thomas Q5op(eS, Der SJjiethSmann welcher Die> ©ebduDe Su $5ufchbiH inne hätte/ jur Seit Da es jum ^ofpital ge* nommen würbe, Das ifb am siftcn Sluguft/ wohnete Dan inn bis jum zgften Octobcr, nebfi feiner grau unD feebs ÄinDern, tvovon feins jemals von Dem Sieber angefteeft tvurDe. diefe ^5epfpie(e mögen genug fepn, ju allen fünf« tigen Seiten ju verhinDern, Daß Die Strebt Den Q^erftanD nicht ganj unD gar überwältige, unD ©eenen Der ®rau< famfeit bervorbringe/ Die einen Der ©efühl bät für fein Öe* fchlecht errötben machen. die Seufe im £anDe feben eine große SOJenge Wilber Rauben im Frühling, als ein getvißeS Seichen eines um gefunDen ©ornmers an. =Ob DiefeS ^Jrognoßicon fich je* malS suvor wahr befunDen bäh fann ich nicht fagen ; allein fo viel iß öcwig, Daß Die Slnjabl biefer Q3ögel/ Die wäbrenDen, verliehenen grübjabr hier su durfte gebracht tvurDen, unenDlich man QJieüeic&t tvaren niemals hier fo viele vorher, QJerfchieDene ^(affen von 5D?enf^en sogen einen auffer« orDentlichen ^u^en aus Dein offentL 0enDe. die ©ehret* ner, Die Die ©arge machten/ batten erftaunficb viele 2lm frage/ unD itn ganjen einen febr hoben spreiz für ihre Arbeit, da Die mehreren von Den £äDenz tvo im f (einen verkauft wirb, sugefchloffen waren, fo hätten Diejenigen Die noch offen tvaren einen febr großen Sulauf; weil DaS ©efebaf* fe unter wenige vertheilt mar. diejenigen Die gubrtverfe SU vermietben hätten um Familien ins £anD su führen, frieften tvaS fie nur foDerten. diejenigen welche Käufer von Drei bis su 5wanjig teilen um Die ©taht herum bat* ten/ unD felbige ganj oDer sum ^beil vermietben wollten, erhielten eine febr hohe Diethe. die beiDen ^otarten, Die für Die hänfen proteflirten, sogen einen febr großen Q3or* theil airä Der Jlbmefenbeit Der ^auf unD ^anbelö * £eute. 84 Sch habe mit Vergnügen gehöret, baß einige wenige ^auß*Eigner, Oie Daß ElenD ihrer £9?ietbß4We ju £er* Sen sogen, Den fehr menfchenfreunDtichen Entfchluß gefaßet Baben, Die ^esablung Der Piethen, für fo lange als Die .^ranfbeit geDauret, su erlaßen. 2öürDen ße alle Den ©i)luß faffen Daß nämliche $u tbun, fo würDe ihnen fol* cheß su groffer Ebre gereichen. Allein einige giebt eß De* ren' verhärtete fersen gar fein 9??itleiD fennen Die auch Den 9vocf vom Selbe haben trollen. Einige Eigener be^ nächtigten (ich fogar ju Der Seif, Da Die 6\ranfhcit auf Den böchßen ®raD geßlegen war, Deß geringen QSermö* genß von ©tuben * Bewohnern Die gar nicht im ©tanDe waren ihre Diethe ju besabien. Ern 9)?ann fchrieb an Den SluSfcbug unD seigte ihnen an, Daß feine * &ute fo arm fepen Daß ße nid)t besabien fönnen; unD bat Da* Ber Daß Da Der Slußfchuß Doch Oasu ernannt fei) Die Firmen $u unterßüßen, ße Die ihm sufommenDe DtücfßänDe be* zahlen möchten! ! I Eine anDere ^erfon, eine wohlba* henDe Sittwe, überreichte Empfehlungen für einige ar* nie ©tubenbewobner, Die ihre Sfliiethß*£eufe waren; Der Slußfcbuß gab jeDen von ihnen eine Heine ©umme. ©o DalD ße folcheß empfangen hatten, pfanDeten ße Daß ©elö nnD ihre ^leiDer ! Ein SOhinn verlor ferne grau in Der ^ranfheir. Er hatte ße felbß, unD wurDe feines @cßcb* teß Dadurch völlig beraubt ; er hatte swep Heine ^inDer unD feinen geller @elD. UnD Dennoch pfänDete fein ^auS* Derr, noch ehe er einmal völlig wieDer beffer war, feine &leiöer unD feinen £außrath, uuD warf ihn sum £aufe Binauß!!! 3cb hoffe Der £efer wirD eben fo viel mehr Vergnügen im ^durchlefen, als ich im ©chreiben, von Rallen, Die Der xnenfcl>Iid'cn '^atur Ebre machen ßnDen, als fotebe von einer anDern ?lrt. Eine liebenSwürDige grau in ^?eu*^orf/ Der Der SußanD Der sahlreicben Zapfen in Diefer ©taDt gu fersen gieng, fchrieb an ein 9)?itglieD Deß SlußfcbuffeS/ ihr eine Davon außsufuchen, Daß einem ötinDe fo ße ver* toren fo ähnlich als möglich fep. ©ie wünfehte befonDerß eine su haben, Die gar feine SlnverwanDten hätte, wenn dne folche su erhalten ßünDe» ©ie fchlug vor Daß ße unD 85 ihr £0?an eS an ßinDeSßatt annefemenz unD Daßelbe mit aller Der Sdrtlicfefeit Die ifer eigenes mürDe genoßen haben ergeben mollfen. 2BürDe eS nicht ungerecht fein ihren Hainen $u verfefemeigen ? 9eDer ^efer antwortet gewig 3a; unD ich mill ibn alfo entDecfen; ©ufanna Rillet. Q)er» fcbieDene von unfern eigenen Bürgern feaben ^Sorfcfeldge ähnlicher getfean. 3 m ©ommer 1791/ herrfcfete Das gelbe Sieber in einem Theile Oer <2Qaßerßraße in ^eiv2?orf; unö im QJerfedlt* nig feines ^ßirfungs # Greifes, mar eS eben fo töDlicfe als eS feier man @s geng im 2luguß an, unD Dauerte bis in Die Witte Des ©eptemberSz Da es völlig verfcbwanD/ unD hat fiel) auch feitDem nicht mieDer Dort fefeen laßen. SDieS foUte manefeen unter uns Die gurefet benefemem wet^ ehe. Da fie alles von Der fefewar^en (Seite anfefeen. Die £eu* te mit ihren ^3orfeerfünDigungenz Dag mir eS ndefeßen grüfeling oDcr ©ommer mieDer feaben merDen, erfefereefem älle (Symptomen maren in ^eu^orf eben fo gefährlich unD fo fehreefenfeaft als in ^feilaDelpfeia. Manche ßarben in Dreien ^agen, " Betäubung/ (Raferep/ gelbe garbez DaS febmarje Erbrechen/ unD Der ^oD folgten einander fchnell (♦)." ^S breitete ficfe Damals nicht weiter aus, als Durch Die eine ©trage/ obgleich man/ fo viel ich habe vernehmen fönnen gar feine ^orßcbtS^ittel gebraucht/ Die 2luöDehnung Derfelben $u verfeinDern. £)ie nemli^e 5lrt 5Vranffeeit müthete in Diefer ©taDh im Safer 17^2, mit großer £eftigfeit. ©ie verlor ßefe im 9)?onat ^ovem^ ber unD bat auch von Der Seit an bis DiefeS Safeo ^Pfeila* Delpbia nicht mieDer feeimgefuefeet. £)er ©ommer unD £erbß DiefeS Saferes ßnD in manchen ^feeilen Der Union fefer ungefunD gemefenz eben fo mofel als in ^feilaDelpfeia. 9J?ir iß berichtet morDem ich feabe aber feine Mittel Die ^aferfecit oDer galfchbeit DiefeS ©erü^teS auS.ju# macfeenz Dag 311 £pnn in ^aflacfeufetts ein bösartiges gicber. (*) ^rief ein«? SlrjteS in 9?eu^orf an feinen greunb in 9?eiu guberal ©aictfe, ben 21 gen September, 17?h 86 bem unferigen nicht ungleich, im Monat 2luguft graffirt. 3n manchen Orten in Virginien waren Oie hingen Sißecb* febgieber, viel häufiger unb üblicher als ffe fonff jemals gewefen ffnb. ©eorgetown unb bie ^achbarfchaft, welche fünften aufferorbentlich gefunb iff, verlor in wenigen ^Bo* d?en im ©ommer eine änjabl Mengen ohne Q5epfpiel an ber Diuhr; welche itranfheif in vielen ©egenben von Slmerica mit unglaublicher «örftighit wütbefe. S)ie 3n* fluenja hatte fleh über bie ganje Union ausgebreitet unb war febr töbtlich. ©ie war jweimal in Vermont, wo eben^ falls febr viele menfehen an ©efdjwüren im «Öalfe ffar* ben. 3n ^arriSburg unb in Miboletown in biefem ©taat war bie Öfubr unb ein Saulßeber boebft gefährlich unb rafte, wie mir glaubwürbig berichtet worben iff, einen fünfzehnten ^heil ber Einwohner weg. Delaware ©taat, vornemlicb 5?ent ^auntp, hat crffaunlich viel burch bie ■Öerbff Sieber gelitten, woran (ehr viele Sftenfdien geflor* ben ffnb. 3« Raulings ^ifl in ©uffep ^auntv, ^eu* Serfep, richteten bie ©allen unb ^Gechfel * Sieber eine groffe 33erwüffung am Unb noch an verriebenen anbern ^3lä^en war bie Mortalität aufferorbentlich groß, unb würbe gewiß vielen ©chrecfen unb Unruhe verurfadjet haben, wo nicht bie ©euche in ^hilabelphia nach welcher alles verglichen würbe, oie ganje ^ufmerfamfeit beS ^ublt^ cumS Verfügungen hätte* CS iff fchwer einen genauen 2lnfd)tacp von bet Slnjabl her Bürger bie bie ©tabt ver(affen, ju machen. 3n ber ©tabt von ber ^ein* Straffe bis jur ©üb * ©traffe, welche von einem Manne ben ber 5luöfd>uß baju gebrauch* te aufgenommen worben, wirb aus xi,ooo ^inwolj* nern bie 2lnjabl auf 8600 angegeben. S)a unterbeffen verfchiebene Wochen darüber hingiengen, ehe biefeS ©efd)äfte beenbiget werben fonnte, fo muffen unter ber Seit natürlicher ^cife beträchtliche QSeränberungen vor* gefallen fepn. ®ie SluSwanberung baffe in ben (Straffen noch nicht aufgehöret bie juerff aufgenommen würben; unü gegen bas €nbe waren bereits fchon manche wieder 87 jurücf gekommen. 9)?an fan annehmen, baß biefeö eins gegen baS anbere aufgehet, unb baß biejenigen bie auö ben grepbeiten weggejogen benen aus ber (Stabt an ber gahl gleich waren. Sßir werben uns baher wahrfchcinlicb nicht febr irren, wenn wir bie Slnjahl berer welche bie (Stabt verliefen auf 17,000 angeben. ®ieö iß nicht fo viel alö ich vorhin geglaubt, inbem ich fie auf 23,000 angegeben. Welche von beiben bie richtigße iß, ober ob eine bavon richtig iß, will ich ^em Sefer $u entfeheiben überlaßen. Sdaß Surc&t bie 'SGirfung bat ben Körper für baö gelbe gieber unb anbere Krankheiten empfänglich $u machen, unb, wenn einmal angeßecft ihre ^öSartigfeit ju vermehren, iß eine bekannte (Sache, golgenbe SluSnahme von ber allge« meinen Dtegel, für beten '^ßahrbeit ich einßehe, iß fonberbar unb merfwürbig. (Sine junge grauenSperfon, beten gurcht |o aufferorbentlich groß war, baß ße von Einfang bet Krank- heit an nid;t allein felbß feine ruhige ©tunbe hatte, fonbern auch fogar bie (Hube ber gamilie in welcher ße wohnte ßörte, batte ßeben ^erfonen ju pflegen, welche alle in febr gefährlichen Umßanben waren, unb wovon einer ßarb. (Sie war beinahe brep Soeben lang in ihrer Slufwartung fleißig unb uner* mühet, unb bennoch würbe fie nicht im minbeßen angeßecft. •die ^afcben unb (Schlag > Übten, giengen wäbrenb ber Kranfheit faß beßänbig unrichtig* Wenige von ben Uhrmachern waren in ber (Stabt; unb £eute gaben nicht viel Sicht barauf wie bie Seit vergieng. ^inen Slbenb rief ber Nachtwächter gehn Uhr ba es erß Neune war, unb feilte biefeS Q^erfeben alle (Sfunbe fort. 5)a3 (Schiff «Sope fam hier gegen bem Snbc betf Siu* gußS, von £onbonberrp, im Skiffe am ® ie ^affagier bat* ten eine bösartige Kranbeit unter ßd?z weSfallS Befehl er* teilet mürbe, baß ße auf ©taaten^ifanb gelanbet werben füllten, bamit ße gehörig unterfudjt werben könnten. Nichts 88 Deftoweniger, Famen einige in bie ©fabt, unb vcrmehreten Daburd) Die bereits vorhanbene @efabr. ®er SOlapor lies Darauf, am ßten September, eine ^roclamation ergehen, worin er bie Bürger auffoberte, nicht allein alle Mühe anjuwenben um Diejenigen ju entbecfen, welche bereits ange* fommen, unb ju verhüten baß nicht mehrere fämen; fonbern auch bie tarnen Derjenigen/ welche ße beherbergten, an einen ber SDlagiftratS^erfonen cinjuberidXen, Damit nach Dem @efe^e mit ihnen verfahren werben fönne. *§ier entgehet natürlicher ^ßeife eine ^emerfung. Die ich auch nicht unter# brücFen will. Unfere Bürger haben eS überhaupt jur @e> wohnheit bie Einwohner Derjenigen Oerter, wo man fo ftrenge VorftcbtigfeitS^Anftalten um Die Ausbreitung ber aUpier graffirenben ^ranfheit ju verhüten, genommen batte, fehr bart ju fabeln; unb bennoch Rhen wir, baß unfer eige* neS betragen, in einem ähnlichen Salle, nicht fehr verfehle^ ben gewefen ift. 9cb will nicht fo verftanben fepn, als ob id) alles Verfahren fo allenthalben ftatt gefunben, billigen wok le; weit Davon entfernt. Einiges Davon war bis aufs über* triebene ftrenge, unb jwar unnötiger ^eife fo: Denn alle VorftcbtS*Anftalten Die erfoDerlid) waren, fönnten allezeit mit einem geringen @5rabe ber Aufmerffamfeit für Die Q>e* quemlicbfeit unb ^Sebienung von Mitbürgern, bie ©efchäb te, ober Vergnügens halber, ober auch jur Erhaltung ber ©efunbbeit, ober felbft beS gebens reiferen belieben. £)a eS hingegen febeint, als ob man ftchS in mandjen bläßen recht angelegen fepn laßen, unfreunblidx $O?aaSregeln, auf eine unfteunbli^e Art, ins VSerF ju richten, ^cine Abftd)t ift bloß ju jeigen, Daß Diejenigen welche ohne unterfdfteb alle Diejenigen fabeln, welche Die VerwahrungS*9J?itfel, welche bie Klugheit eingab, nahmen, Die ®ad)C nicht auf ber Schale unparrhepifcher ®ered)figfeif wiegen. 3d) bin nicht im «istanbe gcwefen mit ©ewiSheit ju erfahren, wie lange baS bösartige Sieber in ben ^ßeßin« Difchen^nfetn gradiert bat: allein eS war eine betrachte ehe Seit bort, ehe eS hier ju wüthen anfieng; unb Diefer Umftanb allein macht Die Meinung, baß Die 5?ranfheit von auffen eingeführt worben/ aufs wenigfie bW wahr* 89 fc&einlich. Gouverneur Moultries ^rodamation, wohä er ihr S)afepn in ®renaba, :c. anfünbiget, unb eine Qua* rantaine verorbnet, bie ich vor mir bube, iß ben 7ten Sunii batirt. Einige von ben ^oßmeißern in ben verfdßebenen (Staa» ten gebrauchten bie QJorßdjt, bie ^hilabelphia Briefe erß, mit einer gange, in Oig ju tauchen, ehe ße ße mit ben ^änben berühren wollten, ^erfdßebene von ben (Sub* feribenten ben ^hilabelphier Leitungen, ließen ße alle* jeif erß, Durch einen ihre gebienten, mit ^ßig befprengen, unb vor bem §eur troefnen ehe ße eö wagten ße in bis •©auö öU nehmen. 9ofepb Snffeep pflegte verfebiebene franfe ^erfonen, in einer gamilie nicht weit von ihm. SIBie er felbß franf würbe, unb £ülfe beburfte, febiefte er $u einigen von ihnen, um ibn 5« pflegen; allein, 0 (Sdjanbe! ße fähigen es unbanfbarlich ab! Manche von unfern Bürgern, bie auS ber (Stabt geflo* Un waren, batten in ber Oe vergeßen, ihren gebienten Gelb genug $u ihrem Unterhalt jurücf ju laßen; fo baß einige von biefen armen Gefchöpfen genötbiget waren, ihres Unterhalts halber von ber ^armbenigfeit ihrer Nachbarn abjubangen. Einige von unfern £anbmerfs(euten, Oie feine Arbeit baf* ten, wünßhten ßd) welche an ben neuen Straßen, Oie jeßt gemacht werben, ju verfchaffen. Allein Oie £eute, Die baran arbeiteten, famen bahin überein, baß, wenn biße angenom* men würben, ße alle bie Arbeit verlaßen wollten. 5)ie 2luf* (eher waren alfo genbthiget bie SDee wieber außu^eben. £)ie unvorficbHvje (Sicherheit ber Q3ürc»cr von ^bilabef* pbiu, im erßen 2lnfanß Oer ^ranf^ei^ iß fehr ju bebauten. 90 3)ie meferften von benen, tie vor tem z6|len 2lugufl ai? Der bösartigen Jtranfbeit fiarben, tourten ju förabe ge* tragen mit tem ganzen Slufjag von Begleitern, ter feier in ter (Statt fo fefer getoöfenlicb i|L ^ie mebrfien von tenen, toelcbe ju Der Seit tie Lotten 311 l53rabe trugen, unt auch verfcbiebene von tenen, welche tenen Begrab* niffen bepmofeneten, tourten fcfenell franf, unt tourten halt ein [Raub teö 'XoteS. (Sebapian 2lle, ein alter ^ottengräber, welcher feinen ©erucfe gänzlich verlobren featte, bildete fkb eim ta^ er Die ^ranffeeit nicht bekommen fönne; unt beforgte tafeer feine ©efchäfte, ebne tie minteße gurd)f. ^in $>?ann unt feine grau lagen bepte ju gleicher Seit franf, unt toünfchten in ein ®rab begraben ju werten. ®ie fiarben wenige ^age von einander, ^ie ter leiste von ten bep* ten begraben tverten follte, tvar ^ebaflian befcpäfriget, MS ®rab teö er|len wieter außugraben. ^r flieg auf ten (Sarg, unt im ^icterbücfen fcfelug ifem^ ein fo uner* fraglicher unt tdfclicber ©eflanf, in ten 9)?unt, ta§ er fo* gleich franf tourte, unt in ein paar ^agen ftarb. £)aö gelbe Sieber hat einige gamilien mit ganj befon* Derer »öärte getroffen. fint verfchietene Bepfptele von fünf unt fecfeö, unt einige von acht unt jebn, unt aus ©ottfriet ©ebierS gamilie tourten nicht weniger als elfe, von Dem 2lntli£ ter @rte meggeraft Doctor Sproat, feine grau, (Sofen, unt Tochter; Michael £ap, feine grau, unt trep hinter5)avit glichvir, unt fünf von feiner gamilie; Samuel ^ßeatfeerbp, feine grau, unt vier erroacbfene hinter, fint nicht mehr. Unt eö gießt jabüofe Bepfptele von einer eben fo großen Q3ertoüßungr in befonteren gamilien. @3 ift ein 'gauS feier in ter (Statt, auß welchem über jmanjig ^erfonen feerauSgefra- gen toorten fint: einige von ifenen nach Bufcfefeill; allein Vie mehreren von ifenen ju @rabe. 91 ES ifl ein befonDerer UmflanD bei) Diefer ^ranfbeit, we^ ^er es fehr wahtfcheinlich macht, Dag Die Ausübung Dev Pflichten Der 9??enfchenleibe, nicht mit Der Gefahr Die man ftcb gemeiniglich vorfieUete verknüpft/ gewefen fepn würbe. Silier (Schlüffe, Die Die Einwohner von verfchieDenen Or* ten gefaßt hatten, ungeachtet, entgiengen Doch manche von unfern angeftecften Bürgern ihrer ^achfamfeit, unD nah* men ihre Sußucht unter ihnen; unD in fehr wenigen ßäl* len weis man, Daß fte Die Slnßecfung mitgetheilet haben, ■örep ^erfonen von ^hilaDelphia flarben an tiefer ^ranf* heit, in ^ooDburp, in ^?eu<3^fev: ®ie traten, mäh* renD ihrer ^ranfbeit, von Der Emilie beDienet worDen; wovon Dennoch Feins angeflecbt tvurDe. (Sechfe ober (Sie* ben ftarben in ^arbp, eben fo viel in ©ermantown, unD acht, in ^aDDcnfielD; ohne einigen von Den Einwohnern Die jtranfheit mff$uthei(en. Ein 9)?ann von ^hilaDephia, Samens Eornell, flarb in 9?em^orf, jwep ^age nach feiner Slnfunft- ^er Ort wo er flarb war ein logier» hauS, wo viele 9??enfcben waren, wovon einer mit ihm in Dem nemlichen Bette f^lief. 3wev von Der Samilie wur» Den nur etwas unpäßlich ; allein nicht einmal fo viel. Daß es nöthig Den Slrjt befragen. BerfcbieDene anDere angefMte ^erfonen, von unferer (StaDt, ftarben Dafelbj!; allein feiner befam Die jvranfhcit von ihnen. Qn Q3alti^ more flarb ein $)?ann, in einem Der er|len ®irthShäufer, an Der nemlichen ß'ranfheif. QJerfchieDene ^eute befuchten ihn, unD pflegten ihn, währenD feiner ganjen 5?ranfheit, ohne (Schaben. 9?iemanD wurDe angeflecft als fein Sirit, unD Deffen Unpä^licbfeit war auch nicht von langer datier. Eine grofle Slnjahl ähnlicher Qaevfpiele finD in Burlington, BorDentown, £amberton, ^rinjton/ Brunfwicb ^ooD* briDge, bewarf, £ancajler, unD verfchieDenen anDern *plät$ jen vorgefommcn. (SeitDem Die erfle SluSgabe herauSgefommen ift, habe ich von verfchieDenen glaubwürDigen ^erfonen Die $?acb« richt erhalten, Daß Die 3Deen Daß Die 5€ranfheit nicht auf» ferhalb ^hilaDelpbia mitgetheilet tvoroen, irrig gewefen fep. Eine Familie, Samens Joppen befam Die .^ranfheit, in 25voDburp, von einigen unfern angeßecften Bürgern, unD 92 Drep von ihnen ftarben. ^ine grau in Cbeßer (Taunty, wo einige 5tranfe logirt batten, ftarb an Der nemlichen ^ranfb^it 5)rep ^erjonen, von einer gamilie in %ren* ton, befamen Die 5tranfheit von einer hänfen €ßerfon von QJhilaDelpbia, unD ftarben Daran, ^in ^eger Jfnecbt, Der Dem £rn. Morgan, von ^enfaucon (Sriccf/ in ^eu^erfev, jugehöret, fifchte ein angegecfteS 35ette auf, welche^ in Der Delaware herum trieb; unD brachte DaDurcb Die ^ranfbiet in Die gamilie: SDie grau Morgan, unD ein $)2aDgen ftarben Daran. ^)er ®obn Deö ^rn. (SaDroallaDer brachte e$ von s]5bilaDelpbia, in Die gamilie, ju SlbingDon; wo« von einige Daran ftarben. $?och einige anDere, in anDern ^la^en, wurDen angeüccft, unD ßarben. Allein Die galle Diefer 2lrt |mD aufferorDentlid) feiten, in sBerhältnig Der Slnjabl Derer, Die Die ^ranf'beit von hier mit fleh weg «ahmen/ unD Daran im ^anDe ftarben. SDaä ©iebenjehnte Kapitel. (Sine anbere Sammlung Fragmenten. diejenigen welche bebenfen wie viele SMfpiele von ®raufamfeitz unD Qkrlaflung von ^reunben unb ^3erwanbtenz in ^ilabelpbia fclb|t vorgefommen finö; Dürfen ßcb nicht wunbern/ fo feh* fie eö auch bebauten nidgen, Da£ Die ^hilabelphier eine unmenfcblicbe Q5ebanD* hing im Sanbez unb in verfchiebenen Orten unD ®täDtenz von gremben erfahren haben. £)ie allgemeine ^eftürjung erllicfte/ in Den fersen vieler £eutez Die ebelften SmpßnDun? gen Der menfebheben ^atur; unb in Diefem Falles wie in manchen anDernz würfte Der Q^erbadX eben fo fcbäblicb alö Die äßirflidihit. Manchen DieifenDen von Diefer <&taDtz Die Durch €Ü?üDigfeit unD junger erfeböpft warenz wurDe ObDacb unD Nahrung verweigert; unD fie würben Die Opfer Der Surcbt/ nicht Dcö £Q?angefö Der €D?enfcbenliebez Derer Die fie um £ülfe anfprachen. ^epfpiele Diefer 2lrt finben wir beinahe auf jeber Straffe/ Die von "])htoel* phin wegführet. £eutez Die in Den QSerbacht famenz bag fie Diefe ^ranfheit ^dttenz ünD von ihren Dteifegefähr* len öejwungen worben Den Rollwagen ju verfallen, unD 93 PnD in Den ^älDern umgefommenz ohne 9)?dglichfeit fleh einigen 55epßanD ^u verfchaffen. 3»Sa|lonz in €O?drplanDz wurDe würflich ein ^agen voll Q5üterz welche von ^hila* Delpbia hamenz verbrant; unD eine grauz Die mit Dem# felben famz wurDe mit %eer unD geDern begrichen (*). 3n einem Orte in 3erfep traten Die Sinwohner in eine Q)erbinDungz alle ®emeinfchaft mit ^hilaDelpbia auftu« bebenz unD nach Der Dieibe auf Die ^ache^u Rieben. D?ur ein £D?ann weigerte geh ©ienfle ju thunz oDer mit Der @a# ehe $u fchaffen $u haben. Sr wurDe fogleich öffentlich an# ge^eigetz unD allen 9ftenfcben verboten einige föemeinfcbaft mit ihm ju haben. €Q?an weigerte ihm gan^ unD gar al# le iSeDürfniffe Deö £ebenö. Sin 9)?e$gerz Der feiner ^hür vorbei; gieng, fagte ihmz Da er ibn um gleifch anfprach, Dag *r gleifchgenung babez allein für ihn teinö. S)a er auf ei# ne furje Seit vom -öaufe weggegangen warz hielt ibn Der €0?ann Der geraDe ©chilDwache ffanD bep feiner S&ieDer# funft an; unD Da er Darauf beßunD weiter ju gehenz fehlte Diefer Daö ©ewebr anz unD würDe ibn vermutlich erfchof# fen haben/ wo fich nicht ein Dritter inö Mittel gelegen ®er eineö ^ürgerö von langte Vierjebn ^age torbeo ebe Die OuaranMine beflimmt n?ur* Die auf jroanjig^age war, in Virginien an. £r rour; De nichts Mo weniger genötbigeG noch nachher Die rode öuarantaine ju bata, ob er gleich fd)onfo lange von ^bila* Mpbia weg n?ar. Sin glücbfling von ^bilaDelppia/ Der aber bereite bw nabe Drep Wochen von Da weggewefen trat/ mußte in ei# nen benachbarten ©faat über eine gähre geben/ unD hat# te fiel? mit Den nothwenDigen Sertißcaten von Der £änge Der Seif Die er abwefenD gewefen verfehen. Sr gieng mit feiner grauz unD Dem 2Bagenz ins gabrbootz unD wurDe O £)urc& falfdjen Bericht iR, in ber erRen Slu^abe, angefufjret worben, baR biefer abfc^euU^e Umganb ftd> in sRilforb, im ©taat Delaware/ lujetragen. 94 hinüber gerubert. Vein auf ber anbern (Seite wollte man ibn nicht ertauben ju lanben, weil er gerabe fein Eerth ficat von einer gewißen SWagißratS^erfon in biefer @e* genb beS £anbeS b^te. Er fprang auf einen gelfen, unb bie (Schilbwach? fchwur, ße wolle ihn auf ber (Stell? erfchießen, wo er nur einen (Schritt vorwärts thäte. (Sei* ne grau, bie noch im 55oot war, ßunb ^obeS?2lngß aus, benn bie gährleute waren betrunfen, bie ^Jferbe vor bem ^ßagen unruhig, unb ber ^inb ßarf. 2lüer feiner Bitten, unb feines Verbietens bie £änge ber 3eit feiner 2lbwe< beit ju beweifen, ungeachtet, war er genöthiget wieher $u> rücf ju gehen, um ben Richter, an ben man ihn verwies fen hatte, aufjufuchen. 2ßie er an fein hauS fam, welches etliche teilen von ber Sabre entfernt war, hatte biefer fleh, aus gurcht bie 5?ranfheit von ihm $u bekommen, ver# fleeft. Er gieng alSbenn noch einige teilen weiter jurücf ju einem anbern. @egen bie Seit, baß er jur gähre jurücf fam, war es neun Uhr VenbS, unb er müße bis ben nach* flen borgen warten. Ein armer Eftann mürbe auf ber (Straße, bcp einem <t)orfe nicht weit von ^hilabelphia, franf. Er lag unb bat um ^aßer, allein lange umfonß. brachte eine alte grau ihm einen ^opf voll; ba ße fleh ihm aber nicht nähern durfte/ fe^te ße benfelben in einiger Entfernung bin, unb fagte ihm er müße jeßt hinauf riechen, welches er that. ^?acbbem er bafelbß ungefehr acht unb vierzig (Stunben gelegen, ßarb er, unb ber Körper lag einige Seit ba in Sau* jung; bis bie Einwohner jwep fchwarje €O?e$ger, für vier unb swanjig Thaler mietbeten ihn ju begraben. ®iefe gruben ein ^ocb gegen ben 2Öinb ju; b^ten mit einer @abel ihm einem (Striä um ben Laoten, unb fchlepten ibn fo inö £och, worauf ße in fo großer Entfernung, als ße nur konnten flehen blieben, unb Erbe hmen warfen ihn ju bebeefen. Einer von unfern Bürgern verlor feinen Gruber im £anbez an Dem bösartigen Sicher ; unb bie Nachbarn fürchteten ßc& fo fchr, baß er nicht einmal jemanben pn> 95 Den fonnte/ Der ihm einen (Sarg machen wollte. £r war genöthiget ihn in eine einsuwicfeln/ ein (Brab für ihn su graben, unD ihn mit eigenen £>änDen su begraben* 3n einem Heinen Orte/ nicht weit von ^hilahelphia, wollte man einen unferer Flüchtlinge mit Gewalt swingen, wiDer feine eigene Mitbürger auf Die 'Sßache su sieben. €r weigerte ficb/ unD Da man fanh, Dag er entfchloffen wat ficb nicht swingen su lagen/ mugte man Davon abgehen. 3n einem Oer Slmericanifcben «£dven, wurDe ein ^hi* laDelpfjifdjeS ^ahrjeug/ welches fo eben angenommen war, genöthiget fogkid) wieher in (gee ju gehen/ mit nur jwc^ (Monnen Gaffer Den $)?ann an Q}orDe 3n Dem nemli# eben ^aven/ würbe einem von Den (TapitainS aus unferer ©taDt fein ^5oot in ©tütfen gefchlagem 51m i7ten September würbe Der SBaltimorer ^Jogwa# gen/ nac$ Den tveflli^cn Ufer Oer S^efopeab ungefebr $wep teilen von felbiger (StaDt, Durd) bewafnete £D?ann« fchaft angehalten. @S trat ungefebr acht Ufer 2lbenOS wie fte anfamen. @S war ein SEßirthShauS ungefebr auf ei< nen Rigolen # (Schug Davon; allein Oer ^ßirth weigerte ßcb Oie ^affagiere Deren swölf waren einsunebmen. (Sie mu|len hier auf Der (Straffe Die ganje flacht bleiben, ebne irgenD ein anhcres ObDad; als Den .^agen, worin ge einen ^hed Oer flacht fchliefen ; Den übrigen ^beil ftd> aber vor einem Feuer im «ßols, welches fte angesünhet bat« ten, nieherlegen. ^äd;gen borgen, wie fie für Srübgücf fchicftem weigerte ficb Der 'Sßirtb, einer 0J?urrap, ein wab« rer (Bothe, ihnen etwas ju geben. Sltlem, ungefebr jwep @tunt>e nacbheo lieg er fie etwas €$roD, W?, Qßein, unD €pDer haben; worauf fte auf Der (Straffe frühgücften. 3« Dicfer £age blieben fte bis Den 9?ad;mittag; DaS ig, uns gefehr achtzehn (StunDen. ^in (Zapitain von Der Franst fifcben flotte, feine Frau, unD verfchieDene angefehene gran* ityW Herren befanDen ßcfc unter Den ^affagieren- 96 ^in angefepener Bürger aus ^pitabetppla vertief bie ©tabt, am 17fen ©eptember, in ber 2lbftcpt fo lange auf ^ong^ilanb ju wohnen, biß bie ^ranfpeit vorüber fepn würbe. £r würbe unterwegenß franf, unb fonnre nicht weiter fommen als biß an bie ®egenb von bewarf. ^r nahm fein Quartier in bem>öaufe eines (Tapitain Mittels, nahe am jweiten >Sluß- Ser Hermen breitete ftcb foglercp in ber ganzen ^aepbarfepaft aus, eS fep ein angefteefter £9?ann im •Öaufe. Sie feute aus ber $?acpbarfchaft verfammleten ftcb 5 $ogen einen Verfcplag an jeber ©eite von Mittels ^aufe, unb nöthigten bie £eute aus einem anbern £aufe, baß nahe babep lag? unb mit in bie Versäumung eingefcplofien würbe, außsusiepen. Sie ©traffe unb ber gluß lagen beibe vor Mittels ^püre; erftere war gänzlich bureb ben Verfcplag, welcher gans biß an ben $luß hinein lief, abgefepnitten. 2tuf punbert ©djritt bavon ftanb eine .^irepe, in welcher man aus gurept brep ober vier Wochen lang ben ©otteßbienft unter* lief. Oleifenbe nahmen einen Umweg von mehr als einer Steile, um bie Öcfahr ju vermeiben. gule^t frarb ber #)?ann; unb fein ©opn, von ungefepr elf Sauren, mußte felbf mit helfen ihm ben lebten ®ienft su erweifen. Ser Verfch^g btieb annoch sehn ^age nach feinem ^obe, um gewiß $u fein, ob feine gamilie von ber 5Vranfbeit angeßeeft fep. ©erechtigfeit fobert, bie ich hm^u fe^e, baß man (te an nichts Mangel leiben liefe; inbem fte angewiefen worben waren, auf ein ©tücf Rapier $u febreiben was ße nörpig hätten, unb folcpeß an ben Verfcplag $u befeßigen, ba eß ihnen benn bureb QJerfonen, bie su biefem €nbjwecfe anges (teilet waren; geliefert werben foHte, welches auch richtig gefepabe. ©n ^äbgen, baß gerabeßwegeß von ^Jpb labelphia fanv betrog bie ©chilbwache, Vie auf ber 55rücfc ju Vorbentown ßanb/ vollkommen. ©ie fragte mit vielen (grrnfb als ob fie fich fürchtete fiep hinein $u wa* gen, ob bann baS verpenferte gelbe fieber auch in bem Orte fep, ^einz fagte bie ©cpilbroacpe, ihr fönnet 97 mit eben fo vieler (Sicherheit hmeingeben a(S euer eigen •Öaus. 3d) braud)e wohl nid)t hinjujufügen, baß ße ficb baS nid)t ^vepmal fagen lies. ^in 3Jbilabelphier velor fein ^inb in einem Heinen Orte nahe bep ber ©tabt an bem gelben Sieber. gieng aus um eS ju begraben; unb wie er wieber ^urüct Farn, fanb er alles fein «^auS^erdtbe auf ber ©traffe, unb bie Churen verfchlofien; unb alle feine Ritten konnten ihm feinen 3u# gang wieber verfchaffen. ^ie ber ^beer noch fo fehr unter ben ^erwahrungS# Mitteln in ber Stabt gebraucht würbe, entfd)loß ein £$ube fiel) fowobl bei) ^aebt als bep ^age ju fiebern; er nahm bem jufolge ein getheerteS ^au unb that eS zweimal um ben *&a^, unb fnüpfte na^her feinen ^alöhagen mit vieler ^übe barüber. 3^ ber 9?achf erwachte er unb war holb erlieft unb febwatj im ®efid)te; von biefem fonnte e$ mit Siecht gefagt werben, baßer fich beinahe felbft erwürgt batte um fein Seben ju retten. würbe würflig etwas feht aufferorbentlicbeS qmm* fen fepnz wenn eine fo günflige Gelegenheit übernatürli# d)e 'ötRorien ju erfinben borbcp gegangen waren, ohne Daß man einige ^ßunberbinge bavon erzählt hätte. £eute finb allezeit geneigt bas übertriebene $u glauben/ vornem# lieh wenn ihre Seibenfcbflften einmal auf einem ungewdhn# !td)en Grab erbiet finb. Unb ba ^itUiöen unb (Schre# cfen jwep ftibenfdjaften, bie biefer Neigung am allerer# Cen Nahrung geben, aufs aUerdu^crfle rege gemacht wur# Den, fo fan man leicht ben Urfprung aller biefer wunber# »ollen ^drehen bie allenthalben herum getragen würben uhb fiel) fogar in ben Drud fdjlichen, nadjrechnen. Einige von ben äftärplanb Seitungen erjagen, baß " eine stimme in ben Straffen von ^hilabelphia gehd* ret worben fei), bie bie Einwohner von ^Jbilabelpbm gewarnet fld) $u bem Urtheil vor^ubereiten wie Schiel im U7ßen Kapitel getrieben flehet." ®er SJlärplänber ber bie$ gehört hüt war gewiß mit einem aufferorbentlidjen ©e# 98 hör begabt, benn er hörte in ber Sntfernung von mehr aß hunbert teilen etwas, bas wir hier auf bem Skcf nicht hören tonnten. Unb eS fcheint beinahe fein ©efiebt mar eben fo gut als fein ©(hör, benn er fahe jween Sngel bie mit ber L2Bache fpra^en. SS ift wahr, er war zu befebeü ben ju fageri/ beß er fie fdbfl gefeben; er fagt bloß 11 Man fahe jrnep Sngel um Mitternacht mit ber ^aebt reben, über baöjenige was bie ©timme juvor auSgerufen hat* te." $)a aber hier niemanb jemals fo was gefeben hat, fo Fan man mit Övecht fcblieflen (ba eö boch ju verwegen fcpn würbe etwas ju bezweifeln, wofür wir fo gute Slutho* rithdt haben) baß er felbß ein Augenzeuge gewefen. Sin Kaufmann von ^bün^lpbm welcher etliche Soeben abwefenb gewefen mar, wollte in ber ^weiten 'Söoche vom November nach ber ©tabt surücf lehren, weil er gehört batte, baß alle Gefahr jeßt vorbep fcp. Auf ber ©trafle traf er einen £0?an an, ber von ^bilaöclphia fam j unb frug natürlicher ^Beife, wie eS benn bort auöfahe; biefer fagte ihm baß einer von benen welche ©arge für ben Auöfchuß jur Unterßü^ung ber Uranien gemacht, feit jwepen Wochen juvor einen größten Abgang ber Nahrung befunben, fo baß er eine ganje '^enge ©arge an ber £anb gehabt. £)aß aber baS ©terben fo wieber eingeriflen, baß er alles verlauft, unb fieben ©(feilen jeht ^ag unb 9?acbt an ber Arbeit habe. S)ieS erfchrecfte ben ^hilabelphier fo fehr, baß er fogleicb mit feiner Sanulie wieber umfehrte, um einen günßigeren Ausgang ju erwarten. Sin befoffener 59?atrofe lag etliche ©funben in ber ©traffe ju fdblafen, unb bie Nachbarn^glaubten baß er an ber 5?ranfbeit geworben fep, allein ß'e fürchteten fich &u fehr um hinjugehen unb recht Mufebcn. ©ie fchicften alfo jum AuSfcbuß für einen Starch unb einen ©arg. 5)er Darren» führet friegte ben ^eil bep ben feinen ju faffen unb trollte ibn in ben ©arg legen. Sr mochte ibn vielleicht etwas bart angefaßt haben unb er würbe munter/ er frug ibn unter einem hefeisen ©cbwur, waö er mit ihm vor habe. 99 Ser ^arrenßihrer ließ ihn für ©chreefen fallen unb lief als ob ein ®efpenß hinter ihm her fep. (Siner ber nicht recht richtig im ßopfe war, hatte baS gelbe gieber, unb feine Nachbarn riethen ihm nach $5ufch* hilf $u gehen. (Sr willigte barein unb ßieg in ben ^arch; allein er bebachte ßch halb wieber unb ßieg ohne ^Sorwiß fen beS ^drcbnerö hinten hinaus» biefer ber ihn nach ei* niger Seit vermißte unb ihn in ber gerne laufen fahe, bre* bete fein ^ferb herum unb trabte ßarf hinter ihm her; ber anbere lief immer gefchwinber, unb ber ^arrenführer peitfehte fein ^ferb endlich in einen ©allop; allein ber Sftann lief um eine iScfe herum unb verßeefte ßch in einem «Öaufe, unb lies ben ärgerlichen SVarrenführer wieber umfeh* ren, unb Bericht von feiner lächerlichen ©efchichte abßattem (SS giebt verfdjiebene £Wpie(e, baß bie ßarrenführer, wie ße in ^ufcbhiU anlangten unb ihre kaufen abliefern wollten, $u ihrer grüßen ^erwunberüng, bie Darren lebig gefunbem (Sine grau/ beren S0?ann geßorben war, weigerte ßch ihn in einem ©arge begraben $u haben, ben einer von ihren greunben ihm beforgt hatte, weil er ju fcßlecht unb gering fe^ ©ie faufte einen fehr fchönen unb ber viel @e(b foßete; unb ließ ben anbern in ben «öof feßen. 3n Seit von einer ^ßoche war ße felbß eine Seiche, unb würbe in ben nemlichen ©arg begraben, ben ße fo fehr verachtet hatte. Sie grau eines Cannes in ber ^GaHnußßrafle befam baS bösartige gieber, unb würbe von ihren Siebten auf* gegeben. Ser S0?an verließ ße, unb fcbliefauS gurcht angeßecff ^u werben bie nd^ße ^acht aus bem «&aufe* borgens, ba er für gewis hielt/ baß ße zufolge bent eien* ben Sußanbe worinn er ße gelaßen, nothwenbig tobt fepn müße, gieng er hin unb faufte einen ©arg für ße; allein wie er ins ^auS fam, wunberte er ßch nic&t wenig/ ße 100 inet beßer an^ufreffem ^urj nachher murDe er felbß FranF, unD wurDe in Dem nemlichen ©arg begraben, Den er für feine grau. Die je^t nod) lebt, fo voreilig geFauft hatte. 9)?an hätte ßd) vorßellen follen, Daß Die Stacht Des £ic* Myottes ßd) bei) folcben © eenen Des menfd)licben (glenDeS als wie $3ufd)biH Darßellfe fd?werlich jeigen würDe. hinein wir ßnDen Daß feine £errfd)aß Dort eben fo unumfcbränFt war als anberSwo. 3of>n 3obn|on unD ^rifcilla beiDeS StranFe Die wieDer bergeßellet waren, unD je^t bei) Den5?ranFen als Wärterinnen Dienten wurDen von ihren weeb* felfeitigen Dreien eingenommen ; unD nad)Dem ße (Srtaubniß 3ur Slbwefenheit auf paar ©tunDen erhalten, Famen ße am A^ßen ©eptember in Die ©taDf, unD wurDen ehelich ver« bunDen, worauf ße wieDer 511 ihren @efd)äften ins £ofpital iurücF fehrten, «öier folgt ein langer leerer Draum in Den ^ßanDSs^rotocollen; Denn nichts von Der Slrt fiel wie* herum vor bis Den sten November, Da ^?aßi), ein ^ortugi* feber Mulatte, m ßarFeS DeutfcbeS £0?äDgen, Samens «Öanna ©cbmiDt, ^ur grau nahm, Die fowobl wie er felbß auch jur Wartung Der ^ranfen gebraudjt worDen war. 5der Sußanö Der ^oHcev unD Der ©ocietät überhaupt in ^bilaDelpbia, erscheint in einem febr vortheilbaften Siebte; wenn wir einen UmßanD in Erwägung Rebern Obglcit^ Die 9)?agißratS * ^erfonen abwefenD waren/ unD @üter von unenDlichen Werth Durch Die Surcbt Der ^igenthümer unD DaS Slbßerben Derjenigen Die zuweilen surücf gelaßen waren Siebt Darauf ^u haben, unbewadjeü Da ßunDen, fo haben wir Dod) nur von einem oDer jwepen 'ÖauSbrücben gehöret, ^in Dritter wurce verfuebet; ab lein Die ^bäter würben entDecft unD gefangen genommen, ^in verhärteter Söfewicht aus einem benachbarten ©faat, batte mit einigen Negern Den Komplott gemacht Die Raufer $u plünDerm £r war ein £rj ©pßbube, hatte einen DoUßanDigen ^lan entworfen, unD batte eine große 0e* fcüfdjaft gcbilDet, um feine ^(ane Deßo beßer auSfüb« 101 ren ^u Fönnen. Allein er wurDe halb gefangen genommen, unD (o feine ©efellfchaft aufgehoben. SaS ©efängniß in ^hilabelpbia ift unter folgen vor* freien Slnorbnungen, Daß Die Krankheit nur in einem ©Der swepen SäUen ihre ^rfcheinung Dort machte; obgleich Diefe Mahnungen Des ^lenDeS fünften gewöbniglich Die ^lä^e ftnD, wo anfteckenDe STranfpeiten am erften au^ treten. Sa DaS gelbe Sieber am beftigften in Der Stabt wüthete, waren im ©efängniß ein bunDert unD fech$ frans jöftfcbe ©olDaten unD #)?atrofen, Die auf Vefebl DeS fram jöfifchen ^onfuIS eingefe^ct waren, unD überöaö noch achtzig Verbrecher, SanDftreicher, unD fokhe Die noch nicht verhöret worben; welche alle, jwep ober Drep auSgenoms men, völlig von Der ^ranFbeit Ifrcp blieben. Verfcpiebene UmftänDe trafen jufammen Diefe gute VSirFung hervor $u bringen. Sie ^eute, Die Dafelbft cingefpcrret ftnD, müßen fiel) Durch Den häufigen Gebrauch Des Falten Vas Des rein halten; fte werben beftänDig an Der Arbeit ge* halten ; ©arten *©cwächfe machen einen fehr befracht liehen ^beil ihrer Nahrung aus; im £of ift alles grün; unD Da manche von ihnen mit ©teinfägen befchäftiget finD, fo hält Das beftänDig ablaufenDe Ößaffer Die St* mofpbäre in einem feuchten (Staube, Da unterbeflen Die £eute in ^bilabelpbia Durch Die unaufhörliche ^i^e bei* nabe auSgeDörret worben finD. Elijah V3ecb, Der DaS ©efängniß Damals hielt, beFam Die Krankheit in Der (Stabt, in Ausübung Der väterlichen Pflichten gegen feine Tochter, unD ftarb im ©efängnifte, ohne eS einigen von Den befangenen mit$uthei(en. 9)?an roirD mirS hoffentlich verleihen, Daß ich Dem SlnDenFen DiefeS febä^baren Vür* gerS einen Tribut sollen, unter Deflen Regierung DeS ®e> tängnifleS, unD Durch Deffen beliebe SftitroirFung, Die meb* reften ©nrid)tungen Diefer 2lnfta(t suftanDe geFommen finD; welche, nebft Denen glücklichen Verfüge welche in ^nglanD gemacht worDen, beweifen, Daß ©efängnifle (eicht von ©ruben Der menfchlichen VerDerbtbeit unD €lenDeS, $u (Schulen Der Vefterung umgefchaffen werben fönnen; fo Daß, anftatt Den müjfiggebenD^ £anDßrei^ 102 ^er ber bloß auf Verbucht/ ober weil er feine greunbe butte, ibn ju befchüßenz eingeßeeft wirb/verhärtet/ boS* buft unb jum ruuben unb plünbern reif ^u machen/ bie lic* Gerüchen unb verworfenen in benfelben gebeert/ unb ju «üblichen Stiebern ber ©efellfchaft gemacht werben fön* ne. gur Shre ber menfcblichen ^atur foüte bemerfet wer* bem baß einige von ben Verbrechern im ©efängnifle, benen wegen ihres friebfamen orbentlichen betragens ein $heil ber ihnen ^uerfannten ©efängniß*(Straffe erlaßen worbem fleh freiwillig anerboten bie Traufen in ^5ufcbbill ju pflegen/ unb fleh fehr treu unb reblich in biefem ©efchäfte aufgeführt. Unter biefen waren einige bie vorhin/ unb jwar mit 9lechfz für bie verhärteßen unb fchßmßen ^56fewichfer angefehen würben; welches unter bem alten ®pftem ein jeglicher Sin* wohner beS ©efdngniffeS werben mufte/ wenn er auch nur einige wenige Jochen ba blieb. £)em nemlichen ®umman ifchen ©pftem jufolge würbe baS Leben bicfer Leute ber ®e^ felffcbaft febon Idngft als ein ^öhn-öpfer für baS ihr an* gethane Unrecht gebracht worben fepn. £)aS iß/ auf gut Sbeutfch/ weil bie ©efellfchaft burch ^iebftahl einen ^?ach* tbeil erlitten/ fo iff eS nothwenbig/ baß baS ®efeß ihr noch einen anbern jufüge. Allein nach bem gegenwärtigen unb menfcblichen verbefferten ^lan, werben biefe unb eine 9)?enge anberer ber ©efellfchaft wieber gegeben/ unb $u nüßlichen unb brauchbaren Gargern gemacht. (So viel beffer iß eS/ ob es gleich mit etwas mehr 9??übe verfnüpft iß/ SÖfenfchen $u beßern/ als ße unter bem ^Borwunbe beS Öefe^eS unb ber ©erechtigfeit/ abiufchlacbten. SOHtletben mit unferm Slenbe/ welches verfdji ebene Örte befuget hüben, unb bie fehr reid&h'dKn $5eptrdge/ bie ße ju unferer Unterßüßung eingefchicfet buben/ bringen ih* ren Sinwohnern Die große Sbre/ unb fobern unfern wärm* ßen £)anf. ®ie Sinwoßner von Qjlouccßer (Zauntp in ^eu*3erfep/ buben bie Shre bie Srßen uuf biefer ruhmvol* len Laufbahn $u fepn. ®cbon am soffen (September butten ße eine beträchtliche (Summe gefummelt/ wofür ße eine 9)?en* ge Lebensrnittel äum Gebrauch beS •öofpitalS ju ^ufchhiH 103 fünftem Sie haben von ber Seit an wöchentlich jwepmal aüerhanb Ö}ebürfniße reichlich elngefd)icft; überbies ha« ben fie noch/ jur Unterßü^ung ber Firmen währenb bem hinter, eine beträcbliche ^/enge^o^ gekauft, unb fahren nod) bamit fort. sBon einigen wenigen ^hllabelphifcben Bürgern, in ber ©egenb von ©ermantown, finb jwei) tau« fenb Sbaler eingenommen; von anbern, bei) Sarbib vier« jebn bunbert; von ^eu^orf, fünf Saufenb; von einer um bekannten ^Perfon^ fünf bunbert; von Stiefs ^auntp, fechS« jebn bunbert; von Delaware Ountp, jwölf bunbert; • von ßranflin Caunty, bepnabe fünf bunbert; von Teflon# verriebene Slrtichl, bie für bepnabe jwev taufenb verkauft worben finb; unb nod) von verfd)iebenen anbern $erfo« nen, eben fo ßarfe unb ehrenvolle ^eptrdge. O war ei« ne groffe Slebnlichfeit jwifd?en bem 3ußanb von OJhüa« belphia unb bem Sußanb einer Jlrmee. sBon ben ledern Sagen beS 2lugußS bis jur €O?itte beS Septembers, ba bie Gefahr nur nod) gering war, unb burd) fluge 5lnßal« ten leicht hätte überwunben werben fönnen, fehlen ein al« gemeiner Sdjrecten, bie ©emütber beS QJolfS betäubt ju haben; unb bie ganje SlufmerffamMt eines großen Sbeiß ber Bürger, fehlen ganj unb gar auf Siucht unb Selbß Erhaltung gerichtet ju fepn. £icS iß gerabe ber Sali bei) einer ärmee von Diehutem 3ebeS £lfpeln beS SHSinbeS erfchricft fie. Ungewiße Gerüchte werben mit Suteht unb Sittern angehört. 3n jebweben entfernten 5Baum erblichen ße einen furchtbaren Selnb, vor ben fie bie Waffen nieber julegen, unb ftcb auf ®nabe unbUngna« be ju ergeben bereit finb. Allein wenn einmal baS ®e« flirre ber *2Baffen, unb ber Bonner beS ©efchü^eS, fie mit bem fürchterlichen SobeS«»^anbwerf begannt gemalt hat, fo flehet ber hartnätfige 9?halanr, unerfchroefen feine ©lieber niebermähen, unb ben Sob mit großen Schritten fceran rücfen, ihre (Wie eS fälfchlich genannt wirb) glor« reiche Laufbahn ju enbigen. Öben fo gieng eS hier auch, ©egen baS (£nbe beS Septembers, unb ben erßen 'Sa« gen beS OctoberS, ba baS fürd)terlid)e ber Scenen im« mer größer würbe, unb täglich von fünfzig bis ju bunbert begraben würben, warfen bie ^eute alle ihre QJerwab* 104 rungSmittel; 5)iebS^ffig, getheerfe ^auen, ßnoblaüdj, fampfer ©äcfen, riech gläfchgen, unb was begleichen mehr war, weg. Unb ju biefer Seit war es, baß ße einen männlichen Muth/ mit ruhigem ernßhaften %chbenfen vermifebt, ber fiel) ju einer fo feierlichen © eene fehiefte, faß* ten. 0n greunb, bem ich Oiefe 3bee mittheilte, wollte bie (Sache auf einen anbern 2LÖeg erflären. ^r fagte, baß bie? jenigen, bie juerß erfchrocfen worben wären, fepen faß alle weggeflüebtet; unb wären nur alfo bie noch hier geblieben, beren (Seelen mehrere (Stärfe befäffen* SbieS iß aber irrig, inbem verfchiebene £eute, bie im Anfänge bie auffallenbßen 35evfpie(e beS (SchrecfenS waren, am ^nbe ben manljaftig* fien Muth zeigten. ^ßirb man mirS verleihen, wenn biefenigen fabele, bie ein mißberßanbener @ifer antrieb/ jur Seit ba bie ^ranfheit ben fürcbterlichßen ©rab ber ^öbe erreicht hat* te, einige unferer .Stireren mit Menfchen ju füllen, unb bie* fen fürchterlichen geinbe in feinem £Serfe ber ^erwüßung bebülflich waren ? Welche, aus gurd;t baß ihr ©ebet unb Slnbacbt ju ^aufe, ber ©ottheit nicht angenehm fepn wür* be, in bie Kirchen giengen, bie ganj mit angeßecfter fuft angefüllet waren; unb wo fie, mit jebem Slthemjug, fchäbli* ehe $Ta$bünßungen einfogen? Sch wage es, biefer einji* gen Urfache, einen großen ^heil ber Mortalität jujufchrei* ben. Unb eS iß merfwüroig, baß diejenigen ©emein* ben, beren ©otteShäufer am mehrßen angefüllet waren, auch am mehreren gelitten haben. 'Jßirb ber Menfch nie ^Gcife werben? brauchen wir noch erß ju lernen, baß ber allmächtige ^aumeißer Rimmels unb ber £rben feinen Tempel foberf, ber mit Menfchen £änben gebauet tß? £)aß eS gar feinen $heil ber Anbetung auSmachf, bem Schöpfer unb Erhalter beS menfchlichen ©efchlechfeS ^ufömt, wiber baS große ©efeß ber (Selbßerhaltung, wel* cpeS feine ©otteShanb, in unquSldfcblichen ©haractern, ins £erj eines /eben feiner ©efchöpfe eingegraben bat, in ein Kirche ju geben ? £)aß " ein bemütbigeS ^erf ber Tempel iß, in bem er verehret feon will? Sch hoffe nicht* Sch hoffe bie feierliche Action, welche einige un* 105 fere ©emeinben unß, burdj eine Mortalität bie mit ibret Slnjafcl in gar feinen Qjerbältnifle fieber geben/ unß ju allen fünftigen Seiten/ bep ähnlich^ ewtifeben SSorfaUen* Reitern jum Slnbenfen bienen wirb (*). Einige, von bencnz tvekbe in Der ©taDt geblieben (inD, haben, auß Urfac&en Oie (ich nicht leicht rechtfertigen laffenz cß $ur QSetvobnbeit gemacht/ Diejenigen welche geflohen finD, alß ^ßegläufer, Die ihren Sofien verlaßen, eineß QSerbro chenß ju befcbulDigen (t). 3ch glaube, im ©egentheib Daß, Da Die ^atur unferer Oftgierung eß nicht erlaubt, Die eigenmächtigen £O?aaßrcgeln ju befolgen, welche, in Defpo* tifchen tdnDern, Die ^ranfheit tvahrfcbeinlich ganj im iln* fange erßicft haben würDen, eß Oie Pflicht eineß jeOet» war, Deffen UmftänOe unD £age eß erlauben wollten, Die Gefahr ju vermeiDen. £)ie 'Spürfung Deß QGegflüdjtenS waren, überdies, feßr beilfam (§). S)er SÜßirfungßfretö C') 3$ tiefen Barographen, ob er gleich irrig iß, bepbe# halten, um Gelegenheit ju haben, baß SJerfehen, fo ich barin bc/ gangen, anjnerfennen; wclcheß ich mit Vergnügen t^ue. 9lu£ einer ©urchftchl bet Sobfenlißen erhellet, baß biejenigen Gemein# öen, welche ihren ©otteßbienß regelmäßig hielten, nicht mehr, unb» einige nicht einmal fo viel, alß ihr gewdhnlicheß 33erhältniß, verlor ren höben. 3n einem 5al)re, welcheß mit bem jißcn 3ulii, 1793, enbigt, begruben bie Lutheraner mehr alß ben fechften Sheil von allen Xobtcu in ber Stabt; bie ©eutfehe ^ieformirte, einen fünf# ahnten SheÜJ bie Omifer, einen Jehntheil; unb St. $D?arp, etnere 5ld)ftheil. Sßom iRen Sluguß, biß jum 9tcn November, 179^ betrugen bie begrabniße, unter ben Lutheranern, nicht völlig cur Sechßtheil; unter ben ^eformirfen, bepnaf>e ein Sechßjentbeil 5 unter ben Qudfern, ein Slftheil; unb in St. €9?arpß JtirchhoC ein Sechßjehntheil. ©iefeß waren bie Gemeinben, worauf ich« in ben obigen Slnmerfunjen, gejielet hatte. Cp ®enn fic and) würflicp eineß 53erbrechenß fchulbig waren, fo brachte eß feine eigene Strafe mit (ich: S)enn ich bin gewi^ überzeugt ba£ biejenigen welche abwefenb, unb baher aller ben SleiigßlichfcitJbic auß beiicn fürchterlichen ©erüchtcn enfflanbetr außgefeöet waren, mehr litten alß biejenigen bie in ber Stabt geblieben waren. (§) ?Bdren aRc unfere Bürger hiev geblieben, fo Ware Vielleicht Ätuwch ^ungerßnoth ju unferm £lenbe hinjugefommen. £>a hin# 106 Der 5%ranF^it würbe baburd? eingefcbränFk gwep ober brep leere 'Säufer hielten fie in ihrem gortfehritte auf, wo fie gan$ langfam, aber fieber, bureb eine Straffe fchlicb; unb retteten wabrfchcinlicb eine ganje ^achbarfcbaft von ihren s^erwü* ftungen. 2ßtr werben noch lange ben febweren Berlufl ben unfere ©fabt erlitten hat/ ba fie fo manchen febä^baren Bür* ger beraubt worben, $u betrauten haben: Unb wären bie 17,000 welche geflüchtet waren in ber ©tabt geblieben, ba bie ^ranfbeit herrfebte, unb eS wären verbältniffmäffig eben fo viele von ihnen geworben, aß von benen bie je^t geblieben jt'nb; fo würben wir anftatt 4000, bepnabe 6000 verloren haben; unb hätten vielleicht unter ber Strahl, einen anbern €low, einen Sap, einen £ea, einen ©imS, einen SbunFin, ei* nen ©trawbribge; Seu te von ausgebreiteten föefcbäften, be* ten ^erlufl lange gefühlt werben wirb-einen Bennington, einen Qilentwortb, einen 'Sutchinfon, einen ©ergeant, einen Jowell, einen Baring; Männer bie ber 'Simmel mit aus» nebmenben gäbigFeiten begabet hatte-einen gleming, einen ©raefSl, einen ©proat; Männer von erhabener grömmig* feit unb ^ugenben^-einen ®ilfon, einen Slbgate, einen Balbwin, einen (Sarrob einen ^omFinS, einen Offlep; Bür* ger von ben febd^barften ^baracter, ju beweinen» taflet bie* jenigen, welche hißt geblieben finb, ihre lange abwefenb ge* wefenen greunbe betrachten, als ob fie bureb ihre glucbt (ich vom ^obe gerettet; unb ficb freuen, baß fie gefunb unb wohl behalten jurücF geFebret finb. Saffet biejenigen, welche ab* wefenb gewefen ßnb/ ben 9J?utb Derjenigen anerfennen, bie ihren poften behauptet. Saffet uns unfere gefammten ^räf* te unb 2Bacbfamfeit babin anwenben, bureb Dieinigung unb Säuberung unferer bart gefcblagenen, bie Sßieberfehr biefeS graufamen gerftörerS ju verhüten; unb laffet uns vereinigen bem hofften äßefen ein Sanfopfer ju bringen, welches, $u ber 9bni felbfl gefälligen geit, bem brohenben ©türm, ber uns ju verfchlingen bereit war, nachbem er alle besfallS an* gewanbte menfcblicbe Bemühungen verlachet, Einhalt that. flegen jeßt unfere SJidrhe, bie ganje 3eit binburcp, hinlänglich vew forgt waren. 2lud) waren bie greife, überhaupt genommen, nicht fo gar viel hoher alS fie fon(l, um biefe ^afjrSieit, ju fepn pflegen. 107 Slu^ug jur Untcrltu^unj ber tonfen unb Simen, bet in einer 2?erfnmmlung bet Bürger üon ^Jßilabelp&ia, tvelc^e burc^ of; fentlic^e Sinnigen, in ben Seitungen, ^ufammen berufen wor; ben, am 1 ;ten September, 1795, ermaßet mürbe, ^reftbent SWattbetv (Slatffon, ©Mgor &er Statt. ©ecretair. Caleb £ott?nc& Scba^S)?eifler. Q;&omaö SBiflan Sluffe^er be$ £ofpital$ ju $ufc^iff. ©tep^en ©irarb, ^etet 'öelm. 2Bapfen;2luöfd;uß. Sfrad Sfraeb 3o^n ^etebwortb/ 3ame$ to/ 3* Sc&ar^wepb« Wt&eifang&SMfäuf?. Sfrael Sfraef/ Sohn •öafoortlj, SameS ®n)ainez $taf?en> ^arepz ©aMt;z 3am^ Sacob SöBitmatv 3- Setc&n>ortp/ 3. ©$ar$rooob> ©amuel $5enge* Bluffest be$ 95egra&en$ ber lobten, unb bet Sßegfc^affung ber ÄranFey» ©amuel ^5en0e- Wtfceiler ber Unter|tüfjungen, £enric& 5deforre|t. 3ame^ ©cjar^woob/ 3o6n Connellit Sluöfc^ug jur ^elantmacbung ber Briefe, Caleb bnmeS, S9?atöen> (Sarep. SBecflorbene ©lieber. 3. ©♦ Sergeant/ Daniel Offley 3ofep& 3nffw 108 Mtfirenbe Committee, fo ben i4ten October ermablct morbetr. Samuel (Zoatg, ^orfißer. 3obn Olbben, Secretair. ^orbcr^cepbcitcn. ®iÖiam ^eter Spraßueg, Qßiüiam Qiresorp, Sacob Ottman, 3ameg Smaine/ Sofepb Q5urngz ®eor$e gorepaugb/ Cafper Scbneitw, 2Jeter Scbmitb. SBein big EKeeg^raffe, Dvicbarb ^ßbitebeab/ Sofepb 5terr, 3obn ^ttrieg. Siceg big Slrcb^firaffe* ^ßillig/ Daniel S)awfonz ^eter ^bompfonz ^bötnaS 2lHibonez Sambert QBilmar. • SlrcO big SD2arft#|lraffe. QBiütam Sanfom, Suftinran gor, Slmog ^icfergbuui. Sflavft big Cbefnut^raffe. Slrtbur Lomeli/ SlUexanbep Cochran, ^bomag Sobfbn. Cbefnut bi$ ^alnu^fcrafFe^ 3cremiab ^aul, Sanier Cumming, Cafper 2ß. Horrig, ^b^mag Caftiere, Qßalnti^ big Spruce^raffe, George Runter, Benjamin $B. Horrig. ©pruce big ^ine^rafle» (Samuel ^ancoafi, 3um 3obn ^ßoobftbe, £evi •öoUinggmortb, William ^ßatfiog* ^ine big Oüb/flrafle. 3$bn ®oob, Slbam drittle, William Ccfarb, ^bomag Sdicffepz Serßug £9?Waine» ©ubtvarf. 'SBilliam 3unig/ gebart) ^ofdp, William 9iobinfon, (Sen. Sobn ©rantbam, 3obn (Savage, 3obn ^attifon. 109 51 n l) a 11 g- Kehricht von her Sßeft in gonbon, im 3a^r, 1665. Itngefäbr gegen baS Snbe Des 3abrS, 1664, würbe bie U ^eff, in einigen ^evantifchen Gütern, bie von SoHanb famen, nach Bonbon gebracht £)ie Einwohner biefer (Stabt waren, treten ber ^nge ber {Straffen, unb weil bie Säufer fo Dic&t an einanber ßebcn/ unb oft, von Den vergebenen Darin wobnenben Familien, toll gepfropft ftnb, bep fränflieben 3abr^eiten, ben anffe^ enben 5Vranfbeiten febr unterworfen. Unb bie ^eff war be* ftänbig eine mit von benen ^ranfbeiten, bie auf ben ^ob* tenliffen benennet mürben. ■Die obenbemelbete @üter waren in ein SauS in iongacre, nabe bep 5)rurp4ane, gebracht worben; wo fte juerff geöffnet würben» ier ffarben jwep granjofen: ®te ^ranfbiet tbeilte (ich anbern Säufern in i>er ^achbarfchaft mit; unb bie ötfrcbfpielbiener, bie mit Den lobten ju febaffen batten, würben angeffeeft Cin anberer granjofe, ber in ber Sfacbbarfcbaft ber angeffeeften Säufer wobnte, $og, aus gurcht vor ber ^ranfbeit, von Da weg, in ^5earbinber4ane, wo er ffarb: Unb auf Diefe $lrt fam bie Äranfbeit in bie (Stabt £)et fernere gortgang biefer 5Vranfbeit würbe, burd> ben garten groff, welcher biefen hinter einßel, unb bis im ^)?erj, 166;, bauerte, aufgebalten: Allein, mit Seram iiabung Des grüblingS, brach mit neuer SIGutb aus. Einfangs würbe einer b^r, unb ein anberer veileicht eine Steile unb weiter weg bavon, angegriffen; nachher brach fe an bem nemlicben Orte, wo fi'e juerff gewefen war, mies Derum aus, gerabe wie ber gufall fie von einem Orte $um anbern brachte; unb jufolge ber Seit, ba bie Seute bie 3?ranfbeit bekommen batten. Sbie gewöhnlichen (Symptomen ber Slnffecfung; benn wir. wollen uns hier nicht in eine genaue mebUinifche ^efracl)« tung ber ^5eff einlaffen; werben von Doctor SobgeS, web vher bamalS in Bonbon wohnte, unb Traufen in allen @ra* 110 ben bet ^ranfheit bediente# folgenbermaflen angegeben, guerß, ein ©chaubern, Erbrechen, Srrereben, @cbwinbe(, Äopffchmerjen, unb Betäubung; al^bann ein gieber, ©chlaßoßgfeit/ «öerjUopfen, Maienblüten, unb ein groffec 55ranb in Der ^5ruß: Allein, Oie Der ^3eft befonberä eigentümliche Kennzeichen traten Diejenigen (Schwären, welche ba$ gemeine ^olf beulen nennet, Q5ubonen, Earbunfeln, ^lecfen, unb Diejenigen £0?aß(ez bie Wahr« Zeichen genannt werben. $3ie Bubonen traten hurte, fchmerjhafte Qiefchwülße auf benen prüfen hinter ben Ohren, ben Armhöhlen, unb Den fenben; unb traten mit ^ntjünbung unb Eitern verknüpft. £)iefe ©efchwub ße tratenz bep ihrer erflen Erfcheinung/ hurt; unb Der Sluögang Der Kranfheic würbe nach immer fcbnellen ober tangfamen Slnwach^, ihrer ächten ober ungünßigen & terungz unb bem @ift Der Darin enthaltenen Materien beurteilet. ®ie ^eßfletfen erfebienen mebrenteilö am Macfen, auf Der Q5ruß, unb bem Dvücfen; unb fonnten faum von glöhbißen unterfchieDen treiben. ®ie ächten peßilentialifche Stahle, gemeintglich Wahrzeichen genannt, weil ße bie Vorboten be$ %obeö traten/ traten ganz fleine abgefonberte Olafen; welche ihren Urfprung von inwenbig batten, unb fich wie Fleine, ppramibenformige Erhebungen herauäroarfen: guweilen traten ße fo Hein trie (StecfnabebKnöpfe; ju anbern Seiten, fo groß al$ ein fifberner Pfennig. £)er peßilentialifcbe @ift hatte ftc& hauptfächlich in ben untern Theilen Derfelben gefammelt; von ba er bie benachbarten Theile nach gerabe anßecfte, unb jur Oberfläche gieng; nachbem bie Gilbung Der Waffe/ unb ber Q5oren ihrer 2luöbehnung begünstigte. AÖiefe fonnten auch von äußerlichen Urfacben hergeleitet werben/ wie von ben Unfällen ber £uftz wenn bie peßi< fencialifchen Smnfte eingefchloffen unb verbietet worben: Unb hieburch würbe ihr @ift fehr vermehret; foz baß eS fogleicb um$ ^eben gefchehen war, fobalb fie Die eblern Theile berührten. Sn ber Söehanblung ber 5tranFheit ßimmten affe Siebte Dabin überein. Die giftige ^eßmaterie/ Durch Sllepphar# micF^, fo gefchwinb herauWreiben afö möglich; unb fobalD 111 ber &ib eröffnet mar, griff man ju tiefer, aß ju einer teilenden 3uflud)t: ^?otbfa(I gebrauchten einige auch mineralifche gubereitungen, als mineralifd^en JOar, fulphur auratum, aura vitas, &c. um Oie QJegma* terie gleichfam mit @ema(f berauSjutreiben. Sleufferlich mürben ^(afenpgager unb Umfcbläge gelegt; bie £ßubo« nen mürben mit ber Sancette geöffnet; unb bie Strafte, Oie (ich burch bie giftige Materie, bie aus ben Sarbunhln tarn, anfefete, mürbe mebrenfbeils abgebeifeet: 2lud) lieg man bie Olafen, bie ©efchmüre, ober gemachte ginfchnitte nicht eher ^heilen, biö ber ©ift ber ^ranfbeit ficb verlos ren batte. Allein, fo befrüglid) mar ber Slnfchein tiefer ^eg, bag manche 5Tranfez von beren Wegerung man gemig ju fepn glaubte, gurben; unb anbere hingegen/ bie man ganj aufgegeben batte, mieber bergegellet mur* ben; melcpeS eben ber Stung ber Sierße ju feiner großen ©re gereichte. £)ie SSeforgnige beS SSolfS mürben febr, burch bie ligigen ^orherverfünbigungen von Sßabrfagern, meifen Männern, ©ternbeutern, unb Quacffalbem, vergrößert; melche, in jeher ©trage, ihre ©djilbe auSbiengen, unb ihre Rechnung traben fanben ben allgemeinen ©chrecfeti ju vergrößern: 5lucb gieng baS ©emerbe biefer ^eute, bie ficb eine vorjügleid)e Stenntnig in ben ©chlüßcn ber Q)or* febung anmagten, nicht eher ju ^nbe, biö ße auch in bem allgemeinen 0enbe mit meggeraffet morben. ©obalb bie 59?agißrat^erfonen fanben, bag verfchiebene ^ireb? fpiele angegeeft fepen, ergieng ein Befehl, bie angegeeften Käufer $u verfchliegen, um ber meitern Sluöbreitung ber jtranfbeit Einhalt ju tbun. £iefe Raufer batten rotbe Streufee an ben ^bu^n angemaebt, mit biefer 2luffcbrift, " £err, erbarme bich unfer!" Unb eö ftunben äßäcb* ter vor ihnen, melche täglich abgelöfet mürben, um ben eingefperrten gamitien bie Lebensrnittel unb 9)?ebicinen bineinjureicben; unb um ju verhüten, bag niemanb her* auöfäme, bis vierzig $age nach ihrer SSßieberbergellung. •Obgleich biefe SSerorbnungen ßrenge vollzogen mürben, fo mürbe hoch febr über bie Ötecbtmäffigfeit gegriffen; unb es mürbe garf über bie £ärte berfelben geflaget; 112 ^)enn wenn eine frifche Werfen in teni nettilicben «Saufe angefallen würbe, wenn es auch nur einen ^ag juvor war, ehe bie Quarantaine ablief, fo würbe felbige wie* herum erneuert; weiche unerträgliche (ginfpcrrung her ©efunben mit ben Uranien, fiel) oft mit hem ^obe ganzer gamilien enbete- Slucb batte biefeS ^infperren ber tonFen bie gewünfchte ^'irFung nicht; beim ba jebetf »Sans nur eine ^ßache hatte, unb viele berfelben hinten äuSgänge batten, fo war es nicht möglich alle ^aflagen 511 fiebern; fo baß einige bie Pächter, an ber einen (Seife beS SaufeS, mit Qkfpräcpen unterhielten, ba unterboten bie übrige Familie, auf ber anbern (Seite, bauen gieng, bis bie £eute jule^t nichts als bie leeren Säufer ju be* wacben batten. Einige Pächter würben öffentlich burch bie (Straffen gefläupt, weil Jie fleh batten beflecken taffen/ £eute heimlich berauSjulaffen; unb wo biefeS nicht ange* hen wollte, würben bie Pächter oft fehr migbanbelt. €iner, bep ber ^oleman^ftraffe, würbe mit @chiegpulver in bie £uft gefprenget; unb unterbeffen, bag er von bem (Schlag betäubet ba lag, liefen alle bie/enigen, bie Kräfte baju batten, aus bem Saufe weg. Einige lieffen fiel) fogar mit (Säbeln unb Piloten bewafnet, vor ben klugen ber QGäcbter, aus ben genftern herunter, unb broheten ihnen augenblicklichen $ob, wo fie fich untergeben würben ju rufen/ ober (ich nur ju regen. Manche würben fogar in gänFerepen, bie fie mit benen hatten welche fie bewab* ren follten, getöbtet. es ifl ein trauriger, aber boch wahrer gug ber menfeb* liehen ^latur, bau eS allezeit ^öfewichte giebt, bie bereit finb, fiel) bergleichen allgemeine ^oth ju %0en ;u ma* eben; unb was fehr vieles ju ben Qlcrlufl, ber alfo eingct fperrten ^erfonen beptrug, war baS fchänbtiche 55etra* gen ber ^ranFenwärter. S)iefe (£lenben, aus einer um menfchlicben ^Segierbe bie lobten ju plünbern, erwürg? ten nicht allein einige ihrer ^ranFen, unb fchrieben ihren ^obt ber 5^ranFbeit in ber stehle ju; fonbern fie brach* ten auch benen, bie gefunb waren, heimlich ben ?3eflgift aus benen ©efchwüren ber ^ranFen bep. Slllein, obgleich feine Seugen bep biefen teuflifchen Sanblungen ougegw 113 waren/ fo wirken fie Doch oft felbß Die geregten Opfer fiter abfcbeulichen Berwegenheit. £>a \ÖunDe uni) 3Va$en häusliche stiere finD, unD gern von J^auö $u ^aufe laufen, unk man vermurhete Dag fie Die fchäölichen fünfte, in ihren Sell ober paaren, von einem Ort sum anDern brächten; fo ertbeilte Der £orD €0?aire unD Die anDern ^agiflratS ^erfonen, auf 2lnra« fben Der Siebte, fd;on ganj im Anfang, Den Befehl, Daß fie alle fofort getöDtet werken füllten: UnD eS tvurDe ein eigener Beamter ju Dem ^nD^vecf ernannt. €0?an rechnet, Dag 40,000 •öunöe, unD fünfmal fo viele ^a^cn, Diefem Befehl zufolge, getöDtet worDen; unD man wankte aus eben Diefem @runke alle mögliche Bemühungen an, Die Ova^n anD 9)?äufc mit @ift ju töDten. 9??an Fan fichö nicht MrfteHen, mit weld&er CilfertigFeit Diejenigen Einwohner, Die folcheS thun Fonnten, fo wie Die ?3e|l weiter um ftch griff, Die (Stakt verließen, unD in$ Sank flohen. Etliche Wochen lang hielt es (chwer an Des £ork Zaires $hüre Fommen, fo groß tvar Da$ ©ekränge Derjenigen, Die Dorthin Famen, um ^öäffe unD ®efunDheitöfcheine pi hohlen; ohne welchen niemanD Durd) einen Ort an Der Straffe reifen, oDer geh Darinnen verwei* len Fonnte. £)er 21M, Die «perrfdjaften, unD Die reichere en '5anDtverFöleute, waren Die erflen Die fortgiengen. 3« Denen breiten Straffen Die aus Der (gtaDt führten, fahe man nichts als 2ßägen, mit ©üfer unD Bedienten btla* Den; ftutfdjen voll Familien; unD S'eute $u ^ferbe; Die alle Davon eilten; nebfi leeren guhnverFen, Die iurücf« Febrten um mehrere 511 bohlen. Einige gamilien, Die Feinen Suffucht^ort im £anhe batten, legten einen Borrath von Lebensmitteln auf, unD verfchloffen fiel) fo forgfältig in ihre Raufern, Dag man gar nid)tS von ihnen hörte ober fahe, bis Die ^Jeß vorbei^ war; Da ge Dann gefunD unD wohl wieDerum ^um Bor« febein Famen. Unter Diefen waren verfcbieDene ^oHän# Difche Kaufleute, welche ihre Wohnungen wie belagerte gelungen, wo ße niemanD erlaubten aus ober einjuge« ben, hielten; unD auf Diefe 2lrt gefunD blieben. SÖ?an* sh* Kaufleute, unD ^igenthümer von Schiffen, fperrten 114 fid> an £5orb Der (Schiffe ein; unb fo wie Die ^eg nahm/ stenten ge Den ging weiter hinunter: 5lu^ hörte man nicht/ Dag Die Äranfheit einige gahwuge unterhalb S)eptforD erreichet fermere ^eute nahmen ihre guguchf in Zähnen, (Schmacfen# unD gifcherböten; allein Diefe wurDen auch angegecft. SlnDere giengen Den glug in ^Söten hinauf, unD fchliefen Des Nachts am Ufer in gelten/ Die ge von ihren Regeln machten; Denn/ ob gleich Die SanDleute willig waren |te mit Lebensrnitteln ju ver« forgen# fo wollten ge ge Doch nicht in ihre «ödufer auf« nehmen, ^ie Firmen liefen in ihrer äuffergen 9?oth im SanDe herum/ wo fie oft migganbelt unD wieDer jurücfs getrieben wurDen; welches ein groffeS Gefchrep/ wiDer Die Graufamfeit Der Orte im ^anDe/ erregte: Slüein ©elbgerhalfung erfticfte Die Sftenfchenliebe. Unb Dens noch wao aller ihrer Vergeht ungeachtet/ Fein Ort im nerhalb jwan^ig teilen/ Der nicht mehr ober weniger/ Durch Die Äranfheif/ gelitten hätte. • £>ie peuche fiel Daher hauptfdchlich auf Die firmem unter Denen fte mit folger ^eftigfeit wüthetc/ Dag fte Den tarnen Der 2lrmenpeg erhielt. £)er £orb 92?aire/ ©ehe* riffS/ 2llDermänner/ ober ihre Sbeputirtem nebg verfepiebe* nen von Dem gemeinen Dfath/ fuchten Das SSolf fo viel möglich DaDurch $u beruhigen/ Dag fte ihren @ntfcl)!ug begannt machten/ Die ©tabt nicht $u Verlagen; fonbern bep Der <öanb ju fepm Orbnung ju halten/ unb bep allen Gelegenheiten Gerechtigfeit ju hanDhaben. &er £orb 9)?aire hielt alle $age 9tatb/ um Die nothwenDigen 2lm galten $ur Erhaltung Der öffentlichen DJuhe ju machen; Daö SSolf wurDe mit aller möglichen Gelinbigfeit behanbelt/ Die Die Umflänbe erlauben wollten: S)ie verwegenen £5öfewich* terz £)iebe/ unD Räuber Der Traufen oDer lobten/ wur* Den aber gehörig gegraft; unb es ergiengen Die fchärfgen QJerorDnungen wiber ge. ®ie machten fichS hemptfächlich jur Pflicht bahin $u fegen/ Dag Die QJerorDnungem in änfegung Der frepen unb hinlänglichen QJerforgung DeS 9)?arftS/ beobachtet wurDen; unb Der £orb €D?airez ®ir Sohn Lawrence/ oDer Die © ehe# rifts waren alle ^arftta^e $u ^ferbe äugegen/ §u fegen# 115 Daß ihre befette gehörig vollzogen würben. ©ie ^oth*1 wenbigFeit $u CtoFte ju geben trug fehr viel $um Q3er* herben Der (Stabt mit bep/ inbem hier bie Leute einer von Dem anbern angeßecft tuurDen: unb man vermutbete fogar, baß felbß Die Lebensmittel angeßetft fepen. s^an gebrauchte bep biefem £anbel alle mögliche Verficht; benn Die Käufer nahmen bas Sleifch felbß von bem «Sahn, ba* mit ße es nicht aus ben «öänben Des Sägers empfangen möchten; unb Diefe ließen bagegen baS Gelb, ju ihrer cherbeit^ in ^fannen mit Cßig fallen; unb ein jeber trug beßänbig Flein Gelb bep fleh? bamit Fein ^echfel nöthig fep. Sille bie es thun Fonnten, trugen wohlriechenbe Thinge bep Reh/ ba unterbeßen bie ärmeren Cinwohner alle Gefahr laufen müßen. <Öie £ranFfjeit währte, aller Verficht ungeachtet, in ben Monaten 0)?ap unb 3unii, mit mehr ober weni* ger «öeftigFeit immer fort; unb wüthete halb in einem, halb in bem anbern $heil ber (Stabt. Gegen ba$ Cnbe beS Sunii waren über jwan^ig ^irchfpiele an* geßecFet; unb ber ö^önig gieng von SCßbiteball nach Rampton Court, ©ie Regierung war unterbeßen nicht unthätig, bep bem Clenbe bet «öauptßabt. CS war eia öffentlicher monatlicher Saß* unb Kättag angeßellet; unb ber ^önig befahl bem Collegio ber Siebte, ein Küchelchen $um Unterricht, wie man ßch in biefer all* gemeinen $?oth ju verhalten, aufjufe^en, unb auf Cik glifcb herauSjugeben. Einige von bem Collegio würben angeßellet, bie ^ranFen bep allen Gelegenheiten $u befu* eben; unb ^wep aus bem Death ber Silbermänner batten Kefehl bahin ju fehen, baß biefeS gefährliche Slmt richtig verwaltet würbe: Sluch fehlte eS nicht an berühmten Siers« ten. Die frepwillig unb behebt in biefem mißlichen Geßhäf* te ihren Kepßanb leißeten; wovon acht ober neun ihr Leben baburch einbüßten. 3n ber erßen ^ocbe beS 3ulii ßieg bie ^obtenliße 6iS auf 735; unb in ber nächßen SGoche, bis auf 1029; Die briffe KSodje, bis auf 18435 unb bie barauf folgenbe 2ßoche, bis auf zoio. Gegen bie SOHtte beS Monats, tog ßch bie ^ranfheit/ welche btfhw hauptfächlich in 116 ©ileS/ 'Mburng/ unb gegen QBefttnünfkr jti £en?ürbet haf' U, mehr nach Oßen $u, unb über ben ging nach £ambet& unb Southwarf; aber hauptfäcblich blieb ße in ben aus* wärtSliegenben ^irchfpielenz wo bie mehrßen Firmen waren. (So wie ihre Wuth in ben weßlichen ^irchfpielen nadßieß/ fo Per mehrte ßd) biefelbe in Sier f enweU, Sripplegate/ gehöre* bitchz Q5ifchopSgatez 2llberSgatez Whitechapel/ unb ®rep# nep. 9n ben Monaten 2luguß unb September/ richtete bie ^ranfheit eine feßretf liehe Verwüßungan; brep/ vier, Unb fünf taufenD ßarben in einer Wodje. $n einer Wo* ehe fliegen bie lobten bis auf 8/000; unb man glaubte/ baß ße ßd) wirf lief? bis auf 10,000 erßrectet! weil in einer foldjcn Verwirrung bie Üiegißer nicht (ehr genau gehalten werben fonnten. Unter biefen fürchterlichen Umßänben/ ba bie £eute be$ seifllkben großes am mehrßen beburften/ waren ße meh* rentheilS von ihren eigentlichen Jtirchpfarrern verlaßen; unb niebergefchlagen wie bie ©emüther beS Volfs auch waten/ fo fehlte es Doch nicht an Sentenz bie ihre fchänbliche Ver* laßung ihrer bebrdngten beerben in (Satiren rügten. £)a an manchen dtirdßhüren gefdjrieben watz " ^ier iß eine Daniel ju vermiethenunb an anbertiz z/ ^ier iß eine Ransel &u verkaufen." £>a war eS/ baß bie vertriebenen ronconformißifd;en Sehrer/ bie uneigennü^ige VeforgniS für baS Volf jeigten/ bie baS wahre Wefen eines geiß* liehen CharacterS ausmacht; bennz ohne ßd) um ihre gefe^liche Untüchtigfeit ju bekümmern/ unb ohne auf bie ße umgebenbe Gefahren achten/ beßiegen ße muthig bie leeren Hanseln, oftmal jwepmals beS ^a* geS; unb befänftigten/ Durch ihre gottfeligen Sieben/ unb anbere SteligionSübungenz ben Kummer ihrer jahlreidjen gubhrer. £)a bie ^obeSfälk fo hMgt Famen/ fonnten ße un^ möglich alle auf ben Stirchhöfen begraben werben/ unb bie gewöhnlidje 2lrt beS iSegräbniffeS würbe nicht weiter beobachtet. SS würben hie unb ba große Köcher gegra* ben/ wohin bie Bobern bep ganzen ^archlabungen/ ge* bracht würben; welche man juvorz burch baS Seichen mit einer ©locfe/ unb bem traurigen Deuß bringt eure 117 lobten heraus! jufammen gefammelt ^atte. 3n bie ^dr» ehe würben fie ohne alle anbere Vebecfung, als bie tvollene decfen ober Bettücher, bie ihnen ihre S^unOf/ wo fie noc& einige am Sehen batten, umgewunben batten, geleget; unb atßbenn in vermifchten Raufen bineingeworfen J guweilen fielen bie Treiber biefer Darren, in biefer Verrichtung, tobt nieber, unb bie Lärche würben oft ohne guhrmann angecroffen. 3n bem Äirchfpiel ©tepnep foßen, in bem 3ahrc, 116 Lüfter/ ^obtengräber/ unb ihre behülfen, geßorben fepn! 2llleö bewerbe hörte völlig auf; bie Saben waren ge* fchloffen; unb jeber $ag faße auß wie ein feierlicher (Sabbath» 0??an fahe wenig SOftnfcben in ber ©traffe; unb man fahe Weber 5Varch noch ^utfche außer folcben, bie mit unmittelbaren 9?otbfacben befchäftiget waren, in ben mehrften öffentlichen Straffen, unb auf ber föniglichen Söorfe wucfi$ ©raß: Unb bie breite ©traße in VShite* djapel hätte man für ein grüneß Selb anfehen fönnen. diejenigen SarcHien, bie fonfi £anbel im Heinen trie* ben, ober auch von ihrer «ödnbe Arbeit lebten, würben je^t von Slümofen unterhalten, bie von allen benen, bie folcheß $u thun im ©tanbe waren, reichlich gegeben wur* bem der ^önig gab alle VSocbe S.iooo; unb Doctor (Scheiben, Sr^bifchof von danterburp, welcher bie ganje Seit in Sambeth blieb, gab nicht allein felbff anfehnliche Verträge; fonbern er verurfachte auch, burcb feine rühren* ben Briefe an bie Vifchöffe, baß große Summen ®el* beß von benen diocefen unter feiner ©erichtßbarhit ein* gefcbicfet würben. 9)?onf, nachher «Öer^og von Silber* marle, nebft bem Sorb braven blieben in Sonbon, unb traten alles waß in ihren Kräften lag, baß ^(enb, wovon fie Slugenjeugen waren, ju erleichtern. 'Ob gleich bie Reichen im ganzen genommen bie @tabt verlaffen hatten, fo vergaffen fie bocfi Diejenigen nicht, bie zurückgeblieben waren. ®ie fehlten große Summen herauf an bie ®?agiflratß^erfonen; unb eben bieß gefchahe auch von ben entfernteffen «öanbelßfiäbten in Qcnglanb. 9)?an Fan nicht vermuthen, bafi ber ©rab beß allgemeinen Slenbeß, in ber «öauptßabt fehr vergrößert worben iff, wenn eß 118 gefügt wirb/ baß auffer benen ^rivataHmofen ber Sorb €D?aire unb bie älbermänner im ©tanbe waren/ verfehle* bene 2Öochen lang, alle Soeben, 100/000 spfunb ^ter* ling an bie Firmen au^utbeilen. S>amit nichts unverfucht bleiben nßcbfe, bie Suft von ber Slnflecktrng $u reinigen/ fo mürbe befohlen groffe geuer in ben öffentlichen (Straffen ju machen: ^ocb batten bie berste wenig gutrauen ju biefem koflfpleligen ^er* fuebe; unb bie Erfahrung rechtfertigte balb ihren Zweifel. Sohlen waren 4 s]5funb ber ^albron/ unb jwei> hunbert ^albron würben verbraucht/ um geuerm bepm ßollhuufe/ ^illlngSgafe/ am gu£ ber drücke/ bep ben bret> £rah* nem Queenhithe/ Qxibewellgate/ ber (Sie von &abenhall unb ©nabenkireben straffe/ vor ben norblichen unb füb* lieben bohren ber königlichen Q^örfe, QjuilbhaH/ Placken* wellball/ vor beS £orb Zaires 'Shure in (St. £elenS/ bei) ber £3owfircbe/ unb an bem weltlichen ^nbe von ©t. *bauis «önuptkirebe/ ju machen* ®iefc geuer bauerten brei) 'Sage lang; unb würben barauf/ bureb einen bef« tigen liegen, beinahe gan^ auSgelöfchet: Slüein, bie ba* rauf folgenbe $?acht war/ was auch bie Urfache bavon fepn mochte/ bie töblicbfle von allen; benn es ffarben mehr als 4000 in Verleihen! Unb tiefer unglückliche Slusgang nahm ihnen allen Sftuth/ einige weitere ^erfu« ehe ber 2lrt *u machen. ^ßie bie Krankheit ihren höchffen @3rab erreichet butte/ buchte man gar wenig an mebicinifche ^uffe; benn bie berühmteren Slerjte unb ^Gunbärjte waren bereits tobt. Unb es war umfonff bie Käufer verfcbloffen $u hülfen/ weil bie mehreren bereits leer waren/ mit genltern unb 'Souren offen/ unb bie genflerläben im ^ßinbe herum fliegenb. Sulcht gab bie Krankheit/ bie aller 5tunff ber SDtenfchen <Sroß geboten batte/ mit bem €nbe ber ©om* merjeit/ bem Saufe ber 9?atur nach/ wo bie Krankheit immer fchwächer würbe; obg(ei$ bie Sln^ahl ber Singer ffeeften (ich nicht merklich $u verringern fehlen: (SS kamen verhältnigmäffig mehrere wieber auf/ unb bie Slnjabt ber 'Sobten nahm allmählig ab. 5)a man biefeS ju bemer* ken anfieng/ nahm bie gurebt/ welche ftch her ©emüther 119 Des Volfö bemächtiget hatte, ab; unb DicfeS trug vielem gu ihrer beßerung bep: UnD Da, wie Die ^ranFheit am böcbflan war, fie Die £eute gewöhnlich in gween ober bret?* en 4agen töbtete, unö nicht über einer aus fünfen Davon fam ; fo töbtete fie je^t nicht in weniger als acht ober gehn ^agen, unD eS fiarben nicht über jwep auö fünfen, die härter würben auch/ entweber viel vorficbtigcr ober viel getreuer; fo Daß nach einer furzen Seit Die 'Öoß* nung jur ©efunbheit fleh fo fchnell als unerwartet wieber um geigte. 3m Anfang Des Novembers gewannen Die fachen ein gang anDereS Slnfehen: Ob gleich Die be* gräbniße noch giemlich häufig waren/ fo pennen Doch Die Bürger an, ohne gurcht gurücFgufehren; unb im decem- her Drängten fie fiel) fo fiarF wieber in bie (Stabt, als fie im grühling hinauSgefiücbfet waren, diejenigen bie vor* fichtig waren, trugen große (Sorge ihre Käufer gehörig vorbereifen gu laßen: UnD es würben hi^u außerorbent* lieh viele Fofibare (Sachen gebraucht, welche nicht allein ihren befonbern (Snbgwecfen entfprachen; fonbern auch Die £uft mit angenehmen Gerüchen anfüllten, unb Daburcb auch ihren Nachbarn gutes traten. Einige brannten 55ech, (Schwefel, unb (Schießpulver, ihre Käufer unb @üter gu reinigen; Da unterbeßen anbere, aus großer begierbe unb ©orglofigFeit, ohne alle Vorbereitungen iti ihre Käufer giengen. der @raf (Sraven unb anbere Richter von VSefimünfien ließen DaS bettgeug Der ange* ßeeften Raufer wohl troetnen unb lüften, bie gimmer von neuem auSweißen, unD bie Kirchhöfe gweo guß DicF mit neuer ^rbc bebeefen; um wo möglich gu verhüten, baß Der ^efigift nicht wieber auSbreche. der Qßinter trug am allermehrfien bagu bei), biefen großen geinb Des menfchlichen ©efcblecbteS, gu unterbrm 5en: unb ob gleich im ndchfien 'grühling, fich h^ unb Da einige Uberbleibfel Der Slnfiecfung geigten, fo würben fie Doch halb, Durch £ülfe Der Slrgenepen, unterbracht; unb Die (Stabt enblich gang von ber ^Infiecfung befreiet, unb gu vollfommener ©efunbheit wieber hergefiellet. die ^obtenlifien geben bie Slngahl Der begrabenem in Diefem Sahre, auf 97,30$ an, wovon Der ^efi 120 ^ugefchrieben würben: Allein bicfe Angabe würbe allgemein für irrig angenommen; unb es hielt nicht ferner aus Um# ßänben $u beweifen/ baß bie Rechnung mangelhaft fep. 3m Anfang ber ^ranfbeit gieng viel ^etrügerep/ unb Unterfcbleif in ber Angabe ber booten vor; benn fo lange es möglich war bie änßecfung 511 verhehlen/ würben fie aller Wirten von Siebern ^ugefcbrieben/ welches baju biente/ bie Lißen ju vergrößern: £)iefeS gef$abe, bamit bie Käufer nicht verfloßen, unb bie Samilien nicht von ib* ren Nachbarn vermieben werben möchten. £ieju fam noch baS/ ba ,bie ^obtenfarren im Sinßern arbeiteten/ ferne fo genaue Rechnung gehalten werben fonnten: $)a ohnehin bie .ftirchenbiencr unb ötüßer/ ßcb vor einer fo gefährlichen Arbeit fcheueten; unb auch oft felbß franf würben/ ehe fie bie Villen, bie ße batten/ cinliefern fonnten. S)a bie Quafer unb Suben ebenfalls abfonberliche 55e# Sräbntßplä^e haften/ fo waren ihre lobten nicht mit in ben wöchentlichen ^obtenjetteln begriffen: 2lud) würbe fein Dvegißer von benen gehalten/ bie an Q5crb von Sahr* jeugen aller 2lrt auf bem giuße ßarben. ES war ohnehin befannt/ baß eine große 2ln:abl armer/ verjweißenber @e< feböpfe aus ber ®taCtz in Öeßlbe/ «^öliungen, unb anbere entfernte Ortez wanberten; unb borG von öVranfbeit unb Mangel, ßarben. ®ie 2)orfS^inwohner brachten bie# fen bepnabe ganj unßnnigcn Sichtlichen Lebensrnittel/ 'unb festen fie in einer Entfernung von ihnen nieber; unb fanben fie nachher oft tobt/ unb bie Lebensmittel unberübret. £>ie Lanbleute gruben alSbann Löcher/ unb fcblcppten bie ^ör# per/ mit langen ©töcfen/ woran am Enbe £afen befeßiget waren/ hinein; wobep ße forgfältig über bem ^inbe ßun# ben: Unb alSban warfen ße bie Erbe über ße/ fo weit ße pe nur werfen fonnten. Ueberbaupt war eS bie Meinung von 2lugen$eugen/ baß bie $eß 100,000 €Q?enfchen ge# tobtet habe. £)ie jährlichen Lißen melben nur ein £irch* fpielz baS gani unb gar frep von ber Slnßecfung geblie# ben; nemlicb/ baS von ®t. Spannes bem Evangelißcn/ in ber ^Gatlingßraße. 5)er auswärtige ^anbel wat/ für biefeS 3abrez ganj $u Enbe, inbem fein ^aven in Sranfreicbz Slanbern/ ©pa# 121 nien/ ober Stallen/ £onboner ®d)iffe einfommen (affen, ober aud) nur mit felbiger ©fabt correfponbiren wollten; bloß bie dürfen/ unb bie Qjriechifchen Snfeln, benen bie ^efi waö gewöhnliches war/ waren nicht fo furdjtfam* Sie gleminger unb '©oüdnt'er machten fich biefen Um* flanb ju $?u£c; inbem fi'e ^nglifdje ©uteo in benen Theilen von Snglanb fauften/ bie von ber Slnffecfung frep geblieben waren/ fie ju «öaufe nahmen, unb nachher als ihre eigene ©üter wieher ausführten. SJacpcicht von ter in 5Uarfeine, in 1720, Sftwfcille iff Mfdjiebene male mit ber ^Jeff heimgefu* chet worben; nemli$/ in ben Sauren i$8oz 1630, 1649/ unb 1650. 3m 50?aP/ 1720, erhielten bie Einwohner bie Nachricht/ bag bie ^5e|l in ^aleftina unb ©prien ihre @rfcheinung gemacht» Villen felbigen £0?onatS fam ein Schiff von ©prien, unb von Oer Snfel Cvpcrn, wo bamals aud> Die ^efl herrfchte/ bep ben 3'Wn Chateaubif/ in bet $?achbarfd?aft bcS Ravens von 9)?arfeiüe an. ^achbem bgffelbe feine Ouarantaine gehalten/ erhielten bie ^affa* giere bie Srlaubnig fid) unter bie Einwohner ju mifchen. Siner vom ©chiffvolF/ unb- einer ber jur 'äßache an Ö5prt> gefehlt war ßarben unterbeffen; allein ber SGunbarjt, ber gebraucht würbe bie Körper ju befichtigen, erklärte, baff er feine 9)?erFmale ber ,^eff entbeefen fönne. 21m iztea Sunii tarn ein ©ebiffz mit einem fd;led)ten ©efunbheitSpag, wie eS genannt wirb/ vor Slnfer. Sim 24Ren uno x6|len ffarben vier ^erfonen. Srep von biefen waren SlrbeitS* leute/ benen man bie @orge anvertrauet hatte/ bie 5tauf* mannSgüter von $5orb von biefen ®cl)iffen, von etwanigec Slnffecfung 511 reinigen. Ser vierte war ein 3ungez bec ju bem erffen biefer gahrjeuge gehörte, hieraus erheb let/ bag ber gortgang biefer peuche im Anfang auffer* orbentlid) langfam mar. Ser ^ßunbarjt befebeinigte wie« berumz bag Feine Seichen ber vorhanben fepen; allein bie ^agillratö ^erfonen fingen an 9)}iötrauen in ihn ju fegen, ©ie lieflen bie Körper in lebenbigen £alf begras 122 ben, unb bie gah^euge, von teeren Labungen man bie beitsleute angeßecft ju fcpn vermutete, würben weiter weg* ßeftyaft. Sim 7ten 3ulü würben $rcep anbere SlrbeitSleute, Die im Gareth befchäftiget gewcfen, franf; unb am Sten, ein britter; unb am sten, ßarben alle brep. ®ie würben in lebenbigen 5talf begraben, unb ihre Kleiber mürben ver* brennet. waren brep anbere ^ßunbär^te ernannt wor* ben ihre Körper 511 beßchtigcn ; unb biefe bekannten jule^f, baß ße an ber $eß geßorben: ^on biefer Seib an, bis $um gißen 3ulü/ machte bie ©eudje nur fd^wache, aber allmäblige gortfdjritte. £üe Herren von ber gacultät, welche bie gefährliche 9?atur biefer Äranfheit erkläret hat* fen, würben vom gemeinen ^olf befebimpfet; weil biefeS ßcb nicht einbilben fonnte, baß bie ^eß fo langfam um ßch greifen würbe. X>ie £Q?agißratS> ^erfonen fürchteten ßch ber 'öanbhmg ju (djaben, wenn bas Gerücht ßch verbreiten würbe, baß $)?ar|eille angeßetfet fep. Cb ße gleid) fonß ihre Pflicht gethan 511 haben ßhienen, fo fdjienen ße hoch fo wenig an ben Slbgrunb ju benfen, ber ßch unter ihren Hüffen eröfnete, baß ße noch, am i5ten 3ulii, an alle Ge* funbheitSämter in ben anberen (Suropdifchen «öäven fdjrie« ben, unb ihnen anjeigten; baß, obgleid) verriebene ^erfo« nen in ben ©iechhäufern franf lägen, Dennoch bie ©euc&e feinen weitern gortgang in ber ©tabt gemacht habe. 3« ber ^bab, von biefem ^ag an bis jum z6ßcn, würbe bep* nabe nichts weiter bavon gehört; unb bas SSolf ßeng an Su glauben, baß bie @efahr vorüber fep. Sim z6ßen er* hielt unterbeßen ber 0??agißrat bie Nachricht, baß fünfzehn ^erfonen in ber ©traße Realie franf geworben. £ie Siebte burften eö nidjt wagen bie ®a^e befannt ju ma* eben, unb gaben lieber ihre ^ranfheit für irgenb etwas an* berS aus, als für bie ^eß. 2lm @nbe beS 3«üi ßßng ber 9?<agißrat im £rnße bange ju werben, einige von ihnen waren burch baS trau* rige ©efchäfte bep bem gegraben ber lobten unb bem QBegfdjaßen ber S^ranfen, in bie ößentlidpen Jjofpitäler; welches beibeS in ber 9?ad)t gefdjabe, jugegen ju fepn, ganj erfdjöpft. S)er Marquis be gelles, Gouverneur von ber ©tabt, unterßicbte bie ©dja^ammer/ unb fanp 123 Darin bie eknbe Summe von elf bunkert £iverS. Brohf/ Form 9J?e^gerfleifch/ unD Brennholj waren außer or Dent (ich rar unD treuen $)er wohlbabenße ^beil Der Einwohner war gegen Diefe Seit geflüchtet. ES war je^t gewiß/ Daß Die beuche fiel? in Der ©taDt feßgefe^et batte; unD man fahe wohl vorbei Daß wo nicht (ehr nachDrücfliche 0)?aaS* regeln jur Verhütung genommen würDem eine ^ungerS* noth Die ©eene DeS Sammers vollßänDig machen würDe. Sille Bettelleute aus Dem £anDe erhielten Befehl Die ©taDt ju verlaffen; allein cS wurDe fogleich unmöglich befunDem Diefen Befehl jur SluSfubr ju bringen. 5)ie »ÖanDlungSfammer DeS Parlaments ju hatte einen Befehl ergehen taffem woDurcb Den Einwohnern von SÖ?arfeille verboten wurDe aus Dem @ebiet Der ©taDt ju gehen. £)en übrigen Einwohnern von Provence war verboten/ Den minDeßen Umgang mit ihnen ju ha* ben. UnD ^utfeheo Subrleute, unD anDcre/ welche unter was für BorwanD es auch fepn möchte von €O?arfeille inö £anD pichen wollten/ müßen bep £ebcnSßrafe wieDer iimFehren. ES war Daher unmöglich/ jwep oDer Drep taufenD Bettelleute/ unD anDere SremDe von verfchieDcner Slrt/ aus Der ©tabt ju treiben. £D?an verfugte Die Sin* ßecFung/ Durch SlnjünDung von §euern in Den Straffem ju vertreiben; allein es half nichts. ES wurDen verfehle* Dene 9)?aaSregeln genommen/ DaS SluSbreifen Der j^ranF* heit fo wohb als auch Den gortgang Der ^ungerSnotb/ ju verhüten. &aS wenige Brennholj Das noch in Der ©taDt gewefen war/ mar Durch Den Berfuch mit Dem geuer ma# eben bereits verbraucht worDem Es wurDe eine große Stenge ©chmefel aufgeFauft/ unD in jeDem ^hdl Der ©taDt unter Die Slrme auSgetbeilet/ um ihre Käufer Da* mit ju räuchern: Söic Eollegien unD ©chuien wurDen ver* fchloffem um Die ^ittheil Der 5vranfbeit ju verhüten;. unD eS wurDen Die DringenDflen Borffellungen um unmittelbare unD mefentliche «fmlfe/ ehe alle Sugänge jur ©taDt gefcblof* fen fepn würDem an Die Sranjöflfchß Otegierung getham Sim ?ten Sluguß verfammefte fleh ein groffer ^öbel/ unD fo* Derte Broht/ welches ihm gegeben wurDe. Sim 4tem mach* ten Die Officire vom gort ©t Johann Dem ^agißrat ihre 124 Aufwartung/ unb machten ihnen befannG baß bie ©olba« ten fein ^orn batten » unb baß/ trenn eS ihnen nicht ge# liefert würbe/ fie vielleicht in bie @tabt fommem unb eS mit Gewalt nehmen würben. Slntwort welche fie er# hielten war/ baß/ wo bie Gruppen ßch untergeben würben in C9?arfeiUe einjurücfen/ ber 5Ö?agi|lrat an bet ®pi^e ber Bürger ftcb ihnen wiberfeßen würbe. 21m yten Augufi er# laubte bie «öanblungefammer von Provence bem ®cberiffz eine Eonferen^ mit einigen von ihren Agenten fechs teilen von ber ©tabt ju halten. €0?an gebrauchte bie Q^orfüht in einiger Entfernung ju reben. ES würbe ausgemacht/ taß ein €D?arft aühier gehalten/ unb beSfallS eine hoppelte Karriere errichtet werben follte. Ein anberer €D?arfc feilte auf ber ^>eerflra|Te/ jwep (gtunben von OTarfeiUe/ in einer anbern Richtung/ fefigefeßt werben. ES würbe ju gleicher Seit ebenfalls ein ©ammelpla^ für £3dte/ in einem tväfar jwifchen ben Unfein im «ßaven von €D2arfeiUe/ be# fammet. An allen biefen Orten würben bie fachen von Der ^3rovin$ gefallet; aber von ber ©abt bezahlet. Sim Sten Auguft fanb fichS/ baß bie mehreßen Siebte unb ^ßunbdrfa geflohen waren. Es würbe für nothwenbig gehalten/ ein £auS abjufonbern/ wohin alle Äranfen ge> bracht werben follten. £)ie ^ßahl fiel auf bas fogenannte EonvaleScenS*hauS. Allein bie grSfa ©chwierigfeit war/ bie Traufen wegjufchafan. ES fehlte an ^ferben/ @e# febirr/ unb Darren. $9?an mufa inS £anb gehen um bieS $u fachen; unb wenn fie biefes gefunben hatten/ fo wollte (ich nachher niemanb $um Ehrmann gebrauchen Infam bie lobten wegjufchafan. Umfonfi bot man ben übertrieben» fan Sohn an. ES fehlte ebenfalls an einer grofan Anzahl .^öche unb ^ranfenwärter; unb es war nicht ohne bie grö# fle 9??ühe/ baß ber ^agifirat Seute ju biefen ^ßefcbdftig# ungen auftreiben fonnte. 9)?an grub brev grofa Köcher/ aufarljalb ben Mauren ber ©tabt: ©ie waren fechSjig Sufi lang/ unb vier unb jwanjig guß tief; unb bie ^ob# ten würben alle in (ebenbißen Äalf begraben. £)er Dritter Oiofe ließ/ auf feine eigene Unfofien/ ein anbereS grofas ^ofpitul/ unter ben (Gewölben einer ©eilerSbahm etnrich# ten; unb er ließ tiefe (Gräben graben/ bie lobten barinn 125 ju begraben. £)ie BepDen Sofpitdler waren in jween ^a« gen ganj angefüllet; allein Die Patienten blieben nicht lange Darinn. £)ie Krankheit war fo heftig, Daß Diejenigen Die Des 2lbenDS in Die Sofpitäler gebracht worDen, fcbon am nächßen borgen in Gräber geworfen wurDen. 2ßo eS in ein SauS einriß. Da blieb niemanD frei); unD eS fcheint, Dag wenige ober gar feine Davon tarnen» 5lm i2ten guß fchicfte Der Dvegent von grankreicl) jwep Der berühmte« ßen berste von Montpellier, Denen Bürgern von £O?arfeille jur Sülfe. ®ie ©efunDheitS^eamten, Die @taDt-1Xich« ter, Die Rectors von anDern Sofpitälern, unD anDern W« Den (Stiftungen, Die Commiflarien welche erß vor einigen ^agen in Den verfchieDenen Viertbeilen Der ©taDt ernannt worDen, nebß einer unenDlichen Stenge Volfs, flöhe in Der größen Ciligkeit aus SO?arfeiUe- 9a fogar Die (SchilD? wachten, welche gesellet waren Das ^Beglaufen anDerer ju verhüten, Deferterten; unD Die 9)?ilifcCapitainS, mit ihren ©olDaten, liefen bep ganzen Compagnien Davon. S)ie täDen, Säufer, <2Baarenlager, Kirchen, unD Flößer waren verfchloflen. £)ie öffentlichen €D?arftpläße waren leer, unD man fabe allenthalben nichts als ©terbenDe oDer $oDte. €Ü?an rechnete, Daß 9)?arfeille Damals ungefebr ein hunDert taufenD SWenfchen in fiel) faßte. CS waren ßets Wren unD teufe bep Der SanD Die $oDten wegjufchaften; allein Die (Schwierigkeit DiefeS ju bekommen, wurDe alle $age größer, ^erfonen Die fiel) ju Diefen ®icnft gebrauchen heften, lebten feiten über acht unD vierzig (StunDen. 9)?an fagte, Daß Die Krankheit fogar alSDenn mitgetbeilet wurDe, wenn einer nur einen toDten Körper, mit einem Saken am CnDe eines langen (Stockes, berührte, gunfjehn SiverS, ungefebr Drei) Thaler, täglich wurDe £obn geboten; allein felbß Die Bettler wollten DiefeS nicht einmal nehmen. CnDlid) wanDte Der 9??agiftrat fich an Die Cfficire Der (^alfeeren, unD erhielten von Diefen eine Unterßü^ung an Leuten; welche aus Den Verbrechern auSgelefen wurDen, Denen man, wenn ße fich gut halten würDen, ^5arDon vers fprach: Allein fie thaten ihre Arbeit fo (angfam, unD fo fdßecht, fagt unfer Sluthor, " Daß es genug war einen toll ju machen." Cs fehlte Denen ©claven an allen, unD 126 tornemlich an ©cfjuhen; unb es war nic&t nnSgÜd; welche $u bekommen/ Denn es waren feine in her ©tabt; auch waren feine ©chumacher ba welche $u verfertigen, ^ßenn tiefe unglücflicben ©efchöpfe in ein £auS hinein famen, um bie lobten heraus ju holen, fo fehlte es feiten, bag fie eS nicht plünberfen; fo bag, $u bem übrigen ^lenb ber Bürger, noch bie. gete Gefahr beraubt zu werben, hi^u Farn. ®ie ©claven waren ebenfalls fo ungefchicft, als unwillig jum gahren. ©ie warfen bie Darren oft um, unb zerbrachen baS ©efchirr bet ^ferbe; unb bieS war ein unerfeßlicher SSerlug, ba in ganz 9#arfeille weber ©attler noch <5ßagner zu gnben war. Ohnehin wollten bie £>anb* werfSleute auch nicht einmal bie Darren unb ©efchirr, fo ju tiefem ieng gebraucht worben, anfagen; unb bie $3au* ren in bem ©ebiet, fo jur ©tabt gehöret, hatten ihre Ä* ehe forgfältig vergecft. (Sine groffe Anzahl grauem bie fäugenbe Einher batten, garben an ber $eg, unb ihre j^inber würben einige tobt, anbere fierbenb in ben liegen gefunben. (Sin 'öofpital unb ein Gloger, beren vormalige 55eg^er entweber auSge* govben ober geflüchtet waren, unb alfo leer gunben, biente tiefen Anfängern im (Slenbe jum Aufenthalt. ©ie wur* ben mit ©uppe unb giegenmilch verfemen. £>repgig ober vierzig von ihnen fiarben alle ^age; unb bennoch war bie Anzahl berer, bie noch am £eben waren, niemals weniger als zwölf ober Dreizehn hunbert, ju gleicher Seit. Am 21 gen Augug würbe bie Anjahl ber lobten auf einmal fo augerorbentlid) grog, bag ber SQlagigrat es unmöglich fanb fie aus ber @tabf bringen, unb in bie (Gruben wer* fen ju lagen. S)aS QJiertheil von Johannes, unb noch einige anbere ^h^ilo ber alten ©tabt waren, wegen ihrer «ööhe unb ber (Snge ber ©tragen, für guhrwerfe unzugänglich, «öier wohnte bie ärmfie Slage von Leuten, bie wegen ihrer fdblechten ^Bohnungen, unb noch fclgechter* en Nahrung am gefchwinbegen garben. £)ie tobten ^ör* per, bie in Raufen lagen, verhinberten ben Durchgang ber ©tragen; unb man muge fürchten, bag wenn man ge fo über ber (Srbe liegen lieg, bie Angccfung fich mit verbop* pte ©efchwinbigfeit ausbreiten würbe» Marquis 127 be ^iUe unb ber SDlagiflrat baten (ich eine SufammenFunft mit benen Officiren von ben QiaUeeren auf bem (Stabte häufe au$- «Sterin würbe befchloffen, baß bie tobten Kör* per, fo jum obern Sheil tw (Stabt gehörten, in ben @e* wölbern ber benachbarten .Kirchhöfen begraben werben füll- ten ; baß man (ebenbigen Kalf unb ^Baffer auf biefelben werfen, unb bie ©ewölber, fo halb ße voll, bicht vermauren (affen wollte. Ser Bifcboff von £Ö?arfdüe unb bie ©eifb lichfeit wiberfeßen (ich biefer SO?aaSregel; allein bie 9?otb überwog alle ginwürfe. Sim 23|len Slugufl fiengen bie ^agijlrats^^erfonen mit biefem Öefchäfte an. Sie @ei^ liehen hatten bie Sbünm ihrer Kirchen verriegelt; allein man brach ße offen. SaS glenb ber ginwohner flieg un* terbeffen mit jebem Sage; ja beinahe mit ieber ^tunbe. Unter anbern Bebürfniffen fehlte es vornemlich an £einwanb; unb mitten in biefer Scaffe von Sammer, würbe baS Bolf aus «Sunger, Bezweifelung, unb Tollheit fo unbänbig, baß man nöthig fanb Balgen auf allen öffentlichen flößen ber (Stabt ju errichten. Boni afften Slugufl bis ju gn* be beS (Septembers rechnete man, baß alle Sage auf tau* fenb SDlenfcben flarben. Sie ©alleerenfclaven, welche man Sum Bepjlanb ber Bürger herbepgerufen hafte, flarben fo* wohl als bie anbern. Sie Krämer hatten alle ihre Bu* ben verfcbloffen, baß baS Bolf vor fein @elb, auch nicht bie nothwenbigßen £eben&Bebürfnifle, befommen fonnte. Sim 27ßen ließ ber «ganblungSrafp einen Befehl erge* ben, baß alle Krämer unb «ganbwcrfsleute, bep hebens* flrafe, ihre Sbüren in vier unb ^wanjig (Stunben öfnen füllten : Slllein Befehle biefer Slrt haften wenig ©ewicht. SaS BGeglaufen, wo eS nur möglich gemacht werben fonnte, war allgemein. / gjßo ber Sufcbauer fein Sluge nur binwatf, fabe er nichts, als Bermoberung. Sie (Straffen, bie öffenfli* eben Slarftplähe, baS Bierecf vor bem gomöbienhaufe, ber «garen, unb jebweber anberer leerer $la^, war mit tobten Körpern beflreuet. 3« original grjäblung, woraus biefer SluSjug genommen iff, werben verfefriebene UmRänbe angeführt, bie fo abfebeulieb ßnb, baß eö ®vaufamFdt Rvn würbe, fie bem Eefer hiev wicbcrholen 128 $u wollen, ^aufenbe flüchtetet» an 55otb von ben Schif* fen im «gaben, aus einer nürrifc&en (Einbilbung, baß bie £ranfh^it fie nicht erreichen fönne, wenn fle auf bem $ßaf« fer waren» ©ie Straffen waten nicht allein mit tobten Körpern angefüllf/ fonbern auch mit «gauSgeräthe unb 5Vleibungsßücfen bet angeftechen ^5erfonen, welche fogleich aus ben Senflern geworfen würben» gunbe unb ^a^en würben allenthalben toütgefchlagen, unb bienten nur baju bie verdorbene £D?afle zu vermehren, ^an rechnete, baß jehn taufend «gunbe auf einmal in bem gaven herum trie* ben. $ßenn man jemanben auf ber Straffe begegnete, fo fahe er auö als ob er halb tobt wäre, unb als ob bie ^ran5 heit feine Q3erßanbS^räfte angegriffen hätte. QJiele bie herumwanberten fielen aus Schwachheit nieber, unb flun* ben nie wteber auf. Einige fdjnitten fich felbfl bie ^ehle ab, ober fprungen aus hohen Senflern herab, ober in bie See, um ihren beiden ein ^nbe^u machen. 5)ie gofpi« täler fonnten unmöglich alle bie Oranten faßen, bie fich bineinbrängten. So halb man fand/ baß jemanb ange# fleeft war, würbe er ein ^egenßanb beS Schreibens für feine nächflen Slnverwanbten. Sie würben entweber im »gaufe allein gelaßen, ober auch aus bemfdben heraus geworfen. £)ies war bie Slrt wie grauen ihre Banner, Männer ihre grauen, Binder ihre Eltern, unb Eltern ihre Rinder behanbelten. $)ie «gofpitäler waren fo weit bavon entfernt, baß ße alle Oranten hätten faßen fönnen, baß manche nicht einmal bis an bie ^hüre Fommen fonm ten vor ben vielen Oranten, bie auf bem W^r um baf# felbige herum lagen. $)ieS war die Sage von $)larfeillez bis ju Snbe beS ShigußS., 2lm ßfen September, fam ben bie überlebenden WagißratS«3Jerfonen bas Stabte fcauS beinahe leer, günf hundert ^erfonen welche baju gehörten waren geftorben. Unter diefen befanden fich brep hunbert unb fünfzig von ber Stabtwache» Sie geißlicben Orben hatten ebenfalls fehr gelitten. 2)er $5ifchoff hatte fich, durch Die thätigße unb unerfchrocfc enße Qüohlthätigfeit, ausgezeichnet. Slin 6ten Septem« ber lagen, aller angewanbten SOlühe ungeachtet, annoch über swep taufend tobte Körper in ben Straffen. Wan er# 129 mit vieler 'Mbe eine neue Unterßü^ung von Galeere ^claven» ^Bondicfer geitanbis ju^ndcdeS (Septembers rafete Vie ÄranHjeit mit unverminderter Sßutb» 3m S9?onat October ßeng fie ohne einige fid)tbare Urfadje an nae^ulaflen» ©ie Traufen fiengen an genefen» 3m November nahm die Seuche immer mehr und mehr gb und gegen den ißen ^ecember mar die ©efabr großen* tbeils vorüber» ^)ie Äranfbeit horte unterdeffen nid;t ganj und gar auf bis im^onat SOiarj» ^ir haben feine genaue Nachricht von der 2lnjal)l der lobten; man te fie aber auf nid)t weniger als fünfzig oder feebsig taufend» tifle von allen ^egräbniffen in ben verfebiebenen begrab? nij^laben bet ©tabt unb grepbeiten von ^bilabclpbia, wie felbige von ben ^uebern fo von ben Öeifllicbcn, Ilern, :c. genommen i|l, vom i|len 2tugu|t biö jum 9ten November 1793. 21 u 5 u fh S' s © 'S © 2 £ Ä ■ s 5+ Cu 2 CG r* 0 ö SdjiHL ^Prefbpter. S s g *-• ® | ©revfaltigfeit s ^2 Q* 1 ftrep Öuahr 5 Seutfclje Siefornu * "S & £ 8 © ( Xaufgeftiuite Univerfaliften - ft 0 <* | St. SpaulS | ßrfre^refbip I 1 2 I 2 1 1 I 9 2 I I 2 1 2 1 8 3 I I 2 2 2 1 9 4 I 1 1 I 2 4 10 5 T 1 1 5 2 10 6 I 2 3 7 1 1 7 1 2 12 8 I I • 1 1 1 5 9 2 I I I 2 2 1 1 11 10 I 1 I 2 2 J- *- 1 6 ii 2 X» 4 *s 1 7 12 2 2 c? <X> <x <x <X 1 5 13 I 2 I 5 2 1 rp 1 <x .5 CD 1 2 11 14 I E 1 2 4- 15 3 2 1 7^ 1 2 9 16 I 1 e I 1 E « s 2 e *5 2 1 7 *7 18 I I I C7 s I I 1 CT t: er? E 1 2 1 1 6 5 19 1 I I 1 3 I 1 9 20 I 3 1 1 1 7 2 l 2 I 2 1 I 1 8 22 1 2 4 3 I 2 !3 23 I 2 2 3 1 1 10 24 3 I I 2 1 5 1 3 J7 25 I 2 1 2 1 3 1 T 12 -6 2 2 1 3 1 4 1 2 I 17 27 I I 2 2 3 I 1 T 12 28 5 3 1 2 1 2 3 2 22 29 4 2 1 2 2 1 3 4 3 24 30 1 1 4 4 3 3 1 3 20 31 2- i 1 3 j 7 3 17 £ 0 b e 11 H i fi e September. &> P O sO p p OO'M p p p p QxCO 44 CM P P HK PK HK hK H O O OO'M OCH 44 CM p 1-1 O 00'M OCM 44 CM P M 1 £*9* 44 4- t- CM p 44 OW W4-W-4--4K>hhUW P hh CM - HK [ Sbrifl ^ircl)e P CM •-( _hk_ -• P cn 41 >3 p CM p 1- CM M P 44 l-l P P 2?_y_P l-l ■ HM l-l -I P O l-l P Wl 4- HM { St. Jeters | St. «PauU 4- P P CM 4- P - - P P - P -1 CM* - W HK | ^qte $)refbptenaner CM M H- -«4-4- CM P U W 4. -P W « W 1-1 -1 1-1 l-l 4- >-t p - p 1 Zweite ^refbbtermner CM 4^ 4- p 4^ HK i-1 P P p P 1-< CM l-l l-l HH p H-1 M p - | ©ritte 9)iqbpterianer H-i o p M OsC CH 41 P HK P P -1 OCM 44 0'01 4-. cn 4- CM P i-i CM CM P p CM 1-1 44 I-1 l-l p l-l _p p HK u | 5lffoeiirte ^refbpterm» | Jieformirte ^refbyter» ©LjKanen | ©revfaltigfeit oo O 4- ~.j _p •-* o CH PC OO'M O Q^O CH 'M 'M 0 O 44 'M CM p Qs m 3m ganzen eingegeben. >-* - 41 P ,4 OMl P OO 'M OO'M sO 0 -1 K> < Ul OC P CM CO 'M CM P 44 CM l-l M P P 44 P 41 Cid 44 Sluafer ^rev Cuafer ©eutfcbe £utl)eraner OCM Ua LH Ui Ui 4- 0 P 1-1 CO 44 'M 'M -1 P P p l-l Hl -CM W HK ©eutfcfye Sieformirte Ü1_=L _M - CM CM P i-t 1-1 1-1 l-l p - ?Oläbrifd)e 23rüber_ ScOmebifcl)e Mirc(;e 3^ ganzen eingegeben. 3m ganzen eingegeben. Saufgefinnte 3Ji ctb o b i ft en Univerf€ili)ten 3m ganjen eingegeben. Suben p p KJ p w 'M oeo 44 CO P CM CM CM P P -1 p CM -1 H-I HK >-H P -1 P l-l p Jtcnfington P -1 40 OCM u> 'M p sC Ul »-1 o 0 P P CM co co oc -O 300 UNO' p 00 M P P P 41 P -t 41 41 HM 41 - >4 -M -< M CM O Oi 4- CO O O OC4- CM M CH O O O SO O CO 4- CM CM P P CM ps-M 'M Hl CO rt M O CC'M CM CM sO P ^•M 'M 44 H- P P 004- cn p CM p p 1-1 O CM M 5'17 418 Zbpferö Sldfer ©anse 5al;U (Loben £ i ft $ 0 c t 0 b e r. § 0 1-4 & ty s a iE a & 'S a 0 2 co e a 'o" a •g « ** a 4-» ,g 9teformirre|)refbyt. tu a a S « ä tu *<3 g & tu W S Q E !p s s jO £ 5 0 e 'S 2 © tu E 'v E W & 0 0 § 'S .2 | • e S 'S 8 V-» 'S »0 55 £? I 4 0 5 I 3 4 4 ■ 8 12 3 2 5 21 74 2 2 I 1 3 1 2 2 3 I 9 5 5 31 67 3 3 I 3 2 3 3 5 1 7 10 4 I 2 33 78 4 1 2 4 2 1 3 3 6 5 2 I I 27 58 5 6 2 2 5 1 1 1 2 3 I s 2 12 5 11 14 8 4 I 4 2 3 26 34 7r 76 7 7 3 1 2 1 5 I 2 I 2 9 12 7 0 ? 25 82 8 3 2 3 1 2 1 2 3 2 5 21 6 3 3 33 90 9 2 1 1 1 2 1 7 I 4 19 8 I 1 3 5C 102 10 7 2 • 2 2 3 I 6 26 * I 2 I 1 3'- 93 11 4 2 5 1 3 2 3 I 12 21 8 5 2 50 119 12 i 2 2 1 4 I 6 I [i [7 12 1 8 44 Hi 13 6 3 1 I 1 4 I 9 >£j 20 5 1 S 'S 4 104 14 15 3 3 1 I 1 1 2 5 1 2 4 2 I 5 9 «7 14 7 7 I 7 CD cd «7 CD CD 2 3 29 29 81 80 16 1 1 2 2 4 2 2 6 I 4 10 0 2 2 29 7Q V 5 3 2 3 3 10 16 7 2 Jo tu I 28 80 lS 19 2°, 2 2 2 3 3 I 4 4 3 1 2 I 5 4 4 I I 5 « 0!« 7ie 4tfv 11 T4 11 3 2 6 1 I 1 1 1 e <x E e CD A 2 2 I 22 27 17 59 65 55 21 4 5 3 1 5 2 4 8 4 1 I 24 59 22 2 2 3 2 2 5 2 7 19 2 2 1 2 3i 82 23 1 I 3 5 3 10 7 1 23 54 24 I 1 3 2 2 8 4 17 38 25 5 I 2 r 1 1 I 1 8 2 IC 35 26 2 I 1 1 1 I 2 5 2 1 I 5 23 271 I I 1 1 1 2 6 13 28 I I 2 4 5 3 1 1 6 25 29, I 1 1 2 4 2 6 i7 3°l 1 1 2 3 1 2 6 16 3M 2 I 7 3 8 25 \C oc^ am 4» m 1 x>w n u | ^brift Mird)e j j @t. ^cter» [^t.JPaulö j Grße ^rcfbvtcrianer | Zweite ^Jrefby ter inner j dritte ^lefbvterimiet | Slfjociirte ^refbpteri«. 1 | SRefovmirte ^refbpter. 3 U H W M 1-1 CO K | ^t. in «rien o VM । 4- - W >3 CO 1 Dreifaltigkeit D.uMer r> Sm galten ciiigegeben. j >-< ii t>ui cn w_m_ 1 U 1 k K> W k I grep Clnaker - Deutfclje Shttberaner Deutfc^e 9lefermirte- SPJäbrifcbe Araber (Scbwcbifcbe Strebe Sm ganzen eingegeben. | Sm ganzen eingegeben. | I _X aufgefmnte 3R erb o biße n Uniberfa(i|len Sm ganzen eingegeben. | Silben - m ~ p J Äenfington uj co cji ui o* a+- ceui 1 Xi'pfcrb Slcfer * „ „ m „ |_ IO | C'QCUi H-kmUi 1 Oanie Slnjabl XU o v e m b e r. Stuguft «sä 4 325 September 44 44 1442 Dctober 4 / 4 4 1993 9leöcmber 4 44/ 118 Subeiv überhaupt angesehen 4 43 Sraüfgeftnnte/ bitta 4 444 öo Wetböbifteu/ bitte 44 4 4 32 Srene X}uäfer< bitto 4 4 4 39 ©eati'cber Stntbeil »011 St. Marien Öemeiube » föaiije Slnjabl 4043 (Ebrift Stirere « 173 @t. ^eter^ 4 « 109 ©t. ^aut^ 4 4 70 Qifcboflicbe ^roteftante-n (Erde > s s 73 3me«te « « 12S dritte s « « 107 2l^Töciirte 4 « « 13 SXeformirte ' « « 33 $r$et>i)terianer Slomifcb <Satb©Hfcbe c @t. Marien * « 257 | Scutfcbfv 21 ntheil öüti b0. « 30 c JDrenfaltigteit * « $4 Xiudfer 4 4 4 4 4 373 Srei) fiudfer, im ganzen eingcgeben ,4 » 39 ^eiitfche S Sutberntier 4 » 4 641 X)eut|coe J $^11^ , # 2Öi SOJÄbrifdje jgruber # 4 * is @d)U)ebi'tt 4 4444 7j ^aufgeütinte/ im gaujeu eingerichtet 4 60 5)?etböbifteH/ bitto 44 4 4 33 llnwerfaliften '4 444 1 ^5ubenz bitte 444 4 4 3 ^eufington • 4 4 4 4 169 £wr$ brr neue mitserechnct 1334 4042 Wetter # e 0 b a d? t u n 11 Wie biefelbcn önrd) i© a v i ö X i 11 e n b 0 u f ef 3n pVilaöelp^ia pnö gemeiert ivorben» 21 u g u ft 1793. I 2 Barometer. 6A.M. 2P.M. Oennem. Ä 0 Wetter. AM. 65 63 3 PM. 77 81 6a. m. 2391® 9t® 3P. M. 91® ©28 6 a. m. 'volftgt, belle. 3P. M» lielle, belle, 29 95 3° 0 1 3° 1 3° 3 3° 5 29 95 68 82 9t 9t9t© bette, belle, 4 29 97 3° 0 65 87 S s® bette, belle, 5 30 5 30 1 73 90 SS® s® bette, bette, 6 30 2 30 0 77 87 e® 23 ivoifigt, bette, 30 12 30 1 68 83 9t® 28 bette, belle, | 3° 1 29 95 69 86 ©S© SS© bette, regen. 9 29 8 29 75 75 85 es® @23 iv olfigt, belle, IO 29 9 29 9 67 82 ® e® belle, belle. ii 30 0 3° 0 7° 84 6® ®s® Tvolftgt, rvolfigt, 12 30 0 3° 0 70 87 ® ® belle, belle, 13 30 5 3° 0 7i 89 S® 28 belle, ' belle, 14 30 0 29 95 75 82 S® s® bette, regen, 15 30 0 3° 1 72 57 919t© 9t© regen, wolfigt, 16 30 1 3° 1 70 83 9t9t© 9t© belle, belle, 17 30 1 3° 0 86 s® ©28 bette, belle, 18 3° 1 3° 0 73 89 winbltiUe ©28 belle, belle, 19 3° 1 30 1 72 82 9t 9t bette, wolfigt, 20 30 1 3° 12 69 82 9t9t© 9t9t© bette, bette, 21 30 15 3° 25 62 83 9t 919t© belle, bette, 22 30 3 3° 35 63 86 9t© s© belle, belle, 23 30 25 3° 15 63 85 © bette, bette, 24 30 1 3° 1 73 81 winbHille rotnbtlille roolfigt, regen, 25 30 1 30 i 7i 66 91© 9t© regen, ftarfer regen, 26 30 15 3° 2 59 96 9t© 91© wolfigt, woltigt, 27 3° 2 30 2 65 37 9t© 9t© nwlfigt, wolfigt, 28 30 2 30 15 67 80 'S winbüitte tvolfigt, aufbetten> ^9 30 16 30 15 72 86 winbiltUe s® tvolfigt, belle, 3C 30 1 3° 1 74 87 nMnbjlille s® belle, belle, 31 30 0 3° 0 74 84 S® 9t® regen, belle. Wetter ^eobac^tungeh September 1 79 3» Barometer. 6a,m. 3P.M. pernio. Winb, Wetter. 6a. m. 3 P. M. 6 AM 3 .PM. 6a. m. 3p. M. I 3° 0 29 3°7i 86 winbftille ©93 nebel, belle. 2 3 29 80 75 0 29 8 73 60 86 ©93 9m ©93 9t belle, belle,, belle, belle, 4 3° 15 30 15 55 75 9B 93 belle, belle, 5 3° 15 3° 1 |Ö2 80 0© © belle, wolfigt, 6 29 97 29 9517° • 89 93093 93 belle, wolfißt, 7 30 0 30 065 77 939123 9193 belle, belle, 8 30 1 3° I 64 7° winbftille winbftidewolfißt, wolfißt, 9 30 0 30 0 66 80 0© 9193 regen, belle, IC 30 0 3° 0 64 72 91 9191© belle, wolfißt, ii 30 1 3° 0 62 72 919t© 91 wollt gt, belle, 12 29 96 29 9 58 76 *9195 919193 belle, belle. 13 29 95 3° 0 57 72 9m 9t belle, belle, 14 30 0 3° 5 58 79 9m 9195 belle, belle, 15 30 0 29 97 65 80 9t © belle, beUe, l6 29 9 29 70 84 © ©95 wolfigt, belle, wolfigt, wolfißt, belle, i? l8 29 30 8 3 29 «5 66 44 67 91 9t 91. 19 30 4 3° 35 45 70 winbftille ©93 belle, belle, 20 3° 3 3° 15 54 69 winbftille ©© trübe, trübe, 21 30 0 29 c 59 78 winbftille wclfigt, belle, 22 30 0 30 0 63 83 winbftille wolfigt, belle, = 3 30 1 3° 1 62 81 winbftille @© welfißt, wolfißt, 24 30 2 3° 2 <>5 7° 91© ©91© wolfigt, belle, 25 30 15 3° c 61 68 91© 91© wolfigt, wolfigt, 26 27 29 29 8 7 29 7 58 64 79 91 9m 9t 9193 wolfißt, belle, wolfigt, belle, af 3° 5 3° 15 64 73 9m 9t 9B belle, belle, 2930 3 3° 3 56 74! 91© ©9t© wolfigt, belle, S°!30 35 30 3 57 75 1 winbftille am uebligt, belle. Wettet Beobachtungen (Dctober 1793» Barometer. ^bermo. Wind» Wetter» 7 2 7A.M. 2P.M. AM. PM. 7A. M. 2P. M. 7A. M. 2P. M* r 1^0 15 3° 5 64 80 ©2B ess ivottigt, belle, 2 29 9 3° 5 7° 72 23 91912B rvolfigt, belle, 3 4 3° 29 2 75 3° 29 7 50 59 72 72 SB ©23 ©SB SB belle, wolligt, belle, wolfigt, 5 6 3° 0 3° I 58 66 9t 9t belle. belle, w 3 3° 3 43 66 9t© SB belle, belle, 7 40 45 46 winbftillc belle, 8 3° 6 3° 6 53 68 9t 9t belle, belle. 9 3° 5 3° 4 53 70 9123 912B belle, belle, IO 3° 0 3° 2 49 74 © 91 SB belle. belle. ii 3° O 29 85 51 74 SB SB belle, belle, 12 26 6 29 55 58 64 ©SB 912B regen, regen, I3 29 85 29 9 49 69 9t SB 9123 bette, belle, 14 30 5 3° 0 52 76 ©SB ©25 ItiUe, belle, 15129 75 29 8 56 54 ©SB 9t belle, regen, 0 3° 0 37 53 91912B 9t belle, belle, 17 3° 1 3° 1 37 60 9t© 91© belle, belle, iS 3° 1 3° 1 41 62 91 SB 912B belle, belle, 19 3° 0 29 9 51 66 9t 9t roolfigt, belle, 20 3° 0 3° c 44 54 91 SB 9t belle, belle, 21 3° 0 3° 2 49 59 9t 9153 belle, beKe, 22 29 6 29 5 5i 65 9123 912B belle, belle, 23 24 29 8 29 8 47 60 SB SB belle, bette. 3° 3 3° 4 36 59 SS 912B belle, belle, 25 3° 4 3° 46 7i © © wolEigt, belle, b ober w» 26 3° 3° 60 72 roinbftitte ©SB wolfigt, wolftgt, 27 3° 3 3° 3 44 44 9191© 9191© n'ülfigr, wolfigt, 2b 3° 2 3° 1 34 37 9t 9t wolfigt, nwlfigt, 29 85 29 8.5 28 44 919123 9123 belle, belle, ' 0 t-< so cn 3° 3° 1 15 30 30 1 2 28 42 49 45 ivinöftille winbftille ©SB 9191© trübe, [woltigt, trübe, regen, X7 0 v c m b e r. I 30 1 3° 1 40 4i 9191© 91© regen, wolfigt,' 2 3° 3 3° 25 32 49 9191© 91© belle, bette, n 3° 1 3° 0 43 56 winb^tte ©SB wolfigt, wolfigt, 4 29 8 29 9 55 67 ess ©SB tvolfigt, bette, 5 3° 15 3° 1 50 64 91© 9t© regen, regen, s 29 8 29 65 63 67 © S roolfi^t. wolfigt. 7 29 8 29 8 44 64 winbftitte ©SB belle, belle, 8 29 8 29 85 43 56 ®©23 ©SB bette, bette, 9 29 9 29 95143 64 ©SS ©SB belle. bette. 137 ^ine Äifte von ben Hamen berjenijen perfenen, weldte in Jplnrabelpbi«, eber in verfdüebenen üpeiien her vereinigteil Staaten, nadi ifyrer 2Cbreife aus biefer Stabt geftorben ftnb, vem iften 2üiguft bis la bie IHitte be» JDcceniberö, 1793** Qfbigaif, eine negerin < t Slbbet S'ebannes 2lbd, fdnibffrr .^enrid; 3lbe(§ f inb Sebanne^ SlbrabamS, fd;apbaltcr Chfabetb Slbrabam SttwrJ ?ktlep, tag (ebner, nebft feis nein treib unb brep rechter Sobanuev 53. 2ldlfv^ 28ihre 2lctkp Raines $bair, tagl. treib u. febn Cftber SlbaniS SDivfeß 3lbßin5, pnmmnnnn Siebert 3lbamö feine 2 finber Sarah 9Tbame ihr fervennidb. 2fnbrea5 9lbgate, fartenmadter äßinve Qfbgate tmb prep finber Ilaria Sfbbingtün Santes 3(gcr ^eter 5(gge,_ arjt SJiaria Slbrulter Sobanncü 5lincV/ fteinbauer Sobanneö SUbergetv fufer ^briftian SUbcrger, tvei^gerber Sof. Alberton, weib unb 2 finber Xbont. Alberton, bauer, fein weib griebtieb s2Ubrecbt ?Ubrecbt, Weißgerber 2I(brecbt§ fobn 9)?id)acl Antonio, fd;reiber, Portugal Slnbrcaö 2lppel unb fein finb Jpenrid) Nippel, febneiber Clifabetb $Ippdbp, ein fervenntab. Jpcnrid; SIpfelb tod;ter Benjamin 3lrmanb unb fein finb Gbriftepb tMrpurtbß weib 2lnbrca3 2Innftrongö finb ^ernbarb Slrmflrong, taglbbner ßbriftian 2lrmflrong, treber Jpugb tHrmftrong, roeber GOriflopb Slrntftrong, treber Same» 2lrtnftrong, ivebet Johanne» 2hmfhrong tJiidjael Sirte»? ^obanneb Slfdj, bofenmad;er (ji cor g SIfcben Nathaniel finb Johannes Sifdjton, ragt unb treib Sofepb SIfd;ton, mattrcr, nebft treib unb jivcy finber ^efcpb Slfdtton, jinnuerniann ^ofepb Slfcbtin Stephan Sifton, tägiger Catharina 5lu|lin, naberin ^cter Sifton, faufm. treib unb fohlt ^obanneo Slttinfon [lebrjung Caleb SIttmore, bittmad;, unb fein Johanna Slttrir^, roit. unb tod;ter ^ame§ Slubatne y)bil. 23. Slubibert, faufnt, Srrtn3* 5)?onficur Sinje, ein granjoS Sulia Slulet, ein ferrenniabdjen Sfaac Sluflin, leberbereiter FRemiquiß Sljor ^rifcilla Sllberton Sameö Silber, Kaufmann Xbonia^ SlllibontS finb Glifdb« Slleranber, fd^neiber SatneS Slleranber butmadjer Slleranber, riebet unb lebrjung - Slleranber^ treib unb lebrjung Sjlber Slleranber Öu'bccca Slleranber Diicolauö Slllatva», tag'bbner Slugufatö Slllbrinf unb brep flutet Clifabctb Slllegue Sin na Sillen Sanier Sillens finb ^obanneä Sillen, feifenfieber SDtaria Sillen, Sliter» 70 * £:efe Sifte würbe jufammen gctrcgen tbeilb auS ben Stircftenbudiern bcn allen unb jeben ©emeinftnaften, unb t^eiU au$ ben grjAblungcn berfebiebe' wer 'IktfoncHr n>eld?e barju angcfteUt n>ar^n< an allen Käufer in ber @tabt unb Srenbeiten anjufprechen, unb nch ber^amen ber sDerftorbcncii ju erFun* feigen £)b man gleich alle £0lu&6 unb Stuften angcnjcMtet Ontz fo njirb fic bennueb nicht für ganj vouFominen unb necurnt au^aeben; Allein e$ ilt 3« buffen b«ft ber ©efeeften unb Srrungen nur wenig fen« Öerbeiv unb her (ScbwierigFeit biefer ©cfchdfreju gebenFeu/ nur folcbe.- alö her geneigt« ?cfer kicbtlicb entfcbulbigen wirb. 138 ^ofepb 9nieit unb Maria 2IUen QSitme Rebecca Sillen Saoib SUIenb fd;mefler ©iiliam Sillen, ein fernen 22i!liam Sille» Georg Slllifon, fattlcr Siebert Slllifon, feiu £orenj Slllman unb finb Johanne# Slllman Sacob Silocrftocf, bierbrauer ^oban. SUflon; ftubent ber mebicin ^cter SUnart ©ara Slmmonb Slmanb granj Slnberfon ^ranj Sl iberfonS finb SUeranber Slnberfon, gafiroirth 5?ugb Slnberfon, febneiber Siamcö Slnberfon^ mcib ^ufanna SInbev» Söilliam Slnberfon, altert 73 Sacob Slnberfonö tod;tcr ^obanneö Slnbre £boma$ Slnbrem», fcl;uhm. unb Sfaac Slnbremö [fohn (^bno. Stöbert Slnnanä treib Sacob Slmbonyg weib unb fobn £bom, Slntbonv, fauf. [$enri$ Michael Sabb Johannes Sacosts treib 2)arib Sacono treib Maria Sacon ©itn?e Sacfcr ^lifabetb Sact Georg Sacflct) 2fobanncv Säblet), bauer Sacob Saber, taglbbner jpugb Saineö finb §rau Sadofen, gafttrirthin Slbam Secfer Samuel Reefer, buebbinber Sartbclomauö Sccfcr» finb Catharina Seeber Crifftna Seifer, trittre Georg Serfcr, fanfmann Johanna Sccfcr, trittre Michael Sccfcr, fd;uhmacher Sara Sectcr S-'alface Sccfcr Bübelm Sccfcr, fen. Mtihelm Sccfcr, jun, lehrjung Georg Salbt?/ gerber Daniel 25aTbrvin, a^ot^eeFer Surgef Sali Jpentid; Sali, ober Sale, fattlcr Joanna Saleö Johannes Sallance, grobfd;mib XbomaO Sallentine £ouggl Sallentine Sanier Salling, buebfenfehmib Johannes SaUuftreeß [ebn Maria Sanfö Sacob SanIfonS trittre unb Finb Georg SantteonS fol)« Johannes» Sabtifte Sarbara , ein [erben Sarbe, eine fchtrarje frau Sobannev Sarber, ^immermann Sfaac Sarber, pfapercr Sacob Sarfelowb finb Johannes? Sarflet;» finb Maria Sarclat; unb finb Sfrael Sarb XhomaO Sarfcr, chaifenmadher ^ohanneö Sarfcr 9öabe Sarfcr, ein lehrjung Maria Sare Margaretha Sarfett Slair SarneS, friefirer Corneliu» SarncO, fanfmann ©termann Sarnen Fanfmann ^ranj Sarneb $aul SarncO fein fobn Sfaac Sarnett, fc^reiner Gcrbarb Sarrep, febriftgiefler SobanneO Sarretö finb SamcS SarrettO treib Sribget Sarrct Gbnarb Sarrington, win^banbler Sarnes Sam; unb finb Matthias Sam; $)eccr Sartho, lebrjung Steter Sartboll, fufer, unb treib Sartbolometr, ein matroi ©lifabetb Sartbolometr (Sari Sartbolometr^ weih ßhviftlicb Sartlingb meib u. tod;t, Sarren SUcranber Sarren, taglohnex Submig Sarron Hbomaö Sam; SJilbehn, fobn von 5obn Sarrn Stöbert Sartranr, fobn oonSofepb SobnnevSanvell/pferbcv. u. weib 139 ^ohatmeS Ba^, lehrjung graii$ Baftian Magbalena Ba^iau Sorenj Baft, taglbbucr Söilbelm BafitnS (ohn Slbraham BatcS «Peter Batto, fufer Catharina, mitme b. Zhoma» Batt SSitme Batt ihre totster Sufanna Battp 5oh^'lnC^ Battp Johannes Baufd?, fd)uhmad;er Slmia Barbara Bauer Catharina Baucbman Clifabetb Baud, ein (erben «Peter Baufanö (ob« ^enriep Carl Bauman, weber SliibreaS Baufd? Slbam Baufd}, riebmadjeK @eorg Baut?, (uhrmann Carl Bapman, magner ^acob Bap, (d)riftgiefler Clifabetb Baple Sameö Beaf, taglbbner Jjonour Beale Dtathaniel Baineä meib Wilhelm Bearb, grob(d;mib Bribget Bearet Sobanne» Beary weib JJohanneS Beattie, tagt unb meib ^ohn Beattie, porter ber Banf ber Catharina Beattie [B. Staaten Clifabetb Beaufort Carl Beaumont Slnbrea» Bed, (en. färbet SlnbreaS Bed, jim. Clifab. todjter bon 2lnbrea5 Bed Bernparb Bed, porter Catharina Bed Saceb Bed» weib unb tobtet SUmp Bed Sohanne» Bed, fen. färbet Sobanneö Bed, jun. Clifab. tochter bon Sohanneö Bed «Peter Bed, (d)uhmad;et Mana Bedener Stahel Bed @eorg Beder» finb Sacob Beefer Margaretha BeebeS Beiß, taglbbucr Sllexanber Beidjty finb Clifabetb Bett Sobanneö Bell Maria 2(ntoniette Belboire Catharina Benarb Clifabetb Benge ^ranj Benjie Sobanne^ Bennet, (d)rein. tu weih Samuel Bennet Michael Benner, taglbhnet Sacob Benner Benjamin Bemwit§ finb ZbomaS Bennet, taglbbucr Vncp «Bennet, weib von bitte Dfmalb Bentlp SobanncS BenfonS finb Stone Berenger, ^ranj» Margaretha Bergmeper Maria Berg, altert 75 Berrp, fpängler, unb weib Catharina Berrp ihr finb £)ber|t William Berrp SlicolauS SScrfelet Daniel Beffmeper ClaubiuS 21. Bertier, faitfmann SamuelBettel, fen. (d;neibet ypenrieh Beper @eorg Beringer Slbrabam Bettö Sohanueö Be$ steter Betto Xbomae Bebanö Maria Beuanö Cbrifloph Bebelin, taglbhnet Johanna Bict'elbid 9lnna Bidlep Margaretha Bibeman ©men Bibbelö toepter Johanna ^enrich «Pierfe, (dnibmadjer Sohn BiggS, leimvanbhanbkr unb Cleanor Biglep [meib «Peter Bignallb weib Slnna Söfgot Socob Btnbet ^acob Bilerber^ finb Slmia SBirb, (erben granj 95ingin Cornelius Sirb Sfofeph 23irb§ finb Cbriftopb SBirger, fuhtmanil £boma£ Birmingham 2lmm Birmingham 2hma Bifd;op 140 £0omai5 üMfcftopS tödjtcr Xbonuu' 5Piven Sobann ^eter Dittman Stöbert 35lad*, maurer 5ödbelm fötafcö !inb Slntbonn SSIainc, ^uderbeder SÖitwe 53lobbcper Sind), ^lobget, öirgini. pflan^cr Stancp >8lorfler Sacob 23lod;er, taglbbner Sacob 53locber, fcpubniacber ^acob Slodxrb weib Sölobbcperb etdel Glifabetb SMinep Cliui 23ladlcp Stöbert 23lac? Sticbnrb 23lacfbam, eifcn^anbler SSernbiirb S8rat>ebetuö ßarl S3bbnb kbrjunge ^barlotte SSbbm, ein (erben 5lbam 23obb jiiiierm. n. 2 tbd;tcr Bartha 55oggb, witwe £bomab 23ogb, fcftuftmad;er 53ogö @eorg SJounce/ fubrntann @eorg S5ocfb (d;wefter SBitwe 93od TDku'ia 53 od SJMrgaretba 58cnb, lebige weib^p. ^)cter 23obö tod;ter ÜQitwe 53ol)n ibr (ebn Sofna 23onn, jinimcrnianii Äenrieb 53onn, taglbbner Remini ab Svnfdjall Sara 53onneV ein finb Sara 23irb 35ernbarb S3oo? unb Finb Sboinaö ^oon, jinnnennann ^ofepb ^erbe, ftoljfdger @eorg SBornboufe, cabinetniadjer Sobanneö 53a^ fein weib Benjamin 5Bo|tod Slnbrea» 35e^barb weib unb fobn ®eib be3 Slnbrea» Soebart, fen. 53eib bei 23ilbelm 5Boßcn, bed'cr 6(ifabetb 53ofwell ^eniimab 5Sofn>eK ßbarlotte 53ower jjßitwe 83oulter Saiiniab 55omnarf Katharina SSourfe ^)eter Fourie, bwtmacbei 5lnbreai Yoweri wcib SJtartba Bowers Stephan Yoweri fcftnbmadKr grau 25 o wen Sofepb Donjen Clifabetb 23owen Slbant 33owleö, jinnnmnann Katharina 25owle6 Äpenrid) SJowleö n?cib nnb 2 fvbne Snfanna SSowleö Gatbarina SSowman, ein fetten Sameö SBoroman griebrid) ^Bowman, tbürljuter griebrid) 23owman d)cnrid) 23owery weib Johanne* Cowper, gärtner Sßilfyehn 23opceö wctb unb fob« Slifabetb SBopb SJiartba 23opb, fervcn 2(ntbonp SBoper, |hbrbaltcr ßatbarina 25oper, witwe $enrid) 5Boper, futfdxtuuac^cr 'Äbad SBoperö finb äticftael 2foper, menget ^amev SBoplani finb SJtaria Q5oplcö, witwe Catharina SSopnei Benjamin 25obgcrv fobu Ilaria 25rarflep, ein fernen 2lnna 23rdbfd)aw Stilep SBrabforb, waflermaim jperr ^ranbboffer Johanne# ^raileö Sacob 35rant, gwbfömib Sobanneö S3raun$ weib Martin 23raun, taglbbnev Sßitwe 25rapton ihre jwcp finbc< §ranj 51. 'örcinej SRidbael 23rabp ?^ugb 23rabp ^itbehn 23ri(fbaufe ^aid Sbarneö fein finö @arl 35rinbün 5£Qaria örabp ^ob^nneb 53rcd'cbj weift übereita Sbrifiol 2lntftonp 53ricour Katharina ^refdin ^icftael SBriefd;, fd^neibe» (5lif,i SSrelew Siofe 25ribe Sofepb 23ren'erz huifmaim 141 ©amuel Kreolin Sobannee SSreBef, bedter 5öiU)elm £>rewftero fob» €brißtan SSribig ©aniud 25rien$ tod)ter Gatbarina dritten Sfaac S3iitton Steter SSribnen, taqlbbner ^obanncö SSrigbtß fob« ©ara Srigbt [rinb ^ranj Söropfg, bfid;fcnfcbmib unb Sacob iBrbner, fdjnetbcr unb iveib G'buarb S3roofeö fein iveib £ßilbehn £?roofeö feine toebter SOlaria SSrovfä granj ^roofeö ®cib be$ 25roo^, iiwatib Jpanna 23rooFv - SSroomjTone unb 2 lebrjungen SBittve Glifabetb Sörogbon Siobanne^ Srotberö, lebrjimg Johanne» 25roivn, ein negev Qlnna SSroivn 9?iaria iSroivn Barbara S3roivn, ein ferven Gonrab 23rown unb tveib 2Seib bet" Georg £3roivn, febneiber S3rown, febneiber, unb iveib ^acob SSrorvn, jun. 3obaimeö SSroivn, jinmiermann ^vb'innev Skoivn, bmfiteinbrcnner Martin SSroivn unb mutter ^bvmaö SBrown, febneiber aßiibelm ^Sroivu, taglbbncr Xbomaö 25ronm, febapmann Xbomaö 95roivn, taglb^ner ^Amcö S5ronm Glifabctb 25roivn £3ilbelm £5roivit Georg Söownpcve, taglbbner granj SSrurfner 25arnaba6 Snicfbolft uub iveib fyömeö 5Broubmict SobanneS ^rnußrom Georg Bruner, febneiber, unb iveib aSitive SBruner Clifabetb 33rpant Sacob iörpant, grobfebmib Sobanney iörpan# iveib unb finb 5Katd)iaö Sorpan, febneiber ^eter 25rpan, febuOntacber Sbomaö 21. 23rpan 25rpdn§ iveib £Biibelm SBrpan, taglbbnct Sfaac SWbee, butmadjer Georg 25uct, beeter SBerubarb 83udö toebter aßeib u. ftnb be^ Sof. 33ubb, buhtt, 23ullebet ©ufanna £5ubb, witive ©ara £3ufier aßitive Gütern Scfepb 23ullocfd fobn Gieorg unb Wkria SSullman [toebt. Angelina Samuel Sullmanö treib 9J?aria SSunting Stabei SJutUing SoRpb SSuffiugton^ tcd;tcv Sofua Smnn Sofepb 25urbenö Finb ©ufanna Würben, im armenbanS £bomav Würben, febneiber Gatba. 25iirfbart, witwe, alterö 8a 3)1 argaretba S3urf'bnrbö Georg 23urbp, fdjneibcr aSm. Surfbarbötocbtcr imb (ebn Daniel 25urfbarbv tod-ter Sobanneb 23urF0arb unb fpbu Glifabetb 25urte ^eter a^urh'v toebter Georg 23urte6 fmb Katharina 25urte ihre toebter Sofepb ^Burfe, febreiber ["Burfe SJiargaretba, iveib von Sobanne* 3ofepb SJurFe, von £3. Gnoien SbomaS SBitrM iveib ©avib Snrt febneiber Sophia Söurfe Sacob £5urfellom, jun. 3ofua ^urn§, $im?iermöm: Ilaria 25urnö Patriot £5urng, taglbbncr Glifaberb 23urngatr, fcbapb^Herit; ,\rau 23urn3 $obannc>3 ^urnö Sbomae 25nrnü weib SJiofeö SSnrnct, fabremätm Stöbert SSurrmbö Glifabetb 23ur$ 5obmme5 Summen aöübclm sbntlcr, d;aifenm«d;er Glifabctb 23ufd; Stöbert Shiobp 5lnbrert§ S5uttonfileö iveib 142 Glifabetb unb Glarifla Tntfdjcll SBiblelm Snttß, fd;ubmad;er Sobanneg fbutlcr ^ranj Sh;erlp, ein fnabe Sobanneß 25urnß, leberbereiter u. ©ara Gable, ein fernen ßreib Gatbarina Gabler Joanna Gabroallaber ^aul Gafeß roeib Sufanna Gafc Sameß Galbraith, jun. Sarneß Galbraitbß jungling ^ob. Galber, fd;apbalter, u. roeib ^obanneß Galbroell, ein finb 5Raria Gale Sameß Gallagbcr, fd;iffer> Martin Gallagban *0M;ael Galupß finb unb ferben Daniel Gallci; ©ilbelni Gameron, gaßroirtl; Gbarlotte Gamp 5Rattbiaß Gamp SBeib beß Ärn. Gampbell, febneib. ?ltma Gampbell [tod;ter9Karia Georg Gampbell, roeib ©ara unb Gbriftiana Gampbell Sameß Gampbell, fd;ubmad;er Sjobanneß Gampbell, ferben Slleranber Gambier ^Jatricf Gamble, faglbbner Slleranber Gambell Sßtlbelm Gambell uub roeib Sameß Gamnß ©ilmet Gambap ©an. Ganaaen, fd;mib, u. finb, ^r. Sobanneß Ganbie SRaria Gaue, roitroe ^obanneß Gauner, bacfer $)bebe Gaue 3ameß Gannon ^aimp Gannon Georg Gapebart, tobaeffpinner Georg Gapebart unb finb griebrid; Gapebart, lebrjung Galeb Gappep Gbriftopb Garefoot Jsranj Garbcll Gleanor Garrell Gatbarina Gare Sorenj Garrell, rothgieffer Slnbreaß Gare, fd;neiber Philip Gareß roeib unb finb speter (Sam;, lebrjuttg Sobanneß Garepß finb $)eter Garepß finb Garepß roeib ©telena Gari Thomaß Garncß, papierer 9lnbreaß Garnep, grobfdjmib SSernbarb Garpentier Syobanneß (Sarpenter ^arneß (Sarper Sobanneß (Sanier Joanna Garlroine garncß Garr, taglbbner, unb treib Sobanneß Garr Sofepb Garr, fd;reiner, unb roeib $ofepb Garr, lebrjung SRebecca Garr unb mutter SRaria Garr Robert Garr, rotbgieffer, fein treib Daniel Garrigan, maurcr Gari Garroll, faufmann Glifabetb Garrenß SRarta Garrol (Sara Garromoob, (erben Ximotbeiiß Garrell Söilbelm Garp, fd;neibcr SSdbelm Gar0 unb finb ?hma Garfon, baußbalterin granj Garfon, taglbbner Sofepb Garfon Sofepb Gaffin jpaima Garter Subroig Garter, barnifcbmad;cr Sameß Garter garncß Garter, jun. ^obanncß Garpenterß tod;tcr Sacob Gartbrall, fobn von Sfaac Benjamin Gatbrallö fobn Sßilbelm Gatljerö Gatbarina , ein ferben Julian Gatton Nantes Gabclin, fcbneiber 2?ar. Gabanagl), porter, unb weib Glifabetb Garo ' Glifabetb Garo ©abib Gap, faufmann Gbriftian Gent ^riebrid; Gepberß, fdjreiner SRaria graneeß Gbabot Gbace, bon Baltimore ©orotbea Gbafferlp 5lbral;am Gbalroell 143 Daoib ©amber*', Weinbauer Slbam ^barnbet» fein finb Henrietta ©amberS ^arriet ©amberlaineS toepter 8iid>arb ©jamberlaineö toepter Sara' ©jamberö Dorothea ©japman Sameö ©japman, gciffelmad;er Joanna ©japmati Carl , ein vicbpanbler Sopanne^ ©atpam, grobfepmib Dlicolauö ©jatt ©aubiuö Cbatr IXboma^ Sherry, fnfer Sßlaria Sperry @eorg Sb^ß, fein weib Slifa Spefter Thomas ©ebalier t^icpael Sbemä finb nßilpelm Spipley Srn|l Srift Sacob Sprifllerö weiß Slifabetb Sbriftie Matthias Sbriftie, fen» Mattpia$ Sbriftie, jun. SlnbreaS Sbriftie, bud;bruder SRaria Spriftie ^riebrid) Sbriftian, badet ©eorg Spriflbelß tod)L u. iprtinb sjftaria Sbriftly Samuel Sprijlman Sobanne» ShriftmanS fopn Sop^n. SameS 21. Sbubb ©eorg Sbriftbelf, muftcuS Sopaimeö SpriftelS fobn SobanneS Sladwortpy 9lbam Slamper unb finb DpomaS Slamper Slnna Slampton gerbinaub Slaney Slbijap SlarfeS finb Daoib Start, futfd)enmad;er Sppraim SlarfS weiß Henrietta Start lebige weibSpevf. Slifabetp Slarf SameS Start jimmermanti gielty Starf SERargaretpa Starf Spri|1ian SlarFS jungting XpomaS Start badftcinbrenner Sbuarb SlarF Sara Start SBitydm (Strtr^ Watermann SameS Slarffon Wiargaretßa Stafpin Sohamies Slatwortpy, fdyteiber @eorg Staufe Daoib SlaypooleS 2 Finber @eorg Slaypoote, feßreiner Sßitbetm SlaypooleS finb 25artlc» Slayton» finb §ran$ Clayton Benjamin Slayton Sßilpelm Slam Slifabetb Slement^ ©toe , ein fernen Sßilpetm Slement^ Sacob ©ementfc, bauer SSaria ©ementä unb fobn Samuel Slcment», 9leu=Swfep IXbomaö Slevedp, bader Sbomaö Stifforb, fen. faufman« Sara ©ifton Sfaac Slime, jjmmcrmann Sophia Slimer Daniel ©ine badet Davib ©ine unb toepter Sfaac ©ine, jimmermann Dewalb ©ine @eorg ©ine Sopaune» ©ine, taglbpnet Sobatme^ ©ine, maurer Philip Stine, badet grau Slingpam Maria Stinglaub Sburcp ©intim, jimmcrm.u. meib Margaretha ©öfter Slnbreaö Siow, faufmann Sßilbelm (Siow, bud;bruder ®eotg Stowfe Sameö Stubb Philip Slumberg, wunba, m barb, ©riftian Cluper < Jbugb ©nmer Daniel Soarigan, maurer Sofia Soateö feine toebt. Bargar» Xpomäö Goater fein finb 5ßeib udinb beöSobanneö Cobbel Sobanne^ (Soburnö Find [febmib Samuel 2ßl)iteafe Coburn Minh von Same» ©ebran, firner» Sobanne» ©dlin Sobanueö ©epran, ein fepiffer grau Coßen unb ipr fopn @eor<j 144 Iboma' Colbert, fdjreilxt Sofepb Coleman» weib 5ßilbe!m Colemanö finb Dorothea Coleman Slbam Cellini, tobadfpinncr ajonora Collin? unb finb Subitl) Collin», fernen Nicolau? Collin?, foffermacber iotargaretba Collin? 5Ralpb Collin» unb weib Ußilliam Collin?, nevft feinem weib feine 21bd)tcr, fein jweyte? weib fein febn Same?, u. beflen weib unb finb, alle au» einet familie. Sfaac Collin» Catharina Collncr Sara Coltman, bebamme Sobanne? ColniUö finb Sara Colway ?|brabam Camby, jimmermatm Corneliu» Comegy» fein weib 4lnua 5)taria Commyn» # Sara Conmiyn» Stöbert Condell Barbara Conarb §??arg. Conarb, todjt. von St'b^n» 93?aria Conarb 9)iaria Conbe ibr fob« Sftattbia? Conarb, gaflwirtl) Stöbert Conbit SRargarctba Conery 9Rid;ael Conrab, ein fnabe Sobanne» Conrab unb weib grau Conrab unb ein mäbeben Sobanne? Conrab, nachiwdchter Sßitwe Conrab ?Otaria Conrab Johanna Confey Ckorg Connelly, maurcr Cieorg Connelly? finb Sobanne? Connelly? finb SÄaria tod;t. von SRidjacl Conner Sara Connelly putrid Connelly Margaretha, weib v. Sof. Conyei» -- Confer, fd;neiber Carl Con taut Cb narb Coof? tochter Ckorg Coof, tägiger, unb weib ^enrtch Coof < 5)cnrid; Coof ©eerg Coof, porter Sßilhclm Coof, ßcinbauer Same? (Soo? Sobanne» Coof sjöilbelm Coof? finb Cjerrg Cowper? weib Sacob Cowper? lehrjung Sobanne? Cooper? lebriung Same? Cooper, taglbbner ^etcr Cowper? fobn, kb erbe reitet Milbehu Cowper, lebetbereiter Carl Cope, fchubm«d>er Sohn von Sobaunc» Cope, mebg* Cieorg Cope Margaretha Conn; Sacob Coppa», taglbl)«^ *patt Conly Michael Corroy Same? Corneliu?, jimniermann ©avib CopeUub, gadwirth grau Corn? unb fobu grau Corrau Ilaria Cone $ubwig Coffart, tebrjnng Ößilbeim Corfy Sflkcbacl Corley, tap euerer Slicolau? Corley, mühljteinhaucr unb finb Subitb Corley Subwig Coul Clifabed) Corfriu Johanne? Cotringer Ößilbelm Sxoulfon, holjfager Stidjarb Courtney, fchneiber Johanne? Coufin», flobrhaltcr ®itwe Cownouft ihr finb Johanne? Cowen, frobrbalter Same» Cowan unb fmb Sobannc? Cowarb, haufpuber Söilbelm Cowie? Samuel Cowty? finb Xouifa Cowell • SSembarb Cor Sobanne? Cor, frbubmad)er ®ilbelm Cor [Cor, djaifenmads Ctn fnabe unb mAbdjeu bc? ®ilfy. Sofepb Cer, leber&eteitcr Cor fehwiegerfohn Slleranber Cor Carl Cord finb Sofepb Cor unb weih Slnna Coy Sohanne? Cojend 145 5acob Craft, bopnniad;er fvameö Coffee Wilhelm Coffee ©cnniö Connor Sicbecca Corron Slntbonp Crabet Santee Craig, faufmann, alt. So Cbnarb Crane 3obanneö Craigß treib £pbia Craig grau Craig grau Craig ^acob Cramp, biöquitbeder Sufanna Cramp Cjeorg Crapö Sameö CrawforW ftnb Cbrift. Crawlinberg, fd^reincr •Margaretha Craig, witme SDtaria Crapbeab, naberin Äenricb Crecmer Cafpar Crep unb tocötcr 9kibrea$ CreßmaiiS (erben Margaretha Crcfj Caleb Creflbu? treib Sofua Crcffon, faufmann V^eter Creffon Vubwig Creffyö weih Chriftian Crifmellö finb Clifabeth Crifmell Cbriftopb CriclS fohn (Sronoro, ^uderfteber Catharina Croß Cromwell^ treib Sanier Croß, jimmerm. unb treib ©aniel Croß, jun. jimmermann gannp Croß, rvafd;erin ^eter Croß Maria Croß ihr finb Cjeorg Crcnr, rotbgieffer ©enrid} Crotrclß treib Sobanneö Crotrlep, bafner $ame$ Crowlep Maria Cromlep unb toebter ^obauneö Crubreaur, brapman .Orn. CrnHö finö Sßeib b. ^ohanneö Crumb, maurev Philip Cruncle Sobanneß Crump§ finb *Paul Curfot Catharina Cunan SInna Cunningham Stöbert Cunninghams finb Comfort Cunningham Joanna Cunningham ?Ö?id?ael Cunningham 93?attbiaö Cunningham ^eter Current finb grau Current unb ^wep (ohne Mercp Currie Sameö Currie Stebccca Currier Sltma Curtain £homao Cuffarb, fd)ubmad;er Sacob ©abermanö finb Stöbert ©aintp, blepgicffer S5ribget © ailp Capt. Stidjarb ©aleS fein finb ^eter ©aleS tod;ter Sara gran^ ©almafe Thomas ©abriel, fdmbmadjer Johannes ©alton, nhrmad;er ©abib ©amfen, fd;ubmad;er Julian Sanader Cieorg ©anecfer unb treib Stöbert ©annett Catharina Sarbib ^enrid; Sarrod;, ßobrbalter Johannes Saum, taglbbn« Conrab ©auenharß todjter Ckorg ©aumS treib Johannes ©abib, ßlberfdjinib Slnna ©amb Stöbert ©abibfon SameS ©abibfon, faufmann 3fameb ©abibfenS finb 5faac ©abeö Capt. ©arib feine jwep nejfen Clifabeth ©abiS ©ilforb ©abiö fein treib 5faac ©auis fein treib Sohan. ©abt^roagner nebft treib Sofepb ©abiS, tagt. [u. tocQter Sojeph ©abib, feifenßeber Maria ©abtb ihr finb SÖJidjael ©abiö Stöbert ©abib, anferfchmib ^annief ©arib Cftber, mcib bon <5am. ©abi3,feu. Sophia ©abiö Sufanna ©abi5 Stahel, weib bon 5ofep$ ©abi§ Söitwc ©am$ [lebcrberciter 5ßitme ©abi§ William ©abi$ 146 Sobdnneö ©abi5, tape^ierer sRid;arb Sarp $Raria Satrfen» Joanna Sgtrfon Sofua SatrfonS finb Saniel Satrfonö treib Joanna DJIaria Satvfon Sarin» Satrfon Same» Sap» treib (jlifabetb Sap ©ara Sapö ©buarb Seal, grobfdjmib Sobanne» Seal, grobfdjmib Sftaria Seal, ferren steter Seal» finb W^argaretba Sean Sfofepb Sean, venbuntei|ter, nebfr ^Jatrid Searp [einer (ran tu finb So(epb be Sartb Seberger, (ein treib unb Sacob Scbre [6 ob, 7 von b. famit» Sli(abetb Sebre £boma$ Sebjel (5bti|tian Sedarb Sobanne^ ß. Sedarb, tnufifu» (Sbrift. Sedenpart, lebrjung Scnrid; Seder, ein (erben Johanna Segenbart (ibrißopb' Segenbarb unb finb UB ilb eint i a a S egenb arb sjßilbehu Segenbort Sliina S. Sei0 SJenjatnin Selanp, fntblmad;cr J^enrid; Selanp Senni» Selanpö finb ^obanne» Selanp spatrid Selanpö finb SSribget Selap, fod) ©anutcl Setap, bucbbanblcr ^obanncö Semaffranbö todjter Slnbreav Senabatr, füfer ?9?aria Sendla, ein finb 3vid)arb Senttep 9)taria Senup Stöbert Sennet, ftaHfnectyt G^ednel Senitm Sßilbehn SenniS @eorg Sennifon @eorg Senfcli ypenrid; SenfeH» treib SWaria Senjed ^>enrid; SempbcnvinnS (obn ©eorg Sernberger Jpenricb Scrpam SfameS Serrp 2öitn?e Serringer Slbatn Settcnd;, (djubmac^er SobanneS Serennp» finb ©jvifiian Sevir %boma$ Seronalb, Fauftnann 9)iargaretb SetriS Campbell Sid, fauftnann Sobanne» Sibberger, (djtofler unb Qbarlotte Sibberger [treib ^tenrid; Sibberger, alt. unb treib Johannes Sidj fein (obn Sid , ein neger, altcrS 75 ^obanneö Sidenfon, bud;binber ?D?aria Sidinfon Sonatban Sidinfon, (d;ubmad;et S 1 di n fo n, vi eb tret ber Saniel SicfenfonS tod;ter ßlifabetb Sidinfon äöitbclm Sidinfon Siobanricb Sidinfon» finb SidinfonS toc^ter 5Jcaria XbomaS Sidinfon» treib SBilbelin Sidinfon, bauer ?Jcicbad Mignon mit) jtvep fbbne (ibuarb Siebt/ fdnnib Johanne» Siebt» fobn, porter Wlaria Siebt Sobanncö Siebt; äimntemianit ^enrid; Si^, bäder SobanneS Sietmar, tagtobucr 9)iaria Siep ^lifabctb Sietrid) SRidbaet Sietrid)» fabn Sßilbetni Sieu, ein finb Sriebrid) SiHnianö treib Catbarina Siti ibr finb •Otr. Single1» finb Sobanna Sigbt, ein (erben ^atbarina"Sorotbea Sirrid Sßilbetni Satla» Gbriftian Sifd^ong, nnb finb 9JForiß Sifd;ong, fdjreiber ?J?atbau» Sifd)ongfein finb Sufanna Si(d;ong, trittre 3fobanne§ Siron'ö treib Clifabctb Siron ^Jatrid Siron1» finb, tagtbbncr SBilbelin Siron, fcbreiner Soctor ^obanneö Sobb 147 Sacob ©obbehnab$ weiß n» 2 finb* .©olly, eine febwarje 'Julian ©oifon Sobanueä ©oll, jimmerman - Jipugb ©onalbfon, fobn von Slrtbur ©onalbfony fobn Johannes ©onabue Sobanna ©onabue 9lbigail©onabue Wlargaretb ©onneUy Philip «i?» ^orneef Söilbclm ©orr Sara 5p. ©orfey Stöbert ©orfey'y fevvenniabcbcn Sßilbchn ©oubney SScrnbarb ©ougberty Geremia ©ougberty, ^immermann 3'obanneö ©ougberty, jimmenu* Cbnv. Sßilbehn ©ougberty ?j?argaretb ©ougberty, fewen ^enrielp ©ougberty Cljfabetb ©ougbty Cbarlotte ©ouglaß SB. ©ouglaß, ^berfebmib ^ofepb ©ouglaß, frirfirer Sßilbehn ©ouglaß, fuhmian Margaret ©ougney SDfaria ©ove Xbomad ©omltug Nathaniel ©oivbry, jimntermann ^rau ©oron Sßilbeltn ©onniey, geifßlmacber S^atbaniel ©owning S)etcr ©oyljp 3ameö ©oyle ^Otaria ©oyle ypenrid) ©rawiHcr Sobanneß ©rieur, weib u. totster SBilbclm ©rinfer Slifabetb ©rifcall unb finb ^obanne^ 33. ©rouillarb'ö 2 linber So bannet ©rum^ finb Cleonora ©rum Cba. ^cb. ©uboiS, fadfubrenmad;. Sofepb ©ubree^'y weib Crenna ©uffielb £ucy ©uffielb S-®«foury todpter Catharina Slnna ©ugan unb ihr finb SBilbelm ©uglaö ©uSac, franj. ambaßab. Secretar ---©itU, hntmadper Carl ©unbar Johannes ©unburry, fer von Sobanneß ©ubman Sameö ©uncanö weib unb fin^ Johannes ©unfan, faufman Sohanneö ©uuleavy Cormidt ©unka&y Margaret ©unly, ferven Sin na ©nun Clifabetb ©unn Sara ©unn ^rauj ©upail ©octor Sofepb ©upac C'lifabctb ©upleffiy §ranj ©upont, conful ber franjb* ftfehenSRepublic Philip ©urnidf Johannes ©urler ^etcr ©uricu Stofanna ©urang Sofepb ©übet Sobanneo ©urncyö finb Xbomaö ©urnefl$ todpter Suranna ©ye$ ®ilbdm Carl ©raee Saflaugh unb finb Carl Saßicf Sara Caftid' Sobanney Cafticf^ weib @eorg Cborne'ö finb SobanneS Cd, wiirjbaubkr Clifabetb SccleS Sameö Seele feine jwey tbc^ter gccleö @eorg Ccfol, lenwanbhanbler S3faria Seeley Clifabetb Seeley ©cbora Scfley Sobanneö Scfy'3 lebrjung Cctitemö iveib Catharina unb finb Sftaria Ccfarb Philip Sbenborn, jimmermann ^bilip Cbenbortb nieblbanbler ^ohanney G'bmunbfon Cbuarb Cbivarby feine ^vey finber Cpbraim SbwarbS, raglbbner Sobanne» Sbwarbö, matroö Slbigail Sbn?arb$ ihr finb Morgan Cbwarbö, butmael;cr ^obanuey SbiuarbS Samuel SbwarbS unb weib 148 SB. GbwnrbS fU&evf$mib u. finb €atb«Hna Cgan SameS Sggar SJiartin GbrbarbS tod)ter Clifabetb Gbrenjellerä Sacob (^bringet 59?aria ßtbenfelb, (erben Sin na (riln- Solennes ßifeubrey, gaftwirtb SRiebarb (*lber5 finb granj (rkoef Savib @lber, febreiber Gara <£lber 2)auib Ciber unb weib Rabannes Element, futfeber S. ßlfrey, Kifer, nebftweib u. Finb Katharina £lfr» 5oftn ©Ifritb/ fd^veiner Soren,5 GUerS unb weib SBilbclm SUcry Sfaac SUiot SobanneS Alliot Sparta (JUiot 5?anna (Jlliö dlifabetb ßlliö unb Finb Gamuel 91. @(liö Slnna Clnwre ??larg. Glmvlie, von Sdjotrlanb Gara (flfmortb Sofepb Ghnn, faufmamt Clfib eine f bwarje SInbrcay ^hvinc ^anna €hvin^, ein Binb halber Gmerid;b jivey (ohne Satitia Cnntel SRaria Chnclott ^itrne (hnmeret 5^cob Snf,fd;neib. u. 3 (ob. nend. Philip Cnf, redjncr bet 23.23. G. ^>enrid) Gnf; leinwanbbanblcr ^eter ^nf', febneiber Sfacob Cnbreö fd;wager Gatbarina Gnger unb finb Gbrifrian Gngclbot, taglbbner Samcö (Jngclö fein finb Sobanneß Engels, faufmaini Sobvunieö ^ng(ifd) ^acob (Irrtngcr, webet 2)etcr (5nlonß weib unb 2 finber Slntbony Sob«nn (Ifcorcio, fd;reib. ^riebrid) ^sfer, backet ^brißta« (j&IiHß «23arbar<t Sdfy Sacob Sgler, grobfcbnüb 9)iargaretba Sftling @eorg Sfn?ind treib Slbani Stner Slifabetb Sttricf Sftattbiad (Jttridfö weiß Sttenne 2f« Subed tinö Sobanned Stand fein finb SftagMlcna Stand Sofepß Stand ^aria Stand ^amed Stand Ilaria Stand, ein gebingted niab. 9lnna Stand ^nilip Stand, jimmmnan« ^billid Stand Volant Stand, faufmann SRolanb Stand Sfract Sterin, fcbubniad;er SSitwe Sberman SIntbonp Sberbarbt, taglbbner SÖilbehn Stil ^oßanned StfUd jwen finber Sßnnad Stvingd jivei; finber Stbanned Spfenbren, gafnoirtb «Öcnrid} gaambud, Hub. u. n?eib Sobanned gairud, fcbiffiimnierm. $)?aria ^aired Wtbiiv ^afcoiur, 2M. Joanna galfcnbnrgcr, Dcntfeb Saftar ^arnerd rteib Sob pb garten, jun. ^obanned garren Sbuarb garrend finb ^obanned garron?, fcbubmacber ^obanned gadlcr Michael gattyd jwe» finber Sobanncd gauferd fobn Sßilbchn gatcl, bactev Samuel garingerd weib Sari gearid, feemann Sobiad gebiad Söitwc gelter ibr finb Sacob geln;, ©eutfeb gelir genncr, taglbbner Daniel genance, ein !inÖ Sofcpb gennp ©an, genten, fcbubmacOer u. weib ©at. genton, fcbnbmad;er n. weib Xboiuad genton, jun. Philip X. gentbam, brnggifte 149 Mitwc Jen ton Xbomaö Senton, fegclmad;er Serelp, witwe Mitroe gergla^ Slifabeth Sergufon Samuel Sergufon Stoben gcrgufon, maurcr Thomas gergufon, bucbbrucTcr SSarnaba» Scrriö, fd;rciber Sohanney §crriv Sran^ §crri$, fd;reibcr ^nna Margaretha SiblerS, witwe Barbara Swlb ^arl S>db, d;aifenmad;cr ^eter Sidbö wcib Mitwe Silier Xbomaö Silber Katharina Sirte Milbelm Sauifcer, bauer Sranj Sinley €arl Sinbley, tobtengraber Sobanna Siubt y Michael SmuS'fmb Milbelm Sinn, hutmacher Carl SinueyS toebter Sofeph S'nwy SobanneS S'nt porter (Sari Sint fd;uhmachei> Joanna Sirmiv Milhelm Sirm Milbelm Sini^ev 9hma Silber, feröeu Katharina SiRb^ ferven ©avib Sifd?cr, taglbhncr Sabe^, fobn von Micro SiRbrr Johannes Sifcbcr Stöbert Sifd^er [weib J^cnrid) SiRber, frärfmad;er unb putrid SiRbrr, Rbuhmadjcr Johannes SiRbrr unb tochter C amu el S i fcb er, f n bpf verfer t. £n g. 3ad;ariaS SiffberS linb Samuel gifd^er, hutmacher Sara SiROer, Rrven Samuel gifdpin.qcrö weib 3acob girier, Rhneiber Slntbon» SifRt Sacob SiRer, tagt unb weib (Sbrigoph Site, febubm. DeutRh SIbam Sißer, Bimmermann Margaretha Si^geralb Milhelm gi^endb, Rhneiber ©cralb SifeRmmonv Sercmia S'^RmmonS, makr Sobamicö S'<bRmmonö Philip Siad', fchreincr ©corg Slauerö tod)tcr ©ecrg Sledö weib Sacob Sledö 6 finber U'brw. Sranj 91. Sleming, cotboL Margaretha ^leirn [priefter 3pugh Sieming, gafrwivtb 4«gb Sieming, fol>n von bitte Samuel Sieming, fen. Samuel Fleming, jun» dlifabetb Sletcber ßarlSlid ncbß weib unb finb Davib Stidwir, judcrbadcr, nebR Same» Slbm [weib uub Rhn Maria §iitm 2lnna ßliut, witwe Slora, ein ROwargeS mabc^cn Monf. glorio, Sranj. Margaretha glouv ©eorg Siewert fein finb Slifa. Saggel Maria Saggel, tochtcr von bo. Milbelm Saggel 0ifabetb S°Hmv$, witwe Mitwe Solmell ihr fiub Sfaac 3. Solwell, fdjmeiber Daniel Sorb, bauer ©eorg Sorbe» finb ©eorg S°rb, ftallfttedR Fortune ^orb «Ufranber SoremanS rechter Johanne» SoreRer, Milben SoreRcr, taglbhner ^ohamieO Sorfe Zhoma» S°rRer, fmtmacQcr Slicolau» Seberg, fiiRer üticolau» Soöberg, fen. malet Slnna §o|ter Margaretha Deutfch Meib be3 @eo. ^oimce, ftfcbman^ Semuel gowleö imb finb (Seorg Somme, fifchmatm Milhelm Sowle^y muficifS Dorothea Robert Sor @corg Sor unb brep Finbet @eorg gor ©erbarb Saper Sriebricl; 3<p 150 SamcS Brampton ©eorg grancc Sofepb grance Slcbccca Sranciö Setcob ^ranf^ treib Sarib §ranf$ ®abib S. Sranf$, affijlir. cafgrer von ber banf ber verein, ftaaten Catharina §raim Clifabetb $rafer, im irihren bofp. SJlaria ^rafer Stöbert grafer Sobamt griebrieb, taglbbncr Slntbony greeborn, fcbubmacber Sacob greeborn, tobatffpinner Xobiaö ^reeborougb Xobiaö greebufcb, febubmaeber Sfaac §reeman ^acob greneau Catharina greeth, (erben Philip ^rieö, taglbbner SBilbelm ^reneb Sufanna greneb, aufirärterm Carl ^reneb'^ toebter Clifabetb 7 gremblinge (unbefannter namen) «Oliebael ^ricf, fuhrmann Sacob ^rilanber, taglbbner SIbry grienb, negerin Clifabetb Srienb fyohanneö ^riy, febneiber Sobanne^ ^ritj, gaßtrirtb Clifabetb §roft ^ofepb gromp, lebrjung 5ameö Kruger ^acob Srey, lebrjung Johanna §rey 9)?aria ^rey, treib r. Sofepb ^rey Sofepb ^rey, jüngere ©eorg §ubgeö treib, unb toebter Sohanneb SrtQle, treib u. 2 föhne Siacob gulton SB ihre guller Jpenricb gurgurfon, febneib. u. treib Sßilhelm gnffelbacfö finb spetcr ©abriel, baefev gerbinanb ©abriel SWaria ©abriel Sara ©ainer Wlaria, toebt. von 3a'v ©allagbcr Daniel ©allagbcr Sllly ©allagber SJeiebael ©allimore, bauer Sara ©allotray, altert 75 9)?aria Slima ©ally Clifabetb ©aller Catharina ©allinger 5obanne§ ©amberö finb Johanne» ©ambleS fein treib SJiaria ©anno Clifabetb ©anv Drufilla ©artner SJiidjaet ©arcoiit Clifabetb ©artner Clifabetb ©artner, (erben ßöeib von ^ameö ©artner, matro$ Sobanncy ©artner, fcbubmaeber Wiaria ©artner Oeiebarb ©artner tbceb^ubler Benjamin ©artner Margaret ©artner, tvittre ^obanncö ©artner, taglbbner W. ©arre Slnbreaö ©arter DJZaria ©arret XOomaS ©arrette, lebrjung Clifabetb ©arret Slyomaö ©arrigue», hutmacbcr Santuel ©arrtguey treib unb fobtt SlnbreaS ©artley SobanncS ©artly Sara ©aflher «Salentin ©afner$ toebter Cafper ©afner, febubm. fobtt, unb ©eorg ©afnerS (ob» [tocQter ^obanneö ©artly Slnbreaö ©atley SSilbelm ©aufliu Slbolpb ©aul, me^ger Sofepb ©aben Johann ©arm, febneiber u. treib «IBitwe ©ebbarb unb toebter Stahel ©ebbarb ©orotbea ©cir Cbtiftian ©enfel, porter Johannes ©elber, taglbbucr SSeib b. Johann ©entber, febneib» ©eorg ©enflinö finb Margaret ©entber Stöbert ©eorg 9)?:cbad ©eringS finb ^i'banncv ©ett?, tafler, unb treib 3 a c 0 b © eyer, (ebn ei b er Sfaac ©eyeru fobu ^enricb ©ibbet; cabinet-febreiner 151 Sobanneß ©ibarb Margaret ©ibfon, unb finb älnbreaß ©ibfonß weib «D?aria 3lnna ©tbfon Svobert ©ibfon, cabinet^fdjreincr Slnna ©ibfon ©eorg ©ilbertß weib Sfticpael ©ilbert, porter Sxutb ©ilbert Sara ©ilbert, ferven Sameß ©ildjrifi, faufm. v. Sngl. Sßjilbehn ©tlfrepß iveib Sobanneß ©id, fernen gieper, u.finb Sofepb ©id Sara ©ill Sobanneß ©illingbam SJiaria ©illingbam, lebige iveibßp. §rau ©irarb §rau ©ilmore SRargaret ©intber, fd;ueib. u.weib Söilbelm ©irtin §er. ©ifm Serbinanb ©lancep, taglbbner Vtatbaniel ©(ober, faufmann ©lifabetb ©Ipnn Benjamin ©Ipnn «Peter ©lentivortb, Olrjt ?D?id)ael ©leenfonß finb Sobanneß ©obblegougbt, beutfd). SRaria ©obiu SSilbelm ©obfrep ©olben, frieffirer von 25aflon SJiartba ©olbfmitb, witwe Sbomaß ©olbrid Jpenricb ©olbfon, lebrjung ßpenrieb ©oljer Sobanneß ©utb, taglbbner, beutfd; Sofepl) ©ut, iveib unb finb SRaria ©ut, von 25udß ©auntp «Öiidiael ©ut, jiegelbrenner ?'?ofcß ©utman, taglbbner ©eorg ©utmanß finb Sameß ©oobivin Slbrabam ©orben, jimmerman ©lifabetb ©orbon Sobanneß ©orbon, von Urlaub «Peter ©orbon, fd;ubmad;er ©nod; ©orbon 9iid)arb ©orenß finb «DZicbael ©orran Sameß ©orbam, jimmcrmM unb ftibpfin ad; er SSilb» ©ofltng, ^au?fd)rcincr datbdrina ©ofner, beutfcb* Svfepb ©ofner, jun. Sara ©ofner, fernen Sobamic^ ©oße, taflet, unb iveib 3ameß ©oivan, marroß S^orriw ©ougb, fd;iffjim. iveib, tu Sofepl? ©oivan [2 fmber ©eorg ©race, taglbbner Sacob ©raceß iveib ©bnv. Üorenj ©rafßl, catbolifd;er «Sattp ©raffß finb [^ricfter ^obanneß ©raffß treib Sacob ©raff, mdurer Sbomaß ©rabam Dort ©rabam, neulich V.9l.3?ort «Robert ©rabam Duncan ©rabam, jimmerman SRaria ©rabam ^obanneß ©rabam, ftcinbauer ^afpar'©raiftß foebter ^onatban ©rammer SÖJilbelm ©raut, fd;neiber Slleranber ©raveß iveib Subwig ©raveß finb Söilbt'lm ©ravenftein ^obanneß ©rap, feitmacbeif «Peter ©rapß finb Sofepb ©rap £l;omaß ©rap, jun. Stöbert ©reaveß, frieffirer ©eorg ©reble, fufer Qlifabetb ©reen, unb Finb ©buarb ©reen, fd;ifßimmerman 9)?id;ael ©reen Sameß ©reenß iveib unb tod;ter Sufanna ©reenß Sobanneß ©reenß finb ^obanneß ©reen, taglbbner, irlän. 3faac ©reen, taglbbner Johannes ©reen Salomon ©reen, tebaeffpinner ÖBilbelm ©renvide gevanber ©reff Sobanne» ©reenwarb «ßenjamin ©reiner, nagelfcbmib 9lrd)tbalb ©reenlap ^obanneß ©reifbergerß tveib 2lnna ©ergorp, minve, alt. 60 Malcolm ©regorp Xböma» ©regorp, Fufer ©briftian ©regorpß finb 152 9lnna öregg Sobanneö ©rebaut taglbbn« Sob^me^ ©ribble ©eorg ©ribble, Äufer Sonatban ©rice, fcbifßimmcrman Sofepb ©riebet weib 2fobanne» ©rier, unb weib Xboma§ ©riffiner Ilaria ©riej, mitme, altert 63 Sebanber ©riffee Ilaria ©riffit Settwoob ©riffin, blocfmacber SÖilliam ©riffin Sobanncö ©riffin $Rargaretf) ©rinble , Samuel ©rifcam, jimmermami SRebecca ©rifcam, frau von bo, Cafper ©rifcam, böljf^neibcr, irL Slnna ©rigg$ SBilbelm ©riggen Sam. ©riffel, jimmerm. unb frau Catharina ©rogan S'übaiineS ©ro^ feine frau Sßitive ©ro^ Sßitme ©roffiug^ Sofepb ©roveö, febneiber $acob ©roüe», fc^mibt SJtargaretb ©roveö Sobauneö ©rubb, jimmermaun Sobanne§ ©rubb, j'm. jimmermau Same» ©rumman'ö finb Srübanne^ ©ryce, fegelmadjcr Jpenricl; ©uel ©corg ©ueneau*» frau, unb finb S)?r. ©uerre ^obanneö ©lieft, altere ^ubaö ©nier daraus ©imn Steil ©unn, taglblmer Daniel ©nrney'^ finb SBilljelm ©urton, unb frau Sameß ©ntbric, jimmermanu ^obamteö ©utt^,tiincl;cr, unb frau Sacob ©ueycr, fo^n von bo. griebrid) Jpaa» Sftattbiaß Jpaß SÜtaria jjafö Sobanneß Jöabea Catharina Jbaflcin, lebige frauenfp. Daniel .pafein, feymibt Wilhelm b)flft/RVul;macl;cr,frau u. Sufanna b)aga [lelirjung Catharina £agar S. b) agc l g a u ß, f nu np fveber Valentin Jjagner, Alt. Mufft Salentin Jaguar, jun. Cltfabetb ^agner Slnbreao jpaibr, fc&mibt Slnbreaß $aft ®'lb« Jöaft fcbiibmadjcr, u. frau Samuel Jpailaguß, ßrumpfiveber £)at>ib Jpailer, wimbarjt ^riebricl; ^aikr'ö (rau SBitroe bpailcy 3M>annc$ febneiber Johannes jpaincb, feine frau ©orotbea ^ainö Stuben £amv, alt. bierbrauer Stargaretl) b^ainy, frau von bo. ©corg y;afc, fufer Sacob d>albcr|ratt Carl falben, butbmarf)er Sebaftian .pale, ob. 9Ue, tobtengr. Thomaß .pale, glbcfncr ^atrid $aley, tagl^ner Penelope $aley Philip ^all, mc^ger, ©ent feb ©orotbea Jpall ^Parrv <£all unb toebter Ciifabctb Slall Sob^nneö d)a(l Samuel £all, tägiger, Cngl. $rau Jpaller Philip fallet, fufer Sobanneß Malier, frifierer u, weib Carl Jpallicfß fd}mcßer Slntbony £aman Carl ^ambeltoitß weib .penrid) dpambclton Slbrabam Jbambrigbtß reeib Söfepb ©. ^amclm, §ran^ fc&ulm. ^Ucranber jpamiltonö weib Same© jpamilton Sobanne» ^amilton, le&rjunge SJlaria Hamilton SÖilbdm Jpaniilten Unity Rammet Wtargaretba Rammen Sacob ^ammonb/ jucferbAdf. neb|l roeib unb finb, ©eutfeb Stic. JpampfreabS fohn u. toebta* Clifabetb i?amp|lcab .^iub v. Sam. .öampt^u, wurjb4 Xboma? Rampton sDtifbac! $anagbaih fernen SobanneS Apanf» magb Gapt. Sacob ApanM trittre ©eorg Apaney," jimmerm. u. treib Sobatmeö Apanna, taglbbner, 3rl. ^obanne§ Alanna unb finb Sofepb Apanna, febueiber (Sbriftian Apanna SInbreaä Apanna Wilhelm Apannan ößeib ron tarnet Apanfen,fd)neiber Slnbreaö Apanifcb xOlr. Apanfell, beutfeb. «Ißeib von Cbrift. ^anfman, febnei» 3obanneb Aparagel, badet Xbomaö Aparben Sra Aparbing Sameß Aparbing, boljfd)neiber Apanna Aparbing • Sßilbelnt Aparbinep fein treib tarnet? Aparbv Sobanna Aparbey ^obanneA Aparc, taglbbncr William Aparflife, Sacob Aparlman, tmb treib ^ofepb oparman, frieffirer SÄaria ^erman Uemperancc Aparmcr Sara Aparmer Slleranber Aparme Dticolauö Aparmfrabt, unb toebter Sobanna Aparneb A?aima Aparnfey Sbriftopb Aparpcrß toebter Apenricb Aparper, frieffirer SRaria Aparper Sofepb AparperA brey Äinber Wilhelm Aparper» treib unb finb SobanneA Aparragan, febneiber SRidpael Aparragab, febmib SbomaA Aparrel, bauer ©buarb AparriA feine fran SobanneA AparriA, unb treib Sßilbelm AparriA ^eale AparriA XbomaA AparriA, fattlcr Sßilbelm $). AparriA, febreiber bittre AparriA Slifabetb AparriA Apajcl Aparriot • ?0?aria Aparrifon, aufmarterin Johanna Aparrifon Sara Aparrifon 153 ?OJargaretba ^arrifon Sacob Apart, SootAmann Sorenj Apart, ßobrbaker 9ial)d Apart XbomaA Apart, fcbubmacbcr, Sng» SobanncA Apartforb, futfdpev Sara Apartley, SngL Sufanna Apartley ?lntbony Aparrman Sacob Apartman, (ebrjung ^eter ApartmanA treib Subtrig Apartman SobanneA ApartrauA treib ©(ifabetb Aparbey (*lifa. Aparvey, fdpulmeiftcrn, (Ingi. Samuel Aparvey. lebrjung ^bilip Apafenbad;, taglbbner SBiUpelm Raffel, fen. gafnrirtb Siaac ApartingA, |tubent Sybia Apatftelb SameA Apartri olj, bdcfcr Sacob ApaufdpatrA junges tveibAb. ^obanneA ^tauffinA, frbubmacber Söilbelm Apanyel, treber ApaufmanA todpter Apenrid) Apauften dbriftiau Apaußcl, fubrman ebrijlopb ApauferA treib Sacob ApatreA 9hma Sparta Apaman Apugb Apamtborn, fdpneiber 9.Varia Apairtborn ®<lbelm ApnyA, eifenbanbler 5D?id)ael Apay, treib, unb brey fbb* ne, ^obamieö, QPeter, unb Carl Sofepb Apay SRartba ApayA Sacob ApayA SOiaria ApayA von ?K(enRaim , Katharina A'ayeA, ein frembling Sobanne^ Apapne^, lebrjung ßatbarina Jaynes? 9iutb Apapneö Apanna Apajarb ^ame^ Apajefet, meber, irlanb» €arl Apajjelron Sobanncö A?cartenouab§ treib (Sbriflian Heatley, faufman f. treib Harriot, treib ron €arl Apeatlp @errg Jpecf, fnfer Samuel ApeabS todtter SOiaria Apeberr, ein franjoö Qlntbonp Apedpt, taglbbncr 154 garl jpeitbergcr me^ger Johannes finb ^acob Jpciberger» Finb @eorg jpeibergerS fobn * Johannes Ppeiberger, badet Sioger ^effernan Johannes Jpcffernan, fcbulnieißer Wilhelm Reißer, mahlet Witive ^peil Johanne* jpeil§ Finb QInna 5J?aria ^eintjen Johannes Reifer, butmadjer gran$ jpelfrid)$ treib unb finö dlifabetb Jpelb Sherer Äelt^ treib Katharina ^em Nantes ^penbrid, fen. fd)loffer ^ameß Jpenberfon$ treib Sebmonb Jpenberfim Xbomaö ^enberfon§ ftnb 5j?arta jpenberfon ?hma Jöenbrict Wilhelmina ^ebticP/ unb vier fei'« t>en ^lifabetb ^»ebricf SJiartba jjempbiß Johannes Jpenna spatricf ^ennabob», futfd;enntad)» n?eib unb tod;tcr Sobanneb jpenanS finb Michael ^ennafep ^obanneö ^enigel, bader Johannes ^euru, jumelier Wargaretb bpenrp ^briftopb 3)eufner6 todjter Weib von Genrich ^enfou, bur« ftenbinber Wicbacl y?en0ey @ecrg Jpercutcy, ein neger Wilbelm ^rvcule^, fd;ubniad;er (jlifabetb Jjerleman @eorg ^erman, bacfer @eorg ^erlernin Wilhelm JjermanS treib Wilhelm Jper^og, taglbbner ßbrijlopb Jperrelev, taglbbner ^obaimcö Merrill Weib von ^icol. JpeflT, grobfebmib ^corg JpefTfeine fd;tve0cr 3faac $e|ion Jpetnid, bader Sfvael Jpetvling^, fdpuhmad^er 3vfepb ^etvling?, bacfiteinmaun Ppenrid; Jpetvmeö, fefflcr Sobanne# Jpufon, matroö grau ypewit 9lnbreaö Ppem§ Johannes 3pepberger, jun, SNaria jpepberger Sobanneä jpepburn Slnbreaö Jpepb$ fobn Benjamin ^picfman^ treib, unb fobn $avib ^itfman, fcbreiber Sofepb Jpidß, leimfieber Sobatmeö jpicfö Seid) ar b Jpicf» 3obanneß 5pierfon, butmadjer Sßilbelm Ppicferty treib 3obann Sacob jpiertman, maljer Gängel ^ticfenbottem SBilliam Xpicfenbvttem, gaptvirtf) Sofepb Riggins SRaria jjigbtfon Sufamta ^iggitb witwe Martin dpilberburn, fiebtvirfer ttöeib Von ©ccrg ppill, fdpreibet Robert jpill SScib von 3acob ^ilb fifd;er Sanier jpill, bacffieinleger . Same§ S?ill, fcbveiber Sobamteö ^ill, ftublmac^cr Sobanna ^>ill, jüngere ^obaune» Jpillö tod;ter Samuel ^ill, irlanb» Sanier Jpillman, lebrjung Sacob Jpillman, grobfdpmib ßatbarina Jiliner Sacob jpilfmgcr, taglbbner SBilliam ^iltjbeimer sfRuria ^inan @eorg ^incfeb nad)ttvad)ter Sobanneß J^ind'el^ fvpn ßbrifto^b ipepnemanö tod)tcr Johanna Äiltribge @corg Binion, fdjlofler grau ^irfl SRaria Jpirrinne ©eorg ^ifcbatter? Samuel jpamptotn' fobn J^enrid) J)aare, fartenmacber 3obanneö Jpobfon, fiebmac^er Barbara ^>a(fenfoffe SoVamico ^odlep, eifenbanbler 155 dlifabetb -bobfon Scffrcy ipabnet, fattler m fobn dbriftopb 3podnobel datbarina Jjwff datbarina /poffman SRegina ^offman Sfaac ^offman, matroö ypenrid; ^ojfman, badet Sufanna Coffman $ocob ipoffner, fd)ulmei|ter, bcutfd; Bbilip Jpofner, fubrmann SRid;ael Jpoftö fobn dbuarb ypoganö jwey finber ©r. dpobges finb SMnbreaö JpobgeS finb Sofepb 5?ogg, jimmerman von Ölen Serfep Slnna datbarina .^efflein Sacob jpalberflabt, taglbbnet darl jpolb, Initmadper Benjamin Kolben, maurer darl Jpolben Sßilb. JpolbernefieS fobn Xbomay Samuel bpolgate 9öilbelm Jpolflow Barbara Jpollarb, witwe Bbilip ipollarb, fufer ^obanned Jpolme?, bauer Sara JpolmeS, witwe Sara #olme§ £lwmaö JpoImeS fein weib ofe^ Jamburg, gaftwirtb @eorg yponigö B3eib unb finb von Bßilbelm jponefi breber dbriftopb .^onep Sobanney aponecfcrunb weib (Seorg Jponifery weib unb finb Sofepb apolton Martijn bpolton Sara ^onor, witwe @eorg bpoocbey Sara Äoop ^obnnncö ipoovery weib Slnbreaö Jpope, jun. SBilbelm apope, bled;fd;mib Sobanneö apopfinS, jun. filberfdbm. Johanne* ^opfin^ weib Sofepb bpopfinö, butbmadper Birg. 9)?aria äpopfinö TJaria ^opfiu$, ferven SRicbarb Jpopfinv XbomaS JpopfinS, fiWfdjreinet Sofepb bpopper fcbreiner Snbwig Jpopler dbriftian Jpopfel, taglbbner ^penridb $ote ^enricl) 4>orne, fd;ulmei|ler, unb brcp finber 9?taria sporne, beutfdp dlifabetb spornet, t cd; ter von Benjamin $D?aria jpornbreivet Philip £erfdbacl;z fd;ubmad;er ü» windKfter Sßilbelm Jpott§ ^ariab Norton daleb Jpoffinä, von Burlington Benjamin ^oulton Slntbon jpotman ^obanneS bpotman BJinnefreb jpougbeb» finb Katharina ^auö, beutfcb dlifabetb Jpaud;en Ulbbp dpan^man Sacob ^au0manz jimmcrman Sofepb ypontö, frieffirer Bfilbclm jp outfon, webet Sobanney ppwerö treib Ilir. apo warb Sobanncy apo warb, paptermadber von du glaub SbomaS 5p owe, fei Ima eher Sacob SR. Jowell, b^fentl. Olotar. Sacob S. Jowell Sfaac jpowellv weib Patience iHv. apo well datbarina 5poroRy Slbam Cubley, venbuemeißer Johannes» apuberö finb BJilbelm £ubfon, wollMmmet Beter apubfon ^ofepb JpnbellS weib Sara Benjamin ^ugginö d'lliy ^ngbeö, fcbmib daleb dpugbeS fein finb, unb ^wep tebrjungen (Zerret J)ugbe$ unb weib ^obanney, fobn v. Jpugb ^>enrp J;mtrtd) bpngbey @corg .^ugbeö finb Sßilbelm abugbeö, bofenmad;er v. Scbottlanb 3Öeib von griebrid; Jpuler, matro& 156 ©iana £mlforb Slbrabam J^ulingS weib Oliver (5. £ult apotberfer 5ofna «öumpbrepS, alt. 86 ^>anna ^ampbrepö, tod/t. von bo. ^obanneö j^umpbreyv fein finb Slicbarb apumpbrep^, ftobrbalter (Gabriel J^umpbrep^ fein finb Sanier J^unt, fdjreiber SSilbelm ^untz fdjneiber Slnna ^unterö finb Johannes Runter, jimmerman Söilbem Runter, ^afttvirtb u. finb ^obaimeö Jjimterö tod;ter Johannes J?nfcp (Sari ypunfman 5Dlr ^Juflitfö finb (Slifabetb J^ufton, naberin Sobanncö Million, formenffedjet von (Jnqlanb 3ame$ jpurebinfon, arjt, fein finb unb lebrjuttg ©eorg Jputamn, friefftrer Slebecca Jpmman, ein finb 3obanneö jpurep SDlaria «Entmin Söilbelm Jöpfer, mabler, beutfcl;. ?0iaria Jpvfon, beutfd}. Steter ^let ^obannev SnfellS toebter Sftaria Snßliö, |tobrbalter ^obanneö 3ngleG, faufmann von TJorf fehlte Sßeib von 5ofepb SngliS, fuljrm, ^obanneö 5nffon, lebrjung S^KPb ^rvine Oliver ^vvine, bütmat^er Sacob ^nvin §r«u jnvirt Sara Jrmitt ^ameö 3ffm Stöbert 3äc?£, fdmlntetfler Slobert 3acf§, fcbubniacbcr rmvib ^aeffon ©iana ^aeffonß finb ^aeffon Same© ^aeffon Sfobanneö Säcffon, brapman Sof^pb Sacffon» finb Jungfer Sacffon ^bomao Sacffon Söinve Sdcffon, von Sßilmington öeorg 5«cobö weih @eorg Jacobs, ßtobfd^ntii» Sopanne^ Jacobs, porter SobanneS mapler Slicolano Jacobo fopn Sacob, ein fd^varger Same», ein fcp warmer 5acob ^ameö SJlargaretpa SfanteS, ein finb- SJlartpa 5ame0 -1- Samefon, taglbpner Sbnarb 5amifon Jelena ^nnüfon Sopanneö Samifon, fufer 59lattbiaO ^jamifon SlBilbelm 5«ntifon, jimmerma« Sßilpelm Samifon, febneiber SBilpelm 3amifon5 fmb Sane , eine feproarje Doctor ^nnuv feine toepter SXartba Safon, lebige frauenOper. SobanneO Jarman, jnn. SobanneO 3ancf, burftenbinber Saurejai, franjoö SBilpelm ^effrp ^opanneb $enfm3 fobn Samuel Sacob ^enningv, ßobrbalter 3robaime$ 5ennp, fepif^immemb ßlifabetp Sobarbb, wihve ^opanneb $obb, mapler Sofepb 3obb, ftrumpfweber Sopanneb ^obline Jpanna 3obon ^eter 5 oben 3opn onb meib unb finb Katharina ^opnfonö finb SanieO ^opnfon Sona§ ^opnfon, gaflrvirtp SJlaria ^vbnfon, ferven Samuel ^opnfon, bud;brud er Sufanna 3opnfon Robert ^opnfon, arjt Robert ^obnfon, fd)ubmacber SBilbelm ;fobnfonz fd;reiner ^ernfjarb ^obnfon granj ^obnfon 2Mannc» Sobnfon fWargaretlja ^obnfon, witwe SRaria 5obnfon; mitme Stöbert ^obnfon, bäcfer Samuel ^e'bnfon, mabler Sinn« 3»nc$ 157 (MSoiteb, bevollmächtig. 91otar. Daniel Soneb (flifabetb Soneb Äinb von @(y Soneb, fd^reiber ©telena Soiieb, febnurbruftm. @eorg Soneb, grobfdjmib Sobauna Soneb, frau. fd^neiberin So ab Soneb, fdjneiber Sobanneb*S<wb fein treib 9Äaria Soneb, trittre ^aria Soneb ibr fobn 9)2attbiab Soneb feine tod)ter £tren Soneb, alt. alterb 82 Patience Soneb Siebecca Soneb, trittre von ©ab» Siotvlanb Soneb, fd;reiber Siiutb Soneb Sara Soneb trittre äßdtve Soneb il)v tod)ter ÖSilbelm Soneb, faufman SBilbelm Soneb taglbbncr, u. treib Joanna Sorban, irldnb. jpenrid; Sorbanb treib Sameb Sorban, ßublmachet Samuel Sorban, breber Sofepb, ein fdjtrarjer ©eorg Soft Sobanneb Sourban, futfeher Sube, eine febtrarje Sacpb Sabab SuDitb.« eine fdjtrarje Suliana, eine mulatteriu Cornelia SaHo Katharina Sang Sacob Sungb tod;ter ©avib Sm^ico, lebrjung Sobanneb Suflice fein finb Söilbelm Snftic^ budjbructer Sofepb Äanerle Sacob Äateb, taglbbner Sobanneb Äalfbrennerb treib Gobfrieb Äartib, fcbubmacbep Sacob ICateb, taglbbner ßlifabetb hatten, (iarlifle Katharina Maß ©lifabetb Ma$, unb 2 finbec Sobanneb Mat^ fein treib Sfaac Äa^ fein treib Michael Äa^ fein fmb SJiaria Marn Sacob Mauffmanb fobn Sobanneb Äeanb 2 finber Sofepb Mernib finb J?ugb Meaub finb 9??aria Mean SDtatb t ab Meanb tobtet ^lifabetb Meen uub finb Sobanneö Meenb finb Sofcpb Moen SLVaria Meen ©ufanna Zeigen ©Hfabetb Mell Sameb Mellenan Georg Meller, barnefmacb» ^rau Melly dbri(lopb Mellman, unb treib Sofepb Memelb fob» Sßilbelm Memp ©enrid) Memp ^artbit Mempbill, [erben Menny grau Meppele Sobanneb Meppele, fd)ubmacber öödbelm Menncby, taglbbner Sobanneb Meunon ßafpar, $kter, unb ^atb-Menfatger Xbomab Menricf, ftobrbalter ßbfabetb Menton Merbect Ößilbelm Merlb, porter Slöam Mcrrb trittre Slnoreab Merr, taglbbner Sameb Mcrrb trittre ^rube Merr Slbigail Mefler Sacob Meflerb treib So bau ueb Meffter, fviefjirer Seonbarb Meffler ®?id)ael Meffler, fd^ifffdtreiner £ucy Meating Sbriftian Meyfer, grobfdjmib Daniel Meyfer, taglbbner Sofepb Meyfer, truqbanbler Sacob Mitcblien, me^gcp Georg Mid)nb totster Gbrifhan Miegler Übomab Eilbrief Sobanneb Millgour (Seorg Äillinger S))etev ÄiUinger Philip Dillinger, jimmermantf 9?id;arb ÄiUpatricf Galeb Äimber, fd;u(meifler 2Iaron Gimber, fobn von bo, Sacob £ime(p Söeib von t^afp» Äinct, fd>u(Httrtd>z 158 datbntina Äing ^arf Ming (Jlifabetb Äing, witwe Ming @eorq Ming Mutfdien = malet 3>igb Mmg'v jwey finber ^ebaiineö Ming unb finb SJlaria Ming Sofepb Mingfley Margaret Mingfley Slnna Mmley Sofepb Minnear'ö finb ßbriftoph MinnefS, fdmeiber ßbriftopb Minne, taglbbuer @eorg Miufmger unb weib ^anna Miufmger -- Mipfey, raud)banbler ^rau Mirf unb finb SobamieS Mirf, ein fnabe ^tbomaö Mirf, beder (Satbarina Mite (Jlifabetb Mite [unb 3 finber Jonathan Mite, ftublmadjer, iveib ^afper MittS ^acob Mitts, ferjerg. fobn u. neffe §rau MittS Catbarina Mlaby Margaret Mlaby SBittve Mleppcr (Sbrtflian Mlipfie, iveber unb finb glnbreäs MleiifS iveib ^obanucS Mlein, taglbbuer 9licolauS Mlingeler, fufer ^taria Mlingel ßarl Muigbt bifquit: beder $amm Muigbt SobanneS Muigbb febneiber SobanncS Muigbt, matroS Sara Muigbt Daniel Mnoble ©lifabetb MnoivS, ferven Ilaria MnoivS 2lbam Mnor 9iid;arb Mnor'S finb SRaria Moan @eorg Mod, taglbbuer fein iveib Catharina unb fobn ^obauneS Mod Söitive Mod Sofepb Mod SBitive Montier ©eorg MorS finb Sara Mraft spetcr Mrafter unb tod^ter Cbrißopb Mreyber, tobadfpiuner Sßeib v. @eo. MribbS, fdmbmadjer Cufanna Mribner alterS 70 Johannes Mriefle, fufer JjobatmeS Mroll, frieffirer Soadjim Mrenaver, taglbbuer $enrid) MrottoS finb Catharina Mrotten Barbara Mrunfofter Sibrabam Mrup, jtmmermann Johannes Mruteer SameS Muppcr Cbriftopb Mudjer, juderi beder Philip Mudjer fein foljn Bernhart Muffler SBcib von §riebricb Mubl ©corg MttbnS iveib Sacob MubnS iveib Johannes MuljnS fobn gubtvig Mulm fd;reiber •Olitwe Mulm Sacob MuncelS UBartin Mernotler ©eorg Murtj Daniel Muren, taglbbuer Johannes gadS tod;tcr gbtitia Daniel gafferty unb finb, irlanber TWattbiaS gafl^rtyS finb SobanneS ganibfbad', taglbbuer gammorone fmb 9lrd). gamantb weib unb finber grau gamontS, finb, unb gefeit Clifabetb ganeaftcr £öeib unb finb von ^ofepb gauca» fier, taglbbuer Cnglifd) Sofcpb ganbre, taglbbuer SWargaretb ganbrefS Sluna gane grau gane SRargaretb gang ^buarb gangmann ^>ufon gangftrotb papter=mac$er Sacob ^antefd^ag Slnbreaö ggpp unb weib gorenj gapp, beder Wlicbael gapp, beder unb iveib 3anieö gapfley, bofnieiftcr junt ©nglifd;cn ambaffabeur ■ gapflcyö weib unb todjter 159 tapflep, fdbubntacber Satneß gapßep, fcbuhneifier unb tocbter (Jlifabetb ^Jatricf garten, ßbreiber Stalpb garremoreß weib Maria gäfcßer Patric? gaffy ^riebr. gunberbrunß, w.arjt balbir. Sacob gautermanß weib 11.2 föbne ©eorg gautenfchlagerß fchweßer Sacob gauterflibcr, fcbuhntacbcr Margaret gauberfliber griebricl) gauman Staron S. gorenj, fchreib. u. weib Stleranber gawrence, fen. faufman glleranber gawrence, jun. faufman Slrdßbalb gawrenceß finb (Sari gawrence (Sbcrrp gawrenceß weib ßbrißopb gawrence gjacob gawrenceß jwep finber Sohanneß gawrenceß wert) Sofeph gawrence, lehrjung Stahel gawrence Cara gawrence Xbomaß gea, faufman 3. X. gea, fobn üon bo. Sbomaß geacb, cabinetfcbreiner Margaret geafe, frau. fchneiberm Sßitwe gearß finb Sobanneß geberingß weib ^)aul geef, taglbbner granj 3. geeftor INnna gee ©eorg gee lehrjung Sofeph gee, weib, u. fobn ©corg Maria gee Xb^maß, fobn von 'Duncan geech ©eorg geeß, fchneiber, weib, brep . finber, unb jwep anbere ^erfo« neu (unbefannter namen) Sohanneß geeß, fchneiber Margaretb geeß Sofepb ge ^eore aöilbelm gebmanß weib Doctor Sohanneß Seibert, junior Mic. geibranb, bofenmacber Matthiaß geige, taglbbner Michael geigh Stöbert geigh Sohamteß geighpß finb Slhbreaß Seinanv fattler (Samuel geller Sameß genor, lehrjung Slbner geonarb (Sara geonarb ^ranj gefc^er, futfchenmacbcv ^ranj gefcber, gaflwirth, u. (erben« Philip gefcberß treib [mabc^en getjingcrß weib ©corg gt^ingerö treib Slnbreaß getton, fchuhmacher Sohanneß geeton Mofeß gevvß mabchen Xhomaß gcvpß weib gewiß fein finb (Katharina gewiö $onatban, fobn bon Morbac&gi gewiß, faufman Sfaac gewiß, fchneiber unb weib gpbia gewiß, witwe Maria gewiß, mulattin Maria gewiß Michael gewiß fein fobn Sßilbelnt gewiß, friefftrer ©corg gor, mctjger Sacob Ser fein finb ®üwe gepbranbt ßbriflian gicfett Stöbert gibler QJeter gigert Cammt gillp, matreß Sohanneß Seimbrennerß fin> Maria ginbaU Stuth ginball Xbomaß ginbafl, fuhrmanw Clifabeb ginbfap @fther Sinbfap Maria ginbfev ©ufanna Sinbfap Philip ginion, bottler ©eorg xinfinfon, taglbbner ßhfabetb Stncffelb Margaretha ginn, ©dbottlanb. f)leal ginn sßilbelm ginnar, porter Sßilbelm ginton, weib u. fchwejler 2öitwe ginlj Jjanna gifburn, witwe Snngfer gißer Sameß gefper Sofepb Sifpar Katharina giß äßilbelm getbivortbß fin> 160 ^obamteö £ittmanz fob»/ u* tod;ter Katharina £lopb 3?antel £lopb, lebrjung Wilhelm £lopb «Booö £lopb, fd^ncibcr S^iavia £obbell Sanuiel Sobbctf, jimtnenuan ^obamteb £obö tinb ßlifdbetb Socte, witwe ■ £offler3 weib Sobanneö £ob, unb tod)tcr Söilbelm Sobman, fedmadjer SSeib oon ^ercr £obraz ein niafler Stalpb Soimer, matroö ^atricf Vollert tnabe Jperman ^of. Sombart, taufmann griebrid} Song Sobanneö Song, taglbbner,u. fob» 9tid;arb Song, lebrjung William Song, fdjreiner Sofepb Sope^, fernen bep bem fpn= nifd;en Slmbaffabeur ^anna Sorton, fernen Slbrabam Sott, faufman Souiö, franj. ©lifabetb Sopett @eorg Sonetts fobtt SobatmeS Sowbon, fdbrematt Dtebecca Sowbon Sborna» SowbonS weib 3ameS Sowne Sbuarb Sowber ®ara Sowber QBilbclm Sowman Signet- SowneS ©b. Sowrp, taglbbner u. weib ^ftber SucaS €bri|lopb SurfartS, fubrm. u. weib SobanneS Martin Subwig, mebger SbomaS Subwig Stoben Sumfben, fdjnörm, @eorg Sunp feine tod)ter Subwig S^. Suring, weib unb fiub Sßitwe Suring Sacob Sufelp, taglbbner ^lifabetb Sufcbbinger Sßilbelm Sufepworm, taglbbner ^atberina Sup, Deutfd;» GbrifHaii Sup fein finb Slnna Splanb *' SBenjamin SpnballS finb Johannes Spnnz ar^pn ♦ 9t. CngU STtaria Spnn ^rau Svttn 9)taria Sponö UDiidjael Spong, matroS Philip SJtaab, taglbbner 5acob SJtarf'erS finb ^eter Wtacf^ weib Sobanueö ^taibfcaw 3? am el 9)i'3lllifter, Samed 5Ü?Wtfter, taglbbner Slleranber 9)i"2Kpin, simmermann] Spalter ^'SHpiib bud)binber Daniel ^'^lrtburö fmb ölifabctb SDHSap Stöbert 9}?'93an SobanneS 9)t'(iabe, frieffirer SUice WTSabinS weib $cnnp SJt^att Daniel SR'daUa'b finb Sobanneo Ti'^are Slrdjibalb Wt'ßarep Wilhelm SOTQartp, feifenfteber 3)anib iOt'Grca SameS WWaftie SBitwe 'Dt^larcOeeb 2 finber Johannes SMlelanb Sobanneo SÄ'Qleuane SlnbreaS SÄ'Gture ©aniel 9)t(Slia, feilmacber Slleranber ?Dt'(£orb Eugenia 53P@orbp Cornelius SX'^ormicf SJiargaretba, tod;ter non J?enri$ 9?t' (Sormict Xbomaö SJi'ßormirf, faufman Shdjibalb 9?i'Cowen ^opanned 9)i'^op Slnna 9)i'@op Sonatban SJTQreabp Rabannes 'STQreabp SameS Tf@rearp SÄargaretb 53t'Erener ßatbarina SDTCroffie ©leanora 93t'@roffir, witwe ^lifabetb ^t'tSutten ©ara 5)rßurbp ©eborab 9)r@urtain Xbomaö 9)i'ßurtainzfd;utm.u. w« Sarnes SJt'Gutdjeon Daniel ^t'Saniel Sameö Wt'Danieb fd;ubmad;er Daniel 9Jr£>Mrelz altert 8o 161 SKartin ttt'£)ermont, tritrjbänbler Slnna !rt'S)onalb, ein fmb SUeranber in'Donalb, taglbbner ^inb von Donalb, in'Donalb, niabler dlifabetb tn'Donalb Sameö ITl'Donalb, fcbubntacber SobamieS in'Donalo, taglbbuer Johannes tn'Donalb'v, finb 9??aria m'Donalb 9Bilbelm IWDonalb, buttnacber Jpugb HTDongal, taglbbner Sßiibelm m'Dougal, tabacffpiner J\ran Hl'Dowel «Bilbehn in Domel, gaßwirtl) SBilbelm tn'Doroel ^buarb m'Scban, maurer, irlanb SÖilbehn in'lrlvee, taglbbner Sobanneö tn'Sming, itcinbauer Snocb in'^aben, taglbbner Samcö m'^aben's n>eib 9)?aria IH'^aben Sluna m'^arben ^)cter in'öarvcp unb weib Sbuarb tn'öecbau Jpelena in'öecban unb finb 9)iargaretba m'@ecban SKaria in ©ee ^buarb in'@iUz fubrmann !D?aria m'@ill SBilbelm m'öill fcbuhneifler Slnna in'öinlet), banßbaltcrin Philip in,©inne»'» meib Sobaun. in'®laterp, ein jungling SSilbelm m.@locblin Xboniaö m'@olbricf ^obanneS in'@ontis'ö finb Sobanne» ni'@oman Sofepb in'®oroan, jiinmermann ÖBilbehn pl'@oivan 93ernbarb m'(Sran, taglbbner Daniel tn'öratb, porter SobanneS in'@ratb SRicpacl tn'öratb Sanier m'@ram Sobanneb m'^raw, ntatroä föernbarb m'@ree tn'@riegle Slnna m'@regor Sobanneö in'Qiregor'S finb ?lnna m'^rottp 5amc$ tn'öuillen 3ameö §K'@utre 9)?aria SJPöuire, witwe $PeUr SJl'Qiuire SBilli attiSJPöuire Sobanneb 9)Pj)agan Sobanneö SDPSHrop 2!nbrea$ 9)P3ntrie, fcfjvciticr Glifabetb SOTSntofd; Saugblin 9Ji'3ntofcb Gbudrb $Oegan WPÄegan, maurer Sinton SR'Äennelp Glifabetb SOenjie ®?atia SR'Äenjie, bauöl)alterinu 9J?mtoct SMenjie Sobanneö $Oeon Söilbelm $X'Äep, lebrjung Daniel ^Ji'^ee, matro$ Margaretha M'Äigb am 3faac M'&inbp Jpugb SWiti lep grau M'Äinlep Sfaac M'^inlep, bntmacb^ Johannes M'^nall Slleranber M'Sane Daniel M'Vane Sobanna Wi'^anc M'Sane, ein frembling Johanne«, M'Saneö n?eib 11.2 finber Stöger MSane SBilbelnt M'Vane, matroö Sliina M'Saugblin (Sile» M'SaugbÜn Sobanneö M'Saugblin Sobanneö M'Vangblin'ö weib Sobanneö M'Saugblin, Kaufmann Margaretb M'Saugblin unb finb ^atruf M'^augblin'S fobn ißilbelm M'Saugblin, taglbbner Söilbelm M'Saugblin, fcbnbmacber Signe» M'Sean Clifabetb 3)?Sane Sob^nna 3)i'Sean Sobanne^ ?DrSean, infpcctoy Sofepb SÄ'Sean, fcbneibcr Martin ^'Sean Samuel ?]i^eanz fcbißjimmernv Slrcbibalb SOPSearp, taglbb»^ Sofepb 9^'£ee 9)?aria SJPSenabön Slnguö $)?'£eob'§ finb Daniel S'PSeob'^ weib 162 Rangel ttTSeob, taglbpner Sobanne^ iH'Seob SDialcolm iTl'Seob, taglbbner !D?aria m £cob Söilbclm ill^eob unb tod^ter 5)iaria nfSiimp 4>ugb m'iOlaim Philip in'^JJanimS, grobfd^mib SanteS ni'SRanpman, nagelfcpmib unb wetb 5)?aria IH'^anyman Sobanne» m'D^anpman Sofepb m'^atlad, jimmermann 9)iaria nr?O?icbael, mitwe Katharina Hf9)hiden 91eil Hl'Nullen granj nr9)?urren Sobanncö iH'Dlab fdjiffaimmerman SobanncS nrOiair, fepreiber SameS IH'^Qamara ©orbon m'Oleal, matroS SobanneS m'tRcal, fepneiber SOlaria in Dieal SopanneS in'Olear, leprjung gelir in'duib'S treib SameS m'Quidon, taglbpner Sara iH'Siam Söilbp 1H 'SRaper ^>ugb nfSmainc unb treib SameS -^aben 5Jiad, taglbpner Sara 3)ladf etifabetp Rabatt SopanneS Rabatt, fepupmad^er ^)atrid ^abanS treib ieonbart 9)iagbalen S5enjamin Präger, leprjung Jelena 5ÄagcniS S^arib Gagner jimmerman ^|id;ael $J?agratr, fernen gvanj Siajor Sobamteö Wfaitlanb Sopanneö SÖMoncp Katharina, trittre von capitain Sopanneß SP^alptrnep Sobanneß Tianncftelb, fd;reiner Sßaria SDIanneftelb ^rau $Raun «Bttbelm SOTatm, fd)iteiber Qarl Wlanfott $)etcr 5>?arclep, fftfer Sufanna ^.arebap, tvittve Philip ?D?arelanb granj ®?arep Sorenj ?Q?avep, perfumcr Sopanneß 23aptide Tiariß Sopaimeß Tiarf, fd;appalter ^eter harter, mebger Sopanneß Tiaronee, leprjung ßapt. Sameß Ttarfcp, u. bruber ßurtie 5Jiarfd;al §ranj Tiarfcpalb bacffteinmaurer Sofepp Tiarfcpad, fdjupmacper Sofepp 9)?«rfcn Philip Cartan Sarney TeartmS fopn Sobanneö Martin, fatder Sopanne» Tiartinß fopn Sara Martin, fernen Snba S. Fafara Spomaß Fafara Slbrapam & Tiafon, taufmann Slrabeda Tiafon Sopanneß Tiafon Sofua Tiafon, grobfepmib Tiargaretl) Tiafon, alter» 80 Siicparb Tiafon, fpruben^macper Tiafs Samuel Tiaflep Slnna haftete 3. Tiafterß treib unb brep finber Sopanneß Kaufes treib unb fmb Sb.Tiatpiaß treib unb tod;ter Shfabetb Tiarftelb Sopanueß Tiarfielb, taglbpner Stephan Tiarß'elbß treib Tiargarctp Tianred 310 am Tiapß finb Sapt. Tieabß treib unb tod)ter Tiattpiaß Tieefer, fdjreiber ©otlieb Ticincfe, taglbpner Sobanney Berninger ©otlieb ^lenigung, feil = macper SobänneS Wientj, ein fnabe Subwig ^eo, von Slmflerbam 5Ravia Mercer, mitme Sofepb Getier, unb weib 2lnna Sobanneö SOfercf ftobr = ba!ter ^eter Berdel, me^ger Süan sÜJerebitbö weib Sufanna Samuel Derian, faufmann Saf- Werfen, jaum = gebi^mad;ec steter ^erfüll [unb 2 finber 2)tcilS öfterem, fdjulmeifter, iveib 163 SobaneS SRefnerö weib Sabara SRettelburp Slbant ?DieperS tod)ter jpenrid) SReverS lebrjung Sobanneö SReperß finb S)eter SReper, fubrmann unb weib ©ebaßian SReper, beeter Sbontab SRepcrö weib unb toterer SRtcr SRiercfen, juefer = fieber *Reier5/ iveib unb ferven S^ra SRibbleton, fen. ivitwe Sara SRibbleton, jun.leb.frauenbp. 23'lbelm Elinor Sari fünfter, taglbbner Sobanneö SRinß Slifabetl) SRifcamp Slifabctb 9Ritfd;el Sacob ?Ritfd;ellb finb SRaria 5Ritfd;ell SRaria SRtttinton SBeronia SRittman Sacob ORinvan, unb 3 finber Sßilbehn SRobictb finb SameS SRoffat, fd;neiber Siebecca Moffat Siebert Moffat, waflermatm, iverb unb finb , < Satbarina SRodine @ecrg SRoir Sameö SRollineur, unb ted;ter ^ebannes SRolliueur, jivep finber granj SRonbap Sobanneö SRonbap SRaria SRonbap Slifabetb S?iontgotncrp ^inb von j. SRontgamerp web er Sobanneb SRentgomerp 3 finber Dorothea SRoob Siebert SRoobp, maurer SRarta SRoonep Slnna SRooro Sardine, todjter v. Zbo. £. SReore Davib SRoore Sanin; SRoore, ferven, £eutf$ Q)corg SRoore SRaj. ja?. SR 00 re, pferbewermietb« Sobanna SRoore ^obanneb SRoore, ntaler, unb finb Samuel SRoore, gr»bfd;mib übemab DRooreS finb WRnve SRoore £ßm. SRoore unb jmep finber ^obanheb SRoore ?yefcpb SRorbecf, taglebner Nicanor SRorgan, rodfeberin dpanna Morgan Sacob SRorgan, Kaufmann ^obanne? Morgan, jun. Sobanne*3 ^Rerganö finb SRaria SRorgan Siebert SRerpbct Slnnn 9Rorrt$ Sinti). 9>. Morris, c^tna; banbkr Kreole URorriS Sara SRifflin Sftber Mifflin finber von Sari Xbomaö Miller» (ebn Sofepb Slnbreaö ^iUerö finb Sinn« Füller Slrtbur SRillerö finb Gatbarina SRiller, wihve <M Miller ©)firtian SRiller, porter ßbvifio. SRiller, bürften - binber Dorothea Miller ®eorg SRiller, taglbbner Jjanna SRtller 4enrid; SRiller, bud)brndfer 3a».SRillerß weib unbjwci; finber Seb^nne» SRiller unb finb ßapitain ^obanneö SRillcrö witroe Sobarneö SRillcr, jhuntcrniann 3ob«nne^ SRiller, fubrntann ^obnnne» ^Riller, fd;reiber Sobanneö SRiller taglbbner 3fnac SRiller faufntan Wiargaretb Miller SRaria Miller SRicbnel SRiller, fen. fdbubmadber 9Rid;ael SRil^rö tod/ter 0Ud)arb SRillcr, jnri|ten pubent ©ufanna SRiller SSitwe Stiller Sßifbclni SRider, fd;ubinad;er 23eib unb finb von SRr. SRiller (ebifferurter SRaria SRillington Philip ^Rillington^ weib Glifabetb 9RiB £bom«ö SRillö ^Balter SRillS, fcbnbmad)er ßbuarb SRillnerv weib unb ferven ßbrißtan SRinebart, ^ueferbnefer ^ilbelm SRiner, färben 164 Ckorg OJlorriS, gärtner SobanneS 5>?orris, fcbreiber Johannes SJlorriS aqt, u. weib SobaniieS SJlorriS fein finb £uca$ SJlorriS, altert? S7 SSiartba SJlorriS SÄaria SJlorriö Siidjarb 93. SSlorriS ©amuel 53. S?lorriS, lebrjung Canuiel SJlorriS, fufcr Sßilbelm SJlorriS Slleranber Tlorifon, flobrbalter SobanneS SOlorvifon, fupferfdjmib SBeib unb finb bon Sobanncs SSlor= rifon, taglbbner SfobanneS TiorrifonS totster Sfabella SÄorrifon SSlaria OJlorrifonS finb SJlorrifün, taglbbner, fd;ottl. SBitite SJlorrifonS fiub SBilbehn SSlorrifon SobanneSSJlorrow, jun. bficbfenfd;. grau SJlorretb Siofina SJlorrow Slleranber SDlortitner, gärtner, SSeborab Norton SobanneS Porten unb lebrjung ßbrifttan SJlofer fDlaria 9)100 OJlarqui? SJlonbrun Philip SSlountree, bierbrauer SBeib b. Slic. barnifcbmad;. SInna Nullen, frau. fd^netberiu ßbatberina SDlullen Gbwarb SOluUen Santes Nullen, butniadjer SameS SÄnHenS weib SobanneS ^lullen, |tublmacber SJlaria S?iullen S)lii;ael SDlulIenS jwep f'inber spatricf S?iullen Stöbert SHullen, bauf s fd;reiner u. lebrjung SameS Wlullener, tebrjmrg ^bntunb SJlullery, wursbänbler SanteS SJlumforb, grobfcbmib SJlajor Jpenrid? SJlumforb Stabel SJiumforb Äinb b. Stob. Stlurbocb, taglbbner Sara SÄurbod; Wiurle y SInna SJlurpb^ $obanne$ Murphy grobfcbmib SRaria SDfrirpby $)licbael SDlurpby'S todjter Slicbarb SQlurpby ©ufanna SJlurpby Sintotbeits -Dlurpby SJlargaretba SJlurtbwaite SRarid SWurtbrodite ©brro. Slleranber Murray, D. X)» glcanor Murray SameS SJlnrray, fcbubmad;er irlätu Siebert SÜlmray'S roeib unb fmb Sara SJlurray SÖilbelm SJlurray grau Buffett» Stebecca SJlufgrobe Oßitroe SJlufterbolt Slbant SJlyerS, beder Catharina SJlyerS $anna S)lyerS, (erben SJlargaretba WlyerS ^enriel) OJlyerS frieftrer SobanneS OJlyer'S finb SJlargaretba SJlyerS ?0?id)del SJlyerS SSlidjael SJtynid Sophia OJlynid Slbam OJlyon, taglbbner SobanneS SJlyrietta Sacob SSlytmger, gaftwirtb unb weib ypenrid) 91 agle'S fd;wieger mutter Wldrid Slagle ^anna Slailor SobanneS Slailor ©amuel Stapp Oßübelm Stafd;, beder £ubwig Olafs, grobfd;mib Olabarre $bontaS Stabes weib XbomaS Olear Sfrael Slebbam, wei^gerber, engt Stöbert Oleekp matroS Xbo. OleebeS ^intmemtan, u. wcib SSlargaretba Steil Sßeib u» mabgen b. Slnbreas Stiel« fsn, gafnbirtb ©eerg Stiefs, fd>ubmuc0cr SSenebict Slefmo^ fol;«, u» toc^ter ßhfabetb Steman £boma$ Slemerfon XimnwnS Olcbil 165 (Tlifabctl) 9lew Sinton IRewigbaw Sobanneö 91ewling, ein Anerbe Newman ^riebrid) Wcwtnan'S weiß u. finb ©ufanna Newman gorbeö SReroton'S weib Margaretha Wblep MagnnS Olice, aiqlcrman MartbaWdjolS, leb. weibSp. a. 75 Milbelm 9lid)ol§, altere, 73 SRaria Olicbolö, weib von bo. Sßilb. WdjolS, wagener unb weib SbomaS 9hd}olfon, febreiner ^obanncö Süd' Slnguft Oliel Johanna, toebtev von SBilb« £Riel3 CHifabetß 91oble Katharina Nobler Sinton £Roll, feilmad^er grtebricb SMteniuS, fd)uImeiRer Katharina 91orlep, wafd^erfrau Sofepb Olorman^ weib Sßetb von Slbam 91orri$, trbbler Slbigail Dtortb £)ber|l 9lortb'$ weib SoRpb (Rorth'ö finb @eorg ^lorton'ö finb ©ara Norton, ferven ©ara Norton, ivitive granj 91ugne Söilbelm 9hmn (SOrijtiana Satenbcitncr, Scntfd) 5peter Satenbennerb weib, ®cutfd) Philip DatenbehnerS, bo.£)eutfd; Daniel ©(fiep, anferfebmib Söribget £>'S5riant, irlanb Sameö D'23ryant, jimniennan, irL Denniö £>'@onnel Sobanneg DDare ^obanneß ©'Bonalb SRaria £)'£)ona(b D'Dolpb/ ein menget ßarl Dgbenö weib Sofepb ©gelbpä wetb Q'buarb £)'Jpara, fd^reiber ßlifabetb C'j)ara, baugbälterin Xboiuaö C'Jpara, fd^reiber SInna Diler, altert 77 €orneliub D'Seary £untpbrev D'gearp 4>enrid; D'^iel, taglbbner> irlanb Qatbarma © 9liel Soßanneö ©ngerö weiß Sbuarb ©ränge, grobfdjmib 9??id}ael © Stoulha weiß Stöbert ©rr, irlanb Söeib v. 91id). ©twap, nagelf. irl» Soßanne« ©fborn Sßilßclm ©fborn, ßofmeifter be^ bem ^rafibent 9(nna ©fgoob Sara QL ©ti$ Xbomaö ©nrncr, jimmermanti @eorg $>acf Qlnna ^arfmann Sßeib von 3»ßanne§ ^aefmortß# feßubmaeßer, (Jng. ^ageö find Söilßelm $))aine ^acob Painter, ein leßrjunge ^arl Raimer, ßauö - feßreiner, unb feine 2 fcßmeflern, nemb Sacp Raimer, unb Stebecca Raimer Qlaron ^ahnerö finb ^Hbu spalmerS weiß Qlnna, iveib von Samuel Rahner Penelope Raimer Samuel Raimer, fcßifösimmerm. XbomaS Raimer, fd^if^imerman« Übomuv ^almero jwcp finber Sara Mailing 9)iartßa ^ailodf SBilßelm^arßamS weiß unb finb ^ilßelm ^arbam, jun. ^imermait ^obanneö 5Parf Qlnna ^arfer, ferven @eorg ^arfer Soßannee ^arfer, feßußmaeßer 3oß. parier, jimerman u. finb,ir. ^ofepb Gilmore parier 9)?at. parier, fdjneiber, unb meiß Söeib von S. parier, rotßgieycv Sobanneö ^arfbill ^onora ^arfinfon Sleanora ^arfö Sameö ^arfö meib ^oßanneö ^arfo bruber 9)?aria ^arf§ Sßcib v. SDTattßiaS ^arf^, Icinwß, Sbuarb, unb 5faac Qßarrifd), jun* (ebne v. Sfaac $)arrifd) ßutma. Soßaimev^artfill, fd/lofler, irlanb 166 Daniel Harbin Gatbanna 'Parcb unb Finb Sobanncb spatd) Sluorea^ ^atterfpn, jimmerntann Öbuarb ^atterfon Slicbarb ^patterfon Sara ^atterfon Samuel ^atterfon^ Finb $a$. spattifon, ftubent ber mcbeci «Robert spatton, buebbinbev @eorg spaul, fcbneiber speter spaulö fobn Robert spaulö iveib Spbnep «Paul, ivittroe 3obanneö *Pea Sameö «peale'ö feine jivep Finbcr Sameö «Pearce ^obanne^ «Pearce Jfof. ^Jearfon, leifrenfcbn. u. meib 5®itive von 2ßilliam «Pearfon Sara «Pearce Sinna «perfmortb Slnbreaö «Pebbocf unb toebter $ofepb «pebbricfö fobn SJiaria «Peifter «Binccnt «Dl. «Pclofi, faufmann Samuel «Pemberton unb finb ©octor Johanne? Wellington SRaria «Penington ein finb Slleranber «Penman, futfcbenmacber «Diaria Wennp Sobanneö «Pennpcoof, ein lebrjung Slmoy «Penquoite Wbebe «Penquoite Jemima «Penrofe, ferven' dpanna «Penton Sfaac «Penton, bauer, unb iveib Samuel «penn, bdefer ^ofepb «Pennel 2Inna «Pepper TWaria «Pepper, tobten=au$leger gonlarb Werbueö toebter SJiaria Werbue Sara Werfinö 9)?aria «PerrpS finb «William Werrp Wcrrp, fdjnbmacbcr, irlanb 5ac.«Petery, bdefer, unb meibSara $ob. WeterS, fen. bifquit-bacfer SobanneS Weter^, jun» lebrmeifler Wbilip «PeterS, bißillirer, unb iveib Siutb Wetcr» Xboniay «Pew Gbarlotte «Pettit Sbuarb Wepton$ iveib Stephan «peptonS finb Sohn von 3ob- Pfeiffer, Fufer 2Billtam Wbager, fcbneiber Sr» gribr. «Pbile, baaveny-beamter Geremia «Philemon, barbier QUitivc «Philemon SlnbreaS ^bilipy finb ®eo. 21. Wbili'pä, n. fobn, Faufleute «Pbilipy grau WbiHpS «Philip ^bile, muftcuö Sohanne^ WOpftcf, porter Rainey «pictering, fdbubmadber Sarney «picfering, fcbneiber Snmeö Mietering, ftobrbalter Solm, von Xbhnotbeui «picfering Gbriftian «pierce, fufer Sameö «pierce, futfcbeiwnacber Sobaimcy «pierce, febify^immernu nub iveib Sobannes ^icrcey toebter 2lnna «Pierce, tbpfer Sohanne* gieren, lebrjung Wierr, jweö bdefery von beni nemlicbeu namen iOlaria «Piercp, lebrjung Tfaria ^ierfon 2lima «Pigot Subivig «Pignol, febreiber Benjamin ^icte unb iveib Sanier «picfe Sobanneö Williger, Fdfer Gari spein, |trmnpf=iveber Gleanora Weiper @eorg Keiper, fcbneiber unb iveib Sobanneö Weiper, fufer Benjamin ^itftelb Slnna spiaff Geremia spian Johannes ^lanFinborn, taglbbncr ^enricb ^latey, bdefer, ©eutfeb Sacob ^)lucfer unb finb Barbara ^eagnet Jpenr. ^ettermanö fcbivdgerin ©ara ^ollarb Gatbarine ^oop, ©eutfeb 9)iaria ^oor @eorg ^ope [toebter tu Fitt Margaret ^orFenbine, Glifab»jbr 167 ybiüp ^ovt, taglbbner Carl porter Sobanne^orterö fob« unb tod;ter, unb feruenmabdjen «Rid). porter, ferjemgiefler Xbomaö porter, taglbbnev Slnbreaö ^ottenfteine» treib ^rau Rotter Cbmunb, jobn von Cbmunb Rotter gRaria ^ottö Benjamin ^oultncp , faufmann, weib unb toebter Clifabctb ^oufe Samuel ^oroell, fpredjervon bem Senat, unb ferven granj 9)owerö, taglbbner, Deutfd; 3faac «powerfbon mn «Prifflet spvagerö, faufmann ^enrieb ^rattv meib, unb finb Smucv sprattö meib gRaria spratt Johannes spreal «Barbara sprefton, Deutfd; USeib unb brep Äinber, von 2ßi(lis am sprefton, bürftenbinber SobanneS sprice £enep sprice Xbomae sprice SRobcrr sprieftlep, fdjloffer Sufanna sprince, leb. weibSperfon Stephan sprifling jjfabella sprovoft ^ofepb spiuett, fd;neiber Themas ^ugb §ranj ^Pugflep Johannes spuracier SRaria spurbe ®eorg spurbp, fdjneiber Sßdliam spurviö'S meib sjßilliam ^ufepS, tod;ter Slifabetb Üua, ein neger sppilliö Quanbo Catharine D.uiglp Su ö £).mglp, jitnmermann u» finb Johannes Djiilmann, ferven Cafcoigne «Rabv unb treib «Rahel, eine febmarje • ChriRinn 95acb'S toebter ©co. C. Steinholbt unb toebter Johannes 9tainS finb ©eorg StaiuSforb Cbrißopb 9?afeßraw Sara SRafeRratvS find Catharina SxalphS finb 9öm. SRalfton, faufm, u. foRn^ob» 9J?r. SialRon Thomas SRantbant, jimmermann Jltnb bon iMrebibalb Sianball, fcRif* jimmermami Thomae «RanballS finb SohanneS «Ranbolp, tabacffpimiev 2lnna 9tanfin Clifabeth Stanfin Johannes «Ranfin SOlargaretSRanfin Joanna Stapp Clifa SRaricb, roihve, unb toebter Sara, Sara Siofor, alters 22 'SopanneS Slatler, porter Clifabeth Siaud; Sacob Slavalie, taalofmer SopanneS Slead;S wittve Johannes Steabp SÜtiepael Steabp SERaria Sfrab Johannes Steap, fd;upmad;er Sonatban SteaS Saeob Stcdrher, taglbpner Sara Siebbict ^ranj SlebmattS weib, unb ein foßs ganger, (unbebauter name) Sacob Stieß jun, Ilaria Stieß Johannes Stibcl, fepneiber, unb tod;ter Sara Cafpar Steel, bacfer Cbuarb Stieß, fd;reiner Sac. Stieß treib, tod;ter unb fop» mr. Werts finb ©eorg Steh SUeranber Stoib SInbreaS Steib, maurer Slnna Steib ©eorg SReib unb weib Genrich 9?eib, faufinamt Sanier 9ietb, feibenfarher Same» 9leib, altert 75, unb tocb« ter Sara Margaret 9?eib 9)?aria Süeib Siebecca 9kib, tvihve Samuel 9ieib$ meib ; Sßilbelm SieibS finb SebanneS SteibpS finb SanteS Steilp, ferrcn SDtaria Sieilp @eorg Sieigner, tebacffpinner Sßittre Sieigner, feine mutter @eorg Sieilp Johannes Sieinicf bacfüeinbrenncr SobanneS FRetnicf, becfer Subtrig Sieifele, menget ©eerg Siefcr Slima Steifer Sacob Siclcbner SobanneS Stellet Sob^nncS Sicltriej Slfelae Siemer Jlntbenp Stenarb Schanna Siennp Stenn alt SBittre Siefle (Sbriftian SictingS finb Shriftian Siettig Subtrig Stcutb^ weib Slbam Sierelp ©eerg Sier ^brijtepb Sicrrelb, lebrjung SameS SiepnelbS treib Sobaimes SiepnelbS 9)?aria SiepnelbS 5ofeph StibaurS finb Katharina Siice ©eerg SiiceSfinb SebanneS Stice, tägiger Soren} Stice SBilbetm Stice Charlotte StidjarbS ©an. Siidbarbs, bretterbanbler ©aniel StidjarbS'S fo^n Ölifa Stid;arbS Johannes SiicbarbS grau 9iid?arbS 2öilbelni StidjarbS menget Samuel Stid;arbS treib Steel Stid;arbS, fdjubntacbtr S^arbara Siicbarbfon, baupbalterin SSarnabaS Stidjarbfon Glifabeth Siicbarbfon CSeorg SticbarbfonS treib SohaimeS Siid;arbfon So|eph Stidjarbfon, jun. SucaS Siicbarbfon Sicbecca Sticharbfon 168 SbontaS Siicbarbfon SBilbelm Siid;arbfonS finb @torg Siidmer, tobacffpinnct ©otlieb Siidjter, taglbbner Saceb Siidtter ©eerg Siibble SameS Siibble unb treib Johannes Siibge, jun. ?9taria Siibge, galantricbanblcrii SobanneS Siibgtrap griebrid; 9ie:b, tragner SobanneS Stieb Seenbart SliebfdjerS finb ßafpar Stiehl, taglbbner Johannes Stiehls totster @eorg SteifS finb @corg Sieilp, bccfcr Tlaria Sieilp ^acob Siilt, fd;uhmachcr SebanneS Siiloit, bo^'uger griebrid; Stine, taglbbner SamtS Siinglanb @eerg Steinharb Gonrab Siinf, fdjubmacber ©lifabeth Stiply SDtaria Stiplp Sllcranber StitdjieS treib Johannes Siitd;ie SDiaria Stitcbie Tlr. SiutterS tod&ter Johannes SioacpS treib u. 2 finber Morris Stead;, ftallfnedjt Johannes Siobeau Sacob Siobcrbcau, budjbrucfer Stöbert , ein ntatroS Staron Sieberts Slnna Sieberts (Sari StebertS grau Sieberts bau^b^ntt Stirer Sieberts Sicbecca Sieberts Siebert Sieberts, neulich n. meriou Thomas Sieberts, taglbbner Thomas Sieberts, ftlberfcbmib ößilbelm Sieberts ^ofeph Stebertfon, jimmerman Sbtitia, tedtter r. ©an. SiebinS ©ufanna SiebinS Slbraham Siebinfon Raines Siebinfen, jinterman, irlan. 5atneS SiebinfonS finb Sol;anna Siebinfen, wittre 169 Johannes ^obinfon, qrobfebmib ^abanne^ JHobinfon fervew Sojcpb Sfobinfon Su^ge 9iobinfon5 jungling 5Raria9tobinfon u. Sara 9iobinfon Robert Siobinfon, fcbubmacher Sboma» ^obinfon, meber Sßilliam ütobinfon, bacffteinlegcr 9iochbaub, franjo^ IKaria 9}oct ^acob 9tobell Gltfabetb JRoberfielb, mitme Philip Hloberfidb 9hcolauß 9\obermalter§ toebter Sara SRobman, von 9L (rylanb Benjamin Sftogerö finb ©ilbert ^ogerS, unb finb ^obanuc'5 mogerS, fchnurmacber Margaretha Sioget# [StogerS Manila, meib von be# 5ßilb» Johanne» 9cobrö tochter Sobatme» Vornan, leberbereiter Slifabetb Sumey, ferven ^Ragbalena Sioone Sufanna Siering 5;ugb 9toff, fchmib, meib unb fohlt ^obanneo 9io|f Söilbelm SRefr, fcbubmacher 5)?aria Siotbermalter ^acob jRir 9?ott, ein fuabe Siofina 9iott, ein fernen jpenrich SRouri^ tochter Clifahetb Sianfch Same© «Rowan, ftobrbaltcr Sobanueö Siowe, jimmerman Sobanne^ 9iome Barbara Siuber Catharina 9iucfbarb ^fobanned SRubofpb Johanne» «Ruganö tochter Johanne» 9iuger» ^riebricb 9iubb3 fobn @eorg Binhlö fobn Johanne» «Ruleforb, taglbbner 5acob Siumpä finb Sibftna Puntel Seonbart fRufch, fchubmacher 5Raria Suifcb witwe, Qßilbelm SRufcb fein fiub XbomaO Muffel, matroö Seonbart 9iuR, feßneiber Wilhelm 9\utberfint> 3acob Sinttcr Margaretha Slutter Samuel gimtcro jwey findet Sncv SHepan Mr. Stcpaii Sabcrnc, franko» sMatrofcn, (unbefaimtcr namen) Abraham Salter Sfaac Sammy Samy fön , ein negcr Maria Sampfon SobanncS SauMy, fnbyfmachcr Sara, ein junges üBeibSbilO Rabannes SartcrSfMbö meib Chfabctb Saob griebrich Sauber SaubierS meib Siobert SaubierS, grobfebmib ^b« Sauerman, fclmbmach. u. wc ib ^acob Sapmer, bäcfer üßeib u. tochter von Sr. 33enj. San £eonbart Sayers meib [fitymeft, Mathias Saylor, malcr, weit unb ^obahneS Scantlmg, porter Jonathan Scantling Maria Schaff Qlbam Schaffer, taglblmcr ®eorg Schaffet, füfer Sacob Schaffer SÖitwe Scbeiffetfö Chriftiana Sc^ieffS mabchen ®corg Schmibt @eorg Schmibt» finb bpenrich Schmibt, unb meib Johannes Schmibt Margaret!) Schmibt @eorg Schneiber, jimmerman Johannes Schreier, unb meib griebrich Schreinere rechter Sobanneu Schrcminger Qlmia Schreiber Johannes Schriee? [meib SobanueS Schreier, fchubmacher u, Martin Schreiet Thomas Schreiber, grobfd&mib ^obanneö Schülp, taglbbner Sob<mHeö Sdjwaab, fcbubmacher Xorenj Scbmaab, fcbubmacher Slöam Scbmaabt ßapitain SchmarQ, ein Sanem, Slifabctb Slaber Qlaron Scott 170 Slnbreaö (Scott Slima (Scott Benjamin Scott j^emid) Scott, taglbbner, m wcib ^obmme^ Scott, fdjneiber u. treib S)?arqarctb Scott tarier Scott Scott, fd^reiber Sofcpb Seuß griebrid) Seaforb, fd;reincr 5ran$ Seamore ßbriftopb Semd), tragner Sacob Searv, grobfdjmib u. finb X'aoib Sc ar an Martin Seebole, fd?ulmei|ter SJauluv Seegift, webet y^enrid; SeenS finb Sacob Seger, bader ^acob Seiffert? toebter Seins treib SD? i d) a el S eib, fd) n e i b er Sö ttreSeib ilpe todjter Same» Sedtrcir Sacob Seiler, fdjneiber, unb treib Sofepb, UBilb-u« Sufanna, fbbne u* tod)ter r. ßßilb^eßerö, b. brud» SSeib v. ypenrid) Semler, febubm. Sonatban £). Sergeant, abro'cat Sergeoi» SerrcS,fd>nurbru|tmadb. fr. SBeib v. SSenjam. Sorrent, febneib. 7 Serben, (r. unbekannten namen) Sfabella Serrice Slnna Setreß ßatbarina Sexton Gonrab SenbcrtS treib Gbriftiana Seufert Slifabetb Sd;abbp, wittre bittre Scpaff'» fmb Slbam Scpaffer, porter Stcrnbart Scpaffer» finb ^ranj Sdjaffnerß treib Sobanncu Sdtafefpeare 5J?artpa Scpafefpcare Stcppan Sd)afefpeare, treber Dorothea Scpall Sombart Sd;amo§ treib Same» Sdjanfling jpenriep Scpara Sintbon Scparp, fepneiber SobanncS Scparp» finb Sopaimeb Sdparp, unb todpter Slepemia Sdparp; fcpneiber' 9)ir. Scpaefcploder ypenridp Scpatr, unb weiß ypenridp Scpatr, padpauf haltet Jpenridp Sdpatrfter^ todpter ^enrid) Scpear, fclpneibet d'lifabetb Sdpearman Sobanne» Sdpeanroob Daniel Sdpcegan ypenridp Sdpeerer SBillpelm Sclpeetö, taglbpner Slbam Sdpellbeder, fdpulpmadpec ^riebridp Scpeßer, grobfdpmib Sacob Sdpeniger ©eorg Sdpepberb Sacob SdpepperbS finb Siebert Scpcpbcrb, fdpaplpalter ©ilbclmma, todpt. r. 2Öill. Sdpep* SopmmeS Scperb, badet [berb ßlifabetb Sdperman Slbrapam ScperibmiS finb SSillpelm Scperiban, unb todpter Solpanue^ Sdpertroob,jimmerm. u. Saßotr^ Sdpetreß^ weiß [treib Julianna Sdpetrellp, trittre (Sbrißian Sdpemblerä treib SameS Sdpißinggforb Siidparb Sdpißp, Iputmadpcr Sacob Sdpinnetp ^argaretb Sdpmgcl Simo» Sdpingelton 53ernlpart Sdpipparö treib Sßilbclm Sdpipletp, trcibe--meifer JRebecca Sdpipping Sobaime» Sdpippep,mufic. u. treib 5DJatlpiaß Sdpilß feine fdptrefler griebrid) Sdpneiber, ftcinb.u.fob« Clifabetb Sdpoder @eorg Sdpoder, unb finb Söcob Sdpoder, taßl&bncv ?}?atbiaö Sdpoder, unb mutter SimoS ©djubmadjer Jonathan ®d;ubmad;er, cabineh Sofepb ®d)ubmad}er [fd;reiner SKaria ©djubmadjer ?)iid). Sd)ubmadjer/ pfcrbe^erm. (Sam. Sdmbmader, jtm. Rimmer. y?emicb Sd^efficlb [v. ^b^tmb* Qlbam <ed)orbp ed;orc, witwe Gbtiftopb ©djort grau Sd;vit 171 Matthias Schorts finb Jpenrid) Schräbcr Martin Sdireiar SobanneS Sdjreiber, me^ger 2:bomao Sd;reiber Genrich Sdjreiber, bacfer u. weib Sacob Schrince, fammsmacher CbriftopbSchreiuer, lebrmei|rer» u. Sacob Sdjreiner [roeib Clifabetb Sacob Sdjreiner, jun. wei^gerber - SlicholauS Schreiner, meipgerber Philip Schreite, ftrumpf=weber Clifabeth Schubart Sacob Sd)ubart, grobfd)mib Sacob Sd;ubart, taglbbner SRichael Schubart, bißillirer, fohn Sara Sdjubart [unb tochter SBitme Sdjuber Sobanneö Schute, bacfer Cieorg Sibbalbö finb •58apti|l Sicarb Sara Sid'el Catharina Sidfon Slbam Seifert Cafpar Silber, wagencr, unb mcib Sofeph SilveS §rau SimmonbS SobanneS SimmonbS finb «Ißeib v. Sob. Simmonbv, fdjneib. Johannes Simpfon SRaria Simpfon, witme Samuel Simpfon SobanneS SimS Sßoobbrop SimS, faufman« Clifabetl) Singer, witme Sthomaö Singletons finb @eorg SinfS finb Johannes Siper Carl Seit^ unb fervcmmabchen Chfabetb Seih Jpenrid) Sfeffolb, lehrjung SRidjarv Sfellp «Rahel Sfinner, u. todpter SRaria ©avib Schlacf Jungfer Schlacf Slbrabam Sdjlabe, flobrhalter Sßilliam Schlater, leberbereit, eng. Gottlieb Sd)laterS finb Henrietta Schlater s5tid)ael Sd;leefman'S, ferven griebrich Schliefer Sßitme Sd;lmt» fobn SlnbreaS Schmit, taglbbner Sinn« Sdjmit Barbara Sd;mit S3enj. Schmit, faufm. v. 35urlingt« Catharina Sd;mit Carl Schmits finb Conrab Schmit, bauer, beutfd;. £r. Schmits meib C'lifabetl) Sd)mit Georg Schmjt, porter unb finb $öeib i?» Jjenrid) Sdjnut, jimerm. ^enrid) Schmit, taglbbncr, u. rocib SameS Schmit, cartenmanuf. 5ameS Schmit, faufmaim SameS Sd;mit Slnna Sd;mit unb finb ^efle Schmit unb finb Sob. Sdjmit, fen. faufm. fein fol)« Johannes u. tod)ter Sara Johannes Schmit, ftuhlmacber Johannes Schmit, cabinet=fchrein. SohanneSSdjmit, taglbbn. u. finb Johannes Sd;mit, fd;u&macher Submig Schmit Margaret Schmit, l^uShalterin SRaria Sdjmit Matthias Sdjmit, mahler Öiatban SchmitS foljn «Rebecca Schmit Xbo'S Schmit, lehnamtScomiffar. ÜhomaS Sd)mit,bacf|c. maurer, ir, Söttme Schmit William Schmit ^tnb von «Km. Schmit, feescapiU Carl Schmitfelb, lehrmeiRer Johannes Sdjmitfon, irlanb Georg SdmeUbecfer SameS Schnauber Seonbarb Scbnaubcr§ mutter Slnna^aria Schneiber Sinton Schneiber unb fobu Carl Sd/neiberS meib Cbriftian Schneiber, bauer (Dulfer Schneiber griebvich Schneiber, bebinter beS feuatS v. «Peüfplv. u. fobn Cieorg @eorg Schneiber, bacfer Philip Schneiber, futfd;en=mad;er ^cnrich Sobon ®uflaö Soberftrom, feecapitain Sluna Solanber Sobauueö SemmerveH, weber irL Soß. n. Sommerbell, Huber b. ^ob. Soiiierbell,cabmerfd)rein. UHp?Cu) Soodß •Pßuip Sorter fRoberr Sorter Stöbert Saiierbic, grob(d;mieb Philip Saucrmaiui unb weiß .Sobamieß Spalbcr, taflet SÖitwe Sparen Sowitfenb Speadmann, apotßefer Georg Spielß tocßta JDenrid; Spiel, badcr,weib, fewcns ^itwe Spiel [magb unb fned;t £$itwe Spieres Soa Spence, (erben Georg Spiegels weiß Gari Spinley Sopßia Spißburg Copßia Splitfpeide Margaret Spottß, bcutfd). Gbrw. ^ameß Sproat, X). X). D.Rajor Sproatunb weiß 9l:ma Sproat ^orf Sprogcl yinbreaß Sprowl Margaret Sprowl Silber Squirnel, alt. 82 Sucßarb Stad, bafteimmaurev speter Stadarbß weiß SSenjannn Stadßauß Sufanna Stadhauß Hhomaß Stadßauß b?anna Staggß Johanna, weib von $ob. Statt lyob. Stall, fiubent bermebicin Sofeph ^tanßburyß foßn Söilliam Stancape Xueaß Stand) Sameß Stanforb, fdßußmadjer äßiUiam Staufer, feßueiber Margaret, weiß b. goren} Stang Georg Star unb finb Siabel, gybia, u. Sara, tbeßter b. Sameß Starr, fdjußmadjer SSiiliam Starfley, taglbßner, ivcib William Starrat [unb finb ^ieb. Sßm. Starmann, faufmann SÖUliam Statton, hntm. [u. leßrj. •ißilliam St. (Slair Samcö Stiel Soß. Stiel, jinterm. unb 2 finber Uoßamics Stiel, gaftmirth 172 Stiel, fufer, mcib, batet, u. SRaria Stiel [toeßter Stephan Stick' finb ®itive Stidö tod;tcr ißilliam Stiel, feßubmaeßer grieb. Stielmann, fdjitciber u. weiß ißilliam Stein, fdjreibcr Sameß Steiner, ftobrßalter ^oßanneö Steiner 9iid)olaß Steiner, taglbßner Safpar Steimudj ^ob. Steinme^, fufer, unb ^DJaria, spet.Stenlwfter, leiftcnm. [f. mutter Ülnbreaß Stenton, ein finb Daniel Stepbenß, (erben, irlanu ^anny Stephenß ^ohanneß Stepßenß, (abler grau Stepßenß unb todjter 9lfd)fielb Stepßen(on Sameß Stepben(on Soßanneß Stepßenfon grau Stepßen(onß todjter Katharina Stcrnfarl, (erb. beutfd) Daoib Stemart, fd;reiber 3amcß Stewart Soßanncß Stcwartß todjtcv Sfaac Stewart Samuel Stewart, (dmeiber 2ßm. Stewart, bucßbinber,(;binb. Sßeib bon dpenrid) Stieleß, faufm-. ißilliam Stileß, jun. faufmann Sßm. Stileß, (en.freiRß.weib u.foßn Sfaac Still, (d;neiber [5ßm. eng» SDfaria Still, (erben Soßanneß Stillaß, (adußrenmarßer Georg Stiller, (djußmaeßer Sfoßanneß Stillie, nad)twad)ter Soßanneß Stillwaggon, ßutßmad;« Sfaac Steineß finb ßapitain Sting " Samcß Stinton, (erben goren} Stintfß witwe SSilliam Stirrctß, grobfdmtib Geo. Stodß, friefyrer unb finb Soßanneß Stodß jun. Stoderß finb ebenegar Stodeß, (ilber(d;mib eng» eii(abetß Stodeß, witwe Georg Stodeß unb weiß 2>ameß Stodeß'ß (oßn Soßanneß Stodß? bottler Sticßarb Stodeß'ß finb 173 SobanneS Stolp bacfer William Stone, faupnann £ucaö Stor^ Sonatban Ctormi^ Sameö Stinfen, fevoen, irlanb (Ibenejer Stetig, lebrjung ßatbarina Stouble «Peter Steinhaufen ferven ®eorg Stow, bveber jpauna Stow Johanna Stowö witwe «Peter etey6 toepter Sobanne^ Stränget Äanna Stratton, ein tinb ^obanned Stratton, tägiger «Peter Streed;eifcr ^ameo Stretcberu weib unb finb 3obanne$ Stricter, febreiber Stritten, banb^meber ^)aulStromfel^,rtublbanbl.u.weib (kapit. Strong» toepter [beutfd}. Sptitia Strubl finb «15 i Ui am Scroub, taflet yünb o. IHr. Strutton, fd)if^rü^er Slnbreav Stuartb finb Slbain Stubert, fd)reiber ©eorg Stubert, lebrjung Cftber Stubert, lebige roeißyperfon Sacob Stubert, taglöbner Daniel Stubbs, fubrmaim «Peter Cturfarb, junenn. weib, u. UBm. Stutt, fitfer, u. weib [finb SJiartba Ctutjer «Unton Suap Sbr i ft i an Sulgerb ad er 5>aoib Sullivan, frobrbaltcr Saura Sullivan (iatbarina Summer» Cbuarb Summera (*liafbetb Summers Summer», ein jüngting von ^ranj Summer» [Carolina ^Jerer Summer» weib, unb 3 Huber ijacob Sunnocf, taglbbner S&b.Sunnod», foffernu u. lebrjung Simon Sumiodö weib Sufauna Supp le Carl Surp leberbereiter, unb finb ^obauneö Sutberlanb, faufmann Gmon Sutt, logicdiau^h^t^ Ilaria Sutton ganwel Swain? ®iHiam Smaine ^rau S wa ine Vereng ewall» weib Sofepl) Cwonfon» weib Sol), Swanwicf, fd;ifb,jimmermanw Margaret Swanwid CUriniana Sdjwarp unb sfinbcc öeorg Scl;wartj, pmmcrmaun «Peter Scpwarj'e foljn «Unna Sweeny GbuaibSweeny, taglbljn. u. f inb in ^oljanueö Sweeny» tinb Morgan Sweeny, weib, unb finb Sacob «wem uuö 3Jtaria Sweiu öpugb Sweine unb weib ^ebanncd Swoope «Penelope Swoorü Gbuarb Sworban @corg sybeö Ulifabeil? Spfe» SDlaria Syfeö, alt» 15 SobamteS Spier Gajpar Cmviu», wagener äBitwe Sybiud Gari Syng, wagemeifK unb weib ?Kr. Xacfer Savib Xagaart, jimmermau Cara baggert Xboma» Xaggart «William Xaggart Glifabetb Xannenberg, alt. Clifabetb Xannenberg, jung. Cara Xarcen Stöbert Xate, faufman, v. fd^ottl» Sofepb Xatem, fc^neiber Cleonora Xape Joanna Xape Slbigail Xayter, witwe Glifabetb Xaylor unb finb (#eorg Xaplor _ [fdnve|t. Cara Sfaac Xaylor, eifenbänbter weib u. S)iargaretb Xaylor, ferven Sucbarb Xaylor? finb Stöbert Xaplord weib unb finb Stöbert Xaplor, febeeiber Samuel Xaplor, burftenbinber, u. Xempcrance Xaplor [tvcbr.^laria Xbomaö Xaplor XbomaS Xaplor? finb «IBilbelm Xaplor5 weib Xeenp, ein jünglm^ 2ioVaiwf$ Xeim, friefftrer ; 174 2L Zeiffler SÖilbehn Zcirnan SlnbreaS Zen=@pct Äclen Zerence 4>enridb Ze|t,bntmad)er Soßanne» ZerereS Sßilbchu Zßarp, faufman Sobanneö Zbatd)er$ finb Benjamin Zbaw, jun. SRaria Zbam [finber Gnod) Zßontaö, badfteinf. u. brep jjanna ZbomaS Janice Zbotuaö, (djiffjinnnernian Soßanne» Zboma^, fdnieioer SoßanneS ZßotnaS, Roreiber Subiuig Zboma$, fußrman u.wcib SÄargaretß Zßomaö SRaria ZboniaS [weiß SRidjarb Zßomag, rotßgieffer unb 9ud).Zboma^, taglbßner unb treib SRübm Zßcnraö fern treib ^adjariaS Zßomaö Slbam Zßompfon, ein jungting difaberb Zßompfon 5facob Zßontpfonö finb Soßanneö ZompfonS treib Soßanneö Zßompfon, taglbßner Sara Zßompfon Zßoniaö ZompfonS tod^erSoßans na unb foßn 3oßanne§ Slnbrea» Zßomfon, grobfd^uib £auib Zßemfon, feßubniadjer Sßeib v. Same» Zßomfen, gaftw. jum fdpilb ber^nbianer Königin SRargaretß Zbonrfon irfänber SJlaria Zbonrfon speter Zbomfon, fen. 9totariu§ padjeuö Zßorn, ßntrnad). u.treib ZbonraS Zbornedy, jun. Sßeib v. ^oßann ZbornbiU, fdjußnt. ^ofepß Zbornßill, Zimmerman 91 icolauS Zßornrnanö finb Georg Zbornton, leberbereiter 9)?aria Zbornton . [Sufanna 3>acob Zßumb, bleybanb. u. todpter Soßanneö Zbumbv finb Sacob Zeice spaul Ziggitj Sacob Zill ^riebridp Zillman, fd;neiber Sean Zimrnon^, gafnuirtß SBilßelm Zimmonö, lebrjung Zimotßeu'3, ein feßwar^er 9lid)arb Zinfet, brayman SRic^arb Zittcrnrarpö weiß Sacob Zitty ©lifabetb Zitmoob ^eter Zobo Sacob Zubyn^ treib Sobatme? Zobb, fen. leßrcr,u. treib Sobanne» Zobb, jun. aboocat Georg Zogel, fd)ußmad)er Slnna ZoUman Zorn, ein ncger 3acob Zomfinö, jun. f aufinan SSartbolomau? Zoob ftoßrßalter dbarlotta Zoot Zbomaö ZoplijT/ wrtrjbanbler Zourettc, frauj. ^obanneö Zoten Öxtd;arb Zenon unb 9)?aria Zown ypcnrrd) Zoivufenb, ein finb Zbonraö Zownfenb, altert 69 9>eter Zraber Slnua Zracy Eleonora ZrabeS äßaltor Zraquair, fieinßauer ßlifabetb Zraveller ^enrid} Zravcller, grobfdnnib griebrid) Zraoen, taglbßner Glifabetb Zraberfe 5)?artba Zreff 9Rid)ael ZrinfcrS fernen ^riebrid) Zrottö toeßter Sföaria Daniel Zrotterö finb ©ilßclm ZrotterS treib stßilß. Zvudenniincr, tobadfpinner Siidparb Zruff, fdjreiner Sin na ZruHer Stidjarb Zrufter Sacob Zryon, bled;fd;nrib SlrabcUa Zuber 9)iajor Zubern jivey ted^et Sara Zureau ^eter Zurner unb ^Raria Zürner Sßilßelm Zurner, bader Slntbon Zurret eiifabetß Zeyfon 9Silßelm Ubert Sacob Ubree gaßwirtb (Sbriftiau Ubier Sacob Ultree, faufntan ypenrid) Unt6 $eter Uttenbcrger Georg UttS, tagl^ncr unb wei^ ■ Ubiö von Birmingham Emanuel^Salter/ Jaufm. .«eib unb fabn Sebatm 3amcS SBalfer ein ftnb WattbiaoftBalfer/fcpreib. Öialpb ftBaltcrS meio &; i <0 a r b ?lß a l f e t /1 a g l o b «. Robert 'Ißaifcr Sam^äBalferSroetb/ (El. Vilbel ööalfet SBilbelm SBall/ »erben Seo ert ^Baitace/ jun. Sob. SIBailiS/ butljmacber £fi<be«a SBalltS ?ii frarb ^öaln^ finb Staron 'IBalton Stb r ab. 2B altom gr ob fdj m. Savtatü IBatterS n. tovpt. Satbarina SßalterS/ unb finb QEarl EBalter»?/ taglobner ®eorg äSaltct#/ meib u. toepter 3acob $Balter£z ein finb Sacob SBalterS meib jeremialBalter^ maurer ^eter ^BalterS, a)Ubm. Warta 'IBalton Samuel '.»Baltoi^ roebtet Sara ^eblid Salt». ^Battefcan Öeorg 58ar? fobn ^Baleiittii^Bac/ftublmadt. Seremia 'IBarb ^emamin iSare/ breber $8:n. 'Ißari»ia,re bcnmeift. Sbbannc^ SBarmtugton £enp ftBarn Silke meib b. S.^Barner (Ephraim ^Barner/ lebrj. Sierbiel 'IBarneir Slnna Warner/ mitme 3ob« SBarncn Treiber Waria SBartte/ W gbalene SBaruer 3Bm.5Barni^meib u.fitib 5Bm 'IBarnicf jutt. 3bbannc^ ^Barren 31 ft a c. iß a rr c n z b o ljfi e V; tbeibz unb fobn SBm.'IEa rrett/ grobfebmib unb ftnb 5B.n. 'IBarreiv matroS Wicbael SIBarttuann XBarneräBaftbiHgtoH/ftU' bent brr mebkm Sbriftopb StBaffoinz ttaebb mä^teb unb. finb (Elk • betb SfBitmc SBaftomä fester 3nmev SBatfin^z f^reiti. Semamtn $Batfou SarlS SBatfon, febneiber fein rorib, unb finb Slifabetb SEBatfou Waria ftßacfou 175 Robert ^atfon, taglobn. unb fobn Samuel SBatfon/ fupfer* fepmib/ fein meib Shomas ftßatterS tobtet Sßiwt SßatermuuS meib 3oba mes ilSatterO finb ^ucbanel SÖatrr^ butb» machet/ fein mcib Beulab SBatterS Wargaret ?ißattS SamcS SBattS o^enricb iöaplanb, weber Sluna Sßaulanb 5)tnrtcb Söedler Samuel ^öeatberbn, unb »oeib. febnünuurfer Mtnb bon ^Bm. Valentin Wattbia«! ^anbegrift 3eb. 'iiatibcrflnceö junge Serb. ^«ubigla/ kbnbm. 3obaue^aubufer/ grob* kbmib/ utib finb Slbam SGan^orn/ fdmeib. Sere. ^öanbornc' brettb. Wr. - '»Uauier^ finb Patina sIian!ubner Sara 5jatife SLSm. sBdnncmonb^fittb Wr. -- SJaun fle 3nmr$ sI»ämirem^ finb Opirain ^amt :Borbi^^ ftnb 21 nbr en^Banm; .11' r 5 me ib Sobanueö föaiiumut- ft Sltam ^aff $ 2 fiuber etifabetß <Baf» Sapito: 1 joiiauee ^cbftU Stiuia B 'it önrab Berglafu febnetb. 36bamie$ 25. Bernie^ Waria Bcffie Soren, Beft v meib 3öbamte!? Bcttar Bieter Bidar Slifabetb Biderfen Satitia. Bidet)/ frauen« ■febneiber $1)1. Bibkll/ banbfebaeb» telmacber/ unb meib Oarlotte Biempk Wattbia^ Biempft $enrkb Bierbellcr/ bolj« fdger/ unb rinb ft-rau Btllet Orift. Billimorepe^ fobn 3a.ab BinHer^ rotib Bidet/ einekmnar^e ftriebrtcb Bogels meib u. toebter Vorlieb Bogels toebter 3acob Bolter Satbarina Bompeiler Slifabetb SBad ©otfrieb 'IBadfel @. 2BacbSmutbS magb 3ameS SBable £bomaS XBabe Satbarina SBaabman Sbilbelm SBager 2litna SBagner Örift. 5Baauerz febnetb. 3obantr S ftßaguer SBitme ftßagner Sieter SBagtterS tpetb utib febmefter Slbrabam ^BatberS/ buch' fenfebmib/ unb finb x SliibrcaS 53albridS finb SobanneS 2Ba(eS u meib 2lnbreaS 2Ba(ferS fobn Stleranber 3B a If er tt., fobn SvnarbXöalter/ faufman £bo. SQeatberbp 3of. Ü^eatberb:) öenj.ißeatU'i'bo fv^ne uon Ditto 2lbam ^Beberz bactifetnbr. Slm'reaö 'lßeber, i'cbHci&er ®eorg ißebetz unb rccbret Sacob 2Bebetz u. afirtbet: wetb. von Sol>anuvö 2öd# ber, mabler ^atbnniel ®eber Sßittve ©eben uub fint> (Eleonora SOßebb Slifabetb 28ebb, mttiue Simon iöebb, fcbloffec Salomon 2öebb IMatia ^Bebfrecu roeib (EItas 2ßecb, nnb todner Sbuarb 5öeirz bucbbiaber Sari 2öeip @eorg ®etßz fc&netber gubtoiq Sßeifj'S fobn 3ob'UleL'2De'ftmamfcbimb 3. 2ßeiftmam cboctjlatem. spb'^P Wefftmtub bitto Satbarin t 2ßei|puann Johannes SÖellS/ u. iveib Jpenricb 'IBe'cb'S Ftnb 3<imeg Sßekb/ ferveu 3obanneö 2öeld/6 finb Waria Sfßelfcb Wicbael'38?lfcbz tagt. tri. Weites Sßelübes rod;ter ^Jeter SBelfcft ftkbarb ®elfd> (Sunuerlöeifcb [m.u.finb £bo'S ®elfcbz ßbne Thomas Igeifib ®eora üßeltz y'ntmerniantt 3obane$5ÖEft, ftublmacbec ^obaniteS^ßcft, lebrjuns £t)bta Warna ret ®efl William Jßeffz bucbbinber SBilltam Söeft'S werb uni) fobn jTjenricb ©eftkrz frieffirer unb jwep finbet tlbam Zßctttvßeitt, nte$ger Sobanet? 2öctterjleiiiziveiß gerber [treib ®eorg üßenbt'!zb(kcFerz unb ©eorg SBepnmnn u. finb Slaron ü'3bttrtot?z Ftr^nnt* g»banne^ ?ßbarton ©?at M Qöbarton Wregnnak^barW^ jim* mermann Kathan löbecler n. treib €li|abetb -öbeil Kobert U'itn Sbuarb Sßbite/ taglJ&ner $ugb ®bite gacob JQbttez lebrjung gameö 23bite ganteö ißbiteS treib gobamte^ -löbite SXari« kßbite Sftartbit ©lattbt.^ löbtte Salomon üöbtretJ tobtet (Jarl üß^itebreab^ fink gamcö iß^itetyalH treib 'Ülavia gofep b ißbi te ba nz fd) re i b e r uttb tinb engl. JOaniel üßbttdaiW finb (Jafpat QCIjiTemann €atb«n!Kt 'löbiteiHantt 2lnna ^PbtrroacPz alt. 65 ^atnta üßbitbeftbeö Söm. SöbikfibCz r beebanbL Sobanttt'« üßbitinanu üorenj ©bitmanu^ Finb 0eorgi3:bbkz Meter, n.ro. guco&SBicfrrg, fabrnmatm Slbigail üBidbatn^ Finb gerentia ?Pieferz braoinan ©tidjaeliHjionetz fd)iteibcr @eorg üßkr gobanneS ^tqbott, fdtub meiner, treib unb finb uet <&iqforbz butbnu Slnna Wraet QöiKiatn SBtlb Sibel 5®iUo'« treib 3obatt«e4 SBilev/ fdjubtn Sinn« Stilen [u. fd^ireR.» gobQnne^ SBtltinö ?»iana $Witiä . qanteö aGilftnfonz trlanb giobericf tlötlfinfon Katharina 2Bilb fernen €arl SJiUtant^ tJtebtWer eiifabetb ®illiamt' gameö WllKant^ febnetb. gobanneS £SiUiatn$ unb «reib , gobantref S3illtamj'£ Fmb goban. Sßtlliams Futfeber ^lariaz tvittve von gofepb SBflliamö £bowo^ Sßiiltam^ntnrün roitroc Qßdltamo jerentiaSJßiHiam^ matr. Margaret 2ßiüiamfon SJioler SJilltamfon •Karia Billing ■9'Hlb ®tH« Änna Qpilfon Carl Qöilfon, fcbrelber CHfabetb 29ilfvii gantet $ß Ifon, faftrpman Sinter JQilfott goMnna ®ilfon Sobann eö'iödfon/ 5 immer, gobann ?ßilfonz matro^ gebanne^ iGil|onz fnbrm. gobwe^ i&iifon/ bacfft. maurcr Capt. gobanne5®t*fon gofcpb Jßüfon^ finb 5Ä. (Jaila üöitfon Srau ^iffon, fcbut^eifter. ^ieburb Sßilfoiiz fdjubm. Siobericf äöilfon. nmiroö treib von ?^m. 2Qil(onz bitrbbdnbler Sßiiliam 2ßilfon£ finb QBilliam 2Silfonz matroä JDorotbea aßiltberger treib unb finb non 2l(eratp her, 5Jöinbfepz nmtroö (Fftrir. gobattn ®infbaug unö fmb [taalbbn. golMMtne< £ubtrig$öinfler ^avtii SSinfler -- 2ötnnez futfcbcnm. Sinh röst gacob »Ißinemo/ re, tvurjb'inb!er firtebrtd) Sßinter, tuatroS treib von Sacob 3Bintcrz fdttnint^efmcnH £%argaret ^ötufer ^Ucranber ijßintbropö treib ©anieh1Bifez fdtneiber .natnifl/treib oonXbo^ tvjife tri tive SBifvniann sßeiijamin Sßiibar gobanneö 'IßitnniTn ^aer 2ßittef6'ö fobit ßbnftopb ?©i'[pertö rodjt. (flifabetb ilßolfz irittve 5P(t)na $ßolf (Ehfabetb S5olhrtz fernen ShbreflS $ßüobz leberber, eatbdi'ina Sßoob (forndiuef ?Boob^ treib €!tfnbetb Sßoob Sran'SBoobö finb @L Jßoob^ tocbf. SXebecca gobanneä 2ßoob/facftibr' * ntatber gchanne^ üßoob, futfrber gonaz 5ßoob/ ful)rmgnnz " unb treib 176 gigfic SBooüg Ptnft i'etqbton Sßoobo treib Sparta iiöooö £Mma6$Borbz fibubnntd). SBiUiam äßm Sßafcbtngtoit, fobnv. SSm. 5ßoobhoufez b tidjD rucfcr gofcpb mo obmann Margaret troobtrarb ebmHan moob ftaiber Sanier iwflaH, fiobrbalu Jbaarrna ivrap gacob mricibkUublmacber ^ttna ^Örigbt gof. mrtgbb ntabLn.trnb 9Rarea sinna SSrigln ©ufanua . i^ht Kidtarb irrigtocbter datbarina trrigbiuer <S'ra irriufle Jpenrid) rotirffler/ frieflü rer unb ftnb witroe markier unb finb winve Ftnb Äinb v. Sßm. ttMbz tagt @eorg ropnen fd)ubma# d>erz unb jmep tinber Sboma^ trpner SKilliarn nwin gcbqnncd ^ater^, ferne« 9Xaria ^ates, tvirroe Catharina feiger ?))iargaret fpeontuint ©eorg g^ope^, leltrjung SOiidjael H)opi% bitto (£k'oiwra~Q)orf U'bebe ^or? fyabanneö ^oucb, ivürjb. @ubarina ^onng Clifabctb $)oung (fieorg QJoungä todjter ^acob £Ooungß fohn £od)ter unb tocbternmnn vcn gacob g)ouna, fcbu.z gacob^onng, fdmbimtdr'r ganieo^ouna u. kbrjuitj 93inraar£t 5)oung 5?igria Q)oung 5Ätcbacl Q)oung unb treib ^idjolaim g)oH«gz taglob. ^Humber Q)tning [u. treib 2lgiu'fez treib von Militant ^oung, bttcbbrucfer gjounq, lebt*jung ^bnilopb Zottlig roeib Rebecca ^Tottfl ^nbrece^fenbob^ « F inber 2lnna Jogen 5Bm. Janeö treib ®?aria Scutler gobannei ®eo. ^ei'ftnaer* 5ßm. 3tU [bncbbriirfer £obinö 3^ treib ^b-Hp Jtraüct