IDi% 23 a t t m a n’ $ 23 x ti fi t Z v o-p f e tu 2toeifung/ wie hicfe t>ie iljr'oö gleichen nidjt in ber 2öelt §af, jur Reifung nod)g& melbetcr .ftranflwiten, jii gebrauchen. Watt beliebe jtt bemerfen, baß biefe tropfen Weber ober noch unter fich purgiren, fonbern bag beft« Mittel finb beren fiel? Renner bebienen, bepbeg üu verböten. Man gibt folche mit großem Stufen in aden ©urchloufett, im SHutfpepett, Slugjehrung, falten fiebern, flattern, Mafern, puffen pon Vcrfältung, imb ©chmerjen in ©Hebern unb ©elenten; fic heben bag heffigftcgleber, wenn fic behelfen gebraucht werben, unb geben augenblickliche Hinberung in ben hefttgften dJobagrafchmerjen; befgleicben in aflen ©orten pon Eolicfen, airlren bie reiftenbe ©icht, unb wag wunberbar ift, fo geben fic Hinberung einige wenige Minuten nach ihrem ©cbrauch; fic linbern bie Stachwehen, perhufen Fehlgeburten, curiren bie boppel* ten ©lieber in Äinbcrn, unb finb wunberbar im ©tein unb ©rieß in ben Vieren, ber Vlaße unb Wrlngan* genjfifbem fic ©chfeim, ©rieß unb oftmals ©teinc non beträchtlicher ©rgße pbfuhren, unb bie hefte 3lrpep für anjr Verftopfungcn unb Magenfchmeraeit, furjen 3lfhcm, Engbruftigfcit unb (lenen bie natürliche siße in franken Eärpern toieber her; woburch fic bte Äraftlofen ju podfom* mener ©efunbheit wieber herfteden, wie bepgefugte geugniße eugweifen. fjprc 2lrt ju wirfen ift burch mäßigen ©chweiß unb Urin* ocfor 25afeman’ß SrufcSropfen georauepre, iwigi icp oon einer napaa Nachbarin angerotpen mürbe beren s?ann pon eben berfeiben tonfbeit bnrep gebachte Stopfen mar ge* peilet morben; fobalb nur eine Ruttel perbrauept mar, hafte mein lieber nachgelaffen, unb naepbem ich smepe perbranebt hatte, mar ich nolffommen mieber hergefMt« £>en 2oj|en s?ap, 1742. ©igenpdnbig befrdfliget burep 6nrap2U b c r. ©bmnrb sot’fcf patte fiep peftig perfaltet, melcheg ipm in bie ©lieber fcfcfUA «nt bie yetffenbc Qsicl?t unb ber ©cpmerj wai' fo gvofjl, baf er fcpier ba9 geben permunfcpfe* man netp ipm Soeror 23«tcm«n’ß Stopfen jn gebrauchen, melcpeß ipm \o Piel ginberung gab/ als er von feiner anbern 3lr§nep/ bic er in feinem geben genommen, jemals erfahren, (£r mopnt in Per £entgrajje/ in ©ontbmaif* 2)eil 18 Jjnlp 1744. itunb nnb wlffen fep hiermit jeberman bem baran gelegen, baß ich tbomas ©mitb vou einiger %cit mit einem fo bbfen #uften befallen wnrbe, baß ich 5 2öochen fang nicht im S3ettc «tebcvliegen noch in ber Stacht eine halbe ©tunbe für meinen fünften fchlafen fonnte. 21lg ich abev ein (haar 23nttcln von 2joaov Sropfen, nach feiner Vorfchrtft, gebraucht, perließ mich berfjuften in ber erften Stacht gdnsltch, unb fchlief 5 big 6 ©tunben, unbalg ich erwachte, bc? fanb ich mich in einem ©chwetß, unb ganj erleichtert/ unb beftnbe mich fo tPol;l wie |emalg. 3« Wpitc Chapcl, Honbott, ben 143 u»P/ 1750. €hom«ß ©micl;. S)r. Vatcman’g Vrtift»Sropfcn ftnb adejeit acht fu haben wie auch ade anbere Ihatentirtc Englifche slrj* «epen, bep grieberich ©eutfehem 3lpothecfer, Ehmnift unbS)rogift, in ber Storb ftraße, oberhalb ber -IBeimftraßc, jum ©chilbe beg ©olbenen Hgwen unb Mbrfelg, 9to. 200. ju phia: wo er wie gewöhnlich s’a perfaufen hat ein allgemein 2lffortement unb ©rogerepcis um bie billigftcn greife, welcl?e er ade grüh-mib fnfeh Pon Europa befommf. ift bep Mm haben efn portredich Stoßpulperv he Maltha, %c, n,