^•A* »v& i 'l NATIONAL LIBRARY OF MEDICINE Bethesda, Maryland -W- ■v:** 0 aü %i.i> q :. .i3. :'& -.. k t • k v^'5 "TV / !/•' * • * £)er lange 93ercwaetie §mml>, ober: ©erreuer unD €()ti|!(tc&tt Xttömtij,t fftr idwmamt, entfiültenb: SIBunDerbare unD prob mäßige Wlitttl unb fünfte, (Sowoljl für Die 9flenfd)en als DasSßiel). W\t bieten 3tu0eit ftf»iff«n in tiefem 93hc&, unt> woöon txiö *ÖW)rfte nocO wenig befanm itf, unö i«m allererßen 2?Zal in SImerica im £rttcf evfrf;eint, herausgegeben t>on 3ol)ann ®eorg ^> o ^ m 6 n / 9Ja&e bep Steabing, in Glfag itaunföfp, SSerfö Saunty, * 9>ennfofoanie«, 91 e a D i n g : © e t> r u cf t für t> e n SB c r f a (jf e r. 1820» /'■ mmmnmmmmmmmmmmmM& ggggggggg jisssasas-^'*: S8om&e jin crften 2(u«gabe 6ief<* SSftc&Win«. © er Sßttfaffct bätte gern feine SöorreDe *u Diefem £uct)lein gefcfmebcn; aber wegen irrtget $ttei)nung etlicher $0?enfcben fann id) eS nicbt unterlagen. «Siele fagen/ eS tjr re*cl)t/ Da§ it>r fo S3üd)er üerfaufet, unD Drutfen (äffet. £)et fretnjte c$beÜ fagt/ es wate nt<#t rect)t. (Solche Sftenfd)en beDaure id) fcl>r/ Dag fie auf foiejben Srrwegcn geben; unD id) bitte Daber jeDermamij wer es am beflen f ann/ folebe Sftenfcben Don ibrc'n 3rrwcgen abjuffibren. £s ift wabtv wer Den tarnen 3<£fus ttcrgeblicf) mijjbraucbet/ Der tl>ut eine gro§e £>unDe. ©tcl)t r.id)t auSDrütftid; im Süllen ^falm: fKufc micl) an in Der ^otb/ fo will id) Dieb erretten/ unD Du foll|t mid) prüfen. £)aö tjr in Der ^atl>erifd)en 33ibel; in Der Äatrjol tfcb.cn |hl)t es im -1.9den T>falm: üiufc mid) an am ^a* ge Der ^röbfal/ fo will id) Did) erretten, unD Du füll): und) pretfen. lß^ irt ein Dxtor/ Der DaS< JSKWfperr' unD Slnwa^fen vertrieben \)atl £$o — 4 — ijt ein £)octor/ Der no:b eine (gcbugblatter ver* trieben bat? 3£o itf ein £>octor, Der Die Butter* franfbeit vertrieben bat? Ißoift ein Soctor/ Der Den falten 33ranD beilen fann/ wenn er frarf an einem ©UeDe ijt? IDieS alles ju bellen, unD nod) t>iel mebr beimlicbe @acben/ finD in Diefem 35ud) enthalten; unD Der Sßerfajfer von Diefem s-öud) fann einige Seit feinen $\b nebmen/ Dag er fd)on Diele groben aus Dem Q3ucf) gemad)t bat. 3$ fage: einiger 5D?cnfd> verfunbiget fid) hart; er fann ftcb Den J&immcl entheben/ wenn er fdvulD ijt, Dag fein 'Dfebenmenfcb ein Siuge oDer ein Söein/ oDer fonfr ein ©lieD verliert;, wenn ibm mit Diefem 23ücblein gebolfen werDen fonnte. @old)e Sföenfcben verwerfen DieS/ was uns Der #£rr befxeblt/ Dag man ibn in Der ^otl) anru* fen foüe. £Benn wir mit Porten unD mit Den b&cbften tarnen niebt braud)en Durften/ fo wäre eS Den aflenfeben auf Der <2Bett niebt offenbaret/ unD Der #£rr tl)dte and) nicr)t bdfen/ wenn je* manD braueben wurDe. &£>tt fann auf feine 9lrt gejwungen werDen/ wenn es fein g6ttlicr)er $ßille niebt t|t. (£inS mug icb aneb noeb anfubren : eS Siebt aueb ^enfeben/ Die fagen/ wenn man mit ^Borten gebrauebt bat, nachher belfen Die £)oc* torS#@aeben nicbtS; Denn es balf mit ^Sorten niebts. £)aS t)t Den §)octorS nur iljre SluSreDe. S)enn wenn etwas niebt mit ^Borten gebeilet werben fann/ fo farfn es gewig nod} weniger ein SDoctor beiien. Einige Seit fann id| Den Äatbo* lifeben Pfarrer mit tarnen nennen/ unD fann aurf) Dem ^anne feinen tarnen nennen/ Der Dem Pfarrer feinen @5aul mit Xßorten gebeilet bat. Sben )>farrer babe iebgefannt; er wobnte fonfr in SöSejlmoreianD <£auntt), 3d) fann aueb Den — 5 — Öieformirten Pfarrer mit tarnen nennen/ wenn eS verlangt wirD/ unD aud) Die teutc/ Denen et Bettel Dafür gefcbrieben bat; unD Die Siebter ftnD mit Diefem Sdtel gebeilet worDen. S)er Pfarrer wobnte fonfr in &erfS £auntu. 2Benn Die £eute nur auS Diefem 35ud)tein braueben/ waSnotbwen* Dtg tjl/ fo baben fie feine @ünDe; aber webe De* neu/ Die fd)ulD finD, wenn fie Durd) falten Q3ranD Das £cben la|fen mü§en, oDerfonjt ein ©lieD ver* lieren, oDer Das 2lugenlid)t! iöebe Denen/ Die in Der iftotb Dies verDrebenr oDer einigem ^reDiger in Dieicm igtücf folgen/ Das niebt ju beobaa> ten/ was Der £)i£rr im 50tfen }>fatm fprid)t: 5Kufe mieb ^w in Der Sftotb/ fo will icb Dieb erreU Unf unD Da foüil mid) preifen. 2öebe Denen/ Die in Diefem v^tücf folgen einigem ^reDtger/ aus Diefem Q3ucb niebts für Den falten oDer bügen SöranD oDer etmticr>/ wie fcbon 3\untfbüebcr verfauft worDen finD. 3$ bin willens, meine £üdjcr bei) jeDermann feben gu laffen/ unD werDe mid) vor feinem ^reDigcr beimlteb verbergen oDer verfrieeben. 34)/ -6ob' man/ fann aueb ein wenig Die öenrift vergeben/ wenn i b itzw ££rrn um 33;t)|ranD anrufe/ unD ju il)ertreibt gleicb bie ©c&nflblatter, falten »ranb? »Äer flopft t>ai S8!ut? 3# antworte, unö icfc, #o 1)raan, fage: Dtfd tr)ut ber#$rr. ©o mag#ülle< nnb Jjimrwt (attc/ aueb wegen tu net \Sd)ugblatter am äuge; in ein wenig mebr, als 24 ^tunDen/ b<*&« ** unö Der iiebe &£>tt ibm geljolfen» 3obn33ai)er/ ©obn von 3acob Q3^oer/ wohnt jeljt bei) iKcaDinfl/ batte ein gjef&wür am £ein. (£r litt febr groge ocbmerjen Daran- jd) bcotcnte ibm, unD in f urjer 3^ war fein &etn gebeiiet. Ss war im 3abr 1818. £anDlin (SJottroatt/ jefct in ffteabing wohnhaft/ batte bcftige €>cbmerjen at\ einem 2lrm. 3" un# gefabr 24 otunDen war fd)ier gar Der 2lrm ge> bettet. (Satbarina Sflecf'/ Damals in £lfag ^aunfcbip/ litt groge <2>d)merjen am 2(uge/ wegen einer tun* Den/ war oas 5luge gebeiiet. £err ©ilviS/ von Üleabing/ war be» mir/ als er bc» meinem \)}aebbar-tn Der Brennerei) fcbaff* te. €r litt groge v£jcbmerjcn am ^luge/ wegen einer oebugblatter. 3$ beute Das 2luge in ein wenig mebr/ als 24 t^tunDen. Slnna ^ebnetDet/ in £lfag ^aunfebip/ fyattt groge ocbmerjen an einem Siriger; in ein wenig mei)F/ alS 24 otunDerv r>abe icb it>r gebolfen. Sttid&ael Hartman/ jun. wobnt in £lfag $:aun# f#ip/ bat ein ÄinD/ Das batte einen febr weben — 9 —- $Junb. 3$ bebiente ihm. 3n ein wenig mel)t/ aiS 24 ©tunDen/ babe icb ihm geholfen. 3obann SStngeman/ in ÜvuScombrnanet/ b<*t einen 93uben/ welcher ftcb febr verbrannt hatte. Steine grau fam von ungefähr/ inr©pätjabr/ Dort bin. £S war im 3^hf 1812. £)et falte SÖrauD war fd)on Daran. $?einegrau brauchte tia* für/ unD Der falte Q5ranD wurDe in furjer Seit vertrieben. £)er 33ube würbe baiD Darauf wie* Der gefunD bergefiellt/ unD war gebeiiet. Um Die ndmlicbe %tit jtilite meine grau feiner grau einen jtarfen SKotblauf an einem wehen »ein. ©ufanna ©omber hatte aueb ©cbmerjen/ tik grog waren/ am Jpaupt. 3" furjer Seit t>abe ich ihr geholfen. 3)avtD ^5rccr>t feine grau hatte aud) groge ©ebmerjen am Raupte. 3« furjer 3eit habe icb ihr geholfen. SDem 3ohann 3uncfen feine Tochter unD ©ob* neSfrau hatten bei)De aueb heftige ©c&metjen am Raupte/ unD Die grau hatte noch beofeitS einen weben Q3acfen/ wo erjtaunlid) Der Üvotblauf an war. £>aS Kopfweh war bei) Der Tochter unD grau7 Durch und)/ >oeg/ unD Der 3votblauf in et* lieben 7 ober 9 vstimben vergangen. 3l)r #af* —• 10 — fen bracfc auf, \m^ heilte febr jtarf. <öte grau hafte Deswegen fcbon etliche $:age im ^ett gele* gen. SuncfenS gamilie wohnt in ffiatfenmiren; brecht unD ©ombec aber wohnen in unD ebnweit SReabing. ■Scacfenmiren liegt bco Dem Jö-::facf/ 25ucf* Saunti). Die vier 2efctgemelDeten erhiel- ten &ülfe im 3al)r 1819. $)em SlrnolD feine Tochter brannte fieb nut beigem Kaffee, £)er £änfel brad) von Der ®an* ne wäbrenDfcem SluSfcbenfeti/ unD Der Äaffee fuhr an Den 21rni/ unD verbrannte il>*i jiemlicb hart.— 3cb war gegenwartig/ unD fal> eS, 3d) nahm Den 53ranD heraus; Der 2lrm wurDe nicht webe, unb heilte in gam furjer geit. 9flei|ler SlrnolD wohnt ohuwett Libanon/ Libanon a fie eS uns ja felbzr befanuten/ Dag wir ihnen geholfen hatten; fo werDe id) fie notbigen/ es vor einem gricDenSricbter noeb einmal ju befenneti/ wenn eS mogtid) i(t; welches wir grogtentbeilö glauben/ Dag wir es thun fennen. 3)em obenge* melDete*» #r iolD feine ^o.i)ter hatte Den 21rm verbrannt ungefähr im gab* isi5, — 11 3acob ©taufer/ am J&ecfacf, 93ucfs €auntr/, hatte ein flcttieS&inD, Daß hatte jeDe ©tunDe Die Siebter. 3cb verfaufte ihm ein Söucb/ wo Die 25 Q^ucbftabcn inne waren. 2luf gureDen feines "DuubbarS Henrich grancfenfelD braud)te er Die 25 33ud)tfaben. ©ogleid) würbe DaSSxtnb von Den ©iebtern befreitet/ unD watD g'efunD. Dbengcmek Dete 33ucl))taben finD aud) in Diefem 5öua% <5in 33rief von Dem OvheumatiSmuS würbe für $ l bis 2 verfauft/ unD war nicht einmal in Dcmfct* Den gemelDef/ wie mau eS brauchen follte/ unD mugfe fiel) Deswegen aufs ©agen veriafjen. 5)cr 3ol>u Signier in SKeaDing batte aueb einen febr weben ginger. 3cf) braud)te ihm für Den Diotb* lauf/ unD für Den Singer $u heilen. £)en andern borgen war Der SKotbiauf weg/ Der ginger that il)uigaruid)t viel mehr weh/ unD jienglrarf an ju heilen. (£3 war im 3abr 1819* — 12 — <2*yefeS $$ucf> ijt tbeifs aus einem 33ud) gc;o* ^ gen/ welches von einem gigeuner hcraupge* geben worDen/ tbeiis aus heimlicben ©cbriften rriübfam in Der SQSelt jufammen getragen/ Durd) mich/Den 5iutor'3 oh a n n (9 c o rg ^oljman, in verfchieDenen 3öhren. 3cb hätte es nid)t ab* Drucfen lajfen; meine grau wehrte aueb Dagegen: aber mein SOWteiDen mit.meinem Sftäcbjten war ju grog/ weil fcbon Mancher Durch ©dwgbfattcr fein ganzes ©efid)t, unD Durchhalten Q3rauD fein Seben ober 33ein verloren hat. ^ie hart bat manche grau an Der SÜftutterfranfbeit ju leiben! 3d> frage Dich nocbmalS/ greunD oDer greunDin/ ijt es nun nicht ein ewiges tob für mich/ Dag ich fotd)e 53üd)er habe Drucfen lajfen? SßerDiene ich Deswegen bei) ©Ott feinen £obn? fünfte. •9MWW* ®n gute* Mittel ffir bie !J!)IutterFranf6eit/ welche« br«& SEflal gebraust werben muß» eg Das oberjte ©lieb am ©aumen/ Das ben Der J&anD ijt/ auf Die bloge J&aut über Der #er$grube/ auf Das £n6cbtcin/ Das heraus fleht/ unD fpricb DiefeS Dabep; 25armutter/ ©cbermutter/ leg Dich nieDer in Der rechten ©tatt/ ©onjt wirb man mich oDer Dieb am Dritten ^as tragen in Das ©rab» t t t 9lo$ (in Mittel für bie 3RimerFran!r)eit unb für be« e*finpfeu. $)u mugt es für $mi§ alle 5(benDe thun: man Du Deine ©eburje oDer Strumpf? auSncbfr) fo fahre mit Dem Singer Durch aüe gähne/ unb web baran. £s wirD gewig helfen, [35] 2 — . 14 — £in7ge«>i$e* Mittel um ba6 ©tut $u fiillen; eS bifff, ber Werfet) mag fo weit fetjn, alö er triff/ wenn man feinen 83ornamen ved;r babe» fpriebt/ trenn man für ilm brauet. 3£fuS ^hrijluS/ theureS Jölut! ^as ftillct Die ©chmerjen unD jtillct Das Q3(ut. S)aS helfe Dir. (00 ©Ott Der^ater, ©Ott Der ©oljn/ ©Ott Der ^eilige ©eijrV Linien. Sin SD?ittel, rcewn jemanb abborret, fo Faun man eS er|? brauchen; benn biefrö l)at fdjon fielen, \a ben fJtteiften geboffeu. Sag ben $Jenfcben nüchtern unbefebrauen vor ©onnenaufgang in ein©efcbitr brunjen/ foeb ein (Ep in tiefer SBrunje/ mach Drei) flcine £6cblein mit Der 9}aDel in Das £p, unD trag Dajfelbe in einen 5imeifenhaufen; Den Die grogen vlmcifcii machen; fo wirD eS bejfer/ wit Das 1£y verehret wirb. gßieber ein Mittel/ wenn jemanb Fran! t(r, fo Fann man eö t&un; benn ei Ijat föon «öulen geholfen, wo Fein ©octor Reifen Fonnte. £ag Den Uranien unbej'cbrauen vor ©onnen* Aufgang nüchtern in eine Rottet brunjen, (topfe ftc gut i\i, unD mach/ &a§ tu Diefelbe pieieb in eine Äifte tbun fatmjr; ftopfe auch bas ©cbluffel £ocb ju. «•SBenn eS helfen foU, fo mugt Du Den <öcblüjfel Drei) ^age in einer Deiner ^afeben bewahren; Denn eS Darf ihn niemanD haben/ als Derjenige/ Der Die Zottel mit Der iörunje in Die Äijte tbut. 15 — 6iu gutes Mittel gegen bie $Bitrmer, fowor)l für $,eti= fc&en al« ©iel) $u braudj'ti. Wlatia, Die Butter ©OtteS/ gienq über Sanb. ^ie hatte Drei) 2Bürmer in ihrer #anD; ©er eine war weig/ Der anDere fehwarj/ Der Dritte war roth- ©treicb Den $lenfd)en/ (oDer Da* ^Öieb) Den Du beDienfr- Q3ei) jeDem -Stauchen fc&lag ihm auf Den Diücfen; nämlid) beom erjten ^rauchen einmal, be'o'm jwevten 23raud)en jwevmal, bepm Dritten brauchen Drepmal; unD jetje Den ^ür* mern ihre Seit/ aber nicht weniger/ als Drep $flu nuten. Sin gute« ©fcttel für btö ©efc&rauen. $ijr Du befdjrauen bis auf Deine £aut/ bis auf Dein gleifeh/ bis auf Dein £ein ; fo fcbicfe eS Den falfd)en gungen wieDer heim, ' t t t §)aS #emb ausgesogen/ unD lefc angetban/ mit Den jwei) Daumen Dreimal auf Der Jperjgrube angefangen, unD unter DenÜvippen Durchgefahren/ bis an Die £üfte. gin gute« Mittel für tai gieber. ©uten borgen/ Du lieber £)onnerjtag/ nimm Dem 9c. Die 77 £et/gicber ab ! Sieb/ Du lieber ££rr 3€j'u <£bri|f/ fo nimm Du eS ihm ab! t t t £)aS-brauche man am £)onnerjfage jum ertteu $U\r am Sreotage jum jwcvten WUl, unD am —. 16 — ©amjtage ftum Dritten SDlal/ unb jeDen borgen breoraal. SOJan mug alle 3ttal Den ©tauben baju beten/ unb Darf auch mit niemanD reDen/ bis Die ©onne aufgegangen ijt. ©er Äranfe Darf auch mit feinem fprecben/ unb fein ©ebwcinefleifcb ejfen unD feine $Mlcb trinfen in neun ^agen/ unD aueb wäbrenD Den neun ^agen über fein fiiegenD Sßßajfer geben. \JL- Sin bittet für bie ©armgic&ter. 3d> warne euch/ ihr ©atmgicbtet! (5$ ijt (£U ner im ©ericbt; er fpricbt: ©ereebt oDer ungc* recht- ©rum hütet eueb/ Ihr ©armgiebter. t t t Hin SDftttet, um ju mächen, bag ein #unb bleibt/ wenn jemanb no$ md)t& gebraucht hat/ ba$ er bleiben foU. 9ttac&/ Da§ ^w P3iut von Dir befommjt; gieb eS bem £unbe in etwas ju frejfen: fo bleibt er. ODer febave von Den vier ^ifebeefen oben am ^.ifer). 3g aber immer mit Dem Stöejfer/ mit Dem Du Die ^ifebeefen avgefbabt halt, ©ieb Das Slbgefebab* te Dem #unDe ju frejfea; fo bleibt er auch. Sine ©tnFflrutbe ju mact)en, um @ifen, (Jrj ober SÖaffer unb begleichen ju fuDrit. ©ieerjte Chrijtnabt» jwifeben 11 unD i2Ul)r/ brieb einen jungen ©cfcog/ welcher in einem 3<*bc ■— 17 — gewacbieu ijt/ in t>tn Drei) b&cbjten tarnen/ ge* gen ©onnenaufgang. ^enn Du Die Dvutbe brau* cbejt/ Dag Du etwas fucrejt/ fo brauche fie Dreg $M: nämlicb nimm Die SKutbe/ es mug aber eine ©abel fepti/ unD nimm in jeDe £anD einü£beil Davon, fo Dag Das eine Dicfe ^i\i in tie #obe |tel)t; halt Die Üvutbe aber niebt ganj fett/ fcblag Das Dritte ^heil gegen Den ©runD: fo i)t DaS> was Du verlang)*/ auf Der ©teile Da. ©ie 3ßor> te/ Die Du fagen mujjt/ wann Du Die 9\utl)e brau* cbejl/ finD Diefe: ©u Srjengel ©abriet/ idybefcbwore Dieb bet> ©Ott/ Dem 2lümäd)ttgen/ ijt hier SÜSajfer oDer nicht/ fo fag es. t t t ©nebejtDu Stfen/ Dann mugt Du auch fo fagen; nur mugt Du es mit tarnen nennen/ was Du fuebejf. dm fe&r gute« SÖTttet für M £erjgefpen'* tt«ib 3lnn>a4)fen. «Öerjgefperr' unD Slngewach^/ weiche von 9u Rippen/ wie £l)ri|tuS/ Der ££rr/ gewichen ijt von feiner Grippen, t t t Sin gute« SWittef, um jt^er im Sc&ie^ii ja treffen* Stimm Das t «&«] von einer f glebermauS/ unö iaDe ein wenig t jwifeben Die irTugel unD Das ^ufc» ver/ fo fannfi Du tre'fen, wi* Du will*. ©:* Dm? — 18 — bocbjtentarnen mugt Du fagen/ wann Du anfängt? *u laben» ©u Darfjl aber mit Dem ©precben nicht eher fertig fepn/ als bis Du mit Dem £aDen ju <£n* De bifl. Jgln anbere« «Kittel, ba«auc& gut ijt/ um fttfer ju fcble|en. ^bue 25lut von einem ^aulwur^fn Den £auf, awifcben Das Pulver unD 23lep; fo wirjt Du ftcber treffen. Mittel, um jemanb anSjuftagen, mann er fcfctäft, unb ba« Ätobellen ber jpunbe ju öcr&inbern. «Benn man Das #eu urtb Den rechten gug eines ßteinfäujletnS auf jemanD legt/ Der fcbläft/ Dann fagt er aOeS/ was man ihn fragt/ unD ma$ er gc* iban bat. %W «km &ie beit)en «bengenannteti %(>etle unter Die 2tcr>feln, fo wirb man von feinem 4>unDe angebellt/ fonDern er aerflummt. «Jtocb cht anbere« Mittel, um tai Qto6effen ber JJtante ju öerbjnbern. 983er ein £unDSben auf Der linfen ©eite trägt, ben witD fein £uuD anbellen, fonDern fte weibjtn aOe vor ihm Wummert, — 19 — 2lbermal ein Mittel, um ba« Slnbeffen ber jjmnbe gu uerbinbern. $:bu«vbie ty^Wt genannt #unbSjungc/ unter Deine grogen gehen/ fo verjtummen vor Dir alle *£)unDe. bittet, um ein fct)rt>ar$e« «Pfcrb roei0 ju machen. ©as ^Baffer/ Darin ein Maulwurf gefotten ifV mad)t ein TcbwarjeS ^VferD weig/ wenn es Damit geflricben ober gewafd)en wirb. Mittel, um ft# gegen @d)aben jrt ftchern. ©o man von einem 2öoif Das rechte 2luge in Dem rechten £rmel angebunDen ber) ftcl> trägt/ Dann gefcbieht einem fein ©cbaDen. Mittel, um ett»a« gu erhalten, barum man anmalt. günfrginger^raut/ Davon ein wenig bep ficr) getragen/ wenn jemanD von einem £errn oDer £3e* amteu etwas ju erbalten wünfcfrt; Dann wirD er eS gewig befommen. ©er ©aft DiefeS Krautes ifl fel)r gut für W rothe 9f*ubr, bittet, um gifcbe gu fangen. Stimm Svofenfemer unD ©enfforner, unb berr $ug eines ^BieSletnS/ unD häng es in DaS iftelj; (b werDen fid) gewtg Die gifcbe verfammeln. 20 — £ i f e n f r a u t 98 e n e r i s. 2i«i gute« Rittet ftir mauc&erli« ©efcbroüre unb 9tu«« »tiicbff, unb fonjlige tyiben. ©ie <2Bur$el von Diefem Äraut an Den £alS ge* 'legt/ heilet Die ^d)liere;i ober ©efbwüre an Dem* felben/ Dient aueb für Die J&arnwinDe/ unb heilet \>u geig oargen/ wenn fein ©aft/ mit £onig in QBajfer gefoeht/ getrunfen wirD; macht fubtil unD rem Die ©inge/ Die in Der £unge fmD/ unD macht iu neu guten Zithern; Denn es heilet Die £unge. <2ßenn es gelegt wirD in ein Sfraut, oDer in Weinreben, oDer in einen getDgarten/ fo wächjt eS in 3)1 enge. ©eine 2Burgel ijt allen Denen gut/ Die Dieben pjlaiu gen ober hauen unD Q3äume giehen wollen. 3UW ÄinDer/ Die foKheS bei) ftd) tragen/ laffen fiel) gut giehen/ lieben alle guten $ün|te/ unD werben luftig unD'froblicb, Sin fe&r gute« bittet für it\x Falten unb f)ti$ea 93rani\ ©anet SloriuS reS/ ruf Den SKejt. ©a fanv Die Butter ©OtteS ihm jum ^rojl; fie reichte ihm ihre febneewetge 4)anD/ für Den b*ig*n unD falten &ranD. f f f ÜJfacb brep £reuje brüber mit Dem ©aumen. 5UleS mug Drei) üJcal gebraucht werben/ was mit Porten gebraucht wirD/ un^ aüejeit tin paar ©tunben gewartet werben/ \y>tnn man eins yt* braud)t bat/ unD jum Dritten $?al braucht man am ^xn £«ge. 2>as einjetoe $}, Gebeutet Den SBor* — 21 — namen/ jwep 9t. Sfl. aber bebeuten ben Sßor* unb gunamen Desjenigen/ für Den man braud)t ©aS ijt Die Q3eDeutung Der einzelnen 9t, 9c. Durch DaS ganje dotier). Sin jeber nehme eS wohl in 2lcr)t. Sin gute« Mittel für bofe ?eute; benn für biefe iji e« Fräftig gut, ©uüir/ ir^ur. 3a; Du fannjt nicht über $on> jio; ^onjio ijt über ferDe feinen tarnen nennen/ «nD fagen: #aft Du Die Türmer/ fo f rig ich Dieb bep Der ©tirn. ©ie mögen fepn wetg, braun ober rott)/ fo foüen jie alle fepn Des ^oDS. ©u mugt Den ©aul bepm ftopfe Drei) Sflal fcbüf* tein/ unD am SKücfen Drep Wlal hin unb her fahren. t t t Gin gute« üWittel, ben 93otibe( in groen ober brej/$?afeii gu beilen. ©rehe Drei) ?lejtd)en von einem ftirfcbbaum/ DaS erjte gegen borgen/ DaS anDere gegen SlbenD/ unD DaS Dritte gegen Mitternacht. ^djneiDe Drep ©tücfr eben hinten von Deinem £emD/ unD wiefeie in ein 22 —. jebeS Diefer ©tücfd)en ein Sicjtcbcn; alSDann ben Söolibel Damit auSgcfebrt/ u iD bcrnacb unter Die ©a htrauf gelegt, 2>ie (jnben von Dem ?leitd)en/ Die in De^ 3ß; iDe herum gerührt waren werDen gegen Bitternucbt gelegt, unD alSDann auf Die 2lejt* cr>c- iel)ojirt/ Das beigt/ Du mugt Darauf Dome 9Hi)Dürft verridjten; alSDann Decfe es gu/ unD metfe es nii' Dem Üäpehen an Dem, beliehen. .£>er* nah wug bairm m ö^iibelberum^eferb^en werben/ nämlid) mit Den Drei) 2le)tcben. Sin r)errli4*« Mittel fftr b&fe göunben unb 93ranb» fcfcäbeu. ©Ottes 2Bort unb 3<*fu Buttermilch unb £bru jti &lut/ iil für alle Söiinben unD $3ranbfd)äDen gut. €s i|t Das ©tcberjte/ mnn man bep allen ©tüf* fen Die Drei) ftreuje mit Der JpanD oDer mit Dem ©aumen Darüber macht. £s ftnD Damit alle ©tüf* fe gemeint/ wobei) Die Drei) ^reuje jtehen. Sin febr gut?3 Mittel für *t\\ ÖCot^auf, forocf)! ben 23anbe», ai« &.\1) fonfr be» einem tvcijen ©liebe, »roviin b?r 9fCorr>lanf ijl, gu brauxbeu. SKothtaufen unD Der ©raf flogen mit einanDer über Dei £x:t). ©aS Dfatblaufen vergant; Der ©raa)' verfcbwanD. f f v — £3 — Gin Mittel, um €d;mergen gu flitlen,. ©dweibe Drep ©tocflcin—Du mugt aber jebes in einem ©d)nitt abfd>neiben —>rübrc fie in ber SÖJunte hevum/ wjcfele fien SÄebrften geholfen rjat, bie mit bemfelben befallen traren. ©teefe Dasjenige ßinD, DaS Den blauen J£)ujten hat, Drep Bai Durch einen SMäcfbeerftocf/ ohne bef^rauen ; Der ©toef mug aber auf gwep ©eu ten angewaebfen fepn/ unD tu mugt eS Den näm* lieben 2£eg Durch Den ©toef Drep Bai jtetfeti/ *- 24 — nämlicb auf Derfelben <£cite turchjtecfen/ wo Du eS gum erjten Bai Durcbgejtecft hajt. a £in SRittel, bai tfamp--$ieber gu »ertreiben. #änge Die folgenben 33ud)jtaben gefd)rieben; in einen Wappen genäbet/ an Den #al$/ bis Dag DaS gieber ficb von felbft verliert: AbaxaCatabax A b a x a C a't a b a x AbaxaCatab AbaxaCatab AbaxaCata A b a x a C a A. b a x a C a A b a x a C A b a x a A b a x A b a A b A (Sin recht gute« ©litte! für bie Qfolif. 9timm ein halbes ^fcbiü guten £ornbrannte# wein/ ftopfe eine pfeife von ^obaf/ rauche Die ganje pfeife voU SKaucb aU' in Den ^ranntewein/ unD nimm Detifclben ein- ©ies Bitte! hat Den Sßcrfajfer von Diefem '-#ucb unD vielen wintern fcbon geholfen. ODer jerHopfr eine weige irDene pfeife. Die fcbwarg geraucht ijt 2>ieS thut Die nämliche %irfung/ wenn man DaS ©eflopfte einnimmt. — 2b — ein gute« Mittel für ^ohnfe&mergen. gür Das gahnwel) nimm eine 9taDel/ unb jtorre Den wehen gähn bamit. Dag Du SÖlut befommjt; nimm einen gaDeit; mach ihn Vollblut von Dem wehen gahtv nimm ggig unD Behl/ unD mad) es Durch einanDer/ unD tbue es auf einen Sappen; Dann wicfele Den Sappen um eine Slpfelbaumwur* gel/ winDe ihn mit einem gaDenfehr fejt/ unb wirf Die Sßurjel wol)l mit ÜrDe gu. Gin gute« TOtef, baö lieber gu »ertreibeu. ©a>eib folgenDe <2Borte auf. einen gettel/ unb wicfele Den gettel iiv breiten QÖcgrtcb/ unD binDe cS Demjenigen auf Den 9tabei/ Der Das gieber ;>af: Potmat sineat, Potmat sineat, Potmat sineat. Sin gute« bitter, ba« 93fut gu (tiefen. vgeut' ijt Der ^aa, Dag Der ©cbaDen gefcbaf). 23tut/ Du foUjt jtille jtehen bis ^>u Jungfrau Ba* rta einen anDern ©ohn thut gebären. funD Swroenwac&S/ — ein ^funD ©cbaafrUnfcblit unb — ein 9>funD SKaucbtobaf. 5(llcS DiefeS Durch einander gefocht unb Durc&< gefeihet. Sin Sftittef, gute« 91ttgentvaffun/ ehe man es braucht* Sin gute« Mittel, ba« »lut gu ffitten. gange an von 50 bis auf 3 jurücf ju gäblen* 2ßann Du bis an 3 fommjt; Dann bi|t Du fertig. Sin anbere« feljr gute« Mittel für ©eir«©c&weUert. 9hmm ein Ctuart ungcl&fcbten Äalf unD jwcö Ctuart Sßajfer/ unD giege es auf Den Äalf; üw — 27 — rühre cS um/ unb lag eS über 9tad)t jtehen. ©aS «Öäutcben mug von Dem £alf abgenommen/ unD ein )>eint Ocl ins ^alfwajfer gegojfen werDen; bernad) wirD eS umgerührt, bis cS ein wenig Dicf wirD; alSDann nimm ©cbweinefett unD <2BaebS/ thue alles in eine Pfanne/ fchmeljc cS gut/ mach ^>flajter Davon/ unD leg täglich/ ober nur aü< jwcp ^agc/ ein frifebes auf. Sin Mittel für bie faUenbe ÄranFOeif, roenn man noch nicht in« geuet ober SBajfer gefallen i(t. Ban febreibt auf einen gettel rücfwäflS: CS ijt aUeS voUbraet>t! Cs wirb unbefebrauen ange> bänat am erjten greptage im neuen Siebt. ©aS ©efebriebene wirb in ein rotheS ©d)arlacbtücb# lein getban/ unb alSDann ein leinenes Stüd)lein Darüber. ©aS leinene Büchlein unD ber gaDen mögen aber ungebleicht fepn/ unb Der gaDen Darf feinen Änoten befommen. f i f ©ieS wirb nur einmal auf Den gettel ge* febrieben. Sin SWittel, Scbmergen gu nehmen. 9ttmm Den erjten Sumpen/ Den t)u Das erfte Bai um eine 2BunDc gebunben hajt7 unb leg ihn in ^Baffer/ wo jiemiieb Äupferrojt hinein getban ijt; rühre aber t>tn ftupferroft nicht eher an, bi$ Du feine ©^merjen mehr ju befürchten t>af>. — 28 — Q'm SWittel für ben SBranb. JÖranb/ Ich blafe Did). Cr wirD/ wie DaS geuer von Der ©onne; Drep Bai in einem Zithern ge* blafe n, i + t Sine gute Sur für <3a&n»ef). ©tict) einen SEßafen Des Borgens vor ©on« nenaufgang gang unbefcbraucn auf einigem^lale auS/ bauche Drep Bai Darauf/ unD fefce ihn ge* fcbwinb wieDer an feinen tylai$/ aber geraDe reit er gejtanDen. Sin wunberbarfic&e« <5tücF au« bem 23u<$ SKberri SRagnt. CS beigt Darin/ wenn man einen grogen grofdj ju Sffebe brennt/ unD Diefclbe unter <2ßajfer thut/ Dann follen auf einem *)>lafce/ wo £>aare waren/ feine mehr waebfen/ wenn Derfelbe Damit be|tri* eben wirD. dhcfy ein anbete« StucF aixi bem S8u:b fillbertt 3Hagm. 2Benn man Den ©tein/ Den ein ©eper in fei* nen Ä'nieen bat/ finDet/ unD Den man jünDet/ wenn mantedht Darauf fiel)t/ unD thut Deufelben in Die©peife gwcper geinDe7 fo jtellt er "Den gru- ben unter ihnen wteber her. — £9 — Sin Mittel für bie ©ichter. 3d) gehe auf ein anbereS ©erlebt/ Das beigt/ Du gehejt auf eines anbern BanneS fein SanD. 3cb fn&pfe meine 77jterlep ©ichter. ©u nimmjt Drep ©cbüge; in jeDem ©d)u§ fnopfjt Du eiuen knöpf/ greptagS vor ©onnenaufgang/ im $lb> nehmen unbefebrauen. f f f lieber Deinen Äorper/ wo Die ©ichter fmb/ mad)it Du Die ßreuje. ©o macht man es bep aU Jen ©tücfen/ Die man braucht. Sin Mittel fär tfopf/jef). ,.; Sabinen ttiin unD gleifd)/ wk CbriftuS/ im ^araDeiS; Der Daju hilft, Das fage id) Dir 9t jur 33uge. i T ©aS fagjt Du Drepmai/ jebeSmal Drep Binuten ungefähr von einanber; Dann wirD (ich Dein Äopf* web barO legen. (Sollte es aber fepn/ Dag Das Äopfwel) Durch ftarfeS *)etränfc entttanben wäre/ ober fonfr nebt gleict) vergehen wollte r fo mugt bu alle Bunten bei i5pnieb fagen; weld);S ledere mit Äopfweb nicht oft Der gall ijt. [€2] - 30 — Sin SRittef, «Sunben unb igcpmergen ju tertreibcr. Sßunb', bu folljt nicht bifccn; fJöunb*/ Du follit nicht febwifjen; ÖBunD'/ Du foltrt nicht wäjferti/ ©o wenig/ als Die 3ü"öfrau Baria einer» anDern (gobn thut gebären. Sin ©tücf, ba^ ba« 3J;er) gern rcieber nact) ij>au« fommf. 9tupfe vorn gwifehen Den Römern ein fieineS ?36pfehen £aare aus, mitten vom iHücfen einS/ »nD hinten bepm ©d)wan* in Der S\utt' einä, unb gieb eS Dem Sßiei) in 33rob ju frejfen. «Hoch ein anbcre« ©tficf, bag ta>« *8ie() gern rcieber nact) Jpau« fommt. £fTimm eine #anD voH ©aij/geh auf'beinrVnb/ lag Das -23kl) um einen ©tein oDer (Stumpfen Drep Bai herum geben/ aber allezeit ben nämli» chen^eg;/ Das beigt/ Dag Du alle Drep Bai an. Das nämliche CnDe DeS Steins oDer ©tumpfenS fommjt/ an Dem Du Das erjte Bai angefangen bajt;. bernad) gieb Dem-^Siel) baS ©ai* auf Dem, ©tein ober ©tumpfen ju lecfen. Sm Rittet, ©la« gut gu feinten. 9timm q:m;inen£äfe/ voa^i ihn wohlauf unb ungelofebten Äatf vwO Cperfiar/ rühre eS 31 reebtfcbajfen bureb etnanber/ unb gebrauche eS. Stßenn eS recht gemacht wirb/ fo hält es gewig. Sin gute« SJliitel, bie #efienlaufe au« bem SJöaigea gu halten. Bad) Sohlen fettv unb auS Den feinae machten Noblen eine Sauge/ wäüe t>tn (gamenwatjen barin herum/ bann nimm ein Ouart 93runje/ tbue fie auf eine '-öufcbel ^Baijen/ unb lag ihn ein we* nia abtroefnen. 9Bann bu tU ^runge auf ben Taigen gtejjt/ fo rubre ibnfcb&n barin herum. Sin äflfttef, um ju mad>en, baß bie jrirfeben erj! um Martini geitig werben. gweige \)it Reifer auf ben ©toef eineä Baute beerbaumS, fo i|t bein ^erlangen erfüllt. 93 r e n n e g e U Sin Mittel, 5urd)t unb antafie gu vertreiben, unb gu machen, ia$ ftd) bie gifct;e »erfetmmetn. ©o bu biefeS £raut in beiner £anb hältjt, mit Dem tfraut Billifollia/ DaS ijt/ ©arbe: fo bijt Du )id)U vor aller gurebt unb ^bantafie/ woDurd) fonjt ein 33?cnfct> oftmals betboret wirb. 2Denn eS gcmifd)t wirb mit bem Baft ber -fpauSwurjel, unD Die #änD-e Damit gefalbt werben/ unD Das — 32 — Uebrige in SBajfer gelebt wirb/ barin gifcbe jlnb/ fo verfammeln jicb Die gifcbe bep ben £änDen unb~ auch in ben #ijfen. 3Bann bu Die J&anD wieber aus bem 2Baffcr heraus giehtt/ fo verlier ren ftd) bie gifcbe/ unb fomtnen wieber an ihren vorigen Ort jurücf. ©onnenwirbel. Sin Mittel, um bbfe fftac&reben gn oerbinbern, unb bie Untreue einer grau,, gu eiitbecfciu ©ie ^ugenb biefeS Krautes ijt wunberbarlicb/ fo eS gefammelt wirb imgeieben beS S5weii/ im Bonat lugult/ unb gewiegelt wirb in etnSorbeer* blatt/ mit einem <2Bolts*abn. ^rägt es jemanb bep fieb/ ju bem mag niemanD etwas iBiDrige* reben/ als nur allem frieDfame 2Borte; unD fo einem tjt etwas genommen worDen, unD man legt folcbeS in Der9tacbt ihm unter DaS Jpaupt/ fo wirb er Dejfen©ejtalt unD alle feine Cigenfcbaftcn fe> ben/ Der es getban hat. <2Benn erwähntes ©ing etwa an einen Ort gelegt wirD/ wo viele grauen ftnD/ nämli h in eine Äirebe/ fo fann Diejenige/ Die unter ihnen Die Che gebrochen hat/ nid)t eher vom 3>la(je gehen/ bis es wieDer hinweg genommen ijt. ©aS ijt bewährt. Sin Mittel für einen »eben SBunb. £ajt Du Die BunDfäuf ober Q3räun'/ fo blaf' ich Dir Drep Bai meinen Zithern ein, — 33 — © i c © cb e l w u r j e i. £in Mittel, allen JCrieg unb jjaber gu uberwinben unb gu enbeit, unb gu machen, ba$ ein Äranfer, wenn er genefct, weint, unb wenn er ftirbt, mit frfeh- licher ©timme fingt; wie auch für bunfele klugen ober Scheinen ber 2lngen ein f«(>r gute« «Kittel. gu Der Seit/ wann Die ©ebwalben 9tejter ma* eben/ ober bie ?lbler nijten/ wäcbfet biefeS SCraut. @o es jemanb bep fieb trägt/ mit einem Baut* wurf$t)eij/ ber überwinbet unb enbet allen Ärieg unb £aber. ^OBenn biefe ©inge auf bas jg>aupt eines Äranfen gelegf werben/ unb foU er wieber genefen/ fo weint er; füll er aber Jterben/ fo fingt er mit fröhlicher ©timmer ^Bann bie ©cbel* wurjeln blühen/ foU man fie jtogen unb fteben; hernach baS 3S3affer in ein ©efd)irr tbun/ unb eS wieber anS»geuer fefcen unb wohl fehäumen. ©o eS Dann einen ©üb getban bat/ fo feibe es burcb ein ^ucb/ unb behalte eS. 'JBer nun bunfele $lu* gen ober ©cheinen ber klugen hat/ ber jtreiebe eS barin/ unb feine 2!ugen werben.ihm fto* unb gut werben. Sin fefor gute« unb gewiffe« 6tncf, einige $cr)u$blatter am Singe gu heilen. Stimm tinw febmufcigen geller—bajt bu leinen/ fo mach einen; benn ber/ wo bu für braud)|t/ bat in eincrBinute fd)on nicht mehr fo groge ©cbmer* gen. ©u mugt bie Cgeite beS SellerS gegen bas 5luge halten/ bavon man igt. 2ßäbrenb ber geit/ bvtg Du \)in 'Seiler vor baS 2(uge l>ältjt/ mugt.Du fagen : — 34. — ©cJrniufciger geller/ icb Drucf' Dieb; ©cbugblatter, Ducf Dich. ti.t Sin «Kittel, um gu bewirten, baß bie Xjintel fciel S^er legen« Stimm J&afenDrecf/ jtog ihn fein/ menge ihn unter Älepe/ mach Die ßlepe nag/ Dag fie flumpig wirD/ unD gieb eS Den Hühnern aflejcit gu frcjfcn; fo legen jie viel Cper. BBa« man forec&en mnjj, wenn man Ößinfel« ober ©lncf«rutb.en roaefrf* <2Benn man SöinftU oDer ©lücfSriithen macht/ fo bricht man fie/ wie vorn gemelDet/ unD fagt/ wäbrenD man fte macht/ unD ehe man fie braucht: ©lücfSruthe/ behalt Deine Bacbt, bebalt Deine ftraft/ woju Di* ©0« verorDnet-bat. f ff i Sin SKittel, ben ®urm gu »ertreiben. <2Burm/ icb befebwore Dieb bep Dem lebenbigeu i ©Ott/ Dag Du foUjt meiDen DiefeS 33lut unD Die* ; * fes gleifcb/ gleichwie ©Ott/ Der £Crr/ Den Wify ter wirb meiben/ ber baS Unheil unrecht fpricfefr unD es Doch hätte recht fpreeben fonnen. tti ~ 3j — Sin gute« bittet für bie €c$winbfuc$t. ©cbwinbfucbt/'id) gebiete Dir aus Dem SBein Ins Sletfch/ aus Dem gleifd) in bie #aut/ aus Der J&aut in Den weiten QBalD. f tt Sin Mittet, ben 95r«nb gn jrißen. CS giengen Drep heilige Banner über SanD; ©ie fegneten Die £ifce unD Den-^ranD; ©le fegneten 11>n/ Dag er nicht einfrigt; ©ic fegneten ihn/ Dag er ihn auSfrigt. f t t Sin mittel für ben 6d;langenbif. ©Ott hatt* Wies erfebaffen/ unD alles war gut-, 21(6 in allein/ @d)fange, fepejt verflucht; SBerflucbt foUft Du fepn unD Dein ©iff. T t f Ä Sing/ jing; ging ! * Sfn «Kittel für bbfe #unbe. £unb/ halt Deinen BunD auf Die CrDe«/ Bicb hat ©Ott erfebaffen; Dieb bat er lajfen werben« ff t ©uS machjt Du nach Der ©egetib/ wo unge* fäbi Der £unD ijt; Denn Du mugt Die Drep Äreuje maßen nod) bem £umSc JU/ unD er Darf Dich nicht crft feben/ unb Du mugt auch erjt Den (Spruch fagen- Siu Mittel für hob^e fta&«$&rner, Q5ol>re ein Sod) in Das £orn/ Das hohl ijt/ unD mclfc von Der nämlichen 5tul> Bild)/ unD fprifce fie in Das Jporn, ©ieS ijt Die allerbejte £ur. Sin fchr ^ixtii Mittel für bie S3atj. 33er> jeDem 3Sraud)en jtreicbfi i^u Das ferb Drep Bai/ unD führft es auch Drep Bai herum gegen Der ©onne mit Dem £opf, unD fagjt: ©er &eil'ge fagt: 3o(epbgieng über einen 9icfer; Da fanD er Drep Süürmletu; DaS eine war fcbwarg/ Das anDere war braun/ DaS Dritte war rotl); foflft jterben/ ge* ben tobt. iti Sin Mittel, €5d;mergen gu nehmen unb 2Bunbeu gu feilen mit ttcp {Ruthen, Bit Diefer «Ruth' unb Cbrijti 33lut, 9tel)tn5 icb ben ©cbmerj unD Citerwutl). fit Bcrfe eS wohl: bu mugt einen jungen ©cbug (ein 4)6lgcben) nach ©onnenaufgang in einem ©cbnitt abfchneiDen/ unb aus Diefem jungen — 37 -*~ , ©d)ug Drei) Jpolüerchen machen; bann mugt H fie in Der -Üßunbe herum rühren/ eins nach Dem anDern. <2öann Du fie in Der J$anD bajt/ fo nimm Das auf Der rechten ©eite juerft. Söep allen ©türV fen in Diefem 93ucb/ mug jeDeS Drep Bai gebraucht werDen/ wenn aueb Die Drep Äreuje niebt Dabei) jteben. 3BaS mit ^Borten gebraucht wirb/ jeDeS eine halbe ©tunbe von einanber; baS lefcte Bai übernaeht. Obeugemelbete £6ljer wicfele in weis ]>apier/ unb jteef e fie an einen warmen Ort, <£in herrliche« Mittel für Reibet unb ©armgichte^ 3erufalem/ Du 3üDtfche ©tabf/ £>ie CbrijtuS/ Der #Crrn, geboren &<*tr ©u foUjt werDen ju Gaffer unD ju 3Mut; ©aS ijt Dem 9t. für geibel/ Türmer unb ©armgichter gut, t t t Siu ÜRtttel für ©cöwach&cit ber ©lieber. 38on bitten Die ßnofpeti/ ober tit mitteljte dxiiu De von Den ^uriein genommen/ Das beigt/ wann tk QMrfen ^nofpen haben/ bas giebt aud) einen febr guten ^bee für ©cbwacbbeitDer ©lieber; nur ijt ju merfeti/ bag wenn man vierzehn ^age vom Söirfen^hee getrunfen bat/ man alSbann wieDer eine 2Beile warten mug/ ehe man wieber Davon trinft; unb wäbrenb ben viergehn ^agen/ Dag man von bem ^bec trinft/ mug man ein paar^a* ge bamtt abwechfeln/ unb anftatt Den ^rjec SBaß fer trinfen. [©] — 38 — 2)locb ein anbere« Mittel für ©cpwacbljeit ber (Blieber. SWimm löeDonien unD Sobannisfraut/ unD tbue eS in guten 3\ornbranntewein. ©avon Des üfiow gens nüchtern getrunfen/ Das ift febr beüfam unD gut. SSon 2Beig»Cicbeln einen $:t)ec gemacht/ ijt mich fel>r gut für ©cbwachheit Der ©lieber. Sin gute« Mittel für große unb fleiue «JKattfe. 33ep jeber grucbO bie t>\\ in Die ©cheuer brin> gejt/ mugt Du fagen/ fo balD Du Die Drep erjten ©ar# Den in Diefeibe tbuft: Ütatten unDBäufe/Dietrep ©arben ^eb' ich euejv bag ihr feinen von meinem Taigen beigt. ©u mugt von jeher ©orte gruefct Den tarnen nennen/ Die Du braucbjt* Sin Mittel, einige« ©ew&b« an einem ©au! vertreiben gu f&nnen. ^ ©u nimmjt einen Änocben/ wo Du ihn finbejt/ Darf jt ihn aber nid)t fuchen/ unD reib jt Damit Dem ^ferDe Das ©ewächS; eS mug aber im abneb' menDcn Sicht gefebehen. ©aS ©ewächS wirD als* Dann gamj gewig vergeben, Seg aber Den Knochen wieber/ wie er gelegen. Sin gjmteJ, um ju machen, tag «JJferbe wieber freffen, bejonber« anwenbbar, rcann fie auf ber Sanburaße finb, unb tnit biefem Uebel befallen werben. Bad) Dem Werb/ Das nicht freffen will/ DaS ~T?aui auf; unb fchlag ihm Drew Bai mwenbig an — 39 — Den ©aumen. £>as hilft gewig/ Dag eS fogleicb wieDer freffen unD weiter gehen wirD. Sin mittel, gute« Qlugenwaffer gu machen. 9timm für 11 ^enS weigen Vitriol unb eine Unje25lep*3ucfer/ Ibfe DiefeS auf mitütoSmarien* Oel/ unD tbue es in eine $icmlief) groge iöottel; alSDann füae fie mit Dtofenwajfer auf. Siu Mittel, um gu machen, ba& Diebe ober Diebinnen mu0ert |?ef;en bleiben, unb weber eor- noch r&cfwÄrtS gehen tonnen. CS ift am bejten/ Dag man überaß um ©ad)en; Die man aus Diefem 93uc& für Das ©tehenbleiben braucht/ herum geht. O Petrus, o ^etruS l nimm von ©Ott Die ©ewalt: ^JBaS ich binDen werbe mit Dem 93anD Der Chrijten^anb/ aUe ©iebe ober ^Diebinnen, fie mögen fepn grog ober f (ein/ jung oDer alt, fo foUen fte von ©Ott gejtellet fepn/ unD feiner Ui* nen $ritt mehr weDcr. vor ober hinter fict> gehen/ bis ich jte mit meinen 2lugen fehe/ unD mit meiner gunge Urlaub gebe/ fte gäblen mir Denn juvor alle ©tein'/ Die $wifd)en Fimmel unb CrDe fepn/ alle bie iKegentropfen/ alles Saub unb ©ras, ©iefeö bitt' tcö meinen geinben jur 25u§\ t t t S3cte ^n ©tauben unD DaS1 SSater unjer. — ©iefeS/ vom ©tehen irmcben bleiben/ fagt man Drep Bai hinter einanDer. 2öenn Der ^)Ub foll —. 40 — leben bleiben/ fo Darf auf ihn Die ©onne nicht fcbeinen/ bis Du ihn hctjt los gemacht; welches Du auf jweperlcp 2trt tbun mugt/ wo eS nicht Dop# pelt gemelDet ijt/ wie man Den ©ieb loS macht. ©aS crjte ijt: heig ihn in ©anct Sohannis 9ta# men fortgehent Das anDere beigt: mit welchen ^Borten ihr fepb gejtcllt/ mit Diefen fepD ihr loS. 3Benn's nur einer ijt/ oDer ein SSBeibSbilD/ fagt man Du, t t t ... Sin fer/t gttte« Drittel für @a)weiniug ber ^ferbe. 9timm tin $funb alten ©pecf/ fcbueibe ihn flein/ thue ihn in cine^fanne/ brate ihn febr auS/ ibue eine £anD voll gifchwürmer/^ein ^fcbill 4)a< ber unD Drep Sofel voll ©aij Daui/ brate alles recht fcbwarj/ unb feihe es burd) cin^ucb; ber* nach thue ein ^fdhiH ©chmierfeife/'^n halbes l£fd)ill Svornbranntewein/ ein bafbeS §fcf)ilJ &{t fig unD ein halbes ^fcbiü Q3uben*33runje Darum uv, rühre eS Durch einanDer/ unb fchmiere Damit Das ©lieD überjwerg/ Den Dritten/ fecbjten unb neunten $:ag nach bem neuen Skbtf unD wärme eS ein mit einem eichenen £orb. Sin gute« Mittel, Sföolafle« 3U machen. 9timm ^trbfert/ (oDer ftürbig) foeb ft*/ brücf Die Q3rühe herauS/ nimm Die 23rübe unD foeb fie. ©u braucbjt fonjt nichts Daju. ©er 3Bcrfajfer DiefeS &ucb$/ Sobann ©eorg £obman/ — 41 bat von biefem BolageS gege fleu/ unD er meinte/ eS wäre vom rechten BolageS gewefen/ bis eS Du Seute ihm fagten. Ban focht obengemelbete Äirbfen^rühe fo lange/ bis fie fo Dicf ijt/ wie BolageS. Slnweifuug, wie man gute« S3ier ma#f. 9timm eine #anb voll topfen/ fünfoDer fechs ©allonS ^Bajfer/ ungefähr Drep Cgloffel voü gel* ben 3ugwer (ober 3mber) unD eine halbe ©allon BolageS; unD alle Das auDere/ nämlicb ben 3m* ber/ ic. tl)U|t Du ins 3Bajfer/ unb feibe|t es in ei* nenguber auf ben BolageS; bann ijt eS gutes 23ier. Sm gutec Mittel für bie fallenbe ßranft)eit. 9timm eine Turteltaube/ fcbneib ihr ben £al$ ab/ unb ;;eb bem7 ber Die fallenDe Äranfheit hat/ DaS 2Mut ein. Bloch ein anbere« Mittel, baß bai ©ier) wieber und) Spaui fommr» ©ieb Dem Q3iel> aus Deinem^ocbbafcn ju frcf* feti/ fo fommt es allezeit wteDer nach £aus. Sin fer)r gute« Sftittel, (Schweren gu Reifen. Äod) weige Siliemgwiebeln in fügen Övabni/ unb leg es pflajterweife auf Die ©cbweren. ©ie nämliche SBirfuna, thut auch Das Cberfraut, — 42 — Sin Mittel, äöuuben gu .heilen, 9timm ^aibsfnocben/ brenn fie/ bag bu^ulvcr Daraus machen fannjt/ unb ftreie Davon in Die L2Dunbe. ©ieS Pulver lägt fein faules gleifch in ber 3BunDe werben; cS i|t eine überaus gute ©ache jum feilen. Sin Mittel, au« Rapier £>el gu machen, baö fel)r bieniich für bie Slugeu feou feil. CS berichtete mich ein ©eutfehlänber: weigeS Rapier/ jwep Vboatn, am Siebt gu verbrennen; Dann gäbe eS brep tropfen3ßajfer/ Die alle geh* kr am 2luge wegnähmen/ mnn man cS bamit fcbmiere; unb man fonnte auch einiges 2luge üa* mit heilen/ wenn nur ber Augapfel noch gang wäre. Sin Mittel, gitglaufe gn vertreiben, 9timm Äapujiner * Pulver/ menge eS unter ©cbweinefett/ unb fcbmiere bicb bamit. — 9tocr) ein anbereS: ©lebe Ocbfenfranj/ unb \y>aU^ bie ©teile Damit/ wo jicb Das Ungejiefer aufhält. "Sin 3RitteI, um gu machen, baß ba« aaerfcr)lecr)tejre $>as pier nicht fUßr, wann man barauf fcpretben will. Ban mug DaS^apier in gejtogenen Platin tun# fen; unD ich/ £o l)tnan/ wtü hernad) ein we* Tiig Gaffer auf ^^n $(aun gießen/ unb alSDann — 43 — DaS Rapier bamit nag machen, ©ann will ich feben/ ob mau nictt Darauf fd)reiben fann, Sin febr gute« Mittel -für tun reifknben Stein. ©er^erfafler DiefeS #ud)S/ 3ol)ann®eorg J£)ob man/ brauchte oiefcs Bittel/ unD er be* tarn £>ülfe. Cm anDerer Bann fonnte ntrgenDS bep Den ©octoren Jjülfe erlangen; er bediente jtd) alsDann biefeSB.it eis, nämlicb; er ctg alle Bor* gen nüchtern fieben »l>jirfcbingjteine/ unb er erhielt Jftülfe; weil er aber Den reigenben '©tein febr ftarf hatte/ fo mugte er eS immer tbun. 3cb/ $ o l) m a n, habe es aber nur etliche 2Bod)en ge* tban. 3cb fpüre bann unb wann noch «in wenig bavon; aber icb hatte eS fo jtarf/ bag id) Die mebrjtegeit laut jammerte/ wann id) Das Sißajfer lieg.— ©em lieben ©Ott unb bem ^eiböbilb fep eS taufenb Bai gebanft/ Dag id) DaS Biltel von ihr erfahren habe. Sin gute« Mittel für benjenigen, ber fein Söajfa- nicht halten fann. 9timm eine ©cbweinsblafe/ brenn fie ju tynU ver/ unD nimm es ein. Sin SOiittel, um ein (Bewarf)« gu vertreiben im gunehmenben ?D?onb. JBraucb DiefeS : ©ieh geraDe über Das ©e* wäcb$ nach DemBonD/ unD fag; 2£aS junimmt/ — 44 — nimmt ju; was abnimmt/ nimmt ab. ©iefeS mugt \)n brep Bai in einem ?ltbem fagen. Sin gute« Mittel, bie 6cperrmJufe ober Maulwürfe gu bertreiben. ^bueMingelofcbten £alf in Dir Soc&er/ fo ver* gehen fte; Sin gute« SKrttel, geU t>on ben Slugen gu bringen. ©rabe Die SBurjel Q3i jfebet auf Bartholomäus vor ©onnenaufgang/ «cht ober fünf SBurjeln; mad), bag bu über bem©raben Das CnDe von Der «SBurjel befommjt; mad), Dag Du einen Sap* pen befommft/ unD einen gaDen/ Der noch nicht im SßSajfer war; unD gieb ja üd)t, Dag Der gaDen feinen Änoten befommt/ mit Dem Die <2Burgel in Den Sappen genWet wirD; häng eS an, bis DaS geU vergangen ijt. ©er öänbel/ mit Dem es an* gehängt wirD/ Darf auch nicht im ^Bajfer gewefen fepn. Sin gute« Wttel f'ir üble« &H)bt unb Saufen ber £>f)ren, wie anch für £ahnwe&. Baumwolle mit etlichen tropfen Dijtiiirfen £ampfer*Oel anfeuchtet, unD bemad) auf Den fd)mcrgbaften gabn gelegt; DaS linbert febr bie ©cnmcrjen. 2Benn man es m Die Obren thut/ fo jtärft es bas ©»:)fa, u .b vertreiöt DaS ©au* fen unb 2>rauien in benfelben. — 45 — Sin gute« Mittel, um gu machen, baf! ben Äittbero bie %tynt wachfen obnt ©cfcmergen. ©iebe DaS ©ebirn eines $a{tn, unD reib ben &inbernDas gabnfleifcb Damit; fo wachfen ihnen Die gähne ohne ©cbmerjen. Sin Mittel für ba« Srbrecpen unb ben Durchladf ber SWenfchen.* 9timm 9tägelein) mach jie fein; nimm Brob/ weich eS in rothen <2Bein ein/ unD ig e$; fo wirD es halb bejfer.—Äannjt Die9tägeiein aufs BroD tbun. Sin «Witte!/ fcranbfcbaben gu heilen, gabnenfraut geflopft/ unb mit bem ©aft Die ©teile gefcbmiert/ Die man ficb verbrannt hat; DaS heilt nemfidf) fcbnell. CS ijt aber am bejten/ wenn man Den obengemelDeten ©aft auf einen Sappen jtreiebt/ unD ihn Dann auflegt. Sine befonber« gute Äur für fehwaepe ©Heber be« Seibe«, Steinigung be« melancholifchen Öebtut«, «ätdrfung be« Sjavuptti unb JTpergen«, ben Sa)winbel, u. f. w. Borgens nüchtern jwep ^r5pflein in einem Sof* fei von weigen 2Bein eingenommen; eS ijt auch wiDer ©ebrejten Der Butter guf/ unb vertreibet auch DaS Bauchgrimmen. ^uU^ jtnb alfo Die Dtägleüi/ welc&e in Den ©tohren $thuft werDen. CS ij! Dies — 4bv — auch gut für Den falten Bagen/ unb es jtärfet unb erwärmet Denfeiben/ unD jtiüet Das Crbrecben. Cin paar tropfen in ein wenig BaumwoUe gegojfen/ unD auf Die fchmerjhaftengäbne gelegt/ jtillet Die ©chmerjen. ©aS 9tägleinol wirD aufliefe 2Beifc Öijtilirt: 9ttmm ein gutes ^beil ©ewürj<9tägletn/ (löge fte ju etnem Dicfen ^ulver/ giege eine halbe Urne ^Baffer Darüber/ lag es alfo vier $:age in warmem @anb |M)en/ Dijtilire es hernach aus ei* nem gtnnenen obef fupfernen Kolben/ unD fonDere bas Oel mit Baumwolle ober ©eparirglas Da* öon ab. Sin fehr gute« Mittel für bie rot&c SKu&r unb ben Durchlauf. ©ebraucb für Diefe TMage: BooS von Bäumen/ flebe eS in rotl>em 2Bein/ unD gieb eS Demjenigen gu irinfen/ Der mit biefer Äranfbeit befallen ijt. Sin febr gute« «Kittel für Sarmfcpmergen. ©er SBerfajfer DiefeS Q5ucr>^ £ o h m a n, bat ficb mehr als fechjtg Bai Die aUerbeftigjten gabn* fcbmerjen mit Diefem Bitte! vertrieben; unD unter Den fechjig Baien/ DaS er eS brauste/ hat es nur einmal nicht geholfen. 9ttmm nämlich blauen 35i* trioi. <2Bann Die ©chmerjen anfangen/ fo jteefe ein©tücfchen Davon in Den wehen 3ahn/ fpeoe alles Sßajfer aus, aber nicht ju oft; fonjt weig id) nicht/ ob e* auch bep3%nen hilft, Die nicht boblfuiD; aber icb benfe/ wenn man es auch an gähne oimt* Die nicht hob* finb/ es hilft auet). 47 — Sin 2Barnung«mittel für fchwangere äßeiber. ©cbwangere Söeiber mügen ficb befonberS vor Dem Dampfer hüten; auch mug man Denjenigen Leibern feinen Äampfer geben/ Die Den ©erucb Dejfelben nicht leiDen fbnnen/ wann fie Die But* terfranfheit haben. # Sin gute« Mittel für ben Q3iß eine« tollen #unbc». Cin gewijfer#etr Valentin £ettering/ von ©au* pl)in Cauntp/ hat Dem ©enat von ^ennfplvanien ein ^litttl befannt gemacht/ welches Den Big wü* tbenDer ^biere obnfeblbar heilen foll. Cr fagt/ eS fep bep feinen Vorfahren in ©eutfchlanD fcbon vor 250 3ahren/ unD von ihm felbfl/ feiiDem er ficb in Den bereinigten ©tauten'bejrtnbef/ welches über 60 3abre ijt/ gebraucht/ unD immer als untrüglich befunDen worDen. Cr macht es blos aus Siebe gur Benfd)beit befannt. ©tefes Bittet bejteht aus Dem^raut, welches er C btcfweeb nennt. CS ijt eine ©ommer^pange/ unD bep Den Schweigern unD ©eutfchen unter Den 9tamen : ©auchheil/ tother Beper oDer rother £)übnerDarm/ befannt. 3nCng* lanD nennt man es: rother IMmpemel; unD in Der Botanif beigt es: 5inagellis sjMjonicea. CS mug im ^uniuS/ wann eS in voller Blüthe ijt/ gefam* mett/ im ©chatten gctrocfnet/ unD Dann gu ^ulver gemacht werDen. #ievon ijt Die ©ofis für eine tu wad)fene ^evfon/ ein fleiner Cfl&ffel voll/ ober an ©ewicht ein ©raebme/ unD ein (£crupel auf einmal in Bier ober <2Baffer; für Äinber ijt Die ©oftS eben fo grog; a ein c$ wirD $u Drep vergebenen 3eiten — 48 — gegeben. SEßenn es für $l)icre grün gebraucht wer« Den foll/ fo fcbneibe unD vermifche man ee mit SUcpc oDer anDerm gutter. ^IBenn man eS ©cbweinen ge* ben will/ fo mache man Das gu Pulver gemachte Äraut mit^etg gu fleinen Äugeln. Ban fann es auch auf ButterbroD/ J&onig oDer BolageS/ u. f. w. ejfen, ©er ChrwürDige J&enrich Büblcnberg fagt/ Dag man von Dem ^ulver DiefeS Krautes in ©eutfcb* lanb 30©rau fchwer DeS ^ageS viermal gebe/ unD fo eine <2Boct>e lang mit einer geringem ©oftS fort* fahre/ unD Die <2Bunbe mit Der gef ochten Brühe Die* fes Krautes wafche/ unD auch Pulver hinein jtreue. £err Äettering fagt/ Dag er immer nur eine ©ofiS mit Dem glücflicbjten Crfolg gegeben habe. CS wirD gefagt, Dag Dies Daflfelbe Bittet fep/ wo* mit Der verjtorbene ©cctor William ©top fo viele £uren verrichtet habe. Sin fehr gute««0iittel, ben fchueUen ©achftbum ber erf)aaf= Oöotle gu befbT&ern, unb t>ie!e tfranfljeiten ber gchaafei gu r»err/utcn. William CBieS/ in feinem vortrejf iid)cn Butf) übet Die Cuglifche ©ebaafSjucbt/ergäbit folgenbeS: 3ch fenne einen ^äd)ter; ber hatte eine beerbe C^chaafe/ Die viele unD grobe SBolle trug, ©tefer nahm wal)t/ Dag er Deswegen viele <2Bolle erhatten/ weil er/ fobalb ein ©chaaf gefahren war/ Daffelbe über unD über mit Buttermild) gewafchen. S)enn man mug iviffen7 Dag von Der Bulternnlch t»id)t nur ben ©chaafen aüe in bie SOUollc, fonDern auch je* Dem ^hier Die J&uare Itatf wacl)fen. c^v übrigens feine Buttermilch bep Der £anb hat/ ber fann aud) . IT- anbereBilch nehmen/ unb flc mit©aig imb SEöaffet vcrmifcben^unb Die eben gefchorncn;©chaafe bamit cinreiben^SaV vcrftchere, Dag bepm rechten ©e* brauch biefeeBittel^gugleich auch bie ©chaaf Saufe mit ihrer Brut vertilgt werben. CS heile* aud) alle Wautt ober &rä$e, IjinDertDie tanfaüenbe^v alte/ unD bie SEBüüe wächfet bavon fcbncll unb bicrV gär fcen falten 23ranb ein probate« ^flajier. vtimm gett/ worin Büchlein gebaefen jinb, ein ^fcbill voll; fechs Cper in giühenber Slfcbe ge* motten/ bis )ie fcd)fq)art ftnb ; nimm ben ©ottet von Den Cperti/ brate fte in obcngemelDetem gett/ bis \'it reeht'fchwarj finD; brate.eine Jpanb voll bauten mit, unD feirje es hernaöß Durch ein $ud). Sßann alles fertig ijt/ Dann fühle es mit einem 3;fd)iU voll Baum&l ab. ©as bejte ijt/ wenn eS fon recht fepn, D(ägibast*J>fia)ter für eine BannS* perfon von einer äöethsperfon/ unb bas für eine ^BeibS^erfon von einer BannSperfon gemacht werbe. Siu SRittel, recht gute« ffLftti gu machen. 9timm 2öcrmutb/ Viaufen# Bebein, ©chaaf* rippen, fpi^igen 2Begricb unbtJmmcnwacbS/ von einem fo'vtel als vom anbern/ vom 3mtnenwacb$ aber einrwenig mehr/ unb vom llnfcblit, welches auej) bagu mug/ unb ein wenig ^erpentimisrpi* rit. ©iefes alles in einen £afen getban-/ gefoebf unb Durcf)gefeibet; Dann i|t es fertig, [C] — • £0 —■ Olcxh ei» anbete« Mittel, gut für ben Kolibri. 9timm Serpentin/ reib ihn/ jlreicbe ihn mit bei? ner £anD Dem^fevbYin Die 2BunDe/.unb brat ihn mit einem beißen Cifen hinein/ Dan nimm flauen* ober ©änsfett/ unb brat es brep ^age tiad) cinan* Der in ben Bolibel/ ben testen greptag im letjten Viertel; : ÖrteTmal ein bitter, fco» SMut gu (Tillen. $d) gel)' burd) eine^ grünen SßSalb, ©a waren brep Brunnen, bie waren fühl unb ©er crjte beiget Butb/J. [falt; ©er gwe,pte beiiJet gut/ '. , „©ertoitte beiget jWDaS Blutv •' *'- J. 4. i-iCO) ein gewi)Tt« SSittct, ba« iBlut gu ftille« unb ffluntea gu IjeiUn, fowoljl bep SKenfchen al« Sßieh. 2luf Cbrijti ©rab warfen Drep «Wen; Die +& erfte ijt gütig/ Die anbere ijt nach «&errfcben viel. '\ Blut jtel) (tili/ unD 2BunD,c heile. :$, * 2BaS füt,Benfcben gu brauchen ijt in Diefem , Buch/ Das fann auch für Das Q3icl) gebraucht 1 werDen, * €o eiu Sfttnfcb bie SOTunb* unb durchfaule fat, fprrcfye * * man folgenbe«; e« bilfr g«wi|j. > äob iog über SanD/^er batf Den ©tab in fei* ner «£anD; Da begegnete ihm ©Ott Der J&Crr/ -*S,.Ol — unb fpvad) 511 ihm: 3obr warum .trjucr|t bu fo febr. Crfprad): -My ©Ott/ warum foüY'icn nicht trauern? Bein ©cblunb unD mein Bunb wip mir abfaulen, ©a fprad) ©Ott gu 30b: ©ort in jenem ^bai/ Da fliegt ein $£runn, ber heilet bir 3t. 9t- Dein\@cblunb unb Dt in* BunD, im 9ta* men ©OtteS Des SBatctS/ be* ©obneS unD DeS ^eiligen ©eijteS. hinten. ©iefeS fprich Drepmal DeS Borgens unb beS 2lbenDS; unb wann cS beigt: "Der heilet bir/" fo bläjt man bem £tnbe Drepmal in Den BiuiD. Sin Mittel, einen rechtmäßigen $rjgeg gu gewannen. CS beigt/ wenn.femanb eine red)tmagige ©a^ che auSgumad)en hatte bei) Dertaiv, unb ruibme vom afi*ergr6gten ©albep/ unb tljäte Die9tamen ber gw6lf 2lpoftel auf-Dic Blätter fchreiben/ unb legte folcbeS in bte^ci>ut>'/ che er ins CourthattS gttnge; fo-würbe er alles gewinnen. Sin Mittel fftr ba« Stuf blähen bc« SßieljS. gu ©etfcf/bricj) nicht gleifch/ Jonbern ju ©cifcV ^tvwclbrenDe.m ©ftjgen fahre über ben ftücfgrab mit Deiner #anb* ' '., <~ .» TT Ya 21 n m,e r f u n 0, giir aüt6, wa« mau brflnebr, teflt man biejjanb anf bk bloße #aut, gu ber Seit, wann man braucht. < J w r-' fr 2Rc«$ cia -Stiefel, um auf eine leichte Slrr gliche ■'_"* gu fangen. 3n ein ©efag von tigern ©las wirD getban: giebetb unD flügiges Biebergail/ von jeDcm neun ©ran; 2-latfett, vier^Sotl); ungefal;ene frifd)e Butter/ ad)tSotl).- .Bau vermache bas ©efäß, jteUe cS ueuuober'jtbn ^age an Die ©onne/ oDer au eine gemäßigte <2Bär'mC/*unD rubre Die Com* pojition mit einem fleinen ^jSpan um/Damit alles unter einanber lomme. •" *£ &\ 4 ' **• © e-bT and). Sa *' - -. . I/ - 2Bt fo inS *2Boffcr an" einem Or^wo man )it tfngutrejfen glaubt, ©ie gifcbe werben ftch halb in großer Slugabl einfinben. — 53 — <&n febr gute« unb fidjere« Mittel für ben 9u)eumati«mu«. gür baS ©tücf aliein ijt fcbon ein bis jwep ^haler von Seuten.begablt worben; eS ijt Das fid)er|te unD bejte .Bittet für Den SKbeumatiSmuS, CS fep alfo biemit gu wtjfen: ©u mugt $ucb nehmen/ Das noch nicht im iBajfer war/ unD Der BänDel/ mit Dem es angehängt wirD/ fo wie aueb Der gaben/ mit Dem eS genäbet wirD/ Dür* fen ebenfalls nod) nicht im 2Bajfer gewefen fepn; auch Darf Der gaben/ mit Dem eS genäbet wirb/ feinen Äioten befommen,. ©er obengemelbete Banbel unb gaben mügeu von einem Äinbe ge* fponnen fep«, baS nod)rfeine fteben 3al)re alti ober nicht älter als fteben 3^hre ijt. angehängt wirb es erjtlieh unbefa)rauen am legten greptage im alten Sicht/ unb bu betefr gletd) bagu baS ^ßater unfer unb ben ©lauben. ©en Sßerfaffefc von biefem Brief ijt auch gelehrt worben/ Dag wann Der :Brief fertig gufammen gelegt tjt/ Drep Cnöen von'bemfelben auf einer ©eite bep einau* Der fepn mügen. — 2BaS nun folgt/ wirD nur in untengemelbetem Brief gefebrieben: ©ag walte ©Ott Der -2$ater/ ©ol)u "n& .©ei* liger \?)ei)t. kirnen, ©leid) gefifeht unD gefacht; DaS gebeut Dir *SOtt Der £)£rr bep Dem erjten Benfofen/ fo ©Ott auf Crbengeliebet möge wer* hin. ©Icich aefuebt unD gefucht; DaS gebeut Dir ©Ott Der £>€u bep Dem Cvangelijten SufaS unD Dein heiliaen 2lpojtel '^auluS. ©leicb gefucht unD gefucht-; Das gebeut Dir ©Ott Der -ip^rr bep Dtn $wolf Botben. ©letcb aefuebt unD gefucht; bai gebeut Dir ©Ott Der 4>£rr bep Dem erjten Ben* fc&eti/ fo ©Ott geltebet möge werben, ©leieb ge* — 54 — fucht unb gegicht; baS gebeut bir ©Ott Der £Crr bep ben lieben beiltgeji iBätcrti/ fo in g&ttlid)er/ heiliger Schrift gemalt werben, ©leid) gefucht unb gegicht; bas gebeut bir ©Ott Der £Crr Dei> Den lieben heiligen Cngeln, unD väterlichen, gott* lieben Slümacbt unD btmmlifchen Vertrauen unb Bleiben, ©leiob gefucht unb gegicht; baS gebeut Dir ©Ott ber s&Crr bep bem feurigen Ofen/ ber öurd) ©OtteS @egen ijt erbalten worben. ©leich gefucht unb gegicht; Das gebeut bir ©Ott ber &Crr/ bep aller ftr'aft unb Bacr)t/ bep bem ^>ro* pbeten 3onaS, ber Drep ^age unb 9täd)tc in'S 2BaüftfcbeS Bauch.Durch ©OtteS ©egen ijt er* halten worben. ©leia> gefucht unb gegicht; Das gebeut Dir ©Ott ber &Crr*bep aller ber £raft unD Bacbt/ fo aus göttlicher ©emütbigfeit ge* ben/ unb bis in alle Cwigfeit; alfo t 9t. t fei* nen ©chaDen tbun an Deinem ganzen Seib'/ eS fepen gleiicb Das reigenDe ©icht/ oDer DaS gelbe ©icht/ oDer weig ©egicr)t/ oDer roth ©egid)t, oDer fcbwarj ©egicht/ wie ©id)ter alle mirDtaroen ge* nennet mögen werDen/ fie Dir 19t. t feinen ©cba* ben tbun an Deinem gangen Seib', eS fep gleich am Jpaupt/ am J&alS/ am bergen/ am Bauch/ an vielen Slbcriv 2lrmen/,Beinen/ klugen/ gung'/ unD an al* ten SlDern an Deinem gangen Seih' nichts fcbaben. ©aS febreibe tcb Dir t 9t. t mit Diefen Sßorten: im 9tamen ©OtteS DeS SßaterS/ DeS ©obnS unD Des ^eiligen ©eijteS. kirnen. ©Ott 'feane c$. kirnen. 5lnmerfung. 2Benn jemanb für einen 91nbern einen 99rref ft&reibt, fo muß ber Sßorname r/inein gefchrieben werben. Stterfe, roo ba« einjelne 9t. ftefyr in obengemelbetem SBrief für ben 9tr/eumati«mn«. — 55 ~~ Ciu gute« Mittel, bie »ienenftbcfe oon Sßürmera gu befrepeu. j Bit geringer Bube unb für einen QSierteW ^baler Fann man ein gangeS 3al)r Die Bienen* ©t&cfe gänglict) von Türmern befrepen. Ban fauft nämlicb in Der Qlpotbefe/ unb baS in allen Slpotbefen gu haben ijt/ biefeSPulver: ^enjfeS Blum'; weld)eS ben 3mmen im ©eringjten nid)t fcJbaDet, ©er ©ebraueh bejfelben ijt alfo : 9timm für einen Smnienjtocf eine fleine Bejferfpifce voll in guten SCornbranntewetm unb tbue foleheS in ein fingerbicfeS unbgrogeS ©läSchen; mach oben am 3mmenforb ein.Sod)/ unb fchütte baS in Branntewein eingeweichte Pulver hinein. 9ttemanD wirb biefen ©ebraueh für 3romen/ nämlicb was hier gemelbct ift in biefem Buch für Die Ißürmer/ in feinem einzigen anDern Buct) finber,/ bas noch ju einiger geit für bit Smmen herausgegeben würbe, ©oleh ein ©läSd)en voll wirb auf einmal in einen Stnmenjtocf getban; DaS Soeb mug aber fo gemacht-werben/ Dag man eS gut hinein febütten fann.— gür einen Viertel* ^baier von Dem obenerwähnten Pulver ijt für einen nemltcben 3wroen>©tocf hinlänglich. Sin Mittel, eine ©affenfalbe gu machen, welche jebe« öercebr, e« fen t>ou <3tabt ober (Jifen, für ben 3to(l beroabjrr. Ban nehme jwep Soth Bärenfett/ ein Soth ©acbefcbmatj. ein Sotb ©eblangenfett/ $wep Soth BanDeln6l unD ein halbes Soth fein pulverifirten jnDigo/ welches alles in einem neuen ©efebirr über Dem Seuer jerlajfen/ wohl umgerührt/ unD 56 — hernach in einem ©efchirr verwahrt wirD. <2Bann man eS nun gebrauten will, fo nimmt man einer weifchen 9}ug grog auf einen woUenen Sappen/ unb bejtreicbt baS ©ewebr Damit; fo wirD eS vor allem 9\ojt wohl bewahrt bleiben. (fin Mittel, einen Eocbt gu machen, ber nie verbrennt. Bann nimmt gwep Soth Slfpect/ unb ftebet eS in einer 0.uart fd)arf gemachter Sauge jwep ©tunben lang; bann bie Sauge abgegojfen, baS Ueberbleibenbe aber burcb bret)* ober viermal auf* gegojfeneS Dtegeuwajfefgereiniget/ nachher in ei* nem B6r.fcl wol)l abgegojfen/ fobann einen c£ocbt Davon gemacht/ unb au ber ©onne getrocfnet; fo i|t er fertig. borgen gebet, welche«, wenn man über Sanb gebet, fprechen m«jj, fo al«bann ben9flenfcf)eu t>or allem Ungluct bei» a bret. 3cb' (biet nenne beinen 9tamen) beut' will ich ausgeben; ©Cutes s^teg unb iBeg wiU icb ge* ben/ oo ©Ott aud) gegangen i)t, unb unfer lieber 43Crr3CfüS CbriftuS/ unb unfere herjlicbe Jung* frau mit ihren her^licöen Äinbletn, mit il>ren \'it^ ben (Hingen/ mit il>ren wahren Dingen. O Du mein lieber öCrr 3£fu Cbrijt, id) bin eigen Dein/ Dag mid) fein fcun'ö beig'/ fem ißolf beig', fein B&rDer befbiei l>; bei)fit* mi f> mein üött, vor bem jähen $ob'. Jcb itebe in :)OttcS #anb; Da binb icb mid); in ©OtteS üanb bin ich gebuuDen Durch unferS J$£rr ©Otus heilige fünf JßunDen/ Dag mir alle unb je De ©ewepi' unD ^Baffen fo wenig fcbabeii/ a(S Der heiligen 3ungfrau Baria ihrer ^ungfraufhaft mit ibrer ©iMjt/ mit ibrem ©efponjt 3$fu. Bete Drep 23ater unfer unb Drei) ?lve Baria unb ben ©tauben, r Sine rüJbre unb approbirte^^mifr, in fteuerft&ruiifu'u unb ^)?|"ütenj?3eit nüli'icp gu gebrauchen. ©ep willfommeii/"Dufeuriger ©ajt.! greif nicht vcitcr, als was bu bafr.@ieS gäl)l' id^bir/geuer/ • u einer Bug'/ int9camen ©OtteS beS SBatcrS/ ©oljneS unb #etligetu©eJ1teS. 3d) gebiete bir, geuer, bei) ©OtteS f raff, \>k alles tl)ut unD alles fcbafft, Du woHett itille jtebcn, unb nicht weiter gehen; fo wahr CbriftuSftunD am SorDan/Da il)ii taufte 3BhanneS/ ber heilige Bann. ©aö jäblc icf>..Dir/ geuer/ gu einer Bug'/1 im Stamen Der ^eiligen ©repfaltigfeif. 3c& gebiete"bir, gTjner/ 6

lllcrl)em£ bep 3§jn Cbrilti tbeureS:Blut, Das Cr für;unS$ergo(fenbat/ für unfr'e ©ünb?> unD Bif* frtbat. * * ©aS gable ich biiv geuer/ ^u einer Buf/4m 9tamen ©OtteS DeS SßaterS/ ©ol)uS unb J^eili; aen ©elftes. — 56 —- 3Cf4iS,^ajarenuS/ eintönig ber 3ubcn, hilf uns oUSbiefen geuerSnotbcn/ unb bewahr'bieS 2anD unb ©ranj' vor aller ©cud/ unb 'pejtilcng. 51 n m c r f u n g e n. SMefe« ^t eiu ß(n:|H;röcr 5'^citiKv»ilO!iig au« Glypten erfnuben.« 5luno 1711, b?n lOren Srun», würben in bem Ä**» nigreicp ^reuflert fed)« grüner mit bem Straitqe bingerich' !:t; ber fiebente aber, ein »Watm "typ ad)t$ig Sto&reu, follte ben 16ten bejfelben Sftonat« mit beut ©tfwerfrt dingerid;tet werben. «JBelXäber, ibm gum (SJIucf, eine nnt>erfebene $?uere*s brunft cnt|tatUj<*n, fo wjtirbe ber alte^Bigeuner lo^ßflflffen, unb gu bem feuer gef&ljrt, aU>a feine'jtunfi gu probiren ; welche« er and; mit pröfter $envunberuug ber 9lnwefenben getban, bie geuercbrunjr in einer balben ^ierteUStuube t»erforo#rn, baß folcfce.gahj uub.gar auögrlofcfcet unb auf* gebbret^at; worauf tbm b^fltl, nach abaelegter fprobe, weil er auch*f?lchr« a» 2ag gegeben, ba« Seben gefc&enfet unb auf freyen §nß geftellt n/orbeu. <5oM)e« ifl and) üon einer königlich ^reujifcpen 9{egien?ng, unb bem ©eneralsSuper? intenbenten gußonigÄberg, für gut erffcnnt, uub in bjfentli* eben Drucf gegeben worben. *• ~fr 3uer|t'gebmcftguÄ5nig«berg, in Preußen,bep Qlleranber SSätunanu, Qluno 171& %^. ÜBer biefeu 95rtef in feinem .$aufe'har, Jep bem wirb feine ^euer«&ruu(i'entltel)en, ober'feiu 0ewitter einfcplcrgen ; In« gleichem fo eine föwfttgcre'f'irau biefeu 93rief bep tieft hat, fann me.ber*ibr nodJMifjrer #rurfn ein.* 3,utberey nod) ©.*- fpenjl fcha6'en. ötueb .fo1 jemanb biefeu «rief in* feinem SpauU + bat, ober ben jttt) fra^r, ber.ift fteper oor ber leibtgen Swfyt ber «Pejlilenj. '.•v> Qöenn mau ben @prud> j[«gt, muß man trepmftl um« geuer gerjeu. C*3 l>at a'legeit geholfen. geurr«uotf) gu wetiben. Stimm an fclwarieS $n\yn auS bem 9teftc bet Borgens ober Dc's SlbenDS/ fchneibc ihm ben — 50 •*- jpais ab/ wirf eS auf bie £rDe, fdmeibe ihm ben Bagen aus bem £eibe/ thue nichts Daraus, lag es bep einanber bleiben; barnacb fabe/ bag bu ein ©tücf aus einem Jötmbe befomtt ba einBägb* fein/ bie noch eine reine Sungfrau i|t, tt)re Seit in* nen hat; nimm Davon eines Kellers breit/ von Dem/ ba bie 3*u am meijten barinnen ijt. ©iefe jwep (gtücfe wicfele gufammen/ unb gieb wohl Sichtung/ bag bu ein neu ©onnerjtage gelegt worben. *©i$fe brep ©tücfc wicfele gufammen/ mitSöSacbs; barnacb thue es in ein aebtmägig J&äfleiri/ Decfe cS gu; unD vergrab eS unter Deine .ßauSfcbwcllen/ mit ©Ottcs Jp 11 Ifc/ fo lange >ais ein ©teefen am £>aufe währet. Ößenn eS fcbon vor unD hinter Deiner Bebaufung brennt/ fo fann DaS geuer Dir unb Deinen ^inDern feinen ©cbaben tbun. £S ijt mit ©OtteS Straft auch ganj gewig unD wahr* pafttg. Ober folite unverfehenS ein fcbnelleS geuer ausbrechen/ fo ftehe \u, Da§ bu ein garige* .§emb befommjt, Da eineBagb ihre Seit innen bat, oDer ein £aplacbcn/ Darinnen eine grau,ein £inb ge* boren hat; wirf eS alfo gufanimengcwicfclt fhll* fcbweigenD ins geuer. £s hilft gang gewig. ftur Jperen, bie bai <8iel> begaubern, in be4i Stall gu ma- chen, ober für bbfe fWenfchen oder ©eiffer, bie be« Üiacpt« tfUfcunb junge Seute plagen, an bie fBettjtätte gu febreiben, ^unb bie fSJJenfcpeu uub bai fötef) baburcp gang fteper 1 unb befrepet fiub. j ^;rottcr Svopf, ich verbiete Dir mein £avS unb mein' Joof, tcb verbiete Dir meine 3>ferbe unD ^ühJtall/ icb verbiete bir meine Bettjtatt/ Dag Du — 60 — uid)t über mid) trofte: trojle in eiu cnber S^aut; bis bu alle Berge jteigejt, unb alle Saunierten gal)len/ unb über alle Gaffer jteigejt. £ o forum' Der liebe <$:ag wieber in mein £auS/ im 9tamen ©OtteS Des SJatcr^ ©OtteS DeS ©oljneS unb ©OtteS Des ^eiligen ©eilte*. Clmcn. gur bbfe 2u\tc in bie Ställe gu machen, bap fie nicht • gu bim SÖieb fbnneu. 9timra gjßertnUtb/ febwarjen Äuimnel/tSunf' gingertraut unD^eu'fcleDfecf/ von jeDcm für Drei; £ent$; nimm ©aubobnehftroh/ t>ie gufammen' februng hinter Der ©taütbür gufammengefagt, unD" ein wenig ©alj; aUesintinemBünDchen in ein £ocb getban in Den ©cbweUen/ wo Das <35tel) ein* unD -ausgebt; unD mireffenbeinenem i^olj gugefcblagen. (*S hilft gewig. 'Sine tfuuft, ge,uer gu Ibfcheu ohne, ©affer. @d)reib folgctiDc Bucbjtabcn auf cineljcbe eeite eines ^eüerS/ unD wirf ihn tu, %a* geuer; fogleicb «irD es gebulbig auswichen; S A T O R A R E V O T E N ET O P E R A R O T A S — Ol — ■Jtcch ein Mittel fftr ben 95raub. Unfre liebe ©ara jiel)t Durch ba* £anD; fte hat einen feurigen; ht^Ö^n BranD in ihrer J&anD. — ©er feurige BranD ht^et; Der feurige Brs.nD fdjwifcet. geuriger BranD, lag Du Das J&i^en fepn; feuriger BranD lag bn DaS ©cbwifcen fepn« t t t ■ gur ba« SBefimacheu fprich; Sbrijti Äreug unb Chrijti $ron'/ €hri|tuS 3<£fuS färbet Blut/.fep mir allgeit unO ©tun* Den gut. ©Ott Dermaler ijt vor mir; ©Ott Der ©ol)« ijt neben mir; ©Ott Der ^eilige ©eijt ijt hinter mir. ^cr nun jtärrer ijt/ Denn Die Drep $erfonen/„ Der fomm' bep $ag oDer 9tad)t/ unD greif5 mkh an. ftt Bete Drep SBa> ter unfer. 9tocp eine anbere ÖIrt, t>cft gu machen. ©arnaeb fpricb: Mt ^ritf unD ©cbritt' geht 3£fuS,mit$. £r ijt mein #aupt/ ich bin fein ©lieb; D-rum gebt 3n> gu helfet;. ©rep faifcbe'Sunsen tjaben Dieb gefeblojfen; fcitfP heilige Bungen haben für Dlcb.gefprochen. ©ie etile ijt ©Ott DerSBater/ Die anDere ijt ©Ott Der ©otfn/ Die Dritte ijl ©Ott ber ^eilige ©cift. ©ie geben Dir Dem Blut unD gietfeb/ grieb' unD Butl). gleifd) unD Blut ijt an Dieb ge^vachfen/ an Dich g&borcjr; fep an Dir Valoren. tätlich über* 'titteniti-n Baiio/ fo fegne Dich ©Ott unD Der bei* üne€upnaii; hat Dich Übertritten ein SJSeib/ fo —- o3 — fegne bid) &Ott unb Baria tcib; bat tid) be* mühet ein S\ned>t, fo fegne id) bid) burd> ©Ott unb Das £)immelre4)i; bat Dieb gefübret eine Bagb ober ©irti/'fp fegne Didx©Otl unb baö £>unmelgc|tirn. ©er Jfrimmel tffob bir/ DaS £rb* retd) unter Dir; bu bijt in Der Bitte. 3cb fegne Did) vor Dao kennten. Unfer lieber #(Jrr 3^fu £b:i|t/ in feinem bittern £ejben_ im&^©terberjj^ erat; Da gitterte a'JeS/ was Da verfproeben/ Die falfcben 3uben aus £$pott. <3d)au gu, wie gittert ,Dcr ©obn ©OtteS/ als ijÄtt' er btn tKitter. ©a fpratf) unfer ££rr £l>ri|tuS: ©en 9iitter icb nicht bab'; aud) Den wirb niemanD" befommen. <2öer mir mein £reug lyilft fingen unD tragen/ Den will icb von Ritter nabfagen/ im 9tamen ©OtteS Des QJaterS/ DeS @e?)?ieS unb DeS ^eiligen ©eiftes. ?lmen. 5är (Befpenfter unb atlerleö JJererep, N. I. R. Sanctus-C Spiritus N. LR. I. ©ag alles bewahret fei)/ hier seitlich mb bort ewig. 2imem Der (S&aracter, melier baju gehöret, heißet: ©Ott fegne mid} l)te jettlLb unb bort ewiglich Urnen. '..*». — 64 — gür Unglücf unb ©efa&r im .fpaiife. Sanct Mattheus, Sanct Marcus, Sanct Luca^, Sanct Johannis. gur Jpan« mtb £of, »ewabruno; t>or Äraniheit l_ _ unb ©iebertV. Ito, alo Massa Damli Bando, III. Amen. J. R^N. R. J. Unfer ££rr gSfuS SbriftuS trat in Den ©aal,, Da fuchten il)il Die 3uben überall an. 2llfo meine ■^age mü|en biejentgen/ 'i'o mid) mit ihren bofea gungen fälfeblicb verkleinern/ wiber mid) jtreite«/ Durch baS £ob ©OtteS £eiö tragen/ fhüfebweigen/ verjtummen/ vertagen unb gefebmäbet werben/ immer unb ane|Öt. -©Ott £ot> verleiben ba^i. #ilf mir 3. 3. 3. immer unb ewiglid). kirnen. Sine «Hnweifiing gnm Seyficbtra^en für 3»fleuner*tfuuft, cm S3rud) in Lebensgefahr/ nnb wejcjie« aliegeit ben «öcenfeben ftcherjlettt. * ©leiebwie ber Prophet SonaS, als ein SBorbifb ghrifti/ brep Sage unbSrep 9täd)te in D|S Ball? fifcbeS Bau* vetfwget gewefen/ 'alfo wolle auch Der allgewaltige ©Ott mich vor aller ©efabr va* terlicb behüten unb bewahren. 3» 3- 3- S&r Olotb unb 2ob, gum 95ct;ftchtragen. 3* weig/ Dag meia£rwfer lebet/ unD er wir: mich bernacb aus Der £rDe aufwerten/ k. — G5 - gur bie ©efcproulii. (ES Giengen brep reine 3"ugfrauen/ jte wollten eine ©efdnvulit unD Äranfbeit bcfchauen. ©ie erjte fprach: £S ijt hcifch. ©ie anDere fpraeh: €S ifl nicht, ©ie Dritte fpracb:-3Jt es Dann nicht/fo fomm' unfer &£rr 3^fu Shrijl. 3m 9tamen Dtr heiligen ©repfaltigfeit gefprodjen. gur ÖQibenrärtiflfeit unb atlerb>.ib Streit. £raft, £elb/ griebe/gürjt, 3. 3. 3. UBenn man einer jtab bie Ssftilch-ßenommsn, wie ü)t 'gu Reifen. ©ieb beraub brep Poffci voll von ber erjten Bileh; unb fprich ju Den Blutmelen: gragt Dich jemanb/wo ÄbieBiifd) bingethan halt/ fofprich; 9timmfrtii ijVSgewcfen/ uiib ich babe eingeben; fo wirft bu nicht allein alle J&cren- feben/ fonbem es- wirb aueb bem 3) iet>, geholfen werben. girr ba« gieber Bete erjtlieb früb/ bernaJ)febrebaS Jfremb um btn linfen'^rmel \ntx\% unb fpricr): Äehre bicb um/ JöemDi.unD bu, gieber/ wtnbt bid). Unb nenne btn 9tamen Dejfett/ ber Das gieber bat. ©aS fage id) bir gur Bug*/ im ^tarnen ©OtteS Des 3$arerS/ bes ©otyneS unb beS Jpeiligen ©ei/ jteS. 2lmen. ©pricb Diefe^Borte brep ,(£age nach einanber/ fo vergeht eS. Smsn Dieb ju bannen, baß er'jliä* i?ef)en mug. ©iefer ©egen mug am ©onnerjtage/,frül) Borgens vor ©onnenaufgang unter Jrepem^im/ mel gefpti>d)en-derben. .* ©ag walte ©Ott .betratet: unb^ber^ohn unb ber ^eilige ©ei|t; kirnen. 2Öol)l brep-tnD Drepgig §jigel bep einanber fagen; mit Baria fommen pe pflegen, ©a fpr'acb ber liebe/ beilige ©aniet: grauet/ liebe grau; ief) febe ©ieb' her/ ** geben/ bie wollen bir Dein liebes £inb |tel)leu; Das fannicb bir nicht verhehlen; Da fprad) unferr ~- 67 — Nebe grau gu ©anct ^etcr: Binb/ ©anct ^etcr/ binb. ©a fpraeb ©anct ^etcr: 3d) bab' gcbun; ben mit einem BanD/ mit QEbrtfrt feiner £anD; als ftnb meine ©teb' gebunben mitdbrifti felbjt 4DiUiben/ wenn fie mir wollen |tel)ten baS Bein/ im £auS/ in haften/ auf Riefen unb Slecfer/ im #olj ober gelb/ in Baum* unb £raut> unb Öieb/ garten/ ober wo fie Das Bein wollen tteblen. Un/ fere liebe grau fpraeb: £s jtel)U/ wer ba wolle; unb \x>tn einer jtteblt/ fo foll er jtehen als an Bocf/ unb jtehen als ein ©tocf; unb gäblen alle bie ©tein'/ bie auf (JrDen fepn/ unb alle ©ferne/ fo am Fimmel iteben. ©o geb' ich bir Urlaub, unb gebiete bir allen ©eilt/ bag er alier ©ieb'ein Bei/ lier weig/ bep @anct ©aniel gu einer £>urtl)/ gu einer Bürbe ju tragen ber (£rben ©ut; unb baS 2lngefld)t mug bir werben/ bag bu nicht ob ber ©teile magjt fommen/ bieweil bid) meine klugen nicht feben-/ unb bir meine fleifchliche Bunge nicht Urlaub giebt. ©aS gebiete ich bir bep ber heiligen 3ungfrau Baria/ ButterßJO/teS, bep ber £rafc unb Bacbt; ba (£r erfd)afferi $immei unb (£rben/ bep aller (Sngclfcbaar unb bei) allen ©OtteS Sjt'u ligen/Jm 9tamen ©OtjeS beS 93aterS/ ©OtteS bt^ ©ohneS unD'©OtteS bes ^eiligen ©eijtes* Linien. . tj- SBillft bu ihm abVbeS Bannes entlebrgen/ fo heig ihn in ©anct 3»bcinniS9tamen fortgehen,, L (Sin* atibtTe« Vergleichen. 3hr ©iebe/ ich vefa>vöre euch/ bag ihr foOt ge/ ^ Iwrfam fepn/ wie £l)ri|tujs feinem bimm(ifd)en 93a£ r ter 3et>orfhm war; bis anSÄreuj/ unb müget tmV — GS — fiebert/ unb nicht aus meinen klugen gehen/ im 9ta> men ber b eiligen Drepfaltigfeit. 3ch gebiete eud) bep ber&raft ©OtteS unb ber Benfehwerbung 3^ fu €b«lti/ bag bu mir aus meinen flugen niebt ge/ btjt/ ttt wie €l)rijtuS ber S<v i)t gejtanben am 3orban/ als ihn ©anct SvbanneS getauft hat. SMefem nach befcf)wore ich euch/ Otof?' un& Bann/ Dag ihr mir jtebet/ unb nicht aus meinen klugen ge/ het; wie £bri|tus Der $£tt gejtanben/ als man ihn an btn ©tamm bes \ytHi$tn 8ccu\t$ genagelt/ unb bat bie TCitvater von ber £)6Uen ©ewalt crl&fet. — 3br ©ie.be/ i:h binDe eud) mit btn Qwbtn, wie Q£briituS Der Jj 5er Die J£>5IIe gebunben bat, fo fepD ihr gebunDeiu ttt mit welchen iÖorteu ihr gejtellt fepb/ fepb ihr aud) wieber los. gine fror cjefcproinbe ©teflung. ©u Dieuter unb gugfriecbi/ fommjt Daher/ wohl unter beinern £ut; Du btjt gefprengt. Bit % ©iefeS mug.Drepmal gefproebw werben* äBieberauflofana,. 3br Deuter unb gugfnecr>t7 fo i* t\id) baV be/ f:h voren gu Diefer Seift reitet hin in Dem 9tamen 3<£fu ^brijti/ Durch ®Otte* 2Bort unb Sbrljti J&ort; fo reitet ihr mm alle fort» - 09 - »ißenn einem ttwai geflogen rrorben, tafl e« ber Dieb lieber bringen muß. ©eS Borgens früh/ bor ©onnenaufgang/ gehe ju einem Birnbaum/ unb nimm brep 9tägel aus ei/ uer ?:pbtenbahr/ ober brep .£)ufnaget/ Die noch nie gebräud)t/ mit; halt Die 9tagel gege'n Der ©onne 2lufgang/wunD fprich' alfo: * O ©wb/ ich binDe bicb bep «>em evftcn 9ta$el/ ben id) irfr in Deine ©tum unb J&irn tbu fchlagett/ Dag Du baSgejtohlene ©ut wieber an feinen vorigen Ort mugt tragen; cS foll bir-fo wiDer unb fo wcl> werben/ nach bem Benfchen unb nactj bem Oxt, ba bu es gejtoblen ha jt/ als bem 3ünger 3ubaS war, ba er 3^fum Verratben hafte, ©en aribern 9tagel/ ben ich bir tu Deine 8ung' unb £ebcr tbu fcf)lagen/ bag bn Das gejtoblene ©ut wieber an feinen vorigen Ort folfjt tragen; es |*otl bir fo web nadj» Dem Benfchen unb nach bem Ort fepn/ ba bu eS gejtoblen haft als bem s}Mlafo in ber #5llenpein. ..©en britten 9tagef/ btn ich bir, ©ieb/ in. Deinen gug tbu fragen, Dag bu Das gejlobleiie ©ut wieDermfeinen vorigen Ort mugt traget}/,wo Du eS gejtobM l)ajt. O"©icb/ ich binDe bid), 'uttöLbrthge bicb Durch .Die heiligen Drep 9M,cjel/ Die £bifjtum Durch fetnWelligcn £auDe unD gug* fepn gefcplagen worDelf/ Dag bu baSgejtohlene ©uMDieber an feine« vorigen Ort mugt trägen/ ba bn es gejtoblen l)a|t. ttt ©ie 9tägel. mügen aber mit 2lcmcnfünber{>brttal$ ge formiert werben. ,. @in @ege:t für Silier. 3£f"/ ick-tvKI aufiteben; 3£fu/ bu woHeft mit/ gehen; 3$fti/ fct/lieg meiu£erg, in Dein £erg hinein* — 70 — lag Dir mein* itib unb ©eei' befohlen fepn. ©efrcu/ gigct ijt Der &£rr. Behüte mir ©Ott meine ©in/ nen/ Dag mich Die bäfengeinb' nid)t ö&erwiuDcn, im 9tamen ©OtteS beS SBnterS/ Des ©oljncS unb DeS ^eiligen ©cijtcS. tfimn. 3um Spielen, dag einer aöejcit cjeminnet» nru?. BinDe mit einem rothen feibencn gaben DaS Jöerj einer SlebermauS an ben Sinti/ womit Du auswirft, ►o wirft bu alles gewinnen. 8ir b»i« ffierbreuneu. Unfer lieber £$rr 3ef«ö £bvi|t gieng über Zanb, ba fal) er brennen einen BranD; Da lag ©f. £orcnj auf einem $Ks]t. &am ihm ju «Sulp unD ^rojt; £t l>ub auf feine göttliche JjanD/ unD fegnete ihn/ Den BranD;

  • xanb gefegnet im 9tamen|ipttcs beS*^BaterS/ Des ©ofenes unD Des ^eiligen ©etfteS. Sümen. ; .>— -■•' "* >. "**• Gin anberc« fftr bat Verbrennen. 2Bcicf) auSBraiib unD (a nicht ein; tu fepefi Falt ober warm/ fo lag Das Brennetufepn. ©Ott behüte Dir Dein Blut unD Dein gleifet)/ Dein Bari unD Bein/ alle QieDerlein/ nt fepen grog ober flein/ Die Tollen in ©OtteS 9tamen für Den falten unD warmen öranb unverle&et unb bewahret fepn/ im 9tamen ©OtteS DesSßaterS/ Des ©ohneS unb Des J&eittgeni©eijteS. ?|mcri. _ 7i — I}cn; Wie!) fiiijugelffi, für ipcicrcp und &ufel«irevf. S A T ü Ji A U E P V T E N E T OPERA LI O T A » ©unöcu ju tenbinbeu unb ju heilen, fte m£>g?o fepn wie fte »oücn. ©ptid) alfo: ©ie SBunDe verbinbe ich »n t>rey iHamen; bag bu an bicb niminft ©lutb/ Sßajfer/ C^chwinben/ ©efchwulft unD aüeS/ was Der ©e/ fd)n)uljt ©chaDen mag fepn/ imSItamen Der £eili* gen ©rcpfaltigfeit. UnD DaS mug Drepmal gefpro/ eben werDen. gahre mit einem gaDen Drevmal um DieSBunDe herum/ leg eS unter Die rechte £cfe ge* gen Der ©onne/ unD fprict): -3d) Jege Dich Dahin/ ttt Dag Du an Dich nimmjt ©liebir^tfer,©efchwuljt unu £iter/ unD afleS/ was Der ^ßunDe ©d)e»Den mag fepn. kirnen. Bete ein 98atef unfer unD Das Qßalt' ©Oft. x *. ------------------------- ■' .* • £>ie Schmerjen ju nehmen an eines frifeben Sßunbe. *'" Unfer lieber £€rr 3£fuS, €bri|t bat viele Beu* * lentfuD 3&unben gebabtrunDDocb feine verbun/ Den. ©ie jähren nid)t/ fie gefebäbren nicht; es gilt auch fein £iter nid)t. 3<>naS war blinD/ fpracr) icb DaS bimmlifaX £inD/ fo wahr Die heiligen fünf äßunben fepn gefd>lagen. ©ie gerinnen nid)t» fte gejebwuren nicht. ©arauS nehm' id) Ö.«rt(fcr unb Blut; DaS ijt vor alle <2ßunbcn/ ©chabcn gut. £)eilig ijt ber Baniw ber atftu ©chaben unD SQSunDen heilen fann. ttt 5ltnen. (?.o ber $Renfa> Sßjurmer im Seibe \)at. ^etiuS unDQ^fuS fuhren aniy gen 2icfcr/ af/ ferten Drei) gurd)en/ aeferten auf Drep Türmer. ©er eine ijt weig/ Der anDere ijt febwarj/ Der Dritte ijt rotl). ©a jtnD alle 20ürmer toDt/ im 9tamen ttt ©prid) Dtefe <2Borte Drepmal. §tur alle« Sofr. «&.£w S^fu Deine 2ßtinbcn rotl)/ jtehen wir vor Dem ££oD. *3or ©ericht unb »$art} SRtftt |u behalten. Jesus Na^*r§nus, Rex Jutleorum. 3uer£ trag Diefen £t>aractcr bei) Dir in Der gi/ %ux, alSDann fprid) folgcnDe SSorte: Scb^t. W.. trete vor Des &icbter/V£)auS; Da fetjauen,, Drep toDte Bonner jum,genfer herauf; Der ein*c;bat feine 3ung'/ Der anDere bat feine £ung*/ Der Drit/ te erfranft/ verblinbt unb verjtummt. ©aS ijt/ wenn bu vor'S ©erid)t gebejloDer $lmt, unb eine SKecbtsfacbe ba#/ bagegen Dir Der SKicbter nicht günltig i|t; fp fprich/ »ann Du gegen ihn gehejt/ Den fcbon oben jtehenDen ©egen. — 73 -» ' »futftillung, fo allezeit gervip iß. ©obaib als Du Dich gefchnitten oDer gehauen/ Jo fpricb: ©lucffelige SßunDe/ glücf feiige ©tun/ De; glücf feiig* ijt Der $ag, Da 3 311 t>erjtcr/en. SDB.enr, Du bicb wehren mugt/ fo trage bieS Bei* eben bep bir: 3n ©OtteS 9tamen greif id) an. Bein <£rlo* fer wolle mir bcpjteben. 5iuf bie heilige £ülfc ©Oftes Verlag icb mid) »on J&erjen graufam febr; auf bie heilige £ülfe ©Ottes, unb auf mein ©e/ wehr/ Verlag icb mich von #crjen graufam febr. ©Ott mit uns allein^ 3^1«-Ötil unb ©cgen. €$u$ unb S3efchtrmung be« $aufe« unb .ftofe«. Unter beinen ©dirmen bin ich vor Den ©tu* snen aller geinDe ftep, 3« 3« 3- J£>ie brep 3. bebcüten Drepmal 3£M« ^ine Qlsriv.-Ifung jum S3cuf(a>ttagert. £ragc Diefe 2Bor.te.bep Dir/ fo fann man Dich «icht treffen: Slnnania/ 2l*ana unD BifatI/ lobet Den.£)£nn; Denn erlyajt uns erlofet aus ber £61/ fen, unD batunS gc-bolfcn venfc m $ obe, vnb hat uns crw&t aus bem glühenun Ofen, unb i;at unS — 75 — im geuer erbalten; alfo wolle cS/ $x, Der S^xx, fein geuer geben lajfen. I. N. I. R. I. Qlffe Jeinbe, SRkber unb ^b*be» jn (leiten. ©Ott grüg' eud)/ ihr Brüber; haltet an, ihr ©icb'/ DUuber/ BorDer; Deuter unb ©oibaten; in ber ©emutb/ weil wir haben getrunken 3®u rofenfarbeS Blut. £ure Bücbfen unb ©efcbüfe fepn euch verftopfet mit 3^fu §brijti heiligen Blutstropfen; alle @i\bel unb alle ©ewebf fepn aueb verbunben/ mit 3£fu heiligen fünf 2BunDeu« (5s jtehen brep SKofen auf ©OtteS #er$; bie er/ jte iit gültig bit anDere ijt mäd)tig/ bie Dritte ijt fein gbttticber UBtU'. 3hr ©iebe/ mugt biemit darunter jteben/ unb halten |tiü/ fo lang' id) will: 3m 9tamen ©OtteS Des^JaterS/ bes ©ohne* unb beS ^eiligen ©eijteS/ fepb ihr gejtellet unb befcbworen. « ®tie gejtigfett für alle SBaffen. 3<£fuS/ ©Ott unb Benfd), behüte mich 9t.9t. VW allerlep ©efcbütj/ 2ßajfeti/ fong oDer furj/ ©ecvebr von allerlep Betall unb ©efbüfc; bebalt Dein geuer/ wie Baria it)re 3^»ngfraufcf>aft be/ halten bat. vor unD na.t ihrer ©eburt. £brijtus verbinDe alles©efbü^f.wie (£r ftd> verbunben hat in Der Bcnfd)beit voll©:mutb; 3€fu£ vermache alle ©ewe^f unb 2£affei/ wreBaria/ Der But/ — 16 — ter ©OtteS ©emahl/ vermachet gewefen; alfo be/ hüte Die heiligen Drep Blutstropfen/ Die 3<£fuS fcbtiftuS am Oelberge gefd)wifct bat; S^M GEbrijtuS behüte mieb vor ^oDfcblag unb brennen/ Dem geuer; 3£fuS lag* mich niebt flerben/ viel/ weniger verbammt werDen; ohne Empfang DeS heiligen SlbenDmablS. ©aS belf mir ©Ott Der SBater/ ©obn unb heiliger ©eilt. ?lmen. ©ct)ußro Affen unb £>ar(tetlaug. 3£juS gieng über Da^-rothe Beer/ unb fah in bas £anD; alfo mügen jerreigen alle ©trief unD BanD'/ unD jerbreeben unb unbrauchbar werDen alle 9\ohrbüd)fen/ giinten unD «Dijtoleti/ alle fal/ jehe jungen verjtummen. ©er ©egen/ Den ©Ott Wyat, ba er Den erjten Benfd)en erfd)affen bat, Der gebe über mich aüejeit; Der ©egen/ Den ©Ott that/ Da er im^raum befohlen/ Dag Sofeph unD I Baria mit 3e Durch Die grep D*eS £anDeS/ Da feiner wirD beraubt/ \ tobtgefcblagen oDer ermorDet; fogar mir niemanD ;: etwas £eib tbun fann; D, ©efcbüfc, eäbel vnb Bejfer/ eben alle Ißaffcn/ bep bem ©peer/ Der in Die ©eite ©OtteS gegangen ijt unD geoff/ net/ Dag Blut unb 2ßaffer herauSgejtojfen/ bag ihr mich als einen ©iener ©OtteS nicht verleben lajfet im ttt 3ch befd)iv6re bicb bep ©t. ©te/ phan/ weld)en bie 3uben gejteiniget/ bag fie mich als einen ©iener ©OtteS nicht betrüben fonnen/ im 9tamen ttt 5lmen. (Eine «8erjtd;erung for 6chiefjen, #ancn unb «Stechen. 3m0tamen3. 3. 3. 2lmen. 3cb9t.9t. 3<£# fuS £bri)tuS ijt Das wahre £eil; 3£fus QEbnjtuS hcrrfcbet/ regieret/ verbricht unb überwinbet alle geinb'/ fichtbare unb unfichtbare; 3£tuS fep mit mir in allweg, immer unb ewiglich auf allen 2ße/ gen unb ©tegen/ auf bem 2&afer unb tanb> in Berg unb ^bai, in #auS unb £of/ in ber gan* jen 2ßeit/ wo ich bint wo ich Itel)'/ lauf'/ reit' ober fahr'; icb fcnlaf o-ber wach'/ cg' ober txinV, ba fep bu, o ££rr 3£fn Sbrift/ aUejeit früh unD fpat/ alle vStunD* unD 2lugenblicf; ich gehe auS ober ein. ©ie heiligen fünf Rauben rott)/o££rr 3^'ju €brMte/ bie fepen mir aüejeitgutfür meine ©ünben/ fie fepen beimlid) ober öffentlich; bag fie mieb nicht meidet/ ihr ©ewehr mich nicht ver/ lefcen noch befebabigen f&une/ bas l>clf* mir ttt 3£fuS ^bttjtuS^. mit feiner B^fc^ü^uiig unb Be* fd)irmung/ bcbüte mid) Dt. 9t. allezeit vor U\gli# eben ©ünDeiv weltlich* nt ©haben unb vorUn/ gered;tigfeit/ vor 2$*raa)tung/ vor ^ejtilenj unD — 78 — 1 anbem Äranf heitern vor Slngjt, Barter unb«J>eiti/ vor allen bofcn geinbcu/ vor falfcben gungen unD alten ^lappertafchen; .Dag mich fein ©cfcbüfc an meinem teib befd)äbige/ baS belp mir ttt unb ja lein©iebSgefinb'/ weDer Sigeuner/ ©tragcnräu* ber/BorDbrcnner/£cyerep ober allerlep ^eufclSge* fpenjt/ ficb in meinen &aus unb £of einfcbletcben; *i ja vielweniger einbrechen fonnen: baS bewahre alles bie liebe grau Baria/ auch aöe Rinby, fo bep ©Ott im £in1mel finD/ in Der ewigen greuD'/ unD £errlid)t"ett ©OtteS DeS Katers erquicfe mich/ Die 2öeiSl>eit ©OtteS DeS Lohnes erleudy tc mid)/ Die £u\genD unD ©naDe ©OtteS DeS #ei/ ligen ©eijtcö jtarfe mich *u Der ©tunb' bis in £wigfeiL 2lmen. ©eweljr = unb WaffenjT*nung> ©er ©egeny Der vom Fimmel famy ba 3£l~uS ShrittuS geboren war/ Der gebe über mich 9t. 9t. ©er ©egen/ Den ©Ott Der #£u getban bat/ Da £r Den erften Benfchen erfebaffen bat, Der ge/ l>e über mid); Der ©egen/ fo erfolgte/ ba (Ebri* ftuS gefangen/ gebunDen/ gegeigelt/ fo bitter übel gefrbuetunDge^biaßenworDen/DaDurcbamirreui Den ©eilt aufgab/ gehe.über mich; Der ©egen; Den Der^riejter gab über Dan »arten/ frohen £eicb* namunferS lieben ££rrn 3^f«€brtfti/ gebe über mid). ©ie Bejtänbigfeii ber heiligen Baria unb aller ^eiligen ©OtteS/ bie belügen.Drep Äbnigj»/ Safpar/ Belchior m\b Baithafar/ fepnb mit nur; bie heiligen vier v*vangclijten/ BatttyauS/ Bar/ tuS/ Susa* unb Spannes/ feprib mit mir: Die — 79 — £rjengel/ ©t. Bichael, ©t. ©abricl/ ©f. 9ta* Pbael unb ©t. Uricl/ fepnb mit mir; bie heiligen jwolf Botben ber Patriarchen unb baS ganjc himmlijche Sjux, fep mit mir; bie fämmttid)en ^eiligen/ beren unausfpred)lid) viel/ fepnb mit mir. ?lmen. Papa, R. tarn, Tetragrammaten Angen. Jpsus Nazarenus, Jlex Judeorum. £aß mich fein bhfcx Sfienfcp betrugen, t>er$au&crn noc$ »erfeeveu Ifrnnr, unb tax) id; aöVjeit gefegncr fep. 2KS Der £eld> unb fer jerreig', fein Baum faü°, fein 2Bajfer fd)weir; fein ®tfd)üt$ treff, feine 2ßaffen/ gifen ober (Stahl fann fdmeiben/ fein geuer verbrenn'/ unb vor falfchem Urtbeil/ feine falfd)e3unge befebwor', fein (Schelm ersurney vor aüen b6fen geinben/ vor i^yerep unb gauberep, Dapor behüte mich/ o ££rr S^fu, €brijt. 5lmen. Sin anbere«. £S bebü-te mid) Die heilige ©repfaftigfeit; bk fep unb bleibe beu mir 9t. 9t. ju^tfajfer unb ju lanb, im 2ßqjfer ober gelb/ inl©fäbten ober ,©6rfern/ in ber nanffn 2öelt/ ober wo id) bin. ©er Jp(*rr 3£fuS ©>rt|rü*. behüte mich vor al/ ten meinen geinben/ heimlich ober öffentlich; alfo — 80 — behüte mich bie eivige ©ottbett burcb baS bittere Selben 3£fu ^brifti. Oein rofenfarbeS Blut/ Das (£r am ©tamme DeS heiligen £reujeS vergof/ ftn bat, Das helfe mir. 3. 3. 3£fuS i|t gefreu/ Jiget/ gemartert worben unb gejtorben. ©aS fepn wahrhaftige Ißorte; alfo mügen auch alle löor/ te bep ihrer Äraft fepn/ bie l>ter gefchrieben/ unb von mir gefproeben unb gebetet werben. ©aS helfe mir/ bag icb von feinem Benfchen gefangen/ gebunben ober überwunben werbe. Q3or mir (tU len aüe ©ewebr' unb l-33affen unbrauchbar unb obne£raft fepn. ©efdn'ifc/ bebalte btin geuer in ©OtteS allmächtiger Sjanb. fllfo follen aüe ©e/ febüfc' verbannet fepn. ttt 211S mein bem ££rrn 3<£fu £brijto Uim rechte Sjanb an baS^reujbolj banb. ©leid)wie ber ©ol)n feinem bimmlifeben QJater geborfam war bis jum ^ob beS ÄreujeS: alfo behüte mich bie ervige ©ottbeit/ Durch fein rofenfarbeS Blut/ Durch bie heiligen fünf 2Buiu btn, weihe £r am ©tamme DeS heiligen ^reujeS vergojfen bat; alfo mug ich gefeonet unb fo wohl bewahret fepn/ als ber .f eich unö SBeiti/ unb bas wahre/ tbeure Brob/ baS 3?£fus feinen jwolf Süngern bot an bem grünen ©onnerjtag ?lbenb. 3. 3. 3. Sin anbere«. ©OtteS ®nab' unb BarmberjigFeit/ Die gebe über mir 9t. 9V Jefco will t.b auSreiten ober ausgeben; ich will mid) umwürfen, icb votlt mtd> umbtnben mit einem fij>eru .Km*i> wiirs ^)0n Der bimmlifcbe iöater» Der wolle m H) Pf .v.tbretv man gieifb unb Blut/aüe,mein; .•icxtieu unb ©lie* i\tXf auf Dem heutigen £ag unb 9tücbt/ wie tcb'$ •^ ai — fror mir b«b*; unD wie viel geinb* meiner wären/ fo follen fie verjtummett/ unD alle werDen wie ein fcbneeroeiger tobterBanm bag mich feiner fchief/ fen; bauen nocb werfen fann/ nod) überwinben mag/ er habe gleich Bücbfen ober ©tabl in feiner «Öanb/ von allerlep Betall/ wie alle bofc 2Cehr unb 2öaffen fepn genanm. Beine Bücbfe foU ab/ gehen wie ber Blifc vom Fimmel/ unb mein ©ä/ bei foU hauen wie ein ©cbeermejfer. ©a gicng unfere liebe grau auf einen febr hohen Berg; fte fahe hinab in ein febr finjtereS ^hai/ unb ihr (ie/ beS £inb unter ben 3"ben jtehen/ iytxb, fo herb/ Dag (£r gefangen fo herb/ bag (£c gebunben fo hart/ bag behüte mich ber liebe ££rr 3<£fuS Shrijtus, vor allem, was mir fcbäblicb ijt. ttt 3imen, Hin anbere« bergleicfcen. ©a fchreit' ich aus auf biefen heutigen ^ag unb 9tacbt/ Dag Du alle meine geinb' unD ©iebS/ gefinD' nid)t lägejt ju mir fommen/ fie bringen mir Den fein rofenfarbeS Blut in meinen ©choog; fie mir aber Das niebt bringen/ was auf Dem bei/ ligen Slltar gebanDett wirD. ©en ©Ott Der #(£rr, 3<2fuS (Ebrift/ ijt mit lebenbigem £eib gen J&inf/ mel gefahren. O #(5rr/-sas ijt mir gut auf Den heutigen Stag unD 9tacbt ttt 5lmen. Sin anbere« begleichen. 3n ©OtteS 9tamen ftfweit' icb aus. ®£>tt Der SBatcr fep ob mir/ &Ött Der ©obn fep vor mir/ — 82 — ©Ott Der Jf)eifige ©eijt neben mir. 2Ber ftärfer ijt als Diefe Drep Bann/ Der foü mir fprechen mein1 £etb unD £eben an; wer aber md)t trärtet ijt/ Denn Diefe Drep Bann; Der foll mid) bleiben lein* 3.3-3. Sine richtige unb gute ©chugftellung. ©er grieDe unferS J&£rrn 3£fu £bri)t fep mit mir 9t 9t. O .^ebug/ jteh' Ittll, in De»n 9tamen Der gewaltigen Propheten ?lgtion unD (Elia, unD t&Dte mid) nicht! O ©chug/ fiel/ jtiU ! id) be/ fchw6re bid) bur.b ^immel unb inbe Stellung. 3ch 9t. 9t. befebwore Dieb/ ©äbel unD Bejfer/ unD eben aUe \!öäffen/ bep Dem ©peen Der in Die ©eite 3£fu gegangen ijt finD geöffnet/ Dag Blut unb £8a|fer heraus gefloffen/ bag £r mieb als ei/ — 83 — nen ©iener ©Ottes nicht beletbigen (äffe/ ttt 5lmen. Sine gute Stellung für ©iefcr. (£S fteben brep Milien auf unfrrS $$rrn ©Ot* teS ©rab: Die erlle ijt ©Ottes Butb/ Die n obere ijt ©OtteS Blut/ Die Dritte ijt ©Ottes 2ßiU\ ©tel) Itiil, ©ieb ! ©o wenig alS 3£juS fcbrifiu* von Dem heiligen t gejtiegeu/ eben fo wenig fölljt Du von Der ©teile laufen; DoS gebiet* icb Dir bep Den vier (£vangeli|ten unD Elementen DeS fyxnu melS/ Da im glug oDer im©ebug/ im ©eridt ober ©eficht. (Eo befebwor' icb Dich bep Dem jungjten ©erieijt/ bag Du WH jtebejt unD ja nicht weiter ge/ heft/ DiS id) all' Die ©tern' am #immel Übt, unD Die ©onn' giebt ihren ©chein. 2(lfo (teil' ich Dir Dein Saufen unD Springen ein; DaS gebiete icb Dir im 9tamen ttt Linien. ©iefes mug Drepmal gefprochen werDen. (Jin befoubere« Stücf, geflogene ©aefcen wieber rjerjujnmigen. Beobachtet eS wohl/ tw> Der ©ieb hinaus ju Der $bür/ oDer fonjten wo ; Da fct>ncit>' Drep ©pänlein in Den Drep l)6chjten9tamen ab, alS/ Dann geb mit Den Drep ©pänlein $u einem 2Ba/ gen/ aber unbefebrauen/ tl)ue ein SRab ab, tbue Die Drep ©pänlein in Die $KaD/9tab hinein/ in Den Drep l)6chjtcir9tamen/ alSDann treib Das 9RaD. hinter M, unb fprtch: ©ieb/ ©ieb/ £>ieb! febre wieber um mit ber gejtohlnen ©ad;e, ©u vrtrft — 84t — gezwungen Durch bk SillmacM ©OtteS; tft ©Ott Dermaler rufet Dich jurücf; ©Ottesl^obnwenDt Dich um/ Dag Du mugt gehen jurücf; ©Ott Der ^eilige ©eifi führet Dieb jurücf/ bis Du an Dem Ort btjt, wo Du gejtoblen hajt. ©urd) Die 5111/ macht ©OtteS mugt Du fommtn; Durd) Die2BciS/ heit ©Ottes Des Lohnes babejt DuwcDerSKatf noch SKub'/ bis Du Deine gejtohlene ©acbe wieDer an feinem vorigen Ort hajt; Durch bk ©naDe ©OtteS DeS£citigen©ci|tcS mugt Du rennen unD jpringen/ fannjt weDer rajten nod) ruhen/ bis Du an Den Ort fommfi, wo Du gejtoblen hajt. ©Ott Der SBater binDt bid), ©Ott Der ©obn jwingt bid), ©Ott Der heilige ©eijt wenD't Did) jurücf. c$reib Das $KaD nicht gar ju ftarf um. ©ieb/ bu mugt fommen; ttt ©ieb/ Du mugt fommen; ttt ©ieb/ Du mugt fommen. ttt 2ßenn Du ailmäd)* tiger bijt/ ©iebr ©ieb/ ©ieb/ wenn Du allmäd)/ tiger bijt/ als ©Ott/ fo bleibe/ wo Du btjt. ©ie $ebn ©ebote jwingen bid), Du foUjt nicht |tel)len;. Deswegen mugt Du fommen. ttt 2lmen, @tne red)t« approbirte ©cbußjte&'ung. ifc'. 3efct gel)* ich auS; Denn ©Ott Der £(Err gebt von mir bin/ aus/ ©Ott Der ©obn i|t bep/ ©Ott Der ^eilige ©eijt fa>wcbt ob mir allejeit. kirnen. — 85 — Ötca) ein ©töcf für bbfe Ztixtt. SS beigt/ wenn man einem nichts ©uteS ju/ trauetc/ unb berjenige fäge auf einem ©tubl/ unb man tbäte eine neue ©chuhmacher>©cil unten in Den ©tubl jtechen/ auf Den ©ifc am untern Grn* De/ fo mügtc Diefer/ Der ficb auf Dem ©tubl befin/ De/ brunjen/ unD würDe in furjer Seit jterben; Die ©eil Darf aber noch nicht gebraucht fepn. D?o$ efne approbirte as ©peer/ Durcb weld)es 3£f« Sbrijto feine heilige (^titt ge&ffnet worDen/ fegne mich heut' unD allejeit. ©aS rofen/ färbe Blut/ Das fep mir vor alte meine geinDe gut/ unb vor alleS/ was mir ©d)abcn thut/ an Seib unD Sehen oDer ^)ofgut. ©eg-netv mid) allejeit Die belli/ gen fünf IßunDen/ Damit alle- meine geinbe werben vertrieben ober gebunben/ ba ©Ott aüe (Sbriftenbeit mit bat umfangen. ©aS belf * mir ©Ott ber 2$a» ter unb ber ©obn unb ber fertige ©eijt. Linien.— QCifb mug ieb ^t. 9t. fo gut u-ib fo wol)l gefegn?' f — 68 — fepn/ als ber heilige ftclcb unb <2Beirt/ unb bas wab' tt, lebenbige Brob/ baS 3£fuS ben jwilf Sängern an bem grünen ©onnerjtag Slbenb gab. Mt, bie bid) baffen/ mügen mir alle jtillfcbweigen; ihr £*rj fep gegen mich crjtorben; ihre Bunge verjtumme/ bag fte mir ganj unb gar nicht jum J&auS unb J£)of/ ober fonjt ©cbaben tbun fonnen. §lucl) 2lfle/ Die mich mit ihrem ©ewehr oDer 2ßaffen wollen an; greifen unb vcrwunben/ bie fepen vor mir unfieghaft, lad) unD unwehrfam. ©aS helfe mir bie beilige ©OtteS/ßraft/ Die mad)t alle Waffen unD ©ejchüb unbrauchbar. SllleS im 9tamen ©OtteS Des SßafcrS/ Des ©ohnes unb bes ^eiligen ©eijtcS. 2(men. £cr Staliiman. £S heigt: wer auf bie ^aab 9*1)1/ unb benfei/ ben in feiner 3ie l)imm!ifcben unb heilten ^ofaunen/ bie bia/ ftn aüe Äugeln unD Unglücf von mir/ unD gleich unD gleid) von mir ab-. 3ch fliebe unter Den Baum DeS lebenS, Der jwolferlep $rud)te trägt. 3d) ficb* ^ ter oem heiligen Slltar Der <£bri|tlicben ^iK\}^ 3ct> befehle mid) Der ^eiligen örepfaltigfeir. Sfb^,9?- verberg' mid) hinter DeS gronleicbnamS 3$f» w* tti ^cb befehle mich in Die Bunben 3<5fu Sbrtj«/. Dag id) von feineS Benfchen £.anD werDe gefangen nocbaebui^en/ nicht gehauen/ nicht gefeboffen, #nict>t gejlocbetv nicht geworfen/ nicht gefcblrtgen, eben über/ haupt nt ht verwundet werDe; DaS beif.' mir 9t. 9c. <=Btx DiefeS Büchlein bep ficb trägt. Der ijt freher vor alkn. feinen SeinDen, ^ fepen fichtbar oDer un/ fid)tbar/ unb fo auch Der/ welcher DiefeS Buebiein bep ficb bat/ tonn- ohne Den ganjen gronieichnara 3^fu Sbrilti nicht eriteeben/ in feinem ^ßaff^r ertrinfen/ in feinem geuer verbrennen, au:h feinunreebt Urtbeil iibcr ihn $efp?övben werDen. ©aju hilf mir ttt — 91 — 11 n g l ü cf 1 i ch e 'Sage/ 2Bie folaje in jefeem 5)?onat (t. Slucb wer auf ei/ nen ber oorgcmelbeten $age franf wirb/ befommt feiten feine ©efunbbeit wieber; unb wer ficb ver/ lobt ober beiratbet/ fommt in i>roge SÜrmutb unb £lenb. Ban j*oll auch nicht jieben aus einem «Öaufe in baS anbere. 5lud) foU man nicht reifen/ nichts banbeln/ unb feine ^rojeffe anfangen. Nß. 51m 'Sage ber ößerfünbigung Bariä/ ©imon unb 3ubä/ unb Slpojtcl ©t. Slnbreä/ foll man feine 2lDer lajfen. ©ie Seieben beS Sobiaci foUen nach bem £auf DeS BonatS beobachtet werben/ wie s}t täalid) in bem gemeinen ^aienber verzeichnet finb. 3Benn eine £ul) im Scieben ber 3u^afrau fäl/ bert/ fo lebt bajfelbe £aib fein 3al)r; fällt es im — 92 ©corpion/ |"o fiirbt es noch ehenber: barum fofl man feines in biefem Seichen/ a>ic auch un ©tein/ boef unb üBciffermann/ abgewöhnen; fo befom/ men fte nicht leteptlicb Das t&Dtlid)e geuer. 9tur bies obengemelbete einjige ©tftcf ijt auS einemhunbertjährigen^alenber/ ber auS©etitfcb/ lanb fommt/ gejogen worben/ unb cS erhält bep fielen Glauben. .£> o b m a n. 3 um Schlug roirb noch ba« l>ier folgeube SBorgenbet geliefert, roelcpe« man fprecfcen muß, fo mau über tfanb geriet. S« beroat)ret ben SO?enfcpen t>or aHem Ungtucf. O 3^f» bon 9tajareth/ ein £onig ber 3uben/ ja ein Svontg über bie ganje <2Beff/ befcbüfce mich 9t. 9t. Diefen heutigen <£ag unD 9taS)t, befcbüfce mid) alle/ jeit Durch Deine heiligen fünf 38unDen; Dag ich «uebt werbe gefangen nod) gebunben. €s be\~d)ü$t tmcb Die heilige ©repfaltigfeit Dag mir fein ©ewcl)r; ©efebog/ noch Stugel ober Blep; auf meinen £eib follen fommen; fte follen linD werben/ als Die 3ä> ren unD Blutfd)U)eifj 3£fu €l)rijti gervefen fepn/' im 9tamen ©OtteS Des 3aterS/ unD DeS ©obnefy unD Des ^eiligen ©etjteS. #mcn. » 3 n M11. ©eite *8orrebr jur erften eld;e« ben SftefyrRen geholfen hat, bie mit betreiben befallen waren......23 Sin «SRiitel, bai Äämp lieber \\i vertreiben ... 21 Sin recht gute« Mittel für bie Soli!.....21 ©n gute« Mittel für garmfehmerjen.....25 Sin gut?« Mittel, bai gieber ju vertreiben ... 25 Sin cjuteö Mittel, bai 931ut ju ftitten......35 Sin gute« Mittel, alle Xritte unb ©chritte (e\\ ju '.v.}flaftn ju mndjeu......26 Sin Witte!, gute« Siiigftirvafffr %\\ mad;cn ... 26 Sin gute« glitte«, t-a« SMut ju jiillen.....26 Sin rubere« feljr put?« $?irttl für iBeirfthivetten . 26 Sin Mittel für bie fallenbe tfranfbeir, tveun man noch uicht i-i'« geuer ober 2BatJer gefallen ift ... 27 (*in Mittel, (Scbmerjen jn nehmen ..... 27 Sin ?}{ittcl für ben ^ranb........2&. Sine gute aliir fiir 3ahmreh......♦ . 28 £lu irunberbarltche« £tucf ai\i bem 33uch SHberti Sftagrn.............28 Ocod) ein anbere« Stücf aai bem ©uch Sllberti SOTagni.............28 Sin «Mittel für bie ©ichter........29 Sin 9)ii:tfJ für tfopffteb.........29 (ein Mittel, SOunben unb eebmerjen ju vertreiben . 80 Sin ©u'icf, ba$ kai «Dich gern mieber nach J?an« fontt 30 Ol och ein anbrre« igtiicf, bag bai «Dieb gern roieber muh S?aut fonuut.......... 30 Sin üflktel, @Io« gut ju leimen......30 Sin gute« Mittel, bie fogenanuten Jpefftn*Mufc au« beju $S.ujeu 411 halten ........31 Sin Dritte!, um ju machen, bafi bie Äirfchen erft uro Sttartiui jeitig irerben........81 föieuueßel. Sm «DJitrrl, gurett mib ybantafie ju uertreibeu, unb ju machen, baf Ue gifd;e fich »er* fammeln.............gl Sonncmvtrbel. Gin Mittel, um bbfe Otachreben ju verbinbcrn, unb bie Ui treue einer grau ju entbecfen 82 3iu Mittel für einen mebeu SWunb ..... 82 Die £4>e(r»urjef« Sin «Kittd, allen ßrieg unb jpaber 3» nberrombcii-nnb ju euben, unb ju machen, tag cm Äranfer, ttfnn er'genefet, meint, unb trenn er ftirbr, mit fröhlicher €t;mme fingt; »ie ai\d) fftr bunfele 9iugru, ober Scheinen ber Klugen, ein fel>r gute« Mittel............ 83 *in febr gute« unb geiviff« ©tuef, einige Schuß» blattet am Qluge ju heilen .......38 Sin mittel, um $u bewirten/ bat) bie £infel viel Socr legen ....«.,,«*,,., 81 — 96 — Seite 2$}a« man fprectyen muß, trenn man 5Ümfel= ober ©lurf«.-0iutl)en macht...... . . . . Si Sin Mittel, ben üßurm ju vertreiben ..... 84 Sin gute« Mittel für bie Schrriubfucht . . »• • 3,'» Sin Mittel, ben »raub ju fliUeti......85 Sin Mittel für ben Schlangenbiß......«"■•'. Sin SRlttel fftr bbfe Jpunte ........ 85 Sin Mittel für Ijotjle ^fttVJ'p&rncr ...... 86 Sin fd)r gute* SWittel für bie SSfifc . . . . v 86 3m Mittel, Sd;merjen ju nehmen unb aßunbeu 31t heilen mit brev Kutben ........ 86 Stu herrliche« Mittel fftr geibel unb Darmgichter . 87 ■*in Mittel für Schwachheit ber ©lieber .... 87 Oioch ein embere« Mittel fftr Schwachheit ber ©lieber 38 $iii gute« Mittel für grelle unb fleine 9)?aufe . . 38 Sin Mittel, einige« ©ewäel;« an einem ©aul vertrei- ben ju tonnen.....i.....88 Siu Büttel, um ju machen, bai) tyferbe trieber freffen, befonba« anrcenbbar, mann fie auf ber Sanbftraße fmb, unb mit biefeu» Uebel befallen tverbeu . . 38 Sin Mittel, gute« 2lugern*affer jn machen . . . 89 iin Gürtel, um ju machen, bat) Siebe ober ^Diebin* neu tnußeu liehen bleiben, unb weber vor* noch vftetwaet« gehen fonnen........89 Sin febr gute« Mittel für Schtveinmg ber «Pfcrbe . 4.0 (Jim gute« Mittel, SKolapeß ju machen .... 10 >2hüveifung, trte man gute« 23ier macht .... 41 Sin gute« Mittel für bte fallenbe Äranfhett ... 41 Dlcd; ein anbere« Mittel, bajj bai 93teh gern rvieber uach #au« fommt........... 41 Sin febr gute« Mittel, Schweren 511 heilen ... 41 Sin Mittel, Ußunben 41t heilen ..*..♦. 4? Sin Mittel, au« Rapier £>el 31» machen, bai fehr tienlich fftr bie «lugen fevn fcU......42 Sin Mittel, giljsCaufe ju vertreiben.....43 Sin Mittel, um yt machen, bat) ba« allerfchlechtefte 5J)aVM" ™$l f1"^' wflnn man fcßrauf (treibt . 42 Sin febr gute« Mittel fftr ben reigenben ©tein . . 4S Sin gute« Mittel fftr Denjenigen, ter fein BBaffer nicht galten fannj ,.♦.«.«♦«••♦ 48 ~ 97 — Stu mittel, um ein ©ewich« ju vertreiben im junth» menben sföoub..........• 43 Si:t gute« Mittel, bie Scherrm äufe ober Maulwürfe (u vertreiben ............ 44 (Sin gute« «Mittel, geU von ben 9lugen ju bringen . 4* Sin gute« Mittel fftr öble« ©efrör unb ©attfeu ber Öhren, wie auch fftr ^ahnweh ....♦♦ 44 Gin gute« Mittel, um ju machen, baß ben ßinbern bie Bahne wachfen c*hne S^mer jen .... 45 (Sin «Kittel für ba« Srbrechen unb ben durchlauf ber benfchen ............. 45 <£hi Mittel, SSranbfchaben ju heilen.....45 Gine befonber« gute Äur fftr fchwact)e ©lieber be« Sei: bie«, Steinigung be« melaucholifcheu ©eblfit«, Star? f ung-be« Raupte« unb #er jen«, ben ®c$ vinbel, ic. 45 Sin febr gute« Mittel fftr bie rotl;e 9tuhr unb ben Durchlauf . ♦..........46 (Sin fe(>r gute« Mittel fftr Sahnfchmerjen . ... 46 (Sin 5öarnung«mittel fftr fchwa i^ere ißeibrr ... 47 Sin gute« Mittel für ben 99if eine« tollen Jpunbe« . 47 Sin fehr gute« Mittel, ben fefytelten üßacO«tr)unt ber ©chaafivolle ju befbrbern, unb viele Äranfteiteu ter Sd;aafe ju verhüten........48" gur ben falten «raub eiu probate« «Pfhfter ... 49 Sin «JÄfttel, recht gute« «Pfhfter ju macfyen ... 49 Sttoch em anbere« Mittel, gut fftr be\\ «olibel ♦ ♦ 50 SHberm#t ein Mittel, ba« «lutju itillen .... 50 «Hoch eiu gereifte« üKirtel,ba«>8lur ja jttllen uubffiun« ben ja heilen, fowobl bei; benfchen al« «Biet) . . 50 Sin fixere« üflittel fftr bie »Jflunb* unb Durchfaule . 50 (Sin Wirtel, einen rechtmäßigen »Projeg ju gewinnen 51 Sin «JWutel fftr bai aufblähen be«*Bieb«. ... 51 Qlumerfung bei j?erau«grber«.......51 • ülo# ein «Mittel, auf eine leicr)re 2tr r gifcbe ju fangen 52 ©ebra uch: 1. ffierw min ftd) ber Mittel bebient ... 52 2. 'üleuu mau ftch be«^Sarn« bebient ... 52 3. üßenn man bie gifch* blo« mit ber #anb farr=' gen wilt - ** — 98 — Zxlte Swi febr gute« unb fixere« «Kittel fftr teil 9theuma= ti«mu«, Seite 58. Qlnmerfung baju * * « * 51 £in gute« Mittel, bie »ienentfbcfe fftr einen «8:erte(r •Xhaler ein ganje« 5abr von Würmern ju befrepen 65 £in «Kittel, eine Slßaffenfalbe ju machen, welche jebe« ©ewehr, e« fep von Stahl ober Sifen, für ben &o|t bewahrt --,:--.,;,;,:■. BS Gin «Kittel, einen &ocbt ju machen, ber nie verbrennt, 56 SKorgengeber, welche«, wenn man ftber Sanb gehet, fprecheu muß, f* al«bann ben «Kenfcfcen vor allem llua/ftcf bewahret -» t ,:-.*: : : $e fcine wahre u.ib approbirte Äunft, in 8«ner«brftnf!en unb $eftilenj 3eil nnQlitty ju gebrauchen*Seite 57. «ttebft Slimerfungen baju *::**$: 58 feuer«noth ju wenben 5»**?sss*5& ur JTprren, bie bai «Hieb bezaubern, in ben Stall ju machen, ober für bbfe «Kenfehen unb ©eifter, bie be« Stacht« alte unb junge ?eute plagen, an bie §3 baburch gau| ftd)er unb befrepet ftnb .- » 59 ftftr bbfe Eeute in bie Ställe ju machen, baß fte nicht jn bem «J&iep fonnen » » • * * » •- » * 601 Sine Äsn(l, geuer ju Ibfchen ohne fflaffer » * = 60 Wocp eiu «Kittel fftr ben ©raub • * * • » » 61 Sin «Kittel, um vej? ju maj>en # ; # • * * 61 5Roch eine anbere 3lrt, v:|t ju macheu s s s s 61 Sin gewiffrr geueif.'geu, fo allzeit hilft • J? • ■ ®A So ein «Keufch ober 93ie() verhert, wie ihm ju'helfeii/ 62 Sgur ©efpenjter unb aderlen S)tuxe\> • s * « s 68 gar Uuglftcf unb C9^al>r im jjau|e *.*-.-. 61» gftr i>au« unb Jjof, Bewahrung vor Äranfljeit unb JDieberep ?ffs3srsss»ri 6t Sine Sln.veifuttg jtm 95ep,ri4>tragen fftr 3geuner» Äunft, ein 95rach in £eben«g/fahr, unb welch«« aUejeit ben «Keufhen fi:her fleUt • s * » s 64 gär «Jcoth unb 2ob, jum 2$.pft4>tragen s « r s 6t gftr bie ©efchamlit *«fss»s»s«-65 gar 2Biberwartigfeit unb atlerhanb Streit = » s 65- Sßenn mau einer 8v$ bie «KiUh genommen, wie ihr y\ he'fen •ss»*:*?»»*! 65 — 99 — Seiu Sin anbere« *t»s-»ss65 gftr bai gieber » -- -- * -- * 66 (Siue.t Dieb ju bannen, baß er ftiü flehen muß ' 66 (Sin anbere« Vergleichen » : * * =67 Sine febr gefchwinbe Steflnng » « ? » 68 2B eberaußbfung * * s s * * 68 flßenn einem ctroa« geftoplen worben, baß e« ber Dieb wiebtrbringen muß s c s * 69 5in Segen fftr 2lüe« * * t : 9 - 69 3um spielen, bag einer allejeit gewinnen muß = 70 gftr ba« ©erbrennen r s t ? » * 70 Sin anbere« fftr ba« Verbrennen * » * * 70 Dem «Sieh eiujugeben, fftr .fcererep unb Sfceufel«werf 71 SSuuben gu verbluten uub ju heilen, fte mögen fepn wie fte wollen * * * s s s 71 Die Schmerjen ju nehmen an eiuer frifepen «Jßunbe 71 So ber «Kenfeh üBftrmer im Selbe hat * -. - 72 gftr alle« »bfe s * s s r * » 72 «Bor ©ericht unb SRatb Stecht ju behalten r » 72 SölutfttUung,' fo allejeit gewiß ift i * * 78 Sin anbere« vergleichen = = » • * 78 «Noch ein anbere« bergleichen s * s s 78 Sine anbere, ganj gewiff.* Q3lutftilluug s s « 78 Stu hefvnbere« Stöcf, fowohl bie «Kenfcben al« auch bai 93iel) ju verfielen ; • .- j • 74 Schutz \\\\b SSefcpirmung be« Jpaufe« unb Jpofe« » 74 Sine tflnweifung jum 93epftdjtragen * s * 74 9lde Jeitibe, SRäuber unb «Kbrber ju (teilen * - 75 (Sine gejtigf eit fftr ade «Baffen * -. s * 75 Schußwaffen unb Darftellung « , 5 s 76 (Sin aubere« bergleichen * ■ s s s 77 (Sitte 93erftcperuug vor Schießen, #auen unb Stechen 77 ©ewehr s unb Söaffenftellung s * » » 78 Daß einem fein bbfer «Kenfcp betragen, verjaubera noch verloren fbnne, unb ba$ man allejeit gefegnet fep « • • s s s > * 79 (Sin anbere« bergleichen * • • • * 79 9cocp eiu anbere« bergleichen » » * * 80 SBieber ein aubere« bergleicheu s * » * 81 übermal ein anbere« bergleichen * ? * * 81 - 100 — ereile Sine richtige unb gute SchußfteOung * : $ 8$ Sine aobere bergleichen » - > * - 88- Sine febr gefcywinbe Stellung • « » s 82 'Sine gute Steßnug fftr Diebe * = * «88 Sin befonbere« Stftcf, gefioblene Sachen wieber per= jujwingen * s - • s » s 88 Sine recpt approbirte Scpußftellung * * # 84 «Hoch eine anbere bergleichen <* * « » 85 «Jtoch ein Stört fftr bbfe itute * * • = 85 Sin befonbere« Stftcf, einen «JKann ju jwingett, ber foifl «Oieleu gemachfeu « ? s « s 85 Sine bewahrte jtunjr, bie Srbflbh« ju vertreiben = 86 Daß ein unterer fein OBitb fehießeu fann » * 86 Sin Segen fftr unb wiber alle geinDe ■ s « 86 Sin auberer Segen, fftr geinte, Äranfheit unb Uns giftet » 2 : * « * « • 87 Der 2ali«man » * s « « » a 88 Daß einer ba« gefloblene ©ut wieberbringen muß - 89 Sine £ugeliu9hweif.ing * * * * • 90 Unglftcfliche Sage, wie folche in jebem «Konat ft$ beftnben s * » * » * « 91 91 oep em «Kojrgengebet, welche« man fprechen muß, fo man über $anb gebet; S« bewahret ben «Ken» fepen vor allem Unglucf - • » » s 92 OCO »I C>~F(SL t H.f H' Nf höWc*^ t N i §£fc (*tf)