« - '»' y ; V • . i NATIONAL LIBRARY OF MEDIC Bethesda, Maryland • ' "V V'V ">'■" - BtiUt Stfttttt SRagnt mitben Darju gehörigen ffttttptttC " ■ -4 I3CS» Gfcbrucft im Safrp 1798» i 2>en SBe&mßttem Me ®OXZ fügten, ftauet <^r Käufer # -is^^rt &3Ö* 2&3S» 23on Der ©^wangerfc&aft fJNie Statur bat Die SßetNperfonen m ^ lebret roie ftc il>r gelD bffarom ton* nen,Dal>er acbte icb unnotbigju belebtet* ben, rote Die (Scbroängerun$ gefcbeljen foH; fefcoebfinDe icb febr n6tl)ig \ix mel> Detr, rote fie fid> bernad) betragen feilen. i ) gu roiffen ob fie fcbitfanger f«i> o* Dernicbt, lag H)ren Urin Dreo 3:a§e in einer fltgejtopften Zottel freben/ bernaeft feibe it>n Durctyefn ^ücfjleiu, ft'nDct man SÖSürmtein .Darin, fo fajj man ftcf> Dar* auf Derlajfen, Dag fie fcl)n?anger ijh 2 ) 3ä$ill fte rciffen ob fie ein $näb* lein oDer SWagMetn empfangen, fo lägt fie einen tropfen ton ibrer Sttilcb auf \)iU leg Söojfer fallen: 3jt cd ein Änäblein, fo ivirD er auöeinanDer fcbtt>immen,ijt e$ aber ein ^Maölcin , fo rcirDer nieDcrfi'n* feir, wie er ijtncin gefallen* ••• • (4) @onft finb nocb t>erfcf>iebene Siechen, nemlicb, Die ^ndbleln legen fid) auf Die rechte, unD Die Mgt>lein auf Die linfe (Seite. (Sie behält aucb eine frifcbere garbe mit einem SCnablein als mit einem Sßtägöfein. ®ann jte nun ßct) alfb fcbroanger be* ftnDet, fo -folte fie ficb Des iöepfcblafa entbaltcn, eine gefunbe £uft baben, nicbt äu&iel fd)lafen, fonDern fletfig arbeiten; jebocb nicbt überfid) langen, ftcb aucfc nicbt warnen, gramen, nocb erfcbrecfen, Stabts (gcbarfeö nocb etwas Das Urin oDer SÖSinD treibet, ejfen. 3n Den jtveen crjten 3ftonDen, fan Die gruebt leicbt fd)a* Den leiDen, wenn^man Dergleicben beförd)* tet, tunfe gebalje* 23roD in QÜBein, unD le#e e$ auf Den Stabel, m\b trinFe alle borgen @albei)*c£bee, unD nebme fid) tnSffitgftige in 2ld)t &or allen Söingen, roelebc Die Statur auö il>rer DrDnung bringen: Dann De«g(eid>en gufälle finb febr gefdbrlid); fonDcrlicb beo unbovftc^ tigtn Leibern. v^ Sßon Der ©eburt. <2£ann nun Die Seit berannatyet, Daf Das £inb geboren werben foü, erzeigen ftcfr Mers @d)mer$en, Die für ©eburts* fcfrfffcrjen gebalten wejDen, unD im ©runb nur eine £olicf^,iil$ö Unerfabrne fd)i* cfen für Die #ekamme, an ftatt bajfie folten warme ^ücber auf Den Stabel le* gen, unD Den £eib cl»jfiren , welches QU lemal gefcbeben folte el)e Die ^Beben fom> men. £>ie gewiffe geilen abetfinD fofc genDe; SDer £eib, Der $ut>or bocf) war, finfet bmunter unD binberf fie im geben, unD fliefet aus Der (Scbaam ein fcfyleimig* tes geug, welcbes Die Statur oerorbnet bat um Den 5Beg iu babnen; Diefer (ScbMm wirD immer rotljer, bis an Die ©ebiwrt. <2ßann fie aber pl&fcücfr mit Den ©e* burtsweben angefallen wirb, fo ijat fte groffen @cbmerjen in Den £enDcn, unD rowg JW öfters brechen, welches für ein gutes Stilen angefeben wirb. S)eSgfci> dxn fuMet fie oft gittern in ben @#cn> / ____________-__________________/- (O fein unD deinen ; jeDocfc ol)n* Ääfte. 2£ann nun befagtes ftylcimigtes geug rotb wirb, fo ijt gewig Die ©eburt nal>e, unD Die Hebamme fbut ibren ginger bine,i;n, unD ofnct Das ^utlein, Dag Das Söäffer beraus fUefef, Da bann Des £inbifs £aupt mß ej#Jwnet, unb-Die ©eburt gewig ridr>e ijf. 3e naber Das ^ittD Dem Gaffer nachfolget je beffer \$ es; baber folte Das «SißajTec barin Mafien werben, fo Tange ai$ leiblich itf; nad;Dem es aber beraus geflojfenjj fp fpll Die £ebarame Die ^ßafTerjirafe mit iveicbenbem Del falben , frifcber bitter, (Scbweinenfett, ic.magaucb tbum "&k Hebamme foli bier ti>oi)V merfen auf' aU IcS was gefd)iebet; Dann aus Der Butter ©eberDcn fan fie fcbfiefeh'was »ergebet. Wan folte Die ©ebärenDe nicbt $u tnc'l liegen, fpnDern auf unD abaeben laffen, unb wann fie &ü (cbwacbiff, foli man fie fuhren. '".. •'* ^Benn ftcb Die Weburt lang öerjieM, pacDDem Das <28<$ix fceraus $eflo$p, ( 7 ) °^ fo lag pe einen guten fcbfocf SBetn,tvftrm SIBacbbotDer&etren, ^ennoroual uäD Dw* n w ieDec.U) in weg ntbmeii, fonft siebet er W Mütter beraus, fo grog tjt feine magnetifd)* straft, ^eterlein tjt febr nü|lid) bep Diefer ©etcgenbeit, wenn man ibn frojfet unD Den @aft Daüon Der grau in Den ^unD.giebt, unt> einF^.ucblein Darein Duncfct unD Daffek be auf Die Butter binDet, es .bcforDert - Sie (3ibmt unD Stac&geburt. Sfcägleic&en* i(t es fel>r Dienlich w$jpen Der @*!&m* gerfcbaft ^eterleinfaft 5« ttinfcn. TOI* ton einer anbern grau getwnvfen, ift au* ' r febr gut, unD bef&rbJert m ©etmtn £)fe . Hebamme bot tymn i\x bttb fo t>ief «fc roägii* tl)t 3Hutl) iufprecfcen, «u# tfärfenDe Mittel einge^- als trifte £*e*/ #tte ^mri^töH.»*^^ ^^ (8) —^\ , 3öann nun Die ©eburt alfo bef6rbert \ ift, fo lag Die grau auf $:eppi*e liegen, nicht gar weit Dorn geuer, lege il>r ein £ujfen unter Das,«©aupt, unD eins un* ter Den Wintern, lag fie ibre güjfe su* rucf.bägen unD Die &nie fo weit bon einanDer tbun als 4nogli* ift; mittUt* weile foli Die ^ebanime $u ibr greifen, jeDo* ibre .panD unD Die Butter wol)l mit weig Silienol oDer frifcbem Butter falben, unD Den Ausgang na* unD na$ erweitern. 92Bann nun Des ÄinDeS Qauvt erf*einet, fo foli Die Hebamme es wol>l unterfu*en, ob ni*t Die Sta> j belf*mtr um Den $al$ gewunben fep, woDur* lei*t $*aDen gef*eben fan, alsDann foli ße Das £aupt ni*t geraD bemus, fonDern t>on einer (Seite auf Die anDere sieben, Damit Die (S*uft«*t*« *JMa& befpmmen: Dann wo Die (Schultern »iifot glei* Dem Raupte na*fotgen fon> nen, fo ijl Das ÄHnD in grojfe* ©efabc Su erßicfen* «-SBann nun Das £aupt ber* aus ;fommt, fo fotttie Hebamme fo$ei* ( 9 ) mit ibren gingem Das ÄinD unter Den 2lrmen faflen, unD es beraus sielje% fcie übrigen ^beile folgen ol>ne ^3ef*wernig na*. (SobalD Das £in&.. beraus gejo* gen, fo lege es auf Die (Seite, Damit Das $y.ut unD SBafifer, weldjes ito*folget tl>m ni*t in Den 9J?unD laufe, welcbes lei*t Das £inD bcf*&Digen frmn. 2Bann Die Butter fetr wäre, fo foli ße ni*t ßfcen, fonDern fie foli liefen auf ibrem £eib, unD Die (Stirn ibreS 4ba»ptS lc^ auf Die <£rben, unD foli Die Sviiie an ibrln £eib sieben, Darum, Dag Die ^är* mutter geDnicft unD gen6tl)iget werDe, SDarna* foü ße inwenDig il>r ©emd*te mit weig £ilien*£)et falben, unD wenn es Die Stotb erforDert, foli Die $ebame mit ibren J&dnDen ju ibr greifen, unD Das *(S*iog Der grauen erweitern; na* fol* *cm wirb Die grau balD unD f*ncll ge* baren. *,> 3tem, Die Hebamme foü feine Arbeit mit Der ©ebärerin anfaben, es fe» Dann, Dag ß* Das ÄinD am erßen erseiger, o* Der Dag man es ßebet, unD na* Um greift, [ fonjj iß ibre Arbeit beigeben*, ,unb wirD ( Die-grau nur Damit gefränfct, arbeitet fiel) ab, wenn ße Denn bemad) arbeiten foli/ iß ße Darju jttwad)unD matt. i2tßenn nun Die grau in Der Arbeit begriffen, unD erlernet Das erße.gellin, ttv £em Das 3\inD lieget, man ncnuetS Das 23uf*elein, ober Die Stad)geburt. UnD will Das gell ni*t fetbß bre*en, wegen feiner (Starfe, fo folls Die £)ebam> 4 me bre*en mit ibren ginger^Stägelifc 0* Der ^k floH Das 33ufd)clcin swifdKtWbre ginger nelmien, unD Das auff*neiben mit einem Keffer oDer etf(ar oDer £w weig ' mit fom«j#k feinem £> o 11 e r einejlrsnei), in Die ©et»ä*tc Der grau* en g^ioffen , au* foü man ße niefien ma*en, Darna*wirD Die ©eburt folgen. 3tem, iß Die ©eburt grog,ele, \x>k oben gefd;rieben. fi SHefeS alles iß gefaget t>on Der na* • turli*en ©eburt, als, fo Das £inD er* f*einet mit Dem #aupt, unD Die anbecn ©lieber geti*ts na*folgen. $ßcnn Das ÄitrD mit uwtaikfc*e* V ( 12 ) ©eburt erf*einet, unD fommt mit beeDen guffen, Firmen unD #4nDen, neben l>m deinen binabgeßrecft, fo foli Die #eb* amm Die 2lrm unb #änDe Des SSinDleinS gef*icfli* weifen, fügen unD f*ieben, unD mit (Salben urib ^nDern Ziagen glatt ma*en, alfo, Dag Die £än|?imD 2lrme Des 3\inDeS geßrecft bleiben, neben Des ^inDeS Reiten unter ßd) binab an Die SMctY Der 23eine, unD Darna* foli ße ibm bon ßatten belfen. <2Bo es aber m6qli^ wäre, Dag Die J&ebammA Die güjfe Des tinDeS fänftigli* unFfetn fubtil über ß* wiefe,-alfo, Dag inwcn* Dig in S^utterlcibe, Die (Sollen Des &inbeS güglein gef*oben würben, gegen % Der Butter Stabef, unD fein #äuptlein gegen feiner $föutter SKucfen unterji*, gegen Den Ausgang geßurjet unD gewen* Det, wäre biel beffer. 9S3o,.4ber Das ÄinD crf*einet mit beijDcn guffen, unD bat Die #änDe ni*t neben ibm, binter ß* binab geßrecfet, fonDern überßd;, fott tte £ebamm g»of« "(13) fen gleig anwenDen, Dem ÄinDe feine 4)änDe unter ß* *u bringen. unD s« f*ieben. UnD wo es mogli* wäre, foli Die «ftebamme in g(ei*er SIBeife, als ße ßebet,' Das £inD umwenDen, unD ibm mit Dem #aupt *um Ausgang beifen. <2Bo aber Das au* ni*t mogli* wärej fo füll ße Das bep Den güffen emp* fangen, Die 2(rm unD JpänDe unter ft* weifen, neben Den (Seiten binab. UnD ob Diefer jwei)er <2£eg feiner fügli* wärefc Jpinbevnig balben, foli Die Jpeb* amme beubegüffcDeS ^inDleinS mit einen! wei*en leinen SMnDlein sufammen bin* Den, unD Darna* sum Ausgang belfern £ßo aber Das £inb sunt erßen fäme mit einem gug allein, fo foli man Die Oftutter auf Den üvücren legen, Die ^eine, über ß*, aber DaS £aupt unter ßcb, unD Den #inDern woi)l erbeben. SMe &ebamm foli mit ibrer %atö DeS Svtß* Des gug wieDer fein fänftigli* biwter ß* |*ieben, Dann fott ß* Dje Butter fo. lang gemäl)li* umwäfjen, fo laus bis Das' ftinb fein #aup? unter' ß* febret jum Ausgang. Öatna* fott Die Butter wieDer auf ibren (Stübl fifcen, unD Die #ebamm it>r Reifen, wie oben ßebet. ^Bann aber Das &inb in Sftut* terleib ß* ni*t wolt umwenDen, ,Dag Das jyauyt unter ß* fäm, fo föT'Die 4)ebamm Den anDern gug au* ju" Der ©eburt f*icfen, unD Dem S^nDe auSbel*' - fen, Docb allercegen Die 2lrmunD#änDe neben feiner (Seiten binab gcßrecfet. <2Bo aber Das ÄHnD fäme mit fejner (Seiten an Die ©eburt, fo foli aber Die #ebamm Das 3vinD fcbitfen, ri*ten, unD über ß* weifen, wie es borbin in Sföutterleibe gefeffen iß, unD il)m Darna* Su einem bequemen Ausgang belfen. (So aber Das beben, unD Die #anD gegen Des ^mDes leiten binab ßretfen, Das £aupt begreifen, unD ibm Sum Ausgang, belfcn. 2Bo jiber fol* SBeifen unD Damit Das £tnö hinter ß* fabre, unD alsDcrm wieDer ßfcen, un^ Dem SvinDe sum Ausgang Ijtifea. ODer aber, wann Das Äinb mit bco/ *ty -ÖättOcn erfcWnct, fo fott bic #efram (16) *- mit ibren £änDen Die (S*üft*rn Der 2l*feln begreifen, unD Das £inD wieDer bintejc ß*"beben, unD wie oben gef*rie* ben ßebet, Des SSinbeS J&dnDc neben fei* ner (Seiten binab ßrecfe, unD Das #aupt begreifen, unD il>m Darnad) gum 3luS* gang belfen. Stern, ob Das S\inb ßd) mit Den #än* trtu unD güjfen sugteid) erseiget, fo fott. Die £ebamm Das ÄinD mit eingelajfener #anD über fi* beben, unD mit Den güf* fen ausfüllen. 2Bok Hebamme t>as #aupt f*icfen, unD Die 2f*feln über ß* b*ben, unD ausführen. £>b aber Das £inb ß*. erseiget mit D alsDcnn fo fott Die Jpebaiwpe Da# #ättpt begreifen, unD Die gü| Des JvinDes über jt* ridnen , unD alfo Dem . ^iribe s«tn * Ausgang helfen. 3tcm, ob Das £inb getbeitct, o?>er auf feinem 5tngeß*t läge, fo foli Die 4>«t>rtH* let*tlid) ihre ginger einlaffcnVunb Da« finD tn Der (Seiten Der Butter ü-berfeb* ten. ODer ob ße eine $anD mfot ein* kxffen, foU ße Das £inD orDnen unD rieb* ten, alfo wctdxr ^bcii Des ?eibe$ tm $lM$a\\Q am nä*ßeii, Dajfelbige autflfc ren; Dod) foH ße aöermcfß Das £aupt fu*en tmD ausführen. 3tem, Db ßcbs sutrüge, Dag fccr £in* Der mehr Dann eins wäre, als gwillinge, unD ß* fcerg(eid;en erjei^ten mit Den Häuptern, fo (oll tk #ebamra eines na* Dem anDem ausführen. 2Bo aber Diefe gwillingtfommen mit Den güffen, foU ße abermal gleig anfeh* ren, eines nä* Dem anDern aufs«fi%ap* pe(n begießen, Damit Die ÄinDer aufs fei*teße äusgefübtet wevDen mögen, unö ' Dte* grauen mit gernigerm e untwS*mer> i Jen jü üuDeai/ unD foli Diefelbige $ftint ticgcn auf ifyrem £eibe, wie bor gef*rie* i ben ßel/ct, bon einer gebärenben Srauen, f C 19 ) gür Die anDere ©eburt, ©ecun* D i n a genannt*. > Svnoblau* mit feinem Äraut itfS&ein gefotten, unD^ Den 33au* Damit beßrb *en, seu*t Die Sta*geburt aus. J&olswursci getrunfen mit <2Bein, ber* treibt Die anDer ©eburt. (Sti*wur$ unD £bcrwur$, glei* bitl gepütbert unD mit 9\cgenwaflfer gemif*f, Den grauen eingegeben, l)i*ft febr wofcf aufsul6fen t>ie anDtr ©eburt. (3tibt Sßiolbfumen in 2Baflfer gefbfc ten, unD getrunfen, treibt aus Die anDer ©eburt. gimmetrinben getrunfen mit Gaffer, fwibet aus Die anDer ©eburL 2lnbron * (Saft iß gut Den grauen, hk boSli* gebären, unD treibet ans Die anDere ©eburt. (SpiSigw <2Begeri**@aft getrunfen, bettreibet (SecunDinam, Das iß, Die #aut Da Das &inD innen getegen l)$tin SÄutterfeibe, ( ^oleeen aeffeti, iß gut Den §tmn, Die bcrfäumct werDen, Dur* Die vtmmcn, tflfo, Dag ße Die anDer ©eburt fo lange bc» itjnen behalten, DaDur* mart*e# grauen berfäumct werben, Dag ße ßer# ben muffen. , Stern, 3a*e einen Stampf bon £ft# tgt/fetou, lag ße Darüber pci>cn/ Dag» Scr 3)ampf su ihr gebet. *** £)as Stabelf*neiben. *** > Sta*Dem Die ©eburt unD Sta*gebur| Vorüber, fo wirb Die Stabtlf*nur gef*nitf ten; foite ß* aber Die Sta*geburt s« Yang belieben, ober no* ein Äin.D m hoffen, fo wirö Die Stabclf*nur glet* naa) Der ©eburt gef*nitten. Einige t>aU ten fol*e$ für ein ©cringCS; aber es cr#* fordert ftwol ^üißanD als etwas in Der ftunft'; $)ann cS iß *u bcoba*ten ob Das Ä'iaD f$wa* oi^er ßarf fco****** 3ß es'fcbwa*,'^ foü DieijÄmrae etwas bon Söiut, fo in Der Stab:lf*nut iß, su.utf in Dos &inb treibeV, iß es aber ßarf, fo bat es Daflgefbe nicbt n&tbig. S>ie > tftabclfdjnur iß Der (Sanal, woDwr* Die SCinDer ihre Stabrung in 9J?utterleibe be* . fommen, ünD man bot f)?empei. Das £i% Der Dem Ölnfehen na* toDt geboren w# iren; wieDer munter geworDcn, wann man ihnen etwan fe*S ^.ropfw Solu* aus Der Stabetf*nur eingegeben. Ob man Den Stabel fürs ober latt$ ' fd)neiDen fott, Darüber iß bief Difputiret worDen,, inDeme behauptet wjitD, Dag Die .*;.< ©eburtSgheDer grog unD flein werten/ \ nacl)Dem Der Stabel fürs oDer lang g#. ^ f*niiten wirb. 3>emna* feg es wie*e* will, Die 2lmme foü einen braunen gaDeir Dreo oDer bierfa* etwan einer ^tten lan& nehmen, mit einem einseien föropf ebatnmen teggn genjämglid; gefeinte pumpen Darauf; i* ."Über wotte ihnen lieber ratben (Sat 3l#»oniac, roegen fei* ner trotfnenDen eigenfchaft, Darauf s« legen. 23eü unnatürtf*en ©eburteft wirb es nothig fei;n ß* Der gergliebe* rung su bebten en : Dann aus swe.o Übeln fott man Das-gertngße e^wehlen, unD lie* ber eitt £cben errette als s^e» berDerben laffen. S)aS ©eblüt na* Der ©eburt einer grauen su treiben, ßoße Capaunen ^jrn* f*alen su *}>ulber, unD gieb es ibr ein. <2*on Der" SBursel unD Äraut ^au* fenDgülDen getrunfen, treibet einer $äf< Jigjährigen grauen il>re Äranfhctt. ' Ober *ue $?»w*en in einen 2(jjfe|« unbgib ibr ben ju cflfen. tein*^aamen fljeßoffen, mit altem SQSein gsfüttm unb getrunfen. 2Bei*e grau ein tobt Äinb im Selbe bat, wfe bon ro*em 3}eifug/ fo, wirft fie es los. '■".'' 3*ör ß* gcf*ttjieret auf Dem 93aucji ((*#> ber grauen £ammitt?n>Oef, treibet au$ bat toDte ®mD. ö>er;trinfe €amitten*bfumen. Ober, Statrtrntmrj. 25crgtg mein ni*t, gefot* ten im S^runnembaffer, unD getrunfen, treibet aus Die tobte ©eburt. ©aman* Der, oDer ^aufenDgütDenfraufwaffcr, aetrunfcn. 3tem ©elbe^toldMumen in %Bajfer gcfotten, unD getrunfen ; (eDo* foU.Dtt grau subor gewtg feon, frag Das ^inD toDt-tß. "s .^ptam gc^foert, mit £>e&fug bcrmcn* get, unD ein gäpflein Daraus gema*t, uns $en grauen unten aufgebra*t/ treibet "aus Das toDte £inD. orßeiflfe StiegwuWl getrunfen unD an bie er, 33:olen gefotten unD auf Der grauen 3$au* gelegt, treu bet aus Die tocte- ©eburt. QBann aber ein Äiuö bor Der geü abgebet, fo jcrßog einen lebenDig^i £rebs, unD gib tbr bafeon su trjnfen in altem 933cm. 4 K £)ag. eine grau. lci*ht gebäre, binbe ihr an Die imfc J^tifte Jöitfenfraut* wurjel, unD ßoffe ÜDtorrhen m ^Stm^ unD gibs ihr su muten, Ober, verreibt Lorbeer * blätter, un^ lege eS il)raufDen SJabet; jeDo* mug beoDe* balD na* Der ©eburt wieDer hinweg gtti^n werben. ^olDerwursei gefotten mitsein aiö ^aumft; unö Den £eib Damit beßri*en, (26) beforbert Die ©efcijrt. SBann einer grauen Die (Sdiaaro ge* f*wpl!cn, bonveh^id)en «äBerfen, oDer fonß, fiebe Rappeln in einem £effeff unö fe£e Die Söcine hinein. 2lf*e.n gcma*t bon 9J?auer*rauten, rci* niget aud) alle ©ebreßen an beimli*en Orten ber grauen. 92Bel*er grauen Die beimü*e (Stätte berfchret, Die nebme (Saft bon Saud;, unD beut* Darüber, es bcilet cS. «-(*•< 'i im ————SMS—————— ^•rt?. Culpepcr Qap. XVI% (Sie muffen ni*t Deuten, Dag id) ße mit fo bitten Üvecepten fu*e su plagen , Stein1. 'S* f*rcibe ihnen Darum fo ; \)itf, weil i* ni*t weig wet*e Mittel • ßebaben. ag fine giau iei*t gebore, lag ße eine gtitlang bor il>m Stieberfupft GH* SJtorflett *Äebp*ii'eti**£h*e tristen, fo wirb ße gebären oljne biel (S*w«wn* © (27) i Äiefelßei* su ?|>utoer geßoffen, unb in 3£ein getrunfen, befördert Die ©eburt. 2 ^unfe ein leinen c-lü*tein in ^eter* fein*faft, unD fd)iebe es binein, es führet Die toDe grueftf ab. 3. Stofelbe getrunfen, treibt Ik Sta*> geburr. *»' 4. @:S reiniget aud) Die Butter ton allen (JntjünDungen, Daljer folte man atteseit einen (Sorup Dabon im, #aufe haben, es beforbert aud) Die (Empfang* mg. "-< ?. £ngeffüg geßoffen unD auf Die gug* foblen gebunDen führet' Das £in& ab, e* mag lebenDig oDer toD fepn. 6, ^Mebcrgeil, ober Der (Spirit Dabon, tßiäu* fel>F gut. :*■«*- 7. 2tf*e bon £fels*t)nf mit Oel ber* mrf*t, unD Die SWutter Damit gef*mieret, Hl- f*t gut, - fträftifif *>on einer anbem grau/ ge* irunfen, iß 9 ^ee ote (Saft bon €tfenfrattt T (28) getrunfen, bcfortert an<^ Die ©eburt. 10. A.hmm ( Das 8te $beil einer Un*e) ^rrhen gepulber.t, unD in einqem ©etränf eingenommen, führet Das -Äinb ab, es fei) ^oD oDer lebenDig. it. Söeofug in 3Baffer- gefotten, unb auf Die (Sbenfef gcteqer, fo warm als ße eS leiDen mag, führet beb De ©ebuvten ab, unD wann man cS su lange liegen laffet, om:\) Die Butter; Daher mug es jur re*ter geit wieDer btnroeg getba» »erDen. 12 Silber ^oleo gepulbert, unb ein* gegeben, führet Das ^oDc £inD ab. 13.. ^atonien oSer t; monatfidt * Reinigung k. 9B3oMgemuth, o£et 3Bü* Der 3Jtajor«n thüVcie nemtkbe 3>ifnßt'. ■ üveinfabrn geßoffen, unD utvter bie SU* fc gebalten, iß au* gut. r-V (30) Unterri*tfür9ftutteruttb&inD. *** Sta*Dem Die ©eburt borüber, foü ß* Die Butter in ein warmes 35ett legen, nabe sum geuer, wel*es beffer iß als O* fenbtfc: Dann su heig mad)t ße f*wa* , Der ^-opfunb £eib foli etwas 1)0* liegen, bamit Der Zithern Deßo leicbter werDe7 unD Das 33lut bon ihr gebe el)e es gerinnet, unD b^rna* btel (S*mcrsen berurfa*et. £ifeufraut, S&ogmarin oDer Dergleichen Kräuter #efo*t, unD in allen ibren (Spei* fen gefoßet, Dienet wieber Die (£ntsünDung Der untern ittyilt Des Seibs. 2leufferli*: Stimm #)eb Unsen füffe SDtanDeln, unb jweo oDer Drerrfrif*e Soet, «rubre eSitn* tereinanDer in einem erDnen ©efäg, auf beife, &f*e, bis es faß Dide wirD, alö* Dann fpreite es auf ein ^ueft, unD lege es re*t warm auf Der grauenÜfofen &au* unD (S*aam , lag eS ? ober 6 ^tunDen liegen, alsDaan erneuere es wieber bis es %ljferwirD.# "?lüe ibre (Speifen muffen warm feoq, (3i) ' unb nur ein wenig auf einmal. 3>cr SRauin folte Dunfel ferm, iuDeme Das £i*t ben f*wa*en klugen f*äDli* iß. 2ßan ibr ©eblüt ßinfet, ober in klumpen bon ihr gebet, fo iß su bermutben, Dag etwas bon Der Sta*geburt surücf geblieben:/ nimm &ei)fug, 5>enn»rooal, OuenDel, fo*' *e alles in ®ein, ma*e es mit gucfer füg, unb lag es Die grau trinfen. geu*t 33roD in 33utter gebacken, unö frif*e £»er ßnb Die beßen (Speifett für ße, jebo* folte ße unter allen etwas £in* namon genießen. @ie foltß* fo wenig; bewegen als mogli* iß, bis'auf Un j> 6 oDer 7ten ^ag, au* fott ße ni*t biel reöcn. *5Bann ße ni*t guten (Stuhlgang bat, fo foli ße £lpßir brau*en bon ^Baffer, barin Rappeln unD brauner gucfer gefot* ttn. Sta*Dem ße 8 ^age gelegen, fott ße fol*e bittet brau*en, Die Die Butter iu< fammen sieben, als gla*sfamen auf feu* rige Noblen ge*an, unb Darüber geßan* (32) &w, Die en in (S*wcinenfctt, unb lege ihn auf Der grat.cn ®a\\ü). Ooer nimm %ar, (Jbcrfcbmafs, Jebc* gtetättief, fo*e es untereinanDer unD tljue ttma* ^aubcnmiß Dasu, f*m4cre esauf ein ^u* ober Dünnes SeDer unD lege es ber grau auf Den fKücten, es hilft. t %öir ßoffe Lorbeeren su^ulber, unD gib~cs ibr in QBein su trinfen. ©trhmung Der 9)til* iß ein groffer (Sei| als ftf es leibt» mag. 3ßann Die grau unter Der ©eburt fehß ierrijjcn, Himtfi'äBein, frir*er Butter, ma< che'es mit emanber heig, tunfe weii4 kU. ucn ^u* hinein, unD lege eS auf bi$ 5öv\rmutter, fo warm als ße cf leiDcn magÄ wicDerhole'es oft. <2Bann ße Das SÜAffer nid^t lafen fan, gib ihr ^etcrlcinwaffer, £on Dem &raut ijber '$P3mc( iu trtnfen, oDer flieb U# ..'v\ " ■ " (£ * (34 } e»erf*alett woraus jungt £ul)ner gefror *en, ÖBermu* ober einige bittere Kräuter gefo*t, unb ben SDampf in fie getjen laf* fen, iß and) Dienti*. SIBanu ße hartleibig iß, fo wäre ein (Eloßer bas beße, fonß Dienet au* 33aum* 61, SftolaffeS unD Dergtei*en einsunebmen* , 3ß Der £eib febr gef*woüen, fo bin* De ein c£u* Darum, unb trinfe ßarfen £ümmeltl)ee*. 2Bann nun Der Stabel bef*nitten Yoit lubor gemelDet, fo folte Das £inb wobt' gereinigt werben, mit 2Bein unb 3Baf* t: gewaf#en, unD mit einem gelinDen u* ober (S*wamm getrocknet werben, alSbqnn folt man es genau befeben, ob- Die Stafe gerab, ob Die gunge los iß, ob fein ©fieb aus feinem ©ewerb iß, ober fonß etwas mangelt; falls etwas Derglei* *en wäre, fott man alsbalD Die notbige Mittel brau*cn. 5lu* iß ni*t genug, bag alles bon auffett rein fep: fonDern. es iß au* n6t1)ig Dag man ibm eine gar* kuna gebe, wel*e* inSgemtin nur @al*> (111 waffer iß, man tan ihm au* 55aumo(> SftolaffeS, unb Dergleichen eingeben. <£ineS iß no* su beoba*ten, Da* oft Der Ausgang berßopfet iß beb neugebor* nen ^inDlcin, unD wann ihnen ni*t ge* holfen wirb, fo iß alle anDere SWül>e um* fonß. SMcfe SÖerßopfung iß auf swe»* erleo 2lrt: bisweiten iß ein £äutlcin bar> über gewa*fen, welches man forgfättig auff*neiben mug. gu gelten iß es au* Dur* aitbre ©tagt berßopft, worju £lo? ßer ambienfi*ßen ßnb. ©ottfricDS <£orDial wirb gegenwärtig; oft su ßarf gebrau*t, unD iß in Die £äng Den ^inDern febr f*äDtiaVgto*> wie anDere ßarfe ©etränfe Den §rwa** fenen; wiewobl man einem gans £lei* nen Des ^ageS 3 tropfen, einem bon 6 <2Bo*en etwan 7 tropfen geben mag; es füllet Die £oücf unD ma*t ße f*la* fen. (Si*erer wäre es in Die £änge t wenn man ibnen ßümmeftbee, oberSKug* tbee su trinfen gäbe. <2Bann ein £tnb bcwaftfeftf m§ W t & > *a%tn SEßtabeln wunb wirb, waf*e e# mit fnf* Raffet, falbe es mit frif*cm S3utter, uab ftreue Söleiweig Darauf, eS beilet au* alle aoDert ^BunDen unter Den Firmen k. bon Diefet 5lrt. gür wunDe fauler tu berhüten, wei*e ©aibevblätter iti frif* ^Baffer, unö waf*e ihm Das SOtaul Damit. 3ß abet bas SJtaul wunD, fo nimm »£>omg unD £ffig unD waf*e es mit einem (Stütf* *en roihenglannell; f*abe au* 9\6tl)cl unD bermif*e ße mit #onig, unD gib es ihm, in Den Sftunb. SDtonDfalb, iß eine (Sammlung bon monatl**em ©eblüt, Das Die ^erfon f^^ßtt als wäre ße ßbb&anger, Dagegen tonnen Diejenige Mittel gebrau*t werben,. bie/gemelDet ftnb für eine toDe ©ebuifc austreiben. . g$c gate gäbne su behatten, iß fein Keffers SÄittel, ats alle borgen unb nä* Dem, £ffe«Kben 'jütuu.D aus ^ wäf*en unD Die gäbne bisweilen mit eimt füffen <3Bein, fo*e ihn ju einer ^f*itt/ mit emnis itnoblau* fein *barein gefr f*nvtten, unD warm getrunfen. ^bee bon ©kbtroen mit #onig »n% Butter warm getrunfen, befreiet bon Dei Äoticf. <£>eS $lbenbS bie geben mit Den gini gern gerieben, nnb baran geroeben* i^ entgegen D*n Krampf, (S*lagWDgifr tcrn. £)ag Me ÄinDct halb reben lernen/ reibe ihnen Die gunge bfters mit J&oni$ unD ealsßaub. es iß au* gut fü* erwa*f>ne, warn fte ßottern. e ße warm, tunfe ein wenig <2Bolle Darein, unD binDe ts auf> Den Stabel. £BiDer Den ©ur*lauf unb rubr, nimm Wliß bon einem #engß, fo*e ihn in SSBetn, -unD lege es auf Den StabeU > 2Biber Un (Stein , nimm 2Mut bon einem gu*S, unD beßrei*e ben $8au* Damit, Einnehmen wäre au* gut; allein es iß ni*t'appetitli*. S)en <2Burm ( b&fe ©tag ) su btrtrei* ben, iß fein beffer Mittel in Der SBelt, Als Den Ort foglei* *u &ffnen. (39,) Cu/peper Cap. XII, 3\\ gölten ßnD Die Leiber gar su mo* oeß, uuc bcreDen Die ÄinDer-,J)ie a-l|t €atl>aiiua hdtte fie a-i. Dem 23runefcge> l>olt, Da es fnvon yci^ehen, Dag Die an* Dem Ätnöa ua* Dem 5?iunnen liefen, um su fehen ob no* mehr Da waren» fahen ihren (S*attcn Darin, unD ßürs* Un hinein. SJtit ihren &5*tcnf ma*en .ße e* au* alfo, Die foflen nt*t wiffen wa* Das weibli*e ©ef*led;t für Äranfbeiten bat, bis ße es an ß* felbß crfabjen% O ^horheit! DaDur* berDerFen ßt ß* oft fo übel, bag.ße niebt mehr fon* nen curirt werben, unb Dur* ihr geheim balten wottcn, wirb eS beßo mebr offtit> bar. . ©ie (So&nc foflen gar nC*ts wiffen, .baher mutbcn ße ihren (S*weßern oft X*äDli*e Dinge su, unD tta^ no* me>t iß. 4 3* (jabt f*on fol*e Sfel gefönt, ( 40 ) bk erß na* fbrlf Jbeuratf) erfaßten tjabt was Die ^öeibSperfonen ßnD, unD faß Dabon gefoffen wären. ?Öef§rDerung DeS monatti*en ©eblüt*. Ittrt *jhaßer bon ©albanum auf Den ^afcct gelegt, iß febr Drenli* Das ©e* blüt su trttben. ©ie Kräuter wcl*e bat ©eblüt trei* ben, ßnb: S&alfam, ^ennoropal, 3?>eDb* nien> (Salbeu, Majoran, Övogmarin, £ifen*fraut, Lorbeeren, g)fop, Raufenb* |ulDen*fraut, 4)affclwurfrel, (Sefenbaum, löalbrian wursel, ©oßenfraut, tt. k. €intge& bon Diefen bemetDeten Krau* lern t» 2Bein .getban unD Denfelben ge* Junten, oDer 9ttyt babbn gcma*t, be* ftabttt tbrt Seit, unb folte e* ni*t, fo 8b*e befagre^SCräuter in SBaffet, ma* $t ein gtifbab Dabon , unD binbt Die gefo*te ÄÄutet auf Den Stabel, legt $i* in ein warm g$ette, unb (äffe jut $lber. fein« iß su bemerten, bag bieft Kriftel ttHj):cnt*lt werben fotten, wann tw^onWftn^ntbnnn/ miij ftyien&öl ( 4V> tß: bann eS iß f*wer Da* ©ebfft in ben ©ang su bringen, wann Der 9tonD abnimmt. 3* fante eine Sungfer in tonboty bie ausgefahren war an Hjrcm ganjen fceib als ob ße Die gransofen hätte, beo Untcrfucbung fanD i*, Dag fie niemat* ihre Reinigung geljabt hatte, 3ckbrmid>te ihr obige Slrtifei, unD ßt wutbe' gcftmli in furser geit, unb Die ^octen würben beil. (Jinesmats hatte t* eine <2Btttwc boij *o Sahren alt in Der Stur, Detfclben War ihre Reinigung berßopft, Dur* 9^e» trübnlg, unD ni*ts molte ihr helfen/ enD* (i* rieth id) it)r eine ©allen frifaje DJttl* su fo*en , unD Diefetbe ßehetf taffen bis man ein Ringer Darin leiöett lonte> als bann eine Ouatt, $Bem u# etwas (Safran hinein getbtfnf'unD bcoroV «•BottmonD Daoon getrunfen, ße that alfo> wnDtranf eine£tuart Dabon jweo (Stun* tbe ße hu 93ette giäa, beS anbem c£a> 0t* befam ße ibre üveinigung* (42 ) . ®ann Der glug su ßarf iß, fo ßofft rothe fraßen'su 3>ulber unb gib es ihr ein. $lf*e bon gebranten .£id;elri in Die SWatrir gefc^oben, ßillet ten glug. <2ßaffer aus einem holen (£id;baum getrunfenj iß aucb Dienlich. Sobann'eSfraut .gebürret, fein geßoffen, unD getrunfen, ßillet Den rotten unö weiffen glug. ©ra*enblut wirb aucb febr gelobet. ; Blumen bon rothcn £rs*£ngcl, otct $oDc Steffeln, bcrilopfcn Den rothen gluj?? unD Die wciffe Den.-3ßeiffen glug. . ' ^ß&elfrautwaffer ßillet auch Den SMut* ßug, wenn ßes äbenDS unD morgens trinft. Oft fomnjt tiefer glug auf Die SBeU ber im &in':>ett; fonDcrli* wann Die grud)t bor Der re*ten gcit abgehet; als* bann iß tS-febr gefäbrti*. ©ie ß*erßt £ur iß , Dag man fo glci* Me grud)t l)inweg jebaftet. <2Bann man ße troefnen $mD.wieDer jurüct geben tan , .fo wirfet es wunDerbarm' - ':(4Ö v €in gut ^ulber, Das (ar'irt unb1 pur? -. s ©erßcn*&6rpet f*wcr, 5J?aßir, swoff ©ran, alles sufam# men geßoffen unD rcia gepültert, unD üa* t)on genommen Borgens anbertbal!>0.uUM tetcin in SBciu unb £rbsbrübe. ,: * *44) €in <2B a f ft r, Das © e f i * t s« f*W fen, für Die g l e et t n in 21 u g e», «woertnennig, (Jifenfraui, bauten gtn* *et, rotlye Ülofen, jebe* glei* biet, unb ßog oDer serquetf* es in einem $tbr|eU ßein, "Ober t>acfe unD fcefproige es mil gutem ßarfen SEBein, unb lag e* ßeben, putreßrir es in ^alneo 93taria Dreo ^ag unD Sta*t, unD batna* fo Dißittir e* in einem (tueurbtt. £* iß febt m^ fü< Die triefenbe 5tugen, unD nimmt hinweg alte ^elKtagen, Die t>a fommen bbn Det Äätte, eS nia*t aucb troefen unD ftat bie rinncnDen Sluaen, unD bertnibet Die gtectenfenßcr. ©iefe su bettreiben, thut barsu StaDom unö JpübnerDarm, Dag Kit rothen^tümmlcin bat, genannt $u 2at* ein: glammakt, Sörennfraut, jeDeS halb fo biel, als jenes eines, Dtßittir es au*, wie Dieborigen, unD wann es alfo Digiti lirt iß, fo nimm Darsu SWorrben unD 5t# Joes, jeDes ein Dfeirttleta, unb binbt c* in ein ^ü*teta, unD beuge es in Da* SBaffer, fo iß eS gered)t gema*t. ©tS <2ßaffcr fott gebrau*t werben 5U benDS unD borgen* in ein jebeS 3lug ei* nen tropfen, Das b.tlft wunbcrbarli*, Wie oben ßehet. £in gut 21 q u a b i t ä e o m p o ß t a, Das iß tauglid> allen (Siegtaaen, Das Da fommt bon $älte, unD mug alfo qemadt werben; Stimm gencbcl, ^cterlxin:, (Spar* gen unb ^aufenDblat ober ©arbe, ®ai:* büßet) (JnDibien, araDis* tyolj ein Ouintletn, Sngwer, Keffer, jeDe,* 4 Josb, ©alnan, (Subeben, Stept Vteb* ß5cfc\kfaat, jcDcS 2 toth, (SpicanaiDi, SDtacte, jeoeS 1 £©tb, alle* su ^uiöcr gc« troffen unD behalt es alfo. ^>a^ anDere ^ulbcr; Stimm Simmtfc rtaben, Stegefein, (Spicauarbi, (Sügbofav fangen Pfeffer ,.jeDeS ein £o*r Diefes alles fein su ^ulber geßoffen. gum erßen, nimm Des erßen ^[Baffer* bon Dem SBürslein, Dißillire Drei) ^beif, unD bon Diefen sweo^utbern sweo ^heil, unb DißiüirS wieDer Dur* einen (Sacf, unD thue Darsu rotben ÖBein ein |>alb SDtag, unD wenn eS Dißiüirt iß Dur* Den (Sacf/ fo Dißillire es Durd; ein 2llembic, Do4) wilt Du, fo magß Du mebr nebmcn, je mcbr je beffer, unD wann es alfo Dißit* tirt iß,*fo tbue Darsu 58alfam unD 21m*-' bra, jeDes 12 ©erßen*£6rner f*wer, unD benfe es in Das 2tqua bitä, unD Defe e* beß ju unD ßell es hin, wo biel #its iß, bttg ß*S wol temperire, fo ißs gere*t. Stern, bon Diefem ^Baffer unter (2Bem gernif*et, bringet ein gut ©eDä*tnig, jeDesmal sween tropfen, Den 2llten su ai* let 9)tabljeit, aber Den jungen bon swan* ftifl Söbren, in ber 5lBö*en biermal. 2Benn ße Das ^Baffer ni*t rao*tetv brau*en mit StBeta, fo fotten ße über biet (47) ^Tage Des SBafferS trinfen eines ©ülbe» f*wer, Borgens nü*tern, ben bicrten c£ag herna* DiefeS ^ulberS, Des Drit* Un ^heils f*wer bon einem ©ülben, Das iß, ein (Scrupel, Den Sfcag Drebmal, unD jeDeSmal wie oben gef*rieben ßeljet: Borgens, su Mittage, unb su S*a*t in Der (Speife. ©er ^hrwürbige beißet OtigeneS,, als man Das bon ihm liefet, bat Diß ^Baffer gebrau*et nü*tern unD and) in Der Sötatylscit, alfo Dreo oDer bicr tropfen in einem £6fef bott ®ein getrunfen/ unb fpri*t: 2Bel*er 3)tenf* Dig <2Baffer alfo gebrau*et, Der lebet Die geit Die ihm bon ©Ott gefegt iß, unD behütet ibn bor attet £ranfl)eit, bis su einem beßimmrett 2(lter.J ©u magß au* Dig ^Baffer brau* *en, Das 2tageß*t su f*mieren, es be* bälts f*6n, f*ärft Die Vernunft, belltet bor Dem (S*fag,, aller b&fen £uft, k. wenn mans an Die Stafe l;ält, unb Die , $?u** tatennug, 3n0wcr, Stegelem, *}>araDiS* lorner, gimmetrtaDen, jtDeS i £oth, SKautcnblätter, £obr*Oel 2 totb, *8iber< geil AuDerthalb Outntlein, (Spicanarbi, - Sflaj-oran/jcDeS 1 Oauntlein, Övofmarta« blumen, gimmetrinDe, ein jeDes 4'Quin M lein, ©iefe ©mge werDen atte jufanw meri g'thai\, unD Darüber gcgoffen gebrcn* ter SÜBein, 2 ^Otaag, unb ßelle es su Butreßciren 49 ^age, unb alle ^agt eiiuiial gerühret, Darnad) in 2llembtc DU ßilfirt, unD Darein gehenget 2lmbra S33t* fam,'ein ieDcg ein ©erßer?Sorn f*wer. ©iefeS Gaffer beb Der OJtittagemabf'Scit unb su Stacht ein tropfen ober 2 etnge* riommeri, behütet ,bor allerlei) fd>wad;bcit, ■E)auptweb , gvaue £aare, u. k. k. © (49) gel)lt einem etwas im 2)?unDe, am 9va> d>en unD SSiöern, Der bebalt ein wenig Drauf, eS heilet. £S iß au* gut für ^*winDcn oDer Obnm|j*tigfeit, fo man Das mif*et mit ^arrtarigfenwaffer, unb brau*et es. <£s webret au* Das gittern Der ©lieDer. Stern, wer fein 2lngeß*t Damit beßrei* *et, ber ma*t unD enthält es glatt bon SRunseln, es bringet au* einem wieDer feine berfaflene (Spradje, (£s wehret aud) Das ©rimmen in Dem • geibc, Das bon überßufßger geu*ti:gtettf berfommt, unD conßipirt fel)r. ; {. <£s wehret au* Der ^afferßKftt, Die H fommt bon Svälfe, wann man bai trinfet, unD ß* Damit f*mieret. (£S iß auch gut für Die unreinigfcit Der $?alseo. (So man ein e£l)eil bon Diefem <2Baf* fer, unD ^aubenfropfc^Baffer/Svoei) ^heil darunter mif*et, unD trinfet fold>eS in Der ®o*en Drep oDer biermal, unD Die 9ftal* ico ßcägli* Damit beßri*en, Der ßnDet ■.©-■, •;■ (SO) 5*ifentb f*reiben ehe Diefe Äur unternommen wor* Den. ©er crße Dabon wir wiffen, Der einer grau ein ÄinD au€ Dem £cibe gef*nitten, bag Butter unD J^inD ItbenDia Dabon famen, war ein (Säuaclser, imSahr 1*98. , &tit Derfelben gcit iß tiefe Operation lange nidu mehr fo gefährlid) als ße war; Daniina*Dem bctwlDtvt (Säugelsw (?2). feinem 2Beibe fo gtücfli* geholfen hatte, haben Die StaturfünDiger Diefe Äunß an gieren probiret, unb befunben Dag man einem ^hier Den- £eib 6fnen fan, unD Die hgrucbt heraus nelnnen, ohne Dem ^bier Das geben su nelnnen, wenn man nur Die 2uft ni*t laffet hinein fcbtagen. Sa ße haben Die SCunß fo weit ge* brad)t, Dag ße ^Bcibcrn $inDer aus Dem Mbe gef*nitten, unD fowohl furirt; «, Dag ße l)*rna* wieDerum fchwanger ge* worDen, unD natürlicher ÖBeife geboren tyabm. SWr. Hamilton ^>rofeffer Der »Sebam* menfunß, tvfiatut uns folgenDen Bericht bon. einer Gegebenheit, Da er felbfl ein 2iucienieuge war: r> €iij^befh £ierf, alt •, 30 Sahr, war etlidj* S^bre öeibeiratbet» würbe.f*«wn* ner unD, ging ihr im Dritten ^onat ab ; bus 2lbgeben ab>r tcrmf.utte fol*e atte swci) ^age fein (Stulgang ge** habt no* 2Baffer gelaffen. Um 6 uhr 2!benbs f*nttten ße ihr in Den £cib, auf Der linfen (Seite, Dur* Das ^ fleif*, bis man Das Stefc fel)en fönte; swet) 2lDern ßngen an su bluten, würben aber Dur* ein getinbeS Drücfen geßillet, Das Stefc wurDe alfo au* Dur* gef*nittcn, fo( » Dag es eine Oeffhung gab in Den boten £etb. ©ie 23lafe f*iene etwas entsün* Detju feun, unD entfefcli* 2luSgcfpannet; Daber wurDe no* ein Sßerfu* gemadn: Das Gaffer bon il)r absufübren, wel*es , [Hl enbli* au* Dur* ü\\ Katheter suwegeft gebracht wurDe, unD gingen über 4 ^funb Urin bon ihr, Der febr übel *o*. ©et Uterus, we(*er subor wegen, Der ausge* fpanneten SMafe ni*t fönte gefehen wer* l>tn, erfcbien nun, Diefer wurDe au* Dur** fcbnitten, unD ein grofeS (ebenDigeS 5\näb* lein berauSge^ogen, unD foglei* aud> Die Sta*geburt. ©er Uterus foglei* sufam* mcnr gesogen. Die 'SBunDe gereiniget, unD iugeaäb«t. Smgansen batßenid;t über 6 Unjcn Glut berloren. 2lfleS Diefes litte ße mitgroffety unD un* gemeiner (StanDhaftigfeit. Stun wurDe ße in ein Gette gelegt mug* te ßd> berf*ieDene mal Gre*en, Diefes wurDe seßillcf, Dur* ein 2lnoDine, fit flagte einen @*auter,,über ihren ganzen £eib, Darauf würben ihr warme Sifen an Die göffe gelegt, Darüber ßel fie in ei* nen füffen. (S*laaf, bei) ? ober 6 (Stun* Den, Den anDem borgen als Den icten um sweo uhr flagte ße über (S*menen .auf Der anDere (Seite, Darauf wurDe it)s ; 5lDergelaffen. 2Bäbrenb ber geit t>afte fie no* feinen (Stulgang, Darauf wurDt ihr ©lauber, Lianna unD €r. c£ar. ge* geben, unb befam (Stulgang; ße befam aber große »£)i&e unb Ohnmad)ten, unb ßarb na* bem Das ÄinD 26 (StunD alt war. <2Bann man betrachtet wie lang Diefe € l i s a be 11) <£ l e r f in Der 2lrbeü war, el)e Die ©octor ße in Die J&änbe^befa* 1 men, fo Darf man ni*t wunDern, Dag ße na* ihrer SntbinDung geßorben; man mug ft* btetmehr wunDern, Dag Da* Äinb (ebenDig Dabon fam. ©ie StaturfünDiger baben ß* biete 95tühe gegeben, warum ehDeffen fo biete SBeiberan Dem Svaiferli*en (S*nittge* ßorben, unD Denfelben @*nitt, an #un* binen je. probiret, unD befunben, Dag Die fühle £uft, Der SBunDe febr f*äDli* iß, ttpb fobatD fühle £uft an Das (£ingeweibe fommt, Dag es Diefelbe entsünDet, unD fei* ne Rettung Dafür iß. ©aS aber einem ©äugeljer Diefe Äunß juerß geraten , (16) mag einem Sßerßänbigen Urfa*e genug jum Sta*Denfen geben. ©octor ^Jtonro -*3>rofejfer Der 2fnoto* mte ju ßröinburg, hat 6fterS #unDen, ■£ab'"> gr6fd)cn unD Derglei*en , Den täb aufgefd)nitfen, unD mclDet, Dag es ,il)!Kii feinen merflid)en (S*aDcn gethan, wann Die SlBunbe augenbtieflid) wieDer jugenibet worDen; wann fie aber nur et* lid)e Minuten' aufgeblieben, fo Dag Die £uft hinein gefebtägen, fo hätte Das-^bi«, **mfc£(i*en (S*mersen befommen, unD fet) na* etlichen (StunDen geßorben, na* Dem ße ^ob,waren, hat erße wieberum geöffnet, unD'befunDen, Dag Die (£inge* weiDe entjünDet unD an einanber gef lebet waren. 2fuSerlefene SKecepten. IfSfter Denen bielen Granbfalben, Die ** unter uns befant ßnb , wirb folgen* De für Die bornehmße gehalten : Stimm frif*en ' '* fe, 2Betmutb, Jftauswurset, (S*etfraut, Sta*tfchatten , gl6l)fraut unD Äleoen, J jeDes eine £>anbpolI, in ein (Säctlein gethan, in <2Sein gefotten, unD Darüber gef*lagen. Stoffe auch Övcttigwur&eln, lege ße in Die (S*uhe, gehe Darauf unö erfrif*e es alle borgen unD 2lbenD, e* liehet Die ©eßbwulß gewaltig betau*. Sß Die ©ef*wuiß bom leiten, fo lege 2 J£)anDboll serquetf*teS ©änferi*fraut in Die @a)uhe, unD reite oDer gehe Darauf. S 2Bann einer am COtils gef*wotten, fo nim eine Jpantboll ^BachelDerfd;og , rotl) TK-bhols, (S^ubohnenßrol), brenne es s* *}>uit>er, binDe es in cm ^,ü*lein, fd>ütte fo*chb Gaffer Darüber, tl>ue au* etwas (Sügbo'U unD gen*el Darein, unb trinfe Borgens unD 2lbenDS ein ©las. 6s iß auch Den'<2Baffcrfü*tigen gut. 6 TM ©ef*reulß am £eibe su bertrei* ben, ntmm-löoßg bon einem c£oDenfopf, unbefchrieu, in ein %wd) gebunDcn, in <2Bein gelegt unD getrunfen» 7 StBiDet Die ©elbfud;t, tbut oft t-19) ^*elwursel, teberfrant ober topfen, in ^ein, unD trinfe D;bou nad) belieben, 8 *2BiDer Die $Kl|frantl)e.it , brau*e oft 2lCermennig unD Jpirfcföjungen in Der . ^oß. ODer, ma*e eine (Salbe bon $.aufcnDgülben*fraut , Gautcbt- unö StBad)S, unD f*miere Da* $ti!s Damit. 9 3c länger je lieber uuo ^jirf«nun* gen in <2öein gefotten, ocer (Safran oftgebt«u*t, iß a\xd> gut. ©unDdrebeu in £fßg gefotten, unD auf Das Stöii; ge* legt, ßillet Das 2iufßeigen Des «Nilft*. io <26iDer Das (Seiter.ßed;en, uim-i gcDißelfraut, unD (Salbei), etwas^wem* ger, ßoffe eS fein, fteDe es im Raffet bon Den ©ißeln, Dtücfe eS Durd) tut 5:ud), ma*e Diefe Grübe mit guefer füg unD trinfe Dabon, fo oft Das (Stt*en fommt. 11 Cutpeper, ein berühmter 2frsf, ra* th'et folgen Des witer Die galhnDe ■■) es bis Reifte Dabon cingefotten , 'ma*e Die Grübe mit gucler füg , unD trinfe na* belieben Dabon. (Sonßen wirD Övogmareta unb bauten gefotten , unb Die Grübe getrunfen , au* febr gelobet. 12. ^Jtäugorletafaft mit <2Bein gefotten, iß gut wieDer Die faJlenDe (Su*t. ^5orfcit ober ©orn heraus. 17 (S*eigmilten geßoffen, ein *)>ßaßet babon gema*t, unb auf Das serßoffene ©lieb gelegt, siebet es aus, unD heilet. -ri8 Gepfug oft gebrau*tr fo fdjabet f Dir fein Gig bon einigem unßnnigen ^bier. 19 (Stabwursel getrunfen, iß gut wenn man bon einigem giftigen ^bier gebiffen, ?; 20 ^[Ber einen unDäuigen SDtagen hat, i Der effe Gollei) unD Golleofamcn in Soer. 21 ©as Gre*en, nimm GeDonien in alten ^Bein gefottten unD nach Dem SP fen Dabon getrunfen. 22 3*em, Stimm Gollep unDvserf*nei* De ihn fletn, unD ig ihn in einem So» 23 ©en (Stein, nimm DvinDe bon ei* nem abgehauenen (5i*baum, berni*tgar alt, ßeDe fie in £Bein, unD trinfe oft \>af bon. 24 2Bann einem Der 2tfterDarm aus* gegangen, Der grabe biet (S*lebcnwurset, toffe ße wohl ßeDen, unD ßtje Darüber, Dag Der,©ampf in Di* gehet. 2? (Siebe Das $im eines $afen, unb reibe Denen ^tnDern Das gabnßeifd), fo wad)fen Die gähne ohne (S*mer&en. '* 2.6 Sjaitc einen £reinböget, im #aufc, fo berühret cS.ber Glits "nicbt,. .(So ein * (02 ) ^** £lnb Das frbf*eloDer©i*tet befommß fo lag es aus Dem ©ef*irr trinfen, wor* aus Der SBogei trinfet. 27 ©ie COtöulworfe ober ^*eermäufe ju bertreiben, tl)ue ungel6fd)ten ^alf in Die £6*er wo ße auswerfen. 4 28 Gaffern*fett, iß bon grofem I Stufen in ©lieber*f*mersen, Dag i* au* 1 nie gehöret, Dag es an jemanD fehl ge* 1 fd;la'gen, Der ß* Damit gcf*mie$t. 29 2BiDer Der <£reb*, f*neibe Die j «Öaare auf ber Ärone Des ^^upt* gan| lab*« ma*e SCupferrug fein, mifebe "es mit , ©änsfett, unD t*miere Die platte auf Dem <2Birbel Damit, es hilft, Der £reb* 1 mag feon an weld;em c£l)eil bes £eibc* er will. so'IBrter offene Geint, nim giegler« £atmen , maM ihn wei* wie 9Bof*, wärme ihn wohl, alsDann fpreite ibn < auf ein ^u*, fülle Die <2Bunoe mit ge* f*abt SeinwanD, unö lege Den Saimen warm über ta* ganse Gein , fobalD er • trocten wirb, nebme ibn ab unD lege ein»- I f (63) önberS auf, unb talte Damit 4 ^ageunD Sta*t an, Darna* nehme Den Taimen ab, unD nimm Glättet? bon Gamboo (: Das iß eine 2lrt bon <$%*i(f, Das an Den <2Baf* fern wä*fet, blaue Geeren trägt, unD an ben Gaumen hinauf flettcrt wie üveben: ) weid)e Diefe Glätter in (Springwaffer , unDlege ße auf Das Gein, wieDerbole es oft, es beilet gewig. Ob ein franfer "DDflenf* wieber gefunö werDe. Stimm (Specf unD reibe Damit bie gugfohlen Des tränten, unD wirf einem JJ£)uttD Den (Specf bor; frigt Der JpuuD t>tn (Specf,.fo iß cS ein gei*en Dag er gefunD wirD, wo nid;t fo wirD er ßcr* ben. ODer: Stimm ein (Stücfiein Grob unb reibe ihm feine gähne Damit, berna* wirf es einem #unD bor: frigt er eS, ffr ge* nefet Der ^ranfe wieDer, wo ni*t fo iß es fein ^oD. » ( «4 )■ üBerm bie #unbe unter bem 1£if*t einanber ,beiffen, bag ße na*laffen müf* fen. , Äehre ein ©tuet Grob ober ©pect um aufDcm^if*, Das unterßsu oberß, fo laffen ße na*. I £ine gewiffe £unß wiDer Das geuer.. ©ag man bemfelben einen groffen wiDerßanD tl)im fan, wirD au* fein ©onner ins #auS fommen,.wann es Darinnen iß. ©ibt man eS einem £un* De su effeiff, fo wirb er ni*t toll. Geßel>et in is Gu*ßaben, wie hier in Diefer Tabelle su erfehen iß. s A Y 0 R f. 4 R E ? o ' . \ r E S E r 0 T E R A R O T A £ i .) WZ270K968 1798 Kurzgefastes. Weiber-Buchlein. Mended outer hinge of front cover with dyed Japanese tissue and wheat starch paste. - • »■- -r^ .c \. 0 tfmb J .*• i*^Tr.: " C W'jd