£m tmo Su'jjimtmt tut» iw iw pcfftkng/ttnb gfffftg $tfcb jgefcev / tue $e* MM/%)mt> fenff ntauc&evlep vnut> cotulicfre ßvMtffcit. ©ur# ffafparum £<$effr t»er ®oceoiftt/wetlattt)e ätifäntntett gtbtad)t/ tmt> mit Diel trdfiftcgrn @7pmmcnem / 3(nno i 7 2 5>» $um 2frtbemm4i von jm Jelber vernewert vnb gebeflert* , 7?un af>er $um Griffen mal frurcß (et* rtm @on fflelcbimm Regelet ] feerer STgum£>0cflifft $u Q5refelan> 0j?nt>jcujti/mif ft liefen bewerte« 4U8 obewantee (anc$ TOatcm (cUtje« pmettea/ ©t liefert *mt> Äeceptett / vermehret vnb in iDrtnf gegebem’ 9$ref£faft>, SX LXVIII. EPIGRAMME IN LIBELLVM. DE REMEDIIS CONTRA PE- ATEM, CLARISSIMI FI RI CASPAJUS Kegleri, in celebcrrima Lipfenfium Acadcmia olim Medkinr Docfloris, aui fui materni : F* LEthiferas, cupiens, vitare fagittas, Pefli$y & horrenda, noxia tela, Luis. Huc celeri,ftudeat greftus modo flottere, cur flu. Et 'vtgilty paruum, *voluere., mente, librum. fthtem dedtt, egregie, KEGLE R FS, in arte me den di Dottus, & Jon fl gloria magna, chori. Jgnea, nam, p oft quam regnaret, peftis, in vrbe Lipflaca : culti, fama decmfl, fili. Et multosy raperety praßanti corpore, ciues, Jgui patr 'iAy fueranty nobile ftemma, domus. Tune tua, Ke gier m, voluens monumenta, Galeney Porrexit faufta, Pharmaca multa, manu, fharmaca multa de'dit, fehct ft der e, multis Ciuibus : 'vnde diu, nomina clara, tulit. Je demum,felix mor.iens, monumenta rcliquit, Ingen fl cunttis, flgna futura, fui. hac igitury reparans, Regiere, cekbrem, Perpetua, laudem, posleritatis, hohes, i Cajpar Lipfenßs. §§at $l§)tl)od() / vevmitteiff lülffe vnnt 6nat>e/ tamitev.gepeeifettmt>e in feinen $5tmteve&4ten/tuvcb feine 6o6e Pen üen* fefen verliehene gaben / etttcO wibetfanH getban/batuet Pr*feruiret/vnl> bte §Snftcie= ten gleicher geltalt/ toie bie Crfarttng gibt/ batan Curirt vnh 5« voriger jrer gefunkt Urnen gebracht werben. Q>a(jev b&nn tyeilanbf mein liebet %)atet feliget / Cafpav t>ee <£lcev/ bet vnb bettet/tt>. igocirtv. fafenbetn €fyten fo tvol $u £ülff vnb ttefl / bea vcvfioffenert j s 18. 3Dttttt> btt* ttacb tvibevumb im STaufene Jgvwff §>m* ?>eve vnb 2letm vnb §i« ve / bet S« j?etp% tn meinem lieben vnb vielen occeit bet <£f>tiilenf)eit mefyt/an obevmeltee ©ettebe/ vnt> bet ©cbtveiafHdK/ viel 3Dolc£a vbemlct vnb geilet* ben/ ©o viel jm bev ©otegne* biglicb twd) feine Vielfeltig rtttagefianbette gefaxt vertieften / mb in folcbee 5?ot vov betveeebefunben/bea met)vev teile/voie baa tveeef gumeifet/ $lwct>fönbeelicbtviebaa liebe Ivmat jm felbev xbjatm fenbt/?ux%* lieb in? Regiment vevfafi/ vnb effentheb bitxd) ben ©utef an tag gegeben / Reichte te>ietcbbeeicbt/eb bexen tvel etliche SCatm fent gebwtcft/becb n« mebv wenig ebev gav nicht kt bekommen: &tt bernc/bat«ttcb mit feinem baxinn angelegenen tvelbetvev* ten Eieifiuano ebee l?att»evgevem<£inbew vnb anbevn/vnbillicbev weife / betxieglid) vmbgangen wexben feit* SSertveßen (U(ö pflidtf/ lieft vnft tvetv / §jn maffen <£. wtft. (ßodw.- vnft meinem SDeteeielanft tcf> ht* getftanvnftveetvanfte / kt fonftewi <£fjven vnft ftienftlicftem uwlgefallen / $ilud> kt mt$ vnt> tveft ftee STeijeffen / wie icfr ftenn allste im $ant> rieften/ven vielen $llttfefmti* d;en vnftCljvlicften Leuten offemals evmane vnft,gefteten werten t»m / 5»t@ wifcettimft in ©vuef fomrnen .$«la(]en/mid) alfo fdwl* fci0 befinde/ t>Äf|elftig auch mit ivolgeftad)* tee meines liefen ®aeevs inöott etmenfce/ fweveen€mvimeneen vnft 2Sec epten/ß Smm Haut) Htcfcf frei* d>e ec & See ©etjetmntfe oSee veeletfeett tVStc freierem allem tct)/ 5u melden / Sued> l;ülft See Wllmedtttgen feee,g(tn<}eneö 15 42. giace/ attff fette vnS eiünfögee Wnfucfeen es» nee <£efecten ?0olwetfen ’2lat(j3 See Hepfec* Itdten®tod>en fefeec * 9 00. «pecfonett ejejtee&en/ tcolgeSadttem 2\ac() meinen geten / See 2?ttc,gecfd)(tffe / and) j|>eeö üpttalec enS anSecn / fe ee mte 5efttd)t/v>ntfe JtmltcSe/Sen Wernen afeee femfefönf? fontmen / ® etue öottee fonSeeeeesnaSe vuS fjülff / vtV iefeen eteeteet/ etc. liefet ttoflltcfren fauetfiüt / <£. @od>n>. wetten foldjem allem nad)/ fcw min erewfjeeßtcjee £tmfUtd>e$ wen *w£> 'cwlmeutltdKn flejs in fontcm 5öd>gönf?igett willen Stirn fceflen cfen vnb bmdlidb auffnemen: gfn maffen itfot t>enfelfcigen vntmfymig enepfclen/ vnb gerne!m mittet lieben Dateien f eligen 5utm atiegegangne# / j$<> ti>. <5$d>w. weiten miv t>te Su fernem voewitj tfrv wtge&övliefcem veralten t>ea* fett / ©entern mtef) \nen j betkiefa gern willen vnb alle* freundlichen befoxfr* vung im betten befohlen fein laffen. Kelchs vmb €, %frb. $jö4)W. hochfieö meinet vet* mugene faltetfrenen / ich (lett gefliffen vnb beteitfetn wil. Saturn 3$vefelaw am 28. STage bet fföonatö gituembvit / 5?ach vnfctt lieben $<£ttn/€tle fett vnb ©eligmachew gebutt/ int 1s 6 s. Jsjav. & ZMt Äocfyts. t>irn|? tmfc UmtwiUißn bedien / fcee JgurfiU'c&e« ©eaf>e §etp% / SSünfcfcfre tcj> £ Ißpieb/in äifjnffy §$eftt vn* ferm ©eligmactxr/ Almern vnt> >cn Dir fir £>r fo /cu« in gemeiner0taD^rtp$i$getragen/ lr nu M 3a**tt Darm< grmacfce §af / Dae tcljmi £frrr 0frrDen naefj rinanDrr/ ha) ruc(j treulich gehalten / mb mein leben wiib rmrr* willen Dar jufr&rti/mcfcegrfparf/ tncwol tefe $um wrrtM ten mal aurlj in §tf$(?rr fertig feit Dre [fbrne mit grof* fer mu§r tmD jufammrn getragen / 3« mafTcn n$ ein gro flfe anjal Drr Örmroonrr/oon fcerfrfttgen ttof/alfo aud) miefe fr(&e/Dar$u mein ÄinDrr/t>n& #au$$rfmbe errettet/ miDrrumD $u srfunbjjrit arbradj* fyab / g/eify biefelbige liebe /bewegt rntD frri&f mtdj$t Dae jenige fo ich mir in Drm nrd$ mrtnrm auoge* gangen Regiment/a»$ bewegenden nefachen / webe* galten §abe/ji>e aucfc an Den tag $i tgeben/aitff Dae Uf> Dar* mit fo rid l eute/ale mir mügUcl)/ rnD 0ott Dem m gefeilig trrrr / erretten C mD Demnadj idj nn alter eben ge|?iegfn bin) Diefr freflltcfcr Orientp mit mir rdefdjen mödjee/SDietrrtl icl? rnidj auo mandjnlep i* gung befahre rnD geDuncfen (affe/ Dat> rne abermals etrt ßeffttge it?tg cPe(?i«* UnQifcfy $eber/fo ftdj imrenDtgone erattgimg einigem CSubon/ Carbtmcfel/ 0d>trar£e Blatter oDer beulen fad)ct)gar riel jjrfftiger angrriffrn/rnD riet fdjneller rnD geben/Drrfrlbigrn and? one mercfltdje §ulff Der net; / rnD wir ft?e aücin Durcl> Den ©djtreio rnD fcfclechte (ürrfcnep/ nicljt iriDerflanDen trrrDen mögen/fo §ab tc$ tiucT> rrnb 0. X rnD gemeiner 0tabe trilIrn/ §o§e$ rnD niDere ffanDee / in i£t empfangen erfd?rerfen furcht tmD Imagination fu tröffen / Xtcfj nicht allein mit Diefem 3trgutte7te/0onDrrn auch perföntidj/bepßanb/fyütff rnD raflj mit audj nidjf allein in Diefen bepDen feilen Der *pef?tlm$ rmiD 0d)n?fi6fud)f/0onDern and? in rirlanDcrnfcllrn/giff* figen rnD eöDtlidjcn .ftrandfjritrn/ 0rfcnrp/ rnD CD?eDelen anWtigen/ meiere i<$ aus viel erfarunge/ trnter fudjunge/ rnD'perfdnltcb prartietrtinge betrete/ jufammen gebradtf/rnD niie nel fernen rnD 0Drlen 0 p* prrimenten gebeffere. ©ae tdj aber Die brimltdj/rnö fctsjjer nicht riel äblicbcn bewerten 0r#ncpm/ trtDer alle Bijft/vW) fonMtdifflr.M rGergeben/bapich vor aiij» griffen/nun an t>m fa$ in$eUn/ wißen / bfiufgft miefjmelje am mcntgften vnfer (tfyrißticter onD ofurji (Sann tie groffrn Jfyeupter müffenfidt im fähigen fatf / am meifiro 21 uff fcao t>cr tm$ armen Q3mm§anfn $tt troß/ßlM/fricb/vnb enbtlicfyr 0fligfm / Dr (If r lenger tr$aUen/$ßnb wo 0.f r ewige 0ott behüten w6Ue) aueft mit fcfr anäfrn Bfudjrn einer ver* tetiet/ba$ man jme/mit flßetiefrn/$n §ßlf* fr f omen/ober mit fern Prseferuatiuen/roif an>frf/t>aruer tewaren Bokfcc$ (jabf ic$ ff, 2f, 3ß. afe fcr* um tdj re / fampf ©rmrtn / naefj $0$grfeac$frii T8. 0. /p. fdmcmftcß geihmf/ oni> $u trop tmfeguttrn/ $ufammm gebracht »nt> geoffmbart jjabe/jueigenen onfe 21, «pottrit feae mit grmüt non mir or rmrrcfm »nt> annrf}* tnen/ah icf) re tmfe n>ol gmifint gabf/ ff. 2t. 3!& färnrmfidj / tmfe Darnach gomrinfrff§rif?rn§fit $u gut/ feaetoiralff in langwirigcr gtfuntyeit gtfrißet/Huff bae tvir tmfrre Bftnfer bäffrn/tmfrr Üben belfern / nnt> bar« feurdj mit ®öttlicf}e r (wfff/Dae rn>iar$u griffe one bie ©dttficfje anafer nnfe 2ISWffSl. Vielte dorret*. Mstttflheimg toto am \JLmJ Jjr tage / bas bie ernpe (Berechtig? eit bes 2ttlmecbtigen eitrigen (Bottes/ v'-v jt$unber$u liefen vnfern $eite/jcbier bie gant$e CbriPenbeit (viel* leicht vnfers vngeborfams/bas ip vmb vnferöünbe nrillen/mit ent$iebunge/ober ab* nxnbung (einer Göttlichen gnaben) in mancherlei febrlig?eit ber ©celen vnb bes £eibs/als ein X>cter# lieber praffer/vntcr anbern/rntt ber praffe ber pe* pilent$ viel tyfftiger vnb einbelliger/bann $uuor ge* tvonlicb/vber vns armen erfcbeinet/2llfo/bas wir mit ber heiligen Bureben jt$unb tvol mit cvarbeit pngen/ Jet billicber voefytlagen mochten/ bas txrir mit halben leben im tobt/ vnb niemanbs 50 fneben ber vnfer beljfer/ vnb billicber praffer (ey/bann (Bott/ JDerplbtge vnfer 20 £ 9C SC/ rviecvol pcb bie ange$etgte Branc?beit ber pepilent$ / su 3eiten aus natürlichem lauff/vneinPufs bes 20imels/gebiert vnb vrfacbct/0o haben wir boc b auch erpbrec?* liebe ebenbilbe in ber 20eiligen ©ebrifft/ an mehr* ley orten/bas Gott ber 20C9C9C ben vngebor(atn feines X>olc?s/gemctniglicb mit Brieg vnb pepi* Ient5 gcpraffet/XX>ie auch m bent ij♦ Äucb ber Bo* nige am 24* Cap. bem Bonig JDauib vmb pines vngeborfams willen/ein jemmerlich geteiltes vor* gelegt/vnb gegeben/XPie er auch ben Binbern von 3frael (|b pe feine Gebot nicht pieltcn/vtib bie auff gefetiten Ccrcmonien/vnb5ierlig?eiten bes bienps (Lottes /verachten würben)mit jlraffe berPeßiV lent3 gebrawet/ bas bat man ffcuitici/Humen/ vnb2DeuterononH}am26+J4t vnb J8t €apitt nach berlenge befebrieben* SDerhalbenich Cafparns Eegeter/ber l£rt3ney Rector (Dieweil ich aus erweckter Chripltcher vnb S&ruberlicher liebe/ eine leibliche S&ewarunge vnbf£rt$ney wiber Me Eranc£heit/ben Reichen von beui/(b bannoch vmb 3iniltch/vnb ben 2lrmen vmb wenig/ober onc gelt/3ube£cmmen ip/ $u b ephreb ben vorgenommen) mit nickten vnterlaflen wollen/ Me0eipliche ber leiblichen (£rt$ney vor 3U3iehcn/ vnb getrewlichen 3u rathe/Das wir vor bas erpe/ vnb vor allen hingen barauff achtunggeben / bas vnpre (BewiflTcn / nach warer 9tewe vnb Äuflfc ( fo viel £Denpblicher bldbigFeit muglich) rem gehab ten/in einem fimpel gehorfanien / vnnb getrewen 0laubengegrönbet/vnbmit<3ottlicher liebe vnb tugenben gc3teret werben/barmit hat Dauib/ bas cntblope ©erwerbt bcs 20i£9lren/ wiberuntb in Me pbeibe gebracht/Darmit mtfgen wir auch ben 30m (Bottes (ob ber ja fo vber vns cnt3i!m bet were) wiberumb pnfftmutigen/vnb barneben wollen wir beper weniger nicht C Meweil XX>ur* t3el vnb Er enter / J£belgePein / fampt anbern 2lro* maten/ber giitige (Bott/311 auff enthaltung vnprer Hatur gephaffen hat) vns ber leiblichen ÖSrt3ncy/ nachfolgenber weife / Dber wie es ein jeber *>sfler wiSpe/ mit fleis gebrauchen/ vnnb nicht vnterwegen laflen* ©fc Tttm gfetoetl ttnV 111fi i'ii?i be» jCDcnjihbcben ge* fchlechts/vnter tms gehabt/mch* ber ge* ringffe ift/SDaraus meine» befolgen» / bcr anbcr fammer bes metffen teil» erfolget / SPnb rvte ixnr netrc(Beberbe/netvc5tärhf/nc^c Svleibung vnb ncroe (Blauben an vn» nemm/?fft $n* beforgcn/basrn» (Bott ber J nicht allein biefe Heive / vnb in HDeubfchlanb vngctvonliche mehr erfchredflicher &ranct*heiten $u fehleren/ vnb bar* nach mit einer heutigen PefhlentV auff ftSnfftigen 0ommer nachfolgen/vnb cnbtlich bie ff raffe/ trie in 3talta gefchchcn/mit vnb &ricg be* jclplicffen rverbe* JDerhalben tvil ich einen jeben Chrtflen $u ber (Beiftlicfpen i£rt$ney/bas ift/ $u ber 25uffe/vnb bcfferung be» leben» ermant / SDarnnt haben bie Xlinwiten/ vnb anber viel/ barmhertsig* beit erlangt / X)nb ba» ber (Bott / bie ff raffe fb er (ncn anffgclcgt / von jncn gnebigUch tviber abgetrcnbet hat* folchnn hefffe vn» bie JDeilige IDrey faltigbeit/ (Bott Später / (Bott 0on/ vnb @ott ber XOeilige (Beiß/ 2(jco«nt ü«rt folget rtUffö tonnt» 25lu$ t>$ Sfogtmenw. - Giften/ ftcf>mit jegltcbet: tffcnfä)/ tttaffirley ComplfjriOrt er iß/ bas gatiqe jfar vber Praeferuiren vnb bewaren tan/ bas er mit Göttlicher fynlffe vnnb Gnabe nicht jnfleirt werbe von eü nerley Gtfft/ jDarnacb voniHonat 311 tHonat/ vort Wochen $u Wocbtn/ von Zage 311 tage* *Enb ob ftchs begebe/ 640 jem4nb bnreb vnjeumiigbeit/ ober per con* taeionem, bas eins vom 4rtberit bebtimpt/vnb jnpctrt würbe/ wie man benfelbigen 31tkniff tbmen/erretten/ vnb vermittelt Göttlicher fyülffi/ wiberwmb 31* voriger Ge(unbheit verbelffen mag* -2(«ct> wenn jemanbes vergeben würbe/außerhalb ber prfiileng/ mit wafieriey Gifft/ wie man bie von bringen foK X>ber bis alles/ wie man bi* 2(potem/Carbun cf el/vnb jehwartse Tblattevn Curiren/ bieGifft 411 «neben vnbroöten (ol/ baa bie nicht 511m bergen möge (feigen / vnb bas anffs newe vergiffteit vnnb jnfictren» Wie man ficb mit vnb in anbern 0tncfen gälten fcK Was 311 meyben iß / Wie man Kruchcrn (bl/ vnb wo* mit/ bas bie giffage jtufft gereyniget werbe» Was ein jeberman bey ftcb tragen (bl/ vnb barmt riccherr/ Ö40 wnicht Uisbtlidyen j.nfiart mag werben* 3m £r|?m/ ifl not dtimt j$u cf>ett tVScnfc&cn/ &et jtc&e* ttnl fern C#C$u0 v*x 4l*cr tfoiÜ&tr gifft ber peffileng/ vnb peffilertgtfchen feber/ als auch iß bie Gchwcis fucht/ bas gange 3ar vbcr/ £>as er pch lafle purgtrett; £Teun tage vber nach einanber / mit ben pillen vnnb puluer vor? KeubarbarO/ vttb mit$u gebrauche bas Eleßuarium liberantis/ wie folgert wirb» ®4* raus macht ein puluer/welches hieltet cllentHenfchen/ bar5u Jrawen vnb2\inbern* wtt VieuHvMvt ntacfce 4l(o: Hernet ber bewert ausgelefat Äeubarbari/ bes be# ffen es/ ber nicht $u new noch 3« 4lt iß/ £>olun* ber Pletter/ Creugfalben Sletter/ Kömijch Barfchen/ ber jgliches ein halb lot/ iDiagribq aus ber 2lpotecPen al(ö genant/ tnafiijt/ $ttwar/ ber jgliche* ein halb quinten/ 2>ie(e2(cht ffilefe m4cht $u puluer/vnbthut bar$u ge# fchewmet 3>onig/ fö viel b46 es werbe ein harte bicfe m4ff4 wie ein Ceig / in einem fcHörfer fehr wol vnter# et'nanber geffoflen/ vnb von jglichen quinten macht jttj, pillen/ bie gebraucht man wie folgen wirb» Ele&uarium liberantis, frdtf Jtf btt* fern puluer vnb pillen gehört/ lafle ich vnuerbcubfcht/ SDenn es fein Jteye machen fan/ auch fö viel 0pe# cies nicht fcennen mag/ benn mehr benn jrU fiöcFe barein gehen/welches bie 2(potecf her alfö föUen machen/ wie folget/ vnb nicht anbers* Vnnb heiff barumb Puiuis de Reu* barbaro. Pillulae von Reu barbaro. E(e#uamim fiberantis, ba$ (B ein tYIatfcbett iß prae(ew itiren/ mb auä) exWfin von aller (Bifft / welcbce matt tan inn viererleitvdfemachen/ 2(1 B/in Ivt lern/ ober m tabttltrte»* in JLatwexge/ ober uw pulwer* Eledtuarium liberantis ttntb aljo gemacht. Rad, tormentil. (e. end. citri, corian. prxfi parati. acetoGe. ana. 5 iq. omnium'(andalorum ana. 5 q. boli, ar. terra: figillat. ana. 5 fc>J. mar# garitarum non perforatarum. corall. alb. &C rub, carabae. rafurac eboris. fpodtj. ofsis de corde ccrui. ana 5 rj. Been. alb. 3C rub. doronici rom. cardamo. macis ligni aloes. cinamomi, zedbariae xilocaftias ana. 5 J. croci orientalis | 5'. Smaragdi. hiacin# ihi. granati. ana. 3 j. ferici crudi minuti, incifi 8£ pracparati, j. j, camphorae.gr. xiirj. ambrae.mulcf ana. gr. Vf. zuccari candi, zuccari rof. in tabulis, Manus Chrifti perlati, penidiarum ana. | rj. Confer, rof. borragis Nenufar. ana. f irj. zuccari tabarzet. q. f. 8£ cum aqua rof. 3C bugloflac fiat confe&io in rotulis, aut fiat tabulatura, Ele&uaf rium, vel tragea. pduev vnb Filialen wn^eu* bärbarO/ off(£ pulner nuoen Tonnen/ bie itemen allein benerßen tag baapuluer/ tvie oben iß/ ein fyalbce quin tenf darnach bie anbern acht tage/ alle morgen ui* ber piU len gam? cingefchlungen / brey ober vier fhmben ba* rauff gefaßet/ vnb bie leberaber gelaflen/ wie gelehrt iß/ Vnb bie ip* tage vber/alle 2lbenb tvenn man 311 bette wil gehen/ mua man baa lattverge von liberaittia einte Iota fd)*vcr einefpn/ ein jtjlicber in iva(erley w?ei|e er ca Hn am beßen cinbringen* <8>*btau4j tue puls UiYß, Vrfrti / V43 matt man fdtan'tjen fcl. ans treibest Oisrcb ft tilgende. CD'cbraud) OerpiUen. 2tocrlaf> feit* tes tie-' libcianti's. * Regiment/ftfe man fic£ fcte if.Staßc vt>ev falten mu$. g£*$tt. eaeje alfö heit/ wie gelehrt iß/ wirb mit «Sittlicher hui ff vnb gna* be/ bewart bas gange 3ar vber/ vor aller pefltleng vnb peßilengifcfcen ßeber/ als auch iß bte ©ehweiefuefcr* Vtt fvü oujir Cura* 6fc§mmg etne^^onae Jan# vfcet'. ßyvfsfnt faffc/ iß fcer &}L (i cufljerff e grüne jebalen eUtsgebrucFter Gafft von (SxSr XPeljcben Hüffen ein halb lot/ Kautenfafft i'tjf«. cjumten/ jjöp jafft iij* ff £raut (afft üi|> lot/ intjcbe cs vntercinanber/ vmtb nim j+ b<*lb lot/ tbu bar$u ein halb quinten gepülnert tn»mia/ Canbi ein halb lot/ Kojen juefer eine|mnten/ Oie $tn treibe mit Kojcmvafjer mit i£(©ig vermenget/ im Sonn mer: 3m hinter in eim trüncFle VOein jutneben/ vnb *varm gemacht/ vnb bco 2lbenbö jo bu mit fcblaffen ge* vnnb gegen tllorgen warm juge* beeft/vn tf ffuttbe baranff gejebrvigt/bae benimpt alle boje gifftige feiicbtnie/ bauon fid) erbebt bie prfMeng/ vnbpefftlengijebe Jebree/ fiebert einen illmjcfcen einen gangen tllonat/ iDetin neme er ben nnbern/brieten/ vierbten Ulonat aberbieje ilrrgnev/ jo £att erficb von fcTCcnat $u tHonat praejeruirem X)nb btjerCrand5 alfo genügt/ ift auch gut benen/ bie ficb vor ber VOafjerjucbt fc>ejbrgen/ alfö genügt in £Pein/vnb barauff gejcbrvigt* Prxfcruz* 5*!D1C cl;T. * * Afw bit Benfdw btcfe fooefyücUp praejeruatiff/ als ein 'Jav lang;/ ober tHonat lang/ nicht vberbomen noch haben mögen / tue purgiren ficb Keffer öffter/ mit ben pillen peffrlentiales genant/ ber fie ein halb quinten/ mehr ober weniger/ bas fie ja auff ein mal bauon ein pnrgation ffuel q. ober iq* mögen vber£omen/ in yiivj. tagen einmal/vnb als offt man hart im iletbe wirb/ begleichen/ iDann biefe pillen purgiren langfam vnb le'ffe/ vnb fterefen bie (Skcber/ 2luch erhalten fie bie feuebtnis von vergiffrung vnb feu* lung* 5Die(e pillen tan 2\a|cs/ vnb Zuictm 114/vnb anbere viel/ bie in manchem Sterben blieben finb/ nicht vol loben* Wer aber bieje pillen nicht fchlingen tan/ ber flöße bie $u puluer/ vnb nü%e bas ittn einer lautern *£rbsfup* pen/2$ier Ober Wein/ j* c\mnten/ j* halb c\ninten/ mehr Ober weniger/ faße brey (Junbe barattff* 2xönbtcaber einer bas puluer vmb $ittexteit willen auch nid)t tim bringen/ fo thue bar$u ober ankern weiß fen bas es lieblicher werbe/ bas neme er ja auffs wenigffe in jtiiq* tagen einmal/ bas er/ wie gelehrt iff/ von ben pillen q* Ober iq* purgation (inl möge vber# Eomen* 2>is puluer/ wenn es jubereitet wirb/ wie foh get in ber Cura/ bienet vor alle wie ich am jeygen werbe* §wm tylnbevn/ fcte vtel 23l«t6 (jäten/ vnnb 3um 2lberlafjen gewehnet haben/ bie laßen alle tTTonat ein wenig/ jqunber bie tHebian/baritacfe ben anbern iHonat bie 2$afilica/ jqunber auff ber Rechten/ bamach auff ber HincFen (eiten / auff bas (ich bas (Set $läte in jhnen nicht iDic aber alt ober 31t jung fi'nb/vnb Cbie fich anbers bar# 3U gewehnet haben) bie laßen böpffe fetten/ bamit wer# ben fie im (SeSlute auch gcreiniget* len» belebe 4ber Oerfeins tbun/ vor jugenb ober 4lter/ Ober Oer g4r teinsgebxau<*6 (je ßcb reyben ober ßoflen Uflen) Oorren/vnO 04runter menget* jo viel 3ucfer$/Oenn i?4bt jbr ein ftfyx gtitpuluer/ Oes jbllen feile Oie verw4cb|enen f c|iiinten/ oOer (Bmlben febwer/nemen/ vnO OieXVnber etW4s weniger: £>enn es m4gs ein jeOerm4n gebr4ucbc/4ucb wen*. Warn / a&ae(iv'etffe von 0Ommerl4tten/geOorret/ vnO 4l(o gepüluert/ mit vermenget/ vn 0 genügt wie vor gelehrt/ ift ft\)t gut/ vnO nicht 3uuerloben/ bo(e feuebttgbeit swfewtrewgen/ Zucb (eb* «vol bienen/baten Oie viel 0tüle bähen/bae $um Offternmsl in Oiefir X^rantffyeit ficb ereugen tbnu 25ee()om'cft blettex / toevben inn alle* tnaffn 4lfb berat vnO genügt/ Oienen vor Me (Jnffr/ vnb 2beuptfr4mfbe.it/ Oie Oenn gemeiniglich nut vnterleufft/ vnO mit gifft vermenget iß* $5 eine %xmewxe/ tf? eine xetfye <£xbef (vnO gleiche tauffß in Oer 2lpoteifft ttuOerjuf Jeb.cn/ tvirO gebrauebt me Oie 5Lormmtil tvurgeL %nge\ita/ ßeilig täeifimx%el genant/ wirb febr gelobet/ frue nüchtern ein fiüie man Ue \y*iOe 23ibenel nennet/ (Jcbct gemcittiglicb inVüifcn/gepüJuert/ vit0 ein halb qumten/ VPinterjeit in tvein/vn OBommer $eit mit Barcerampffcr svafer genomen/ iß f*br gut/ *X>nO nicht Oie 046 gemeine X>olcP vor Oie2$tbcnei fydt VnO gebrandet* 2$t&enel ntuifevn gcffcn/vtib tut rnttn» |0c getragen/ bewert Oen tTCenftben für bofer gifftiger peftilentialijcbcr lujft/ voraus in falte« YDmterltcfcefj 3men/ fferefet auch bas f?eri3/Om atbem/vnb bie Junge* <£ntm\'oouxtid tjepülctevc/ j. qwmclew mit ci in wenig jfogwer/ vnb gebbrreten Kkautmbktuxit 3u{ammeu gemifcbet/ vnb in warmen VPein etngetrtm* cfen bes morgens nüchtern/ iß eine bewerte vorforge für btc gifftige pefhlems/ Vnb auch eine fytilffe f«r alle (lieb vnb bifs von gififagen Cbieren gefcbef>en* Meiftevwuv%/ morgene nüclxevn jwey ober brey ffucfletn mit ©alg gefleit/ iß ein praejmtattff für bie$iffti#epeßilentiä\ifibe lufft/ fferefet auch ben falten fchletrm'gen biegen tBagcn* S>etglctclxtt mag man aitd)gekauften XZöttemwrt$el/ 23alt>rian wurdet/ (Dfferluctcn wurgei/ 2Hant welche ber eine euch gefellet/ moget jl>r nützen! wie oben gelebret/ ein ff «cf lein 3« euch ft einen/ oberpnluer baraus machen/ vnb emtrincfen: (Dber bas pnluer mit fo viel vermifchen/ tmb bie Ziten fr«e treuge j* qumte« ober (Smlbcn fchwer/ bis jhwgen etwas mtnber nehmen* ßevbev tj. ot>ev uj. fvüe nnd)tevn gef1 \en/ ftnb fehr gut* ©acfcoleevfceee/ Uv vngefefolieh p, fröe nüchtern/ tmb barunter XCeljche Hüffe/ j* ober Sj* aus einem VPetne fug/ wirb vor bte gtfft (ehr gelobet* ‘©mitue ein wenig/ ebev He fknlein tm'töalQ nüchtern geflen/ iß bequeme für arme ileute* l&autpen mit ein wenig ©aig/tff eine guttt Öfrsney* € munter (tyirßafftfg Xüm Hubern/ jolicbt* if. ober irf. lot/ bie fiofle grob *m tereinanber/geus Wein* efsig barauff / bis nim frue nüchtern ein halben loffel »ol/ ifi ber beften *£rgney eine/ ben STIenfehw 3ubewaren )tjtiii|. ffunbe* £m öittSanrerge für arme teufe. Hemet Wermut borttlem/ ©albe« fetter/ weiflen Bett ff/ tmb Welfche rtüfle/ xmb ßofje (b »iel gen barunter/bae ee werbe ein ilatwerge/ iDis nüge frü* nüchtern/ale ein Caffanicn gros/ iß (ehr gut bar$u. *S:tn vierteil eines pfurtbes gefchelter Vlmtevn/ ein halb lot Weinrauten/ nicht gar ein cjuintlin Balg/ zc+ Bolche ffucFe 3ujamen \>ermi|cht/ tleüt geffoflen/ vnnb mit Bawerampffer fafft/ fo aus ben 231ettern gebrucFc Ober geprefpt/ ober mit bem Birup Ätbes eingemacht als ein Latwerge/ vnb bes morgens nüchtern auch als ein (Caftanicn gros bauon ein gen omen/wirb hoch gelobt. Hüsfcern/ q. 5eTSct1 cin altes/ “ünb ein jun* geshalb (b viel/mit eim wenig Balg gefien/ftnb (ehr gut* €tn fltfintwltdjc $rgnrp fcoti petro &c %Hm/ aeoffcnttftvc voti einem U» fcfjtDorttcn ©elfte/ er in xvartycit be* funben j)at/ bae er bem m'cfcf gfeicfj bc* funben fyabe/ $u )>r*fcrwrm. Vetbett*. Vüentt nt een bte Ämmfett befucfeen ml/ fo mim mein ttOrt Verbot4/ Ober Werten 4 3» Lateinf 3« iDettb|cb $£yfen£r4ut/ ein $wetglem mit bent traut/tmb tarnt t>ae 4l(b kttge/ b46m4tt bcsgefcbm4cFs gcw4r werbe/ als betw fcbltnge m4ttöein*.. VTian fol au/ 5E^ rt4cF vnb XYiithxibat/ in ber tvochen einmni/ ©Ommers jetten in 2\ofen ober ©uweruntpffer tvnfler 3m trieben/nie ein gemeine<%afclnu6 gros genügt: X>nb im EPinter inn einem trurtcHeXÜeins/ tf ßunbe vor tage tt>4rm uusgetrunefen/ vitb ein halbe ober gnnge ßunbe buruuff geßbtviget/ vnb vj* Ober vif ßunbe bnruuff gefaßet* ?9be v btefe alle/ meuieß von Örinborn/ tf groe fröe nüchtern genüget/ tbut ben tHenjcfoen jrjtiiif flunbe bejebirmen/ mit (£> Ctee bülffe/ X>nb als tf v^anffKonter groe in bie Hujelocfoer getrieben/ mit ben ßttgern bie rujelbcber 3«gebrucFt/ leß bas <3ehixn ben|elbigen tug nicht vergifltet werben* i£s bienet and) vor b48 ßecberc/pleures genant/ vor bie 3>eupt£r4ncFbeit/ bie mit(S>ifft vermenget/ als gemeine lieh in ber 3et't/ vor 4ucb in ber pefiilcng (ehr gemein iß/ als ein&ufelnus gros inn 25ethonien wufler genomen/ vnb bnrnuffgefebwigt* dienet 4ucb vor 4iie (Pmacbt/ jnnerhnlb vnb nuflerhnlb ber peßileitg: 2ind) fibwan* gern Sravcen/ ben gemeinlicb bie omnebt mehr jubnngen benn 4nbern perjbnen/ in grofle einer wie es an jm jelbß/ober in23orr4gen wufjer jutriebe/ju nugen* Örs iß auch eine gewifje *£rgney/ ben b4ö Zpoßem 4ufp gefnren iß/ (b bis gebr4ucbt wie vnten nngejeigt vnb terweifet wirb/W48 m4n in ber not thun jol* X)nb 4l(0 &4ben wir gnugftm vnb vberflü jbig nngejeigt/ was jht Eleßua* riura no# flrura* olle tage Oie VOochcn vber/ vor gemeine vnO gewiffc Örrgney / »tügen vnO gebrauchen jblt* ¥£er Oie eMer/ thetvrer/vnO icbmocrhoffhgerhoben teil/ Oer fuche Oie fürOer bey Oen jDoctovcn* liefet allste gemeltet meinet Itefce» 104tcrn feligett/ ml bewerten ÜzUctuarmm 06er jL4t* werge vOm*£inborn/ väterlichen (leb 4ucb etliche vev* tnefjener vnreebter weife nacbfttmitftbeit / vnb One allen grunb ber ¥Ü4rbeit/ mit bojem gewißm vnter bie(cm rtamen vnbfcbeiit 3tmerfc4uffcn/ 2>4mit nicht nlleine hen ilenten jbr gelt bbßlicb4br4uben/ fbnbmt 4«ch 3tw befurchten/ b4S (tc vmb jl>re gejiinbbeit/ ja ileib vnb le* ben gebracht/ vnb jamerlicb verbirgt werben/ VTdcbs Je bnreh berfHbtgen f4i|cbe6 vorgeben/ meinem liebenVa* rer feligen (4I0 bas er jö mit vngcwi(]en vmb* gingen) 311 vcrtieinmwg/mir vnb meinen ejcbwiftertr auch 3« (pOt vnb rt4cbtbeil gereichen wolt/ ic* faerumb rch nicht am vorwig/ ebrgeigigFeit/ ober eigenen nutz willen/ Bonbern 4ue geittem/ one rbum jumelben/ riebtem 4trn (o biefe vnbeb4cht(4nte ibente vorge* Ttomert würben/ bes nicht 4lleine einen glitten beweist* tfoen Zitcl ober Zn?unfft b<*bcn/ jf4 b46 4«cb viel mehr ift/ bie jfngrebtentia nicht 4lle Fennen/ viel weniger bar* 311 ntmen warben.. TOnb fey (bleben vermeflmen Leuten trog hiermit hotten/ bas pe ben CberiacF vnb tllitbribatf wie ficbö her iDejcriptton rt4cb erbeiflehet/ von bemc b4nn auch in biejem 2lnnoic. 2p* $mior 4u6geg4ngenem Regiment/ von ber (cheibimg beeWncbolterbeer bl6 gejagt wirb/ $» pra?p4riren/ 4bfm(bnbern/ vnb biefclbigen panbtgriff her Bcbeibung wi(]en folten / welches Oberntelter ment lieber Vattt feiiger/ wie ich bes wol gewiß?/ verborge* Hiebt frembbe/ fönbern feine ertvacbffett£ Snnber mit "Elterlichen trewen bis fei ber vnb in geheim jubelten/ SDie wir fblchs *£lectu4riuttt 4lfo/Desgleichenbushierinbegriffen Aqua vitae, Aurum vitae, vnb unbers mehr/ ber wuren befchreibung n4cb/ jbnber rbum/ m4Cben vnb $urichten+ 3ch wil über unbern feierten vnb (ZvfAvnen/ hiermit jre gute iirlectuunu ober OTebicnminu/mit bem wenigffe nicht ver4cbt/ ©onbern nur wiber bie jb vnfers "Euters feligen Humen betrieglicb burju legen/ vnb bue buruor ben Leuten einloben/ tc+ von bcnjelbigen wil icb Cmcil man tintmbin§ etlicher weife nuchumen/ vnb eine ge* fialt/ bus ee Doch nicht iß/gebe ffun) biefes gefegt haben* fgufofgtt/ m$ ein j# äcr Sftenfcb (brr mit brr 'pefttlemi De* gvtffrn wivtö Darfttv vnt» gefcvaucDm jo (/ &urcb waffrlep grienen auchMb ttfctmm fan/ ob er vergißt (Yi;/ vnb fmb Dirfr* 0 einem tYienfdxn febawer vnb bige vnterein4rt* -Selber nnfcompt/ bie jöeine vnb2trm/ j4 4ticbber g4rti5cJleib jm4uffebeibrü|en/ 04 wil b<*ben bie gifft ein misbrucb / £>4nn fö bne (Bet birn einem vergiftet/ ober von ber (Btfft 4nget4fiet wirb/ treibt es bie von ficb binber bie Obren/ b40 &eYt$ Vrtter bie nrm/vnb bie iteher in gleichem fall mbenfau tauften vct Ver# Stfftwng, 25eri'eupt4ber/welcbc vber ber tTCengaber ligt/auff bem* jelbigcn arm: Swte aber einem auff vnter ben 2lcb(eln/ berlafpbietnebian/auchanbcmfelbigen arm/vnb nicht gegen vber/ale viel vnuerflenbige thun/wb barniit bas <£>ero vergtfften: ©cheufi einem ein 2lpopem auff in ben 3>eibrüfen / ber laf]e bie 5ra wenaber/ jn wen big bcfjelben fuffeo vnter ben Knorren/ vnb allewege ein gute iLofc bey einem pfustb23lut6/ bis jbnt fefeter gemlich wil werben* XX*cr bae nicht t\)un Fan/ bem iß Offib ber gifftigen wegung willen/ welche in Fleinen 2lbern gefebtebt/ vnb barmit nicht weg/ {bnbern $u rttcF gehet) wl n 1113er gar nicht julaßen/ vnb (bnberlich auch benen fb ?nm 2l0er* laßen 3u jung ober alt/ ober auch3um2(berkffn nicht gewchnet fiitb/ ben25a!byrer ober Äafpr aud 3« rechter jeit nicht Fonnen bcFomen/ biefelbigen mögen bie nach* folgenbe acholterbeer ol jbm in ber wircFung gleich befunben/ SDerhalben ich mich allwege am meinen barauff verlaß fen/ vnb in ber not mir felbß/ auch meinem XCeibe/ 2xin# bern vnb(£>efinbe/ auffo wenigffe mit wenig/ vnb 3Umehr malen Oermittelß hulf* fe) bae ileben bamit errettet habe: SDieje alle ©cchferley in ber not gebraucht/ wie folgen pulucr/ für bte Firmen in frev not/ ntacfct alfo, Hcmet 25ybergetl/ ilorbern/ jolichee ein lot / runbe &olwurg m halb lot/^iptan/^msian/Äroneneugiein/ 3Dic reftent£r$ neyen in VW not. jtjU'cbes ein qmnten/ 2\4mpffer ein fcrupel/ b48 ift ein brittbeil von einem quintlein/ vnb wigt pp. (Berßen* torner febwer/ iDiefe 4lle m4cbet 3» pnluer/ vnb von biefem puluer gebet einem eilten/ bem 4üffgef4ren ift/ j. qmnten febwer in ifj. ober iiij* loffel voi Ö4wer4m* pffer wafler/ ober 0c4biofen/ober Cnrbobenebicten W4p fer 3utrieben/ vnb W4rm gem4cbt vnb 4U8getrun4fjer tinee 3utrteben/ wie oben berurt ift/ )£>frb vorge30gen in ber trafft vnb wircFung/ vor 4Ue 4itbere pwluer/ wie man bie jmmer compomren m4g* 5Di«2fnt>ctr Cum» <£m antwe? für arme £mff/aucb fc(jr *jue/ t>afelnus/benn (FecFet 640 $apfflein mit 6er Blumen rot* berumb vor / vnb vmbwinbet bie mit naflem rrcrcFe/ vnb bratet bie in Raffer nffcben/ Fa et bie 0lttme vberfrcb/ auff 640 ber CbedncF nicht heraus lauffe/ VTenn bie nu gebraten iß/ |b fcbdet bie cuflerfle jdmle ab/ vnb $umbet bie in emem2Nefencplc/als manÖafjran pflegt $u reiben/ 06er $n(Fo|Jet bie in einem tHorjer/ benu gießet barauff mp ober v* loffct vol gutea i£faiges/ 6er tvol warm ge* macht ifF/vnb 311 treibet wol 6amit 6ie fampt bem CheriacF/ ala 6ettn ringet ea burch ein rein Heinena tuchleiu/jb wirb ber&heriacF meinem {chwarsen wafjer/ bis macht warin/vn fbbwiget barauff dp ober üip (dm* 6e/ jDenn wiberferet euch nichtß/ mit (Bottes hülfi** jpvö «ocb ßefTcv macfrw/ fo Stt* treibet in bie jem bemCperiach' gemacht meincß ilat wergs ein cs (Snilben 06 er halben fch wer/nach §*er weiche vnb $ertligFeit 6erperfön/ vnnb macht baa warm/ vnb lehmige t barauff/ jffF aber gewifjer vnb fi* cherer/ benn bas swibelwafjer mit bem allein/ XOiewoi viel auch baruon |mb auffFomen vnb gejtmb worben* Söelc&ev afw htt |^afctt€£cat>wfett/ 0a werampffer wafjer/ ober 23albrian/ ober Carbobene* bieten wafjer/ vnb jutreibet bamit biegebraten jwibel/ mit |ampt bemCheriacfin iirjf* ober v* loffel vol vnb warm ausgetrmtcFen/ifF aber befler/ben mit bem efsige*. SDarumb i(l mein rath/ bas einer bey ftch b*t>e auffa wc* nigfFe baa wafjer mit bemZberiac? vnbC£(sig $ubereit/ ober an (Fat bea (SEfsiges/ ber vier VPaffereins/ vmb jtdberheit willen/ Ob einem gepeling vnbploglicb auffuve/ baa er bia in vorrath bette/ wo ca bie not be* SDf* tttt/ H §r’ciffr/ Oam tätet 046 Wafier mit Ocm ZbenädFwtit vmb/ COenn von langem fiebert ficb Oer Cberiacf Oer 3u wafjer worden iß/ wiOernmb $u grmiOe} *>nO macbet es wol warm/ vnO gieflet OennOat'eirt OaeTÜafpr Oes \cbensf Aqua vitse genant/ ein glaslein/ wietcb bk pflege abjmvegen/ vnO von mir ju geben/Oasift ein b>alb lot/ (b eiröcrt fiel) Oao gange VPafjcr 4uff ein nervte/ in Oie VIrtur Oes Gebens/ üDwn trinefet One a!{o warm aus vor Oem (cblaff/ vnO ebc One £>erg ver* giffeet wirb/ vntcr v+ ober vj* fttmben/ vnnO fthwit$et Oarauff wie oben iß jfjfi Oie allerbewerefie t£r& ney/ 'als erfmtOen mag wcrOc von allen pbilofbpben *>nO ££rgtcn* iDenn in Oiefer Oarff ein tTTen jeb einiürgney von (cbneller vnO beben Oer wircFtm ge vnO OwrcbOringunge aller giicbmafßn/wdt&ee alles tfyut Ois Aqua vitae/ vno balOeinnimpt bas berge 0cs tllen (eben/ , vitO Oas gewaltigUcb vor aller toOtlicber gifft Oer peftU leng befebitmet/ vnO be(ch«$et vor allen toOlicben giffti* gen Sieben/ vnO aljb Oie gifft von ficb treibet im febrveis in itpoOer itij. fiunOen/Oarinne ancbeinfcHenjcb nicht fcblaffen (bl/ T>nO ob jin Oer feblaff rvolte (ef>r anbangc/ fo jol man OietTJajelocber mit guttem i£(6ige bejlreicben/ ficb auch bey leibe nicht entblcfjen/ Oao Oer fcbrveiö nicht tinftblatye suröefe 3U Oen vornembfiert (SlieOertt/ X>nO balO nach Oem ficb abwifjeben mit warmen Cncbern/ »nO Oieileylacb OOerCacber balO l)intveg tfyun/ vrrO frifcbe vnterlegen/als Oenn iß ein fcBenjcb mit Oer fmlffe Lottes rvol ficber/ bas er an Oie fr 2\rartcfbat nicht fiixbetf (Sott wolle jbn Oenn fbnOerlicb habe»«. £< ßl ful) ahev ßletd)wl fcatait fdw* nen vnO b&ten/atiffo wenig fie jt% ober pitif tage/Oie luffc meyOcn/ mit efjcn vnO mnefen ficb halten als ich törg* Heb lernen werOe/ vnO alle tage was nemtn von Oer i£vg* 8tey/wie oben bernrt; 00er 0cabio(cn wafler/ Oeegiei* öawerampffer wafjer/ CarOobeneOicten wafler/ Aqua1 vitje« 3Dieyietr täntbUffi ' 0 *w * afler (barimte m4it pfleget beit 31t 3Utretbett) nicht tyaben tenbten/bie mögen/fb es mit fcdtc antSmpt/ benfelbtgett in tüeine: mit btge/ in *5(sige nemen/ vnb glacbwol bas gange glaslein vol 2(qua vttae b4rein vnb austrinefen/ vnb fcbwtgctt wie 2lber mit bem $wibd wafler iß ein halb glaslein gnug / vnb 4lfo tan man 3wo perfbnen mit eu item glaslein gmrgfam verforgen/ b46 fimß eine perfbn allein b4ben mus* Ixt# fctö foö $(bcM/ Aqua vitae genant/ lenger ben jtjtjt* jter/ fb es wol 3«ge* macht/ vnuerberblich gehalten wirb* dienet auch tut* Ober v* tropflen genomen mit ü»4itenbel wafter/ vor ben Qchlagfc/vnbanbere vnfeglich viel txandrfyeit/ VOelcbes lob vnb tagenb ich vmb turge willen vnterwegen lafle«. Beleber bas machen wil/ ber ftnbets Verlieb befebrie* ben in ber pxactica (Suanerg/ ber es nicht verloben tan/ vo 4s frafft vnb macht bas h#t* üDiefänffr te Cura, (BibVAtUb Des tiad’s mit Dem Aqua Vitae, Aqua vi' tx3 Dienet ree Den e*Ußr. 2?« t(f öl / Htö He sDifiilirunggemacbtwirb/vnb abgejunbert wirb/von ber wafterigheit / burch bie philojopbi vnb tHebici be* fchrieben/ auch (chier bie(er tugent vnb fcrafft / vnb wirb in allen maflen gebraucht/wie bas Aqua vitae/Allein man gibt einem alten ein quirlten / vnb jertlicher Com* plejrion ein falbes quinten / ben jenigen ben auffgefaren iß* iDie aber allein peßilentialee haben / als wnber gemein iß / gibt man bas in ben breyen ch(en$ungen / ber jglicbes ein t>alb lot/vnb $utrieben im tTTorfer/ mit tf\ loten Bor* ragen wafler / vnb mit ij\ loten wafler/wol warnt gemacht/ vnb burch gerungen / vnb barein gegoflen bas XÜachOlterbeer ol ein quinten/One $uthuung bes Che* riaefs/ £>ie bey jtijf* jlaren ein halbe/vnb benn warm $u* gebeeft / üf. ober iii]> ßunbe barauffgefchwüst / 3fi ein (ehr eble i£rsney* tf* Cwa* ntt weitet fuvt>cv feine fv Affe iviflen/ folies bie Bücher /bie von ben EDacholterberen jbre betreiben* 2(uch wirb bie ol vergleicht bem natürlichen Balfarn/ foentt man mit einem trcpffen ein ganzen Becher mag tingern/ vnb baraus machen ein cbelen XPacholterbeer wem / ber ben rt (ehr gut iß vor viel fcrancFbeit/bauon $u (ehreiben lafle ich nach vmb her £ür# öc willen* iDie ßnbet man bey mir* fsfc& twlt ee öwl fc&m&ett/ fo ftftt fet* itcr nicht m4chen/ matt weiß jm benn bas mit her hanb/ desgleichen mein .latwerge /ba gefcheiben wirb ans hem Cheriad2 vnb IHithribat /bas fubttl von hem grtefe o&en cthltc €v%ttep tlicht gebrauchen wollen/von wegen einer grofllnver* famlung/alsBJoffer 3> vber iDrey- per jonen geholffcn habe in vier Sterben / hie macht aljo* lernet CScfcelttw# mit fampc fcent fratit/wufche es rein/jebarbers grob/th» es in einen glcp fen Copff gant3 vol/ vnb geus herüber fb viel VÜein ober EOeinejsig/ als Darein geben tan/ darnach nim einen anbem gTeflm Copff/ her alfo jey gejebief t/ bas er im er/ fien ranh Des tepffes mag gefröret werben/alfo bas (ein 6obem oben fielet/ mache ein Heiner von f£ycv4 flar jnfchlagen/vnhiHehl/ vnhHeibe jn wol$u/ vnb1 iae jn gegen hem f olfewr an allen orten mol treuge merz hm von fern / henn jcije jn in ciit $ircFcl fewr / alfo bas- hie folen hen £opff bey einer halben eilen nicht bernren/ vnhaljb jn fieben lafleit one vtiterlas bey vj* ffunben* 3X>ennnu vj+ fftmbe vergangen finb/ nim jn von bett* fewr/las jn falt werben/ 23ricb jn auff/ vn thu bas fraufc mit her wurtjcl in ein rein tuchlein/ vnb ringe es aus/ je ein wenig vnb aber ein wenig/ bis bas gar ausgerunget* wirb / iDis behalt in gleflern wol vermacht/bas fein ruch harnon möge gehen/ vnb behalts $u her not* ©eichen Me Ävancftjeü MRefjee/ eß fet) peffis mit auffarunge her 2(pof?em / Schwarz blätterte Ober Carbuitdfel / ober bie peffilentiaies haben/ (Dn auffarnnge her t eins/als ba mögen (ein in jn/ verliehen geiffen / Ober in humoribus calidis, colericis’» fubnlibus,,8cc. bernemebiefes Cratnfs ii)* Ober iii|* gu* te loffel vol/vnb lege ftcb niber/ vnb lehmige iip ober uifV jffnabe/ ober jo lange er* erlaben pan/ fr ifi er mit töotra* ! »w ofis:op Optimum, 3&ie &k/ benpe Cwra* geneftn* Wer es aber noch befler in (olcher not haben wil/bcr sutreibe in obgcmelter decoftion von ber Bcbelwurts/basjuuOr bemelte Ele&uarium noftrum vom ££mborn/emes (Suüben Ober halben jebwer /nach wache vnb jertligteit Oer trancFen perförten / vnb gebe cs bet« patienten warm ein/3ß bex heften bewere/fen i£r£ne? eine |b man haben mag«. tTTan (ol jn $weyerley fieben / mit Wein vnnb miß Öffeig/ iDemt Oie bie(e mit frofl bc^omen/gib t m4« ben Cr4nimUfcbe gäbe ju iDeub|cb / ben £Hen* |cben von <0ott vmbfbnß gegeben* Etliche nemen brey tbeil bes Bcbeltrauts / mit |ampt ber Wurzel/ vnb tbun ein tbeil bauten baju mit ber wurgel/vnb fieben bas wie geiert ifi/in topffen» liebe ftebm bieft tj. Crcncte in grofjin jibnen Kannen wol vermacht/ wie geleree iß/ in einem Kcfjel mit waffer/ vnb mus acht (lunbe fieben/tf* ßunbe lenger benn im $ir* «fei fewr / ift gleicher tugent vnb wireftwg* 3tem/bas ilatwerge vom $£y mit bem Baffran fjemacht/wirb auch breyerley weife / bas fmbet man in viel Kegtmenten/bas ich 1 afle bleiben vmb tüvse wdlen* ?fu fofert eine gufc iwt> €xqnep/ m He fixießtimfite / Jne v»ae pcwttcfcer i(l/ Oemr &,t\Uxx$nty/ welche martern/ fludbrn Cura militaf ris* vnb fchwerm / als gemeiniglich fleh offt pefiileng vnter jn begibt in / vnb Peine tJZrt$nty vberpom* men mögen/ $Die nemen eine i£yfen gangen/ mit welcher jte bie haut mogeit betitelt t 211 fo / fegtet jm auff vnter bem etrm/b4ruOit eilt queren hanb gegen bem elbogett/ vnb habe ein Plein rhorleinvon blech gemacht/ wie eilt Plein feberpeil/bas fege er «uff biegebente baut/benn ha? he er/ ober ein 4itbcr/ eilt gluenbt *£yfcn ober pfhV mm / bie burch bas rhorleitt gehen mag/ basffccheer burch bie haut / vnb jiehe es halb wiberumb heraire/vnb flecFe bareitt mger genant in Ü.4? trin/mit guter fri jeher Butter betrieben lang gitug / an beö i£?fen fiat/vnb las bie aljo fiecPen / |o wirf!« wänberlich bing von gejebwüre fehen/benn alle (üiffc ba heraus mus flfefjen/vnb wie bu gethan haf? am arm/al? bas auch applicirn an bewert abewerg/vnb aljo nach fehiefligpeit ber awffarung / wo bie haut am bequemfpen $u behnen gefcbicFt ifi* 2lbcr deiner föl fchlaffen vnter pff flunben/benn genefen fie auch 41U mit ottes h«lffe* wtl tcf> offenbaren tivo fonfcwltcfje Weife / bie aud; tw alle 5pef?tiett§ dienen/ vnb nicht allein vor bie peffrlen 15/Bon bern auch vor alle JTJenjchen/ben vorgeben wirb mit (£ifft/als vielmal fich begibt mit groflen mechtigen vnb &errn/ prela* tm/*tc*voitxn&nbm$u h«lff Pomenjol / 2luch jungen Oefellen/ben man pflegt bie liebe jugebem SDie eine weife gefchicht bureb bas brechen/ bie wirb von allen bewerten sboctoren gelobe t/iDie an bere burch ben febweis/bureb ein (ehr ebel wunberlicb Bab/ob biegifft jo hefftig were/bas ber hals verfcbwullc/vnb nichts Punbte von iSrisney eiw neroen/iDcn Pompt man alfo $u hulffe burch bis Bab* 5?im ein neto QeUtfen tiieU mefsiger grofle / fchneib bao auff an ber vntern rinben/ 3Di* te Ctna*. cm er fyanb bveit/geus barein iq* quartcr ITialmaßr/ ver* menget mit eim lot bes Aqua vitae / vnb geus bas in bas tvarm Brob/ Ms Aqua vicx nicht haben/|b tfyn bar$uanßatbes Aqua vicx/bes aller beßen gebrauten weine tj\ lot / XVnn man auch ben Wlalmafiv nicht ha* benf jo man nemen anbern guten ßartfen wein liege ben Är an den in cm Bette 4 uff ben rßcfccn/ mb lege j hm cin rein Leinen tucb 4uff bcu bauch / als beim bas Brob 4! jo warnt brauff geleget / aljo/ bas bas ausgejcbnitten loch/gleicb auffben Habe l fco me/ becfce ben fcr ancfcen wol 3u/vnblas jn ßhwit$en ui}. ober v* ßunbe/bber lenger/ bas jn fceine lufft berihre/ ben jehweis tteuge ab mit einem jebwammzt ober reinen warmen txvhlein/ aljb lange bas tr nitner jehwiße/ benn las jn in bie wtrrn gdym/vn nicht in bic lufft/ben febweis wi(ehe allenthalben gar abe/ von vnten an$ufyeben / Xudy joltu jmeheerinbas bette ßei? gct,/|b er was einnehmen fcan/geben bes beßen ChermcFs eines gulbeit jebwer in Carbobenebicten/ober ©cabiofen/ Ober ©awrampffer wajjerjutrieben/warm gemacht vnb «ingetninefcen* ©0 man aber reebtjehaffen t£infybrn haben mag ein jcrupel / bas iß ein britteil eins quinten/ gefchabet ober gefettet / vnb in ber wafier eins 3utrieben/ treibt beßer e\ye alle (Bufft aus burch ben febweis* Dienet auch aljo gebraucht vor alle peffileng / bas ich vor ppp*. jfaren beweret habe an viel ehrlichen perjouen 31t £.eip3ig bie noch eins teils leben/ivelche haben gehabt Carbun&d bey bem hcrijen/vnb barju 2(poßem vnter ben armen* Das Brob begrabet vnb bewarct bas (ehr wol/auff bas weber tTJenjeh noch Chier bauou efje/ es mußt ßnß ßevben/benn es alle giffe in fich gezogen hat* ‘Södcfrev bev 6tfft kitUd) gitpav wirb / iß fceine befjer h#iff noch rath / benn bas man bic bureb ben vomitum/bas iß/burd) bas brechen vom Wien? p&cn bringe / vnb burch bas Aurum vitx, bas man jh*« Cautdsy gebt einte alten pfennig jebwtv/iYt einer nafjen 0b!at/ pvol eingewicPeit vnb eingcjcblungen/baeee vierteilt in magert möge toxnen/ift eine tßrgncy vnb “Üotmtiff/bae vbertrit alle anbere Vomittff/ bienet auch vor alle pefhV leni? / fb ee recht von "Üngertfcbcro (Bblbe vnb tHercuriO gemacht wivb/bae ift c&uccfjtlber* Aurum vitae/weWxö ftlfö gm lot reut ge; mxfö&en mit igßtge mb mit ©at$e/vnb ein lot/ gams banne gejchlagen ober Kein gefetlet/baratiß macht ein bas iß ein meiß mujßletn/ bie alle <0olbf jefemibe mol tonnen maden/vnb baß haben möflen / jb fte vbergttlbm tvolien bas ©tiber* 3Diß Zmalgama wafl ftbe aber mit (£Jßtge vnb Balge/ fb offt biß teine febwert ge bariton mehr gebet / bettn 6a s in ein tolben (Blas/ barinnen bie 05olbjcbmtbe pflegen bas <5olb vom Bt'lber ßit febeiben/ Vnb geuß barauff bis naebfoigenbe 3tiberot 2lqtut fort/jb viel baß fid) ber Wercuriue/bas iß (THtccF* ftlber/gang vnb gar jolnter 3« maffer/ vnb bas (E>olb ein breunlid) puluer werbe im gruvtbe / bemt brich bas (Sias abe/ mit einem glnenbm Ütyftn rmge/v«b bas volutert n?0l mit gefcblemtem .lernt tvol gepert mit fcbertvollen/ vnb fege eilt &elmbarauff/ ber ftcbmol (chltefje/ben vero mache mol/vnb alfo Sbiflther bas 2ktua fort bariton* Jmn erßen mit gclmbcm fervr/ barnacbJe lenger je fier* legten/baß ber Banb vnten glöenb tverbe/vnb bte fpmtuß alle aiißgetmben finb/ bemt |b fyore auff/vnb las bas (Blas talt werben/fb pnbeffti em roth puluer me ein fcbarlacb/im grunbe bes (Blafts/wie ein bßcblm 3ttfa> men vermenget/baß (0laß3ubrtch vnb reibe bas fcucbletn 31t pitluer/auffemem reinen ft ein/ tere btcb vom XVinbe/ benn ber rueb iß einem tlJenfchen fcbcblicb/bawmbreibs in ber lufft vnb ntebt in ver jlbloflen gemachem sDtß pnU m calam'r alfo* fUm ein großen txeibftfynben/ ben las .Äurura vitge. 3Die «ctm; bt Cuta. fcnter Hm STtöfifcl im probir' d>fw glu&i/bä$ trt&n&et glue / ben» fb jcbnttc barauffmit einem t£yjen loffcl bes puluers et» twni$/&le iif Ober iitf lot 4 uff einmal/v» mit einer ££y pst fpattel wol vmbgerüret/jo fiixffn mancberley färbe» f vnb wirb mit 31»/ fo höre nicht ehe 4uff/ cs werbe bentt wiberurob roth / wie btt cs hinein gctfeixtt fy&ß/iöenn mm bas hevam mit einer 34»gm ober Hufft/ »nb las£altwerben/iDen» ttimcin an ber» tretbfchirben/ fblcber groffe Wie ber cxfte/ ber ausgegluet iß/ ben 41t bes erjte» fiat/vnb jcbutte 4ber bes puluers barauff/wie feieret iß/vnb las ausglüen wie baserffe/f&tsvmbge* rürt/bie alle 4»bere färben vergehn vnb wtberwmb roth werben/ben» fmb alle fpiritus bas 2lqua fort burcb bie je calcmation ausgeraucht / bae es beu fcnettjchen nicht fcbcblich £4n fein* 2iber viel Zlebimißen geben fiel) aus bas $u machen / Bie machen es wol mit fblcher färbe am tTCercuriO/aUei» 0«e 5utbmmg bes <3>oIbes/auch Olm bi« calcination/fie laßen es bleiben bey ber er ßen arbeit / foa* rumb jiib nicht leichtfertig fblebs puluer von einem jtsltV eben ber ß4> mit treget / abe$uteuffen vnb cirt$nnemen/ bcnn fie bie calcmation nicht wißen/awh b4s golb bar$t* nicht nemen/wekbs b46 fiercFe thut/bas ber tller? curius bem ?ei» fcbabe» sufugrn mdge,iD:s puluers gibt man ben 4lten verwacbjenen WCUnfiben eines 4lten pfen* itingesfcbwer/einembey jtif oberjtiq* Jäten eines alte» hellere fcbwer/ in einer näßen (Dblat/wie g eiert ifl/vnb m fccinerley anberer weif/(öl cs recht feine wircfung tl)im/ bie ich benn mancberley verfucbt habe an viel tBe» (eben/ ich habe auch $u ileip$ig viel jungen fhonett <0efellc» ba* mit geholffen/ben Vergeben was von weibsbtlben/bie j» bie liebe hatten geben/bas fie verborreten/in fbkbem falle hab ichs flbfi brey mal muffen ttemeu/ehe ich mein VOeib kam vor jtjcjt* jfaren / welches brafft vnb macht ich hie vmb ber tux%e willen »acblafle/ben» es bienen tß in caß> fous defperatis, vnb vor alle dnfft/als bu wirfi fiitben irr dem gemein capite de Bölo enbtv VÜcrttöHg f»c bw mig. 2>aß 2fqtt4 fort/baburcb bis Aurum vitx wirb jube* ro't/macbet alfb> Hcmet if ‘Pictril/vnb j* pfwtb gutten Salpeter ber vngcfclphct iß/bis reibe wol vnter* cinanber/benn SDiffilirt barauß ein ivaflcr/roie ftdbß ge* bürt wenn man <0olb von ©über roil febeiben/ baß feilt ©pirittiß bleiben/ VOenn baß jbiptliret ift von bem ©alpeter vnb "Oictril/p> muß mattß noch einmal an jbm fdbfi one allen jufats vber fDißilt'ren / 2üfb flerct eß ficb von ben groben ©pirituß vnb foluirt/baß ifi/es lopt auffben IHcrcumtm/vnb macht j$tt $tt lauterm wafjer/ wie oben berürt iß / vnb ealcinirt baß <£>olb* Uze iß and) not ju wiflen einem jeberman/tvelcber eine vor bie peßileng in ber not m'rnpt/vnb toi* ber burd) baß brechen von ficb gibt / baß man barumb nicht balb verjagen fol/ jonbern viel mal eingeben / ob tvaß bey jm bleiben tvolt* EPiltu nu grün blieb tviflen/ ob bofjnung bey jbm ju warten py ober nicht/ (o tbue ei* neß (Salben pbroer 2\rebß äugen Hein 3ufloficn in *£fßig/ welcbß anbebet $u fiebert/ alß ob eß bey einent Jciver flun* be/wemr baß fieben nu vergangen iff/benn rürc bas pul# uer wol vmb/vnb gib bern ÄrancFcn baß jutrieben / al(o ju trincPen / 23leibt eß bey jbm / fb ifi jbm tvol 3U bdffen/ <0ibt erß tviber von jbm / baß iß ein tvarbaffa'g Reichen/ baß baß berge vergifftet iß/vnnb jbm nicht ju bdffcrt pelzet* sDerbalben ml ich trewlicb ein jeberman gewarnet baben/baß er barju tf?« / je *be je befpr/ebe benn bie (Sifft baß berg ein nimpt/ vnb vor ben ©cblaff / ber oben er3el* ten $4rrgneyeine nemenacb pinern tvolgefallen/welcbe bienen vor bie Reichen vnb vor bie 2trmen/ baß benn ein jeberman wol erlangen mag nach pinern panbe* jkb ratbe aueb trervlicb einem jeberman / ber bie <£>ifft bureb ben jebtveiß von ftcb bracht b^/es py bureb puluer/ JLatwerge/ober in trencFen/baß er pinen ileib ben anbern morgen barnacb lafle reinigen/ bnr4> puluer von spstüöpjv fung oes siiftmc»' ' 3£eub4rb4r0/0ber bitreb Die Pillen »Ott l&eubarbaro/Ober Ditrcb Die pillen peßilentiajcö/baö er auffö wenigße f 41t *>ber£omen tf+ purgation ßale/ob was »Ott Der gifft rtoeb bittDerflelltg were bliebett/bas Die Durch fölebe purgation mochte »on jm gebr4cbt werben*. t(l sott nofcn bk mc matt t>k %ntty voi< man bte ®ifft rdDfcn fei/ fo fk imrc§6ae &cgn>i$at wi& Stbrrlaffm m$* grn$(td} wrjerct werben/ t>ae Docfj gmanißtitfi CG$nb alfo allein b4r4uff legen/ J(l al cxnicht (o gut/benncch iß vielen barnüt ncort>crr / cffc Derne wert* i£in 2tnber pfkffer 4uch gut / vnb ulkjdt 3ubefo* ttten: mifl / \wb tcwpertrt bot mit fcl4r/b46 ee ein pfla/ter werbe / tmnb burre aufjgelegt/ 3 eucht 4U8 bie (Siffe* i£in 4nbcr Pfizer t Hemet bie mittelfle fch4le \>ort 3)0lttnber gefcb4bctAmo |b viel paffem fielet bas mit ©4hu Ober bllilchrum / b48 ee werbe wie ein muß/ bis leget warm 4iiff/m4chet ee b4ibe weich xmb rciff/b4S m4n ce 4uffnt4d>m b4U* (£in 4nbex wunberlich pflaßer/fcf?r wo! 5ube£om* weit: Hirn ¥P4lwun3/ober jd)W4n3WurJ3/31t Ä4teitt Confolida maior genant/bie 3ureibe 3wi|dxit tf* fteinen/ $>46 ce werbe wie tin mnßf b46 binbe b4ruber vj* ober t'tjf* It?4i/3eucbt 4lle <£>aflt 4U6 in einem t4gc/¥X)dch0 bewerei* Cfieoboricusxmnb Kogeriuß* 4uct> ©C4bi0(4 4lfo upplicirt* i£in 4nber pfkjter / welchs tbut b46 2lpof?em ver* 3cren/ober bie (&ijft 4U83iebeu / ntucht 4lfo: Hemct %v* tnoniacum/ein f)ar% in ber 2(poted*en 4ljb genantiuß lOt/weia SLilien ol tp lot/ »tew W4chs j* lot/bte luflet mit €tn4rtbcr jugefien 4uff gelwben£oifewr/b4r4u6 wirb eilt fifyx cbel pffoßer/b40 gebmueht $u bem 2(pof?cm* Cantharid. abfatis alis dC capitib« | J. 5V Axung* veteris j\ Contere inuicem bene cum figno dC non ali'o inftrumento, cui adde Cerx nouse, MdI» defpum. an* f f. Camphor*. fang* drac* an* u 5* Lutnbric* terr, 3 *>J, Contere 8£ miC inuiccm in mortario Iignco? & fiat vnguentum* $tac£> fcem/ tmfc frteiveil wettern?) mein lieber Vater feliger vermerefet / bas manch tTTcn jeb mb jonberlicb bureb bie vnuerffenbigen vnberverten verjeumet vnb in gefaxt gefegt wirb / ©0 tyat er leglicb auff g&tffiges aujuchen eines sichtbar» 3>ocbrvei|en 2\atbs ber Cfyuxfäxftliehcn ©tabt SLeimi$/in allen bxeyt cn bamals gervejen 2tpOted*en 3» neebff obgejebriebenes gratves pflaffer/ vnb nacbfolgenbcs febtvarges Balblin tiefer bejeription nach 5» machen verorbnet / bamit fteb «in jeber bem auffgefaren ijf/vermittelff (Sittlicher tyillff retten/vnb feiber bn\en%anjvcie folget* Hemet von bem grarsen pftajf er als viel not ift/m b mad>t baruon ein pftaffer ober ©cbtveblm / bas cs bas auffgejeboflene 2lpojfema ober iDrtifm allenthalben rvol bebeefen mag/bareiit macht mitten ein loch eines gulbe» «veit/gang r»nb vnb fcbeiblicbt/ vnb leget es mitten auff bas2lpoffema ober £)rujen* ha (ich aber bis grarve pfto ff er nicht gerne rvolt auff ffreicben iaflen/jo macht es vber einem liechte warm/ bamit es auff bem leine tueb Raffte*. 2Us benn nemet aueb bes Balbleins vnb firet* «bet es mit einem ivie ein fpattel $ugcricbt/ober tvie jr mit deinem ££y|en mdbt/emes gulben breit/ vnb jiveyer galben bicFe/ auff ein anber tücblci»/ vnb leget bas gleich auffbas lod> bes gratven pflaffers/ bas es bie blofle baut berüre vnb nicht abfalle/las es al jo vj* ober vtjf* ffunbe barauffligen/bisbaseseiite blajen auffsaicbt/benn nemet bas jebrvarrje pßÄfferlein abef vnb ffeebet bie blajen auff mit einem jpigtgen ja nicht mit deiner Habel obert^yjen/jf>ffeuff «Üegifjt: beraus/bie (onff 311m betten gebet vnb einen 2\ra neben tobtet* X>nb 3» mebrer fiefeerbeit/jobinbet jbme von Rettich gejebnittene febaben an bie jolen ober mit? ten in bie bönne/ vnb jonberlich an ber festen/ ba auffge* faren ijf/ober ffoflet ben 2\ettid>/mb bin bet ben auch ab Jo m bie fajfe/ rvenn er trugen rvirb/ nemet jb*t ab vnb binbct frtjchett au ff/ bas Ufl tcim gifftige fiich $um gm geben. ¥X)enn nu bas Zpoftcma ausfellt vnb lecher gewint/ fo bas mit 23raunem 3ug£ Ober vngefak I3ener25utter: (Dber macht ein ©alblin von vngefalge* ner Butter/ 3>omgfeim/ vnb ein wenig Weiten mcpl/ baruon machet fcbwebltn ober pflafierlin/ vnb leget bie auff ben |cbaben+ j£>er l&rancFe jol in pj. ober pif. ßuitben nicht fchlsffen/vnb in iitf tagen fceintPein trin* cFen/auchin ijt* tagen nicht an bie iLufft geben ober len* ger/ SDenn gewirt jbm mit (Lottes b&fP niehts. €w c&el ©efettftfF/ Oaö man vmbfyev fiteiebt/ vor bie 2$arbyrer/ sDie nehmen Bolum armen iura fclein gepuluert/ vnb machen jbn wie eine banne ©alben an mit Kofen ol/ bas vmbber / leff nicht mehr bige jufchlaben/ vnb tbut bervaren ben Hlenfchen/ bas fich bie CBifft nicht tbeilen tan/ jbr nicht Ko|enk jgtffe/ Ocvfjletcfeett tc£> nocfi me erfunden habe: Hemet ein gejpiße 2\rfoe/ welcher von ber Haffe all jbr gifft ifi ausgewogen worben/lcge bie in ein *£fsig vber Hacht/ ober auffs rvenigfie vj. flunbe lang/ bas fie etlicher maßen quelle/ iDenn binbe bie auff bie 2lpofiet« Ober SDruje / jeacht alle <3>ifft aus vnb an fich/ bas ben tHenjchen nicht gewirt mit Lottes b&ffe/ wb ifi war* bafftig alfo verjacht worben an viel SHcnjchen. TOan macht auch ein puluer bauon/ wenn man bie gefpipe 2Krote ja puluer brennet/ vnb firarvet bas in 2llte boji ©ch&ben bie niemanbs bedien £an/ beylet bie von grunb auff. jDic gefpiffc Zxrotc in ein ©eyben tuchlein gebmt# ben/Ober bas puluer/ vnb vnter bie 2(rmen geleget x>m ter bie achfleln/ bas cs wol erwärme/ verbellet alles Platten/ vnb auch ber 5mwen Blumen welch* bie vber* ßujeig haben«. Puluis fftc alte bofe jßbsDCti. &t m'c&f tr afft/iß fcfewerltcfeer jubebomen/ welcfes iß vor Jungs frawen vnb 2)te jfongfrawen fbUen feofeen flets vorweitben/ wenn fie $um erffenmal jfere23lumen vberfcomcn/ bas fie tue vcrfarolen in rein gewafcfeen tttcfcw lern/ btefelbtgen wol laßen trucFen 4« ber ilufft/ vnb nicht auswafjcfeen/ tDarnacb feeimlicb verwaren vor cm groflen fcfeag / X>nb in ber weit Oer pefftlem3/ fb femattbs attfigefaren iß cini&erley 2lpo(rem/ Carbim* cn Alle bitje vnb gifft aus* t£in anbevs alleseit yabeZonmi : Htm bas weifle »Ott 3wey $£yem/vnb t(?u bas in ein fd)äff l/vnb sutmbe bete mit einem ftndlein 2[\\ann! al jb Uitge/ bas es werbe alöein weich gemunen Äeje/vbn biejem mm als ein bah be welfche Hu je gros / vnb binbe bas bavauff/ $cu renbe 2lpofienh ftc& bk 6tffe mefx 'weittet ?enn jb nemet in Oer n4d>t $uuor eina <0ülbcn f&rver in einem truncPiein *v4rmea rremöjutrieben/ *v4rm gemnebt / vnb naxb tYlituxnaeht vmb eine am getrunken/vnb n4cbHlitt4ge vmb jeigera ij* Ober ivp geb4b/vnb treuge b4r4uff gejlfeivigt / mit fimff Ketticb fifoeiben/vnter 4rmober achfikln einegelegt/vnb Oie 4nbern tj* in b;e funffte binöe 4uff ben von nuemenbig 4n ficb 4Üe (0ifft/vnb von inrvmbig treibet ber / i>ieje gebrnndbmtg bea CberincPa mit Oem voein/nimp t m4n 3U hinter jeit/ 21 ber 0ommer seit / jb gebraucht m4n ben / me g,eiert iß in 04*ver4mpffer/ 0c4biojm/ Cnrbobenebicten waßkxf ober in Xüeinejaig mit Äofen rvnfler vermenget / vnb fcbxviwt bnrnuff / tvie gelert iß, jfjte (tW&ettidbf&eiUn ein nig rbjien ober auffeinem (Dfen / benn jb man bic P4lt 4»{flcget / jte ben jefotveia / vnb 4ljb' mng tbtmein bem 4uffgef4ren iß/ vnb ber eine genomen / bie in ber not ifj bienen vor bie nid;t gern im Pettc rvil jefemgen/nmg mit Vox t»cr tooviiscu •£unöe biß. Wie Oer 2Wtftt ci> beit $us etitfiiebenl v ut> u?as juumm*/ Oitt iji. XVic oet Cbmoc? ted)t gebrötw <£<»* $em Rettich alfo im 2$4be trettge fchtvisen itf ober iuf* f£unbe/ober |b lange cs ein jeberman erleiben mag /ben fäywciG rem abrvifchen mit warmen tüchern/ vnb (tdb warm kalten nach bem 2$abe / vnb enthalten vor Dem fchlaffe/tvte in 6er not gclert iß* jrren alle tHenfchen 6ie Oen Ojeriad2 nemert/ vnb balb barauff)no2$4b geben/vnb auch bie vor gefien vnb getruncFen'haben / vnb vermijchen banrit ben Che# riacF/bie tl>un jhn mehr fchaben benn fromm /söettn bie brafft vnb wird2 ting beö Cberiacfö wirb allererf? in jeüq* ßuttben in bie 2(ber gejogen / b4rumb (blt jbr ben nernen tt4cb Mitternacht vmb j* X>nb T£>aben nach bem iYiit* tage ef]cn vmb feigers g+ Ober iif SDarumb bab ich bis h« wollen ein bringen / benn bas 2$ab vnb ber ©chweia werben mit ju begrieffen in 6cn vf vnnaturlicbe hingen/ bas iß /vnter ben fex rebus non naturalibus, Vbex bie ben4nten bing/ifi 4m aller nulten $umetV ben/alle jchwcrmütigfrit/trawiugfcit/erfihrecFcn/furcht (orge / vnb alle tHclancoley/ jn jonberbeit biefc brandV beit nicht etn$ubilben/ vnb brauffnicht benefen / *Denn bie gemeinlich b4rein fallen/ bie bie(e ßücfe/wie oben be* rurt iß / nicht meiben wollen* iDarumb feib jielmefsig/ froltcb in (Gott bem mit gutten 5mm ben in ber liebe vnb furcht (&otte$/X?nb gebt felbfi nicht vrfacb bie (er brand2 beit/2116 benn mit (Göttlicher bülffvnb gna# be/werbet jr nicht leichtlicb b4rein fallen* 3tem/2Uletage auffs wenigße/ ober ja vmb ben g* tag/fol ein gericht mit *£|sig (awer gem4cht (ein / benn ber (£fiig bulet vnb entlebiget bie feuchtnis in ben glte* bern / bae fit nicht f4ulet/vnb öffnet bie verfiopffunge* (Dbcr bie(er breyerley ©alfen eine $um (Gebraten* geflen/bie macht alfb* Hemet ©awerampffer / ben rei* bet mit ££fsig/ bienet jeberm4n im ©Ommer/ (Dber ©al* ben bletter rein gcw4f]chen / grüne bauten/ peterplien/ vnb Welfcbe Hüfie mit gerieben* Jm VOintet ©alfm jum (Sto b£4t«ttS jßbe Iinb aljo £onbt jbr abwecbjeln nach ewrem wolgefallen/ bas jbt nicht ßet$ hie ©pei|e borfft mit *£|sige jawer machen. £ic oornemcfim ©tficfe/ iv STmcfen meften fei/ auffe fürijjffl fccgwffem ©cbrveinfleifcb iß in bic(e r $eit vitgefunb/ nach 6cm Oie ©ebsveine mit Oen tHen|cben Corpcrn (ebr vberein fomen/ »nO gleich fotvol an Oer pefitlemj perbeit/ als Oie fcHenjcbem Kobe 2Ule Wafler vogel/ als <£enfe/ *£n ten/ ©cbwan/ etc* vnb Wachteln/ Oie gemeiniglich verboten finb* 3>artetEyer/ vnO was gebacFen iß als ££yerHeben/ vnO alle ©pei|e Oie ßopffet/ iDenn in Oe« jeit (ol man haben Oes Leibes wa'cbunge> 3Dom öcovenofe. Starke gefcbwefelte Wem/ ober tHalmaftcr/ (ein vngejunO in Oer $eit/ iDenn fte l)it$en bas (£>eblüte/ vnO jebicFen Oas 31* einer anjünbmtg Oer pefJilems* dieweil Oie pcßis nichts anbers iß/ Oenn eine vn natürliche bÜ3e/ Oie vom &er$ett Ourcb Oie 2(0ern gehet.. SQon&aud) kt mac&en. XTiim Wacbolter bol3 vnb beer/ Chimian/ i£yd)(nt laub/ Oürre Kauten/ vnO mache alle tage früe ein raueb in ein (cberben/vnO trage Ourcb Oie (S5emacb \)in vnO her/ VnO Oas tb# (bnOerlicb jwey ober brey malen/ wenn trübe rtebelicbte tnb ftvrfbte jLnfft verhanben iß/ ober Äegenwetter* 2luch magfin Äencbern mit Horberfcha* len t>nt> T£ermut in ftubcn/ aucb VOacbtltexbeex in bic fcachel legen/ awcb im (Dfcn gemach ein rauch gemacht mit 25ircFen rinben/werben (ehr gelobt/ besgleichen von $£ycbenlaube* SDie Reichen mögen reucbern in ßnben mit Croci|cis aus ber 2lpotccFen/ ober laßen jfyn machen CDjtilet/ bas jmb ÄeuchPerslen / ober biefeCrocifcoe/ bie fetyx wol riechen/ vnb Prefftigen ben ZBenfihen bas i}ext$ vnb gebirn/ vit alle gliebma fjen/ bie werben alfo gemacht in ber 2lpotedPen: 3ch lafje es aber vnuerbeubfeht/ beim man fit nicht wol machen ban/ allein bie 2lpoteC fiant Troafci lege artis» iDieje trocijoos aljo gemacht/leget man j* ober tjf. in bie rore ober Kachel/ machen einen gar lieblichen rueb iit ber ganzen ©tuben/ ber ich nicht ebler noch befler erfum ben habe im rcuchern/ x>nb bie (Blieber 3» Prefftigeit vnb ßexdfeiu £0er es tbun Pan/ ber mache von burrem XX>a<* cboltcr l)bl$/ mb mit bnrrem ein $amfcwr in bas fcaus ober £antin/ wirb gelobt vber alle Äoucbe/ Ober von biefer /50113er eins/ thnt bie vovgifftige JLufft gewaltig ver3eren t X)nb bureb biefe weis allein hat /jipocrates bie von 2lthen von ber ergff en gifftigef^en/vnb fchnellen tobe ber pefMeng errettet/ One alle emgebung einigerley sberbalben ich lieh rachc/ bas man fich verforge mit Slamfexcx/ welche mit gemeinem X)olcFevnb‘X)rtberthanen 3uth«n haben/ vnb in jhrem 2lmpte maßen bleiben/ als 2lmptleutc/ 2$ürgerroeijfer/ dichter/ rin f&erman tep ficf) fof/ t>axm ex xieüxn foi/ fo ex ftMgetytt. 2>aa icb in erfarung bey mir trage/ tmb baran pflege 5U riechen / baa iß 2$albrian wurgel/ ober £trbeftdcM Wurzel / ber mag matt auch ein ßücflein in tHunb neb* men/ ober ein ßucFlein (Dßexlncien wurgel/ ein ßucFleitt Sitwer/ ober iDiptan gebadet tmb im tfhmbe gehalten* SDte 2\cicbcn nepmen ein ßücVkin *Jiinl)<>m in mimb/ leß teine gifft em geben bureb bett munb beafcllcnfcben* *Die Hajelocbtr febmieren fie mit ein wenig Cberi'acf/ ber in ££jeige vnb sutrieben iß/ leß baa (Befym iticbt vergtfftet werben* 2lucb 2$ybergeil im wtn ter ba* ratt geroden/ wirb gelobet, Mille folium bie 25lumen/ jujDeubfcb ©cbaffgarbeblumen genant / baran gero* eben/ fwb febr gut* <£a wirb aueb febr gelobet Nigella Romana, baa iß ber febwarse wolriccbettb&omcl/ bett *>ber Hacbte in ££feige gebetß/ beit laß wtber tnnfett werben/ wb macht bauon ein pufcblerit in ein ©eybeit tttcblan/vnbrieebet baran/tfl feb*1 vnb gut/ vnb bienet mit $u vor ben ©cbwinbel/ vnb allen benen bie ba furchten 0+ Valtene Zxandfyeit t SDie püfcblein wehret bey jt* jteren/ tfyut ßexdren baatöebirn vnbgebccbtnia bea tHenjcben* lOber bia iß ancb gut ein pitjcblein gemacht tt0n3&au* tenfamen/ ©cbaffgarbeblumen/ ilöbeßueFel wurgel/ vnb 25albrian wurgel/ jglidbea ein wenig genomeit/ vnb in eine locbricbte 2$ücbfen getban/ bey ftcb getragen/ vnb bavatt gerochen* Von XDurscln an blofler baut $u tragen/ werbm ge* lobet/ Xüegebreit bie borniebte 2Uette wurgcl/ 31t ilutein Radix Iappatrj cornuti genant/ vnb &intleuff wnx%e\/$u Latein Solfequium genante X>oni£blenßeinen an blofler baut $utxa$en/werben gelbbet; bie Bapbir/ fyamaen/ vnb ©maragb* fwc&fc, alle Mebicti bie t»a muffe« i>ie ftvan* tfm tcfucfccrt/ bao Die nicfcf von jin inficin werben* ©ollen nemen Dtc(er pillm eins in muno/ »nD wenn Die ?ugan* gen ifl »nD »er?eret / nemen fte ein anDcrs / »nD tragen Die jfcts bey ft$/Die macht man aljb / Jdj taffe es »mterbeubfc&t. fl? Aliptae rnufcata?, boli ar. ana. 3 1, 5. mafiicis 31, 8C cum rnußiiagine dragraganti faßa cum aqua bugloffa?, dC parum aceti, fiant pillulee xij. pro 3 1* Gfin anfccrs noclj ßemciner/vnb aüetfit gufafomm/ Vas fehr gut i|f Daran?« riechen. Kirntet grüne Kauten cinbanos voll/ fföjf Die in einem ttlorfer/ gicffet Daran gatten XOcinefsigi treibet Die Kauten wol Damit / Darnach ringet Das Durch ein lein'fö wirD Der »iSfsig gant? grün / Den behalt »nD netjet Darein cm fchwemlein / Dis tbnt in ein gelocbcrts bücbslcin / Das traget bey «uch / »nD riechet Daran / »nD »erneu?« Das alle tage Des morgens. Iftl ein cDcl i£ujney im ©ommer »»D im VOinter. ©iefe alle Dienen »ot Die Firmen / »nD vor Die / Die nicht Cifen apffel riechen fonncn/ jDie Keichen aber mögen laffen machen fojflicbe 2lp|fcl »on 2lm<* bragrifea »nD Ctfcn/jfebet bey in. VnD mag ein jeDes/ welchs j'bm »nter Diefen allen ?u nutzen oDcr tragen ?um heften gcfellet / 3U liehet f£rt?rjey gebrauchen. Sue aber Die ich probirt hab / rnD im wetefe am büljfltcbficrt befunden / mit jampt allen meinen fecreten/ misgefebloffm Das rechte Aurum potabile, welchs ich noch nie ba* begonnen ptacttrircn/»ot wegen Der pacienten/ welkes Dienet »oc alle (5ifft »nD alle frandr’heit. JDie ich aber practicirt habe / Di« habe ich allen CbtifTglcubigen tttenfeben ?u trojl nicht »etbergcit wollen / auff Das fte j'br leben mochten friflen/ <3»ott Dem *o£KKyT hanefen ihre ©ünDe buffen/»nD (£oft ewiglich loben/2itnen. 25itte Derb alben jeoermenniglich »mb (Lottes wilUn / Das fie D's futt? Kcgtmeut/Das ich mit groffer febtligfeit »nD langer erfeM rung / mit mühe »nD arbeit ?u(ammcn gebracht hab/ »nD in 2m? et' laffen aus geben / in fbleher gutter meinung »on mir annmnn / als ich es bertjlid) »nD trewlicb gemcinet habe J allen Cfrrtffgleubigen ITTcnfhen ju troff. £öenn in einem ßcutfe jem$ an De» ßitcnb franct Ußct/ wie fiel? bie fo t>r r ilrawfcn warten/ halten follen/ 2lua& fu law\id)t waflcc in einem 2£>cefen obec ©Sieben bey ben £Uancfen poen p*llen/tx>fnn ec @eel>»etg*t/2Üs Denn fecetbie aö laodiditeajaflec/pnbfcbnbetfiicbecmemanbß. 2>is waffet giefz pc in ein Eintet/Das es beameet u>ecbe/*>nb ni«m*?rtt> pbaben woge. jDie bec IKvandm wattinI mögen <2>pecltiey toucoel im munbe tcagen/left feine <25ijft in Heib fernen. 3temi bß» fid) bec 2U:ancfe bes fcfcUjfs möge ccwebcen ! fo fdmier im offr vnb bief bie XJafcs locint mit 2scpu efsig obec nnbeem iSjsig I vnb Iaö jbn and) van cie4?cn. Hege 2\a»ten fie py bucce obec gefm / tag vnb nad)t in ein JCPeinefaig cinge fie als b«or t>tr giffltge infft a\i$$utmben* 3j! noch gifftige lafft t>on einem oeeftoebenen ITJenfct;en in eint gentad? / fb Po* eoliibe rcple mit nmernen waffet in bas gemad?/ ©tuben two fammcc / bacinne bec Äcancf e ligt obec geworben ift/ fo leget fid) bie Ö5i|ft auffs waffet / wie ein Hebel obec fd/leimials bcnnlßffebas waflec mebelicJ? austcagen / pnb an beimlicfcie ovtec gieffen. (rin Rubere* ©eoe bcfslein mit VPalfec in ein gemaefc obec Stubenl *mb tb« baceiti ein banb ool obec jn?o Äupffecmßfjec/ nad) bec geoffe bes »afles/onb xrieff ein beisgemaeöten srigdpein bcein/obec ein gliienb l£ypn/ obec ©tabl/ bas bßs ajßffcc fi4? ecwdle obec fieonict)t wecb« / p> jeuebt fiefc bie ©tfft gewaltig bcein / baa tb» ctlieb mal. tn«n (bl and) im Cifdbe/ btndel tfubcrl f leibcc/ reinigen *mb wßpben/auopbutteln/fb geben bie gifftige bfmpe baratis. Xüenn mßn au fi'4? au 4; bie Hufft. py allein bie in ewigfeit / 3fme»f IN LIBRVM CLARISS. VIRI, DOCTRINA AC VIRTVTE PRAE- STANTIS DOMINI C AS PARIS KEGE LE Rr Senioris, Philofophiae ac Medicinse Do- ftoris, laudatißmixcg Scholle Lipficae olim Profeßoris: Carmen feriptum per CM. CM ARG FM FRTTSCHIFM LAFBANFM. BrMlMpietatis onus Mundum peruaßt ötOrbera, pߣi Triftia quinetiam multaTyrannis agit. peccandi 8C faciendi cuiq?poteftas m Sumitur, 8>C non eft qui bene viuat homo* Agraina bellorum quapropter raille peragrant Et vaftant Mundum vulnere, caede, plagisf Hinc fames, peftis, dirae Mortis imago, Corripiunt homines obijciuntq? rogis, Haec mala non cafu fiunt temereq? vagantur, Sed Tunt irati ßgna tremenda DEK Vt peftis, fames, &C triftia bella quiefcant, Difce pi)s precibus follicitare D E VM, Sis pietatis araans, immuta deniq* mores, Et vitae prauae gaudia falfa tuae« Tune pax grata boms toto confurget in orbe, Et tranquilla ferent tempora Cnriftigenae« Tunccpmetus Mortis quae multa cadauera fiernit, Ipfa perituris parcet vbiq* viris. Bella necefte tarnen cum fint peragenda Monarchis, |üa gerant Reges magnificicjDuces, Vt tarnen & pefii medieamina iuffa ferantur, Ac nutu fernes pe/ fcurc$ Cdfpwaw (SüMfftnfcxß,. 3*w 3<>$m i % 6 8,