I % // Mettuna ?ur domSopotdifitjen leükunjl. * Mcitott0 ?ur 3UiMbmt0 bcr ^joiiuriiyalhi.'iilicn ^jcilKttnst, für familiett* ttttt» yi'tunt$rürmtdj. ason §. 5. SlO^ltfOtt, M.D., JHitgücft Ire* 5tmerikantfd)»;n Jn|litut0 oet $omooüixti)\t; ©ralurirter &e0 ^omööpattjtrdjen Jnftttuto tum funnfplnamen; Derfaifcr »011 1t3ot)n]on'6 ©Ijmtpeutic Äep." &U0 bcm Gfrtajifdjen übertragen. yililaörlpljia: 3F. = fcbläge. Sa§ btätetifc&e Verhalten ift in jebem befonbern f^att genau angegeben. 2öa§ ba3 Saben, bie Ventilation unb förderliche Uebungen betrifft, fo wirb ber Säte allenthalben bie getoünfc&te Slu^funft erhalten. Ser 3 wette £fyeil enthält eine 3ftaterta 3ftebica im 3lu^ug, worin bie ^au^tanjeicben gufammengeftellt finb, fo bafj ber Saie in Sejug auf bie SluäwahJ ber einfcblägigen Mittel ficb felbft Reifen fann. Um bie ^auptangeicben at§ fotc&e gu (v) $ VI Vorrebe. fenngeirfmen, haben Wir bor bem AuSbrucf „£auptangeicr;en" ein Sternchen [*] angebracht. Um angubeuten, ba$ bie Symptome untergeorbneter, aber immerhin bebeutungSbolIer Art finb, bebienten wir un§ ber gefperrten Schrift. SBenn am @nbe eines SafceS eins ober mehrere Mittel in klammern [ ] gegeben finb, fo wollen Wir bamit fagen, bafe ähnliche Symptome bortyanben finb. Siefe 2Mfyobe ber «Rebeneinanberftellung giebt ficb. burcb. baS gange SBerf unb fie Wirb ftch. bei ber Auswart ber «Kittel bon großem «fluten er= Weifen. Sa baS SBerf für baS «ßublifum im Allgemeinen beftimmt ift, fo .hat ber Verfaffer alle tect;mfct)en AuSbrücfe gu öermeiben gefugt, fo bafe ^eber, bis gu einem gewiffen ©rabe, fein eigner Argt fein fann. Samit ift nicht gemeint, baft man auf ärgtlic§er £ilfe Vergibt leiften foüe. 3ur erfolgreichen Ausübung beS tyomöopatbifcfyen £eilber= fafirenS gehört jahrelanges Stubiren: anatomifclje, pattyologifdje, pb^fiologifcfye, cf/irurgifcfye Stubien, unb grünbliche ßenntniffe in ber fjftaterta «Jftebica. Ser Verfaffer tjat fein VefteS getrau, baS SBerf fo nüfclich. unb bollftänbig, wie möglich^ gu machen. Db er bei feinen Vemülrnngen erfolgreich gewefen, ober nict)t, barüber l)at er fein Urttjeit. 2Benn biejienigen, für welche biefeS SBerf beftimmt ift, barauS einigen «Jht&en gießen fönnen, fo ift er für feine mühjame Arbeit reicfyltdb, belohnt. 3. S. Solmfon. kennet Square, $a. 3nfyall Seite (Einleitung............................ 17 lieber ben ©ebrctucb, biefeä Sßerfeä................ 20 2tmrjexfung jur a3erabfolgung ber 3JUttel unb beren 2Bteberl)olung .... 21 2lnroeifung jum 2lufberoaljren ber 2Jlebiäinen............. 22 ©tat............................... 23 9ialjrung3mittel, bie mit bem Ijomöopatljifcljen £etfoerfal)ren burdjauä uns »erträglich finb........................ 24 Sifte ber in biefem 2Ber!e üerjeidjneten Heilmittel........... 25 2)tagnoftifcf)e (Symptome...................... 27 allgemeine Semerfungen über baä 33aben.............. 31 allgemeine aSemerfungen über aSentilcttion.............. 34 ©rfter Xfytil. örtmnMuna Örv TurttttUjritrtt. @rfte§ Kapitel. Äranfljafte Suftänbe bcö ©eifteS. ©emütfj§=Erregungen................ ©cfjrecf..................... ©ram unb ©orge................. 2lerger..................... SBo^nfinn.................... 3toeiteS Kapitel. ftronfdeiten i»c« ÄoJifeS. ©djnnnbel.................... Slutanbrang nadj bem Äopfe............ viii %n1}alt Seite ©^lagflufe............................ J4 ©eliirnentjünbung........................ *£ giecffieber............................ ™ £otftoafferfuc§t.......................... ™ Äopfroet)—©eptjalalgta..................... 52 ßopfroei mit Uebelfeit...................... ^ ©onnenftidj........................... °7 aSerluft beä fcaareä........................ 58 Neuralgie—©efict)tgfct;merä.................... 58 SritteS Kapitel. ftranf(jciten ttS 9lugc§. Slugenentjünbung........................ 62 Entgünbung ber SCugenliber.................... 64 @erften!orn—§orbeolum..................... 65 ©djielen— <3trabi§mu§...................... 66 ©djroäd&e be§ @efi$t8....................... 66 grembe Körper in bem Sluge.................... 68 Viertes Kapitel. Uranffjeiten be8 0\)vt§. Dtjrenentaünbung—DtitiS..................... 68 Dfyrenfdjmers—Dtalgio...................... 69 Drjrenflufj—Dtorrljoea...................... 71 £aub§eit—@ct)roerl)örtgJeit.................... 72 Dtjrenfaufen........................... 73 grembe Körper im Dfjr...................... 74 IDhunp3—33auern)e^el....................... 74 fünftes Kapitel. ftranffteiten htv IWofe. ©ntjünbung ber 3^afe....................... 76 nnägel...........•........232 Xll Inhalt. SreigetynteS Kapitel. gfrouenfronföeiten. @eite ü!Jionatlid)e Reinigung......................234 S3erfpätung ber Regel.......................234 a3leidjfudjt............................236 Unterbrüdung (2lu§b leiben) ber Regel................238 ©d)meraf)afte Regel........................240 Entfräftenbe Reinigung......................242 »uföören ber Regel........................244 Entjünbung ber Eierftöde.............<.......245 2BeifcfIu& . . •.........................247 ©ebärmutteroorfaH........................248 ©d)roangerfd)aft.........................250 S)auer ber ©d)roangerfd)aft....................251 3SKorgen=Unpä^littjfeit.......................251 ©d)roinbet unb Äopfroefj......................253 Safjnfdjmerjen roäljrenb ber ©d)n>angerfd)aft.............254 ©obbrennen...........................255 ©ttjmerjen in ber ©eite......................255 ©tuf)lrjerftopfung.........................256 35urd)faH nmfjrenb ber ©d)roangerfd)aft...............256 £>uden ber ©d)amtljeile......................257 Ärampfabern..........................258 Krämpfe............................259 Unwermögen ber ©d)roangern ben Harn ju galten...........260 gefjfgeburt...........................260 33rüfte.............................263 galfdje ©djmerjen........................263 SQBie man bei ben Soeben ju »erfahren f)at..............264 ©eburt.............................265 Ärampfroefjen..........................266 33er)anblung nad) ber Entbinbung.................267 33lutflufj nad) ber Entbinbung...................268 Rad£m>ef)en...........................269 Harnverhaltung nad) ber ©eburt..................270 9Jüld)fteber...........................270 3Kild)gefd)roulft an ben 33einen...................271 Kinbbettfieber..........................272 33erftopfung nad) ber Entbinbung.................274 2Bod)enretnigung.......................274 ©ntjünbung ber a3ruftroarjen...................275 Entjünbete 33rüfte........................276 2lbfonberung ber 5Dtild)......................277 ©äugamme....................... 278 Sntyalt. xiii Vierge^nteS Kapitel. Pflege be£ nciiflcborncn ßtnbeg. Seite S)a§ Rinb.-Empfangnahme bei ber ©eburt.............279 ©djeintob............................279 2ßafd)ung unb Reinigung be3 ßinbe§................280 33el)anblung be§ Rabelä......................280 Kinberped) ...........................281 Pflege unb ©tat ber ßinber....................281 2lugenentjünbung........................283 a3erftopfung ber Rafe.......................285 ©elbfud)t ber Äinber.......................285 SBunber SJiunb..........................286 2luffd)ärfungen ber Haut.....................287 Harnverhaltung.........................288 93erftopfung bei Äinbern .....................289 Surd)faQ bei ßinbern.......................289 ßinbersßolif...........................291 2Infd)roeHen ber 33rüfte......................292 Ruljelofigfett ber ßinber......................293 ©djreten ber ßtnber........................293 ©d)lud)jen—©d)luden......................294 Ropfgrinb............................295 Krämpfe......^......................295 Bahnen.............................297 ßinber=Spolera.........................300 2Ibsefjrung...........................304 SBunbljeit hinter ben Drjren....................305 33rud) bei Äinbern........................306 Hi^poden...........................306 SBeifeflufc bei ßinbern.......................307 Entivöljnen ber ßinber.......................308 ßuJjpocfen*3mpfung.......................308 günfgefjnteS Kapitel. Wüacmcinc Jftranffjcitcn. ©äuferroaljnftttn.........................310 2ßafferfud)t...........................311 ©id)t—^obagra.........................313 acuter Rf»eumati§mu§......................315 Efjronifd)er RfjeumatiSmuä....................318 Rl)eumati§mu§ ber 2enbenmu§feln—HeEenfdjujj...........319 xiv 3n$alt. n t .. ..........320 Senbenfd)merj.................. 321 ©eitenftedjen...................... ' ' 321 ©teifer Hat3........................ ' 322 ©lieberframpf..........................QOO Safjmung................... 23 Dlmmad)t........................... goOfuc^t............................325 33ctt§tari5............................ 3llpbrüden...........................°;° ©d)taflofigfeit..........................^ Einfaches 2öed)fetfieber......................d*' 3Jlagencatarrl)..........................j~J Snpl)u§ ober Xnvfjotbifd)e§ gieber.................333 ©etbeSgieber..........................339 Db,nmad)t............................342 ©djeintob...........................; 343 ©d)eintob von fd)äblid)en ©afen..................343 ©d)eintob vom Einatmen von 2letljer u. f. ro.............343 ©dieintob in golge von Kälte.....•.............S44 ©djetntob Ertrun!ener......................S44 ©d)eintob Erhängter.......................345 ©d)eintob vom 33lifc ©etroffener..................345 ©d)eintob in $olge eineä gaHe§ ober ©d)tage§............345 ©d)eintob SSerljungerter......................345 ©tarrframpf..................'<•.........345 ©cropljeln............................347 2öeifce ©efd)tvulft.........................348 Entjünbung ber Hüftgelenle....................349 Sec^geljnteS Kapitel. Qicupcrlirfie Verlegungen. a3ranbfd)orf—aSerbrennung ber Haut................351 groftbeute............................352 Erfrorene ©lieber........................353 aufliegen............................353 aßunben.............................354 3Serftaud)ung..........................355 33eulen—Quetfdjungen......................356 SBunben ber Kopfhaut.......................357 ©efjirnerfdjütterung.......................357 Srüd)e.............................358 a3errenfungen.......................... 35g Inhalt. xv Seite a3ienenftid)e...........................359 Siffe toller H«nbe u. f. ro......................360 ©djlangenbifj..........................360 SiebengeljnteS Kapitel. SBergiftung. aSergiftung burd) Acids......................361 " " Aconit......................361 " " Alcohol.....................361 " Alkalies............'.........361 " " Antimony....................361 " " Arsenic.....................362 " Belladonna....................362 " Bismuth.....................362 " " Cantharides...................362 " Copper.....................362 " " Corrosive Sublimate................362 " Gases......................362 " Iodine......................363 " Lead......................363 " " Nitrate of Silver.................363 " " Opium.....................363 " " Phosphorus...................363 " " Prussic acid...................363 " " Rhus radicans, Poison ivy, Poison vine.......363 " " Stramonium—Thorn-Apple............363 " " Strychnine....................363 " " Tobacco.....................364 gtoeiter £r)eü. Iltatcria |Hrömi. SBirhtngen unb ©ebraud)äanroeifung ber angegebenen Heilmittet . . . . ber I}omöopatt?tfd?en ^eüfunft ginfeitung. I finb ungefähr jtebengig ^ahre berfloffen, feit bie Homöopathie ihren 2Beg in biefeS Sanb gefunben hat. ^hre Verbienfte um baS 2Bobl ber 3Kenfc§heit Werben allenthalben anerfannt unb ungeachtet ber Schmähungen ihrer ©egner, hat fie ftetig an ©runb gewonnen, fo bafj fie auch unter einfügen ©egnern eine grofje Angabt oon Sachwaltern unb Scbjlb.haltem gu bezeichnen hat unb in jebem Steile ber gebilbeten SSett ausgeübt wirb. $bre @runb= lagen finb offen bargetegt worben, un^ wo it)re prafttfcfye Verwer= thung geprüft würbe, fei es im £oSbital ober in ber «ßriöatprarjs: baS Srgebnife war ftetS baffelbe, nämlicf;, bafj fie jebem anbern £eit= ^erfahren tm -Wang abgelaufen fyat. Sie berbanft ihren £riumpl) bem Umftanb, bafe fie auf ein unwanbelbareS «Jiaturgefefc feft gegrünbet ift, auf ein ©efe^, baS, richtig befolgt, fo ficher eine §eilfame Veränberung beS geftörten Organismus herbeiführen mufj, Wie cfyemifcfye FJteagentien bei gehöriger Kombination gewiffe ^änomena ergeugen muffen. Sie Unentbehrlichst eines wichen 2 (17) H 18 ©inteitung. ©efefceS fjcfi fich. längft gegeigt: aber erft ber Homöopathie mv es borbe£>alten, biefeS ©efefc aufguftnben unb in Anwenbung gu bringen. Sas ©runbgefefc, worauf bie Homöopathie gegrünbet, ift fpracb^ lief) gufammengefafjt in ben SBorten "similia similibus curantur," b. b. „©leides wirb bebanbett bureb, ©leicfyes." SieS Witt einfach. befagen, ba£ alle Kranfbäten gu Reiten finb bureb. Anwenbung bon Argneimittetn, bie Symptome ergeugen, welche mit ber Kranfheit berwanbt finb. SBenn g. V. Ipecacuanha in größeren Sofen bon einer gefunben «ßerfon genommen Wirb, fo Wirb baffelbe Unwohlfein, ßrbrec^en u. brgl. bewirten, wäbrenb eS, in fleineren Sofen genom- men, biefe ©rfcfyeinungen befeitigt. SieS beruht auf einem einfa= djen fyomöopathtfcfyen ©efefe, woburefy alle Teilungen gu bewerfe ftelligen finb. Hieraus ergibt fiel), bafj man in Krankheitsfällen bei ber 2öat)l bon Heilmitteln forgfättig berfahren mufj; Wir muffen bor allen Singen bie Sbmptome ftubiren, welche bei gefunben «ßerfonen gur @rfc^einung fommen. Sie Söirfung ber heilfräf= tigen «JJiittet ift erft buret) featyntmann unb feine jünger erwiefen worben: fie fyabtn 3;afyre lang an ihrem eignen Körper e£perimen= tirt, um in KranfljeitSfällen feftftellen gu fönnen, welche SBirfung bie «JJiittet auf ben Körper ausüben. Hieraus ergibt fiel», bafj bie DJ-httcria Wcüica eine Sifte wofyl geprüfter Heilmittel ift, beren SBirfungen mit ben Sbmptomen ber gu befyanbelnben Kranfheit botlftänbig übereinftimmt. «Jcunmefyr, nach, Sartegung ber ^ringipien beS fyomöopathifcfyen Heitberfa^renS, geftatte man uns einige 2Borte begüglich. ber fleinen Sofen. «JJian berftehe wofyt, bie ©röfje ber ©aben f>at mit ber VeljanblungSWeife an unb für fich. Mdjts gu tlum. Sie mächtige SBirffamfeit ber fleinen ©aben war eine fpätere ©ntbeefung — eine 3ugabe. Als Ha^nemann feine Verfuge machte, bemerfte er halb, bafj bie Mittel in berringerten Sofen berabfolgt werben müßten, ba bei größeren Sofen Verfc^timmerungen borfommen fönnten, welche Einleitung. 19 eine grünblicfye Heilung nur bergögern würben. SieS bewog ihn fleinere Sofen gu berabfolgen, bis er ficb, bergewifferte, bafj bie geringfte &ab^ auf bem fürgeften 2Bege gum 3iele führen würbe. So biet in Vegug auf bie Quantität. 2ttan Wirb leid;t begreifen, bafj bieS mit ben ©runbpringipien ber Homöopathie fcfyledjrterbingS nichts gu fct)affen fyat, fonbern bafj biefe 3Jtobificirung nur ein noth= WenbigeS ©rforbemifj beS nunmehr immer mehr erfannten ©efefceS ift. ^eber %$ follte foweit fein eignes Urtheil gebrauchen unb folcfje ®abm berorbnen, bie am rafct)eften gum 3iele führen; unb Wenn ber ©rfotg beWeift, bafj bie nach, homöopathifc^en ©efefcen ber- abfotgten Mittel bie Wirffamften finb, bann follte biefem Verfahren unbebingt ber Vorgug gegeben Werben. ließet ben ^eßraudj btefes perlte*. ov Allem mactye man fidt) mit ber Inhaltsangabe befannt, um baS Kapitel gu ftnben, in welchem bon ber gu betreffenben Kranfheit gefyanbelt wirb. Sobann unterfucfye man ben $att grünblicf), um eine richtige Siagnofe ftellen gu fönnen. SieS ift bon ber gröfjten 2Bidj>tigfeit, ba bie SBaht ber Heilmittel unb beren Erfolg wefentltdb. bon einer richtigen Siagnofe abfängt. Alle Sbmptome füllten Wohl beachtet werben; ebenfo bie förderliche Ve= fdjaffenfyeit beS Patienten, feine ©ewobnfyetten, feine Vefcfyäftigung, namentlich aua) bie ber Kranfheit gu ©runbe liegenben Urfacfyen, als: geiftige ober förderliche Erregungen, SBitterungSeinflüffe, Unmäfjtg= feit u. f. w. Sobalb bie Statur ber Kranfheit erfannt ift, wäfyfe man ein 3Jlit= tel, beffen Sbmptome mit benen ber Kranfheit genau übereinftim= men. Veim Vergleichen ber Symptome ber Heilmittel mit benen ber Kranfheit follte man bie gemeinfamen Hauptfymptome wofyl ins Auge faffen. Sie ficb. auf bie Heilmittel begiehenben Symptome finb im Vucr)e mit einem Stemmen [*] begeicfmet; bie in gefperr= ter Schrift gebrucften finb ebenfalls bebeutenbe Symptome, aber boch. bon untergeorbneter Vebeutung. 2Bo am Enbe eines SafceS ein Heilmittel ober mehrere in Klammern [ ] bergeicfynet finb, finb berwanbte Symptome inbigirt. Vei ber SBa^t eines Mittels ift nicfyt gefagt, bafe bie mit einem * begegneten ober in gefperrter Schrift gebrucften Symptome anbere »tel ausfegen; jebeS Symptom ift bon Vebeutung unb (20) « Anweifung gur Verabfolgung ber Mittel. 21 Wirb bon einem gewiffent;aften Argte nie überfein werben. Sollte baS geeignete 9Jiittet unter bem tarnen ber Kranfheit ntcfyt gu finben fein, fo fcfjlage man im 2. £beile (Enteric SWcÖico) nach, wo man Weitere AuSfunft erhalten fann ^nroeifung ]ux Perabfalpncj iier Pittel mtft bereu Pieberljoluttg. Homöopathifa^e 9Jcebiginen finb für ben IjäuSlicfyen ©ebraucr) beftimmt unb werben in $orm bon Kugelten ober Verbünnungen berabfolgt. Sie Kugelten werben trocfen auf bie ßuna,?. genom= men, ober in Sßaffer aufgelöft. 6 bis 8 Kugelten genügen für eine erwachsene ^erfon; 2 bis 4 für Kinber, je nad) bem Alter. SBenn bie SJiebtgin in Sßaffer genommen werben fott, töfe man 12 Kügel= cfyen (ober 3 tropfen) in einem falben ©lafe SBaffer auf unb gebe bon biefer Söfung je 2 Teelöffel erwachsenen ^3erfonen, Kinbern 1. SöHc&erljoluttg iicr $ofen.— %n einfachen fällen, wie Kopf- Wefy, Vruftbefcfywerben, Erfältungen, Hüfte", 9Jiagenftörungen 2C. nefmte man bie Argnei trocfen unb gwar alle 2, 3, 4 Stunben, je nad) Umftänben; aber in fällen errtftltcr)er Art, wie branbige Vräune (Eroup), Spolera, Krämpfen, Kotif u. brgl., Wieberhole man bie (§>abat, ift bie 2Bieberl>olung fo lange eingufteüen, wie bie Veffe* rung anhält; bei etwaigem 9?ücffatt wieberfyole man bie ©aben, ober man wäl)le, wenn bie Sbmptome wechseln follten, ein anbereS Mittel, je nad) ben Symptomen. 3n cbrontfcfyen Ratten wieberhole man baS Sfltttel nur gwei bis brei 3M beS £ageS. 2BaS bie äu^erlicf)e Anwenbung ber £incturen (Arnica, Calen- 22 Ueber ben ©ebraucr) biefeS SßerfeS. dula, Cantharides unb Urtica urens) betrifft, fo wirb in ben meiften Ratten eine Söfung bon 10 Kröpfen ber £inctur in einem bdben ©tafe SBaffer genügen. 2Ban umhMe bie Steile mit bon biefer Söfung getränften £üd?er. ^nttieifung pm Jlufbenialjren ber Petenten. 1. Sie Argneien foulen in einem wotjl berforften $läfdj$en aufbe- wahrt werben unb gwar in einem eigens bafür angefertigten Käft= cfyen, welches unter Verfcfytufj gu galten ift. 2. 9ta bewahre baS Käftcfjen an einem trocfnen Drte auf, n)0 eS ben Einwirfungen bon Sicfyt unb fcfyarf riect>enben Subftangen nidjt auSgefe|t ift. 3. Man gebrauche nur ein $täfd)djen für eine -äftebigin. 9Jcan entleere niemals ben Qn^alt eines gläfc^clienS in ein anbereS, wel= djes eine anbere SJcebigin enthielt; auch, gebrauche man nicr)t bie ^ßfro= pfen bon einem ©las, welches eine anbere SJcebigin enthielt, Woburcb) bie Hetlfraft erheblich. abgefcb,wäd)t würbe. 4. Auf jebem gtäfcb^en follte ber 9tae beS 3JcittelS aufgeflebt unb auf bem Kröpfen niebergefcbrieben fein. 5. Ehe man bie üffcebigin auflöft, bergewiffere man fid), bafj ©las unb Söffet gang rein finb, unb follte es notfywenbig fein, gwei 9flebi= ginen gu gleicher 3eit in Söaffer aufgulöfen, fo bebiene man fiel) bei jeber Söfung eines befonbern Soff eis. 6. 3Jtan laffe bie Kugelten aus bem gtäfcfycfyen in bie feanb glei= ten, ober auf Rapier, ober auf einen filbernen Söffel unb nel»me fie bann; aber man bringe nicht- bie Kugelten mit einem fpeid)elfeucf/= ten ginger in ben 9Jcunb, auch, triebt, wenn bie Kugelten gufammen= hängen, ba aisbann bie SJcebigtn it;re §eilfame Kraft berlieren möchte. Siät. 23 Piat. Ser Patient mufj, fo lange er in Vehanblung ift, auf ftrenge Siät galten. Er follte nur leicht berbaulicfye Speifen genießen unb nur folcfye ©etränfe gu ftdj nehmen, womit Butter 9catur uns retct)lict> berforgt bat. Man enthalte ftd) aller officineüen Subftangen, ba biefelben bie Sßirffamfeit ber 3ftebtgin neutratifiren fönnten. ©eträttfe.—$rifc§es, reines SBaffer berbient unter allen Umftän= ben ben Vorgug; eine Veimifa)ung bon etwas Himbeeren=, Erbbee= ren= ober 3ol)anntSbeeren=Saft ift gwecfbienltcfy. ©ute frifche 9Jcitcl), füfje Wolfen, Vuttermtlcfy, 9tet§= unb ©erftenwaffer, Vrot= waffer, füfjer Apfelwein, Elwcolate unb fd)Warger ST^ee finb and) empfefylenSWertb. Stufte.—Alle reifen $rüd)te, bie feinen fauren Veigefcbmacf fyabm, finb ertaubt, wie: Aepfel, Vtrnen, Melonen, Erbbeeren, Himbeeren, Vrombeeren, füfje Drangen u. f. w. ©emüfe.—Kartoffeln (feine füfjen), grüne Vohnen, Sinfen, £o= tuatoeS, Spargeln, 3Jiot)rrüben, SteiS. ©rot.—Joggen; ober SBeigenbrot aus ungebeutettem Mzty. 3wiebacf ohne 3ut&at oon $potafd)e, Soba ober Alaun; Vuctjwei- genfuc^en, bie nict)t mit Hefen angemacht finb; ^ubbtnge aus S^eiS, Marina, Kornmel;l unb Vrot. ■Ürfetfdj.—3arteS ^inbs unb Hammetfletfct), Sßilbpret, Hühner unb wilbeS ©eflügel. %n acuten Kranf^eiten ift animatifdje 9fcah= rung gu bermeiben. griffe Vutter, Satyrn, Sanbfäfe unb ©efrorneS ofyne aromatifc^e 3utfyaten finb urtfcfyäbticr;. ^tf^e.—griffe f^tfct)e: Varfdj, Seebarfd), 9Jcafrelen; Auftern. Sie 9ftat)tgeiten follten regelmäßig genommen werben; bie Spei= fen muß man berfauen unb nietjt berfc^lingen. 9Jcan bermeibe län= gereS gaften, ober Effen gwifdjen ber 3eit. Man genieße feine falten ober heißen Speifen, auch, effe man nid)t nad) Ermübung. 24 Ueber ben ©ebraucb. biefeS äöerfeS. itafjrungsmittel, bie mit bem {jomoojmtliifdjett ieiluer= faljren bttrdjatt0 tttwerträglidj ßnb. ©etrfinle.—Wlan enthalte fich aller Spirituofen, trinfe feinen £fyee ober Kräutertbee unb feine 9Jiineralwaffer, ob fünftliche ober natürliche. $rüdjtc.—Ananas, ^reifelbeeren, 9tüffe aller Art unb alle grüßte, bie nicr)t in ber Sifte ber erlaubten Artifet bergetcfynet finb. ©emüfe.—Salat, ©urfen, Eingemachtes, ©ewürge, Mohrrüben, Speterfilie, Sellerie, fettig, 9iabieSct)en, 3wiebeln, Pfeffer, Senf, Eatfup, 9ftuScatnufj, ©tnger u. f. w. Sarftocrl.—fettes, gewürgtes ©ebäcf, hafteten, Honig unb 3ucf erwerf. Steifdjfoeifctt.—Kalbfleifd), baS $letfcfj bon ©änfen unb gafymen Enten, Seber, Kutteln, Salgfleifcb;, rangige Vutter, Käfe unb ftarf gewürgte Suppen. gtfdje.—©efalgene giftt>, eingepöfelten SactyS, Aal, Krebfe, Hummern unb Scfyaltbiere. Atte ^arfümerien, 3ahnpulber, foSmetifcfye Mittel u. brgl. finb gu bermeiben. Sifte ber Heilmittel. 25 fijte ber in biefem JUerke ueqeidjneten Ieilmittel 9lume ber 9Rebi)itt. Seutfd&tr Warnt. ÜlbfiirjuitBtn. 1. Aconitum napellus. Sturmimt. Acon. 2. Antimonium crudum. Spiefjglaä. Ant. c. 3. Apis mellifica. Bienengift. Apis. 4. Arnica montana. äßobloerleilj. Arn. 5. Arsenicum album. Sßeifeer 2lrfenif. Ars. 6. Baptisia tinctoria. 2Mber Snbigo. Bapt. 7. Belladonna. Solllirfdje. Bell. 8. Bryonia alba. 3aunrübe. Bry. 9. Calcarea carbonica. 2lufterfd)aale. Calc. c. 10. Cantharides. ©panifd)e 3fftege» Canth. 11. Carbo vegetabilis. Holjfol)le. Carbo v. 12. Causticnm. älefcftoff. Caust. 13. Chamomilla. gelbfamiEe. Cham. 14. China. ©Ijinartnbe. Chin. 15. Cimicifuga. ©djtvarje ©djlangemvurjel. Cimi. 16. Cina. SDßurmfame. Cina. 17. Cocculus. Äodelförner. Cocc. 18. Coffea. Äaffcc. Coff. 19. Colchicum. Herbftjeitlofe. Colch. 20. Colocynthis. Sßilbe ©urle. Colo. 21. Conium maculatum. ©eftedter ©d)ierling. Con. 22. Crocus sativus. ©afran. Croc. 23. Digitalis purpurea. SRotfier gingertmt. Dig. 24. Dulcamara. 33itter ffijj. Dulc. 25. Ferrum. ©ifen. Ferr. 26. Gelseminum. ©eiber Sjaämin. Gel. 27. Graphites. fteiSblet. Graph. 28. Hepar sulph. calc. $alffd)roefelleber. Hepar. 29. Hyoscyamus. 33ilfenfraut. Hyos. 30. Ignatia amara. Sgnajbolnte. Ign. 31. Ipecacuanha. 33red)rourjel. Ipe. 32. Kali bichromicum. a3romfaure§ Äali. Kali b. 33. Lachesis. ©d)langengift. Lach. 34. Lycopodium. 33ärlap». Lyc. 35. Magnesia carbonica. ßotylenfaure SJiagnefia. Mag. car. 26 Ueber ben ©ebrauch. biefeS SBerfeS. $i(te ber in biefem Perke nerKtdjtteten SeilmitteL (gortfefcung.) Korne Der äRebijitt. Seutfdjer ittamc. «6fur3ttnBen. 36. Mercurius vivus. Quedfilber, Merc. 37. Natrum muriaticum. ßodjfalj. Nat. m. 38. Nitric acid. ©alpeterfäure. Nit. ac. 39. Nux vomica. a3red)nujj. Nux v. 40. Opium. Dpium. Opi. 41. Phosphorus. $i)0§pf)0T. Phos. 42. Phosphoric acid. $f)o§pf)orfäure. Phos. ac. 43. Phytolacca. «ßofe. Phyto. 44. Podophyllum. ©ntenfufj. Podo. 45. Pulsatilla. $üd)enfd)elte. Puls. 46. Bhus toxLcodendron. ©ift ©umad). Rhus. 47. Sabina. ©äbenbaum. Sabi. 48. Seeale cornutum. Sölutterforn. See. cor. 49. Sepia. Sintenfifd). Sep. : 50. Silicea. Äiefelfäure. Sil. 51. Spongia. 9töftfd)tvamm. Spong. 52. Staphysagria. Säufelraut. Staph. 53. Stramonium. ©tedjapfel. Stram. 54. Sulphur. ©djroefelblütfje. Sulph. 55. Tartar emetic. a3red>roeinftein. Tart. em. 56. Veratrum album. SRieferourj. * Verat. alb. ©tnkturen für äußerltdjen (ßebraudj. 1. Arnica. Sßoljlverletlj. 2. Calendula. Ringelblume. 3. Cantharides. ©panifd)e ^Kege. 4. Urtica urens. Srennneffel. Stagnoftifcfye Symptome. 27 iiagno|tifdje &nmj)tome. Sei bm fyomöopatbifdien Heitberfal)ren ift eine richtige Siag= nofe bon ber größten 2Bid;tigfeit; eS follte fomit feine Erfcljeinung, Welche uns auf ben Urfprung ber Kranfheit berweift, außer 2lct)t ge= laffen Werben. Pos töeftdjt. SaS ©eftcfyt weift oft barauf bjn, was im Innern beS Körpers borgest unb geigt in fcr/Wiertgen fällen oft bem Argt ben Sßeg, Wo er ben St£ ber Kranfheit gu fudjen hat. SaS ©eftdjt ift eingegogen; ber AuSbrucf beffelben beutet auf Angft; Sc^Werathmigfeit; Erweiterung ber Lüftern: biefe Sbmp= tome inbigiren Sungenentgünbung. SaS ©eftcbt- ift fpifcig; beutet auf Angft; bie Stinte gerungelt; Vläffe beS ©eficfyteS; Sippen trocfen unb blau: inbigirt Sarment= günbung. ©c(td)t geröthet; wilber Vlicf; Augen rotfy unb funfelnb; ^u= pillen gufammengegogen ober erweitert; Empfinblicfyfett gegen £id)t= etnwirfungcn; Schielen; 3uc^en to Siber unb ber ©eficfytsmuSfeln: biefe Sbmptome beuten auf Hirnentgünbung. SaS ©eftcfyt ift hoch, gerottet unb angefcf)wotfen; Sippen finb blau; bie Augen ftetten fyerbor; baS ©efid)t hat einen Wilben AuS- brucf: biefe Symptome beuten auf einen organifdjen Herg = fehler. Sie Sßangen finb bleich; bie Sippen finb weiß unb aufgebunfen; bie Augen finb bunfel umfrängt; Erfcbjaffung: biefe Symptome beuten auf 33tetcr)fuct)t. ©eftct}tsbläffe; bie Oberlippe ift gefd)Wollen unb beren 9tanber finb $leifct)farben: biefe Symptome beuten auf fcropfyulöfe Ve- fcf/affenfyeit. 28 Ueber ben ©ebrauch biefeS 2öerfe§. Sunfelgelbe ©efittjtsfarbe inbigirt ©elbfucht ober fünftige Sp- rüngen ber Seber. Stielen unb Schieff eben finb Angeben bon © ehirn Wa ff er ^ fua)t. per |M0, Ser ^3ulS einer gefunben erwachsenen ^erfon t>at 70 bis 75 Schläge bie Minute; aber bieS ift feine feftftehenbe Siegel, ba manche ^erfonen mit 50, ja noct) weniger *ßulsfd)lägen ficfy einer guten ©efunbheit erfreuen. Anbere wieberum finb gang Wohl bei einem ^ulS bon 90 Schlägen. Ebenfo bifferirt er in ben berfcbje- benen SebenSperioben: in ber Kinbheit fchwanft er gWifcfyen 100 unb 120 Schlägen, Wäbrenb er im Alter auf 60 bis 70 beranfcbiagt Wirb. Ein rafcfyer, boller, flopfenber ^3ulS beutet auf Entgün* bung, ober lieber bon acutem Eharafter. Ein träger, boller $uls inbigirt Mangel an nerböfer %fyä- tigfeit. Ein tan gf am er ^5ulS, wenn nicr)t ftetig, mag Scfywädje angei= gen, ober aud) Vlutanbrang nach, bem Kopfe. Ein beränberlicfjer ^3ulS weift auf nerböfe 3^rrüttung tnn, unb guweilen auf organifcfyeS Hergteiben. Ein leifer, faum wahrnehmbarer ^ßulS inbigirt große Scfywäcfye unb tyerannatyenben £ob. Pte $unge. Ein bicfer, unreiner, Weißer 3ungenbeleg weift auf gaftrifcfye Störungen bjn. Ein bicfer, gelber Veleg auf biliöfe Störungen. Ein bicfer, weißer Veleg mit rotten Söärgdjen, bie burct) ben ^etg fühlbar finb, beutetauf Scfyarlacbjieber. Eine reine, tyetlrotfje 3unge beutet auf Entgünbung ber gaftri* fct>en ober UntertetbSsScbJeimfyäute. Siagnoftifdje Symptome. 29 Eine fcb;Wärglicf)e, trocfne, pelgicfyte unb gitternbe 3unge beutet auf gtecf= ober Unterleibstyphus. Eine fcfjarfe, fpifcige, gitternbe 3unge beutet auf ©eretgttyeit unb Entgünbung beS ©ehirnS; fo oft bei ©ewohnheitsfäufern. Eine gefcfywotlene 3unge, weiß belegt, an ben »bem gefprun= gen, beutet auf 3errüttung ber Serben unb ber 2Jiagenwanb- aute; häufig bei gaftrifdjem gieber. Pos $ert>enfijftem. Sc^merg ift ein Wichtiges Symptom, in Welchem £heil ober Dr* gan aud) immer er feinen Si£ haben mag. Scharfe, ftiegenbe Scfymergen, bie guweilen nachäffen, um Wiebergufe^ren, weifen auf Neural gia. D^eißenbe, pulfirenbe unb empfinblic^e Scfymergen, bermehrt burcb, Verüfyrung ober Vewegung, beuten auf eine acute Entgün= bung. Stecfyenbe, pricfelnbe Sdjmergen beuten auf Vtutanbrang. $ löblich, eS Aufhören beS ScfymergeS, bei acuter Entgünbung, läßtauf falten Vranb ferließen. Spiö&tidje, rafdje, ruefweife Vewegungen beS Kopfes unb ber ©lieber beuten auf Erregung beS ©ehirnS, Säuferwahn* finn unb gewiffe ©eifteSftörungen. Scfymerg in gefunben ©liebern beutet oft auf eine Kranfheit in einem entfernten Steile; g. V. Scfjmerg im Knie beutet auf eine Kranfheit im Hüftgelenf, unb Scfymerg in ber rechten Schulter ift oft baS gtidjm einer franf^aften Seber. Ätl)tmmn,öortt,anc. Kurger, jagenber At§em, wobei man fidt) befonberS ber Vaucr)« musfein bebient, beutet aufSungenentgünbung. 30 Ueber ben ©ebrauch. biefeS SBerfeS. Vebient man ftd) beim Atljmen nur ber VruftmuSfeln, fo beutet bieS auf Entgünbung beS Unterleibs. Unregelmäßiges Athmen, fcfynarcljenbeS At^em^olen, beutet auf einen Srucf beS ©ehirnS, ober bie SBirfungen einer Dbium- bergiftung. Keucfyenber, furger, fcfynaufenber, beflommner Ätzern, mit 3nfam* mengie^ung ber obern Suftrö^re, beutet auf Aftbma. Hüften, mit biefem, fc^mu^ig^getbem, ober grünlichem Auswurf, ber im SBaffer finft, beutet auf Sungenfranf heit. Hüften, mit Auswurf eines gäfyen, weißen Schleimes, beutet auf d)rontfd)e VroncbjtiS. Scbmergboller Hüften, mit roftfarbigem ober blutigem Auswurf, beutetauf Sungenentgünbung. Stujjlentleerungen. Sefyr helle Entteerungen beuten auf mangelhafte ©altena&s fonberung. Sehrbunfle Stühle beuten auf einen Ueberftuß an ©alle. ©rüne Entleerungen (bei Kinbern) beuten auf Verfäuerung beS 9JcagenS. Eiweißartige, bunfel grüne Stühle, gerieftem Spinat äfynlicr), beuten auf ©et)irnwafferfudj>t. Vlutige, fdjleimige, mit Anftrengung berbunbene Stühle, beuten auf Sarmentgünbung. Harte, troefne Stühle beuten auf Erfdjlaffung unb Xxäafytit ber Sarmfcbjeimhäute. Per Urin. Eine gefunbe männliche ^erfon fonbert ungefähr 2£ «pint Urin in 24 Stunben ab; er ift bernftetm ober ftrotyfarbig; bleibt, nafy Vaben. 31 bm er geftanben, bell, ohne Vobenfafc; hat einen eigentümlichen ammoniafalifc^en ©erudj. 3tott)er, nict)t retct)lict)er Urin, beutet auf Entgünbung. äöaffer^etter, reichlicher Urin, in nerböfen Affectionen. 9tieberfcr)lag beS Urins läßt auf biliöfe Störungen fließen. Urin, ber halb mildn^t wirb (befonberS bei Kinbern), beutet auf SBürmer. allgemeine Bemerkungen über bas Haben. Von ber Vebeutung ber perfönlic^en Peinlichkeit unb beS öftern VabenS gu reben, ift faum nöttng. Saß eS für bie ©efunbheit, bie Vequemlia;feit unb bie perfönlicfye Erfcfyeinung beS SnbtbibuumS unerläßlich ift, wirb fo allgemein gugeftanben, baß felbft biejenigen, bie babon feinen ©ebraucr; machen, gu feinen ©unften reben muffen. Von Erfajaffung beS 3Jcenfc§engefc^lechteS an bis auf biefen Sag ift eS eine -ftotfywenbtgfeit gewefen; ohne feinen ©ebrauch paßt ber SJcenfcb nid)t in bie ©efettfcfyaft. Vollenbete auf alle Sheile beS Körpers fid) erftrecfenbe Schönheit, fann feinen Erfafc bieten für mangelnbe Peinlichkeit. 3n Vegug auf ©efunbheit finb häufige Sßafcfyungen unb Vaben bon größter Söidjttgfeit, wie bie Vefanntfcfyaft mit ber Vilbung ber Haut unb beren Functionen unwiberleglicfy barthut. Sie Haut, „gleicbfam ein 9Jcantel ofyne Saum/' umfcbjießt ben gangen Körper. Sie ift mit ungähligen fleinen Srüfen auSgeftattet, welche bie AuS= bünftungen abfonbern. Unter normalen 3uftänben Werben täglid) gegen gwei Sßfunb AuSbünftungen burch. bie Hauptporen abgefonbert, unb Wohl noch, mehr burd) förderliche Vewegung unb fonftige Ein= ftüffe. Außer biefer falgigen, wäßrigen Materie ber AuSbünftung, Wirft bie Haut beftänbig bie alten abgenufcten Häuteten in gorm 32 Ueber ben ©ebrauc^ biefeS SBerfeS. bon wingigen, ftaubartigen Schuppen ab. 3uflfck& flehen bie abge* nufeten £^eitc§en ber Kleiber, Staub, u. f. W. an ber Oberfläche beS Körpers, bemühen fich mit beffen öligen unb falgigen Aus* fcfywifcungen, unb bilben fo eine bünne, fdmtufcige Krufte auf ber Oberfläche. SBenn nun biefe Anhäufungen triebt burdj tägliche Rei- bungen unb SBafc^ungen entfernt werben, fo berftopfen fic§ bie $oren unb bie Haut ftellt u)re Shätigfeit ein. Sarum ift eS für Aue, bie ihre ©efunbheit fehlen, bon großer 2Btcf>ttgfeit, bie Haut in gefunbem 3uftanbe gu erhalten, anbemfaUS man ber Sunge, ben 9cie* ren unb Eingeweiben boppelte Arbeit gumut^en würbe; Kranfheit ift faft gewiß im ©efolge. Unwetfungen ein lob ?u neljmcn. SebeS Vab follte genommen werben, wäfyrenb ber Körper warm unb ber Vlutumlauf befcfyteunigt ift. Aus biefem ©runbe ift eS ge- boten, bor jebem Vabe fidj etwas Vewegung gu machen, auSge* nommen am borgen, wo bie Vettwärme beS Körpers nodj> bort>anben ift.—Kein Vab follte genommen Werben, wenn man burefy Vewegung u. f. w. ermübet ift. Man muß nie mit bollern 9Jcagen haben, eben= fowenig halb nadb. einer -äJcafylgeit. Einige Stunben fottten ba* gwifcfyen liegen. SBenn man fd)Wi|t, fo mag man Wol)l ein Vab nehmen, t ängfttich^langfam, fonbern rüftig, mit befcf)teunigter Vewegung, um baburd) bie Hergtt>ätigfeit, fowie bie^efpiration, befyufs einer fräftigen unb Wärmenben Reactiongu beförbern. Stach, jebem Vabe, einerlei was für eins, follte man ftdj gehörig Vaben. 33 abtrocfucn. 3U biefem 3wccfe nimm ein trocfncS Seintud;, fd;lage eS, Wie einen 9)tantet, ringS um ben Körper, unb in biefem unb mit biefem reibe biet)* trocfen unb munter. SaS Seintud;, in biefer Sßeife um ben Körper gefd;lungen, t)ält bie Suft ab, berbjnbert Abbünftung unb ftrüftcln, wetd;eS burd; VtoSftellung leid;t ergeugt wirb. Öleid; nad; bem Vabe follte man fiel; rafd; anfleiben, um fid; in ber frifd;en Suft Vewegung gu machen. Hat man bieS getrau, fo fyat man allen Anforberungen ©enüge geleiftet. Sic einfachste Art, ein Vab gu nehmen, beftel;t barin, ba^ man bie Hautfläd)e bermittets eines 'mit Gaffer gefättigten Sd;wammeS gehörig cin= unb trocfen reibt. SaS SBaffer mag warm ober falt fein; ein wenig gute Seife mag t;terbei angewanbt werben, je naa> bem ber 3uftanb ber Haut eS bertangt. £ebe fcbwäd;tid;e ^erfon Wirb ein folcfyeS mb mit 9?u|en nehmen, borauSgefe^t, baß fiel) bar- nad) ein ©efübt ber 2Bärme auf ber Hautfläcfye einftellt; unb t)ier- nad) überhaupt follte man bie woh,ttf;ätige SBirfung eines VabeS irgenb einer Art bemeffen. Stiemanb follte nach einem Vabe falt füllen; ift bieS ber gall, fo ift eS augenf et) einlief baß baS SBaffer für ben Vabenben entWeber gu falt war, ober baß biefer gu lange barin berweilte. SaS warme ober baS laue Vab ift jebem Alter angemeffen. ErftereS befonberS ben Kinbern, fd;wäct)lid;en ^erfonen unb Seuten borgerücften Alters. 9?ad) Venu|ung beS warmen VabeS follte man burd? geeignete ftletbung unb Vewegung Erfüllung gu bermeiben fudjien. SaS falte Vab eignet fidt) nur für ^erfonen bon fräftiger Ve= fct)affent)ett, ioo bie SebenSfräfte fet>r energifcfyer Art finb unb baS Softem frei bon Erfd)öpfung ift. Man follte eS rafd) nehmen, bann fieb, gehörig reiben, bis fiel) eine erfrifdc)enbe SBärme über ben gangen Körper einftellt. SaS Sropfbab, infofern eS ein paffenbeS unb be= lebenbeS Subftitut ift, läßt fidt) mit Vorteil anwenben, wo ber Vlut= 3 34 Ueber ben ©ebrauch biefeS äBerfc*. umtauf träge, ober bie Haut troden unb untätig ift. Ser Sturg beS SöafferS läßt fid) reguliren burcl) ben Umfang ber Oeffnungen, burch, welche es fällt, unb burcl) bie Höhe beS Vel;älterS, je nad; ber fcfywäcfyeren ober ftärferen Eonftitution. SaS Sifcbab fann man in einem gewöhnlichen 2ßafd;fübel nehmen. Man fülle biefen mit Sßaffer foweit, baß baffetbe ben Rabel er= reicht, wenn ber ^atient barin fifet. Er mag bon gebn Minuten bis gu einer bdben Stunbe barin bleiben. Ein berartigeS Vab ift beim Ausbleiben ber monatlichen Reget fet>r borthätfyaft; ebenfo bei Ver= ftopfung, Hämorrt;oiben u. f. W. Sie Temperatur muß je nad) bem galle regulirt werben. 3n ben oben genannten fällen finb warme, ja heiße Väber borgugiefyen. Seebäber finb, bermöge ü;rer ftimulirenben unb ftärfenben Etn- Wirfungen auf baS gange Rerbenfbftem nid)t nur fel;r angenel;m, fonbern and) fel)r t;eitfräftig, wenn man fie in ber geeigneten 3al;reSgeit nimmt. 3ubem haben fie bor Süßwafferbäbern ben Vorgug, baß man fiel) nur feiten erfättet. allgemeine Bemerkungen über Ventilation. Sie VentitationSfrage Ijat bie Aufmerffamfeit ber Aergte meljr über Weniger gu allen 3etten in Anfprud) genommen, aber niemals me£)r als in ben legten ^abmt. Eljebem würbe fie unberücffictjtigt; bie in bem alten Stil erbauten Häufer, mit itjren niebrigen Stuben; beefen, fleinen $enftern unb fd)ted)t bentitirten 3immern, würbe man fyeute für unbewohnbar galten. Schwerlich; giebt eS einen bie Er= l;altung unferer ©efunbfyeit betreffenben ©egenftanb, ber Wichtiger wäre, als ber l)ier in Vetracfyt gegogene. Senn wenn Wir bebenfen, Ventilation. 35 baß baS unreine Vlut ber Venen bcrwanbelt Wirb — arterialifirt in ben Sungen burd; bie Sbätigfeit ber eingeatbmeten Suft — fo folgt naturgemäß, baß biefeS Element gang rein fein follte. Sie Suft ift gufammengefe|t aus 1 £t>eil Sauerftoff, 4 £l;eiten Sttdftoff unb einer geringen Quantität Kol;lenfäure. Ser wefenttid)fte Sheit beS lebenSfpenbenben Elements ift ber Sauerftoff, unb eine Verringerung ober Veränberung beffelben würbe bie Suft gum Atbmcn untauglich. machen. Run, bie Reinheit ber Suft wirb bei jebem Athemgug afft= cirt, ber Sauerftoff nimmt ab, bie Koblenfäure nimmt gu, ber Stieil beS 2Bolm=, unb namentlich ber Schlaf; unb Kranfengimmer, reict)lict> mit frifdjer, reiner Suft gu berforgen. SaS Scf)lafgimmer follte fo bentitirt fein, ba^ am Mox-- gen bie barin befinblidje Suft ebenfo rein ift, Wie beim Eintritt in baffelbe am Abenb. SBenn bem allenthalben wäre, würbe man weit weniger an Kopfweh gu leiben tjaben, an Sd)winbel, an Mangel an Appetit unb einem Heer bon Rerbenfranfheiten, bie nur gu fjäufig bom Schlafen in fdc)tect)t bentilirten 3immern fommen. SaS Kranfengimmer befonberS follte wot)t bentilirt fein. Es follte fo conftruirt fein, baß bie unreine Suft ftetS entweihen unb bie reine ftetS einftrömen fönnte. SaS Verfahren, biefeS belebenbe Element bom Kranfengimmer auSgufcfytießen, unter ber Annahme, ber Kranfe möchte fid) erfälten, ift t)öcbjt abfurb; eS gielt bielmef;r babln, bie 36 Ueber ben ©ebrauch. biefeS SBerfeS. Kranfbät gu nähren unb Heilung gu berfmten. Frifd;e Suft foUte beftänbig freien 3utritt gum Kranfengimmer haben. Alles unb ^ebeS, baS batnn giett, auf irgenb welche Sßetfe bie Atmofpbäre beS 3tm= merS gu berberben, muß ängftlict) fern gehalten werben. Alle ^ax- fümerien, Wie KölnifdjeS SBaffer, 3Jcofcf)uS, aromatifclje Kißd;en, Kampfer, Riec£)fläfcl)d;en unb marftfd;reiertfc£)er Firlefang follten fern bleiben unb nichts als Suft, als frifcfye HimmetSiuft fei bie Speife ber AtfymungSorgane. ^n faft allen mobern gebauten Häufern finb für bie 3^ecfe ber Ventilation Suftröfyren in ben SBänben angebrad;t. 3öo bieS nid)t ber ^all ift, follte baS 3immer bon ben Fenftern f>er m\t frifct)er Suft gefpeift werben burcfy Herabtaffen beS Scl)iebfenfterS bon obm unb Hinauffctneben beS anbern SbeileS bom Fenfterbrett. ggenn ttmn= lief), öffne ein Fenfter ooer euie <£fyüx an oer oem 3intmer gegenüber^ tiegenben Seite, um bem Suftftrom Eintritt gu geftatten, aber in feinem Falle ft£e man im 3ug, ober geftatte ber Suft, bireft auf ben Kranfen einguftrömen. Sie Unfitte, in bem Kranfengimmer längere 3eit gu berweilen, gielt nur bafyin, bie Suft gu berberben, gum Raa)= theite beS Kranfen. t ffirfter SE&etL StetymMimg i>tx IrankJmtttt* @rfte§ Kapitel. ^emüt^-grreöungett. Saß ©emütf)S=Erregungen großen Einfluß auf bie förderliche ©efunbheit t)aben, ift längft befannt. Viele Fälle geigen, baß $er= fönen p tödlich. i^reS VeWußtfeinS beraubt unb für immer ruinirt Worben finb in FD^Öe einer p(ö£ltct)en ©emüttjSbemegung, als Scfjrecf, Kummer, Sorge, Aergerniß u. f. w. Efyebem wähnte man, baß bie geiftigen Störungen mr/fteriöfe Strafen ber Vorfelmng, fo= mit unheilbar feien. Aber, gum ©lud für bie üDcenfctjtjeit, wiffen Wir eS je£t beffer, fobaß biefe Störungen beS ©eifteS als Kranfheiten beS ©ejnrnS unb beS RerbenfbftemS gu bebanbeln finb. Sie fd)lim= men. Söirfungen plö^ticber Erregungen erfolgen gewöhnlich fofort, aber guweilen erft nad) Sagen unb Sßocfyen; ift bieS ber Faß, bann ift it)re Ve^anblung eine um fo fd;wierigere. £d}reai. Sie fct)äblicr)en Folgen eines Schwedens fönnen burd) eins ober baS anbere ber folgenben 9Rittet abgefdjwäctjt werben: Aconit.—Söenn ber ^atient Herjflopfen l;at unb glaubt, er Werbe fterben. * Rad) bem Sctjred bleibt nod) bie Furcht; es fctjeint nict)t, als ob er fie überwinben fönne. Belladonna.—2öo Scljrecf Krämpfe berurfact)t hat, namentlich bei Kinbern. Ser ^attent fcfyreit unb gittert; Eonbulfionen an (37) J8 Kranf^afte 3uftänbe beS ©eifteS. Armen unb Veinen. * Vlutanbrang nad) bem Kopf, ©eftcfyt roth [bergt. Opi.]. Coffea— ©roßenerböfeErregung,3ütern,Dfynmadjt. *Schlaf; lofigfeit; fann burcfyauS feinen Schlaf finden [Opi.]. SBetnt unb jammert. Scfyrecf in F^Se plö|lict)er angenehmer Ueber; rafdmngen. Gelseminum—2Bo ber Scfyrecf SurcfyfaU berurfacfyt hat. ^atient fct)eint berwirrt, wie betrunfen. Opium—Sßenn bem Sdjreden Vlutanbrang ober Eonbulfionen folgen. * Unnatürlicher Schlaf, mit Sctmarcfjen; fdjwereS Atomen. *Verluft beS VewußtfeinS, mit ^rrereben. Unwillkürliche Entleerungen. SBenn nid)t beffer in einer falben Stunbe nad) Opi., gtblgn. 9lnnmfung.—©ib einem ©rraad)fenen 8 Äügeldjen; einem Äinbe, je nad) bem 2llter, 3 6iä 4. 2Bieberf)ole bie 2)ofig alle groei ober brei ©tunben, nacb, ber ©ringlidjleit ber ©pm^tome. £>alte ben Patienten ganj rul)ig; geftatte nur roenig ^e'rfonen gutritt. $raro unb §orge. Sie Sßtrfungen beS ©rameS unb ber Sorge, infoweit fie bie ©efunbbeit untergraben unb beren äßiebertjerftellung erfctjweren, finb befonberS bebeutfam. Südifd; ftellen fie itjrem Opfer nad), bis beffen moralifd;e unb pfybfifcfye Kräfte grünblicl) gerftört finb. Sie berminbern bie Hergtt)ätigfeit, tjemmen bie Abfonberungen ber Seber, berberben ben Appetit, bewirten Verftopfung unb allgemeine Er= fd)taffung.—Vei Vefyanblung ber F^am, bie aus ©ram unb Sorge entfpringen, ift eS bon großer Vebeutung, alle moraltfdjen Einflüffe an^ntombzn, bie auf ben Patienten Wirten fönnen; olme biefeS ift ärgtlictjer Veiftanb bon feinem Velang. 2öed;fel ber Scenerie, an= genetwe ©efellfcfyaft, freunblicfye Spraye, erheiternbe Vefctjäftigxmg unb fleine ©efättigfetten foltten bem ©eift eine anbere Richtung geben. Seljanötung.—Hauptangeicfyen. Ignatia.—* Ser Kranfe ift gebeugt bon tiefem, unterbrüdtem Scfymerg, mit einem ©efül;l ber Scfymäctje unb Seere beS 2flagenS. ©roße ©leid)gültigfeit gegen AlteS [and) Phos. ac.]. Krampf; Anfälle, burcl) ©ram ober Kränfung berurfad;t. Phosphoric acid.—Ser Kranfe ift fehr fcfymacl); gleichgültig gegen alte SebenSberhältniffe. *3um Sprechen nicf)t aufgelegt [auch, Bell.]. Am borgen, Reigung gu tieftigem Scfywilen unb Scfytäfrigfeit. Cocculus.—Scfywermutt), mit einer Reigung gum Auffielen, namentlich, beS RadjtS. Kopfweh unb nerböfe ©ereigtt)ett, eine Folge beS ©rameS. Sctjtafloftgfeit bom Sßacfyen bei franfen Freunben. Acrger — Sßabnfinn. 39 Lachesis.—* Raa; bem Schlaf fefyr unglücflicb, unb nieberge; fd)lagen. Rebet biet unb über Vieles. $rgenb welche Vefleibung beS HalfeS ift unerträglid). Pulsatilla.—3Jielancr)olie; Sraurigfeit, berbunben mit SBeinen. Aufgelegt gum Sachen ober SBeinen. * Alles ift ii)X guwiber. Ve= Hemmung in ber Herggegenb. ^ßaffenb für weid)bergige ^erfonen. Wntoeifung..—©ib 6 ober 8 Iügela)en ein bis jtvei 3ttal beS Xageä, je nad) Umftänben. £erger. Sie Hauptmittet, mit wetd;en man ben F°tam beS AergerS gu begegnen t>at, finb: Arnica.—SaS Kinb ift febr erregt, weint unb t)at l;äufige Huften= aufäße. SBill nid)t antworten. Bryonia.—* Aeußerft reigbar; Wirb leicfjt ärgerlid). Ser Kopf fdmtergt, als ob er gerfpringen wollte; fd;limmer nad) ber geringften Vewegung. * Verftopfung, Stuhl trocfen unb hart, wie berbrannt. Chamomilla.—2Benn fleine Kinber in heftigen 3orn gerathen, berlieren fie itjren Ätzern unb berfaßen in Krämpfe. %n biefem Falle berurfacfit ber Aerger Unberbautid;feit unb Störung ber Seber. Colocynth.—Surcr)fall nad; Aerger ober ©ram [nad) Scbrecf, Gel. ober Opi.]. 2>ft gu Aerger unb Unwillen geneigt. * SBill nid;t fprecf>en ober Fragen beantworten. Nux vomica.—^3erfonen heftiger ©emütfySart; füllen unwol;(, fobalb bie Hi|e borüber ift. * 3ft fet)r reigbar unb wünfcfyt allein gu fein. 3ltttoeifun0.—2llle jtvei ober brei ©tunben 8 $ügeld)en troden auf bie gunge, bis> Sefferung eintritt.—SBarme $ufibäber, mit falten 2lufjd) lägen auf ben Sopf finb ratfjfam, roenn ein Slutanbrang nad) biefem Steile t)in ftattfinben follte. i^nßnflnn. Söabnfinn ift eine ber geheintnißbollften Kranfheiten, bie gu bz- t)anbe(n ber Argt berufen ift. Sie fäbigften Pathologen haben fie gum ©egenftanb ber cifrigften Unterfuc^ung gemad)t, um il)rc Ent; fte!;ungSurfad)e aufgufinben. ^n einem gegebenen Falle ift fd;on bie Fr'age, ob mirftid) ein SßabnfinnSfall borliegt, ein oft fcfiwer gu töfenbeS Problem. Sarum foll eine fo fct)Wer gu berftefyenbe unb fo fchwer gu befyanbelnbe Kranfheit nur ber Umftcfrt eines gefctndten ArgteS anbertraut Werben. Somit werben wir in einem SBerfe, wie biefeS, md)t auf bie Eingelheiten eingeben, fonbern unS auf eine 40 Kranffmfte 3uftänbe beS ©eifteS. furge Vefd)reibung ber Kranfheit unb einige SBinfe, Wie fie in it)ren Anfängen gu behobeln ift, befdjränfen.—Sie Kranfl)ett tatt gang berfcbiebenarttg auf, je nad) Umftänben. „Sie beginnt, fagt Vr. Vriqbam, „oft in einer tüdifd)en SBeife. Einige fernen nur fmt; fichtlich il)rer ©efübje ober moralifdjen Kräfte gerrüttet. 3Jcan be; tnerft, baß fie nid)t mef>r baS finb, was fie waren; baß fte rub/elofer ober mürrtfcb. unb reigbar finb. Anbere offenbaren etne unbegrun; bete Furcf>t bor einem Unglücf; fprecfyen wenig; metben Umgang unb finb felbft gegen u)re tiebften Freunbe argWötmifd); unb wteber Anbere finb ungewöhnlich, munter, ober gänfifcb. unb beletbigenb. £n ber Folge werben fid? folcfye Veränberungen beS ElmrafterS unb ber ©ewotmfyeiten als 31 ad) wirf un gen eines unangenehmen Ver= mögenswecfyfels, beS VerlufteS bon Freunben, ober einer Kranftjett offenbaren, unb finb bebenflidjer Art. „Oft ift bie Kranfl)ett 9Jlonate lang in milber Form bortjanben, nur bon ben nächsten Freunben bemerft, um bann plöfclicb. eine beunrutngenbe Form angu;l ttel;men unb it>re Opfer in einigen Fällen gu 2ftorb, in anbern gu Selbftmorb gu treiben." ES giebt berfct)iebene Formen beS SBatmfinnS, unter berfdiiebenen Kapiteln befdjrieben, als: 3)cania, wo eine rafenbe 2Buth bie Kranfen erfaßt unb bie geiftigen Kräfte gänglid) gerftört finb; Mo; nomania, wo ber ©eift begüglict) nur eines ©egenftanbeS geftört ift, wäbrenb er in Vegug auf alle anbern gefunb erfcfyeint; Semen; tia (©eifteSabwefentjeit), worunter man ben Verluft beS VerftanbeS berftel;t (meiftenS bei alten Seuten). So biet barübcr. llrfadjen.—Man barf wob/l behaupten, baß bem SBalmfinn eine förperlictje Kranfheit gu ©runbe liegt, ^n faft allen Fällen ift fte erblid;, inbem fie, gugteid; mit anbern Eigentümlichkeiten, bom Vater auf ben Sotm übergebt. Sie fommt in allen SebenSperioben bor, unb Wirb berurfad;t burd) Kranfheiten beS ©el;irnS, ber Seber, ber Harn; unb VerbauungSWerfgeuge, fowie burd) ben 3)cißbraucf) bon Einfd)läferungSmitteln. Unmäßigfeit ift eine ergiebige Duelle beS SSabnfinnS, wie benn ftatiftifd;e Sabellen geigen, ba1^ ein Srittel ber Fälle, bie in unfeien Anftalten Aufnahme gefunben fyaben, auf ben ©enuß beraufcfyenber ©etränfe gurüdgufüfyren finb. ■»Ränget an Sd;laf ift ebenfalls eine anregenbe Urfacbe. SDcoratifcr)e Urfad;en, wie angeftrengteS Stubiren, plö£lict;e ©e; mütfysbewegungen, getäufctjte Siebe, antjaltenber Kummer, betrogneS Vertrauen, retigiöfer EnttmfiaSmuS u. f. w., finb Ijäufig anregenbe Urfacfyen ber Kranfheit. ©eijattMtmo,.—©egenwärtig wirb SBafynftnn meiftenS in öffent; liefen Anftalten beljanbett. Aber bie Einfperrung eines Kranfen Innter ben dauern ber Anftalt, wo er, t)inter Schloß unb Riegel, äöabnfinn. 41 fiel) beffen bewußt, baß er ein ©efangner, ber Außenwelt, feinen Freunben unb liebften Angehörigen berfd;toffen ift, fann feinen heil; famen Einfluß auf ben Kranfen ausüben. Sie 3eit ift borüber, wo SSatmfinnige, als Verbred;er, mit Ketten belaftet, in einem Kerfer eingefd)loffen worben. Run, bem Himmel fei Sauf, man t)at ein; fehen gelernt, ba^ 3ßat;nfinn eine Kranfl)eit ift, bie fid) erfolgreid) bebanbeln läßt.—xWtr glauben, ba^ äBalmfinn erfolgreicher in bem iQäin beS Patienten bel)anbelt werben fann, wo ber Patient, bon berftänbigen, berfd;wiegenen Freunben umgeben, feiner perfönlid;en Sid;erl)eit unb ber feiner Freunbe berfid;ert ift, wo ein berläffiger homöopat(nfd)cr Argt il)in gur Seite ftel)t, als bieS in einer öffent; lid)cn Anftalt i^efetjehen fönnte. Sie moralifdje Vel)anbtung follte burd)auS milber Art fein; liebreiche Sprad;e, freunblid;e Umgebung, erljeiternbe Vergnügungen, um bm ©eift in neue Vatmen gu lenfen. „3Kan bringe il)m Vertrauen entgegen unb gebe il)in Ratt)fd)täge in einer freunblidjen vißetfe. Rafenber Söutl; begegne man mit Ruhe unb unerfcbütterlicber Feftigfeit." äRcbtjiiufdjc SBeljanölunß. Aconit.—Voller, rafdjer ^3ulS; Haut heiß unb troden, unb anbre fiebrifcfye otmtptome. * Furcht unb Angft, berbunben mit fjeftiger Erregung. * Furd)t bor bem Sobe; Vorberfagung ber SobcSftunbe. Belladonna.—©e[ict)t bod)rotl) unb beiß; Augen funfetnb; ^ßn- pillen erweitert, ^nxdjtbaxt ©eifte^gerrüttung; gerreißt bie Kleiber unb will fid; felbft ein Seib gufügen. * Veißt um fiel) unb fd;tägt nad) feiner Umgebung. * Singt unb berfuetjt gu componiren. Hat fd)recflid;e Erfdjeinungen. Hyoscyamus.—SobfuctjtSanfälle, epileptifd;en (fattfüct)tigen) Krämpfen ätmelnb. Senft bon einem böfen ©eifte befeffen gu fein; fie mad;t unanftänbige ©eberben. Sie gerreißt il)re Kleiber, um nadenb gu erfcheinen. Sie fürdjtet mißbraud;t, bergiftet, berfauft ober fonft befcfjäbigt gu werben. Nux vomica. — Anguwenben in Fällen bon Selbftmorb; Mania, berbunben mit großer Angft unb Reigung uml;erguwanbern. Sie Kranfheit ift eine Folge übermäßigen ©cmtffeS bon Kaffee, SBein ober beraufch, enben ©etränfen. * Sel)r empfinblict); wünfd;t allein gu fein. * SBill ^ebermann, felbft il;re heften Freunbe tobten. ©eräufet), ©efpräd;, ftarfe ©erücfye, l;etleS Sidjt finb unerträglich, [and) Bell.]. Verftopfung; Stühle groß, l)art, befd;werlid). Opium.—Angft; Reigung gum Aufftetjen. Allgemeine ©eifteS; unb ©efüfylsfd;wäcfye. Krampfhafte Vewegungen unb ©tiebergittern. * Raferei, mit ftren $been. * Voller, träger ^ßuls. Schläfrig, otme Sd)laf gu finben [auch, Bell.]. Verftopfung; Stül;lc harter, fchwarger Klumpen. VorgugSweife bei Kinbern unb alten Seuten. 42 Kranfheiten beS Kopfes. Pulsatilla.—2öo bie Kranfheit bon irgenb einer ©ebärmutter= befd)werbe t>errüfyrt. Patientin ift fd)Wermüt£)ig unb traurig. Ve; fonberS bei ^erfonen bon weictjern, fanftem ©emütl). * Slntoetfung.—©ieb 8 Äügeld)en, ober 1 tropfen ber flüfftgen aJlebijin auf ein tvenig Quder, ein ober jroei 9)Jal beS SageS, je natt) ^eftigfeit ber «Symptome. $tät. — 9ftufj ganj einfad) fein; alle ftimulirenbe 9im gu fuchsen, in welkem Falle Scf)lagfluß ober irgenb eine anbere Kranfheit angegeigt ift. Sie gewöt)ntid;en Urfad;en finb: ein berborbener 3ftagen, AuS; fchweifung, ©enuß beraufetjenber ©etränfe, ^atentmebiginen, Schläge auf ben Kopf, fowie unterbrücfte AuSfcfytäge alter berfchmierter ©efd)Würe. ©e|anb(un0.—Vefonbere Angeicfjen. Aconit—Sd)Winbel beim Auffielen, beim Vücfen ober Auf; fdjauen [aud; Bry., * Puls.]. Eine äitotfe bor ben Augen, Sdnrin; ben beS VeWußtfetnS. Arnica—Sßemt berurfacfyt burd) einen Fall, Sdilag, ober eine fonftige äußerliche Vefd;äbigung. * Sd;winbcl mit Üebelfeit, beffer beim Rieberliegen [fchtimmer beim Riebertiegen, Con.]. Antimonium.—S d) winbel bon U e b e r t a b u n g b e S M a g e n S * Sider, mild)icbt=wcißer Veteg ber 3unge. Belladonna.—Scbwinbet mit Vcrbunflung beS Augenlid;ts unb Vetaubung. Veim Vcwegcn, Fünfen bor ben Augen; fchtimmer beun Vüden. * KlopfcnbcS Kopfwel; mit Vlutanbrang nad) bem Vlutanbrang nad) bem Kopfe. 43 Cocculus.—Sd;winbet beim Auffüllt im Vctt, ober bei einer Vewegung beim Fahren. [* Sd;winbel beim Untereren im Vctt, Con.] VetäubenbeS ©efüt)t im Kopfe, wie in F°^ge eines RaufcfyeS. Mercurius.—Sd;winbel, mit Srübung beS ©eftcfyteS; nur am Abenb. Sd;winbet beim Siegen auf bem Rüden; Alles erfd)eint fcfywarg bor ben Augen. Nux vomica.—%n Folge geiftiger Erregung. * Scfywinbel, mit Verbunflung beS ©ejtd;ts unb Ohrenfaufen. Anl;altenbe Verftopfung. Für Opfer beS SctmapfeS unb ber ©efyeimmittel. Pulsatilla.—äßenn bon einem berborbenen Maa,m fyerrütjrenb, ober bon einer fd)Weren, fetten Speife. * Sd;winDet beim Auf; fielen, mit fyröftetn. Uebelfeit unb Erbrechen. Keinen Appetit. * Sd;limmer am Abenb. Sulphur.—"l^enn eine Folge bon unterbrüdter Hautfranfl;eit, ober unterbriidten alten ©efcfywüren [auch, Calc. c.]. Vergleid;e: „Vlutanbrang nad) bem Kopfe, Unber; baulich,feit, u. f. w." Slntoetfung. — 33ei einem plö^ltdjen unb ernftlid)en einfalle löfe man 12 Kügeldjen in 10 Teelöffeln SBaffer auf, unb gebe jebe fjalbe, ober ganje ©tunbe 2 £l)eelöffel, bie> Vefferung eintritt, bann röeniger. 3jn roeniger bringenben fällen gebe man 6 bis 8 SUt'geldjen troden auf bie 3un9e' Drei b'* vier mal beS Xageö. — ©tart beleibte ^er Jonen, bie ©cb>inbe {anfallen unb bem Vlutanbrang nad) bem tfopfe unterroorfen finb, follten fid} aller fReijmittel enthalten, felbft bes Äaffees unb be§ 2b>e§, unb follten SKaf? galten beim offen, fteitigeö 2luf= ftel)en, fteifeigeä Saben unb Seroegung in ber frifdjen Suft finb empfeb^len§roertl). pfutanbrang nadj bem Jiopfe. Viele ^erfonen, namcntlid; fold;e, bie an eine fi^enbe SebenSWeife unb fräftige Rat;rung gewöt;nt finb, finb einem Etwas unterwor; fen, baSWir „Anbrang beS VtuteS nad; bem Kopfe" nennen. äöieberum Anbere, bie an irgenb einer Hergfranfl;eit ober an Vlut; berluft leiben, finb oft berfelben Kranfheit ausgefegt. Sie Sbmptome finb: plö|ltch,er Sctjwinbel, guweiten mit Verluft beS VewußtfeinS; ein ©efübj bon Schwere im Kopfe unb bem Raden; bernel)mbareS ^ulfiren ber Arterien beS Hälfe* unb Kopfes; Rött)e, mit Hifee im Kopfe unb im ©eficfyt. Kopffd;mergen; ein ©e= füt)l, als ob bie Kopfhaut gufammengegogen unb wunb wäre. Oh= renfaufen, mit Sdnuerl)örigfeit; fünfte bor ben Augen; Veflem; mung ber Vruft; Erftarrung ber äußeren ©liebmaßen. ©e^oniilttttß.—Vefonbere Angeidjen. Aconit.—SiefeS Heilmittel Wirb ficb, in faft allen Fällen wirf; fam erweifen, befonberS unter ben folgenben Sbmptomen: * Vlut= 44 Kranfheiten beS Kopfes. anbranq nach bem Kopfe, mit Rött)e unb H^e tm ©eftc^t Man fühlt, wie Kopfabern unb ^ulS gufammenfch,lagen. Ser Kranfe fül)lt fd)Winblich,, namentlich, beim Vüden ober ©eh,en tu ber Sonne, ^unfein bor bm Augen. * ©roße F«rd)t unb Her= genSangft. ^ r . , j Arnica—2Bo ber Vlutanbrang burcl) äußere Verlegungen, Schläge, Fallen, u. f. w. t>erbeigefül)rt ift. Vrennen unb Klopfen im Kopfe, mäbjenb bie übrigen Körperteile falt bleiben. Belladonna.—Vebeutenbe AuSbetmung ber Vtutgefäße beS Kopfes. * KlopfenbeS Kopfweh.; Sich,t unb ©eräufch, unerträglich,. ©lü^enbe Rött>e beS ©efich,teS unb ber Augen; Fu^en bor ben Augen, namentlich, beim Vüden. * Sc^winbet, mit Vetäubung unb Schwimmen bor ben Augen. Starf beleibte ^ßerfonen befonberS bagu geneigt. Nux vomica—2Bo baS Uebet fi&enber SebenSweife, ange= ftrengtem Stubiren, ober unmäßigem ©enuß geiftiger ©etränfe cnt; fpringt. Sdjwinbel, wie bon Srunfenh,eit. * Kopf gleichkam er; weitert [wenn gu eng, gib Coff.]. Sctnnerg in ber btim ber; fd)limmert burch, geiftige Anftrengung. Opium.—Vlutanbrang nach, bem Kopfe, wenn bon Sd;red, ober Sdjwetgerei [fiet>e Nux v.]. Kopf aufgebunfen, bunfelrotl) unb fjeiß. * Vetäubung; muß fid) nieberlegen; Sd;nard)en im Schlafe, bie Augen fyatb offen. * Sangfamer, boller $ulS. Vet altern Seuten. Slntoeifung.—%n bringenben fällen mag bie Slrjnei jebe Ijalbe, aud) jebe ©tunbe raieberljolt raerben, bis Sefferung eintritt, bann feltener. SDian gebe 10 biä 12 ßügeld)en in 8 Teelöffeln SBaffer ; je 2 Teelöffel voll. 2>tät.—3ft ber Patient von beträchtlicher Körperfülle unb neigt jur 3Sollblü= tigleit, fo mufi in ber Siät 9Jiaf} gehalten raerben, in Qualität unb Quantität. 2lhimalifd)e S^aljrung vermeibe man; ebenfo fetteö &&bää, fette ©peifen u. f. ro. Sie 9tal)rung follte befielen in 3teiö, öafermef)!, eit, inbeß würbe eine Vefd;reibung berfelben für uns feinen SBertb. blähen. Siagnofe.—Eine ^erfon, anfd;einenb in guter ©efunbl)eit, fällt plö|lid; nieber unb berliert gängtict) ober tt;eitweife ben ©ebraud) ber Sinne, währenb anbere SebenSberrict)tungen, wie baS Atomen unb ber Vlutumlauf fortbauern. ©efid;t fd;wargblau; Vtutgefäße beS ©efid;tS unb beS KopfeS btutgefd)wollen; Attjem raffelnb unb bumpf, müfyfam, guweilen rafcfyer unb lebhafter; ©lieber fd;taff; ^3ulS boll unb träge, auch, ftodenb. 3« biefem Falle ift ©enefung feljr feiten; ber 3uftanb berfcb, limmert fid; allmälig; ftirbt innerhalb bierunbgwangig Stunben. SieS ift ber gewöhnliche Verlauf eines Sd;laganfalIS; aber eS gibt auch, anbere Fälle, welchen warnenbe Symptome borangef)en, wie Scfyminbel, ftarfe Reigung gum Sd;lafen; bumpfer Scfymerg, fcfywerer Kopf, namentlich beim Vüden; ^utfiren ber Scfyläfeabern; 3unge fteif, u. f. W. Siefer 3uftanb mag geraume 3ett anhalten, bebor bie Kranfheit fich, böllig entwidett. Urfadjen.—©ewötmlictje Urfacb,en ber Kranfheit finb: 9Jcanget an förperlicher Vewegung; unmäßiges Effen; übermäßiger ©enuß bon Spirituofen; ber ©ebraud; bon VetäubungS; unb Reigmitteln; ftarfe geiftige Erregungen; übermäßiges Stubiren unb förperlidje An; ftr engung. ©cljattMttttQ.—Vefonbere Angetcfyen. Aconit.—Kopf fyeiß; Sd;lagabern pulfirenb; Rött)e beS ©eftch, = teS [Bell.]. Augen gerottet, funfelnb, aus ben Hbfylen tretenb; g?u= pitlen erweitert; ftarrer Vtid. Säh,mung ber 3unge, mit 3ittern unb Stottern, ©roße Vefd)Werbe beim Schlingen [*Beil., Hyos.]. ^utS boll unb fch,wer, otme gu ftoden. Arnica— Kopf l;eiß, wät>renb bie übrigen Körperteile falt finb. Säfymung ber ©lieber, namentlich, ber tinfen Seite. Vewußttofig; feit; Erftarrung unb wibriger Atfyem [Opi.]. Stiere Augen, Veren; gerung ber Pupillen. * Senf gen, Stöfmen; unWtUfürtidje Kotfy= unb Harnentleerung. Belladonna—©eftcfyt gefd;woßen, bläutid), bunfetrott). Er; Weiterung ber Kopf; unb HalSabern. * 2Bal;rnelmtbareS ^ulfiren ber Schlag; unb Scfjläfeabern [Acon.]. Sd)läfrigfeit, Verluft beS VeWußtfeinS unb ber Sprache. Säbmung ber ©lieber, namentlich. an ber rechten Seite [linfe Seite, Lach.]. * 3ttunb nach, einer Seite gegogen (winbfdnef); Schlingen fcfywierig, faum möglich,. * Verluft beS ©efid)teS, beS @erucf)S unb ber Spradje. Unwittfürtid)e Urin; entteerung. Cocculus— Sumpfes ©efül)t im Kopfe unb Sdjwinbet getjt 46 Kranfheiten beS Kopfes. bem Anfall boran. Krampfartige Verbretmngcn ber Augen. Säf)= mung, namentlich, ber unteren ©lieber, mit ©efül)llofigfeit. * Kopf unb ©eficb,t rotl;; Fuße falt. Hyoscyamus. — * ^löfclicfyeS Hiuftürgen mit einem Scb,rei. Verluft beS VewußtfeinS unb ber Sprad)e; Schaum aus bem Munb. 3ufammenfd)nürung beS HatfeS; ift unfähig gu fctjltngen [Bell.]. Vraunrotfyes, geftt)WotlneS ©efid)t; ftiere, berbret)te Augen, mit erweiterten Pupillen. Säljmung (Untt)ätigfeit) ber ^axnbia^ unb ber ScbließmuSfel. 3erren unb Reißen in allen 9JcuSfeln. Lachesis.—Sd;lagftuß mit Sätmtung ber linfen Seite; falte Hänbe, wie bie eines Sobten. Munb nad) einer Seite gegogen [*Bell.]. Häufige ©eifteSabmefenfyeit unb Sd)Winbel gelten oft boran. * Verüfyrung beS HalfeS unerträglich^ Surct)auS unfähig gu fcbjingen. Nux vomica.—Scfywinbel, mit Kopfwefy unb Ob,renfaufen, ober Uebelfeit, Reigung gum Erbrechen gel;en bem Anfall boran. Vetäubung, mit Sdmarcfyen. * Sätjmung beS UnterfieferS unb ber untern Extremitäten, bie falt unb gefüt;lloS finb. ^erfonen bon fi^enber SebenSWeife, bie ftarf gewürgte Speifen unb aufregenbe ©etränfe gu fid) nehmen. Opium.—* Ser Kranfe liegt in einem 3uftanbe ber Vetäubung unb Vewußtlofigfeit, mit t)atb;offnen Augen unb erweiterten ^3upil; len. ©eftd)t rotl), aufgebunfen unb l)eiß. * Att)em befcfywerlid;, fd)narct;enb unb raffelnb. Krampfhafte ^Bewegungen ber Ertrcmi; täten, ober ftarrframpfartige Steife beS gangen Körpers [Nux v.]. * Sräger ^uts. Slntoeifung.—Söfe 12 Kugelten, ober 3 tropfen ber flüffigen airjnei in einem halbvollen ©lafe Sßaffer auf unb gib bavon alle sroanjig biSbreifjig 9JJinuten 2 Teelöffel voll. SBenn ber Patient nid)t roof)l fdjlingen fann, lege 6 bi§ 8 Kü= gelten auf bie Bunge, ©obalb Sefferung eintritt, gebe man verringerte Sofen, ober fjöre gan$ auf. 8lnmerfungen.—(Sorpulente ^erfonen mit furjem, bidem £al3, namentlid) fold)e, bie eine fi^enbe Sebenäroeife führen, finb biefer itrantfjeit befonberS au3= gefegt. ©olcfye $erfonen follten fid) beraufd)enber ©etränfe gänslid) enthalten, ebenfo fetter ©peifen unb aller 3teixmittel. Sie Diab^rung beftefje in ^flanaen= foft; baS ©etränf fei reineä, frifd?e§ Sßaffer. ©mpfeljlenSroertl) finb tägliche 3Bafd)ungen unb Seraegungen in ber freien Suft. ^efjmtettfüirobttttg. Sie Symptome biefer Kranfheit finb fch,r mannigfaltig, je nach, bem Alter, bzm ©efcb,tech,t, bem Semperament, ber SeibeS; unb ©e; mütl)Sbefch,affenl)eit, unb ben angegriffenen ©et)trntfyeiten. Sßenn bte umlmllenben Häute Sifc ber Kranff)eit finb, fo l)eißt biefelbe aJcentngitiS; in biefem Falle finb bie Sdmtergen t;eftig unb ©etjirnentgünbung. 47 ftech, enb. 3ft bie Subftang SÜ3 ber Kranfh, eit, §eißt fie E n c e p t) a; litis, unb bie Sdnnergen finb bumpf, fd;wer unb met)r innerlich,. Sie Kranfheit gibt fid; gu erfennen burd; ftarfeS lieber, heftiges Kopfwel), Rötfye beS ©efid;teS unb ber Augen, ^utfiren ber Sd)läfe= unb HalSabern, Empfinblich,feit gegen Sic^t unb ©eräufd), Sd;laf; lofigfeit, 3rrereben. 3m Verlaufe ber Kranfl;eit ftettt fia; gewöl)n; iid) Erbrechen ein, guweilen fctwn bei Veginn berfelben. 3m erften Stabium ber Kranfheit finb bie ^upillen gewöhnlich, gufammengego; gen; in bem folgenben Stabium erweiterit fie fid) unb finb gegen baS Siehst empfinbtid). Ser ^utS ift unftät; guweilen rafch, unb fcfyroad), bann bott unb langfam. 3m lederen Falle, namentlich, to^nn fia) Krämpfe bagu gefellen, fo ift eS wat)rfd;einltd), ba^ ftd) Gaffer in bie Kammern ergoffen tjat. Kinber finb in Folge iljreS garten ©cbirnbaueS unb feinen Em; pfängticbJeitSbermögenS in frül;er 3ugenb biefer Kranfheit meljr un; terworfen, als erwachsene Seute. 2ßäl;renb ber ^ßeriobe beS 3at;; nenS, ober wenn bie Kinber bon irgenb einer acuten Kranfheit ergriffen finb, follte man alle Sömptome wot)l beachten. SBenn baS Kinb ärgerlich; wirb, feine Suft am Spielen geigt, niebertiegen Witt; ben Kopf nid)t aufrecht tragen fann; öfters mit ber Hanb nach, bem Kopf greift; feinen Kopf i)in unb h,er bewegt; otme Verantaffung laut auffcfjreit; fia) in bie Kiffen brüdt; ©eräufcb, unb Sicfyt fcfyeut; bie Augen rotl) unb funfetnb finb; bie ^upitten erweitert ober gu= fammengegogen finb; wenn bie Vtutgefäße beS HatfeS unb KopfeS putfiren; plö|lici> aus bem Schlafe auffährt; wenn fd)läfrig, otme Schlaf gu finben: wenn biefe Symptome bortjanben finb, bann h,at man ©runb gu ber Annahme, baß baS ©etnrn entgünbet unb fofor= tiqe Vel)anbtung geboten ift. _ Urfaifjett.—Aeußertidje Verlegungen am Kopfe, tn Folge etneS Falles, ober Schläge, Stöße; ptö^tich,e, geiftige Erregungen; ange= ftrengteS, anb,altenbeS Senfen; Ueberfd)ä£ung beS geiftigen Vermö; qenS ber Kinber; berfcfymierte Ausklage; anftedenbe (contagtofe) Kranfheiten; übermäßiger ©enuß oon Opium unb Spirttuofen. 3m Verlaufe ber Kranfheit ftetten fich, oft ein: Sdjartacfyfieber, Rofe unb Vrecf)burd)fatl. SefiattDtunß.—Vefonbere Angeidjen. Aconit.—3m Anfang, wenn baS F^eher h,och,grabtg tft, Wte bieS an ber beißen, trodenen Haut unb bem fehleren, raffen $uls= fchlag wahrnehmbar ift. * SobeSfurd;t; Angabe beS JobeStagS. * Schlaf; unb Ruh,elofigfeit, Umtjerwälgen im Vett. Sch,wtnbel, ober Ohnmacfjt beim Aufftetjen. Belladonna. — Heftiger, ftech,enber Kopffch,merg. * Rottje, glüt)enbe Augen; wilber Vlid. ©eficf)t roth, unb gefch, wollen 48 Kranfheiten beS KopfeS. [Acon.]. ©roße £ifee im Kopfe; heftiges ^ulfiren ber Scbjagabem, [Hyos.]. RafenbeS Selirium; Witt auS bem Vett fprtngen; WtU fd)lagen unb beißen u. f. w. * Sel)r empfinblicb, gegen ©eräufcb, unb Sid)t. ^upille erweitert, ober gufammengegogen. * Auffahren im Schlafe. ■ Bryonia—Scfymerg im Kopf, als wollte er gerfprtngen. Vlut; anbrang nad) bem Kopfe, mit brennenber £ifce. 3rrereben beS Rad)tS; will auf; unb babonlaufen [Bell.]. Sippen bertrodnet; großer Surft. * Sßitl gang rutng liegen, ba bie fteinfte Vewegung ben Suftanb berfdjlimmert. ^lö§tid)eS Auffahren aus bem Schlafe. * Auffi^en im Vett berurfach,t Uebelfeit unb Otmmact)t. * Srodner, harter StubJ, wie berbrannt. Set)r reigbar. Hyoscyamus.—Sch,läfrigfeit; Verluft ber Vefinnung. Ver; WirrteS Reben. 3rrereben; Witber, ftierer Vtid, ©lieberguden unb ^utfiren ber Sd)lagabern. SBeiß belegte3unge; Schäumen beS Mun b eS; ftiere, berbreh,te Augen; Soppettfetjen. ^lö^lich,eS Auf; fahren auS bem Schlafe [Bell.]. * 9Jcurmeln im Schlafe; $floden; lefen. Unwitlfürlicfje Kott); unb Urinentleerungen. Opium—Scb>ffud;t; wibriger Attjem; Augen t>alb gefch,loffen. Vetäubung nad) bem Erwachen. * Verworrenes Reben; Augen weit offen. ©efich,t purpurrot^ unb gefd)Wollen. * Verfch,ärfteS ©efjör. Angft; will auffielen. Sarnacb, Sch,merg, Sctjred, ober heftige ©emütt)Sbewegungen. * Stüt;le runber, fjarter, fctjwarger Klumpen. Stramonium.—Kümmert fid) nid;t um feine Umgebung. Ve= täubung ber Sinne. * Seh,wa£t Unfinn; will babongeh, en [Beil., Opi.]. Erwach,t mit furctjtfamem Vtid, wie erfd)rectt bon bem erften wahrgenommenen ©egenftanbe. * Sßitl immer fpredjen. * Knir; fch, en mit ben 3äl)nen; Sdnittelfroft. Sippen wunb unb gefprungen; 3ät)ne belegt, ©tängenbe Augen unb ftierer Vltd. Sd)War; ger, flüffiger Stut)l. 9lntoetfung.—2ftan löfe 12 Kügeldjen, ober 3 tropfen in einem halbgefüllten ©lafe SBaffer auf, unb gebe einem Grroadjfenen alle brei bi§ fed)ö ©tunben 2 Xlieelöffel voll, einem Kinbe je nad) ber Sringlidjfeit be3 $alle§. 2)tät.—9Jiuf3 ganj einfad) fein. Sünner «oaferftfjletm, SBrotroaffer, Marina, ©tärfe, teidjte Sßubbmge. 3?eine§, frifdje€ 2Baffer, f)ie unb ba mit @i§. SBemerfungen.—©oilten bie ©jtremitäten erfalten, fo lege man Krüge fjeifjen SBafferS an, ober fjülle jene in raarmen Flanell. ©tSralte Umfd)läge lege man auf ben Kopf; man raed)3le oft; follten nid)t tvarm roerben. Sie Umfd) läge« tüd)er follten grofj genug fein, um ben ganzen Kopf ju bebeden. Siefe Kranfheit fommt plö£ticb,; fie beginnt mit Fröfteln, gefolgt Fiedfieber. 49 bon Fieher; heftiges Kopfwefy; Rut;elofigfeit; Riebergefcfylagen* tjeit; 3uden in ben ©liebern; empfinblicb, gegen Verüljrung; rafdjer, unregelmäßiger ^3ulS; Vetäubung; Krämpfe. SaS ©enid bref)t fid) nad) ber einen ober ber anbern Seite, fobaß ber Kopf nad) einer Seite l)\n rüdwärtS gebogen ift; Schielen unb Soppeltfet)en; 3unge fd;laff unb gefcfywollen. Veim Fortfd)reiten biefer Kranftjeit erfd;ei= neu purpurfarbige, an Umfang feljr berfctjiebene Fleden auf berfd;ie= benen Körperteilen; barum tjeißt bie Kranfheit „Fiedfieber". Racf) einem Srude werben biefe Fleden nict)t weiß; auch, erfdjeinen fie nict)t in allen Fällen.—Sie Kranfl;eit ift epibemifch, unb befdjränft fid; auf Kinber unb junge Seute. ©ewöljnlicb, tritt fie am Enbe beS SBinterS unb im %xüi)\ai)x auf. 3fyre Entftel)ungSurfac§e ift un= befannt. ÜBeljanölunß.—Vefonbere Angeicfyen. Aconit. — Fröfteln; Fieher; Ruljelofigfeit; großer Surft. 3uden, aud) wob,t ©efübjloftgfeit im Rüdgrat, ©eberbet fid) wie bergweifelt; SobeSfurctjt. Arnica.—SctjmergenbeS ©efüfyt ber ©lieber, als ob fie gerfcfytas gen wären. Auf ber Haut blutrünftige Fleden. Stumpfe ©leicht gültigfeit. Belladonna.—Heftiges, ftopfenbeS Kopfwet). Körper frampf; t)aft gurüdgebogen [aud) Opi.]. Empfinbtidjfeit unb Steifheit im Hals [Bry.]. Erweiterte Pupillen, Soppeltfe^en [Gel., Hyos.]. 3m Selirium fdjredttdje ©eftd;te. Bryonia.—Kopffdjmergen, als wollte er berften; Schlimmer nach, Vewegung [Bell.]. Steifheit beS RadenS. Sdjmergen in ben ©elenfen unb ©liebern; 9Dcagenfch,mergen. Gelseminum.—Sumpfes ©efüfyt im Hmterfopfe. 2Bie be; trunfen. * Säh,mung ber Augenliber. Soppeltfet;en unb erweiterte Pupillen [BeU., Hyos.]. ^uSfettb^tigfeit bottftänbig gelähmt. ^5utS fet)r fcfywact) [feh,r langfam, Opi.]. 2lcül)famer Attjem, Uebelfeit unb Erbrechen. Lycopodium.—Vetäubung; 3rrereben [Opi.]. Fächerartige Vewegung ber Rüftern. Sinfen beS untern Kiefers [Opi.]. ©lie= berreißen über ben gangen Körper. Opium.—Vetäubung unb tiefes, langfameS Atomen. * Sel;r rafctjer, ober fet)r träger ^uls. 3iet>t ben Körper rüdwärtS unb Wälgt ftcb, um unb um. Krämpfe, mit Hiu= unb Herfd)lenfern ber ©lieber. «KntoetfUrta.—$on irgenb einem ber oben angegebenen Slrjneimittel löfe 10 Kügelcben in einem biö'ju einem Srittel angefüllten ©lafe auf, unb gebe alle jraei, brei, vier ober fünf ©tunben 2 Xfjeelöffet voll, bi§ Sefferung eintritt; bann befdjränfe man bie Sofen. 4 60 Kranfheiten beS Kopfes. 2)iätettfdje8 SBerljalten. — ©tefje S3erljaltungämaf3regeln unter „®tf)\xn> entjünbung." &ovfwaffexfu$L SieS ift eine namentlich, bei Kinbern t)äufig borfommenbe Kranf; ^eit. Sie Spmptome im erften Stabium ber Kranfheit finb bie eines gewöhnlichen FieberanfalteS. Ser fleine ^atient ift unruhig unb reigbar; gunel)menbe Hi&e beS KopfeS; ©eräufct) unb Sid)t unauS; ftetjtict); Pupillen,, gufammengegogen; Rungeln ber Stirne; Auf; fal;ren im Schlafe; Erwad;en mit einem Scbjei. Spmptome beS gweiten StabiumS, auS welchen gewöhnlich, erfid;tlid; ift, ba1^ bie Entgünbung in einen Erguß übergegangen ift, fenngeictmet fid) burd) Srägfyeit beS ^ßulfeS; Scfjreien, wie bei einem Sctmterg; Stöhnen; erweiterte Pupillen; Schielen; EinmärtSbretjen ber Füße unb Hänbe; furgeS, frampfartigeS 3ttfammengiel)en beS ©eftcfjteS, ber Oberlippe unb beS ArmeS. Umberwälgen beS KopfeS; beftänbige Vewegung ber Sippen; enbtid), 3udungen unb Sätmtung. Sie Kranfheit ift bon unbeftimmter Sauer; guweilen tobtet fie ben Kranfen in gwei £agen; in anbern Fällen nad; gwei bis brei 2Bod)en. Itrfadjett.—3u bieten Fällen liegt eine conftitutionetle Anlage gu ©runbe. SBir fennen mehrere Familien, in weld;en gwei bis brei Kinber frühzeitig an ber Kranftjeit geftorben finb. Häufig erfcfyeint fie nach, Sd)artad;fieber, Käfern, Keudjtmften unb beim 3'afynen. SBeljanMutt-g.—Vefonbere Angeich, en. Aconit.—3m erften Stabium. * Sictjt unb ©eräufd) uner= fraglich, [*Bell.]. * ©roße Angft; nerböfe Aufregung. * SaS Kinb ift fch, tafloS; fd)reit auf; beißt in feine Hänbe; Surdjfatt grün unb wäfferig. Apis mel.—Heftiges Fieber, mit 3rrereben. Unterbrechung beS SdjlafeS burd) lautes Auffanden. * 2ßül;lt mit bem Kopfe in ben Kiffen [Bell.]. * Sdneten; 3ätmefnirfd)en; Reißen an einer Seite beS Körpers, währenb bie anbere gelähmt ift. Reid>lid)e AuS= fd)Wi£ung beS KopfeS. Häufige unb fpärlich,e Urinentleerungcn. Belladonna.—Fliegenbe Röttje beS ©efidjteS; Augen einge= fallen [Acon.]. SBütjten mit bem Kopfe in ben Kiffen; Augenrollen unb Stielen [Apis]. * ^ulfiren ber Sch,lagabern. * ^'lö^lid;eS Auffahren im Vette. 3rrereben; Witt auffteljen. Unwi(Ifurlid;e Urtnentteerungen. Sel)r empfinblicb, gegen Sid)t unb ©eräufd). Bryonia—Angeidjen eines ErguffeS. Sunfetglü^enbeS ©e; ftd)t; trodne, gefprungene Sippen. Sunfetgelber Veleg ber 3unge. KopfwafferfucbJ. 51 * Oeftere Vewegung beS ©aumenS, als wollte man etwas gerfauen. 3u Folge bon Uebelfeit unb Sd)Winbet fann man nid)t auffifcen. * Harter, trodner Stuljl, wie berbrannt. Spärlicher, beißer, rother Urin. Sefyr reigbar. Calcarea c—Sfrop^utöfe ^erfonen. * Sider Kopf, mit offnen ©efch,würen [Sulph.]. * Reid)lich, eS Sdjwifcen im Schlafe. * Ab; getmmg; guter Appetit. Sct>merglid)eS, mühfameS Harnlaffen; Urtn fch,arf unb ftinfenb. Opium.—* ©roße Sdjläfrigfeit; wibriger Attjem. ©eftdrt pur; purfarbeit unb gefdjmollen [farmefinrotf), Bell.]. * Aufffreien bor bem Anfall unb mät)renb beffelben. Erweiterte, ober gufammenge; g-ogene ^upitten; allgemeine Sbmptome einer ©ebjrnlätmtung. Stramonium.—Krampfhafte Vewegungen beS KopfeS. Kopf fühlt leidjt; ber Kranfe wiü auffielen. * Erwacht mit ängftlic^em Vlid, wie erfcfyroden bon bem erften wahrgenommenen ©egenftanbe. * Sct)Wa£t im Selirium; will babonlaufen. Kein Surft, ungeachtet ber Srodentjeit beS 3JtunbeS. * Helle, leud)tenbe ©egenftanbe unb Verüt>rung rufen neue Anfälle tyerbor. Sd)Warger, flüffiger Stuljl. Sulphur.—Sc^werbeitSgefühJ beS KopfeS; finft unwillkürlich, rüdwärtS. Kopf fch, wi^t; riect)t nad) 9Jcofd;uS. Riech, t fauer auS bem 3Jcunbe. * Schläfrig am Sage; ruhelos bei Rad)t. Scropl;u= löfe Anlage; Haut troden, xaui) unb fctmppig. * Vlad) unterbrüdten ober bertrodneten ©efct)Würen am Kopfe, trinter ben Obren, ober fonftwo. Wntoeifuttg.—Sm erften ©tabium verabreiche man bie 9M>mn [geroöbntid) Aconit.] alle brei ©tunben, bi§ bie ©ntjünbung nadjtäfet. ©ollte bie Kranf= beit im ßunefjmen begriffen fein unb follten fid) Symptome von Vlutoerfuft ein* ftellen, gebe man bie 2lrpei alle ^raei bi§ brei ©tunben. 10 Kügeld)en, ober 2 tropfen flüffiger aWebijin löfe man in 12 Teelöffeln SBaffer auf; 1 Teelöffel bei jeber Sofe. Mnmerfungen.—^n Familien, reo bie Kranfljett angenfd)etnlid) auf anbere Kinber übertragen raerben fönnte, follte bie gröfjte SSorfidjt beobachtet raerben, mit 2lnraenbung aller möglid)en üOUttel, um bas> Kinb gefunb p erhalten, ^v* genb einer ©törung ber ©efunbfjeit follte man mit' umftdjtiger SBefjanblung begegnen. 2113 3uÄaoe *u Den ooen angegebenen 2lrjneien ift Söaffer febr em- pfefjienäroertfj. (Sin ©d;raammauffd)lag, beftefjenb au§ bünnen, jufammen= genäfjten ©tüdd)en eine§ ©d)raamme€, mit einem Seberftreifen eingefaßt, mit faltem Sßaffer aefättigt, auf bem Kopfe paffenb angebracht, tf)ut gute Sienfte. ©o fann man ben Kopf füfjl galten, um ben Vlutanbrang nad) bemfelben m verfjinbern, rcäbrenb man bie (gjtremitäten vermittelft Krüge tjeifjen 2ßaffer§ roarm f)ält. ©ine mit jerftüdtem (Sife gefüllte 33lafe, auf bem Kopfe rooljl an« gebracht, wirft roo^lt^ätig. 52 Kranfheiten beS KopfeS. $opfwelj—§ep§alal$ia. 3eber Sctjmerg, an irgenb einem Steile beS KopfeS, t)eißt Kopf= Wet). ES ift gewöbjtlid; fymptomatifcf), b. i)., eS beutet auf eine conftitutionetle Störung, ober eine gewöhnliche Kranftjeit; fo b, ort man bon fatarrtjalifctjen, gaftrifctjen (SJcagen betreffenben), nerböfen, rl;eumatifch,en, ftmipattjetifdjen Kopffch,mergen. Ser Sefer beachte bieS wot)l, ba eS bei ber in faft allen Fällen eingufd)lagenben Ve- fjanblung eine trefflid;e Anleitung fein bürfte. ttrjadjen.—3u ben gewötmticbjten Urfactjen gehören: Unberbau; lieh,feit; fi^enbe SebenSWeife; unterbrücfte AuSfd)läge; Störungen ber monatlichen Regel; Schlaf lofigfeit; Einathmen berborbner Suft; 9ftaßlofigfeit im Srinfen beraufcfjenber ©etränfe, StjeeS unb Kaffees, ungeregelte SebenSWeife u. f. w. Jöeljtitt&ittttg.—Hauptangeictjen. Aconit.—Heftiges betäubenbeS Kopfweh,, mit einem ©efüt)l ber Schwere in ber Stirne. * Ein ©efütjl, als wollte baS ©ej)im auS ber Stirne herausbringen [Bell.]. Scfywinbel beim Aufrichten auS fifeenber Haltung [Puls.]. VittereS, gattartiges Erbrechen; Angft bor bem Sobe. * VergWeiflung; glaubt bie Sctwergen ntct)t lange ertragen gu fönnen. Arnica.—Kopfwel) namentlich über ben Augen. Sted;enbe, fliegenbe Sctjmergen in ber Stirne, heftiger beim Vüden. * Kopf unb ©efictjt l)eiß; bie anbern Körperteile finb falt. Uebelfeit beS üRagenS; Auswurf Wie bon faulen Eiern [Sep.,Sulph.]. Erbrechen; fcf)limmer nach, bem Effen unb Srinfen. 3u Folge eines SctjlagS ober einer ©eb,irnerfch,ütterung. Arsenicum.—^eriobifctjeS Kopfwel) [Bell.]. Schwere beS KopfeS, namentlich, ber Stirne. Ktopfenber Scfymerg in ber Stirne; Reigung gum Erbrechen. * Heftiges Erbrechen, guweilen nad) bem Effen unb Srinfen. * Starfer Surft; trinft wenig unb oft. * Ruljelofigfeit; Riebergefch,lagenh,eit; Furch,t bor bem Sobe. Schlimmer nad) ber Rutje, beffer bei Vewegung. Belladonna.—Kopfwel) mit Unpäßlich/feit; Kopf wie gum 3er; fpringen [Bry., Nux v.J. Vlutanbrang nach, bem Kopfe; $ßutfiren ber Scfylagabern. * Heftiger pulfirenber Scfymerg, namentlich in ber Stirne; muß bie Augen ferließen [Acon.]. * Vol;renbeS KopfWefy an ber rechten Seite. Uebelfeit unb Erbrechen bon ©alle, Sctjletm, ober Speifen. * ©eräufcb, unb fyetleS Sict)t unerträglich [Acon., Cocc.]. Verfctilimmerung gegen 3 VLi)x Rach,mittagS. Bryonia.—Kopfweb, ftellt fich, ein beim Erwachen beS SJcorgenS [Calc. c, Nux v.]. Kopf fdtmergt, als wollte er berften; fclilimmer beim Vüden. * SBiU gang rufytg liegen. * f^ül)lt fctjwinblicb, beim Kopfweh, — Eepl)alalgia. 53 Auffüjen. SaureS, bitteres Erbred)en. Sippen gefprungen unb troden. * Srodner, tjarter Stufyl, wie berbrannt. ^atient fel)r reigbar. Calcareac.—Eljrontfdjes Kopfwefy. Sumpfer, betäubenber Sd)merg in ber Stirne; ©eift umnactjtet. KlopfenbeS, ben gangen Sag antyaltenbes Kopfwefy. * Ein ©efül)l ber Kälte im Kopfe. * Füße falt, als ob man feuchte Strümpfe anl)abe. * Viel Schorf auf bem Kopfe. Scfywinbet beim Sreppenfteigen. Reget gu früh), gu reichlich, unb gu lange anl;altenb. Chamomilla.—2Bemt in Folge einer Erfältung, ober beS ©e; nuffeS bon Kaffee [Ign., Nux v.]. Reißenber, giet>enber Scfnnerg ber einen Kopffeite, bis gum Kiefer auSftral;lenb. Füegenbe, pulfirenbe Sctjmergen in ber Stirn. * Eine Söange rotl), bie anbere blaß [Acon., Nux v.]. VittereS, faureS Aufftoßen. Aeußerft empfinb; lieh, gegen Sdmterg; wirb faft rafenb. * Set;r ungebulbig; fann nietjt höflich, antworten. Sd;mergl)afte Regel, mit wetjengleicfyen Sdunergen. China.—Kopfwel; bon unterbrüdter Erfältung. Srud auf ben Vorfopf, als wollte er berften. Empfinblid;feit beS KopfeS, als ob er gerfch,tagen wäre; fd)limmer nad; geiftiger Anftrengung [* Nux v., Sulph.]. Heftiges pulfirenbeS Kopfwel) nad) gu reichlicher Enttee; rung. * Oljrenfaufen; fct)Wäct)enbe, leict)te Krämpfe. Einen um ben anbern Sag fcbjimmer. Gocculus.—Kopfweh, mit Uebetfein bom Fahren u. f. W. [Bell.]. ReißenbeS, flopfenbeS Kopfwe^; gewötmlid; beS AbenbS. * Hefti* geS Kopfwel), baS bm Kranfen gum Auffi|en nötigt; berfd;limmert bureb, Reben, Sachen, Särm, ober fyelleS Sidjt. * Sd)Winbel, ober Aufftoßen nach, paffiber Vewegung. Harter, fd;wieriger Stul)l. Sdnnergbafte Regel, gefolgt bon Hämorrl;oiben. Coffea.—Patient fetjr empfinblicb, unb reigbar. * Kopfwel), als ob ein Ragel in baS ©e^>irn getrieben wäre; fd;timmer in ber freien Suft [ftetje Ign.]. Kopffdjmergen, als wollte er gerfpringen; fct)lim; mer bon ©eräufd; unb Sid)t. Veengung beS KopfeS [Erwei; terungSgefü^t: Nuxv.]. Schlaf lofigfeit. Vranbiger, faurer AuS; Wurf. Ignatia.—Voljrenber, ftect)enber Sctjmerg in ber Stirne; läßt nach, beim Siegen. * Scfymerg, als ob ein Raget burch, unb burd; getrieben wäre [wie burd) ben Sd)eitel, Nux v.]. Kopfwel), als ob ein fcfywerer ©egenftanb auf bem Kopfe laftete. * Patient bon Kummer niebergebeugt; Seerl)eitSgefül)t in ber SJcagengrube. Ver; ftopfung, mit Vorfall beS 9JcaftbarmS. Ipecacuanha.—* Vei üblem Aufftoßen [Verat. alb.]. Kopf; wel), als wäre baS ©ebjrn gerquetfd;t. * Vüden berurfad;t Er; brechen. Surdjfall; grasgrüner Stul;l. 54 Kranfheiten beS KopfeS. Lachesis— Kopfweb, mit Uebelfeit unb Sch,läfrigfeit. Sßulfi* renbe Sd)mergen in ben Schlafen [Acon., Arn., * Bell.]. SrüdenbeS Kopfweh frül) am borgen, heftiger beim Vüden. Kann nid)ts um ben Unterleib Ijaben. Schwinbel; Vläffe beS ©eftd)ts. Sd)merg in ber linfen Eierftodgegenb [in ber rechten, Bell.]. Kel)Ifopf unb Hals beim Verü^ren fetjr empfinblid). 3n bergweifelnbem 3U; ftanbe. Schlimmer nad) bem Schlafe. Nux vomica.—Kopfwel), mit faurem, bitterem Erbrechen. Srüdenber, bobrenber Scfymerg, als wollte ber Kopf gerfpringen [Beil., Bry.]. * VetäubenbeS Kopfwety, namentlich, am borgen; berfd;limmert nad; geiftiger Anftrengung [Calc. c, Sulph.]. Anljal; tenbe Verftopfung, hartleibiger Stul)l. ^erfonen bon fi^enber, ober unmäßiger SebenSWeife, ober mit Hämorrl)oiben Vel)aftete. Phosphoric ac.—Heftiger Sd)merg auf bem Kopfe, als ob baS ©efyirn germalmt wäre; Folge langwierigen ©rameS. * 3u frül)e unb ant)altenbe Regel, mit Sd;mergen in ber Seber. * ©e; füt)t, als ob ber Sftagen auf; unb nieber|d)Wanfte. Scfymerglofer Surd)fall; Weißlicher StubX Pulsatilla.—Kopfwel) regelmäßig nach, reichlicher, fräftiger üRabJgeit [Ant. c, Ipe., Nux v.]. Reißenbe, ftecfyenbe Sdjmergen gegen Abenb. Schwinbel, namentlich, beim ^ßüdtn ober Auffielen. * Verlangen nach, falter, frifctjer Suft; fütjlt fchtimmer in eingeeng; tem Räume. Uebelfeit unb Erbrechen; SBiberWille gegen Speife. Reget berfpätet; fparfam unb unterbrüdt [gu frül) unb gu reictjlid;, * Beil., Calc. c.]. gröftetn, felbft in warmem 3immer. Sie Weint unb f lagt [Ign., Sep.]. Uebler ©efdmtad am borgen. Sepia.—Klopfenbe, ftectjenbe Scfymergen, namentlich, in ber Stirne unb ben Schlafen [ftefye Lach.], ©roßer Sdmterg, als Wollte ber Kopf berften; unterbrüdteS Schreien. Uebelfeit unb Erbred;en, mit einem ©efühi ber Seere im 9Jtagen. * Sdjmu^ig; gelbes Ausfegen beS ©efict)tS, namentlich, über ber Rafe; Stut;l tjart unb raub,. Uebelriecftenber Urin, mit ftrot)farbigem Rieber; fd;lag. Sßeißer Fluß gwifcljen ben Regeln. Silicea.—Klopfenbe, pulfirenbe Sd;mergen, befonberS in ber Stirne [in ben Schläfen, Acon., * Bell.]. Reißenbe Scfymergen, na; mentlicl) auf einer Seite; Stechen in ben Augen. 3uneh,menbe Sctmtergen; heftiger nach, geiftiger Anftrengung, Vüden, Sprechen, falter Suft; füt)lt beffer im warmen 3immer. * Verftopfung; Stut)l gel;t, nad) tfyeilweifer Entleerung, gurüd. Sulphur.—Sctjmergen meiftenS in ber Stirne unb ben Schläfen; brüdenb, pulfirenb, reißenb. * Veftänbige Hifee auf bem Kopfe [Kälte, Sep., * Verat. alb.]. Surd;fall frül) beS Borgens; Kopfwel;, mit Uebelfeit. 55 Patient muß eilen. * Häufige, fd;waa>, ermattenbe Krampfan= fälle. Unterbrüdte ©efcfymüre. Hämorrfyoiben. * Magere, ge= büdt gel;enbe ^erfonen. Veratrum alb.—RerböfeS Kopfmety [Cham., Coff., Ign.]. Heftige Sd;ntergen, bie bin Patienten faft feiner Vefinnung berauben. * äBirb fetjr ^d)Wad); ift über unb über mit fattem Schweiß bebedt. * Kalt oben auf bem Kopfe [anl;altenbe Hifee, Sulph.]. * Erbrechen, mit anfyaltenbem Surd;fall unb faltem Schweiß. RerböfeS Kopf; wel) Wät)renbber s^eriobe. Heftiges Verlangen nad) falten ©etränfen. Qtntneifuttg.—93et tjeftigem ©djmers rateberljote man bie 2lrjnei alle jraei biä brei ©tunben, big Sefferung eintritt, bann feltener. 2>n d)rontfdjen fallen nur ein bis jroei 9Jtal beS Xage3. 3Kan nelrnte 6 bi3 8 Kügeldjen troden auf bie 3unge, ober löfe 12 Kugelten in einem falben ©laö Sßaffer auf; je 2 Sljees löffel voll. Jtopfwelj, mit ^leßefMt. SiefeS ift eine befonbere Form ber Kranfheit, in welcher -tRagen* befd;werben borI)crrfd)en. Mana)z leiben biete 3a('re baran, oi)ne, ungeachtet geitweiliger Erleid;terung, grünblicb, gel;eilt gu fein. Ser Anfall beginnt gewöhnlich, beS Borgens, gleich nad; bem Erwachen, nad) borangetjenber Abfpannung, geiftiger Aufregung, ober unregel; mäßiger SebenSWeife. 3u bieten Fällen ift eS eine Folge paffiber Vewegung, Wie Fahren in einem SBagen, einem Kalme u. f. w. Sie Spmptome finb berfdneben: guweilen beginnt eS mit Uebelfeit, be; gleitet bon heftigen Kopffcfjmergen; in anbern Fällen beginnt eS mit einem bumpfen, brüdenben Sd;merg im Vorberfopf unb ben Sd;lä; fen; Wieberum fütjlt man einen ftedjenben, reißenben, flopfenben Scfymerg nur auf einer Seite. SaS Auge ber angegriffenen Seite ift oft entgünbet, gefch, wollen, Wäfferig; empfinblid; gegen Sid;t unb ©eräufd;; fiebriger, roibriger ©efctjmad im SJhmbe; Räubern ber Haut; falte, feuchte ^änbz; $uls fch,waa); ©eftcfyt blaß. Siefe Sbmptome wählen eine 3eit lang mit metjr ober Weniger Heftigfeit, bis fiel) Uebelfeit im 3Jcagen einftellt. ßuerft wirb ber 2Jcageninl)att nach, oben geftoßen, gefolgt bon einer bünnen, eiweißartigen Flüfftg= feit bon fcfyarfem, bitterem ©efcfymad. SaS Erbrechen gewährt gu= Wäkn Erleichterung; aber halb fetjrt ber Sch,merg Wieber unb gelbe, bittere ©alle wirb ausgeworfen. Siefe Aufäße Wätjren fed)S bis gwölf Stunben; in einigen Fällen gwei bis brei Sage. tlrfadjen.—Entftetjt oft in Folge anberer förperlidjer Seiben, wie ©ebärmutterbefcfywerben, Unüerbaulic£)feit, Seberberfyärtung, ner= böfer Reigbarfeit. Häufig bei ^erfonen mit fcfywadjer Verbauung, bie il;rem ©efd;äft große Aufmerffamfeit fchenfen, fiel) biel abplagen unb ängftlid) finb. 56 Kranfheiten beS KopfeS. ©ejjanbfang. — Vefonbere Angeichen. Aconit.—^eriobifdjer Kopffd)inerg. Schwere beS KopfeS, be; fonberS ber Stirne. * Heftiges Erbredjen, namentlich, nad) bem Effen unb Srinfen. Ru^elofigfeit; Rtebergefdjlagenljett; Furch, t bor bem Sobe. * Kalte Auffdjläge bewirten Sinberung. Belladonna.—©erötfjeteS ©efidjt; tief liegenbe Augäpfel. $opfmelj mit Uebelfeit; Kopf, als wollte er gerfpringen. * Hef; tiger, flopfenber Sctjmerg, namentlich; in ber Stirne; muß bie Augen fd)ließen. Uebelfeit unb Erbrechen bon ©alle, Sdjletm, ober Speifen. * Kann feinen Samt unb fein Sicfyt bertragen [Acon.]. ©efüljt bon Schwere im Kopfe. Regel gu häufig unb gu reidjlidj [Calc. c.]. Calcarea c.—VetäubenbeS, ffopfenbeS Kopfweb, bom borgen bis gum Radjmittag. Kälte in bem Kopfe [gegen Hifee auf bem $opfe, gib Sulph.]. Sie Symptome werben burcl) geiftige An; ftrengung berfflimmert [auch, Nux v.]. ©efül)l an ben Fußen, als ob man falte, feudjte Strümpfe anhabe. Nux vomica.—SaS Kopfwefy ift eine Folge unmäßigen EffenS unb SrinfenS bon Spirituofen; geiftiger Anftrengung, Verftopfung unb füjenber SebenSWeife. * VetäubenbeS Kopfwel;, namentlich, beS ÜRorgenS, berfdjltmmert burdj geiftige Anftrengung. * Srüdenber Sdjmerg auf bem Schertet, als wäre ein Ragel eingetrieben [Ign.]. Uebelfeit unb Erbredjen einer fauern, bittern 9ftaffe u. f. W. SiefeS ■JJtittel ift anguwenben bei ^erfonen bon fi^enber SebenSWeife, bie an gute Küdje unb ftimulirenbe Speifen gewöhnt, ober Opfer ber Ouadfalber geworben finb. Ipecacuanha. — * SBenn Uebelfeit unb Erbredjen Ijerbor; ragenbe Erfdjeinungen finb [Verat. alb.]. Vis auf bie 3ungen; wurgel fid) erftredenber Sctmierg, als ob ©eljirn unb Sd;äbel Wunb Wären. * ^8üdm berurfad;t Erbrechen. SBenn nad) bem ©enuß bon Seh, weinefleifdj ober fettigen Speifen, hafteten [aud) Ant. c, * Nux v., Puls.]. Sepia.—* SdjmergbotleS Klopfen oben auf bem Kopfe. Star,; feS Kopfwel), als wollte ber Kopf berften unb bie Augen aus tljren Höhlen treten. Uebelfeit. Sd;timmer nad) Vewegung, beffer beim Schließen ber Augen unb bei Rulje. * Sdjmu£iggelbeS Ausfegen beS ©efid;tS; ftinfenber Harn, mit leljmfarbnem Rieberfdjlag. Sßeißfluß gwifdjen ben Regeln, ^aßt für Frauen wäfyrenb ber Scfywangerfdjaft, im Sßodjenbett unb beim Stillen. Veratrum alb.—Sumpf er Kopffctnnerg; erftredt fidj bon ben Sdjläfen aus nad) ber Stirne; nimmt gu beim Vüden. Sdjmerg; fyafte ^arorpSmen in berfchiebenen Steilen beS ©eljtrnS; biefeS ift wie wunb. * Kopffdjmerg mit Uebelfeit, Er; Sonnenftid). 57 bredjen unb faltem Sd)Weiß auf ber Stirne. Heftiges Er; brechen mit antjaltenber Uebelfeit [aud) Ipe.]. ©roße Sd)Wäd)e [aud; Ars.]. SBeitere Vetet)rung über biefe Kranfheit finbet man in bem boran= getjenben Eapitel unter „Kopfwel)/' Slntoeifung.—2 Kröpfen ber 2luflöfung, ober 10 Kügeld)en in einem falben ©la§ Sßaffer. ^JJetjme alle groei bis brei ©tunben 1 Teelöffel voll, bis ein 2fied)fel eintritt. 2>tät unö öebenSorbmtng.—Set £tfd) tjalte man SJiafs; man enthalte fid) fet« ter ©peifen, beä ©d)raetnefleifci)e§, ber hafteten u. f. ra. Xrinfe viel frifd)eä Sffiaffer, aber feinerlei ftimulirenbe ©etränfe — felbft nid)t Xtjee ober Kaffee. greie Seraegung in ber frifd)en Suft unb Ijäufige äBafdjungen finb fefjr lieil« Jräftig. ^omtenffid). SieS ift ein burdj bie Einwirfung ber Sonne auf gewiffe Körper; ttjeile Ijerbeigefül)rter 3uftanb; gewöhnlich, finb bie bireften Einwir; fungen ber Sonnenftrafyten auf ben Kopf bie Urfadje. Sie Spmp; tome finb benjenigen einer beginnenben Hirnentgünbung ätmlidj. 3uweilen hefteten fie in Fröftetn, gefolgt bon rafcfyem, bollern ^ßuls unb Fieber; flopfenbem Kopfwel); gerottetem ©efidjt; Schwimmen im Kopfe; Verluft beS VewußtfeinS; Riebergefdjlagenljeit. £jeiimittef.—Vefonbere Angeid)en. Aconit.—Sßenn ber Kopf ben bireften Sonnenftralj; lenauSgefe|tmar. Heftiger Surft; rotf)eS ©eftcfyt; flopfenber Kopffdjmerg; große nerböfe Erregung. Belladonna.—Sctjmerg unb Schwere im Kopfe, als wollte er berften; fdjlimmer beim Vüden. ©efül;l in ber Stirne, als wollte baS ©et)irn burdj bie Hirufctjale bringen. Scfywinbel beim ^8üdm, ober beim Auffielen. Augen empfinblid; entgünbet; empfinblid gegen Sidjt. Bryonia—Kopffdjmerg gum 3erfpringen; fdjlimmer bei ber geringften Vewegung [Bell.]. Seljr mürrifd).am borgen; flagt wenig, aber ift aufgeregt unb eigenfinnig. * Kann in Folge bon Uebelfeit unb Sctjwinbel nich,t auffi^en. * Srodner, harter StubJ, Wie berbrannt. Kopf f e t) x f d) w e r. Carbo veg.—Kopfwel); Sd)Wer§eitSgefüb,t; Klopfen; brüdenber Scfymerg über bm Augen. Sctjmerg in ben Augen berfd)limmert, Wenn man einen ©egenftanb unberwanbt anfielt. SefianMuna.—3n plö£lid»en ernftfjaften gälten gebe man alle fünfjel^n bis sraanjig Minuten 6 bis 8 Kügeldjen in etrvtö SBaffer, bis Sefferung eintritt; bann feltener, etroa ein 9Jtal alle jroei bis brei ©tunben. Ser Patient mag falteS Söaffer trinfen, aber anfangt nur in fleinen D-uan* titäten. 2öol)l angebracht finb eiäfalte 2luffd)läge, raie oben unter „© e b, t r n* entjünbung" angegeben ift. 58 Kranfljeiten beS KopfeS. ^extnft bes $>aaxi*. Frühzeitigem Verluft beS Haares liegen berfdjiebene Urfadjen gu ©runbe. Häufig nad) tjeftigem Fieber, Rofe, ober fonftigen Ent; günbungSfranfReiten ber Kopfhaut. Anljaltenber ©ram, IjeftigeS Kopfwel), anljaltenbeS Stubiren befdhleunigen ebenfalls frühzeitigen Verluft ber Haare. Sie ©ewofynljeit, enganfdjließenbe, luftbtd)te Hüte gu tragen; ber ©ebraua) bon Haarfärbemitteln, bon Haar; Waffer unb anbern Ouadfalbereien, um ben Haarwuchs gu beförbern, finb Ijäufige Urfadjen frühzeitiger Kaljtljeit. Se^anMuug.—ÜRan tjalte baS Haar furg unb habe eS fyäufig mit faltem SBaffer. SaS falte Sropfbab beim Auffielen beS Borgens, bann Reiben mit ber Haarbürfte, Werben fid; feljr wirffam erWeifen. 3n manchen Fällen, Wo baS Haar bünn ift unb auSgufallen brofyt, mifdje man 2 Ungen "Bay-rum" gehörig mit 5 Sropfen ber "Tino ture of Cantharides" unb mit biefer -JRifdjung beneise man bie Haarwurgeln alle brei Sage einmal. Sollte bieS nidjt Reifen, fo netmte man 2 Sropfen Vtttermanbelöl unb mifdje fie mit 2 Eßlöffel gefdjmolgenen OdjfemnarfS; bamit befeuchte man bie Feiger unb reibe bie Haarwurgeln alle gwei bis brei Sage bamit ein. 3nnerlidje SJtittel finb feiten nottjwenbig; immerhin mögen folgenbe bon Rufcen fein: China, ober Ferrum, wenn baS Ausfallen ber Haare eine Folge bon Onanie ober Säfteberluften u. bgt. ift. Hepar s., Calc. c, Ignatia, Wenn in Folge bon EntgünbungS; franfl;eiten. Phos, ac, Ignatia, wenn berurfach,t buxd) ©ram ober große Angft. Hepar s., Nitric ac, Wenn burdj 3Jcißbraudj bon 3Jcercur. Beil., Puls., Wenn burdj SRißbrauch, bon Ouinin. Calc c, Sulphur, wmn bom SBodjenbett Ijerrütjrenb. Calc c, Graph., wenn bon Kopffdjorf. 9lntoetfung.—SaS 2Jlittel mag eine 2Bod)e lang jeben, aud) einen um ben anbern Sag angeraenbet raerben; bann fe£e man einige Sage auS, ober roäljle ein anbereS. 6 Kügeld)en, troden auf bie Bunge. (TIC DOULOURETJX.) Reuralgte bebeutet eigentlich, Rerbenfdjmerg. SaS gange Rerbenfpftem ift ber Kranfljeit ausgefegt. Am fyäufigften tjat bie Kranfheit U)ren Sifc im ©efidjt unb auf bem Kopfe. Sie ift erfennbar an quälenben Sdjmergen bon fdjneibenber, bofyrenber, Reuralgie — ©eftcbjsfcfymerg. 59 brennenber, ftecfyenber Art, bie nad) längerem Ausbleiben wieber; teuren; in bieten Fällen finb fie bon 3Jcttempftnbungen in entfern; teren Ausläufen ber Rerben begleitet. Oft beginnt ber Scfymerg unter bem Auge ober bom an bem Ol)r, bon wo aus er nad) ber gangen Hälfte beS ©eftcfyteS unb beS KopfeS, ja nach, bem Augapfel unb ber Augenöle auSftratjlt. 3uweilen wirb ber Sdjmerg heftiger in Folge bon Sicb> ober Scljalleinwirfung, Vewegung, Verüt)rung, dtibm, ober Effen, unb ift bon Steifheit beS HatfeS unb Vergerrung ber ©efid;tSmuSfeln begleitet. Sie Kranfheit ift oft äußerft tjartnädig unb wiberftetjt guweilen ben gew'ätjlteften SJcitteln. Häufige Urfaa>n finb: falte Suft; ptöfctid;er Sßecbjel ber Semperatur; medjanifdje Verlegung; Srud bon einem ©e= fdjwür; cariöfe 3ätme u. f. w. SeljonMuttg.—Hauptangeidjen. Aconit. — HetßeS, rotfyeS ©efidjt; halbfertiger Sdjmerg. * Sdjmergen fet;r Ijeftig; ber Patient Wirb faft rafenb unb erftärt, etwas muffe gefdjefyen [Cham.]. * ©roße Furdjt unb Angft, mit Sdjminbet beim Sidjerfyeben. Scfmterg am Ijeftigften bei Rad;t; babei große Rufjelofigfeit. Arsenicum.—^3eriobifdje Anfälle, namentlich ringS um bie Augen unb in bm Sdjläfen wahrnehmbar. * Vrennenber, ftedjenber Sdjmerg, als wäre man mit rotljglüljenben Rabeln burdjftodjen. Sdjmerg unerträglich,, namentlich, beS RadjtS [Acon., Cham.], ©roße Furch,t unb Angft; feljr ruljeloS [Acon.]. Verfdjlimmerung um 2Jcitternad;t. Aeußertidje SBärme unb Vewegung gewährt Sinbe; rung. ©roße Erfdjlaffung. Belladonna.—Sdjmerg feljr Ijeftig unter bem Auge, Verborge; rufen burcl) Reibung beffelben [wmn buxd) Verül;ren, Chin., Calc. c, Phos.]. * Sancirenbe Sdjmergen in bm Kiefern, ber Rafe unb ber einen Seite beS ©eftdjts. Sdjneibenbe, reißenbe 3d;inergen, mit Steifheit beS 3ladm§> unb ber Kiefern. * Sdjneibenbe, reißenbe Scfymergen im Augapfel. * Krampfhaftes 3udcn ber ©eficfytS; muSfeln. * ©roße Empfinblidjfeit gegen Sid)t unb ©eräufdj [Acon.]. Sdjlimmer beS RadjmittagS. Causl^cum.—Spannenbe, flopfenbe Sdjmergen in ben ©efich,tS; fnocfyen, namentlich, unter bim Auge. * 3iet)enbe Sdjmergen auf ber redjten Seite, bon bem Vadenfnoc^en an bis gu ben Schläfen jTfie^e Hepar]. Hartnädige Verftopfung unb Hämorrfwiben. * Veim Hüften unWtllfürlicf)eS Harnlaffen [Puls., Verat. alb.]. Chamomilla— Stectjenbe, gudenbe Sdjmergen; namentlich, beS Raa;tS unerträglich [ftetje Ars.]. Ser Sdjmerg berurfad;t Reißen Schweiß in ber Kopfgegenb, fowie frampf^afteS Schreien. * Sef)r ungebulbig; fann faum t)öflict) antworten. Setjr empfänglich, für Sdbmterg; wirb faft rafenb. 60 Kranfheiten beS KopfeS. China.—^3 ertobifdjeAnfälle [Ars.]. Sancirenbe, reißenbe Sdjmergen; fcfyltmmer bei ber geringften Verüljrung. Sdjmergen, namentlich, in ben Kiefernerben. Sd;limmer einen um ben anbern Sag. Sdjwädjlidje Sßerfonen, bie biel Vlut berloren i)abm. Cimicifuga.—3u ben Augäpfeln Ijeftige, fyartnädige Sdjmergen bumpfer, fdjmergenber Art. ©efül)l, als wollte bie Hirnfdjale berften; baS ©elnm ift gleidjfam gu groß für ben Sd)äbel; eS brüdt nad) außen unb aufwärts. Colocynth.—©efidjtsfdjmerg, namentlich linfsfeitig [auch, Sep.]. * Heftig reißenbe unb lanctrenbe Sdjmergen, berfdjlimmert burdj Verüljrung unb Vewegung [Chin., Phos.]. Reißenbe, boljrenbe Sdjmergen, mit großer Unrulje unb Angft. Vefferung nach, boll; ftänbiger Rufye unb warmen Auffdjtägen. VefonberS nad) 3orn. Gelseminum.—Klopfenbe Sdjmergen im ©eljim; fie erftreden fidj buxd) bie VruftbeinmuSfel Innburdj bis gur Stirn unb ben Augen. Sdjwere ber Augenliber; fann fie nidjt offen galten [Rhus, Sep.]. Setjfraft gefdjwädjt; ©eifteSberWirrung. Hepar s.—Sdjmergen in ben Vadenfnocfyen, bie bis in bie Otjren unb Schläfe auSftraljlen [Puls.]. Sd;limmer in ber freien Suft, beffer beim Einfüllen beS ©eftdjts. F^uß aus ber Rafe, mit reichlichem Schweiß unb Hetferfeit. Räch, Mißbrauch, bon 3Jcercur. Mercurius.—Reißenbe Sdjmergen, berfdjlimmert beS RadjtS im Vett. * Ser Sdjmerg beginnt in einem faulen 3alm, bon wo auS er fidj über bie gange Seite beS ©efidjts ausbreitet [Staph.]. Reichlicher Speichelfluß unb Sljränenabfonberung. Sdjweiße, bie feine Sinberung berfdjaffen [im Falle ber Sinberung, Verat. alb.]. SBenn burch, Erfältung berurfadjt. Nux vomica. — 3iel>enbe, reißenbe, gufammenfdjnürenbe Sdjmergen, namentlich, in ber Stirne ober gerabe unter ber Rafen; Wurgel. * Reißenbe Sdjmergen in ben ©eficfjtS; unb Augenljötjlen; nerben. Vetäubung ber angegriffenen St>eite. Röttje unb Sfyränen; abfonberung ber Augen. SBäßrige Entleerung aus ber Rafe. Ver; ftopfung mit häufigem Stul;lbrang. * Seljr reigbar; münfdjt allein gu fein [Chin.]. Sdjlimmer beS Borgens, fowie bei geiftiger Erregung. Phosphorus.—3iel?enbe unb reißenbe Sdjmergen in bin Kiefern, ber Rafenwurget, ben Augen unb Sdjläfen. ©efidjt gefdjwollen unb blaß. Sdjwinbel, Otjrenfaufen. * Sdjwädje unb SeertjettSgefütjl beS 2ftagenS. * Sünner, l;arter, langer Stutjt; Entleerung feljr mütjfam [Caust.]. Verfdjlimmert burch, Kauen, Spredjen, ober Verüljrung ber angegriffenen Sl)eile. Pulsatilla.—©ewöhnlid; bei redjtsfeitigem ©efidjtS; unb Kopf; fdjmerg. * Sancirenbe, reißenbe Sdjmergen, bie fidj bom Kiefer bis Reuralgie — ©efidjtsfdjmerg. 61 gur Augentjöljle erftredcn. * Vermehrte Sl)ränenabfonberung beS angegriffenen AugeS [Merc, Nux v.] Sd;üttelfroft felbft in einem Warmen 3üuuter. Reigung gum 3Beinen unb 3ammern [Ign., Sep.]. Sd;limmer beS Borgens unb im warmen 3mtmer. Veffer nad; falten, fd;limmer nad; warmen Auffdjlägen [umgefetnt, Ars.]. Rhus tox.—3iefjenbe, brennenbe, reißenbe Sdjmergen in ben Vadenfnodjen, ber Rafenwurgel unb bem OI;r. * Sdjmerg burd; Ruh, e berfcf)timmert; muß fidj beftänbig bewegen, um etwas Sinbe; rung gu finden [beffer nad) Rulje, Acon., Merc.]. Sdjlimmer beS RadjtS, namentlich, nad; äftitternactjt. Sepia.—3iel)enbe, frampfartige Sdjmergen in ben ©efidjtS; fnodjen, namentlich, auf ber linfen Seite. SeerljeitSgefüljl in ber üRagengrttbe. ©efidjt gelblich,, mit einem fatteläljnlidjen, quer über baS Rafenbein laufenben Streifen. * VolllieitSgefüljl im After, baS felbft nach, fräftigem Stuljlgang anljält. Ramentlidj wäljrenb ber Sdjwangerfdjaft. Staphysagria.—Ser Sdjmerg beginnt in einem faulen 3ab,ne, bon wo auS er fich) bis gum Auge erftredt [fielje Merc.]. 3iet>enbe, reißenbe Sctjmergen in ben Vadenfnodjen. Setjr empfinblidj gegen ben leifeften Srud. Kalte Hänbe unb falter ©efidjtsfdjweiß. * Sdjmergen bermebjt burdj leichten, berringert burd; garten Srud [Nux v.]. Stramonium.—Sie nerböfen Symptome finb mannigfadj. Fübjt gu groß. * Schmergen unerträglich;; ^atient ift in Ver= gweiflung. Aeußerfter ©rab nerböfer Reigbarfeit, mit frampftjaften Vergerrungen ber ©eftd;tSmuSfeln. 3uden burd; ben gangen Kör= per. *AnfyattenbeS 3rrereben; Augen weit offen. * Scbjüinbel beim ©eljen im Sunfeln. Sulphur— MeiftenS ch,ronifcb,e Fälle, ober wo bie gewählten gjcittel nid)t ben gewünfdjten Erfolg b,atten. * Räch, unterbrüdten HautauSfdtjlägen. Srodne, b^iße, fdjuppige Haut; feine AuS; bünftung. * Anfjaltenbe Hifee oben auf bem Kopfe [Kälte, Sep., Verat. alb.]. Häufige fcfywacfje Krämpfe. Veratrum alb.—3ieh,enber, reißenber Sdjmerg in ber rechten Seite beS ©efidjtS unb über bem Oljr. Eingefallene Augen unb Kälte ber Extremitäten. * Sdjmerganfälle mit 3rrereben; Wirb faft watmfinnig, [wenn in VergWeiftung, Acon., Cham., Stram.]. 3ittem unb Reißen ber ©lieber. * Kalter Schweiß, namentlicl) auf ber Stirne. 3lntoeifuttß.—%n ^t^tgen gälten, rao ber ©dmterj fjeftig ift, mag eS nötfjig fein bie 2tnnet jebe ©tunbe ju raieberfjolen, bis »efferung eingetreten ift; bann alle brei bis vier ©tunben, raie eS ber galt ertjeifdjt. Söfe 12 Kügeldjen ober 3 Sropfen in 12 Teelöffeln SBaffer auf, unb nimm jebeS 2flal 2 Sfjeelöffel voll, ober 8 Kügeldjen troden auf bie 3unge. 62 Kranfheiten beS AugeS. drittes Kapitel Jtugenettfäüttbuttg. Kemtgeidjen berfelben finb: Sdjmerg im Augapfel; Rötfye beffelben unb ber iljn umgebenben Steile; Sict)tfct)eu; Sfyränenfluß; geit; Weilige Abfonberung einer eiterigen Flüffigfeit; ©efüfyl, als ob Sanb ober fonft ein frember Körper im Auge Entgünbung berurfadjte. 3&mn bie Entgünbung tief fi|t unb tji^iger Art ift, fo ift gewöhnlich, heftiges Kopfwel) bamit berbunben. Angeidjen bon fdjmadjem Fieber ftellen fiel) Wotjl ein; in mitben Fällen audj nidjt. Sie geeignetften -tRittel gegen baS Uebel in biefer Form finb: Acon., Apis, Ars., Beil., Merc. ^{jeumattfifie 9faQcnctttjüniMng.—Siefe Form ber Augenentgün; bung ift bie Folge eines r^eumatifdjen ober gidjtifdjen SeibenS. Sie Sdjmergen finb ftecfjenb unb reißenb; baS gange Auge ift gerottet; reict)lict)e Sfyränenabfonberung. Ridjt feiten fül)lt man Sdjmerg in bin Augenhöhlen unb ben Seh, läfen; berfdjlimmert beim SBitterungS; wedjfel. ©ewöljnlidj ift baS Uebel mit anbixn rfyeumatifctjen Sdjmergen berbunben, wie Kopfweb, an ber angegriffenen Seite, 3atmfdjmerg u. f. w. 3ur Veljanblung biefer Form beS UebelS eignen fiel): Acon., Bry., Puls., Rhus. @cro|)|tt(ofe Mugenetttjün&ung.—9)tit biefer Kranfh,eit finb ge= Wohnlich, Kinber behaftet, aber aud) erwach, fene fcropljulöfe ^erfonen. SaS Augenweiß ift rotl)abrig; bie Vtutgefäße laufen bünbelweife bom Augenwinfel nach, bem Eentrum; bie Abfonberung ift Ijeiß, fdjarf unb ä|enb; Sidjtfdjeu; ber Patient tjätt bie Augen beftänbig bebeeft; beffer bei Radjt, fdjlimmer bei Sonnenaufgang; Fleden unb ©efdjwüre auf ber Horntjaut. 9Jcit biefer Kranftjeit betjaftete ^erfonen i)abin einen Rüdfall gu befürchten. Folgenbe 9Jcittel werben gute Sienfte leiften: Ars., Calc. c, Graph., Hepar, Lyc, Merc, Sulph. Mrjneien.—Hauptangeidjen. Aconit.—Eiterige Au gen entgünbung, Wo bie Entgünbung einen l)ol)en ©rab erreicht; trodne, tjeiße Haut; boller, rafdjer ^ßutS. * Außerorbentlidje Rötlje unb Anfdtjwellen ber ergriffenen Sljeile, berbunben mit Ijeftigem Sdjmerg [Bell.]. S etjr empfinb; lief; gegen Sidjt. * Furdjt, Angft unb Ruljetofigfeit. ©eröttjete SSangen unb Klopfen ber Sdjlagabern. Augenentgünbung. 63 Apis.—Augenliber gefdjwotlen, entgünbet; bie innere Haut Wulftig Ijerborragenb; bie SBimpern fallen auS. * Vrennenber, ftedjenber Sd;merg in ben Sljeilen. SaS Augenweiß ift entgünbet, mit bermejjrter Sdjleimabfonberung. Arsenicum.—Entgünbung ber innern unb äußern Hautlage beS AugenltbeS; bunfte Rötlje unb 3ufammengtetjen "ber ©e; fäße. * Vrennfdjmerg; bie betreffenben Sljeile brennen Wie Feuer [Acon.]. Sie Siber finb rotl) angefdjwollen. F^den ober ©e; fctjmüre auf ber Horntjaut [Calc. c, Sulph.]. SeS RacfytS flehen bie Augenliber gufammen. ©roße Angft unb Rufyelofigfett. * Heftiger Surft; trinft wenig unb oft. Belladonna.—Acute Augenentgünbung, mit großer Em; pfinblicfjfeit gegen Sictjt unb Sdjall [Acon.]. * Sebtjafte Rötl;e ber innern Haut beS AugenlibeS, mit Reißern, falgigem Stjränenfluß, ober großer Srodentjeit ber Augen. Sdjarfe Sdjmer; gen in ben Augenljötjlen; erftreden fidj bis gum ©eljirn. Scljmergen fommen unb bergcljen fdjnell. Soppeltfetjen [Hyos., Nit. ac, Stram.]. KlopfenbeS Kopfweb,, berfdjlimmert burd; Vewegung. Calcarea c—Siber rotl) gefdjwollen; beS Ractjts Sibberflebung. * Stedjenbe Sdjmergen, berfdjlimmert burd) Kergenlidjt. Fleden unb ©efdjwüre auf ber Horntjaut. VeftänbigeS Verlangen, im Sunfeln gu berweiten. HalSbrüfengefcfjwnlfte; AuSfdjlag auf ber betjaarten Kopftjaut. Graphites.—ScropIjutöfeS (djronifdjes) Augenleiben. Eiteriger Ausfluß aus ben Augäpfeln unb Sibern; öftere Sibberflebung [Calc c], ©efdjwüre auf ber Horntjaut [auf ber innern Sibljaut, Merc]. Sdjmergtjafte Entgünbung ber Siber. VeftänbigeS Verlangen, bie Augen bebedt gu fyaben. * Ungefunbe Haut mit AuSfdjtägen, bie eine gälje, fiebrige Flüffigfeit abfonbern [wäfferige Flüffigfeit, Dula]. Lycopodium.—Sibberflebung bei Ractjt [Ars., Calc c, Puls.]. Vrennfd)merg in ben Augen [wie bon Sanb, Graph., Merc, Sulph.]. ScropIjutöfeS (flüffigeS) Augenleiben. Empfänglich, für Erfältung. Rother, fanbartiger Rieberfd;lag im Urin. Hartnädige Verftopfung. VeftänbigeS ©efüljt ber Ueberfättigung; füljlt bott bis gum Hals trinan. Mercurius.—Augentripper ober fcropl)utöfe Augen; franfh,eit. Heftige Entgünbung unb Rötlje ber Augen. * Scfjnei; benbe, brennenbe Scljmergen, ober Srud in ben Augen Wie bon Sanb. Aeußerft empfinblid; gegen Feuerglang ober Sidjt [Acon., Bell.]. * VläScfjen unb Finnen auf ber innern Sibljaut. ^uftetn unb 3Me um bie Augen unb auf bem Sibranbe. Nit. ac unb Hepar finb bie heften 3Jlittet gegen mercurialifcfyeS Augenleiben, baS im 64 Kranfljeiten beS AugeS. ©efolge beS SJltßbraucljS bon 9Jcercur in fppl)tlitifc§en unb ber* Wanbten Kranfheiten gu fein pflegt. - Pulsatilla—FlüfftgeS ober r§eumatifch,eS Augentetben; nad) unterbrüdtem Sripper [Merc]. Schwellung ber Vinbeljaut unb ber Siber. Vrennenbe, ä|enbe Sbränenabfonberung. 3uden unb Vrennen 'ber Augen, mit ber Reigung gum Reiben. * Scljlimmer beS AbenbS. 2Beid)e, weinerlid;e Stimmung. Sulphur—ScroplmlöfeS Augenleiben. * %udin unb Vrennen in ben Augen unb Sibern; fct)limmer burch, Vewegung unb Stcb> einwirfungen. * Ein ©efübj, als ob Sanb in ben Augen Wäre. Fleden unb ©efcfywüre auf ber Horntjaut. * Ffammenbe H^e; matter ^ßuts. * Vrennen oben auf bem Kopfe. Räch, unterbrüdten HautauSfdjtägen. gintneifung.—3n beigen fällen mag eS geboten fein, ble2lrjnei alle sroei.bis brei ©tunben ju rcieberljolen, aber in leisten 2Infällen, ober reo bte Kranfljeit eine d)romfd)e §orm angenommen, wirb eine ein= bis jroeimalige 2ßteberb>lung genügen. @ib 6 Küge'ldjen troden auf bie Bunge, ober löfe in einem btS ju einem Srittel gefüllten ©lafe SBaffer 12 Kügeldjen auf; jebeS Sötal 2 2b>loffel voll. pufigeS 33aben ber 2lugen mit rcarmem Sßaffer rotrb fid) tn vtelen fallen als linbernb unbratrtfam erraeifen. „2tugenroäff erdjen," ©alben u. bgl. follten ängftlid) vermieben raerben, ba fie meljr fdjaben als Reifen. Söenn bte Slugen gegen baS Sidjt empfinblid) finb, follte ber Patient in einem bunflen Simmer* oerroeilen; frifd)e Suft follte ungel)inberten 3utntt Ijaben. f Sie Siät fei etnfad); fie beftetje au§ leidjten ^ubbingen, raie ganna, ©tarfe u. f. ra. 9ftan vermeibe alle ftimulirenben ©etränfe unb befd)ränfe ftd) auf ben ©enufj frifd)en SBafferS. fnfsüttbuttö ber jUtöenftber. (BLEPHARITIS.) Sie Augenliber finb guweilen entgünbet unb gefdjwolten, auch, wenn baS Auge felbft gefunb ift. Sie Entgünbung befdjränft fid) gewöhnlich, auf ben Ranb ber Siber, welche gefcfywotlen, rottj unb gegen Verüljrung empfinblid) finb; fleine Ijarte ©efdjwüre, „©er; ftenförnern" ätjnltdj, erfch,einen an ben Ränbern unb eitern gu; weiten. 3n d;ronifch,en Fällen bilben ftd) Sdmppen an ben fdjwärenben Ränbern; bie SBimpern fallen fyäufig ab. SBefianMunß.—Hauptangeidjen. Aconit—Rotl;e, Ijarte Anfcfjwettung ber Siber, mit Vrennt>% unb Srodentjeit. Sid;tfcfjeu [aud) Bell.]. Sie Siber brennen unb Juden, finb gefctjwotlen unb rotb,; flehen gufammen unb bluten, wenn man fie öffnet. Ser Ranb ift nad; innen umgeftütpt, ober er ift fd)Wer, gleichkam gelätmtt. * Sich,teinwirfungen unerträglich, [aud) Sulph.]. Hepar s— Ausweiten beS obern SibeS, mit 3uden unb ©erftenforn — Horbeolum. 65 Sted;cn. RadjtS 3nfammenfleben ber Siber [auch, Rhus], * Helles Stct)t unb Vewegung ber Augen berurfadjt Sdjmergen. Mercurius.—Sie Siber ftülpen fidj nad; außen um. Stedjen, Vrennen, 3uden; ober fein Sdjmerg. * Siber gefdjwotlen; Räuber entgünbet unb fdjuppig. Scfywarge Stäubd;en bor bin Augen [aud) Sulphur]. Nux vomica.—Sie Augenliber brennen unb Juden; finb beim Verül;ren empftnbtidj unb flehen am SJcorgen gufammen. Rhus tox.—Entgünbung ber innern Augenlibflädje. Rotl;e, Ijarte ©efdjmulft, als ob ein ©erftenforn an bem Sib wäre. 3ufam; menfleben am Georgen [auch. Hepar, Nux v.]. Sulphur.—Sdjwären ber Ränber. Sie Siber brennen unb fdjmergen, namentlid; beim Sefen. Eiterartiger Sdjleim in ben Augen, fo baß man fie oft wifdjen muß. Empfinblid) gegen baS Sonnenlid; t [auch, * Bell.]. 9lnnietfung.—2>n einigen gälten rairb eS nötfjig fein, baS SJiittel brei ober vier 2Jtal beS SageS ju roieberfjolen; in d)ronifcf)en fällen rairb eine am 2lbenb ju verabfotgenbe SofiS Ijinreidjen. 1&exften&oxn—gtoxheolum. SieS ift ein fteineS, beulenartiges EntgünbungSgefdjwür, baS fiel) am freiliegenben Augenlibranbe geigt, namentlich; in ber Rälje beS innern AugenwinfelS; eS ift bon leidjtem Fieber begleitet unb meljr ober weniger fdjmergtjaft. ©cöanüluttö.—Vefonbere Angeidjen. Pulsatilla.—SiefeS 9Jltttel wirb, wenn im erften Stabium an= gewanbt, baS ©efdjmür rafdj bertljeilen. * Ramentlidj anguwenben bei ©erftenförnern an bin obern Sibern [an ben untern, Rhus]. Staphysagria.—SBenn fie öfters erfdjeinen unb Ijarte Flede fjinterlaffen. Sie beißen unb brennen in ben Eden, wo fid) trodner Eiter anfammelt. Hepar s.—2Bo ein SßieberljolungSfatl gu befürchten ift, wirb biefeS Mittel, ein bis gwei Mai bie 2Bod)e berabreietjt, ben ge; Wünfctjten Erfolg fjaben. 9lntoetfung.—9iur feiten rairb man biefeS Mittel öfter als jraei ober brei sjftal — tn 3roifd)enräumeit von brei Stunben — raieberfjoten muffen, ©abe : 6 Kugelten troden auf bie Bunge. — $n einigen fällen finb 2luffd)Iäge von roeid)'em »rot unb 2JUld) ober gladjSfamen geboten; bie 2luffd)läge laffe man über 3iad)t liegen. 5 66 Kranftjeiteu beS AugeS. £djtefett—$fwßfemus. SieS ift ein 3uftanb ber Augen, bei bem bie betreffenbe ^erfon fcfjief fiefyt, b. tj. bie Augen nadj berfdjiebenen fünften richtet. Sie natürliche ober erworbene Urfactje mag fein, baß bie bewegenben AugenmuSfeln nidjt gufammen arbeiten; aud; ift eS oft eine Folge gewiffer Kranftjeiten, wie Keudjljuften, ©etjirnaffectionen u. f. w.— Sie eigentümlich, e Vefdjaffenljeit beS AugeS madjt gewöhnlich, eine Operation nöttjig; aber in neuen Fällen fann bem 3uftanb burdj medjanifdje unb innere SRittel abgeholfen werben. Ser ©ebraud) bon Vrillen mit 9ttetatlplättd;en ober bergleictjen, anftatt ber ©läfer, bie in ber Sttitte jebeS ^ßlättdjenS eine Deffnung tjaben, um burdj; gufeljen, wirb guten Erfolg fjaben. Stnb bie Augen nach, auswärts geridjtet, fo flehe man ein Stüddjen engtifdjeS Sßflafter auf bie Rafenfpifce; finb fie naclj innen geridjtet, fo bringe man an jeber Seite beS KopfeS einen Sdjirm bon tjeller Selbe ober emaittirtem ■ Rapier an, ähnlich, ben Sdjeulebem am ^3ferbegefcr)irr. Heilmittel.—Vefonbere Angeidjen. Belladonna.—2Benn baS Schielen bon irgenb einer ©ehirn; franfljeit tjerrü^jrt. Hi£e im Kopfe; Augen bliden wilb, unftät. Hyoscyamus.—Augen aufwärts unb einwärts geridjtet. Alles fieljt gu groß auS; 3uden in ben Augen; Soppeltfetjen. Phosphorus.—Augennerben finb in einem 3uftanbe ber Erlalj; mung. * SaS Auffdjlagen ber Siber ift befdjmerlidj. Stramonium.—Schielen nach, allen Seiten. SaS obere Stb finft, Wie in Folge eines 9JcuSfelframpfS. ^uptllen erweitert, gu; fammengegogen; enblidj unbeweglich, wie gelähmt. Slntoetfung.—$ür eine 2Bod)e nefmte man beS SlbenbS unb üKorgenS 6 Kügel= ü)tn troden auf biegunge; fcann roarte man eineSBocfye; raenn nidjt beffer, raäfjle man ein anbereS Mittel, ©ollte nad) bem juerft genommenen Mittel Sefferung eintreten, faljre man bamit fort, fo lange bie 33e'fferung anhält, ein 3Kal beS SageS. gdjwadje bes ^elldjte. Viele ^3erfonen finb bamit behaftet. Ser ^atient flagt nach, ber geringften Anftrengung über Sdjmädje unb Scljmergen in ben Augen, unb gwar oljne anfdjeinenbe Urfadje, oljne bemerfbare Veränberung feines 3uftanbeS. Vei fdjarfer AuSfdjau nadj irgenb einem ©egen; ftanbe wirb bie Erfdjeinung unbeuttictj; ber Patient muß feinen Augen eine 3eit lang Rulje gönnen; Alles erfdjeint itjm berfcb,Wom; men, Wie burch, ©age gefel;eit. Scfjmarge 'pünftdjen, wie Sonnen; ftäubdjen, erfch,einen bor feinen Augen; guweilen Kopffdjmerg. Sie Sdjwäche beS ©efidjtS. 67 Urfacben ftnb mannigfach, unb oft fd;wer gu ermitteln. Sang antjal; tenbeS SBactjen; gu ftarfe Sicljteinwirfungen; anfjaltenbeS Sefen, namentlich, im 3wilidjt; große Aengftlidjfeit; Selbftbefledung; Kranft;eit beS SefjnerbS u. f. w.: Alles bieS mag gu ©runbe liegen. ©efiontilttttg.—Vefonbere Angeid)en. Aconit.—Ser $atient ift Sdjwinbelanfätlen unterworfen; öfters Sunfel^jeit bor ben Augen. 3erren ber Siber; füljlt ein 3uden im Augapfel. Sie ©egenftanbe fdjeinen wie befledft unb nebelig. Belladonna.—3ittern ber Vucfjftaben beim Sefen; fiefyt fe^r unbeutltd). Sie Augen feiert roth, auS; gittern frampfartig. * ^ßupttten erweitert [aud) Acon., Hyos.]. Rothe Kränge um baS Kergenltcb,t. ö Hyoscyamus. — Abnebmenbe Sehkraft. * Augen berffebt. Verluft beS ©efidjtS. Bittern in ben Augen. Dptifd)e Säufdjungen. Soppettfetjen [aud) Stram.]. Sie Augen fefjen aus, als ob man geweint t)ätte. Sunfle Fleden bor bin Augen [auch, Merc, Sulph.]. Mercurius— * Rebel bor ben Augen. Augen matt unb glangloS. 3eitweiltgeS Sa>inben beS ©efidjtS [auch, Stram.]. Abneigung gegen Sidjt unb gegen baS Set;en in baS Feuer. 3uden ber Siber. Pulsatilla.—Unbeutticfjes Sefyen, wie burch, Rebel, ober wie wenn etwas über bem Auge wäre, baS man Wegwifdjen möchte. 2Jcattigfeit ber Augen, namentlicl) bei Erwärmung bon Vewegung. Sätnnung beS SeljnerbS. Scljlimmer gegen Abenb. Stramonium. — Umwötfter Vlid, berbunben mit Surft unb Scfjweiß auf ber Stirn. UnbeftimmteS, ber; WirrteS Seijen; bie ©egenftanbe erfdjeinen berbtelfactjt unb bon berfctjiebenen Farben. Faft gänglidje Erblinbung. Sulphur.—Vrennen im 3nnern ber Siber, als ob ©age bor ben Augen wäre; Vlid umwölft. Sonnenlidjt unerträglich;. Sctjwarge Stäubten bor bem Auge [auch, Hyos., Merc]. * Antjaltenbe Hifce oben auf bim Kopfe. Wnhmfung.—6 Kügeldjen troden auf bie Bunge, 2lbenbS unb Borgens; ober löfe 12 Kugelten ober 3 tropfen ber flüffigfeit in 8 (Eßlöffeln SBaffer auf; SlbenbS unb SRorgenS einen Söffet voll. «Hnmerfungen— mit biefer Kranfheit behaftete Sßerfonen follten niemals if)re Stugen mit feiner Sflabelarbett, 3>Mf)en, Sefen u. bgl. anftrengen; fie follten tljre 2lugen raol) t verraafiren vor ©taub, gellem Sicfyt, foroie allen reijenben (©Stoffen. 9ftan babe bie 2lugen häufig in rcarmem Sßaffer, aber brauet nie „2tugenroaffer," ©alben, ober anbere in ben ßeitungen empfohlene SÜHttel. ©oll'te man ber Slugengtäfer bebürfen, fo raenbe man fid) an einen erfahrenen Dptiter. 68 Kranfljeiten beS DljreS. aerobe Körper in bem Jluge. Ftembe Körper in bem Auge follten fo rafcb, wie möglich, entfernt Werben. 3Jcan reibe bie Sljeile nich,t, ba bieS bie Entgünbung nur berfdjlimmern würbe. 3ft bie Entgünbung burch) äfcenbe Säuren entftanben, ober Satg, fo wirb etwas Vaumöl, in baS Auge getrau; feit, beilfam wirfen. SBenn Kalf, Afdje, Farbeftoffe, ober Sabaf bie Entgünbung berurfadjt h,aben, fo gebrauclje man Raljm ober faure 3Jcildj. 2öenn fdjarfe mineralifdje Stoffe, Farbe, Sanb, Scfyinufc u. bgl. in'S Auge gefommen finb, fo wirb fleh, Eiweiß als nü|lidj erwetfen. 2Benn Eifenttjetldjen, Statjtftaub, Feilfbäne ober Hammerfdjtag in bie Augen gefommen finb, fo faffe man baS Augenlib mit bem 3etgefinger unb bem Säumen, gietje eS, inbem man bie umgeftülpten äöimpern naclj oben gufammenljält, aufwärts, unb faljre getroft mit bem Vug einer reinen Haarnabel barunter tjer, bon einem Söinfel bis gum anbern; ber Störefrieb läßt ftdj aisbann bermittelft eines SdjnupftudjeS ober eines StüddjenS gufammen; gerollten SöfdjpapiereS leidjt entfernen. 3ft baS Auge nad; Entfer; nung beS fremben Körpers entgünbet, fo gebe man alle brei bis bier Stunben eine Sofis Acon., bis Vefferung eintritt. 3n allen .Fäden habe man baS Auge mit warmem, nur nidjt mit fattem Sßaffer. 3Sierte§ Kapitel. ©{Jrettett^üttbmtg—pfiffe. Entgünbung beS inneren DfyreS ift eine feljr fdjmergljafte Kranf= fjeit. Sie ift berbunben mit Hifee, Rötlje unb Anfdjwetlung, weldje öfters baS Dljrtodj berfdjließt, namentlich, bei Entgünbung ber Außenseite. Vrennenber, ftedjenber, reißenber unb flopfenber Sctjmerg, berfdjlimmert in Folge ber geringften Vewegung ober Verüljrung. Kleine Kinber legen ttjre Hänbe an baS entgünbete Dtjr, fdjreien auf, werfen ttjren Kopf bon ber einen nadj ber anbern Dljrenfdjmerg — Dtatgia. 69 Seite, boljren ben Kopf in bie Kiffen, unb werben, Wenn gewiegt, noch, unruhiger, ©emöfynlich, ift bie Kranfheit bie Folge einer Erfältung, aber fie fann auch; ber Entgünbung eines benadjbarten, bis gum Dtjre fiel) erftredenben DrganeS entfpringen. 3uibeilen breitet fich) bie Entgünbung nad) anbern Sljeilen aus, ja, fie bringt bis gum ©etjtrn bor. 33e6anMuttQ.—Vefonbere Angetanen. Aconit.—SaS Dljr fietjt b^llroth, aus, ift gefdjwotlen unb fet)r tjeiß. Sie innern Sljeile finb entgünbet; flopfenber, fdjießenber, lancirenber Sdjmerg. * %uxd)t, Angft; große Unrutje. Sefyr empfinblidj gegen Särm [aud; Bell.]. Belladonna.—SaS Dl;r ift bunfelrottj; ber ©etjörgang ift bis Weit nadj innen i)in entgünbet. Ser Sdjmerg ft£t tief, ift flopfenb, reißenb, brüdenb, als wollte fiel) baS Dljr bom Kopfe ablöfen. * Kinber fdjreien plö&lidj auf — ebenfo fdjnell berftummen fie. Flammenbe Rötlje beS ©efidjteS unb ber Augen. * Veim Einfdjlafen fäljrt er Wie erfdjredt auf. Mercurius.—Radjts finb bie Sdjmergen heftiger, reißenb, flopfenb. Ser ^ßatient flagt über Summen unb Sdjwirren im Kopfe [auch. Bell.]. Ausfluß blutigen, ftinfenben Eiters aus bem Dljr. Reidjlidjer Kopffeh, weiß [aud) Calc c]. Pulsatilla.—Entgünbung beS äußern unb innern DljreS. 2an= cirenbe, reißenbe Sdjmergen, berbunben mit Sdjwert)örig; fett. Ausfluß auS ben Dljren, namentlich, nach, 3Jcafern. Angu; Wenben bei ^erfonen, bie gu Scfjüttelfroft unb SBeinen geneigt finb. Wntoeifunfj.—%n ernften gälten gebe man bie Slrjnei alte jraei bis brei ©tun« ben. ©ib 6 Kügeldjen troden auf bie 3un9e' 0Der löfe in einem bis ju einem Srittel gefüllten ©lafe SBaffer 12 Kügeldjen auf; jebeS 9Kat 2 Teelöffel voll.— 33äljungen beS DljreS raerben öfters (Erleichterung oerfefjaffen. $u biefem graede'neljme man einen roeidjen ©djraamm, taudje ttjn in IjeifseS SBaffer, brüde ifm gehörig auS, lege U)n auf baS Dljr unb bebede tfjn mit einem trodnen £udje, um if)n raarm ju galten unb um SluSbünftung ju nermeiben. ©mipfe^lenSroertb, ift aud) baS Sebecfen beS Df)reS mit Sßatte, um baffelbe gegen Suft* unb ©djalls einrairfungen ju fd)ü£en. Dtjrenfdjmerg ftellt fict) oft ein, oljne baß eine Entgünbung äußer; lieb, wahrnehmbar Wäre. Ser Sdjmerg ift feljr Ijcftig; müljlenb, bofyrenb, reißenb, flopfenb. 3utoeilen tobt unb fradjt eS im Dljr, baß man eS faum auStjatten fann; fleine Kinber legen it;re Hänbe an ben angegriffenen Sljeil, reißen fid) in ben üQaaxm unb fdjreien laut auf. SBenn ber ^atient im Allgemeinen beffer füt)lt, bilben fich, fleine ©efdjwüre, bie ausbrechen. 70 Kranfljeiten beS DljreS. Häufig ift er im ©efolge einer Erfältung; namentlich, nach; boran; gegangnen Käfern, Sdjarladjfteber, ^riefeln u. f. w. Sßieberum fteilt er ftdj otme wahrnehmbare Urfadjen ein, mit allen Eigentum; lictjfeiten ber Rerbenfdjmergen unb beS Rheumatismus. ScfianölttttQ.—Vefonbere Angeidjen. Aconit.—* Acutes Dljrenwelj, berurfadjt burch; falte Suftgüge, ober burch, plöfclidje Unterbrechung eines djrontfcljen AuSfluffeS auS bin Dljren. Belladonna.—SBütjlenbe, botjrenbe, fcfjießenbe Scljmergen. Summen in ben Dljren. * Setjr empfinblidj gegen ©eräufdj. Sdjmerg im Kopf unb in ben Augen, berbunben mit Sdjwere unb Hifce im Kopf. Ghamomilla.—Heftige, fdjießenbe Scljmergen, wie wenn man mit einem 3Jleffer in'S Dljr geftodjen Wäre; Urfadje: Erfältung ober unterbrüdter Sdjweiß. * Sie Scljmergen mactjen ben Patienten faft rafenb; fdjlimmer in ber offnen Suft unb beS RacfjtS. * Kitt; ber finb äußerft berbrießltcfj; muffen immer umljergetragen werben, um ruh,ig gu bleiben. Dulcamara.—Sdjmergen bermetjrt bei Radjt; wenn ber ^atient ruh,t [auch Rhus]. * 3ebeS Mai fdjlimmer, wenn baS SBetter fälter Wirb. Mercurius.—Vei beborfteh)enber Eiterung. Sdjmerg reißenb, ftedjenb, brennenb; erftredt ftctj bis nach, ben SBangen. * Ser ^ßatient fcfywifct, otme Sinberung gu fül)len. Schlimmer beS RactjtS unb bei feuchtem, regnerifdjem SBetter. Pulsatilla.—* Sancirenbe, reißenbe Scljmergen; baS Dljr ift gleidjfam berftopft. ©efütjl, als ob etwas aus bem Dljr entfernt werben müßte, ^ßon außen rotlj, fyeiß unb gefdjwotlen [aud; Bell.]. ^ßaffenb für ^erfonen bon milber, weidjtjergiger Ratur; ebenfo für Solche, bie gu Sdjauberfroft geneigt finb. Sdjtimmer gegen Abenb. Stntoeifuttg.—Söfe 12 Kügetdjen ober 3 tropfen ber flüffigfeit in einem b>l= ben ©laS SBaffer auf; 1 Teelöffel voll einem Kinb unb 1 ©fjlöffel voll einem @rroad)fenen; alle jroei bis brei ©tunben, je nadj ber Sringltdjfeit beS galleS. Ser ©eroofjnfjeit, Del, Saubanum u. bgl. in baS Dljr ju träufeln, follte man entfagen, ba bie SBirfung nur eine nadjtljeilige fein fann. 33äf)ungen finb in mand)en fällen raor)I angeroanbt. 9Jlan täud)e einen ©djraamm in IjeifjeS SBaffer unb bringe ifjn auf bem Dljr vaffenb an, bann bebede man benfelben mit einem trodnen %\xä). D^jrcnfluß — Dtorrt;oea. 71 ^ SieS ift eine in früher Kinbtjeit t)äufig borfommenbe Kranffjeit. Sie beftcf)t in einem flüffigen, eiterartigen Ausfluß auS ben Dljren, gewölmlid; bie Folge einer innerlichen Dljrenentgünbung. Sie Ent; leerung ift guweilen Ijödjft Wibrig. Häufig finb fcroplmlöfe ^erfonen bamit behaftet, unb was Kinber anbetrifft, fo ftet)t baS Uebel oft im engften 3ufamment)ang mit sHcafern ober Sdjarladjfteber. Jöefionöjunß.—Vefonbere Angeictjen. Arsenicum.—Heftig bremtenber, ä^enber Ausfluß; oft uner= trägtict). Dljrenfaufen mit Sdjwert;örigfeit. Calcarea c.—Ramentlid; geeignet für fcropljulöfe Frauen unb Kinber. * Ausfluß wibrigen Eiters, namentlicl) auS bem redjten Dtjre. Abmagerung; Unterleib gefdjwotlen; guter Appetit, ©e; fdjwollene HalSbrüfen. * Kalte, feuchte Füße. Vtaffe, nette Kin= ber, mit Weidjen, fdjlaffen 9RuSfeln. Hepar s.—Scroptjulöfe ^erfonen [auch, Calc c, Sil., Sulph.]. Uebelriedjenber Ausfluß aus ben Dljren. Summen unb Klopfen in bin Dljren; Sctjwerljörigfeit. ^affenb nach, 3Jcißbraudj bon üRercur. Lycopodium.—Eiteriger, ä^enber Ausfluß; Seh,Werljörigfeit; fcropl;ulöfe Vefdjwerben. ^affenb nad) Sctjarladjfteber [auch. Beil., Merc]. Mercurius.—2öibertict)er Ausfluß; Seh,Wärung beS äußern DljreS. Sdjwertjörigfeit; bie Dl)ren finb wie berftopft. * Vlafen; artiger Ausbruch, im ©efidjte; ^uftetn an ben untern Sbeiteu. Sppljilittfdj e ^erfonen. Pulsatilla.—Ausfluß eines biden, fdjleimigen EiterS auS ben Dljren. * Sdjwerbörigfeit; bie Dl;ren finb Wie berftopft. Reißenbe Scljmergen, wie bon Rabelftidjen. Ramentlidj paffenb für weich, t;ergige !perfonen; ebenfo gegen Dljrenfluß, wenn eine Racljwirfung bon Käfern. Silicea.—Verftopfung ber Dljren, bte fiel) guweilen mit einem lauten' Knall öffnen. EiterauSfluß auS ben Dljreu; ber äußere Sljeil berfelben ift gefdjmollen. * Sd)uppen Ijinter ben Dljren. Scroptjulöfe Sßerfonen. Sulphur.—Eiteriger, wibriger Ausfluß, gewöh,nlid) aus bem linfen Dl)r [auS bem redjten, Calc c]. Ausbrüche Ijinter bem Dljr; 3uden unb Vluten nad) bem Kraben. Dfyrenftuß nad) Unter; brüdung einer fiel) entwidelnben Kranfheit ober Auftrodnen alter ©efdjwüre. QCntneifung.—2>n frifdjen $äßen mag man bie Strjnei StbenbS unb Borgens verabreichen, aber in djronifcfjen fällen nur ein Mal beS SageS, ober ein Wlai 72 Kranfheiten beS DfyreS. in jroei Sagen. $ür Kinber: 3 bis 4 Kügeld»en troden auf bie £unge; für ©r* tvadjfene 6 biS 8. Vermittels raarmen SBafferS unb guter ©eife follte baS Dljr rein gehalten raerben; Serftovfen ber Dljren mit Sßolle ober Saumraolle rairb ben Zutritt ber Kälte verfjinbern. 2leufserlid)e Mittel, um bem 2luSfIufj @in= fjalt ju tljun, follten nidjt angeraanbt raerben; bie folgen möchten feljr ernft= lieber Slrt fein. fcwßljett—$$mxf)öxx$ML Sie Eonftruction ber ©efyörorgane ift fo garter Art, baß fie für jeben Einbrud empfänglich, finb, ber bagu angetan ift, fie in itjren Functionen gu ftören unb ttjettweife ober gänglidje Saub^eit gu ber; urfadjen. SaS Seiben mag Folge einer Erfältung ober medjanifdjer Verlegungen ober berfdjiebener Kranft;eiten fein; in borgerücftem Alter ftetlt eS fidj öfters fdjmergtoS unb Wie bon felbft ein. 3U- meiten ift baS Uebel erblicf), woraus eS fich, erflärt, baß baffelbe embrtjonifdj borgebilbet erfdjetnt bei gang jungen Seuten, beren Eltern mit jenem beljaftet waren. ©efiattiitung.—Hauptmerfmale. Belladonna.—Saubtjeit nadj Sdjarlacbfteber [aucfy Hepar]. Saufen in ben Dljren. Säfmtung beS ©eljörnerbS. Calcarea c.—Sdjmerljörigfeit, namentlich, nach, Unterbrüdung beS Fiebers unb 2Bed)fetfieberS buxd) Eljtnin. VefonberS paffenb für fcropljulöfe ^erfonen [audj Sil. unb Sulph.]. Ghamomilla.—Sdjwerl;örigfeit bei Kinbern, bie tjäufig an Dtjrenfdjmerg leiben [auch. Puls.]. 3audje fließt auS bem Dljre. Conium.—Antjäufung bon Dljrenfdjmatg; biefeS fietjt aus Wie auSgenu^teS, mit Sctjleim unb Eiter bermifcfjteS Rapier; auch, blute rottj. * Sd;wcrtjörigfeit, Weniger ober metjr, je nach, ber Antjäufung beS DtjrenfdijntalgeS. Gelseminum. — Augenblidlidjer, momentaner Verluft beS HörbermögenS. Graphites.—©efüljl, als ob baS Dljr mit Sßaffer angefüllt märe. Sctjmerljörigfeit, mit Kradjen in ben Dljren beim Vewegen beS SdjtunbeS. äßunbtjeit Ijinter ben Dljren, namentlich, bei Kinbern. Hepar s.—Summen unb Klopfen in ben Dljren; Sdjwer; Ijörigfeit. Veim Sdjnäugen lautes Kradjen in bin Dljren. ©rin; biger AuSfdjlag an unb Ijinter ben Dfyren. Mercurius. — Sdjwerljörigfeit; alle Söne gittern hjeftig in bem Dljre. * Sdjmergtjafte Auffctjärfung ber innern Dljrtljeite. Summen, Raufdjett unb Klingen. Silicea.—Verftopfung ber Dljren, bie fid; guweilen mit einem Dfyrenfaufen. 73 Knall öffnen. Saute, namentlich bie ber menfd)tich,en Stimme, fd;wer gu bernetjmen [audj Phos.]. Sdmppen hinter ben Dljren. «jSaffenb für fcropl;ulöfe Kinber. * Starter Kopffdjweiß. Sulphur. — Summen in ben Dljren, mit Sd)Werj)örigfeit. Schwappen in ben Dljren, als ob SBaffer barin Wäre. Efjronif dje HautauSfd;lägc. Sie Haut ift ungefunb, fcbmppig unb fdjorfig. paffenb nach, Vertrodnen alter ©efd;würe in Folge bon Ein; fdjmierungen u. f. w. Mntoeifung.—Sn frifdjen fällen gebe man bie Slrjnei ein bis sroei 9Jcal beS £ageS; in langwierigen gälten genügt eine SofiS alle jroei Sage; 6 bis 8 Küs geldjen troden äu nehmen, Kiubern bie £älfte. 3)ian tjüte fid; vor innerlicher 2tnraenbung ber 2trjneien. 9ftan gebraud)e nur roarmeS SBaffer. &§xextfaufm. SieS ift ein Sumptom, weldjent trgenb eine Kranffjett beS ©efyörS gu ©runbe liegt! 3n bem obigen Artifel „Saubt;eit" ift ber ©egenftanb genügenb erörtert worben. SBenn baS Uebel nidjt mit einem tranffjaften 3uftanbe beS SbftemS berbunben gu fein fdjeint, bielmetjr als eigenartiges Stjmptom auftritt, fo empfehlen wir fotgenbe 9)cittel: Aconit—Srötynen in ben Dljren unb im Kopfe. Belladonna. — Summen, Srötjnen in ben Dljren nach; Scfmrladjfieber. China.—Heütönenbe, gifd;enbe Saute, wie bon ©lodenflang ober Singen. , Carbo veg—3n Folge 2Jtißbraud;S bon Eljintn bet Fteber unb SBedifelficbcr [auch; Calc c, Puls.]. Mercurius. — Rad)Wirfungen ber Vfattern ober heftigen ScbwüjenS. Nux vomica.—Räch,wirfung einer Erfältung; fcbltmmer am borgen. r rrr. Pulsatilla—Rach,wtrfung ber Käfern; fcfjltmmer gegen Rhus tox—Sßenn in Folge bon Erbring, faltem Vabe, ober Ueberhebung. * Verfch,limmert bei ruljigem Verljalten. Sulphur—Sßenn in Folge beS AuftrodnenS alter ©efctjwüre ober Unterbrüdung einer Hautfranfrjeit. Mtitoeifung—9Kan gebe bie 2lrjnei jroei 2Hal beS SageS, 6 bis 8 Kügeldjen troden auf bie 3un9e- 74 Kranfheiten beS Dh)reS. gfrembe &öxpa im @$r. Häufig fteden Kinber Sdjmu|, Sanb, perlen, Votjnen, Schrot, Kirfcljenfteine u. bgl. in bie Di)ren, bie, wenn fie fteden bleiben, Entgünbung, ja felbft Saubjjeit berurfad)en. Sie follten fofort ent; fernt Werben. 3uerft unterfuclje man baS Dljr forgfältig; gu biefem Vetjufe bringe man ben Patienten an einen i)i\i erleuchteten $ßla§; bann gielje man baS Dljr nach, oben unb weg bon bem Kopf. So fann man wotjt in bie innern Stjette beffelben feljen. SBenn Sctjmu£ ober Sanb barin ift, fo Wirb forgfältige AuSfprüjung mit Warmem Sßaffer bin gemünfdjten Erfolg ^aben. Sßenn größere Körper, Wie Sanb, perlen, Kirfcljenfteine u. f. w. in bem Dljre finb, fo follten fie bon einem Argte bermittetS geeigneter 3uftm; mente entfernt werben. SaS Dljr ift feljr empfinblid), unb irgenb einer Störung biefeS DrganS follte bon einem gefdjidten Argte fofort abgeholfen werben. äRertjinifdje ©efianölung. Arnica.—9Jian gebrauche biefe Argnet, Winn nach) Entfernung beS fremben Körpers ber Sdjmerg antjält. 9Jcan gebe ein Mai in brei Stunben 6 ober 8 Kügetdjen troden auf bie 3uuge. Man fann auch) 2 bis 3 Sropfen ber Flüffigfeit in einem Eßlöffel Söaffer auflöfen; bon biefer tröpfle man 2 bis 3 Mai beS SageS ein weitig in baS Dbr. Belladonna.—2Benn fidj fieberartige Sdjmergen einftellen, wirb baS Kinb Wie irrfinnig; alte gwei bis brei Stunben gu wieber; Ijoten. Pulsatilla.—Man gebe biefeS SRittet öfters, wenn baS Dljr rotlj, Ijeiß unb innerlich wie äußerlich, gefdjwotten ift. Stomps—^auerwefjef. (ANGINA PAROTIDEA.) SieS ift eine Entgünbung ber unter bem Dljr unb neben bem Sßinfel beS UnterfieferS beftnblidjen großen Speidjelbrüfen. ©e= wötjnlidj get)t ein franftjafter 3uftanb boran: ber Patient ift fdjtaff, gebrüdt; flagt über ©tieberfdjmergen; SJcangel an Appetit; über Sdjüttelfroft; Fieher unb Kopfwetj. Räch, einigen Sagen beginnt eine ber Srüfen, aud) beibe, gu fdjwetlen; fie fdjmergen unb ber= fjärten fidj. Sie Anfdjwetlung nimmt bier ober fünf Sage gu; bann läßt fte nadj. 3uft>eilen ift ber gange Hals in TOleibenfdjaft gegogen; in biefem Falle ift baS Vewegen ber Kiefern beim Kauen 2JcumpS. 75 unb Sdjtütgen feljr befdjmertidj. Rictjt feiten gieljt ficr) bie Kranf; fyeit bom Hälfe weg, um bei weiblidjen ^erfonen bie Vrüfte unb Eierftöde, bei männlichen bie Hoben gu befalle.n, wetdje aisbann fcfywellen, ftdj entgünben unb fd;mergen. Siefer 3uftanb bauert gewöljnlid; ein bis gwei SBodjen. Vei feud;tem, faltem Söetter Wirb baS Seiben t)äuftg epibemifcr;; befon; berS Kinber finb bem Seiben unterworfen. Sie Kranfljeit fdjeint anftedenber Art gu fein. ©efittttötuttö.—Vefonbere Angeben. Belladonna.—Rötlje beS ©efidjteS unb ber Augen. * Hell- rotlje Anfcfjwellung ber Srüfen, namentltd; an ber redjten Seite [bunfelrottje Anfcfjwellung an ber linfen, Rhus]. Reigung gu rotl); laufartiger Anfdjmetlung, berbunben mit flopfenbern Kopfwel) unb 3rrereben. * Sdjläfrig, babei Sdjlaftofigfett. Carbo veg.—Schwach,eS Fieber; bie ©efdjwulft wirb feljr tjart unb Witt nidjt Weidjen. * Uebertragung auf ben 9)cagen, berbunben mit Vrennen, Srüden unb Empftnbtidjfeit beS DberleibeS. Räch, SRißbraucb, bon Ealomel. * Sie leictjtefte Speife miberftetjt. Auf; ftoßen nadj bem ©ettuß faurer, rangiger Speifen. Hyoscyainus.—SBenn bie Kranfljeit auf baS ©etjirn über; tragen wirb. 3rreret>en; rottjeS ©efidjt; wilber, ftarrer Vlid; Klopfen ber ^ulSabern [Bell.]. * 3U)iden unb 3ucfen in ben ©lie; bern, mit großer nerböfer Aufregung. Sdjwinbet; Vetäubung. Mercurius. — Urfadje: Erfältung. AufregenbeS Fieber; Hi|e mit Kälte wedjfelnb. * Harte Anfdjwetlung ber Srüfe; be; fd;werlid;eS, mit Steifheit ber Kiefern berbunbeneS Schwingen. * 3ch,wi^en gewährt feine Erleichterung. Reidjlictje Speid;et= entleerung; Wibriger Attjem. Sunfetgrüner Stuljt mit Stutjl; gwang. Scljlimmer bei Racfjt unb feuctjtem, regnerifd;em SSctter. Pulsatilla.—Vei Uebertragung auf bie weiblidjen ©efdjtedjtS; tljeile [auf bie Hoben, Ars., Carbo v.]. Entgünbung unb Anfctjwelien ber Hoben; gieljt fidj tnnauf naclj ben Samenfträngen. Sdjwinbel unb Sdjüttetfroft beim Auffi^en. Sidbelegte 3uuge; übler ©e= fdjmad am borgen. Sßeidjt) ergige ^erfonen. Rhus tox.—SBenn bie Kranfheit einen tbptjuS; ober rott)tauf= artigen Efyarafter annimmt. Steifljeit ber ©lieber, berbunben mit Scljmergen gleich, bei ber erften Vewegung. * Dljrenbrüfenentgün; bung nach, Sdjarladjfieber, mit mafferfucfytartigen Sbmptomen. * Sßentg Rutje bei Rad)t; bxa)t fiel) nadj allen Seiten, um Rufye gu finben. Mntnetfttnß.—3n getvöfjnlidjen fällen gebe man baS 2JUttet brei bis vier 3Kal beS SageS. 33ei Uebertragung ber Kranfljeit auf baS ©eljirn, bie £oben ober ©ierftöde gebe man baffelbe alle brei ©tunben. Söfe 10 bis 12 Kügeldjen in 76 Kranfheiten ber Rafe. einem bis jum Srittel gefüllten ©lafe Sßaffer auf; 1 £fjeelöffel für ein Kinb, 2 für eine erroadjfene ^erfon. Sie Temperatur follte eine gemäßigte fein; man fjüte fid) vor (Erfältung. ©timulirenbe ÜJJUttel muffen ganj vermieben raerben; ebenfo äufserlidje SüJUttel. 2>tät.—©ie fei einfad;: bünner §aferfdjleim; raeifjer ©ago; ^ßfeilraurj; ^etsroaffer; füfjlenbe ©etränfe. fünftes ßapitel. gttfjünbttttg ber glafe. Sie Rafe ift in Folge ifyrer ungefdjü^ten Sage ben Anfällen einer Entgünbung teid;t ausgefegt. Siefe rüfjrt oft Ijer bon einem Sctjtag, einer Duetfctjung, Erfältung, unmäßigem ©enuß geiftiger ©etränfe, fcroptmlöfer Anlage u. f. W. Sie ift leictjt erfenntlicb, an ben fie umgebenben rottjcn Krängen unb bem Anfctjwellen ber Spi£e, Womit ein eigentljümtictjer, brennenber, judenber Sctjmerg berbunben ift. 3utt>eilen bilben ftdj in ben Rüftern fleine Ijarte ©efcljwüre, fdjmergljaft, aber feiten eiternb. Bcfiantrtttttß.—Vefonbere Angeicljen. Arnica.—SBenn berurfadjt burch, einen Schlag, VerWunbung, ober eine anbere äußere Einwirfung. Belladonna.—äßenn bie Kranfheit einen rotljlaufartigen Etja; rafter annimmt, mit Vrennen, 3uden unb EmpßWicfjfeit. Calcarea c.—Rafe entgünbet, gefdjwollen, rotl;. * Rüftern gefdjworen unb fdljuppig. Scroptjulöfe unb an ftarfe ©etränfe gewötjnte ^erfonen. Mercurius.—Rotfye, glängenbe Anfcfjwellung ber Rafe, mit 3uden (Alpenglühen). Rüftern fch,orfig; bluten beim Sdmäugen. Hepar s.—3" Folge 9)cißbraud;S bon Mixcux. 9lntoetfung.— Sn beigen fällen Seoe man DCtg Mittel ein 9Jlat alte brei ©tunben ; in djromfdien ein bis jroei 3JM beS SageS. ©abe: 6 bis 8 Kügel= d)en troden auf bie 3unge. S3ei äufserlid)en Verlegungen gebrauche man in 9ßaffer aufgelöfte Tinctura Arnica. Sdjnupfen. 77 gidjmtpfett. (COLD IN THE HEAD.) SieS ift eine Entgünbung ber äußern Rafenwanbung unb ber bamit in Verbinbung ftetjenben Höhten. Sie beginnt gewöhnlich, mit ^ridetn, 3uden unb Srodentjett ber Rüftern, gefolgt bon Wäf; ferigem, fch,letmigem Ausfluß; öfteres Riefen; bumpfer Sdjmerg unb Schwere in ber Stirne; bermetjrte Stjränenabfonberung; guweilen Sd;üttelfroft; beS AbenbS leidjteS Fieher. SBirb fjier fein Eintjalt geboten, fo berbreitet ftch, bie Kranfljeit über bie tjintern Rafenttjeile, ben Sdjlunb unb bie AttjmungSorgane; bamit ift ber= bunben Hetferfett, wunber Hals, fi^elnber Hüften, beflemmter Attjem unb Fieberfctjauer. 3uweilen erftredt fidj bie Kranfljeit bis auf bie fcfyleimigen 2öanbungen ber ©ebärme, mit fdjmergljaftem Surcfyfatl. Heilmittel. ©egen trodnen Sdmupfen, mit Verftopfung ber Rafe: Bry., Dula, Nux v., * Sep. ©egen ftüffigen Sdjnupfen: Ars., Cham., *Mera, Puls., Sulph. Vefonbere Slngetdjcn. Aconit.—Veim Veginn ber Kranfljeit; Froftfdjauber; bren; nenbe Hi|e, namentlich^ in ber Stirne unb im @efich,t. Kurger, trod; ner Hüften, berurfacfjt burch, Kübeln im Keljlfopf. * Furch,t; Angft; Unrutje. * Von falten, feuctjten SBeftWinben Ijerrütjrenb [Hepar]. Arsenicum—Häufiges Riefen, mit reidjlidjem Ausfluß; auch, Verftopfung. Vrennfch,merg in ben Rüftern. Sh,ränenabfonberung unb Augenbrennen [Acon.]. Srodenljeit beS 5RunbeS unb Verluft beS ©efctjmadeS. Sdjüttetfroft, befonberS naclj bem Srinfen. * Heftiger Surft; trinft wenig unb oft. * Ruh, eiofigfeit unb Rieber; qefchlagenheit. Belladonna. — 2Bunber Hals, mit £eif erfeit. Ktopfenber Kopffcbmerg, berfctj timmert burch, Vewegung. Sd;wären ber Rüftern unb gjhmbwinfet. Srodner, Reiferer Hüften. Kinber fdjreien beim Hüften laut auf. Sdjüttetfroft wechselt mit £tfee [Merc]. Anfcfjwellen unb Steifheit beS RadenS. * Schläfrig, olme fch,lafen gu fönnen. „ - Brvonia.—Srodner Schnupfen, mit entgunbeten unb ettertgen Rüftern * Srodne, gefprungene Sippen. Srodner Hüften, an; fcbeinenb auS bem «Ragen; berfd;limmert burch, Srinfen. Ver; ftopfung; Stutjt fyart, troden, wie berbrannt. * «Patient fetjnt ftch) nach Ruhe. Setjr reigbar. Carbo veg.—Ktopfenber Kopffchmerg [Bell.]. Vrennen tn ben Augen; reicfjttclje S^ränenabfonberung [aud) Merc]. Rafe ber- 78 Kranfheiten ber Rafe. ftopft, befonberS am Abenb. flüffiger Sdjnupfen; Heiferfeit; Vruft rauf). * 2öenn ber Sdjnupfen am Abenb wieberfetjrt. Chamomilla.—F^üfftge, fdjarfe Entleerung ber Rafe. Sdjüt; telfroft, Fieberfji|e. * Sie eine SBange rotl; unb tjeiß, bie anbere blaß unb falt [Acon., Nux v.]. Raffelnber Hüften in ber Suftröfjre. * Srodner Hüften, fdjlimmer bei Radjt; felbft Wäljrenb beS Sd)lafeS. * ^atient fehr reigbar; fann faum Ijöflict} antworten. * Kinber wollen umtjergetragen werben. Dulcamara.—Srodner Haften, berfdjlimmert in ber falten Suft. Srodenljeit beS «RunbeS, oljne Surft. * Sie Sbmptome werben bei jebem Umfcljlag ber SBitterung in Kälte ungünftiger [Gels.]; ebenfo bei naffem 3Better, beffer beim Umljergetjen [fctjlim; mer barnactj, Bry.]. Gelseminum.—Empfänglich, für Erfältung bei jebem «Bitte; rungSwedjfei [fielje Dula]. Hals wunb; Sdjmergen beim Sdjlingen; fdjießen auf bis gum Dljr. * Fieber oljne Surft; Verlangen nad) Rutje. Hepar s.—Für Erfältung feljr empfänglid), namentlich, nach, «Rißbraudj bon «Rercur. Rauheit unb Kraben im Hälfe [Nux v.]. Stiche im Hälfe, wie bon einem Splitter. Rauher, croupartiger Hüften; Set;leim loS unb erftidenb. Ipecacuanha. — Empfinbtidjer Sdjmerg über ben Augen. Flüffiger Sdjnupfen; Verftopfung ber Rafe unb Verluft beS ©erucljeS. * Raffelnber Seh, leim in ber Vruft; fein Auswurf. * Uebelfeit, berbunben mit reidjlidjem ScfjleimauSWurf. Atlj; mungSbefdjwerben, wie bon Afttjma. Lachesis.—Flüffiger Sdjnupfen, mit reidjtidjer Sdjletnt; unb Sljränenabfonberung. Srodenljeit beS «RunbeS, als ob er bon «Pfeffer berbrannt wäre. Srodner Hüften, Kurgatjjmigfeit; Stech, en in ber Vruft. * Verüljrung beS HalfeS unerträglich, [Apis]. SieS reigt gum Hüften unb berurfadjt ErftidungSgefüljl. * Spmptome ungünftiger beS RadjmittagS unb nach, bem Scfjtafen. Mercurius.—Eatarrtjatifctj-er Kopffdjmerg. Vrennen in ben Augen unb reidjlidje Sljränenabfonberung. Sdjmergen in ben Kiefern unb 3ätmen. * DeftereS Riefen, mit anfyaltenber Ab; fonberung. Entgünbete, fch;wärenbe «Ranbein [Bell.]. Kurger, trodner, fdjwädjenber Hüften; fdjlimmer bei Radjt. Radj Radjt; fdjweiß feine Vefferung. Füljlt beffer im Warmen 3immer [Ars.]. Vei eptbemifdjem Eatarrlj. Nux vomica.—Sdjüttelfroft mit Fieberte; Srud auf ber Stirne, mit ftedjenben Scljmergen. * flüffiger Schnupfen bei Sage; Stodfdjnupfen bei Radjt. Srodner Hüften mit Kopfwel), Wie gum 3erfpringen. * Sefyr reigbar; Wünfdjt allein gu fein Etjronifctjer Sd;nupfen. 79 [Chin.]. Verftopfung, berbunben mit fjäufigem Stutjlbrang. Symptome fd;limmer am «Rorgen. Pulsatilla.—Ausbruch, einer gelbtidjen, grünen, ftinfenben «Raterie aus ber Rafe. Verluft beS ©efdmtadeS unb beS ©erucfjS [Sulph.]. 3at;n; unb Dtjrenwetj. Verlangen nach, frifctjer, füljler Suft; fcfyltmmer im warmen 3immer [beffer, Ars.]. * Sd;üttelfroft felbft im warmen 3immer. Sofer Hüften; Auswerfen gelben Schleimes. * Sbmptome fd;timmer am Abenb. «Hkidjtjergige «ßerfonen. Sepia.—Rafe gefcb,wollen unb entgünbet; bie Rüftern finb wunb. Verftopfung ber Rafe; Stodfdjnupfcn. Verluft beS ©erudjeS. Sd)tnergen im mdm unb im Raden [Bell.]. * Hüften fdjlimmer am «Rorgen; fctjließtid;cS SBürgen. * SeertjettSgefüfjl im «Ragen. Sulphur. — Eatarrtj, mit flüffigem Sdjnupfen bon gellem SBaffer. Vollftänbiger Verluft beS ©efdjmadeS unb ©erudjS [*Puls.]. Kälte ber Extremitäten, mit Sdjüttetfroft. 3uweiten Krämpfe. Setjr empfänglich, für Erfältung. SeS «RorgenS Surctjfall; muß eilen. Slntnetfung.—3Jlan gebe bie 2lrjnei alle brei bis vier ©tunben, 6 Kügeldjen troden auf bie 3unge, ober man löfe 12 Kügeldjen in 8 ©fjtöffeln SBaffer auf; je einen efjlöffel. Ser Patient follte fiel) an magere Koft galten unb nur reineS SBaffer ober gladjSfamentfjee trinfen. ityxoniftytx £d)ttupfett. SieS ift eine gewötjnlidje, in jebem Alter borfommenbe Kranfljeit. ©ewöljntid) ift fie bie Folge eines falfdj betjanbelten einfachen Schnupfens, befonberS bei fcroplmlöfen «perfonen. Dft ift biefeS Seiben auch, ibiopatt;ifd) (ohne im 3ufammenijang mit einer anbern Kranfljeit); fch,leich,t tüdifdj oljne wahrnehmbare Urfadje fjeran. Anfänglich fließt bünne, mäfferige «Raterie aus ber Rafe; ber «ßatient muß oft fein Sctjnupftud; gebrauchen; bteS Wäbjt etne «Seile bann entgünben fich, bie Rafenwanbungen unb ftnb guwetten blutig' Verluft beS ©erudjeS; ein ©efüljt ber Veengung um bie Rafe- bumpfer, träger Sdjmerg in ben Augen. Vetm Fortfeh,ritt ber Kranfljeit bilben fich, Schuppen, ober «pfropfen, bie fd;wer gu entfernen finb; fie finb tief;braun, grünlich, unb tjödjft wtberltctj. Zuweilen erftreeft fid) bie Seh,wärung bis auf bie Wintern Rafen; tbeile- «Raterie ergießt fich; bis nach, tjinten in ben HalS, Uebelfeit unb öfteres Räufpern berurfad)enb. Sie Kranfljeit ift eine Duette großer Unannehmlichkeit für ben «Patienten unb feine Umgebung, in |otge beS Übeln ©erudjS, ben er ausatmet. ©efianöfattö— Vefonbere Angeictjen. 80 Kranfheiten ber Rafe. Baptisia.—Sider, fcbtcimiger Ausfluß aus ber Rafe. Heftige, bie Rafe entlang fidj gietjenbe Scljmergen; bumpfer Sdjmerg gWifcljen ben Augen. Calcarea c.—Eiternbe Rüftern; ©eructjSftnn ftumpf [aud) Sil.]. * Ragenber Sdjmerg an ber Rafenwurgel; Ausfluß ftinfenben EiterS. «#affenb für Scropl;ulöfe. Kali bichr. — Srud auf bie Rafenwurgel. Sie Rafen; fdjeibewanb ift gefdjworen. Reidjlictjer Ausfluß biden, Ijellen SdjleimeS; läßt jener nad), ftellen fidj Kopffdjmergen ein. * AuS; brudj einer gäfyen, grünen «Raterie auS ber Rafe. Uebter ©erud) [audj Phos. ac.]. Lachesis.—Vlut; unb Eiterentleerung aus ber Rafe. Sie innern Sljeile berfelben finb gefcfywollen unb wunb. * Ausfluß einer wiberlidjen, auffdjärfenben Flüffigfeit aus «Runb unb Rafe. Mercurius. — ©rünlidjer, wibriger Ausfluß aus ber Rafe. Vofjrt mit ben Fiugern in ber Rafe; übelriedfjenber ©erud). Silicea.—Sdjarfer, äfcenber Ausfluß. * Verftopfung ber Rafe in Folge bertjärteter Sdjleimabfonberung. Verluft beS ©erudjeS [aud) Calc c, Kali b.]. * AnfjaltenbeS 3uden auf ber Rafenfpi|e. ölntoetfung.—6 ober 8 Kügeldjen troden auf bie Sänge/ jraei SJJal beS £age§ eine 2öod)e lang; bann fe£e man fed)S bis ad)t Sage lang auS; raenn bann feine Sefferung erfolgen follte, roäljle man ein anbereS'9Kittel unb verfafjre bamit in ber angegebenen Sßeife. gn^üttbuttö ber Ifafenfdjitfttt^auf. Sie Rafenfdjletmljaut füllt bie Rafenfyöljlung aus. %&inn ent= günbet, fonbert fie eine übelriedjenbe «Raterie ab; guweilen ift 3er; ftörung ber Knorpel; unb Knodjentb, eile bamit berbunben. Sie AuS; fdjwi&ung fammelt ftd) im obern Sljeile ber Rafenfyöljtung an, wo fie in Eiterung übergeljt; ber babei auSftrömenbe ©erudj ift für ben «Patienten unb beffen Umgebung unauSftefyttdj. Ein anbereS läftigeS Sbmptom ift bie Anhäufung bon feften, elaftifcfyen Klumpen, bie oft bie Rafe berftopfen unb fcfywer gu entfernen finb. Söenn ber 3u; ftanb fich; berfdjlimmert, werben bie Knodjen iu «Ritteibenfdjaft gegogen, bie Rafenfdtjeibewanb Wirb burdjfreffen; bie Rafe finft ein, einen abfdjeulidjen Anblid barbietenb. 3n ben meiften Fällen wirb man bie Kranfljeit auf StjpljtliS gurüdfüljren muffen. 2BaS bie Veljanblung betrifft, fo gietje man einen burdjauS befähigten Argt gu Rattje; ber Saie fann fich; in ber; artigen Fällen nictjt auf fein eignes Urtljeit berlaffen. Einige ber; läßlich, e «Rittet finb: Con., Hepar, Lach., Lyco., * Merc, Phos., Sil., Rafenpolpp. 81 außer anbern Ijier nidjt angegebenen «Rittein. DeftereS Vaben beS gangen Körpers; AuSfprtfcen ber Rüftern mit warmem SBaffer; Vewegung in frifdjer Suft; Schlafen in luftigen 3immern finb empfetjlenSWerttje 3ugaben gu jenen «Ritteln. Sie ertjalten unb fräftigen bie ©efunbheit im Allgemeinen unb gebieten ber Kranfljeit Einfalt. Tßafexivotyt). Sarunter berftetjt man btrnförmige ©efdjwulfte, bie an ben Rafen= fdjleimtjäuten feftfifcen. Sie finb berfdjieben fyinfid)tlicb, itjreS Um; fangeS, itjrer «Deenge, Vefdjaffen^eit u. bgl. Semgemäß tjaben fie berfctjiebene Venennungen. Ser gewötjnlidje gallertartige «ßotbp ift gelblich,, burebabert mit rotfjen Vtutgefäßen; baS VerbinbungS; rotjr ift )n)x eng^ wätjrenb eS nad; unten gu erweitert ift: batjer ber Rame. Ser «Patient fyat ein beftänbigeS ©efütjt bon Verftopfung unb Erfältung im Kopfe, befonberS bei feuchtem Söetter. Sßenn man burd) bie affigirte Rafenfeite bie Suft gewaltfam austreibt unb gugleicfj ben gefunben Flügel gubrüdt, fontmt ber «ßotbp gum Vor; fetjein. 3uft>eilen finb metjrere «Poltjpen borfyanben, bie, Wenn ent; fernt, halb wieberfeljren. 3uweilen finb beibe Rafenflügel mit ben ©efcfymüren behaftet, bie, Winn fie nid;t entfernt werben, an Umfang gunetjmen, bie Rafent)öt;lung ausfüllen unb baS Attjmen feljr erfchweren. äSeljanüfang.—3n borgefdjrittenen FäHen Wirb eine rafdje Dperation baS ©efdjwür befeitigen. «Ran faffe eS an ber Verbin; bungSrötjre unb brelje eS befjutfam ab. 3n frifdjen Fällen gebrauclje man innere «Rittet, als: Calcarea c—«paffenb für aufgebunfene 3nbibibuen. «Patient fütjtt unwohler in falter, feud;ter Suft. * Stedjen unb 3uden beS ©efdjwüreS, berbunben mit Riefen. Hat fortmäbjenb falte, feudjte Füße. Phosphorus— Rafenpolpp mit leichtem Vtuten. @efüt;l, als ob bie Rafe berftopft wäre; Vetäubung im Kopfe, Wie wenn eine Erfältung im Anguge Wäre, «paffenb für \d)Wad)i, fctmtädjtige «Perfonen. Sepia—Ramentticb, für leichtlebige Frauen mit bunflem Haar. * Ser Urin ift feljr übelriedjenb, mit einem letjmfarbigen, rötfjlicfjen Rieberfdjlag,' ber an bem ©efdjirr feftfifct. Rafenber ftopfung, mit öfterem Riefen. Silicea.—Ragenbe Sd)iuergen im obern Rafenfeite; Vefd;werbe beim mdin. * 3uden; fleine VläScfjen um bie Rafenöffnung. 6 82 Kranfheiten ber Rafe. Stets Verfdjlimmerung nadj bem Reumonb. «ßaffenb für fcropfyu; löfe Sßerfonen [auch, Calc. c, Phos.]. Staphysagria.—Sdjwärung ber innern Rafentbeile. Schorf an bem untern Sljeile. * Verftopfung ber Rafe mit Ijäufigem Riefen oljne Fluß. Seljr empfinblid) gegen bie geringften g eifrigen Ein; brüde. * Sie 3ät)ne werben fctywarg; man fann fie nid;t rein galten. 2lnnmfung.—6 bis 8 Kügeld)en jeben Slbenb, eine 2ßod)e lang; bann fefce man eine 2ßod)e auS; bann, raenn feine Sefferung eintreten follte, bebiene man fid) irgenb eines anbern SJüttelS in ber angegebenen Sßeife. ^iafcnMnUn. Sem Rafenbluten liegen berfdjiebene Urfadjen gu ©runbe. ES mag actib ober paffib fein. 3ft eS actib, bann ift baS Vlut i)iÜxoti), unb bie Vlutung ift berurfadjt burdj Erregung, ober Voll; blütigfeit, ober Vlutanbrang nach, bem Kopf. 3ft eS paffib, bann ift baS Vlut benöS, bunfelrotlj, in Folge gehemmter Vtutcirculation; ober einer franfhaften, wäfferigen Vefdjaffenfyeit beS VluteS, namentlich im legten Stabium eines FieberS. 3uweilen ftellt eS fich, oljne warnenbe Vorgeidjen ein; in anbern Fällen getjt ttjm Kopfweb,, Sdjwinbel, ©efidjtSrötlje, Klopfen ber Vlutgefäße unb Kälte ber Ertremitäten boran. Häufig ift eS ein WirffameS Raturl)eifmittel unb befreit unS als fold;eS bon Kopf; fdjmergen unb Eongeftionen. «Ran follte ben Vlutfluß nidjt füllen, eS fei benn, baß er gu reictjlidj ober langwierig Wäre. ©efjnn&lunß.—Vefonbere Angeidjen. Aconit—Vollhlütiafeit; gerottetes ©efid;t; heftiges Klopfen ber Scfjlagabern [Bell.]. Vlut tjellrottj. Arnica.—* Räch, äußerlicher Verlegung, unb Wenn ber Vlutung 3uden an ber Rafe unb ber Stirne borangetjt. 3lad) großer An; ftrengung, fdjwercm Heben; Ueberanftrengung [* Rhus]. Belladonna.—Vlutanbrang nadj bem Kopf [Acon., Nux v.]. Räch, Ueberlntmng [Acon., Bry.J. Fünfen bor ben Augen. Ver; fdjlimmert burdj Vewegung, ©eräufd; unb tjeüeS Sid)t. Bryonia.—Am «Rorgen nach, bem Auffielen [Vluten beS RadjtS, Rhus]. Vluten, wenn bie Reget fid) nidjt recljtgeitig einstellen will [Beil., * Puls., Sep.]. Vei tjeißem äöetter unb nad) Ueberljü^ung. China.—Häufige, lang anljaftenbe Anfälle. * Klingen in ben Dfyren [Nux v.]. Vläffe beS ©efid;teS unb ber Ertremitäten. Nux vomica.—3lad) unterbrücfter Vlutung ber Hämorrl;oiben. Srüdenber Sdjmerg in ber Stirne. ©emobjifyeitsfäufer. Uebler ©efdjmad in bem «Runbe. 83 Phosphorus.—Rctdjlidje Vlutung; öftere SBiebertjolungSfätte, namentlicl) beim Stuhlgang. SBenn bie angegebenen «Rittet nidjt atsbalb ben gewünfdjten Erfolg Ijaben follten, fo laffe man ben «ßatienten ben «Runb fdjtteßen unb burch; bie Rafe attjmen. Man ftrede ben Arm nadj oben aus, ober taudje bie Hänbe in warmes Sßaffer unb behalte fiel) bann rutjig. 3uweiten berfch)afft baS Verftopfen ber obern unb untern Rafe Sinberung. 9(ntoetfung.—^n bringenben fällen löfe man 10 Kügeldjen, ober 3 Sropfen ber flüffigfeit in 8 Söffet voll 3Baffer auf unb gebe alle fünfjeljn bis jroanjig Minuten 1 Söffet voll, bis baS fluten aufhört. Sft eine SBieberfefjr ju be* fürd)ten, fo gebe man eine SofiS ein ober jraei 2Jial beS SageS. ^xembc &öxt)ex in ber Igiafe. Kinber fteden guweilen Vobjten, Erbfen, Früdjte, Körner u. bgl. in bie Rafe, oljne bie Folgen gu bebenfen. Sßerben jene Körper nidjt entfernt, fo berurfadjen fie Entgünbung. VeljufS rafdjer Ent; femung bebiene man fiel) einer feinen 3ange, ober eines SraljteS, beffen eine Sptfee gebogen ift. Saßt fid; ber Körper nicfjt buxd) bie Rüftern entfernen, fo ftoße man benfelben bin «Runb hinunter. 3« allen Fällen, wo bieS nid)t teidjt tljunlidj ift, gietje man einen Argt gu Ratije, ber bie erforberlidjen 3nftrumente beftijt. SBenn bie Rafe nach, Entfernung beS fremben Körpers entgünbet unb Wunb ift, fo werben einige in einem Söffet 2Baffer aufgelöfte Sropfen Arnica, womit bie Sljeile gu befeuerten finb, gute Sienfte iljun. Audj gebe man 6 bis 8 Kügelctjen innerlich,. Söenn bie Entgünbung heftig fein follte, gebe man 1 bis 2 Sofen Aconit. @ecr)3te§ ^apttet. iteßfer $efdjmanfleifdj; Anhäufung bon SBeinftein an ben 3äh,nen; berborbner «Ragen; ber ©ebraudj bon Sabaf unb Spirituofen unb «Rangel an Reinlidjfeit. ©efjantiluttg.—2öenn ber Uebetftanb bon faulen 3äbmen fyer= rüh,rt, fo follte man fofort einen 3aljnargt gu Ratlje gießen; unb Wenn bie 3erftörung nidjt gu weit gegangen ift, fo follten bie 3äl)ne gefüllt werben; ift bieS untlmnlicl), ober wenn bie Sdjmergen gu tjeftig finb, fo follten fie auSgegogen unb burch; ftmfttidje erfe^t Werben. Siegt eine Kranfljeit beS SaljnfleifdjeS gu ©runbe, fo greife man gu ben in biefem Falle angemeffenen «Rittein. Vei An; Häufung bon SBeinftein entferne man benfelben beljutfam. Um bie 3äl)ne rein unb in gefunbem 3uftanbe gu erljalten, reinige man bie; 3ungenentgünbung. 85 felben nach, jeber «Rabjgeit mit einer Weichen Vürfte unb reinem Sßaffer; ben «Runb fpüle man woi)i aus. «ßerfonen, bie Sabaf raudjen unb fauen, fönnen feinen reinen Attjem fjaben; immerljin mögen fie, burdj ©ebrauch; ber Vürfte bor bem Schlafengehen, ben gegen «Rorgen fich, entwidelnben ©erudj etwas moberiren. Rütjrt er bon «Ragenftörung Ijer, fo greife man gu ben gegen bie; feS Uebel gebotenen «Rttteln. Schließlich, rattjen wir gu täglichen SEßafdjungen beS gangen Körpers, um bie Haut gu ftärfen unb baS allgemeine Söotjlbefinben gu beförbern. Nux v., Sil., wenn ber Attjem nur beS «RorgenS riedjt. Puls., wenn nur beS «RorgenS unb AbenbS. Cham., Sulph., wenn nur nach, Sifdj. Carbo v., Hepar, Lach., Sulph., wenn in Folge bon «Rißbraudj bon «RercuriuS. $nn$mtntßnbnnQ. Sie Kranfh, ett ift nicfjt fjäuftg borfommenb; immerhin beobachjte man woljt itjre Symptome unb Ijanble in borfommenben Fällen rafd). Sie beginnt gewöljnlidj mit flopfenben Sdjmergen in ber 3unge, berbunben mit Rötlje, Hifee unb Anfdjwetlung. Seidjte Froftfcfyauber ftellen fich, ein, fowie bumpfer Kopffcfymerg; trodne, tjeiße Haut unb rafdjer «puls. 3eber Verfuctj, bie 3unge gu bewegen beim Sprecfjen unb Sdjlütgen bermetjrt ben Sdjmerg. 3uU)eilen fdjwittt bte 3uuge fo an, ba^, fie bie gange «Runbljötjlung ausfüllt unb Erftidung gu befürchten ift. Sie Kranfljeit artet guweilen in Eiterung aus. Hr|urf)cn.—SaS Uebel fann bon äußern Verlegungen ^errüh,ren, als: Vrennen; 3ufectenfticfje; örtlidje Anwenbung bon ©iften, ober fie fann wätjrenb ber Entwicflung ber Vtattern entftetjen. löeljan&lung.—Hauptangeictjen. Aconit. — ©roße nerböfe Reigbarfeit. Fieher, mit rafch,em ?PulS. * «ßrideln, Veißen, Voljren unb Vrennen ber 3uuge. Ve; ftänbigeS Sich,l)inunb^jerwerfen; tjeftiger Surft; rottjeS ©efic^t. Apis mel.—Srodne, gefctjwoltne 3unge, mit ber Unfäfyigfeit gu fdjlingen. * Vrennenbe, ftedjenbe Sdjmergen [auch, Merc, Puls.]. ©roße Srodenljeit im «Runb unb HalS. Arnica.—* Sßenn bie Entgünbung bon äußeren Verlegungen fyerrüljrt. * Füt>lt Wie Wunb unb gerfdjlagen am gangen Körper. 10 Kügelcfjen in ein IjalbeS ©las SBaffer; mit ber Söfung fpüle ber «^ßatient alle brei bis bter Stunben ben «Runb aus. Arsenicum.—3u feljr gefährlichen Fällen; bunfleS, grünlich, eS ober fdjmargeS Ausfegen ber 3unge. Erftidung ift gu befürchten 86 Kranftjeiten beS «RunbeS. [auch. Lach.]. *Kann nicht rufyig liegen; muß immer wieber bie Sage wedjfeln. Heftiger Surft, aber trinft je nur wenig. * Vren; nenbe Scljmergen; bie Sljeile brennen wie Feuer. Belladonna—Sßenn bie Entgünbung fich, auSbefynt unb einen rotbjaufarttgen Eh,arafter annimmt. Sie 3u"ge ift fdjwarg, gefdjwollen unb fdjmergt bei Verüljrung. ©efidjt gefctjwollen, Augen rotl). Ramentlicfj geeignet, Wenn baS ©eljirn angegriffen ift. Lachesis.—Anfdjwellung ber 3uuge; nur mit großer «Rü^je fann man fie bewegen. Entgünbung ber 3unge; fie brob/t branbig gu werben [auch, Ars.]. * Verüljrung beS HalfeS ift unerträglich,. * Stets fdjlimmer nadj bem Sdjtafen. Mercurius. — Entgünbung, Anfdjmeüung unb Eiterung ber 3unge. Veftänbig fließt Speieljet auS bem «Runbe, Wie bon Speicfjelftuß. Sie 3unge ift wie berbrannt [auch, Colo.]. * Starfer Sdjweiß; gewätjrt feine Erleichterung. Urtica urens.—Sie Kranfljeit rübjt bon Verbrennen ober Verbrütjen Ijer. «Ran berfaljre, Wie unter Arnica. Slntoetfung.—SSon bem geroäljlten 9Jüttel löfe man 12 Kügeldjen ober 3 Xropfen ber flüffigfeit i" einem fjalben ©laS Sßaffer auf. 3« bringenben fällen gebe man alle jtvei biS brei ©tunben 1 ©fjlöffet voll, bis Sefferung eintritt; bann fe^e man vier bis fed)S ©tunben auS. $iät.— ©ie beftelje auS frifd)er SKild; ober §aferfd)leim, ^ßxoU ober JJeiS« roaffer. jUtfdJwelTtttttj nntex hex ?mtge. (RANULA—FROG.) Sarunter berfteh,t man ein weidjeS, etaftifdjeS, h,in unb fyer fdjwanfenbeS ©efcfjwür, baS [ich, unter ber 3unge hübet unb eine eiweißartige, blaßgelbe Flüffigfeit entfjält. Früljer wätjnte man, baffelbe ftelje in Verbinbung mit Verftopfung ber Speidjetröljre, bodj ift bem nidjt fo; man Weiß je&t, ba1^ eS eine unabhängige Vlafe ift. ES mag bis gu einem beträchtlichen ©rabe anfdjwellen, fo baß eS bie 3uuge nach, einer Seite l;in ober nach, oben bis an bin ©aumen brängt, auf biefe SBeife baS Reben unb Kauen beträdjtlidj erfdjwerenb. 33c{jattÖlunß.—3« oen meiften Fällen ift eS nötfjig, baS ©efeb, wür gu öffnen, um ber Flüffigfeit freien Ausgang gu berfdjaffen. Sar; nach, neljme man etwas Calcarea c. ober Mercurius; biefe «Rittet fann man auch, gleich, bei ber Erfdjeinung beS ©efcljwüreS nehmen. Sdjarbod— Scorbut. 87 «^arßoß—§coxM. SieS ift eine Kranfljeit ber «Runbwanbungen. Sem örtlichen Seiben getjen gewöhnlich, Erfd;laffung, Appetitlofigfeit unb gaftrifcfje Fieberfpmptome boran. Valb wirb baS 3aljnfleifdj roth,, Ijetß unb feljr empfinblid;; eS fd;witlt auf, Wirb fdjwantmig unb löft fid) bon ben 3älmen; fleine fctjmergfjafte ©efdjwüre erfd;einen an bem 3atmfteifd;, an ben (innern) «iöanbungen ber Sippen, beS ©aumenS, unb auf ber 3unge. Ser Attjem ift äußerft wibrig; reid)tidjer Ausfluß gälten, ftinfenben, guweilen mit Vlut bermifdjten EiterS ergießt fid) aus bem «Runb. Sie 3älme werben toder unb fallen guweilen auS; HalSbrüfen gefeh,wollen unb fctjmergtjaft; ber «ßatient ift feljr fcljwad; unb Ijat antjattenbeS Fieber. Sie Kranfljeit Wä^jrt burcfjfcfjnittlid; gelm Sage. Seljan&lunQ.—Hauptangeidjen. Arsenicum.—Ser «Runb ift btäuttdj, entgünbet unb brennt. Reictjlictjer Ausfluß gäljen, ftinfenben unb blutenben SpeicfjelS. * Vranb gu befürchten; baS 3atjnfleifctj wirb fdjwarg [auch, Chin.]. Carbo veg.—SBemt bie Kranfljeit bem übermäßigen ©enuß gef algner Speifen ober «Rißbrauch bon «Rercur entfprungen ift. SaS 3almfleifct) löft fich, bon ben 3ätjnen unb blutet leictjt. Dulcamara.—* SBenn Erfältung bie wirfenbe Urfadje war unb bie HalSbrüfen gefdjwotlen unb tjart finb. Speictjetfluß; baS 3at>n; fleifd; ift loder unb fctjwammig. * Verfcfjlimmert nach, jebem Um; fernlag ber Sortierung in Kälte. Mercurius.—3uden, Vrennen unb Röthe beS 3atjnfleifd)eS; leidjteS Vluten ber 3äh,ne [aud; Carbo v.]. SaS 3atjnfleifcb, löft fich, bon ben 3ätjnen; biefe finb empfinblidj gegen Verüljrung; brennen beS RacbtS unb finb gefch,wolten. * Anljaltenber Ausfluß ried)enben Speid/elS aus bem «Runbe. Ser «Patient füh,tt fcfytünmer bei Ract)t; nidjt beffer nach, ftarfem Sdjmt|en. * ©rüne, fct;teimige Stüljle, mit Anftrengung ber VattdjmuSfetn berbunben. Nux vomica— Sie 3nnenfeite beS «RunbeS ift entgünbet, namentlich, bie meict;en ©aumentl)eile unb baS 3aljnf(eifdj. Uebel= riecfjenbe ©efdjwüre im «Runb unb Sctjlunb. * Fauler, leid)en= artiger ©erudj aus bim «Runbe [*Merc]. Verftopfung mit reid)licb,en, anftrengenben Stütjlen. 9lntoeifung.—2tlle brei ©tunben 6 bis 8 Kügeldjen troden auf bie 3unge; ober man löfe 12 Kügeldjen in einem fjalben ©las SBaffer auf; bavon gebe man alle brei ©tunben 2 Xljeelöffel voll, bis Sefferung eintritt, ober man raäljle ein anbereS Mittel. Sr. gering rätfj, im erften ©tabium ben 2Jtunb mit ©itronen* faft ober ©albeitljee auSjufpülen. £iät.—©ie Befte^e namentlicl; in frifer/er 9JUId); nad) eingetretener 33efferung ift reidjltdjere, fräftigere SJlaljrung geftattet, raie allerlei grüßte, 3linbfJeifa;, ©emüfe. 88 Kranfheiten beS «RunbeS. §d)ttmmm w* lÄunbe. (CANERUM ORIS.) «Perfonen, bie an Unberbaulicfjfeit unb Seberberh;ärtung leiben, finb oft mit biefem Uebel behaftet. Sie ©efdjwüre erfreuten gewötmlidj auf ber 3nnenfeite ber Sippen, ben SBangen, auch, auf ber 3unge; fie h,aben eine entgünbete VafiS, brennen unb ftech,en, namentlid; bei Verüljrung; finb fomit für ben «ßattenten, namentlidj beim Effen, eine große Vefdjmerbe. Sefianblung.—Carbo v., Merc unb Nux v. werben fich, als bie beften gum 3iele fütjrenben ©egenmittel erweifen. Aber Winn bie ©efcljwüre eine Folge bon «Ragen; ober Seberftörungen finb, wätjle man foldje «Rittet, bie bie ©runburfadjen gu befeitigen bermögen. hinten be$ JSaJjttfTetfdjes. Vluten beS 3atmfleifdjeS ift oft ein Spmptom anberer Uebel; ftänbe, Wie Sdjarbod, niebrige Formen beS SpptjuS u. f. w., aber bie läftigften unb gefätjrlidjften Vlutungen folgen bem AuS; gietjen bon 3äljnen. SBefinnutunfl.—Acon., * Arn., * Phos, finb bie hauptfädjtidjften innerticfjen «Hättet, bon weldjen man alle tjalbe ober gange Stunbe eine SofiS geben mag, bis Vefferung eintritt. Sollten fie fich, unwirffam erWeifen, Wirb eine Söfung bon Persulphate of Iron, Tannin, Sugar of Lead, ober Creosote Erfolg-h, aben. «Ran fann biefe «Rittet in jeber Apotfyefe ertjalten. «Ran feudjte etwas Eljar; pie mit ber «Rebigin an unb ftede biefelbe in bie Höhlung beS 3atjn; fleifdjeS. 3utt>eilen muß bie Höl)lung berftopft Werben; bieS bi- merfftelligt man, inbem man guerft alles geronnene Vlut entfernt unb bann bie Höhlung mit trodnem 2Beigenmel)l ausfüllt; man laffe eS eine 3eit lang barin. (alveolar abscess.) SieS ift ein fletneS ©efdjwür, baS in ben 3ah,nh,ö^len entfteh,!, burd) baS 3aljnfteifdj bricht, guweilen felbft burch, bie SBange. ES entfteljt gewöhnlich, burch, reigenbe Einwirfung eines tobten ober faulen 3atmeS auf baS 3aljnf(eifdj. Sßirb eS bernadjläffigt, fo ijat man eine beträdjtlidje «Abbtätterung beS KnocljenS gu befürchten. ©eljanMuttQ.—Hauptangetdjen. 3ah)nfcb,merg. 89 Belladonna.—SaS ©efdjwür ift rotl), tjart unb fcfymergtjaft. Ser Sd)tnerg ift brennenb, ftedjenb unb flopfenb [auch. Hepar]. Hepar s— * 2Bo Eiterung unauSbleiblidj ift [auch, Merc, Sil.]. Vei fcroptjulöfen «pcrfonen unb nach, «Rißbraud; bon «Rercur. Mercurius.—^inn gleid; angewanbt, bertjinbert eS öfters bie Eiterung [auch. Hepar, Sil.]. SaS ©efd;wür ift Ijetl, ober feljr rotb,; brennenbe, ftecfyenbe, flopfenbe Sdjmergen [auch. Bell.]. Silicea. — Scfymergtjafte, entgünbete Anfdjwellung beS 3abm; fteifcfyeS. * Söenn ein EiterauSbrucb, beborftefjt, ober in Fällen, Wo bie Entleerung übelriecfyenb, bünn unb wäfferig wirb. ES bilben fich, fiftelartige Deffnungen, bie nur fel)r fch,wer gu b,eilen finb. yinmcifuno.—Sitte brei biS fedjS ©tunben 6 kügeldjen troden auf bie Bunge. Sßenn fia) (Stter in bem Öefdjroür gebitbet Ijat, fo follte biefeS mit einer Sancette aufgeflogen raerben. «Eßir finb fd;werlich, einem Seiben ausgefegt, baS fo fd)mergh,aft unb unerträglich, wäre, wie 3aljnwel); fd;werlid) einem, baS unS für unfern Veruf fo untauglich; machte. ES entftet>t gewöhnlich, in Folge falfctjer Vetjanblung ober Vernadjtäffigung ber 3älme, Fäule, «Ragenftörung, ober nach, plötzlich; em Umfcfylag ber SBitte; rung, ober Erfältung. 3öenn ein 3atm burch, Fäulniß grünbtid) auSgeh,öh,lt ift, fo wirb bie barin befinblid;e garte, nerböfe Fleifd); maffe burch, Verübrung bon glüffigfeiten unb Speife im «Runbe für Sdjmergen fet)r empfänglich,, ebenfo für acute Entgünbung, für quälenben 3ab,nfch, merg. Somit ift bie Ertjattung ber 3äh,ne eine Sadje bon größter 2öieh,tigfeit. Sa bie Vernadjtäffigung ber 3ähne Fäulniß unb 3ah,nfd;merg gur Folge Ijat; unb ba bie 3ätjne überbies baS wid)tige Amt blähen, bie Speifen für baS VerbauungS= gefcfjäft borgubereiten, fo follte man auf itjre Ertjaltung ernfttich, bebacbt fein. . Sie bernünftigfte Veljanbtung heftest wefentttcfj barm, ba^ man fte rein h^ält; foöann, baß man ficfj beS ©enuffeS fotdjer ©etränfe unb Speifen enttjält, bie auf fie ober baS 3ah,nfteifch, fd;äblidj ein= wirfen fönnten. Eiswaffer, fjeißer Kaffee, ftarfe Säuren, «Rebt; camente unb geheime «Rittet u. f. w. greifen bie 3ät>ne an unb oerurfacfjen Fäulniß. Man laffe berartigc Stoffe bei Seite; h,alte bin «Runb rein burch, AuSfpülen mit reinem «JBaffer; reinige bte Mbm nad) jeber «Rafytgeit; man entferne bie fteinften Refte anima; matifcher ober begetabitifdjer Speifen gwifdjen ben 3ätjnen. Er; Haltung ber 3äb,ne, Vewabjung bor Fäulniß, wirb reichlicher Sotyn Heiner Müi)in fein. 90 Kranfheiten beS «RunbeS. löefianfcfun-g.—Hauptangeicbjen. Aconit. — Ser «Patient ift faft rafenb bor unerträglichem Sdjmerg. Sted)enbe, flopfenbe Scljmergen, mit Vlutanbrang nach, bem Kopf; Ruljeloftgfeit. * Anfyaltenbe Furdjt unb Aengftlid;feit, berbunben mit großer nerböfer Aufregung. Antimonium.—Sdjmergen in tjofylen 3älmen, mit Stoßen unb Ragen, baS fidj, namentlich, beS AbenbS im Vett, bis oben nad) bem Kopf erftredt. Sd;mergen finb fdjlimmer nach, bim Effen, fowie nad; einem falten Srunfe [Bry., Cham., Nux v., Merc]. SaS btutenbe 3afynfleifd; löft fid) bon bin 3äljnen. Arnica.—3al)nfd)merg nad) einer Operation. ®efül)l, als ob bie 3ä{)ne berrenft wären. Söange gefdjwollen, roth, unb b,art, mit Klopfen unb «pridein in bem 3atjnfleifdj. * Ser «Patient ift über ben gangen Körper wie wunb unb gerfdjtagen. Arsenicum. — Verlängerung, b. tj. Soderung ber 3äh,ue. 3iefjenbe, pridelnbe Synergen ber 3ät>ne unb beS 3atjnfleifdjeS, bie fich, bis gu ben Dh,ren, Sßangen unb Schläfen erftreden. Spei; d)elentteerung, b. t>. Srodenljeit beS HalfeS unb beS «RunbeS, mit großem Surft. * «piö|lich, fommenbe unb ebenfo fdjnetl wieber ber; fcfjwinbenbe Sdjmergen. ©eftd;t h,och, gerottet; Augen roth;. Scljmergen heftiger nad) bem Rieberttegen beS RadjtS; auch, in falter Suft. Bryonia.—Scljmergen in faulen unb noch, metjr in gefunben 3äljnen. Ein ©efüljl, als ob bie 3ätme fid; berlängerten, ber; bunben mit rudweife fommenben, gietjenben Scljmergen. Sctjltm; mer beS RadjtS, ober wenn man etwas SSarmeS in ben «Runb genommen [Cham., Nux v., Puls.]. «Runb troden; Surft. * Ver= ftopfung; trodne, Ijarte Stüh, le, wie berbrannt. Aeußerft reigbar. SBill gang ruljig bleiben. Calcarea. — Klopfenbe, ftedjenbe, boljrenbe Sch,mergen, ober SSunbh,eit ber 3äl)ne. * Sdjmergen burch, falten Suftgug ber- met;rt; ebenfo burch, falte ober warme ©etränfe, wie bei bim geringften Umfdjlag ber Sortierung [Puls.]. Carbo veg— 3almfleifcb, löft fich, ab unb blutet; ©efdjwüre. Sie 3äl;ne finb loder unb gegen Verüljrung empfinblid;, namentlich, nad) bim Effen. * yiad) bem ©enuß fatgiger Speifen fommen bie Sdjmergen berfdjlimmert wieber. Chamomilla.—Räch, einer Erfältung, bie man fich, mäljrenb ftarfer AuSbünftung gugegogen. Sie Sch,mergen fommen rudweife; finb reißenb, flopfenb, ftedjenb. Unerträgliche Sch,mergen, befon; berS beS RadjtS; fönnen Einen gur Vergweiflung treiben [Acon.]. Heißes Anfch,wetten ber2Bangen; rotljeS, gefctjwottneS 3ah,nfleifch' Schlimmer in ber freien Suft unb beS RadjtS [Beil., Merc, Phos., Rhus], * Kann nid;t woljl Ijöflich, antworten; feljr ungebulbig. 3al;nfd;merg. 91 China.—Ser geitweilig wieberfet;renbe Sdjmerg ift flopfenb, retßenb, rudenb, ober gietjenb. Verfdjlimmert burch bie leifefte Verübjung, burch, Bugluft unb burch, Raulen; läßt bei fräftigem 3ufammenpreffen ber gätjne aufeinanber etwas nad) [Beil., Merc]. * Säugenbe Frauen unb «perfonen, bie burch, Verluft bon SebenS= fäften gefch,wäd)t finb. Coffea. — Unerträglich, e Sdjmergen, bie ben «Patienten faft rafenb macfjen [Acon., Cham.]. Surcb, eiSfalteS «JBaffer wirb ber Sch,merg gelinbert [Bry., Cham.], ©efühj, als wäre ber Kopf gufammengepreßt ober gu eng. * Ungemeine Sd;Wäch,e, Verluft beS ©efdjmads. Dulcamara.—3ab,nfch,merg in Folge einer bei feuctjtem ober naffem «EBetter ftch, gugegogenen Erfältung; wenn Surdjfatt bamit berbunben ift. Ein Surd;einanber im Kopf; überreich,er Speid;el= fluß. ©efüfjl, als Wären bie 3äh,ne ftumpf [Acon., Chin., * Puls.]. Sbmptome beim Umfcfjlag ber «Witterung in Kälte ftetS ungünftiger. Hepar s— Sch,mergh,afteS Anfdjmetlen ber «Sangen. Rudenbe, gieh,enbe Sch,mergen in bm 3ätjnen; berfdjltmmert beim 3ufammen= preffen ber 3ätme, beim Effen, in einem warmen 3immer ober bei Radjt. Hyoscyamus— Sie Sdjmergen madjen ben «Patienten faft rafenb; fie finb reißenb ober flopfenb; erftreden fich, bis gu ben SBangen unb laufen bem Unterfiefer entlang. Anfa>etten beS 3ah,nfleifd;eS, mit reißenbem Sdjmerg unb -Summen in bem 3atjn, ber los gu fein fdjeint. * Krampfhaftes 3uden ber Finger, ber ^änbi, Arme unb ©eficfjtSmuSfeln. Scljlimmer beS «RorgenS unb in Folge falter Sufteinwirfungen. Mercurius.—3u gleicfjer 3eit heftige Schmergen in bcrfcbiebnen 3äh,nen; bie gange 3al;nreih,e ift mitangegriffen [Cham., Rhus]. 3ieh,enbe unb ftecfjenbe Sdjmergen, bie fich, bon einem Dljre bis gum anbixn erftreden; ober fpringenbe Scljmergen in ben 3äljnen, na« mentlich, beS RadjtS. Sie Sdjmergen Werben bermetjrt burch; falte, feucfjte Suft, ober burch, ben ©enuß bon etwas Sßarmem ober Kaltem [* Bry., Nux v., Puls.], ©efüljl, als Wären bie 3äh;ne wunb, loder unb berlängert. * Keine Sinberung nad) Schweiß. Viel Sbei; d)el im «Runb. Nux vomica.—Heftige, rudenbe Scljmergen, mit Stedjen in ben 3äljnen unb bem 3a^nfleifd). Sie Scljmergen erftreden fidj bis in ben Kopf, bie Dljren unb Vadenfnodjen, mit fcfjmerglmftem Anfch,wellen ber Unterfieferbrüfen [Merc]. Verfdjlimmerung beS RactjtS ober frül; beS «RorgenS; bon geiftiger Anftrengung ober wenn in einem wamm 3tmmer; beffer in ber freien Suft. * 3ft mürrifcb, unb reigbar. * «perfonen bon fifcenber SebenSWeife unb foldje, bie 92 Kranfheiten beS «RunbeS. gu reichhaltige unb ftimulirenbe Rabjung gu fich, gu nehmen gewohnt finb. Pulsatilla. —«paffenb für weinerliche «perfonen. Sdjmergen reißenb, gieljenb, fted;enb, rudweife erfolgenb, als Wäre ber Rerb auf bie Folter gefpannt unb plö|lict> wieber los gelaffen worben. * Veffer nach. Kaltem, fch, timmer naclj «©armem [Bry., Cham., Coff.]. * Scjjauberfroft, felbft im warmen 3immer. Spärliche ober unter; brüdte Reget. Rhus tox — «peinliche ©eficfytSfdjmergen. ©efül;l, als Wären bie 3äljne loder unb berlängert [* Caust, * Bry., Nux v.]. 3atjn; fleifd) gefcfjwollen; eS brennt unb ftictjt wie ein ©efdjwür. Sprin; genbe, fdjießenbe, gtebenbe Sdjmergen, als würben bie 3äh,ne auS; gebrefyt [Puls.]. Verfdjtimmert wäljrenb ber Rutje unb bei feud;tem Söetter. * Veffer unter bem Einfluß äußerlicher Sßärnte. Sepia.—3atmfctjmerg wäbjenb ber e>ctjwangerfdjaft. Sie Sdjmergen finb flopfenb, ftedjenb unb erftreden fiel) bis gu ben Dljren, laufen ben Fingern unb Armen entlang, wo fie.in einem friedjenben ©efül;l enben. Anfdjwetlen ber SBangen unb Speidjel; brüfen [Merc, Nux v.]. Vleicfye ©efid;tsfarbe, mit Fleden auf bem ©efidjt. Reidjtidjer «SSeißftuß; riecfjt fet;r übel. Staphysagria.—Scfywarge, angefreffene 3äljne, bie gerbrödeln wollen. 3a^nfleifch, blaß, fdjwärig, gefdjwollen unb fdjmergfyaft. Reißenbe, gietjenbe Scljmergen in bin franfen 3ätjnen unb in ben SBurgeln ber gefunben [Merc]. Sdjlimmer frülj beS «RorgenS unb naclj einem falten Sruitf. Kalter ©efid;tS; fch, weiß; falte Qänbi. Sulphur.—Springenbe Scbmergen in ben fyoljlen 3ät>nen, bie fich, bis gum Dberfiefer ober ben Dljren erftreden. Socfertjeit, Un; empftnbtidjfeit unb gleicfjfam Verlängerung ber 3ät>ne [fieljeRhus]. Vermehrung ober Erneuerung ber Scljmergen beS AbenbS, ober RactjtS im Vett, ober bon faltem SBaffer l;errüh,renb. * Vrennen oben auf bem Kopfe, wäljrenb bie Ertremitäten falt finb. * «Rangel; fyafte, bunfte Entleerung wäljrenb ber Regel. Mntoeifung.—9Jtan roieberfjole bie SofiS alle jrcei ©tunben. Stemme 8 ßügel= dien troden auf bie 3un9e» 0Der löfe 12 kügeldjen ober 3 tropfen ber 3lüffig= feit in einem tjalben ©las SBaffer auf. SebeS SJtal 1 SCljeelöffel voll. HalSentgünbung. 93 ©iebente§ ®apttef. 'gtvmtklytittn ht0 Ijalfe*. ^afeettiiüttbung. Siefer ift eine einfadje Entgünbung beS SdjlunbeS, beS Weidjett ©aumenS unb anberer an ben HalS grängenben Sljeile. «Ran erfennt fie an ber Rötlje ber (eidjt angefcljwollenen Sljeile; Hü§e, Vrennen, Scljmergen—namentlid; beim Sd;lingen—audj Wofjl leicfjte Froft; fcfjauber unb fdjwactjeS Fieber finb bamit berbunben. Sic rütjrt meiftenS bon Erfältung her, ober bom Sifcen in ber 3ugluft, naffen Füßen, plö|licfjer Abfüllung, wenn man ertji&t war u. f. w. Scfittttbtung.—Hauptangeich, en. Aconit.—«JfteiftenS in einem frütjen Stabium. * Acute Ent; günbung beS HalfeS; Fieher. Sunfle Rötlje ber Sljeile—beS SctjlunbeS, beS ©aumenS, ber HalSbrüfen [auch. Bell.]. Vefdjwerbe beim Sdjltngen; Heiferfeit. Belladonna.—* Entgünbung beS HalfeS, berbunben mit Vren; nen unb Srodenljeit. «pflodgefüljt [audj Merc]. Ser HalS ift gleidjfam gu eng. Ramentltcb, wenn bie Entgünbung auf ber rech,; ten Seite ift [wenn auf ber linfen, Lach.]. Chamomilla.—Sie ift eine Folge beS 3utritteS ber 3ugluft beim Sctjmi&en. * Stedjen unb Vrennen im Hälfe, mit einem ©e= fiu)le, als ob etwas barinnen wäre, baS tjerauf müßte, «ßaffenb für Kinber. Sie finb feljr ärgerlich,. Lachesis.—Entgünbet er HalS; man h,at ein ©efüljl bon ber Entgünbung, als ob biefelbe fleine Fleden wären, «ßflodgefüfyl [auch. Beil., * Merc, Nux v.]. Vrennen im Hälfe mit Heiferfeit. Kann feine Verüh;rung bertragen. Scljlimmer nach, bem Sdjlafen. Mercurius.—Eatarrljalifdje Entgünbung, mit ftech,enben Scljmergen beim Scljlingen. Sie erftredt fich, oft bis nach, ben Dljren unb HalSbrüfen [auch, Cham.]. Sie Knodjen unb ©lieber fd)tnergen. ©efüljl, als ob bie Erfältung eine attgemetne Wäre. * Reidjlid)er Schweiß; aber feine Sinberung. Scljlimmer bei Radjt unb feudjtem Sßetter. 3lntoeifun$j.—Söfe 12 ßüge(d)en in 8 Xb;eelöffel Sßaffer auf; nimm 1 ©fjlöffet voß alle brei ©tunben, bis 33efferung eintritt; bann feltener. 94 Kranfheiten beS HalfeS. SieS ift gewöhnlich, eine djromfdje Form eines wunben HalfeS, wo bie Entgünbung in Seh,wärung übergebt; fie ift im ©efolge beS Seh,arlad)fieberS unb ber Sipljttjerte, ober fie ift fcropt)ulöfer Art. Sie ©efcljwüre finb gewöhnlich, an ber Dberfläclje; fie finben fief) an bem obern unb untern HalStl;eile unb an ben Srüfen; babei ein ©e; fül;l ber Srodenljeit unb beS UnbefjagenS im Hälfe, mit bem Srange, burd; Räufpern fid; Erleidjterung gu berfdjaffen. «Ritunter löfen fidj Eitertl;eila)en, aud) fdjuppenartige Körper loS unb laffen guweilen bie Sljeile Weid). ©efianölung.—Hauptangeidjen. Baptisia. — Faule, fd;warg auSfehjenbe ©efchjwüre; Atfyem äußerft Wibrig. Vetäubenber Kopffch,merg; Riebergefd;lagenljeit. Kali bichr. — ©efd;würe am 3äpfdjen, ben Srüfen unb bim ©aumen. Kleine rottje Fleden am ©aumen, bie ausfegen, als wott; ten fich, ©efdjwüre baran bilben. * Uebetriecb/enber Fluß aus ber Rafe [auch, Merc, Nit. ac]. Lachesis.—©efdjwüre im HalS unb an ben entgünbeten Srüfen. *Aufftoßen bon Sdjteim, namentlich, beS AbenbS, als ob ein ©efd;wür geborften wäre. Srodent)eit beS HalfeS. Mercurius.—©efd)Würe im Sd;lunb unb an ben Srüfen, ber; bunben mit fted;enben Sdjmergen beim Schlingen. * Sdjmerg im Hälfe, als ob er gu troden wäre. * Veim Schlingen, Stidje im tun; tern Sljeile beS HalfeS. Nitric ac. — Stedjen unb Vrennen im wunben Hälfe, mit Srodenljeit. * ©efch,Würe im Hälfe, namentlich, nach, «Rißbraucb, bon «Rercur. Fauler ©erudj auS bem «Runbe [auch, Merc]. Slntoetfung.—9flan neljme jeben 2tbenb, ein mal beS SageS, 8 ^ügetd)en troden auf bie gwuje. 2>tät.—©er Patient enthalte fid) aller fetten ©peifen unb Srüfjen, foroie auf= regenber ©etränfe. man genief3e fein ©aljfleifa), fonbern nur einfach berae= ridjteteS 3iinb= unb ©d;affleifd;, ©emüfe, 33rot mild) unb bgt. $efd)u)oJTette 3>rüfert. (tonsilitis.) SieS ift eine Srüfenfranfh,eit, bie oft in Eiterung übergebt. Sie beginnt mit «ffiunbfjeit beS HalfeS, ber rafd)e Anfcfjwellung ber Sljeile folgt, mit flopfenbem Sdmterg; große Vefdjwerben beim Sdjltngen; Kopfweb,, belegte 3unge unb Fieber. Veim Fortfdjreiten ber Kranf' Ijeit erweitern fich, bie Srüfen, fo baß fie bie Verbinbung mit ben un; tern HalStt)rilen erfdjweren unb baS Schlingen faft unmöglich, madjen. ©efdjwotlene Srüfen. 95 ©roße AttjmungSbefdjwerben; bie Stimme ift ftidenb; reicfjtidjer fiebriger Speichel in bem «Runbe; ber Attjent ift äußerft wibrig. Sßenn ber Kranfljeit nidjt Halt geboten Wirb, fo ftettt fich, Eiterung ein; baS ©efcfjwür bridjt bon felbft auf, wä^renb ©efcfjwutft unb Entgünbung allmätig nadjlaffen. Sie Kranfljeit bauert eine bis gwei 2Boch,en; aber ein «Ral bamit beljaftete «perfonen finb it;ren Angriffen öfters ausgefegt. Urfa^ctt.—Sie borbebingenbe Urfadjeift: fcroph,ulöfe Vefdjäffen; tjett. Sie bewegenben Urfach,en finb: Einwirfungen bon Kälte; Raßwerben ber Füße; feudjtfatte, fdjwüle Suftumgebung; Ein; wirfungen ber Radjtluft; plö|lictje Unterbrechung beS Schweißes u. f. w. ©efianölttug.—Hauptangeich, en. Aconit.—Srüfen gefcfywollen; entgünbet; bon bunfelrotfyer Farbe; Fieber [Bell.]. Sdjmerg beim Schwingen unb Sprechen. Ser Hals ift wie gufammengefdjnürt; babei Vrennen unb Stechen. * Rul;elofigfeit unb nerböfe Erregtfjeit. Apis mel.—Srüfen roth, unb ftarf aufgefdjwollen; «Runb unb Hals troden. * Veim Sdjtingen, brennenber, ftedjenber Sdjmerg im Hälfe [Acon.]. 3rgenb welche Verüljrung ift unerträglich, [Lach.]. Verfcfjlimmert burdj Hifee; beffer burcfj Kälte. Belladonna.—Srüfen gefdjwollen, entgünbet unb bon tiefrott)er Farbe; balbige Vilbung bon ©efdjmüren [Merc]. Vrennenbe, fcfjie; ßenbe Sdjmergen im Hälfe beim Sdjtingen. * Ser Hals ift wie ber; ftopft. * Srinfen berurfacfjt Krämpfe im HalS; bie Flüffigfeit fommt aus ber Rafe wieber IjerauS [Lach., Merc]. Veftänbiger Srang etwas gu berfdjluden, ober etwas auSguwerfen. Ramentlidj an ber rech,ten Seite [wettn linfe, Lach.]. Hepar s— Vei öfterem Rüdfatt. Stedjenbe Scljmergen beim Solingen, als ob eine ©rate im Hälfe ftedte. «Pftodgefüh,! im Hälfe [Beil., Merc, Nux v.]. * Eiterung gu befürchten. Scropfyu; löfe «perfonen. Räch, bem «Rißbraucb, bon «Rercur. Lachesis.—Srüfenanfeh,wettung, namentlich, auf ber linfen Seite. Veim Solingen erftredt fich, ber Sdjmerg bis gu bem Dljr. Ftüffig; feiten entweidjen wäljrenb beS SrinfenS burch, bie Rafe. «pftodge; füt)t im Hälfe [bergt. Hepar]. Kann feine Verüljrung beS HalfeS bertragen, felbft nidjt bie bon Vetttüdjern. * Scljlimmer beS AbenbS unb nach, bem Schlafen. Mercurius.—Srüfen gefch, wollen, entgünbet, bunfelrotl;; wer; ben fdjwärig. SBibriger ©erucfj aus bem «Runbe. «Runbfa)wamm, ober bider gelber Pj auf ber 3uttge. Heftig pridelnbe Scljmergen beim Schlingen, bie fich, bis gu ben Dljren unb HalSbrüfen erftreden. 3af?nfletfdb, unb buntere 3unge gefct)Wotten. * Reid)lvd)er Spei; 96 Kranfljeiten ber HalfeS. djelftitß. * StarfeS Scbwifeen ohne Sinberung. * Schlimmer bei Rad)t. Nux vomica.—2Benn «Ragenftörung bie borbebingenbe Urfachje ift. «ßflodgefüfyt beim Schwingen. Raut;tjeitSgefüljt im Hälfe, als Wäre er gefragt [Hepar]. * «Patient fn)x reigbar; wünfdjt allein gu fein. An Unberbaultdjfeit leibenbe unb burctj «Rijturen berpfufd;te «perfonen. Sbmptome ungünftiger beS «RorgenS. Silicea.—2ßenn baS AuSfetjen beS HalfeS auf einen Eitergang fdjließen läßt, berbunben mit ftedjenbem,flopfenbem Sdjmerg [Hepar]. «ReiftenS linfs. Scroptjulöfe «perfonen. Sulphur.—Vei öfterem Rüdfctjlag. Räch, bem Eitergang blei= ben bie Steile wunb; Ijeilen langfam [Hepar]. Scroptjulöfe «ßer; fönen, bie mit Scljwären beljaftet finb; ber fleinfte ^ti^ neigt gur Eiterung. * Sdjwädjlidje «perfonen, bie gebüdt ge^jen. * Deftere Krampfanfätte. Slntoeifung.—%n bringenbenfällen roteberljole man bie 3trjnei alle jroei, brei, vier ©tunben. 6 Mgeldien troden auf bie 3"«9e- ober 12 $ügelcfo>n in 6 Sb,ee= löffet voll SBaffer aufgelöft; jebeS 3Kal 1 (Sfelöffel voll. ©inatljmen Ijeifjer 2öaffer= ober 9JHld)bämpfe rairb oft Sinberung verfdjaffen. SCßenn ein (StterauSbrudj unvermeiblid) ift,—er jeigt fid; an burd; flopfenben ©cfymerj, 2lnfdjraellen unb 2Beid)ljeit ber Xfjeile, fo raerben raiebertiolte Umfdjläge von Seinfamen gute SDtenfte tfjun. 2ludj rairb ber @iterauSbrud; befdjleunigt, raenn man raarme 9Jttlcf) ober §aferfd;leim eine 3«it lang im 2Jhmbe beijält. $f)xen-$xnfenexwütannQ. Scroptjulöfe Kinber leiben oft an SrüfenerWeiterung. Stidenbe Stimme; raffelnber Attjem; Seh,werljörigfeit; guweilen Hüften mit eiterigem Auswurf. Kinber, bie baran leiben, fdjlafen mit offnem «Runbe; ber Kopf ift rüdmärtS gebogen; lautes Sdjnardjen im Sdjlafe. Unter biefen Umftänben h,aben oft bie geringften Urfadjen Ijäuftge EntgünbungSanfätte gur Folge. Selmniiluttg.—Haubtangeidjen. Belladonna.—Sie Srüfen finb entgünbet, erweitert unb fdjmer; gen beim Sdjlingen. Ramenttidl) paffenb nad) Scb^rladjfieber uno für wotjlbeleibte «perfonen. Calcarea c. — Eljronifdje SrüfenerWeiterung bei fcroptju; löfen «Perfonen [aud) Lyc, Merc, Sulph.]. * Für blaffe, garte Kinber mit meidjen, fdjtaffen «RuSfeln. * Kalte, feudjte Füße. Hepar s.—Anfchwettung ber Srüfen, trodner HalS. * Stechjen im Hälfe beim Schlingen, wie bon einem Splitter. * Sie Srüfen neigen gur Eiterung. Lycopodium— EfnonifdjeS Halsweh,; HalS wie gufammenge; fefmürt. * ©efchwürc an ben Srüfen [auch, Calc c, Merc]. * Rotier Sanb im Urin [auch, Sil.]. Stpfytljerie. 97 Mercurius.—SBenn bie SrüfenerWeiterung Scbjwerljörtgfeit ber= urfad;t. Scroptjulöfe «perfonen. Äntnetfung.—©ine 2Bod)e lang neljme man beS 2lbenbS unb beS SJtorgenS 8 Kügeldjen troden auf bie 3"n9e; oan« fe^e man adjt bis jeljn Sage auS, unb raenn injtvifcfyen feine SJefferung eintreten follte, fo roäfjle man eine anbere 3We= bijin; ju nehmen in ber angegebenenäßeife. ^mgalleber Sefferung, befjalte man bie erfte sJJ{ebijin bei unb neljme fie ein mal beS XageS. r ? t p i) t § e x i e. (diphtheritis.) Siefe Kranfljeit Ijat in iljren berfch,iebenen epibemifdjen Verläufen unb in berfctjiebenen ©egenben, wo fie aufgetreten, eine «Rannigfal= tigfeit bon Formen angenommen. 3ljre unberfennbare Erfdjeinung geigt ftch, in ber örtlictjen Vilbung einer fatfcfjen Haut an ben HalS= brüfen, bem 3äpfd;en, ben weictjen ©aumenttjeilen u. f. W. Siefer örtlictjen Erfcljeinung getjt ein F^öfteln boran, fieberifctje Aufregung, rafctjer «puls, Erfctjlaffung unb Vefchwerbe beim Schwingen, SBemt matt ben HalS unterfudjt, geigt fid) berfelbe entgünbet unb bon bunfel; rotber Farbe, Wobei bie HalSbrüfen gefdjwollen unb mit Weißlich,; grauen Süpfelcfjen bebecft finb, bie fich, rafdj bertiefen, gerinnen unb größere Fleden bilben, berfcfjieben an Umfang unb Sidjtigfeit. Siefe Fleden Ijaben einen tiefrottjen Ranb unb laffen, wenn entfernt, eine raulje, guweilen blutenbe Dberftädje gurüd. Sie 3uuge ift mit einem fch,mutigen grauen %\% belegt; ber Attjem ift äußerft Wibrig; bie HalSbrüfen finb gefdjwotten unb weich,; Vefdjwerben beim Scljtin; gen; Riebergefdjlagenljeit. SBenn (;ier ber Kranttjeit fein Halt geboten Wirb, fo breitet fich, bie jaudjigte AuSfdjWi^ung aus über baS 3äpfd)en, bie weictjen ©aumentljeite, bie tjinteren Rafenttjeile, bie Rafentjöljle, über ben Keljlfopf unb bie Suftröfyre. SBenn fie baS festere Drgan erreich,! Ijat, bann ftellen fidj ein: Haften, Hetferfeit, Verluft ber Stimme, raffelnber Attjem, erftidenbe (würgenbe) Krämpfe, " croupal diphtheria ", unb meiftenS ber Sob. 3n einigen epibemifdjen Fällen ftellt fid) ein HautauSfdjlag ein, ähnlich, bem beS Scb^rlactjfieberS, Wäfjrenb in anbern Fällen Erbredjen, Surdjfatt, Vluten auS Rafe unb «Runb ftattftnbet. Sie Kranfljeit Wätjrt gewöhnlich, ein bis breiSBocfjen; tmmertjin fommen Fälle bor, in weldjen ber Sob in ebenfo bielen Sagen eintritt. Ungünftige Sbmptome finb: Sdjarfe 3audje auS ber Rafe; raub, er, crouparttger Hüften; Rafenbluten; Erbrectjen, Surcjjfall, Krämpfe u, f. w. — Fälle, bie anfänglich, milb finb, nehmen in ber Weiteren Entwidlung ber Kranfljeit tjäufig einen gefäbrlictjen Eljarafter an unb enben in Sob. SBieberum, «perfonen, anfdjeinenb tjergeftettt, muffen erfahren, 7 98 Kranfheiten beS HalfeS. ba^ Sätnnung, Verluft beS ©efid)ts, beS ©eh,örS, beS ©efdjmadS unb beS ©erudjeS im ©efolge biefer Kranfljeit gu bergeidmen finb. Sipljtljerie ift an unb für fich nicfjt anftedenb, etwa wie Scfjarladj; fieher, «Rafern, Vlattern u. f. w., fonbern fie erjftirt in einer epibe; mifdjen Fonn, unb fomit finb alle «perfonen, Weldje bie umgebenbe Atmofpljäre einattjmen, ber ©efatjr ausgefegt, bon biefer Kranfljeit ergriffen gu werben. Scroptjulöfe unb Soldje, bie an einer Srüfen; anfcfjwellung leiben, finb für biefe Kranfljeit befonberS empfänglich, unb baxum fdjwer gu betjanbeln. Skljaniilunß.—Vefonbere Angeictjen. Aconit. — 3m erften Stabium. Srodene, b,eiße Haut; feljr rafdjer «puls. Sunfle Rötljung beS ScljlunbeS, ber HalSbrüfen [h, eile Rötlje * Bell.]. Ein ©efüljl bon brennenben, boljrenben Stich, en im Hälfe. * ©roße Furch,t unb Veflemmung, berbunben mit ner; böfer Erregung. Apis mel.—Von borntjerein große Sdjwäcfje. Sie Haut nimmt fofort eine fdjmu^ige graue Färbung an [bunfle Färbung, Phyto.]. Anfdjwettungen ringS um bie Augen; Scljmergen in ben Dljren beim Schwingen; ftedjenbe Sdjmergen in ben affigirten Sljeilen; judenber, ftedjenber AuSfctjtag auf ber Haut. Erftarrung ber Hänbe unb Füße. Arsenicum— ©roße Angft unb Unrulje; Furdjt bor bem Sobe. Uebetriedjenber Ath,em; gä^jer, unreiner Ausfluß aus ben Rafen; lödjern. Stetiges Verlangen nach, falten ©ctränfen, wobei man nur wenig gu fich, netjmen fann. * ©roße, ftetS guneljmenbe Rieberge; fdjlagentjeit. ©egen «Ritternach,t ift ber 3uftanb am fdUimmften. Belladonna.—Ert;eblid)e Srodenljeit beS ScljlunbeS; HalS; brüfen b,etl gefärbt unb gefctjwotten. SBenn überljaupt, fann man nur mit ber größten «Rülje fdjlingen. * Seljr ruhelos; fdjläfrig ob,ne xui)iq, fch,lafen gu fönnen. * Auffahren im Schlafe, ober plö|; lich,eS Auffpringen im Vett. Eongeftionen nach, bem Kopfe, Wobei bie Arterien ftarf pulfiren; Augen tiefliegenb; Selirium. Bryonia.—Falfcfje Hautbilbung an bm Srüfen unb bem ®au- mm. Sippen berbrannt, troden unb gefprungen. Verlangen nach reicfjlicljem «JBaffer. * «Röchle gern rubjig liegen, ba bie fleinfte Ve; megung baS Seiben berfch,limmert. Kann nicljt auffifcen in Folge bon Uebelfeit unb ber Erfch,taffung. * Harter, trodner Stuljlgang, als bb er berbrannt wäre. Cantharides.—Vrennen unb Srodenljeit im «Runbe; biefe er; ftreden fich, über ben HalS unb bie HalSröljre. ©roße Riebergefdjla; gentjeit; Sch,Wäd)en; SobeSanwanblungen. * Veftänbtger'Stanq gu uriniren, aber nur Entleerung je weniger Sropfen. Kali bichr. — Entgünbeter Scfjlunb, meh^r ober Weniger mit einem fch, mufciggelben Rieberfcljfag belegt, welcher eine falfct)'e Haut= Sipfyttjerie. 99 bilbung ergeugt. * Rauher, croupigter Hüften; Auswurf fafrigen SdjleimeS. Sief freffenbe ©efdjwüre im Sctjlunbe. 3äh,e, fafrige Entleerung ber Rafe. Anfd;wetten ber Srüfen. Lachesis.—Sie Kranfljeit erfd;eint meiftenS guerft auf ber linfen Seite [wenn red;tS berglicbcn mit Lyc]. HalS tjoch, gefd;wollen, bon außen unb bon innen. Entleerungen aus ber Rafe unb bem «Runbe bon einer ftinfenben unb äfcenben Flüffigfeit. 3rgenb weld)e Verüljrung beS KebJfopfeS unb beS HalfeS ift fcfjmergtich,, ja uner; träglidj. Ser Scfytunb ift mit einer bipf)tt;erifct)en Haut belegt. * «Patienten unwoljler nach, bem Sd;lafen [Apis]. Lycopodium.—Sie Kranfljeit beginnt an ber redjten Seite, bon Wo fie fic| nad; ber linfen ausbreitet. Sd;lunb bräunlich,. Veim Sdjlingen fted)enbe Scljmergen im Hälfe. Rafe berftopft. * Vei jebem Atljemgug weit auSgebetjnte Rafenflügel. Veim Erwachen feljr ärgerlich, unb reigbar. * Rotljer Sanb in bem Urin. Stt)ltm; mer nach, warmen, beffer nach) falten ©etränfen [Lach.]. Mercurius iod. ruber.—Sie HalSbrüfen, bie weidjen ©aumen; ttjeile unb bie HalSröbre finb bebeeft mit fdjmu|iggelben Süpfelcljen. «Ruß oft fdjluden in Folge einer Antjäufung bon Speidjel, Scljleim, ober in Folge eines ©efütjleS, als ob ein Klumpen im Hälfe wäre. Auswerfen eines weißen, gab, en unb ftinfenben SdjleimeS. * 3unge mit einer biden, gelben, fdjmu|igen Hütte belegt. Ath,em tjödjft Wtbrig. Schjwetten ber HalSbrüfen. Siefe «Rebigin fann man in jeber Ijomöopattjifdjen Apotljefe er; hjatten. 3u nehmten in ©ran;Sofen in ber brüten Verbannung; gu Wieberh;olen alle 2 ober 3 Stunben, je nach, ber Hartnädigfeit beS Falles. Nitric acid.—©efcljwüre berbreiten fich, im «Runb unb HalS. Fauler Attjem. Anfdjwettung ber Speicljelbrüfen [Merc j.]. Ae^en; ber Ausfluß auS ber Rafe. Srodner, bettenber Haften; unterbroctj i- ner «puls. * Starfriecfjenber Urin, wie bon «ßferben. SBttnbtjeit beS HalfeS; erftredt fich, bis in bie Rafengegenb; reichlicher, bünner, eiteriger Ausfluß. Phytolacca.—Scfjlunb, Srüfen unb HalSrötjre mit einer bunfel; rottjen, falfctjen Haut bebeeft. SBibriger Ätzern. Riebergefdjlagen; tjeit. Unbermögen gu ftetjen. Veim Emporrichten im Vett, Anwanb; lungen bon Dtjnmacfjt unb Sdjwinbet [Bry.]. Heftige Scljmergen im Rüden unb ben ©liebern. Stntneifung.—2?on einer Söfung von 12 kügeldjen in 6 Teelöffel Sßaffer gebe man in bringenben fällen alle jraei ober brei ©tunben einen Sfjeelöffel voll, bis Sefferung eintritt; bann feltener. £ritt nad; fedjS ©tunben feine Sefferung ein, fo roäljle man ein anbereS 9JHttet. gülfSmittel.—Siele 2lerjte verorbnen©urgeln beS §atfeS mit verbünntem 2tlcotyol, verbünnter Äoljlenfäure, djlorfaurem ßalt, ober fjeifjem SBaffer als 100 Kranfheiten ber Vruft. SinberungSmittel. ©ie entfernen bie eiraeifiartigen Ablagerungen unb bamit —ein beängftigenbeS ©rftidungSgefütjl. ©inattjmungen von 3tmmonias3Baffer ober 3obine=£inftur finb gleichfalls ju empfehlen. Sie SJiät ift ben Neigungen beS Patienten anjupaffen. £at er Serlangen naclj ©peife, fo gebe man ifmt biefelbe. kräftige 33rüt)en von Dd)fen=, £ammel= ober £>üljnerfleifd), foraie gute, frifdje mild), eignen ftd» befonberS. ©virituofen jeglidEjer 3lrt finb unftatt* Ijaft, ba fte bie SebenSfräfte nur erfdjövfen. — man fudje bie ©ienfte eines fjomöovatjjifdjen airjteS. ^ftembe &'6xpex im $af|e. SBenn ein frember Körper feinen SBeg in bie obern HalStfyeile ge= funben Ijat, fo flopfe man ben «Patienten gehörig gwifcljen ben Sctjut; tern. Hilft bieS nicfjt, fo fefee er fich, mit rüdwärtS gebogenem Kopf unb geöffnetem «Runb auf einen Stuljt; Wenn ber Körper fidjtbar Wirb, fo entferne man benfelben mit ben Fmöeru ober einer fleinen 3ange.—3ff er bis gum Sdjlunb borgebrungen unb ift er nur flein unb fpifc—eine ©rate ober ein Splitter—fo laffe man ben «Patienten eine gehörige «Portion Vrot berfctjlingen. 3ft ber Körper groß unb Weich,—etwa ein Stüd Fleifdj—fo ftoße man iljn hinunter in ben «Ragen. Aber große fefte Körper, namentlich, wenn raub, unb edig, follten nach, oben tjin entfernt werben. «Ran berfuclje ben «Patienten burch, Kübeln im Hälfe gum Vredjen gu bringen; ober man ftreue etwas Sdjnupftabaf auf bie 3unge. Erfolgt feine Abljülfe, fo fdjide man unbergüglidj nach, einem Argt. 2tcr/te§ Kapitel. $eiferMt—^tancebo. Heiferfeit ift gemeiniglich, nur ein 3eid)en anberweitiger franf= ^after 3uftänbe; namentlich, beutet fie auf einen Reig ber Sdjletm= bläute am obern Sljeil ber Suftrötjre ober beS HalfeS. ErfennungS; geidjen finb: Rauljtjeit unb Unbeutlicljfeit ber Stimme; guweilen auch, Hüften unb SBunbljeit ber Suftrötjre. Häufig entfteht fie aus Erfältung, oft ift fte audj im ©efolge anberer Kranffjeiten, wie «Rafern, Vräune, Vronchitis u. f. w. Vei längerer Sauer berfelben ober in Rüdfätten ift Vorfidjt geboten. Verluft ber Stimme. 101 ©efjattbutttß.—Hauptaugeicfjen. Carbo veg— ©egen berfd)leppteHeiferfeit, fdjlimmer beS«Ror; genS unb Abenbs, fowie nach, Sprectjen. * Heiferfeit unb Hüften, wenn im ©efolge bon «Rafern [auch, Cham., Puls.]. Causticum.—Heiferfeit unb Rauheit, namentlich, beS «RorgenS. 3n tjartnädigen Fällen; bei Vruft; unb HalSfd;mergen. Chamomilla.—H e i f e rf e i t mit S ch, n u p f e n; gäl;er Sctjleim im Hälfe, namentlid; bei Kinbern. «Patient ift feljr empfinblidj. Mercurius.—Rautje, h,eifere Stimme; Vrennen unb Kr&eln im Hälfe, ^^lad) ftarfem Sd;mi£en feine Sinberung; berfcfytimmert buxd) jeben Suftgug. Nux vomica.—Schnupfen mit Heiferfeit; Kraben im HalS; Starrfinn; Verftopfung. Pulsatilla.—Sie Heiferfeit madjt lautes Spredjen unmöglich, [auch, Phos.]. Sdjnupfen mit leicljtem Hüften unb Ausfluß einer gelben, grünen, wibrigen «Raterie. * SBeinerlidje «perfonen. Phosphorus.—Heiferfeit mit Verluft ber Stimme. Rauljljeit im Hälfe unb ber Suftröhre. Efjronifd;c Heiferfeit [auch, Caust.]. * Engbrüftigfeit; trodner Hüften [auch. Puls.]. Sdttoetfung.—3n tjtfcigen gälten gebe man baS Mittel alle brei bis vier ©tunben; in djromfdjen fällen ein ober jroei 9ftat beS £ageS. üftimm 8 $ü« geldjen troden auf bie Bunge, 0Der üon einer Söfung von 12 Äugelten in 6 SEfjeelöffel Sßaffer einen ©felöffel voll. ^extnft bex stimme. 3ft biefer 3uftanb eine Folge bon Erfältung, fo bat er nidjt biet gu bebeuten; aber wenn Ijerbeigefüljrt burch. Einwirfungen auf baS Rerbenftjftem, Wie g. V. burch, tjeftige ©emütljSerregung, ober bemerfenswertlje Verlegungen ber Stimmorgane, bann ift bie Ve; Ijanblung fdjwierig. ©eljantifang.—Hauptangeidjen. Causticum. — Verluft ber Stimme, befonberS am «Rorgen. SBenn in Folge einer 3ungenlätjmung [audj Hyos.]. Gelseminum.—Stimme feljr fctjwacfj. Säfjmung ber Stimm; rifce; Vefdjwerbe beim Scljlingen. ©efühl, als wäre ber HalS gefcfjworen. * «paffenb für nerböfe, bbfterifctje Frauen. Mercurius.—Verluft ber Stimme, mit heftänbiger Helfer; feit. Vrennen unb 3uden im obern Sljeil ber Suftrötjre. * Kurger, trodner Hüften, mit Reigung gum Sdjwi^en. Phosphorus.—* ©änglidjer Verluft ber Stimme [auch, Bapt, * Beil., Sulph.]. Rautjbeit beS KehlfopfeS unb ber Suftröljre, mit Hüftetn. * Kann in Folge ber Scbmergcn im Keljlfopf nicfjt fpreeben. 102 Kranfljeiten ber Vruft. «Paffenb für große, fa)lanfe «perfonen, mit garter Haut unb bon rafctjem FaffungSbermögen. Sulphur—Verluft ber Stimme mit ErftidungSgefüh;!; Witt Fenfter unb Sl)üren offen tjaben. SdjleictjenbeS ©efüljl im Ket)l; fopf. *Veftänbige H^e auf bem Kopfe, «paffenb für «Perfonen bon gebüdter Haltung. 5lntnetfung.—S" Ijifcigen gälten neljme man bie Sötebijin ein ober jraei 2ftal beS XageS; aber in djronifdjen nidjt öfter als ein 3Kal beS SEageS, ober nur tn groei Sagen. 8 Äügeldjen troden auf bie £unge. (LARYNGITIS.) Ser Keljtfopf ift eine eigentümlich, geformte Höhlung am obern Sljeil ber Suftrötjre, womit er in Verbinbung fteh,t. Er bient bagu, ber Sunge Suft gugufütjren; auch, ift er eines ber midjtigften Sprach,; Organe. Entgünbung ber biefe Höhlung befleibenben Schleimhäute nennt man S ar p n g iti S. 3n manctjer Hiuficfy t äh, nett fie ber Ijäu; tigen Vräune; aber fie entbetjrt beS eigenth, umlief)en ©eräufctjeS beim Einatijmen, weldjeS wir bei biefer wah,rneh,men. 3" beiben 3uftänben füb,lt man bei einem Srud auf bm HalS Sdjmerg; aber SartjngitiS ift eine Kranfljeit bei «perfonen borgefctjrittenen Alters, Wäbjenb bie Vräune borgugSWeife Kinber befällt. 3ene beginnt mit Froftfdjauber, fliegenber Hi£e unb Fieher; fobann SBunbtjett beS HalfeS, ber gegen Verüljrung feljr empfinblid; ift; Vefdjwer; ben beim Schlingen; Stimme rauh,, guweilen unterbrücft; fctjwerer Atfjem, als ob ber HalS gu eng Wäre; ©efidjt guweilen purpurrotb,. ©eljantifang.—Hauptangeictjen. Aconit.—Veim Veginne unb wenn fiebrifdje Symptome bor; fyerrfdjen. SBeict)r)eit beS HalfeS, mit trocfnem Hüften unb rafch,em Atljem. * ©roße ©emüttjSaufregung, Furdjt u. f. w. Sie Sljeile brennen wie bon Ijeißen Kotjlen [auch, Ars.]. Belladonna.—Keljtfopf fdjmergt tjeftig; ängftlidjeS Auffafjren bei Verüljrung beffelben. Srodner, frampfljafter, bellenber Hüften. * ErftidungSgefübX als Wäre er berftopft. Vrennen unb Srocfen; fyett im Hälfe; Vefch,werben beim Scljlingen. Hepar s. — * Keuch, en im Keljlfopf; ein fleiner ^led barin ift feh,r fctjmergfjaft. Srodner, fräljenber Hüften; ber «Patient atlj; met nur mütjfam. * Hüften, wenn irgenb ein Sljeil beS Körpers unbebedt ift. Lachesis— Anfctjweffung beSKetjlfopfeS, berbunben mit Rauh; h,eit, Kraben; Srang gu Sdjtuden. Heiferfeit, mit fcljwadjer Eb,ronifch;e Entgünbung beS KeljtfopfeS. 103 Stimme unb 3ufammengieh,en beS HalfeS. * Verüljrung beS HalfeS unerträglich,; bieS bewirft Hüften unb ErftidungSgefüljt. Phosphorus. — Empfinblictjfeit beS KeljlfopfeS, mit Vremt; fd;merg. Heiferfeit, mit Verluft ber Stimme [aud; Beil., Hepar]. Kann in Folge ber Ijeftigen Sdjmergen im Keljtfopf nidjt fpredjen [auch. Bell.]. 3ufammenfd;nüren ber Vruft unb trodner, judenber Hüften. Spongia. — Heiferfeit, Srodenljeit unb Vrennen im Hälfe. Scljmergen im Keljlfopf bei Verüljrung ober beim Umwenben beS HalfeS. Srodner, tjofjler, pfeifenber Hüften. * Fätjrt im Sctjlafe oft erfd;roden auf; ErftidungSgefütjl. äßenn bie Kranf; fyiit ber fjäutigen Vräune ätjnelt. Slntoetfutig.—Söfe 12 £ügeld)en ober 3 Sropfen ber flüffigfeit in 8 2:b>e= löffel Sßaffer auf, unb gib jebe ©tunbe 1 ©fjlöffel voll; in ern'ften gälten alle jroei Stunoen; raeniger fjäufig, raenn Sefferung eintritt. Deftere feudjtraarme Umfd)läge—man ringe bie %üd)ev rool)l auS—erroeifen fid) feljr nü|üd). $iät.—£aferfd)Ieim, 3teiSroaffer, mild), man vermeibe ftimulirenbe -Jlah> rungSmittel unb verfjalte fid) ruiiig §f)xonif$t fttt^üttbuttö bes gutytnopfw. (§alSfd)rainbfud)t.) Siefe Kranfljeit nafjt fich, oft in tüdifd;er SBeife; che ber «ßatient eS nur afjnt, Ijat fie fctjon biet Unljeil angertctjtet. «Ran erfennt fte an Entgünbung unb Schwärung ber innern Keh,lfopfth,eite; auch, wofjl an bm angefreffenen fnorpelartigen Ringen, womit er umgeben ift. 3m oberen Streite ber Suftrötjre ftellen fich, SBunb; fjettsfdjtnergen ein, Weide burch, Spredjen, Hüften, Scfjluden uxxb Einattjmen falter Suft bermetjrt werben. Sie fängt mit einem leidjten Reig gum Hüften an, mit Auswurf eines bünnen, fiebrigen SdjleimeS; biefer wirb fpäter eiterig unb mit Vlut untermifch,t. Sie Stimme ift tjeifer, guweilen tonlos; ber Hüften ift croupartig; 3ufammenfch,nüren beS HalfeS unb ErftidttngSgefüfjl. SBie bie Kranfljeit fortfcfjreitet, ftettt fich, fjeftigeS Fieher ein, unb bagu ge= feilen fidj alle Stjmptome ber AuSgel;rung, womit fie Ijäuftg ber; bunben ift. llrfadicn.—Einwirfungen ber Kälte; mangelhaft beljanbelte Ent= günbung beS KcljlfopfeS; Einatt)men reigenber Subftangen; öfteres, anl;altenbeS, lautes Sefen, Spredjen unb Singen.—Hat bie Kranf; tjeit fich, böttig entwidelt, fo läßt fid) nur Wenig tljun. Somit fottte in ben erften Stabien Alles getljan Werben. ©efian&lunß.—Hauptangeidjen. Calcarea c.—«paffenb für fcropljulöfe «perfonen. * Schjwärung « 104 Kranfheiten ber Vruft. beS Keh,lfopfeS, mit fcfymerglofer Heiferfeit. Srodner, ge; broch, ner Hüften beS Abenbs, namentlich; im Vett; gelber, ftinfenber Auswurf. * Reigt gur Erfältung. FeudjtfalteFüße. Carbo veg.—Verluft ber Stimme, namentlid; beS «RorgenS [audj Caust, Sulph.]. «prideln unb Kv&eln im Kebjfopf. HalS; fdjwinbfudjt. Hüften, mit Auswurf grünen SdjleimeS. Causticum.—Hatefcljwinbfuctjt [auch, Carbo v.]. * Kurger, gebrodjner Hüften, berurfadjt burch, heftänbigeS Kifceln im Hälfe. Keljlfopf feljr troden. Lachesis. — Sdjwärung beS KeljlfopfeS unb ber Suftrötjre; raffelnbeS, befdjwerlidjeS, croupartigeS Attjmen. Heiferfeit, mit fcf>mad;er Stimme unb 3ufammenfctjnüren beS HalfeS. Ser leifefte Srud auf bm Keljtfopf berurfactjt Ijeftigen Hüften unb ErftidungS= gefüht. Schwimmer nach, bem Schlafen. Mercurius.—Antjaltenbe Heiferfeit unb Verluft ber Stimme. ^Brennen unb Ki|etn im Keljlfopf [auch, Carbo v.]. Srodner, ermü; benber Hüften—fdjlimmer beS RadjtS unb bei naffem SBetter. Hu; ften mit blutigem Auswurf [auch, Carbo v., Sulph.]. «paffenb für fbptjüitifdje «perfonen [auch, Nit. ac]. Nitric ac.—* Sie Kranfljeit brotjt in HalSfdjwinbfudjt über; gugetjen. Kraben unb Stedjen im Kefylfopf mit Heiferfeit, nantent; lieh) nach, bem Spredjen. Srodner, betlenber Hüften. Sulphur.—Vollftänbiger Verluft ber Stimme, mit Kriebeln im Keljlfopf. AuStjuften grünlidjer Klumpen bon füßem ©efcljmad. Suberculofe Sdjwinbfudjt. Wntoetfung.—^n frtfdjen fällen mag bie 2trjnei jroei bis brei mal beS £ageS toieberf)olt raerben; in mefjr ober raeniger veralteten f^älfen nur ein mal eine <&abe. 8 Äugelten troden auf bie $unge ooer *■ tropfen ber flüffigfeit auf ein raenig guder. ^xänne. (CYNANCHE TRACHEALIS.) SieS ift eine bem KinbeSatter eigentümlich, e Kranfljeit; nur fei; ten greift fie Kinber bon über fieben 3ah,ren an. Sie beftetjt in einer Entgünbung ber Sdjleimljäute beS KeljlfopfeS unb ber Suft; rötjre. Sie fommt in gwei berfd;iebenen Hauptformen bor, nämlich,: falfdje ober nicb,t;ljäutige Vräune, unb wirflidje ober tjäutige bräune. Sie erfte Art, bie nich,t;h,äutige Vräune, erfebeint plö^lid). SaS Kinb g. V. begibt fich, in befter ©efttnbljeit gu Vette; einige Stunben fpäter erwadjt eS mit einem trodnen Hüften, AtijmungS; fcefdjwcrben, lautem Attjemfjolen unb anbern auf einen heftigen * Vräune. 105 Vräuneanfatt beutenben Symptomen. Aber biefe anfdjeinenb ge; fätjrlidjen Fälle finb nidjt fo beunruljigenb wie bie, welche fich, tüdifcb, näljern; jene Wetdjen gewöhnlich, oi)m Sd)Wiertgfett einer einfachen Veljanblung. Sie wirfficfje häutige Vräune fjingegen ift eine feh,r bebenf; liebe, oft töbtlicfje Kranfljeit. Sie beginnt gewöhnlich, mit ben Spntp; tonten einer gewöhnlichen Erfältung, wie Hüften, Heiferfeit, böfem HalS, tjeißer Haut, befdjteunigtem «puls unb guweilen AttjmungS; befd;werben. 3n furger 3eit wirb ber Hüften troden, rautj, croup; artig, ©egen Abenb berfd;limmert fictj ber 3uftanb; bie Fieher; Sbmptome bermeljren fich,; baS Attjmen Wirb befd;werlicf>, ber Hüften fd;rill, wie wenn Suft burd; eine metallene Rötjre bränge; ber «ßatient ift ruhelos; bie Haut tjeiß, baS ©efid;t gerottet, bie «Rienen brüden Angft aus. So arbeitet fid) baS Kleine bie Racljt fjinbureb, ab; am «Rorgen finb bie Spmptome etwas günftiger; baS Kinb wirb leb; tjafter unb Witt fpielen; aber beim SBieberetnbrudj ber Racljt erneuern fidj bie Anfälle: ber Hüften Wirb erftidenb; ber Attjem laut, wie fägenb; ber Kopf ift rüdwärtS gebogen; baS Kinb greift nach, bem Hälfe unb fcfjeint in ErftidungSgefabjr gu fein; ©efidjt unb Kopf finb mit faltem, fiebrigem Schweiß hebedt; bie Stimme ift nur noch, ein Flüftern; ber «ßuls, anfangs rafdj unb fräftig, ift je|t fdjmadj, tjäuftg unb regelmäßig; baS gange Stjftem ift gerrüttet unb baS Kinb ftirbt in Folge bon Erfchüpfung ober Erftidung. urfadjen.—Sa wir finben, baß in einigen Familien alle Kinber Wieberljolten Anfällen unterworfen finb, wäfjrenb anbere Familien unter gleidjen Verfyältniffen gänglid) berfdjont bleiben, fo muffen ge; Wiffe «perfonen bon ©eburt an für biefe Kranfh, eit empfänglich, fein. Anregenbe Urfadjen finb Einwirfungen ber Kälte unb fdjwüter Suft; Si§en ober Siegen in einem Suftgug wäljrenb ftarfer AuSbünftung u. f. w. Sie ttjörictjte ©ewoljnljeit einiger «Rütter, iljre Kinber mit furgen Aermetn unb tief auSgefa)nittenen Kleibch,en (am Hälfe) auS; guftaffiren, h;at fcljon galjttofe ©räber mit ben Dpfern ber Vräune gefüllt. Seljan&tttttg.—Vefonbere Angeidjen. Aconit.— ErfteS Stabium, h,och,grabiges Fieoer; txodm Haut; große Unruh,e. Räch, bireften Entwirrungen falter 2Beft= Winbe [Hepar]. Veim Verfudj gu fdjtuden fch,reit baS Kinb auf, Wie in Folge bon 2Bunbl;eit unb Sdjmerg in bem Hälfe. * SauteS ©eräufetj beim AuS;, nidjt beim Einatfjmen. * 3eber Atfjemftoß enbet mit rauljem, gebroeljenem Hüften. Belladonna.—Hi|e im Kopf; ©efidjt gerottet, Augen feurig. SBunbtjeit im Kehlfopf, bei beffen Verüb,rung baS Kinb erftiden gu Wollen fch,eint [Lach.]. Helle Rötl)e beS RacfjenS. 106 Kranff;eiten ber Vruft. Srodner, bettenber,frampfartigerHüften. KurgeS, ängfttidjeSAth,em= tjolen mit Steinten. * Sdjläfrig, aber oermag nicijt gu fd;lafen [Lach.]. * Auffatjren im Schlafe. Calcareac—Ser Körper ift blaß unb fcfjlaff; reidjlidjer Sctjmeiß ber Kopftjaut; rauljeS, lautes, müljfameS Etnattjmen, in Folge beß baS Kinb bor Sdjmerg auffdjreit. Scljltmmer nach, bem Scfjlaf [* Lach.]. Chamomilla.—Eatarrtjalifdje Vräune mit biel Heiferfeit; raffelnber Schleim im untern Sljeil ber Suftrötjre [Trachea]. Srodner, furger, croupartiger Hüften; fdjlimmer beS RadjtS, felbft Wäljrenb beS ScluafeS. * SaS Kinb ift feljr ärgerlich,; Witt immer umtjergetragen Werben. * Eine SBange rotlj, bie anbere blaß. Hepar s.—Sofer, raffelnber, erftidenber Hüften. Sie Suft; Wege fdjeinen mit Sctjleim berftopft gu fein [Tart. em.]. Heftiger Krampftjuften, als wollte baS Kinb erfrieren, ober fich, erbredjen. Seichte Erregung ber Rerben unb Vlutgefäße. SaS Kinb ift empfinbltctj gegen Vloßliegen unb ljuftet, fobalb irgenb ein Körperttjett falt Wirb. ©roße Scfjläfrigfeit unb ftarf er Scljweiß. Kali bichr.—Vei wirflidjer, häutiger Vräune. Sie Kranfljeit fommt attmälig. Sie erften 3eidjen finb unbebeutenbe Ath,mungSbefch,werben unb rauh,er, croupartiger Haften; im Weitern Verlauf wirb baS Attjmen befdjwerlidjer unb bie burd; bie Suftrötjre itjren SBeg netjmenbe Suft tönt, wie wenn fie burd; eine metallene Rötjre bränge. Hetferer, trodner, bettenber Hüften. Srüfen unb Keljlfopf rotlj, gefdjmoffen unb mit einer falfdjen Haut bebedt. Kopf rüdwärtS geneigt; tjeftigeS Sdtjnaufen unb Raffeln in ber Suftröljre, in einiger Entfernung tjörbar. Lachesis.—3n borgefdjrittenen Fällen, wo Sungenlätjmung gu befürcljten ift. F^den im Racfjen, bon innen auSfctjmi£enb. Ve; rüljrung beS Keljlfopf eS ift f cfjmergljaft; ber leifefte Srud ergeugt frampffjaften, erftidenben Hüften. «Rag RictjtS um ben HalS leiben. SBirft fid; fjin unb Ijer; ftöljnt im Schlafe. Veunrub,igenbe Verfch,timmerung nad; bem Sdjlafe [Calc c]. Phosphorus.—©roße Heiferfeit mit Scfjmergen im Keljlfopf; müljfameS Sprecljen. * Kann bor Sdjmergen im Kefjlfopf nidjt fpredjen. * gittern beS gangen Körpers beim Hüften. Kurger Atfjem, ber fonft natürlich, ift. Heiferfeit nach, ber Vräune unb Wo ein Rüdfatt gu befürcljten ift. Spongia.—* Ridjt;tjäutige Vräune; rauhjer, fräfjenber, bettenber !Qu\tm. Sräger, lauter,feucfjenberunbfägenber Ath,em, ober würgenbe Krämpfe, mit Unbermögen gu ath,men, eS fei benn, baß ber Kopf rüdwärtS gebogen ift. * Ser laute Son beim Attjmen ift nur wäljrenb beS EinatbmenS bemeljmbar, unb ber Hüften, ber troden ift, ftettt fich, nur in Verhinbung mit bem Att;men ein. Hüften. 107 Tartar em.—3u borgefdjrittenen Stabien, Wo Angeidjen einer Säljmung ber pneumogaftrifdjen Rerben borh,anbenfinb. Vei jebem Huftenanfatt glaubt man gu fjören, baß eine große «Raffe Sdjtetm entfernt werbe; aber eS erfctjeint nictjts ber Art [* Ipe.]. Ser Atljem ift fdjwer, furg, raub,, fdjritt, ober pfeifenb. Sie Vruft betjnt fich, nur mühfam auS; Kopf gurücfgebogen; fel;r angftltdj unb nieber; gef eh, tagen. Stirne unb guweilen ber gange Körper finb mit faltem Scljweiß bebedt. Slnnmfung.—Söfe 12 kügeldjen ober 3 Sropfen ber flüffigfeit in 10 Sfjee* löffel SBaffer auf unb gib in bringenben fällen alle fünfsefjn ober jroansig m,u nuten 1 Sijeelöffel voll, bis Sefferung eintritt, ^n milben fällen jebe 'ijalbe ober ganje ©tunbe. SBarme Sätjungen unb gufjbäber finb fräftige £>ülfmittel. SBof/l auSgerungene, feud)traarme Südjer um ben £>alS gefd)lungen, mit trodnem Flanell bebedt, follten ununterbrochen gebraucht raerben. £te ©Etremitäten bis ju ben ^nieen binauf, follten in roarmem Sßaffer unb guweilen mit $inju= fügung tjeifeen SBafferS gebäbet raerben. man befürchte nidjt, bafj eS ju fjeif; roerbe—nur laffe man baS SBaffer allmälig ^ufliefien. Sie Jyüfee mögen jroanäig bis breifjig Minuten im SBabe verbleiben; barnacl) t)ülle man fie in ein trodneS Xud), um bie Suft abgalten, unb reibe fie troden, roorauf man fie in trodnen, raarmen glanell einfülle. SBefudjer blatte man möglidjft fern, aber man geftatte frifdjer Suft 3utrüt/ nur nidjt ber Zugluft. t)i'dt.—£>auptfäd)lid) mild); etroaS bünner §aferfd)leim, Srotraaffer, Marina, ©tärfemeljl; reijenbe Siät ift unftattljaft. &nften. Hüften, meiftenS baS Stjmptom einer anbern Kranfhjeit, ift oft feljr läftig unb ertjeifdjt befonbere Veljanblung. SBenn man babei auS= wirft, fo nennt man itjn tofen Hüften; wenn nidjt, trodnen Hüften. 33el)ani)ütttß.—Hauptangeicljen. Aconit.—Srodner, furger Hüften, ber bon beftänbigem Kittel im Hälfe Ijerrüljrt, Ijerborgerufen burdj Rauch,en unb Srinfen; beS RadjtS, Stidje in ber Vruft, bie baS Attjmen erfdjweren, fannnid;t frei attjmen; bie Sungen wollen fich, nidjt auSbeljnen. * Vollblütige «Perfonen [Bell.]. Einwirfungen falter Söeftwinbe [Hepar]. Arnica.—Srodner, furger, fitjelnber Hüften, namentlich, beS «RorgenS nach, bem Auffielen. Audj gegen Hüften mit AuS; Wurf bon Sdjtetm unb geronnenem Vlut. Stedjenber Sdjmerg in ber Vruftfeite, berfch,limmert burdj Hüften [Bry.]. * Vruft unb Unterleib Wie gerfdjlagen. Arsenicum.—Srodner Hüften, Wie berurfadjt burch, Scfjwefel; bünfte, mit ErftidungSgefütjl [Chin., Ign.]. Haften mit fargem, müt;; famem Auswurf, guweilen mit blutigem Sctjteim. Veflemmenbe Kurgattjmigfeit, namentlich, beim Sreppenfteigen. * Angft unb Rufje; lofigfeit; Verlangen nach, SBaffer, aber Unbermögen biel gu trinfen. 108 Kranfheiten ber Vruft. Belladonna.—Srodner, frampfartiger Hüften, fdjlimmer bei Racljt unb nach, Vewegung. * 2Bunb^jeitSgefüh,l in ber Vruft; Kinber fd;reien beim Hüften [Cham.], ©efüljl, als ob ftlaumfebern ober Sanb im Hälfe Wären, bie einen beftänbigen Reig gum Hüften ber; urfach,ten. Rötlje unb Hifee beS ©eftch,teS; flopfenbeS Kopfweh,. Bryonia.—Srodner Hüften, bem ein Kitjeln in ber «Ragengrube borangefjt, fowie Erbred;en [Nux v., Puls.]. Hüften beS RadjtS im Vett, fo ba^, man auffttjen muß. Veim Haften ober Atljmen, Stid)e in ber Vruft [* Acon., Bell.], ©efüljl beim Atomen, als wollte Kopf unb Vruft gerfpringen. * Srodner, harter Stutjl, wie berbrannt. Seljr reigbar. Calcarea c—Srodner Hüften, namentlich, beS Abenbs unb nad) «Ritternadjt, mit Hergflopfen. Auch, Hüften mit gelbem Auswurf, früh; beS «RorgenS [bgl. Puls.]. Vruftbeflemmung. Vertiert beim Sreppenfteigen ben Ath,em; muß fid) fe^en [Ars.]. * Kalte, feudjte Füße. Carbo veg— Kurger, trodner Hüften, berurfadjt burch, einen Kittet im Hälfe, Wetcfjer oft gum Vred;en unb «Bürgen reigt. Auch, gegen heftigen Hüften mit Auswurf eines gelblichen EiterS, begleitet bon Stieljen in ber linfen Seite unb Vruft. Causticum.—Kurger, trodner Hüften, berurfadjt burch, heftän; bigen Ki|et im Hälfe. * Scljlimmer bon Abenb bis «Ritternadjt; Sinberung nach, einem Sdjtud falten SBafferS. * Hüften mit unfrei; miliiger Urinentteerung [Puls., Verat. alb.]. äSunbtjeitSgefütjt ber Vruft beim Hüften. Heiferfeit, namentlich; beS «RorgenS. Chamomilla.—Srodner, fi^elnber Hüften, fcfjtimmer beS RadjtS, felbft wäljrenb beS SdjlafeS, befonberS bei Kinbern. * Sie eine SBange ift roth,, bie anbere blaß [Acon., Nux v.]. * «ßa; tient ift feljr reigbar; fann nidjt l;öflicfj antworten. * Kinber finb ärgerlich, unb wollen immer umtjergetragen werben. China.—Srodner, tjadenber Hüften, wie bon Sdjwefetbänt; bfen [Ars., Ign.]. Sachen, Spredien, Srinfen unb tiefeS Atljmen reigt gum Haften. Auch Hüften mit Auswurf eines h,ellen,gäf;en, ober blutigen SdjleimeS. * 3lad) Sungenblutungen ober fonftigen Kräfteberluften. Cina.—Srodner, frampfartiger Hüften bei Kinbern, bie bon SBürment geplagt finb. SaS Kinb fätjrt plötzlich, auf, wie feiner Sinne nidjt mächtig, fctjnappt nad; Suft, tjuftet unb feucht, als ob Etwas im Hälfe ftecfte. * «ßidt unb boljrt beftänbig an ber Rafe [Phos. ac]. Ser Urin Wirb nach, furgem Stefjen mildjidjt. Hepar s.—Eroupartiger Hüften mit lofem, raffelnbem Sdjtetm in ber Suftrötjre. * Raffelnber, erftidenber Hüften, fdjlimmer nach, 3Jcitternad)t. Audj gegen trodnen, I) eifern Hüften, wenn f eh, lim; Hüften. 109 mer beS «RorgenS. * «EBitt immer gebedt liegen; bie geringfte Vlöße reigt gum Hüften. Veflommener, tjeiferer, feudjenber Ätzern. Hyoscyamus.—* Srodner, frampfartiger Hüften, befonberä beS Rad;ts unb beim Siegen; gelinber beim «Auffitzen [Puls.]. Vläu; lidje ©efid;tSfarbe; bie «ÜcuSfeln beS gangen Körpers finb in frampf; fjaft gudenber Vewegung. Hbftertfd)e Frauen unb junge «Räbch,en [fd;wangere Flauen, Con., Sabi.]. Ignatia.—Srodner, frampfartiger Haften, wie bon SctjWefel; bämpfen ober Staub [bergl. Chin.]. ©ebrocfjner, antjaltenber Hu; ften beS Abenbs im Vett. * Voller Kummer, mit bem ©efüljl, als Wäre ber «Ragen leer unb fcljwad;. * Stictje in Hämorrb,oibal;©e; fdjmüren bei jebeSmaligem Hüften. Ipecacuanha— Srodner Hüften, berurfactjt burch, Ki|el im obern Sheite beS KeljlfopfeS [Kttjel in ber Vruft, Phos.]. Erftiden; ber Hüften, mit raffelnbem Sdjtetm im Suftrörengeäfte beim Atljmen. Kinber erftiden faft beim Hüften unb werben im ©efid)t purpurrot!*. * ©roße Uebelfeit mit Sd)teimauSWurf [* Tart em.]. * Sie Vruft fch, eint boll bon Scfjleim gu fein; babei Unber; mögen iljn auSgufyuften [* Tart. em.]. Mercurius.—Srodner Hüften, welch, er lautet, als wäre bie gange innere Vruft troden. Hüften mit Auswurf eines gelblichen Seh, leimeS; guweilen mit Vtutfpeien berbunben. * Sdjwi|ett ofyne Sinberung. Schlimmer beS RadjtS unb bei feucfjtem, regnerifdjem SBetter [Dulc, Rhus]. Nux vomica.—Srodner Hüften in Folge eines raupen fragen; ben ©efüljleS im Hälfe [Phos., * Puls.]. Haften mit Kopffdjmergen, als wollte ber Sdjäbet berften, ober SBunbljeitSgefütjt in ber «Ragen= gegenb. * Verftopfung; auch, reidjlidjer, tjarter, befctjwerlictjer Stutjl [Lyc]. Räch, bem ©ebrauch, bbn «Rirturen. Phosphorus.—«ReiftenS trodner Hufteu, bon einem Ki|et im Hälfe unb in ber Vruft Ijerrütjrenb; beförbert burch, lautes Sefen, Sactjen, Spredjen unb Srinfen [Bry.]. * Srodner, fi&elnber Haften beS AbenbS, mit Vruftbeflemmungen [Puls., Sulph.]. Sänge, bünne, Ijarte Stüljte, bie nur müljfam gu entfernen finb. ©roße, fchlanfe «perfonen, bie Anlage gur Scbwinbfud;t fjaben. Pulsatilla—Srodner Hüften wäljrenb ber Rach,t, ftetlt fich, beim Auffi|en im Vett ein [* Hyos.]. Auch, lofer Hüften mit gelblid;= grünem Auswurf, ber ftch, leid;t ablöft. * SeS «RorgenS Hüften mit gelbem, falgidjtem, bitterem, efetljaftem Auswurf; guweilen mit Er; brectjen berbunben. Stecljenbe Scljmergen in ber Vruft, namentlich, beim Siegen. * Alte Sbmptome fcbjtmmer gegen Abenb. Sulphur.—Srodner Hüften, mit Heiferfeit unb Srodenljeit beS HalfeS. Auch, gegen lof en Hüften, mit Auswurf grüner Klumpen 110 Kranftjeiten ber Vruft. bon füßtidjem @efcb,mad. * Anhäufungen raffelnben SdjleimeS in berSunge; Hüften fch, timmer am «Rorgen. Srodene, fdjuppige, ungefunbe Haut. * Sctjmäctjtige «perfonen mit gebüdter Haltung. Tartar em.—Sofer Hüften oljne Auswurf. Raffelnber, fjoljler Hüften, fdjlimmer hei Radjt, mit erfttdenben Krämpfen. * HalS boll bon Sdjleim; babei Unbermögen benfelben auSguljuften [* Ipe.]. * Uebelfeit unb Erbredjen reicfjlid)er todjleimmaffen [* Ipe.]. S urft bei Sag unb Racljt. Veratrum alb.—Sumpfer, b^tjler Hüften, Ki|et in bem untern Suftrötjrengeäfte mit leidjtem Auswurf. Hüften mit gelbem Auswurf unb SBunbfdjmerg in ber Vruft nach, bim Hüften. Heftiger Hüften; ©efidjt bläulieb/, unfreiwillige Urinentteerungen [Caust, Puls.]. ©roße Sdjwädje. Slntoetfung.—Sei heftigem anljaltenbem Ruften löfe 12 ßügeldjen ober 3 %xo-- pfen ber flüffigfeit in 8 Teelöffel SBaffer auf, unb nimm alle ^roei bis 3 ©tun» ben 1 (Sfjlöffel voll. %n milberen gälten neljme man jraei ober brei mal beS SageS 8 kügeldjen troden auf bie 3un9e- &en$$nften—pfauer $>nftm. (WHOOPING-COUGH.) Siefe Kranfljeit ift, wie bie Vräune, meiftenS bm Kinbern eigen; artig unb wirb für anftedenb getjalten. SBieberljotungSfätte finb feiten. Sie Kranfljeit Ijat brei Stabien: baS catarrtjatifdje Stabium, baS nerböfe Stabium unb baS Stabium ber ©enefung. SaS er fte Stabium Ijat alle Stjmptome einer Ijeftigen Erfältung, wie Riefen, Wäfferige Augen, trodner Hüften, Erfdjtaffung, ruljelo'fe Rädjte unb fiebrifcfje Erregung. Selbft in biefem Stabium bewaljrt ber Hüften feinen intermittirenben Efjarafter; er fetjrt in ber Radjt fjäufiger wieber als am Sage. SiefeS Stabium wäljrt ein bis gwei SBodjen. SaS gweite, conbulfibifch,e (nerböfe) Stabium, geigt ftch, burd) einen h, odjgrabigen Hüften an, ber, wenn ein «Rat geljört, nicfjt leidjt bergeffen wirb. Er befteljt in einem eigentljümtidjen Keuctjen, ber burch, ben frampftjaften Verfcljluß ber ©lottis (lappenät)nlicb,er Ranb am obern Sljeile ber Suftrötjre) berurfadjt wirb; baS Atljmen wirb Ijierburch, feljr erfdjwert unb baS ©efüljl einer broljenben Er; ftidung ergeugt. Siefe Anfälle bauern ein bis brei «Rinuten unb enben meiftenS mit bem AuSbredjen einer großen «Renge gäfjen ScfjleimeS. Sen Huftenfrämpfen geljt ein Kitteln im Hälfe boran; unb baS Kinb, bie Anfälle fürdjtenb, greift naclj ben nädjften ©egenftänben, um einen Stütipunft gu finben. 2Bäh,renb ber Anfälle fcfjwittt baS ©eficljt fch, Wargbtau an, unb Ijäufig quittt Vlut aus Rafe, «Runb unb guweilen aus ben Dljren. SiefeS Stabium wäljrt bon brei bis fectjS 2Boch,en. Keudjtjuften— Vlauer Hüften. 111 SaS brüte Stabium, baS ber Abnahme, ift erfenntlid; an ben mil; ber werbenben Sbmptomen; bie Anfälle finb weniger Ijeftig, unb unter günftigen Umftänben ift baS Kinb mit Vertauf bon 3 bis 4 SBodjen giemlicfj wot)i. ©efianblung.—Hauptangeidjen. Aconit.—2Benn ein antjaltenber fiebrifcfjer Suftanb borfjerrfcfjt, unb wenn im Anfang ber Hüften troden unb pfeifenb ift, mit SBunb; fjeitSgefüljl im HalS. * So oft baS Kinb fjuftet, greift eS nach, bem HalS, als ob eS Sdimergen fjätte. * ©roße Angft unb Ruljelofigfeit. Arnica.—Sinfe 3Bange roth, gefdjwollen, Hi£e im Kopf, wäljrenb ber Körper falt ift. * Gebern Krampfbuften get)t Sdjreien boran [Tart. em.—«JBenn barnad;, Bell.]. «ÄunbljeitSgefüljt über ben gangen Körper. Rafenbluten. Arsenicum.—Erftidenber, trodner Haften, mit fpärtidjem, ber; t)altenem Urin. * ©roße Riebergefdjlagentjeit, mit wadjsbleidjer Farbe unb Kälte ber Haut. * Heftiger Surft, trinft Wenig unb oft. * Füfjlt im warmen gimmer Wotjler. Verfd;Iimmerung beS RadjtS, befonbcrS nach «Rittemacfjt. Belladonna. — Häufige frampftjafte Anfälle, fdjtimmer beS RadjtS; bettenber Hüften Wie bei Vräune. * SaS Kinb Wirb fet;r rotlj im ©efictjt bei jebem Krampftjuften [wenn blau, * Ipe.]. * Au; gen gefdj wollen, bie Horntjaut ift blutunterlaufen. Rafenbluten. 3u Anfang, ober Wenn bie Kranfljeit tjodjgrabig geworben ift. Bryonia.—Sie «ßarortjSmen ftellen fich, gewöhnlich, beS Abenbs ober Ractjts ein, ober naclj bem Effen unb Srinfen; ba; bei Erbredjen. * Hüften mit Auswurf bräunlichen SdjleimeS; babei Stiebe burch, bie Vruft [Acon., Bell.]. * Srodne^ Ijarte Stüljle, Wie berbrannt. Aeußerft erregbar; AtteS macfjt iljn ärgerlich,. Sippen berbrannt, troden unb geborften. Chamomilla.—Srodner Hüften, fdjlintmer bei Racljt ober in falter Suft. * SaS Kinb ift feljr reigbar; muß immer getragen Wer; ben. * Sie eine SBange ift roth) unb b,eiß, bie anbere blaß unb falt [Acon.]. ©rüne, ä^enbe Stüljle, riedjen wie faule Eier. * SBarmer Scljweiß ringS um ben Kopf. Cina.—* SBäljrenb beS «ßarojrpSmuS wirb baS Kinb plö^lid) fteif [unb blau im ©efidjt, Ipe.]. Radj bem «ßarojpSmuS bernimmt man ein gurgelnbeS OJeräufd) bom Hälfe an bis gum Unterleib. Hüften berfdjlimmert burch. Saufen, Spredjen, Sachen u. f. w. ©efidjtS; bläffe; blaue Ringe um bie Augen; «Runb bläulid). Reißen unb Verbreljen ber «RuSfeln. * Votjrt fjäufig in ber Räfe, abgefeh, en bon anbern auf baS Safein bon SBürmern beutenben Stjmptomen. Hepar s.—Srodner, frampffjafter, croupartiger Hüften, mit SBunbh;eitSgefüh,l im Keb^lfopfe, fdjlimmer gegen «Rorgen. * Ser 112 Kranfheiten ber Vruft. Hüften lautet croupartig; es fch, eint, als wollte ber «Patient erftiden. Raffelnber, croupartiger Hüften; fcljlimmer nach, «Rittemad)t. * Hu* ftet, fobalb irgenb ein Körperteil entblößt ift. Ipecacuanha— * Erftidenber Hüften; baS Kinb Wirb blau unb fteif im ©efidjt. * Sie Vruft fcfjeint botter Sdjtetm gu fein; babei Unbermögen gu Ijuften [Tart. em.]. Ser Hüften ergeugt SBürgen unb SdjleimauSWurf. Kali bichr.—Heftiger, raffelnber Hüften, h)ält nur einige «Ri; nuten an, Reigung gum Erbrechen. * «ffiürgenber Hüften, mit AuS= Wurf eines fiebrigen, fabenartigen SdjleimeS. Vrennfctjmerg im untern Sljeile ber Suftrötjre (Trachea unb ber Bronchia.). Mercurius.—Hüften nur beS RadjtS, ober nur beS SageS: * $wä «parortjSmen folgen rafdj auf einanber; bagwifcben bottftän; bige Rulje. SBäljrenb beS ErbrecfjenS Vluten auS Rafe unb «Runb [bergt. Nux v.]. Reidjtidjer Radjtfdjweiß mit nerböfer Aufregung. Nux vomica.—Harter, trodner Hüften, fcljlimmer beS «RorgenS. * SaS Kinb Ijat würgenbe Krämpfe, wirb blau im ©efidjt unb blutet aus «Runb unb Rafe. SBürgen, Erbrechen unb gufammenfdjnüren. SBäljrenb beS Anfalls heftige Scljmergen in ber Rabelgegenb. Räch, Sd;winbelmebigtnen. Pulsatilla.—Hüften bom Anfang an, mit reidjtidjem Auswurf. DeftereS Ausbrechen bon Sdjteim ober genoffener Speife [Ipe.]. Surcfjfatt, befonberS beS RadjtS. * Sdjüttetfroft felbft im warmen 3immer; Sdjwinbel beim Auffielen. SBeinerlic^je «perfonen mit blauen Augen unb blonbem Haar. Tartar em.—Sem Hüften get)t Scfjreien boran, ober er ftellt fich, naclj bem Effen ober Srinfen ein, ober wenn baS Kinb im Vett erwärmt ift. * Raffelnber Hüften; bie Suftrötjren finb anfcfjeinenb boller Scljleim, oljne baß biefer ausgeworfen würbe [Ipe.]. * Uebel; feit unb Erbredjen beträdjtlidjer Sdjleimmaffen, mit faltem Scljweiß auf ber Stirne. Sdjläfrigfeit. Veratrum alb.—Krampfartiger Hüften; baS ©efidjt blau; Er; ftidungSgefafjr. * Räch, jebem Krampfbuften fällt baS Kinb erfdjöpft nieber, mit faltem Scljweiß auf ber Stirne. * Erbrectjen eines gäfjen, bünnen SdjleimeS; unfreiwillige Urinentleerung. Anfälle erfolgen, fobalb man baS Kinb in ein warmes 3immer bringt, ober nach, einem falten Srunfe. Wntoetfung.—%m erften ©tabium roieberljole man baS ÜJJttttel brei bis vier 2Jtat beS XageS. %m jraeiten (convulftvtfdjen) ©tabium alte brei bis vier ©tunben—in fdjraeren fällen. %m abnetjmenben ©tabium jroei bis brei 3Jiat beS SageS. Söfe 12 $ügeld)en ober 3 tropfen ber flüffigfeit in einem bis ju einem ©rittet mit Sßaffer gefüllten ©lafe auf; je 1 Sfjeelöffel voll. 2)tät.—©ie fei einfad) unb mäfjig. keinerlei 3leijmittel.—2Jtan vermeibe alle Stufregung. VrondjitiS. 113 ^xontfitte. SieS ift eine Entgünbung ber Schtcimljaut ber Suftröljrenäfte. «Ran unterfcfjeibet gwifcfjen acuter unb djrottifdjer VrondjittS. Sie acute Form geigt ftch, an burd; Sctjauberfroft, fiebrifd;e Erre; gung, Heiferfeit, Kitjetn in ber Suftrötjre, Vefctjwerbe beim Atljmen, IjäuftgeU/ beunrutjigenben Hüften, ber anfänglich, troden ift, ober mit fpärlidjem, fpäter reich, lieh, er em Auswurf eines fetjaumigen, fiebrigen, guweilen blutaberigen SdjleimeS berbunben ift. «Rit bem Fortfctjritt ber Kranfljeit nimmt bie Veftemmung u\xb AttjmungSbefdjwerbe gu; ber Hüften ift mit Sdjmergen unb 9Bunbl;eitSgefül;l in ben obern Sungentljeilen berbunben. Hält man baS Dljr an bie Vruft, fo tjört man ein Raffeln unb Keudjen, als ob bie Suftfanäle berfperrt ober mit Sdjteim angefüttt wären. SBirb ber Kranfljeit Ijier fein Halt geboten, fo werben bie AtljmuttgSbefdjmerben Ijödjft täftig; baS ©e; fich, t ift gebunfen unb blaufch)warg; ber Körper ift mit einem falten, fiebrigen Sdjmeiß bebedt, unb ber «ßatient get)t an Erfdjöpfung gu ©runbe ober ftirbt an SobeSotjnmadjt (Asphyxia). Kleine Kinber finb biefer Kranfljeit befonberS unterworfen. Sie beginnt mit ben Symptomen einer gewöhnlichen Erfältung, Wie Fieber, rafdjer Atljem, trodner Reiferer Hüften, feudjenber Atljem, Rubeloftgfeit u. f. w. SBegen beS SBunbb,eitSfdjmergeS in ben Vron; djien Ijält baS Kinb ben Hüften möglidjft lang an unb fctjreit nad; jebem Krampfljuften. Kinber an ber Vruft h,aben große Vefdjwerbe beim Saugen; fie neljmert bie SBarge, laffen aber wieber (öS; giel;en ben Kopf gurüd unb fdjreien bergweifelt. SBie bie Kranfljeit fort; fdjreitet, werben bie Suftwege burch, bie ftch, antjäufenben Abfonbe; rungen berftopft, bie gu entfernen baS Kinb gu fctjwadj ift, unb baS Kinb ftirbt an Erftidung. Vei älteren Seuten nimmt bie Kranfljeit fyäufig einen ttjptjuS; artigen Etjarafter att; ber «Patient wirb fdjläfrig; rebetirr; 3unge braun unb troden; «^uls fch,wach unb tjäufig; bie Haut ift in Sdjweiß gehabet; Raffeln in ber Suftröt)re; Unbermögen ben Sdjleim gu entfernen; enbtict) Sob. &{jronifdje Sron^iti§.—Siefe feljr gewö^nlicfje Kranfh,eit ift oft bie FD^9e eines acuten Anfalles, ober fte entwidelt fiel) attmälig als tüdifdje Entgünbung ber Keh,tfch,leimbäute. 3Benn bie Kranft;eit einem acuten Anfall folgt, fo bleibt Hüften gurüd, fowie Heiferfeit, Auswurf fiebrigen SdjleimeS, AtbmtungSbefdjmerben naclj leid;tcr Anftrengung, bermeljrte Empfängtidjfeit für Kälte unb atigemeine Sdjwädje. 9Benn ber 3uftanb längere 3ett anljält, fo fe£t fich, bie Heiferfeit feft, unb ein trodner, Ijoljter, fdjmergljafter Hüften ift bie 8 114 Kranfljeiten ber Vruft. Weitere Folge; guweilen bilben fich, ©efdjwüre in ben Suftwegen unb bie Sbmptome finb benen ber AuSgefyrung feljr ähnlich,. llrfartjCH.—Antjaltenbe Einwirfungen ber Kälte; rafdjer Umfdjlag ber SBitterung in Kälte; Emattjmung bon Staub unb anbern reigen; ben Subftangen; ungulänglidje Kleibung; unangemeffene Entblößung beS HalfeS nach, längerem Sprechen, öffentlichen Reben ober Singen. ©eljaniiluttß.—Hauptangeictjen. Aconit.—Ramcnttid; am Veginn eines acuten Anfalls. Froft; fdjauber unb Vlaufucljt unb große Ruljetofigfeit. Kurger, trodner Haften, mit beftänbigem Reig im Keljlfopf. * ©roße Furcfjt unb ©emüth,Sunrul)e mit nerböfer Erregung. * SBenn man trodnen, falten SBinben auSgefetit war [Hepar]. Apis mel. — SBunbljeitSgefütjl in ber Vruft Wie bon einem Stoße. * Hüften, namentliä) nach, bem Siegen unb Schlafen [Lach.]. Qm Hälfe bilbet fich, tjetter, gätjer, fabenartiger Scljleim, ber gu öfterem Räufpern reigt [* Kali b.]. Arsenicum.—Srodner, Ijadenber Haften, mit SBunbhjeitSgefül;! in ber Vruft, als Wäre fie roh,; ober feudjter Hüften, mit mühsamem Auswerfen blutigen SdjteimeS. AtljmungSbefcljwerben nötljigen gum Auffifeen [Apis]. * Srinft hei großem Surft nur wenig. Rub,etofigfeit, Sdjwädje unb SobeSfurdjt. Belladonna.—©eficljt unb Augen geröttjet. * ©roße Sdjwere im Kopfe, ober Sdjmergen wie gum 3erfpringen. Heiße Haut, mit Reigung gum Sdjwitien. Krampftjafter Haften, ber ein auch, nur einmaliges Atomen unmöglich, madjt. Kinber fdjreien nach; jebem Anfall. Sdjläfrig, aber unbermögenb gu fdjlafen [Opi.]. * Auf; faljren im Sdjlafe. Bryonia.—KurgeS, müt;fameS Atljmen gwingt gum Auffttjen [Ars.]. Srodner Hüften, mit Stedjen in ber Vruft. Heftiger Hüften beS «RorgenS, mit etwas SdjteimauSWurf. * ©efü^l beim Hüften, als wollten Kopf unb Vruft gerfpringen. * Ser «Patient Wünfdjt ruljig gu liegen. Carbo veg.—Hartnädige Heiferfeit, hefonberS beS Abenbs [beS Borgens, * Caust, Phos.]. Vrennen in ber Vruft, wie bon glütjen; bm Kopien. Heftiger Hüften; babei gelblich,er SdjletmauSwurf. Stecljenbe Scljmergen gwifdjen ben Sdjultern [wenn brennenbe, Bry.]. * Ser «Patient berlangt meljr Suft; Witt immer gefädjelt werben. Causticum.—Heiferer, rauh,er HalS, hefonberS am «Rorgen. Kurger, gehroch,ner Hüften, mit Rauheit beS HalfeS. * Veim Hu; ften, Scljmerg über ber Hüfte; unfreiwiffiae Urinentleerungen [Puls.]. Vertuft ber Stimme, namenttid) beS "«RorgenS. Chamomilla.—Heiferfeit unb Hüften bon raffetnbem Scljleim VrbndjitiS. 115 in ber untern Suftrötjre (Trachea); 2Bunbh,eitSgefüh,t an ber Stelle, bon welcher ber Schleim entfernt worben. * Krafcenber, trodner Hüften, bon einem Kttjcl im Keljlfopf; fcljlimmer beS RacfjtS, felbft wäljrenb beS SdjlafenS. Sie eine SBange ift rotlj, bie anbere blaß [* Acon., Nux v.]. * Sebj ungebulbig; gibt barfch,e Antworten. Hepar s.—Srodner, Reiferer Hüften, mit Rauheit beS HalfeS. * Raffelnber, würgenber Hüften; fd;limmer nadj «Ritternach,t. HeifereS, ängftlich,eS,'feucfjenbeS Attmten, mit ErftidungSgefah,r beim Siegen. SBenn man fich, «ßkftminben ausgefegt Ijat [* Acon.] Ipecacuanha. — * Raffelnber Scljleim in ben brondjialen Suftrötjren. Erftidenber Haften, mit großen AtljmungSbefctjwerben. Sie Vruft fcheint boll bon Sdjleim gu fein; babei Unbermögen gu Ruften [* Tart. em.]. * ©roße Uebelfeit unb Sdjleimerbredjen. Kali bichr. — Vrennfcfjmergen in ber Sradjea unb Vronch,ia. Hüften, mit gäljem, fabenartigem Scljleim, ber fich, bis gu ben Füßen hinuntergießen läßt [Phos.]. Lachesis.—Heiferfeit, mit matter Stimme unb 3ufammen; fdjnüren beS HalfeS. Kurger, fjadenber Haften; berurfadjt burcl) Ki|eln im Hälfe, ©eiber Auswurf. * Keljlfopf unb Hals fdjmergen bei Verüljrung; Srud bewirft tjeftigeS Haften. * Scljlimmer nad) bem Scfjlafe unb beS RadjmittagS. Mercurius.—Heiferfeit unb wunber HalS. Eatarrt) ber gangen Scbteimtjaut. Heftiger, lang gegogener Hüften, als wollte Kopf unb Vruft gerfpringen [bgt. Bry.]. Froft Wedjfelt mit Hifce [Bell.]. * Hüften fdjlimmer beim Siegen auf ber rectjten Seite [auf ber lin= fen, Phos.]. * Starter Scljweiß, ber feine Sinberung berfcfjafft. Nux vomica.—Rauljtjeit unb Kraben im Keljlfopf berurfadjen Hüften [Caust, * Phos.]. Srodner Hüften bon «Rttternadjt bis «Rorgen. Hüften mit Sdjmerg im Kopf, als follte er berften [Bry., MercJ. Rafe berftopft. Fieherfroft nach, ber fleinften Anftrengung. * Stets fdjttmmer nach, 4 Utjr beS «RorgenS. * Anbauernbe Ver; ftopfung. Räch, Huften;«Rirturen. Phosphorus. — Vollftänbiger Verluft ber Stimme [Caust]. * Kann bor Scljmergen im Kehlfopf nicfjt fpredjen. 3tu fammenfdjnüren ber Vruft [Ars., Puls.]. Hüften, mit Auswurf fdjaumigen, blaßrottjen ober roftfarbenen SdjleimeS. Heftiger er; fchöbfenber Hüften, bm ber «ßatient fürcfjtet unb mögticljft lang gu unterbrüden fucfjt. * ©efüljl bon SdjWädje unb Seere im «Ragen. Pulsatilla.—Kraben unb Srodenßeit im Hälfe [Nux v.]. Srodner Haften bei Rächet; gefyt toS beim Auffifcen im Vett [Hyos.]. Sofer Haften, mit retdjtidjem Auswurf gelblidjen Schlei; meS. * Sdjüttetfroft, felbft im warmen 3immer. * Heiße, trodne Haut, mit wenig ober feinem Surft. SBetnerlictje «perfonen. 116 Kranftjeiten beS Vruft. Rhus tox—Hüften berurfacfjt burch; Kifcet unter ber «Ritte beS VruftbeineS, berfflimmert burch, Sachen ober lautes dtibm. * R^eu; matifche Schmergen in ben Knoctjen, fcljlimmer wäljrenb ber «Rul)e [wmn beffer, Bry.]. * Scljlimmer bei Racljt, namentltd) nad) «Ritternacbt. , ,r , fr Spongia.—©roße Srodenljeit im Keljtfopf, mit t)etferem, tjotjlem, feud)enbem Hüften; fcfjtimmer beS Abenbs. SägenbeS Atomen. * Sie Stimme berfagt beim Sprectjen ober Sauttefen. Sulphur.—Heiferfeit, mit Stimmberluft. ©efüljl, als ob etwas im Kel)tfopf um^erfröcfje [Carbo v.]. Sofer Hüften, mit btdem Schteimauswurf unb 2SnnbtjeitSgefütjl in ber Vruft. * Stechen tn ber Vruft, baS fich; bis gttm mdm erftredt. Sd;merg in ber luvten Seite. Häufige fdjwacfye Krämpfe. VeftänbigeS Raffeln tn ber Vruft * Sdjmäd)tige «perfonen, bie gebüdt getjen; d)xonx)d)t Säue. m s. Tartar em.—Vermutliche Scfjteimanljäufung in ben Vrond)ten, mit AtljmungSbefcb,werben. * SBenn ber «Patient b,uftet, follte man meinen, ba^ biet Scf)leim ausgeworfen würbe; aber bem ift nidjt fo [* Ipe.]. * Uebelfeit unb Sd)teimerbrecb, en. AtfjmungSbefdjwerben unb Veftemmung. Veratrum alb.—Srodner, tjotjter Hüften, als fäme er aus bm untern Vrufttt)eiten ober bem Unterleib. * Sie Vruft raffelt bor Scfjleim, ber nidjt ausgeworfen werben fann [bgt. Tart em.]. * Er; brechjen mit Surcfyfaff unb großer Erfcfytaffung. Kntöeifunö.—^n acuten Säßen löfe 12 Mgettfjen ober 3 tropfen ber flüf- figfeit in 8 Seffertlöffet Sßaffer auf unb gib alle brei ober vier ©tunben 1 Söffet voll. S" djronifdjen gälten, 2lbenbS unb Borgens, 8 ßügetdien troden auf bie Jität.—Sßäljrenb eines acuten StufattS follte bie Siät einfad; unb farg fein. Seicbte ^ßuobinge, Marina, ©tärfemebl, roetfjer ©ago u. f. ra. $n ber djront* fcben ftorm fei' bie Siät nafjrfjaft, teid)t verbautia) unb md)t retjenb; gute f r i f d» e m i t d); reife grüßte unb ©emüfe. glcifd) ift nur in fleinen Portionen ju neijmen. Tßxontfiakataxxty—$n$nen%a (Grippe). (COLD ON THE BREAST.) Sie Kranfljeit beginnt oft mit Symptomen, bie benen einer Er; fättung im Kopfe fel)r ätjnlid) ftnb, wie Riefen, Wäfferiger Ausfluß aus ber Rafe, Sljränenabfonberung, leidjteS Kopfwetj, gelegentltdjer Scfyüttetfroft unb Fieher. SBenn bie Kranfljeit fortfcfjreitet, fo ftettt fid) ein ©efüh,l bon Rauljtjeit ober Vrennen im Hälfe ein; anfäng; lief) trodner Haften wirb fpäter feucfjt, wobei ein wetßticfjgelber Vrondjialcatarrb;. 117 Sdjteim ausgeworfen Wirb; ©lieberfd;mergen unb allgemeines ©e; fütjl ber «Rübigfeit. Ser guerft milbe Haften Wirb tjeftig; SBunb; l;eitsfd;merg in ber Vruft, bermet)rt burdj Haften. Veflommner Atljem; ber Auswurf Wirb reid;lid;er unb ift bon gelblicljgrüner Farbe; guweilen ift er unerträglich,; trodne, brennenbe Haut ober reich,lidjer Scljweiß; fch,mutiger Velegber3unge; fauler ©efcljmad; Verluft beS Appetits unb Störung aller Verriditungen. 3uweilen nimmt bie Kranftjett einen epibemtfd;en Efyarafter an; in biefem Falle finb bie Spmptome ernfterer Art; man faßt fie gu; fammen unter bem dlamm „^nftuenga" (©rippe). äöeljanNung.—Hauptangeid;en. Aconit.—paffenb gu Anfang, namentlich, wenn ber Anfall burd) Einwirfungen eines falten, trodnen SBinbeS tjerbeigefüfyrt würbe [aud) Hepar]. * Srodne, tjeiße Haut, ober Fröfteln unb Hifce, mit Surft. Kurger, trodner Haften, mit Kit$eln im HalS. * Stidje in ber Vruft, bie baS Atljmen erfdjweren [bgl. Bry.]. * Furcht, Angft unb große Rut;elofigfeit. Belladonna.—Vrennen, Rötlje beS ©efidjtS unb Hopfen* ber Kopffdjmerg. * SBunber HalS, mit bunfler Rötlje unb Am fdjmetten ber Sljeile. Srodner, frampfljafter Huften, mit Ki|eln im HalS unb Stecfjen in ber Vruft [ax\d) Bry.]. * Ser «Patient ber; fudt bm Haften gurüdgutjalten wegen beS burdj iljn berurfacfjten SdhmergeS. Kinber fchreien unb gittern nad; jebem Huftenanfatt. Stötjnen wäljrenb beS Schlafes. Sd;limmer beS RadjmittagS. Bryonia.—Ratttje Stimme. Srodner ober lof er Hüften, mit Stichen in ber Vruft. * Stid;e in ber Vruft beim Hüften unb Atljmen [bgl. Acon., Bell.]. * Kopf fcfjmergt, als wollte er ger; fprtngen; fdjlimmer nach, Vewegung [bgl. Bell.], ©ebärme ber; ftopft; «Patient äußerft reigbar [bgl. Cham., Nux v.]. Scljlimmer am «Rorgen. Chamomilla.—3aua)e fließt aus ber Rafe. Eatarrljatifdje Heiferfeit unb Haften bon raffelnbem Sdjleim in ber Suftrötjre. * Sie eine SBange ift roth, unb heiß, bie anbere blaß unb falt [bgl. Acon., Nux v.]. Fröfteln unb Fieberljitie. * Srodner Haften beS Rad;tS, felbft wäljrenb beS SctjlafeS. «ßatient feljr reigbar; gibt barfdje Antworten. * Kinber finb ärgerlich,; muffen immer getragen Werben, um fie gu beruhigen. Dulcamara.—SBenn ber Anfall bon Raffe ober Feuch,tigfeit tjerrüljrt. Feudjter Hüften mit Heiferfeit. * Sie Spmptome finb ungünftiger nach, jebem Umfcfjlag ber SBitterung in Kätte, ebenfo bei warmem SBetter. Surdjfatl in Folge bon Erfättung. Hepar s. — Raubjjett unb Kraben-im Hälfe [bgl. Nux v.]. * Stidje im Hälfe, Wie burch, einen Splitter berurfad;t * Heiferer, 118 Kranftjeiten ber Vruft. croupartiger Hüften; ber Sdjleim ift loS unb erfttdenb. * Hüften, Wenn irgenb ein Körperteil falt wirb [auch, Rhus]. Erftidenbe Anfälle, bie einen nötigen aufguftefjen unb ben Kopf rüdwärtS gu neigen. Ipecacuanha.—«£einlidjer Sdjmerg über ben Augen. Ver; ftopfung ber Rafe, mit Verluft beS ©erucljeS [bgl. Puls.]. Er; ftidenber Hüften, mit raffelnbem Scljleim in bem Suftröt)rengeäfte (bronchial tubes) beim Atljmen. Kinber erftiden faft beim Hüften unb werben purpurrotb, im ©eftctjt. * Sie Vruft fdjeint mit Scljleim angefüllt gu fein, oljne baß welcher auSaeljuftet würbe [auch, Tart em7]. * Uebelfeit unb Sch,IeimauSWurf [bgl. Tart em.]. Mercurius. — $n epibemifcljen Fallen, bei Erfältung im Kopfe; %aud)i fließt aus ber Rafe. * SBunber HalS, mit ftecfjen; ben Scljmergen beim Schwingen. Ermübenber, trodner Haften, Wetd;er ein ©eräufctj mad;t, als ob bie innere Vruft troden wäre, mit Scljmergen im Rüden unb im Kreug. Hüften fd;limmer beS RadjtS unb beim Siegen auf ber linfen Seite. Hifce weeh, feit mit Fröfteln. * Heftiger Sctjwetß, aber feine Sinberung. Er; faltet fid) fefjr feidjt [bgl. Hepar]. Nux vomica. — Fröfteln unb Fieoertjttje, mit ftedjenben Scljmergen in ber Stirne. Erfältung im Kopfe, mit Ausfluß auS ber Rafe wäljrenb beS SageS; läßt beS RadjtS nach,. * Srodner Hüften, mit Ijeftigen Kopffd;mergen. Hüften burch, Sefen, Spredjen unb Racfjbenfen berfdjlimmert. Harter, fctjwerer Stuljl, mit Ver; ftopfung. * Setjr reigbar, Wünfctjt allein gu fein. Sbmptome un; günftiger am «Rorgen. Pulsatilla.— Erfältung im Kopf, mit Verluft beS ©efdmtadeS unb ©erudjeS. * Kraben unb Srodenljeit im Hälfe [auch, Nux v.]. Sofer Hüften mit gelblidjem Seh, leimauSWurf. * Srodner Hüften bei Racljt, wäljrenb beS SiegenS; Wirb loS beim Auffielen [bgl. * Hyos.]. Vruftbeftemmung [bgl. Beil., Phos.]. * Fröfteln im warmen 3ünmer. «paffenb für weinerlidje «perfonen. Sd;lint; mer am Abenb. Sulphur.—E at ar r tj; tjeffeS SBaffer fließt aus ber Rafe. ©äng; lidjer Verluft beS ©efcljmadeS unb ©erucljeS [bgl. Puls.]. Scljleim; raffeln in ben Sungen; Hüften fcljlimmer am «Rorgen. * Seh;r empfänglich, für Erfältung [bgl. Merc.]. * «paffenb für fcfjmäcfjtige «perfonen bon gebüdter Haltung. Slntoetfunjj.—Söfe 12 Äügeldjen ober 3 Sropfen ber flüffigfeit in 8 Seffert; löffel SBaffer auf; bavon gib alle brei ©tunben 1 Söffel voll, bis SBefferung eintritt. $iät.—©ie follte auS mefjlfjaltigen ©petfen beftetjen, raie 9teiS, £afermef)l, ^aferfdjteim, roeifjem ©ago, einfachem 33rotpubbing u. f. ro. ©etränfe: falteS SBaffer, ©ummtarabicum=2ßaffer unb Srotroaffer. Sungenentgünbung. 119 clungettentjüttbung. (PNEUMONIA.) SieS ift eine feljr gewöfynlidje Kranfljeit, bon ber «perfonen allen Alters befallen werben, ©ewötjntid; beginnt fie mit Scljüttelfroft, bem tjoctjgrabigeS Fieber folgt; ber «puls ift boll unb rafcfj; fcfjarfer, ftecfjenber Vruftfdjmerg; mütjfameS Atljmen. Hüften ift faft immer babei, halb meljr, halb weniger. SBegen ber bamit berbttnbenen Scfjmergen fttcfjt ber «Patient jenen gu unterbrüden. Ser Hüften ift guerft troden unb furg, wirb aber halb loS unb ift begleitet bon einem burdjficfjtigen, gäben SdjteintauSwurf, ber an ben äöanbungen beS CrganeS feftfifet. Ungefätjr am britten ober bierten Sage nimmt ber Auswurf eine eifenrott;e (roftige) Farbe an: ein ber Kranfljeit eigen; tljümlictjeS Sbmptom; mitunter ift ber Auswurf bon reinem Vlut ober blutigem Schleim als ein folcJteS gu betrachten. RafdjeS, mübfameS Atljmen; Reigung auf ber affigtrten Seite, ober auf bim Rüden gu liegen—gewötjnlid; auf letzterem; Haut febr Ijeiß; Kopffd;merg; Surft; rafctjer, botter «JMS; Ruljeloftgfeit; fpärtidjer, rotfjer Urin, guweilen brennenb. «Ridjt fetten nimmt bie Kranfljeit einen tppljuS; artigen Eljarafter an; bie 3unge Wirb troden unb braun; baS ©e= h,irn ift in «Ritteibenfdjaft gegogen; ^rrereben u. f. w. Sie Kranfh,eit Ijat einen burch,fch,nitttidjen Vertauf bon biergetjn Sagen, aber bei rationeller ljomöopath,ifch,er VeljanblungSWeife ift ber «Patient oft fcljon nach, fieben Tagen ein «ReconbaleScent; immerljin mag fie, namentlich, wenn unter anberer VeljanblungSWeife, brei bis bier SBodjen bauern. llrfadjett.—Einwirfungen falter Suft. «ptöltidje Scljweißunter; bredjung nach, Ueberljvfeung. Einatljmen fcfjäblicfjer Sämpfe ober fonftiger reigenben Subftangen; Rippenbrudj ober tiefgeljenbe SBunben. Se^attHIttnß.—Hattptangeicljen. Aconit—Erft eS Stabium [Tartem.]. Hoch, grabiges Fieber; botter, Ijüpfenber «PulS; Ijeftiger Surft unb Kurgatt;migfeit. Vot)= renbe, ftech,enbe Scljmergen in ber Vruft, mit Sch,weratljmig= feit. *@roße ©emütfjSangft; nerböfe Aufregung. Kann bor Sdjwinbet im Vett nicfjt auffitzen. * SobeSfurdjt; fagt feinen So= beStag borauS. Arsenicum.—©roße Angft unb Ruljelofigfeit; UmtjerWälgen im Vett. * Rafclje Abnahme ber Kräfte; fiebriger Scljweiß auf ber Haut. * Ridjt gu löfctjenber Surft; trinft babei nur wenig, aber oft. Vrennfdjmerg unb Hifce in ber Vruft; Kälte ber äußern ©liebmaßen. ©roße SobeSfurdjt. Sdjlimmer beS RadjtS, namentlich, nad) «JJtitternacfjt. %n borgefd;rittenen Fällen [Carbo v.]. 120 Kranfheiten beS Vruft. Belladonna.—©eljirncongeftionen, wobei baS ©efidjt geröthjet ift unb bie Krampfabern flopfen [Gel.]. Heftiges Selirium, mit roilbem Vlid unb bem Verlangen babongulaufen, gu fcljlagen, gu ganfen unb gu beißen. Sctjweratb,migfeit [Dyspncea], mit Sd;mergen in bm untern unb mittlem Vrufttl;eilen. Auswurf blutig, farg, befctjwerlid; [Merc, Rhus]. Srodne, gefprungene 3unge unb Sippen, mit großem Surft. * Auffatjren im Sd)laf, mit Stötjnen. * Sd;läfrigfeit unb fein Sdjlaf. Sdjlimmer um 3 Uljr beS Räch,; mittags. Bryonia—«RäßigeS Fieber. * Hüften mit Auswurf eines gab, en, rötblid)en,eifenfarbenen Seh, leimeS[* Phos.] SaSAttmten ift fcbr erfctjwert; fdjießenbe ober ftectjenbe Sdjmergen in ber Seite ober ber Vruft [Acon., Bell.]. * Surdj Atljmen unb bie geringfte Vewegung wirb ber Sctjmerg berfcljlimmert. * 2ßitt gang rutjig liegen. Mann nicfjt tief atljmen, als ob bie Sunge fich, nid)t auS; bei)neu fönnte. * Sdjwere, trodne, Ijarte Stüljte, Wie berbrannt. Seljr reigbar. ^rrereben; will auf unb babon. Carbo veg.—Vei fortgefdjrittner Kranfljeit, wo bie SebenSfräfte feljr gefd)wäd;t finb [* Ars.], ©efüljl bon Sdjwädje in ber Vruft. Krampfartiger Hüften, mit bräuttlidjem Auswurf. Vläffe beS ©e; fidjteS unb Kälte ber Ertremitäten. «ßul* feljr fctjwactj. * Schnappt nad; frifdjer Suft; will ftetS gefädjelt werben. Uebter ©eruefj ber Abfonberungen. Lycopodium.—3ft bon bomb, erein gu tubercutofen Kranffjeiten angelegt. Scfjarf abgegrengte Rötlje ber SBangen. Reidjltdjer, eiteriger Auswurf. * Sie Rüftern bewegen fid; wie Flügel. Furcfjt allein getaffen gu Werben [Ars.]. * Roth,er, fanbiger Rieberfdjlag im Urin. Sdjlimmer bon 4 bis 8 Uljr beS Abenbs. Mercurius.—Viliöfe Sungenentgünbung [Tart em.]. Veflemnt; ter Atljem, mit Stechen in ber redtjten Vruft bon bem Sdjulterbtatt Ijer auSftraljlenb. Hüften guerft troden, bann mit Auswerfen btuti; gen SdileimeS berbunben. * ©roße Empßnblicfjfeit über ber «Ragen; unb Sebergegenb. * Reidjlictjer Scljweiß oljne Sinberung. Phosphorus.—^n ernftljaften Fällen. Sie ftecfjenben Scfjmer; gen finb berurfadjt ober bermeljrt burd; Haften ober Atljmen. Ve; flemmung, mit trodnem Haften unb etfenfarbenem Auswurf [Bry.]. * Eilt großer Stjeil ber Sunge ift angegriffen; AtljmungSbefcljwerben. * Sdjwäcb, e; unb SeljrljeitSgefüh, l im Unterleib. Sauge, bünne, Ijarte Stüljle, bie nur müh,fam abgeljeit. Hodjgewactjfene, fcfjlanfe, eng; brüftige «perfonen. ^mmer fd;läfrig Rhus tox.—Sie Kranfljeit brotjt einen ttjpljuSartigen Eljarafter anguncljmen. Ser Kranfe liegt in einem 3uftanbe tjalber Vetäubung; guweilen ^rrereben [Phos.]. * Heftiger Hüften, als Wollte er bie Seitenftechjen. 121 Vruft fprengen. 3iegelfarbener, blutiger Auswurf. * Sie Sch,mergen Werben burd; Rul;e bermetjrt; ber Kranfe fucljt fomit Sinberung burch, Vewegung. Seljr rul;eloS bei Rad)t, namentlich, gegen «Rorgen. Sulphur.—£$n berfd;leppten Fällen bon Krä|e ober Scroptjulen. Sie Kranfljeit brotjt in Swinbfud;t auSguarten. * Raffelnber Sdjleim in ber Vruft. * Oefter fd;wad;e Krampfanfätte, mit ftiegenber Httje. Hüften bei tiefem Einattjmen; fted;enber toctjmerg in ber linfen Vruft [Phos.]. ErftidungSgefütjl; will Fenfter unb Sljüren offen fjaben. * Veftänbige Hifee auf bem Kopfe. Tartar em.—Kurger, müljfamer, beflommener Ath,em. * Sofer Hüften, aber fein Auswurf [Ipe.]. Erftidenbe, frampffjafte Athj= mungSbefchmerben [Sulph.]. * Sungenlätjmung ift gu befürcljten. ©efüljl, als ob bie Vruft innen mit ^ammt belegt wäre. Viliöfe Sungenentgünbung. Wntoeifung.—^n bringenben gälten follte bie Slrjnei alte gtnet bis brei ©tun« ben verabfolgt raerben, biS S3efferung eintritt; bann feltener. 3Son einer Söfung von 12 Stügeldjen ober 3 Sropfen ber flüffigfeit in 8 SDeffertlöffel SBaffer, gebe man je 1 Söffet voll. $iät.—©ie fei einfad). GtrcaS £aferfdjleim, mild), %axina, ©tärfe, 9teiSs roaffer u. f. ro. im ©tabium ber ßntsünbung. ©etränfe: ©ummiarabicum= SBaffer, £fjee von Utmenrinbe ober Seinfamen; roofjl gereifte grüdjte, £üfjners fuppe, gtetfdjbrülie u. f. ro., roäljrenb ber ©enefung. SaS Äranfensimmer mufj ftetS gelüftet fein; man geftatte, ba ber Patient ber 3?uf)e bebarf, nur roenigen perfonen 3utritt. §eittnfted)en—^tippenfeff-gn^üttbuttg. (PLEURISY.) Sic bünne, feucfjte Hautwanbung ber Vruftljötjtung, Weldt)e, gu= rüdgebogen, fid) über bie Sungenflddjen auSbetjnt, b^ißt «Pleura. Sie Entgünbung biefer Hautwanbung fjeißt «ßleurofis (Seiten; ftedjen). Sie Kranfheit beginnt mit Sdjüttelfroft unb Fieber; botter «PulS, gefolgt bon fdjarfen, fdjneibenben, ftechenben Scljmergen, bie bon irgenb einem Sljeile ber Vruft auSftraljten, namentlicl) bon ber Vruftwargengegenb; bermeljrt burch, Hüften, Atomen, Vewegung ober Siegen auf ber afftgtrten Seite. Ser Hüften ift fein guberläffigeS Spmptom, infofern er in einigen Fällen läftig unb in anbern gar nicfjt borljanben ift. ©ewötjntidj ift er furg unb troden; aber, wenn bie Entgünbung fich, bis auf bie Sunge erftredt, ift er begleitet bon einem eiterigen, gätjen, guweilen blutigen Sdjteim. Ser Sdjmerg he; fcbjränft fidtj gewöhnlich, auf eine Seite ber Vruft, aber er mag auch, bon einem anbern Sfjeile auSftraljten, ben Rippenfellen entlang, nad; ber Armtjöljle, unter bie Vruft, baS Halsbein u. f. w. Sie «Pleura, ein feudjteS, etaftifctjeS Hauptgewehe, fch,witit, Wenn 122 Kranffjeiten ber Vruft. entgünbet, eine Wäfferige Subftang aus; Wirb, wenn troden, feft unb bidjt unb bewerfftettigt auf biefe 3Beife eine Verwacfjfung ber Sungen; ffädjen mit ben angrengenben Vruftttjeiten. AlSbann nimmt bie Kranfljeit einen djronifdjen Eljarafter an unb ift feljr fdjwer gu he; tjanbeln. $u einigen Fällen Ijat ber «Patient feinen ober nur unbe; beutenben Sdjmerg: fo namentlich, hei altern, fowie burd) Kranfljeit gefch,wäd)ten «perfonen. $n foldjen Fällen fann bie Siagnofe nur bon competenten Aergten geftettt werben. Sie Kranfheit erretdjt ujjren Hötjepunfr gewöhnlich, am fiebenten Sage, unb bann, bei rieh,; tiger Vetjanblung, berfdjwinben bie Sbmptome attmälig unb Veffe; rung tritt ein. ttrfaiijen.—Sie finb biefetben, welche ber Sungenentgünbung unb ätjnltcb^n Kranf IjeitSformen gu ©runbe liegen, wie KälteetnWirfungen, plö|lidje Sdjweißunterbrüdung, medjantfdje Verlegungen, Ueberan; ftrengung u. f. w. ©efionötuttg.—Hauptangeidjen. Aconit.—Fröfteln, gefolgt bon Fieher; botter, regelmäßiger «ßulS; trodne, h,eißeHaut; qualbotteS Umtjerwätgenim Vett; ftarfer Surft; rottjeS ©efidjt; furger Atljem; große nerböfe Erregung. * Surdjbringenbe, ftectjenbe Scljmergen in ber Vruft, bie baS Atljmen erfch,weren; trodner Haften, ^ann nidjt auf ber redjten Seite liegen. Attgemetne Untljätigfeit ber bie Abfonberungen berridjtenben Drgane. Arnica.—Räch, medjanifdjen Verlegungen, ©efüljl, als wären bie Rippett gerfdjlagen. Stecljenbe Sdjmergen in ber linfen Vruft; fette, mit furgem, trodnem Haften. * SBunbljeitSgefüljl burch, baS gange Spftem, wie bon üuetfdjung. * «Secfjfett beftänbig feine Sage, als ob baS Vett gu h,art wäre. Bryonia.—Söangen gerottet unb tjeiß. Sie Kranfljeit b,at itjren SÜ3 auf ber red)ten Seite; babei beflommener Atljem. * Stech,enber Scfjmerg im angegriffenen Sljeile, bermetjrt beim Atljmen unb ber fleinften Vewegung [Acon.]. * Kopf fctjntergt, als wollte er berften. * Kann bor Uebelfeit unb Ermattung nidjt auffi^en. Räch, längeren 3wifch,enräumen Verlangen nach, biel «Baffer. * Harte, trodne Stüljle, wie berbrannt. Seljr aufgeregt; Alles madjt itjn ärgerlich;. Mercurius.—SöunbljeitSgefütjl unb Vrennfcfjmerg in ber Vruft. Stedjenber Sdjmerg in ber redjten Vruftfeite, ber fich, bom Sdjulter; btatt auSftrah,lenb burch, unb burctj erftredt. Haften, fdjltmmer beS RadjtS unb beim Siegen auf ber linfen Seite. Feudjte 3unge, mit großem Surft. * Keine Sinberung nach, ftarfem Scljweiß. * Stjmp= tome bei Radjt burdjweg fdjtimm. Phosphorus.—KurgeS, müljfameS Atijmen. Voljrenbe Scfjmer; gen, meiftenS auf ber linfen Seite. Sdjarfe Scljmergen beim Srüden auf ben gmifdjen ben Rippen beftnbtidjen Sljeilen. Vruftbeflemmung Falfcfje «pieurefie — Seitenftech,en. 123 mit trodnem Scfyütteltjuften. * ©efüh,l bon Sch,wäd;e unb Seere im Unterleib. Sctjarfe, fd;neibenbe Scljmergen in ben Eingeweiben, guweilen mit Erbrechen. * Sauge, bünne, fdjWer abgefjenbe Stüljle. Rhus tox.—äiknn bie Kranfljeit bon ber Uebertragung eines rljeumatifdjen SeibenS, ober bon Einwirfungen ber Raffe, bon Ver= renfungen, Heben u. f. nx tjerrüljrt. Auch, wo Angeictjen bon Fieber borljanben finb unb bie ocfjmergen in ber Vruft, Kurgatfjmigfeit unb allgemeine Scfjwäclje nachbleiben. * Scljmergen fcljlimmer wäljrenb ber Rutje; muß immer in Vewegung bleiben, um etwas Sinberung gu finben. Sulphur.—Sßenn bte Kranfljeit mit Sungenentgünbung in Ver; binbung ftetjt, ober wenn fie ben gewählten «Rittein nicfjt weictjen Witt. Etwas 2Bunbb,eitSgefül;l bleibt nadj, namentlich, nach, Ve; wegung. Kurger, trodner Hüften, mit Stechen in ber Vruft, bie ftch, bis gum linfen Sdjulterbtatt tjinburch, erftreden; fctjtimmer hei Ve; Wegung. * Deftere fdjw#acfje Krampfanfätte, mit fliegenber Hi^e. Anbjattenbe Hi&e auf beut*Kopf [bei Kälte, Verat alb.]. Tartar em.—Atljem furg unb fdjwer. Vrennenbe, trodne, Ijeiße, fchjweißbebecfte Haut, ©efüh,!, als ob bie innern Vruftwanbungen mit Sammt bebedt wären. * Sofer Hüften, aber fein SdjletmauS; Wurf. Sd)Winbel unb Sd)läfrigfeit. Sungenläfjmung gu befürd;ten. Äntoeifung.—3Son einer Söfung von 12 kügeldjen ober 3 Kröpfen ber $lüffigs feit in 9 Seffertlöffel SBaffer, gib in bringenben gällen jebe ©tunbe 1 Söffet voll, bis Sefferung eintritt, bann feltener. ^töt.—Sßergleidje unter Sungenentjünbung. Sößarme 2luffdjläge, namentlich von tjeifiem ©alj, finb feljr roirffam. gfaffdje ^knxefie—§üUn$t§tn. (PLEURODYNIA.) Ein rh,eumatifcheS Seiben, baS man oft für «pieurefie Ijält. 3u ttjren mefentlicfjen Spmpromen gehören Sdjmergen in ber Vruft, mei; ftenS in ber linfen, einem Stich, ober „Her,enfctjuß" äljnlich,, bie, obwoh, 1 Ijeftig, nicfjt fang anljalten, tjödjftenS einige Sage. Von ber ächten «pieurefie unterfcfjeibet fie fidj beftimmt baburdj, baß Weber Fieber, noch, Hüften bamit berbunben finb. Ser Sdjmerg h,at feinen Siti in ben VruftmuSfeln, wirb burch, Srud, tiefeS Atljmen unb gu; Weilen burch, Vewegen beS Amtes auf ber betreffenben Seite ber; meljrt. SSeljantituttg.—Hauptangeicfjen. Arnica.—Scljmergen wie bon Stidjen, namentlich, in ber linfen Vruft; borgugSWeife beim Atljmen. AtfjmungSbefdj werben in Folge ber Scljmergen. «paffenb naclj medjanifcfjen Verletzungen. 124 Kranfheiten ber Vruft. Bryonia.—Stedjenber, fdjteßenber Sdjmerg, als bb ein fchj arfeS ^nftrument in bie Seite gebrungen wäre. Vermehrt burd; Atljmen, fowie burd; bie fleinfte Vewegung. Se^r reigbar unb ärgerlictj. * Verftopfung; tjarter, gteicfjfam berbrannter Stuljl. Nux vomica.—Stecljenbe Sdjmergen in ben «RuSfeln gmifdjen ben Rippen, bermetjrt burdj AttjmungSberrictjtungen ber Vruft [aud; Puls.]. Falfclje «pieurefie, mit Stieljett itt ber Seite, ober fdjießenbe Scljmergen mit fdjmergljafter Empfinblidjfeit ber Ertremi; täten. Scljlimmer nach, Vewegung, nach, tiefem Atljmen unb ©ätjnen. * «paffenb für «perfonen bon auSfdjweifenben ©ewoljtttjeitett. Pulsatilla.—Stech, enber Seitettfdjmerg, aber nur beim Siegen, hefonberS beS RadjtS. * Sie Sdjmergett wanbent fort; wäljrenb. Schlimmer beS Abenbs unb bom Siegen auf ber linfen S eite. «paffenb für Frauen unb Weittertidje «ßerfonett. Sulphur.—Stedjenber, bon ber Vruft bis gum Rüden ftch, er; ftredenber Sdjmerg, fcljlimmer beim Stegen ober beim Ergeben ber Arme, «paffenb für fcropljulöfe «perfonen,* fowie nad; bem Vertrod- nen alter ©efcljwüre. Slntoetfung.—3Son einer Söfung von 12 Äügeldjen ober 3 Sropfen ber glüfftgs fett in 6 @f)löffel JBaffer, gib anfänglid) alle jroei ©tunben 1 Söffet voll. Sßenn Sefferung eintritt, nur 1 Sftal in brei ober vier ©tunben. c&utgettßfttfttttg — ^ßintfvmn. (HEMORRHAGE FROM THE LUNGS.) Eitt ©efüh,t ber SBärme unb Ueberfütte in ber Vruft pflegt bem Anfall borangugetjen; bann Ijat man eine Empfinbung, als ob Vlut auS bem Hälfe fäme. Ein Ki|eln im Hälfe reigt gum Haften; baS Vlut fommt ntit einem gurgelnben ©eräufch, otjtte Anftrengung ober Sdjmerg; boctj ift guWeilett Vrennfdjmerg itt ber Vruft bamit ber; bunben. Sie «Renge beS auSgefpieenen VtuteS ift je nad; ben Um; ftänben metjr ober weniger beträch,ttich,; fommt baS Vlut aus ben fleinen ©efäßen itt ben Suftrötjren, fo Wirb eS in fleinen Duantitäten auSgetjuftet unb ift bon fetter unb bunfler Farbe, bünn ober ge; rönnen; bieS ift ein einfacher Vluterguß unb Wirb burch, angemeffene Vehanbtung leicht befeitigt. 2öenn baS Vlut auS tjöfyltgett ©e; feint»üren in ber Sunge auSbridjt, bann ftrömt eS mäcfjttg aus Rafe unb «Runb: bann Ijaben wir eS mit einer wirf lieh, en Sungenhlutung gu tljun, einer Kranfljeit feljr ernfter Art. Ser «ßatient bermeibe alte Aufregung, bertjalte fid; ruljig, gelje in allen Singen bebächtig gu Sßerfe. «Ran bebenfe ftetS, baß ber Sob nur feiten als eine unmittelbare Folge eines VlutfturgeS eintritt. Sungenhlutung — Vlutfpeien. 125 Ser Aufregung liegt bie oft woljt begrünbete Annahme gu ©runbe, baß eitte Kranfljeit batjtnter ftedt, beren bloßer Rame ben «Patienten erfcfjredt. urfadjen.—Uebermäßige Anftrettguttgen; Uebertjeben; Unter; brüdung ber monatlichen Reinigung u. bgl. SaS Einattjmen rei= genber Subftangen, Wie «Retatt; ober Kalfftaub; Vlafen ber SBinb; inftrumente; lautes Spredjen unb organtfcije Sungenfranftjeit. ©efiattöfung.—9Bäl;renb beS Anfalles unb einige 3eit barnadj berbleibe ber «ßatient in einer tjatbfitjenben, fjalbrutjenben Haltung unb berljalte fich, immer ruljig. Er bermeibe lautes Sprectjen. 2>ft ber Fall ernftljafter Art, fo fdjtinge man ein Safd;entudj, fo feft Wie eS ber «patient bertragen fann, um ben obern Sfjeil beS linfen ArmeS unb eitt anbereS um bett obern Sljeil ber recfjten Hüfte; fottte atSbann baS Vlutett nidjt auftjören, fo unterbinbe ben recfjten Arm unb bie linfe Hüfte in berfelben «ffieife. Veim Radjtaffen ber Vlutung lodere man bie Vütbett altmälig. Aconit.—VolUjeitSgefütjl unb Vrennfdjmerg in ber Vruft geljen bem Anfall boran [BeÜ.]. Hergflopfen, Angft unb Ruljetofigfeit. * Fardfjt, Angft, nerböfe Aufregung. Arnica.—Räch, einem Fall ober einem Sdjlag auf bie Vruft. * Auswurf bunflen, geronnene« VluteS [Puls.]. Kitteln uttter bem Vruftbeitt; SBunbljeitSgefüfjt heim Haften, als wäre bie Vruft ger; fdjlagen. * SaS Vett ift, nach, bem ©efüljf beS «Patienten, gu tjart. Belladonna.—Vlutanbrang nach, bem Kopf unb ber Vruft. Veftänbiger Kitiet im Keljlfopf, mit Hüften unb blutigem SctjleimauS; Wurf. Steel;enbe Scljmergen in ber Vruft, berfch, limmert burd; Ve; Wegung. * Sdjwinbel beim unb nach, bem Vüden. Erfältet fich, nad) jebem Suftgug. China.—Räch, Vlut; unb Säftebertuften [Ars.]. * Singein in ben Dljren; fdjwädjenbe Krämpfe, ^ßon3eit gu 3ett Wteberfefjrenbe Anfälle; fdjlimmer einen um ben anbern Sag. (Bd)Wäd)i am «Ror; gen; Radjtfdjweiße. Dulcamara.—Fortwäh, rettber Ki^el itt bem Keh, tf opf, mit Reigung gum Hüften [Bell.]. Vlutiger Auswurf [wenn bunfel ober geronnen, Ars., Puls.]. Vtutungen berurfadjt buxd) Erfältung ober längere 3eit antjaltettbett Huftett. * Schlimmer, fo oft baS SBetter fälter Wirb. * 2Benn matt am «Rorgett umljergeljt, fü^lt man fch,winbelig; 3tttern unb Sdjwädje Ferrum.—Vlutungett, mit fliegenben Sd)mergett itt ber Vruft; füljlt beffer beim Umhergct;ett [wemt nach, ber fleinftett Vewegung fcfjtimmer, Ipe.]. * Vtutungen, mit Sdjmergen gwifdjen bett Scljulter; blättern. Auswurf bon reinem, Ijettfarbenem Vlut [bgl. Puls.]. Hergflopfen, mit AttjmungSbefdjwerben. Sie geringfte Vewegung 126 Kranfheiten ber Vruft. treibt baS Vlut nach bem ©efidjt. Hagere «Jßerfonen bort blaßer ©efich,tsfarbe. Hyoscyamus.—Ser Vlutuug get)t ein trodner Haften borart, namentlich; beS Räch, tS; ber «Patient muß auffitjen [Puls.]. $äi)xt oft im Schlafe auf; ©efich,t roth,, Wilber Vlid. Alle Singe er; fdjeinen größer; ftefyt oft naclj ben Hänben, bie ii)m gu groß erfct)einen. Phosphorus.—%üfyt, als wäre bie Vruft gu eng; trodner, he; engter Haften. * Vtutfpeien an Statt ber Reinigung [Ars., Bry., *Puls.]. Suberculofe Vefch,affetth,eit. Pulsatilla.— Hartnädige Fälle; fctjwarger, geronnener AuS; Wurf [wenn t)elIrotlj, Acon., Dulc, Rhus]. Sofer Haften. * Setjr nerböS itt ber Racljt. * Fröfteln im Warmen 3immer. Sch,Wäch,e unb Sdjmerg in ber untern Vruftgegenb. ©efüfyl bon Sü)Wäd)e unb Seere im «Ragen. * Sdjnappt nach, frifcfjer Suft; fcljlimmer im warmen 3immer. Spärltctje ober unterbrüdte Stüljle. Rhus tox.—Srodner Haften; erfch,eint, als Wollte etwas aus ber Vruft tj erborbr ed;en. Entleerung tjettrotfjett VluteS [bgl. Puls.]. Krfeeln unter bem Vruftbein; bieS berurfadjt ben Haften. Radj AuSftreden ober Auftjeben ber Arme, um irgenb etwas gu ergreifen. Slntoetfung.—3n bringenben gälten roteberfjole man bie SDiebistn alle fünf* jefm bis jraanjig Minuten; raenn Sefferung eintritt, nur alte jraei bis brei ©tunben. SSon einer Söfung von 12 Äugelten ober brei Sropfen ber $lüfftg* fett in einem fjalben ©las Sßaffer, neljme man ein SDeffertlöffel voll als ©of'e. $iät.—Sünner £aferfd)leim, 3teiS u. f. ro. ©etränfe unb ©peifen füllten falt genoffen roerben; man vermeibe ftimulirenbe SJtatjrungSmittel. (pulmonary consumption.) Eine furchtbare Kranft)eit, ber alte «Renfcfjen ot)ne Uttterfch,ieb ttyrer gefettfdjaftttctjett Stettuttg ausgefegt finb. Kein Alter, feilt ©efcljledjt bleibt berfch,ottt. Keine Krattfh,eit ift fo Ijeimtüdifdj, unb gwar bott ih,rem Anfang an bis gu il;rem bett Sob ber «patietttett b,er; beifütjrenben Ettbe; iljre Dpfer wiegelt fid) immer in ber tljöridjtett Hoffnung einer balbigen ©enefung. ^n bett erften Stabien ift bie Siagnofe oft nur feh,r fch,wer gu ftellen; fobalb bie Kranfljeit fid; ent= Widett i)at, ift fie teidjt erfennhar. 3uweilen gieljt fie fich, 3al;re lang unhemerft bah, in, bis fie plö|lich, itt ibjer gattgett Scbjedlictjfeit fertig bafteh,t. Sie erften 3eictjen it)rer Annäherung finb: attmäligeS, aber ftetigeS Sdjminben ber Kräfte, baS matt fich, tticfjt erflären fann- man ift guten «Rut^eS unb fcfjon ber bloße ©ebanfe att AuSgeh,ruttq fittbet feinen Raum; ber Appetit ift nicfjt immer gut; bocb, finb An; geidjen einer mangelhaften Verbauung borfyanbett. Ser «puls ift Sungenfdjwittbfudjt 127 nid;t ftetig; gewöljttlid; matt, aber erregbar. Ser Sdjlaf ift un; rtttjig, nicjjt ftärfenb; babei Sdjweiße. Abmagerung ift ein bebeut; fanteS 3etdjen ber Kranffjeit, baS nicfjt fowofyl bon bem «Patienten, als bielmebr bon feiner Umgebung bemerft wirb. Auch, Hüften ge; getjört gu ben erften Spmptomett. Er ift furg uub troden, wie bon einem Kittet im Hälfe. Etwaiger Auswurf beftetjt in einem Ijellen, guweilen blutbefprenfeltem Sdjleim; gelegentlictj madjen fid) Sdjnter; gen in berfdjiebenen Sljeilen ber Vruft fütjlbar. Veim Fortfdjritt ber Kranfljeit Wirb ber Hüften läftiger, ber AuS; Wurf reid;licfjer unb eiterig; ber Atljem Wirb ffiegenb, auch, unter; brücft; bie Körperfülle fctjwinbet; ber «ßulS ift befdjleunigt; IjeftigeS Fieber, mit rotljen Krangringett auf bm SBangen. Ract;tfctjWetße uub Surctjfatt ftellen fich, ein. Ser nach, bom gebeugte Körper ift ein Vilb ber «Ragerfeit. 2Benn bie Suberfeltt ftch, erwetetjen unb aufbrecfjen, fo fantt matt, wettn man baS Dljr an bie Vruft tjält, baS Raffeln beS EiterS fofort fjören; baS Attjmen ift oft feljr befctjwerlich, unb läßt Erftidung befürchten; bie Füße unb Knödjel fd;wellen an; «Jmfteln geigen fich, im «Runb unb im Hälfe; guweilen ^rrereben bei Rad;t, unb wenn bie SebenSfräfte berbraudjt finb, fommt ber erlöfenbe Sob. llrfad)cn. — «ReiftenS finb eS erblich, e Uebertragung bott ben Eltern, bie felber bte Kranfljeit bon ifyren Eltern ererbt b,aben. Dft entfteljt fie auS ber Uebertragung einer anbern Krattfb, eit, Wie Sero; pljeltt, Krebs, Suftfeudje u. f. W. Eiue falfclje Ergiehjuttg, fowie bie SebettSgewoljttljeitett, welche im ©efolge einer verfeinerten SebenS; weife finb, tragen feljr biel gur Ergeugung ber Kranfljeit bei. So Werben Kinber gur Sdjute gefcfjidt, beren embr^onifch, borgebitbeter ©eift mit allerlei Arbeiten überleben wirb, wä^renb bie garten Körper itt Ijeißen, mattgelljaft gelüfteten 3tmmern auSljalten muffen. Sie Folge babon ift, ba^ itjr Körper fdjwädjlidj wirb unb fidj nur mangelhaft entwidelt, fo baß fie für bie Kranffjeit äußerft empfang; lid) werben. Sobann ift eS bie Kleibung; ber Körper Wirb in Sdjnürleibdjen eingegwättgt, um ja ben Anforberuttgen einer ab-- fch,eulich,en «Robe gu genügen; Selbftbeflecfung, namentlich, bei jungen «Rännern; Heirath,en itt bie Verwattbtfd;aft; maßlofer ge; fdjledjtlidjer Umgang: Alles biefeS beförbert bie Entwidelung ber Kranffjeit. Häufig giefyt man fich, bie Kranfhjeit gu burdt) längeren Aufentljalt in einem fleinen, feudjten, tticljt getjörig gelüfteten 3immer; burch, ungenügenbe Vefteibung; färgtidje, ungefunbe Raljrung; burd) unmäßigen ©enuß bon Seh, wetnefteifdj; «Rißbrauch, bon «Rercur, Dpium unb Spirituofen, getjörett gu bett bie Krattfljeit ergeugenbett Urf ad) en. 128 Kranfh,eitett ber Vruft. ©cfianiluttg.—SBenn bie Kranfheit fich, böttig entwidelt b,at, fo ift fie unheilbar. Aber im erften Stabium, unter rationeller Ve; h,anblung mit fyomöopattnfdjen Heilmitteln, ift fie tjeilbar. Auch, in etttem fpätern Stabium fann biet gur Erleichterung unb SebenS; berlängerung beigetragen werben. «ßerfonen mit fdjwinbfüdjtiger Anlage follten fiel) nach, ben ftreng; ftett ©efuubt)eitSmaßregeltt richten. Sie SebenSWeife fei einfach,; man mach, e fidj oiel Vewegung in ber frifdjen Suft; lebe fräftig; neunte tägtid) eilt Vab, ober wenigftenS brei «Ral bie SSocbe; fdjlafe itt eittem burcfjgelüfteten 3immer; man neljme regelmäßige förper; tidje Uebungen bor; atfjnte behufs AuSbetjnung ber Sunge lang unb tief; lebe ctjriftlictj unb bewatjre Heiterfeit unb Frotjfimt. SJleiiiginifdje SefianWttnß. Aconit.—VefonberS geeignet für «perfonen, beren SSangett t)ell geröttjet finb, namentich, für corpulente junge «Räbdjen [bgl. Calc. c.]. Kurger, trodner Hüften, mit Kitteln im Kehlfopf. * Sungettbtututtg [audj Ferr.]. Fieberartige Erregung; Stich,e in ber Vruft unb Surft. Belladonna.—«paffenb für fcropljulöfe Kinber; Hüften beS RadjtS; Kurgattjmigf eit; raffelnber Atljem. Für junge mannbare «Räbdjen. Calcarea c.—Huftett fdjlimmer am «Rorgen, mit Auswurf ftumpigen, eiterigen, grünlichen SdjleimeS. * Sdjwißt Ijäufig unb ermübet nach, ber gerittgftett Anftrengung. Sdjwinbel unb Kurg; atljmigfeit beim Sreppettfteigen. * Vertiert an ©ewidjt, aber ber Appetit ift gut. Sefyr empftttblicb, gegen falte Suft; feljr empfang; lidj für Erfältung. Scropt/utöfe Anlage. Carbo veg. — DefterS wäljrenb beS SageS mieberfetjrenbe frampfljafte Anfälle, mit gelblich, em SdjleimauSWurf. Hi|e, mit Ausbrechen bon Schweiß; Vltithuften, mit Vrenttfdjmergen in ber Vruft. China.—«paffenb für «ßerfonen, bie Anfällen bon Sungettetttgütt; bung unterworfen unb burd) Vtutungen gefdjwädjt finb [bgl. Ferr.]. Hüften in %oia,i bon Spredjett, Sefett, Sactjen, Srittfett [bgl. Bry., Phos.]. Dulcamara.—Sehjr geneigt gu Erfältung [bgl. Calc. c, Merc.]. * Sie Sbmptome bermetjren fich, bei jebem Umfctjtag ber SBitteruttg iit Kälte. * Huftett, mit Ijettrottjem VlutauSWurf. Ferrum. — Huftett, fcljlimmer beS AbettbS; läßt ttadj um «Ritternacfjt. Am «Rorgen reidjtidjer SdjleimauSWurf; am Abenb ift ber Hüften troden. * Sungettblututtg, mit Sdjmergen gwifdjett bett Sdjultertt. Huftett, mit AttjmuugSbefch,Werben unb Erbredjen. * Sie geringfte Anftrengung ober Vewegung ber= urfadjt Rötlje beS ©efidjteS. Sdjmergtofer Surdjfall. Afttjma. 129 Hepar s. — «paffenb für fcropfyutöfe «perfonen, namenttid) für Kinber, im erften Stabium. * Raffelnber, würgenber Hüften, fd;limmer nach, «Ritternactjt. Hüften in Folge ber geringsten Kälte; einwirfung. Srodne Hifce ber Hanbfläd;en [bgl. Sulph.]. Lycopodium. — Sag uub Rächt Haften, mit beträdjtlidjcm Eiterauswurf. HectifcbcS Fieber, mit rotten Rittgfrängen auf ben SBangen. * Ractjtfdjmeiße [bgl. Chin., * Merc, Phos.]. Roth, er Rieberfcfylag im Urin [bgl. Phos.]. ©äbjungS; gefütjl im Unterleib, als ob ein Sopf Hefe barin arbeitete. Phosphorus.—Kurger, trodner Haften, bon einem Kittel in ber Vruft tjerrüfyrenb; berfcfjlimmert burch, Sefen, Sprech, en, 2ad)m ober Uttttjergetjen in ber freien Suft [bat. Chin.]. Heiferfeit, mit Verluft ber Stimme [bgl. Beil., Sulph.]. Stich,e in ber Seite. * ©efüljl bon AuSbeljnung unb Veengung ber Vruft [bgl. Puls.]. Verftopfung; lange, bünne, fdjmerabgetjenbe Stüljle. ©eeignet für tjodjaufgefdjoffene, fdjlanfe «perfonen unb empftnbfame «Räbdjett. Pulsatilla.—Srodner Hüften bei Racljt; löft fidjbeimAuf; fitzen loS [bgl. *Hyos.]. Auch, gegen einen lofen Hüften, mit gelblich,;grünem ober bitterem Auswurf; löft fich, letdjt loS. AuS; bleiben ber Regel, namentlich, nach, Erfältung [bgl. Dulc, Sulph.]. «ffieitterltdje «perfonen. Sulphur.—Srodner Hüften, mit Heiferfeit unb Srodenh;eit beS HalfeS. Audj gegen lofen Haften, ber mit Auswurf grüner Klumpen bon füßlidjem ©efcljmad berbuuben ift. * Seh,leimraffeln in ber Sunge; Hüften fdjlimmer am «Rorgen. Srodne, fcfjuppige, ungefunbe Haut. * Antjaltenbe Hi£e auf ber Dberflädje beS KopfeS. Für fdjmädjtige «perfonen mit gebücfter Haltung. Qlntoetfung.—2Benn ber Ruften unb anbere ©tjmptome läftig finb, fo neljme man bie 2lrjnei brei bis vier mal beS £ageS; aber in ben meiften fällen roirb eine ein= ober jroeimalige ©ofiS genügen.' man neljme 8 Äügetdjen troden auf bie Sunge, 0Der töfe 12 Äügeldjen ober 3 Srovfen ber flüffigfeit in 8 ©effert= löffel SBaffer auf; bavon je 1 Söffet voll. $töt.—©te fei reidjtxd» unb nafjrfjaft; Ijalb gebratenes SRinbfleifd;; §ammet= fleifd); gutes 33rot, jum grofjen £ljeil auS ungebeuteltem ÜJJieljl, (mit $leie) beftetjenb; ©emüfe; reife grüßte, mild) fann nid)t genug empfohlen roerben. SieS ift eine Kranffjeit ber AtljmungSorgane; Seh,Werathjmigfeit, Vruftbeflemmung mit ErftidungSgefütjl finb it)re Stjmptome. Ser Anfall fommt gewöhnlich, plökltdj, meiftenS bei Radjt. Ein ©efüfyl ber Enge um bie Vruft mad)t fich, bemerfbar; Verlangen nach, frifdjer Suft; babei ift ber «Patient gegen 3ug empftnblidj; ber Atljem ift müljfam unb feudjenb; bie Vruft arbeitet fd;wer; ber «ßuls ift im; 9 130 Kranfheiten ber Vruft. regelmäßig; in bett ©efictjtSgügeit brüdt fich) große Attgft aus; baS ©efidjt ift gefcljwotten unb gerörtjet; ber «ßatient muß, ben Kopf nach, borrten geneigt, aufft^en; ber ^u[tm ift attfättgtid) trodett, batttt ift er begleitet bott trodnem SdjleimauSWurf. Ser 3uftanb Wät)xt gewöhnlich, brei bis bier Stunben, läßt bann attmälig nach,, um biettetcfyt erft nach, äSoctjett, «Renaten, ja nad) Rainen gurüd'; gufe^ren. Vei «perfonen, bie biefer Kranffjeit unterworfen finb, wirb ber Anfall oft burch, Einatmen gewiffer ©erücfje h, erbetgefütjrt; bon Staub, ©afen, Sroguen, wie Specacuantja, Sctjmefelbämpfen u. f. w. Sie Kranfljeit befällt alle «perfonen, hefonberS foldje bon borgerüdtem Alter; fjäufiger bei «perfonen mänttlidjett ©efdjledjts. Sie nimmt feiten einen töbtlidjen Verlauf. tttfadjett—Sie ift itt biete« Fättett erblich,; bieS erflärt ih)r ^äu= figeS Vorfommett itt gewiffett Familien. Einige SdjriftfteHer be; Raupten, baß fie immer auf cljronifdje AnftedungSftoffe gurüdgufütjren fei, ober auf eine berhorgene Hautfranfh, eit, wie Reffelfieber u. f. w. 3u bett attregettben Urfadjett gehören: 9BitteruttgSWect)fel, baS Ein; attjmett gewiffer mebiginifcber unb reigenber Subftangen. Sejjan&fattg.—Hauptangeidjen. Aconit.—Kurgatljmigfeit, namentlich heim Schlafen. Ath,mungS; befchjwerbe; ift nidjt im Staube tief aufguattjmen. Krampfartiger, rautjer, frädjgenber Hüften, mit 3ufammenfa)nürungSgefüh;l ber Suft; röb,re. * ©emüth,Serregung uub Attgft; nerböfe Aufregung. * So; beSfurdjt [Ars.]; fagt feinen SobeStag borauS. Arsenicum.—Aengfttictjer, beflommener Atljem, namentlich, bei aufrech,ter Stellung. ErftidungSanfätte, hefonberS b e S R a dj t S, ober beim Rieberlegen. * Angft, Unrulje uub SobeSfurdjt. * Srinft bei heftigem Surft nur weuig [Chin.]. * Kattn bor Furcht gu erftiden nicfjt niebertiegett. «ffiitt im warmen 3immer fein. Für blutarme perfonen [bottblütige, Bell.]. Belladonna.—Anfälle gewöhnlich, beS RacfymittagS ober Abenbs. * ©efübj als ob Staub in ber Sunge wäre; beffer beim 3urüdbiegen i>eS KopfeS unb beim Anljalten beS Ath,emS. ©efidjt unb Augen ■gerottet, Kopf h,eiß. Kurger, frampfartiger Hüften, namentlich, beS Ract)ts. Klopfen unb unbefyagtictjes ©efüljl itt ber Vruft. * Sctjtäf; rigfeit oh,tte Sctjlaf. Vollblütige uttb junge Seute. Bryonia.—Ser «Patient will gang ruljig liegen, ba bie fleinfte Anftrengung ben 3uftanb berfdjlimmert. Srodener, audj bon SdjleimauSWurf begleiteter Hüften. Stid)e itt ber Vruft, hefonberS beim Einatme« ober Hüften [Acon., Bell.]. * Auffitzen im Vett ergeugt Uebelfeit tmb Sdjwinbet. * Srodene, tjarte Stühle. Chamomilla.—Vruftbeflemmung, wie bon 2Binbfuct)t im Epi; gaftrium (©egenb über bett Eingeweiben); Heiferfeit unb Hüften bon Afth,ma. 131 raffelnbem Sdjteim in ber Sradjea (untere Sljeil ber Suftrötjre) [Ipe.]. Heißer Scljweiß im ©efidjt unb auf bem Kopf [bei faltem Scljweiß, Ars., * Verat alb.]. Sie eine Sßange ift rotlj, bie anbere blaß. * Setjr ungebulbig, gibt barfch,e Antworten. Ramentlicb, für Kinber, bie oft feljr ärgerlich, finb uub immer umt;ergetragen wer; bm wollen. China.—SSürgenbe Krämpfe beS Abenbs im Vett, wie bon Scfjleim im Keljlfopf. ErfdjwerteS Eilt; unb AuSattjmett. * Ser «Patient fdjeint fterben gu wollen. Hüften, mit befctjwerlicb)em AuS; wurf eines Ijetten, gätjett SctjletmeS. Scljlimmer beS RadjtS unb ttadj bem Srinfen. * Einen um ben anbertt Sag beffer. Ipecacuanha.—Krampfartiges Afth,ma; 3ufammenfdjnüren ber Ketjle unb ber Vruft. 3ufammenfch,nüren ber Vruft, mit furgem, fcfjnaufenbem Atljmen. * RaffelnbeS ©eräufd) itt bett Suftröbjen, beim Einatljmen. Srobjettbe Erftiduttg in Folge oeS 3ufammen; fcfjnüren beS HalfeS unb ber Vruft. Scfjtimmer nach, ber ffeinften Vewegung [Bry.]. * Uebelfeit; SeertjeitSgefüljl in ber «Ragen; gegenb. Phosphorus.—SauteS, feud)ettbeS Atomen. Krampfhaftes 3u= fammengietjett ber Vruft [Acon., Ars.]. Ermübenber Huftett, mit fctjleimigem Eiterauswurf. * ©änglidjer Verluft ber Stimme. * Sdjmädje uub SeertjeitSgefüljl im «Ragett. * Sattge, bünne, Ijarte, nur mütjfam abgefjettbe Stüljle. Hagere «perfonen. Spongia.—Ath,mungSbefch,werbett, mit «Podgefüljt. Keuch,ettber Atljem, ober tangfamer, tiefer Atljem, wie in Folge bon Sdjwädje. * «Bacfjt öfters erfd)redt auf; fürd)tet gu erftiden. Heiferer, Ijoljler, feucfjenber Haften. Sulphur.—Ser Anfall fommt beS Abenbs, ober im Sdjtafe; Vruftbeflemmung; ©efüljl, als ob Staub in ben Suftröljren wäre. Heiferer, trodetter Haften, ober lofer Haften mit «ffiunbfjeitS; g e f ü i) i unb Veftemmung ber Vruft. «Bieberfeh,renbe Krampfanfalle. * Anb,alteitbe Hifce oben auf bem Kopf. «ZBenn ber Anfall burd) Einatmen einer raucfjigen Atmofph,äre (Suftumgebung) bewirft mürbe. Tartar em.—«Peinlich,er Srud; At^mungSbefch,werben, Kurg; atljmigfeit; Witt aufregt ft^en [* Ars.]. * «Kenn ber «Patient h,u= ftet, fottte man glauben, baß bie Suftröh,ren mit Scfjleim angefüttt wären; aber eS wirb feiner ausgeworfen [* Ipe.]. Veratrum alb.—Ser Anfall fommt meiftenS bei faltem Sßetter, in ber «Rorgenfrüfje. Ein banges ©efüljl, wie bon Erftidung unb einem Srud auf baS Herg. Rafe, Db,ren, fowie bie untern Ertte; mitäten finb falt. * Kalter Scfjweiß auf ber Stirne [wenn h,eißer, €ham.]. Erfcb,laffung. Scfywädjenber Surcljfatt. 132 Kranfheiten ber Vruft. Mntoeifunß.—%n vlö^lidjen unb bringenben gälten gebe man bie älrjnei jebe fjalbe ©tunbe; follte SBefferung eintreten, fo gebe man fie nad; längern Raufen. 12 üügeld)en ober 3 Sropfen ber flüffigfeit löfe man in 8 Seffertlöffel äßaffer auf; bavon gebe man je 1 Söffet voll. 2ln 2lftfmta leibenbe perfonen follten in einem tljrem guftanb angepaßten Klima rooljnen. geudjte SRieberungen, -ötarfdjlänber u. f. ro., bieten feinen ge= eigneten älufentljalt. man vermeibe alle älufregung, babe fid) taglid; unb lebe von fräftiger Äoft. $>ex$lopfm. SieS ift nur ein Spmptom unb fommt in einer Angab)! bort Kranf^eitsfättett bor. 3uweilen ift eS auf ein organifcfyeS Hergleiben gurüdgufüljren, als ein bebeutfameS Sbmptom biefer Kranfljeit. 3uweilen rüljrt eS bon geiftigen Ueberanftrengungett Ijer; bon einem nerböfen, franftjaften 3uftaube; bott Spirituofett, 'xabat u. f. w. Vollblütige «^erfouen leiben oft barunter; auch, ift eS gu; Weifen mit VerbauungSbefdjwerben berbunben. Sefianbuittg.—Hauptangeidjett. Aconit. — Hergflopfen, namentlich, bei jungen wohlbeleibten «Rännern. SaS Hergflopfen ift feljr Ijeftig unb ift mit großer Un; ruh,e berbunbett. * VefonberS paffenb nad) einem Sdjrecf [bgl. Coff., Opi.]. * ©roße Furdjt unb ©emüth,Sunrube; ber «Patient glaubt fterben gu muffen; muß aufredjt firmen unb fann nur müljfam atijmen. Arsenicum.—Heftiges Hergflopfen, namentlich, bei Racljt unb beim Riebertiegen [bgl. *Dig.]. ©roße Angft unb Unruhe; SobeSfurdjt. Rafdje Kräfteabnaljme. * Srittft bei breit; ttenbem Surft oft, aber je nur wenig. Belladonna.—Hergflopfen, mit wedjfetnbem «puls. Ve = ftemmung itt ber Herggegettb. * Hergflopfen, wenn itt Rutje; fcljlimmer nach, Vewegung. Veleibte «ßerfonett. Ktopfenber Kopffdjmerg. Digitalis.—* Hergflopfen, wenit berurfadjt burch, Reben, Vewe; gung, Rieberliegen. * ©efüljl, als ob bei jeber Vewegung baS Herg gu fcljlagen anftjören wollte. Sctjarfe Stidje unb gufammen; gietjenbe Scljmergen in ber Herggegenb [bgl. Rhus]. Drganifdje Hergfranfljeit; Anfdjwetten ber Füße unb Veiite. Rhus tox.—Heftiges Klopf en beim Stittfi^en; muß öfters eine anbere Sage einnetymett, um Rulje gu finben. * Stidje im Hergen, mit fdjmergb/aftem SäfymungS; unb VetäubuttgSgefütjl im linfen Arm. Phosphorus. — Vruftbeflemmung, mit AtfjmungSbefd)werben unb großer Sctjmädje. Hergflopfen, fcfylimmer nach, bem Effen, ober in Folge geiftiger Anftrengung. Hergbeutelentgüitbung. 133 Veratrum alb.—Heftiges, ftdjtttd) wahrnehmbares Hergflopfen [bgl. Dig.]. * Kalter Sd)Weiß auf ber Stirne. Entfräftettber Surdjfall; Erfcfjöpfung nach, jebem Stuh,l. SobeSfurdjt [auch, Ars.]. Änmetfunß.—Söfe 12 lügeldjen ober 3 Sropfen ber flüffigfeit in einem tfjeil* roeife gefüUten ©las SBaffer auf; von ber 3JJifdmng neljme man jebe fjalbe ©tunbe 1 Seffertlöffel voll, in ernften fallen jebe ©tunbe. ^n djronifdjen gälten ift eine SofiS in je jroei ober brei ©tunben genügenb. $>ex%bentetentbnnbnn$. (KHEUMATISM OF THE HEART.) «Rit RtjeumatiSmuS betjaftete «perfonen—guweilen aud) anfdjei= nettb gefunbe—flogen oft über ein ©efüljl ber Sctjwere in ber linfen Vruft; guweilen auch, über bamit berbunbene ftech, enbe Scljmergen. Ser Kranfe fann nidjt auf ber linfett Seite liegen; AttjmungS; befcbwerbett; Attgft; uttruh;iger Hergfdjlag; IjodjgrabigeS Fieher; guweileu l)eftige Schweiße. Ser «ßuts ift fdjwad;, beengt unb ift nidjt in Uebereinftimmung mit bem Hergfdjlag. Soldje Fälle finb bebenflictj; fie ttetmten einen rafdjett Verlauf, uub Wetttt fie nicfjt bireft töbtlictj finb, fo berlaufetv fie in djrottifctjer, unheilbarer Herg; frattftjett. Seljan&futtQ.—Hauprangeicfjen. Aconit.—HoctjgrabigeS Fieher; Hergflopfen; Herg unb «puls fdjlagen nictjt gufammeu. Stectjettbe Sdjmergen in ber Vruft, mit AtljmungSbefctjwerben [bgl. Phos.]. Unrutje unb Angft; nerböfe Erregttj eit. «Rangeltjafte Urinabfonberung; Stectjen in ben Rieren. Arsenicum.—Hergflopfen, namentlich beS RadjtS unb beim Siegen auf bem Rüden. * Abnatjme ber Kräfte. Rutjelofig; feit; SobeSfurdjt. * Srinft bei fjeftigem Surft nur wenig. Belladonna.—Srud in ber Herggegenb, mit Att)mungSbefdjwer= ben. * Ungleichartige, unregelmäßige3ufammengietjung beS HergenS, mit heftigem Klopfen. * «piötjlidj fommenbe unb rafdj berfd;win; benbe Sctjmergen. Rotl; gefd;wolleneS ©efidjt, mit flopfem bemKopfwetj. Klopfe« ber Vlutgefäße; Erbrectjett; ermattenbe Krämpfe; falter Sd)weiß über ben gangen Körper. Cimicifuga. — VeflemmungSgefüt;! in ber Herggegenb, mit Sdjmerg itt ber linfen Sctjulter, ber fiel) Ijinunter bis in ben linfett Arm erftredt; ein ©efüljl, als ob biefeS ©lieb ber Seite angeljeftet Wäre. Lachesis.—Krampfartiger Sdjmerg im Hergen, mit Klopfen. Kurgatljmigfeit bei jeber Vewegung, namentlich; beim Vewegen ber Hänbe. ErftidungSgefütjl madjt baS Rieberliegen unmöglich) [bgl. 134 Krattf^eiteit ber Vruft. Ars.]. * Verüljrung beS HalfeS unerträglich). * Sdjlimmer nad) Schlaf. Rhus tox.—Sdjwädjegefütjl mit gittern beS HergenS. Heftige^ Klopfen beim Stittfi|en. * Stiege im Hergen, mit fdjmergenbem Sah,mh,eitS; uttb VetäubuttgSgefüfyl im linfen Arm [bgl. Cimicifu.]. * Sdjmergen fcljlimmer beim Ru^ett; muß oft feine Sage wechseln, um Rufye gu finben. 9lntoetfunß.—93on einer Söfung von 3 tropfen ber flüffigfeit ober 12 ßügel* djen in 8 Seffertlöffel Sßaffer, gib alle ein bis jroei ©tunben 1 Söffet voll, je nad) ber ©ringlidifeit beS galleS; fobalb Sefferung eintritt, nur alle brei ober vier ©tunben. $tttt. — ©ie fei einfad); bünner §aferfd;Ieim, «ßfeilrourj, «Reis, ©erfte; matt trtnfe nur reines Sßaffer ober SteiSroaffer. ^eraßeMemmimg—$>ex$xamvf. (NEURALGIA OF THE HEART.) SieS ift ein äußerft fd)mergh,after Krattf^eitSguftattb, beffen Watjre Urfacfye noch) in Sunfet gefüllt ift. Er geigt fiel) an burch, furcfjtbare, plöfclidje Scfjmergen in ber Herggegettb unb «parorpSmen; guweiteti erftreden fie fich, bis in bm HalS uttb'bie Arme; AtljmungSbefch,wer= ben; ErftidungSgefütjl unb SobeSa^jnung. Ser «Patient muß in aufrechjter Haltung feine Rub^e bewahren; ber «Patient ift matt unb fdjwadj; ©efidjt unb Ertremitäten finb falt; bie bergerrten ©eficfjtS; güge berrat^en große Angft. Ser Anfall bauert bon einer tjatben bis gu gwei Stuuben; bann läßt er naclj. ttrfadjcrt.—Dft ift bie Kranfheit auf einen orgattifdjen Hergfebjer gurüdgufü^rett, ober gehemmten Vtutumtauf itt Folge boit Fett; attt)äufungen um baS Drgan; aud) liegt ber «Rißbrauch, bon fdjar= fett Spirituofeu xxnb Sabaf gu ©runbe. * 3uweilett ift ber 3uftattb nur fpmpat^etifdjer Art: er ift bebingt burdj Unberbaultch; feit, fehlerhafte Siät, geiftige Attftrenguug u. f. w. Se^ottUluttQ.—Hauptattgetch,ett. Aconit.—Scfjarfe Sdjmergen in ber Herggegenb, bie ftd) bis. nach, bem füttert Arm erftreden [bgt. Bry.]. ErftidenbeS 3ufammett- fdjttürett ber Vruft; fo heftig, baß ber «Patient bor Samtenen in Schweiß ausbricht. Voller, flopfenber «puls. * ©roße Anaft- SobeSfurdjt [bgl. Ars.], «paffenb für ftarfheleibte «Perfonett. * Arsenicum. — ©roße ©emütfysbeweguttg unb SobeSfurchjt Unbefch,reiblich,e, qnälenbe Sch,mergett itt ber Herggegenb bie nach obm bis gum HalS unb bem Kopfe auSftratjtett. Hergbeflemmuttci mit Stehen; Sch,winbet uttb Augft. * Kann nur ath,men wenn er bte Vruft nad) borne tteigt [bgl. Lach.]. Sie geringfte VeWeguna t)at eine Erneuerung beS Anfalles gur Folge [bgl. Bry.]. Vruftmafferfudjt. 135 Bryonia.—SBenn ber «Anfall burch, geiftige Erregung ober Sdjred herbeigeführt würbe. Scfjtteibenbe, bis gum tinfen Arm fict) erftredenbe Sdjmergen. * SdjnetteS, beflommetteS, müljfameS Atlj; mert, bon Sttdjett itt ber Vruft. * Verfdjlimmert nad) ber geringftett Vewegung. Digitalis.—Sßenn fjerborgerufett burd) ©ram, Sorge ober Attgft. Sdjarfe Stidje ober concentrirte Scljmergen in ber Herg; gegenb. * ©efüljl, als wollte baS Herg gu fch,lagen aufljören. Hef; tigeS, taut bernetjmbareS Hergftopfen [bgl. Verat alb.]. Sie Hergtljätigfeit ift fräftiger als ber «pulSfctjlag. Ein ©efüljl in ber «Ragettgrube, als Wollte man fterben. Lachesis. — 3ufammenfdjnürungSgefüt>l in ber Herggegenb. Hergflopfen, mit Furcht unb Angft. Kann nicfjt niebertiegen; muß borwärts gebeugt auffitzen [bgl. Ars.]. * Verüljrung beS HalfeS ift unerträglich,. Veratrum alb.—«^eriobifdje Anfälle eines frampftjaften, ftam= merttben ScfjmergeS in ber linfett Vruft, ober fdjneibettber, peintictjer, baS Atomen erfdjwerettber Sdjmerg; ber Sdjmerg erftredt fich, gu= weiten bis in bie Sdjulter. * Heftiges, fictjtbareS Hergflopfen [bgt Dig.]. * Kalter Stirnfeh,weiß. 9lntoetfung.—Söfe 12 kügeldjen ober 3 Sropfen ber flüffigfeit in 6 Seifert* löffet 2Baffer auf; 1 Söffet voll als SofiS, ober 8 Äugelten troden auf bie 3unge. £$n ernfttjaften fällen verabreiche man bie Strjnei alle jroanjig biä breiig Minuten, bis Sefferung erfolgt; bann feltener. vfrxnftwaffttfntyt (hydrothorax.) SieS ift eine Anfammluug bott SBaffer in ber Vruft, auf einer ober auch, auf beiben Seiten. Sie Kranfh;eit ttaljt fich, oft tüdtfdj; ber Krattfe ftagt guweilen über geitweiligett Srud auf ber Vntft beim Erfteigett einer Atttjöfje, nach, rafdjem ©etjen unb fonftigert förperlicfjett Attftrengungen. Siefer 3uftanb mag Söodjen, ja «Ronate fang berborgen bleiben; aber bei fortfdjreitenber Kranffjeit Wirb baS Atijmen befdjwertid), namentlich, beS RadjtS unb beim Rieberliegen. Vei reidjlidjer Anfammlung berurfacfjt jebe Sretjung im Vctt ÄttjmungSbefdjwerben. Veim ©eh,ett fcfjlägt baS Herg h,ef= tig uttb ber «Patient muß auffitjen, um nach, Suft gu fcljnappen; bie Ertremitäten finb falt; bie Sippen blau unb bie Stirne ift fch,weiß; bebedt. Säftiger Haften ftettt fidj ein, ber anfangs troden ift, bann bott gäljem ScfjleimauSWurf begleitet wirb; Füße unb ©lieber finb gefch,wollen; ber «puls ift matt, unregelmäßig, gittemb, unb im le§= 136 Kranfheiten ber Vruft. ten Stabium ber Kranft)eit finb alte Sbmptome ber wirutdjert Söafferfudjt bortjauben. Vruftwafferfuctjt ift in bett meifteit Fällen ein Stjmptom bon Sungen; ober Hergfranttjett 3uweilen ftettt fie fich, ein nach, Scf)ar; ladjfieber, ober nach, bem Vertrodnen alter Veittgefch,würe nach, bem ©ebrauch, bon Salben u. f. w. ©ejjattölttng.—Hauptaugeictjett. Apis mel. — ©ebrüdtfjeit uttb Uufäfjigfeit ttiebergutiegeu. «BunbtjeitSgefüljl in ber Vruft, Wie bou Ouetfcfmttg [bgl. Arn.]. * Spärlicher Uritt bott faffeebrauner Farbe. Kein Surft, «paffenb nach. Seh,arladfjfieher. Arsenicum. — AttjututtgSbefd)werben bei ber gerittgftett Att; ftrengung. * ErftidungSgefüljl beim Siegen ober UmljerWälgen im Vett. * «Ruß mit nach, born gebeugter Vruft auffifcett [bgl. Lach.]. Heftiges Hergflopfen, namentlich, beS RadjtS. * ©roße Angft, Rutjelofigfeit unb SobeSfurdjt. * Srinft bei heftigem Surft wettig, aber oft. Rafdje Abttaljme ber Kräfte. Bryonia.—Sie Kranfljeit fteljt mit RtjeumatiSmuS im 3ufam= menl)attg [bgl. Colch.]. * Stectjettbe Scljmergen in ber Vruft, fdjlimmer beim Atljmen unb bei Vewegung. SBill gang ruljig liegen. Ser «Patient ift feljr reigbar unb biffig. Colchicum.—Vruftbeflemmung mit Angft; etwas Sinberung beim Reigen beS KopfeS nach, bornen. AttfcljWetten ber Hättbe uttb Füße. * Spärtidjer Urin bon brauner, fdjWarger Farbe [bgl. Apis]. Ser «ßatient leibet an Hergfranftjeit in Folge bon rb/eumatifdjen Ein; flüffen. Lachesis.—Erftidenbe Krämpfe; plötilicfjeS ErWacljen aus bem Sdjlafe; Umh,erfcfjlenfern ber Arme. * Unterbrüdter Atljem, ber; fcfjlimmert burch, Spredjen unb nadj bem Effen. * Kann nicfjt nie; berliegen; mußborwärtS gebeugt auffv&ett [bgl. * Ars.]. Verüljrung beS HalfeS ift unerträglich,; glaubt babei erftiden gu muffen. Lycopodium.—VotttjeitSgefüfyl in ber Vruft. Veflemmung unb Angft, namentlich, nach, bem Effen. * VeftänbigeS ©äfyrungS; n acuten, bringenben gälten, gebe man baS 2JHttel alle jroei bis brei ©tunben; nad) Gintritt ber 33efferung, alte vier bis fünf ©tunben. 12 $ü= gefdjen ober 3 Kröpfen in 10 £fjeelöffel'2Baffer aufgelöft; bavon 2 Teelöffel als ©ofis: 2>tät.—©eröfteteS 9tinb* ober ßammetfleifd); gutes 33rot; frifdje mild), man fei mäfng im ©ffen unb trinfe nidjt ju viel SBaffer. Verluft beS Appetits. 137 Renntet ßapitel. Igexinft bes Jlppettte. «Rangel an Appetit ift faft immer ein Sbmptom einer Störung beS «RagenS ober einer eonftitutionetten Kranfljeit. Dft ift er bie Folge bon bem ©enuß berborbeuer Speifen; bon VetäubungSmitteln, fyitjigett ©eträttfen, Sabaf, «patent=«Rebiginen uttb übelu ©ewotjn= l;eiten; auch, bom Sd;tafett itt nicfjt getjörig gelüfteten 3immem unb «Rangel att nöttjiger Vewegung in ber frifcfjen Suft. «Rit biefer Kranfljeit behaftete «perfonen follten niemals itjre 3u= fludjt gu fogenantttert „S o ni c S," „M a g e tt; V i11 er tt" uttb anbern öuadjatbereien tteljmen, um auf erfüuftelte SBeife bm Appetit att; guregeu. Ratjrung, bie in baS Spftem tjineingegwängt wirb, wenn ber «Ragen nidjt getjörig berbaut, ftiftet metjr Unfjeit als ©uteS. Sie etngige bernünftige «ffieife, bm Appetit wieber fjerguftetten, be= ftetjt baritt, baß man bem franftjaften 3uftattb, ber ben «Rangel an Appetit beranlaßt, ein Enbe ntadjt. guweilen finb Stjmptome bortjanbett, bie hefonberS berüdfidjtigt gu werben berbienen. Heilmittel. China.—Verluft beS Appetits; «ffiiberwitte bor jeber Speife. * AtteS fdjmedt bitter [bgl. * Bry., Puls.]. Räch, erfdjöpfenben Kranftjeiten, Vtutberluft u. f. W. Hepar s. — Ser «Ragen ift ungeadjtct alter Vorficfjt außer Drbnung. Fauler ©efdjmad, mit SBiberWittett bor aller Speife^ «paffeitb ttadj bem «Rtßbraudj bott «R ercur ober Eljinin. Mercurius.—Fauler ©efdjmad, namettttidj beS «RorgenS [bgl. *Puls.]. * Vollftänbiger Appetitberluft [bgl. China, Nux v.]. Veim Si|en b,at matt eilt ©efüljl, als ob bie Speife baS ©e; Widjt eines Steines Ijätte. Nux vomica.—Vitterfeit beS ©efchjmadeS, Vitterfeit beim Auf; ftoßen unb beim Erbrecfjen [bgf. Puls.]. Alle Speifen finb gefdjmad; loS. Sßiberwitte bor Speife, ttametttlid) Vrot, Kaffee, Sabaf; ber; langt nadj ScfjnappS unb Kreibe. * Verftopfung, mit fjarten, he; fcfjröerficfjen Stü()len. ©eeigttet für «perfonen bon ftfcettber unb auSfdjweifenber SebenSWeife. 138 Kranfh)eitett beS «RagenS. Pulsatilla.—Fauler, bitterer ©efch)mad, namentlicl) nach, bem ®ffen ober Srinfen. * äßibermitte bor fetter Speife, Vrot, F*eifdj, «Ritdj. * Erbredjen nach, bem Effen; Racljgefctjmad bon ber guletjt genoffenen Speife [bgl. Chin., Nux v.]. Verluft beS Appetits in Folge SabafraudjenS. «paffenb für weinerliche «perfonen. Ser Sefer wolle bie Abljanblungen über VerbauungSbefdjwerbert (Dys- pepsia), Seberleiben, im gweiten Eapitet, berüdfidjtigen. Wntoeifunj}.—8 Mgeldjen troden auf bie 3un8e/ ßine l)Q-lbt ©tunbe vor jeber mai)l^it, brei Sage lang; bann feltener für einige Sage; follte feine Sefferung eintreten, fo gebrauche man in ber angegebenen SBeife ein anbereS 2Jiittel. SDer Patient neljme täglta) ein Sab unb beroege fid; in ber freien Suft; er trinfe nur frtfdje mild) unb falteS äßaffer, fdjlafe in einem rootjlgelüfteten Zimmer unb ftefje seitig auf. &xerbcutftd)JLetf—WwnfQwäfy. (dyspepsia.) SbSpepfie, eine Kranfl;eit ber VerbauungSorgatte, wobei ber eine ober ber anbere VerbauungSprogeß nur ungenügenb bolboaen wirb SteKranfh, eit ift fel)r berwidelter Art, ba faft alte Organe beS Stjftemi Unberbaulid)feit — «Ragenfeh, wäetje. 139 in «Mtleibenfdjaft gegogen finb, in Folge iljrer gegenfeitigen ftjnts batfytfdjen Einwirfuitg. Sie erfd)eint in fo bieten ©eftalten, bafj iljrer Symptome unb ber bamit berbunbenen Seiben Segion finb. 3uweilen beutet ber «ßatient auf feinen Kopf als ben St| ber Krattf= b,eit uttb befürchtet einen Sdjlagfluß; wieberum glaubt er, baß bie Kranfljeit itt ber Sunge ftede unb AuSgeh,rung im Anguge fei; ein anbereS «Rat fucljt er fie im Hergen; muß fofort fterben. 3n biefer SBeife geljt eS fort bott «Ronat gu «Ronat. 3u bett borl)errfch,enben Kranftjeitsfbmptomen geljören Appetit* mattgel, ober aber ftarfeS Verlangen nach; Speife; SBinban^jäufung in bem«Ragett; Rütpfen, «Ragenbrüden unb Hergflopfen; Empfittb= lidjfeit beS «RagenS felbft gegen ben leifeften Srud berKleibung; ©efüljl wie bott einem Stein ober einem Vleifluinpett im «Ragen; faureS, rangiges Aufftoßen; Hergbrennen; Sobbrenttett mit Er- breefjungen nad; jebem «Rajjl; 2Binb in ben Eingeweiben; Ver= ftopfung u. f. w. Ser «^atient Ijat feine Reigung gu irgenb einer Arbeit, fein Streben; ift traurig unb tjoffnungtoS; leibet an Seh,wittbel unb Kopfmetj; ift ruljeloS bei Racljt; ber Sdjlaf Wirb burch, auf= regenbe Sräume gefrört; Kräfteberluft mit nerböfer Erregung. llrfadjcn.—Eine ber wirffamften Urfacfjen ift ber «Rißbrauch, bon Sroguen. Sobatb bie Kinber gur SBelt fommen, werben fie mit Kräuterttjee, beru^jigenbem Sprup, Dpiatett uttb alten Arten bort «ßatent;«Rebiginett gefüttert, Weldje bie VerbauungSorgane unb fomit baS gange ^tjftem fdjwädjen. SBenn Wob, Imeinenbe «Rütter nur eine (eife Atjnung hätten bon ben berberbltdjen Einflüffen biefer tjöttifdjett Sroguen, fo würben fie biefelben ins «Reer berfenfen, wo eS am tiefften ift. Anbere Urfacfjen finb: Riebergefdjtagenb,eit; Sorge; Verbruß; auSfdjweifenbe SebenSWeife; gu reidjtidje unb reigenbe Siät; fjaftigeS Effen, oljne bie Speifen getjörig gu fauen; ber «Rißbraucb, Von Kaffee, Sfjee, Sabaf, Spirituofen uub Cuadfatbereien; träge, fit^enbe SebenSWeife; Ueberlabung beS «RagenS unb ungeregelter Stufjlgang. ©efianWunß.—Hauptangetdjen. Antimonium. — f^tt Folge bort Ueberlabung beS «RagenS. 2Betß belegte 3uuge. * Aufftoßen, mit Radjgefcfjmad ber gutefct genoffenen Speifett [bgl. Chin., * Puls.]. Uebelfeit unb Erbrecfjen. SBäfferige Stüljle, utttermifdjt mit tjartenKlumpeu. Surft; fct)tim= mer bei Racljt. Arnica.—Racfj medjanifcfjen Verletzungen [Bry., Rhus]. «Bunb= rjeitSgefütjt im «Ragen. Aufftoßen wie bon faulen Eiern [Sep., Sulph.]. VottfyeitSgefüfyl in ber «Ragengegenb. 3uuge weiß be= legt. Rachj bem Effen Reigung gum Erbrecfjen. Vitterer, fautiger ©efchjmad. 140 Kranfheiten beS «RagenS. Arsenicum.—Räch, bem ©enuß bon ©efrornem, Dbft unb fdjarfen Subftangen. * Uebelfeit unb Erbrecfjen nad) Effen unb Srinfen. Hifce unb Vrennfcfjmerg im «Ragen [Nux v., Phos.]. * Srinft bei heftigem Surft oft unb wenig. Unrul)e uttb Angft. * Srudgefütjl, wie bon einem Stein im «Ragen [Bry., Nux v.]. Bryonia.—SpSpepfte bei Ijeißem äßetter unb nach, bim Srinfen bon faltem «Saffer bei Ueberfjitjung. Ueberlabung beS «RagenS, mit unerträglichem ©eruch,. 2öunb^>eitSgefütjl über ber «Ragen; gegenb. DeftereS Aufftoßen, ttameutlid) «ach, bem Effett. * AtteS fdjmedt bitter [Puls., wenn fauer, Chin., Nux v.]. Sofor; tigeS Erbrechen nad) bem Effen. * Verftopfung; Stüljle finb l;art unb troden. * Aeußerft empfinblict). Calcarea c.—Srud wie bon einem ©ewidjt im «Ragett. * Knappe Vefleibung, namentlich, ber Hüfte, ift unerträglich, [* Lyc, *Nux v.]. Saurer ©efcljmad im «Runbe; Erbrechen unberbauter Speife. SSiberwitte bor f^leifct; unb warmen Speifen; Verlangen nad) Sedereien. * Feudjte, falte Füße. Reidjtkfje Regel. Kann nad) 3 Uljr beS «RorgenS nidjt fdjlafen [wenn wadj bis 3 Uljr, Merc.]. Reidjlictje, Ijarte, nur gum Sljeil berbaute Stüljle. Carbo veg. — DeftereS Aufftoßen, mit nur borübergeljenber Erleichterung. Sie teidjtefte Koft wiberfteh,t. * ©efüljl, als ob ber «Ragen beim Effen ober Srinfen gerfpringen wollte [bgl. Chin.]. SaureS, rangiges Aufftoßen, mit Vrennen im «Ragen. Rad) AuS; fdjweifuug [Nux v.J. Chamomilla.—SchjmergfjafteS Anfdjwetten ber ohertt «Ragett; gegenb am «Rorgen; ©efüb, 1, als ob ber «Ragenintj alt Ijerborhreeljen Wollte. * «peinliche Scfmtergen im «Ragen unb unter ben fleinen Rippen. Vitterer ©efcljmad, mit gattigem Erbredjett. * Setjr nttgebulbig; fann nur barfch, antworten. China.—* Ein ©efüljl bon Enge unb Füße im Unterleib, als Wäre er bottgeftopft; Aufftoßen gewährt feine Erleichterung [bei furger Erleichterung, Carbo v.]. * Abneigung gegen Raljrung überhaupt. Verlangen nach, Söein unb fauren Speifen. Aufftoßen, mit einem ©efüb,t bon Unberbaulidjfeit [Ant. c, * Puls.]. Sdjmädje, mit bem Verlangen nach, jeber «Raljtgeit gu ruljen. Sdjwädj; licfje «perfonen, bie Vlut bertorett hjaben. Gelseminum.—SeerljeitS; unb Sdjwädjegefübl im «Ragen unb ben Eingeweiben. AuSbefjnunqSgefütjt beS «RagenS, mit Sdjmerg unb Uebelfeit. Vrennen im «Ragen, baS fich, bis gum «Runb er; ftredt. * Alle Spmptome finb fcfjtimmer nadj plö^ticljer Aufregung, Sdjred, Sorge ober unliebfamen Racfjridjtcn. * Falfdjer Hunger; ein nagenbeS ©efüljl im «Ragen [Ars., Nux v.]. Hepar s.—Ser «Ragen fommt teicfjt außer Drbnung, ungeacfjtet Urtberbaulidjfeit — «Ragenfdjwädjc. 141 ber größten Vorficljt [jegliche Speife ift guwiber, Carbo v.]. Ver; lange« nach, fdjarfen, fauren Speifen. Uebelfeit mit Aufftoßen, Womit fein Radjgefdjmad berbuttbett ift. Fauler, metallifctjer ©e; fdjmad. * Sch,leimant;äufung in bem HalS. Harte, befd;werlieb,e Stüljle. Emporfommen bon Speifen im octjtunb, wie bon fauern Speifen. Lycopodium.—Vottl;eitSgefüi;l im «Ragen nach, jeber 9Ral;lgeit. * Selbft ttad; bem fteinftctt Viffcn fütjlt ntan, als ob man bis oben fjin bottgeftopft wäre [bgl. Chin.]. * VeftänbigeS ©ätjrungSgefütjl int Unterleib, wie bon Hefe [Phos.]. Rumpeln im Unterleib, na= mentlid; auf ber linfen Seite, «peinlidjer Scfymerg im Rüden bor bem Harnlaffen. * Rottjer Sanb im Urin. Verftopfung; fpärtidje, fyarte, befctj wer lieh, e Stüljle. Sbmptome fd;limmer nach, 4 Ub,r RadjmtttagS. Mercurius.—* Setjr empftnbltdj itt ber ©egenb ber «Ragen; grübe unb int Unterleib [Bry., Nux v.]. Veim Sitten fül;tt fich, bie Speife wie ein Stein im «Diagen an. Srud in ber obern «Ragen; gegenb; Aufftoßen unb Hergbrennen nach, jeber «Raljlgeit. «ffitber; Wille bor fräftiger, fubftangieller Koft, Fletfd), warmen Speifen; bafür Verlangen nad; Erfrifcfjungen. Reichlicher Speichelfluß, mit fatgigem ©efdjmad. Nux vomica— Fauler, bitterer ©efdjmad früh, am «Rorgen [*Puls.]. * DeftereS, faureS Aufftoßen. * Sie «Ragen; gegenb ift gegen Srud feljr empfinblidj. Krampfartiger, fctjmerg; t;after Srud auf ben «Ragen, namentlich, nach, bem Effen. Feft' anliegenbe Kleibung ift unerträglich;. * ofiS genügen. SBon einer Söfung »on 12 kügeldjen ober 3 Sropfen ber flüffigfeit in 6 ©effertlöffel Sßaffer gebe man 1 Söffet voll; ober man nefjme 8 kügeldjen troden auf bie 3unge. 2>iät unb »erfialtuitögmafjrejjeln.—Sie ©tat follte aus nafjrijäfter, teidjt verbaulid)er $oft befielen, einerlei ob auS bem ^Bflanjen* ober Sfjierreid); aber fie follte nur getjörig gefodjt uub verfaut genoffen roerben. man vermeibe alle ber Statur nid)t jufdg'enbe ©peifen, ebenfo ©etränfe roäfjrenb beS ©ffenS; aber beS 9JJorgenS ober beS 2lbenbS vor bem ©d)lafengef)en follte man ein' ©laS tffiaffer trinfen. ©pirituofen, ftarfer Kaffee, Sfjee, Sabaf unb ©roguen aller 2lrt finb ju vermeiben. S)er Patient grübele nidEjt über feinen guftanb nacb fonbern beroafjre feine ©emütbSrufje unb eine ^eitere Stimmung. @r befebäf; tige fid) auf eine nüfclidje SBeife unb beroege ftd» in ber freien Suft. Deftere SBafdjungen «no gehörige Senkung beS gleifd;fammeS finb gleichfalls febr nüfclid). * Sobbrennen — «Ragettframpf. 143 §obBrcttttcn—^t)xofl$. ES befteljt in einem petnlicfjen Vrenttgefütjl im «Ragett uttb ift ge; Wötjnlidj ein btjSpepftfdjeS Sbmptom. Häufig finb Veängftigungett, DfjnmacbtSanwattblungen, Reigung gum Erbrectjen unb ein nagenbeS ©efüljl im «Ragen bamit berbunben; ebenfo faureS, fcfjarfeS Auf; ftoßen unb Erguß einer Wäfferigen, gefdjmacflofen Flüffigfeit. Dft liegt Sßurmfranftjeit gu ©runbe, auch, ber ©enuß bon fcfjarfen Speifen, ©ewürgen, ftarfem Kaffee, Spirituofen, Sabaffauett unb Raudijen. lörtjaniifuttg.—Hauptangeich, en. Carbo veg.—Sobbrenneit, namentlich, beS RadjtS. * SaureS Aufftoßeit, mit «Ragenbrennen, «paffenb nach, SBeintrinfen mtb Ractjt; fd)wärmen [bgf. Nux v.]. China.—Sobbrenneit nach; jeber «Rah,Igeit, mit Anfammlung bott SBaffer im «Runbe, erfotgtofem «Bürgen unb Srud im «Ragen. * VotttjeitSgefübl nach, jeber «Raljlgeit. Nux vomica.—Vei Racljt, Auswürgen einer fauern, bittern Flüf; figfeit [bgl. Puls.]. Erbredjen nach, jeber Söatjtgeit. * Sie «Rage«; gegenb ift gegen Srud feljr empftnblidj [bgl. Phos.]. * Sobbrenneit bei Srinferrt.. Verftopfuttg; fjarte, befcfjWertich, e Stüljle. Pulsatilla.—* Aufftoßen, mit bem ©efcljmad unb ©erucfj ber gutet^t genoffetten Speifen. Ragen im «Ragen Wie bon Hunger. Aufftoßen einer bittern Flüffigfeit [bgl. Phos.]. Ramentltcb, für Weinerlidje «perfonen. Sepia.—Sobbrenttett nach, bem ©ettuß bott Speifeit uttb ©e; tränfen. «Ragettbrettttett [bgf. * Ars., Nux v., * Phos.], «paffenb für fdjwangere Frauen [bgf. Nux v.]. Phosphorus.—* Sobbrennen, mit Aufftoßen bitteren, rangtgett SBafferS. SaureS 3urüdftoßett ber Speife nad) bem Effett [bgl. Nux v.] * Seljr fdjläfrig, ttamentlid) ttachj bem «Rittageffett. VeljufS Weiterer Velehjruttg, bergleidje mau baS Kapitel über SpSpepfie uttb bereit djarafteriftifdje Spmptome, im 2. Steile beS Vuch,eS. Ölntoeifung.—man neljme 6 ober 8 kügeldjen troden auf bie Btmg,^ eine Ijatbe ©tunbe vor jeber 50taf;ljeit, brei SEage fj'intereinanber; erfolgt feine Sefferung, fo roäfjte man ein anbereS üötittel. $iät.—SBergleidje unter SJnSpepfie. IßaQtnnxamvf. SieS ift eine fet)r fdjmergb, afte «Ragenfranfh, eit, Wobei namentlich, bie «Ragennerben in «Rttteibenfdjaft gegogett finb. Sie fettttgeidjnet fid) 144 KranffjeitettbeS «RagenS. burd) h,eftige, frampfartige Scfjmergen, bie in «parortjSmen berfaufen uub att Heftigfeit berfdjiebett fiitb. ©ewöljttlid; begimit er mit einem «Ragenbrud, öfterem ©äljnen, Kälte ber Extremitäten unb einem ©efüljl bon allgemeinem Unbehagen. 3uweileu Wirb ber «patiertt oljtte borljergeljenbe warnenbe Angeidjen bon einem Ijeftigen Sdjmerg in ber Vruftgegenb befallen; ber Scljmerg ift fdjneibenb, reißettb, frampfartig, güfammengietjenb. Rieht feiten erftredt fich, ber Scfymerg bis auf bett Rüden, in bie Vruft unb bm HalS, unb berurfaetjt fo ein ErfiidungSgefüfjl unb Sdjweratfymigfeit. 3uweilen Wirb ber Scljmerg burd; eiuen tjarten Srud auf bett «Ragett gelinbert; in an; bereit Fällett wieber baburch, bermetjrt. Ser «Patient leibet an b, eftiger ©emüttjSunrutje. ©ewötjnlid) bauern bie Anfälle bon einer bis gu f ccfjS Stunben, guweilen länger; fie enben mit SBinbaufftoßett, auch) mit Erbrechungen faurer, Wäfferiger Flüfftgfeiteu. Itrfadjen.—3u ben tjäufigften EntftetjungSurfachjen getjört ber ©enuß bon unberbautietjen Speifen; g. V.: ungefocfjteS ©emüfe; Salat; 3wiebeln; RabieSdjen; ©urfen u. f. W. Audj ber ©enuß bon fetjarfen ©etränfen, btutreinigenbett Argneien, Dpiunt, Sauba; num unb fetjutergfrittenben «Ritteltt Wirfett nachteilig. SBenn eine Voranlage bortjanben ift, fo Wirb ber geringfte Siätfetjter ober eine ungewöhnlich;e geiftige Aufregung einen Anfall gur F°^9e h,aben. ©efioniilung.—Hauptangeidjen. Belladonna.—* Krampfartiger Sdjmerg in bem «Ragen. Sieben; ber, frampfljafter, brüdenber Sdjmerg, ber ben «Patienten gwittgt, bett Kopf rüdwärtS gu biegen unb ben Atljem anguljaltett [bgf. Colo.]. * «Periobifcfje Sctjmergett, bie ebenfo rafch, bergeljeit, Wie fie fommen. Carbo veg.—* Krampf im «Ragen, mitan|attenbem, fauerm Auf; ftoßen. Vis gu bem Rüdett unb fjinauf nach, ben Sdjuttern fich, er; ftredenber Vrennfch,merg. Sd;timmer nad; bem Rieberliegett. Radt) attgufräftiger SebenSWeife unb bem ©enuß ftarfer ©etränfe [bgl. Nux v.]. Cocculus.—* Heftiger «Ragenframpf, wäljrenb unb nad) ber «Raljlgeit, mit Vaudjgrtmmen. VottljeitSgefüljt beS «RagenS, mit unterbrüdtem Atljmen. Colocynth.—Krampfartiger, bis gu bem HalS fich, erftredenber «Ragenfctjmerg. * Sie Sdjmergen werben burdj eine Krümmung beS Körpers unb harten Srucf etwas gemitbert [bgl. Nux v.]. Radj Verbruß ober Unwille. Nux vomica. — * Krampfartige «Ragcnfdjmergen, mit einem Srud nach, unten; ber Scljmerg läßt etwas nach,, Wetttt man ben Körpet nach, bornen beugt unb bie Sljeile reibt. Aufftoßen einer fauern, bittern Flüffigfeit. * Verftopfung, mit fjäuftgem Stuljlbrattg. %la* menttid) für «perfonen bon fit^enber SebenSWeife, unb Solcfje, bie eittett gutett Sifd) füljrett unb ftarf trinfen. Erbred)en. 145 «ntoetfunß.—Söfe 3 Sropfen ober 12 Kügeldjen in 6 ©effertlöffel SBaffer auf; bavon gib, in bringenben fallen, jebe fjalbe ©tunbe 1 Söffet voll, bis 23ef* ferung eintritt; bann fe^eman auS ober roäljle eine anbere 2Jfebiäin. £ülf$mittel.—Sßarme 33äljungen ober ein mit Ijeifjem ©anb gefülltes ©ädd;en, roofjlangebradjt, foroie Labungen ber untern ertremitäten, leiften gute Sienfte. frifredjett. SieS ift eitt bieten Kranfljeiten gemeinfameS Stjmptom. Dft ift eS gurüdgufütjren auf Störungen beS «RagenS, ber Seher, ber Rieren, ber ©alle, beS «RutterleibS, ber Eingeweibe unb beS ©eljirneS. Auch, ift eS eine Folge bon Sd;wäd;e, Ueberlabung beS «RagenS, SBurm; franfljett, Sctjwangerfd;aft, Vootfaljren, fowie bon einem efetergeu; genben Anblicf. ©efianöfuttß.—«ffienn ber Uebelftanb bon Ueberlabung beS Ma= genS, bom ©enuß unb erbaulich, er Speife ober giftiger Subftangen tjerrütjrt, fo ttjut matt am Veften, burdj Srinfen bon tauwarmem SBaffer ober Kübeln mit einer Feber im Hälfe gum Erbrecfjen gu reigett. Aber follten bie Spmptomc auf eine ernftljafte Kranfljeit tjinWeifen, fo bebiene matt fiel) folgenber «Rittet: Antimonium.—Uebelfeit unb Erbrecfjen nach, Ueherfabung beS «RagenS, ober nach, bem ©enuß fauern SBeitteS [bgl. Ipe., Nux v., Puls.]. * Scfjredlich,eS Erbrecfjen [bgf. Tart. em.]. Sider, milch,; Weißer Veleg ber 3uuge. Arsenicum.—* Erbredjen, namentlid) nach, Effen ober Srinfen [bgl. Bry., Verat. alb.]. * Erbredjen bon ©alle unb bon grünlich,; gelbem Scljleim, fowie fch,wärglich, en Subftangen [bgl. Verat. alb.]. * Rafdje Abnaljme ber Kräfte. Bryonia.—Sofortiges Erbredjen nad) bem ©enuß bon Speifen ober ©etränfett [bgl. Ars.]. * Vitterer, galliger ©efcljmad [bgl. * Cham., Verat. alb.]. Veim Erbredjen Sdjmergen in ber linfen Seite. Chamomilla.—Erbredjen, mit fauerm ober bitterm ©efdjmad. * VittereS, galliges Erbredjen. «paffenb für Kinber. Cocculus.—* Uebelfeit unb Erbredjen nach, einer Faljrt in einem Sßagen ober einem Voot; nach, Sdjaufeln. Seefranfljeit [bgl. Ars.']. Uebelfeit, mit Reigung gu Sdjwinbel. Conium.—* Erbredjen einer faffeefa^äljnticfjen Suhftang [bgl. Ars., See. cor.]. Sdjwangere Frauen [bgl. Ipe., Nux v.] Ipecacuanha.—Eines ber heften «Rittet gegen Uebelfeit unb Erhredjen. * Anjjaltenbe Uebelfeit [bgf. * Tart. em., Verat. alb.]. Erbredien bon Speifen ober einer bittern, galligen Flüffigfeit, ober eines gallertartigen, grünen Schleimes. * Heftige Sdjmergen, mit 10 146 Kranftjeitcn beS «RagenS. Uebelfeit. Verborbeiter «Ragen nach, bem &mu^ von Sdjwetttefleifd), fetten Speifen uttb Sabafraudjett [bgl. * Puls.]. Nux vomica.—Uebelfeit nach, bem Effen. *SeereSAuf; ftoßen nad) ftarfem Srinfen. Erbrecfjen fauerfchjmedenben uttb riechjenbett SdjleimeS, mit Kopfwelj. Erhredjen tjcttctt, rotten ober fdjwargen VluteS [bgl. Bry., Ipe.]. Seh,luden. Pulsatilla.—Ser «Ragen ift fdjwadj unb nimmt nur wenig an. Erhredjen nach, jeber «Raljlgeit [bgl. Nux v.]. Ramenttidj paffenb nach, bem ©ettuß bott fettem Fletfdj [bgl. Ipec.]. Für weinerlidje «ßerfonett. Veratrum alb.—Heftiges Erbrechjen, mit Uebelfeit; ift nieber; gefdjlagen [bgl. Ars.]. Erhredjen, ober Auswurf einer bittern, galli; gen Flüffigfeit. * Vridjt fdjwarge ©alle unb Vlut auS [bgl. Ars., Ipec.]. Erhredjen heim Srinfen unb bei jeber Vewegung. * Kalter Sttrnfdjweiß. «pio|tidje Kräfteahnal;me [bgl. Ars.]. Slntocifung. — Söfe 3 Sropfen ober 12 Äügetdjen in 8 ©efferttöffel 3Baffer auf; bavon neljme man in bringenben gälten jebe ©tunbe 1 Söffet voll. 3" mitben fällen ^ft eine SofiS in brei ober vier ©tunben genügenb. ^Intfvdm. (VOMITING OF BLOOD.) Sem Vtutfpeien get)t gewöhnlich, ein Votth,eitSgefüt)l boran, be; gleitet bon Sdjmerg unb Unbehagen itt ber «Ragengegenb, falgigem ©efdjmad, Uebelfeit, Sdjwütbet, Sdjwädje unb bumpfem ©efüljl im Kopfe. SaS auSgefpieene Vlut ift in Vegug auf Duatitität unb Dualität feljr berfdjieben. 3aweilen ift eS ^jeilrotlj unb flüffig; ein anbereS «Rat bunfel unb geronnen. Sie auSgefpieene «JRaffe ift mit; unter beträchtlich,, bon einem bis gu gwei Duart; in biefem Falte ift baS Vlut gewöhnlich, gerfe&t unb ift bon djocolab; ober faffeeartiger Farbe. 2Benn eS ttidjt auSgefpieen wirb, fonbent feinen «ffieg burchj bie ©ebärme fittbet, fo finb bie Stüljle fdjwarg unb tljeerfarbig. urfadjen.—Sie unmittelbare Urfadje ift baS 3erfpringen bon Vlutgefäßett im «Ragen. Ser anregenben Urfadjen finb metjrere. ES mag ein «Ragenteiben gu ©runbe liegen; ber ©ebrauch; bon «Re; biginen; ber ©enuß bon Spirituofen; medjanifdje Verletzungen; plö|ticfje Unterbrechungen bon Afterblutungett; Unterbrüdung ber Reget u. f. w. Vefianöbtttß.—Hauptangeidjett. Aconit.—Vei wohlbeleibten, fowie jungem «perfonen. Hell; rottjeS Vlut. * ©roße ©emüttjSunrutje unb nerböfer Erregung. Arnica.—2Bemt in Folge bon medjanifctjen Verletzungen uttb baS Vlut bunfef unb geronnen ift. * SBunbeS ©efüljl im «Rageu. «Ragcncntgünbung. 147 Arsenicum.—Vrenntji£e mit brüdcnbem «Ragenfdjmerg. * Er; bredjen fdjmarger ©atte unb Vlut [bgl. Verat. alb.]. «plötzlidjer Kräfteberluft. Scljmerg bei ber Verüljrung beS «RagenS. * ©roße Unrulje. China.—Für fdjmädjlidje «perfonen [bgl. Ferr.]. * ©roße Sdjwädje itt Folge bon Vtutberluft. Ipecacuanha.—* Unerwartete Anfälle; Vlut ift fchjwarg unb fauer; Vläffe unb Sdjwädje. * Atttjattenbe Uebelfeit [bgl. Verat. alb.]. Heftiger Sdjmerg, mit Uebelfeit. Phosphorus.—Erbrecfjen tjettrotljen VluteS. ©eftctjt, Sippen, 3ab,nfteifch, unb 3unge finb blaß. * r^rgenb Welche ©etränfe, fobalb fie im «Ragen Warm geworben finb, werben ausgebrochen. * Sdjläf; rigfeit, namentlich, nach, bem «Rittageffen. Seeale cor.—Vtutungen hei fdjlaitfen,fdjwadjen «perfonen. * Er; bredjen fcfjmärglidjen, braunen, gerfetzten VluteS. Ser «Patient liegt füll, t)at feine Scljmergen, ift aber feljr fdjwadj. ©efidjt ift tobte«; blaß; bie Haut ift mit faltem Sdjweiß bebedt. Slntoeifung.—SBenn Blutungen eintreten, rotebertjote bie 9D?ebisin jebe IJalbe ober ganje ©tunbe, biS fie ge'fjemmt finb; barnaefj alle brei bis vier ©tunben. SSon "einer Söfung von 3 tropfen ober 12 kügeldjen in 8 SDeffertlöffet SBaffer, gebe man 1 Söffet voll, ober man nelnne 8 Äügeldjen troden auf bie 3unge. 2>tat unb SBerljaltung.—9lad) einem 3tnfall follte man mehrere ©tunben nidJtS effen; bann nefnne man etroaS §aferfd)leim, Äornftärfe unb frifd;e mild), man geniefje alle ©veifen falt. * 2>n bringenben fallen fefce man trodne ©djröpfföpfe unter ben Slippen an; aud) faltfeucfjte 2tuffd)täge auf ben Unterleib—man ringe bie £ütf;er root)t auS— finb rool)ltf)ätig. *IRa$mmUnntmn$. (GASTRITIS.) Acute «Ragettentgünbung geigt fich, an burchj brettttettbe, fchjnetbenbe Sdjmergen in ber «Ragengegetib; burch, SBunbh,eitSgefüh^l, Empfinb; lidjfeit gegen Srud ober Vewegung; großes Verlangen nach, falten ©etränfen, bie meiftenS fofort fjinuntergefdjludt werben. VottljeitS; gefüljl beS «RagenS, ber fich, Ijeiß anfütjtt; allgemeine fieberartige Aufregung, mit bottem, rafeljem «ßuls; 3unge ift rotl; an ber Spitze unb an bm Räubern, wäljrenb bie «Ritte weiß belegt ift; ber «Patient liegt auf bem Rüden, mit nach, oben gegogenen Veinen; Verftopfung ber Eingeweibe, mit fpärlidjem Urin. Vei fortfdjreitenber Kranfljeit Wirb ber «puls rafd), flein, fabenartig; baS ©efid)t ift gufammenge; gogen unb etngefunfen; ©efidjt unb Extremitäten finb mit faltem Sdjweiß bebedt; bie Krattftjeit enbet in Krämpfen unb Sob. urfadjen.—Reigenbe, bem «Ragen gugefühjrte Subftangen, wie 148 Kranfhjeiten beS «RagenS. Arfettif, ä^enbeS Sublimat unb anbere ©ifte. Aud; reidjltdjer ©enuß bon EiSwaffer unb ©efrorenem, namentlid; bei Ueberljitzung, finb unter ben Urfadjen gu bergeidjnen. löefian&lung.—Hauptangetdjen. Aconit.—Hod)grabigeS Fieher; tjeiße, trodne Haut; botter, rafcljer «puls unb fürdjterlicfjer Surft. Sdjarfe, fdjießettbe Scfjmergen im «Ragen, ber gegen Verüljrung feljr empfinbltctj ift. * VittereS, gattiges Erbrecfjen, mit SobeSfurdjt. AtteS, SBaffer auS; genommen, Ijat einen bitteren ©efcljmad [bgl. Bry.]. * Furdjt unb ©emüttjSunrutje, mit nerböfer Erregung. Kurgattjmigfeit unb Un; rutje. Arnica.—Räch, Verlegungen. Sdjmergtjafter Srud im «Ragen; fneipenbe, frampffjafte, grimmige Sdjmergen. * Erbredjen bon baut; felm, geronttenen Vlut [Ars., Nux v.]. SBunbljettSgefütjl über bett gangen Körper; baS Vett fül)lt fich, tjart an. Aufftoßen wie bon fauleu Eiertt. Arsenicum.—Aettgfttidjer ©eficfjtSauSbrud. ©roße Empftnb; lidjfeit ber obern «Ragengegenb. * Hitze unb Vrentten im «Ragen, mit fcfjarfen, fctjießenben Scljmergen [bgl. Bell.]. ^ebeSmaligeS Erbrecfjen nadj bem Effen unb Srinfen [Bry.]. Heftiger Scljmerg im «Ragen wä^renb beS Erbrechens. UngeftümeS Verlange« nach, faltem SBaffer; trinft oft, aber nur Wenig. * ©roße Unruh, e, Angft unb SobeSfurdjt. RafcfjeAbttatjme ber Kräfte. Belladonna.—Ser Unterleib ift feljr empfinblidj; Srudgefüfjl im «Ragen. Vrennenbe, fctjneibenbe «Ragenfdijmergen [Ars., Bry.]. * Rafdj fommenbe unb rafdj berfdjwinbenbe Scljmergen. Vlutanbrang nach, bem Kopf, mit flopfenbem Kopffdjmerg. ^rrereben; Witt aus bem Vett fprtngen. * 3ft feljr empfinblid; gegen Sictjt unb ©eräufefj. * Auffahren im Sdjlafe. Sdjläfrigfeit unb fein Scfjtaf. Bryonia.—Sie «Ragengegenb ift feljr empßnblicb, fo baß ber leifefte Srud auf biefelbe unerträglich; ift. Stedjenbe, fliegenbe Scfjmergen in ber «Ragengrube. «Ragenhrennen. * Sofortiges Erbrechen nach, bem Effen unb Srinfen [Ars., Verat. alb.]. * Uebel; feit unb Sdjminbet beim Auffitzen im Vett. ^rrereben, mit bem Ver; langen aufgufteljen uub ttadj HauS gu get)en. Sie Sippen finb Wie gebörrt unb gefprungen. Verlangen nad; reidjlidjem SBaffer. * SBünfdjt ruljig gu liegen. Harte, trodene, berbranttte Stüljle. Cantharides.—Heftige «Ragenfdjmergen. Ser Kranfe wälgt fiefj bor Vergweifluttg umljer. Vrennen im «Ragen; eS erftredt fid; guweilen bis nach, bett Eingeweiben hinunter. * Veftänbiger Harn; brang, mit nur fpärlidjer Entleerung. Sie Stüljle fetjen wie Scfjabfel ber Eingeweibe auS. Vrennenber Surft. * Erbrecfjen, mit fcfjred; liefern SBürgen uttb Vaudjgrimmen. Angft unb Ru^etofigfeit [Acon., Ars.]. Seefranfljeit. 149 Ipecacuanha.—2ßo Uebelfeit uub Erbrechten Ijerborftedjenbe «Rerfmale finb. Surdjfatt, mit grasgrünen, fch, leimigen Stütjleit unb fctjnetbenbem Vaudjgrtmmen. Nux vomica.—©efid)t roth, unb gebunfen. 3uage roth), rein, gitternb. Vrenttettber Sd)tnerg im «Ragen, ber gegen Verüljrung feljr einpftnblidj ift [Ars., Bell.]. * 3ufammengietjenbe, frampfartige «Ragenfcfjmergen. * Erbrecfjett eines fauerfdjmedenben SdjleimeS; aud; bon Vlut. Vrennett im Sdjlunb. Harte, befctjwerltdje Stühle. Surdjweg fcljlimmer am «Rorgen; fann nad; 3 Ufjr beS «RorgenS nidjt jcfylafen. Für Dpfer bon ftarf wirfenben Mebigittett ober Duad; falbereiett. Pulsatilla.—Sie obertt Vaudjtfyeite (epigastrium) finb gegen Srud empfinblidj. Sancirenbe Sdjmergen im «Ragen. Uebelfeit unb Erhredjen nach, bem Effen ober Srinfen [Ars., Bry.]. * Er; ftidettbe, ermübenbe Krämpfe. * Sd;winbet beim Sidjerfjeben; babei Froftfdjauer. SBäfferiger Surdjfatt, namentlich, bei Radjt. Für wetnerttdje «perfonen. Vitterer ©efcljmad, heftänbigeS AuS; fpeien bott fcfjaumigem Scljleim. Veratrum alb.—Augen gefunfen unb glafig. Sippen bläulich, unb trodett. 2öunbl;eitSgefül;l in ber «Ragengegenb. * Heftiges Verlangen nadj falten ©etränfen. ^ann nictjts im «Ragen bi- t)alten. Sie falten Extremitäten finb mit fiebrigem Sdjweiß bebedt. Außerorbentlictje Erfdjlaffung, mit SobeSfurdjt [*Ars.]. «puls faum wahrnehmbar. Entfräftenber Surdjfatt. ölnroeifung.—2>n bringenben fällen gebe man bie Strgnet jebe fjalbe ober ganje ©tunbe; nadj 2lnjeid)en ber 23efferitng feltener. SSon einer Söfung von 3 tropfen ober 12 $ügeld»en in 10 Teelöffel Sßaffer, gebe man je 1 Stjeelöffel voll. $tät. -%m völlig entroidelten ©tabium ber Äranftjett nimmt ber 9JJagen feine 9taf)rung an; fjödjftenS ein roenig Sßaffer ober ©iSftüddjen. Sei eintretenber ©enefung gebe man etroaS bünnen 3teiS, Marina, ober frifc^e 3Jlildj, aber fei« nerlei fubftanjielle 9iafjrung, bis ber SJiagen biefelbe ob,ne 9Jtüfje annimmt. Sie SRüdfefjr jur getvofjnten ©iät finbet nur langfam ftatt. $u\\xan\\§üt (SEA-SICKNESS.) ©ewötjnlidj werben beS SeelebenS ungewohnte «perfonen bon it)r ergriffen; tmmerljin finb Seeleute nidjt ausgenommen. ^Ijre Sbmptome finb: Sdjminbet, Uebelfeit, Erbredjen, Sdjwädjegefüfjl u. f. w. Sie auSgehrodljenen Subftangen finb: Speifen, SBaffer, ©alle, große «Raffen Scljleim. Sie Sauer unb Hefttgfeit Ijängen bielfad) bon ber inbibibuetten ©eifteS; unb Körperbefdjaffenljeit ab. Jöe^onölunö.—Haubtangeich,en. 150 Kranfheiten beS «RagenS. Arsenicum. — Außerorbentticfje Unpäßtidjfeit, begleitet bon gängticfjer Erfd)laffung unb £ülflofigfeit. * Heftiges 2Bürgen unb Erbrechen ttactj bem ©enuß bon Speifen unb ©eträit; fen. Surft; trittft oft, aber je nur Weuig. SobeSfurdjt. Cocculus.—Eines ber widjtigften «Rittet in biefem 3uftanb. paffenb bei Scfjwinbet, mit Uebelfeit beim Auffitzen im Vett ober beim Aufrechneten. * Außerorbentlidje Unpäßlichkeit, mit Er; bredjen bei jeber Vewegung beS SdjiffeS. Sdjlimmer nach, Effen ober Srinfen. Ipecacuanha.—* AntjaltettbeS Unwoljlfettt. Reich,lieh,eS Erbredjett, oljne große Erfdjlaffung [umgefefjrt, Ars.], ©efüljl bon Seere im «Ragen. Nux vomica.—SBirb bon einigen Aergten berorbnet, um An; fällen borguheugen, etje man an Vorb geljt; ebenfo gegen etwaige Radjwtrfungen, wie Verwirrttjett, Sdjwiubel, «Rangel an Eßluft u. f. w. %iät unb SJerljattung.—Sie Siät fei regelmäßig, naljrfjaft unb leidjt verbau* lid); IJalbe Portionen $lei\d); gutes, einige Sage alteS 33rot; ^ßubbinge auS SBelfdjfern, Stoggen ober §afermel)l; Kartoffeln, Sonnen unb SomatoeS; reife grüßte u. f. ro. Kleine 23roden @iS finb gelegentlich, von Stufen. 9ioggen= faffee ift ein paffenbeS ©etränf. 2)er Patient follte mögliebft ruljig liegen; roieberum madje er fid) glegentlidj Seroegung burdj 2luf= unb Slbgeljen. £d)fu dien. (hiccough.) SieS ift ein eigentfyümtidjer Saut, tjerborgebradjt burch, ein plörz; lidjeS 3ufammengieljen beS 3*berdjfetteS unb ein gleidjgeüigeS 3u; fammengieljen ber Stimmritze, Woburcfj bie Suft iu ber Suftrötjre gurüdgetjaltett Wirb. ES ift bieS eitt Stjmptom bieler frattfhaftett 3uftäube, namentlicl) im fetzten Stabium gewiffer Kranftjeiten, auch, bei Kinbern unb «perfottett bott attfebeittenb guter ©efttnbh,eit. Sefianötung.—SBenn Sdjluden mit anbern Kranftjeiten in Ver; binbung fteljt, fo fottte er nur nad) bm allgemeinen ®runbfä|en bi- b,anbelt werbe«. Erfdjeittt er aber als ein bereingetteS Stjmptom, wie bieS Ijäufig hei fleinen Kinbern ber Fall ift, fo wirb etwas ber; füßteS SBaffer baS Uebel befettigen; wetttt ot)ne Erfolg, fo gebe matt einige Sofett Nux vomica. Kolif. 151 3et)nte§ RapiUl $Lnttvlnb&$ivm\ki)nUn. ^ona. Man bebiettt fiel) jetzt beS AuSbrudeS „Kolif," um faft alle Scfymergen im Unterleib bamit gu begeid;nen. Vei richtiger Anwen= bung beS AuSbrudeS l;at man barunter nur einen fcfymergljaftett KrattffjeitSguftanb beS ©rimmbarmeS gu berftefjen. Spmptome finb: heftige, flammernbe, padenbe, gufammengiefjenbe Scfymergen, bte in '«parojpSmett fommen unb gefjen. Sie fjaben ifjren Sitz itt ber Rabelgegenb, ober in ber Seite, beut Saufe beS ©rimmbarmeS folgenb. Ser Schmerg ift guweilen fo Ijeftig, ba^ ber «Patient fich. Wie ein «Zöurtn frütnmt, ftcfj auf bem Voben wälgt u. f. W. Uebel; feit, Erbrecfjen unb Sßinbaufftöße finb in einigen Fällen beadjttmgS= wertfje Erfcfjeinungen. SaS ©efidjt ift mit faltem Sdjweiß bebedt unb nimmt einen fdjmerglidjen AuSbrud an. Ser Unterleib ift gu= weilen auSgebetjnt unb gegen Verüljrung empftubtictj; Wieberum ift er eingegogen, wobei ber Scfymerg hei äußerem Srud ttadjläßt. Verftopfung mit Stutjlbrang ift eine tjäufig borfommenbe Er; febeinung. urfadjen.—Ser ©enuß faurer, unreifer Früdjte, unberbauftdjer Speifen, wie rotjeS ©emüfe, ©urfen, Sellerie, warmes Vrot u. f. w. Auch, Srinfen bon EiSwaffer ober anberer falter ©etränfe nach Ueberljirzung. SeljanMuna,.—3n Verhtttbung mit ben Argneten werben Vät;un= gen beS Unterleibs unb ber Extremitäten erfprießlidje Sienfte leiften. «ffiarme Väber uttb warme Ktpftiere finb feljr gu empfehlen. Sie Einfprüzungett fotttett in großen Duantitäten berabfolgt Werben, Wäljrenb ber «Patient auf ber rech, ten Seite liegt, mit ben Hüften nadj obm, in welcher Sage er längere Seit berljarren fottte. öeifatittcl.—Hauptattgeidjen. Aconit—Hifeige Kolif; bte Vlafe ift in «Ritieibenfch,aft ge= sogen «Rütjfame, fpärtia)e Urinentleeruttgen. ©roße Empftnb= liebfeit beS Unterleibes [bgf. Bell.]. Sdjneibenbe, unerträglidje Schmergen im Seih, fo baß ber «Patient laut auffcfjreit, ftch, umfjer= Wälgt unb faft außer Sinnen ift. * ©roße Furdjt unb Angft. 152 UttterteibS;Krattfljeiten. Belladonna. — SöulftartigeS Herbortreten beS umgeftütpten ©rimmbarmeS. Ein 3ufammenfd)nüren im Unterleib, wie bon Krallen [wenn wie bon einer Hanb, * Ipe.]. 3ufammenfdjnü; ren beS Unterleibe» um bin Rabetpunft, als ob fid) eilt Vatt bilben wollte. Surdj Srud bon Außen uttb eine gange Krümmung gemilbert [Chin., Colo., Nux v.]. 3eittt>eiltge, rafctj fommetibe unb rafdj berfdjwinbenbe Scljmergen. Carbo veg.—Vottt;eitSgefül;t im «Ragen, als wollte er berften. $n berfdjiebenen Steilen beS Unterleibes eingeengte Sßittbe [* Chin., Lyc.]. DeftereS, feine Erleichterung gewätjrenbeS Rütpfen. * Ste; tiger Srud ttadj ber untern «Ragengegenb. Hörbares Rumpeln im Seih; Aufftoßen faurer, rangiger Speife. * Erfdjlaffung; l;ippo; fratifdjeS (Sob angeigettbeS) ©efidjt, mit Kälte ber Extremitäten [Verat. alb.]. Schlimmer bon 4 bis 6 Uljr beS RadjmittagS. Chamomilla.—SBinbfolif; ber Unterleib ift wie eine Srommel auSgefpannt. Antjaltenbe, gieljenbe, reißenbe Scljmergen im Unter; leib, mit einem ©efüljl, als wären bie ©ebärme itt einen Klumpen aufgerollt [bgl. Bell.]. Sru'd gegen ben Seiftenring, als wollte ein Vrud) Ijerbortreten [Srud nact) Vruft, Nux v.]. Erbredjett ber; fäuerter Speifen ober fdjteimiger Subftangen. * Seljr ungebulbig; fann faum Ijöflid) antwortett. Kinber wollen immer umljergetragen Werben. * Sßirb bor Sdjmergen faft rafenb. China.—SBinbfolif, mit Surft. Heftig fdjneibenbe, gwidenbe Sdjmergen itt ber Rabelgegenb, welche nach, einer gangen Krümmung rtadjlaffen [* Colo., Nux v.]. * VotttjeitSgefütjl im Unterleib, als Wäre er bottgeftopft [als wollte er berften, Carbo v., Lyc.]. «Kenn nad) bem ©enuß bott Früdjten ober jungem Vier. Ractj ermatten; ber Unpäßlichkeit ober Verluft bon SebenSfäften. Cocculus. — Heftige «JJcagenfrämpfe, mit einem ben «Ragen Qleidjfam gerreißeitbett ©efüljl. 3ufammengietjen beS Unterleibes, mit einem Srucf nad) außen unb nach, unten [wenn nach, oben, Nux v.]. SBinbfotif um «Ritternadjt; Sinberung nad) 2ßinbabgang. * Ser Unterleib ift angefpannt; ein ©efüljl, als wäre er bott fdjarfer Steine. Coffea.—Unerträglich,e Sdjmergett im Unterleib. * ©efüljl, als mürben bie ©ebärme in Stüde gefdjnitten; Sdjreien unb 3äh,ne; rnirfdjen. * Ser «ßatient wirb itt Folge ber Scljmergen wie rafenb [*Acon.]. Empfinblicfj gegen Verüljrung; Aufgeregtheit. Colocynth. —Heftig fdjneibenbe, gufammengiefyttbe, frampfartige Sch,mergett. * Ein ©efüljl burd) ben gangen Unterleib, als würben bie Eingeweibe gwifdjen Steinen germalmt; muß fich, frümmen [bgf. Bell.], ©roße Unrut)e, Stöijnen, Klagen! $lad) Aerger, ober «Rißbraudj bon Dpium. ©allettfolif. 153 Ipecacuanha.—Fürd)tertid)e, unbefdjreiblidje Scljmergen uttb Uebelfeit im «Ragen. Sdjneiben unb 3uuden in ber Rabelgegettb; fdjtimmer nad; Vewegung, beffer nach, Erhredjen [bgl. Bell.]. * An; fjaltenbe Unpäßlichkeit; Erbrechen beim Vüdett. dlad) bem Erbrechen, «Neigung gum Schlafen. Lycopodium.—Kolif, mit behaltenem Sßinb [Carbo v., Chin.]. ©efüljl, als wollte ber Unterleib berften [bgl. Chin.]. äöinb, oljne Erleidjtentng [mit, Cocc.]. Mercurius.—Sein empfinblidj über ber «Ragengruhe unb bem Unterleib. Klemmenbe Sdjmergett im Unterleib, mit Sdjüttetfroft [Puls.]. Häufiger Stutjlbrang [Lyc, * Nux v.]; fdjleimiger Surdj; fall. * Kalter, fiebriger Scljweiß an ben Hüften uub Veinen. Nux vomica.—Krampfartige Scfjmergen im «Ragen; Srud nad; ber Vruft. Srud im «Ragen, wie bon einem Stein [* Puls.]. Sdjneibenbe, gwidenbe Sdjmergen, mit Reigung gum Er; bredjen xxnb Aufftoßen. ^Binbfolif bon VerbauungSfdjwädje ober bem ©enuß ungeeigneter Speife. * Häufiger, ergebnißlofer Stutjl; brang [Lyc.]. Vei bösartiger, reigbarer ©emüth;Sftim; mung. Ein Opfer bott Sroguen. Pulsatilla.—Fauler, bitterer ©efcljmad, namentlich, nach, bem ©enuß bon Speifen ober ©etränfen. Empfinblicfje, gufammen; gieljenbe Sdjmergen in ber «Ragengrube. Rülpfen, mit einem Vei; gefdjmad ber genoffenen Speife. Häufige, lofe, beränbertictje Stüljle; fdjlimmer beS Rad)tS. Ser «fiatient fann ttid)t wob, l uttter einer Sede liegen unb fdjnappt nach, frifdjer Suft. * Räch, bem ©enuß fettiger Speifen. aBeidjtjcrgige «perfonen. Veratrum alb.—Sdjmergett tjter uttb ba im Unterleib, wie bon «Refferfdjnittett [Colo.]. Heftige Kolif (fdjneibenbe Scljmergen), mit UebelfeitunbErbredjen. Farcfj t, Angft, VergWeiftung. * Kai; ter Sdjweiß über ben gangen Körper. StarfeS Verlangen nad) gro; ßett Duantitäten falten SBafferS. Sdjwädje; m at t e r «p u l S. Slntoetfung.—S" bringenben gälten gebe man bie Strjnet alle jroanjig 95iinu= ten, ober jebe fjalbe ©tunbe, bis Seffe'rung eintritt. 5>n roeniger bringenben gällen alle jroet ober brei ©tunben. man neljme 8 Äügeldjen troden auf bie Bunge; ober man löfe 3 Sropfen ober 12 kügeldjen in'8 Seffertlöffel Sßaffer auf unb gebe bavon je einen Söffet voll. &atiennotin, (bilious colic.) ©attettfolif Wirb bjerbetgefüfyrt burch, Anhäufung ätzenber ©atte im «Ragett unb bm EtttgeWeibett. Ser Scljmerg wirb gewöhnlich, in ber «Ragengegenb empfunben; er ift padenb, brennenb unb ift begleitet 154 UnterteibS;Krattfljeitett. bon Unpäßlichkeit unb Erhredjen getblicfjgrüner ©atte. Sie Anfälle fommen niajt auf eitt Mai; oft geljt itjtteit Appetitberluft boratt, fo; Wie eitt bitterer ©efdjmad mit belegter 3unge, unb anbere Störungen. Heftige Anfälle tjaben oft Seberentgünbung gur Folge, ober fie mad;en ben Krattfen für Weitere Anfälle empfänglid). Seljan&fanQ.—Hauptangeicfjen. Bryonia.—Kneipenbe, ftecfjenbe Sdjmergen in ber «Ragengrube. *VtttereS, galliges Erhredjen, namentlich, nach, bem Effen ober Srinfen. Sie «Ragengegenb ift gegen Srud feljr empftnbltchj. Ser «Patient ift äußerft reigbar [bgl. Cham.]. * Stüljle tjart unb troden, Wie berbrannt. Chamomilla.—Krampfartige Scljmergen im «Ragen, namentlid) bei an ftarf en Kaffee gewötjnten «perfonen [bgl. Nux v.]. Sdjmerg; fyafte AuSfpannung unb Sidjtigfeit in ber Sebergegenb. * VittereS, galliges Erbredjen. * SBenn ber Attfall burd) Ijeftige Seiben; fdjaft ober Verbruß Ijerbeigefütjrt würbe [bgl. Colo.]. «Patient ift fet)r reigbar; gibt barfdje Antworten. Colocynth.—Ein fet;r wirffameS «Rittet. Vitterer ©efcljmad [bgl. Cham., Nux v.J. Erbrech,en grünlich,er ©alle. Krampffeh,mergcn im «Rageit, bie fid; bis gum HalS erftreden. * 3ufammenfcfjttürenbe Sdjmergen im Unterleib, als ob bie Eingeweibe gwifchen Steinen gennalmt würben. * Unrutje, Stötmett uttb Klagen. 3in Folge bon Unwillen ober Dpium. Ipecacuanha.—Antjaltenbe Unpäßlichkeit beS «RagenS. Er; bredjen gattiger, bitterer Flüffigfeit. Heftige «Ragenfdjmergen, mit Uebelfeit. * Kneipeit uttb 3unden im Unterleib. Nux vomica.—3ufammenfdjttürettbe, frampfartige «Ragen; fcfjmergen. Sdjneibenbe, gwidenbe Sdjmergen, mit Reigung gum Erbrecfjen unb Aufftoßen. * Sie «Ragengegenb ift gegen Verütjrung feljr etnpftnbltdj. Aufftoßen einer bitterfauern Flüffigfeit. Erbrechen fauerfcfjmedenben SdjleimeS. Verftopfung, mit Stuhlbrang. Für auSfcfjweifenbe «perfonen unb Dpfer bott Sroguen. ötnmeifung.—3Sergleid;e unter Äolif. (painter's colic.) Eine Kranfh,eit, ber borgugSWeife Anftreidjer, ©fafer unb Seute, bie in Vtei arbeiten, unterworfen finb. Sie fommt attmälig, mit Sbjttp; tomen einer «Ragenftörung; unregelmäßiger, fdjwadjer Appetit, fau; liges Aufftoßen, Erfch,laffung, Uebelfeit, Verftopfung mit borüber; gefjenben Sd)mergen, mit einem Sdjwere; unb VeengungSgefüt)! im Vletfolif. 155 Unterteib. 3uweiten fommt ber Anfall plötzlich;, begleitet bon paden; beit, bret)enben Sdjmergett im «Ragen ober im Unterleib, bie in «ParogpSmen getjett unb fommen; guweiten erftredt fich, ber Scljmerg aufwärts bis nach, ber Vruft unb ben Armen, unb nieberwärts btS gur Vlafe unb bem «Raftbarm; Harnlaffen unb Entleerung ift müh,; fam. Ser Unterleib fütjlt fid) bjart an, ift eingefallen unb gegen Srud empfinbtid); Uebelfeit uub Erbrecfjen fdjleimiger Flüffigfeit, mit ober oljne fct)arfe ©alte. Ser «Patient ift feljr ruljeloS—halb auf bem «Ragen liegenb, halb fich, frümmenb; wieberum brüdt er bett Utt; terteib att irgenb einett fjarten ©egenftaitb unb berfuch,t AtteS, um Siu= berung gu ftttbett. «EBenn Heilberfucfje bergehltctj finb, fo bridjt falter Sdjweiß aus ben Extremitäten unb bem ©efidjt tjerbor; bie SebenS; fräfte fdjwtnben unb ber «Patient ftirbt in oljtunädjtigem 3uftanb. ©efittnölunö.—Umfcfjtäge bon feucfjten, lauwarmen Suchern, finb feljr wirffam. Belladonna.—* 3ufammenfcfjnüren beS Unterleibes um ben Rabet, als Wollte fid; ein Klttmpett bilben. * «ßadenbeS ©efüljl, wie bon Krauen. Für wohlbeleibte «perfonen, fowie für «perfonen mit garter Haut unb rottjer ©eficfjtsfarhe. Colocynth.—Krampffcfjmergen im «Ragen, bie fict) btS tn ben HatS erftreden [bgf. Nux v.]. Reiguttg gum ©äh,nett uttb Erbrechen [bgl. Ipe.]. «Jßadenbe, fdjtteibettbe, brüdettbe Sdjmergett itt ber Rabelgegenb, bie beim Vüdett nadjlaffen. * ©efüljl im gangen Unterleib, als würben bie Eingeweibe gwifd;en Stetnen g er malmt. Ser «Patient muß fich, nad) borwärts biegen unb ben Unterteib antjattett; fatttt fich, außerbem feine Sinberung berfefjaffen. Ruhelofigfeituub «Beljeflagen. Nux vomica.—«Padettbe, grimmige Sdjmergen tm «Ragen, bte gehen unb fommen. Sdjneiben in ben Eingeweiben, mit Reigung mm Erbrechen. * Heftige Sdjmergen in ben Eingeweiben, wte wunb unb rot). Srud nach, bem «Raftbarm, mit Stuljtgwang. * Hartnädige Verftopfuitg. Für «perfonen bon auSfdjweifenben ©e= wobnbeiten uttb Dpfer bon Ouadfathern. Opium — Scljmerg im Unterleib, als wären bte Etngewetbe ger- fchnitten * Erbrecfjen; heftige Kolif unb Krämpfe. * Voller, träger «Puls. Sdjläfrigfeit. Verftopfung; Ijarter, runber, fcfjwarger Stüh,fe. «ntnetfuna—3n Ijeftigen Unfällen gebe man bie 3Jtebijin atte Stvansig bis breSMinuten, biS Sefferung erfolgt; bann ein- jwei«, breiftunbIxd) Sofe sSSSfSrSbSl» «üftelien in 8 Sefferttöffel Gaffer auf; bavon je 1 Söffet voll. 156 UnterleibS;Kranff)eiten. <£tbexmtßnbnn$. (iNFLAMMATION OF THE UVER.) Sie Sbmptome finb je naclj bem Süz ber Kranftjert berfdjieben. Söenn bie äußere Flädje entgünbet ift, fo falten bie Sbmptome mit benett beS SettertfridjeS gufammett: t)odjgrabigeS Fieoer; boller, rafdjer «PulS; Sdjmergett uuter ber rectjten Seite unb unter ben fat; fa)ett Rippett, brennenb unb fliegenb; guweileit gieljt fich, ber Scljmerg bis nach, ber Vruft, gwifctjen ben Sdjultern fjin, läuft ben Arm Ijitt; uuter unb Wirb burd; Hüften, Atljmen unb Siegen auf ber rech, ten Seite berfdjtimmert. Sie Sehergegenb ift gegen Srud feljr empfinb; lief), ift fjeiß, guweilen gefcfjwollen; AtljmungSbefdjwerben; trodner, läftiger Hüften; Scljmergen in ben Eingeweiben, mit Verftopfung. Sßenn bie innere (coneave) Dberftädje ber Sitz ber Entgünbung ift, fo finb bie Sdjmergen nidjt fo Ijeftig; aber burch, Siegen auf ber linfett Seite werben fie berfdjtimmert; Unpäßlichkeit unb Erhredjen finb anbere bemerfenSmerttje Spmptome; ebenfo bider, pelgartiger Veleg ber 3uuge; bitterer ©efcljmad; tjeftiger Surft; fpärtietjer Urin bon bunfelgelber ober faffrau Farbe; Augen unb Haut finb gelb gefärbt; dlMm- unb ©lieberfdjmergen; Verwirrung ber ©ebanfett, guweilen ^rrereben. Vefferung tritt gewötjnlictj nach fieben ober adjt Sagen ein; aber unter falfdjer Veljanblung nimmt fie teidjt eine cfjronifcfje Form an unb bauert SBodjen, ja «Jlconate lang. Urfadjen.—Ser Kranfheit liegen oft Ijeftige ©emüttjSbewegungett gu ©runbe, Wie Aerger, ©ram; fobann ftarfe Vredjmittet; Ahfüb,; rungSmittet; gewot)n§eitSmäßiger ©enuß bon Spirituofen; Ver; letzungen; ber Aufenthalt in einem Reißen Klima; Verhärtung ber ©attenbtafe u. f. w. Sefianbtunß.—Hauptangeic^ett. Aconit.—HodjgrabigeS, IjitzigeS Fieher, mit Sted)ett in ber Seher; gegenb. * Unerträgliche, gur Vergweiflung treibenbe Scljmergen. * Ünrutje, Angft, SobeSfurcfjt. Sdjwinbel heim Auffitzen im Vett. Kopfwelj, als Wollte baS ©eljirtt Ijerborbrittgen. VittereS, gattigeS Erbredjen. * Harnunterbrüduug, mit Stech,en itt ben Rieren. * R er; böfe Erregung. Arsenicum.—Sehergegenb empfinbtidj unb gefcfjwollen; Ijeftige Vrennfdjmergen. Erbrecfjen einer bräunficfjen, fd)Wärgtidjen «Raterie [Verat. alb.]. Surcljfatt; fdjwärgltdje Stüljle; fd)limmer naclj Effen unb Srinfen. * Heftiger Surft; trinft Wettig uttb oft. Angft, Un; rulje, SobeSfurdjt [Acön.]. Rafdje Abnahme ber Kräfte. Belladonna.—Heftige Scfjmergen in ber Sehergegenb, bie fich, bis nach, ber Vruft unb Scfjutter erftreden. Spannung in ber Ma^ Seberetttgüitbuug. 157 gettgegettb [Merc.]. * Empftnblidjfeit beS gangen Unterleibes, geftei; gert burdj bie geringfte Erfch, ütterung. * Vlutanbrang nad; bem Kopf, mit ftopfenben Sdjmergen in bin Sctjläfen. Stötjttt fortwälj; rettb unb fäfjrt im Sd)lafe auf. * °3rrereben; möchte auf unb ba; bon. ©eräufdj unb fctjarfeS Stcfjt unerträglich,. * Urin ift golb; gelb. Bryonia.—Vrennenbe, ftedjenbe Scfjmergen in ber redjten Seite. Scfjmergen im redjten Arm unb in ber redjten Sdjulter. ©eibbelegte 3unge, mit bitterem, galligem Erbredjen [Merc.]. Sippen berbrannt unb gefprungen. Kopf fdjmergt, als wollte er berften [Beil., Merc.]. * Uebelfeit unb Dtjnmadjt beim Auffitzen im Vett. Sie «Ragen; gegenb ift gegen Verüljrung feljr empfinblidj. * Außerorbentlidj reigbar; ärgert ftd) über AtteS. * Harte, trodne, berbrannte Stüljle. * 2Bttt ruljig liegen. Mercurius.—Srüdenber Scljmerg unb Stecfjen in ber Seher. Kamt nicfjt auf ber recfjten Seite liegen [Puls.]. Entgünbung, mit großer Empftnbltdjfeit ber Seber gegen Verüljrung; gelbfuctjtartigeS AuSfeljen ber Haut. * Veim Haften ober Riefen bringt ein Scljmerg mitten burdj bte Vruft bis nach, bem Rüden tjin. * Keitte Sinberung nad) ftarfem ocfjwitzen. ©rütte, gallige, fdtjaumige, fdjwer ab- geljenbe Stüljle. ©attigeS Erhredjen. Nux vomica.—Stecfjenbe, flopfenbe Sdjmergen in ber Seber, mit großer Empfinblicfjfeit gegen Verüh,rung [Bell.]. Saurer ober bitterer ©efdjmad in beut «Runbe, mit galligem Erbrectjen. Kurg; atljmigfeit, mit Srudgefütjl unter ben Rippen. * Kopf fdjmergt wie gum 3erfpringen [bgl. Bry.]. Antjaltenbe Hartteihigfeit, mit reidj; liefert, befdjwerlictjett Stül;len. * Kann nach 3 Ufjr beS «RorgenS nidjt fcblafen [nicfjt bor 3 Uljr b. «R., Merc.]. «perfonen bon fttzenber ober auSfdjweifenber SebenSWeife. Podophyllum.—Votlbeitsgefütjl unb Scfjmergen in ber Seher; gegenb. Uebelfeit unb gattigeS Erbredjen. * Ser «Patient reibt unb fcfjüttelt beftänbig bie Sehergegenb. Vitterer ©efd)tnad unb Aufftoßen im «Runbe. * Am «Rorgen fdjmergtofer Surcljfall. Pulsatilla.—©eibbelegte 3unge; bitterer ©efdjmad im «Runbe. Häufige Anfälle bon Furdjt, namentlich, beS RadjtS. Uebelfeit, mit Reigung gum Erbrecfjen. * ©rüner, fdjteimiger Surdjfatt, hefonberS bei Racljt. Fröfteln, felbft im warmen 3immer, mit Scbwinbel beim Auffielen uttb Auffitzen. SB eint unb jammert [Ign., Sep.]. Häufiger Harnbrattg, mit fd;neibenben Sdjmergett. Spmptome fdjlimmer gegen Abenb. 3lntoetfunß.—2>n ernften gälten gebe man bie Slrjnei bis jum ©tntritt ber Sefferung, alle jroei bis brei ©tunben; bann alle brei bis vier ©tunben. Söfe 12 Äügeidjen ober 3 tropfen in 8 S)effertlöffel Sßaffer auf; bavon je einen Söffel voll. 158 Unterleibs; Kr aufweiten. 2)tttt.—2ltle animalifdje unb fettige Raljrung ift ju vermeiben. SOtan be* fdjränfe fictj auf ben ©enufj von Steiä, £afermefjl, roeifjen ©ago, einfache $ub* binge, geröftetem S3rot, ©emüfe unb grüdjten, unb trinfe nur SBaffer. (CHRONIC HEPATITIS.) Siefe Kranffjeit fommt fet)r fjäufig bor, namentlicl) in Reißen San« bem. Sie Spmptome finb benett ber acuten (fjüzigett) Sehereitt; günbung feljr äljnlicfj, nur finb fie milberer Art. Sie Scljmergen in ber Sehergegenb finb bumpf unb i)eftig; bie in ber Schulter unb bem Arm finb unheftimmter, brüdenber Art. Ser 3uugenbeleg ift gelb; fcfjmutzig; bitterer ©efdjmad; Appetitberfuft; Uebelfeit, namentlid) am «Rorgen; Sdjmergett unb VottljettSgefüljl im «Ragen nach, jeber «Raljlgeit; bumpfer, betäubenber Kopffdjmerg; möcfjte immer fch, tafen; Sdjwädje unb «Rangel an Sljatfraft; gebrüdte Stimmung; getblidje Farbe ber Augen unb ber Haut; bunfelgefärbter, fpärlidjer Urin; Hartleibigfeit; Ijette, leljmfarbene Stüljle. Sie Krattffjeit ftef)t faft immer itt engem 3ufammen^ang mit Unberbaulicfjfeit — gleichzeitig bamit ober nadjfotgettb. urfadjen.—3U retdjlidjer ©enuß animalifdjer ober fetter Speifen; ftarfeS Srinfen; ber «Rißbraud; bon Sroguen, namentlich, «Rercur in irgenb welcfjer Form; ber Aufenthalt itt ^eißett Sättbertt; «Rangel an geeigneter Vewegung u. f. w. ©el) anfotung.—Hauptangeid) en. Bryonia.—Scljmergen wie bon Rabetftidjen, fcljlimmer burd) Vewegung ober Verüh,rung. * Scljmergen im redjten Arm unb in ber recfjten Sdjulter. VottljettSgefüljl im «Ragen unb Unterleib. * Atte Speifen unb ©etränfe fd)meden bitter, ©elblidje ©efidjtS; färbe [bgl. Calc. c.]. * Aeußerft reigbar; ift über AtteS ärgerlich,. Hartleibigfeit: trodne, Ijarte Stüljle. Calcarea c.—Kein Appetit. «JBiberwitte bor gefodjten Spei; fett [bgl. Puls.]. Veim ^8üdm ftectjenbe Scljmergen in ber Seher. Knapp anliegenbe Kletbung—namentlid) um bie Hüfte—unerträglich,. Harte, unberbaute, leljmfarbene Stüljle. * Kalte, feudjte Hänbe. Für fcropljulöfe «perfonen. China.—Scfjwadje Verbauung unb Appetitmangel. VittereS Aufftoßen [bgl. Bry., Nux v.]. * Seher gefcljwotten unb fctjmergtidj gu berühren, namentlich, nach, «Rißbrauch, bott Efytnin. * Scfjmerglofe, unberbaute, fdjwädjenbe Stüljle. Mercurius. —©efcljwüre im «Runb; übetriedjenber Atljem Sch,mu^ggelber Veleg ber 3unge [bgl. Bry.]. * Vitterer, fauerer^ fauliger, füßlidjer ©efch,mad. Sie Speife liegt bleifctjwer im «Ra; ©etbfud)t —Icterus. 159 gen [bgf. Bry., * Nux v.]. * Stedjen unb 2Bunbh,eitSgefüfjl in ber Sehergegenb. Sunfelrottjer Harn, wie mit Vlut bermifcljt. ©elb; lidje ©efidjtSfarbe [bgl. Calc. c.]. Sunfetgrüner, fdjaumiger Stut)l; gang, mit fneipenben Sdjmergen. Nux vomica. — Sdjwütbel, mit Verbunfelung ber Augen. Srüdenber Scljmerg auf bem Kopf. Faaler ober bitterer ©efcljmad, frül; beS «RorgenS [bgl. Merc.]. * Aufwürgen einer bittern Flüifig= feit [bgl. Bry.]. * Klopfen in ber Sehergegenb. * Räch, bem Effen, VotttjeitSgefütjl im «Ragen; eng anfd)ließettbe Vefteibung beS SeiheS ift unerträglich;. * Anbauernbe Hartleibigfeit; reid;lictje, Ijarte, bi- fdjwerlidje Stüljle. Für Seute bon auSfdjweifenber SebenSWeife. Podophyllum.—Kopffdjmerg am «Rorgen [bgl. Nux v.]. 3uage Weiß belegt; fauler ©efcljmad, * VollljettSgefül;l unb Scljmerg in ber Sehergegenb. Häufige, fretbeätjnlidje Stüljle. Silicea.—Verhärtung ber Sehergegenb, mit flopfenbem Sdjmerg [bgl. Nux v.]. * Vilbung bon ©efdjwüren [bgl. Merc.]. * Hart; letbigfeit; nad; tljeilweifem Abgang ber Stüljle gehen bie; felbert gurüd. Für fcropljulöfe "perfonen [bgl. Calc. c.]. Sulphur. — Riebergefcfjlagenljcit; Reigung gum 2Beinen. Sdjwere in ber Stinte. *Veftättbige Hi£e obett auf bem Kopf. Sie 3unge ift Weiß; bie Spi^e rotl;. 2BunbtjeitSgefüt;l in ber «Ragen; unb UnterleibSgegenb. * «paffenb für fdjmädjtige, gebüdt geljenbe «perfonett. Slnroctfung.—man neljme, je nad) Umftänben, brei ober vier mal beS £ageS, 1 tropfen auf etroaS Qudex, ober 8 kügeldjen troden auf bie Qunge. $iät unb SBerfjaltung.—j)er Patient enttjalte fid) gän^lid) aller animatifdjen ober fetten ©peifen; er geniefje nur ©emüfe, reife $rüd)te, 33rot von ungebeu= teltem Sfteljl, 3teiS, §afermebl, einfache ^ßubbinge unb frifdje mild). ©eljr ju empfehlen finb: fleifjtgeS 33aben unb öftere ^Bewegung in freier Suft. 2Jian vermeibe £>i£e unb Ueberanftrengung. #effifudjf—%cUxn$. ©elbfuchjt ift nidjt eine Kranfljeit an unb für fich,, fonbern nur ein auS einer franftjaften Vefdjaffenljeit ber Seher entfpringenbeS Spmptom. Man erfettttt fie an ber gelben Farbe ber Haut unb ber Augen, an bm weiße«, leljmfarbeite« Stützten unb bem braunen, bunfeln Urin. Sie gelblidje Färbung fdjwanft gwifdjen einem betten ©elb unb einer fdjwärglidjen, grünlidjbraunen Farbe. Dft ift ein läftigeS Hautjuden bamit berbunben, fowie ein berworrencS ©efüljl im Kopf; bte 3uuge ift Weiß belegt; Appetitmanget; faber ober bitterer ©efcbmacf; Reigung gum Erbrecfjen, ober Erbrecfjen bon Sdjletm uub ©atte; guweilen Scljmerg in ber Sehergegenb; 160 UnterfetbS;Krattff>eitett. Fröfteln, mit fieberifcfjer Hifce; langfamer «ßulS; Radjtaffen beS Fiebers am «Rorgen. Urfadjen.—Heftige @emütt)Sbewegungett; Aerger; Verftopfung beS AbfütjruugSfanalS ber ©attettblafe, itt Folge bott ©atteufteinen; ber «Rißbrauct) bon Eb,inin unb Arfettif bei (faltem) Fie&er; ber ©enuß bon Spirituofen u. f. w. ©efian&utnß.—Hauptangeicfyett. Aconit.—Hoch, grabiges Fieber, mit Stieljett itt ber Sehergegenb. ©elblictje Hautfarbe. Spärlidjer, rotfjer Urin. * ©roße ©e; müttjSunrutje unb Angft; nerböfe Erregtheit. Bryonia.—Stecljenbe Scljmergen in ber Seber nach, jebem Srud auf bie ©egenb. Sdjmerg in ber redjten Sdjutter uub bem redjten Arm. Scfjmerg itt bm ©liebern, berfdjlimmert burdj Vewegung. ©eibbelegte 3unge, mit bttterm, gattigem Erhredjen. Uebelfeit unb «Rattigfeit beim Auffitzen. * Hartleibigfeit; Ijarte, trodne, Wie berbrannte Stüljle. Calcarea c—Scroph,ulöfe «perfonen. ©roßer Kopf unb offene Fontanetten. Stidje in ber Seber wäljrenb beS VüdenS unb bar; nach,. Erweiterung ber Seber. Eng anfdjließenbe Vefteibung beS SeibeS ift fäftig. * Seljmfarbige Stühle, fpärtictj unb ffumpig. Stinfenber, bunfetbrauner Urin, mit weißem Rieberfcfjtag. Füße falt uttb feucfjt. ©efdjwottener Unterleib; Abmagerung, bei gutem Appetit. Chamomilla.—Reugeborne Kinber. Racfj Aerger [bgf. Acon., Chin.]. ©elbtidje Farbe beS ©efictjteS unb beS AttgenWeißeS. * ©rüne, Wäfferige, feparfe Stüljle, mit Kolif [* Merc.]. Vitterer ©efcljmad; gattigeS Erbrectjen. * Seljr ungebulbig; ift untjöftidj in feinen Antworten. Kinber finb reigbar unb wollen getragen Werben. China.—Für «perfonen, bie burdj ben Verluft bott SebenSfäften gefcfjwäcfjt finb. ©etbe Hautfarbe. Eingenommenijeit unb Vetäubung beS KopfeS. Srüdenber, reißenber Kopffdjmerg. Seher gefdjwotten, Ijart unb empftublichj. * Vitterer ©efebmad im Hmter; tbeile beS HalfeS; AtteS fch,medt bitter [Bry.]. * Ser Unterleib füblt fich, fjart unb gefpannt att, Wie bottgeftopft. ©elbe, Wäfferige, uttberbaute, fd)merglofe Stüljle. ©inen um ben anbern Sag fchj ttmmer. Digitalis.—DeftereS, leeres SBürgen, wobei bie 3uuge rein ift. 2BunbljeitSgefüh,t uttb Aufgebunfenfjeit ber «Ragengrube. * Stütjte faft weiß [Chin.]. Häufige, fdjmerglofe, fpärlic^e Entleerungett bott braunem Harn. Unregelmäßiger «ßulS. Mercurius.—*Entwidelte ©elbfucfjt. Sdjmergen in ber Sehergegenb; Haut gang gelb. * ©raulicfjweiße Stüljle, mit ©allenftetn;Kotif. 161 Stutjlgwattg bor unb nach, bem Stutjtgang. Sidbelegte, fdjlaffe 3unge. * Uebler ©erucfj aus bem «Runbe. Uebelfeit, mit Er= bredjen. SBiberwttte gegen Speife. Urin fpärlid), roth,, übel= ried)enb. Nux vomica.—Anfdjwellett uttb Verhärtung ber Se = ber [Chin., Merc.]. Saurer ober wibriger ©efcljmad; Abneigung bor Speifen. 3ufammengieljenber Sdjmerg in ber Sehergegenb. Unpäßlichkeit, mit gattigem Erbrectjen. * Hartleibigfett, mit erfolg; tofem Stutjlbrang. * Kann nach, 3 Uljr beS «RorgenS nidjt fct)lafen. * Seb,r reigbar; fetjnt fich, nach, Einfamfeit. Scljlimmer am «Rorgen. «ßerfottett bott firzenber unb unmäßiger SebenSWeife. Podophyllum.—©elbfudjt, als eine Folge ber Verftopfung beS AbgugSfanaleS ber ©attenblafe [bgl. ©allenftein]. * Sdjmerj in ber ©egettb ber ©attenblafe; babei Uttpäßlid)feit. Ein ©efüt;t ber Sdjmere unb Votttjeit in ber Seber [Nux v.]. Pulsatilla.—©eiber 3ungenheleg, mit bitterm ©efdjmad in bem «Runbe [Cham.]. Uebelfeit, mit Reigung gum Erbrecfjen. Häufige Anfälle bon Angft, hefonberS hei Racljt. Surft lofigfeit. SBeinertidje «perfonen. Scljlimmer gegen Abenb. Sulphur. — Sdjtagenbe, ftedjettbe Sdjmergett in ber Seher; gegenb. Saurer ober bitterer ©efcljmad in bem «Runbe. Unterleib angefdjwotten [Chin.]. * Sdjwädje Krämpfe, mit fliegenber H^e. * Antjaltenbe Hüse auf bem Kopfe. Süden ber Haut hei Radjt * Sdjläfrig bei Sage; rutjetoS bei Racljt. Verftopfung, ober Surcljfatt am «Rorgen. Scropljulöfe «perfonen [bgl. Calc. c.]. Slntoetfung.—3Son einer Söfung von 12 kügeldjen ober 3 Sropfen in 10 Xfjee* lof fei SBaffer, gebe man alle bret bis vier ©tunben 2 Teelöffel voll; ober 8 kügeldjen troden auf bie Bunge. 2>n djronifd&en fällen genügt eine SofiS beS 2tbenbS unb SOtorgenS. $iat.—SSerglet'aje „Seberentjünbung" (hepatitis.) ^aKenftein-gLotiL (biliar y calctjli.) 3« ber ©attenblafe, guweilen auch, in ben größern AbgugSfanäten ber ©alte, bilben fidj mitunter runblichje ober würfelige Körper bon ber Feftigfeit eines SeifenfteineS. Sie finb bon berfcfjiebener ©röße; einige finb nur fo groß wie ein SBeigenforn, wäljrenb an; bere einer Hafelnuß, ja einem Hüljnerei an Umfang gleich, fommeit. Siefe ©attettfteitte berftopfett guweileu bie AhgugSfattäle, ober fie neh)tnen iljren 2Beg burdj biefelbeu; in beibett Fätteit berurfadjett fie oft heftige Sdjmergen; biefe füfytt man ungefätjr brei 3ott gur rech= 11 162 UnterleibS = Krattfh,eitett. tett Seite beS VruftheiueS, auch, etwas barunter; fie finb anfyaltenb, bumpf, empftnbtia), guweilen gerabegu cutalbott, unb erftreden fich, hinauf bis in bie Vruft unb tjtnunter bis in bm Unterleib. Sen Anfällen folgen Uebelfeit unb Erbrechjen, mit faltem Sdjweiß; ber «PutS ift matt unb rafdj; baS ©eficljt ift blaß; babei große Ermat; tuttg. Sie Attfätte fommen gewöhnlich, ol)m borangeljenbe 2Bar; nung, Wätjren bott einer bis gu brei Stunben, tjören plöblich, auf, unb ber Stein geljt burch, ben Kanal in bie Eingeweibe. Einem ein; maligen Anfall pflegen anbere gu folgen. Sie EntfteljuttgSurfadje ift uod; unerflärt. VeljanMung.—Herborragenbe Aergte berorbnett brei bis bier Uttgeti warmeit DlibenöleS. Heiße, feudjte Umfdjläge — bie Süd)er woljl auSgerungeit — ober Sädchen mit Reißern Satg, fowie warme Väber, finb bon borgügltdjer äßirfung. oobann empfehlen Wir folgenbe «Rittet: * Acon., Beil., Cham., * Chin., Nux v., Sulph. 3lnnietfung.—3?on bem geroäljlten üDUttet löfe man 3 Sropfen ober 12 Äüget= d)en in 10 Teelöffel SBaffer auf; bavon alle fünfsefjn bis jroanjig Minuten 2 Xtjeelöffel voll. QaxmentßnbnnQ. (ENTERITIS.) Sie Kranfljeit beginnt gewöhnlich, mit Fröfteln unb fjodjgrabi; gern Fieber; bann folgen fd;neibenbe, brennenbe, botjrenbe, reißenbe Sdjmergen irgenbwo im Unterleib—borgugSWeife in ber Rabelgegenb; bie Scljmergen werben burdj bie leifefte Verüljrung, burch, Söürgen, Atljmett, Hüften u. f. w. bermetjrt. Ser «Patient liegt auf bem Rüden, bie Knie nach, oben; er ftötmt unb barf fich, nicfjt rütjrett, oljne bie Scfjmergen gu bermetjren. Sie trodne 3unge ift in ber «Ritte bid belegt, wäljrenb bie Spitze unb bie «Ränber roth, finb; innerficfje Hi|e, mit nidjt gu töfdjenbem Surft; ber «JMS ift rafdj, fdjwadj, gufammengegogen (gieljenb). Ser Unterleib ift angefd;wol; len, ift Ijeiß unb gegen Verüljrung feljr empfinblidj; Ijartnäcfige Ver; ftopfung, bie wäljrenb ber Kranfljeit anljält; Uebelfeit unb Erbred;en, anfänglich, bon Scfjleim unb ©alle; bann folgt grüne «Raterie, nicfjt unäljnlid) bem Kotlje. Sie Kranfljeit nimmt einen rafdjen, oft töbtlidjen Verlauf; ift eS fo weit gefommeu, bann tjört ber Scfjmerg plötzlich, auf; ber «puls wirb fdjwädjer, baS ©efidjt wirb tobtenhlaß; bie Extremitäten finb falt; baS ©efidjt ift mit faltem Scljweiß bebedt; Sctjludjgen, ^rre; reben, 3adungen unb—Sob. Sie Kranfljeit währt feiten länger als fieben ober adjt Sage—alSbann entweber Vefferung, ober baS Enbe. Sarmentgünbuttg. 163 urfadjen.—Ser ©enuß fch, arfer,reigenber Speifen, unreifen DbfteS, ©urfen; baS Verfcfjfuden von Kirfctjen mit ben Steinen; ber «Riß; brauch, fogenamtter Reinigungsmittel, Wie Eatoinel, ^alappe, Erotonöl, Aloe u. f. w.; Verletzungen; bie Antjäufung bon Kort) im «Ragen unb übermäßiger ©enuß bon Sptrituofen. äkJjanMunß.—Hauptangeid;en. Aconit.—3>m erften Stabium, hei Ijodjgrabigem Fieber; trodne Haut; botler, rafcljer «ßuls. «Runb unb 3unge finb troden; Ijeftiger Surft. Ser Unterleib ift gefcfjwollen unb gegen Ve; rütjruttg empfittblieh, [Beil., Bry.]. * Sdjneibenbe, brennettbe, reißenbe Scljmergen in ber Rabelgegenb, berfdjtimmert burch, ben leifeften Srud. * ©roße Fard;t unb Unruh, e; nerböfe Aufregung. Arsenicum.—VorgugSWeife im letzten Stabium. Seljrrafd;er, fdjmadjer «puls. «ptötztidjeS Stufen ber Gräfte; falter, fiebriger Sdjweiß; große Unrufje. * Heftiger Surft; trinft wenig unb oft. * Vrennen im Unterleib; langirenbe, fdjneibenbe Scljmergen, fdjlim= mer nach, bem Effett unb Srittfett. Erbrecfjen naclj bem Effen unb Srinfen. Sbmptome fcfjtimmer nad; «Rttternadjt. Belladonna.—©roße Hi£e unb Empfinblidjfeit im Unterleib. 3ufammengiet;enbe, padenbe Sdjmergen in ben ©ebärmen. * «ßlötz; tid; fommenbe unb berfctjwinbenbe Scljmergen. Vlutanbrang nad) bem Kopf; Klopfen ber Scfjlagabern. Flammenbe Rötlje beS ©e; ficfjteS; Augen roth, unb funfelnb. * Aeußerft empfinblid) gegen ©eräufdj unb Sicjjt. Auffatjren im Sdjlafe. Kann bei großer Scfjläfrigfeit nicfjt fdjtafett [Opi.]. FortWät;renbeS Stöljnen. Derb lidje, aud; allgemeine Krämpfe mit Vewußtlofigfeit. Bryonia.—Entgünbung, mit tjarter ©efctjwutft ringS um bett Rabel. * Stecljenbe Sdjmergen itt bett Eittgeweiben, fch, timmer nad) ber geringften Vewegung. * Siegt gang ruljig; Witt fidj nicfjt rüfjren. * Kamt in Folge bon Uebelfeit unb Ermattung nidjt auffitzen. Sie Sippen finb berbrannt, troden unb gefprungen. Verlangt in botten 3ügen gu trinfen. Sofortiges Erbrectjen nach, bem ©enuß bon Speifen unb ©etränfen [* Ars.]. Harte, trodne, berbrannte Stüljte. Seljr reigbar. I^rrereben; Witt auf unb babon. Cantharides.—Hifee unb Vrenttett im Unterleib; biefer ift gegen Srud feljr empfittblidj. Sdjneibenbe, brennettbe Sdjmergett burch, bie ©ebärme [Acon., Ars.]. * Vrennenber Surft; babei SBiberwitte bor jebem ©etränfe. *Harngwang; bergebfidhe Vemüfjungeu, Urin gu laffen. Stüljle Ijettrotljen SdjleimeS, als Wärett bie ©ebärme angefdjabt werben. Aengfttidje Unrulje. Mercurius.—Unterleih gefdjwollen, Ijart unb empnnblicfj gegen Verübrung. Sdjneibenbe, ftecfjenbe Sdjmergen itt ben Eingeweiben, begleitet bon Sdjauberfroft [Ars.]. * ©rüuer ober blutiger Scljleim 164 UnterleibS;Kranfh,eitett. beim Stuhlgang, mit Stuljlgwang. Reidjttdjer Sd)Weiß gewährt feine Erleichterung. VlaffeS, jammerbolleS AuSfel)en. Fauler ©e; ruchj auS bem «Runbe; Erbrecfjen bon bitterm Scfjleim. Rufje; lof er Schlaf. Erbrectjen boit gattenbitterem Scljleim. 3n Verbinbung mit ben angegebenen «Rttteln werbe« Väh,uttgett bon gutem Erfolg fein. «Ran bebede bie angegriffenen Sljeile mit tjeißen, wotjlauSgerungenen, feudjtett Südjern; wenn bie Sdjmergen Ijeftig finb, fo erneuere tnan bie Auffdjläge atte füttfgeh,« bis gwangig «Rinuten. Vei anfyaltenber Verftopfung berabfotge man fcfjleimige Klbftire, g. V. bon Seinfamen, Ulmenrinbe, «Rilctj uttb Sßaffer. Wntoetfung.—%n ernften gälten gebe man bie 2trjneialle jroeiober brei ©tun» ben; roenn beffer, feltener. 3 Xropfen ober 12kügeldjen in einem bis ju einem ©rittet angefüllten SBaffergtafe aufgelöft; bavon je 2 Xfjeelöffet voll. 2>tät.—SJhtfj feljr einfad; fein, ©ünner £aferfd)letm, 9?eiS, etroaS mild) — roenn ber Patient eS verlangt. 2Jtan beobadjte grofje Sßorftdjt roätjrenb ber ©enefung. Qnxtyfaft—$iaxx\)öe. Sarunter berfteljt man einen franftjaftett 3uftanb ber Eingeweibe, ber fidj burch, fjäufige uub gewöfjnlid; reidjlidje, flüffige—meift fdjmergljafte Entleerungen angibt. «ReiftenS ift er auf Entgünbung ober Reigbarfeit ber Sarmfctjleimljäute gurüdgufütjren. Sie Ent; (eerungen finb je nach, ber Vefcbaffentjeit beS Falles uttterfdjiebtictj; guweilen finb fie fdjleimig, Wäfferig, gallig, uttberbaut, l^efig, blutig, bon Ijeftigen, folifartigett Scljmergen begleitet; guweilen finb fie fdjmergloS. DefterS ftettt fich, «Rangel an Eßtuft ein; bie 3unge ift belegt; Uebelfeit; Erbrechen; Rumpeln itt bett Eittgeweibett; Kälte ber Ertremitäten unb Riebergefdjlagentjeit. Sie Kranffjeit mag oljne ©efaljr fein unb bon felbft berfcfjWtnben; fie mag hei längerer Sauer gefährlich, werben; fie mag bon borne; fjereitt gefährlich, fein, wie beim biele Kranftjeiten mit Surcljfatt an; fangett unb enben. %n feinem Falle fann man bem Verlauf ber Kranfljeit burch, Vranntweitt, Dpium ober gufammengiet)enbe «Rittet, Eintjalt tljun, inbetn bei einer berartigen Veljanbtung ernftttdje Fot= gen gu befürchten finb. Man bergeffe nidjt, ba1^ Surcljfatt ge; Wötjntid; nur ein Spmptom ift, WetdjeS auf eine anbere Kranfljeit beutet; unb wenn man iljn ridjtig hetjanbeln Witt, fo muß man atte bamit berwanbten Erfcfjeinungett berüdfidjtigert; eine bloße Unter; brüdung beS 3uftanbeS ift nicfjt gleicfjhebeutenb mit Entfernung beS ©runbühetS. ßljromfdjer Sttrdjfatt.—Siefe Form ber Kranfheit entfpringt oft acuten (fjitzigen) Attfättett, ober fie ift eine Vegleiterin anberer Kranf; Surdjfatl — Siarrljöe. 165 rjeiten, wie Ebjotera, Rutjr, Sbptjus u. f. w. Sie Stühle finb bünn uub tjefig, bort attett Farben unb Subftangeu, bermifctjt mit fdjlei; miger, gallertartiger «Raterie unb fjödjft Wibrig. 3uu>eilen wechseln Surcfjfall uttb Verftopfung, unb ber Ijarte Koth, ift mit gab, em Scljleim übergogen. Ser «Patient Ijat nur wenig Sdjmergen; aber bafür leibet er um fo metjr att SBinbfuctjt. Siefje unten. urfadjen.—Siarrljöe wirb oft burch, plötzlidje, geiftige Aufregung berurfadjt, wie Sdjred, Furdjt, Aergerniß; burch, Uebertjitzung, ben ©enuß unreifen DbfteS, wie «ßjtaumen, Aepfel, ober grünen KorneS; roljer ©emüfe, wie ©urfen, «Relonen, Salat unb 3o>iebet. Häufig treffen Wir fie in Vegteitung bon «Rafern, Sdjarladjfteber, Vlattern u. f. w. Skfian&fung.—Sie geeigneten «Rittel finb: ©egen acute (tjitzige) Siarrljöe, mit plö^tidjer Kräfteabnafyme: * Ars., Carbo v., * See. cor., * Verat. alb. SBetttt mit Verftopfung wedjfelttb: Ant. c, Bry., Lach., * Nux v. Etjrontfdj: * Ars., Calc. c, Chin., Ferr., Hepar, Lyc, Phos., * Phos, ac, * Podo., Rhus, SulplL, Verat. alb. Räch, Froft: BeU., Bry., Cham., Chin., * Dulc, Merc, Puls., Verat. alb. Erfäftung (nad)): Acon., Beil., Bry., Cham., *Dulc, Merc, Nux v. Kalte ©etränfe (in Fofge babott): * Ars., Bry., Carbo v., Dulc, *Puls. Sroguen (nad) bem «Rißbraudj bon): Carbo v., *Nuxv., *Puls. Fette Speifen (nach, bem Effen bon): Carbo v., * Puls. Dbft (ttadj bem ©ettuß bon): Ars., Bry., * Chin., Colo., * Puls. ©ram (bon): * Colo., * Gel., Ign., Phos, ac Unwille (bon): Cham., * Colo. Freube (bott unerwarteter): * Coff., Opi. Siegen in roeibtief)en Umftänbett: Ant. c, Dulc, Hyos. Magttefia (nad) «Rißbraudj bon): * Nux v., Puls. «R er cur (nach, «Rißbraudj bon): Chin., * Hepar, Nit. ac «Rtld) (bom Srinfen): Ars., * Calc c, Sulph. Dpium (nad) «Rißbrauch, bon): Beil., Merc, *Nux v. Ueberb/itzung (nadj): * Acon., Ant. c, Bry., * Podo. Auftern (nach, bem ©enuß bott): Lyc Scfjmerglofer Surdjfall: Apis, Ars., * Chin., Colch., *Ferr., Hepar, Hyos., Phos, ac, * Podo., Rhus. Vir neu (bom ©enuß): * Verat. alb. Sdjwittbfüdjtige «perfonen: Calc c, Chin., Ferr., *Phos. Sdjwattgerfcljaft: Ant. c, Dulc, Hyos., Lyc, Phos. i;6 UttterleibS;Krattfljettett. Katbfteifct) (bom ©ettuß bon): Ant. c. Raffe (bon): Acon., *Rhus. öejjanbumg.—Vefonbere Angeidjen. Aconit—Stüt)le h,äuftg, aber fpärfict); Wäfferig, Weißlich, ober fchjleimig. Uebelfeit uttb SdjWeiße bor bem Stutjlgang; fctjmerg; ijafte EntleerungSberfuchje (tenesmus) wäljrenb berfelben. * Seh,Witt; belanfälle beim Auffteljett [* Bry.]. Unruh;e, Surft. * SBenn itt Folge bott unterbrüdtem Scljweiß, ober Einwirfungen ber Kätte, ober trodner 2Binbe. Antimonium. — Söäfferige, überreidje Stüljle; berborbener «Ragen. * Sie 3uuge ift weiß belegt. Heftiges Erhredjen eines bitteren, galligen SdjleimeS; fch, timmer nad) bem Effett ober Srittfen. Racfj Ueberlabung beS «RagenS. Apismel.—©rünlidhe, gelbtidt)e, fdjletmige ober wäf; ferige Stühle. * ©efüljl im Unterleib, als wollte etwas bredjen. 3unge trodett, glängeitb; nur wenig Surft [Puls.]. Sdjwetten ber Füße. Scljlimmer am «Rorgen. Arsenicum.—Stüljle bid, bunfefgrütt, fctjleimtg, ober braun, fdjwarg, wäfferig. Unfreiwillige Stüljle [Beil., * Carbo v., Ferr., * Hyos., Rhus, * See cor.]. Siarrljöe, bie gewiffe Sljeile fetjinbet [Cham., *Merc, Puls.]. * ©roße Sdjwädje; Dtjnmadjt; Er; fcfjöpfung [* Verat. alb.]. * Uttrutje; Wedjfelt feine Sage beftänbig. * Srittft bei fjeftigem Surft nur Wettig [Chin.]. Erbredjen nadj bem Effen ober Srinfen. Sd;limmer nadj bem ©enuß bon falten Speifen [wenn beffer, Phos.]. Belladonna.—Stüljle bünn, grüner ober weißer, Waffe; riger Scfjleim; bünti unb reidjtidj. «ßadenbe Sd;mergen im Unter; leib. * «plötzlich, fommenbe unb berfdjwinbettbe Scfjmergen. * Sdjläf; rig, aber fann nicfjt fdjlafen [Opi.]. * 3äh,eS Auffahren aus bem Scfjlafe. Schlimmer um 3 Uljr beS RadjmittagS unb nad) bem Scfjlafett. Bryonia.—Surchjfall hei Reißern SBetter, ober Wettn burch, ben ©ettuß fafter ©eträufe l;erbeigefül;rt, wäl;renb man erljitZt war [Podo.]. Stühjte braun, bünn, t)efig, ober unber; baut; riecljen Wie berfaulter Käfe [wentt Wie faule Eier, Cham.]. * Uebelfeit unb Sdjwädje beim Auffitzen. * Verlangen nach, großen Duantitäten SBaffer — nur ttadj längeren 3mifdEjenräumett. Ver; fdjlimmerung am «Rorgen; nadjVeWeguttg; naclj unterbrüdten HautauSfdjlägen. Calcarea c. — Surchfatt hei fcropljulöfen «perfonen. Ser Unterleib ift gefdjwotten unb angefpannt; babei guter Appetit unb Abmagerung. Stüljle weißlich, ober wäfferig [* Phos. ac]. (Ei)xo- nifdjer Surch,fatt, mit leljmarttgen Stüljlen. * Reichlicher Kopfs Surcfjfaft — Siarrfjöe. 167 fctjmetß wät)renb beS SdjlafettS [Merc]. * Füße falt unb feudjt. VefdjwerltctjeS Harnlaffett; tjetter Harn bon wibrigem ©erud). Carbo veg —Hettgefärbte, unfreiwillige Stüljle; fauler, leictjen- artiger ©erud). %m letzten Stabium, Wo bie Sebenäfräfte fdjon feljr erfdjöpft finb [Ars.]. * Reid;lid;er Binbabgang, gerudjloS ober faulig. Ruf)elofigfeit unb Angft. Sdjlimmer bon 5 bis 6 Uljr beS Abenbs. Chamomilla— Sie Stüljle finb grün, Wäfferig, fcfjarf, folif; artig. * Heiße, biarrtjöeartige, Wie faule Eier riedjenbe Stüljle. Vitterer ©efd)tnad, mit galligem Erhredjen. «Patient ift ungebulbig; fann faum tjöftid) antworten. * Kinber finb ängftlid); muffen immer getragen werben. * Sie eine «Bange ift rotl;, bie anbere blaß [Acon.]. Scljlimmer beS RadjtS. China. — Stühle gelblidj, wäfferig, weißlidj ober fch,wärglich,; bie frampffjaftcit Sdmtergcn laffen hei ganger Vie= guttg beS Körpers naclj. Sd;merglofe, unberbaute, wibrige Stüljle; Anfpannung beS Unterleibs [Ars.]. * ©roße Sd;wäd;e, mit Reigung gum Schwitzen. Reidjtidjer, übelriedjenber Binbabgang. Surft; trinft babei oft unb wenig [Ars.]. Sdjlimmer bei Radjt, nach, bem Effen, unb einen um ben anbixn Sag. Cina.—Beiße, fiebrige Stutjte. * Vol;rt oft in ber Rafe [Phos. ac]. * Beißer, trüber, gallertartiger Urin [Phos. ac]. Unruljiger Scljlaf; IjäuftgeS Bedjfern ber i'age; Erwadjen unter Auffcfjreien. 3ät;nefnirfd;en wäl)renb beS Sd)tafeS [* Podo.]. Seibet an «Burmfranfljeit. Colocynth.—Stüljle faffrangeth, fdjaumig, ober bünn, fcljleimig unb wäfferig. Vor bem Stutjl, fcfjneibenbe Kotif mit heftigem Srang. * ©efüljl im Unterleib, als würben bie EingeWeibe gwifchen Stetnett gepreßt; etwas beffer, wmn man ben Körper gang biegt. Vitterer ©efcljmad im «Runbe. Verfdjlimmert nad; bem fleinften Viffen. Dulcamara.—Stüljle gelblich,, grünlich,, wäfferig, Weißlid). Kolif bor unb nach, bem Stuljt. 3oüd'enbe Sdjmergett in ber Rahel; gegenb; babei Sdj leimer bredjen. * SBenn in Folge bon Erfältung. Sdjlimmer bei naßfaltem «Better. Srodne Hifee auf ber Haut. Ferrum.—Sdjmerglofe, wäfferige, unberbaute Stüljle [Chin.]. Bunbh,eitSgefüljl in ben ©ebärmen. Ahmageruug, Sdjwädje, guter Appetit [Calc c]. Erbrectjen fofort nach, jeber «Raljlgeit [Bry.]. Sie geringfte Vewegung ober Anftrengung treibt baS Vlut nach, bem ©efidjt. Gelseminum. — Surdjfatt in Folge plötzlicher ©emütljSbe= Weguttg, wie Scljred, ©ram, fcljlimmer Racfjrtcfjtett [Opi.]. Stüljle bott buttfelgelber Sbeefarbe. Verlangen nadj Rulje. 168 Unterleibs; Kranf Reiten. t r?^?ar Sf ~ Sehjmergtofe ober c^ronifdje Starrte. Stühle ^ellgelb, grün, fch,leimig, unberarbeitet. * Sauerriechenbe Stühle. Sefer nach, bem Effett [wenn fchtimmer, * Ars.]. Heißes, fauereS Aufftoßen bon Speifen. * Voffb,eitSgefübJ im «Ragen, mit ber Reigung feine Kleiber gu lodern [Chin., Lyc]. Hyoscyamus— Sch,merglofe, gelbe, wäfferige Siar; rboc * Unwittfürficb,e, faum empfunbene Stufte [Beil., Carbo v.l Surdjfatt wäbjenb eines tpptjuSartigen Fiebers unb im Kinbhett. Ipecacuanha— Stüljle grasgrünen Sd)leimeS, fd)aumig, auch blutig. * Bäljrenb beS StuljlgangeS unb barnach, fömer^after Srang Sd)netbenbe, gwidenbe Scljmergen im Unterleib, mit Frö; fteln [Ars., Puls.]. Starter Surft ttacb, falten ©etränfen. VtäSchen tut «Jtabe; bermeb,rter Ausfluß bon Speidjel. Sauerriechenbe Radjtfctywetße, namentlich, in ber Kopfgegenb; falt auf oer Stirne. Schlimmer beS Rad;tS unb bei Ijeißem Better. s. fkosphorra.—©&ronifc&er, fctjmerglofer Surcbjaff, fcljlimmer beS «RorgenS [Podo.]. Unberbaute, Wäfferige Stül)le, mit fleinen, metßen Klümpdjen, bie wie Sago ausfegen. Allmäliger Kräfte; berluft [wenn nictjt, Phos. ac]. * Erbrechen aller ® etränfe, fobatb fte im «Ragen Warm geworben finb. Sdjläfrig bei Sage, namentlich nadj bem Effen. ' Phosphoric ac—Sdjmerglof er Surcbjall. Stüt;le weißlich; Waffertg, ober getblict); l;öct)ft wibrig. «poltern in ben Eingeweiben. ^ft feljr tf)ettnafjmloS; i)at feinerlei Bünfd)e. Häufige Entleerungen gellen, Wäfferige« Urines. Reid)lidje Rad)tfd)Weiße. SdnÄ tft nidjt bortjanben. ' Podophyllum.—Sd)tnergtofer Surd;fatt. Reichte, wäfferige Stufte, mtt mehlartigem Rieberfd;lag; audj gelbliche Stühle bte einen letdjenartigen ©erud) berbreiten. Vor bem Stuhl' gang lautes ©urgeln in bm Eingeweiben, wie bon Baffer Her- bortreten beS SarmeS wäljrenb beS StuljlgangeS. Bürgen ober bergehltd>er Stutjlbrang. Krampf in ben Füßen, Baben unb Senben * Stets fcfjItmmer beS «RorgenS, beS Abenbs unb bei Reißern Bette/ Pulsatilla.— Stühle finb grüntid;, gelblich,, gattenähnlich,: * Seb,r beranberltdje Stühle [Sulph.]. Vor bem Stuhlgang Vot tern unb Schreiben in ben ©ebärmen. * Surcljfatt fchtimmer be?JJ.?5)t5'Jna^ bem ®enu& öon D6ft ober ©efromem [bottDhft mtt «Rtlcj. Podo.]. Vitterer ©efctmtad nach, bem Effen. * Scbnabb uach, frtfct}er Suft; fchtimmer im warmen 3immer [beffer, Ars.] I^1 ^i^ST"1 Simmer* md^u*u ^unge; *m& Seeale cor.—Sd;merglofer Sttrcpfatt. Stüljle braun, wäfferia fdjletmtg; geljen xa)d) unb fräftig bon Statten, ©roße Ermattung Roth,e Ruljr —Spfenterie. 169 Wäljrenb beS StufjlgangS unb barnadj. Erhredjen oh,ne Anftrengung, aber mit Ermattung, ©roße Angft; Vrennen in ber «Ragengrube. * Abneiguttg bor «Bärme; mag feine Sedett auf fidj lei; ben. Außerorbcuttidjer Surft. Sulphur.—Stüljle feljr beränbertidj, gelb, braun, grün, unber; baut. F^b, beS «RorgenS fdjmergtofer Surdjfatt. Vor bem Stuljt; gang brängenbe, fd;neibenbe Kolif. * Veftänbige Hifee auf bem Kopf [Kätte, Verat. alb.] Saueres ober bitteres Erbrectjen. * Def; terS )d)Wad)i Krampfanfätte. Sdjläfrigfeit am Sage; fdjlafloS bei Radjt. ^)lad) unterbrüdtem AuSfd;lag. Veratrum alb.—Stüljle retdjlidj, wäfferig, fd;wärglidj, grün; fid;. Heftig fneipenbe Kolif bor unb nach, bem Stul;l. * Räch, bem Stuljt große Sdjwädje unb SeerfjeitSgefüljl im Unterleib. Sie Hef; tigfeit beS SeibenS ergeugt falten Sd;weiß auf ber Stirne. Erbredjett fdjaumigen SdjleimeS. Starter Surft nach, faltem Baffer. Unge; meine Sdjwädje [Ars.]. 9lntoeifung.—Sie 2lrjnei tverbe meljr ober roeniger häufig verabfolgt, je nad) ber 3iatur beS galleS. ©inb bie ©tüljle Ijäufig — fagen mir alle jroei biS brei ©tunben — fo gebe man eine SoftS nad) jeber (Entleerung, bis Sefferung ein- % tritt; bann immer feltener. Söfe3 Sropfen ober 12 Mügeldjen in einem bis p einem ©rittet gefüllten ©lafe Söaffer auf; baoon neljme man je 2 Teelöffel voll, ober 8 kügeldjen troden auf bie 3iuige- $iät.—©ie beftetje auS leichten, nid)i retjenben ©veifen, rote tvoljl gefodjtem 9teiS, öaferfd)leim, g-arina, guter frifdjer mild), ronifd)en gällen ift eine ge» tjal'toollere Siät ftattt)aft. Sn ernfteren gälten beobadjte ber ^atient eine roageredjte Sage unb gönne Seib unb ©eele mögtidjft viel 3iulje. ^ottye ^tu^r—$nfentexie. S b f eut eri e ift eine Entgünbung ber Sdjleimtjäute, wetdje bie gro; ßen Eingeweibe (©ebärme) bon innen betleiben. Sem Anfall pfle; gen borangugeh,en: Appetitmangel; ein ©efüljl ber ScfjWäcfje; leidjtes fröfteln, ahwedjfelttb mit fliegenber Hifee; Surft; borüber; gehenbe Schmergen in ben ©ebärmen; gelegentlich, Surcbfall, Wo= mit fie tjäufig beginnt. 3uweilen aber fommt fie plötztidj, oljtte Vorgeicljen, mit padenben Sdjmergen unb Ijäußgen, mit Vlut ber; mifchten Sdjleimentteerungen, begleitet bon Stutjlbrang unb Vren; nett im «Raftbarm. Sie Stüljle finb nicfjt immer mit Vlut ber; mifcht; oft beftetjett fie auS einer fdjmutzigweißen ober röth,ticfj; braunen Sddeimmaffe, als Wären fie auS ben Eingeweiben l;erauS= gefchabt. Siefe Entleerungen Ijaben guerft einen eigenttjütttlidjen, füßlidjett ©eruch, an fich,, Wie bon f^leifct) Ijerrütjrenb; aber in bor; 170 UnterleibS;Kranfh)eitett. gefdjrittetten unb gefät)rlict)en Fällen wirb ber ©erud) fürchterlich,. Ein eigentt)ümlict)eS Kenngetdjen ber Kranffjeit ift ber beftättbige Stutjlbrang, mit Reigung, redjt lange im Aborte gu berbteiben. Sie Eingeweibe finb gegen Srud empftnblidj; babei fdjarfe, folif; artige Scljmergen, hefonberS bor unb nach, ben Entleerungen; im; mertjin fommen Fälle bor, in benett ber «ßatient wäljrenb beS gangett Kranit)eitSberlaufS faft feine ' Sdjmergen berfpürt. 2>u einigen Fällen ift baS Fieber bon feinem Velang; t)äufiger ftettt ftch, fjodj; grabiges Fieber ein, mit bottem «ßuts, tjeftigem Surft uttb großer Rutjelofigfeit. %n berfdjleppten Fällen, ober wentt bie Heilmittel iljre Kraft berfagen, wirb ber «ßatient fet;r h)infätlig; ber «ßuls Wirb fdjwadj; baS ©efidjt fdjrumpft gufammen; bagu unwtttfürfidje Stüljle; bie Scljmergen laffen nach,; bk Haut bebedt fich, mit faltem Scljweiß; ber ©eift wanbert, unb ber «Patient ftirbt an Erfdjöpfung. Sie Kranfljeit tritt meiftenS in epibemifdjer Form auf; günftig für it)re Entwidelung finb ©efangenen;Scfjiffe, ©efängniffe, HoSpi; täler, fowie ©egenben, wo baS Sumpffteber tjerrfctjt. Einige @e; letjrte Ratten fie für anftedenb, wäljrenb anbere abweid)enber Attfidjt finb. Sie fott fid) bermittetft KleibungSftüde unb anberer bon AuS; teerungen hefubelter ©egenftanbe, fowie burd) AuSbünftungeit bon Abtritten weiter berhreiten. Anregettbe Urfach, ett finb: ber ©enuß unreifer Früdjre, unge; funber ©emüfe, überhaupt unberbaulidjer Raljrung; bie Einwirfungen faltfeucfjter Suft; baS Schlafen in ber freien Suft auf naffem Voben. Sie Kranfheit fommt im Spätfommer unb Herhft, wo bie Sage fjeiß unb bie Räd)te fütjl finb, tjäuftger bor, als in anbern SatjreSgeiten. öefjanöfuna,.—Hauptangeidjen. Aconit. — ©ewö^jnlich, beim Vegimt ber Kranfljeit. Stül;le tjäufig, flein, blutig; Sd)lcim. Bäljrenb beS StuljlgangeS fdjmerg; t)after Stutjlbrang. * Sch,winbel heim Auffteljen. Attgemeitie trodne Hi^e unb große Rutjelofigfeit. * SobeSfurdjt; beftimmt feinen SobeStag im Voraus. Arnica.—Ru^jr, berurfadjt burch, med)anifch,e Verfetzungett. Sie Stüljle finb eitel Sdjteim, ober blutig; fch,mergh,after Stutjlbrang Vitterer, fauler ©efdjmad im «Runbe. * FauleS Aufftoßen, wie bon faulen Eiern [Sulph.]. Arsenicum.—Stüljle bunfel, fdjwärgtid), flüffig, mit Vlut un; termifdjt, bon faulem ©eruch,; unwittfürlich, [bgl. Carbo v.]. Harter Stutjl, mit fcfjmergljaftem, befcljwerlicljen Srattg uttb Vrennen im «Raftbarm. * ©roße Angft, Rutjelofigfeit unb SobeSfurch,t. * Außer= orbentlictjer Surft; trinft oft, aber je nur wenig. RafcfjeS Schwin; bett ber SebenSfräfte [Verat. alb.]. Scfjlimmer beS Rachts unb nad) bem Effen ober Srinfen. Roth,e Ruljr —Spfettterie. 171 ^Baptisia.—Stütjte fpärlid); blutiger Sdjletm. Vor bem Stuljlgattg uttb wäljrenb beffelben, Ijeftige folifartige Scljmergen in ber untern Rabelgegenb. Bäljrenb beS Stuhles, Ijeftiger fcfjmerg; fjafter Srang. * BunbfjeitSgefüljl beS FletfdjeS unb beS gangen Körpers; Fröfteln. * Scljweiß, Urin unb Stüljle äußerft übet; riedjenb [* Carbo v.]. Belladonna.—Stüljle grüttlich,, fdjleimig, blutig. Heftiger fdjmergtjafter Stutjlbrattg wäl;renb beS Stul;leS uub barttad; [Merc]. * «ßadenbe Sdjmergen im Unterleib; fie fommen unb geljen ptötztictj. Sdjmergen gelinbert burch, Anljalten beS AttjemS unb Rieberfttzen. Ser Unterleib tjeiß unb gegen Srud empfinblidj. «ßlötzlidjeS Auf; faljren im todjlafe [Ars., Bry.]. «Runb unb HalS troden; babei fein ober nur wenig Surft. Bryonia.—Sie Kranfljeit würbe burch) Uebertjitzung tjerbei; geführt, ober burch, ben ©enuß falter ©etränfe, wäljrenb ber gange Körper ertjifct war [Acon.]. Sünne, blutige Stüljle, wetdjen fcfjneibenbe Kolif borattgetjt. * Auffttzen im Vett bewirft Uebelfeit unb Erbredjen. * Ser «ßatient wünfcfjt ruljig gu liegen. Srinft nad; tängern 3u3ifcfjenräumen große Quantitäten Baffer. Sdjtint; mer nach, Vewegung, fowie beS «RorgenS. Catharides.—Stüljle weiß, ober blaßrottj, wie aus ben Einge; Weiben gefctjabt [bgl. Colch., Colo.]. Sdjmergljafter, Ijeftiger Stuljl; brang unb Vrennen; Stich,e in ber SdjtießmuSfel. * Defterer Harnbrang, mit geringer, fdjmergljafter Entleerung. HodjgrabigeS Fieber, mit Vrennen unb Srodenljeit beS «RunbeS; brennenber Surft, ober überhaupt feiner. Chamomilla. — Stüljle tjäufig, flein, grün, ober weißer Sdjteim; riecfjen Wie faule Eier. Kolif bor uub nad; bem Stuljt. * fcljr ungebulbig; fann faum Ijöflich, antworten. Kinber finb ärger; tief) unb wollen immer getragen werben. * Sie eine Bange ift roth, unb l)eiß, bie anbere blaß unb falt [Acon., Nux v.]. %n bm erften Stabien unb wäljrenb ber 3ah,nung. China.—Sdjwädjtic^e «perfonen unb Solche, bie biel Vlut ber; toren fjaben. * Etjocotabeitfarbige, übelriech, ettbe Stühle. Kolif bor bem Stutjlgang; Sinberung bei ganger Körperbiegung [*Colo.]. Schlimmer beS RadjtS unb nach, bem Effen. ©roße Sdjwädje; Reigung gum Schwitzen. * Schlimmer einen um bm attbern Sag. Colchicum. — ©eteeä^ntidjer Scfjleimftut;!, ober blutige, mit Sd;feim bermengte «Raterie, mit Kolif uttb fjeftigern, fd;merg = baftem StuljlgWattg (tenesmus). Auch, fd;merglofer, blutiger Stuhl [Ars., Colo., Sulph.]. Bäljrenb beS StuljleS, Krämpfe ber SctjließmuSfel, babei Sdjauber über ben Mdm. * Herhftruljr, 172 UttterteihS;Krattfh,eitett. wenn bie Sage warm unb bie Rädjte füfjf finb. Anfch,wetten ber Füße; bunfelbrauner, fpärlidjer Urin. Colocynth —Vlutige Sdjleimftütjle, ober wie Sctjabfel [bgl. Canth.]. Sdjneibenber Scljmerg unb Srängett bor bem Stuhlgang. * Heftige folifartige Sdjmergen, hefonberS ringS um ben Rabel, bie ben «Patienten gwingen, fich, gang gu biegen. Sinberung nadj Entleerung. Unterleib angefpannt unb fctjmergtjaft angufüljlen. Sdjlimmer nach, bem Effen. Ipecacuanha— Stüljle blutig, ober blutiger Schleim. Heftiges Srängen, mit fneipenben Scljmergen in ber Rabelgegenb. * Uebel; feit unb Erbrectjen. Efel bor jebweldjer Speife. Benn bom ©e; nuß unreifer, faurer Früdjte. Kein Surft [Puls.]. Mercurius. — Vlutige ober grüne Sdjleimftütjte. Heftiges, öfteres Srängen bor bem Stuljl. Bäljrenb beS StuljleS unb bar; nad), Stuljlgwang. * Verweilt geraume 3eit auf bem Abtritt. Kneipenbe unb fctjneibenbe Kolif, mit Fröfteln [*Bell., *Puls.]. Herbortreten beS Afters [* Podo.]. Heftiger Surft nadj falten ©e; tränten. Reictjlictje Radjtfdjweiße, hefonberS auf bem Kopf. Atte Spmptome fdjlimmer beS RadjtS unb bei feudjtem Better. Nux vomica.—Stüljle bünn, blutiger Scfjleim, guweilen mit Klumpen einer tjeftgen «Raterie berfe|t. AntjattenbeS Srängett bor bem Stuljl; ber dtüdm fdjmergt, als wäre er gerbrodjen. Heftiger Stuljlgwang wäljrenb beS StuljleS; babei fctjneibenbe Sdjmergen in ben untern ©ebärmen mit Vredjneigung. Erleichterung nach, bem Stuljt. * «perfonen bon unmäßiger SebenSWeife; aud) Soldjc, bie berquadfalhert worben finb. Spmptome fd;limmer am «Ror; gen. * «Patient feljr reigbar unb will allein fein. Podophyllum.—Vlutige unb grüne Sdjteimftüljte, ober gattert; artige. Sdjneibenbe Scfjmergen bor unb wäljrenb beS StuljleS. * Sdjmergen, weldje bei jeber Entleerung in Stratjlen an ben ©Ite; bertt hinunterlaufen. Räch, bem Stuljt unb heim Umt;ergetjett laffen bie Sdjmergett nad). °3u Folge ber Raffe [einer Erfältung, Dulc]. Sulphur.—©rüne ober btutgeftreifte Scbleimftütjle; berättberltdj [* Puls.]. Sdjneibenbe Scljmergen bor bem Stuljl. Stuljlgwang nach bem Stuljl. Sdjmergtjafte Empfinblidfjfeit beS Unter; leibS, als Wären bie innern Sljeile rol) unb wunb. * Sdjwädje Krämpfe. Ruljr, eine Folge unterbrüdter HautauS; fdjläge [Bry.]. * Scfjmädjtige «perfonen, weldje gebüdt geljen, ober Soldje, bie an Hämorrljotbett (©olbene Aber) leiben. 9lnh)etfung.—3" ernftljaften fällen gib 1 tropfen ober 8 kügeldjen in einem Teelöffel Sffiaffer, alle jroei ober brei ©tunben, biS SBefferung'eintritt; bann, ober mnn bte ©nmptome roedjfeln follten, roäb^le man ein anbereS 2JJittel. 9lad) augenfdjeinlidjer Sefferung fe^e man ganj auS, ober verlängere bie Sroifdjenräume. Eljotera «RorbuS. 173 $töt.—©ie befiele vorjugSroeife auS fdjteimigen ©etränfen (SieiS, ©erfte, $afer). ©efodjte, aud) frifdje mild) von ber Auf) roeg ift erlaubt, aber nur in tleinen Quantitäten; fobann §ammelfuppe mit 9Jtef;l ober SteiS; fefte Raljrung erft nad; gefunben, normalen ©tilgten. Sßageredjte Sage; vollkommene ^utje. Pofeta Wort**- Siefe Kraufhjeit fommt gewöhnlich, plöfctidj unb gwar beS RadjtS. Sljre Sbmptome finb: Erbrectjen unb «ßurgtren, frampfartiger Scfjmerg in bm ©ebärmett, guweilen Krampf in ben Veinen, rafctjeS Sinfen ber Kräfte unb Kälte ber Haut. 3uerft werben nur bie ge; noffeneti Speifen erbrodjen, barm aber Scljleim unb ©atte. Sie Sarmentleeruitgen heftel;en auS einer büntten, Ijefigen «Raterie, bie Ijödjft wibrig ift; guweilen ätjnetn fie bem Reiswaffer unb finb gerudjloS. Sie Kranffjeit berläuft meiftenS in einigen Stunben. Vei älteren unb fdjmädjlidjen «perfonen erweift fie fich, oft töbtlict). Sie meiften Fälle fommen wäljrenb ber Ijeißen ^aljreSgeit por; fie werben ber; urfadjt burch, Ueberlabung beS «RagenS, ungwedmäßige Siät, ben ©enuß gewiffer Früdjte unb ©emüfe, fauren ViereS unb anberer gegoljrnen ©etränfe; burd) plotzticfjett BitteruttgSWedjfet unb unter; brüdt en Scljweiß. öefjanötung.—Hauptangeidjen. Antimonium.—* Heftiges Erhred)ett unb Surdjfatt. Erbrecfjen bott Sdjteim unb ©alte. Krampf äljnttdje «Ragettfcljmergett. * Beißer 3ungenbeleg. Ramenttictj paffettb nach, Ueberlabung beS «RagenS unb bem ©enuß bon faurem Bein. Arsenicum.—Sie Kranfljeit tritt bon bortttjereiit fel;r Ijeftig auf unb ift rafdjeS Sinfen ber Kräfte bamit berbunben. * Vrennen in ber «Ragengegenb [bgl. Nux v.]. * Heftiger Surft, trinft oft, aber je nur wenig. Erbrecfjen fofort nadj bem Effen ober Srinfen [bgl. * Verat. alb.]. Starter Surdjfatt; wieberljolt fid) ttadj bem Srittfett. * Ruljelofigfeit unb SobeSfurdjt. Benn tjerbeigefüljrt burdj ben ©enuß bon Dbft, ©efrornem ober EiSwaffer. Chamomilla.—Scljarfe, folifartige Scfjmergen, ober fdjwerer Srud in ber Rabelgegenb. ©attiger Surcljfatt, mit Erhrectjeu bott ©atte. Krämpfe itt bett Baben [bgl. Nux v., Verat. alb.]. * Seljr ungebulbig; fann nicht fjöffid; antworten. Benn ber Anfall burd) Anwanblttng einer Setbenfdjaft herbeigeführt würbe. China.—Erhredjen von Speife, mit öfterrt wäfferigen unb bräun; ttdjett Stühlen, bie unberbaute Speifethetldjen enthalten. Vruft; beffemmung, mit Aufftoßen, baS furge Erleichterung berfdjafft. 3la- menttich) geeignet, wenn bie Kranffjeit bom ©enuß unb erbaulicher 174 UnterteibS;Kranfh,eiten. Speifen, hefonberS unreifen DhfteS, fjerrütjrt. 3ur Stärfung ber burd) Anfall gefdjwäctjtett Ratur. Ipecacuanha.—* Uebelfeit unb Erbredjen fyerrfctjen bor. Stüljle fehen wie gegotjren auS. «padenber, gwidenber Sdjmerg in bett ©e; barmen. Veratrum alb.—* Heftiges Erbrectjen, mit ftarfem Surdjfatt, außerorbeuttidje ^d)Wäd)i xmb Veinframpf. * Kalter Stirnfdjweiß. Heftiger Sdjmerg itt ber Rabelgegettb. Augen eingefunfen, ©efidjt blaß, mit fdjmerglidjem AuSbrud. $ulS Hein; fabenartig. Ölntoeifung.—3 Xropfen ober 12 Äügeldjen löfe in einem bis einem Srittel vollen @lafe2Baffer auf; bavon gib je 2 Stfjeelöffel voll, ober neljme 8 Äugelten troden auf bie 3unge. 3n ernften fällen verabfolge man bie 2lrjnei alle jroanjig bis breifjig Minuten; roenn es beffer geljt, alle groei bis brei ©tunben. 2)tat unö SterfiaUung.—SBäfjreno eines Einfalles rairb ber Patient nur feiten im ©tanbe fein, ©peife ju jid) ju nehmen; nimmt ber SJfagen ©peife an, fo neljme man etroaS §aferfd)leim, frifdje sJJJild;, etroaS ©uppe ober gleifct)brül)e. 3_m erften ©tabium laffe man ben ^atienten viel tjeijjes Sßaffer trinfen; finb bie ©Etremitäten falt, fo tjülle man fie in roarmen glanell ein. §§okxa. (ASIATIC CHOLERA.) Eine ber fürdjterlidjften unb töbtlidjften Kranfheiten, bon benett baS «Renfch,engefch,Iecfjt fjeimgefucfjt Wirb. RicfjtS erfüllt metjr bie ©e; müttjer mit Scljredett uub Unrutje, als iljre berberbenbrittgenbe Er; fdjeinung. Auf feine Ration ober Klima hefcfjränft, auf fein Alter, feinen Stanb, erlebigt fie fich, in rafenber Eile iljreS ©efcfjäfteS, in; bem fie iljre Dpfer gu Saufenben bemidjtet. Sic ©efdjicfjte iljreS BüthjenS im Afiattfetjen Europa unb anbertt Sättbern geigt bie uttge; Ijeure ©ebtetSauSbetjnung iljrer tobthringenben Herrfdjaft; fie belehrt unS, Wie gänglid) machtlos bie Allopathie itjr gegenüber baftefjt, Wätjrenb anberfeits ber Homöopathie gur Vefämpfung ber Kranfljeit bortrefflidje «Rittet gu ©ebote ftefjen. Sie Anfälle erfolgen in feljr berfdjiebner Beife; guweilen ftetten ftd; gewiffe warnenbe Vorgeicfjen ein, als Appetitbertuft, Sdjwädje, Sdjwinbet, Dljrenfaufen, Sun; felfjett bor ben Augen u. f. w. Bieberum tritt fie gang plötzlich, auf, alSbann: «ßurgiren, fich, frümmen, fofortigeS Sinfen ber Kräfte; bie «Ragen; unb Sarmentleerungen finb reidjtid), ReiSWaffer ber; gteicf)bar, bafjer ReiSwaffer;Entleerungen genannt. Vei fortfcf)rei= tenber Kranfh,eit Wirb ber «Patient ruijeioS; babei brenneitber Surft; Krämpfe in ben Baben, Fmgern unb 3etjen, ja, felbft in ben Vaudj; musfein; «Brennen im «Ragen unb padenbe Scfjmergen in bett ©e; bärmett. $m fogenanttten bfaueu Stabium [collapsus] ift ber «puls fet)r Efyotera. 175 fch,wach, unb faum füljlhar; Körper unb Extremitäten finb faft unb bon blauer Farbe; bie eingefunfeneu Augen liegen tief in if;ren Höl)len; bie «Rafe ift fpifc; bie Bangen finb eingefallen; ber Atljem ift falt; Haut an ben Hauben eingefdjrumpft; Stimme fd)Wadj unb Ijeifcr; Sd;weiß fleht auf bem ©eficfjt; Augen ftier unb Ijalb offen; ^djhtcbgcn unb rafcljer Sob. Sie Kranfheit l;at einen ungemein rafdjen Vertauf; wenige Stum ben genügen itjr, ein Sehen gu bernid)ten. r^rn ©enefungSfatte ftettt ftch, gewöhnlich, eine grünblidje Reaction ein unb bie Spmptome ber= fd;winben attmäiig; follte aber bie Reaction nur unbollftänbig fein, fo nimmt bie Kranfljeit einen tppljuSartigen Etjarafter an, wobei bk ©enefung nur langfam bon Statten geljt. Urfadjen.—Sie ©ruttburfadje ber Krattftjeit ift ol)ne 3weifel in bem Vorljanbenfein eines gewiffen fpegififcfjen ©ifteS gu fudjen, über beffen Watjre Ratur man feljr wenig weiß. 3u AnregungSurfacljen geljören: Aufenthalt in uttreitten, üherbötferten, fch,lectjt gelüfteten ötabtttjeilen; «Rangel att perfönlidjer Reitttidjfeit, SobeSfurdjt unb anbere ©emüttjSerreguugett; ber ©enuß unreifer, unberbaulid;er Speifen; «Rißbrauet) bon Spirituofen, bon Sarirmittetn u. f. w. Scljaniu'uttß.—Sr. Hering empfiehlt Sd;Wefelmild) als Vor; heugungSmtttel. Streue ungefätjr einen Ijalhen Sl;eelöffel bott innen auf bie Soljlen ber Sdjulje ober Strümpfe, gwei «Rat bie Bodje. «Ran t(;ue bieS, wemt bie Kranffjeit in ber Ractjbarfcbaft l;errfct)t. ©feiet) nach, bem Anfall, bringe man ben «Patienten gu Vett, bede iljn Wotjl gu unb lege Flafdjen Ijeißen BafferS ringS um i^jn. Um bm großen Surft gu löfdjen gib flehte «Portionen falten BafferS, außer in Fällen, wo ber «Patient warmes Soaftwaffer borgietjen follte. AIS Raljrung biene: Hammelfleifdj;, Hüljner;, Rinbfleifcfjhrübe, fetnoadj gefalgen. Er ber|alte fich, gang ruljig unb benutze bie Vettpfanne. Vei «RuSfelfrämpfen thjut baS Reiben mit ber trodnen Qanb bie heften Sienfte; eS beförbert bie Körperwärme unb ben Vtutumlauf. Heilmittel.—Hauptangeidjen. Aconit.—Veim Vegitttt ber Kranfljeit, wo alte ©efäße Ijeftig er; regt finb. ©roße Hifee unb Srodenljeit ber Haut. Furdt, Angft, mit nerböfer Erregbarfeit. Voller unb rafdjer «£uts. * Sctjwinbet, nametttlidj beim Erljehen beS KopfeS. * VittereS, grünliches Er; bredjett. Stüljle Weißlich,. * SobeSfurdjt; fagt ben SobeStag bor; auS. Arsenicum.—* ©roße Angft, Ruh;elofigfeit, SobeSfurdjt [Acon., Verat. alb.]. * «ptötzlicEje Erfcfjlaffung, mit Sdjwinben ber SebenS; fräfte. 3uuge trodett, fch,wärglicfj uttb gefprungen. Heftige Vrenn; fchmergett im «Ragen. Erbrectjen bon Wäfferigett, fcljleimigen, grün; lietjen, bräunlich, ett ober fchjwärglidjen Stoffen. Scfjlimmer naclj bem 176 UnterteihS;Kranfb,eitett. Srinfen. Erbrecfjen unb «purgiren gleichzeitig [Ipe., * Verat. alb.]. * ©roßer Surft; trinft wenig unb oft. Haut falt unb mit ftebrigem Scljweiß bebedt, ober troden unb rungelig. Camphor.—3U Anfang, hei großer Angft unb plötzlichem Sdjwin; ben ber Kräfte [Ars., Verat. alb.]. «puls fdjwach, uttb rafdj. Hänbe, Füße unb Haut falt. * Vrennfdjmergen im «Ragen unb HalS. Babenfrämpfe. Scfjmergen in ber «Ragengrube bei Verüljrung beffelben. * ©efidjt, ©lieber, ja bie 3unge finb eisfalt unb bläulich,. * Bie betäubt unb gefütjlloS. HeifereS, ädjgenbeS Stötjnett. Man gebrauche gewötjttlidjen Kampfergeift; baboit gib in bringenben Fätten atte fünf, gefyn ober fünfgeljtt «Rinuten einige Sropfen auf etwas 3uder. Carbo veg.—©ewöhjnlich, im letzten Stabium [in früheren Sta; biett, Ipe., * Phos. ac]. * Vottenbeter EottapfuS (blaues Stabium, bgl. Einleitung); fein wahrnehmbarer «puls. Krämpfe uttb Er; bredjett Ijabett aufgeljört; große Sdjwädje. Kalter Atljem, fatte 3unge, Kälte überall [Camph.]. * ©efidjt fd)Warghtau, Stimme fyeifer, Augen eingefuttfen. China. — HiWocratifdjeS ©efict)t, fpttze Rafe, i)o\)ii Augen. 3unge gelblich,, fch,wärglid), ober berbrannt. Heftiger Surft; trinft babei je nur wenig [Ars.]. Krampfhafte «Ragenfdjmergen. Scfjmerg; tofer Surdjfatt; Stüljle fdjwärgttct), gattig ober Weißlich). An Dtjtt; madjt grengenbe Erfcljlaffung. * Räch, bim Verluft bon SehenS; fäften. Colocynth. — Erbredjen, artfättglid) bott Speifett, bann bon einem grünlidjen Stoff. * Heftiger, gufammengiebenber Scfjmerg, als würben bie Eingeweibe gwifdjen Steinen gebrüdt; Erleidjte; rung nach, fräftigem Srud. * Sdjredltdje, frampfartige Sdjmergen, unter weldjen beS «Patienten Dberförper fidj faft bis gu ben Füßen frümmt. Stüljle bünn, grünlich,, fcfjfeimig, ober wäfferig. Scljlimmer nach, bem Effen ober Srinfen. Ipecacuanha.—3>m früheren Stabium, uttb wo Uebelfeit uub Erbrecfjen fjerborragenbe Spmptome finb. * Erbrecfjen großer Quantitäten grünen, gallertartigen ScfjtetmeS, ober fcfjwarger, pect); artiger Subftangen [Ars., Verat. alb.]. «padenbe, gwidenbe Scfjmer; gen im Unterleib, wie bott eittem Srud ber Hanb; infolge bott Ve; weguttg. * ©raSgrütte, fch,leimige Stüljle; fetjett aus wie gegoijreu. Krämpfe itt bett Fiugern, 3et)en unD Baben. Phosphoric ac.—3U Anfang, elje baS Erhredjen fidj einftellt. Surcljfatt mit roeißlicljen, Wäfferigen, fctjleimigett, fcEjmerglofen Stülj; lett. 3äljer, fiebriger Seh,teim im «Runb. * °3ft gteidjgilttg unb gum Sprecfjen nicfjt aufgelegt. Stilles Selirium uttb Vetäu= bung. Etjolerine. 177 Seeale cor.—©efidjt blaß, Augen eingefunfen. Srodner, bider, gelblidjweißer 3ungettheleg. Ricfjt gu löfdjenber Surft [Verat. alb.]. Hitze uttbVrettnettimVaudj. Bäfferiger, fdjteimiger Surch,; fatt, ober unmittfütjrltcfjer. Sdjwinbel, Angft, Babenfrämpfe unb «foltern im Vauch, geljen ben Ausleerungen boran. * ©roße Ah; neigung gegen Hifee unb Vettwärme. Veratrum alb.—Sobtenätjnlidjer AuSbrud beS blaffen ©efidjteS. 3unge troden, fctjwärgltd) unb gefprungen. * Rictjt gu löfdjenber Surft naefj falteit ©etränfen. Erbrecfjen unb «ßurgiren gleich,; geitig. *Sd;wargeS Erbreche» [Ars.]. * ©roße Sdjwädje nad) bem Erbrecfjen. Heftig fdjneibenbe Scljmergen im Vaudj. Heftiger Surdjfatt mit gritnlidjett, wäfferigen, floefigen Stüljlen, benett rafch,e Kräfteabnatjme folgt. Babettfrämpfe. Klei; tter, faum Wafjrnefjmharer «ßuls. Hetfere, fdjwadje Stimme; falter Atljem. * Kalter Scljweiß über bm gangen Körper. Slntoeifung.—Söfe 3 Kröpfen ober 12 kügeldjen in 10 Sljeelöffel JBaffer auf; bavon gib in bringenben fällen alle jefjn ober fünfjefjn Sdinuten 1 ^^eetöffet voll, bis Sefferung' eintritt. ©djtoeifjauSbrud) ift ein $eid)tn beginnenber 33ef> ferung. Siät.—©ie -Kaljrung befiele aus ßammetfleifcb> ober gmfjnerbrülje, nur mit ein roenig ©alj geroürj't. Dtinbfteifdjfuppe ift geftattet, aber feine 2lufternfuppe. ©rof3e SSorfictjt tft roä£;renb ber ©enefung geboten. §§otexine. Sarunter berftetjt man eine Art Surdjfatt, weldje ber epebemi; f et) ett Etjolera borattgetjt unb itjr guweilen nach,folgt, oljne bon beren bebenftidjen Spmptomett begleitet gu fein. «Ratt erfettttt fie an fdjmerglofen, Ijeftigen Stüljlen, begleitet bon Rumpeln unb Vlä; (jungen. Sa fie mit Eljotera im 3ufammenljattge ftel)t, fo fottte fie mit geeigneten «Rittein betjattbelt werben. Seljan&fang.—Hauptangeictjen. China.—Stüljle gelblich,, wäfferig, weißlich, ober fdjwärglidj. Sdjmerglofe, unberbaute, wibrige Stüljle, mit Anfpanttung beS VaucljeS. * ©roße Sdjmädje unb Reigung gum Schwitzen. «RaffenljafteS Eittweidjett übelriedjettber Binbe. Häufige Etttleeruttgett blaff ett, wäfferigen UrittS. Ueberreidjlidje Racljt; fdjweiße. Podophyllum.—Retdjtidjer, wäffertger Stuljl, mit metjläljtt; liefern Rieberfdjlag; auch, gelblictje Sdjleimftül)te, bie wie Aas riedjen. Vor bem Stuljl lautes ©urgefn in ben ©ebärmen, wie bott Baffer. Krampf in ben Füßen, Baben unb Huftett. * Stets fcljlimmer beS«RorgenS,beS RadjtS uttb bei jjeißem Better. 12 178 UttterteibS;Krattfljeiten. Sulphur.—* Reigung gum Surd)fatt wäfyrenb ber Epibemie. Stüljle fefyr berättberlid), gelb, braun, grün, unberbaut. * Früh, am «Rorgen fdjmergtofer Surcljfatt; ber «Patient muß eitigft aus bem Vett. * Deftere, fdjwactje Krämpfe. Anbere «Rittet unter Siarrljöe. Wntuetfung.—SBenn bie ©tüfjle reidjtidj unb tjäufig finb, roiebertiole man bie Strjnei alle groei bis brei ©tunben; in milberen gälten ein ober jroei mal beS SageS. 3 Sropfen ober 12 kügeldjen in einem bis gu einem ^Drittel gefüllten ©lafe SSBaffer; bavon je 2 SI;eelöffet voll, ober 8 Äügeldjen troden auf bie Sunge. $tät unb SBer^oItung.—Sßenn bie (Spolera graffirt, fo fann man, bei ber ge= ringften Steigung gum ©urdjfall, in Segug auf bie SebenSroeife, nidjt vorftdjtig genug fein, ©ie Siät beftefje auS ^inb* ober £ammelfleifd); reifen, frifdjen unb roobt getodjten ©emüfen; guten, reifen grüdjten u. f. ro., mäßig genoffen; 5JJtaiS, ftotjl, ©urfen, groiebetn u. f. ro. laffe man roeg. deines, falteS SBaffer ober frifdje mild), finb bie beften ©etränfe. ©pirituofen laffe man gang bei ©eite; man fei regelmäßig in feiner gangen SebenSroeife. 1ßnxmi\xann1)tit. (iNVERMINATION.) Vegügtid) ber Entfteljung unb Entwidelung ber Eingeweibe; Bürmer tjerrfdjen biete berfetjrte Anftdjtett, wie benn auch, bon Aergten gewötjntidjett Schlages bei Vefjanbluttg ber Burmfranffjeit unb beren bermeintlidjen EntfteljungSurfacfjen arge «Rißgriffe ge; madjt worben finb. ^Ijr Vorljanbenfein in ben Sarmcanälen ift itt ben meiften Fällen auf einen franffjaftcn 3uftanb ber Sarmfdjleim; fjäute gurüdgufüljrett. ^i)x Vorljanbenfein wirb oft als bie Urfadje ber Kranfljeit angefeljen, Wäljrenb fie bod; nur baS «probuft ber Kranfljeit ift, bon weldjer itjr Safein abfjängt. Ungäfjlige Kinber finb ben Burmpulbern u. bgl. gum Dpfer gefallen, wäljrenb fdjon ber gefunbe «Renfdjenberftanb uns fagt, baß eine «Rebigin, ftarf genug, bie Sdjmaro£er gu gerftören unb auSgutreiben, in ben garten Sljeilen, burch, weldje fie iljren Beg nimmt, Entgünbung berurfacbeu unb fo baS Sehen beS KinbeS gefätjrben muß. Sobatttt, bie AuStrei; bung ber Bürmer fdjließt iljr halbigeS Bieberfommen ttidjt aus; audj mirb bie Vebingung iljreS SafeinS, bie Kranffjeit, nidjt entfernt. Sm «Renfctjen finben fich, brei Arten Bürmer: «Rabenwürmer, Spulwürmer, Vanbwürmer. «Rabenwürmer (ascarides). — Kleine, weiße, fabenäijnlidje «Bürmer, etwa einen Ijatben 3ott lang; fommen maffenljaft bor. Sie Woljnen in ben großen Eingeweiben, namentlich, im «Raftbarm. Sie friecfjen bis itt bie Harnröljre unb bie «Rutterfcfjeibe, heftiges Süden unb Sdjteimabfonberungett berurfadjenb. Sie finb für Kinber unb für Erwachsene eine waljre «^lage. Burmfranffjeit. 179 Sputwürmer (lumbricoides).—Runbe, 4 bis 12 3ott lange Bürmer, boit ber Side eines Feberfiels, an beiben Eitben fpitz auS; taufenb, bon Weißlidjgelber Farbe. Sie woljnen in bin fleinen ©ebärmen, fteigen guweilen bis in ben «Ragen, ja bis in bm HalS fjtnauf unb Werben bann burdj ben «Runb entfernt. Sie finben fidj Weniger bei Erwachsenen als hei Kinbern, bie fie oft in größeren «Raffen, guweilen in Klumpen gehallt, bon fich, gehen. 6tyml)toittc. — Vleifarbene Vläffe beS ©efidjtS, baS guweilen ßeberrottj ift; bläulich,e Streifen unter ben Augen; «Pupillen erwei; tert ober gufammengegogen; ^uden in ben Rüftern; «piden in ber Rafe, wibriger Atljem; unruljiger Schlaf; fäljrt wie erfdjroden auf; Knirfdjen mit ben 3äljnen; Reigung auf bem Seihe gu fcfjla; fen; unregelmäßiger Appetit; Vaudj gefdjmolten unb fjart; Verftopfung ober Surdjfatt; Scljmerg itt ben ©ebärmen u. f. W. VattbWurm (tsenia).—Ein langer, banbätjttltdjer Burm, auS abgeglieberten Sljeilen beftefyenb, bie burch, eitten häutigen Saum gufammengefyalten werben; jebeS ©lieb Ijat felhftftänbigeS Sehen unb fann, loSgelöft, ein felbftftättbiger Burm Werben, ^tjre Sänge beträgt 10 bis 150 Fuß unb barüber (500 Fuß). Sie Entfteljung ber Eingeweibewürmer ift eine offene Frage. Sie ßnbett fid; itt faft allen Körperteilen: in ben 3ettengeWehen, ber Seber, ber ©attenblafe, ber Sunge, ber Suftröh,re, bem ©eljirn, itt beit Augett, bem Hergen, ben Rieren, ja im FoetuS. 3uWeilen, felbft wmn in großer Angaljl borljanben, berurfad)en fie feine Wefentlidje Störung. ©e^ttnlilung.—Haubtattgetch,en. Aconit.—Fiehrifctje Störung. Sie Rabelgegenb ift bjart, ber gange Vaudj angefpannt. Häufiger, erfolglofer Stutjlbrang; mit; unter get)t etwas Sdjteim ab. ^uden im After, fcljlimmer bei Racf)t; Ruh,elofigfeit [Merc]. * ©roße Angft; baS Kinb fürctjtet fich,, gu Vett gu geljen. Belladonna. — ©efidjt unb Augen gerottet. * fäljrt im Sdjlafe wilb auf. Unwittfürtidje- Kotlj; unb Harttetttleerungen. 3äbmefnirfdjen, Stöfjnett, unruhiger Schlaf. Calcarea c.—Kopffdjmerg; bunfle Ringe um bie Augen, ©e; ficfjt blaß uub aufgebunfen; Anfpannuttg beS VaucljeS. Scfjmerg in ber Rabelgegenb [Cina]. ^uden im After, ttameittlictj beS AbettbS. Scroptjulöfe «perfonen. China.—Vei ftarfem Surdjfatt ober nad) AbfüIjrungSmittetn. Häufiger Ahgaug bott Bürmertt; baS Kinb reibt bie Rafe; ber Vaud) ift angefpannt [Cina]. Sdjmergtofe Stüljte unberbauter Speife. Scfjmerg im Unterleib, fcbjimmer bei Racljt unb nach, bem Effeit. 180 Unterleibs; Kranftjeiten. Cina.—* Vofjrt fortwätjrenb in ber Rafe. Häufiges Sdjlingen. Unruljiger Sdjlaf; bie Augen rollen. Kurger, abgebrocfjner Haften, namentlich, beS RadjtS. Vaudj Ijart unb angefpannt; tjäufige Sch,mergen in ber Rabelgegenb. * Ser Urin wirb nad) furgem Steljen milcfjictjt. Lycopodium.—ErbfarbigeS, gelbes ©efidjt; blaue Ringe um bie Augen. «Ragen unb Vaudj finb aufgebläht, ©efüljl, als frahbelte etwas im Vaudj. «Rabenwürmer bertirfacfjen ^uden am After. * Rottjer, fanbiger Rieberfdjlag im Urin. Hartleihigfeit. Mercurius.—«Rabenwürmer; läftigeS ^uden am After; fie friecfjen tjerauS unb fönnen am «Rittelfleifd) gefetjen werbett. An; tjaltenbe ^re^fucfjt; läßt nidjt im ©eringften nach,. Bibriger Atljem. Sulphur.—Bürmer alter Art geljen ab. Rxabbiin unb Veißett im «Raftbarm. * Birb gegen 11 Uljr Vormittags feljr tjuttgrig. * Bäljrenb beS SageS teidjte Krämpfe. Rotjtjeit unb Bunbtjeit beS AfterS. VläScfjen auf ber Haut. Slntoetfung.—©ib beS Borgens unb 3tbenbS 6 bis 8 Äügeldjen troden auf biegunge; in fiebrifd)en guftänben roieberfjoleman bie 2trgn'ei alle brei biS vier ©tunben. ÜBirb man von sDlabenroürmern geplagt, fo roerben einige Älpftiere— ©algroaffer—Stufje oerfdjaffen. 2)töt unb SSerljaltung.—S)ie ÜJiatjrung follte gefunb unb nafjrfjaft fein, ©ar gefodjteS D^inb^ unb Jpammelfleifctj; ©e'flügel; gutes 33rot mit Sutter; reife grüdjte, einfadje ^ßubbinge u. f. ro. man vermeibe alle 2lrten ^Safteten, Kudjen, ©üfjigfeiten, rofye ©emüfe nnb bergleidjen. ^txftot)fnn$—^artfeißtöReit. (COSTIVENESS.) Unter Verftopfung (Hartleihigfeit) berfteljen wir einen 3uftanb Pix ©ebärme, weldjer bie regelmäßigeti Entleerungen erfchjwert. ^m gefunben 3uftanbe berricfjten bie ©ebärme ifjre Arbeit ein «Rat atte 24 Stunben. ^unerljalh biefer Frtft fottte ber gange Verbau; ungSprogeß, bie Beiterbeförberung beS «RagenitttjalteS, bie Sren; nung ber nätjrenben Säfte bott ben fotijigett Steilen u. f. w. bott; gogen fein. Streng genommett, mag man jebe Abweisung bon biefer Regel als ein Kranit)eitsfpmptom betrachten; immerhin fommt eS bor, baß, in ^otge bott cottfritutiottetten Eigentljümlidjfetten, bie ©ebärme nur ein «Rat bie Bodje iljre Scfntlbigfeit tljun, Wäljrenb man fich, augenfdjeittltdj guter ©efunbtjeit erfreut. Verftopfung ift nur baS Spmptom irgenb einer Störung beS DrganiSmuS; barum follte man fie nidjt einfeitig beb, anbeln, fott; beut als einen Sljeil beS ©angen. Ser Urfadjen finb biete, unb gerabe bie «Rittet, beren man fich, bebient Ijat, um fie gu befeitigen, Verftopfung — Hartleihigfeit. 181 t)abm fie nur noch, tiefer in baS Spftem hineingetrieben. Abfülj; rungSmittet werben niemals eine grünblidje Heilung bewerfftettigen; im ©egenthjeil, fte Werben baS Uebel nur berfdjltmmern, um ben ©runb gu einer unheilbaren, fd)merglidjen Kranfljeit gu legen. Urfadjen.—Satjin geljören: Sitzenbe SebenSWeife; angeftrengte ©ebanfenarheit; Kummer, Sorge, HeünWel); «Ragen; unb Seher; ftörungcit; ber ©ebraud) bon Reinigungsmitteln; Dpium, Eljinin u. f. w. äkljanbluna,.—Hauptangeidjen. Antimonium.—Harte, fctjwer abget;eube Stüt)le. Vei äff; licfjett Seuten wedjfeltt Surcljfatt unb Verftopfung [Bry., * Phos.]. * Ein ©efüljl, als oh ein reidijlicfjer Stuljl gu erwarten wäre, wätj; renb nur Binbe abgeljen; fdjließlidj erfolgt ein feljr tjarter Stuljl. Apis mel. — Scljmergen in ben Augäpfeln unb ber Stirne. Kann feine Oiebanfen nidjt auf einen beftimmten ©egenftanb ridjten. Empfinblidjfeit beS VaudjeS gegen Verüljrung [Bry., Nux v.j * ©efüljt im Unterleib, als ob etwas nad; großett Anftrengungen bredjen wollte. Belladonna. — Hartleibigfeit, mit Vlutanbrang nach, bem Kopf. Veim ^büdm ftrömt baS Vlut nad; bem Kopf, Sdjwinbel berurfadjenb. * Heftig flopfenbe, ftecfyenbe Scfjmergen, namentlich, in ber Stirne. Vollblütige «perfonen. Bryonia.—Sippen troden unb gefprungen; ftarfeS Verlangen nad) Baffer. Häufiges Aufftoßen, hefonberS nach, bem Effen. So; fortigeS Erbrectjen nad; bem Effen. Kopffdjmergen wie gum 3er; fprtngen; fcljlimmer nach, Vewegung [Bell.]. Harte, trodne, Wie berbrannte Stüljle. Unregelmäßiges Sehen. Calcarea c. — Stüljle reictjlidj, Ijart, ttjeitweife unberbaut [Hepar]. Räch, bem Stuljl ein unbeftimmteS ©efüljt bon Bärme im Kopf. * Füße feuctjt unb falt. Frauen, bie an überreidjlidjer unb gu tjäußger Regel leiben. Causticum.—Defterer, erfolglofer Stutjlbrang, mit Scfjmergen, Angft unb Rötlje beS ©efidjtS. * Stüljle gätj, teidjt gefärbt, weiß; fich,; feb,en auS Wie Scfjmalg. Beictjer, fleiner Stutjl, bon bem Umfang eines ©änfefieleS [hei tjartett, fleinen Stüljlen, * Phos.]. BunbljeitSgefütjl im After unb «Raftbarm heim ©etjen. Graphites.—* Stüljle Ijart uub fnotig; bie Klumpen finb burch, fchleimige Fäbett mit einattber berbunben. 3uU>eilen gel)t mit bem Stut)l eine gange «Renge Sdjleim ab. Ungefunbe Haut [Calc c, Sil.]. * Rudenbe VläSdjen auf ber Haut, bie eine gäfye Flüffigfeit abfonbern. Ignatia.—Utttljätigfeit beS «RaftbarmeS; babei heftiger Stuh,b brang. Verftopfung in Folge bon Erfüllung. * Räch, bem Stut;l 182 UnterteibS;Kranffjeiten. ein fdjmergenber Stich,, bom After aufwärts bis in bett «Raftbarm. * Sorgettbott; ScfjWäctj e unb Seerh, eitSgefütjt int «Ragen. ^ntjaltS; lofe Hämorrtjoibett; Herbortreten beS SarmeS nad) jebem Stuljt [Rhus, Sep.]. Lycopodium.—Vergeblicher Srang, ttameittlidj beS Abenbs. Stüt;le feljr l)art, fpärlid); geljen feljr fcfywer bon Statten. ©efüt;l nach, jebem Stuljl, als ob biet gurüdgeblieben Wäre. Schärfe unb Hergbrennen; babei Sdjläfrigfeit nad) jeber «Rah,lgeit [Phos.], ©ätj; rung im Unterleib. * SauteS «pottern unb Raffeln in bett ©ebärmett. * Rottjer Sanb im Urin [Phos., Sil.]. Nitric ac—Sdjmerglofe Verftopfung. Stüljle troden, h,art unb fpärlid). VefcfjWerlicfjer, unregelmäßiger Stuljt. Scljmergen im Kopfe; ©efüljl, als ob er eingefctjttürt wäre [Merc, Sulph.]. Saurer ober bitterer ©efd;mad nad) bem Effen; faureS Aufftoßen. Vläfjungen. * Sdjarfriedjenber Urin, wie bon «Pferben. Nux vomica.—Sauge, Ijarte, nur mit Vefdjwerben abgeljenbe Stüt;te. Häußger Stutjlbrang [Bry., Lyc]. ©efüljt, als ob ber After gefdjtoffen ober gu eng wäre. DeftereS Aufftoßen faurer, bitterer Flüfftgfeiten. VotttjeitSgefüljt im «Ragen nach, jeber «Raljb geit. * ©efüljl, als oh ein Stein ober ein Vleiftumpen im «Ragen wäre, «perfonen bon fitzenber SebenSWeife; fdjwangere Frauen [Bry., Lyc, Sep.]. Sehemänner unb Dpfer bon Sroguen. Opium.—Unttjätigfeit ber Eingeweibe, naclj djronifdjem Surcb= fatt ober bem «Rißbraudj bon AbfüljrungSmitteln [Nux v.]. Bo; djentange Sfjätigfeit, mit Appetitoerluft. * Sie Stüljle hefteten aus fleinen, Ijarten, fctjwargen Valien. * Verftopfung nach, Sdjred ober Furctjt. Sätjmung ber Eingeweibe. Phosphorus.—«ßerfonen mit Anlage gur Sdjwinbfudjt, fcfjmädj; tig unb bünn. * Stüljle lang, eng, ijart, Wie bon einem Haube; geljen feljr fdjwer ab [bgl. Caust.]. Vei alten Seuten wedjfelt Surcljfatt mit Verftopfung. * Aufftoßen nach, bem Effen. Setjr fdjläfrig nad; bem Effen, namentlicl) nach. Sinner. Pulsatilla.—Verftopfung nact) bem ©enuß reichhaltiger, fetter Speifen. Surcljfatt med;feit mit Verftopfung [Ant. c, Bry., * Phos.], «paffenb für Flauen, ober meinertidje «perfonen. Sepia.—Harte, fnotige Stüljle, guweiteu mit Scljleim bermifdjt; babei ftedjenbe Sdjmergen im «Raftbarm. * ©efüljl, als Wäre ein Klumpeu am After; nicfjt beffer nad; bem Stutjlgang. * Ve; fonberS paffenb für fdjwangere, ober mit UrinhefcfjWerbett beljaftete Frauen. Silicea.—Verftopfung mit befct)roerlict)en Stüljlett, als ob ber «Raftbarm ttidjt bie Kraft Ijätte fie gu entfernen. * Racfj großer Anftrenguug wirb ein ffeiner Sfjeit entfernt, wäljrenb bie größere Hämorrljoiben— ©olbene Aber. 183 «Raffe gurüdgetjt. Verftopfung bei Frauen, namentlid) bor unb wäljrenb ber Regel; audj bei fleinen, namentlich, fcrophjutöfen Kiit= bern. Sulphur.—Stüljle tjart unb flumpig, mit Scljleim bermtfdjt; ge= folgt bon Vreunfdtjmerg im After unb «Raftbarm [Sep.]. Harte, fnotige Stüljle, fpärlid), mit Hämorrljoiben. Sie erfte Anftrengung ift fo fdjmerglidj, ba'p ber «Patient bon Weitern Verfuctjen abfteljen muß. Füegeube iQix^i unb flopfenber Kopffdjmerg. * Antjalteube Hitze oben auf bem Kopfe [Kälte, Verat. alb.]. Häufige, fdjwadje Krämpfe. Veratrum alb.—Eljronifdje Verftopfung, namentlich, hei Kin; bern. ©roße unb feljr h,arte Stüljte. Srägtjeit beS «RaftbarmeS; ift wie getätjmt. * ©roße Anftrengungen, mit faltem Scljweiß auf ber Stinte. * Erfcfjöpfung uub Anwanblung bon Cfjnmacfjt nad) bem Stuljl. Cmlfömafjregeln.—perfonen, bie an §artleibigfeit leiben, follten gu einer be« ftimmten ©tunbe auf ben ©tufjl geljen; bie befte ßeit ift gleid) nad; bem $rüf)= ftüd. 2tm hervortreten beS SJJaftbarmeS leibenbe perfonen tfjuen roofjl, roenn fie iljre ©ebärme vor bem ©djlafengeljen erleichtern. 2;n l>artnädigen fällen finb medjanifdje Mittel unter Umftänben von 9lui$en. ^Inftiere von roarmem Sßaffer, mit einer ^utljat von ©djroetnefdjmalg, ift feljr förberlid). £er Patient follte auf ber redeten ©eite liegen, bie §üfte nadj oben gegogen, unb in biefer Sage vertjarre er möglidjft lang. iyn tangroierigen gälten, roo ber Äottj im -ütaftbarm fiel; anläuft, mufj jener mit einem !ynftrument, etroa einem großen Söffelftiel, entfernt roerben. man öle ttjn vorder ein unb befeitige bann vorfidjtig ben Äotf). Wntoeifung.—%n ben meiften gälten roi*° eine ein« biS groetmalige &abe beS £ageS genügen; aud; roofjl eine ®abe in groei ober brei Sagen. 2Kan löfe 1 Sropfen ober 8 Äügeldjen in etroaS SBaffer auf unb trinfe bieS. &iat unb Sßerljattung.—SSrot aus ungebeuteltem 9ü?et)l, §rüd;te, namentlid) getrodnete, ©emüfe unb etroaS gleifd). üDtan trinfe nur Söaffer, namentlid) vor bem ©d)tafenget;en. $>a'moxx§oibcn—$ofl>ette Jlbetr. (PILES.) Siefe hefteten aus einer Erweiterung ber bem «Raftbarm entlang laufenden Vlutabern. Siefe erweiterten Abern bilben ©efcljwüre, bie an ber Sch,teimt;aut ber SdjließmuSfel—att ber 3nnen= unb Außeufeite—feftfirzen. Einige finb fo groß Wie eine Erbfe, wäljrenb anbere ben Umfang einer Battnuß tjaben. 3uioeilen finb fie feljr fdjmergljaft angurüljren. Betttt fie innerhalb beS «RaftbarmeS füzen, ijeißett fie innere Hämorrtjoibett, unb wemt fie außerhalb finb, äußere Hämorrljoiben. Benn bie ©efdjwüre bluten, nennt man fie ff äff ige Hämorrljoiben; wenn fie nidjt bluten, fonbern nur ge; fcfjwotten finb unb fcfjmergen, trodne Hämorrljoiben; wemt Sdjtetm, 184 Unterleibs; Kranfheiten. anftatt VluteS ahgeljt, fd)leimige Hämorrljoiben. Sic Vlutabem finb nicfjt immer gefcljwotten. 3n 3wifct>etträumen fällt bie An; fctjwellung, bie ©efcbwüre berfcfjwinben, uttb ber «Patient fühjlt Er; leich,terung. Bäljrenb eines „Anfalls" finb bie ©efcljwüre gewötjn; lieh, purpurrotb,, entgünbet unb bon gieljenben, brenttenben, ftedjenben Scljmergen begleitet, bie fid; beim Stuhlgang gu faft unerträglich; ett Sdjmergen fteigertt. Sie Vtutungen berfdjaffen bem «Patienten Sitt; berung; wenn fie unterbrüdt werben, g. V. burd; äußerltctje «Rittet, fo fann bieS fdjtimme Folgen nad) fidj gießen. Urfadjen.—Eine ber Haupturfad;en finb bie «RagenreiniguttgS; mittel. Sie ricfjten metjr Untjeil an, als atte anbertt Urfadjen gu= fammen. Sauernbe Hartleibigfeit, fitjenbe SebenSWeife, unmäßiger ©enuß bon Spirituofen, Sdjwangerfdjaft, Rieberfunft u. f. w. ge; fjören ebenfo gu ben anregenben Urfacfjen. ©eljanüntnn,.—Hauprangeicben. Aconit. — Vltttenbe Hämorrljoiben [Beil., Nit. ac]. Stechen unb Srüden im After. Allgemeine Srodenljeit ber Haut. Veftätt; bige Unrufje. Vollblütige «perfonen. Apis mel.—Hämorrljoiben, mit Stech,en, Vrennen unb quälen; bm Scljmergen; Sinberung burch, falteS Baffer. * Verftopfung, mit einem ©efüljl, als oh ein fefter Körper ben Stuljlgattg tjemtnte. * Erweiterung beS EierftodS; Scfjmergen in ber linfen Vruft mit Hüften. Arsenicum.—Srodne Hämorrtjoiben, bie wie Feuer brennen; namentlich, hei Racljt. Bäljrenb beS SageS ftedjenbe Scfjmergen, hefonberS beim ©et;en. * ©roße Angft, Unrutje unb SobeSfurdjt. Heftiger Surft; trinft oft unb wenig. Sdjlimmer bei Rad)t, na; mentlicl) nad) «Ritternadjt. Belladonna.—Vlutenbe Hämorrhoiben, mit großer Empfinb; liebfeit hei ber leifeften Verüljrung. * Ein ©efüljl, als wollte ber dlüdm bredjen, bie freie Vewegung fyinbernb. * Scljmergen fommen fo fdjnett, wie fie berfch,winben. Vlutanbrang nad; bem Kopf; Klopfen in ben Sdjläfen. * Scfjläfrig, aber fein Sdjlaf. Calcarea c.—Sie Veuten finb gefdjwotten, Ijerborfteljenb unb bluten ftarf. Vrennen unb ^uden im «Raftbarm, fo baß ber «ßatient ■nicfjt ruljig liegen fann. 3ieh,enbe, fchneibenbe Scfjmergen im «Raft= barm, namentlicl) nad; bem Stutjl. * 3u Ijäußge unb gu reidjlidje Entleerung. * Kalte, feudjte Füße. Sdjwinbel beim Sreppen; fteigen [Carbo v.]. ©efdjwottene, Ijerborftetjenbe Veulen, bie rei= rteS Vlut aba,ibm. * Sdjarfe, ärzettbe, aus bem «Raftbarm ffießenbe ^Raterie, bie einen ftinfenben ©erud) fjinterläßt [bgl. Sep.]. Ki^eln, ^uden unb Vrennen ber Veuten. Faule, blutige Sdjleimftüh,le. * AuSrülpfett faurer, rangiger Speife; babei biel Binb aus ben Eingeweiben. Hämorrhjoiben — ©olbene Aber. 185 Causticum.—©roße, fdjmergh,afte Veulen, bie ber Entleerung tjinberlich, finb. * Vrennen unb Stedjen ber ©efdjwüre heim Ve; rütjren, meh,r nod; beim ©etjen. Sdtjwactje, fcroph,ulöfe «ßerfonen, mit gelber ©eftdjtsfarbe. Srud uttb VottfjeitSgefütjt im «Rage«, als wollte er berften; fdjlimmer nach, bem Effen. Graphites.—Hämorrljoiben, mit Herbortreten beS «RaftbarmeS. Sd;mergtjafte, brennenbe Riffe gwifdjen ben Veulen. Vrennen, %udm unb Stedjen im «Raftbarm. * Herbortreten beS «RaftbarmeS, oljne Anftrengung, als oh bie SließmuSfet gelätjmt Wäre. Etjronifdje Verftopfung, mit tjarten, befdjwerlidjen, fnotigen Stüljlen. Un; gefunbe Haut; AuSfdjläge, bte eine fiebrige Flüffigfeit abfonbern [wäfferige, Dulc]. Ignatia.—Hämorrljoiben, mit Ijeftigen, fdjießenben Scljmergen, Ijodj oben im «Raftbarm. * Sie ©efdjwüre trete« bei jebem Stuljt tjerbor unb muffen eingegwängt werben [Rhus, Sep., Sulph.]. Bunb; bjeitSgefütjt, als ob bie Sljeile gefdjunben wären. * Vlutung unb Sdjmerg fdjlimmer hei lofem Stutjl. Sd;mergen in ber ©egenb beS VecfenS. * Unterbrüdter .©ram; SeertjeitSgefütjl beS «RagenS. Nitric ac. — Vtutenbe Veulen, bie nad; jebem Stuljl tjerbor; treten. * Scharfe, fchneibenbe Scljmergen im «Raftbarm, bie nach, ber Entleerung Stunben lang anljalten; fchtimmer ttadj jebem lofen Stuljt. * Alte Vlutbeuten, bie biel Scfjleim abfonbern uttb nad) jebem Stuljl reidjtid; bluten. Riffe im After [Ars.]. Nux vomica. — Srodne, ober btutenbe Veulen [* Sulph.]. Vrennenbe, pridelnbe Scljmergen in ben Veulen. Entleerungen Ijef; len VluteS nach, bem Stuljl. Furdjtbare, reißenbe, brüdenbe Sctjmer; gen im Kreug unb ben untern ©ebärmen. * Häußger, erfolglofer Stutjlbrang. * Antjaltenbe Verftopfung, mit tjäußgem Stutjlbrang. $ft feljr reigbar unb wünfdjt allein gu fein, «perfonen bott fitzenber unb auSfdjweifenber SebenSWeife; fowie Dpfer bon Duacffalbereien. Pulsatilla.—«ReiftenS trodne Veuten, mit tjefttgem Srud auf biefelbeu. Stedjettbe, gudenbe Schmergen im «Raftbarm unb Bunb; l)eitSgefüt)l beS Afters. * Hartnädige Verftopfung, mit üblem ©efcljmad am «Rorgen. * Reigt gu Fröftetu felbft im warmett 3im; mer. Beitterlicfje Stimmung [Ign., Sep.]. Sdjwinbel beim Sidjerfjeben auS einer rutjenben Sage. Atte Spmptome fcljlimmer gegen Abenb. Rhus tox.—Bunbe, trodne Veulen, nad) jebem Stuljt fyerbor; tretenb. 3iel)enbe Rüdenfdjmergett bon oben nach, unten. Spanne« unb Srüden im «Raftbarm. * Sch,merg im Kreug, als wäre eS ger= fch,lagen; beffer bei Vewegung. Scljlimmer nadj bem Raßwerben ober nach fdjmerem Hehen. Rh,eumatifch,e Anlagett. Sepia.—«ReiftenS btutenbe Veulen, mit Herborfteljen beS «Raff; 186 UnterleibS;Kranffjetten. barmeS uttb ber Veulen heim Stut)(. An^attenbe, angietjettbe Sdjmergen im «Raftbarm, mit Hifce, Vrennen unb Anfdjwetten beS AfterS. ©elinbeS Vluten auS bem «Raftbarm [wenn ätzenb uttb ftinfenb, Carbo v.]. * ©efüljl bon einem ©ewidjt ober Vall im After; feine Sinberung nad) bem Stuljl. Silicea.—Entgünbung unb Eiterung ber ©efdjwüre [bgl. Hepar]. Sulphur.—Srodne, ober btutenbe Veulen. Atttjaltenber Stuf)!* brang, ber nach, einer bünnen, blutigen Entleerung fortbauert. * Stedjen, Vrennen unb BunbljcitSgefütjt in unb um bin After. Herbortreten beS «RaftbarmeS, namentlich, wäljrenb eines tjarten StuljleS. Heftige, ftedjettbe Scljmergen im diüdm. Bäljrenb beS HarnlaffenS Ijeftige Scljmergen itt ber Harnrötjre. * Sdjwädje Att; fälle, namentlid) beim ©etjen ober Stetjen. * Antjaltenbe Hi|e auf bem Kopfe. Scljlimmer am «Rorgen. §ülf>finaf?regeln.—33ei trodnen, Ijeftig entgünbeten unb fdjmergljaften beuten werben roarme Sipäber, ober ein mit tjeijjem äßaffer befeuchteter ©djioamm gute Sienfte tljun. 10 tropfen ber Tinctura Arnica, in einer mit roarmem SBaffer Ijalbgefüllten Saffe aufgelöft, unb vermittelft leinener Sappen getjörig angebracht, tjaben aud; einen guten (Srfolg. ©Otiten bie ©efdjroüre in ©tterung übergugefjen broljen, fo gebrauche mild)' unb 23rot= ober Semfamenauffdjläge. Sei Verftopfung unb fdjmergljaften (Entleerungen, gebe man Älnftiere von Ulmbaumrinbe ober Seinfamen. Slntoeifung.—2ßenn bie Sdjmergen feljr Ijeftig finb, löfe man 3 tropfen ober 12 Äügeldjen in einem biS gu einem Srittel gefüllten ©lafe SBaffer auf; bavon 2 Teelöffel voll alle brei ©tunben. ^n djrönifcfien fällen, roo bie ©djmergen minber grofj finb, gib 8 Stügelcfjen troden auf bie ^unge, ein ober groei 9Jcal beS SageS. $iät unb IBerljaltung.—Vergleiche £> n S p e p f i e. &exvoxtxeten bes Jlffets—^orfaff bes *gRaftbaxmt$. (PROLAPSUS ANI.) Sarunter berfteht man ein Umftülpen beS untern Steiles beS «Raff; barmeS unb beffen Heraustreten burch, ben After. Siefer 3uftanb finbet fich meiftenS bei Kinbern unb alten Seuten. Er mag burd) eine natürliche Schraffiert unb 3artheit beS DrganS hebingt fein ober er mag burch; t;eftigeS Srüden bei Verftopfung, Ruh^r ober Hä' morrtjoiben berurfadjt fein. ä3e|ani)fanQ.—«Ran fottte bie borgefattenen Stjetle forgfältig mafdjen unb mit ber Hanb gurüdhringen. 3uweilen tritt eitt großer Sljeil beS «RaftbarmeS tjerbor, fdjmittt att unb wirb beim 3ufammen; gietjen ber ScfjließmuSfel feljr empfinblidj. $n biefem Falle lege man in EiSwaffer getaudjte Sappen ringS um bie Sljeile, bann erft bringe man biefe gurüd. 3ft bieS gefdjetjen, fo fudje matt burch Vanbagen einen weitern Vorfall gu berfjinbern. Ser «Patient ber= Vrud) — Hernia. 187 b,atte ftch, mefjrere Sage ruljig. 3ur Vewirfung einer grünbliefjen Heilung bebiene man fich, ber Ijier angegebenen «Rittet. Calcarea c. — «Raftbarmborfatt bei fcroptjutöfen «perfonen. Kinber mit biden Köpfen, wo bie Deffttungen nicfjt fdjtießen Wollen. * Harter, angefpannter Vaudj, mit Abmagerung uttb gutem Appetit. Surch,fall, mit tetjmartigen Stüljlen. * Kribctn uub Süden im After [bgl. Ign.]. Ignatia. —Vefct)werltcb;e Stüljle, mit «Raftbarmborfatt [bgl. Podo.]. Srodtte Veulen; Vorfall ber ©efdjwüre bei jebem Stutjl. * Ser «Patient ift bon unterbrüdtem Kummer gebeugt; feufgt oft. Mercurius.—Herbortreten wäljrenb beS SurdjfatteS ober ber Ruljr, bei ftarfem Srüden. Hartleihigfeit unb AnfcfjWetten beS Un= terleihS [bgl. Calc c]. Nux vomica.—Antjaltenbe Verftopfung; große, Ijarte, befdjwer; licfje Stüb, le. * «perfonen bon unmäßiger ober fitzenber SebenSWeife. Sdjmergtjafte Vtutgefdjwüre. An Unberbautidjfett leibenbe «Perfonen, fowie Dpfer bon Duadfalhereien. Spmptome fctjtimmer am «Rorgen. Podophyllum.—Sdjmerglofe, unberbaute Stüljte. Bäljrenb beS Stuhles unb barnacl) Vorfall, «paffenb für Kinber, bie an Sommerburchfall leiben. Sulphur.—Vorfall wäljrenb beS Stut;leS [bgl. Merc, Podo.]. ^uden, Vrennen unb Sted;en am After unb im «Raftbarm. * ©e; eignet für fcropljulöfe Seute, fowie für Solche mit tjarter, fd;uppiger, trodner, ungefunber Haut. Stuhmfuna.—MeiftenS roirb eine einmalige &aU in groei bis brei Sagen ge= nügen. 9Jlan gebe 6 Hügeldjen, in ein wenig SBaffer aufgelöft, als S)ofiS. gfoud)—$enttn ber djronifdjen gorm gebe man reichhaltigere 9iat)rung, alS: gar getodjteS Sftnbfleifd), teidjfjaltige -Jiatjrung in fleinen Quantitäten. Wxnb* unb öammelfletfdj, Sötlbpret unb ©eflügel, gar gefodjt. 33rot auS ungebeuteltem Jpafers ober 9?oggenmef)l; aber feine Äartof» fein, fein Dbft, feine ©pirituofen irgenb einer 2trt.' ^lietcnenfäüttbttng. (NEPHRITIS.) Sie Kranfh,eit beginnt gewöhnlich, mit Fröfteln, gefolgt bon f^ie= ber, acuten Scfjmergen, Vrenttl;i^e unb einem ©efüljl ber Sdjwere in ben Rieren. Sdjmergljafter Urinbrang, mit nur geringem Er; folg; ber Harn ift bunfel, bid unb oft mit Vlut bermifdjt; bollftän; bige Harnunterbrüdung, wenn beibe Rieren angegriffen finb. Un; fäfjigfeit, auf ber franfen Seite gu liegen; Ijeftige sdjmergen beim Auffteljen uub Aufredjtftetjen. Sie Scfjmergen erftreden fiefj guweb ten ber Harnröljre entlang bis nach, ber Vlafe; auch, folgen fie bem Samenftrattg bis in bie Hoben, ©ewötjnlidj ift bie linfe Seite an- gegriffen; feiten beibe Seiten gu berfelben 3eü\ Sie Kranfljeit berläuft in fedjS bis neun Sagen; aber fie nimmt mitunter eine djronifdje Form ait uub Wäljrt bann «Ronate, ja °3ah,re lang. Sie tjäußgften Urfadjen finb: Erfältung; Raßwerben; ber ©e; miß bott Spirituofen; ber «Rißbraudj bon fyarnabtreibenben «Rib rein; Fallen, Sdjlägen, Rüdeitberrenfungett bei fdjwerem n bringtidjen fällen, gebe man baS Mittel jebe ©tunbe ober alle groei ©tunben; nadj 9lngetd)en ber 33efferung, alle brei bis vier ©tunben. Söfe 3 tropfen ober 12 kügeldjen in einem bis gü einem Srittel mit äöaffer ae- füllten ©lafe auf; bavon je 2 Teelöffel voll. s ' Reigbarfeit ber Vfafe. 197 $iät.—©ie fei fo einfadj roie möglid): £aferfdjleim u. bgl.; fobalb bie ©mnp= tome oerfdjnrinben, ift fräftigere Raljrung geftattet. ^d$axndt ber ^fofe. Siefer 3uftanb ßnbet fidj meiftenS bei ättern «perfonen. Er rüljrt fjer bon einer Entgünbung beS «VlafentjalfeS, fo ba^ eine ffeine Quantität Urin in ber Vlafe beftänbigen Harnbrang beranlaßt, wo= bei ber Harn nur tropf enweifc abgeljt. Anfangs ift ber Urin normal, bann Wirb er fd;leimig, eiterig unb hinterläßt fanbigen Rieberfctjlag. Benn bie Kranfljeit lang antjälr, fo wirb bie ©efunbh,eit burd) bin fortmätjrenben Reig untergraben, ber Appetit nimmt ab u. f. w. SeljanjJiuna,.—Hauptangetdjen. Aconit.—Vefcfjwertictje, fpärlidje Urinentleerungen, mit tjäußgem Srang; guweilen fneipenbe Sdjmergen in ber Vlafe. «ßatient ift fieberifdj, tterböS unb rutjetoS. Apis mel.—Stccbenbe Scfjmergen in ber Harnröljre wäfyrenb beS UrittirenS; ber Urin ift bunfel unb fpärlid) [braun, fdjwarg, * Colch.]. * Unbermögen ben Harn gu fjatten, babei große Reig; barfeit ber Sljeile; fch, timmer bei Radjt unb heim Hüften. * ©efüljl als wollte etwas im Vaudje bredjen. Arnica.—Verhalten beS Harns, mit fdjmergfyaftem Srang. Ser Uritt get)t tropfenweife unwittfürlidj ab. Vrauuer Uritt; giegelfar; biger Rieberfdjlag [* Phos., Puls.]. * Sdjmerg im Kreug^ als Wäre eS gerfdjlagett. Räch, Verletzungen. Belladonna.—Vefcfywerlidjer ^axnia^, mit fjeftigem Srang; Entleerung tropfenweife; Urin gotbgelh unb trübe; guweilen rötlj; ttcfjer Rieberfdjlag. * VeftänbigeS Sröpfetn, gang unwittfürtictj. Vettnäffen, mit ftarfem Sdjweiß. ©efüljt, als ob ein Burm in ber Vlafe wäre [ein Vatt, Lach.]. * Sie Sdjmergen fommen unb geljen plötzlich,, ©efüljl im Rüden, als wollte er bredjen. Cantharides.—Heftige Sdjmergett unb hrenttettbe Hifce in ber Vlafe. * Deftere Urinentleerung, babei brennenbe, fdjneb benbe Scljmergen; ber «Patient fdjrett öfters laut auf. * Ser Harn ift bid unb blutig; get)t tropfenweife ah. [Benn bie Kranfljeit burcl) bett «Rißbraucb, bott Eanth,ariben, burch, Vlafenpßafter u. f. w. ber; urfach,t ift, gib Camphor in Sropfen.] Colchicum.—«perfonen, bie gu ©idjt unb Rheumatismus geneigt finb. Veftänbiger Urittbrang, mit fpärlidjer Entleerung eines bun; fetrott)ett UrinS; weißlicher Rieberfdjlag. Vrauner, fch,warger Uritt [milcfjweißer, Phos. ac]. Rtjeumatifdjc ©lieber; fdjmergen, namentlich, bei warmem Better. Conium— * Ser Harn Ijört plö|lich, auf gu ßießen; nach, furgen 198 Kranfb,eitett ber Harttorgane. Swifchjetträumen fließt er wieber. Bäljrenb beS HamettS hjeftige Scfjmergen in ber Harnröljre. Urin bid, weiß, trübe. * Sd;witt; bei, namentlich, heitn Rieberliegen. Alte Seute unb Soldje, bie an ben folgen gefdjlecfjttidjer AuSfdjweifung leiben [Phos. ac]. Lycopodium.—Scljmerg im Kreug; Srud in ber Rierengegenb. Stidje in ber Vlafe unb int «Raftbarm. Scljmerg im «Rüden bor bem Harntaß; fobalb ber Urin fließt, Sinberung. * Roth;er Rieber; fdjtag wie bon Sanb [Phos., Sep.]. VeftänbigeS VolltjettSge; fütjt im «Ragen. Stedjenber Scljmerg im Unterleih, bon redjts nad) linfS. * Fürdjtet fich, allein gu fein. Mercurius. — Stedjeube Kreugfdjmergen, mit Sdjwäctjegefüljl. Veftänbiger Harnbrang; ber fpärlid) abgeljenbe bunfelrottje Urin Wirb halb trübe unb ftinfenb. Er fiefjt auS, als wäre er mit Vlut bermengt, mit weißen fflodm, ober als enthielte er Eiter. * Sdjlimmer beS RadjtS unb bei feucfjtem Better [bgl. Rhus]. Rhus tox.—Unwillkürlich; e Entleerungen hei Racljt ober wenn rutjenb. Schwieriges Harnlaffen; Sropfen blutigen UrinS [* Canth.]. * Sdjneeweißer Rieberfctjlag. Rtjcumatifdje Seute; fdjlimmer bor einem Sturm unb hei feudjtem Better [Merc]. Nux vomica.—Vrennenbe, reißenbe Scljmergen im Vlafett; hjals uub ber Harnröljre [bgl. Dig.]. Duälenber, erfolg; lofer Harnbrang, mit Entleerung weniger Sropfen rotljett, blutigen UrinS [bgl. * Canth.]. Hartleihigfeit; fange, fjarte, befchwerlidje Stüljte. Ramentlid; für Seute bon fttzenber SebenSWeife unb für ©ewofjnfjeitstrinfer. 9lnnmfung.—SBenn bie ©djmergen Ijeftig finb, roieberbole man baS SJtittel alle brei ©tunben; in geroöfmlidjen fällen, 2tbenbS unb ÜDtorgenS. SJtangebe je 1 Sropfen ober 8 Äügeldjen in etroaS SBaffer. $tät.—3Jtan tjalte fid; genau an bie t)omöopatfjifd)en SSorfdjriften. ^$tnti$ex $iät unb iBerIjaltunß.—®ie Siät tnufj mit ben tjomöopatljifdjen Regeln ge* nau übereinftimmen. ©aure grüdjte, Melonen, ftimulirenbe ©etränfe aller 2lrt, finb unerlaubt. 33ettpiffer follten in ber groeiten öälfte beS £ageS nur roentg trinfen unb vor bem ©djlafengef)en baS Riffen nidjt vergeffen. DeftereS 33aben unb geljörige Senkung beS gleifdjfammeS teiften gute ©ienfte. 202 Kranfheiten ber Harnorgatte. #tuttettergu||—$>dmli$e §ünbett—§dbftbeffe&nn$. «Perfonen, bie an Samenerguß teiben, werbe« bon biefer Kranf; h,eit in einen fo elenben 3uftanb berfetzt, wie faum bie Dpfer bon einer anbern. tmmerljin finb mitunter junge Seute bamit beljaftet, oljne baß bie näctjtlid;en Ergüffe, bie oljne watjrneljmbare Urfadje er; folgen, einen uadjtljettigen Einfluß auf bie ©efunbtjeit ausübten. Bir tjaben unS mit 3u)tänben biefer Art borerft nidjt tingetjenber gu befdjäftigen, wotjt aber mit benjenigen, weldje bott Selbftbefteduug (Dttanie) tjerrüt)ren. Benn wir in biefem Berte bm ©egenftanb flüdjtig berühren, fo liegt babei bie Abfid)t gu ©runbe, ben Eltern, Vormünbern u. f. w. einige warnenbe Binfe gu geben, ba^ fie bie it)rer Dhfjut anbertrauten Kinber bor einer entwürbigenben, fjöcfjft; berberblictjen ©ewot;ntjeit bewatjren unb bon ficfjerm Verfalle retten mögen. °3u unferm Sanbe ift baS Safter unter ber ^ugenb biel all; gemeiner, als man annimmt, unb Wirb bemfelben bon beiben ©e; fdjtedjtern gefrötjnt, tjauptfädjtidj bom mäntttidjen. Kein Safter Wirft fo entnerbeub auf ben innern unb äußern «Rcnfdjen; feines ift eine ergiebigere Duette bon Sämmerlidjfeit unb Elenb, als biefe fdjeußlidje ©ewoljntjeit. Sie fdjwächt bie VerftanbeS; unb ©ebächb nißfraft, erniebrigt ben ©eift, ruinirt baS Rerbenfpftetn, bergetjrt baS «Rarf beS Sehens unb bernidjtet Körper, ©eift unb Seele. Sie ©ewoljnljeit entfteljt gewöhnlich, um bie 3eü beS «Rannbar; werbenS. Sie jüngeren, unfcljulbigen Kinber werben bon ben großem fdjulbigeu itt bie gräßlidjen ©eljeimniffe eingeWeiljt. Sie jungen Seute fennen nicfjt bie fch, timmen F°la,eu beS SafterS; barum muffen fie überwad;t unb bagu angetjatten werben, baS Safter gu nteiben. Eltern muffen fich, oft felbft anflogen, wenn il)re Kinber auf ben Beg biefeS SafterS geratfjen, ba hei rechtzeitiger Veleljrung unb geeigneter Veljanblung bem Uebel borgebeugt ober baffelbe im Entfteljen unter; brüdt werben fönnte, wogegen, wenn eS ficfj einmal feftgefetzt Ijat, eS feljr fdjwer fällt, baffelbe auSgurotten, ja, Heilung unmöglid; wirb. Benige fennen bie Weitgeljenben Folgeit; wenn bem fo Wäre, fo würbe eS bie Eltern unb bie meljr ungtüdiidjen als fdjulbigeu Dpfer Ijöch,; licljft beunruhigen. Bie wicfjtig ift eS fomit, baß Eltern unb Sefjrer baS Befen unb bie F°lflen beS SafterS fennen, bamit fie bie Kinber in iljrer frütjen ^ugenb bewacfjen unb ifjnen im gereiften Alter geeig= nete Binfe geben fönnen! SaS Safter wirb bei fleinen «Räbd)en oft burch, Unreinlictjfeit ober AuSfcfjtäge an ben Sljeilen gewedt, inbem ber fo entftet)enbe Suftreig gu unnatürlidjer Vefriebigung berlocft. Aber bie ergiebigfte Duette ift im 3ufammcnteben ber Kinber in ben öffentlicfjen Scfjulen (meljr noch, in ben «penfionaten unb Eottegien) Samenerguß — Heimlicbje Süttbett. 203 gu fudjen, wo bie Kinber bon Kinbern in ber Ausübung beS SafterS unterrichtet werben. Ein eingiger Knabe, ein etngigeS «Räbdjen, fann in furger 3eit eine gange Sdjute berberben, trotz ber größten Badj; fantfeit ber Eltern unb Seljrer. ES liegt nicfjt im «ßlane biefeS BerfeS, ttäfjer auf ben ©egenftanb eingugel)en. «Rogen Eltern unb Seljrer biefe Binfe wofjl beadjten, mögen fie ftetS auf iljrer Hat fein, um bie Kinber bor einem ber fdjredttctjften Uebel gu hewaljren! Vctfitnülumt.—Sie Hauptfadje bei Vetjanbtung bon unfreiwitti; gen, burch, Selbftbeßedung berurfadjten, Samenergüffen ift, baß man. bie Urfadje entfernt, b. 1)., baß man ber Übeln ©ewoljnljeit enb fagt. Ser «ßatient muß atte fdjlüpfrigen ©ebanfen faljren laffen, muß atte Vüdjer, bereu obfcöner ^ntjalt feine «ptjantafie ertjitzen fönnte, unberütjrt liegen laffen. Er neljme öftere Bafdjungen bor; bewege fich) regelmäßig in freier Suft; fdjlafe auf tjartem Sager in Woh;l gelüftetem 3immer unb ftelje früh, auf. Siefen Regeln gemäß lebe er beljarrtid), bann wirb, mit Hülfe ber unten angegebenen «Rib tel, bie b,eilfame Birfung nidjt ausbleiben. Calcarea c. — Ser «ßatiertt ift itt gebrüdter, weinertidjer Stimmung [bgl. Staph.]. * Afjttt ein Unglüd. Häußge näcfjtticfje Samenergüffe. * Kalte Füße, als fjätte er feudjte Soden an. China.—* $ft nidjt im Staube, irgenb weldje Arbeit gu berridj; ten. Rädjttidje Ergüffe nad) Dnattie, fehr fdjmädjenb [auch, Phos. ac]. Sdjwädje Verbauung; Appetitlofigfeit. Erfdjöpfenbe Radjtfdjweiße. Nux vomica.—Reigung gum 3orn; ift hoSfjaft. * Sel)r reig; bar, münfdjt allein gu fein [auch, Chin.]. Antjaltcnbe Hartleihigfeit; Stüljte gu groß unb gu i)art. Für Seute bott unmäßiger SebeuS; weife unb für Dpfer bon Duadfalbern. Phosphoric ac.—* Vollftänbige ©teich,gültigfeit; will nidjt fpredjen, felbft nicfjt antworten. * Deftere unfreiwillige, fehr fdjwädjenbe Entleerungen. Sie Rerben finb namentlich; angegriffen. * Reidjlidjer «Rorgenfcpweiß. Staphysagria. — ©roße Riebergefcfjtagenljeit; üble Saune; grämt fid) ab über feinen franffjaften 3uftanb unb möchjte Weinen. Entgünbuug ber Augenliberränber. ©ebäd)tntßfch,Wäch,e. Rädjb tiefte Ergüffe, mit fcfjlüpfrigen Sräumen. ttnnietfunß.—©ine 2Bod)e lang ne^me man jeben Slbenb 8 kügeldjen troden auf bie 3utge; bann fe£e man einige Sage auS; roenn beffer, neljme man feine SDtebigin meljr; roenn nidjt, roäljte man eine anbere ÜJlebigin. t)iät unö öeröoltung.—®ie 2)iät fei einfad», aber nafjrljaft. 2tnimatifd)e üftaljrung vermeibe man, ebenfo ©eroürge. SaS 2lbenbbrot follte einfad; fein unb niemals fpät genommen roerben. ©timulirenbe ©etränfe jegüdjer 2trt, felbft Xljee, Kaffee, finb unftattf;uft; ebenfo Sabaf. 204 Haut;Kranfh)eitett. 3toMfte3 Rapitzl ^autkvmxkfytitm. Rufern. SieS ift eine unter Kinbern fyäußg borfommenbe Kranfh)eit; jebod) bleiben auch, Erwachsene nicfjt berfdjottt, weldje bann meiftenS biel aushalten muffen. Sie tritt gewöhnlich; als Eptbemie auf, unb gwar im letzten Sljeile beS BinterS. Surch, Attftedung wirb fie bom Einen auf ben Anbern übertragen. Sie gmifdjen ber Einführung beS ©ifteS in baS Spftent unb bem Ausbruch, ber Kranfljeit liegenbe «Periobe fdjwanft bon fieben bis gu biergehm Sagen. Eine Bieber; fjolung beS Anfalles ift feiten. Sie Kranfljeit beginnt wie eine gewöljnlidje Erfältung, mit Waffe; rigem Ausfluß auS Augen unb Rafe; furger, trodner, befdjwertidjer Hüften; bie Augen Ijahen ein eigentümlich, wäfferigeS AuSfeljen uub finb gegen Sictjt empßnblidj; giemlid; tjeftigeS Fieher unb Scljmergen in ben ©liebern. Vei fortfdjrettenber Krattfl)eit Wirb ber Hüften Ijeftiger; Heiferfeit unb BunbtjeitSgefüfjt int Hälfe; fjodjgrabigeS Fieber; AtfymungSbefdjWerben unb guweiten Erbre; cfjen unb Surcljfatt. Ungefätjr am bierten ober fünften Sage nad; il;rem Auftreten geigt fich, ber AuSfdjlag—erft an ber Stirn unb int ©efidjt, bann am HalS, ber Vruft, bem Vaudj; guletzt an ben Extremitäten. Er be; fteljt auS fleinen, unregelmäßig geformten rotfjen Fleden, ätjnltctj ben Flöl)ftich, en; fie ergeben fid) nur Wenig über bie Hautftäctje. Räch, 48 Stunben bon iljrem Auftreten an erreidljt fie iljren Höfyepunft unb ftirbt ab, grabweife, wie fie gefommen ift. Benn ber AuSfcfjfag fällt, fo geljen bie Hautttjeilefjen fctjuppem ober ffeienförmig ab, wo-- mit ein läftigeS Süden ber Haut berbunbett ift. %n biefem Sta'bium ift ber «Patient ber ©efaljr einer Erfältung ausgefegt, was gu Sungenentgünbung, unb bei fcrophjulöfen «Perfonen gu AuSgefjrung füfjren tonnte. Auch, fofgt ber Kranffjeit Anfdjwetten unb Entgün; bung ber HalSbrüfen; Sdjwädje ber Augen unb Fließen ber Dtjren Abgefeljen bon einer forgfamen «^ßege berlattgt bie Veljattbluug ber Kranfljeit feine befonbere Aufmerffamfeit; aber wenn ber «Patient in einem fjeißen, fdjlec^t gelüfteten 3immer eingefchloffen ift unb mit Wibrigen Sljeeaufgüffen gefüttert Wirb, fo mag bie Kranfljeit einen «Rafern. 205 gefät)rlict)en Eh,arafter annehmen. Siefe unvernünftige Vel)anb; lung — aud) ein «probuft ber allopattjifd)en Schule — follte bon alten berftänbigeit Eltern, benen Sehen unb ©efunbtjeit iljrer Kinber etwas gilt, unbebingt berworfen werben. ©cfianölnnß.—Hauptangeidjen. Aconit.—3u Veginn, wenn bie Haut troden unb fjeiß, ber «puls boll unb rafd; ift; babei biel Surft. * Augen rotlj, Wäfferig unb gegen Sidjt empßnbtich, [Bell.]. Eatarrfyalifdjer Reig; trodner, gebrodjner, tjeiferer, croupartiger Hüften. * Angft unb Rufjelofigfeit. Kopfweh, unb Scfywinbet heim Aufftetjen [Uebel; feit unb Dtjnmach,t, * Bry.]. Apis mel— Ser AuSfdjlag gieljt fich, gufammen; bie Haut ift aufgebunfen. * Hüften unb BunbljeitSgefüljl in ber Vruft, als Wäre fie gerfdjlagen. • Veflemmung ber Vruft; fann nicfjt im war; men 3immer bleiben [Puls.]. Spärtid;er Uritt bott tjetter Farbe. * Surdjfatt am «Rorgen; grünlichgelbe Stüljle. Arsenicum.—£n ernfttjaften Fättett, tpptjuSartige Spmptome. * Vrennen unb große Srodenljeit; Hautjuden. Ser AuSfd;tag berfdjwinbet gu rafdj [Ipe.]. * Aufgebunfentjeit beS ©efictjteS; trodne, gefprungene Sippen. * ©roße Angft, Rufjelofigfeit unb SobeSfurd;t. *Scfjnappt beftänbig nach frifchjer Suft; trinft oft unb bann nur wenig. Rafdje Kräfteabna^me. Schwimmer um «Rttternadjt. Belladonna.—HettrothjeS AuSfeljen beS HalfeS unb ber 3unge; Scfjwierigfeit beim Scfjlingett. * RottjeS, tjeißeS ©efidjt; flopfenbeS Kopfweh,, ©efüljl im Rüden, als wollte er brectjen [wie gebrochen, Phos.]. Srodner, frampfartiger Hüften. Anl)altenbe Sd)läfrigfeit unb Stöljnen im Scljlaf. * gdtyrt im Scljlaf auf, mit ftiegenber Hi^e im ©eficljt unb rotljen Augen. Benn in Verbittbung mit Sct)arlach,fieher. Bryonia.—Ser AuSfdjlag will nicht fjerauSfontmen. * Eon; geftionen ber Vruft, mit fdjießenben, ftecfjenben Scfjmergen, ber; fcfjlimmert burch, tiefeS Atljmen [Phos.]. * Vefd;WertidjeS, rafd;eS Atomen. Srodner, fch,mergh,after Hüften; ber Keljlfopf ift rauh, unb troden. * Auffitzen im Vett berurfactjt Uebelfeit unb Dfjnmad;t. Verfangen nacfj biet Baffer. . Coffea—«Raferttfledeit auf ber Haut; beS RadjtS trodne £v&e. *©roße Empßnbfamfeit unb allgemeine Erregharfeit. * Außer; orbentlicfje Sdjwädje. SrodneS Hüfteln, mit heßäubigem ßtfcet im Keljlfopf. , p t Ipecacuanha—Ser AuSfcljlag fommt nur langfam tjerbor, mit Vruftbeffemmung [Puls.]. * Anh,attettber fitzetttber Hufteu her jebem Ath^emgug; Sc^leimraffeln in ber Vruft. * Uebelfeit unb 206 Haut;Kranft)citcn. Erbrechen. Unterbrüdter AuSfdjlag. F°rtwät)renbeS ©efüljl bon Uebelfeit. Mercurius.—Anfdjwetten ber HalSbrüfen; Säjwierigfeit beim Sdjltngen [bgl. Bell.]. * Vöfer HalS unb Scfjwärung ber Srüfen. Reidjlidjer Speichelfluß; fauler At^etn. * Empfinbttdjfeit ber «Ragengrube. Viel Scljweiß oi)m Sinberuug. Surcfjfatt, mit grünen, fchjleimigen, ober blutigen Stüljlen; fel)r fctjmergljafter Stutjlbrang. Phosphorus.—Benn bie KranfIjeit mit Sungettentgünbung itt Verhinbung fteb)t, ober tppIjuSartige Spmptome bortjanben finb. * Spannung über ber Vruft, mit hjeftigem, erfctjöpfenbem Hüften unb rottjfarbenem Speichel. Sted)enbe Sctjmergen itt ber Vruft, berfd)Iimmert burch, Huftett unb Atljmen [Bry.]. * Heiferfeit, mit Verluft ber Stimme. Pulsatilla.—©ewöfynlid) gu Anfang, Wenn bie catarrfjatifdjen Spmptome erfdjeinen. Augett rotl), wäfferig uttb lidjtfdjeu [Acon., Bell.]. Sider, gelber Ausfluß auS ber Rafe. * Srodenljeit beS Mxxnbi^, oljne Surft. Ser AuSfdjlag tritt nur langfam fyerbor. Rädjtticfjer Surcljfatt. Sajnappt nach, frifcljer Suft; fd)timmer im warmen 3immer. Slnnmfung.—%n milben fällen rairb eine SBieberljoIung in vier ©tunben genügen; in ernfteren fällen roieberljole man bie 3lrgnei alle groei bis brei ©tunben. 35on einer Söfung von 12 kügeldjen ober 3 Sropfen in einem bis gu einem ©rittet gefüllten ©lafe Sßaffer, gib je 2 Xljeelöffel voll. 2)iöt unö »erljaltung.—Sie ©iät beftetje aus einfadjen, leicfjten ^ubbingen, auS ©tärfe, roeifjem ©ago u. f. ro. $m abnefjmenben ©tabium gebe man traf* tigere $oft. Sßenn ber Ruften läftig roirb, fo gebe man öfters etroaS Ulmen» rinbentt)ee u. f. ro $rifd;eS Söaffer nad) belieben. Sie Temperatur mufj gemäßigt unb baS ßimmer roofjl gelüftet fein. Sugluft unb £emperaturroed;fel ift gu vermeiben. $$axla$ftebex. (SCARLET FEVER.) Sctjartadjßeher in einfach,er Form ift ungefährlich,; eS berläuft Wie ein einfad)eS, uuuuterbrocfjneS Fieber, fo ba^ nach, einigen Sagen ©enefung erfolgt. ES ift gewöhnlich, epibemifdj uttb befällt meiftenS Kinber. Sie Kranfheit ift anftedenb unb fetten wirb eine «ßcrfon gum gweiten «Ral bon iljr ergriffen. «Ran unterfcfjeibet gwifdjen bem einfachen uttb bem bösartigen Sdjarlacljßeber. Sie einfache Form gibt ficf; gu erfennen burd; Fieber, baS an Heftigfeit berfdjieben ift; guweile» ift eS ttur leicht ein anbereS «Ral ift bie Haut fel;r tjeiß, ber «puls boll unb rafdj- Kopfwelj; böfer HalS; Empßnblicfjfeit über ber «Ragengegenb! Sdjarladjficber. 207 Uebelfeit unb Erbrecfjen. Am gweiten ober britten Sage erfdjeint auf ber Haut eitt fjetter, fdjarladjrotljcr AuSfd)lag in Form bott ein; anber getrennten Fleden; aber biefe gerinnen halb gufammen unb bcrleit)en fo ber Haut ein weid)eS, gtängenbeS, gebunfeneS AuSfeljen. 3lad) einem Fingerbrud fommt ein momentan Weißer Fled gum Vor; fd)cin, ber aber fofort wiebcr rotlj Wirb. Unterfudjt man ben HalS, fo finbet man i()n rotlj unb gefcljwotten, bie 3unge weiß he; legt, aber rotl; an ben Ränbern. Sie Haut ift brennenb l)eiß, troden unb judt l)eftig. Hänbe unb Füße finb feljr roth,, gefdjwotten, fteif unb fdjmergtjaft. Ser AuSfdjlag bleibt bier bis fünf Sage auf ber Haut ftetjen; bann fcf>ält fich, bie Dberl;aut in größern Floden ab; Fieber unb Entgünbung im HalS fdjwinben attmälig, unb nach, gwei bis brei Bodjen, bom erftett Anfall an gerechnet, ift ber «Patient böttig Ijergeßellt. SieS ift ber gewötjnltd)e Verlauf ber einfanden KranfljeitSform. Veim bösartigen Scfjartadjßeber finb atte Spmptome bottborn; herein ungünftiger." Ser HalS ift tljcilweife angegriffen; HalSbrüfen unb 3unge finb gefcfjwollen, entgünbet unb mit weißen ©efd;würen bebedt; guweilett haben biefe Sl;eile ein bunfteS AuSfeljen; Sdjorf breitet fidj auS; ber Atljem ift wibrig; baS Schlingen ift befdjwer; lief;; ber Attjem ift unterbrüdt; fetjarfe ^auetje fließt auS ber Rafe; t)eftigeS Fieber; baS ©eljirn ift angegriffen; Vetäubung unb $rre; reben. Ser AuSfchlag in biefer Form etttwidett ftch, fei;r unregeb mäßig; gewöljnlid; fommt ernict)tfo früt> gum Vorfctjein wie bei ber einfädln Form, unb bann ttur in Fleden wie bon Himheerenfaft. Solche Fälle neljmen oft nad; einigen Sagen einen töbttidjen Ver; lauf. 3tn ©efolge ber Kranfl)eit finb feh,r ()äufig anbere Seiben, bereit Vet)anblung große Umfid)t ert;etfd;t; bai)in getjören: Bafferfuch,t, örtticfje unb allgemeine; Srüfenanfeh,wettung; Saubl;eit; Dljren; fließen; Bunbtjeit ber Augen u. f. W. Urfadjen.—Sic Kranfljeit fann nur bon einem hefonberen conta= giöfen ©iftftoff fjerrühjren, beffen Befen unS gängtid; ttnbefannt ift. ©cfianütnng.—Haubtangeicfjen. Aconit.—3u Aufattg, etje ber AuSfd;tag gum Vorfeiern gefönt; men ift. Srodne, t)eiße Haut, babei botter, tjäufiger «puls, große Rufjelofigfeit, Ijeftiger Surft, befd)leunigter Atljem. * Furd;t unb Angft; nerböfe Erregung. Scljmerg im «Ragen, mit Uebelfeit unb Erbrecfjen. Apismel.—Sppt)uSartigeS Fieher. Sie ttefrotlje 3unge ift mit VläSdjen bebedt. * AuS ber Rafe fließt bider, weißer, ftinfeit; ber, btutiger Sdjteim [bünne, eiterige «Raterie, Nit. ac.]. ©e; fcfyworner HalS. Vauch, fcfymergttct; gu berühren. Bafferfud)b 208 Haut;Kranff)eiten. artige Spmptome Wäljrenb ber Sdjälung. SaS Kinb liegt in Ve; täubung. Arsenicum.—Ser AuSfdjlag bleibt aus ober wirb plötzlich, weiß, mit rafcljer Kräfteabnaljttte. Eiteriger, höfer HalS. * ©roße Angft, außerorbenttidje Ruljelofigfeit unb SobeSfurdjt. * Heftiger Surft, trinft oft, aber je nur wenig, Untiere Hifee, mit falten Erbe; mitäten. Srittfenber Surcljfatt. Belladonna.—* Ser AuSfdjlag ift gattg glatt uttb fdjarladjrotb, [purpurfarbig, Rhus], Haut fo fjeiß, baß bie Hifee ber Hanb mit; gettjetlt wirb. 3uuge weiß, mit rotten Ränbern; ertjabene VtäS; djen. Sdjlunb unb Srüfen entgünbet, bon bunfelrotljer Farbe, mit brennettbett, ftect)enben Scfjmergen [Acon., Apis]. * Eon; geftionen nach, bem ©eljirn, mit Selirium unb Klopfen ber Sdjlag; abern. * Auffatjren im Scljlaf. Springt plötzlich, im Vett auf, um babon gu laufen. © ebrauch, t als VorbettgungSmittet. Bryonia.—Ser AuSfdjlag tritt nicfjt böttig heraus, ober er ber; fdjwinbet ptö|lidj [Ipe.]. Eongeftionen nach, ber Vruft, mit befchWer; Itdjent, ättgfttidjem Atljem. Eitt ©efüljl ber Sdjmere auf ber Vruft, mit läftigem Hüften. Kopf fctjmergt, als Wollte er gerfpringett, ber; fd;limmert burdj Vewegung. Sippen berbrannt, troden unb gefprun; gen. * Ser «ßatient will gang ruljig liegen. Calcarea c.—Verfdjleppte Fälle, wobei bie HalSbrüfen gefdjWob len unb l;art finb. Ser HalS ift Ijeftig entgünbet; rötlje «jmftetn («Runbfdjwamm) an ben Srüfen unb bem ©aumen. Keine Veß> rung naclj bem regelmäßigen 3urüdtreten beS AuSfd;tageS. ©efidjt blaß unb aufgebunfen, oljne Spuren bon HautauSfchlag. * Sero; ptjulöfe Kinber, mit großen Köpfen unb offenen Srüfengefcbwüren. Ipecacuanha.—SeictjteS Fieber am Sage, nimmt am Abenb gu. * Anbauernbe Uebelfeit unb Erhredjen einer grünen, galligen, ober fcfytetmigen «Raterie. UnbeljaglictjeS ©efüljl im «Ragen unb in ber ©egenb über bem «Ragen. Heftiges Süden ber Haut. Sdjlaflofig; feit, Sraurigfeit unb Vergweißung. Lachesis. — VöSartigeS Sdjarladjßeber, mit äußerlicher Att; fch,Wetlung beS HalfeS unb ber Srüfen. Sipl;ttjerifctje Entgünbung beS HalfeS; große Sctjwiertgfeit heim Schwingen. * Ser HalS ift feljr empfinblicfj gegen äußere Verüljrung. ©efdjwüre auf ber 3unge. * Verfcfjlimmerung nach, bem Scljlaf [Apis]. Lycopodium— Entgünbung beS HalfeS, bon bräunlicher Farbe; Stich,e beim Scljlingen. * Sdjwärung ber Srüfen, bon ber rechten nach, ber linfen Seite f;in fich, erftredettb [wenn bott ber linfen. Lach.] Verftopfung ber Rafe. Raffeln im HalS; Auswerfen eines blutigen SdjleimeS. «Runb unb 3unge finb troden, aber fein Surft. * Rottjer, fanbiger Rieberfd;tag beS UrinS. Schjarladjfteber. 209 Mercurius.—©efdjwüre aus bem «Runb, bem Hals unb auf ben «Ranbelbrüfett, mit afdjgrauem Schjorf bebedt. Schwingen fet>r befefjwertict) unb bon ftedjenben Scfjmergen begleitet. Flüfftgfeiten enb weidjen burch, bett «Runb unb bie Rafe bei jebem Verfudj gu fdjluden [Beil., Lach.]. Atljem Ijödjft Wibrig. * Reid;tid;er Speidjetftuß. ^aucfje ßießt aus ber Rafe. Nitric ac—Fauler, wunber HalS; bie Bunbljeit erftredt fich, tjinauf bis gur Rafe. Reictjlidjer Ausfluß einer bünnen, eiterigen «Raterie aus ben Rüftern. Fautriedjenber Ätzern; «Runb bott bott übetrtedjettben ©efdjwürett. Anfdjwetlen ber Dl;ren= unb HalSbrüfen [Merc.]. Seh,Wärung ber «Runbwinfel unb Sippen. Radj «Rißbraudj bon «Rerctir. Opium. — * Ungewöhnliche «Rübigfeit; fd;nard) enb er Attjmen uttb Erbrecbett. ^rrereben, mit weit geöffneten Augen; ©efidjt rotl) unb aufgebunfen [bgl. Bell.]. * ©etjirnläljtnung beborftefjenb. Rhus tox.—Ser HautauSfdjlag ift bunfel bon Farbe unb judt Ijeftig [Haut fdjarladjrotlj, Acon., Bell.]. 3unge roth, unb glatt, ba; bei Sdjtäfrigfett unb ^rrereben. F^her unb Ruljelofigfeit, namettb Hd) nad) «Rttternadjt. * Scljmerg in ben ©liebemunb ©elenfen. Vtutwäfferiger, ober gelber, bider Ausfluß aus ber Rafe. * Bed;fett beftänbig feine Sage. SBerljütung unb Sinberung.—Sßenn ©djarladjfieber graffirt, fo roirb eine S)ofiS Belladonna, gelegenttidj verabfolgt, einem 2tnfall vorbeugen, ober bod; bie Kranfljeit fo abfdjroädjen, bafj fie faft IjarmtoS erfdjeint. Söfe 12 kügeldjen ober 3 Kröpfen in einem fjalbgefültten ©lafe SBaffer auf, bavon gib eine Söodje lang jroei mal beS SageS 1 Teelöffel voll; bamad) roirb 1 ®ofiS alle jroei Sage genügen. ©egen baS täftige 2>utfen ^itft ©inreiben mit ßocuSnufsöt ober einer ©ped= fdjroarte. S)er jälje, im ©als angehäufte ©djteim roirb burd) eine©ofiS©ltjcerin, 1 £ljee= löffel voll, in SBäffer aufgelöft, leidjt entfernt. 2)er Patient follte jroet bis brei Mal beS SageS mit lauem Sßaffer mit einem ©djroamm geroafdjen roerben; fein SBett unb Sein jeug roedjSle man öfter. 3)ie Temperatur beS 3immerS behaupte ftd) bis ju 70 ©rab $aljrentjeit, und mufj beftänbia, frifd)e Suft jugefüfjrt roerben. Slntnetfung.—5u fdjtimmen fällen roieberljole man baS SRittel alle jroei bis brei ©tunben; finb aber bie ©nmptome günftiger, fo genügt eine SofiS alle brei ober vier ©tunben. Söfe 12 Kügeldjen ober '3 tropfen in einem bis ju einem ©rittet gefüllten ©lafe 2Baffer auf; bavon gib je 1 Sfjeelöffel »oll. Siät unD SBerfjaltung.—©traaS mild) ober bünner ©djleim ift 2llleS, roaS bem Patienten roätjreub beS StnfallS geftattet ift. ©elbft roenn baS lieber nadjläfjt unb Verlangen nad) -Kaljrung fidj einftellt, ift bie gröfjte Sßorfidjt notfjtvenbig. 3JUldj fann man in jebem ©tabium geben. SBenn bie SBerbauung fjergeftellt ift, gebe man etroaS ober £üb>erbrüf)e, in SJcUdj geroetdjteS, ge* röfteteS 33rot, leidjte ^Subbinge u. f. ro. grifdjeS SDßaffer unb ©tüdajen ©iS gebe man bem Patienten fo viel er roilt. 14 210 Haut;Kranfh,eiten. §$axla$fxiefd. (SCARLET-KASH.) SieS ift bem Sdjartachßeher feh,r ärmlich;: eS Wirb als ritte Abart berfelben betrachtet. ES beginnt gewöhnlich, mit leicfjtem Fieber, böfem HalS, Kopfweh; unb Sch,laff^eitSgefü^ji., Ser AuSfdjlag he; ftetjt aus fleinen, bunfetrot^jen Knötchen ober F^den, bie fid; etwas über bie Hautflädje ergeben; babei finbet IjeftigeS ^uden ftatt. Ein Srud mit bem Fiuger läßt fein Weißes «Rat gurüd, wie bei bem Sdjarlacfjßeber; wenn man mit ber Hanb über bie Haut ftreictjt, fo fütjlt man fleine Körneljen barunter. Sie Kranfljeit nimmt feinen regelmäßigen Vertauf, wie berwanbte Hautfranujeiten. Sie ift an- ftedenb, unb wer fie einmaf gehabt, ift barum bor Wettern Anfällen nicfjt fich, er. öeljan&fang.—Hauptattgeidjett. Aconit. — Fiebrifdje Erregung; große Rujjetofigfeit, namenb lief) beS RadjtS. «paffenb, wenn außer Verbinbung mit anbern Kranftjeiten. Belladonna.—Bunber HalS; Kopffdjmerg; Röth,e ber Augen; aufgebuufene Haut; franfer «Ragen. Beim in Verbinbung mit Scfjarladj fieher. Bryonia. — Bemt ber AuSfchjtag nur langfam fjerbor; ober plötzlich, gurüdtritt [bgf. Ipe.]. * Verftopfung, mit tjarten, trodnen Stüljten. Coffea.—Sdjtaftofigfeit, Rufjelofigfeit, Hüt; unb Herbewegen. Scfjmerg im Kopf, bem ?ftuäin uttb ben Ertremitäten. Ipecacuanha.—Beim ber AuSfdjlag ptöfclidj gurüdtritt. * Uebelfeit, Erbredjett, Vruftbeftemmuttg. Pulsatilla.—Benn untermifdjt mit «Rafertt. * Surdtjfatt, na; menttich, beS RadjtS; Stuljl wäfferig ober grün, wie ©atte. Sdjltmmer beS Abenbs. BeicfjeS ©etnüttj. Slntoeifung.—Stile brei bis vier ©tunben gib 8 Kügeldjen ober 1 Sropfen in 1 ©Söffet SBaffer. Riefet—^inmatUxn. (CHICKEN-POX.) Siefe Kranffjeit gteicfjt in mandjer Hütfidjt einer mitben Form ber Vlartern; barum ift eS wicfjttg, beibe bon einanber unterfdjeiben gu lernen. Sie Kranfheit befdjränft fiel) auf baS KinbeSafter, berläuft rafd) «Renfcfjcnblattertt — Variola. 211 unb ift gefahrlos. SaS Fieher ift meiftenS unhebeutenb; ber AuS; fdjlag, ber aus fleinen, mit einer müdjidjten Flüffigfeit gefüllten VläScfjen beftetjt, tritt unregetmäßig fjerauS; wäljrenb einige reif finb, fommen anbere erft gum Vorfd;ein. 3lad) brei ober bter Sagen bertrodnett bie VläSd;en, fallen ab unb laffen nur eine Heine Rarbe gurüd. Sie Kranfljeit wäl)rt fieben bis geint Sage; fie ift epibe; tnifd), anftedenb unb greift fetten baffelbe Snbibibuum gum gwetten «Raie an. ©ebanbfunö.—Sorgfame «pflege uttb Vorficfjt in ber Siät. Sollte fid; Fieber einftetten, fo gehe man einige Sofen Aconit. Vei Eon; geftionen nad) bem Kopf, böfem HalS, Auffahren aus bem Sd)lafe, gebe man Belladonna. Benn Eatarrfy unerwartet b,ingutreten fottte, mit wäfferigen Augen, babei langfameS Heraustreten ber «ßoden, Surctjfali, namentlich, beS RacfjtS, fo th,ut'S Pulsatüla. $&et#ettßfattent—^axiota. (SMAI/L-POX.) SieS ift eine ber fcfjredlictjften Krattfhjeitett, bettelt bie «Rettfcljen unterworfen fiitb. Sie ift fet;r anftedenb; ber AnfteduugSftoff fann bon ben «perfonen in ihjren Kleibern ober in fonft einem in iljrem Sunftfreife beßnblichjen ©egenftanbe weitergefcljleppt werben. Bentt eine «jkrfott im Vereicl) beS EotttagiumS war, fo fottte fie fofort ge; impft werben, um bie Kranfljeit gu fctjwädjett ober fie gang fern gu galten. ^ «Ratt unterfcfjeibet gwei Formen ber Kranffjeit: getrennte unb gufammenftießeitbe Vlattern. Sie erftereift bie milbere Form; bie in geringer Attgatjl borljattbenen Vlattern Ijängen nicfjt gufammen; wäljrenb bie Vtattertt ber anbertt Form galjireidjer ßnb, gufammen; fließen unb eine forttaufenbe, aufgebuufene Krufte hüben. Sie Kranfheit beginnt mit einem ©efüljt bon Fröfteln, gefolgt bon Fieber, Kopffchjmerg, BunbljeitSgefüljl im HalS, Uebelfeit unb furchtbarem Kopfweh,. Am Abenb beS brüten SageS fommt ber AuSfctjfag gum Vorfcfjein in ©cftalt bott fleinen, rotl;en Fleden ober VläScfjen, bie fich, innerhalb acfjtunbbiergig Stunben mit einer weißlichen flüffigfeit gu füllen beginnen, unb fich, nach, iljrem «Rittet; punft h;in bertiefen. Benn fie reif werben, fo erweitern ftch, bte «Jmftetn uub füllen fich, mit einer gelben «Raterie; am acljten Sage erfdjeittett bie Eiterföpfe. Am gefjnteti ober elften Sage berften fte; bie auSßießenbe «Raterie hübet einen bunffen ©rinb, ber in bier ober fünf Sagen abfällt, um eine rotbraune, guweilen mit ©rübcfjett he; # 212 Haut;Kranff)eiten. bedte Haut gurüdgufaffen. SieS ift ber gewöhjnltch,e Verlauf ber Kranfljeit, ber hei günftigem Ausgang uttgefäljr fünfgetjn Sage beatt; fpructjt, aber bie Verfdjiebentjeit ber Urfacfjen läßt bie 3ettbauer beS Verlaufs immer tjtn unbeftimmt. Eine befonbere Form ber Vlattern, Varioliben genannt, ber; läuft in Folge ber Impfung leidjt unb rafdj. Ser EiterungSprogeß geljt leidjt bon Statten, oljne Rarhen gurüdgulaffeu. Bentt bie Krattftjeit übertragen wirb, fo nimmt fie, wmn buxd) Impfung nicfjt borgeheugt ift, ben Etjarafter ber wirflicfjen Vlattern an. Stefelbe Vetjanblung, wie bei bett anbern Formen ber Kranft)eit. Seljanufuna,.—Hauptaugeictjett. Aconit.—3U Anfang, wäfjrenb beS FieherftabiumS, nametttfid) bei Eongeftiotten nad) ber Sunge unb bem Kopf. Kopfmefy, Rafen; bluten, eingefallene Augen. VoltijeitSgefüljl itt ber Vruft; erljötjte Hergttjätigfett. Sdjmergen in ben ©liebem uub bem dtüdm. Apis mel.—Rötlje wie bonRotljlauf unb Anfdjweltuug; ftedjenbe, hrennenbe Scljmergen. * Stecljenbe unb brennenbe Sdjmergen im HalS [Acon.]. * ©efüljl im Vaudj, als wollte etwas FefteS bredjen. Arsenicum.—Sunfler AuSfajlag; bie Haut wirb blau ober graublau. Sinfen ber Kräfte; fleiner, rafcljer «ßuls unb Ruh, etofig; feit [Camph.]. * Heftiger Surft; trinft wenig unb oft. * ©roße Angft unb SobeSfurdjt. Belladonna.—Eongeftionen nad) bem Kopf, mit flopfenbett ober ftedjettben Sdjmergett in ber Stirne. HodjgrabigeS Fieber unb böfer HalS. * Fälnt im Sdjtafe auf. Birft ftch, unruljig umtjer; fann nicfjt fdjtafen. * Scljmergen im diüdm, als wollte er brechen. Mercurius.—Bäh,renb ber EiterungSperiobe. ©efdjwortter HalS; reichlicher SpeidjelauSftuß. Surdjfatt; grüne ober blutige Stüljle, mit befdjmertidjem Srul)lbrattg. * Scljmerg, oljne Sinberung. Opium.—Veftemmung beS ©etjirttS; «Rübigfeit; fch,ttarch,enbeS Atljmen. * Vottftänbige Vewußttofigfeit. Erweiterte «^upitten. Rhus tox.—Sie Kranfljeit nimmt einen tbpfyuSarttgen Efjarafter an. 3uuge troden unb geborften; «Runbwinfet wunb. Sdjmurz auf ben Sippen unb Bahnen; ber ©eift wattbert. ©roße Sdjwädje unb Ruljetoftgfeit. * Scljlimmer nach, «Ritternachjt. Sulphur.—ßm erften unb im AhtrodnungSftabium; auch) wemt anbere «Rittel nid)t attfctjlagett. Tartar em.—SiefeS «Rittet Ijat fich, trefflich, bewäljrt ES rebu; girt baS Fieber; bie «ßuftettt entwideln fid) normal, oljne ein «Ral gu Ijinterlaffen. Ramentlidj, wemt bte AttjmungSorgane angegriffen finb. Reffelfud;t. 213 Sbthmfung.—2sn bringenben gälten, gebe man bie Strjnei alle jroei BiS brei ©tunben. 2fn milbern fällen, roieberfjole man bie 2)ofiS alle brei bis vier ©tunben. Söfe 12 Kügeldjen ober 3 Sropfen in einem bis ju einem Srittel ge* füllten ©lafe SBaffer auf; bavon gib je 2 Stjeelöffel als SofiS. 2>tät unb löerljatimtg.—man gentefje nur leidjte ^ubbinge, §aferfd)leim, ajlild;, gebämpfteS ober gefodjteS Dbft unb füljlenbe ©etränfe. 2>" ben meiften gälten roirb Mild) genügen, biS Vefferung eintritt. SJian tjalte baS 3itumec burdjauS rein unb root)I gelüftet; bie Temperatur fei ntebrig; bem Sidjt geftatte man nur feiten gutritt. ^Ltffttfntft. (BOLD HIVES.) Sie Kranffjeit Ijat iljren Ramen bon einem AuSfdjtag, ber Wie bon Stichen ber Vrenneffct berurfadjt gu fein fdjeint. Man erfennt fie an plötzlich, erfdjeinenben unb rafdj berfefjwinbenbett Herborragungen ber Haut. Siefe finb an ben Spieen weißlich, unb mit einem röttj; lidjen Ranb umgeben. Sie erfdjeinen gruppenWeife an berfdjiebenen Körperteilen, wanbern umtjer unb hebeden guweilen bie gange Haut; ßädje. Ser AuSfdjtag ift bon unauSftet)lid)em ^uden begleitet, fo; Wie bon «Ragenbefdjwerben. Sie Kranfljeit berläuft meiftenS feljr rafdj; immertjitt fommen Fälle bor, in weldjen fie einige Sage Wäfyrt unb woljl aud) djronifdj wirb. Sie Kranfljeit, ber borgugSWeife Kinber unterworfen finb, ift nidjt anftedenb. Sie entfteljt oft auS einer fehlerhaften Siät, g. V. bem ©enuß bon Sdjatttjieren, Schwämmen, Honig, Salat, Dhftförnerit, fowie bittern «Ranbeltt u. f. w. «piötzlidje Abfüljlung beS Körpers nach, Vewegung, piötzlidje Unterbrüdung ber AuSbünftung; Seher* ftörungen gehjören gleichfalls gu ben anregenben Urfadjett. Skljanufuna,.—Hauptangeidjen. Aconit—Fieber; Haut tjeiß unb troden; 3unge pelgictjt; Surft; fcljwacfyer, rafcljer «$ulS; Ruljelofigfeit unb Angft. Apis mel.—* Ser AuSfdjtag ift roth,, glängenb; Stedjen unb Vrennen. Eroupartiger Hüften mit Heiferfeit [auch, Acon.]. Spar; tief)er, bunffer Urin. Pulsatilla.—* Benn nach, bem ©enuffe bon Sdjweinefteifdj ober anbertt ungefunben Speifen. Verfpätete ober fpärlidje Reinigung, ©rüne, folifartige Stüljte, namentlich, bei Racljt. Beinertidje «perfonen. Dulcamara.—Beim bon Einwirfungen ber Kätte ober Feucbj; tigfeit. Räch, jebem Umfcfjlag ber Bitterung in Kätte finb bie Spmptomc fctjtimmer. Sucfen ber Haut; Vrennfd)merg nach, bem Kratzen. Rhus tox.—Empßnbtid)eS ^uden unb Vrennen ber Haut; biefe 214 Haut;Kranfh)eitett. ift rotl; unb gefchwotten. Beutt itt Folge bott Raßwerben; fcljlimmer in falter Suft. Sulphur. — Veftimmte Angeidjeit bon Scropbjulofität; babei Sd;wäd;e. SaS blaßgelbe ©efidjt beutet auf Kräuflicljfeit; bie Räuber ber Augenliber finb roth;; HalSbrüfen gefdjwotten. Heftiges Süden beS AuSfdjlagS, namentlicl) bei Radjt, in Folge ber Vettwärme, aud) woljl bon Einwirfungen bon falter Suft. Slntoetfung.—9Jtan gebe bie Slrjnei troden, ober aufgelöft, alle brei ©tunben, j[e nad; ber 2)ringlidjfeü beS gallS. Seftäuben ber 'Xtjeile mit pulverifirter ©tärfe ober Sioggenmefjl, ebenfo roarme Labungen, linbern baS läftige Süden. ^ofe—#e|td}terofe. (erysipelas.) Siefe fet)r hjäußg borfommenbe Kranfheit erfcfjeittt in fo matmig; fad;en Formen, baß eS fich, fautn foljneti würbe, biefelbett eingeln gu befdjreiben. Eine attgemeitte Vefdjreibuttg iljreS EljarafterS wirb für uufere $Widi genügen. Sie Haut unb baS 3eHengeWebe finb ber Suz ber Kranffjeit. Fröfteln, Fieher, Kopfweh, unb anbere fonftitutionette Störungen geljen bem Anfall boran. Sie örtlichen Spmptome finb: umfreifenbe Rötlje einer Hautftelle, berbunben mit AnfdjWellung, Empßnblid;feit bei Verüljrung, £$uden unb Vrennen. Sie erfraufte Stelle erfcfjeint roth,, glängenb, glatt; fie erftredt fich, meljr ober Weniger über bie Hautßädje unb hübet Fleden mit unregelmäßigen Räubern. Radj einem Fiagerbrud berfchjwinbet bie Rötlje, um fofort Wiebergufefjren, fobalb man ben Ftnger gurüdgieljt. guweilen bebedt fich, bie aufge= bunfene Haut mit VläScfyen, bie mit einer eiterigen Flüffigfeit ange= füllt finb, weldje, ttadjbem fte geborften, einen gufammenljättgettben Sdjorf hüben. Sie Kranfh,eit befällt gewöh,ntidh, baS ©eficfjt, weldjeS bott ber An; fcfjwettung oft bis gur Unfenntttdjfeit entftettt wirb, gn foldjen Fällen wanbert bie Rofe oft auf baS ©eljirn unb nimmt alSbann einen äußerft gefäljrtidjen Efjarafter an. Vegüglid) ber EntftefjungSurfacfjen gelten bie Anftcfjten ber Aergte Weit auSeinanber. Sfjatfacfje ift, baß bei einigen «perfonen bie Kranfljeit öfters Wieberfefjrt, was auf eine Vorantage fcfjfießen ließe. Störungen ber VerbauuttgSorgatte, KälteeinWirfungen, Unmäßigfeit im Effen unb Srinfen gefjören gu bett attregettbett Urfuchen. Se^anbfttn-g.—Hauptangetdjen. Aconit.—HodfjgrabtgeS Fieber; Haut trodett, Ijeiß; «puls bott unb rafd;. Rötlje, ^udett uub Vretmen beS ©efidjtS [Bell.]. Rofe — ©efichjtSrofc. 215 Sd;üttelfroft, mit innerlicher H^e. Sdjwinbel heim Auffitzen im Vett. * ©roße ©emütljSunrutje, mit nerböfer Aufregung. * Scbmterg unerträglich,; ebenfo Verüljrung ober Vloßlicgen. Apis mel. — ©eftdjtSrofe, mit Baffergefdjwutft. Vrennenbe, ftecfyenbe Scljmergen in ben angegriffenen Stjeiteu. Srüdenber Sdjmerg itt ber Stirne uttb bett Sdjläfeit; berfdjlimmert im warnten 3immer, ober heim Auffitzen. * Sdjüttetfroft nach, ber fleinften Ve= wegung; Hänbe unb ©efidjt rotlj. * HalS troden; fein Surft [Puls.]. Urin bunfelrotl; unb fpärlid). Arsenicum.—Benn bie Sljeile eine fdjwärglidje Farbe annetj; men, fo bai} man falten Vranb befürdjten muß [Carbo v.]. * Vrentt= fdjmergett; bie Sljeile bxmnm Wie Feuer [Acon.]. * Rafdje Ab= natjme ber Kräfte. * Angft, Rut)e(ofigfeit, SobeSfurdjt. * Starter Surft; trinft je nur wenig. Sdjlimmer hei Radjt, hefonberS nach, «Ritternacfjt. Belladonna.—Ramenttid; hei ©efidjtSrofe. * Haut weid;, roth,, glängenb, nidjt feljr angefcfjwotten [Acon.]. * Sie Rötlje erfch,eint guerft in fleinen Fleden; bann ftratjlt fie bon beren «Rittetpunft nad; alten Seiten hin auS. Vlutanbrang nach, bem Kopf; ^rrereben unb Klopfen ber «pulSabern. K l o p f e n b e S K o p f w e l); fdjlimmer nach, Vewegung. Sidjt unb ©eräufd) unerträglich,. Verfch;timmerung gegen 3 Uljr RadjmittagS. Bryonia.—Benn bie Kranffjeit bie ©etenfe angreift [Puls.]. Sie angegriffeneti Sfjeile werben Ijeiß unb rotlj; fie laffen ftd; nicfjt bewegen. * Stech, enbe Vrennfdjmergen; fdjlimmer nach, ber gering; freu Veweguttg ober Verüljrung. * Bill ruljig liegen. * Kann in Folge bon Uebelfeit unb Sdjwädje nicfjt aufredjt fitzen. Sippen bertrodnet, gerfprungen. Kopffdjmerg wie gum 3erfpringen. Seljr reigbar unb ungebulbig. Srodne, Ijarte Stüljte Wie ber; bräunt. Graphites.—Ungefunbe Haut; bie geringfte Verletzung berur; fadjt Eiterung [Hepar]. * Vtutgefdjwürartige Kopf; unb ©efidjtS; rofe; hrennenbe, judenbe Scfjmergen [Bell.]. * VläSdjenartige AuS= fernläge, bie eine fiebrige, gäbe Flüffigfeit auSfdjeiben. «perfonen, bie gum Fettwerben Anlage Ijaben. Hepar s. —Sie Kranfljeit will in Eiterung übergehört [bgl. Graph.]. Ser AuSfdjlag ift gegett Verüljrung feljr empfinblid), namentlich, nach, bem «Rißbraudj bon «Rercur. Seerh,eitSgefül;l im «Ragen. Opium.—Benn in Verbinbung mit Sungenetttgüttbung, SpppttS ober fouftigen Fiebern. * Antjattenbe Scljlaffudjt; fdjuardjenber Ätzern. Augen mübe unb Wäfferig; erweiterte «Pupillen, ©efidjt bttnfefroth, unb aufgelaufen. Sie Stüljle hefteten aus tjarten, fdjwargett Klumpen. Sräger «puls. 216 Haut;Krauffjeitett. Pulsatilla— Battberrofe. Harte, btaurotfje Anfch,weifung; brennenbe, ftedjenbe Sdmtergen, namentlicl) bei Verüljrung ober Ve= Wegung beS StjeileS. '* Sdjwinbel, Sctjüttelfroft, wenn man fich, bon einer firzenben Sage erljeht. Sidbelegte 3uuge; übler ©e; fcfymad am «Rorgen. Beinerliclje «perfonen, mit biamn Augen unb blonbett Haaren. Rhus tox— * Vtatterrofe [Canth., Graph.]. Vrennettbe Rötlje ber Hautßäclje, welch,e halb anfdjwillt unb fich, mit wäfferigen VläSdjen hebedt. Unerträgliches Vrennen, Süden unb «Pride In ber Sljeile. Anfdjweüung unb Rört)e beS ©efrdjtS; babei tfjeÜWeifeS ober gängtidjeS Schließen ber Augenliber. ©efüfyl, als ob ber diüdin unb bie ©lieber germalmt wären. Sulphur.—Benn fcfytießltcfj Eiterung ftch, einftellt, ober Wenn bie Kranfljeit djronifdj gu werben fdjeint. Sie Sljeile brennen unb Juden, wenn matt fich, bem Feuer nähert, ober wenn man fich, ertjtrzt. * Häufige, fdjwactje Krämpfe. «Rit Eiter gefüllte VläSdjen [Erguß einer jaudjidjten «Raterie, Graph.]. * Veftänbige Hifee oben auf bem Kopf. Surdjfatt früh, am «Rorgen. Haut troden unb fdjalig. Scroptjulöfe «ßerfonen. Wnroetfung.—Sßon einer Söfung von 12 Kügeldjen in einem bis ju einem Srittel gefüllten ©lafe SBaffer, gib in bringenben fällen alle jroei ober brei ©tunben 2 Xljeelöffel voll; nad; 23efferung, in längeren .Snufdjenräumen. 25töt un& löerljaltung.—£ne 35iät fei'einfad;: bünner ©djleim auS 3teiS, ^Pfeilrourj, Marina, ©tärfemeljt u. f. ro. ©timulirenbe ©peifen unb ©etränfe laffe man bei ©eite. ©inreibungen unb Sßafdjungen vermeibe man; bafür beftäube man bie ÜEljetle mit putnerifirter ©tärfe ober SJtaiSmeljl, rooburdj bem 2>uden unb brennen ©in« f)alt geboten roirb. §iXä%t. (SCABIES—PSORA.) Ein bläSdjenartiger AuSfdjtag. Er erfd;eint gewöhnlich, guerft gwifdjen bett Fiugern, an bett Hanbwurgetn, ben ©liebergelenfenunb erftredt fidj guweilen, baS ©efidjt ausgenommen, über ben gangen Körper. Ser AuSfcjjlag beftetjt auS fleinen, gugefpirzten VtäSdjen, bie, fich, ttur eitt Wenig über bie Hautßäclje erfjebenb, oben burdjfidj; tig unb mit einer wafferljetteu Flüffigfeit gefüllt finb; babei beftätt; bigeS Jadeit, befottberS bei Vettwärme, ober itt Folge beS beftättbb bigen KratzenS. Höctjft anftedenb, „wirb nie beffer bon ftch, felbft," lann ^aljre lang bauern. Sie Kranfljeit wirb bentrfadjt burd) ffeine Sfjiercfjen (Krätzmilben —acarus Scabies), bie fid) in bie Haut eingraben unb burdj iljr he; ftänbigeS Hm= unb Herfriedjen IjeftigeS Surfen anregen. Rur ber; mittels eines ftarfeu ©tafeS finb bie Sljierc bem Auge Wahrnehmbar. Fledjte. 217 VcfinntiliniQ.—«Ran neljme täglid), mit Anwenbung guter Seife, ein lauwarmes Votthab. Räch, bem Vab reibe man fich, troden; fobann reibe man bie mit AuSfdjlag befjafteten Stellen mit Hargfeife ein, Wofelhft biefe längere 3eü helaffen werben mag. 3ugleid) neljme man Sdjwefel, je 8 Kügeldjen beS Abenbs unb «RorgenS troden auf bie 3unge. SiefeS Verfahren wirb fidj in ben fjartnädig; ften Fällen bewähren. «Rur tjüte matt fich, bor bm angepriefenen äußerlichen «Rittein, ba biefelhen, wenn nict)t bon einem Argt berorbnet, gefährlich. Werben möctjtcn. Mercurius. — Se^jr gu empfehlen, wenn ber AuSfdjtag mit Vlutung berbunben ift. * Sie «puffern bilben ßießenbe ©efcljwüre; babei %xidm unb Vrennen, namentlich, beS RadjtS. Sie Sljeile Ijaben ein rautjeS Ausfegen. Sffedjfe. (HERPES—TETTER.) Sie erfchjeintin berfdjiebenen Formen, je nad) it)ren Urfadjen, iljrer Sauer unb Dertlich,feit. Sie ift erfennbar an fleinen VläSdjen, bie in ©ruppen auf einer ©runbßäche einer fonft gefunben Haut er; fdjeinen. «Rit gunetjmenbem Umfang ber VläSdjen, trodnet bie bie; felbett anfüttenbe Flüffigfeit ein, woburdj jene fdjuppenförmig gufam; menfcfjrumpfen unb ftct) abfaulten. Ser AuSfdjtag ift bon einem brennenben, fribelnben, fdjmergtjaftett ©efüljt hegleitet. Sie Kranf; Ijeit ift nicfjt mit Fieberattfällen berbunben, auch, ift bie Kranfheit nidjt anftecfertb. Häufig tritt bie Kranft)eit in anberer Form gu Sage: in «ßladett auf bem ©efidjt ober bem HalS, an ben Hauben, Hanbgelenfett unb anbern ©elenfberhinbungen. Sie «piaden finb raul;; berften teicf)t; ^auclje fließt bon ber Flädje berfelben, welche auftrodnet unb bann in fleieartigen Sdjuppett abfällt. Sie Kranb ^teit mag «Ronate, ja ^aljre lang bauern. Anbere, bon Heilftinbtgen befdjriehene Formen biefer Kranfbeit finb nur «Robificationen berfelben, bie bon ber Dertticfjfeit ober ber eigenartigen Vilbung ber angegriffenen Sljeile abljängen. ES würbe fid;, was bie Auswart ber geeigneten «Rittet betrifft, nicfjt totjuett, bie Kranfheit in iljren berfdjiebenen Formen gu befcfjreiben. Sie Kranfheit wirb oft berurfadjt burch, Siätfetjler: fette, reich,; tjaltige, urtberbaulidje Speifen; auch, buxd) franffjafte Hautahfonbe; rung. Vei fcropfjuföfen «perfonen ift eine Vorantage borfyanben. öefianblunß.—Hauptangeidjen. Antimonium.—Ramentlid), Wenn bie Kranfheit auf bem ©e; 218 Haut;Kranffjeiten. ficfyt ober in ben ©elenfen ber ertremitäten auftritt. * Ser Ausbruch) ift trodett, tmrt, unb Ijat ein IjornartigeS Ausfegen. Sie Haut Wirb leidjt troden unb Ijart. . Arsenicum.—AuSfch, lag fteinerVtäSd;en; babei tjefttgeS Vreit; nen ber Stjeite ttamentlid) beS RadjtS; ober, bie Steile finb troden unbraut), wie mit Fifdjfdjuppen bebedt. Haut troden; füljlt ftd) Wie «Pergament an. Calcarea c—Scrop^ulöfe «perfonen [auch, Sulph.]. AuSfdjläge feucfjt [aud; Graph., Rhus, Sep.]. Ungefunbe Haut; Wirb rafd) eiterig; felbft fteine, wunbe Stellen eitern, oljne gu Ijeilen [auch. Hepar]. Graphites.—Feuchte Fledjten, namentlich, an ben ©etenfberbiit; bungen, bm Scfjamleiften, bem HalS uub Ijinter bem Dljr. AuS ben AuSfcfylägen fließt eine fiebrige «Raterie [wäfferige, Dulc.]. Lycopodium.—Feuchte, eiternbe Fledjten, boll tiefer Riffe unb mit bider Krufte belegt. Anguwenben nad; ©ebraud; bon Calc. c. Rhus tox.—Ser AuSfdjlag ätjnelt bem bon giftigem Eptj eu berurfadjten. Sie Haut bertjärtet unb berbidt fich, [auch, Ant. c.]. Stedjen unb «pridein in bett Sljeilen; Vrennen nad; bem Süden. Sepia.—Srodne ^fect)te; ^uden unb Vrennen [auch, Calc c, Sulph.]. * Ringwurm (herpes circinatus). «paffenb für «ßer; fonett mit garter Haut, namentlich, weibtidjett ©efdjledjtS. Sulphur.—Srodtte, räubige, fcfjäbtge Flehte; gerplatzt nach, bem Bafcfjen. Ungefuube Haut; bie Raget blättern fid) ab. «Paffenb für fcropljulöfe unb an Srüfenanfdjwettung leibenbe «$er= fönen u. f. w. Wnroctfung.—S" acuten fällen, gebe man 8 Kügeldjen ober 1 Sropfen in 1 ©fjlöffet Sßaffer; brei mal beS XageS. S" djronifdjen gälten, gebe man nur eine 25ofiS—beS 2tbenbS. &Mdfie$U—$nxtdxofc. (HERPES ZOSTER.) SieS ift eine KranfIjeit, bie gwifcfjen ber Rofe unb ber Fledjte bie «Ritte fjätt. Sie beftetjt äußerlich, in einem fdjmalen ©ürtet bon VläScfjen, bie fich, auf einem ungefäljr tjanbbretten Stamm (VafiS) ettt; Wideltt; fie erftreden ficf) ringS um bett Körper ober über bie Sdjub tern. Ser AuSfdjtag brennt, judt unb ftidjt, ift meljr ober Weniger mit Fieher unb anbern Störungen berbunben. Sie ungefährliche Kranfljeit ertjeifdjt nur wenig Aufmerffamfeit. Sie VläSdjen ber; trodnen gu fleinen Krüftcfjen unb fallen bann ab. Riefjt feiten ftellen ftch, nach, bem Verfdjminben beS AuSfdjlagS neuralgifdje Sdjmergen ein, namentlid; in ber Vruftgegenb. Ringftedjte. 219 Sie Kranfheit entfpringt Siätfetjlern, ober Störungen ber Ver; bauungSorgane. ©efianblnnö.—Hauptangeid)en. Aconit.—Fieberljafte Erregung. Scljlaf; unb Rufjelofigfeit. Sie Haut ift rotl; unb troden; Vrennfdjmerg. t Mercurius.—Ser AuSfdjlag erftredt fich, bom Rüden auS bis rittgS um bett Unterleib, wie ein ©ürtel." Sie VläSdjen finb feudjt, bilben einen bunfeln ©rinb unb fcfjmergen bei Verüljrung. Pulsatilla.—«Ragenftörungen; ttamentlid; nad) bem ©enuß bon Sdjweinefleifdj. Ser AuSfd;lag berurfadjt tjeftigeS Süden bei Radjt. Beinerlidje «perfonen. Rhus tox.—Ser AuSfdjlag gleich,! bem ber ©eßdjtSrofe: hläS; djenljaft, ftedettartig, brennt unb fdtjmergt Ijeftig. Deftere fdjarfe Scfjmergen in ben Sljeilen, wie bon Rabelfridjen. Benn in Folge bon Raffe. Sulphur.—Sie VläSdjen finb mit Eiter angefüllt, Juden Ijeftig unb bilben eine gelbbraune, mit Vorfen bebedte Krufte. Scroptju; löfe, mit alten ©efdjwüren uttb djronifdjett Hautfranftjeiten betjaftete «ßerfonen. Wntoeifung.—Sie 2trjnei mag, je nad) ber Sringttdjfeit beS $atteS, alle jroei bis brei ©tunben roieberfjolt roerben. 3Jian neljme je 8 Kügeldjen, ober 1 Sropfen in 1 Sfjeelöffel Sßaffer. itittgffedMe. (ringworm.) Eine hei Kinbern h)äußg borfommeube Kranffjeit. Sie ift erfenn; bar an einem VfäScfjenfreiS, Weld)er ein attfänglid; freies Eentrttm umfd;tießt; biefeS wirb fctjließlidj rauh,, röttjlid) unb fdjält fid) bei ber fch, winb enb em AuSfdjtag. ©ewöljttlicb, berfcljwinbet fie nadj adjt bis geljn Sagen, aber guweilen verbreitet fie fich,, um um ben äußern Ring neue VläSdjen gu hüben; alSbann ift fie feljr fdjmergljaft unb fcfjwer gu tjeilen. Scfianiitung.—Hauptattgeictjen. Causticum.—Beim fie am ©enid erfdjetnt. Ser Ausbruch, ift feudljt unb judenb, namentlich, beS Abenbs. «paffenb in cfjronifcfjen Fättett uttb für «perfouen bott gelber ©efidjtsfarbe. Mercurius.—Ringßech,te, namentlich, an ben Armen. * Ser Ausbruch, broljt in Eiteruug übergugeh,ett unb hübet ©efcljwüre, bie bei Verübrung brennen. Sie franffjaften Sfjeüe füljlen fich, raub, an, hefonberS beS RadjtS. Rhus tox.—AuSfa^tag fteiner, Wäfferiger VfäSchjen, wie bon 220 Haut;Kraufh;eitett. giftigem Epfjeu. * Vrennen unb Süden ber Steile. Ser AuS; fd;lag wedjfelt guweilen mit Scfymergen in ber Vruft unb rufyrartigen Stüljlen. Sepia.—«Ran gebrauche biefeS «Rittet, Wetttt ber AuS fch, lag bon brauner Farbe, feucfjt, mit Vremtfdjmergen uttb Jadeit berbuttbett ift. paffenb für Frauen unb «ßerfonen bott garter Haut. Staphysagria.—Ser AuSfdjtag ift trodett unb borfig, judt Ijeftig am Abenb unb brennt nad) bim Kraben. Slntoeifung.—man gebe je beS 2tbenbS unb SJtorgenS eine ©ofiS. $n djro* nifdjen gälten roieberljole man biefelbe nidjt öfter als in ein bis jroei Sagen. 8 Kügeldjen troden auf bie 3u«9e, ober 1 Sropfen in 1 Sfjeelöffel SBaffer. (milk-scab.) Eine hei Kinbern, namentlich, beim erften Saljnen, tjäußg bor; fommenbe Kranfljeit. Sie ift erfennhar att einem AuSfcljlag bon gatjlreidjen, ffeinen, Weißen «puffern (VläSdjen), bie in Vüfctjeln auf einer rottjert Hautflädje gu Sage treten, Ser AuSfcljlag erfdjeint gewöhnlich, guerft am ©efidjt, ben Bangen, ber Stirne unb ift bon Ijeftigem ^udeu begleitet. Sie mit einer ärzenben Flüffigfeit artge; füllten VlaSdjett hrodett in F°l&e bon Reibung unb trodnen in ©e; ftatt bott bünnen, getblicfjen Sctjuppen auf. Vei gunefymenber Ent; günbung fdjwittt ber Schorf in Fo^Öe ber bott unten erfolgenben AuSfdjeibung an. Sie bis baljin bereingelten Fleden ßießen gufam; men; ber AuSfdjtag verbreitet fich, nach, unb nach, über baS gange ©efidjt unb guweilen über ben gangen Körper. Sie Haut, Weldje bie franffjaften Sh, eile umfdjließt, ift l) eiß unb Ijoctj gerottet; baS meiftenS ruljetofe unb angfterfüttte Kinb reiht beftänbig bie ange; griffenen Sljeile. Se^anifnnß.—Hauptangeich, en. Arsenicum.—Eine fdjarfe Flüffigfeit ergießt fidj aus bem AuSfdjlag; tjeftigeS ^uden; fdjlimmer beS RadjtS unb in falter Suft. Veffer in Folge äußerer BärmeeinWirfungen. Calcarea c.—Scroptjulöfe Kinber [aud; Sulph.]. Ser AuSfdjlag ift mit biden, eiterunterlaufenen Sctjuppen bebedt. * Beiße, falfartige Stühle; bie Füße finb faltfeudjt. Dulcamara.—Side, braune, ßectjtenartige Sctjuppen auf bem ©efidjt, ber Stirn, ben Scfjläfeti uttb beut Kittn; bie Räuber finb rotlj unb bluten beim Kratzen. Graphites.—* Abfonberung einer ftehrigen Flüffigfeit; na; Kopfgrinb — Kahjlföpfigf ett. 221 mettttid) am Kinn unb Ijinter ben Dljren. Ungefunbe Haut; bie leifefte Verletzung berurfadjt Eiterung. Lycopodium. — Ser AuSfdjtag geljt in Eiterung über unb riecht übel. Es hübet fich, ein bider Scbwrf; tiefe Riffe unter ber Haut. Rhus tox.—Bäfferige VtäScfjett, mit rotlj ett Räubern. Ser AuSfcljlag berurfadjt tjeftigeS Süden, namentlich, beS RadjtS. Sie HalSbrüfen finb angefcljwotten. Sepia.—Feucfjter AuSfcljlag, aus bem fiel) fortwäfjrenb eine eiterartige Flüffigfeit ergießt, guweilen erfcfjeint ber AuSfd)lag itt Form einer Ringßecfjte [auch, Calc. c.]. SaS Kinb wirft ben Kopf tjin unb Ijer. Sulphur.—Bunbe Auffcfjärfung ber Hautfalten. Ser mit h,ef= tigem ^uden berbunbene AuSfdjtag berhreüet fich, meljr ober weniger über ben gangen Körper. Vluten nach, bem Süden. Surcljfall früh, am «Rorgen. Scroptjulöfe «perfonen [auch, Calc. c.]. Sitte äufjerüdjen bittet, Sößafdjungen, ©inreibungen u. bgl. follten vermieben roerben. man fjalte bie franffjaften ©teilen möglidjft troden. ©elegenthd; mag man jur Sinberung beS ^ucfenS etroaS falte ©atme auflegen. äntneifung.—©in ober groei mal 6 Kügeldjen troden auf bie Qunqt. &ovf$xinb. (dandruff.) Siefe Kranft)eit befdjränft fich, meiftettS auf bie beljaarte Kopfhaut. Sie in «ptadett erfcfjeinenben Sdjuppen laffen fiel) mit Hülfe eines KammeS ober einer Vürfte leidjt entfernen; aber fie erfdjeinen halb Wieber. Sie bilben fid; Vorfen ober Auffcfjärfuugen. Sie Kranf; fjeit ift nicfjt anftedenb. «Ran beobadjte Reittlicfjfeit; gebrauch,e warmes Baffer uttb Seife; fjatte bett Kopf rein unb fei borfidjtig itt ber Siät. Vor bem Sctjla; fengetjett bebiene matt fich, eines ber folgenben «Rittet: Calc. c, Graph., Lyc, Sep., Sulph. (scald-head.) Sie Kranfljeit befällt gewötjttltdj Kinber bott einem bis gu gwölf ^afjrett. Sie ift itt einem gewiffen Sinne anftedenb; fie mag burcl) Eittimpfuttg übertragen werben, auch, burd; Anwettbuttg einer Haar; bürfte, ober eines KammeS, bie man bei einem bamit beljafteten Kinbe gebrauch,! b,at. 222 Haut;Kranfh,eiten. Ser AuSfdjlag erfdjeint auf ber Kopfhaut, worauf er fid; meiftenS befdjränft. Er ift erfenntlich, an ringförmigen, rotten «piaden, bie mit gafjlreidjen fleinen, gelben «pünftctjen bebedt finb, bie fich, etwas über ber Hautßädje ergeben. Sie «puffern berften halb; ü)r %ni)ait berwattbelt fiel) in bünne Sctjuppen. Sie «piaden gerintten fjäußg mit antiegenben «piaden gufammen, nehmen eine unregelmäßige Form an unb berbreiten fich, guweilen über bm gangen Kopf. Siefe Ve; frußungen h, auf en fid) an unb Werben bid unb fjart; Wenn man fie entfernt, fo erfdjeint bie Hautflädje rotlj unb glängenb, Wie mit Füt' nen bebedt. Sie £pmptjbrüfen beS HalfeS unb KopfeS finb meljr ober Weniger gefdjwollen. Ser AuSfcljlag fonbert eine gälje F^üffig; feit ah, bie ftd; oft in Ijödjft wibriger Beife bemerfbar inadjt. Hält bie Kranffjeit fang an, fo wirb ber HaarwucfjS bollftänbig berfcfjwin; ben. Sie Kranffjeit Wirb ergeugt burd; Unreinlicbfeit, Ungegiefer, gu warme Kopfbebedung u. f. w., namentlid), wenn eine Vorattlage bortjanben ift. ©eljantiutna,.—SaS Haar fottte ftetS furg gefcfjnitten fein; wenn ber Sdjorf weit ausgehreitet, bid, Ijart unb troden ift, fo follte er mit Anwenbung bon etwas Vaumöl erweidjt unb fo entfernt werben; bann wafdje man bie Sljeile mit lauwarmem Baffer unb weicfjer Seife, unb benufce heljufs gehöriger Ahtrodnung ein weidjeS Hanb; tud). Calcarea c.—«paffenb für fcroph,ulöfe «perfonen [auch, Sulph.]. Auf bem Kopf hübet fich, eine bide Krufte, bie troden unb guweilen ein fdjmergfyafteS ^uden berurfadjt. * Sie Haut ift trocfen unb Weif, baS Haar fietjt wergartig auS unb fällt leidjt aus. Hepar s.—Sie ungefunbe Haut brotjt auch, bei ber leifeften Ver; letzung gu eitern [auch, Graph.]. Ser AuSfcljlag ift feudjt unb fütjtt ftch, hei Verüljrung wunb an. Benn bie Kranfljeit fich, bis auf bie Stirne, baS ©efidjt unb ben HalS erftredt, ober wemt bte Augen fich, entgünben. Graphites.—* Ser AuSfdjtag ift feudjt uub fonbert eine gälje Flüffigfeit ah. Sie Kranfheit erftredt fidj bett heiben Seiten beS KopfeS entlang bis Ijinter bie Dljren [aud) Sep.]. Bibriger ©eruchj beS AuSbrudljS [auch, Rhus]. Rhus tox.—Feudjter, eiternber AuSfcljlag, ber fdjwere Kruften hübet unb ben HaarwucfjS bertitgt; wibriger ©erucfj; ^uden, fcfjlim; mer beS RadjtS. «paffenb beim Vegintt ber Kranfheit, wetttt ber AuSfdjlag aus wäfferigen VtäScfjen befteljt unb Ijeftig jucft. Sulphur. — «paffenb für fcropljulöfe «perfonen. Srodner, fdjuppiger AuSfcblag; blutet tetdjt, riecijt wibrig. Bunbljeit in ben Hautfatten. Bürmer im After berurfadjen tjeftigeS ^udett. Hautjuden. 223 Wnhmfuttß.—3u Stnfang neljme man bie Strsnei jroei mal täglidj. Xritt Sefferung ein, nur ein SDtal. 1 Sropfen ober 6 Kügeldjen in 1 Sfjeelöffel Söaffer. 2>tät unb SBerljalrung.—2Jlan befolge genau bie ^omöopatfjifdjen3Sorfd;riften (vgl. 1. ©ap.). S)aS £aar mufj ftetS furj gefdmitten fein; ber Kopf mufj tag» lid) gebabet unb bie gro|te 3ieinlid)feit beobachtet roerben. ^auljudien. (ITCHING OF THE SKIN.) SiefeS läftige Uebel ift gemeiniglich, nur baS Spmptom einer an; bern Kranfheit. Sie Kranfljeit ift meljr burch) ben Saß;, als ben ©eficfjtsfinn waljmclmtbar, ba ber oft faum fidjtbare AuSfcljlag in fefjr fleinen, unter ber Haut beßnblidjen Knötchen beßetjt. SaS Süden befdjränft fid; guweilen auf gewiffe Sljeile, bie untern Ertre; mitätert, bett Rüden, bie Arme u. f. W.; Wieberum berhreüet eS fid) über ben gangen Körper. ES entfteljt guweilen auS bem ©enuß feb ter Speifen; aud) läßt eS fich, öfter auf Kälte; unb Bärmeeinwir; fungen, ober mangelhafte Hautpßege gurüdfütjren. SefianblnnQ.—Abreibungen beS gangen Körpers mittels ber Reib; bürfte, fowie warme Väber, mit Vemnzung bon Seife, erWeifen fid) feljr woljltt)ätig; ebenfo Einreibungen ber Sfjeüe mit berbünntem Alcofjol. Am wirffamften erWeifen fiel) folgenbe innerlich,e «Rittet: Arsenicum.—Sie Haut ift troden, wie «Pergament; Vrennen unb Süden. Ignatia.—Sdjlimmer nach, bem 3uhettgeh,en; wie bon Flöbjttd)en berurfadjteS Süden; wälgt fidj nach, bem Kratzen Ijitt unb i)ix. Mercurius.—SaS Süden wirb hei Racljt empfinblidj er, nantenb lid) in Folge bon Vettwärme [auch. Puls.]. * Srodner, ßnnenarti; ger AuSfdjlag, ber nad) bem Kratzen leidjt blutet. Nux vomica.—SaS Süden beginnt bei bem SidjauSfleiben; eS erftredt fich, über bett gangen Körper. Pulsatilla.—ES beißt unb jueft l)ier unb ba, als ob Ameifen über ben gangen Körper frödjett. Räch, Vettwärme. Rhus tox.—^uefen unb Vrennen [aud; Ars.]. ES erftredt fich, über bm gangen Körper, namentlich, über bie beljaarten Steile beS; felbett. Sulphur.—Süden unb «ßrideln, mit Vrennfdjmerg ober Bunb; IjeitSgefütjt nad) bem Kraben. Vretmen unb Süden an berfdjiebe; nen Sl)eilen; berfch,limmert burch, Vettwärme. antoetfunß.—SJtan neunte 1 Sropfen ober 8 Kügeldjen in 1 £l)eelöffel Sßaffer, ein bis jroei mal beS EageS. 224 Haut;Kranfh;eitett. g-htfadje ^attfettfjttttbttttg. (rash.) Sarunter berftet)t man eine ringförmige, guweilen ffedettartige, Rötljung ber Haut; fie erfch,eint an berfdjiebenen Körperteilen, aber ftetS ofytte ßeberifdje Spmptome. ©ewötjnlict) entftejjt ße aus Siät; fetjtem; bem ©enuß fetter unb unb erbaulich, er Speifett; Hifee; Er; fättung, in Folge bott Raffe; bim ©enuß bon EiSwaffer nach. Er; ttttzung u. f. w. Sie Kranfljeit bebarf faum einer Vebjanbfung. Man t)atte fid) einfach) an bie gegebenen ©efunbtjeitSregeln—Reitt; lidjfeit, Vewegung, angemeffene Raljrung unb Kleibung u. f. W. —Smmertjüt werben fich, folgenbe «Rittet als nützlich, erweif en: Aconit.—Ramenttict) bei Kinbern; auch, nad) Eittwirfuttgen fafter Beftwinbe. Bryonia.—Böct)tterimten; wenn bon Ersitzung. Ghamomilla.—Bangen finb gerottet, ober bie Stint. * «ßaf; fenb beim 3at)nen faugenber Kinber. Dulcamara.—Rottje Fleden, wie bon Flol)ftid)en. Sdjlimmer bei etntretettbem faltem Better. Ipecacuanha.—Böchjuerintten [bgl. Bry.]. * Hautjuden; Uebelfeit. * Ser AuSfdjtag ift nidjt fdjarf begrengt, ober er tritt gurüd; Uebelfeit unb Erhredjen. Pulsatilla.—AuSfdjfäge nadj bem ©enuß bon Sd)Weineßeifd) unb fonftigen fetten Speifen. Ser namentlich, in Folge bon Vett; Wärme jucfettbe AuSfdjtag ätjnett «Rafern. Sulphur.—Rotier AuSfdjtag über ben gangen Körper; Stedjen unb Saden. * VtäSdjenartiger, mit Eiter angefüllter AuSfd)lag. Srodne, ungefunbe, fchjorfartige Haut. ülntoetfung.—man neljme jroei mal täglidj 6 bis 8 Kügeldjen troden auf bie 3unge. ©ollte ber 2tuSfdjlag plö^lidj nadj innen fdjlagen, fo roieberfjole man bie @abe jebe ©tunbe, bis er roieber erfdjeint. 3fimmM—$$wäx. Ein IjarteS, mnbeS, entgünbeteS uttb fdjmergltdjeS, fdjließlid) iu Eiterung übergeh;enbeS ©efdjwür. Sie anfänglich, mit Vlut unter; mifdjte auSßießenbe «Raterie heftefjt im fpätertt Verlauf auS Eiter. Veim Ausbruch; erfchjeint eine grautidje, faferige «Raterie, ber foge= nannte Eüerftod. Erft nach, beffen AuSfdjeibung fann bie Heiluug ftattßnben. 3uweüen ift baS ©efdjwür fdjmergtoS uttb fommt nicfjt gum Auf; Karhunfet. 225 bruchj. «RancEje «Perfonen fjaben eine Vorantage gu biefen ©efd;wü= ren unb leiben oft «Ronate lang baran, wenn fie nidjt angemeffett betjanbelt werben. Sie EntftetjuugSurfacfje ift uubefannt. ©efianöluna,.—Hauptangeicben. Aconit.—Hoch,grabige Entgünbung; babei Fieher unb Ruh)e= lofigfeit. * Sie Sljeile brennen wie bon Reißen Kol;leit. Arnica.—«paffenb bei V l u t f d; w ä r. SaS ©efch,wür ift bunfcb rotfj; babei ein bumpfeS, wie bon einem Schlage IjerrüljrenbeS ©efüljl. Belladonna.—SaS ©efcbwür fiet>t feurigrott) aus, wie hei ©e= fid;tSrofe. * HeißeS, trodneS ©efüljl in ben Sbeiten; babei flop= fetibe Scbmtergen [auch. Hepar]. Anfdjwettuttg ber Arm; uttb Sdjambugbrüfen. Hepar s.—* Sie Eiterung ift unbermeiblicfj [auch, Merc, Sil.]. Scfyürtelfröfte, gefolgt bon flopfenben Scljmergen. «paffenb für fcropljulöfe «ßerfonen; axia) nach, «Rißbrauet) bon «Rercur. Mercurius.—SaS ©efcbwür ift entgünbet, Ijart unb fdjmergljaft. ES reift nur langfam [auch. Hepar]. * Reidjtidjer, feine ßittberuttg gewäljrenber Sdjweiß. Sulphur.—Vei ftarf ausgeprägter Voranlage unb bei Reiguug gu Rückfällen. %üx fcropljulöfe «Perfonen; aud) für Solcfje, beren Haut troden, fdjuppig unb ungefunb ift. Slntoetfung.—£>n acuten fällen unb roenn bie ©efdjroüre feljr fdjmerjljaft finb, löfe man 12 Kügeldjen ober 3 Sropfen in einem biS ju einem Srittel ge* füllten ©lafe SBaffer auf; bavon gebe alle brei ©tunben 2 Sljeelöffel voll. Sßenn Sulphur angezeigt ift, fo gebe man bavon jeben borgen 2 Sljeelöffel voll. ©inb bie Sljeile feljr empfinblid) unb fdjmerjfjaft, fo roerben einfadje 2tuf= fdjläge auS 33rot unb mild) Sinberung oerfdjaffen unb bie ©iterung beförbern. &axHn\\d. Eine bösartige SpegieS beS Furunfel; er fenngeichjnet fid) als eitt tieffttzettbeS, tjarteS, umfreißeS, entgünbeteS ©efcbwür, bon Ijeftigen Vrennfdjmergen hegleitet. Benn eS einige Sage lang an Umfang attmätjtig gewonnen l)at, fo wirb eS fdjwargbtau, weid; unb fd)wam; mtg. Ungleich, bem Furunfef, ber eine centrate Deffnung h,at, bietet ber Karhunfet eine abgeplattete Dberßädje, auf ber meljrere ßehförmige Deffnungen erfahrnen, aus benen eine fcljarfe, bem ^a- ferfdjletm äb,nlid)e Flüffigfeit fidert. Sie Deffnungen erweitern fid; unb gerinnett gufammen; bie Sljeile werben fcljwarg, branbig unb abgeftoßett; batttt entfteljt eine neue ©ranulation; nach, einiger 3ett t)eitt bie Bunbe, eine t)äßlid)e Rarbenbübung gurüdlaffenb. Sie 15 226 Haut;Krattf§eiten. ©efdjwüre crreidjen oft bie ©rößc eines HüljnereteS; ße erfreuten meiftenS auf bem Rüden, bm Senben, gwifcljett bett Sdjultern unb ber Radenfrümmung. Anberweitige Störungen finb bamit berhun; ben, wie Fieber, Kopffd)merg, Appetitlofigfeit, Ahnafjme ber Kräfte u. f. w. Sie Karhunfet erfdjeinen meiftenS bei altern Seuten unb beuten auf einen berberbten 3ußanb beS SpftemS; fte finb hefonberS gefährlich,, wenn ße iljren Sitz am Kopf ober im ©eßdjt t)aben. ©eljanbtunn,.—Hauptangeictjen. Apis mel.—Sie Entgünbung berhreüet fidj Weithin; fte eh, enbe Vrennfet) mer gen. Scljlimmer im warmen 3ümner; läßt nad) falten Umfdjlägen nadj. Arsenicum.—* Heftiges Vrennen in ben Stjeüen, wie bon tjeißen Kotjlcn. ©roße Unruh,e; ungemeine Sdjwädje; Ijeftiger Surft. * SaS ©efdjwür broljt branbig gu werben [aud) Carbo v.]. Veffer im warmen 3immer unb nach, äußerlichen Warmen «Rittein. Belladonna. — Helle Rötlje ber Sljeile, flopfenber Scljmerg, ftarfeS Kopfwel). * Sdjläfrig, aber fdjlafloS. Sctjlim; mer um 3 Uljr RadjmittagS. Garbo veg.—SaS ©efdjwür t)at ein bunfleS, fdjwärglidjeS AuSfeljen; es fonbert eine übelriech,enbe Flüffigfeit aus. * Kräfte; ahnafjme; falter Scljweiß auf ben Extremitäten; Witt gefäctjelt Werben. Lachesis.—Vläulidjer, purpurfarbener Karhunfet; broljt bram big gu werbett [ßelje Ars.]. * Spmptome fcljlimmer nad; bem Schlafen. * HalSbinben unb bergletdjen finb unerträglich,. Silicea.—Vei beborfteljenber Eiterung, ober wenn bie auSßie; ßenbe «Raterie ftinfenb, bünn unb wäfferig wirb. Stedjenber Sdjmerg. * «paffenb wähjrenb beS ScfjWärungSprogeffeS. Veför- bert eine gefunbe Fletfdjwärgdjenbilbung. 9leufjerltrf)e SeljcuuUung.—%n ben erften ©labten roerben fjeifje Säfjungen, ober 2luffd)läge von mild) unb 33rot ober Setnfamenmetjl, Sinberung ver= fdjaffen. Slntoeifung.—33ei heftigen ©djmerjen roieberljote man baS Mittel alle jroei BiS brei ©tunben; nadj eingetretener Sefferung feltener. 3 Sropfen ober 12 Kügeldjen in SSBaffer aufgelöft als eine ©ofiS; ober 8 Kügeldjen troden auf bie SSurm am Ringer. (FELON—run-around.) SieS ift ein in ben Fmgerfpitzett ober in ben 3et)ett beßnbtid)eS ©efdjwür. ES beginnt mit einem pridelnben Sdjmerg itt bem Finger, als ob ein Splitter baritt wäre, bett ber «Patient mit irgenb einem fpitzigen Suftrument gu entfernen fud;t. Valb inbeffett be= Burm am Fiuger. 227 ginnt ber Sljeil aitgufdjwetten, wirb fjart, roth, unb äußerft fd;merg; tjaft. Ser «ßatient fann bei Sag unb Radjt feine Rul;e ßnben; Wanbert beftänbig umtjer. 3uael)menbe Hi^e unb Anfcfjwellung beuten auf Eiterhilbung, namenttid) wenn ber bortjer acute Scljmerg ttunmcljr bumpf unb flopfenb wirb. Schwappen (fluctuation), Hm; unb Herhewegen ber Eüermaffe, ift faum matjrneljmbar, ba bie «JRaterie unter feften Sljettett beS franfen ©liebes ihren Sitz Ijat unb fich, guweilen felbft unter bem Knoch,en einbettet, unb fo Vranb unb gänglidje 3erftörung beS ©liebes berurfadjt. Eine Form ber Kranf; tjeit ift meljr äußerlich,; fie befjnt fich, ringS um ben Fiugernagel unb bi))m Burgel auS, Ring Wurm genannt. Vei einmal bamit behafteten «perfonen ift eine Rüdfetjr ftetS gu befürchten. Aeußerlid)e Verletzungen mögen anregenbe Urfacfjen fein; bie ©runbnrfad)en finb böttig unbefannt. ©eljttnufttna,.—Hauptangeich, eit. Apis mel.—* Vrennenbe, ftechjenbe Scljmergen. Umfdjtäge bon faltem Baffer berfdjaffen Sinberung. «paffenb nach, «Rißhraud) bon Scfjwefel. Arsenicum.—* Vremtfdjmerg, wie bott Feuer. SaS ©efdjwür Wirb fcljwarg unb fieh,t auS, als wäre eS branbig [auch. Lach.]. Un; rut)e, Angft unb gängtidje Erfdjlaffung. Scljlimmer um «Ritternadjt. Belladonna.—Sie Sljeile finb feljr rotl;; bie Entgünbung er; ftredt fich, über bte Qanb hinauf bis nad) bem Arm. Ktopfenber Kopffdjmerg. Starfbeleibte «perfonen. Graphites. — Ringförmige Entgünbung (run-around). Sie erftredt fich, nur auf bie Außentljeile, ringS um bie Ragelwurgel, unb berurfadjt Ijeftige Scljmergen. AuS bem nur langfam fjeilenben ©efdjwür wädjft wilbeS Fleifd) [auch, Sil.]. Hepar s.—Veborftetjenbe Eiterung [auch, Merc, Sil.]. * Klo; pfenber, gufammengieh,enber Scljmerg. Vefcfjleunigt Eiterung [audj Lach., Sil.]. Mercurius.—Sie Entgünbung erftredt fich, bis gu ben Sdjeibe; Wanbungen ber ©elenfe. * Knodjenfraß [audj Sil.]. Lachesis.—Ser entgüttbete Sljeil wirb purpurfarbig unb brau; big [auch, Ars.]. Reißenbe, pridelttbe, flopfenbe Scljmergen. Silicea.—Spannenber Scfjmerg; bie Entgünbung läßt nidjt nach,. * Srotjenbe Eiterung; bie auSfließenbe «Raterie ift ftinfenb, bünn, wäfferig. Es entftefjen ßftelartige Deffnungen, bie nur feljr fdjwer guljeilen. WeujjerKiJje WlitttL—3m erften ©tabium, vor ber (Siterbilbung, taud)e man bie franfen Sljeile in ertraglidj Ijetfje Sauge, etroa eine ©tunbe lang, ^roei mal beS SageS. 2Barme 2luffd;läge, auS 33rot unb 9JUld), ober Seinfamens mefjt, erroeidjen bie £aut unb Sinbern ben ©d)merj. 228 Haut;Kranff)eitett. ©Otiten bie angegebenen üRittet fefjtfdj tagen, fo madje man einen ©mfdjmtt tn bie mit Gtter angefüllten Sljeile. Slntoetfung.—'Söfe 3 Sropfen ober 12 Kügeldjen in einem bis ju einem £rtt* tel gefüllten ©lafe SBaffer auf; bavon gebe 2 Sfjeelöffel voll alle jroei ober brei ©tunben, bis ber ©djmerä nadjläfjt. gitetßettfett. (GATHERINGS—ABSCESSES.) Sarunter berftet)t man eine Antjäufung bon eiteriger «Raterie an irgenb einem Körperttjeit: baS Ergebniß einer EntgünbungSfranf; fjeit. «Ratt unterfcfjeibet acute unb ctjronifctje Eiterbeulen. Sie acute Form beginnt mit allen Angeictjen einer einfadjen Ent; günbuug, wie Hifee, Rött;e, Anfcfjwellung, ftopfcnbem Scljmerg, Wor; auf fid; halb Eiterung einftellt. Sie Erfdjeinuug ift oft auf Un; reintjeit beS VluteS gurüdgufütjren. Fieber ift tjäufig im ©efolge. Ser ctjronifctjen Form geljen feiten Spmptome boran, wetdje bie Vilbung eines acuten AbfceffeS angeigen, ©ewötjnlid; ift fie baS Ergebniß eines langfam fidj entwidelnben EntgünbungSprogeffeS ober feropljulöfer Anlage. &b äußerlich, ober innerlich,: fie ertjeifdjt biefelbe Vetjanblung. ©e^onblung.—Vefonbere Angeidjen. Aconit.—SaS ©efdjwür iß rott), gefd)Wotten unb glängenb. Heftige, fdjneibenbe Scljmergen; bie Sljeile brennen Wie bon tjeißen Kotjlen [Ars.]. Heftige Erregung ber Rerben unb Vlutgefäße. * ©erätlj in Folge beS SdjmergeS in VergWeißung unb glaubt, baß etwas gefcf)et;en muffe. * Furdjt unb «Angft. Scljlimmer beS Abenbs unb Wäljrenb ber Radjt. Arsenicum.—Ser Ahfceß broljt branbig gu werben; babei große Sdjwädje. * Heftige Vrennfdmtergen, wie bon Feuer [Acon.]. Birft fid) unruljig umljer. * ©roßer Surft; trinft aber nur wenig. Scljlimmer Wäljrenb ber Rufje; beffer bei Vewegung [Rhus]. Belladonna.—SaS ©efcbwür ift ftarf gefcfjwollen, rott) unb fjart, wie bei ©efidjtSrofe. Srüdenbe, hrennenbe, ftechenbe, auch, flopfenbe Scfjmergen [auch. Hepar]. * Sie Sch,mergen 'fommen fo rafcfj, wie fie berfcljwinben. * Sie Sljeile finb l;eiß, troden unb Hopfen; fcfjtimmer gegen 3 Uljr beS «RorgenS. Vruftgefchwüre [Bry.]. Bryonia— VefonberS gu Anfang, wenn bie Veule h,art unb ge= fch,wollen ift unb ftcfj fch,wer anfüjjtt [auch. Bell.]. Sie Farbe Wechfelt; baS ©efdjwür ift halb roth,, halb blaß. * Stecljenbe Sdjmergen, bie nach, ber geringften Vewegung fdijtimmer werben. * Harte, trodne Stüljle, wie berbrannt. Eiterheuten. 229 Hepar s— Eiterung ift unbermeiblidj [Lach.,Merc, Sil.]. Klo= bfenbe Sdjmergett, benen öfters Sdjüttelfröfte borattgetjen. Sero; ptjulöfe Seute; auch nach, bem «Rißbraudj bon «Rercur. «paffenb in djroitifdjett Fällen [auch, Merc, Phos., Sil., Sulph.]. Lachesis.—Benn fich, Eiter angefmnmelt l)at, fo Wirb ber Surdjbrud) nach. Außen beförbert. Beim bie entgünbete Stelle purpurfarbig unb branbig wirb [Ars.]. Benn irgenb eine giftige «Raterie üjren Beg itt baS Spftem gefunben l)at. Mercurius.—Veim fofortigen ©ebrauch, nadj bem Ausbrach, mag Eiterung bereutet werben. Srüfenartige Eiterungen; na; mentlid;, wemt feine Entgünbung bamit berbunben ift; ober auch, bei glängenber Rötljung, Klopfen unb Stedjen [Beil.] Sie kranffjeit erftredt fich, bis auf bie Umfjäutung ber Sefjnen uub ©lieberbättber. Phosphorus.—3m erften Stabium, um ber Eiterbübung bor; gubeugen, hefonberS bei Vruftgefd;Würen [Beil., * Bry., * Phyto.]. Er befcfjfeunigt ben EiterungSprogeß, fo ba^ eine Ijäßlidje Rarben; bilbung nidjt leicljt ftattßnbet. Phytolacca.—Entgünbung, Anfdjwetlung unb Eiterung ber Vrüfte («Rüdjbrüfen, mammse); namentlid), Wenn itt Folge fab fdjer Veljanblung fiftetartige ©efdjwüre erfdjeinen [auch, Phos.]. Pulsatilla. — SaS ©efdjwür blutet leicljt; babei ftedjenbe, fcfjneibenbe Scfjmergen [Apis]. Heftiges Süden, Vremtett uttb Stedjen itt bett baS ©efdjwür umfreifenben Sljeilen. Eiter reicfjlidj unb gelb. Räch, längerer, Ijeftiger Entgünbung. * Beinerlidje «Perfonen; weinen bei jeglicljcr Verantaffung. Rhus tox.—Vilbung bott Eiterbeulen in ben Adjfeb unb Spei; djetbrüfen. Stecfjenbe, nagenbe Schmergen im ©efcfjWür. Entlee; rung einer bltitwäfferigen «Raterie. * Vei Burm, wenn ber Sdjmerg ^eftig ift uttb bie ©efäjwulft nidjt nadjläßt. Sulphur.—Vertjärtete Fälle; reictjlictje Eiterentleerung; Ahma; gerung; gefjrenbeS (fjectifcfjeS) Fieber u. f. W. Ein Rüdfatt ift ftetS gu befürchten [Hepar]. «Rit Vlutfch,Wären betjaftete fcropljulöfe «perfonen. * Krätzartige Hauteutgünbung. * Sd;mäd)tige, gebüdt gefyenbe «perfonen. ßülfStnittet. — 93reiumfdjläge linbern bie ©djmerjen, verleiben ber £aut ©pannfraft, befdjleunigen bie ©iterbitbung unb treiben bie Kranfljeit von innen nadj aufjen. ©inb bie ©efdnvüre feljr reijbar, fo gebrauche man roarme SBafferumfdjläge. «Hnnietfung.—2>n acuten, von Ijeftigen ©djtnerjen begletteten—audj djronu fcfjen—Störungen, roiebertjole man bte Slrjnei alle brei bis vier ©tunben; in feljr langwierigen fällen befdjränfe man fidj auf ein ober jroei Sofen täglidj. Siät.—Man b>lte fidj genau an bie in ber (Einleitung angegebenen fjomöo« patfjifdjen Regeln. 230 Haut;Krattfh;eitett. &ef$wnxe. (ULCERS.) Unter einem ©efdjwür berftefyt man bie Auftöfung gufammen- gefjörenber wetdjer Sljeile, welctje, berbunben mit Eiterentleerung, in Folge einer örtlichen, guweitett anbauernber Kranfeit tängere Seit offenbleiben. Man ttjeilt fie, je ttad) it)rer Erfdjeimtng, iljrem Fortfetjritt unb iljren Einwirfungen, in berfdjiebene Klaffen ein. SaS einfache ©efctjwür ift nur baS Ergebniß einer äußerlichen Verletzung, einer Quetfdjung, Verbrennung, einer Seh,wärung u. f. W. Serartige ©efcljwüre Ijeilen leich,t unb rafd;, borauSgefetzt, ba^ baS Vlut rein ift. SaS reigbare ©efdjwür ift fjeiß, empfiitblicf); babei ttagenbe Scljmergen. Sie Ränber finb gottig unb gegaEjnt; bie umgebenbcn Sljeile finb roth, unb entgünbet. Am Vobett beS ©efdjWüreS befin; ben fich, unregelmäßige ÄuSljöljlungen, bie eine bünne, grünlidje ober rottje «Raterie enthalten, welche ätzenb ift unb bie antiegenben Haut; ttjeile anfrißt. Su biefer Form erfcljeint baS ©efdjwür meiftenS an ben untern ©tiebern, namentlich, hei «perfonen, bie gut effen unb trinfett. SaS fdjmergfofe ©efefjwür ift bie am tjäußgften borfommenbe Form ber Kranfljeit unb ift feljr fdjwer gu tjeiten. Sie Hautflädje ift glatt, glängenb, mit einer weißlidjen ober bunfefgrauen 5^rufte he; bedt uttb ift äußerft fpröbe. Sie Räuber finb erhoben, bid, weiß uub gefütjttoS; bie Entleerung ift bünn unb fpärlid). Serartige ©efcljwüre finb oft langlebig. Sa ben meiften Fäden finb unrein; tidje, unmäßige Seute bamit behaftet. !öefianufmtg.—Vefonbere Angeidjen. Arsenicum.—Benn baS ©efefjwür reidjtid) blutet unb feljr fdjmergljaft ift. * Sie Sljeile brennen wie bon Feuer. Sie Ränber beS ©efdjwüreS finb Ijart, unregelmäßig unb aufgeftütpt. Sie Enb leerung ift fpärlid) unb bünn, blutig, fdjmärgticfj unb äußerft wibrig. * Auch, alte ©efcljwüre mit Vlutwaff er unb witber Fleifch;; bilbung. * Vranbige ©efdjwüre [auch, Carbo v.]. Belladonna.—Scropljulöfe, uub in Folge bott «Rercur etttftanbene ©efcljwüre [auch. Hepar, Sil., Sulph.]. BunbljeitS; gefüljt ringS um baS ©efdjwür; brennt hei Verüljrung. Scljwarge, blutige Kruftenbilbung auf bem ©efefjwür. Carbo veg.—Sie ©efdjwüre bluten tetcfjt, riedjett wibrig; babei Vrennfcfjmerg [auch, * Ars.]. Graphites.—Ungefunbe Haut; bie geringfte Verletzung berfeb ben berurfadjt Eiterung [auch. Hepar], ©efcljwüre mit wibrigem ©efdjwüre. 231 Eiter; Wilber FleifdjWudjS; fudenber, ftecfjenber Scljmerg [aud) * Ars]. * Sie auSßießenbe «Raterie ift gab, unb fiebrig. Hepar s— Sudenbe, nagenbe Sd)mergen. Vremten unb Klo= pfen bei Ract;t. * SaS ©cfdnvur blutet bei ber teifeftett Verüljrung. Sie auSßießenbe «Raterie rtedjt fauer, Wie fauler Käfe. Knochjen; fraß [auch Nit. ac, Sil.]. Lachesis—Häßlidje, platte ©efdjwüre, berfdjteben att Umfang; fie finb über bm gangen Körper berhreüet. * Sie ©elctjwure finb gegen Verüljrung feljr empfinblidj; fie tjaben eine unebene ©runb; fläche unb fonbern eine blutwäfferige, übelriect)ettbe «JJcaterte aus. Rameutlich, hei alten, an ben untern ©Hebern erf cfjetnenben ©efd;würen. RingS um baS ©efd;wür erfahrnen auf purpur; farbiger Häutßädje ßnnenartige VläSdjen. Lycopodium— * giftclartige©efdjwüre,mitIjarten,rottjltdjett, umgeftülpten Ränbern. «Rcrcurialtfdjc ©efcfywüre [auch. Hepar, Nit. ac, Sil.]. , , , Mercurius—Sieffitzenbe ©efdjwüre, bie ftd) tetcfjt ausbreiten, leicht bluten unb gegen bm leifeften Srud fet;r empfinblid; finb. * ^aS ©efcbwür fietjt rötljlid; aus, etwa wie rol;eS Rtnbfletfdj; bieRänberfinb roth, unb gegaljnt. * Spptjilitifdje ©efdjwüre [aud; Lach., Nit. ac]. Nitric ac. — Vtutenbe ©efcljwüre; bähet ftectjenbe, wie bott (Splittern hjerrütjrenbe Scljmergen. Vlutwäfferige Entleerungen. * Vranbige ©efd;würe [aud; Merc, Sil.]. Silicea.—Alte, unreine ©efdjwüre, entweber eine Folge bott «Rercur ober Völlerei [auch. Lach.]. * ©efcfywüre mit raul;ett, fdjmielenartigen Ränbertt; bie jene umfreifenben Sljeile finb bläulich,; rotlj. Sic ausfliefeenbe «Raterie ift bid unb berfärbt; auch; buun, blutig unb bon wibrigem ©erud;. Sulphur.—Srodne, fdjuppige, ungefunbe Haut; namentlid) paffenb bei feropIjulöfen ©efdjwüren, bie nur langfam b,eilen, unb Vilbung bon wilbem Fleifdj in AuSftdjt fteljt. Empßnblictje, leiebt btutenbe ©efchjWüre, mit erhobenen, gefdjwollenen unb em; pftttblichen Ränbern; Abfonberung einer bünnen, ftinfenben, blub wäfferigen «Raterie. «pridelnbe, pulfirenbe Sd)tnergen, ober über= tjaupt feine. 3innmfung.—man neljme 6 ober 8 Kügeldjen troden auf bie 3unge, ein ober »roet Mal beS XaqeS, ie nad) ben Umftänben. 8 «eufierli^e »eI)anMung.-9Kan reibe bie ©efdjroüre mtt einfacher SßadjS* falbe ober öammelfett ein unb umfülle bann bie fran^aften SJetle mtt Sern* roanb. 5n" mandjen gälten finb audj Umfdjläge von Orot unb 2Jhldj oberSem* famenmebl von SSortfjeil. „ Siät.—Man beobadjte forgfältig bte fjomoonatljtfdjen 2tnroetfungen. 232 Haut = Krattf^eitett. faxten. Siefe fäftigett AuSWüd;fe fiitb gu hefannt, a(S baß eine eittget)ett; bere Vefajretbung berfelben ttöttjig Wäre. Sie geigen fid) namettt= lieb, an ben ^äxxbm unb Fiugent, guweilen im ©eßch,t unb anbern $örpertljeilen. ©eljanöiuna,.—Vetjufs iljrer Entfernung bebiene man fich, eines fdjarfen «JJcefferS unb beßreidje bie Steile brei bis bier «Ral beS Sa; geS mit fcfjarfem Effig, ober Tincture of Thuja. AIS tnnerlidje Heilmittel finb gu empfeljlen: Antimonium.—Benn fie fladj, Ijart unb fpröbe finb. Calcarea c.—Benn an bm Seiten ber Ftn0.er. Causticum.—Fleifctjige, fabenfdjeinige Bargen; namentlich) bei altern «perfonen. Dulcamara.—Benn oben auf bett Fiugent; garte Haut. $>n§nexana.en. (CORNS.) Siefe tjorttartigett Hautberh, Ortungen Ijaben einen in iljrem «Rittet; punft beftnbtidjen Kern; fie finb namentlich, in iljrer Bürget feljr empßnblid;. Sie entftefjen gewöhnlich, burch ben Srud gu engen, nicfjt paffenben ScfjufjgeugeS. guweilen ^ auc^ e|ne ggoranlage borljattben. ©eljanbutna,.—«Ratt babe bie Sljeile in warmem Baffer; bann fdjtteibe man bie Hühneraugen mit einem feinett «Reffer ab unb mafcbe bie Stellen mit einer Söfung bott Tinctura Arnica. Hilft bieS nicfjt, fo umwidfe matt bor bem Sctjlafengeljen bie Sljeile mit in Serpentingeift gefättigter Vaumwotte. Sollte aber baS Uebel in irgenb einem eonftitutionetten Fehler feine EntftefjungSurfactje Ijaben, fo' gebrauche mau folgettbe «Rittet: Ant. c, Lyc, Phos., Sep., Sil., Sulph. RätjereS unter „Eljaracterißifclje Spmptome" im 2. Sljeil. man neljme eine 3Bodje lang täglidj eine ®ofiS; bann fefce man eine 2öod)e lang auS; tritt feine Vefferung ein", fo roäfjle man ein anbereS Sötittel. §inwatffen hex $e§ennäa.d. :Ein fdjmergbafteS, hefonberS att ber großen 3elje erfdjeinenbeS Uebel. ES entfteljt nicfjt fowofjt aus einer Bieberhübung beS 3ta- Eiumadjfen ber 3el)enttägel. 233 gels, als bietmeljr burd) Anfdjwellung unb Entgünbung ber anlie; genben Weidjett Sljeile, in Folge beS SrudeS auf ben Ragelrattb bon engem Sdjutjgeug. Hält bieS länger an, fo ßettt fich, Eiterung ein; eS entfteljt ein ©efcbwür, woraus wilbeS f^leifcf; Wädjft, beffen bloße Verüljrung äußerft fdjmergtjaft ift. Ser «Patient ift oft nidjt im Stanbe, Sdjulje gu tragen, ober auch, nur gu geljen. ©efianöutng.—Benn bie 3et>e fehr entgünbet ift, fo habe man fie itt warmem Baffer, bis bie Entgünbung etwas nadjgelaffett fjat; bann bringe matt bermittetS eines ftumpfen FebermefferS unter bem Rattbe beS RagetS ein leinenes «ßolfter an, um jenen auS bem Fleifch, IjerauS gu gwängen. 3ugleich, madje man mit einem fdjarfen «Reffer ber Sänge nad) einen Riß mitten burch, ben Raget, bon ber Burgel bis gur Spitze. Samit fafjre man Sag für Sag fort, bis man faft baS gefunbe F^ifch, erreicht Ijat. Auf biefe Beife läßt fid) ber Raget leidjt ausbiegen unb bie Eljarpie leicljt unter ben dianb einfügen. Man fottte ben Raget an feinem obern Enbe abfcfjneiben, fo baxl er fich, leichjter feitwärts auSbeljnen fann. Benn WitbeS Fleifch, auSwädjft, fo bringe man etwas pulberifirteS Perchloride of Iron gwifcfjen ben freien Ragelränbern uttb bem ©efdjwür an. SiefeS Verfahren mag nad) bierunbgwangig bis fedjSunbbreißig Stunben wiebertjott werben. Fotgenbe «Rittet mögen innerlich, angewattbt werben: Arsenicum.—Benn ber Sdjmerg hrennettber Art ift; bie Sljeile fetjett fcfjwärglidj aus unb berbreiten einen Übeln ©erud) [audj Carbo v.]. Phosphorus.—Sie Steile finb troden unb Ijart; fcfjmergen, als ob fie erfroren wären. Silicea. — EntgünbungSfdjmergen in ber 3el)e; Stedjen. * Sdjwetßfüße. Sulphur.—Side, glängenbe Anfcfjwellung ber 3eh,e. * Eiterang unb Vilbung bon wilbem Fleifd); fdjmergljafte Verüljrung. Borgens unb 2l&en&S einige ^W9?^fn. * 234 Frauenfranfh;eitett. Sreiget)nte§ Rapittl gv&umkvmkbntm. ^onattifie Reinigung. Sobalb eine gefunbe toeiblicfje «perfott in baS Stabium ber «Rannharfeit eintritt, wirb jeben «Rottat eine blutige Flüffigfeit, ge; nannt menses, auSgefdljieben. Von ba an beginnt bie «ßeriobe ber «Rannharfeit. SiefeS Eretgttiß ßnbet gewöhnlich, gwifdjen bem brei; gehmtert uub fünfzehnten Satjre ftatt. Eigenttjümlictje Vefcfjaffen; leiten, SebenSWeife, ©ewotjntjeiten uub bergleictjen mögen ben Eitt; tritt ber «Rannharfeit befcfjleunigen, ober aud; bergögern. Eine gewiffe 3urüdt;attung, eine meljr aufredjte Haltung, Aenberung ber Stimme, Erweiterung ber Vruft unb Anfctjwellung ber Vruftbrüfen («Ritdjbrüfen) finb fictjere Angeidjen ber UebergangSperiobe. Su normalem 3uftanbe ßettt fictj bie Reinigung alte ad;tunbgwangig Sage ein. Sie Sauer fdjwanft gwifdjen gwei unb fieben Sagen. Sie attmälig fid) ahfonbernbe Flüffigfeit üherfteigt nidjt bier bis fünf Ungen; fie ift blutaberig, bott bunfelrotljer Farbe, bünn, gerinnt nidjt, gerferzt fid) nicfjt. Vei Jüngern FrauenSperfonen ober hei bor; geitigem Eintritt ber «Renftruation, ift ber Vetrag geringer, aber oft mit blutigem Scljleim untermengt. «Rit fünfunbbiergig bis fünfgig Sahrett Ijört bie «Rettftruatioti auf. Frauen nennen biefe UebergangSperiobe " tirne," ober " turn of life," b. tj. Vertieren ber Regel. ^erfpäfung hex ^teget (RETENTION OF THE MENSES.) Hierunter berftetjt man baS Ausbleiben ober bte Vergögerang ber erften Regel. Benn in biefem Fall ber ©efunbljettSguftänb befrie= bigenb ift, fo ift nidjts gu befürchten. Aber Wenn alle Attgeicfjen ber beginnenben «Ratmbarfeit borljanben finb, wemt bie biefer Ueber; gangSperiobe eigentl)ümficfje Veränberung in Abßcfjt auf ©efül;le u. f. w. ftattgefunbett Ijat; wmn bie Regel bann nicfjt erßtjeittt, na; Verfpätung ber Reget. 235 mentlid) bei regelmäßig wiebcrfcfjrettbeu Sdjmergen in ben Hüften, ben Senben unb bem «Rüden; weint bamit ein Seh,wer; unb Voll; IjettSgefüljl im Unterleib berbunben ift; wenn ber Dberforper fid; nad) bornen neigt, bann fottte man ber Ratur unbergügltd) gu Hülfe fommen. Rur enttjalte man fich, alter Duadfalbereten. 3u ben baS Ausbleiben ber Regel bewirfenben Urfadjen getjoren: fttzenbe SebenSWeife; anljaltenbeS Stubiren; 3artfüljtigfeit; Kranf; fjeit ber Eierftöde u. f. w. Sefianblung.—Hauptangeich, ett. Aconit—Sauge, fanguinifcfje«Räbdjen, bie einefttzenbe SebenS; weife füfjren. * Reigung gu Vlutanbrang nad; bem Kopf [auch. Bell.]. Scfjwinbel unb «Rattigfeü beim Sicfjerfjehen. Arsenicum.—* SaS ©efidjt ift am «Rorgen heim Auffielen bia% uub gefch,wollen; Aitfdjwettuug ber Füße, ©efüljt Wie bott Hitze im Vrtüumlauf; allgemeine Erfctjtaffung. Belladonna.—* HäußgeS Rafenbluten [auch, Bry.]. Rötlje ber Augen; Sdieu bor Sictjt unb Särm. * Rieberbrüdenber Sdjmerg in ben ©efcfytecfjtsttjeilen [auch, Sep.]. Eutgünbung beS recfjten EierftodS. Bryonia.—* Häufiges Rafenbluten gur 3ett, wenn bte Regel fich, einftettenfollte[auajBell.,Puls.]. Verftopfung; Ijarte, trodne Stüljle. Seljr reigbar; febmt ficf> nach, Rulje. Cocculus.—Benn in Folge nerböfer Erregungen. 3ufammen= gietjenbe, fneipenbe Scfjmergen in ben untern Vauchgegenben. Ve; flemmter Ätzern unb Stötjtten. * Kopfwelj, mit Uebelfeit bom Fah= reu in einem Bagen. Phosphorus—«Räbdjen bongartemKörperbau, Ijeller©eßcht-; färbe uub lebhaftem Befen. * Sdjwadjer Vau ber Vruft; Voran; läge gur Seh,minbfudjt. Vlutiger, fpärtieljer Auswurf. Pulsatilla—©eficfjtshtäffe; gelegentlich, ßiegenbe Hifee. Ret; gung gu Scbnrttelfroß, felbft im warmen 3immer. Scbmterg un Unterleib unb ben Rüden entlang, ^tjfterifcbe Spmptome: 2ad)in unbBeittettwedifettt. Riebergefcjjlagentjeit [auch, Sep.]. Bei; nertidje «perfottett [auch, Sep.]. Veffer nach, Vewegung in freier Suft; fcljlimmer gegen Ahettb . Sepia.—Sdjwäch,lieber Körperhau; garte Haut. * ©elhe Streu fen quer über bie Rafe uub über bie Bangen, einem Sattel tttdjt unähnlich. Kalte Haube unb Füße; ßiegenbe Hi£e im ©eßetjt unb Kopf, ©roße Sraurigfeit; weint tjäufig [auch. Puls.]. Sulphur.—* Anljaltertbe Hifce oben auf beut Kopf. Appetttlofig; feit- fühlt übel nach, jeber «Raljlgeit. Feßer, tobtäljttticher Sdjlaf bie'gange Rach,t h,inburch,. Ungefunbe Haut, bte felbft bei ber geringften Verletzung eitert, paffenb für fcropljulöfe «perfonen. * 236 Fraucnfranffjeiten. Wntoetfung.—man gebe bie 3trjnei ein 2ftal täglid) eine 2Bod)e lang; bann fjalte man vier bis fünf Sage auf unb roieberljole bie Str^nei nidjt, fo lang bie Vefferung anhält. SBenn bie ©nmptome ungünftiger roerben unb bie ERegel fidj nidjt einftellt, roäfjle man ein anbereS SJtittel unb gebrauche eS, rote oben ange= geben. S)ofiS: 8 kügeldjen ober 1 Sropfen in einem £f)eelöffel Sßaffer. $iät unS JBerJjaltung.—2)ie Raljrung fei einfadj unb fräftig: leicljt verbau= lidje ©peifen auS bem Sljier= unb ^ßfla'njenreidj. ©eroürjte Speifen vermeibe man; ebenfo Kaffee ober Stjee. Sie Patientin beroege fidj in freier Suft; reite ober fafjre auS in offener Äutfd)e u. f. ro. 2tud) finb roarme gufjbäber von großem 9iät unb Sßerljartung.—hierüber vergleidje man bie im vorangeljenben Striifel gegebenen 2lnroeifungen. itttterbrMimg QUtsMetßen) ba ^tegef. (AMENORRHCEA.) Hierunter berftehjt man baS geitweilige Ausbleiben ber Reget, nad); bem fte ftch, einmal eingeftettt Ijat. Sie Folgen biefer Störung finb frampfartige Sdjmergen im Unterleib unb beut «Ragen, berbunben mit Bürgen, Kopfweh,, Vlutanbrang nach, bem ©efidjt, S^rereben. Krämpfen, «Rutterbefdjwerbett, Hergffopfett u. f. W. Sß bie Unter; bredjung nidjt anfyaltenb, ober Wenn fie bott ingWifdjen wtrfenben Urfadjen Ijerrütjrt, fo ftetten fid) bie üblen Folgen nicljt fofort ein, aber baS Enbrefuttat wirb immer baffelbe fein. Sie «Patientin Wirb matt unb fdjwadj; fie berliert iljren Appetit unb iljre Sfjatfraft; fiefjt unpäßlich, unb niebergefdjlagen auS; Füße uub Knödjet fdjwettert att; nerböfe Spmptome ftetten fid) ein; Hergflopfen unb Kurgath,mig= feit. Sß eine Voranlage gur Scljwinbfudjt voxijanbm, fo Wirb bie; felbe nidjt ausbleiben. Urfadjen.—Satjin geljören: Erfältung; Ijeftige, plötztidje ©e; müttjSerregungen; Kummer u. f. w. Auch, mögen Kranftjeiten ber Vruft, ber Seber unb anberer fpmpatfjifctjer Steile gu ben anregenben Urfacfjen geljören. ©eijanbfang.—Hauptangeidjen. Aconit.—Benn baS Ausbleiben eine unberfettnbare Folge bott Erfüllung ift. Vlutanbrang nad; bem Kopf ober ber Vruft; ge; röttjeteS ©efidjt. Sctjießettbe, ober flopfenbe Scljmergen im Kopf; babei Srrerebett, ober Vetäuhuug. * Scljwinbel unb Anfälle bon Dtjnmadjt heim Stdjerfyeben aus einer fitzenben Sage. 3ur 3eit beS «RanttbarWerbettS[* Puls.], «paffenb für beleihte perfonen. Arsenicum.—Vlaues, wadjSfarbeneS ©efidjt. Erfdjlaffung ttad; ber geringften Anftrengung. Appetitlofigfeit; Sdjwermutfj unb Sraurigfeit. SobeSfurdjt; fürchtet fich, allein gu fein. Heftiger Sd;üttetfroft; wünfdjt wärmere Vefteibung unb will am Feuer fitzen. * Heftiger Surft; trinft nur wenig. *' Schlimmer nach «Ritter; nadn. Belladonna.—Klopfenber Kopffchmerg heim Annahen ber «Pe; ™bfe- r Rötljung beS @eßch,ts, wetctje fich, beim Vüden auf bie Kopf; tljede hefcfjränft. * Rieberbrüdenber Scfjmerg im Unterleib, als ob bte Regel ftch, etttftettert Wollte [ßet)e Cham.]. * Sicht uub Samt un; erträglich,. Unterbrüduug ber Regel. 239 Bryonia.—Sd;wimmeu im Kopf; fdjmergljaftcr Srud in ben Sd;läfert. Rafenbluten beim Erfdjeinen ber Regel [Beil., Puls.]. 3iehjenbe Scljmergen in ber tieferen UnterleibSgegenb. * Harte, trodne, wie berbrannte Stüljle. * Spmptome burch,weg fcfjtimmer bei ber geringften Vewegung. Chamomilla— Srud nach, ben ©efdjtcdjtSorganen h,in, wie bon ©eburtSwetjen. Sd;neibenbe Kolif; bie Sdjmergen erftreden fich, bor eintretettber ^periobe bis gu bett Senben. * Sß fehj reigbar unb • unfjößidj. * Sie eine Bange ift rotl;, bie anbere weiß [Acon., Nux v.]. Reidjlidc Entleerung farblofen UrinS. Colocynth.—Sa Folge bon Aerger unb behaltenem Kummer. * Heftige, folifartige Sdjmergen, unter benen fidj bie «Patientin frünt; men muß. ©roße Angft unb Unrulje. Crocus— Ein ©efüljl, als ob bie Regel fich, etnftettenjuottte; babei folifartige, bis naclj ben untern Stjeüen fich, erftredenbe od;mer; gen [fielje Bell.]. * Ein ©efüljl, als ob fidj etwas im Unterleib be; wegte. Entleerung bon bidem, fdjwargem, faferigem Vlut auS ber Rafe [bgl. Bry.]. Dulcamara.—Su Folge bon Kälte ober Raffe. * Vei jeber «Periobe erfcljeint ein AuSfcljlag auf ber Haut; ebenfo nach, jeber Er; fältung. Graphites.—Ausbleiben ber Reget; babei ScfjwerfjeitSgefüfyt in ben Armen unb untern Extremitäten. Benn bie «Reget fid) gele= gentlid) geigt, fo ift bie Entleerung nur blaß unb fpärlid). Füße fatt unb attgefcfjwollen. Haatgefcljwüre, bie eine fiebrige Flüffigfeit auS; fdjetben. Pulsatilla— Sie Regel bleibt auS itt Folge bom Raßwerben ber Fuße. Duälenbe Sdjmergen an ber Stirne unb Srud auf bem Scheitel. Sdjwinbel unb Dh,renfaufen. otedjenbe 3atjnfdjmergcn, bie fich, bon einer nad; ber anbern Seite gieljett. Hergflopfen. Ma- genfdjmergert, mit Uebelfeit unb Erbrecfjen. * Atttjaltenber Sdjütteb froft; auch) im warmen 3immer. * Beinertidje «Perfonen, bie fid) traurigen ©ebanfett tjingehen [Ign., Sep.]. Spmptome fcfjtimmer beS AbenbS. Sepia.—Deftere «parorpSmett, in Folge bon Ijpfterifdjem ober nerböfem Kopfweh,. Kopffdjmerg, mit bebeutenber Empßnblicfjfeit ber 3at>mterben. * ©elbe ©eßdjtsfarbe ober hraunrottje Fleden auf ber Hautßäclje. SctjmergtjafteS Seerh;eüSgefüh,t in ber «Ragengruhe [Ign.]. Sulphur.—Empßttbtidje, fpannenbe Sdjmergett, ttamentlid) an ben tjintem HalSt^jeileti. Vlutanbraug ttad; bem Kopf unb Saufen. * Anljaltenbe Hi^e oben auf bem Kopf [Graph.—Erfältung, Verat. alb.]. Vtaffe, ungefunbe ©eficfjtsfarhe; blaue Ränber um bie Augen. 240 Frauenfranfb)eitett. Am Sage h,äußge, fcfjwacfje Krampfanfätte. Birb gegen 11 Ut)r «RorgenS fel;r hungrig; fann baS Stnner nichjt erwarten. Veratrum alb.—Rerböfer, mit fjpfterifcfjen Spmptomett ber= bunbetter Kopffcfjmerg hei jeber Regel. VlaffeS, bleifarbiges ©e; ßdjt; falter Sdjweiß auf ber Stirn. Kälte oben auf bem Kopf [Sep.—Hi^e, * Sulph.]. Hänbe, Füße unb Rafe finb fatt. * Sd)Wäch,e, mit t)äußgen ermattenben Krämpfen. Slntoetfung.—Sei ptöfclidj unterbrüdter 3?egel unb roenn bie ©pmvtome be* benflidj finb, löfe man 12 Äügeldjen ober 3 Sropfen in 10 Sfjeelöffel SBaffer auf; bavon gebe man alle jroei ober brei ©tunben 2 Stjeelöffel voll, biS 23effe= rung eintritt, %n milbern gälten gebe man ein ober jroei mal beS SageS 8 Kügeldjen troden auf bie 3un9e- SÖenn baS Seiben von (Srfältung tjerrüfjrt, fo finb roarme ©i^bäber feljr er* folgreia); ebenfo roerben roarme gufjbäber _ t,ag gßaffer fei fo fjeifj, roie man eS nur ertragen fann—gute ©ienfte tljun. Siät.—SSergleidje bie in ber Einleitung gegebenen Regeln. $$mtx$afte ^legef. (MENSTRUAI, COLIC—DYSMENORRHEA.) Eine l)äußg borfommeube Form ber Kranfheit. Seutticfje Att; geicfjen finb heftige Scljmergen im dlüdm, ben Senben unb in ber ©egenb ber Eierftöde. Ser Anfall fommt oft mehjrere Sage bor bem Erfdjeinen ber Regel, Ijält gwei ober brei Sage an, bisweilen auch, bie gange «ßeriobe Ijinburd). Dft gefetten fich, Krämpfe unb anbere Seiben h)ingu. Sie Vefcfjaßenljeit ber auSgefdjiebenen «Ra= terie ift oft feljr berfcfjieben. ©ewötjulich, ift fie fpärlidj, bon un; natürlich, blaffer Farbe, mit Ktümpdjen bermifcfjt, unb enttjätt mit; unter abgelöße Hauttb^eildjen. Sie EntßeljuttgSurfadje ift Erfäb tung; auch, Verengung beS «RutterleibeS; Kranfljeit ber Eierftöde; 3ufammengiet)ung ber bie Abfonberung beforgenben ©efäße ber ©ebärmutter u. f. w. ©eljanöiuna,.—Hauptangeidjett. Belladonna.—Scljmergen bor bem Vlutßuß, mit Vlutanbrang nach; bem Kopf unb geftörtem Setjbermögen. Sctjredlidje ©efidjte unb Sdjreien. * Reigung gum Veißen unb 3etreißen. SaS ©e; ficfjt ift rotlj uub aufgebunfen. * Srudgefüljl nach) unten, als Wollte fid) ber «Rtttterleib gängtid) entleeren [* Sep.]. RafdjeS Kommen unb ©etjen ber Sdjmergen. Ser Vlutßuß ift reidjtidj unb bon tjettrotfyer Farbe; guweilen flumpig unb wibrig. Calcarea c.—Ser Vlutmenftruation geljen Anfch,Wettung unb Empßnblidjfett ber Vrüfte boran, fowie Kopffcfjmerg, Kolif, Schub tetfroft unb weißer Fluß- Bät)renb beS FluffeS: Schreiben im Sdjmergljafte Regel. 241 «Vaudj, 3al;nwe^j, Sd;werh,eitSgefül;l im Unterleih unb Erweiterung ber Vlutabem. * Füße falt, wie bon feuchten Strümpfen. S cro= bljutöfe Anlage. Chamomilla— Srud im M utterleib, wie bon K i n b e S w e i) e tt. «Reuftruation bunfelfarbig, geronnen, mit reißenben Sdjmergen in bett Senben [Cimi.]. Defterer Harnbrang. AufgebunfcneS, rotfjes ©efidjt, ober bie eine Bange ift rotl; unb bie anbere blaß. Ser Kopf ift mit tjeißem Sd;wetß bebedt. * Seljr ungebulbig unb unljöftidj in iljren Antworten. Cimicifuga. — Spärtidjer ober reidjtidjer F^ß geronnenen VluteS. * Heftige Scfymergen im Rüden, bie fich, abwärts, burd) bie Hüften laufenb, bis nach, ben Senben erftreden. Betjenartige Scljmergen [bgl. Cham.]. Htyfterifdje Krampfanfätte unb Reigbar; fett tn bin untern Vaudjgegenben. Sß feljr niebergefdüagen unb empßnblidj. Conium.—Vlutung fpärtich unb bon brauner Farbe. Harte, fch,mergtich,e Anfdjmettung ber Vrüfte bor Einftellung ber Regel [Calc. c.]. mad) ben untern Vaudjttjeüen fich, erftredenbeS Srud= gefüljl unb Reißen in ben Veinen. * Vefdjwerbe heim Harnlaffen; erfolglofer, fid; oft wiebertptenber Harnbrang. * Empßnblidie Sdjmergen in ber Herggegenb; Sdjwinbel heim Rieberltegen ober beim Sicfjumwenben im Vett. Nux vomica.—Vorgeitige Bieberfefjr ber Regel; bider, fluni; ptger AuSßuß. Krümmt fich, bor Seh,mergen im Unterteib; Uebeb feit, ober Sch,mergen im Rüden unb in ben Senben, als Wären biefe auSgerenft. * BunbfjeüSgefüljt über ben Sd;amttjeüen, als wären fie gerquetfcljt. Häufiger Harnbrang. Verftopfung unb Stufjb gwang; Ijarte, befctjwertidje Stüljle. Räch, bem ©ebraua) bort „Bunberargneien." Pulsatilla.—Verfpätete Reget; baS Vlut ift bid unb fdjwarg, fließt tropfenweife. ScljWerljeitSgefüljl, als ob ein Stein in ber Vedenljöljlung wäre. * Sie Scljmergen finb fo Ijeftig, ba^ fie fid; nach, alten Seiten unterwirft unb iaut auffctjreit [Cimi.]. Ein bumpfcr Scljmerg giefyt fich, Ijinunter bis nach, ben Senben. * Sdjmiit; bei unb Scfjüttelfroft heim Aufftetjen. * B einer lieh, e «perfonen. Scljlimmer int warmen 3immer. Sepia.—Vorgeitige unb fpärlidje Reget. Kolifartige Schjmergen; muß fich,, bie Arme gefreugt, nach, unten frümmen [bgl. * Bell.]. Vor ber Reget weißer Fluß; fd;ärft bie Steile auf. SdjmergljafteS Seerb,eitSgefüh,l im «Ragen. Verborhner «Ragen, namentlich, am «Rorgen. Beint unb jammert [Ign., * Puls.]. Harte, fnotige, be= fch,wertid)e Stüljle; Seh, wertjeitSgefü^jl im After. Sulphur.—Ser AuSßuß ift bid,'h;art, äfcenb. Heftiges Vaudj= 242 Frauenfranfl)eiten. fneipen, mit großer Hi^e, Sdjüttelfroft uub epileptifchjen Anfällen. * Atnjaltettbe Köpfte [Kälte, Verat. alb.]. * Ftiegenbe ©eßctytS; rött)e; DljnmadjlSanfätle. ©t)romfct)e HautauSfabläge. Sdjmäd); tige, gebüdt getjenbe «perfonen. 5tntneifung.—Söfe 12 kügeldjen ober 3 tropfen in 8 Sljeelöffel SBaffer auf; bavon jebe Ijalbe ©tunbe 1 Stjeelöffel voll. äßarme ©ipäber, audj Sätjungen beS Unterleibs, finb feljr roirffam. gniMfienbe Reinigung. (menorrhagia.) Hierunter berftehjt man eine gu reicf)tict)e «Renftrualblutung. Sie fann ftch; gu redjter 3eit einftetten, aud) früher ober fpäter. ©ewöljn; lid) ift fie berbunben mit Erfdjlaßung, Srud im Kopf, wanbernben Scfjmergen im dindm, bm 2mbm unb ben untern Extremitäten; Sdjüttelfroft; Kälte ber Füße unb Verminberung beS Appetits. Sie Urfadjen finb berfdjiebenartig. Sie fann entfielen auS Er; fraufuttgeit ober Sageberänberuugett ber ©ebärmutter; Reigung ober 3ufammengieljung ber ben Fluß bewirfenben ©efäße beS «Ruber; letbs; «Raßloßgfeit im Effen unb Srinfen; gefd)iectjttidjer Erregung; Selhßbeflecfung u. f. W. Sejjanufuna,.—Hauptangeidjen. Aconit.—«paffenb für bottbtütige Flauen uttb junge «Räbchjen. Reidjtidje «Renßruatton, babei ©emütljSunrutje. * Sdjwinbel beim Sidjerfyebett aus rufyenber Sage. Hat fich, falten, trocfnett Bittben auSgeferzt. Belladonna.—3U frül) uttb gu reidjlid) [* Calc. c., Cimi., Phos.]. Hettrottje «Renftruation; babei ertjötjte Bärme. * Krümmt fich, gufammen; fütjtt, als wollte fich, AtteS burd) bie ©efcb^ecfjtStfjeile entleeren [Nit. ac., *Sep.]. Ktopfenber Kopffctjmerg; ebenfo im Kreug unb bem Rüden, «padenbe Scljmergen im «Rutterleib, mit Reigung gum Veißen unb Zerreißen. Calcarea c—Reinigung gu früfy, gu reidjlicb, unb gu lang bau; ernb [Croc, Phos.]. Anfcfjwellung unb Empßnblich,feit ber Vrüfte, Kopfwelj, Kolif unb Sd)üttetfröfte geljen bem «RenftruationSßuß boran. Seibfctjneiben, 3at)nmeb, unb niebergeheugte Haltung wälj= renb beS VlutßuffeS. * Scljwtnbel heim Vüden, fc|limmer heim Sidjerfyeben ober Sreppenfteigen. * ©efüt>t an ben Füßen, als wä- rm fie mit feudjtfatten Stümpfen hefleibet. Seljr empßnblidj gegen falte Suft. Chamomilla.—Reidjlicbjer Erguß fdjwargen, geronnenen Vlu; teS; ßießt nur in 3wifd)engeüen. Heftige Scfjmergen im «Ruber; Entfräftettbe «Reinigung. 243 feib, wie bon Betjen; Reißen in ben Vlutabem ber Vetne. Set)r ungebulbig; fann nidjt wol)l tjößidj antworten. Häußger, reictj; lictjer Erguß blaffen UrinS. Cimicifuga.—3u frül) unb gu reidjlidj. Ser Vlutßuß ift fdjwarg unb geronnen [Cham., Croc.]. * Heftige Scljmergen im ?ftMin unb an ben Senben hinunter. Scfjmerg quer über bie Hüf; tctt; gwättgt fich, fjinunter bis in ben «Rutterleib. ©roße Rerben; erregth,eit unb (jpßerifdje Krämpfe. Heftige Sdjmergen im Kopf unb in bett Augäpfeln; fdjlimmer nad) ber geringften Vewegung. Crocus.—SaS «Ronatlidje ift regelmäßig, aber gu reidjlidj unb gu lange anljaltettb. * Sdjmarger, flumpiger, auch, faferiger AuS; ßuß. * Sie geringfte Vewegung bermetjrt bie Vlutung. ©elblidje, erbige ©eßdjtsfarbe [Sep.]. Ein ©efüh,l, als oh fich, etwas im Vaudje bewegte [Sabi.]. ©roße «Rattigfett unb Hergflopfen beim Sreppettß eigen. Nux vomica.—Regel gu frül) unb gu reidjtid); ift bon bunfter Farbe. * Ser einige Sage antjaltenbe Vlutßuß fjört plötzlich, auf, um halb wieber gu erfch,einen [Sulph.]. Von ber Senbengegenb bis in baS Vedett Ijerabbrängenber Sdjmerg. * Krampfartige Sdjtner; gett im Unterleib, bie nach, bem Sicfbettt (Senben) auSftraljten. * Birb ofjtte bie geringfte Veranlaffung Ijeftig unb ärgerlich, [Cham.]. Anljaltenbe Verftopfung, mit Stutjlbrang. Phosphorus.—Reget gu früh; unb gu retdjtid) unb gu lange an- Ijaltenb; babei Scfjmergen im Kreug unb bem Unterleih, ©roße Seh,mäctje; Hänbe unb Füße fatt. * Seh,wädje; unb SeertjettSgefüfyl im Unterleib. * Aufftoßen nad) jeber «Raljlgeit. Sft, namentlich, nad) bem Sitter, fet)r fcfyläfrig. * Sänge, fctjletmige, h,arte, fdjmi'e; rige Stüljte. Hodjaufgefdjoffene, h,agere «perfonen, mit fetter Haut; färbe [bgl. Ign.]. Sabina. — Seljr reidjtidje unb fcfjwädjenbe Vlutung. * Ser Ahßuß ift tljeitS blaßrott; unb tljeitS flumpig. Beh,enartige Sdjmer; gen, bie ßch, abwärts bis nad) ben Sdjamteißen gieljen. * 3ieljenbe, reißenbe Scljmergen, bie ßch, bem fflüdin entlang bis hinunter nach, ben Sdjamrtjeilen erftreden. Seljr nerböS unb h^fterifcr) [Ign.]. Eine Fehlgeburt ftetS gu befürcljten. Seeale cor.—Vlutßuß gu reid)licf) uttb gu langwierig. Ser burch) Vewegung befdjleuttigte Vlutabßuß iß bunfet unb ßüffig [Croc.]. * Atte gewöljnlicljen Uehelftänbe finb fdjtimmer bor bem Eintritt ber Regel, «paffenb für fcljmädjtige Flauen. Sepia.—Verfrütjte unb gu reidjtidje Regel. Kolif geljt ber Regel boran. * SdjmergbjafteS SeerljeüSgefüljl oben auf ber «Ragengrube. Uebelried)enber Urin; Rieberfdjlag wie berbrannter Sfyon. ©elbe Fleden auf bem ©efich,t, namentlid) quer über ber Rafe. * Vor; 244 Frauenfrattfh)eiten. fall ber «Rutter. *Ein ©efüljl, als wottte fid; AtteS burd) bie Sdjeibe entleeren [* Bell.]. Sulphur.—Regel gu lang anh,altenb. * Sdjernt borüher gu fein, aber fie fommt gu wtebertjotten «Raten Wieber. Ser Ausfluß ift fdjarf, fdjärft bie Scfjenfel auf unb riedjt fauer [wibrig, Bell.]. Fliegenbe Hi|e, gefolgt bon fdjwactjen Krampfaitfätten. * Anljaltenbe Hitze oben auf bem Kopf. Vlutenbe HämorrtjoiDen (©olbaber). 9lnh)eifung.—Sei retdjtidjer ©ntleerung roiebertjoleman bie2lrjnei allejroan= jig bis breifjig 2Jlinuten. 2>" milbern gälten genügt eine ®abz in je brei bis vier ©tunben. Söfe 3 Kröpfen ober 12 kügeldjen in 8 Teelöffel SBaffer auf; bavon gebe man je 1 Sfjeelöffel voll. 2>tät unb Söerljaltung. jlux leidjt verbaulidje ©peifen, rote bünner ^afer* fdjleim u. bgl. finb ftattfjaft. keinerlei EReigmittet finb ertaubt. 2)ie Patientin verljarre in ruljenber Sage unb vermeibe alle Aufregung. S)aS $ immer "tuj$ füljt unb rooljl burdjlüftet fein. Jlttftötett bex bieget (CHANGE OF LIFE.) Siefe frittfdje «ßeriobe ßettt fidt) gewöhnlich, gwtfcfjett bem biergigften uttb füttfgigftett Saljre ein. Ser allgemein berbreitete ©laube, ba1^ baS Sehen ber Flauen in biefer «ßeriobe hefonberS gefäljrbet fei, fjat fid) neuem Unterfudjungen gufolge als irrig erwiefen. ES fterbett um biefe 3eü eben fo biet «Ränner als Flauen. Vei fjerannafyenbcm Aufhören ber Reget Wirb biefelbe meljr ober weniger unregelmäßig. 3uweilen ift fie feljr reidjlid), guweifeu fpärlid). 3utt>eilen fommt ber AuSßuß gang unerwartet, Ijätt eine furge 3eü an, fjört plötzlich) auf: Er fch, einungen, wie bei gewötjnlidjem Unterbleiben ber Regel. «Ritunter gefyt bie Veränberung ßufeuweife bor fich,, fo baß bie Frau erft nach, gängltdjem Aufhören fich, iljreS 3ußanbeS bewußt wirb. Anbere finb weniger gtüdlid), infofern Sdjwinbel, Kopfwelj, fliegenbe Hifee, nerböfe Erregung, Sdjwädje unb Süden an ben Scfjamrl)eilen, bamit berbunben finb. ©eljanufttttö.—Hauptangridjett. Bryonia.—Vlutattbrang uttb Kopffdjmerg, als wottte bie Stirne berften; Rafenbluten. * Scljlimmer nach, Vewegung. * Ver; ftopfung; Ijarte, trodne Stüljte. Sefyrreigbar. Cocculus.—Beißer F*uß anftatt ber Reget; ift feljr fdjwadj; fann faum fpredjen. Sdjwinbel, bermehjrt beim Auffitzen im Vett [auch, Bry.]. * ©roße Reigbarfeit beS RerbenfpftemS. Ignatia.—* Voll bon unterbrüdtem ©ram [auch. Puls.]. Fuh.lt, als wäre ein Ragel burd) ben Kopf fjinburcfjgetrieben. Regel fpär; fid), fdjwarg, flumpig unb wibrig. Lachesis.—«ßaffenb für Flauen in ber fritifd)en «ßeriobe Entgünbuug ber Eierftöde. 245 [aud) Puls.]. Deftere Vtutungen aus ber ©ebärmutter; ßiegenbe Hi^e. * Scfjwere im Kopf. Vrennen unb Klopfen oben auf. * Seljr empßnbltcl) gegen auch, nur ben leifeßen Srud in ber ©egenb beS «RurterleibeS. Ser Eierftod auf ber linfen Seite iß gefd)Wollen; babei brüdenbe, ftecfjenbe Sch,mergen. * Scfjüttelfröfte bei Rach,t unb ßiegenbe H^e hei Sag. Spmptome burcfjweg fcljlimmer nach, bemScbjlaf. Pulsatilla.—Für weinerliche «perfonen. * Rerböfe Sd)wäd)e; öfters Scfjüttelfröfte, felbft im warmen 3immer. EinfeitigeS Kopfwelj; Sch,winbel beim Auffdjauen; Srud im «Ragen unb Scfjmerg in ber «Rutter. * Fauler ©efch,mad im «Ruttb, mit Reiguttg gum Erbredjen, namentlid; am «Rorgen. Vrennenber, bün; ner, ärzeitber Beißßuß. Spmptome fd;timmer gegen Abenb. Sepia.—Seljr traurig; weint oft [aud) Puls.]. Heftiges, flopfenbeS Kopfweb, am Abenb, namentlich, in bm Scijläfen [auch. Puls.]. * ©eiber Streifen quer über ber Rafe unb ben Bangen. Vorfall ber «Rutter unb Kreugfcfjmergen. ©elbtidjer ober wäfferiger Beißßuß; Süden in ber Sdjetbe. Sulphur. — *Atttjattettbe Hifce oben auf bem Kopf [Kälte, Sep.]. Vremtgefütjt in bm Augen. * Bibriger ©efcljmad am «Rorgen [auch. Puls.]. Sdjmerggefüljl im Unterleib, als ob bie innern Sljeile raub, unb wunb wären. * Vrennenber, fdjmergh,after, ätzenber Beißßuß. Deftere fdjwacfye Krampfanfätte am Sag. SÄtthmfung.—3e nad; ber ©ringlidjfeit beS ftaUS, tvteberljole man baS Mittel alte brei bis vier ©tunben. $n ten meiften gälten roirb eine ein* ober jroeü matige ©abe genügen, 6 ober 8 Kügeldjen troden auf bie 3unSe- $iätunÖ Sßerftdttung.—Seidjtverbautidje^oft; man enthalte fidj aller SReijs mittel; Seroegung im freien; Sabungen, mit 33enu£ung beS gleifdjfammeS. Süftung beS ©dj'lafaimmerS. ©ine 2Katra£e ift einem geberbett voräUjietjen. fttfpttbttng ber gterßörfte. (OVARITIS.) Sie Kranft)eit geigt fid) att burch, ein bumpfeS Sdjmerggefüfjt; ber Scljmerg ift meljr ober Weniger hjeftig, guweilen brennenb unb ift öfters in ber Scfjambuggegenb feljr empftnbtidj; guweilen erftredt er fid) bis nach, bem Scfjenfelhetn fjin, wetdjeS alSbann wie erftarrt ift. Sie ©efdjwulft beS EierftodS ift burch, bie Vaudjwanbungen tjinburdj gu füllen. «Reljr ober weniger ßeberifdje Erregung, berbunben mit mannigfachen nerböfett uttb Ijpfterifdjen Spmptomen, wie Uebelfeit, Erbrecfjen, Streben, auch, Krämpfen. Erfältung mag ber Kranf; t)eit gu ©runbe liegen; oft auch, Raßwerben ber Füße wäljrenb ber Regel; gefdj ledjttict) er Verfefjr wäljrenb ber Regel; Selbßbeßedung; 246 Frauettfrattff)eiten. äußere Verletzungen unb fecunbäre Etttgüttbung ber angrettgenben Steile. ©cBattblung.—Hauptangeicfjett. Aconit.—Beim itt Folge bott Einwirfung en trodner, falter Binbe [bott feudjtem Better, Dulc, Rhus]. Schjüttelfroft Wäh^ renb ber Regel unb Ausbleiben berfelben. Benn in Folge bon Sdjred. Apis mel.—Entgünbung ber redjten Seite [*Bell.—Sinfe Seite, Graph., * Lach.]. * Stecljenbe Sdjmergen im Eierftod, ber gefdjwotlen unb gegen Verüljrung empßnblich, ift. Erftarrung ber recfjten Vaudjfeite; erftredt bis nach, ber Seitbe [ßefje Ars.]. * Hü- ften ; BunbljeitSgefüljt in ber linfen Vruft. Arsenicum.—Vrennenbe, gietjenbe ober fredjeube Scljmergen im Eierftod; große Ruljelofigfeit. Belladonna.—Stedjeube, ftopfettbe Sdjmergen im redjten Eierftod; biefer ift t)art unb gefdjwollen. Ser Unterteib ift Ijeiß unb feljr empßnblich,; *fann auch, nicljt baS geringfte ©e; räufd) bertragen. * Veftänbige gebüdte Haltung, als wottte ßd) AtteS burch, bie Sdjeibe entleeren, gunfetn ber Augett; rott)eS ©efidjt; S^ereben. Bryonia.—Stidje in ben Eierftöden heim Einatfjmett [Canth.]. * Unterbrüdte Regel; Rafenbluten. Cantharides.—Stecljenbe Sdjmergen, bie baS Attjmen erfdt)we; ren [fietje Bry.]. Heftiges Vrennen in bett Sljeilen. Antjaltenber Harnbrang; aber nur wenige, guweilen mit Vlut bermifdjte Sropfen geljen ab. Srudgefütjl nadj ben SdjamtljeÜett [auch. Bell.]. Conium.—Verhärtung unb Anfcfjwellung beS EierftodS, mit Uebelfeit unb Erbrecfjen. Sdjneibenbe Scljmergen in ben Sljeilen. Einfallen ber Vrüfte. * Sdjwinbel heim Umwenben im Vett. Hepar s.—* ES fjat fich, Eiter gebübet, ober bte Vitbung einer Eiterbeule fteljt gu befürcljten [Lach., Merc.]. Klopfenbe Scljmergen unb Sdfjüttetfroft. Lachesis.—Entgünbung auf ber linfett Seite [ber redt); ten, Apis, Bell.]. Schwellung beS EierftodS; gietjenbe, brüdenbe Scfjmergen. Benn fid; Eiter gehübet fjat [Hepar, Merc.]. Kann nicljt auf ber recfjten Seite liegen. Pulsatilla.—Unterbrüdung ber Reget in Folge bon Raßwer; ben ber Füße [Dulc.]. Birft fich, bor Sdjmergett ttad; allen Seiten; weint unb fdjreit. Anljaltenbe Scfjüttelfröfte. fHntoeifung.—Söfe 8 Sropfen ober 3 kügeldjen in einem bis ju einem ©rittet gefüllten ©lafe SBaffer auf; bavon gebe man alle brei bis vier ©tunben 2 2ljee- löffel voll. SBei&ftuf. 247 (LEUCORRHCE A.) Sie Kranfheit beftefjt äußerlich, in einer aus ber Scbjetbe, bem «Rutterfeib unb ben ber bagu gehörigen Steilen auSßießenben «Ra; terie. Sie fommt namentlid; bei begiitnenber «Rannharfeit unb bei ausbfeibettber Regel bor; aber ax\d) fleine «Räbdjeu, unb felbft Frauen, bie bie «periobe hinter ftch, tjabett, bleiben nicljt berfctjont. Sie auSßießenbe «Raterie ift anfänglid) weißlidj; bie babon ttur leicljt befdjnuuzte Seihwäfdje wirb fteif, wie bon Starte. Benn ber= naajläfßgt, fo Wirb ber AuSßuß reictjlid)er uub nimmt eine gelblidje, grüntictje, auch, bunfelhrautte Farbe an; babei heftige Scljmergen unb Auffdjärfung ber Sljeile. Sie auSßießenbe «Raterie fdjwanft bebeu= tenb fjinfidjtlidj ber Quantität; guweilen ift ße nur fcbweißartig, mit= unter ift fie fo reidjlidj, ba^ bie «Patientin bie Sljeile unterbinbett muß; bor uub ttad; ber Regel, fowie Wäljrenb ber SdjWangerfdjaft ift bie Entleerung feljr beträctjtlid). Benn fein Eittfjatt geboten Wirb, fo muffen atte Körperteile mitleiben: baS ©efidjt Wirb blaß unb aufgebunfen; ber SebenSmuth, ßnft; fein Appetit; Scljmergen im Rüden unb in ben Senben; Erfd;laffung ber «RuSfeln unb allge; meine Sdjwädje. Urfadjen.—3u ben unmittelbaren Urfacfjett getjörett unttjätigeS unb üppiges Sehen; Ijarte Arbeit; unregelmäßige Regel; gefctjledjb ticfje AuSfdjweifung; Einfcfjnüren; unmäßiger ©enuß bon Kaffee, Sljee ober ©ewürgen; «Rangel an Retttlidjfeit u. f. w. ScfianMuna,.—Hauptangeidjen. Arsenicum—Scharfer, ätzenber Beißßuß [Con., Puls.]. * AuS= ßuß einer biden, gelben, tropfenförmigen «Raterie Wäljrenb bie «pa= tientin fteljt, ober wenn Binbe ahgefjen. Angft unb Ruljelofigfeit bei Racljt. Sd;wäd;lich,e Flauen. Calcarea c—«Rücfjicfjter Ausfluß heim Harnlaffen. 3eitwei= tiger §luß. Reget gu früh, unb gu reidjlicb,. Sm Allgemeinen febr fdiwadj unb mübe. * Empßnblich, gegen fatte Suft. * Füße falt unb feudjt. Scropljulöfe «perfonen. China.—Sdjwädjtidje «perfonen, bie biet Vlut berloren fjaben. * Beißßuß bor ber Regel, mit fdjmergljaftem Srud nach, bem Scfjant; hug unb bem After. * Vtutiger Beißßuß, wobei gelegentlich, fchwarge, eiterige Klumpen abgeljen. SäßigeS Süden unb frampf; artiges 3ufammengiefjen ber innern Sfjeite. Cocculus. — Spärlidje, unregelmäßige Regel; Beißfluß gwi= fdjen ben «perioben [bamach,, Puls.]. * «Ritch,Wafferartiger Ausfluß; ift eiterig unb hlutwäfferig. * Veim Rieberbeugen ober Rieberfifcen 248 Fraueufranfh;eiten. ftrömt bie «Raterie fort. Sch,mergh,afte Reget, gefolgt bott Vlutge= jdjwüren. Ser Unterleih ift auSgefpannt. Conium—Sctjwäd)e unb Säfyrnung im Kreug. * Scbjmergenber, bie Sljeile anfreffenber, Beißßuß. AuSßuß ift weißlich, ober mücfyicljt unb fdjmergfyaft. Verhärtung, ober Sdjmärung beS «Rub termunbeS. * Sdjwittbet wäbjenb ber Regel, namentlid; beim Rreberliegett. Sdjmergtjafte Regel; Scfjmergen in ber linfen Vrufb feite. Lachesis— Beißßuß bor ber Reget [barnacl), Puls.]. * AuS; ftuß reidjlidj, fd;mergtjafr, fdjleimig; mactjt bie Seibwäfd)e fteif unb hinterläßt grüne Fleden [gelbe, Nux v.]. SaS «Ronattid)e iß regeb mäßig, aber gu furg uttb gu fd)wad>. * Etttfdjttürung ber Saitte (beS SeiheS) ift unerträglich,. Vei ber UebergangSperiobe [Sep.]. Nux vomica.—Riedjenber, bie Seibwäfdje gelb färhenber Beiß; ftuß; Sch,mergen in ber «Rutter, als wäre fie geborften. * Unregeb mäßige Regel. Antjattenbe Verftopfung, mit fjeftigem Stutjlbrang. Eine Folge üppiger ober firzenber SebenSWeife. Pulsatilla.—Beißßuß ift brennenb, bünn, äfymb. * «Ritdjictjter SBeißßuß; bie Sdjamrüze ift angefdjmotten, ttametttlich, nad) ber Regel. Auch, ift ber Fluß bor unb nad) ber Regel bid unb fdjleimig. * Sdjwinbel heim Sidjerbjeben aus einer fitzenben Haltung; Sdjüb tetfroft. Beitterlidje Frauen. Sepia.—UebergangSperiobe, ober wäljrenb ber Scfjwangerfdjaft ober beS «RannharwerbenS [ßelje Lach.]. Betßfluß; Stidje im «RutterljatS unb Süden in ber Sdjeibe. Ser Fluß ift getblicfj, Wäf; ferigmilctjidjt, ober fcfjleimig. * Sdjmutziggetbe Fleden im ©efidjt. Stinfenber, einen erbartigen Rieberfcfjfag gurüdlaffenb er Urin. Sulphur.—Vrennenber, fcfjmergh, after Beißßuß; bie Sct)amrirze ift Wunb. Ser Fluß ift bünn unb gelblich,; borangeljenbe, gwidenbe Scfjmergen in ber «RutterleibSgegenb. * Vrennen in ber Sdjeibe. *Am Sage Wtebertjolte, fd)wad;e Krampfanfätte. * Anljaltenbe Hifee obm auf bem Kopf. Vrennen ber Fußfoijten; ftredt bie Füße aus bem Vett. 9lntueifung.—©ine Sßodje lang neljme man 2tbenbS unb Borgens je 8 Bügels djen troden auf bie 3unge'» bann fe^e man einige Sage auS, unb neljme barnad) nötigenfalls eine anbere Slrjnei. 2)iöt. -man Ijatte fidj geroiffenljaft an bie in ber ©inteitung gegebenen fjomöo» patljifdjen Sorfdjriften. l&ebä'xmnüexvoxfaW. (PROLAPSUS UTERI—FALLING OF THE WOMB.) Sie Urfacfjen biefer Kranfheit finb Erweiterung unb Sageberänbe; rung ber ©ebärmutter. SiefeS fcljon an uub für fich, bewegliche ©ehärmutterborfalt. 249 Organ, WelcfjeS bcrmtttetft breiter, an ben Seiten beftnblidjer Vänber itt feiner natürlictjen Sage gefjalten wirb, berfdjiebt fid; leicht nad) allen Seiten tjin. HeÜfunbige befcjjreiben bie Kranfheit uttter berfdjiebenen Ramen, Wie anteversion, retroversion u. f. W. Aber ba bie Kranffjeit in iljren mannigfadjen Formberfd;tebentjettett ttur nad) grünblictjer anatomifdjer Unterfucfjung beS VedenS unb ber angrengenben Harnorgane berftanben werben fann, fo geb,en Wir auf bie Eittgeltttjeüett itictjt näljer ein, unb ratljen ber «Patientin, wenn nötljig, fid; bott einem gebübeten Argt unterfudjen gu laffen. Sie bcbeutj'amften Angeidjen einer Sageberänberung ber «Rutter finb: Srudgefüljl nad; unten im Veden, als wottte etwas aus ber Scfjeibe fjeraustreten; Sdjmerg im dtüdm unb quer über bie Hüften; fcfjtint; mer hei aufrechter, beffer bei liegenber Haltung; Srud auf bie Vlafe, mit tjättßgem Harn; unb Stuljlbrang; weißflußartige «Raterie; all; gemeine Sdjwädje. urfadjen.—Ser Vorfall entftet)t burch, Erfch,laßung ber Vänber, Weldje baS Organ in feiner natürlichen Sage tjalten. Unmittelbare Urfacfjen finb: gu früh, eS Auffielen nach, ber Rieberfunft; medjanifct)e Verletzungen; Springen; Heben fd;werer Saften; große Äußren; gung; cfjronifchjer Beißßuß; längeres Stct;en ober ©eljcn; Ein; fcfjnüren; Sräghjeit uub üppiges Sehen; «Rißhraucfj bon ReinigungS; pitten, u. f. w. ©e^anblnng.—Hauptaitgeidjett. Belladonna.—Srudgefüljl nach, bett untern Steilen h,in, als Wollten ßd) große «Raffen burch, bie ©efdjledjtstljeüe entleeren [auch, *Sep.]. Ein ©efüljt bon Hi|e unb Srodenljeit in ber Scijeibe [auctj Lyc.]. * Scljmergen im Rüden, als Wottte er brectjen; Ve; Wegung erfcfjWert. Sdjmergett in ber Vedengegenb; fommen unb gefjett plötzlicf). Calcarea c. — Anh,alteitbe Sdjmergett itt ber Sdjeibe. *3u reidjtidje unb gu fjäußge Regel [audj Bell.]. SdjmerglidjeS Sdjwer; IjeitSgefüljl itt bett ©liebem; «Rübigfeit heim ©eh, en. Füße feuct)t= falt. *Scfjwinbel beim Sreppenfteigett; oft furgat^mig. Seljr empßnblich, gegen falte Suft. Conium.—* Vorfall, mit Verhärtung, Sdjwärung unb Beiß; ßuß. Sdjwinbel, namentlich, beim Siegen ober Umwenben im Vett. * Verhärtung ber Vrüfte, namentlid) bor ber Reget. Lachesis.—Scljmerg in ber «Ruttergegenb; fie ift wie gefdjwob len. * Katttt tticfjt bett feifeften Srud auf bie Sl)eile ber; tragen. Sageberänberung wäljrenb ober nad) ber UebergangS; periobe (change of life). SdjmergljafteS Aitfdjwellert beS redjten ScljambugeS ober Eierftodgegettb. * Spmptome fchtimmer nad) bem Sdh,fafen [auch, Calc. c.J. 250 Frauenfranfljeitett. Nux vomica.—Vorfall tiachj Hehen, Anftrengung ober %a)U gehurt [aud; Rhus], * SaS «Ronattidje fommt nie gur recfjten 3eit [auch, Sep.]. Veßänbiger Stuljt; unb Harnbrang. Srüdettbe Kreugfdjmergen; fcfjtimmer beim Umwenben im Vett. * Kamt nach, brei Uljr «RorgenS nicljt fdjtafen; mactjt fid) atterl)anb ©ebanfen [auch, Calc. c, Sep.]. Ractj Ouadmebiginen. Sepia.—Srudgefüljl in ber «Rutter; heflemmter Atfjem. * ©e; füfjf, als wottte AtteS aus ber Scfjeibe fjerauSfommen; freugt bie Veine, um bieS gu berl)inbem [ßelje Bell.]. Herbortreten ber «Rub ter fammt ber Scijeibe, mit Vrennfdjmergen im Kreug. SeertjeitS; gefüljl in ber «Ragengrube. Setjmartiger, am Voben beS ©efcfjirreS flebettber Urinß% * Sie Haut ift gelb; fattelförmiger Streif ett quer über bie Rafe. Sulphur.—Sdjwäd;egefüt)l in bett ©efdjledjtsttjeitett. * Vre«; neu itt ber Scijeibe; fann nicljt wotjl rufjtg liegen. Oeftere fdjwaclje Krämpfe. Vrennen ber Fußfotjlen. Anfjattettbe Hi^e oben auf bem Kopf, «ßaffenb für fcropf;utöfe, fdjmädj; tige, gebüdt geljenbe «Perfonen. Aeußerer «Rittet, Wie ©ehär; mutterträger u. bgf., bebiene man fid) ttidjt; fie gewätjrett woljl geit; Weiltge Erleichterung, aber fctjließlid) berfdh,limmern ße oaS Seiben uub erfch,werett bie Heilung. Sie Kranfe berfjarre fo fange wie mög; lieh, in wageredjter (fjorigontater) Rüdenlage, bermeibe atte Äußren; gungen, wie bie Sreppen Auf; unb Abgeljen, fctjwereS Heben u. f. w. Slnloeifung.—©ine 2Bod)e lang gebe man 2tbenbS unb SWorgenS 8 Äügeldjen ober 3 Sropfen in etroaS SBaffer a'ufgelöft; roenn anljaltenbe Vefferung eintre= ten follte, fo laffe man bie 2trjnei bei ©eite; anbernfallS roäljle man ein anbereS 3Jlittel unb verfahre bamit roie angegeben. ^rfiwangerfdjctft. (PREGNANCY.) Sie gefch,tect)tlictjen Verrichtungen fjaben bie Fortpßanguttg beS «Renfd)engefch,lech,tS gu ifyrem Enbgwecf unb finb mit ben fjöcfjften Orbnungen beS Sehens eng berfnüpft. SaS im 3uftanbe ber Sdjmangerfdjaft ßch, befinblictje Beib fjat fjeüige Verpßidjtungen unb große Verantwortlicfjfeiten. ©attg unhereeljenhar ift ber Einßuß, ben fie auf ben fünftigen ptjpfifdjen, moralifch,en unb geiftigen 3u' ftanb iljreS KinbeS in biefer «^eriobe ausübt. Sebe Störung ihres 3uftanbeS h,at Einßuß auf baS Kinb. Sß i^r Vlut rein, fo wirb auch, baS Kinb in ©efunbfjeit erbtüljen. Hat fie eine Fülle bon SebettSfraft, fo trinft iljr Kinb aus reich, er Ouette. Sarum fottte baS Beib ttametttlich, in biefer «pertobe bie ©efunbfyeüSregeln gewif; fenljaft befolgen. Biß bie «Rutter auf iljr Kinb eine gefunbe Eon; Sauer ber Sdjwangerfdjaft. 251 ftitutiott übertragen, fo beobachte fie größte Einfad)t)eit in ber Siät; fie bermeibe alle Reigmittel, Ouadmebiginen, felbft reidjlichen ©enuß bott Kaffee ober Stjee. Sie Raljrung fei einfach, uub fräftig: ftarfe; fjaltige Speifen, reife Früdjte alter Art, ©emüfe. Fteifdjfpeifen follten nur mäßig genoffen werben; als ©etränf biene reines, frb fd)eS Baffer ober «Rilctj. ©eiftige unb gegoljrne ©eträttfe irgenb wetdjerArt finb uuftatttjaft. Säglidje Bafdjuttgen unb Veweguttg in frifdjer Suft finb unerläßliche Vebingungen ber ©efunbfjeit wäljrenb ber Sdjwangerfdjaft. Rulje, namentlich, bie ber Scljlaf gewäljrenbe Rulje, ift gleich, nottjwenbig. Seih unb Seele bebürfen einer Erneuerung unb Bieberhelehung iljrer Kräfte, ©ei; füge Anftrengungen, fpäteS Aufbleiben u. bgl. muffen fomit bermie; bett werben. Sie Kleibung fottte berartig fein, baß fein Körperteil in feinen Vewegungett getjirtbert wirb. Man bebiene fid) feiner Sdjnür; teibdjen, Riemen u. bgf.; fjterburcfj würbe nur ber Vlutumlattf ge; bjemmt unb bie AuSbetjnung beS Unterleibs eingefdjränft, was für «Rutter unb Kinb hebenftictje Folgen Ijahen fönnte, ats: Fefylgebur; ten, Sageberänberuttgen, Hergfranffjeit, fcfjiefe Sage unb «Rißhübung ber SeibeSfrucfjt (fcetus). Sarum fottte jebe fdjwangere Frau ge; miffenljaft nach, ben ©efuttbtjeitSregettt leben; fie fch,ulbet bieS iljrem Kinb, iljrem ©atten, ber Radjfbmmettfdjaft unb—fidj felbft. 3>mtgerfd)aff. Sit bett meißett Fällen bauert bie Sdjwangerfdjaft 40 Bocfjen, bon ber fetzten Reiniguttg an gerechnet. Siefe Rechnung ift an; näh, emb richtig. Smmerhin fommt eS bor, baß ein Kinb nach, 6 «Ro; naten lebensfähig geboren wirb; aber 7 «Ronate hegeidjnett gewöljn; liclj ben Vegintt ber SebeitSfäljigfeit. Um ben Sag ber Empfängniß annäh,ernb genau gu beßimmen, fo beadjte man folgenbe Ereigniffe: 1) bie 3eü ber letzten «periobe; 2) bm Vegintt ber üblich, fich, einftettettbett «Rorgett;Uttpäßlid)feit— 6 Bodjett ttad) ber Empfängniß; 3) KinbeSbewegungett, bie gewöhn; lieh, gur gweiten Hälfte ber Sdjwattgerfctjaft bott ber «Rutter empfun; ben werben. Sobantt brei ober bier Bodjen, etje bie Beljen fich, eittftetlert, fenft fid) bie «Rutter ttacb, uuten; bie Frau wirb um bie Saitte (ben Seih) enger. Siefe Angeicfjett finb faft untrüglich,. p:orgett-!ütpäpdjfteit. Sie Reigbarfeit beS «RagenS, gleich, nad) ber Empfängniß, bewerft, 252 Frauenfranfhjeitett. baß gwtfcfyen bem «Rutterleih uub jenem ein fpmpatbJfdjeS Venjältniß ftattßnbet. Sie Frauen leiben att Uebelfeit uttb Erbrecbett, gleich, nad) bem Auffielen; batjer ber Rame: «Rorgett;Unpäßtich,feit. Siefe Reigbarfeü beginnt guweilen fofort nach, ber Empfängniß; aber meiftenS ßettt fie fid) erft 6 Bocijen barnacb, ein unb wäh,rt bis gu Enbe beS brüten «RonatS. «Ritunter bleibt fie barnacl) auS. Su anbern Fällen fefjrt baS Seiben bis gu Enbe ber Sdjwattgerfcfjaft wiebertjolt wieber. Uebelfeit unb Erbrecfjen ftetten ficf> gewöhnlich, fofort nach, bem Auffielen ein unb beläftigen bie «Patientin noch, gwei bis brei Stunben barnacb,. Racfj Ijeftiger Anftrengung unb Bürgen Wirb etwas faurer Sdjteim gu Sage geförbert. AuSfpeien unb Sobbrennen. ©efionblung.—Hauptangeichjett. Antimonium.—Aufftoßen, mit einem Radjgefdjmad ber ge; «offenen Speifen. Uebelfeit unb Sdjwinbel. * ©räßlidjeS, anl)ab tenbeS Erhredjen; Krämpfe. Racfj Ueberlabung beS «RagenS. Arsenicum.—Startes Erbrechen, namentlich, nach, bem Effen ober Srinfen. * Heftiger Surft; trinft je nur wenig. *Einge; nommene Flüfftgfeiten werben fofort wieber auSgebrodjen [wenn fie im «Ragen warm geworben, Phos.]. Außerorbentlidje Sdjwädje. Bryonia.—Unpäßlichkeit fofort beim Erwactjett am «Rorgen. Sippen troden uub gefprungen. «Runb unb 3unge troden; fjeftiger Surft, ©enoffene Speifen Werben fofort ausgebrochen. Kopf; fdjmerg wie gum Verften. * Fütjlt beffer, wenn gang ruljig. * Srodne, Ijarte, Wie berbrannte Stüh)fe. Calcarea c. — Sobbrennen unb Erbrecfjen. Buttbl)eitSgefüt)l att ben Seiten unb ber Spitze ber 3unge, fo baß fie faum effen ober fpredjen fann. * Veim Sreppenfteigen bertiert ße bett Atljem unb Wirb fcljwitibeltg. * Füße finb immer fatt unb feudjt. Enge Ve; fleibung beS SetheS (Saitte) ift unerträglich,. * Kann nicljt fdjtafen nach, 3 Uljr «RorgenS [auch, * Nux v., Sep.]. Ipecacuanha.—Unpäßlichkeit unb Erbredjen. * Siefer 3u; ftanb ift anbauernb [audj Tart. em., Verat. alb.]. Reich,lid)eS Er; bredjen bon Scljleim. ©attidjteS Erbrectjen uub Erfctjtaffuttg ber Eingeweibe. Natrum m— S« t)artnädigen, mit Eß; unb ©efd)madberluft berhunbenen Fätten. Sobbrenttett; Auswurf bon wafferfjellem Scfjleim; Verfäueruug beS «RagenS. * Erwacfjt ftetS am «Rorgen mit Kopfweh;; Sobbrennen nach, bem Effen. * ©efüljt wie bon Hanger, als ob ber «Ragen leer Wäre, aber fein Appetit. Nux vomica.—Uebelfeit unb Erbrecfjen, namentlich, beS «Ror; genS nach, bem Effett, ober unmittelbar naclj bem Effen ober Srinfett. Sdjwinbel unb Kopfwel). 253 SdjarfeS, bitteres Aufftoßen. * Füfytt, als ob fte fid) nach, etwaigem Erbrecfjen wotjler beßuben würbe. * Ser ©erud; bon Sabaf ift ifjr unauSfteljlictj. Frauen bon fitzenber unb üppiger SebenSWeife. * ©roße, befdjwerlidje Stüljle; Stuljlgwang. Phosphorus.—Uebelfeit; Hunger frül; am «Rorgen. Sdjwädje; gefütjt im Unterleib, unb Hifee auf bem Rüden. SaureS Aufftoßen. * Sauge, enge, Ijarte Stüljle. * Seljr fd;täfrig nad; bem Effen; be; fonberS nad) bem Siner. Pulsatilla.—OeftereS, nach, ben genoffenen Speifen fdjmedenbeS Aufftoßen. Erbrechen nach, jeber «Raljlgeit. * Erhredjen bon Scljleim. * Uehler ©efdjmad im «Runbe am «Rorgen beim Er; Wachen. Keine Speife fdjmedt. BafymetjmbareS Klopfen im «Ra= gen [auch, Sep., Tart. em.]. Surdjfatt, meiftenS beS RadjtS. Beb nerltdje Frauen. Sepia.—Uebelfeit am «Rorgen, ats oh bie Eingeweibe umgeftüfpt Wären. * Seert)eitSgefüh,l im «Ragen. Sdjott ber ©ebanfe att Effen macfjt fie franf. SaS ©efidjt ift gelb, namentlich, über ber Rafe. «ßeinlidjer Hunger. Tartar em.—Atttjaftettbe, mit Aengftlicfjfeit berbunbene Uebeb feit [auch, * Ipe., Verat. alb.]. * «Raffentjafter SdjteimauSWurf [«. Veratrum alb.—Anljaltenbe Uebelfeit unb Speidjetßuß. Er= bredjen bon Glatte, Scfjleim unb fdjließlid)—Vlut. * Kalter Stira= fctjwetß. Verlangt nach, falten ©etränfen. 8tntoetfung.—3n geroöljnlidjen gälten genügen 8 ßügeldjen, 2lbenbS unb 3Jtor= genS, troden auf bie 3unße- 3n ernfteren fällen, roenn baS ©rbredjen lange änbauert, löfe man 12 Äüg'eldjen ober 3 Sropfen in einem bis ju einem ©rittet gefüllten ©lafe SBaffer auf, unb neljme bavon alle jroei bis brei ©tunben 1 Xljees Iöffel voll. Siät—Man fjalte fid) genau an bie in ber ©inleitung gegebenen SSorfdjrifien. ^^mtttber unb $opftt><^. (vertigo and headache.) Bähjrenb ber Sdjwangerfdjaft, namentlich, in ber erften «Periobe, leibet bie Frau oft an Sdjmittbet, Scfjwere unb Scljmergen im Kopf. Veim Vüdett ift fie wie erblittbet, unb eS funfeit bor iljren Augen; babei ift eS itjr, als muffe fie nach, bornen fjinfinfen; Kopffcfjmerg unb Srud oben auf bem Kopf; Hergffopfett uub nerböfe Erregung. 3uWeiten ift ber «Ragen feljr launentjaft; ber ©erudj gerabe gube; reiteter Speifen erregt Uebelfeit, unb Speifen, bie fonft wotjl att; nerjmtid) waren, finb itjr jetzt guwiber. SiefeS „«Rogen unb Riebt- bermögen" bauert wähjrettb ber gangen Sdjwangerfdjaft. 254 Fraiienfrattfljeiten. Sefianbfuttg.—Hauptangeidjen. Aconit.—Seh,winbet heim Auffielen, Süden ober Auffebjen [aud) Puls.]. * Ol)nmad)tSanfatt beim Sidjerfyebett bom Rüdwärtsliegen; Sunfelljeit bor ben Augen. Voll; unb Sefjwerb, eitSgefüljt in ber Stirn [auch. Bell.], «paffenb für ftarfbeteibte Frauen, mit btüt)en; ben Bangen unb nerböfem Semperament. Belladonna.—* Scljwinbet; Verbunfetung beS ©efidjtS unb Vetäubung. Ktopfenber Kopffcfjmerg, mit Vlutanbrang ttad) bem Kopf. Augen eingefallen; 3uden ber Augenliber; Rötlje beS ©efidjtS. Fuufett bor bett Augeu; Soppetfebjen. Spmptome fch, lim; mer am «Rorgen. Siebt feine Veränberung iljrer Haltung. Nux vomica.—Verbunfetung beS AugentictjtS unb Ofjrenfaufen. Reißeube, giefjettbe Kopffdjmergen; faurer «Ragen. Att; fjattenbe Hartleihigfeit; Stüljte groß unb müljfam; erfolg; lof er Stut)lgwang. «paffenb für Frauen bon fifcenber Sehen S; weife, unb welch,e, bie an bm ©ettuß bon ftarfem Kaffee ober an Argneien gewötjnt finb. Set)timmer beS «RorgenS. Opium.—Sdjwinbel heim Sich, erb, eben bom Rüdwärtsliegen; muß fid) nieberlegen. VeflemmuttgSgefül;! beS KopfeS. * ScfjWere im Kopf. Fulsatilla.—Sdjwinbel beim Vüden; beim Aufbliden; ttad) bem Effett. * Kopffcfjmerg, namentlich, auf einer Seite. Klopfenbe unb fdjießenbe Kopffdjmergen. * «Ragenftörungett, namentlich) nad) bem (Bmu1^ bon Scjjweineßeifd) ober anbern fetten Speifen. «paf; fenb für weinerliche «perfonen.[auch; Sep.]. Stets fch)timmer gegen Abenb. Sepia.—Sdjwinbel, nur hei Vewegung in frifcljer Suft. * Hef= tiger, flopfenber Kopffcfjmerg am Abenb, namentlich in ben Scijläfen [aud; Puls.]. SeertjettSgefübJ im «Ragen. Verftopfung; SdjwertjeüSgefüljl im After. Slntoetfung.—%n milben fällen genügen 8 kügeldjen, Borgens unb 2lbenbS, auf bie Bunge genommen. $n ernftern gälten löfe man 3 Sropfen ober 12 gü-- geldjen in 10 Stjeelöffel Sßaffer auf; bavon gebe man atte brei ©tunben 1 Xbees löffel voll. $a§nf$mnien wtyxenb betr $$wana.exf$aft Siefe ftetten fid) guweilen gleich, nad) ber Empfängniß ein; mit; uuter auch, fpäter. * Sie ßttb Ijäußg nerböfer ober congeftiber 3la- tux. Man fottte fid) nie 3ät)ne ausgießen laffen, ofyne borljer einen Argt confultirt gu tjaben. Sejjanuf una,.—Sie geeignetften «Ritte! finb: Acon., Beil., Calc. c., Cham., Merc, Nux v., Puls., Sep., Staph. Sobbretttteit — Sdjmergett itt ber Seite. 255 RähjereS uuter einem borangeh, enben Artifet „3al)nfd;merg unb Rerbenleibett." §obbxennen. (heartburn.) Sie «Patientin ftagt über Vrennen unb Hifee im «Ragen, bie fiel) aufwärts bis in ben HalS erftredt; babei faureS Aufftoßen. Ridjt feiten frampfartiger «Ragenfdjmerg; Aufftoßen einer gefcfjmadlofen ober bittern Flüffigfeit, bie guweilen Ijeiß unb fo ätzenb ift, ba^ fie ben HalS unb ben «Runb auffdjärft. ©efianbutna,.—Hauptangeictjen. Nux vomica.—Sobbrennen, mit fauerm Aufftoßett [aud) Phos.]. Auswerfung einer büterfauren Flüffigfeit [aud; Puls.]. BieberauSftoßen ber Speife Wäljrenb beS EffenS, mit Sdjluden. * Anljaltenbe Hartleihigfeit; Stüljle groß unb befctjwerlid). Phosphorus.—SaureS BieberauSftoßen ber Speifen [auch, Nux v.]. Sobbrennen nach; bem Effen; Aufftoßen; Uebelfeit; Baffer ßießt aus bem «Runb. Sobbrenneit nad) bem ©enuß bon fdjarfen, fauern Speifen. Pulsatilla.—*OeftereS Aufftoßen; fcfjmedt nach, bett gettoß> nen Speifen. Fauler ©efcljmad, hefonberS beS «RorgenS beim Aufftetjett [aud; Nux v.]. Auswertung einer bittern Flüf; figfeit [auch, Nux v. unb Phos.]. * Uebelfeit wäljrenb beS EffenS; bie genoffene Speife Wirb gurücfgeftoßen. Sepia.—Sobbrennen beS RadjmittagS; fommt nach, bem Effen. Erbrecfjen tnifdjidjten BafferS ober SdjleimeS. Sie aufgeftoßene «Raterie fcfjmedt nach, faulen Eiern [auch, Arn.]. * ©elbe Streifen * quer über ber Rafe. Sulphur.—Fauler ©efdjmad am «Rorgen [fiet)e Puls.]. Reich,; tid)ix Speidjelßuß, beffen ©efcljmad Uebelfeit unb Erhredjen erregt. Fliegenbe Hi^e. * Veftänbige Hi^e oben auf bem Kopf. Oef; tere fdjwadje Krampf auf alle. Slntoetfung.—©ine fjatbe ©tunbe vor jeber Sftaljljeit neljme man 1 Sropfen ober 8 Äügeldjen in 1 Sfjeelöffel SBaffer, bis Sefferung ober 3lenberung eintritt. Siät —Man Ejatte ftd) genau an bie in ber ©inl'eitung gegebenen Regeln; aud) fiefje unter „Unoerbaulidjteit." $$mexftn in bcx §dte. Siefe ftetten fid) feiten bor Ahlauf beS fünften «RonatS ein unb bauem bis gum acljten «Ronat. Sie Scfjmergen werben namentlich. 256 Frauenfrattfhjeitett. auf ber redjten Seite gefüljlt, unter bem dtanbi ber Rippett. Sie «ßatietititt fatttt nicljt lang in einer Sage berljarrett. Rametttlid) bei ber erften Sdjwangerfdjaft. JBejjan&funa,.—Hauptangeidjen. Arnica.—ScfjmergtidjeS BunbhjeitSgefüljt, wie bort einer Ver; letzung [auch, Acon.]. Belladonna. — * Benn bie Sdjmergeit plötzlich) fommen ober plötzlich, nactjlaffen. Sdjlimmer beS RactjmtttagS unb nad) Ve; Wegung. Bryonia.—S t e dj e n b e Sd)mergett. * Scljlimmer nach) ber geringften Vewegung. Nux vomica.—«paffenb für Frauen, bie eine fifcettbe SehenS; Weife füfjrett unb ftarfen Ratfa trinfen. * Stuhjfberßopfung; große, befdjmerlidje Stühle. Pulsatilla.—Kann tttdjt lang ruljig fi^en; muß, um Erleidjte= rung gu ßnben, umr)ergetjen. «paffenb für weinertidje Frauen. Mntoeifung.—Man gebe, je nad) ber Sringlidjfeit beS $a!teS, jroei ober brei 3Jtal beS SageS, 8 kügeldjen troden auf bie Bunge. $tn§tvtxftopfnna.. Ser Smd beS befdjwerten «RutterteibeS auf bie untern Ein; gewetbe ßört beren gewöhnliche Verrichtung unb bewirft fomit biefe läftige Verftopfung. ©ewöfjntid) eine Folge fitzenber SebenSWeife. ©eljanWuna,.—«Ran finbet bie nötljigen Anweifungen unter bem Artifel „Verftopfung". Jtttdjfair xvtyxmb ber $$tvana.txftf)aft. SiefeS wäljrenb ber Sdjwangerfdjaft grabe nicfjt fjäußg bor; fommenbe Setben ift oft auf Verborbenfjeü beS VluteS gurüdgufüt); ren. Benn nidjt geitig Einfjatt geboten wirb, fo fann eS gefährlich) Werben. Benn bie ©runburfadje etttfemt ift, fo wirb fofort Veß> rung eintreten. Vct|itntilumt.—Hauptangeicfjen. Antimomum.—Stühle wäfferig unb reidjlicb,; ber «Ragen ift außer Orbnung. * «Rildjicfjter Veleg ber 3unge. Erbrectjen einer bittern, gattigen, fdjleimigen «Raterie. Arsenicum.—ScljWädjettberSurcfjfall; erentfjältuttber; baute Speifetfjeife. * ©roße Sdjwädje, Ofjttmacfyt, pfötzticfje Er; fdjöpfung [auch, Verat. alb.]. Erhredjen nach, bem Effen ober Srinfen. Süden ber Schjamttjeite. 257 Bryonia.—Surcljfatt bei fjeißer Bitterung, ober nad) bem ©e= nuß falter ©eträttfe, wenn fie ertjitzt war. Sdjlimmer beS «RorgenS unb nad) Vemeguttg. Chamomilla— * Heiße, burcfjfattartige Stüljle, bie wie faule Eier rtedjen. Stühle grün, wäfferig, ä|enb, wie bon Kolif. * Seljr ungebulbig; fann nicljt h,ößicfj antworten. Sie eine Bange ift rotlj, bie anbere blaß [auch, Acon.]. Schlimmer bei Racljt. China. — Surcljfatt gelber, wäffertger, unberbauter Stüljle; Binbfucfjt. * Scfjwäcfje unb Reigung gum Sdjwüzett. Surcbjatt nach, bem ©enuß bon Früdjtett [auch, Bry., *Puls.]. Dulcamara— Stüljte grüntid), getblidj, wäfferig, ober weiß; fid). Kolif bor bem Stul)l unb Wäljrenb beffelben. * Stets fcfjtimmer bei eintretenbem faltem Better. Lycopodium. — Surdjfall, mit einem ©äljrungSgefüljI im Vaudje, als ob ein ©efäß mit Hefe barin wäre. Mercurius.—Ser Surdjfatt ift fdjleimig unb fjefartig; ßwang, Wäljrenb beS StuljtgangS unb barnadj. Schlimmer beS RadjtS unb hei tjetßem Better. Starfe Reigung gum Schwitzen. Podophyllum.—Scfjmergtofer Surcljfatt. * Reta)lid)e, Waffe; rige Stüljle. Auch, gelbe, fdjletmige Stüljle, bie Wie AaS riech, ett. SauteS Rumpeln im Seih bor bem Stutjlgattg, wie bott Baffer. Stets fchtimmer beS «RorgettS, beS RadjtS unb bei fjeißem Better. Slntneifung.—^n bringenben fällen roiebertjote man bie Strjnei alle jroei, brei ober vier ©tunben, bis Sefferung eintritt, ober eine Veränberung ber ©nmp* tome bie 2Baijl einer anbern Slrjnei ertjeifdjen follte. Man gebe 8 ßügeldjen troden auf bie 3unge, oder 1 Xropfen in etroaS Sßaffer aufgelöft. 2)iät unb öer&altung.—Vergleiche „©urdjfall." Stoßen ber $ti)amt§dh. (PRURITUS.) ©ewöhjtttid) ftellt fid) biefeS Uebel in bett erften «Ronatett eitt, aber mituttter audj fpäter. «Reißens ift eine fdjarfe, unreine AuS; fdjwüzung auS bett Banbungen ber Scijeibe bamit berbunben. 3U= weilen finb bie inneren Oberflädjett beS «RuttermuttbeS unb auch, bie angrettgettbett Sfjeüe mit einer weißtidjen «Raterie bebedt, nicfjt utt= ätjnlicfj ber Reffelfudjt bei Kinbern. ^n anbern Fällen geigt fid) ein bläSdjenartiger AuSfdjtag auf ben leibenben Steilen, berbunben mit fjeftigem ^uden. Siefer franfljafte 3ußanb befdjränft ßch, nich,t auf bie Sdjwangerfdjaft: eine FrauenSperfon ift gu irgenb einer 3eit biefem Seiben auSgeferzt. öe^anöfttnß.—Hauptangeidjen. 17 258 Frauenfrattfh;eiten. Bryonia.—Benn bie Sljeile feljr troden unb Ijeiß finb [audj Lyc.]. Carbo veg.—Sie Steile finb mit einer weißlidjen, fäfeartigen Materie bebedt; babei tjeftigeS ^uden. Lycopodium.—* Süden, Vrennen unb Ragen itt ber Sdjeibe. «Rüdjartiger, wäfferiger AuSßuß aus bm Steilen. Mercurius. — Sie innere f^läcfje ber Scijeibe ift gefcljwotten unb etttgünbet. * Kleine, rott)e Fiunen am «Ruttermunb; Juden heftig. Pulsatilla.—Vrenttett, Stedjen in ber Sct)eibe, bem «Rutter; munb; namentlich, paffenb, wenn baS Ausbleiben ber Regel bebor; fteljt. Sepia.—Feudjter, judenber AuSfdjtag auf ber innern Oberßädje beS «RuttermunbeS. * Bunbtjeit unb Rötljung ber Steile. * Hef= tigeS %udm ber Sdjamttjeite. Sulphur.—Säftiges ^uden ber mit Fiuuett bebedten Sljeile. * Vrennen in ber Schreibe [auch, Lyc] Scbmtergenber Beißßuß, wie bon Salg. Slnroeifung.—Borgens unb 2tbenbS gebe man 1 Sropfen ober 8 kügeldjen in etroaS SBaffer; nadj anfdjeinenber Vefferung nur ein 9Jtal beS SageS. Sleujjerltdje ÜWtttel.—©ine Söfung von 33 o r a r. in etroaS SBaffer, jroei ober brei ■Kai beS SugeS, äufjerlidj angebracht, roirb baS Sucfenoerminbern. ©oltte biefeS Mittel fefjlfdjlagen, fo roirb eine fttjroadje Söfung von Sulphate of Zinc, ober Nitrate of Silver (3infVitriol ober falpeterfaureS ©ilber) gute ©ienfte leiften. &xamvfabexn. (VARICOSE VEINS.) Benn bie Vlutabem, namentlich, an ben untern Extremitäten, fiel) erweitern unb frümmen, fo nennt man fie Krampf ab ertt. Rtdjt nur fdjwangere Frauett, fonbern auch, weihficlje «perfonen überhaupt, ja felbft «perfonen mänttlicrjen ©efcfjlecfjts, finb biefem Seiben unter; worfen. VefonberS werben Frauen wäljrenb ber Sdjwangerfdmft babon betroffen, unb gwar in Folge beS SrudeS beS befdjwerten «RutterfeiheS, woburefj bie Eirculation beS VluteS get)emmt uttb bie Rüdftrömung beS VluteS bott bett Extremitäten ttad; bem Hergen axn %n Raffen. SaS tfyeüweife ober gänglidje Unbermögen ben Harn gu laffen ift gerabe nicfjt mit Scfjmergen berbunben, aber eS ift tmmerljin eine Duette großer Unannehmlichkeiten. 3uweiten geljt ber Harn itt Sropfett ah, wieberum erfolgt eine uttwülfürticfje beträcfjtlidje Enb leerung. Vei fdjmangeren Frauett Wirb ber Uebelftanb burch, eilten Srud ber erwetterten «Rutter auf bie Vfafe berurfadjt. SaS Seiben mag fiel) gu irgenb einer 3eü ber Scfjwangerfcfjaft eittftetten; meiftenS ift bieS ber Fall in bett erften «perioben. öeljan&untß.—Hauptangeid)en. Aconit.—Vefcfjwerltdje unb fpärfid)e Entleerungen; Kneipen in ber Rabelgegenb. * Urinbrang, mit Furdjt unb Riebergefdjjlagenljeit. Belladonna.—Unbebeutenbe, oft ttur itt Sropfen bor fich, geljenbe Entleerungen berurfadjen großen Sdjmerg. * Ser Harn geljt tro; pfenmeife uub uttwittfürtid) ab. * Kamt bett Hartt nid)t fjalten. Causticum.—Hdußger Urinbrang, wobei ttur wenig unb gwar unwittfürlich) abgetjt. * UttWittfürlidje Entleerungett beS RadjtS. Pulsatilla.—* Unwütfürtict)e Harnentleerung beim Sitzen ober ©et)en. * Häußger Harnbrang, mit ^ki)m im Vaudj. Beinerlidje Frauen. Stramonium.—Sdjwädje, tropfenweife Entleerung. Sulphur. — * DeftereS Harnlaffen, Vettnäffen [auch, Sep.] VefdjwertidjeS Harnlaffen Wäljrenb ber Sdjwangerfdjaft. Wntnetfung.—Man gebe ein 3Bodje lang 2lbenbS unb 9JtorgenS ein Sropfen ober 8 Äügeldjen in 1 efjlöffet SBaffer. 2Benn nidjt beffer, roäljle man ein anbereS 2Jttttel. §fe^öeButt. (miscarriaqe.) Siefer Fall fantt gu irgenb einer Seit ber Scfjwattgerfcfjaft eintre; tm; gewöhnlich, nach, bem brüten «Ronat ber Empfängniß; guweilen auet) früfjer ober fpäter. $n ber 3eü, wenn bie Regel ßcfj eittguftettett pßegt, ift biefeS Ereigttiß am meiften gu befürchten. Benn eine Fehlgeburt eitt «Rat ftattgefunbett fjat, fo finb Weitere Fehlgeburten gu erwarten. Benn fie nach, bem fedjften «Rottat eintritt, fo nennt man fie Frühjgeburt. Sie Spmptome einer gu befürch,tenben Frütjgeburt finb: Schürtet; froft, mit fctjmergfjaftem Srudgefüfjl nad) unten; Scljleim; unb Vlut; entleerungett. Betttt ber Fall emftlidj gu werben broh,t, fo nehmten bie Scfjmergen gu unb fjatten an, bis bie SeibeSfrudjt entfernt ift Feljtgeburt. 261 Sie gur Pflege befohlenen «perfonen follten alle ans ber Sdjeibe fontmenben Veßattbttjeüe ängftlid) unterfucfjen, um fid) gu berge; Wiffern, ob bie Fraajt abgegangen ift, ba bie «ßattentin bor bim Abgang berfelben, fammt ber Radjgeburt, feine rufjige Stunbe fjat. 3u ben gewöfjnlicfjftett Urfacfjeit gehören: Ijeftige Anftrengungen, Reiten ober Faljren auf rautjem Beg; Sragen enger Kleiber; un- mäßiger ©efdjlectjtSgemtß; geiftige Erregungen; ©ebrauch, bon Duadmebiginen. SBejjanbluna,.—Vei ben erften Angetchjen einer broljenbett «Rißge; burt follte bie «Patientin in wagerectjter Haltung bertjarren, fich, ruljig behalten unb atte Aufregungen bermeiben. 3n fotcfjen emfb Ijaften Fättett follten nur burctjauS befäljigte Aergte gu Ratlje gegogen Werben; follten folcfje nicljt gerabe gu fjaben fein, fo bebiene man ßch, folgettber, alle 3 bis 6 Stunben — je naclj ber Sringtict)feü beS Falles — gu berabreidjenben «Rittet Aconit.—Feljlgehurt fteljt gu befürcljten, ats einer Folge bon Scljred. * Vlutung; SobeSangft. ©emütfjSunrutje unb nerböfe Erregtljeü. Sdjwinbel heim Aufrichten auS rttljenber Haltung. Fieberhafte Erregung. Arnica.—Räch, einem Fall, Sdjlag ober Erfch,ütterung, namettt; lieh, wenn fiel) Beijen etttftellen follten; wäfferige Vlut; unb Eiter; entleerung. * BunbtjeitSgefütjt in alten Körperteilen. SaS Sager, auf bem fie rutjr, bünft ü)r gu Ijart. Belladonna.—©erötfjeteS ©efid)t; rötlje Augen; Klopfen ber Sdjlagabertt; Hifee im Kopf. Scfjmerg im Rüdett, ats wottte er bredjett. * Heftiges Srucfgefüljt nad) uuten, als Wottte fid) AtteS nad) unten entleeren [Sep.]. Reidjlidjer AuSßuß fyettrotljen VluteS. Scljmergen berfdjwinben fo rafd), wie fie fommen. Sdjminbet beim Vüdett, ober heim Aufricfjten aus gehüdter Haltung. Seljr em; pßnbticb, gegen Sid)t unb ©eräufd) [Acon.] Calcarea c.—Scropljulöfe «perfonen. Sttt bis bah,in an gu l)äußger unb gu mdjlictjer Regel. °3m Allgemeinen feljr fdjwactj, große «Rübigfeit heim ©eljen; heim Sreppenfteigen geljt ber Atljem auS. Veim Stehen ein Srudgefüh, 1 nach, unten, als wollte fid) AtteS nad) uutett etttleeren [* Bell.]. * Füße feucljt unb falt. * Sdjwinbel beim Racfjobengetjcn. Cantharides.—Scfjwärung ober Eongeftionen beS «RutterljatfeS laffen eine Fehlgeburt befürchten. Chamomilla.—Von 3eit gu 3eü wieberfeljrenbe Sch,mergen, Wie bon Befyen; AuSßuß bunfeln, ober geronnenen VluteS. * Heftige Scljmergen im Vaudj, bie fich, nach, ben Seiten bjn erftreden; öfteres Harnlaffen. Birb bor Scfjmergen faft rafenb. * Sefjr ungebulbig, fdjnippifdj unb grob. Heißer Kopffd;wciß. 262 Frauettfraitfljeitett. China.—Scfjwäcfje in Folge beS VerlufteS bon SehenSfäftett ettt= fräfteter «perfonen. 3lad) erfolgter Fehlgeburt; Vlutung bis gur Dljttmactjt; Scfjwinbel; Sd;läfrigfeit; Vewußtfofigfeit. * Seh,Wer; l)eitSgefül;l im Kopf; Dbjenfaufen; bie Extremitäten ßnb falt. Crocus— Ramentlid), wenn ber Ausfluß fabenartig unb bunfet ift; fdjlimmer nach, ber geringften Vewegung. * ©efüljl, als ob Alles im Seihe lebenbig wäre [Sabi.]. Räch, einer Feh> gehurt. Ignatia. — Verhaltener Scfjmerg fcfjeint bie Urfacfje gu fein. * Sraurigfett, Seufgen unb SeertjeitSgefüljt im «Ragen. Krämpfe im Unterleih, mit fctjneibenben Sdjmergen. * Häufige Stüljte, bie einen Vorfall beS AfterS gur Folge Ijahen. Ipecacuanha.—* Reicfjliclje unb anljattenbe Entleerung t)ett; rotijen VluteS, mit SrudgefühJ nach, unten [Bell.]. Sdjneibenbe Scljmergen in ber Rabelgegenb. * AnfjaltenbeS ©efüljl bon Uebelfeit. Reigung gu Dtjnmacfjt. Nux vomica.—* Vei jebem Sdjmerg ßettt fid) Stutjl; ober Urinbrang ein. Krümmeube Sdjmergen im Vaudj, hegleitet bon Scfjmergen im Rüdett, unb in ben Senben, als wären biefe berrenft. * Seljr reigbar; fetjnt ßcfj nach, Einfamfeit. Hartleihigfeit; große, befdjwertidje Srütjle. Ueppige, firzenbe SebenSWeife. Pulsatiila.—Betjenartige, mit Vlutungen berbunbene Scbjmer; gen. * Sie Entleerungen laffen eine Beile nadj, um mit berboppelter Heftigfeit Wiebergufetjren. Erftidenbe Krämpfe; ße fdjnappt nach, Suft; fcljlimmer im gefdjloffenen, warmen 3immer. * Reigung gu Sctjüttelfroß, felbft im warmen 3mtmer. Ausbleiben ber Radjgeburt [* See. cor.]. Beinertidje «perfonen. Sabina.—Heftige, anftürmenbe Scfjmergen, bie fich, burd; bett Rüden fjinburcfj bis nach, ben Scljamth, eilen tjin er; ftredett. * Reich,lieh,er AuSßuß einer Ijettrottjett, tljeitS ftüffigen, tljeitS flumpigeu «Raterie. RteberbeugenbeS ScfjWädjegefüljt im Un; terleib. Für Frauen, bie gewöhnlich, im brüten «Ronat eine Fefjb gehurt gu erwarten Ijaben. Seeale cor.—Rad; einer Fehlgeburt. * Reidjlidjer AuSßuß fdjwargen, ftüffigen VluteS; fcljlimmer nach, ber geringften Vewegung [ßelje Croc.]. * «paffibe Vlutungen bei bünttett, frittetigen, böSar; tigen Frauen. «Rangel an Sfjätigfait ber ©ebärmutter [Puls.]. ©roße Sdjwädje; fdjwadjer, faum wabrnefjmbarer «^3ulS, unb So; beSfurdjt. Benig Scljmerg, Wenn überhaupt. Vegüglid) ber Veiheljaltung beS «RutterfuchjettS (placenta, äußere Haut beS menfcfjlichen EieS) bergleicfje man „©ehurtsweljen" (labor). Vegüglich, gefäljrlidjer Vlutungen fiet>e „©ebärmutter= blutfturg" (metrorrhagia). Vrüfte — Fatfdje Sdjmergen. 263 Siät unb SBcrljaltung.—©ie2)iät fei einfach; nidjtftimulirenb. 9tHe©peifen unb ©etränfe genieße man fatt. Sie kranfe liege, nur leid)t bebedt, auf einer 3Ratra£e. S)aS 3iwnter Ijalte man füfjl unb rooljl gelüftet. prüfte. Vei fortfcfjrettenber Setjwangerfdmft finb bie Vrüfte mannigfadjen Veränberungett unterworfen; ße erweitern ftd) unb bie Bargenringe werben fdjwarg; bie 3i£en neljmen an Umfang gu, womit meljr ober weniger Scfjmergen berbunben finb. Benn gu redjter 3eü ridjtig befjanbelt, fo fattn größerem Seiben borgebeugt Werben, anbemfatts fid) nach, bem Kinbbett altertet Uehelßänbe einftetten tonnten, Wie: Bunbtjeit ber Bargen, ©efcljwüre, Verhärtungen u. f. w. Sie Frau follte öftere Bafdjungen bornehmen, unb, ttametttlid) itt beit letzten Bodjen ber Sdjwangerfdjaft, bie Vrüfte jeben «Rorgen itt faltem Baffer haben unb fie barnacb, mit einem groben Such, fanft abreiben. Sollten fich, immertjin Sdjärfungen ober Beidjljeit ber Vrüfte einftetten, fo habe man bie Vrüfte gwei «Ral beS SageS in Baffer mit einigen Sropfen bon Tinctura Arnica, ober Calen- dula. SaS letztere «Rittet ift borgugietjen. Vei Entgünbung ber Bargenringe, mit fdjießenben Scljmergen itt ber Vruft, gebe man täglid) gwei ober brei Sofen Chamomilla. Sollten ffeine Eiterbeulen erfdjeinen, fo gebe man ein ober gWei «Rat beS SageS Graphites ober Sulphur. gfaffdje §tf)ma%en. Viele Frauen werben, namentlid) in ber letzten «ßeriobe ber Sctjwangerfdjaft, bon „falfcljen Sdjmergen" geplagt. Sie finb erfenntlict) an ber Unregelmäßigfeit iljrer Bieberfefjr; ße macfjen fid) halb Ijier, halb ba fühlbar; fie neljmen an feftigfeit nicfjt gu, Wie bieS bei mirflidjen «Rutterwetjen ber Fall ift.. $e{janö(unß.—Hauptangeidjen. Aconit.—Für junge, wohlbeleibte Frauen, mit gerottetem ©e= fidjt unb Vlutanbrang nad) bem Kopf. * Sdjmergen fcljlimmer beS RadjtS unb beim Siegen auf ber linfen Seite. Belladonna.—* SdjmergtjafteS Srudgefüh,! ttach, unten; ge; röttjeteS ©eftetjt. Scljmergen im Rüdett, als wollte er bre; djen. Sie Scljmergen fommen unb geljen plötzlich,. Chamomilla.—Falfdje Scljmergen hei empßnbfamett «perfonett. * 3ft feljr ungebulbig, grob unb fdjnippifdj. Scljlimmer hei 3lad)t. Coffea.—Heftige Scfjmergen; bie «Patientin ift fehr erregbar, unb fdjlafloS bei Radjt. * Beint unb flagt jämmertietj. 264 Frauettfrattffjeitett. Nux vomica.—* Racfj jebem Scfjmerg ftettt fid) Stutjl; ober Urinbrang ein. AntjaltenbeVerftopfung, mit i) äußgem Stut)b brang. ReigbareS Semperament. Pulsatilla.—Scljmergen im Vaud) unb in ben Senben, Wie bon antjaltettbem mdm tjerrüljrenb. Beinerlid)e «perfonen. «IntoeifunB— Man gebe eine S5ofiS, alte jroei, brei ober vier ©tunben, je nad) Umftänben. ^ie man Bei ben i^eljett )jt »erfahren x)ai. Eine eingetjenbere Vefeh,reihuttgbeS borfichj geh,enben «progeffeS unb beS babei gu beobactjtettben Verfahrens ift Ijier nict)t am Orte. ^mmerljitt mögen einige wohlgemeinte Ratljfch, läge für bie Bärterin am «platze fein. SaS Beitere überlaffe man einem gefaxten Argte. Sie Frau, welche «Rutterfreubett gu erwarten t)at, forge bafür, baß alles Rottjwenbige hei ber Hanb fei, um ja alte Störungen gu ber; meiben. SaS 3immer ber anget)ettbett Böctjneritt muß in Vereib fcf;aft fein: geräumig, luftig, fonnig unb—wenn möglich,—abgelegen. «Bäljrenb ber Betjen tjalte man bie Semperatur nidjt über 65 ©rab; nadj benfelben nicfjt über 70. Sobalb Angeidjen bon Beijen fich, einftetten, fottte baS Vett in «Bereitfdjaft fein. 3u bem Vetjufe lege man ein Stüd Delrud) über bie «Ratratze, wo bie Hüften ber «Patientin gu liegen fommen; barüber breite man ein Seintud) auS, unb über biefeS lege man gwei ober brei gufammengefchlagene Seintüdjer, worauf bie «Patientin gu liegen fjat. Räch, üherftanbenen Beijen entferne man bie gufammengefcfjlagenett Seintüdjer, aber nicljt baS Delrud;. ^m Falle längerer Verftopfung gehe man ein Klpftier. Benn bie Scljmergen Ijeftig werben unb bie Stunbe fommt, fo be; gebe fidj bie «Patientin gu Vett. Sie geeignetfte Sage ift bte auf ber linfen Seite; man bringe bie Hüfte an bie Kante beS VetteS unb gielje bie Veine nad) bem Vaudj fjin. SaS Racfjtljemb muß fjinauf; gegogen werben bis über bie Hüften; man fege ein Kiffen gwifcfjen bie Kniee; fie mag ein an einen Vertpfoften hefefttgteS Such, erfaffett, ober, noch, beffer, bie Haab ber Bärterin. Es ift gerabe nicfjt nötfjig, in biefem 3uftanbe gu berfjarrett, wetttt ber Kopf beS KinbeS tief unten ift unb bie erweich,ten Sfjeüe fid) gu erweitem anfangen; aber im Allgemeinen ift eS beffer, feine Wefentlidje Sageberänberung borgunebmten. ©eburt. 265 $eßurt. (LABOR—CHILDBIRTH.) Bie oben angegeben, finbet bie ©eburt ungefäljr am Ettbe beS neunten «RonatS ftatt, bom Sage ber Empfängniß an gerechnet. RerböfeS 3ittem, Rtebergefcblagentjett, Erfch,iaffung ber Eingewetbe, öfterer Harnbrang unb geringer Auefluß eines röttjtidjen Sd;leimeS auS ber Sd;eibe finb «Vorboten beS nahenben EreigniffeS. Sie Sduucrgett beginnen gewötjntid; in ben utttem Vaudjtheüen; fie werbeu guerft im dtüdm empfunben, bon wo fie fid; altmätig nad) bornenfjin ausbreiten. Sie febren in beftimmten 3ioifd;enräumen wieber unb gwar werben fie immer heftiger. 3n ber erften 3eü finb fie „febneibenber, germalmenber" Art, fo baß bie Kranfe auf; fchreit. ^m weitem Verlauf ßnbet mehr ein febmergtjafter Smd nach, unten i)in ftatt, woburefj baS Athmen crfdjwert unb baS Sdjreien unterbrücft Wirb. Von biefer 3eit an werben bie Schmer; gen immer häußger; fie fommen in rafdjer Aufeinanberfolge. «Rit ber 3eit werben bie Schmergen fo heftig, ba\} fte ben Kopf berliert. Sarnacb fommt eine furge Seit ber Rutje, nämlich, wenn bie Ratur bagu getrieben wirb, ben Körper beS KinbeS auSguftoßen. 3ft bieS gefchehen, fo tritt Erleichterung ein unb bamit unauS; fpredüidie Freube ber «Rutter. Rad; ungefäljr einer Ijalhen Stunbe folgt'bie Ractjgeburt, unb bie Verbinbung mit bem UteruS ift gelöft. SieS ift ber gewöhnliche Verlauf, aber in bielen Fällen erfolgt bie ©eburt nach ber 'gewöhnlich,en Seit. Folgenbe «Rütel werben fich wirffam erweifen. Chamomilla.—3u große Aufregung unb außerorbentltcfje Em; bßnblicfjfeit gegen ben Sdnnerg [auch, Coff.]. Angft unb «Rutfjtoßg; fett; wirft fich umljer. * Krampfartige, beängftigenbe Scfjmergen. * 3ft fehr ungebulbia; unljößich in iljren Antworten. Coffea—Aeußerft heftige Schmergen, mit geiftiger unb attge; meiner nerböfer Erreguttg. * Sie weint unb jammert fctjredtid). * ©roße Empßnblidjfeit ber ©efcfjlecljtStljeile; bie bloße Verüljrung berfelben ift unerträglich;. Entbeljrt hei Räch, t alles Scljlaf eS. Iffnatia.—Hhfterifche,launtfche,hefümmerteFrauen. * Scfjwäch,e unb SeerbeitSgefüfjf im «Ragen, felbft nad; bem Effen. Krämpfe im «Rutterteib unb fcfjneibenbe Sdunergen. Krampfartiges 3errett tn eingelnen ©lieberth,eilett. Scheint mit Kummer überlaben gu fem; feufgt bäußg. , Nux vomica—Schmergen unregelmäßig; eS getgt fidj feine fortfehreitenbe Entwidelung. Sieben im dlxidm, mit Srudgefüt)! nac^ uutett [audj Cham.]. * ^eber Sdjmerg ift mit Stufjb unb 266 Fraueufranftjeitett. Harnbrang berbunben. Atth,attenbe Verftopfung unb Harnbrang. ReigbareS Semperament. Pulsatilla— Sd;wad)e, getrennte Scljmergen; fie werben immer fd;wäch,er, wie bon Untfjätigfeit beS «RutterleibeS. Sie Sdjmergen oerurfadjert Hergflopfen, ober ErftiduttgSgefüfjt, ober Krämpfe mit Dfjmttad)t. * Sd)nappt nach, frifcljer, falter Suft; fcfjtimmer im warmen 3immer [See. cor.]. Beinerlidje Frauen, mit blauen Augen unb tjettem Haar. • Slntoeifung.—3 Kröpfen ober 12 kügeldjen löfe man in 8 £t)eelöffel Sßaffer auf; bavon einen Sfjeetöffel voll jebe ©tunbe. &xamyfwef}en. (puerperal, convulsions.) Bäljrenb beS KreißenS werben Frauen oft bon Eonbulfiotteit he; fallen, namentlid) fattfüctjtige unb nerböfe Frauen. Ser Anfall fommt ot)ne borangetjenbe Angeicfjen; bie «Patientin wirb plötztid) bewußtlos; bie «RuSfeltt beS ©efidjtS uub ber übrigen Körperteile finb in Folge frampftjafter 3ufammengieh,ungen bergerrt; fdjredlictjeS Rotten ber Augen; beißt auf bie h, erauSljängenbe 3unge, itt Folge beffen blutiger Sdjaum auS bem «Ruttbe quillt; wirft bie ©lieber nach, allen Seiten umljer, fo ba1^ fie faum gebänbigt werben fantt. Sie Anfälle bauern fünf bis gwangig «Rinuten; bann laffen fie nad) unb baS Vewußtfein fetjrt attmälig gurüd. %n ungünftigen Fällen bertjarrt fie in einem 3uftanb gängtidjer Vewußtloßgfeit. Sie An; fälle fetjren mit geitweiliger Unterhredjung wieber, galten guweilen meljrere Stuttbett an, um nach, erfolgter Entbinbung gänglicb, aufgu; ^jören. Siefe gefäljrtidje Kranffjeit berläuft guweilen töbtlicf). ©eljanufuna,.—Hauptangeicljen. Aconit.—3U Anfang, wenn ein Anfall gu befürcljten ift. 3lad) Sd;red [auch, Ign., * Opi.]. ©eficfjt gerötljet; Haut b,eiß unb trocfen; Surft unb Ruljelofigfeit. * ©roße Angft unb ©emütfjS; unrulje; SobeSangft, felbft wenn ber Verlauf günftig ift. * Birb ängftlid;, wmn man ftch, biel mit iljr gu fdjaffett macfjt. SdjWittbef heim Stdjerljeben auS ruljenber Sage. Belladonna. — RottjeS, aufgebunfetteS ©efich,t; Augen ber; breljt; «Pupillen erweitert [auch, Opi.]. * Sdjeint hei tjatbem Ve; wußtfeiu gu feilt; ift geneigt, nadj iljrer Umgehung gu fcljlagen unb gu heißen. Krampfljafte Vergerruttgett ber ©efidjtS; unb ©tieber; muSfeln. AuS bem «Ruttbe fommt Sdjaum; uuwittfürticfje Koth;; uub Harnentleerungen [auch, Hyos.]. Audj jeber Scfjmerg ift mit Krämpfen berbunben; Umljerwerfen wäljrenb ber Beijen. * ©e; Veljaubtung ttad) ber Entbinbung. 267 füh,l, als wottte fie burd) baS Vett t)inburd;fallen. 3äh,nefnirfd)en [auch; Stram.]. Hyoscyamus.—Sie Krämpfe beginnen mit Kneipen in ben ©eßd;tSmuSfettt unb frampfartigen 3udungen ber Augentiber [ßelje Stram.] * 3widen in bett «RuSfeltt aller Körperteile. * $reßt bie Saumeu in bie Hattbßäaje. Völlige Vewußttoßgfeit; Witt babottlaufett. Vruftbeflemmung; riedjenber Atljem. Unfrei; wittige Kottj; unb Harnentleerung [auch. Bell.]. Ignatia.—«piörztidjeS Auffahren aus bem Scfjlaf, mit Sdjreiett; ©liebergittem [auch, Stram.]. 3udett ber ©eftctjtSmuSfeln unb ber «Runbwinfet. Krampfartiges 3uden einzelner «RuSfefu ober einzel- ner Körpertfjeüe. SctjwereS Seufgen, mit eigentljümltdjem Srud= gefüljl auf baS ©eljirn. Opium.—Ramenttid) naclj Schred [auch, Acon.]. Krampfartiges 3tttern beS gangen Körpers, mit «RuSfefberbrefjung. * Riecfjenber Atfjem unb Vetäubung nach, bem Anfall. * Vetäubung ber Sinne unb gänglidje Vewußttoßgfeit. ©efich,t hfäutid), aufgebunfen; Sip; pen gefcljwotten. «Pupillen erweitert unb unempfängtid) für Sidjb einwirfuug. VerWorretteS Spredjett. Stramonium.—Sie erwach,t mit ängfttidjem Vtid wie erfcfjredt bott bem guerft wahrgenommenen ©egen'ftanb. Sie Anfälle hegin; nett mit gudettbett Veweguttgen ber Extremitäten, namentlich; ber obem. 3äfjnefntrfch,en [auch. Bell.]. * Schwätzt berworretteS 3eug; Stottern. «Racljt läctjerltdje ©eherben; ladjt, fingt unb feufgt. * Sie SidjtauSftratjtuttg glängenber ©egenftanbe, fowie beren Verütjmng berurfadjt neue Krämpfe. 9lntoeifung.—man nebme 8 Äügetdjen troden auf bie 3unge unb roieberljote bie 2lrjnei bis Sefferung eintritt, ober bie SBatjl eines anbern 3WittelS geboten ift. ^e^anbfung nac? ber gttißinbung. Sofort nad) AuSftoßuug ber Rach,gehurt fottten wieberljolte warme * Auffcljtäge att bett äußern ©efcfjlectjtStb, eilen angehradjt werben. Sinb bie Sh,eite gefdjwottett unb fdjmergljaft, fo babe man fie mit einer Söfung bon 20 Sropfen ber Tinctura Arnica, in einer mit Baffer Ijatbgefüttten Sljeetaffe Baffer. Räch, Verlauf bon ein ober gwei Stunben mag fich, bie «Patientin im Vette auffetzen; gugleid) breite man trodne Süctjer unter iljr aus. Atte Anftrengungett finb ängfttid) gu bermeiben, attberttfatts Vlub berluft erfolgeu würbe. SaS beraltete Verfabren, ber Bödjneritt gleich, nach; ber ©eburt um bie Huftett uub bett Vaud) Vinben angu; legen, ift bon bett heffem Aergten atter Sdjulen als unftattljaft auf= 268 Fraucnfranftjeitett. gegeben worben, ba Erfahrung gegeigt Ijat, baß fo bezauberte Frauen ben ©efatjrett innerlict)er Sdjwädje, ober «Rutter; borfällen auSgeferzt finb. Siefe Vemerfung biene als fräftiger Riegel gegen jenes Verfahren. 3wei ober brei Sage ttad) ber Entbinbung berfjalte ßcfj bie «ßatien; titt böttig ruljig, trennte feinen Vefucfj an, befcfjränfe fich, auf einfach, e Siät, wie Haferfetjleim, Vrotfuppe u. f. w., bis ber «RüdjbilbungS; progeß borüber ift; barnacb, mag fie gur gewotjnten Siät gurücf; feh,ren. Rad) bem bierten Sage, wenn ber Verlauf eitt günftiger ift, mag fie baS Vett berlaffen, bis baffelbe gemadjt ift, aber babei fottte fie WenigftenS eine Bodje lang eine wageredjte Sage einnehmen unb in feinem Fall bor ber brüten Bodje bie Sreppen auf; unb abgeben. SaS 3tmmer fottte Wot)t gelüftet fein, fo baß bie reine, frifcfje Suft ftetS 3utritt fjat; atte Wiberlictjen Singe muffen fofort entfernt wer; ben. Reigmittel finb fetbftberßänbtid) unftatttjaft. Als ©etränf biene reines, frifdjeS Baffer. g&Mfl'ttfj! na$ ber gtttßittbttttg. Veim naturgemäßen Verlauf ber ©eburt bewaljrt bie Racfjgeburt noch, eine Verbinbuttg mit bem «Rutierleih. %n biefem 3ußanbe ßettt fid) nur fetten Vlutung ein. Aber bei ben erften mit bem AuSftoßen beS «RutterfucfjertS berhuubenen Scfjmergen ßnbet eine meljr ober Weniger gefätjrtidje Vlutung ftatt, bis bie «Rutter bie «Rünbungen ber btutenben ©efäße gewattfam gufammengietjt. Seljattufung.—Hauptangeid)en. Belladonna.—* Vluten, berbunben mit Ijeftigem Sru dg efüljl abwärts nad) bett innern Organen, als würben biefe nach außen gebrängt. Heißer VlutauSfluß. ©efühjl im Rüden, als wottte er hrectjen. Chamomilla.—Ser AuSßuß ift fdjwarg unb geronnen, mit reißenbett Scljmergen in ben Veinen. * Seljr reigbar unb 1 fcfjnipptfdj. China.—^n bezweifelten Fällen. SaS Vlut geljt ab in fcfjwar; gen Klumpen. Sie Haut ift falt unb btau. * SdjmerfjeitSgefüfyl im Kopf, Oh,renfaufen, Verluft ber Seljfraft unb Dl)nmad)t. 3la- menrlid) gegen Scfjwäcfje nach, Vtutbertuft. Ipecacuanha.—Fortwäljrenber F^uß Ijettrotljen VluteS, mit fctjnetbenben Schmergett itt ber Rabelgegettb. Uebelfeit; Sdjwittben ber Kräfte; Witt immer gefädjelt werben. Pulsatilla.—* Sef «Rufterleih arbeitet nicljt gehörig [* See. cor.]. Racbjwetjett. 269 Sie Sdjmergen finb fdjwacbj. Keine wedjfelweife georb; nete Vtutuug. Hergflopfen; ErftidungSgefütjl, bis gur Dt)nmad)t fefjmädjenbe Krämpfe unb Reigung gum Beinen. Mntoetfung.— Söfe 3 tropfen ober 12 Mgeldjen in 8 Xfjeelöffel SBaffer auf; bavon, je nad) ber 2)ringlid)feit beS gatleS, 1 Stjeelöffet voll alle jeljn, fünfjeljn ober jroanjig "üJlinuten. gülfSmtttef.—3n bringenben fällen, roenn man bie SBirfung ber innern 2Jtittet nidjt abtuarten fann, erfaffe man bie Butter mit ber §anb unb bringe an ben ©efdjledjtStljeilen falte 2tuffdjläge an, ober beförbere jene bis in bie ©djeibe Ijinein. Um ben Kreislauf beS SSluteS etroaS ju fjemmen, verbinbeman bie obern ©d)enfel= unb 2trmtfjeile mit einem Safdjentudj. 25ie §üftengegenb follte Ijod) liegen; Äopf unb ©djultern Ijalte man niebrig. Sie Äranfe ver» tjatte fid; ruljig unb vermeibe alle älufregung. 'gladjweljett. Siefe fommen gewöhnlich, gleich, nach, ber Entbinbung uttb bauern gwei, brei Sage, guweilett eine Bodje lang. Selten ftetten fie fid) bei im erften ©eburtSfätten ein, guweilen gar nicfjt. ©eljanöluna,. —Hauptangeicfjen. Arnica.—BunbljeitSgefüljl über ben gangen Körper, Wie bon einer Verletzung fj errüljrenb. Sie Scfjmergen finb nidjt feljr Ijeftig; aber bennodj ift ein BunbljeitSgefüljl borljanben, mit Srud auf bie Vlafe unb Harnbertjattung. Belladonna.—* SdjmergtjafteS Srudgefüh,! ttadj unten, als Wottte AtteS t)erauSfommen [Nit. ac, * Sep.]. Sie Sdjmergen fönt; men unb geljen plötzlid). VottljeüSgefüljl unb große Reigbarfeü beS Unterleibes. Sdjläfrigfeit; fann aber nicfjt fcfjfafen. Chamomilla.—©roße nerböfe Erregung; raftlofeS Umbjerwer; fem Sie Scfjmergen finb beängftigenb; wirb faft rafenb. * Seh,r ungebulbig; fann nidjt Ijößich, antworten. Sunfle locbjiale (gur Kinbbettreinigung gehörige) Entleerung. Nux vomica.—Sie Scljmergen finb empßnblidj unb folifartig. Heftige gufammengieljenbe Sdjmergen im «Rutierleih [See. cor.]. * $eber Scfjmerg berurfadjt Stutjlbrang. Scfjmerg im Kreug; fdjlimmer beim Umwenben im Vett. Pulsatilla. — Empftnblidje, bis nadj bem dlüdm tjitt ftd; er; ftredenbe Schjmergen. Sdjlimmer gegen Abenb. Fauler ©efcljmad im «Runbe, mit Reigung gum Erhredjen. * Beinerlicfje Frauen. Surftlofigfeit. Seeale cor. — Heftige, tang anljaltenbe 3ufammengiel)ung beS «RutterleibeS. * Vei fdjmädjtigen, frütetigen Frauen, ober nad) öfterm ©ebären. Sünner, tocfjtaler [bgf. unter Cham.] AuSßuß. 9tntoetfung.—Man gebe bte Strjnet alte jroei ober brei ©tunben, audj öfter, je nad) ben ©nmvtomen. 1 Xropfen ober 8 kügeldjen in etroaS SBaffer. 270 Frauenfranff;eiten. &axnvex\)alinna_ nad) ber #eßurt. Ein t)äußg borfommenbeS Ereigniß, namentlich;, wenn bie Beijen fange anfyaltenb unb fdjmerglid) waren, ober wenn bie Vlafe beim Surctjgang beS KinbeS berieft worben ift. 3ft bieS ber Fall, fo gehe man atte gwei Stunben eins ber folgenben «Rittet, bis Veffe; rung eintritt. Arnica.—Harnberljaltung ttad) fdjwerer ©eburt, ober wenn Verletzungen bie Urfacfjen finb. * Scljmergen im Kreug, als Wäre eS gerfdjlagen. • Belladonna. — * Harnberljaltung; bähet Harnbrang. Ser Urin gel)t nur in fleinen Quantitäten ah. BunbljeitSgefüljl in ber Vlafe [auch, Acon.]. ©efüljlim dtüdm, als wollte er bredjen. Nux vomica. — * Sdjmergljafter, erfolglofer Harnbrang. Krampfhaftes 3ufammengieh,en ber Harnröljre, mit Urirtberljaltung. Anljaltenbe Verftopfung. Pulsatilla. — * Harnberljaltung; Rötlje, Hi&e unb Bunbljeit ber VläSdjengegenb. UnWittfürticljer HamauSßuß heim Haften ober ©etjen, wie bon Säh,mung ber SdjließmuSfel. * Für weinerlidje Frauen. Sollte eS geboten fein, bett Harn bermittelft einer Harnfonbe (catheter) abguleiten, fo muß biefeS ©efdjäft bon einem Argte he; fortg werben. Vätjungen in ber Vlafengegenb ober längeres Süzen auf einem mit warmem Baffer gefüllten ©efäß finb öfters feh)r wirffam. !«tr#eßer. 3uWeifen ßnbet bie «Rildjabfonberuttg in bett Vrüftett bor ber ©e; hurt ftatt; aber itt ben meiften Fällen gefdjietjt bieS erft nach, brei ober bier Sagen nach, ber ©eburt. Fieoerartige Erregung, Kopf; WO), Sdjmerg unb 3artt)eit ber Vrüfte, Anlage gu nerböfer Erregung finb bamit berbunben. Reibung ber Vrüfte ober bie Anwenbung bon ^nftrumentett, um beu Ahßuß ber «Rüctj gu bewerfftettigeu, mu^ matt ängftlid) bermeiben. Vclianüluna,.—Hauptangeidjen. Aconit.—* Srodne, Ijeiße Haut; geftörter Sdjlaf; Kopf; hjirze unb großer Surft. Sie Kranfe ift rufjeloS unb entmuttjigt. Sie Vrüfte finb Ijart, fnottig unb gegen Srud empßnblidj. Einige ©aben, wenn fofort berabfolgt, werben genügen. Belladonna. — * Sie Vrüfte finb bott, Ijart unb roth, [auch, Bry.]. ©eröttjeteS ©efidjt, Augen eingefallen; flopfenbeS Kopf; wet). Seljr empßnblich, gegen ©eräufdj unb Sidjt. «Rttdjgefd)wulß an ben Veinen. 271 Calcarea c—Ungulänglid)e «Rüd;abfonberung, ober VottljeüSge; fütjl in ben Vrüften, mit \id) bergögernber «Rüd)bübung. * Sß W empßnblich, gegen falte Suft; bie SebenSttjätigfeit fd)eint abgunetjmen. Pulsatilla.—Unterbrochene ober gänglidj auShleihenbe Mild)ab'- fonberung. Vebettflidje Spmptome, wie bon Ktnbbetrßeber. * Sie ift fiebrifct) unb reigbar, aber nidjt burftig. Betnertictje «ßer; fönen. 9lntoetfung.—1 Sropfen ober 8 Äügeldjen in 1 Xtjeelöffel voll Sßaffer, alle brei ober fedjS ©tunben. *jKitya.eßwnlft an ben feinen. SieS iß eine EntgünbuttgSf r auf tjeit ber Vfutabem att bett Sfjeilett; fie ift erfettnhar an ber Weißen, garten unb fjetßen Anfcfjwellung eines ber Steile ober auch, heiber. ©ewötjnlidj ftellt fie fid) in gwei ober brei Sagen nach, bet ©eburt ein; mitunter erft nach adjt ober gebm Sagen. Sie fdjmergljafte Anfcfjwettuug beginnt gewöhnlich, am Scfjambug, ober bett Hüften unb ben ohem Senbentljeilen, bon wo aus fie ßch, abwärts nad; bem Unterhein Ijtngietjt. SaS ftarf anfchwettenbe ©lieb nimmt eine weiße Farbe att unb fdjmergt Ijeftig. Ser Scfjmerg ift fpannenb, reißenb unb nimmt in gewiffen Reiten gu, wobei bie Sljeile fteif unb utttettffam werben. Hat fich, bie Anfd;wettung ein; mal über baS gange ©lieb erftredt, fo läßt ber Schmerg nach,. An; fänglid) ift bie Attfcfjmettung prattfräftig; aber in ber Folge läßt jeber Srud ©rübch,en gurüd. Siefe fctjmergfjafte Anfch,weflung nimmt ge; Wötjnlidj nach, fechs bis ad)t Sagen ah, aber guweilen erft nach, einigen «Ronaten, unb bann, felbft im günftigftcn Falle, bleibt baS ©lieb fdjmadj, empftnbtid) unb fcljmergt bei jeber Vewegung. ©efianöfung.—Hauptangetch,en. Aconit—Sie Kranfljeit ift beiger Art; EntgünbungSgefüljl über ben gangen Körper; Ijeftige Scljmergen. ©emüth,Sunruh,e; nerböfe Erregttjeit. , t _ L Arnica.—3m erften Stabium, nach, fchjwerer, fjartnadtger Ent; binbung, ober ttachj Anwenbung m e eh, a n i f ch, e r «R i 11 e l. * Füh, lt, als wäre ber gange Körper gerfd)lagen. Belladonna.—Verminberte «Rilch,abfottberung. 3erßetfd)enbe ©lieberfcljmergen. * Scfjwere unb Srud in ben Senbett; babei fcfjneibenbe Scfjmergen; fantt baS geringfte ©eräufd) nicfjt bertragen, ober Verüljrung. Sie Schjmergen fommen unb geljen plötzlich,. Bryonia.—3ieh,enbe, ftecfjenbe Scfjmergen bon ber Hüfte bis gum Fuß; bie gefd)wottenen Sljeile finb blaßrotl). * Bill gang ruljig liegen; fdjlimmer nad) ber geringftett Vewegung. * Sie Reinigung 272 Frauenfranffjeiten. (lochia) ift unterbrüdt; Scljmergen im Kopf, als wottte er berften [auch. Bell.]. Rhus tox.—Von bornljerettt Unfätjigfeit, baS ©lieb frei gu be; Wegen; fann eS nicljt einmal nach, oben tjingiet)en. Roth,e Streik fen laufen ben Abern ber Veine entlang. * Kurge Erleichterung nadj Sageberänberung; Will gugebedt fein. Sttntoetfung.—2tlle jroei bis brei ©tunben eine ®abe. Juttbßettfkßer. Siefe Kranfljeit ift eine ber gefätjrtidjften, benett Frauen nach, ber ©ebärgeit auSgefetzt finb. ©ewötjnlid) befällt fie bie «Patientin brei ober bier Sage nad) ber Entbinbung unb geigt fich, burd) Ijodjgrabi; geS Fieber an. Sie beginnt mit Sdjüttelfroft; fofort folgt Hifee, Kopffcfjmerg, Surft, rafdjer unb botter «ßulS. Ser Unterleib ift gegen Verüljrung feljr empßnblich, unb ift oft auSgefpannt; babei Appetitlofigfeit, Uebelfeit, auch, Erbredjen. Sie «Rücfjabfonberung ift guweilen gänglid) uuterbrüdt; bie Kinbhettreittiguug (lochia) fjört öfters gang auf, wäljrenb fie bei Anbern faft gu reichlich) unb feljr Übeln ©erudjeS ift. Ser Verlauf ift ein feljr rafcljer; guweilen erfolgt ber Sob nad) einigen Stimbett; in anbern Fällen wäljrt fie länger. Vei biefer Ijödjft gefährlichen Kranfljeit bebiene man fid) ber Hülfe eines burdj; auS befähigten ArgteS. öeljanMung.—Hauptangeidjen. Aconit.—Rad) fjeftigem Sdjüttelfroft; trodne, t)eiße Haut; botter, flopfenber «putS; f)eftiger Surft. Scfjneibettbe, ßecfjettbe, brenttenbe, reißenbe Sdjmergett itt ber «Rutter; Angft unb Furcfjt. Unterbrüdung ber Kinbbettreiniguttg, ober ungenügenbe Enttee; rung [Bell.]. * Seljr empßnblich, gegen bie leiftefte Verüljruttg. * Harnberljaltung; Stectjett in ben Rierett. * SobeSfurdjt; he= ftimmt bm Sag. Arnica.—Beim itt Folge äußerlicher Verletzung ober gefät)rlicf)er «Rqniputationen wäljrenb ber ©eburt. * BunbljeitSgefüijt über ben gangen Körper [Rhus]. * SaS Vett, worauf fie liegt, bäucfjt if)r gu fjart, fo baß fie beftänbig ifjre Sage wedjfett. Faules Aufftoßen [Merc, Nux v.]. Arsenicum. — ^nt weitem Verlauf. Vremtenbe, ßedjenbe Sdjmergen; bie Stjeile hrennett wie Feuer. * ©roße Angft, Rufjelofigfeit unb SobeSfurdjt [Acon.]. ©änglidje Erfctjlaf; f uttg unb Scfjwinben ber SebenSfräfte. * StarfeS Verfangen nach, fühlen ©etränfen; trinft je nur wenig. Bill warm gugebedt fein [Rhus]. Scljlimmer beS RadjtS, namentlicl) nach, «Rütemad)t. Kinbbettfieber. 273 Belladonna.—©roße Empßnblicfjfeit beS Unterleibes; fdjlim; mer nach, Vewegung ober Särtn [Bry.]. Heftige, padenbe, fraltenbe Scljmergen. * Sie Scljmergen fommen unb berfdjwinben plötztid). ©roße Hitze im Unterleib. * Ununterbrochenes Stötjnen unb Auf; faljren im Sdjlaf. SdjmergtjafteS Srudgefütjt nach, unten bis in baS Veden. Unterbrüdung ber Kinbbettreinigung ober ber Reget, ober biefe ift fpärttd) unb ßinfenb. Vlutanbrang nad; bem Kopf; Rötlje beS ©efidjtS unb ber Augen. Klopfenber Kopffcfjmerg unb ^rrereben. * Seljr empßnblich, gegen Sicfjt unb ©eräufdj [Acon.]. Bryonia.—Stedjenbe, brennenbe Scfjmergen im Vaudj, ber gegen Verüljrung feljr empßnblich, ift. * Kinbbettreinigung unter; brüdt; Kopffd;merg, wie gum 3erfpringen [Bell.]. Sie Sippen finb berborrt, troden unb gefprungen. Srodenljeit im «Runbe; babei nur wenig Surft, ober trinft in großen 3ügen. * Kann bor Uebel; feit unb Sdjwädje nidjt auffitzen. * Verlangt nach, Ruh,e; fctjlrmmer nach, ber geringften Vewegung. Nux vomica.—SctjwertjettSgefütjt unb Vrennen in ben ©e; fcfjlecfjtSorganen unb im Unterleib. Unterbrüdung ber Kinbhett; reinigung, ober gu reich,tid;e Entleerung; Ijeftige Kreugfcfjmergen. BunbljeitSfcfjmerg im «RuttertjjalS. * Verftopfung, mit öfterem er; folgtofem Stitfjlgang. Kreugfdjmergen; berfdjlimmert beim Verfud) fich, im Vett umgubreljen. Sctjliinmer am «Rorgen. Rhus tox.—©ebärmutterentgünbung nad) bim Kinbhett. * Kann nid;t ruljig liegen; fucht burch, Veränberung ber Sage Rutje gu ßnben. Sie untern ©lieber finb fraftloS unb laffen fich, faum nad; oben giefjett. Sie 3unge ift troden; bie Spitze geröttjet. SppfjuSartige Spmptome. Verfdjtimmerung wäfjrenb ber Ractjtrut)e, namentlich, nach «Rüternactjt [auch, Ars.]. Seeale cor.—Reigung gur Fäulniß. HuzigeS Fieher, wedjfelt mit Sdjüttetfroft. Sie aus ber «Rutterfdjeibe abßießenbe «Raterie ift bünn, fchjwarg, blutig unb äußerft wibrig. Erhredjen einer ger; festen «Raterie. Sdjmerglofer, fchwäcfjenber Surchfatt. Entweber liegt fie in ftittem Selirium, ober fie wirb wilb erregt unb Will babon laufen. * Sd)mäd)tige, fritteltge Frauen. * Bill nicfjt gugebedt fein. SKntoeifung.—Söfe 3 Sropfen ober 12 kügeldjen in 10 Sbeelöffel voll SBaffer auf; bavon gib alte ^roei ober brei ©tunben 1 Jbeelöffel voU, je nadj Umftänben. SDiöt unÖ Jöerftattung.—Man genieße nur §aferfdjleim, 9?eiS u. bgl. grifdjeS JBaffer, Ulmenrtnbentfjee unb ©ummiroaffer (^um Arahic) finb bie geeignetften ©etränfe. Umfdjläge von feud)troarmen, rootjl auSgerungenen Südjern um ben Unterleib roerben fidj feljr rooljfttjätig erroeifen. ©ie Äranfe oerbalte fid) ganj ruljig unb neljme feine 23efudje an. S)aS 3ii""ier mufj roofjl gelüftet unb fütjl fein. 18 274 Frauettfraitfh;eiten. ^erßopfmtg nad) ber gnißinbirog. Rad) ber Entbinbung berfjarren bie Eingeweibe einige Sage fang in einem 3uftanbe bölliger Untfjätigfett. Sanf biefer Weifen Ein; rictjtung barf bie Kranfe fid; ber erfefjnten dtut)i erfreuen, unb bie burch, ben Surdjgang beS KopfeS ftarf angegriffenen Eingeweibe ge; funben unb erftarfen allmälig. Sie Aergte ber alten Sdjule pflegen ber Bödjnerin ahfüh,renbe «Drittel gu berorbnen; aber bieS ift im Ijödjften ©rabe gefäfjrlid). °3ebe berftänbige «Rutter, ber an iljrer unb iljreS KinbeS ©efunbtjeit etwas gelegen ift, möge bieS woi)i bebenfen. Eine eingige ©ahe RicinuSöl (Castor-oil), berabfolgt gleich, nad) ber Entbinbung, Ijat fdjon mandt)e «Rutter an bett Ranb beS ©raheS gebractjt. Hiergu fommt, ba^, ttad) bem UrtljeÜ ber erften Autorb täten, ber ©ebraud) berartiger «Rittet eine ergiebige Duette berfdjie; bener Seiben ift, als: Entgünbung ber ©ebärmutter, Kinbbettßeber, Vtutfnoten unb ©ehärmutterborfatt. Sie Eingeweibe WoUm bier ober fünf Sage lang iljre Rutje Ijaben. Sotttett fid) Eingeweibefdjmergett, Kopfwelj, ober anbere auf Ver; ftopfung beutenbe Scljmergen einftetten, fo gehe man beS Abenbs 8 Kügeldjen Bryonia; ebenfo beS «RorgenS. Sottte bis gum nädjften Abenb feine Vefferung erfolgen, fo gehe man am Abenb eine ©ahe Nux vomica in Baffer, unb am folgenben «Rorgen eine ©ahe Sulphur. Sollten biefe «Rittet erfolglos bleiben, fo gebe man ein Klpftier bon warmem Baffer, ober einem Aufguß bon Ulmenrinbe (slippery- elm). 2)töt.—SBätjrenb beS 2BodjenbettS follte bie 2)tät eine feljr geroäfjlte fein. ■ütufj von £afer= ober ungebeuteltem SDtetjl gröfjtentljeilS fein. Steife grüd)te aller 2lrt nad) belieben. §riWeä Sßctffer unb 2JUldj, roenn le^tere fid) mit bem ßuftanb ber Patientin verträgt. ^o^ettreittigung. (LOCHIAIj DISCHARGE.) Sie ber Enthittbuug folgenbe Reinigung beS «RutterletheS ^jeißt Soch,ia. Sie beginnt halb nach, AuSftoßung ber Ractjgeburt. Sie anfangs aus ßüfftgem Vlut beßeljenbe Abfonberung genügt, um in bett erften 24 Stunben 10 bis 12 Safdjentüdjer bamit gu hefubeln. Valb bamad) äljnelt ber SodjialauSßuß bem ber «Renftruation. Un; gefähr am getjnten Sage wirb er gelblich,, mit weißtieljem Schleim; auSßuß wedjfetnb. Sobatb bie «Jßatientin anfängt umljergugefyen, ftettt fidj ber AuSßuß wieber ein, um bann gu berfcfjwittbett. Entgünbung ber Vruftwargen. 275 3uweüen ift ber AuSßuß gu retcfjlict); wirb uuterbrüdt ober t)ält gu lang an, in weictjen Fällen man fiel) eines ber folgenben «Rittet bebienen mag: Aconit.—Ser AuSßuß Wäh,rt gu lang, ober ift gu reidjlicb, unb bon rottjer Farbe. Für junge, ftarfheleihte Frauen. * Furd)t unb ©emüttjSangft. Bryonia.—*Unterbrüdte Sodjia; Kopffdjmerg wie gum 3er; fpringen. Voll; unb Sdjwerb;eirSgefül)t im Kopf; Sruefgefül;! in ber Stime uub ben Sdjtäfen. Scljlimmer bei Vewegung. Calcarea c. — Sie Sodjia wäljrt gu lange, namentlich, hei Frauen, weldje bie Regel gu oft unb gu reidjlid) fjaben [auch. Bell.]. «ßaffenb für blaffe, fdjmäctjttge Frauen. Pulsatilla. — «piötzlidje Unterbrüdung ber Sodjia in Folge irgenb eines EreigniffeS; ßebrifdje Erregung, aber fein S-urft. * «ßlötzlidjeS Verßegen ber «Rild). Für wetnerlidje Frauen. * Sdjlimmer gegen Abenb. Rhus tox.—Ser AuSßuß Wäljrt gu lange, ift fcljwarg, Wäf; ferig unb wibrig. * Sdjarfe Scfjmergen burch, bett Kopf; füljtt, als wäre er gu groß. Veffer beim Siegen, fcfjtimmer nach, bem Auf; fteljen. Seeale cor.—Sünne, wibrige Sodjia; entweber ift fie fdjmerg; loS, ober fte ift mit längerem, fdjmergljaftem Srudgefüljl naclj unten berbunben. * «paffenb für fdjmädjtige, frittetige Frauen. 9lntoeifung.—8 kügeldjen troden auf bie 3un9e/ groei ober brei Mal beS XageS. SBenn nidjt beffer, roäljle man ein anbereS -Kittel. gtttjfüttbirog ber ^xnftxvax%en. ^uttge Frauen finb hefonberS biefem Seiben unterworfen. Sie Bargen fpringen auf, bluten unb fcfjwären, was Ijeftigen Scfjmerg berurfadjt. Sie Heilung wirb feljr erfdjwert burdj ben fortwätjrett; ben Reig, weldjer burch, baS Stillen beS KinbeS berurfadjt wirb. Dft liegt bem Seiben eine fcroph,ulöfe Anlage gu ©runbe, auch, baS Vorfyanbenfeitt eines berborgettett AuSfdjlageS, Fledjten, Rofe u. f. w. ©ejjanöuma,.—%n bieten Fällen ift öfteres Vaben ber Bargen mit einem Bafel) mittet, befteljenb aus 10 Sropfen Tinctura Ca- lendula in 8 Sfjeetöffef bott Baffer, feljr wirffam. Auch, Tinc- tura Arnica. lim bie Haut gu fjärtett uub einer Erweidjuna ber Sljeile borguheugen, braudje man eine fdjwadje Söfung bon Alum ober Borax. Räch, Anwettbuttg eitteS biefer «Rittet, wafdje man bie Steile tüchtig mit Baffer ah. Sollten bie angegebenen «Rittet fefytfdjtagen, fo gehe matt eine ber fe^er folgenben Argneien: 276 Frauettfrattfh;eiten. Calcarea c—Ungefunbe Haut; auch, bie fleinfte Bunbe broljt gu eitern [auch; Graph., Sil.]. Bunbe, geborftene Bargen. Graphites.—Sie geborßenett Bargen brennen unb fcfjmergen, unb finb gegen Verüljrung feljr empßnblich,. * Sie HautauSfdjläge fonbern eine fiebrige Flüffigfeit ab. Hepar s— Siefe, in Eiterung ühergefjenbe Riffe in ber Haut. * Vrennen unb Stecfjen in bm leicljt htutenbeit ©efdjwürett. Sulphur.—Bunbe, geborftene Bargen, mit tiefen Riffen im Bargentjofe; fie bluten unb brennen wie Feuer. * Srodne, fcfjup; pige Haut. Scropljutöfe Frauen. Muhmfung.—8 ßügeldjen ober 1 Sropfen in etroaS Sßaffer; StbenbS unb ■DiorgenS. gntaiittbete 3^rü|le. (gatheeed breasts.) Frauen finb wäljrenb ber Säugeperiobe jeber 3eü einer Entgünbung unb Eiterung ber Vrüfte ausgefegt, hefonberS wäljrenb ber erften gwei ober brei Bodjen nach, ber Entbinbung. «Rattdje Frauen leiben an wiebertjotten Anfällen nad) jeber ©eburt. Sie Entgünbung beginnt gewöhnlich, mit einer leidjtett Attfdjweb luug att irgenb einem Sljeile ber Srüfe, mit ffopfenbem Scfjmerg, Worauf Sdjüttetfroft folgt unb Fieber. Beutt matt bie Vruft unter; fucljt, fo Wirb man irgenbwo ein IjarteS ©efcljwür ßnben, weldjeS fdjmergt unb gegen Verüljrung empßnblich, ift. Vei Anwenbung ge; eigneter «Rittet in biefer «ßeriobe läßt fid) bie ©efdjwulft berttjeüett, aber wenn berttadjläfftgt, werben Anfctjwetttmg unb Entgünbung gu; neljmett unb fdjließlidj in Eiterung übergebjen. Utfadjen. — SaS ©efcljwür ift oft bie Folge bott Erfältung, Buetfdjung, Aerger, Scljred ober einer anbertt Störung beS Sp; ßemS, woburdj bie «Rilcfjahfonberung in bem «Rücfjgattg geljemmt Wirb. Vcl)iuiulunß.—Ser «Ritcfjßuß muß im ©attg gehalten werben; Wenn baS Kinb bieS nicfjt tljun fann, fo muß bie Amme ober eine anbere «perfon biefeS heforgen. ErWeicfjenbe Umfdjläge finb nicfjt gu empfehlen. «Ran babe bie SljeÜe in Ijeißem Sctjweittefctjmalg unb lege ein bamit getränfteS Sudj über bie Vruft. Um beS Erfob geS gang fidjer gu fein, gehe man eines ber Ijier folgenbett «Rittet: Aconit.—SiefeS «Rittet, heim Vegittn ber Sdjüttetfröfte fofort angewenbet, wirb ber weitem Entwidelung ber Kranffjeit borbeugen. * Ramenttid), wenn bie mittelbare Urfadje in Einwirfungen falter, trodner Beftwinbe gu fudjen ift. Abfonberung ber «Rild). 277 Arnica.—* Benn bon frifdjer Verletzung bjerrüfyrenb. Em; pftnbtidjeS BunbljeitSgefüljt ber Vrüfte. Alles, worauf fie liegt, bäudjt üjr gu Ijart. Belladonna.—Vruft bjeftig gefcfywotten, Ijart unb füljlt fd;wer [aud) Bry.]. guweilen ätjnett bie Entgünbung ber Rofe; roth,e Streifen laufen ßratjtenartig bon einem «Rittelpunfr auS; babei brennettbe Scljmergen. * ©erörtjeteS ©efidjt unb flo; pfenber Kopffdjmerg. Bryonia.—* Sie Vruft ift gefdjwotten, l)art unb fül)lt fctjwer; babei fctjießenbe Scljmergen, Haut troden unb anbere fteherartige Spmptome. Ramenttictj gu Anfang. Hepar s.—* Benn bie Eiterung fdjon begonnen Ijat, Was man auS ben flopfenbett Scljmergen unb Scfjüttelfrößen erfdjließen fann. Phosphorus.—Benn bie Eiterung mit reich,lidjem AuSßuß fich, eingeftettt Ijat [aud; Merc.]. Silicea.—Benn ber AuSßuß ühelriechjenb, bünn unb Wäfferig Wirb unb fich, aus mehreren Deffnungen ergießt. ötnhieifung.—Söfe 3 Sropfen ober 12 kügeldjen in 10 Sfjeelöffet voll Sßaffer auf. 2lHe jroei biS brei ©tunben 1 Sfjeelöffet, in bringenben gälten. 2>" mU; bern füllen genügen 8 Äügeldjen alle vier bis fedjS ©tunben. Jlßfottberung ber ifttfd). Bie fd)on hemerft, ßettt fid) bie «Rildjabfonberung in ben Vrüften gwei ober brei Sage nach, ber Entbinbung ein; mitunter ift bieS auch, fcljon bor ber ©eburt ber FaH. Kaum eine anbere Abfonberung im gangen Spftetn wirb me^r bon ben allgemeinen ©efunbljeitS; unb EmäljrungSbebingungen beeinßußt, als biefe. Sie «Renge ber ah; gefonberten «Rild; fdjmattft bebeutenb; einige Frauen Ijaben «Rild) genug, um metjrere Kinber gugleicfj gu ftitten, wäljrenb anbere faum genug fjaben für ein Kinb. 3n einigen Fällen Wirb gar feine «Rild) abgefonbert. «Ri Ich, man gel entfteljt auS berfdjiebenen Urfadjen, wie: ©emütfjSangft, Kummer, Sorge, mangelhafte Emäljmng u. f. w. Von bem ©enuß gegobjner, ober heraufctjenber ©etränfe über; fjaupt. Veförberung ber «Rildjhübung gu erwarten ift thjöricfjt. Man fei berßdjert, baß atte ftimulirenben «Rittet, alle Duadmebt; ginen, atte Unreittigfeüett ber Suft unb ber Raljmng unb an ber Bödjneritt, Kinb unb «Rilct) franf macfjen. «RancljeS Kinb ift he= ftänbig trunfen bon bem «Rüdjpunfdj, ben eS mit ber «Ruttermüctj einfaugt; unb wmn baS Kinb mit bem Sehen babonfommt, fo Wädjft eS mit ftetigem Verlangen nad) Spirüuofeu auf, um fcljließlich, ein Srunfenholb gu werben. 278 Frauenfrattf^eitett. «Ritchüberfluß ift bei fonft gefunben Frauen guweiien tn einem foldjen ©rabe borljanben, ba^ bie Vrüfte ßcfj auSbeh,nen uub unwtlb fürtiche «Rüc^entleeruttgen ftattßnben, wobei bie Vetttucfjer genäßt werben, unb fomit Erfältung gu befürcljten ift. 3uweilen ftettett ftch, tterböfe Störungen, Unberbauticfjfeit, Abmagerung unb attgemetne Sdjwädje ein. Sejjattulunß.—Hauptangeich,en. Aconit.—Fiebertfctje Erregung beS gangen SpftemS. * ©roße Ruljelofigfeit unb ©emütfjSangft. Für moljlbeleibte Frauen. Calcarea c. — * 3u reidjliclje «Rücfjabfonberung [aud; Beil., *Phos.]. Sie Vrüfte finb äußerft angefpannt; bte «Ruch, ßteßt beftänbig. * Für blaffe Frauen bon fdjmädjriger Körperbefctjaf; fenheit. „, , t China— Unwittfürticrjer «Rüdjßuß in Folge bon fd)Wäcl)enbem Vlutbertuß. ir Pulsatilla.—* Uttterbrüdte ober ttur fpärtid)e «Rüd)abfon; berung [audj Caust.]. Einfeitiger Kopffcljmerg, Scfyminbel beim mdm ober Sictjertjebett auS einer liegenben Haltung, mit Reigung gu (Sdjüttetfroft. * Beinerlictje Frauen, mit blauen Augen unb |etter ©eßdjtsfarbe. Rhus tox.—AuSbefjmmg ber Vrüfte, mit «Rild;üherßuß [ßelje Calc. c.]. Rljeumatifdje Vefch,affenh,eü beS SpftemS; Steifheit ber ©elenfe. * «Ruß beftänbig bie Sage wechseln, um etwas Rutje gu finben. Silicea—Sie«RÜch, ift bon fcfjlecfjter Vefcb^ffentjett. SaS Kinb will bie Vruft nicljt neljmen unb bridjt nach, bem Srittert beftänbig aus. r^n biefem Falte, namentlid) wenn bte «RÜch, bünn unb bläu; lid) ift, gebe man Lach. Stittoeifung.—2tbenbS unb Borgens 8 Kügeldjen troden auf bie Sunge. äßenn bie ©tjmptome fid; anbern, roäfjle man ein anbereS SRittel. $iät unb SBerljaltung. - Sßenn bie 3ftildj unjureidjenb ober fdjtedjt fein follte, fo geniefje man fräftige, leidjt verbaulidje ©petfen: jarteS, IjalbgareS 3Hnbs fleifdj, §ammelrippen, ©uppen, gutes Orot nebft 33utter, frifdje ©emüfe unb reife grüdjte, Sie Patientin trinfe reineS frifcbeS Söaffer, Sacao, fdjtvarsen Eljee unb fette 5Dtitdj. 33ei 9JUtd;überflufj mufj bie 3tab,rung feljr einfad; fein. £ttttgamme. Benn «Rütter in Folge bon fdjwadjer ©efunbtjeü, garter Körper; befdjaffentjeit, «Rildjmaitgel unb aus anbern Urfadjen iljre Kinber felbft gu fäugen nidjt im Stanbe fein follten, fo empßefjlt eS fid), eine Säugamme biefeS ©efctjäft heforgen gu laffen, was bem Auf; bringen mit ber Flafdje borgugieljen ift. Vei Batjl einer Säugamme fehje man bor Allem auf ©efunbfyeit. SaS Kinb —Sdjeitttob. 279 Sie follte mit ber «Rutter ungefäljr in gleichjem Alter fein unb bie Rieberfuttft gur fethett 3eit ftattgefunben ijaben. Sie fottte bon ab len HautauSfd;tägett, ©efd;würen, Srüfenanfd)Wellungett, fcropl)u= löfen Anlagen gänglict) frei fein. Sie muß einen Vorrat!) bon guter «Rild; Ijaben, gutartig unb reinlid; fein, unb Siebe gu Kinbern tjabett. Benn matt eine foldje Amme gefunben ijat, fo fdjärfe man itjr bie ftotijmenbtgfett einer georbneten SebenSWeife unb ftrengen Siät ein. Vergleiche „Abfottberuug ber «Rtld;." 3Sierget)nte§ Kapitel. yflette t»^0 ntu&tbovmm Stinte** 5as $htb. ©mpfnngnaljme bei kr ©eburt. ES ereignet fich, fjäußg, baß baS Kinb bor Anfunft beS ArgteS ge= borett wirb, ^tt folctjen Fällen mögen folgenbe Veleljrungen bienen. Benn ber Kopf beS KinbeS tjerborgetreten ift, fo entfteljt eine «Paufe, etje ber Scljmerg ben Körper austreibt; in biefem Stabium muß ber Kopf beS KinbeS bon ber Hanb ber «Pflegerin geftürzt wer= bett, unb wenn bie Rabelfdjnur um bm HalS gefdjlungen fein fottte, fo gwänge man fie gurüd, um Erftidung gu bertjüten. Sobalb baS Kinb geboren ift, lege matt eS etwas abfeits bott ber auSgeftoßenen «Raterie uub wenbe fein ©efidjt ber frifctjen Suft gu; finb «Runb unb Rafentödjer berftopft, fo entferne man ben Sdjteim bermütelS eines meidjen SucheS. Ein gefunbeS Kinb Wirb halb tjergljaft fdjreien; bie anfänglich, bläulich,e Hautfarbe wirb halb hlaßroth,. §d)eintob. (asphyxia.) Vei bjarten Enthinbungen fommt eS bor, baß baS Kinb nidjt attj; met, ober baß baS Vlut nicfjt circulirt, wie bieS ber Fall fein fottte: eS liegt fdjeintobt ba. ^n fotdjen Fällen umfülle man ben Körper— 280 «Pflege beS neugeborenen KinbeS. nicljt ben Kopf—mit warmem Flanell unb heuere ©efidjt unb Vrüft mit faltem Baffer; follte bieS bergeblid) fein, fo fcfjließe man bie Rafenlödjer mit bem Säumen unb bem 3eigeßttger, lege beinen Munb über bm Munb beS ^ixxbi§> unb btafe tjtnein, um bie Sungen aufguhlafen; bann brüde mit ber Hanb bie Vruft, um bie Suft auS; gutreiben; biefeS Verfahren mag nach, minutenlangen «paufen fort; gefetzt Werben, unb wenn bann baS Herg gu fcljlagen anfängt, fo ift alle ©efatjr borüher. Sohalb bk AtfjmungSfäfjigfeit beS KinbeS geßcfjert ift, unb baS Klopfen in ber Rabelfdjnur auffjört, fo muß baS Kinb bon ber «Rutter foSgetöft werben. 3u biefem Enbe neljme man ein Stüd; ch,en bünnen, boppelt gebretjten3wirnS, umwidle ein «Ral bte Sd)nur, ungefäljr IJ 3oll bon bem Unterleib, unb fcfjlinge bann einen feßen Knoten; fct)neibe bie barunter tjangenben Stjeüe ab unb fct)linge f 3ott barüher einen anbern Knoten; hierauf burctjfc^neibe man gwifdjen beiben UmbinbungSftetten bie Rabelfd)nur mit einer Seheere. Sann ^jütte man baS Kittb itt Warme Such, er eitt. i&tfdjmtö unb Reinigung be* &inbe$. Sofort nach, ber ©eburt fottte baS Kinb getjörig gewafdjen unb gereinigt werben. 3u biefem Enbe reihe man baffelbe über ben gangen Körper, namentlich, att ben Acfjfelgruben, bem Sdjamhug unb anbern eng an einanber fctjließenben ©liebertljeilen mit Sctjweine; fctjmalg ober Vaumöl ein; bann reibe man bie Sljeile mit Flanell forgfältig ab. Radjbem auf biefe Beife bie fiebrige «Raterie, Welche bie ^aut beS KinbeS bebedt, entfernt Werben ift, Wafcfje man bte ölige Subftang mit warmem Baffer unb guter Seife ab. Ramenb lieh, muß bie erße Reinigung mit ber größten Untßctjt borgenommen roerben. AuSfdjtäge unb Aufftfjärfungen ber Haut finb alSbann Weniger gu befürcljten. Sie Semperatur beS 3immerS fottte mäßig warm fein. SaS Kinb fottte WenigftenS ein «Ral beS SageS gehabet werben. Sie Semperatur beS BafferS fei anfänglich lauwarm; bann niebriger, unb nach, einigen Bodjen gebrauche man nur falteS Baffer. Rie= mats habe man baS Kinb in einem falten 3immer. ^e^anbfung bess fTaßefe. «Ran bebiene ßch, eines brei bis bier «Ral gufammengefaltenen StüdeS alter Seinwattb, ungefäljr fecljS 3ott lang unb brei 3ott breit, ^n ber 9Jcitte fd)neibe matt ein Sodj, burch, weldjeS bie Rabelfdjnur gu laufen «Pflege unb Siät ber Kinber. 281 jjat, unb lege baS gefaltete Seintud) ber Sänge beS Körpers nad) über ben Seih; bantt wittbe man einen anbern Streifen Seinwattb um bte Sdjnur, wie um einen wunben Fmger; nun lege man bte Seh,nur nadj oben, nad) ber Vruft Inn, unb bebede jene mit bem untern Sljeil beS gefalteten SeintucfjeS; barnacb, umljütle man baS ©angc mit warmem Flanell, aber nicljt gu feft. Sie Rabelfdjnur trodnet auf unb fällt nach, fünf bis fecfjS Sagen ab; bamad; bebede man bie Sljeile mit einem angefettgtett, mit Badjsfalbe beftridjetten Seitttudj, um etwaige Auffdjärfung gu berfjüten. ^inberped). (meconitjm.) Sie erfte Entleerung auS ben Eingeweiben beS KinbeS tjeißt meconium. Sie ift bunfelgrün, ober tieffdjwarg unb feljr gab,. Baljrfdjeinlicfy beßetjt fie aus fd;teimigen Ahfonberungen ber ©e; bärme, bermifdjt mit ©alle. Sie Entleerung finbet gewöhnlich, gleich, nach, ber ©eburt ftatt, guweilen bergögert fie fid; metjrere Stunben; fte bewirft Rufjelofigfeit, Kolif u. f. w. Sa fcljon beim erftinaligen Einfaugen ber «JJcuttermüdj baS Uebel gu berfdjminben pflegt, fo lege man baS Kinb fo halb Wie möglich, an bie Vruft. Sollte feine Vefferung eintreten, fo gehe man Nux v. [3 Kügeldjen in einigen Sropfen Baffer] am Abenb unb am folgen; ben «Rorgen. Sottte audj biefeS «Drittel fetjlfdjlagen, fo berahfolge man eine Klpftier bon lauwarmem Baffer ober Ulmenrinbentl)ee. Pflege nnb $iät ber grober. Dbfcfjon bie «Rutter gewöhnlich, erft am gweiten ober brüten Sage «RÜcfj in ber Vruft fjat, fo fottte man baS Kinb bennodj an bie Vruft legen, ttjeils um baS Kinb angugewötjnen, tljeils um bie «Rildjabfon; berung gu beförbem. Vor* ober bei ber ©eburt beS KinbeS läuft in ber Vruft, Sanf einer gütigen Vorfetjung, eine fehr gefjaltreidje Flüffigfeit gufammen, weldje baS neugehorne Kittb retdjftct; ernätjrt. Sie ift ein wirffameS RaljruttgS; unb AhfüljrungSmittet. So lange biefe Abfonberung (Vieftmtldj—colustrum) baS Kinb genügenb emäljrt, wenn eS ba; nach, fdjläft, follten feinerlei fünftlicfjc EmäljrungSmittel angewenbet werben. «Rand)e gute Seute ftopfen baS Kinb mit berfüßtem Baffer, Sdjteim u. f. w. Siefe Stoffe berberben nur ben «Ragen, ergeugen Kolif, wogegen man wieberum Valbriantfyee, Sprupe unb anbere 282 ^Pflege beS neugehorenett KinbeS. Duadmittel anwenbet, bis baS Sehen gefätjrbet wirb—ein abfdjeu; lieh, es Verfahren. Beim bie «Rutter gefuttb ift, fo ift wähjrenb ber erften «Ronate iljre «Ritdj bie geetgnetfte Raljrung, bis bie erften Qäi)m fommen. °3ft aber bie «Rutter ntd;t im Stanbe, it;r Kinb mit gefunber «Rildj gu berforgen, fo muß man gu einem Erfatzmittet greifen. Kutjmitdj.—Benn feine geeignete Säugeamme gefunben Werben fann, fo ift bieS bie hefte Raljrung. Sabei ift FolgenbeS gu beadjten: «Ran neljme nur bie «Ruch, bon einer Kutj; bie Kuh, follte frifd); m elf enb fein, ober wenigftenS emäfjrenb; bie guerft ahgego = geue «Ruch, fottte genommen werben, ba fie bünner iß unb met)r bem colustrum entfpridjt; fottte bte «Rilcfj gu reich, tjaltig fein, fo ift eine 3utt>at bon warmem, mit «Rildjguder berfüßtem Baffer gu em; pfeljlen. Später, wenn baS Kinb tjeranwädjft, fo genieße eS bie «Rild) oljne Veimifcfjung bon Baffer. Sie «JRüdj barf nicfjt gefocfjt, fonbern nur mäßig erwärmt fein, ober fie muß frifdj bon ber Kuh) berabfoglt werben. Sie Kuljmitctj ift leicljt alfaltfd; (laugettfatgig), aber bie «Rild) einer meljrere «Ronate lang müdjenben Kul; ift fab peterfäurig unb ungeeignet. Um ßcfjer gu geljen, taucfje man baS Enbe eines StüdeS SadmuSpapiereS in bie «Rildj; wirb eS halb roth,, fo ift bie «Rüctj falpeterfäurig. ©ute «Rild) wirb SadmuS; papier blau färben. Scljleim.—Ein bünner Sdjietm auS Hafer, ©erße, «Pfeilwurg ober ReiSmetjl mag in Bedjfet gegeben Werben. Beigenmet)!.— «Ran focfje etwas eingefadteS «Refjl einige Stunben lang, bis eS Ijart wirb; wenn eS troden ift, reibe man eS fein unb gieße etwas «Rildj Ijingu. «Rolfen.—Benn bie Verbauung unboffftänbig ift, fo werben fid) fuße «Rolfen trefftid) bewäljren. Fleifchhrülje.—Sege 1 «ßfunb frifcljeS, mageres Rinbßeifd) in 2 Duart Baffer unb fodje bieS bis auf 1 «pint ab; einem Sfjeelöffef babon füge man einen Sljeelöffel «Rildj unb einen Sh,eelöffel Baffer Ijingu. Ramentticfj, wmn bie Kinber feljr entfräftet finb. Kleiettth, ee.—Kocfje eine Saffe bott Beigenflei meljrere «Rinuten lang in 1 Duart Baffer; gieße etwas «RÜch, Ijingu. Benn baS Kinb an Verftopfung leibet. SaS Kinb fottte ftetS in regelmäßigen 3wifd)enräumen genäEjrt werben, etwa atte gwei bis brei Stunben; Vruft ober Flafche follten nicfjt fofort gereidjt werben, wemt baS Kittb fdjreit; Ueberlabung beS «RagenS berurfadjt atterljattb «Ragenftörutt; gen. Ser Kinbermagen Witt feine Ruhe Ijaben. Ridjt genug, baß baS Kinb bon Ueberemäljrung an Scljlaßofigfeit, Unrulje u. f. w. leibet—eS füt)rt gu weitem Uehelftänben: man nimmt, ba baS Kinb nidjt fcljlafen fann unb an Kolif leibet, feine 3ußudjt gu linbernben Augenentgünbung. 283 Sprupen (soothing syrups) unb anbern Duadmebiginen, Weldje baS Kinb an ben Ranb beS ©raheS bringen. %d) will Ijier eines Falles erwäljnen. Vor einigen «Renaten würbe ich, an baS Kranfett; bett eines etwa brei ^afjre alten KinbeS gerufen. Von ber «Rutter er; fuljr ich, FotgenbeS: Valb nach, ber ©eburt gab bie Amme bem Kinbe berfüßtes Baffer unb «Ruch,, um eS gu beruhigen; halb barnadj würbe baS Kinb unruljig, fch,rie auf bor Koliffdjmergen, wogegen man Vatbriantfjee gab. Sett anbern Sag gab eS SinberungSmittel; baS l)alf für furge 3eit, aber halb fdjwanben bie Kräfte, uttb nun Würbe "Mrs. Winslow's Soothing Syrup" berabfolgt, mit berfelben Ergebniffen: bie Kolif wollte nidjt nadjlaffen unb ber Sprup wollte feine Sdmlbigfeit nidjt tfjun. Sr.-----würbe nun confuttirt; er berfdjrteb Saubanum in Sropfen. Sie ©aben würben bermetjrt, bis fdjließtidj 3 0 Sropfen Abenbs unb «RorgenS ber; orbnet würben. Sann würbe ich, gerufen. SaS Kinb war in er= bärmlidjem 3ußattb: eS war abgemagert gu einem Sfeiet; bie großen, fdjwargen Augen rollten in iljren Höljlen; bie Hänbcben fal;en wie VogelSfratten aus unb ftredten fid) nadj altem Erreichbaren auS; bei bem geringftett ©eräufd) fufjr eS bor Sdjred auf unb ftöbmte iammerbott. Sie «Rutter fagte, fie tjätte feinen Sob feit gwei Bodjen erwartet. Ser „Softor" fagte, eS leibe an unheilbarer ©etjimwafferfud;t; er gehe Saubanum nur, um bie Sdjmergen gu linbern. ^ch, fatj fofort, baß baS Kinb nicfjt an ©eljirnwafferfudjt, fonbern an Vergiftung burch, Dttadmebiginen litt, unb baß eine fo= fortige Veränberung in ber Vetjanblung geboten fei. Räch, einigen Sagen fjomöopatifcher Veljanblung war baS Kinb bottfommen fjer; geftetlt. SieS ift nidjt ein bereingetter Fall. Es ift feine Ueber; treibung, fonbern ein wafjrtjeitSgetreueS VÜb bon 1000 anbern Fällen. Kaum fängt baS Kinb gu atljmen an, fo Wirb eS mit "Soothing Syrup" bottgeftopft, um, Wenn eS überhaupt mit bem Sehen babon fommen fottte, ein elenbeS Safein bat;tngufch,leppen. SebeS fütjtenbe «Rutterfjerg fottte eine fold) abfcfyeulidje Veljanblung berbammen. Jlttgenenfsüttbung. (OPHTHALMIA.) Kleine Kinber leiben oft an Augenentgünbung, guweilen fcfjon gleich nach, ber ©eburt, guweüen erft nach, einigen Bocken. Sie be= ginnt gewöhnlich, an ben Augentibem unb berhreüet fich, wenn ber; nachtäffigt, über ben gangen Augapfel aus. 3uerft finb bie Siber am «Rorgen gufammen gefleht, mit Anfcfjwellung unb äußerlicher Rötlje. 3iet)t man baS Sib ttad) oben unb unterfudjt bie innere 284 Pflege beS ueugeborenen KinbeS. Augentt)eüe, fo geigt fid) eine gleichartige Rött)e ber St)eile, Wobei bie ScfjließmuSfefn berfelben angefdjwotten unb mit eiterigem, gätjem Sdjleim bebedt finb. Sie finb gegen Stdjt fet)r empßnblich,; baS Kinb fdjließt fie frampflmft unb öffnet fie nur im Sunfeln. Vei fortfdjreitenber Kranffjeit muß bie gange Eonftitution leiben; baS Kinb wirb ruljetoS, fctjreit öfters, berliert Appetit unb Scljlaf unb fällt bom Fletfd). Sie Kranfljeit mag ein, gwei, brei ober bier Bochjen bauern, ja fie fann cfjronifcfj werben. «Ran fottte bie Augen niemals ftarfen Sich, teinwirfungen auSferzen; man bewatjre baS Kinb bor Suftgug, ba Sidjt unb Kälte bie tjäußg; ften Urfadjen ber Kranfljeit finb. SBeljanufuna,.—nauptangeidjen. Aconit.—Sie Kranfljeit ift • eine Folge bon Einwirfungen falter, trodner Suft, ober tjetten SidjteS. SaS gange Auge iß rott) unb fonbert biel Baffer ah. Allgemeines Fieber; Rufjelofigfeit unb «Rangel an Sdjtaf. Belladonna.—* Hitzige Entgünbung; baS Auge fietjt feljr rotl; auS; fantt baS Sidjt nid)t bertragen [auch, * Acon., Merc.]. Sie Augen finb troden, wäljrenb bie Siber bluten. Calcarea c. — Scroptjulöfe Augenentgüttbuttg [aud) * Merc, Sulph.] * Anfdjwettung unb Rötlje ber Siber, bie RadjtS gufammenfleben. Starte Sctjleimabfonberung aus ben Augen. Ramentlid) für blaffe, fdjmädjtige Kinber. Chamomilla.—Benn bott falter, feudjter Suft tjerrütjrettb. Scljlimmer bei jebem falten Bedjfel ber Bitterung [auch, Dulc], Sie Augen finb gefcfjwollen, bluten unb finb am «Rorgen gefdjloffett. * SaS feljr reigbare Kinb muß immer umfjergetragett werben. Mercurius. — Sie ftarf angefdjwollenen Siber finb an ber innern Flädje mit Eiter bebedt. Ramcntlidj bei feropljulöfer ober auf Sripper Weifenber Entgünbung. «puffern unb Sdjorf um bie Augen uub Siber. Sulphur—Scroptjulöfe Dph,tt;almie. ^udenbeS ©eful)l in ben Augen; «pufteln finb über ben gangen Körper berhreüet. * Sie AugenWinfef feljett wunb aus. Für Kinber, beren Etterrt an djrottifcbjer Hautfranffjett gelitten h,aben. Wnhietfung.—Söfe 1 Sropfen ober 8 kügeldjen in 10 Sljeelöffel voll 2ßaffer auf; bavon brei ober vier 9Jlal tägtidj 1 Teelöffel voll. Xritt nadj jroei ober brei Sagen feine 33efferung ein, fo roäfjte man ein anbereS Mittel. 'ÄeufeerHd)e8 ißerfaljren.—3Jcan roafdje bie Speile tjäufig mit roarmer Mild) unb roarmem SBaffer. Stile SBafdjmittel, bie Steijuder, falpeterfaureS ©ilber u. bgl. enthalten, finb ftreng ju vermeiben. Verftopfung ber Rafe — ©etbfudjt. 285 Verftopfung ber Ipfe. (SNUFFELS.) SiefeS tjäußg borfommenbe Seiben berljutbert bie Kinber am Attjmen, hefonberS beim Säugen. ES quält bie Kinber aud) im Scfjlaf unb berurfadjt ein eigentümliches ©eräufdj, genannt "snatfles". Unter anbern Spmptomen eines epibemifdjen EatarrljS ift namentlid) reidjlidjer SdjletmauSßuß aus ber Rafe bemerfenS= Werft). SBeljaniifanß.—Hauptangeicfyen. Chamomilla.—Bäfferiger ober fcfjteimiger AuSßuß aus ber Rafe. Sdjlimmer nach, jebem falten BitterungSWecfjfet [auch, Dulc.]. * SaS reigbare Kinb muß immer umt) ergetragen werben. Dulcamara. — Sie Rafe fch,eint feljr troden gu fein. * Scljlimmer nach, jebem falten BitterungSmedjfet, ober nach. Ein; wirfungen falter Suft. Nux vomica.—Schlimmer beS RadjtS, ober beS «RorgenS. * SeS RadjtS ift bie Rafe feljr troden. Verftopfung ber ©ebärme. Tartar em.—Verftopfung ber Rafe unb Raffeln in ber Sufb röt)re. . / Benn bie Rafe feljr troden ift, fo reibe man bie innere Fläd)e mit Vaumöl ober frifcljer Vutter ein. SOitBeifung.—Sitte brei ober vier ©tunben 3 ßügeldjen troden auf bie Sunge ober in etroaS SBaffer aufgelöft. $efßfud)t ber #inber. (JAUNDICE OF INFANTS.) Srei ober bier Sage nach, ber ©eburt nimmt bie Haut beS KinbeS oft eine getblidje Farbe an. Siefe, guweilen nur einige Sage an; t)altenbe Erlernung ift nicljt immer mit bebenfttetjen Spmptomen berbunben. Aber, wenn babei baS Beiße ber Augen, baS Stjränem waffer, ber Uritt unb bie Stüljle eine gelblidje Farbe annehmen; weint ber Vaudj anfd)wült; wenn baS Kinb reigbar wirb unb bie gewöljnlidjert Spmptome ber ©elbfudjt bortjanben finb: bann ift um; fidjtige Veljanblung geboten. Häußg ift bie Kranffjeit auf bie An; wenbung abfüh,rettber «Rittet gurüdgufüfjren, welclje mü Rl;abarber ftarf berfetzt finb. Rur Vorurtljeü unb Unwiffenljett fann biete Seute gu ber Annahme berleiten, baß foldje Ijöllifdje «Rittet bett Abgang beS KinberpecljS hefch,leunigen. 286 Pflege beS neugeborenen KinbeS. Se^anblung.—Hauptangeich-en. Aconit—SaS Kinb iß Ijeiß, rufje= unb fcljtaßoS. Chamomilla.—Erfältung fdjeint bie Urfadje beS SeibenS gu fein. SaS ©efidjt unb baS Beiße beS AugeS finb gelb [auch, Chin., Nux v.]. Seidjtgefärhte, wtbrige Stüt)le. * SaS Kinb ift reig; bar unb muß uml;ergetragen werben. China.—Sie gange Haut ift gelblich,. Ser Vauct) ift auS; gebel;nt. Sie Sehergegenb ift gegen Srud feljr empßnblich,. Beiße, unberbaute, fdjmerglofe Stüljle. Mercurius.—* AuSgebitbete©elhfudt)t. ©räulidjweiße, anftrengenbe Stüljle. Reidjlidjer, ftartriecfjenber Harnßuß. Nux vomica.—Anfcfjwellung unb Verhärtung ber Sehergegenb [aud) Chin., Merc.]. * Verftopfung, mit öfterem Stuljlgwang. SaS Kinb leibet an Kolif unb ift feljr ärgerlich,. Qlntoetfung.—%n bringenben gälten gebe man alle brei bis vier ©tunben 3 in etroaS SBaffer aufgelöste kügeldjen; roeniger in milbern fällen. ptonber ^Tunb. (SORE MOUTH.) SiefeS bei Kinbern l)äußg borfommenbe Uebet pßegt fid) in ber gweüett ober brüten Bodje nach, ber ©eburt eingußetten. Etlicfje Sage bor bem Ausbruch, wirb baS Kinb ärgerlich, unb unmljig. Eine Unterfudjung beS «RunbeS m biefer 3eü geigt, baß bie innere Flädje geröttjet ift. Kleine, rottje, trauhenförmige «Jmfteln geigen fich, an ben Sippen, ben Bangen, bem 3aljnßetfdj unb anbertt «Runbttjeiten. Siefe Fleden bebeden fich, halb mit einer Weißen, fäfearttgcn «Raterie, nad) beren Entfernung bie Außenßäcfje glatt unb rott) erfcljeint. 3uweüen laufen bie ffiidm gufammen, um fich, über bie gange Sdjlctmfyaut beS «RunbeS auSgubeljnen, unb in bebenflidjen Fällen erftreden ße fid) tief bis in ben HalS tjinunter, oft bis in ben Samt; fanaf. Sie an xinb für fid) nicljt gefäljrtidje Kranfheit ift oft fehr fdjmergfjaft unb h,inbert baS Kinb beim Srinfen. Sie Kranffjeit überträgt ftch, woljl auch, auf bie «Rutter, beren Vruftwargen babon leidjt wunb werben. Viele Aergte neigen fid) ber Annahme gu, baß bie Kranffjeit in Familien erblich, fei, ba in einigen Familien atte Kinber babon er; griffen Werben, wäbjenb in anbern bie Kinber berfctjont bleiben. Ungeeignete Ernährung ift jebenfattS eine ber gewötjnlicbften Ur; fadjen. «Rü ber ^tafctje aufgebrachte Kinber finb ber kranfljeit meljr unterworfen, als folctje, bie bie «Ruttermilch, nehmen. Scljaniifana,.—Hauptangeidjen. * Auffdjärfungett ber Haut. 287 Aconit.—Srodne, l)eiße Haut; babei Hifce in ber Kopfgegenb. Veftänbige Unrulje; fcfjreit biel; heißt in bie Fauft; grünltdjer, Wäfferiger Surdjfatt. * Aeußerft empßnblich, gegen Verüljrung. Arsenicum.—Ser «Runb ift bläutidjrottj unb entgünbet. Ueh; ler ©eruch, auS bem «Runb. Rufjelofigfeit. ©rüuer, Wäfferiger Surdjfatt unb große Sdjwädje. Calcarea c. — Für fcropljulöfe Kinber, namentlich, wäfyrenb beS 3at;nenS. * ©roße, offene, ßießenbe ©efcljwüre [Merc, *Sil., Sulph.]. Heftiger Kopf; unb ©efid;tsfctjweiß [Sil.]. Harte, un; berbaute Stützte bon tjeller Farbe. * Füße fatt unb feudjt. Chamomilla.—SaS Kinb fäfjrt im Sdjlafe auf. Bill AtteS i)abm; wenn eS baS ©ewünfdjte ertjält, fo wirft eS baffelbe bott fich, [auch, Bry., Staph.]. * Seljr unruljig; muß immer umljer; getragen werben. Mercurius.—3unge entgünbet, gefcfjwollen, am Raube fdjwärig. SaS 3flljnßeifcf) blutet unb broljt in ber 3ah,ngegenb gu fdjwären. * Uebelriedjenber Atljem. * Reidjtidjen Speid;etßuß. Rutjrartiger Surcljfatt, mit Vaucfjfneipen unb Stutjtgwang. Nitric ac.—Ser «Dcunb ift mit ühetriectjenben ©efdjwüren he; bedt; riedjenber Atljem [Merc.]. Aetzenber Speiet)etfluß, ber ben Ausbruch, frifcljer ©efdjwüre an ben Sippen, bem Kinn unb ben Bangen berurfadjt. Vluten beS 3afjnßeifdjeS [Ars., Staph.]. 3la- mentlicl), wenn auf SppljüiS gurüdgufütjren. Sulphur.—Sider, weißlicher ober bräunlidjer, fauliger 3ungen; beleg. VläSdjen unb «Runbfäule; Vrennfd;merg. AuSßuß bon blutigem Speicfjel. Schjarfer, fchjleimiger, ober blutiger Surdjfall, wetdjer bie Sljeile wunb macljt [Cham., * Merc.]. * SaS Kinb macljt nicfjt fein gewöljnlicfjeS langes Sdjläfdjen; wachst auf. Slntoeifung.—3 ober 4 kügeldjen mit etroaS 2öaffer; brei 3JJal beS SageS. 9teufjerltä)e WHitttl.—Man neljme etroaS So rar. unb feingeftofjenen §ütjuder p gleidjen Sljeilen; mit biefer 9Rtfdjung beftreidje man ben 3Kunb bes ÄinbeS Drei bis vier Mal beS SageS. 2ludj ift reiner, mit einer geber eingepinfelter SKolaffeS ein gutes «Mittel. ^uffröarfungett ber <&cwf. (CHAFING.) Kinber, hefonberS fteifdjige, leiben Ijäußg baran, namentlich, hei warmem Better. Sie bem Seiben am meiftett ausgefegten SljeÜe finb bie Hautfattungen beS HalfeS; bie SljeÜe Ijinter ben Dt)ren, unter bett Armen unb itt bem Sdjamhug. Von bornfyerein ift bie größte Retnticfjfeit geboten; wenn beffen 288 Wege beS neugeborenen KinbeS. ungeadjtet bie Haut fid) auffdjärft, fo wafdje matt bie Steile täglich) öfters mit lauwarmem Baffer (oljne Seife) unb trodne fie, oljne gu reihen, mü einem weidjen Seintucfjah. 10 Sropfen ber Tinctura Calendula in einer Saffe Baffer ift ein gutes Bafdjmittel. Räch, Abtrodttuttg ber Haut beftäube man fie mit Stärfe; ober Roggen; mebt. Benn bie Kranfheit bon einer ungefunben Vefdjaffenljeit ber Haut i)ixxüi)xt, fo gebrauclje matt folgenbe «Rittet: Calcarea c.—* Für blaffe Kinber bon fdjmädjtigem Körperbau, bie eine Anlage gum Fettwerben fjaben. Ungefunbe Haut. Carbo veg. — Eine allgemeine Voranlage gur Haurfdjärfung fdjeint borljanbett gu fein, bie ftd; namentlich, bei warmem Better äußert. Sie Sljeile finb feljr raul). Chamomilla.—Rottjer, bie wunben Stellen umfrängenber trau; benartiger AuSfcljlag. * SaS Kinb ift feljr ärgerlich, unb Witt im; mer umhjergetragen werben. Graphites.—Ramentlid) gegen ©efdjwüre Ijinter ben Dtj; reu. * Eine fiebrige, burdjßdjtige Flüffigfeit fließt auS bm Sljeilen. Lycopodium.—Sie Abfdjärfung tftwibriger Art unb blutet leicljt. Verftopfung; Stüljle ijart, fpärlid) unb fcfjwierig. * Rottjer, fanbiger Rieberfdjlag beS UrinS. Sulphur. — Haut trocfen, h,ülßg, ungefunb. * Kleine eiterige VläSdjen über ben Körper. Heftiges ^uden ber Haut, hefonberS an ben wunben Sljeilen. Slntnetfung. —3wei bis brei 3Jtat beS SageS 3 kügeldjen troden auf bie 3unge. &axnx>ex§altnna.. Vei Kinbern, bie baS fie quälenbe Seiben nicljt heftimmen fönnen, Wie bieS bei Erwachsenen ber Fall ift, fann man auf baS Vortjanben; fein beS UehelS ttur aus gewiffett Spmptomen fdjtießen. Sie Vfafe ift erweitert unb ift gegen Srud in biefer ©egenb feljr empßnblich^. 3uweüen ift IjoctjgrabigeS Fieber ein Angeicfjen, fowie Sdjtaßoßgfeit, jämmerlich;eS Stötjnen unb Sdjreien, Hiuaufgietjen ber ©lieber unb Verbreitungen beS Körpers. ©eljattbütna,.—Eitt wotjl auSgeruugetteS, feuctjtwarmeS, gufant; mengefatteteS Such,, über ber Vlafengegenb angebracht, wirb gute Sienfte tbmn. Sollte bieS nidjt ber Fall fein, fo löfe 1 Sropfen ober 6 Kügelchjen Aconit in 10 Sfj eelöffel Baffer auf. Sabon alle gwei Stunben 1 Sljeelöffel bott. Benn nad) gwei ober brei ©aben feine Vefferung eintritt, fo gib in ber angegebetten Beife Nux vomica ober Pulsatilla. I Verftopfung —Surdjfalf. 289 ^&er|loj>fmtg Bei $ittbew. Einige Kinber leiben barunter bon ©eburt an, inbem bte Voran* läge bon ber an bem Uebel leibenben «Rutter auf baS Kinb über; tragen wirb. Dft ift fetjlertjafte Ernätjrung bie Urfactje; fo erflärt eS fid), baß mit ber Flafdje aufgebradjtc Kinber bem Seiben Ijäußger unterworfen finb, als foldje, bie bie Vruft neljmen. 3uu)eüen lie= gen organifdje Störungen gu ©mnbe, g. V. wenn Kinber an ber ©elbfudjt leiben, in weldjem Falle bie Stüljle fjart, troden unb lefjm- farbig finb, was auf mangelhafte ©attenabfonberung fdjließen läßt. Benn ungeeignete Ernährung gu ©runbe liegt, ber «Rutter ober beS KinbeS, fo fottte fofort eine gwedmäßigere Siät an bie Stelle jener treten. «Ran gebe bem Kinbe niemals abfütjrenbe «Rittet; bieS ift ein bunflen 3eüen angeljörenber, abfdjeulidjer Vraudj. ©eljanDfona,.—Hauprangeidjen. Bryonia.—Sie Sippen finb troden unb gefprungen. *Sie Raljrung wirb, unberbaut, fofort auSgeftoßen. * Harte, bunfle, trodne Stüljle, Wie berbrannt. Calcarea c.— * Harte, unberbaute Stüt)le bon tjeller Farbe. Für Kinber mit bleidjer, fcfjtotteriger Haut. Lycopodium. — Stüljle feljr Ijart, fpärlid) unb he; fctjwertidj. * SauteS Rumpeln im Seih. * Rotljer, fanbiger Rieberfctjlag beS UrinS. Nux vomica.—Stüljte groß, hjartunb febjr fch,wierig. * Häußger Stutjlbrang [auch, Bry., Lyc.]. SaS Kinb leibet att Kolif, ift fdjlaf; uub ruIjeloS. «paffenb, wenn bie Rätjrmutter biel Kaffee ober ftarfgewürgte Speifen gu fid) nimmt. Opium.—Verftopfung nach Surcljfatt, ober nach, bem ©ebraud) bon AbfütjrungSmüteln [auch, Nux v.]. * Sie Stüljte hefteten aus fleinen, Ijarten, fdjwargcn Klumpen. 9lnlnetfunß.—©rei Sage fjinburd) gebe man StbenbS unb Borgens 3 in etroaS SBaffer aufgelöfte kügeldjen; bann fj'alte man jroei Sage lang ein; roenn feine Vefferung eingetreten ift, roäfjle man ein anbereS ÜJHttel. Setbet bie 9Jhttter an Sßerftovfüng, fo neljme fie bie 2trjnei; in biefem $alle vergleidje man „$er= ftopfung." 3n fjartnädigen gälten ift ein ßlnftier p empfehlen. ^urc^fafiT ßei Erobern. SiefeS hei Kinbern t)äußg borfommeube Uebel ftettt fid) guweilen plö£lidj ritt, guweilen attmälig, oljne Sdjmergett. Rictjt itt jebem berartigen Fall fottte man Argnei berahfolgett, ba ber Surcljfatt oft nur bie Birfung eines woljltljätigen RaturgwedeS ift, ttämtid), bie 19 290 «Pflege beS neugeborenen KinbeS. Eingeweibe bon reigenben Subftangen gu befreien, beren Verbleibett im Spftetn fdjäbtid) werben fönnte. Ein gefunbeS Kinb Ijat innerhalb 24 Stunben brei bis fecljS Enb leerungen. Beim bie Entleerungen öfter fommen unb ein unnatür; tidjeS AuSfeljen Ijaben, wenn fie grün, fdjwarg, wäfferig, weißlich, ober bunfel finb, fo ift feine Seit gu berlieren. Urfadjen— Sie gewöfjtttidjett Urfacfjen beS SurdjfattS Ijat man in ungwedmäßiger Ratjrung gu fucljen; barauS folgt bon felbft, baß mit ber Flafdje aufgebrachte iiinber bem Uebel hefonberS auSgefe|t finb. «Ruttcrmilctj, bie hefonberS burch, ©emüttjSbemegung ober fefyterljafte Siät berborhen ift, bemrfactjt fjäußg Surcljfatt. Kälte; ober Bärmeeinwirfungen, fowie baS 3atjtten ber Kittber gehören ehe«; falls gu ben anregenben Urfadjen. ©eljanufuna,.—Hauptattgetdjen. Aconit—Srodne, IjeißeHaut; Kinb febjr erregbar. * Bäffe= rige unb meißltdje Stüljle; Urin roth,. Belladonna.—* SaS Kinb ift feljr fcljläfrig aber babei unruljig; ftötjnt unb fäb^rt oft im Schlafe auf. Kleine, grünliche Stühjte. ©efidjt feljr rotlj, ober feljr blaß. Bryonia.—Surdjfall nad) fjetßem Better. Calcarea c. — Stül)te weißlict), ober wäfferig [auch) Acon., * Phos. ac.]. * Reicfjlicfjer KopffdjWeiß heim Schlafen [auch, Merc] Sie Haut beS KinbeS ift blaß, gart unb fdjlotterig. Chamomilla.—Stüljte finb grün, wäfferig unb ärzenb; bähet Kolif. * Heiße, burdjfattartige Stüljte; riech,ett Wie faule Eier. * SaS Kinb ift feljr grämlich,; Witt immer umt) ergetragen werben. *Ramenttid) gur 3eit beS 3aljnenS. Scljlimmer beS RadjtS'. Dulcamara.—Stüljte gelblich,, grünlich,, wäfferig, ober weißlich,. * Von Erfältung ober faltem BitterungSWedjfel Ijerrüfyrenber Surdjfatt. Ipecacuanha. — Stüljle gegotjren; mitunter grasgrün unb fdjtetmig. * Uebelfeit unb Erbrectjen; babei Kolif. Ve; fonberS gur 3eü beS AhgewöljnenS, Wo baS Kinb bie Raljrung nidjt bertragen fann. Magnesia c. — Sauerriedjenber Surdjfall. * Stüljle grün, fdjteimig unb wäfferig, äljntid) bem grünen «Rantet eines Frofcfj; teicfjeS. SaureS Erbrechen. Mercurius.—Stüljte fdjwarggrün, fcfjleimtg, fcfjaumtg, ober blutig. * Heftige Anftrengung wäljrenb beS StuljleS unb barnachj. Sdjtimmer bei Racljt unb Ijeißem Better. Buttber «Runb, mit Weißliefjen Fleden auf ben Bangen unb am 3al)nßeifd), jene feljett wie geronnene «Rild) aus. Podophyllum.—Schjmerglofer Surch,fatt [auch, Chin., * Ferr., Kinber = Kotif. 291 Phos. ac.]. Reidjtidje Wäfferige Stufte, ober getbe, fdjfeb mige Stüljle, bie wie AaS rjectjett. Auch, freibeartige, fottjige, unberbaute Stüljle; fie finb guweilen mit gelben Sdjletmtljeüctjett bebedt. Vor bem Stutjl lautes ©urgetn in ben Eingeweiben, wie bon Baffer. * Bäljrenb beS StttljteS Vorfall beS «RaftbarmeS. Scljlimmer beS «RorgenS, beS Ractjts unb hei Ijeißem Better. Sulphur.—Stüljle feljr beränbertid): gelb, grün, braun, unber; baut. * Surdjfatt frül; am «Rorgen; iß fcfjmergloS. Sie ätzenben Stüljle berurfadjen Bunbtjeit ber Sljeile [auch, Cham., Merc.]. Sbttoeifung.—^n bringenben fällen gebe man bie 2lrjnei alle jroei bis brei ©tunben; in milbern gälten genügen 2—3 ©ofen beS SageS. Söfe 1 Sropfen ober 8 kügeldjen in 8 Sbeelöffel voll SBaffer auf; bavon gebe man 1 fleinen Stjeelöffet voll als ©abe ober 8 kügeldjen troden auf bie 3un9e> Sie 3iäl)rmutter follte ftreng nad; ben t)omöopatf)tfd)en S)iätSregeln leben; ebenfo ift bei fünftlidjer ©rnaljrung beS KinbeS bie gröfjte 33orfid)t nöttjtg. SSergleidje „@rnäl)rung unb Siät ber Äinber." «^htber-^oM. Siefe feljr gewöhnliche Kranfhjeit entftet)t meiftenS aus fctjledjter Vefdjaffenfjeü ber «Ruttermilch,; auS gu reidjlid) er ober ungeeigneter Ernährung; KälteeinWirfungen unb Bürmer finb gleichfalls oft bte llrfadje.—Ser Anfall erfolgt oft plötzlich,; baS Kinb winbet ßch, Ijut unb Ijer; gieh,t bie Veine nach, oben unb fdjtägt mit ben Füßen. Ser Unterleih ift angefpannt; eS rumpelt in ben Eingeweiben, unb baS Kinb ift feljr leibenb. SaS Sdjreien ift guweilen fo Ijeftig, baß baS ©eftdjt purpurrot!) Wirb, wäljrenb ber gange Körper gittert. 3uweilen berfdjafft baS Abgeben bott Bittbett aus bm EtttgeWeibett furge Erleichterung. Eine befonbere Art ber Kolif ift ber fogenannte „Sreimonatlichje Seibfdjmerg" ("three months' bellyache"); er fommt nur perio; bifdj; ber feljr fdjmergljafte Anfall fommt gegen 5 ober 6 Uljr Racfj; mittags. Sie Kolif fcfjeütt feinen nachteiligen Einßuß auf bie @efunbh,eit ober Entwidlung beS KinbeS gu x)abin unb berfchwinbet nach, etwa brei «Ronaten. «Ran fottte ben Urfadjen beS fctjmergfyaften SeibenS ttadj fpürett uub fie gu entfernen fuchen, aber gebe bem Kinbe ja feinen Kräuter; tbee, feine ßärfenben ober linbernben «Rittet unb—feinen "Soothing Syrup". Vergleiche „Erttäbjrung unb Siät ber Kinber." ©efiantduna,.—Hauptangeiehett. Aconit.—Beim ©emütljSerregung, wie piötzlidje Freube, ober Sdjred «Ragenftömngen berurfadjt fjaben. Sottte baS «Rittet nicljt (jelfen, fo gieb Opi. Chamomilla. — Bittbfolif; Vaud) t)art unb angefpanttt. 292 ^Pflege beS neugeborenen KinbeS. Sdjreit taut auf; winbet unb frümmt ficf); gieljt bie Veitte nad) oben; Füße falt. * Bill immer umtjergetragen werben. Erfcfjlaf; fung ber ©ebärme, mit getbtidjen, grünen unb wäfferigen Stüljlen. China.—* Sie Kolif ßettt fid) jeben Radjmütag gu einer heftimm; ten Stunbe ein [am Abenb, Puls.]. SaS Kinb fdjreü, umifofort barattf gu ladjen [auch. Bell.]. Colocynth.—Sdjreit fortwätjrenb, frümmt fid; uttb gieljt bie Veine nach, oben. * SaS Kinb frümmt Ober; unb Unterförper gu; fammen unb ift gegen 3urüdbiegen ber Sfjeüe in iljre normale Sage feljr empßnblich,. Ipecacuanha.—SaS Kinb fcf)reit wie bor fdt)neibenben Sdjmergen laut auf. ©rüne, gegofjrne Stüljte bon fauligem ©eruetj. * ©roße Uebelfeit. Nux vomica.—Binbfofif, eine %oia,i ungwedmäßiger Er; näljruttg. Seh,reit, gieljt bie Füße nach, oben unb wirft fte bann Wieber nach, unten. * Verftopfung, ftrengt fid; an, bie ©ebärme gu bewegen, «ßaffenb für Kinber, bie fünfttid) ernährt Werben, ober wmn bie «Rütter gu ftarf gewürgte ober ftimutirenbe Raljrung gu fid) nehmen. Fulsatilla.—Binbfofif, namenttict), wemt fie fidt) beS Abettbä ober einen um ben anbern Sag einftellt [audj Chin.]. Kollern bott Bittb in bin ©ebärmen; babei Empßnblicljfeit beS Unter; leibeS. Weufjerltaje ÜWittei.—2Barme Säljungen beS Unterleibs finb fein* Ijeilfam; ebenfo quer über ben Saud; gelegte, mit fjeifjem ©alj gefüllte ©äddjen. Man l)ülle bie güfje in roarmen glanell ein. Sei Verftopfung follten bie ©ebärme burd) roarme Älpftiere ju neuer Sljäiigfett angeregt roerben. 9lntoetfung.—Söfe 8 Äugelten in 10 Sljeeiöffet Söaffer auf; bavon gib alle fünfjeljn bis jtvanjig SWinuten 1 Sljeelöffel voll; ober man gebe 3 kügeldjen troden auf bie 3im9e- jUtfdjweuett ber ^xnfte. Sie Vrüfte neugehomer Kinber finb guweilen gefcfjwollen unb fjart. Sie fanbläußge Anfidjt, baß biefe Anfctjwettung bott einem Vortjanbfein bon «Ruch, in ben Vrüften Ijerrüljre unb baß burch, AuS; brüden ober AuSretben ber Sljeile Sinberung befdjafft werben fönne, ift gmnbfatfdj. Entgünbung unb Eiterung ber fo betjanbelten Sljeile finb bie Folgen biefeS ttjöricfyten Verfahrens. 83efjanDiuttg.—Stnb bie Vrüfte fjart unb gefcfjwollen, fo babe matt fie mit warmem Sdjweinefdjmalg unb lege ein bamit getränfteS Such, über bie Steife. Sollte bie ©efdjwulft nidjt fallen, follten ferner bie Sfjeüe fid) entgünben, fo gehe man gwei ober brei Sage eine ©ahe Belladonna. Sottte bemtmgeacbtct Eiterung eintreten, fo * Sdjreien ber Kinber. 293 mad)e man Warme Auftrage bon Seinfamett unb gehe, anftatt Belladonna, Hepar s. ^ttt^efoflöaeit ber Junber. Ruh,e; uttb Scfjfaftoßgfeit ber Kinber fommt bon ungwedmäßiger Ernäfjmng berfelben (aud) Ueberlabung beS «RagenS), aud) ift fie oft eine Folge beS ©enuffeS bon Kaffee, Stjee, Bein unb anbern reigenben ©etränfen, weldje bie Rätjrmutter in ber Säugeperiobe genießt. Anftatt gu Sprupen, «Rijturen unb bgl. feine Buftucfjt gu neljmen, fudje man baS ©runbübel auf unb entferne baffelbe. Seljanbfana,.—Hauptangeidjen. Belladonna.—* SaS Kinb ift fcfjläfrig, aber eS fantt nidjt fdjlafen; eS fät)rt plöfetict) auf uub fct)reit laut. Ser Kopf ift h,eiß; baS Kittb fcfjeint nerböS gu fein. Chamomilla.—Benn bie Scfjlaßoßgfeit mit Binbfudjt unb ©lieberguden berbunben ift. ^iebrifcfje Hitze; bie eine Bange ift rott) [auch, Acon.]. SaS Kinb ift feljr ärgerlich,; Witt immer umtjergetragen fein. Coffea.—3uneljmenbe ^itze beS Körpers unb nerböfe Erregung. * SaS Kinb iß immer fd;laßoS; eS tjärmt unb quält fid) jämmerlich, ab. Sottte baS «Rittet nicfjt halfen uub baS ©efidjt roth, werben, fo gib Opi. $d)retett ber $tttber. SaS Kinb Ijat nur eine Sprache, um feine Scfjmergen unb Ve; bürfntffe gu äußern: baS Sdjreien. «Rütter ober beren Stettber; treterintten follten biefe Spradje ber Empßnbungen wotjl berftetjen. Benn ein Kinb fcfjreit, fo ift bieS nicljt immer ein Angeidjen bon Scfjmergen: eS mag fjungrig fein, ober eS begefjrt Sageberänberung. «Ran fottte eS nie längere 3eü in einer Sage berljarren laffen, fon; bem man wenbe eS bann unb wann um, um ben Siegetljeüen Rutje gu gönnen. Sdjreien, mit Ruljelofigfeit, beutet auf Unbehagen; Sdjreien, mit Aufgietjen ber Vritte, auf Kolif; ptörzlidjeS, fcljarfeS Auffdjreieu, mü AuSftreden ber Hänbe nach, bem Kopf, auf Oberen; fcbjmerg; wmn eS beim Schjreiett bie Finger in ben «Runb gwängt, fo beutet bieS auf 3ah,nfcljmergen; Schreien heim Haften beutet auf BunbljeitSgefüljl im Hälfe ober Sdjmergen in ber Vruft. Benn baS Kinb plötzlich,, oljne wahrnehmbare Urfachje fdjreü, fo unterfuclje man bie Kleiber beS KinbeS, ob nicljt etwa eine Stednabel einen Körperteil beriefet t)at. 294 Pflege beS neugeborenen KinbeS. 3ft ber Scbmterg auf feine ber erwähnten Urfadjen gurüdgufüt)ren, fo wenbe man eines ber Ijier folgenben «Rittet an: Aconit.—Sie Haut ift b^iß unb troden; baS Kinb ift ruh, eloS, fann nicljt fcljlafen unb ift in beftänbiger Aufregung. Belladonna. — Krampfartiges, antjattenbeS Auf fdjreien; ift fd)läfrig, aber fann nidjt fcljlafen; fäljrt plö|lid; auS bem Sdjtafe auf unb fdjreit erbärmlid). Chamomilla.—* SaS Kinb fctjreit unb ift feljr unruljig; will immer umtjergetragen werben. Fiebertjaftigfeit; «Rötlje ber einen Bange [auch, Acon.]. Rameutlich, währenb beS 3aljnenS. Coffea.—SaS Kinb fdjreit unb lactjt abwed;felnb. ^ft feljr fdjlafloS; fdjeint fein Vebürfniß gum Sdjlaf gu fjaben. Nux vomica.—SaS Kinb leibet an Verftopfung unb Binbfofif; ift feljr unruhig. 3ft fdjlaf; unb ruljeloS; wirb gegen 3 ober 4 Uljr beS «RorgenS wach,; muß umtjergetragen werben, «paffenb für Kitt; ber, bereit «Rütter an gu reichhaltige uttb ftimulireube Koft gewöljttt finb. ütntoetfung.—Söfe 8 ßügeldjen in 10 Sljeetöffet SBaffer auf; bavon gib alte jroei (Stunben 1 Sfjeelöffel voll. $d)fttd)jett—$$tna\en. (HICCOUGH—SINGULTUS.) SaS burd) ben woh)lhefattnten gludfenben Son fich, anfünbigenbe Uebet entfteljt burch, 3ufammengiet)ung beS 3a>erd;fetteS unb ber Stimmritze, woburdj bie Suft in ber Suftrötjre gurüdgetjatten Wirb. ES ift ein Spmptom berfdjiebener Kranfh,eitSgußänbe; fommt oft bon Ueberlabung beS «RagenS, unb erbaulich, ett Speifen, ftimulirenben Satwergen u. f. W. SaS Spmptom ift feljr bebenflich,, wenn eS im ©efolge bott SpptjuS, großem Eiterbeulen unb anbern erfdjöpfenben Kranftjeiten erfcljeint. Vei Veljanblung biefeS franffjaften SpmptomS fottte man ber ©mnburfadje nadjfpüren unb biefelbe gu entfernen fucljen. Benn eS bon irgenb einer eonftitutionetten Störung fjerrüljrt, fo fottte matt biefen 3uftanb burd) geeignete «Rittet rafchj hefeitigen. Belladonna.—SaS Kinb fdjreit heim Sdjtuctjgen, als ob eS Scfjmergen berurfacfjte. * ©efidjt gerötljet; Stöljnen. Hyoscyamus.—DeftereS Sdjtudjgett, mit Rumpeln im Vaud) unb ©lieberreißen. Ignatia.—Sdjtudjgett, namentlicl) nach, bem Effen ober Srinfen. * DefterS Seufgen. Nux vomica.—Sdjtudjgett bott Ueberlabung ober fonftigen Kopfgrinb. — Krämpfe. 295 Störungen beS «RagenS. * Verftopfung, mit tjäufiger Kolif. *DeftereS Auswerfen ber Speifen [auch. Puls.]. 9lnhmfutt0.—Söfe 8 Kügeldjen in 10 Stjeelöffel SBaffer auf; bavon gib alte Btvanjig Minuten 1 Stjeelöffel voll, ober 3 Kügeldjen troden auf bie 3unge. ^opfgrinb. (SCURF ON THE HEAD.) Kinber leiben oft an einem fruftigen Uehergug auf ben behaarten Kopfttjeüeit; er erfch, eint gucrft oben auf bem Kopf, bon wo er fid) Weiter berhreüet. Er hübet fich, auS einer bläScfjenartigen AuS= fdjwirzung, bie auf ber Hautßäclje auSgefonbert Wirb; biefe berbidt ftd) gu einer trodnen, fdjuppigen Krufte, toeldje bie Kopffjaut tljeib Weife bebedt. Birb eitt Sljeil biefer Krufte entfernt, fo erfcljeint bie barunter beßnblidje Haut rotl;, entgünbet. Unreintictjfeü unb gu warme Kopfhebedung finb bie gewötjnlidjften Urfadjen beS UebelS. Kinber, beren Kopf jeben Sag regelmäßig gewafdjett unb mit einer weictjen Vürfte gereinigt Wirb, finb nur feiten mit bem Uebel beljaftet. innere Veljanblung ift nur fetten geboten. Sottte immerhin eine Anlage gu weiterer ©rinbhübung borljanben fein, fo gebe matt Abenbs unb «RorgenS eine SofiS Sul- phur. Man erweidje bie Sljeile Abenbs unb «RorgenS mit Vaumöl ober frifcljer Vutter, tjütte ben Kopf wät)renb ber Racljt woljl ein, wafdje tfjn am «Rorgen mit etwas Vorarfeife unb Baffer: bann laffen fid) bie Vorfen mittels eitteS KammeS ober einer Vürfte leidjt entfernen. Unter Umftänben muß biefeS Verfahren öfters wiebertjott Werben. Um bie Vorfen gu entfernen, wenbe man niemals ©ewalt an; bieS möcfjte baS Uebel nur berfdjtimmertt. Krämpfe. (CONVTJLSIONS—SPASMS.) SaS Rerbenfpftem ber Kinber ift, namentlich, in ben bier erften Se= bcnSjatjren fo erregbar, baß man immer auf Krampfanfätte gefaßt fein muß. 3uweilen ßnb Ruljelofigfeit, Auffdjreien, 3ittern beS UnterfieferS, plörzltcfjes Auffafjren im Scljlaf u. f. w. Vorboteu. Aber gewöbm= lief) ftetten bie Krämpfe fid) ein oljne Vorangetdjen; bie Kiefer fdjtießen ßd) frampft)aft; ber «Runb fetjäumt; bie ©efidjtStmiSfeln finb ber= gerrt; ber Vtid ift ftarr; bie Augen finb büßer unb Wäfferig; bie 296 ^Pflege beS tteugeborenett KittbeS. «Pupitten fittb erweitert; Scfjnarcbjett; raffelnber Atl;em unb guweilen unwittfürtidje Kott); unb Harnetttleeruttgen. Ser Anfall feh;rt atte fünfgeljn bis gwangig «Rinuten wieber; aber auch; in biefen 3tbifcfjen; räumett bleiben bie «DcuSfetn ftarr; Fütger unb 3et)en finb frampf; (jaft gefrümmt. 3m Allgemeinen ßnb Krampfanfätte bei fleinen Kinbern nidjt bi- benftidjer Art, eS fei benn, ba^ fie hei borgerüdtem Alter berfelben in Verbinbung mü Kinbern eigenartigen Kranft)eüett fiel) einftetten; in biefen Fällen finb fie fdjlimnte Vorgelegen. Urfadjen.—Safjttt geljören: Rerbenreig heim 3abmen; gurüdge; trteheue AuSfdjtäge; Bürmer; Siätfeljler; Fallen auf ben Kopf unb geiftige Aufregung. ©eljttitufuna,.—Benn einKittb bon Krämpfen hefatten Wirb, fo fetze matt bie untern Sljeile bis an bie Kniee geljtt ober füttfgeljtt «Rinuten lang in IjeißeS Baffer; bann reibe man bie Sljeile tüdjttg ab unb ijütte fie in warmen Flanell eitt, wätjreitb xnan gugleid) bett gattgett Kopf in falte Südjer eitttjülle; man wieberljole bieS öfters. Benn bie Krämpfe bom ©enuß unberbauttdjer Speife ober Ver; ftopfung tjerrüljren, fo gebe man ein warmes Klpftier bon Ulmen; rinbe (slippery-elm) ober Seinfamett. Sohalb eS ratljfam erfet)eint, lege eine SofiS ber folgenben Argneten auf bie 3unge. Aconit.—Hoch,grabiges Fieber; Haut troden unb ijeiß; Unrubje unb Angft. Bäljrenb beS 3al)ttenS. Benn bon Spulwürmern fjerrüfjrenb [Cina]. 3äfyuefnirfcf>en unb frampfartigeS Scbludjgen. Arnica.—Benn bon Verletzungen tjerrüljrenb, wie ©efjimer; fdjütterung, Fall ober Sturg. Belladonna.—Hi^e im Kopf; ©efidjt unb Augen gerötljet; er; Weiterte «Pupillen [Opi.]. Auffatjren im Schlaf. Sdjläfrigfeit, babei Sdjlaßoßgfeü. KrampfljafteS 3uden beS «RunbeS, ber ©e; fidjtSmuSfettt uub ber Augen. Sdjäumett beS «RunbeS unb 3äljne; inirfeljen. * Scfjläfrigfeit nach; ben Krämpfen. Vorgeitig gehorne Kinber. Chamomilla.—Ausreden ber ©tieber, mit 3udungett ber Ep tremüätett, ber Augen, ber Augentiber unb ber 3unge. Rudweife 3ufammengieh,ung ber «RuSfetn im Sdjlaf [Bell.]. * Rötlje beS ©efidjtS, ober eine Bange ift rott) unb bie anbere blaß. * SaS Kinb ift in gereigter Stimmung unb Witt immer umljergetragett fein. Heißer Sdjweiß auf ber Stint uttb ben betjaarten' Kopftfyeilett. otö^nt itt einem fort unb begehrt gu trinfen. Cina.—Vruftfrämpfe, gefolgt bon Erftarrung ber ©lieber ober beS gattgett Körpers, «paffenb für Kinber, bie bon Bürmem geplagt ■Werben. * «ßieft unb bofjrt beftänbig in ber Rafe [Phos. ac.]. HäußgeS Schwingen, ats ob etwas im Hälfe ftedte. Srodner, furger Hüften. Ser Harn Wirb nach, bem Steljen mildjidjt. 3at)nen. 297 Hyoscyamus.—Rudweife 3udett unb 3ufammengieb>tt ber «RuSfettt, namentlich, ber beS HalfeS unb ber Augen. * Krampfartb geS gittern; Sdjaum auf bem «Runbe. Räch, ptö|tid)em Scljred [Opi.] *' Hüften fcfjtimmer beim Siegen, beffer beim Auffitzen [Puls.]. Ignatia.—Fätnt nach, leicfjtem Sdjlummer plö&lict) mit lautem Sdjrei auf unb gittert am gangen Körper. * Eittgelne Sfjeüe ober «RuSfeln fch, einen Ijier unb ba frampfbaft gu guden. * Sie Krämpfe fefjren jeben, ober einen um ben anbixn Sag gur fetbett Stunbe Wieber. Opium.—3ütem über ben gangen Körper; Hüt; unb HetWerfen ber ©lieber. * SauteS Auffdjreten bor uub Wäljrenb ber Anfälle. SaS Kinb liegt bewußtlos unb betäubt ba; atfjmet fdjwer unb müljfam. * Krämpfe in Folge bon Sdjred [Acon., Gel.]. Stramonium.—Krämpfe in Folge bon Sdjred; Hut; unb b,er; Werfen ber ©lieber; unwittfürlictje Stut;b unb Harnentleerungen [bgl. Opi.]. * Ermadjt mit ängftlid) ftarr ein Vlid, Wie erfdjredt bon bem guerft wahrgenommenem ©egenftanb. Benn bon unter; brüdten ober langanßetjenbcn HautauSfdjtägen fyerrütjrenb. Äntoeifung.—Sßäfjrenb ber Stnfälle lege man alle jeljn ober fünfjeljn Minuten 3—4 kügeldjen troden auf bie 3unge, bis Vefferung eintritt; alSbann gebe man bis sunt gänaltdjen 33erfdjroinben ber ©nmptome alle jroei bis brei ©tunben 1 ©ofe. ?a^nett. (DENTITION—TEETHING.) SieS ift an unb für fid) feine Kranfh,eit, fonbern nur ein natür; licfjer Vorgang; aber öfters ftetten fich, fpmpatfjetifctje, fdjmergtjafte 3uftänbe ein, bie baS Sehen beS KinbeS ernftlid) bebrotjen. Ser Surdjbrucb, ber Säfjtte erfolgt gewöhnlich, im fedjßen «Ronat, wo bie gwei mittleren unteren Sctjneibegäljne fommen. Ein «Ronat baxnad) erfdjeinen bie gWei oberen mittleren Sctjneibegäljne. ^m neunten Monat brechen bie gwei feitigen unteren Sdjneibegäljne buxd); halb barauf bie gwei oberen, ^m gwölften «Ronat erfch, einen in ber oberen unb unteren 3ah,nreih,e je gwei Vadengätjne. 3wifdjen bim biergeb;nten unb gwangigften Monat bredjen bie Ed; unb Augen; gätjne burd). «Rü bem gweiten ^atjre erfdjeinen bie gwei tjinterett Vadengätjne, was bie erfte 3ah,nhilbung berbollftänbigt. SieS ift ber gewöljnlidje «ßrogeß; aber guweilen erfolgt ber Surdjbructj uadj brei Monatm, ja oft erft nach, ge(;n unb giüölf «Ronaten nach, ber ©eburt. Siefe Abweichungen bon ber Regel finb nicljt bebenflidj. Sie gweite 3abmbübung beginnt ungefähr im fed)ßen SebenSjaljr unb ift im breigetjnten foweü beenbet. «Rit bem Erfajeinen ber erft fpäter 298 Pflege beS neugeborenen KinbeS. fommenben BeiSl)eüSgät)ne ift bie 3aljnhilbuttg berbottftänbigt. Ve* fdjwerlidjeS 3al)nen iß bon berfch,iebettett örtlichen Erfcfjeinungen he; gleitet: baS 3atjnfteifd; erweitert fidj, Wirb winfelig unb geigt bie ©eftattung ber fommenben 3äl>ne; bie Steile finb rotlj, gefct)wotten unb empßnblich,; baS Kinb heißt gern auf etwas Hartes ober gwängt bie Fauft in bm «Runb; biefer ift Ijeiß, immer mit Speichel he; fctjmiert; baS Kinb ift ärgerlich, unb ftebertfdj; Kopf Ijeiß, Fuße falt; Scljlaf unruljig; guweüen, namentlich, beS RadjtS, läftiger Hüften. Siefe Spmptome, mit anbertt bem KittbeSalter eigenen Störungen, beuten auf hefd)Werlic£jeS 3at)nen. Auffdjneiben beS 3al)nfleifdf>eS.—SiefeS, namentlich, bon Attopattjen angewanbte Verfahren, fcfjabet in ben meiften Fätten Weit meljr, als eS nützt. Verletzung ber 3äljne unb beren Fäulniß ßnb Ijäußge Folgen. 3ubem tjeüt ber aufgefcfjnittette Sljeil gewötjnlid) rafcljer gu, etje ber3al;tt burctjbrictjt, unb bie entftanbene Rarhe macljt baS 3abmßeifdj tjärter unb tjemmt ben «ßrogeß. Sottte aber baS 3at;nfleifd) ftarf angefdjwotten unb entgünbet fein unb ffeine ©e; fdjwüre entftel)en, fo fteljt bem Verfahren nidjtS im Bege. Auf atte Fälle confultire man einen Argt. Sejjanufuna,.—Hauptangeicpen. Aconit.—* AntjattenbeUnmtje; Becfjfel ber Sage gewährt feine Erleichterung. SaS Kinb fdjreit, jammert unb tjärmt fid) ab; läßt fid) nicljt berutjigen. * Srodne, beiße Haut; geftörter Scljlaf; Ijeftige Kopftjirze unb großer Surft, ©rüuer, Wäfferiger Surdjfall, ober Verftopfung. Apis mel.—DeftereS Erwachjen in ber Räch,t ober im Sdjlaf; fdjreit auf [* Beil., Cham.]. Hier unb ba rottje Fleden über ben gangen Körper. Harn fpärlid), ober reictjtid). ©rüngelber, Waffe; riger Surcljfatt; fcljlimmer beS «RorgenS. * ©äljttett unb Unhe; fjaglictjfeit. Belladonna.—SaS Kinb ftöljnt fjäufig; erwach,t erfch,roden unb ftieren VlideS auf. * Auffahren im Sd;lafe [Hyos.]. ©efidjt unb Augen gerötljet; «Pupillen erweitert; Kopf Ijeiß. * Krämpfe, ge; folgt bon gefunbem Sdjlaf. 3almfleifcl) gefdjwotten unb entgünbet, mit gatjlreidjen fleinen Vlutgefäßen auf ber Haut; flädje. Bryonia.—«Runb unb Sippen troden. SaS Kinb Witt immer ruljig gehalten fein; füljlr, wenn aufgeridjtet im Vett, fch,wach, unb unwoljt. * ©ibt genoffene Speife fofort wieber bon fiel) [Nux v.]. Startes Verlangen nach. Baffer. * Harte, trodne Stüt)te, ober Surcljfatt am «Rorgen. * Birft bie bon itjm begehrten ©egenftanbe weg. Seljr reigbar. Calcarea c—©roßer Kopf, mit offenen ©efdjwüren—fcroph,u; 3at)nen. 299 föfer Art [Merc., * Sil., Sulph.]. Starter Kopffdjweiß wäljrenb beS SdjlafeS. * Kalte, feudjte Füße. * Beiße, freibeartige Stüljle, ober bünne, Weißlictje. oaureS Erhredjen ober AuSftoßen ber Spei; fett. Vaudj gef eh, wollen; Abmagerung unb guter Appetit Chamomilla. — SaS Rerbenfpftem ift äußerft empßublid). «ßtötzlidjeS Auffdjreien uub Hin* uttb Herwerfett im Sdjlaf [Bell.]. * Sß feljr ärgerlich, unb Witt immer umtjergetragen fein. * Eine Bange ift rott), bie anbere blaß [Acon.]. Krampftjafte 3ufammen; giebmng ber Ertiemüäten. Surdjfatt grüner, getblid;er, ober weißlidjer, fdjleimiger Stüljle, bie wie faule Eier riedjen. Coffea.—* SaS Kittb ift feljr erregbar unb fcfjlafloS. E S h, ä r m t fid) jämmerlich, ah; jetzt ladjt eS, bann weint eS. SaS Kinb ift fet)r fteberifcbj unb in Folge ungenügenben SdjlafeS äußerft erfdjöpft. Graphites.—Uttgefuube Haut. Sie Haut an ben ©lieber; frümmungett, bem Hälfe unb Ijinter bm Dt)ren ift rauh, [* Hepar]. AuSfdjläge über ben Kopf unb baS ©efidjt, weldje eine fiebrige Flüf; figfeit auSfonbem. Verftopfung; große, Ijarte Stüljle. Hyoscyamus.—SaS Kinb ftedt feine Finger in bett «Runb unb preßt bie 3aljnfleifdjbatten auf einanber. Augen rotl) unb funfelttb. * Eonbutfiottett, bie mit 3ufammengietjung ber ©efictjtSmuSfeln he; ginnen, namentlich, in ber Augengegenb. * Siefer Scljlaf, «Rur; mein uub Vettgupfett [Opi.]. ©elbe, wäfferige, unfreiwib tige Stüljte. Ignatia.—DeftereS Roth,werben beS KopfeS unb SdjweißauS; brücfje. SaS Kinb erwadjt mit burchjbringenbem Sdjrei unb gittert am gangen Körper [* Apis]. EonbutfibeS $udeu einzelner Sbeile. * SaS Kinb ift feljrniebergefefjlagen, feufgt unb fch, reit. Stühle blutigen SdjleimeS, oft mit Stutjlgwattg unb Vorfall beS «Dcafb barmeS. Ipecacuanha. — ©efidjt blaß; blaue Kränge um bie Augen. * Veßänbige Uebelfeit unb Erbrechen [Phos., * Verat alb.]. Surdj; fall; Stüljle grasgrün, ober gegoljren unb buntfarbig. Eatarrfj, mit erftidenbem Huftett. Raffeln bon Scljleim itt ber Suftrötjre. Magnesia c. — ©rutter, fauerriedjenber, langwieriger Surdj; fatt. * Stüljle grün, wäfferig, ätjnttd) bem ftetjenben Sdjaum auf einem Frofdjteict) [wemt gefdjlagenen Eiern unb gerljadtem Spinat ätjnlid), * Cham.]. Häufiges Erbrecfjen fauerriedjenber «Raterie. Mercurius.—* Reidjttctjer Speidjelßuß; Rötlje beS 3ah,ußei; fdjeS; guweüen fleine ©efcljwüre auf ber 3unge unb am «Runb. Surdjfatt; Stüljle grünlia) unb fch,leimig, ober blutig; äußren; genb [Bell.], ©etbtidjer, fd)arfriech,enber Harn. Sctjtimmer bei Radjt. 300 Pflege beS tteugeborenett KinbeS. Nux vomica.—SaS Kinb ift fet)r reigbar. «Rangel an Eß; luft; bermefyrter Surft. * Verftopfung; Stüh)le groß unb he; fdjwerlich, ober fleiu, tjäufig, flumpig, ober brautte, fcfjleimige Stüljte [Lyc.]. Ramentttd; für Kinber, bie mit Kuljmüdj aufge; bracht werben, ober beren «Rütter ftarf gewürgte Speifen, Beine, u. f. W. fieben. Sdjttmmer am «Rorgen. Podophyllum.—Unruhiger Scljlaf; bie Augen ßnb x)aib ge; fctjloffen; Stöhnen unb 3ä^jnefnirfd;en. Birft bett Kopf bon ber einen Seite nach, ber anbixn [Lyc.]. ©mite, Wäfferige, ober Weiß; ficfje, falfartige Stüljte; babei öfteres bergeblictjeS Bürgen. * Surdjfatt am «Rorgen; Vorfall beS AfterS bei jebem Stuljl [Sulph.]. Scljlimmer bei Ijeißem Better unb nach, bem Effen unb Srinfen. Silicea.—* ©roßer Kopf; offene, ßießettbeButtbett; fcropt)u; 1öS. Reich,ttdjer, fauerriedjenber Kopffdjweiß [Calc. c, Merc.]. Vaud) b>rr, Ijeiß unb angefpannt. SaS tjerborragenbe 3aljnfleifct) ift mit VläSdjen bebedt unb feh,r empfinblictj. * Verftopfung; bie Stüljte, wenn th,eilweife entfernt, geljen gurüd. Sulphur.—©efidjt blaß ober gelb. Offene Buubett. Hef; tig jucfenber HautauSfdjlag. Surcljfatt Weißlidjer, grünlicfjer, ober blutiger, fdjletmiger Stüljte, unb Auffcfyärfung beS AfterS [Merc.]. * Surdjfatt früh, am «Rorgen. Häufiges Erhredjen. * Deftere fch, wach, e Krampfanfätte. Slntoetfung.—Söfe 8 Äügeldjen in 10 Stjeelöffel SBaffer auf; bavon gib jroei ober brei Mal beS SageS 1 Stjeelöffel voll; öfter in fdjroterigen fällen. £tat.—9Jhtttertmldi ift bie geeignetfte -Jtaljrung. Sßergleidje „(Srnätjr u ng unb S5iät ber Äinber." ^tttber-g^ofertt. (SUMMEK COMPLAINT.) Sie Kranftjett befällt gewötjnlid) Kinber unter gwei 3ah,ren uttb t)ält bei fdjwülem, warmem Better ben gangen Sommer an. Sie beginnt gewöljnttä) mü leicfjtem Surdjfatt, wie beim 3flh,tten unb wirb barum oft nicljt getjörig beactjtet. 3>n anbertt Fällen beginnt fie mit Erbrechen bon Speife unb Sdjteim, ober Bürgen. Sie Stüljle finb berfdjiebenartig: guweilen afdjgrau, Weißlid;, grünlich, ober gelblich, unb Wäfferig, ober fdjleimig unb blutig. Rictjt feiten geljt bie Speife uuberbaut ah. SaS Erbrectjen t;ört geitweitig auf, um ftetS wiebergufeljren. Fieher; Ijetße, trodne Haut; Ijeftiger Surft, gibt aber atte ©etränfe fofort bon fict). Kopf unb Vaud) finb Ijeiß, wäljrenb bie Extremitäten falt finb. SaS Kinb bertiert ben Appetit, Wirb fd)wach, unb fättt bom f^Ieifcf); ber Vaudj ift eingegogen; bie Kinber;Eh,olera. 301 Augen gefuttfett; bie Rafe fpitz unb bie Haut an bett Ertremitäten ift fcfjlaff. Schließlich, Vilbung bott A p t) t Ij e it (weiße, gelblich, e Flede im «Runbe, namentlich, an ber 3ungenfpüze) mühfameS Atljmen; leicfjte^Eonbulfionen; unregelmäßiger «ßulS unb—Sob. Urfadjen.—Saljin geljören bor allen Singen ungwedmäßige Siät ber «Rutter ober beS KinbeS; unreine Suft in bebölferten Stäbtett; Becfjfel ber Birterung; Entgünbung wäljrenb beS 3al)ttenS uttb «Rangel an Reittlicijfeit Ramenttid) wäljrenb beS „gweiten Sommers," wo Kinber für bie Kranffjeit hefonberS empfänglich, fittb, fottte bie Siät, bie Kleibung, bie Vewegung unb Reinlidjfeit geeignete Verüdftcfjtigung ßnben. Starfgewürgte Speifen ober ftimulirenbe ©etränfe, Säuren, un- reife Friidjte, ungefocljte ©emüfe, wie 3wiebeln, RabieSdjen, Kofjt u. f. w. muffen bon «Rutter ober Amme ängßtid) bermieben werben. Sie Sdjlaf; unb Boljngimmer follten fütjt unb Wol)l gelüftet fein; baS Kinb fottte öfters in bie freie Suft gebradjt werben. Kinber, Weldje in bidjt bebölferten Stäbten woljnen, follten fjinauS auf's freie Sanb gefanbt werben. Sobann ift Retnlicfjfeü eine Hauptfadje. «Ran habe baS Kinb WenigftenS eitt «Ral beS SageS itt lauwarmem Baffer; batm umtjütte man bm gangen Körper mit einem trodnen Such, unb reibe iljn bamit wotjt ab. Sa auf biefe Beife bie äußere Suft feinen 3utritt ertjält, ift feine Erfältung gu befürcljten. Seljanufuna,.—Hauprangeidjen. Aconit. — Veim Vegitttt ber Kranffjeit, wenn bie Haut h,eiß, ber «puls rafcfj unb baS Kinb fcfjtaftoS ift. Stüljle grün, wäfferig; ober weiß unb fchteimig. Vor bem Stutjl unb wäljrenb beffelhen fcfjneibenber Sd;merg unb Stuljlgwang. Uebelfeit unb Erbrecfjen genoffener ßüfßger Ratjrtmg. * Rutjeloßg; feit; baS Kinb wirft fid; bon einer Seite nad) ber anbern. Apis mel.—3unge troden unb glängenb. Kein Surft. Stüt)Ie grünlich,, gelblich,, ober fch,leimig. Bäljrenb beS StuljlS Vaudj; grimmett unb Stuljlgwang. Ser Vaucfj ift gegen Srud empßnblid). * Sctjlimmer beS «RorgenS. Arsenicum.—VtaffeS, tooätjnlidjeS ©efidjt Haut troden unb rungelig. Stüljte bid, buufetgrütt unb fcfjleimig; ober bunfei, Wäfferig unb wibrig. Sefjnetbettber Scfjmerg unb Stuljtgmang Wäljrenb beS Stuh,teS. * Erbrecfjen fofort nach, bem Srinfen [Verat. alb.]. *Außerorbentlidje Rufjelofigfeit unb Er; fdjtuffung, fowie Ijeftiger Surft erljeifcljen bie Anwenbung biefeS «RittelS. Scljlimmer nach, «Rütemadjt Belladonna.—©efidjt bia'B, ober gerötfjet. «Runb unb Sippen fittb fet)r trodett. Sie 3unge ift in ber «Ritte Weiß belegt, wäljrenb bie Ränber rott) finb. Sie bünnett Stüljle finb fdjleimig, etttweber 302 ^Pflege beS neugeborenen KinbeS. grün, ober blutig. $rrerebett, hefonberS Wäljrenb beS SdjlafeS unb barnacl); will aus bem Vett * Schläfrig, aber fantt nidjt fct)fafen. * SaS Kinb fdjreit plöfclict) auf unb fjätt bamit plö^ltd) ein. * $äfyeS Auffahren im Scljlaf. Bryonia. — Srodne, berborrte Sippen. Heftiger Surft nach. Baffer nad) langen 3ibifdjenräumen [umgefetjrt, * Ars., Chin.]. Sie genoffenen Speifen werben fofort uuberbaut ausgebrochen. Stüljte braun, bünn, Ijeßg, ober unberbaut Vor bim Stuljt fdjreit baS Kinb bor Sdjmerg auf unb fann feine Sageberänberung ertragen. * Birb heim Auffitzen fch, wach, unb matt ^lad) bem ©enuß bon falten ©etränfen, F^üdjten, unb nach, Ueberf;itzung. Calcareac.—Scroptjulöfe Kinber, mit großen Köpfen unb offenen ©efdjwüren [Sulph.]. Vaudj gefcljwotten unb angefpannt; Abmagerung bei gutem Appetit. Haut troden unb rungelig. Stüljle weißlid) unb wäfferig, ober treibeartig; unberbaut [Podo.]. Erbrecfjen faurer «Raterie, namentlich, «Rildj. * Reidjttdjer Kopffdjweiß beim Schlafen [Sil.]. Kalte, feucfjte Füße. Carbo veg.—©roße Vläffe, ober graugelheS ©efidjt Stüljte leicljt gefärbt; unwillfürlidj; ftrömen einen teidjettljaf; tett ©erudj aus [Sil.]. Ramentlict) im letzten Stabium, wmn bte SebenSfräfte faft erfch, öpft fittb. Ruljelofigfeit unb Angft, fcfjtim; mer gegen Abenb. * Reicfjlidje Entleeruttg bott gerudjtofett, ober faulen Bulben. Chamomilla.—Roth,e unb Hi^e beS KopfeS; guweilen ift bie eine Bange rotlj unb bie anbere blaß [Acon.]. Sie 3unge ift bid belegt (weiß ober gelb). SaureS Erhredjen bon Speifen ober fch, leimiger «Raterie. ©rüne, weiße, ä|enbe Stüljte mit Kolif; aud) mit weißem unb getbem Seh, leim bermifch,t, gefcfjfagenen Eiern äl)nlid). Kolif bor bem Stuljl unb barnacb,. * SaS Kinb ift feljr reigbar, Witt immer umtjergetragen fein [* Cina]. Ipecacuanha.—©eßch,t blaß; blaue Kränge um bie Augen [Phos.], ©elb; ober weißbelegte 3unge. * Anljaltenbe Uebelfeit nehft Erbrectjen. Stüljte grasgrünen SdjleimeS, ober weiß, gegotj; ren [wie Hefe, Arn.]. Kolif unb Uehetfeit bor bem Stuljt unb bar; nach,. * ^flad) bem Erbrechen Reigung gum Sdjlafen. Magnesia c—©efidjt fcfjmurzig, buitfelgelh. Kein Appetit; Ijeftiger Surft; Reigung gum Erbrechen. * Stübte grün uub fdjleimig, wie ber Sdjaum auf bem ^rofcfjteicf); riechen fauer. Vaudjweb, bor bem Stuljt. Schlimmer hei Ijeißem Better uub Wäfjrettb beS 3atjttettS [ßelje Cham.]. Mercurius.—Srocftte Sippen, wunbe «Runbwinfef. 3utt; genbeleg ift weiß unb petgictjt Stüljle fdjwefetgelfL guweb Kinber;£hjotera. 303 fett grün, fdjteimig, ober blutig. Kolif bor bem Stuljt unb l) ef tig er Stut)lgwang wäljrenb beffelhen unb barnad). * ©roße Empfinblidjfeü über ber «Ragengruhe unb bem Vaudj. Kalte, fiebrige Sdjwetße, namentlid; beS RadjtS. Phosphoric ac. — Vlaue Kränze um bie Augen; peinlicher Surft; Verluft beS Appetits; reichlich,e Radjtfd)weiße. Stüljle weißlich,, wäfferig, fjettgelh, fdjmergloS. *Abnahme ber Kräfte nur gering, audj wenn bte Kranfljeit lange anljält [umge; fetjrt, * Ars., * Verat. alb.]. Podophyllum.—Stötjnt im Sdjlaf; bie Augen finb Ijalb offen; Wälgt ben Kopf t)in unb Ijer. ErfolglofeS Bürgen. Stüljle Wäfferig; metjlartiger Satz; bunfelgelher Scfjleim, riech,t Wie AaS. * Reidjtidje wäfferige, fdjmerglofe, aber fdjwädjenbe Stüljle. * Vorfall beS «RaftbarmeS wäljrenb beS StuljleS [Merc.]. Sctjlint; mer beS «RorgenS unb nach, bem Effen ober Srinfen. Pulsatilla. — Sie 3uuge iß mit gäljem Scfjleim belegt. * Stüljte finb feljr berfch,iebenarrig, nidjt gwei finb gleich,; fdjtimmer beS RadjtS [Sulph.]. Rumpeln im Vaudj bor bem Stuljt; Sdjüttetfroft wäljrenb beffelhen [Ars., * Merc, Sulph.]. Seeale cor.—©efidjt blaß; bie tieftiegenben Augen finb bon blauen Krängen umgeben [Ipe., Phos.]. Sie 3unge ift mit einem biefen, trodnen, gelhticfjen Füg belegt SdjmergtofeS, aber entfräf« tenbeS Erbrecfjen. Unwillkürlich;e, wäfferige, fdjleimige Stüljte [Beil., Carbo v.]. Koltern im Vaud) bor bem Stuhlgang; Er; fdjöpfung bor unb nach, bem Stuljt. * Bärme unb 3ugebecftfein unerträglich;. * Sdjmädjtige Kinber, mit rungetiger Haut Sulphur.—SaS Kinb ift am Sage feljr fdjläfrig unb fcfjlafloS bei Racljt Stüljle feljr beränberlid) unb fdjmergtjaft, ober — gang fcljmergtoS; fcljlimmer früh, beS «RorgenS. Sdjarfe Stüljle [* Ars., Cham., * Merc.]. Vei Wieberljoltett Rüdfätten, ober bei längerer Sauer beS 3uftanbeS. Veratrum alb.—Kalter Stimfdjweiß. Sippen troden unb bon bunfler Farbe. * Erhredjen nach, bem Srinfen [Ars., Nux v.]. Sie geringfte Vewegung reigt gum Erbrecfjen. Stüljle grün, wäfferig, flodig. Vor bem Stuljl Ijeftige Kolif; wäljrenb beffelhen falter Stirnfdjweiß [warmer, Merc.]. StarfeS Verlangen nach, faltem Baffer. «ßuls faum fühlbar. 9lnnmfung.—Söfe 8 Äügeldjen ober 12 Sropfen in 10 Stjeelöffel 3ßaffer auf; bavon gebe man alle jroei'ober brei ©tunben 1 Stjeelöffel voU; nadj eingetres tener Sefferung in gröfjern 3roifdjenräumen. Siät.—SQßenn baS Äinb von ber 3Jtutter gefüllt roirb, fo laffe man eS babei beroenben; anbernfattS vergleiche „©rnäljrung unb Siät" in einem obigen 2lrtifel. 304 Pflege beS neugeborenen KinbeS. (MARASMUS.) Eine tjäußge unb oft töbttidje Kinberfranffyeit. Sie heftest in einem franfljaften 3uftanb ber ©efröSbrüfett, wobei ber Körper all; mälig bom pfeifet) fättt; ber Vaud) ift angefpannt unb Ijart; Haut blaß unb franfljaft; Augen eingefallen; Appetit beränberlicfj; gu; Weilen Heißhunger; unregelmäßige Verrichtung ber Eingeweibe; bie Entleerung ift wie Seifenlauge unb tjöcbft Wibrig. Hält bie Kranf; fjeit lange an, fo ßettt ßch, oft 3elnfieber (hectic fever) ein, mit nädjtlidjen Fieheranfätten, fjefrigem Surft, Unruhe, Scfjlaßoßgfeit u. f. w. Ser Kranfljeit liegt eine fonftitutionette Veranlage gu ©runbe. Sie entwidelt fiefj böttig beim 3afjnen ober in Folge ungwedmäßiger Ernährung, fowie in bidjt bebölferten ©egenbett, wo bie Suft unrein ift unb «Rangel an Reitttidjfeit t)errfcfjt. ©eljanbiunQ.—Hauptattgeia)en. Arsenicum.—Allgemeine Abgetjrung; trodne, pergamentartige Haut, ©efidjt blaß unb wafferfdjwülftig. Augen gefunfen unb blau umfrängt. * Fieberhitze; trinft oft, aber nur Wenig. Rufje; lofigfeit unb Unterwerfen, hefonberS beS Rach,tS. Stüljle fd)merg= fjaft, wibrig unb unberbaut Erfcfjlaffung uub Kälte ber Ertre= mitätett. Belladonna.—Sdjmerglicfje, ober eiternbe Srüfenanfchjwetturtg. Augeuliber entgünbet; ©efcljwüre an ben Augenwinfetit. SaS Kinb ift fdjläfrig, aber fann nicfjt fcljlafen. * pötzlidjeS Auffahren im Sdjlaf. Vorgeitige Kinber. Bryonia.—SaS Kinb wirft bie genoffene Speife fofort wieber aus [Ars.]. «Runb unb Sippen finb feljr troden; ftarfeS Verlangen nad) Baffer. * SaS Kinb iß feljr reigbar unb berlangt nach, Rutje. * Srodne, b,arte Stüljle. Calcarea c. — ©roßer Kopf, mit offenen ©efdjwürett [Merc, * Sil., Sulph.]. Haut troden unb weif. Vauch, erweitert unb Ijart. * Allgemeine Abmagerung; babei guter Appetit. Scfjwäcfje; gefübjl nach, ber geringften Anftrettguttg. Surdjfatt leljmfarbener Stüljte. * Kalte, feudjte Füße. * Starter KopffdjWeiß [Merc, Sil.]. ^ Hußen; Sdjleimraffetn in ber Suftrötjre. China.—SaS ©efidjt fieljt blaß unb fränflid) aus. Erweiterung ber Seber unb «Rüg. Reichlich, e Sdjweiße, namentlich, hei Racljt; große Sdjwädje unb Erfdjtaffung. * Sdjmerglofe, unberbaute, wb brige Stüljle. * Vauch, aufgefd)wollen; Binbfucfjti Mercurius.—©efidjt erbfafjt. Kopf groß; offene ©efdjwüre Bunbl)eit Ijinter ben Dfyren. 305 [Calc c] Attfd)wettuug uttb Eiterung ber Srüfen. * Schleimige, ober btutenbe, anftrengenbe Stüt)le. * Reid;lid)e Radjtfctjmetße. Füljlt hei naffem Better ttictjt Woljl. Nux vomica. — Seher h,art unb angefdjwotten. Hartnädige Verftopfung, ober Bedjfel bon Verftopfung unb Surd;falf. Hun; ger; babei Btberwüle bor Speife. DeftereS Erbrectjen. Büiim= mer nieberliegett. Kann nach; 3 Uljr beS «RorgenS nid)t fdjlafen. Phosphorus. — VlaffeS unb aufgebunfeneS ©efidjt Vlaue Kränge um bie tießiegenben Augen [Ars.]. Srodner, t)adenber Hüften. Surdjfall weißer, wäfferiger, unberbauter Stüljle. ©roße Sdjwäcfye nach, ber geringften Anftrengung. * Kinber bon fcblanfem Budjs. Pulsatilla—Ser 3uftanb ift fel)r beränbertid); fet)eint eine 3eit lang beffer gu fein, um bann, oljne waljmetjmbare Urfaa)e, fch,limmer gu werben. * Surdjfatt, namentlich, hei Racljt; nicfjt gwei Stüljle finb gleich, [Sulph.]. Scfjlimmer gegen Abenb; beffer in freier Suft Staphysagria.—Augen t)ot)l unb büßer. Anfcfjwellung ber untern mnnbadm-- unb HalSbrüfen. * HunbS^junger, felbft wmn ber «Ragen überleben ift Sulphur.—SaS Kinb ermaßt öfters aus bem Sd)taf mit lautem Sdjrei. 3ft feljr tjungrig unb Witt AtteS, was eS fteljt, in ben «Runb fteden. * Surd)fatt, ber ben After auffd)ärft [Ars., * Merc]. Reidjtidje «Rorgenfdjmeiße nach, bem Ermadjen. Slntoetfung.—©ine 2Bodje lang gebe man SlbenbS unb üRorgenS 6—8 ßügel= djen troden auf bie 3unge; bann Ijalte man einige Sage ein unb roäfjle bann, roenn feine Vefferung eingetreten fein follte, ein anbereS SUcittel. * 2>tät.—SKuttermtldj ift bie geeignetefte Raljrung; in ©rmangelung beffelben roaljle man em ©rfa^mittel. Äu&mUdj —grifdje Mild) 0u einem ©rittet Sßaffer mit etroaS Suder mag in mandjen fällen gute Sienfte leiften. UngefieutelteS SRe^t.—man laffe eine «panbvolt ungebeutelteS SBeiäenmebt 45 SJhnuten lang in 1 Duart Sßaffer todjen; fdjlage eS burdj unb fe^e etroaS ©ah unb ßuder tjtnju. (Sine £ugabe von etroaS 3?a£jm macljt bie SKifdjung naljr* Ijafter. 3ft 2lbaeljrung ju befürdjten, fo füge man etroaS puloerifirten ©ibotter Ijingu. £>aS 5bnb follte öfters in lauroarmem Sffiaffer gebabet roerben; baS <3djlaf= jimmer mufj geljörig gelüftet fein, ©tabtfinber follten in ber fjeifeen SafjreSjeit auf baS Sanb ober nad) ber ©eefüfte gebradjt roerben. *ßnnb§eit flhtfer bett (prett. SieS ift eine Art Auffdjärfung ber Haut bei Kinbern, bie fett finb, ober beren Haut ungefuub ift. 3uweüen ift fie iim Fofge bon Vernactjläfßgung beim erften Bafcfjen nach, ber ©eburt Man 20 306 Pflege beS tteugeborenett KittbeS. tyalte bie ©efdjwüre möglich,ft rein; man wafdje bte St)eüe eitt «Ral mit lauem Baffer, obme Seife; trodne fie bann woh,l ah unb be= ftäube fie mit Beigenftärfe. Eine ©ahe bon Calcarea, Graphi- tes ober Sulphur, einige Sage fang AhettbS unb «RorgenS berab; reicfjt, fjat oft guten Erfolg. Vergleid)e überhaupt „Auffchjärfungen ber Haut". §$rud) Bei Juttbertt. (heenia.) Siefe, hefonberS bei Kinbern bon garter Vefdjaffettfyeit fjäußg borfommenbe Kranfheit geigt fich, gewöhnlich, itt ber Rabeb uttb Scfjamleißengegenb. %m erßern Falle trennt man ih,tt Rabethruct), im letztem Hobetthruch). Er ift fetcfjt erfennhar an einer unter ber Haut beßnblidjen ©efdjwulft, Weldje burch, Herbortreten ber Einge- weibe entfteljt Ser Rabetbrud) läßt fiel) baburdj gurüdbringen, baß man baS Kinb auf beu Rüdett legt unb ben Ijerborragenben Sh,eil fanft gu; rüdbrüdt Sobantt lege man eitt Vrudjbanb att. 3U biefem 3wede bebiene man fich, eines HalbbrudjbanbeS aus Hblg, Korf ober Elfenhein, fege bie convexe (mnb erfjabene) f^läctje auf bie Vruch); Pforte, ühergielje jenes mit anflebenbem «pßaßer unb umhinbe ben Sljeil. Auf biefe Beife läßt fid) eine grünbtidje Heilung bewerf; ftettigen. Hobenbruct) ift fcfjwer gu betjanbeln. Benn möglich,, fo wenbe man fid) fofort att einen befähigten Argt ober Bunbargt Vergleiche „Hernia" in einem borangefjenben Kapitel. ^ttpodtett. (PRICKLY HEAT.) Bäh,renb ber hjeißen Sommertage leiben Kinber oft an einem bremtettbett, judeuben AuSfchjlag. ©ewöljttlich, erfcljeint er im ©e; ßcljt unb auf bem HalS, bon wo er fich, guweüen über ben gangen Körper berhreüet. Er hefteljt aus fleinen, rotljen VläSdjett bott ber ©röße eines StednabelfopfS; jene finb mit einer Wäfferigen, nie gerinnenben Flüffigfeit angefüllt. Fieber ober fonftige Seiben finb bamit nicljt berbunben. ©ewöfjnlicb, finb fofcfje Kinber bamit beljaftet, beren VerbauungS; Werfgeuge fdjwadj finb, ober wetcfje für Einßüffe ber wecfjfelnben Bitterung feljr empfänglich, finb. Auch, ber Aufenthalt in gu warmen Beißfluß hei Kinbern. 307 ßimmem uttb gu warme Vefleibung geljören gu ben anregenben Ur; facfjen. 3Wedmäßiger Siät, öfterem Vaben, geeigneter Kieibung unb frb fdjer Suft wirb bie Kranfheit hatb weichen. RötbigenfalfS wähle man eitteS ber folgenben «Rittet Aconit—SaS Kinb ift ßebrifdj, mfje; unb fdjtaßoS. Chamomilla.—SaS Kinb würbe gu warm gehalten, ift ber= brteßlid) uub Witt immer umt)ergetragen fein. Dulcamara—Ser AuSfdjlag erfcljeint, fo oft baS Kinb feuchter, falter Suft auSgefetzt wirb. Rhus tox.—* Sie VtäSchjen werben wäfferig. Reihen ber Sheüe beförbert ben AuSfd)lag. Sulphur.—SaS Kinb fdjeint an Unterbrüdung beS AuSfchlagS gu feiben. ^eig^ud Bei £ittbertt. (leucorrhcea of children.) Kleitte Kinber leiben oft an einem weißen Fluß aus ber Sdjeibe, ätjnlict) bem Beißßuß hei Erwach,fenen. «Rangel an Reinlidjfeit, Bürmer, ober allgemeine Sd)wäd)e beS SpftemS, liegen ber Erfdjeb nung gu ©runbe. ©ejanöfana,.—Häußge Bafcfjungett mit lauem Baffer, gwed; mäßige Siät unb Süftimg beS ScfjlafgimmerS finb unerläßliche Vor; bebinauttgen einer grünblidjen Heilung. Calcarea c—Sefjleimartiger AuSßuß. Scroptjulöfe Kinber. Ser Körper fteljt bleich, unb weif aus. * Füße falt unb feudjt Graphites.—Starter AuSßuß. * Sie Haut ift ungefuub; bie Vuggelenfe, bie Hautfalten unb bie Haut h,inter ben Dljren werben fetchjt wunb. Nux vomica.—Ser AuSßuß ift übetriedjenb; färbt bie Sein; Wanb gefb. * Att^aftenbe Verftopfung. Pulsatilla.—«Rüdjweißer Ausfluß; Anfdjwettett ber äußern Steile. Sulphur.—Haut troden, fdjuppig, ungefuub. * Sdjarfer, ätzen; ber Ausfluß. Slntoeifung.—2lbenbS unb Borgens, 3—4 kügeldjen troden auf bie ^unge 3lad) einigen Sagen roäljle man, roenn feine Sefferung eintreten fottte, ein anbereS Mittel. 308 Wege beS neugeborenen KinbeS. fnfwo^ttett ber Runber. «Ran follte baS Kinb nidjt entwöfjttett, hebor fedjS bis acfjt 3äl)tte burdjgebrodjen finb, unb baS Kinb an attbere Raljrung gewöfjnt ift SaS Erfdjeinen ber 3äljne ift ein Angridjen, ba^ baS Kinb nunmejjr auf feftere Raljrung angewiefen ift. Sollte aber baS Kinb am 3aljneit ober einer anberen Kranfheit leiben, fo entgietje man bem Kinb bie «Jjfutterbmft nicljt, wenn ber 3ußanb ber «Räfjrmutter bieS erlaubt Uebertjaupt follte baS Kinb nicljt bor bem gwölften «Ronat entwötjnt Werben. Benn «Rutter unb Kinb gefunb finb, fo ift ber Surdj; bruct) ber 3äljue maßgehenb. Um bie VerbauungSorgane für einen RatjrungSmedjfel borguhereiten, gewönne man biefelbett bor ber gättglictjett Entwöhnung attmälig an attbere Raljrung. Hat man fid) gu bem entfdjeibenben Schritt entfd)loffen, fo hjatte man baS Kinb wie bis batjtn, nur baß man ü;m bie Vruft entgietjt Man laffe fich, burch, baS Sdjreien beS KinbeS nach, feiner SieblingS; natjrung nicljt beirren: nach, einigen Sagen ift alles borüber. Sie Siät beftelje aus «Rita), Haferfch, leim, weißem Sago, gerftantpftett Kartoffeln unb guten, reifen Frücfjten. Sljee, Kaffee unb anbere ftimulirenbe ©etränfe finb gu bermeiben. Ridjt ttur, baß baS Rer; bettfpftem erfdjüttert unb bie VerbauungSorgane gefd;wäd;t werben: ü;re Verabfolgung möeljte bie unmittelbare Urfadje einer gefäfjrlicfjen Kranfheit werben. Auch, bie «Rutter fottte bis gur böttigen Entwöhjnung in ber Siät feljr borfidjtig fein. Sie fottte ftimulirenbe ©etränfe unb Speifen ängfttid) bermeiben unb nur reines Baffer in fleinen Quantitäten genießen. Benn bie Vrüfte an «Mldjanfdjmellung leiben, fo fudje man bie «Ruch, burch, fanfteS Reihen mit Sdjmatg unb roljer Vaunt; Wolle gu entfernen. Vei großer Anfcljwetlung, Verhärtung, fcfjießett; ben Sctjmergen uub Rötlje ber Sljeile gebe matt etwas Belladonna. Beim bie «Rildjabfonbemng feljr reicf)lict) unb bie «Rutter gu Sdjüb telfröften unb Beuten geneigt ift, gib Pulsatilla; ergießt fich, bie «RÜch,, Vrentifd)mergett berurfacfjettb, über bett Seih, fo gib Rhus tox. Sroljt ritte etwaige Etttgütibuttg ber Vrüfte in Eiterung über= gugeljen, fo bergteidje „Eutgünbete Vrüfte." $ttljl>oat>re geboten ift Sie Anwenbung eines burdjauS reinen ^mpfftoffeS ift bon ber größten Bidjtigfeit Sie Spmplje ift einem Kinbe gu entnetjmett, beffen Eltern reines, gefunbeS Vlut in iljren Abern Ijaben. Kein berftänbiger Argt würbe ben 2>ntpfftoff einem ungefunben Kinbe enb netjtnen. Aber ungeadjtet aller Vorfidjt mag eS borfommen, baß nach, ber Impfung HaurauSfdjläge ficf) einftetten. Samit ift nicljt gefagt, baß bieS immer eine Folge unreinen ^tnpfftoffeS fei; oft liegt eine berhorgene Verborbenfjeit beS VluteS gu ©runbe, wetctje erft nad) ber burct) bie Impfung entftanbene Kranfljeit gum Vorfdjein fommt. Eltern follten bieS woljl bebenfen, um ben «Argt nidjt einer %ai)x- täffigfeit gu befdjulbigen. Benn baS °3mpfberfahren feinen regeb rechten Verlauf uimmt, fo macljt ßcfj am brüten Sage ein fleineS Knötchen bemerfbar; am fünften Sage erfcljeint barauf ein weißtidjeS VläSdjen; biefeS ift am achten Sage auSgehilbet unb Ijat in ber «Ritte eine Seile, fo baß eitt förmlidjer Ball entfteljt; am neunten Sage ift baS VläSdjen bon einem rottjen Hof umgehen; bie Haut ift ange; fpanttt unb empßnblich,; bähet Fieber unb Anfctjwettung ber Acfjfeb brüfen; am elften Sage bertiert bie EntgünbungShtafe an Umfang unb bertrodnet Sann entfteljt ein bon einem bunfelbraunen Hofe umgebener Schorf, ber nach ungefäl;r*brei Bodjen abfällt SieS ift ber Verlauf ber eingeimpften Kranfljeit Sie Kranffjeit ift fo fyarmloS, baß innerltctje «Rittet meiftenS unnötljig finb; fottte aber bereu Anwenbung geboten fein, fo gehe man, um einem broljenben HautauSfdjlag borguheugen, «Abenbs einige Kügeldjen Sulphur. 310 «Allgemeine Kranftjeitett. $üttfget)nte3 Kapitel. Jattferwa^ttfltttt. (DELIRIUM TREMENS—MANIA A POTTJA.) Sittern, Sdjlaßoßgfeü unb Selirium finb bie biefe Krattfl)eit he* gfeüenben Erfcfjeinungen. Atttjattenbe Unmäßigfeit im ©enuß bott Spirituofett iß bte gewöljttlidje Urfacfje; mitunter ift fie bie unmütet; bare Folge einer eingigen 3edjerei. Sie fecunbäre Urfadje ift ber Biberwitte gegen bie gewoljnten Reigmütet. Ser «Ragen fann tttcfjts bei fidj behalten; ber «Patient Wirb nerböS unb unruljig; er fäljrt auf bei jebem ©eräufd), bber Wenn unerwarteter Vefuctj fommt; Hänbe unb 3unge gittern; flagt über Sdjlaßoßgfeit unb wenn er furge 3eit gefcfjtummert t)at, fo ermadjt er mit fcfjredtictjen Sraumgeßd)ten; bie Haut ift fatt; ber «puls ift träge unb bie 3unge feucfjt. Vatb ftettt fid) Selirium ein; er fdjwatzt unb ßötjttt; wätjttt Ijäßlictje Sljiere gu feljett; VerfolguugSWabmßtttt. %üx gewöhnlich, iß er ttidjt ge; fätjrlid); aber beim Veftrehen, einem bermeintlidjen Feittbe gu ent; ßieljen, mag er einen mörberifch,en Angriff madjett ober Hanb att fichj felbft legen. SaS Selirium Ijält an, bis er gu Sobe erfdjöpft ift, ober in einem wotjlttjätigett Sdjlaf berfättt, aus bem er bert)ältttiß; mäßig gefuttb erwachst Se^anbtunö.—Hauptangeich, en. Belladonna.—Vollfaftige «perfonen. ©efid)t unb Augen gerottet; erweiterte «Pupillen. * Heftiges Selirium; will babon laufen. Sdjredlidje ©eficfjte bor ben Augen [Opi., * Stram.]. * «ßtörztidjeS Auffah,ren aus bem Sdjlafe. Camphor.—SaS ©eficljt ift bergerrt; Augen gefuufett; ©efidjt, Hänbe unb Füße eiSfaft. Verworrene ^been unb Raferei; Krämpfe; Scfjäumen beS «RunbeS unb ©efütjttoßgfeit * Hamberl)altett, mit heßäubigem Srud auf bie Vlafe. Coffea.—Kopffcljmerg, als ob ein Ragel burd) baS ©eljirn ge; trieben Wäre. * Aeußerft reigbar unb fdjtafloS. Sprichjt im Sdjlaf unb erwadjt berftört. Hyoscyamus.—Krampfljafte 3ufammengieljung ber «RuSfeln, namentlicl) ber ber Augen uttb beS ©efidjteS. RafenbeS Seli; Bafferfudjt 311 rium, mit Witbem, ftierem Vlid; bie «pupitten finb erweitert; Klopfen ber Scfjlagabertt [* Bell.]. Krampf tjafte 3udungen, uamcnt; lieh, ber Seinen. * Stöhnt uub greift ttadj imaginären Singen. Lachesis.—* Vefdjwerbe heim Scljlingen [Beil.] * ^rgenb; weldje Vefteibung beS HatfeS ift unerträglich;. Sdjwatzt biel berworreneS 3eug. * Anfälle fdjlimmer am Radjmittag unb nad) bem Sdjlaf. Nux vomica.—3iifem ber ©lieber unb frampfljafteS 3uden ber «RttSfeln [Hyos.]. Kann nicljt folgerecht beuten uttb Per; fpridjt fid; oft Selirium; fct)recfticf>e ©efidjte; Witt auf unb babon. * Seljr reigbar; wünfcfjt allein gu fein [umgefet)rt, * Ars.]. * Ver; ftopfung; große, müljfame Stüljle. SobeSafjmmg. Opium. — ^ft fd)laffüch,tig; Augen Ijalb offen. SauteS, fdjttardjettbeS Atomen, ©ängtrdje Vewußttoßgfeit * ^rre; rebeu, bie Augeu weit offen, «pupitten erweitert, ober gufammen; gegogen. «$utS bott unb fid) anftrengenb, ober langfam unb fdjwad). Stramonium. — Bill immer fdjmatzen. Singt unb betet inbrünftig. Erwach,t mit gurüdfctjaubembem Vtid. * Verwor; reneS 3>rrereben; Witt entßietjen. Erweiterung ber «pupitten. Stierer Vtid [Opi.]. 3äJjttefnirfcfjen unb Vergerren beS «RunbeS. Sie heften «Rittet gegen Reigung gum Srinfen uttb beffen Folgen finb Ars., Nux v., Sulpli. Slntoeifung.—Söfe 3 Sropfen ober 12 kügeldjen in 10 Stjeelöffel JBaffer auf; bavon gib in bringenben gälten alle jroei bis brei ©tunben 2 Sljeelöffet voll; in milberen gälten genügt eine jroei« bis breimalige £)ofiS beS SageS. bafferfudjt. (dropsy.) Sarunter berftetjt man eine Anfammlung bott Flüffigfeit in ben bfutwäfferigen Hötjlungeit beS Körpers ober in bem 3ettettgemebe uuter ber Haut. Sie Kranfljeit mag attgentein ober örtlich) fein. Allgemeine Bafferfudjt. — Benn bie Anfammlung ber Flüffigfeit in bem 3ettengewebe unter ber Haut fid) meljr ober weniger über ben gangen Körper erftredt, fo neuttt man bie Kranfheit „Allgemeine Bafferfucljt" (general dropsy). Sie beginnt gewöljntid) in ben untern Extremitäten, ben Füßen, bon wo auS fie ßch, nach, obm i)in auShreüet, bis fie in baS gange 3etten;Spftem eittgebrungen ift Sie gefdjwottenen Sljeile ßnb Weid) unb nid;t prattfräftig. Sie Haut ift weiß, glängenb unb falt angufüfjteu. Sie burch, einen Fingerbrud berurfadjte Seile ift längere 3eü wal;r= 312 «Allgemeine Kranfheiten. nefjmbar. Ser Appetit läßt nach, unb ber Surft nimmt gu; ber Harn ift fpärlid) unb bon tjetter Farbe; Haut troden unb raul). <$ntjtei)una,§uiffad)ett.—Ser Kranfheit liegt bie Entgünbung irgenb eines DrganeS gu ©runbe; gurüdgetretene AuSfd;täge; fortgefetzter ©ebrauch, bon Arfettif itt Fieheranfätten; Vlutberluft unb untnäßb ger ©enuß geiftiger ©etränfe. Dft ift fie im ©efolge bon Scfjar; lactjßeber, «Rafem unb anbern Hautfranfhjriten. Vauctjwafferfudjt—SieS ift eine Art örttidjer Bafferfud)t Sie Anfammlung bon Baffer finbet anfänglitt) in ber untern Vauct); gegenb ftatt, bon wo aus bie Anfü)wettung ftd) attmälig nad) oben fjin über bett gangen Vaud) auSbetjnti Benn man eine Hanb auf eine Vaudjfeüe legt unb mü ber anbern Hanb leicljt auf bie anbere Vaudjfeüe fdjtägt, fo läßt fid) bie Vewegung ber Flüffigfeitswette leid)! füljlen. Ser «Patient flagt über SctjwerfjeitSgefütjt in ber untern Vaucfjgegenb, unb bei tjötjer fteigenber Flüffigfeit tritt AttjmungSbefdjwerbe ein. Vergleiche „Altgemeine Baffer; fuct)t" (vjttftclnntiiöurfiidjcn.—©ewöfyntidj tiegt eine organifdje Kranfljeit ber Seher ober Rieren gu ©runbe; ober auch, ber üb erreich, lid; e ®e; nuß bon Spirüuofen; djrontfdje Entgünbung ber Sarnd)aut; all; gemeine Sdjwädje. ©eljanöutna,.—Hauptangeictjen. Apis mel.—Anfammlung bon Baffer; wadjsbleidje Haut [Ars.]. * Bafferfuctjt beS rechten EierftodS [Bell.]. BunbfjeüS; gefüljl ber Vauctjwänbe. Stecljenbe Vrennfdjmergen an berfdjiebenen Körperteilen. «Ruß, um etwas Ruh,e gu ßnben, aufredjt fitzen [Ars.]. * Urin fpärlid), bunfel, Wie Kaffeefatz [Lach.]. Benn Sdjartadjßeber unb Eierftodentgünbungen bie EnrfteljuttgSurfacljett fittb. Arsenicum.—Sie Haut ift bleifarbig, blaß, ober grünlich;. Anfcfjwettung beS VaudjeS unb ber Extremitäten. * ©roße Scfjwäcfje unb Erfdjlaffung. DljnmadjtSanfätte hei ber geringften Vewegung. Erftidenbe Krämpfe, namentlid) beS RadjtS. * Heftiger Surft; trinft je nur wettig [Chin.]. Angft, Unruhje uttb SobeS; f urd)t. Ract> Sdjartadjßeber unb Hergfranffjeit. Bryonia.—Sic untern Augentiber finb wafferfdjwütftig. Sip; ben blau, troden unb gefprungen. Stecfjenbe Scfjmergen in ber Herggegenb. Bill gang ruljig liegen [Bell.], ©roßer Surft; fpär; tidjer Urin. Seljr reigbar. China.—©eftdjt bleicbgelb, eingefunfen unb tranftjaft. All; gemeine Sdjwädje. Drganifdje Fehler ber Seber unb «Rüg [Ars., Ferr.]. ©roßer Surft; trinft oft, aber je nur Wenig [Ars.]. Vei alten Seuten unb nach, bem Verluft bon SehenSfäften. ©icfjt — «$obagra. 313 Colchicum.—©efidjt bfaß unb wafferfctjwülßig. Anfd)wettung ber Füße unb Hänbe [Ars., Bry.]. Haut troden unb falt, ober hei Racljt mit Hifee wedjfelnb. Sidjtbare Vewegungen beS HergenS [Ars., Dig.]. ^puts bott unb Ijart, ober rafa) unb fd^waa). Spar; lictjer, bunfter Urin, Raa) Sdjartadjßeber unb «Rafertt. Digitalis.—Sctgidjte AnfdjweÜiing, bie einem Fiugerbrud leid)t nad;giebt ©efidjt blaß; Sippen blau; Augenlieber angefctjwollen. Vruftwafferfuctjt, ber eiu orgattifdjer Hergfetjler gu ©runbe liegt. Heftiges, ftcljtbareS Hergflopfen; unregelmäßiger «puls [Ars.]. Knie; unb Hobenfadwafferfudjti Lachesis.—Bafferfudjt, bie mit Seher;, Herg; unb «Rügfranf; fjeitett in enger Verbinbung ftefjt [Chin.]. * Ser tinfe Eierftod ift gefdjwotten; brüdenbe, ftedjenbe Sd)mergen [bgf. Apis]. Srud auf bie Vlafengegenb unerträglich,. Urin fdjwarg unb fpärlid). Stets fcfjtimmer nach, bem Scljlaf [Apis]. Lycopodium — Ser obere Sljeil beS Körpers ift abgemagert, Wäl;renb bie unteren Sljeile aufgefctjwotten ßnb. * Ser eine Fuß ift falt, ber anbere Ijeiß. Abfonberung bon Baffer aus ben wunben Füßen. *Urin fpärlid); rottjer, fanbarttger Rieberfdjlag [Phos., Sep.]. «Raßlofer ©enuß bon Spirituofen [Nux v.]. Sulphur.—Bafferfüdjtige, hrennenbe Anfdjwettung ber Ertiemi; täten. Vläulidje Fleden auf ber Haut; biefe ift troden unb fctjup; big. * 3ft fet)r erfd;öpft, oljne waljmeljmbare Urfacfje. Raa) ber= fd;mierten Hautfranfl;eiten, wie Kräfce u. f. w. Mntoeifung.—3n geroöljnlicfjen fällen gib jroei bis brei mal beS SageS 8 ßügetdjen trocfen auf bie £unge; in vorgefcfjrittenen gälten ernftfjafter 2Irt, namentlid) bei (Erftfjlaffuug unb (Sntfräftung, roieberljote man bie ©ofiS alle jroei bis brei ©tunben. $tät.—2)er Patient genief3e nur leidjte, naljrljafte ©veifen, als: rooljt jube= reiteteS 3?inbs unb £ammelfleifdj, 33rot auS ungebeuteltem 9Wefjl unb reifes Dbft. 2llle ftimulirenben ©etränfe finb ju vermeiden; nur SBaffer in je gertn* ger Quantität ift erlaubt. 0tdjt — lgobaa.xa. (ARTHRITIS.) SieS ift eine fd)mergt)afte Kranft)eü in ben fleinen ©liebem, namentlid; ben Fußgelenfen. ©ewöljnlid) wirb bie große 3efye guerß babou ergriffen, bon ba aus berhreüet fie fid; über anbere ffeine ©fieber. Sem Anfall geljt meiftenS irgenb eine Störung beS «RagenS boran: berminberter Appetit; belegte 3unge; bitterer ©efdjmad; faureS Aufftoßen; Erweiterung beS «RagenS unb franf; t)afte Urinabfonberung. Sann wirb ber «patient plötztict), namenb 314 Allgemeine Kranftjeiten. ftd) in ber Racljt, bon heftigen, gerrenben, reißetiben unb brennenben Sdjmergett itt einer ber großen 3el)en befallen, %n Folge bon Ve; rütjrung ober Vewegung ber %ii)i nimmt ber Scljmerg gu. Sie 3eh,e fdjwittt an, wirb tjeiß unb xoti), mü allen fiebrifcfjen Spmpto; men. ©egen «Rorgen laffen bie Scfjmergen nadj, unb ber $atient fütjtt wäljrenb beS SageS bertjältnißmäßig roofjt; gegen Abenb er; folgt ein neuer Anfall. So geljt eS eine Boctje lang fort; bann läßt ber Scljmerg nach,, bie Entgünbung fättt, aber ber Fuß bleibt gefcljwotten unb fcfjwactj. Benn bie Anfälle l)äußg wieberfefjren, fo berurfacfjeu fie oft eine Verbtdung ber Haut unb eine freibeartige Ablagerung um bie ©e; lenfe, was eine cfjronifdje Form ber Kranffjeit borbübet Verbau; ungSftörungen beuten auf anomale ©idjt urfadjen.—Scffjitt gefjören: üppige SebenSWeife; «Rangel an förperlio)er Vewegung; unmäßiges Srinfen, hefonberS bon Bein, auch, Effig. Dft ift bie Kratrftjeit erblich,. löcfianblung.—Hauptangeietjeit. Aconit.—HüzigeS Fieher. Sie ergriffenen Sljeile finb ange; fdjwotten, rott; unb glängenb. Reißenbe ober ftedjenbe Scfjmergen; taffett ttad) hei Vewegung ber ©lieber [Rhus]. * Sie Scfjmergen fittb beS RadjtS unerträglich, unb madjen bin Kranfen faft rafenb. Arnica.—Sie ©etenfe, namentlich, an ben Knieen, fittb roth, uttb h,art attgefchjwottett. Heftige Scfjmergen, wie bon Verrenfuug ober 3erfcfjtagung; babei ein ©efüljl, als oh ein fjart er Körper auf bem ©lieb tage. * Fürdjtet fich, bor jeber Verüljrung. Sdjlint; mer hei Vewegung ber Steile [* Bry.]. Arsenicum.—Anfdjwetten ber Füße; fie finb hjeiß, glängeitb; brennenbe, roth,e Fleden. * Vrennfdjmergen. Bill im warmen 3immer fein. Angft, Rufjelofigfeit unb SobeSfurdjt [Acon.] Hefs tiger Surft; trinft nur wenig. Sdjtimmer bei Racljt, hefonberS nach, «Ritternacfjt. Belladonna.—Rötlje unb Anfctjmellung ber Sljeile, Wie bei ber Rofe. * Stecljenbe, flopfenbe Vrennfdjmergen, bie plötzlich, fommen unb fdjwinben. Klopfenber Kopffdjmerg. * Sdjläfrig, aber fantt nicljt fd;lafen [Lach.] Schwimmer um 3 Uljr «RorgenS. Bryonia.—Anfdjwettung rotlj, ober blaß, namentlich, an bett ©elenfen. * Stecljenbe, reißenbe Sdjmergen; fdjlimmer ttad) Ve; weguttg, beffer ttacfj Ru^e [umgefeh,rt, Rhus]. * Bill rul)ig liegen. 3ß feljr reigbar; AtteS macljt iljn ärgerlich,. * Srodne, Ijarte, wie berhrannte Stüljle. Colchicum.—©erittge, ober gar feine Anfcfjwettung ber Sljeile; bie Haut ift rofenfarbig unb läßt beim Fütgerbrud eine weiße Seile gurüd. * Anfälle bon reißenben, ftedjenben, gerrenben Sdjmergen, Acuter Rheumatismus. 315 hefonberS itt bett Fiugergelenfen. * Harn fpärlid) unb bunfel, mit Weißlidjem Satz. Scljmergen beS RadjtS unerträglid). Nux vomica.—Sdjmergen fpannenb, rudenb, ober giet)enb; fdjlimmer beS «RorgenS; nad) geiftiger Anftrengung, Vewegung unb leidjter Veriujrung. Starter Srud berfdjafft Sinberung. * «perfonen bott unmäßiger, ober firzenber SebenSWeife. ©id)t; f not ett [Bry., Phos.]. Verftopfung, ober Surcljfatt am «Rorgen. Phosphorus.—©idjt an ben Hanb; unb Fmgergetenfen [Knie; gefenfe, Ars.]. Scfjmergen, Wie bon 3eneißen ober Verrentung ber ©lieber; fcljlimmer beS «RorgenS unb Abenbs. * Sauge, bünne, Ijarte unb befdjwerlidje Stüljte. * Sdjwädje; unb SeertjeitSgefüb/l im Unterleib. Hagere «perfonen [Nux v.]. Pulsatilla.—Rottje, Ijeiße Anfdjwettung ber Shjeile, namentlich, ber Knie; unb Fußgelenfe. Reißenbe, ßedjenbe Vrennfdjmergen. * Sie Sdjmergett wanbern rafdj bon einem ©lieb gum anbern. Sdjitmmer gegen Abenb, ober beS RadjtS * Sdjttappt ttad; frifcljer Suft; fcfjtimmer im warmett 3ünmer [beffer, Ars.]. Beinerlictje «perfonen. Rhus tox.—Rfyeumatifdje ©idjt; bie ©elenfe finb roth;, gräm genb unb gefdjwotten. Sie Sljeile fittb laljm unb ßeif. Sie Sdjmergen finb reißenb unb brennenb, ober wie bon Verrentung fjerrüh,renb [Arn.]. * Scljlimmer bei ber erften Vewegung beS ©liebes ttadj mljigem Verhalten; beffer ttachj Vewegung. Mntoetfung.—Söfe 3 Sropfen ober 12 Äügeufjen in 10 SBeelöffel SBaffer auf; bavon neljme man alle jroei bis brei ©tunben 2 Stjeelöffel voll; roenn beffer, alle fedjS bis adjt ©tunben. I>iät.—2)er Patient follte fid) aller Steijmittet entfjalten unb nur §afer* fcfjleim, geröfteteS 33rot, 3teiS unb gleifäjbrütje geniefjen. Jlcuter fKjeumatfemu*. Sie Kranft)eit ergreift gewöhnlich, bie größern ©etenfe ber Ej; tremüäten, aber fie befdjränft ftd) nicljt barauf. ^fjre «Rerfmale finb: allgemeines Fieber, Scljmerg, Hi|e, Rötlje unb Aufwertung ber Sljeile, Weldje Spmptome oft ibjen Ort wedjfeln. Sie beginnt gewöhnlich, mit Sdjüttelfroft, Fieher unb allgemeinem Unbehagen. 3uweüett, wenn ber «ßatient fia) gang ruljig bertjält, finb bie Sdjmergen nur gering; aber fie werben in Folge ber geringften Vewegung äußerft peinlid). «Ritunter ift baS Fieber feljr tjodj; grabig: 90—100 «pulsfdjläge bie «Rinute. Sic Haut ift heiß unb oft mit tjefttgem, fauerriedjenbem Scfjweiß bebedt Spärlieljer, hellfarbiger Uritt, mit reicf)lict)em Vobenfatz. ^n einigen Fällen berfcfjwittbet bie Kranfljeit nach, geljn bis gwölf Sagen, in anbern erft 316 Allgemeine Kranfheiten. nad; fünf bis fecfjS Bodjen; Wirb bie Kranffjeit chronifd), fo ift fie bon unbeftimmbarer Sauer. Unmittelbare SebenSgefal)r ift nidjt borfjanben, eS fei benn, baß baS Herg in «Rüleibenfä)aft gegogen wirb. Urfadjen.—Sie ©ruuburfadjett fittb fo gut wie unbefannt. Eine Voranlage mag angeerbt fein; attbere «perfonen wieberum, bte Btub unb Better ausgefeilt finb, leiben niemals baran. Bitte; rungSeinßüffe, baS Schlafen in bumpfeu 3immem, plörztid)e Unter; bredjung beS SdjwrißeS, geljören gu ben anregenben Urfadjen. Dft ift fie im ©efolge bon Sdjarladjßeber, «Rafern unb Ruljr. Seljttnbutna,.—nauptangeidjen. Aconit.—Hoch,grabiges Fieber, mit berftärfter Hergtfjä; tigfeit. Rotfje Attfdjwellrtttg ber Stjeile, bie gegen Verüljrung unb Vewegung feljr empfinblid) fittb. Stecljenbe Scfjmer; gen in ber Vruft, bie baS Atljmen erfd;weren [axid) Bry.]. * ©roße Angft; nerböfe Erregbarfeit. Verhalten beS HarnS; Stecfjen in ben Rieren. Arnica.—Harte, roth,e, glängenbe Hautanfdjwellung. * Scfjmer; gen, wie bott Verrentung ober Quetfcfjung; ©efüljl bon Saljmljeit in ben ©liebem [auch, Rhus]. * ©efüljl, als ob ber franfe Sljeil auf einem tjarten ©egenftanbe rutjte. * Fürdjtet, Oon jeber fidj itjm na^ettbett «-ßerfott gefdjlagen gu werben. Arsenicum.—Stecljenbe, reißenbe Vrennfchjmergen; bte An; fdjwellung l)at ein blaffeS AuSfeljett [auch, Rhus]. Reidjlidjer Sdjweiß; barnacb, Erleichterung, aber Sdjmädjegefütjl. Häußge Sdjüttelfröfte Wedjfeln mit Hifee. VeftänbigeS Vewegen ber ange= griffettett Sljeile. * Heftiger Surft; trinft oft, aber je nur wenig. Belladonna.—Rotfje, glängenbe Anfdjwettung ber ©lieber; germalmenbe, fdjneibenbe, reißenbe Scljmergen bis in baS «Dtarf tjinetn. * Häußge bon bem ©elenf auS bem ©lieb entlang fdjießenbe Scljmergen [wie elefrrifdje Sctjläge, Verat. alb.]. Sie Sdjmergen fommen unb berfdjwtttben plötzlich,. Fieher; Haut troden unb Ijeiß; Surft unb flopfenber Kopffcfjmerg. Sichtbares Klopfen ber Schjlagabern. Fäljrt im Sdjlafe auf. Scljlimmer um 3 Uljr beS «RorgenS, fowie nach, ber leifeften Verüljrung. Bryonia.—SaS entgünbete ©lieb ift angefd)wotten unb blaß geröttjet [auch, Colch.]. * Stecljenbe, rrißenbe Sch,mergen, fdjlirn; mer nach, ber geringftett Vewegung. * Ser Kranfe feh,nt fid; nach, Rutje. Srodne, fjeiße Haut, ober fcfjarfer Sdjweiß. Vitterer ©e; fdjmad; trodner «Runb; fjeftiger Surft. * Harte, trodne, Wie ber; brannte Stüfjfe. Seljr reigbar. Sie Kranfljeit ergreift baS Herg [auch, * Acon., Colch.]. Chamomilla.—3ieljenbe, reißenbe, mit einem ©efühl bon Ve= * Acuter Rheumatismus. 317 täuhung ober Saljmfjeit berbunbene Sdjmergen [Nux v.]. Sie Scljmergen ßnb antjaltenb uttb neljmen beS RadjtS gu; wirft fict) unu)er. * Birb bor Sdjmergett faft rafenb. * ©roße Reigbarfeü. Heißer Sdjweiß. * Eine Bange ift roth, bie anbere weiß [axid) Acon., Nux v.]. Colchicum.—«Räßige Anfcfjwettung ber leicljt gerotteten Sljeile auch, Bry.]. Sdjmergen brennenb, reißenb, xudmb unb wanbernb auch. Beil., Puls.]. * Fröfteln felbft in ber Rälje beS warmen DfenS; babei geitweüiger Anßug bon Hi^e. Uebertragung auf baS Herg; babei Stedjen itt ber Vruft uttb ber Herggegenb. Heftiges Herg; f lopf ett. Ueberrricb, er, fauerrtedjenberSdjweiß. * Urin bun= fet unb fpärlid); weißlicfjer Rieberfctjlag. Dulcamara.—Benn bon Kälte ober Feudjtigfett [Merc.]. ©e= füt)l, ats Wären bie SljeÜe gerquetfdjt [auch, Arnica.]. Sie Sct)mer= gen fitzen meiftenS im Rüden, in bm Arm; unb Veingelenfen. Sie Kranfljeit ift eine unmittelbare Folge bon HautauSfcfjlägen. * Scljlimmer nad; jebem Umfdjlag ber Bitterung in Kälte. Lachesis.—Anfdjwettung beS 3eigeßngerS unb beS Hanbgelen; feS. Stecfjenbe, reißenbe Kniefcfjmergen, mit einem ©efüljl bon An; fdjmettung. ©ewötjnlid) ift bie linfe Seite angegriffen. Ridjt beffer nad) reietjlidjem Scljweiß [auch, Merc.]. * Sdjlimmer nad) bim Sdjlafen. Lycopodium.—3ieh,ettbe, reißenbe Sdjmergen, fcfjtimmer bei Racfjt unb beim Ruljen. Sdjmergtjafte Steiftjeit ber «RuSfefu unb ©elenfe, mit einem ©efüljl bon Vetäubung beS StjeüeS. Sie Kranffjeit fitzt auf ber redjten Seite, mit ober oljne Anfdjwettung. Etjronifcfje Form, namentlich, bei alten Seuten. * Harn bunfel unb trüb, ober rotl;er, fanbartiger Rieberfdjlag. * ©efüljl bon Ueberfättigung; fann nidjtS effen. Verftopfung unb faureS Auf; flößen. Mercurius.—Reißenbe, gietjettbe, ober hrenttenbe Scfjmergen; fdjlimmer beS RadjtS, bon Vettwärme ober Einwirfungen feudjt; falter Suft [bgl. Dulc.]. ©eblätjte Anfdjwettung ber Stjeüe, bon Weißer ober blaßrotljer Farbe, ©rüuer, fcljleimiger Surdjfatt; Vaudjgrimmen unb Stuijlgwattg. * Heftiger Scljweiß, oljne Er; leidjterung [Lach.]. Nux vomica.—Rameutlich, in bem Rüden, ben Senben, ber Vruft, ober ber ©elenfen, mit blaffer, fpannenber Anfcfjwettung [Bry.]. Spannenbe, mdenbe, ober gieljenbe Scfjmergen, fdjlimmer buxd) Verüljrung ober Vewegung. Vetäubung ober Saljmljeit ber Sljeüe; frampfljafteS 3ufammengieh,en ber «RuSfefu. Empßublia) gegen Kälte unb freien Suftgutrüt Hifce wecfjfelt mit Sdjauerfroft, namentlich, bei Vewegung. * Veffer nach, Scljweiß [umgefeljrt, Lach., 318 Allgemeine Kranfheiten. *Merc.]. SpSpeptifche Spmptome. *Anbauembe Verftopfung. «perfonen bon auSfdjweifenber SebenSWeife. Reigbare Stimmung. Phosphorus.—Reißenbe, gieljenbe, fpannenbe Scfjmergen bei eintretenber falter Büterung. ©efüljt bon Sat;mt;eü unb Sdjwädje in ben untern ©liebem [Nux v., Puls.]. Sdjwädje uttb Seert)eitS; gefütjl im Vaua). Aufftoßett bon Binb nach, bem Effen [auch, Bry., Nux v., Puls.]. * Sauge, bünne, Ijarte, befctjwerlictje Stüt)le. Pulsatilla.—Unhebeutenbe Rötlje ober Anfd)wellung ber St)eüe. * Sdjmergen wanbem rafdj bon einem Sljeil auf bm anbern [Bell.]. Sd;werb;eitsgefüljlen in ben gerrütteten Stjeileu. * fröfteln im warmen 3immer. * Scfjnappt nach, frifdl)er, falter Suft; fchtimmer bei warmer Semperatur. * Beinerlidje «perfonen. * Am «Rorgen übler ©efcljmad im «Runbe. Rhus tox.—Anfdjwettung unb Rötlje beS StjeiteS. Sdjmergen giel;enb, reißenb, brennenb, wie bon Verrentung; ein ©efüljt bon Erialjmung wanbelt bie Sljeile an. * Scljmergen fcljlimmer beim Ruljen unb hei ber erften Vewegung [Ars., Sulph.]. * Veffer nad) fortgefetzter Vewegung unb warmen Umfcljlägen [Ars.]. Sulphur.—Vei ctjronifcfjen ober fefunbären Erfcfjeinungett eines acuten RtjeumatiSmuS. Reißenbe, ftedjenbe, ober bumpfe Sdjmer; gen. * Veftänbige Hi^e oben auf bem Kopf [Kälte, Verat. alb.]. Häußge fdjwadje Krampfanfätte. Äntoeifung.—Söfe 12 Äügeldjen ober 3 Sropfen in einem bis jroei Srittel gefüllten ©lafe SBaffer auf; bavon gib in fdjlimmen fällen atte jroei ober brei ©tunben 2 Stjeelöffel voll; nadj Sefferung, alle vier ober fecljS ©tunben. 2lud) fann man 8 kügeldjen troden auf bie Bunge Seoen- 2>iät unb Jkrfjaltung.—man enthalte ftd) ber $Ietfd)fveifen gänjlid). man genieße nur leidjte KeiS«, ©ago= unb ©tärfepubbinge, geröfteteS 33rot unb reife $rüd)te; trinfe nur reines SBaffer unb vermeibe alle ftimulirenben ©es tränte. &§xonif$ex ^tJjeumatfcnttts. Siefe Kranfljeit läßt fid) eljer füllen, als hefchjreibett. Sie unterfcfjeibet fidj bom acuten RtjeumatiSmuS baburefj, baß fein Fieber bamit berbunben ift; fobann burch, Verljarren ber Sdjmer; gen auf ben Steilen, weldje nicfjt merftid) angefctjwotten ober ge; röttjet, aber gegen ben Einßuß ber Büterung äußerft empßnblid) finb. Sie SljeÜe finb ungelenfig, namentlich, bei Vewegung nach, längerer Rutje, Wobei bie Kranfen fcfjredticlje Dualen gu erbulben b,aben. Knie, Hüften, Sdjutter unb diüdin finb it)r am meiften auSgefetzt Acuter unb ctjronifchjer RtjeumatiSmuS h,aben gemeinfame ©runb; urfacfjen. Rheumatismus ber SenbenmuSfetn. 319 Vctjnitülitna,.—«perfonen, bie eine Voranlage gu biefer Kranffjeit fjaben, follten feibeneS ober wollenes Untergeug tragen. Kälte, Raffe unb förberlidje Anftrengungen follten ängftlid) bermieben Werben, ebenfo Spirüuofeu unb attgureid)lid)e animalifdje Raljrung. Sagegen finb Vewegung in ber freien Suft unb öfteres Vaben feljr gu empfehlen, unb gang hefonberS rationelle Anwenbung ber eleftro = magnetifa)e Vatterie, weldjeS letztere Verfahren fid) bortrefflidj bewätjrt, wenn Erlatjmung ober ©tieberfteift)eü gu bi- furch,ten ift. Sie Wirffamften inneren «Rittet finb: Calcarea c. — ©elenfe gefdjwotten; fchtimmer nach, jebem BitterungSWecfjfct. *Sie Fuße finb immer falt unb feucljt Scropb,ulöfe «perfonen [Caust.]. Causticum.—Steifheit unb Atifch,wetten ber ©lieber; reißenbe Scljmergen. * Sdjwädje unb Erlaljmung ber untern ©lieber [auch, Phos.]. Scljmergen fchtimmer gegen Abenb unb nach, Kälteeitt; Wirfungen. Dulcamara.—Sdjmergen meiftenS im dlüdm uttb ben Arm; unb Veingelenfen. Sdjlimmer nach, jebem Umfdjlag ber Büterung in Kälte. Phytolacca.—Sumpfer, tief eittbringenber Scljmerg, befon= berS bei feudjtem Better [auch, Merc.]. Sutrfetrotljer Harrt, ber im ©efäß einen rothjen Fleden gurüdläßt Rhus tox.—3iel>enbe, rrißenbe Scfjmergen in ben faferigen 3ettengewehen unb ©efüljl bon Erlaljmung. * Sdjlimmer heim Ruljen unb heim erften Verfuctj, fich, gu bewegen [beffer beim Ruljen, Bry.]. Sabina.—Kann eS im warmen 3üumer nicfjt aushalten. * Füljlt Wolter in ber falten Suft [auch. Puls.]. Sulphur.—Secunbäre Birifungen beS acuteu RtjeumatiSmuS. Reißenbe, ftedjenbe ober bumpfe, tiefltegenbe Scljmergen. * An; tjaftenbe Hi£e oben auf bem Kopf [Kälte, Verat. alb.]. Häußge fcfjwadje Krämpfe. Mntoetfung.—©ine Söodje lang gebe man SlbenbS unb ÜJJlorgenS 8 kügeldjen troden auf bie 3unSe > tritt nad) einigen Sagen feine SBefferung ein, fo roäfjle ein anbereS üötittel. "gifyenmatizmns bex <£enbenmn*netn—$e*ettfd)ufj. (LUMBAGO.) Sie Kranfljeit fitzt im Kreug (bem ^tudm unb ben Senbett). Ser Anfall fommt unerwartet, namentlich, beim ^üdm ober ttad) Empor; richten aus einer gebüdten Haltung, was mit heftigen Sctjmergen 320 Allgemeine Kranffjeitett. berhunbett ift, fo ba^ ber «Patient gebüdt gebart, ober fid) gang rubjg bertjatten muß. Anfdjwetlung, Fieber ober Rötlje ber Steile finb t)ödjft fetten. Ser 3ußanb wäi)xt ad)t bis gefyn Sage, guweilen einige Bodfjett. SBe^anblung.—Hauptangeictjen. Belladonna.—Heftige Krampffcbjmergen im Kreug. * ©efüljt, ats wottte ber Rüdett bredjeu, fo baß jebe Vewegung unmög; litt) wirb, ©efidjt t)eiß unb geröttjet [Bry.]. Bryonia. — * Heftige, fdjießenbe, ober tieftiegenbe Sdjmergen im 'Stüdm, fo baß ber «ßatient eine gebüdte Haltung annehmen muß; fdjlimmer ttad; ber geringften Vewegung. Seljr reigbar; Verftopfung [Nux v.]. Mercurius. — Spmptome fdjtimmer bii Racljt unb bei feudjtem, regnerifcfjem Better [Rhus]. * Heftiger Sdjweiß; ge; Wäljrt feine Sinberung. Nux vomica.—Kreugfdjmergen, wie bon Duerfdjung; fch, lim; mer beim Umbretjen im Vett [Rhus]. Hämorrljotbett (©ob bene Aber) unb Verftopfung. «perfonen bon auSfch,weifen; ber SebenSWeife. Rhus tox. — Kreugfdjmergen, wie bon Ouetfdjuttg. Sie Scfjmergen laffen nach, beim Siegen auf fjartem Sager ober bei Ve; wegung ber Shjeüe. * Sdjlitnmer bei Racljt, hefonberS nad; «Ritter; nacfjt, bei ftürmrfdjem unb feudjtem Better. Slntoeifung.—Söfe 12 Äügeldjen ober 3 Sropfen in einem bis ju einem 2)rit* tel gefüllten ©lafe SBaffer auf; bavon 1 Stjeelöffel voll atte brei ©tunben; roenn beffer, je nad) fedjS bis adjt ©tunben. cZenbenftymexfi. (SCIATICA.) Siefe Form beS RtjeumatiSmuS t)at ifjrett Sitz in ben Empßtt; bungSfafem ber Kreugnerben, bon Wo auS bie Sd)mergen ben Hüft; nerben uub ber fjintereit Flädje beS DberfdjenfelS entlang bis nad) bem Fuße Ijin auSßratjlen. Sie Scljmergen ßnb, mit Unterbrechung, äußerft Ijeftig. Dft ßnb «Ragenftömngen bamit berbunben. ©cganMuna,.—Hauptaugeichett. Aconit.—Ser «Patient wirb bor Sd)mergen faft rafenb [Cham.]. * Seh,winbet heim Sictjemporridjten; große Angft Sdjlimmer bei Rad;t; Rufjelofigfeit Arsenicum.—3eitweüige Anfälle. * Stecljenbe Vremtfd)mer; geit, wie bon glüt)ettben Rabetit. Scljmergen, namentlich) beS Raa)tS, unerträglich, [Acon., Cham.]. Settenftechjen — Steifer Hals. 321 Belladonna.—Scfjießenbe ober reißenbe Scfjmergen, bie pfötz; fid) fommen unb ptöfcticb, berfdjwütben. Sid)tfd)eu. Scljlimmer beS RadjmittagS. ^Chamomilla. — Kopffdjmeiß unb Auffdjreiett in Folge ber Sdjmergen. * Seljr ungebulbig; fann fautn fjößia) antworten. Seljr empßnblich, gegen Sdjmerg; wirb faft rafenb [Acon.]. Colocynth.—Scfjmerg, namentlid) auf ber linfen Seite. Hef= tige, gerreißenbe, ober fdjießenbe Sctjmergen, fcfjtimmer nach) Ve; Weguttg ober Verüljrung. Reißenbe, gerrenbe Scfjmer; gen; babei Rufyelofigfeü unb Angft Nux vomica.—Rrißenbe Scfjmergen; VetäuhungSgefüljI ber Sljeile. * 3>ft feljr reigbar unb Wünfdjt allein gu fein. Für «ßer; fönen, bie gut leben unb im Srinfen unmäßig finb. Rhus tox.—* Scfjmergen fcfjtimmer nad) Rutje; Wirft ftch), um etwas Erleichterung gu ßnben, fjin unb fjer. Scfjtimmer beS RadjtS, namentlich, nadj «Ritternadjt unb bei feudjtem, faltem Better. Slntneifung.—Stile jroei bis brei ©tunben eine &abe. $eitenfle$en. Sritettftedjen rüljrt oft bott einer Störung beS «RagenS, ber Seher, ber Rieren, ober ber ©atte t)er, ober ift im ©efolge ber Sdjwanger; fdjaft «Ritirnter läßt fid) bie Erfcljeinung auf RtjeumatiSmuS, Krämpfe, ober Entgünbung gurüdfüljren. Bie bem aud) fein mag: bie ©mnburfacfje muß burch, geeignete «Rittet entfernt werben. 3U biefem Vetjufe bergleidje man bie Artifel über jene Kranftjeiten. steifer $afs. (CBICK IN THE NECK.) SiefeS Uebel rüljrt meiftenS bon bireften Kätteeinwirfungen ober Raffe t)er. ES befcfjräntr fich, meiftenS auf eine HalSfeite, bte wunb unb fdjmergfjaft gu herütjren ift Kann ben Kopf nicljt umbretjen. 3ur Vefeitigung beS UehelS wäljle man eines ber Ijier angegebenen, brei «Ral beS SageS gu berahreidjenben «Rittet Aconit.—Benn bon Kälte, trodnen Binben, ober unterbrüdtem Sdjweiß fjerrüljrenb. Belladonna.—HalS fteif unb gegen Verüljrung empßnblid). * BunbtjeüSgefüIjt uub Attfdjwettung ber HalSbrüfen. Bryonia. — Sdjmergt)afte Steifheit beS HalfeS; fdjlimmer nad) ber geringften Veweguug. 21 322 Allgemeine Kranfheiten. Rhus tox. — Benn in Folge grünblidjer Surchjnäffung bom Regen. * Sdjmerg unb BunbljeitSgefüljl laffen nach, burch, beftänbige Vewegung ber Sljeile. &liebexnxampf. Sarunter berftehjt man eine ptötzlrdje, febjr fchjmerghjafte 3ufam= mengietjung ber «RuSfeln, namentlich, in bm Baben unb Fußfofylen. ES ift ein gewiffe Kranffjeiten hegteüenbeS Spmptom, wie «Raler; folif, Etjolera «RorbuS; aud) bei Sct)wangerfd)aft Dft tiegt eine nicljt näh,er gu beftimmettbe llrfacfje gu ©runbe. Seljan&uutß.—Reiben unb Kneten ber Sljeile bewirft oft Sinbe; rung. Sobann gebe matt eines ber fjier angegebenen «Rittet: Calcarea c.—Heftiger Babenframpf bei Racljt, namentlich, heim AuSftreden beS ©liebes. * Sie Füße werben leidjt feudjt unb falt Scropljutöfe «perfonen. Carbo veg.—Krampf itt ben Fußfoljlen beS AhettbS beim Rie; berliegett. * Reicfjticfjer Fußfdjwetß. Nux vomica. — Babenframpf. Sdjmergljafte, frampfartige 3ufammengiefjung ber Fußfofjfen beim Viegett ber Veitte. «$er; fönen bon foderem SebettSWattbet Sepia.—* Heftiger Babenframpf beS RadjtS im Vett, hefonberS Wäljrenb ber Sdjwangerfdjaft Veratrum alb.—$ux Vefeitigung ber Voranlage. SeS Abenbs gu nehmen. 8fntoetfunß.—8 kügeldjen troden auf bie Bunge, ein bis jroei 2Jlal beS SageS. oSäljmuttg. (PARALYSIS.) Vottftättbiger ober thjeüweifer Verluft ber freiwilligen Vewegung unb beS ©efüljteS. Ser Anfall fommt immer plötzlich,; guweilen get)t Vetäubung, ©efüljl bon Kälte, Kopfweh, ober Reißen in ben Sfjeilett boratt. Derrlictje Säljmuttg befällt einen Körperteil, wie ben Arm, baS Veitt, ober bie ©eßcfjtSmuSfettt. Benn eine Seite ergriffen Wirb, fo ift fie tjalbfeitig (hemiplegia); wirb ber untere Körpertljeü babon ergriffen, fo ift fie boppelfeitig (paraplegia) unb ift gewöhnlich, auf eine ©eljirn; ober RüdenmarfSfranffjeit gurüdgu; füljren. Benn fie fich, nur auf Unbermögen ber wittfürtidjen Vewe; Qung befdjränft, fo wirb baS franfe ©lieb weicf) unb gel)rt in Folge bott «Ränget an Vewegung ah. Dfjnmacfjt 323 Vei einer Form ber Kranfheit finb bie «RuSfeln in einem heftän; bigen 3uftaube ber 3ufammengieljurtg unb Abfpannung, fo baß bie Sljeile immer in gittember Veweguttg finb (shaking palsy). %n atten biefen Fällen Wenbe matt fiä), bel)ufS fdjleutüger Abhülfe, att einen Argt Seljattöutng.—Hauptangeidjett. Belladonna.—Vlutattbrattg ttad) bem Kopf. Sähjtmtttg auf ber einen unb Krämpfe auf ber anbern Körperfeite [Stram.]. ©efidjtsfäljmung. Causticum.—Säljmung beS ©eßdjteS, ober ber 3uuge, ober einer Körperfeite, mit Sdjwinbel, ©efidjtSfcfjwacfje unb weiner; tictjer Stimmung. Räch, unterbrüdten HautauSfdjtägen, wie Krätze. Cocculus.—Säljmung beS ©efidjteS, ober ber 3imge [auch, Caust.]. * Sdjwädje unb nerböfe «tßerfonett, bie gu Scfjwinbelan; fätten unb Hergflopfen geneigt finb [Ign.]. Kälte ber Extremitäten unb Anfcfjwettung ber Füße. Dulcamara.—Raa) Erfältung unb unterbrüdten AuSfcfjlägen. Sätjmung ber Extremitäten unb ber 3uuge. Ser gelähmte Arm ift eisfatt Gelseminum.—Vertuft ber Veweguug, aber nicfjt beS ©efüljteS. Säljmuttg beS HalfeS; nad) Sipl)tt)erie. * Säfmtuttg ber Augenliber [auch, Opi., Verat. alb.]. Ignatia.—Rad) ftarfer geiftiger Anftrengung unb Radjtwadjen im Kranfengimmer. * Unterbrüdter Sdjmerg. Nux vomica.—Sljeilmeife Säljmung beS ©eficljteS unb ber Ertremitäten, mü Sd)winbet. Sdjwädje beS ©ebädjtniffeS; Sun; feltjeit bor ben Augen unb Saufen in ben Dljren. * Anljaltenbe Verftopfung. %üx Seute, bie an ftarf gewürgte Koft unb Spirb tuofen gewofjttt finb [auch, Opi.]. Opium.—Säljmung unb ©efüljttoßgfeü nad) einem Sdjlaganfatt. * Stuljl; uub Harttber^jaltett. Sattgfamer «ßulS. Fu* alte Seute uttb Srinfer. Kntoeifung.—Söfe 12 kügeldjen ober 3 Sropfen in 10 Stjeelöffel SBaffer auf; bavon alle brei bis vier ©tunben 2 Stjeelöffel voll. $Sn djrontfdjer gorm gebe man 8 Kügeldjen ein 2Jtal beS SageS, etroa eine SBodje lang; tritt feine SSeffe« rung ein, fo tvätjle man ein anbereS SKittel. §§nma$t. (fainting.) Dhjnmachjt ift nur bamt bebenffid), wmn fie eine Folgeerfchjeinung einer anbern Kranfljeit ift, wie Hergfranfh,eit, ober gefa)wäd)ter ©efyirnttjätigfeit «perfonen bon beticater Vefd)affenl)eit, ttamettttid) 324 Allgemeine Kranfheiten. nerböfe Flauen neigen teidjt bagu, fd)on beim Anhlid bon Vlut ober nach, geiftiger Aufregung. öeljaniiutnn,.—«Dean bringe bett «Patienten in wageredjte Sage, ben Kopf babei etwas ertjötjt, hefprenge baS ©eßetjt mit fattem Baffer unb laffe iljn an Ammonia ober Camphor riedjen. Benn bie Urfadjen befannt finb, fo wenbe man eines ber folgenben «Ritte! an: Acon., Colo., Opi., wmn Von KälteeiitWirfuttgen. Arn., wenn bon einem Fall ober Sdjlag. China, wenn nad) Vlutberluft ober anbern fcfjwädjenben Urfadjen. Ign. ober Cham., Wenn nad) plötztidjen geiftigen Erregungen. Acon., Cocc. ober Cham., wenn burdj heftige Sdjmergen berurfactjti Verat. alb., wenn ber Stt)merg ben «Patienten faft gur Raferei getrieben Ijat Hepar, wenn ber geringfte Sdjmerg Dh;nmadjt berurfadjt Cham, bber Hepar nad) borangefjenbem Sct)Wittbel. 3?iät follte feljr einfad; fein; baS Stbenbbrot follte nidjt fpät genommen roerben. ©in falteS Sab vor bem ©djtafengefjen ift oft feljr beilfam. man halte baS ©djlafjimmer rooljl gelüftet, unb fdjlafe in einem 33ett mit tjarter Unterlage unb leidjter Sebedung. ginfa$e$ *$e$felfteüex. (FEVER AND AGUE—CHILLS AND FEVER.) Sie Fieherattfätte ftetten fid) in regelmäßigen 3wifd)enräumen ein. 3e nad) bem Bteberfefjrett ber Anfälle unterfcfjeibet man brei Formen: Quotibiane, ober bierunbgwangigßünbige Form; Ser= tiäre, ober acfjtunbbiergigftünbige Form; Duart an e, ober gwei= unbfiehengigftünbige Form. Bteberum unterfcfjeibet man gwifdjen einem falten, Reißen unb fdjwi&enben Stabium. Vorboten beS falten StabiumS finb: ©efüljl bon Erfa)laf= fung; Unbebaglidjfeü; Scfjmergen im Kopf, bem Rüden, beu Sen= ben; uttb Reigung gum ©äljnen unb Rieberlegen. SaS Kältegefühl beginnt gewöhnlich; in ben Ertremitäten ober bem diüdin, Von wo aus es ftd) über ben gangen Körper berhreüet unb allgemeines 3ütem unb 3ät)neffappem berurfadjt 3uwrilett ift nur ein ©efüljt bon Kälte bortjanben, ober ber Sdjüttelfroft bleibt gängtid) aus. Siefer 3uftanb mag einige «Rinuten bis gu gwei ober brei Stunben anljalten. SaS ^eiße Stabium ßettt fid) ein, fobalb ber Sdjüttelfroft 328 Allgemeine Kranfh,eitett. nad;läßt. SaS ©efidjt ift gerottet; bie Haut ift bjeiß; ber «puls bott unb rafa); «Runb unb 3unge finb troden; brennenber Surft; Kopffcfjmerg unb gewöljntidj Rufjelofigfeit. Siefer 3ußanb Wäh,rt gwei, fedjs bis acfjt Stunben, guweilen länger. SaS fdjwirzenbe Stabium begeicfjnet baS Enbe ber Anfälle, unb wie ber Scljweiß fich, retctjlictj einftellt, taffen bie fieberifefjen Spmptome fammt ben Kopf; unb Rüdenfa)mergen nach,, unb ber «Patient füfjtt fid) Woljf, bis ein neuer Anfall fommt SaS Vorangeljenbe ift eine allgemeine Vefdjretbung eines Fieher; anfatteS. Es fommen aber Fälle bor, wo bie Folge ber Stabien umgefetjrt ift, ober wo baS ritte ober baS attbere Stabium gang auS; bleiben möcfjte, ober, wenn eS eintritt, nur einige ber angegebenen Spmptome aufguweifen tjätte. urfadjen.—Sie Ijäußgfte, wenn ntdjt bie eingige Entßet)ungS; urfacfje, ift eine Vlutbergiftung, bte in fumpßgen Rieberungen, nametttlid) in ber Rälje ber f^lüffe ober Kanäle tjäußg borfommt SaS waljre Befen beS „Sumpffiebers" ift unerflärt. «Perfonen, bie in ©egenben leben, wo bie Kranfljeit fjerrfcfjt, fotb ten fich, ber «Rorgen; unb Ahenbluft nicljt auSfetzen, Wotjl aber bem bie Atmofptjäre reinigenben Sonnenlicfjte freien Zutritt geftatten. Se^anbfung.—Hauptangeictjen. Aconit.—Su frifcfjen Fällen hei jungen bottfräftigen ^ßerfonen. Heftiger Sdjüttelfroft; Hi^e, namentlich, im Kopf unb bem ©efidjt Hüften Wäljrenb beS Fiebers. * ©roße Furctjt unb ©e; mütljsunrulje; nerböfe Erregbarfeit. Hergflopfen unb Seüenftecfjen itt ber Vruft. Antimonium—VerbauungSftörungen [Ipe., Nux v.]. Beiß; belegte 3unge. * Sraurigfett unb jämmerticljeS Stöljiten. Sdjüt; telfroft 3fl feljr fdjläfrig; ermangelt beS SurfteS [Puls.]. Apis mel.—Sdjüttetfroft gegen 4 Ut;r RactjmütagS [* Lyc.]; fcljlimmer im warmen 3immer.' Erneuerter Sdjüttelfroft nad) ber geriugften Vewegung; ©efidjt unb Hänbe roth,. Scfjwriß, Wedj= felnb mit Srodenljeit ber Haut. Veim Radjlaffen beS Fiebers, Schmerg unter ben fleinen Rippen, namentlich, auf ber linfen Seite. ©efüh,f, als oh etwas im Vaua) berften wottte, wenn man ben Stuljt uuterbrüdt Arsenicum.—Ser Fieheranfatt fommt nicfjt gur bollen Entwide; hing. Sdjwinbel, Kopfweh,, ©äljnen unb allgemeines Unbehagen gefjett bem Sdjüttetfroft boran. Ser Sdjüttetfroft ift tjäußg mit Fieberljüze untermifd)t; öfters finb innere (Scfjüttelfröfte mit äußerer Ht£e berbunben [Calc. c.]. * Bäfjrenb beS FieherS große Angft, Unrulje unb SobeSfurcfjt Benn ber Anfall borüher, grbße Rie; bergefch,lagenh,eit * Vrenttenber Surft; trinft oft, aber je nur Wenig [Chin.]. Einfaches Bedjfelfieber. 329 Belladonna.—Seicfjter Sdjüttetfroft, mit heftigem Fieber, ober umgefetjrt Einige SljeÜe finb fatt, anbere warnt [Rhus], Heftb ger flopfenber Kopffcfjmerg; Vetäubung. * Heißes, rotfjeS ©efict;t; Klopfen ber Sch,tagabern. ErftidungSgefütjl im Hälfe; «JJcunb troden. Bryonia.—Sdjüttetfroft borhjerrfcfjenb. Heftiger Surft in äffen Stabren. * Heftiger, trodner, peinigenber Hufteu; babei ftecfjenbe Scljmergen in ber Vruftfeite [Rhus]. Stedjenbe Schjmergen in ber Seher; unb Vaucfjgegenb. * Harte, trodne Stüljte, wie berbrannt Aeußerft reigbar. Calcarea c.—Scropljulöfe «perfonen. Surft wät)renb beS SdjüttelfrofteS. Sd;üttelfroft wed;fett mit Hi|e, ober äußere Hi£e unb innere Kätte [Ars.]. Sd)werl)örigfeit * Kältegefütjt an ben Füßen Wie bon feucfjten Strümpfen. Allgemeine Sdjwädje. Sdjwinbel unb Kurgatfjmigfeit beim Sreppenfteigen. Surdjfatt; Weißlidje unberbaute Stüljte. Carbo veg.—Sie Anfälle finb unregelmäßig; guweilen begitt; ttett fie mit Fieher, gefolgt bon Sdjweiß. 3atju; unb ©lieber; fdjmergen geljen boran. Surft nur int Sd;üttetfroft; Stabium [Ign.]. Sdjwinbel, Rötlje beS ©eßctjtS; Uebelfeit beS «RagenS im tjeißen Stabium. * Veim Effen ober Srinfen ift ein ©efüljt, als wollte ber «Ragen berften. Chamomilla.—Seicfjte Sdjüttetfröfte. Hifee unb Scljweiß bor; h,errfchenb. ©roßer Surft im Reißen Stabium [wenn nur im falten Stabium, Carbo v., Ign.]. * ©efidjt rotlj, ober bie eine Bange ift gerottet unb bie anbere blaß. * £$ft feljr ungebulbig unb fann faum fyößiefj antworten. Heißer Kopf; unb ©efidjtsfdjwetß. * Vauch); fdjmergen, babei öftere Entleerungen eines blaffen UrinS. China.—Uebelfeit, Kopffcfjmerg, Hunger unb Hergflopfen get)en bem Anfall boran. * Surft bor bem Anfall unb wäljrenb beS StabiumS beS SdjwrißeS. Sdjüttetfroft unb Hifee wedjfettt; Haut falt uub btau [Nux v.]; Dtjrenfaufen; Sdjwinbel; ©efüljl, als Wäre ber Kopf erweitert. * Scljmerg in ber Seher; unb «Rilggegenb, namentlicl) heim Vüden. VlaßgelheS ©efidjt %üx Seute, bie in fumpfigen ©egenben woljnen. Cina.—Erbrectjen, Hunger bor unb nach, bem Anfall unb Wäh,; renb beffelhen. Surft nur wäljrenb ber Fieherh,itze. SaS ©efidjt ift bia^, fo lang ber Anfall bauert. Süden in ber Rafe [Phos. ac.]. RuljeloS bei Racljt * Erweiterte «Pupillen; 3uuge gang rein. Ferrum.—Scljüttelfroft, mit Kopfwel), Surft unb Anfcfjwettung ber Hautabem. Anfdjwettuttg beS ©efidjtS, namentlich,, um bie Augen [* Ars.]. Ausbrechen unberbauter Speife. * SaS ©efidjt Wirb nad) ber geringften Vewegung rotl). RafcfjeAbnaljmeber 330 Allgemeine Kranfh,eitett. «RuSfeltfjätigfeit ^flad) langwierigen, mit Etjutin betjanbetten Fällen [mit «Rercur, Hepar]. Gelseminum.—Sdjüttetfroft, namentlid) beS Abenbs; fängt an ben Hänben uub Füßen an. fei§i, mit nerböfer Unrul;e. Sdjwinbel, wie bon Smnfenfjeit Empftnblta) gegen Sicfjt unb ©eräufd) [Bell.]. Als VorbeugungSmittet anguwenben. Ignatia.—Surft nur wäb/renb beS SctjüttetfrofteS. Aeußere Hifce, mit innerem ^ieberfcfjauer. * Ser Sdjüttelfroft läßt bei äußerer Hi^e nach, [Ars.]. Bäljrenb beS Fiebers Reffelfucfjt über ben gangen Körper [Hepar, Rhus]. ©eringer Scljweiß. Kopfwel) unb Scljmerg in ber «Ragengrube. Ipecacuanha.—Heftige Fieherfdjauer, mit wenig Hi&e; ober umgefeh,rt Sie Anfälle fommen mit ©äljnen, Ausreden ber ©lie; ber unb Anfammelung bon Speictjel. Scljlimmer hei äußerer Hi|e [wenn beffer, *Ign.]. Kein Surft im falten Stabium; biet im warmen. * Uebelfeit unb Erbredjen. «Reljr ober weniger VerbauungSbefdjwerben beim Raefjlaffeu beS Fiebers. Lachesis.—Sie Anfälle fommen gewöhnlich, am Radjmittag. Vorfjerrfdjenber Sdjüttelfroft * 3äljnefnirfd;en; tjeftigeS Kopfwel) unb BunbtjeüSgefüljl in ber Vruft * Ser «Patient will Wegen ber Heftigfett beS FieberfrofteS getjalten fein [Gel.]. 3lad) übermäßi; gern ©ebrauch, bou Eljtnin [Ferr.]. * ^rgenb welche Vefleibung beS HalfeS ift unerträglich;. * Ser Anfall fommt gegen 4 Uljr Rad); mittags unb bauert bis gegen 8 Ub)r. * AnfyaltenbeS Voffl)eüS; gefütjt im Vauct) unb bem «Ragen. Hartnädige Verftopfung. * Rottjer, fanbartiger Rieberfdjlag beS UrinS. * Fürdjtet fiep, allein gu fein [umgefetjrt, Chin., * Nux v.]. Natrum mur.—Ser Fieberfroft ftcllt ßdt) um 10 Uljr «RorgenS ein; trinft oft, aber je nur Wenig. Heftiger Kopffcfjmerg wäh,renb ber Hifce. 3unge troden; gefdjwome «Runbwinfel. Nux vomica.—Sie Anfälle fommen beS Rad)tS ober früh am «Rorgen. * Sang anh,altenber Sdjüttelfroft; ©efidjt bläulief) unb falt; Fiugernäget blau. * ©roße Hi^e; bemungeatt)tet Witt ber «Patient warm gugehettet fein. Hifee unb Kälte fteljen in Verbin; bung mit Störungen beS «RagenS unb ber ©alle [Ant. c., Ipe.]. Scljmerg im fj eilig en Vein Wäljrenb beS FieberfrofteS. Bäh,; renb beS FieherS: Kopfwelj, Sdjwinbel, gerörtjereS @efid)t, Vruftfdjmergen unb Erbrechen. Pulsatilla.—Sie Anfälle fommen beS Abenbs ober beS «Ror; genS. Hifee wecfjfelt mü Kälte [Ars.]. Kein Surft wäljrenb beS Anfalls, ober nur.im Ijeißen Stabium. VittereS ober faureS Er; bredjen bon Scljleim aus ber ©atte. * Sidbelegte 3uuge unb am «Rorgen übler ©efdjmad im «Runbe. Sie geringfte «Ragenftörung «Ragencatarrhj. 331 Ijat eittett Rüdfall gur Folge. * VerbauungSbefchjWerben. Beiner= lidje «perfonen. Rhus tox.—Sie Anfälle fommen gegen Abenb. AuSftreden ber ©tieber unb ©äfjnen geljen ben Anfätten boran. Einige Sljeile fittb warm, bie anbern falt [Beil.], Scfjwriß nach, «Rüternacfjt unb gegen «Rorgen. * Reffelfucfjt im Stabium ber Hifee. * Unruh, e; beftättbige Sageberänberung. * Srodner, reigenber Hüften bor unb nad) bem Anfall [wäljrenb beS Fiebers, Acon.]. Sepia.—Allgemeines Kältegefüt)!, mü Srud auf bie Scfjläfe unb bie Augen. * Hänbe ßnb falt; Fiuger wie abgeßorben. Bäljrenb ber Hüze Sdjwinbel, felbft Vewußtlofigfeit Scfjwriß über ben gangen Körper; Unrutje; Srodentjett beS HalfeS. * ©änglicfje Abwefentjeü beS SurfteS [Puls.]. Sulphur.—Sie Anfälle fommen beS «RorgenS ober AhenbS; Surft unb «Abfpannung geljen boran. Sdjüttelfroft im diüdm, ber Vruft, bett Armen; Hänbe, Füße unb Rafe finb falt. Bäbjenb ber Hifee: Surft; Vrennen ber Hänbe unb Füße; Ermübung unb BunbtjeitSgefüljt ber ©lieber. * Vrennfdjmerg oben auf bem Kopf. * Häufige, fa)waa)e Krämpfe wäljrenb beS SageS. Surdjfatt frül) beS «RorgenS. Wntnetfung.—Süe Slrjnei fottte fofort nadj bem Unfall gegeben roerben. Söfe 3 Sropfen ober 12 kügeldjen in einem bis ju einem drittel gefüllten ©lafe Sßaffer auf; bavon gebe man in ben Qroifdjenräumen alle brei bis vier ©tunben 2 Stjeelöffel voll. Sei fjodjgrabigem %iebex gebe man getegentlid) etroaS Aconit. Siät unö Sßerljattung.—S>ie 2)iät fei einfad), nafjrljaft unb tetdjt verbauhdj. Man vermeibe alle fetten ©peifen unb gemefje gut gefodjteS 3tinb= ober £am* melfletfd) unb ©emüfe, foroie rooljlgereifte %xud)te aller 2lrt. Sie §aupt= getränfe feien SSBaffer unb Mild), ©pirituofen finb ju vermeiben. 1ßaa.encataxx§. SieS ift ein franfljafter 3uftanb beS «RagenS unb ber ©alle. Ser Kranfe leibet anfänglich, an leicfjtem Sdjüttelfroft ober Kälte= gefütjl, baS fid) halb hinauf bis an bett Rüden erftredt; bann folgen fiebrifa)e Erregung unb ßiegenbe Hi^e; bumpfer Stimfcfjmerg; hü; terer ©efehmad im «Runbe; bie 3unge ift weiß, bann gelb belegt; gänglicfjer Verluft beS ApbetitS; ber «Ragett ift feljr reigbar uub gibt alles ©euoffene bon ftd); itt einigen Fällen Uebelfeit unb Er= bredjen bon Anfang an; ber Auswurf beftetjt auS einer gelben ober grünett Subftaug bon bitterem ©efehmad. Sie Eingeweibe ßnb gewöhnlich, berftobft; guweüen auch, Surcfjfall grüner, gelber ober brauner Stüljle; baS ©efidjt ift erbfatjl; fpärtieljer, Ijetter Urin; guweilen ift bie Sebergegeub mit angegriffen. 332 Allgemeine Kranftjetten. Sie Kranfhjeit t)at feinen heftimmten Verlauf, aud) finb bie Fiebererfcfjeinungen unregelmäßig. Benn borgugSWeife bie Ver; bauungSorgatte geftört finb, fo mag ber «Patient nach, einigen Sagen genefen; aber wmn gattenartige Spmptome bortjerrfdjen, fo mag bie Kranffjeit Bocfjen lang wäfjren uub in SpptjuS ausarten. Urfadjen. — 3u ben gewöl)nlid)ftett Urfadjen getjört Unmaß im Effen unb Srinfen; ber ©enuß unberbauticfjer Speife; ßrzenbe SebenSWeife. Sie Kranffjeit ift in weßlidjen unb fübtidjen Staaten borljerrfchjenb, namentlich) wo «RiaSmen üjrett Einßuß geltenb mad)m. löefjanbutttß.—Hauptangeidjen. Aconit. — Sdjüttelfroft, gefolgt bott b^cfjgrabigem Fieber; trodne, fyeiße Haut; t)eftiger Surft; rothjeS ©efidjt; Kurgatfjmig; feit; nerböfe Erregharfeit * AtteS fdjmedt bitter, Baffer auSge; nommett [Bry.]. VittereS, gattigeS Erhredjen [aud) Cham.]. Ma- genfebjmergett ttad) bem Effen unb Srinfen. •* Srucf in ber Seher; gegenb. Stedjenber, flopfenber Kopffdjmerg; fcfjtimmer ttad) Vewegung. Bryonia.—Sdjwinbel, Uebelfeit unb Dtjnmadjt heim Ertjeben [Acon., Puls.]. * VotttjeüSgefütjl beS KopfeS, als wottte er fidj beS gangen 3jutjatteS entleeren. Sippen gefprungen unb troden. Beiß; ober gelbbelegte Sauge. * AtteS fch, medt bitter. Surft; trinft in langen 3ügen. Sofortiges Erhredjen nach, bem Effen. * Stidje ober Vrennen in ber Sehergegenb. * Verftopfung barter, trodner Stüljle. Seh,r reigbar. Chamomilla. — «Patient feljr reigbar [Bry.]. Barm er Kopffdjweiß. * VittereS, gattigeS Erbredjen. Stüljle grün, Wäfferig unb fdjteimig, ober Wie gerfdjlagene Eier unb Spinat ©elheS AuSfeljett ber Haut Mercurius—VlaffeS, gelbes, erbfah,leS ©efidjt [Puls.]. 3unge ift fcfjmurziggelh belegt * Uebelrieehjenber Ätzern; ©efü)würe auf ben Sippen, bem 3afjttßrifd) unb ben Bangen. Vitterer, faurer, wibriger, ober füßlidjer ©efcfjmad im «Runbe. * Sie «Ragen; gegenb ift gegen Verüljrung empßnblich,. Stecljenbe Sdjmergen unb BunbljeüSgefüljl in ber Sehergegenb. Surdjfall grüner, bunfter, fcfjäumenber Stüljle. Sunfefrotljer Urin, wie blutig. Nux vomica.—* Ser «Patient ift feljr reigbar unb wünfcfjt allein gu fein. Kopffdjmergen gum 3erfpringen [*Bry., Bell.]. Vitterer, faurer ©efcljmad. * Vitterer, faurer Auswurf [auch, Bry., Puls.]. * Erbrechen beS ©enoffenen ober fauerriedjett; ben SdjleimeS. 3ufammengieljenbe, frampfartige «Ragenfchjmergett. ♦Anljaltenbe Verftopfung großer, müljfamer Stüljle. Kamt nach, 3 Uljr beS Raa)ts tticijt fdjlafen. Scfjtimmer gegen «Rorgen. SbpfyuS ober Sppl)oibifd)eS Fieher. 333 Pulsatilla.—Schjwermütfjig unb weinerlich,. 3ft mit nicfjts gufrieben. Scfjwittbet heim Emporricfjten aus firzenber Haftung. Ktopfenber Kopffcfjmerg; fcfjtimmer beS Abenbs, nach, bem Vüden, nach, geiftiger Erregung, ober im warme« ßunmer. 3u»ge Weiß ober gelb belegt [auch, Merc.]. * Bibriger ©efdjmad im «Runbe; babei Reigung gum Erbrectjen [Merc, Nux v.]. * Scljleim; Erbrechen. RadjtS Surdjfatt wäfferiger ober gatteriger Stüljle. «Mfertb, wmn bie Krattftjeit buxd) bett ©enuß fetter RafjrungS; mittel fjerheigefüljrt ift Sulphur.—Riebergefdjlagenbjrit; Reigung gum Beinen [ßelje Puls.]. Sdjwinbel beim Aufredjtfirzen. * Anljaltenbe Hifce oben auf bem Kopf. Fauler ©efcljmad; «Rangel an Eßluft. SaureS AuSrütpfen [Nux v.]. Sdjmerglofer «JRorgenburdjfatt. * «paffenb für gebüdt gefyenbe «perfonen. »ntoeifung.—Söfe 12 Kügeldjen ober 3 Sropfen in einem fjalb gefüllten ©lafe Sffiaffer auf; bavon gebe man in bringenben fällen alle jroei bis brei ©tunben 2 Stjeelöffel voll. Sei eintretenber Sefferung roieberfjole man bie ©ofiS alle vier biS fedjS ©tunben. ®er Patient trinfe nur reines, frifctjeS SBaffer. tWl)tt$ obex fnptyoibiftfes Gießer. (TYPHOID OR TYPHUS FEVER.) SpphjuS uub tppfjoibifcfjeS Fieber finb nad) ben Ergebniffett ber neueften Fmfdjung nur «Robißfationen einer unb berfelben Kranf; tjeit BaS baS Befen unb ben Sitz bix Kranfljeü betrifft, fo geljen bie Anfia)tett weit auSeittanber. Einige fucljen iljren Sitz im Vlut; Anbere im ©eljirn uub bem Rerbettfpftem, unb wieberum Anbere in bett Sdjleimtjäuten ber Eingeweibe. Ser Urfprung ber Kranfh,eit unb bereit eigentliches Befen finb fomit in Sunfet getjüttt: fie ift nur an it)ren Birfungen erfennhar. Sie Kranffjeit beginnt gewöhnlich, mit Scljüttelfroft, gefolgt bon Fieber, rafdjem «puls uttb anbern ßehrifcfjen Spmptomen. Oft ttätjert fie ftd) tüdifdj unb nimmt nur langfam gu. Ser «ßatient flagt über Scljmergen im Kopf, bem dtüdm unb ben Senben; füt) It mübe; ber HalS ift fteif; unruhiger Sdjlaf; mehr ober Weniger VerbauungSbefcfjwerben unb allgemeines Unbehagen. Siefe Spmp; tome mögen adjt bis gefyn Sage'anhalten, unb ber «Patient mag gu feinen VemfSgefctjäften gurüdfeljren; aber fcfjließlict) muß er tu Folge bon Sdjwädje baS Vett Ijüten. Sie Kranfljeit mag einen rutjigett Verfauf nehmen, aber meiftenS Wirb fie äußerft gefäljrlid). Bie oben hemerft, beginnt bie Kranfljeit gewöhnlich, mit Sdjürteb froft mit Fieber im ©efolge; babei 90—100 «pulsfcljläge in ber 334 Allgemeine Kranftjeitett. Minute, ©roße ScfjWäcfye; heftiger Kopffchjmerg; SchjWinbet; Futtfetn bor bett Augeu; Drjreufaufeu; unruljiger Sa)Iaf; fpricfjt im Scljlaf. Vei fortfdjreüenber Kranffjeit wirb ber «Patient fdjläfrig unb betäubt; ift t)artt)örig; ptjantafiert, wirft bie Seden ab uub Witt auffprittgen. SaS ©efidjt ift gerottet; Augen finb bunfelrotl); Sippen troden unb gefprungen; 3äfme unb 3atjnßeifä) finb mit einem bunfeln Scfjleim übergogen; 3uuge brauu, trodett unb geborften. Ser Vauct) ift aufgebunfen unb gegen Srud em; bfinblid); bie im erften Stabium berftopften Eingeweibe entleeren fidjrafa); bie Stüljle finb grün ober bunfel; Wibrig unb oft unwittfürtid). ©roße «Rattigfeit; «pßodengupfen; ftitteS Selirium uub Vluten ber Eingeweibe. Samt Kälte unb fiebriger Sdjweiß, fa)wadjer, gittember «ßuls; Vefdjwerbe beim Scljlingen; Kälte ber Extremitäten unb enbtid) Sob. Sie Sauer ber Kranfljeit ift berfdjieben: guweilen berläuft fie rafd), b. i). fie enbet mit Sob, ober ©enefung ttadj ber gweüett Bodje; aber meiftenS berläuft fie oft nad) fünf bis fedjS Bocfjen: burch,; fdjnütlid) nach, bem einunbgwangigften Sag. Vottftänbige Erfdjö; pfung ber SebenSfräfte, Eongeftionen beS ©eh,imeS unb ber Sunge unb Vlutungen ber Eingeweibe füt)ren bett Sob tjerbei. Urfadjen.—Sie Kranfljeit ift mtaSmatifdjer Art unb Wirb burd) Abfonberung ber Kranfen leicljt weiter berhreüet Atte Abfonberutt; gett fotttett fofort entfernt unb begraben werben, um Anftedungen gu bermeiben. SppIjuS entwidelt fid) miaSmiatifd) in engen, fdjmutzigen, un; reinen Räumlidjfeüen: itt Scfjiffett, ©efättgtiiffen, Hospitälern, Felb; lagern uub Senemetttljäufern. Sie Kranfljeit ift oft auf matt gel; tyafte ReittigungS; uttb AhgugSfattäle gurüdgufütjren. Vcfjitnuluiifl.—Betttt trgenbwie tljunlicl), §iel)e matt einen fjontöo; patfjifcfjett Argt gu Rathje. Smmerfjin mögen bie folgenben «Rittet bon einigem Ruthen fein. Aconit.—Sdjüttelfroft uttb tjodjgrabigeS Fieher; botter, ber; parierter «PulS; Hi^e; Haut trodett uttb t)eftiger Surft *©e= mütfjSangft; fet)r erregbar. * Kopfweh,, als wottte ber Sdjäbet berften. Sd)winbet beim Emporricljten. «ReiftenS im erften Stabium. Apis mel.—Ser «patient liegt im füllen Selirium; fann nicfjt fprecpen ober feitte 3unge auSftreden; biefe ift gefprungen, Wunb unb mit VläSd)en bebedt [Nux v., Puls.]. «Runb unb HalS finb troden; Vefcfjwerbe heim Sct)lingen. * Buttbh,eitSgefüfjt in ber «Ragengegenb. * Verftopfung, ober tjäußge, blutige, fdjleimige, unwittfürltcfje Stül)le. Beißer friefetarttger HautauSfchlag ber Vruft uub beS VaudjeS. * ©roße ScfjWädje. SppfjuS ober Spbt>otbifd)eS Fieher. Arnica.—Vetäubung unb EmpßnbungSlofigfeit [Phos. ac.]. 3unge troden, mit einem braunen Streifen auf ber «Ritte, ©e; banfenberwirrung; fann feinen fpradjlicfjen AuSbrud finben [brichjt mitten im Satz ab [* Bapt.]. * Bunbh,eüSgefüljt über ben gangen Körper, fo baß ber «Patient beftänbig feine Sage wedjfeln muß. * Klagt, weint hei Vewußtfetu, über gu Ijarte Sage [auch, Bapt.]. Unwittfürtidje Stut)b unb Harnentleerungen. Arsenicum.—©eßd)t blaß, Ijoljt, etngefcfjrumpft, feidjenfjaft, gelblich,, bläulich,, bleifarben. Kalter Sttrnfdjweiß. Sedt immer an ben Sippen; biefe finb bunfet, troden, gefprungen; 3ätjne ftt)mutzig. 3uttge troden, etngefcfjrumpft, htäutid; ober fcljwarg, fann fie nicfjt fjerausftreden. * Heftiger Surft; trinft oft, aber je nur wemg. Sa)taffud;t, ober ftitteS Selirium unb ©liebergittern. * ©roße Sdjwädje, ober gänglichje Erfdjlaffung. Angft, Ruh,etofigfeit unb SobeSfurdjt. Baptisia—©efidjt bunfetrotl), mit geifttofem AuSbrud. Sum; pfer, betäubenber Kopffcfjmerg unb Verwirrung ber ©ebanfen. * ©efüljt im Kopf, als wäre er gerftüdt; wirft fiefj im Vett untrer, als wollte er bie Stüde gufammenfudjen. 3unge braun belegt, troden, ttamentlid) in ber «Ritte [rein, berborrt, troden, Hyos., Rhus]. 3äh,ne fd)mutzig; wibriger Atljem. Uehetriecfjenber, er; fctjöpfenber Surd)fall. * Sdjweiß, Harn uub Stuh,l fittb äußerft wibrig. Belladonna.—©eficfjt roth, uub aufgebunfett; Augen funfelnb; erweiterte «pupiltert. Ktopfenber Kopffcljmerg; tjeftigeS «Pulfiren ber Sdjlagabern. Empßnbtiä) gegen ©eräufd) unb Sid)t [Acon.]. Selirium; wilber Vtid; will fcljlagen, beißen unb ganfett. * %äi)xt plötzlich, auS bem Sdjlafe empor unb will babon laufen. * Sctjläfrig/ aber fann nidjt fd)lafen [* Lach., Opi.]. 3uttge rotlj, troden, gehorften, roth, an ben Ränbern unb bxaun in ber «Ritte [Bapt.]. Empßnblicfjfeü beS Unterleibes; ber fleinfte Stuh,l ift fffjmerghjaft. Bryonia.—SaS ©efidjt ift roth,, gefcfjwollen uub brennt. * Sippen troden, bräunlich, unb gefpmngen. Sider, weißer, ober gelber Suugettheteg; braun unb troden [troden, rotl) unb gefprun; gett, Rhus]. Srüdenber, betäubenber Kopffcljmerg, ober Scfjmergen im Kopf, ats wottte er gerfpringen; fdjlimmer nach, ber geringftett Veweguttg. * Selirium Sag unb Ratt)t; ©aufetbilber; will auf unb babon [Bell.]. Reigung gum Scljlaf; fät)rt auS fettfamen Sräumen plötzlid) auf, ober Scfjlaßofigfeit; wirft fich t)in unb bjer. * Srodenljeit beS «RunbeS, mit ober oljne Surft; trinft je in großen 3ügen. * Kamt itt F^ge bott Uebelfeit unb Scfywächje nicfjt aufrecht fitzeu. Bunbl)eitSgefüh,l im «Ragen. Ver; ftopfung; trodne, Ijarte Stüh, te. 336 Allgemeine Kranfheiten. Calcarea c—«paffenb für fcropljulöfe «perfonen. Hergflopfen; gittember «JMS; Angft unb Rufjelofigfeit [Ars.]. Vergweiftung; SobeSfurd)t; quält feine Umgebung. * Sobalb er im Sdjlaf ber; fällt, fefjren biefe Spmptome wieber. pudert uuter bem Vrußbein, Was einen furgen, fjadenben Hufteu berurfacfjt [Rhus]. Raa) ©e; müttjSunrulje. Carbo veg.—Sa bett letzten Stabien beS Unterleib; unb Faul- ßeberS. ©efidjt blaß, eingefallen, fjippofratifa), falt [Ars.]. Sief; tiegenbe Augen; bumpf er, glanglofer Vlid; Sidjt unerträglid). 3unge troden, fcljwarg unb güternb, ober feudjt unb fiebrig. Schlaf; fudjt, ober Scfjlaßofigfeit; ^rrereben. * Vottftänbige Erlaljmung atter SebenSfräfte. Stt)wäd)enber bräutttidjer, graulidjer, blutiger Sura)fatt bou leidjenartigem ©erucb, [Ars.]. * Erfch,taffung; be; gebjt frifcfje Suft unb Küljlung. Sie Extremitäten finb faft unb mit weißem, faltem Scljweiß bebedt. Hyoscyamus.—VraunrotfyeS, gefdjwotteneS ©efidjt. 3uuge rotl), braun, trocfen unb gefprungen. Sie Sippen fefjen aus wie berfengteS Seber. RafenbeS Selirium; t)ält an imwadjen 3ußanb. * Verluft ber Sprach)e uttb beS VewußtfeiuS [Beil., Stram.]. * «Rurmeltt unb Vettgupfen [Opi.]. ©roße Uttrutje; fpringt auf unb Witt babon laufen [Beil., Bry.]. Augen roth, unb funfelnb; ftarr; rottenb. * 30Jiden unb Reißen in ben ©liebem. Krampfartiges ^aden ber ©lieber [Phos, ac], * Sah,; mung ber SdjließmuSfel unb ber Harnblafe. Lachesis.—3uuge troden; roth, ober fdjwarg; oben gefprungen unb blutenb; gittert heim Herborftreden. Sippen troden, gefprungen unb blutenb. Vetäubung uttb «Rurmeltt im Selirium. Erfdjiaffung beS UnterfieferS [Lyc, Opi.]. * Veengettbe Vefteibung beS HalfeS ift unerträglid). * Alle Spmptome finb fdjtimmer nad) bem Schlafen [Apis, Öpi.]. Bätjnt, tobt gu fein. Lycopodium.—Erbfaljle Hautfarbe. 3uuge fcljwarg, trodett, gefprungen, ober mü gätjem Sdjtetm belegt Vetäubung, Selirium, langfameS Atljmen, ben «Runb offen [Opi.]. Riebergefdjtagenljeit unb Erfdjiaffung beS UnterfieferS. * Rottje Umfrängung ber Ban; gen. Sprtefjt in ungiemtidjer Beife. Fädjerartige Vewegung ber Rafenßüget * Erweiterung ber Eingeweibe; babei Rumpeln, na; mentlicl) in ben linfen Beidjen. * VeftänbigeS, bis gum Hälfe Ijtn fid) erftredenbeS VotttjeüSgefüijl beS «RagenS. * Fürdjtet fich,, allein gu fein. Rottjer, fanbartiger Rieberfdjlag beS UrinS. Bill nidjt auf ber linfen Seite liegen. Aeußerft reigbar nach, bem Erwacfjen. Sdjlimmer bon bier bis fecljS Ub,r beS «RorgenS. Mercurius.—3m früljen Stabium. Ser «Patient ift, oljne ben genauen Sitz ber Kranffjeit beftimmen gu fönnen, fo hinfällig, baß er Sppl)uS ober SppljoibifdjeS Fieber. 337 gu Vett getjen muß. Sie 3unge iß fdjmutziggetb, ober gang rein; babei bitterer, fauler ©efcfjmacf. 3al)ußerfd; gefdjwotten unb ent; günbet; wibriger Atljem. Kopfweh,; namentlitt) in ber Stirne unb bem Sctjeüel. * Sdjmerg unb Empßnblicfjfeü in ber «Ragen; unb Sehergegenb [Beil., Bry.]. Srodne, fjeiße Haut, ober reich, lid)er Scljweiß. ©rünlid;e Stüljle unb Stuljlgwang. Sunfter Harn. * Sbmptome fdjlimmer beS RadjtS unb hei feudjtem Better. Nitric ac.—^n borgefdjrütenen Stabien ber Kranffjeit Sie Eingeweibe neigen gur Erfdjiaffung; grüne, fctjleimige, ärzenbe Stüljle. * Vlutung ber Eingeweibe; Unterleib feljr empßnblich,. Harn äußerft wibrig. Unregelmäßiger «ßulS uttb Sdjwinben ber Kräfte. Opium.—©efidjt gefcljwotten unb purpurrotb,. * Sdjläfrigfeit; ftinfenber Atljem, r^rrereben im Fieber; Augen weit offen [Augen gcfd;loffen, Hyos.]. «puls bott unb nütljfam, ober langfam unb fd;waa). ©eljimläljmung gu befürcljten. Unwittfürtidje Stüljte unb Harnberljattung [auch Beil., Hyos.]. Phosphorus. — SppljuSartige Sungett;Etttgüttbung. * Vetäubung; trodne, fdjwarge Sippen unb 3mtge; «Runb offen. Ahnahme ber ©etßeSfräfte; ftitteS Selirium unb Vettgupfen. StarfeS Verlangen nad; falten ©eträttfen. * Ausbrechen beS ©enoffenen, fobalb eS im «Ragen warm geworben ift Sdjmerg; lofer Surcljfatt wäfferigen, grünlidjen ober bunfefen gerfe^ten VluteS [auch, Chin.]. Scfjwädje; unb SeerljeüSgefüljl im «Ragen. Phosphoric ac.—* ©angliche Füljltoßgfeit unb ©leid)gültigfeit Bill nicfjt fpredjen xinb antwortet feljr langfam [will fpredjen, Stram.]. 3unge trocfen unb gefprungen. $äi)m mit Sdjleim belegt [aud) Ars., Bapt.]. Stierer, glafidjter Vlid. AnfjaltenbeS ^rrerebett, ober bumpfcS «Rurmeln. * Rumpeln in ben ©ebärmen; fdjmerg; lofer, wäfferiger Surdjfatt [aud) Hyos., Opi., Stram.]. Kalter Scfjwriß an ben Hänben, Füßen unb auf ber «Ragengrube, «puls fdjwadj, tjäußg unb unregelmäßig. Pulsatilla. — 2>m erften Stabium, wo gaftrifdje Störungen borljerrfdjen. Fiefrerljüze, untermifcljt mit Sdjüttelfroft * Sid; belegte 3uuge; übler ©efdjmad am «Rorgen. ©efcljmad wii Von faulem Fleifa); Reigung gum Erbrecfjen. Bectjfelnbe Spmptome; füljlt eine Stunbe woljl unb in ber folgenben erbarm; lieh,. * Sctjnappt nach, frifcljer, falter Suft; fchjlimmer im warmen 3immer. 923 einer lief) e «ßerfotteti. Spmptome fchjlimmer gegen Abenb. Rhus tox.—Riebergefdjlagen unb ßumpf. ©efidjt rott), ge; fdjmollen; blaue Krangringe um bie Augen. Sippen .troden; bräuntid), ober fch,warg. 3uuge troden, roth, unb glatt, ober Rötlje 22 338 Allgemeine Kranftjeiten. auf ber Spitze in Form eines SreiedeS. «RurmelnbeS Selirium, ober fpridjt bei fidj felbft Verftopfung ber Dljren unb Sctjwer; fjörigfeit Srodner, läftiger Hüften; Veftemmung ber Vruft * Heftige ©lieberfdjmergett; fdjlimmer heim Rutjett. Surcbfaü rridjltdjer, wäfferiger, blutiger, gallertartiger Stüljte. * Unwülfür; lid)e Stüljle; große Erfdjöpfung [auch, Hyos.]. Schwimmer beS RadjtS, namentlich nad) «Rittemacfjti Stramonium— Verluft beS VeWußtfeinS unb un willfür lid) e Vewegung ber ©lieber. Eifriges, antjattenbeS Spredjen [nicfjt aufge; legt gum S prett) en, Beil., Nit. ac, Phos, ac]. Anh,attettbeS,Wie; bert;olteS Aufwerfen beS KopfeS bom Kiffen. 3unge braungelb unb troden in ber «Ritte [Bapt.]. Sippen wunb unb ge; fprungen; 3äljue fdjmmzig belegt * Seh,wärgltdjer, Wie AaS riectjen; ber Surcljfatt [Ars., Carbo v.] Verluft beS ©eficljteS, beS ©etjöreS unb ber Spradje. Reidjlictje, unwittfürtidje Stuljlentleerung. Sulphur.—Vei «perfonen bott ungefunber Hautfarbe unb wo fonft bewäljrenbe «Rütel erfolglos finb. Vrenntjüze auf bem Kopfe; Ertremitäten fatt. Srodne, bräuntidje 3uuge; fjeftiger Surft Schläfrig hei Sag unb fdjtaßoS bei Racljt. Kann feine ©ebanfen nicfjt fammeln. * Surcfjfall frül) am «Rorgen; Erfctjlaffung nad) jebem Stuljt. * Häußge fdjwaclje Krampfanfätte. Spridjt im Sdjlafe; fäljrt plötzlich, auf. £ülf§mtttel.—SBaffer follte innertid) unb äufjerlid) fleißig benu^t roerben. ©er Patient trinfe in furjen $ügen; fpüle ben Munb unb §a!S auS; fdjlage naffe Xüa)er um feinen brennenben Äopf unb lege fotdje auf ben empfinblidjen, gebunfenen Unterleib, ©efjr root)ltfjätig ift aud) öfteres SBafdjen beS ganjen Körpers, um baS 33lut ju füllen. ^n Ijartnäd'tgen fallen beförbern Ätnftiere roarmen SBafferS bie £l)ätigfeit ber (Singeroeibe"; unb roenn Surdjfall einfe^t, fo verabfolge man ein Kln'ftier roarmen ©tärferoafferS, etroa 2 Unjen nadj jebem Stuljl. Wntoeifung.—$n bringenben fällen roteberfjole man baS -äJUttet alle jroei bis brei ©tunben; in milberen, ein mal in fedjS biS ad)t ©tunben. Söfe 3 tropfen ober 12 Kügeldjen in 10 Xt)eetöffel SBaffer auf; bavon 2 Sljeelöffel als ©ofiS; ober 8 Kügeldjen troden auf bie Bunge. $iät unö SBerlmttung.—grifdje, füfje 3JHtdj, mäfjig genoffen, ift in jebem ©tabium erlaubt; ebenfo frifdje Suttermtld). ^n fpäteren ©tabien ift ftarfe $feifd;brülje von 3tinb= ober Jpammelftetfdj ein treffltdjeS yta\)x-- unb ©tärfe« mittel. gefte Raljrung follte vor ©rftarfung ber empfinblidjen UnterleibSttjeite nidjt genoffen roerben. ©er ©enufc von ©pirituofen ift in feinem $alle geftattet, ba fie bie fiebenS* fräfte nur fdjroädjen. S)aS Kranfenjimmer fei geräumig, rooljl gelüftet unb rein, ©erüdje aller Strt, einerlei, ob von ©ffig, Kampfer "ober bergleidjen, finb gefäljrlid). Ser Patient verhalte fid) ruljig. man vermeibe alles ©djroafcen unb glüftern. ©elheS Fieher 339 $efße* %iebex. Siefe Kranffjeit tritt in warmen ©egenben, namentlich, hei warmer Büterung auf. Selten erfdjeint fie nörbtid) bom 40. Vreitegrab; fie befdjrättft ßcfj meiftenS auf Stäbte, größere Drtfdjaften uub Sdjiffe; mitunter erftredt fie ftd) auch, auf länblidje Siftrifte. Veim Ein; treten ber falten Büterung pßegt fie gu berfctjwinben. Sänger als fedjSgig Sage bauert fie überhaupt nicljt Sie Kranfljeit befällt ü)r Dpfer oft blöfclid) mü furcfjtharer Heftig; feit, ober fie näfjert fid) fjrimtücfifd), wie ©aüenßeher, womit fie große Aeljnlicfjfeü t)at $n ben meiften Fällen geljen Sdjwinbel, ©lie; ber; unb Rüdenfcfjmergen borauS, fowie leidjte Scfjüttelfröfte, Uebelfeit, Kopffcfjmerg unb Sdjwädjeanfätte. Später fommt ein Fieberanfall; bie Hi^e Wirb hjoch,grabig, bie Haut troden, ber «puls bott, Jjäußg unb träge. SaS Fieber wäljrt einige Stunben bis gwei ober brei Sage lang, unb ber «Patient füfjtt alSbann gang wotjl, bis nad) einigen Stunben bie früheren Spmptome mit berboppelter Heftigfeit wieberfefjren. Vrennfcfjmergett im «Ragen, ber gegen Srud feljr empfinblicjj ift Heftiges, unauftjörlidjeS Erbrechen bunfetfarbiger Flüffigfeit; guweüen Surcljfatt, guweilen Verftopfung; bte Haut ift gelb: bafjer ber Rame ber Kranfljeit. Sie Urinahfonberung ift fpärlid), ober gänglid) unterbrüdt Ser ©eift ift geftört unb wanbert Sie Sauer biefeS StabiumS fdjwanft gwifdjen gwölf bis gu ad)b uubbiergig Stunben, mit furgen Unterbrecfjungen; aber in ernfttjaf; teren Fätten fteljen noch, Ijärtere Kämpfe bebor. Sie Kranfljeit nimmt einen tppfjuSartigeu Eljarafter att; bie 3uuge Wirb trodett, fcljwarg, ruttgelig; quätenber Surft; atteS ©enoffene wirb auSge; brodjen; bann Erbrecfjen einer braunftt)wargen Flüffigfeit ober ger; fetzten VtuteS ("black vomit"); biefen Falls ift faum eine Hbff; nuttg auf ©enefung borfjanben. Sie Haut wirb faft unb fiebrig; ber «ßuts ift fdjwaä); Atjjem unregelmäßig; Augen gefunfen; bann unb wann Sdjludjgen; Vewußtlofigfeit unb enbltct) Sob. Urfa^cn.—Sie wahren Urfacfjen finb noch, itt Suufef geljüttt 3lad) bin Ergebttiffett ber tteueftett Förfd)ungen wirb fie burch, wingige Spaltpilge ergeugt Sie Frage ift noch, nicfjt entfdjieben, aber fo biel ift gewiß, baß fie eine anftedenbe Kranffjeit ift, fcljon Übertrag; bar burd) Verüljrung ber Kleiber einer bamit beljafteten «perfon, unb ba^ fte buxd) Sctjiffe unb Baaren leicfjt berfdjleppt wirb. $eljanbiung.—Benn irgenb wie möglich,, fo gielje man einen fjomöopatbjfchen Argt gu Ratfje; ift ein foldjer nicljt gu h,ahen, fo ber= traue man fia) lieber einem Freunbe an, ber im Vefifc eines Ijomöo; 340 Altgemeine Kranfljeiten. patt)iftt)en BerfeS unb ber einfcrjlagigen «Rütel ift, als baß man ftd) an einen Argt ber alten Sctjule wenbet Sie folgenben «Rittet Ijaben fia) trefftid) bewäfjrt: Aconit.—3m erften Stabium, wenn ber Kopf brennt unb bie Haut troden ift; «PulS bott, träge unb raftt). Birft fid) unruljig umtjer; Ijeftiger Surft; roth,eS ©eficfjt, Kurgatfjmigfeit unb große nerböfe Erregung. Selirium beS Raa)tS. * Kopffcljmerg, als wollte fia) ber gange ^ttljalt entleeren; babei Sdjwinbel beim Emporrichten. Augen etngefunfen unb gegen Sidjt empßnbtid). Erbrecfjen bon Sdjtetm unb ©atte. Arsenicum.—©efrctjt gelb ober faljl; ©efidjtSgüge bergerrt, wie bie eines Sobten. Rafe fpüz; Augen eingefunfen unb bon bunfeln Krängen umgehen. Sumpfe, flopfenbe, ober hetäuhenbe Kopffcfjmer; gen. Vrennenbe, ober fcfjarfe, fdjießenbe Scljmergen in ber Seher; gegenb. ©lieber fteif, ungelenftg. Häußge Stüljte, mit Stut)b gwang; ober fctjmergtoS unb unwittfürlicfj. * Heftiges Erbrechen fofort nach, bem Effen ober Srinfen. * Erbrectjen einer braunen, fdjwargen «Raterie [auch, * Verat. alb.]. * Vrennen im «Ragen; fjeftiger Surft; trinft oft unb wenig. Rafcfje Ahnafjme ber Kräfte. * Ruh,elofigfeit unb SobeSfurdjt Belladonna.—°3m erften Stabium. ©tütjenbe Rötlje beS ©e; fidjteS; Augen rotlj, funfelnb uttb ftier. Ktopfenber Kopffdmterg; fictjtbareS «Jßulfiren ber Sdjtagabern. * RafenbeS Selirium; will fdjlagen unb beißen, ober ganfen. 3uuge Weiß befegt, ober gelblich,, ober braun. SctjmergljafteS Scfjwergefüh;! unb frampfartige Scfjmer; gen im dtüdm, ben Senbett unb Veinen. Krampfartige, gufammen; gieljenbe «Ragenfdjmergen. Sdjwinbel unb ScfjWinben ber Seljfraft; Vetäubung unb Scfjwäcfje. Sdjtimmer nad) brei Uhjr RadjmtttagS. Bryonia. — ^m gweiten Stabium. Ser Kopf fdjmergt, ats Wottte er gerfpringen; fdjtimmer burch, Vewegung, Deffnett ber Au; gen ober Vüdett [auch. Bell.]. Augen rotl;, ober trübe unb glaßdjt; ober funfelnb unb ttjränenfdjwer. 3uuge weiß ober gefb belegt; Sippen troden, berbrannt, gefprungen. * Emporridjten auS bem Vett berurfadjt Uebelfeit uttb Sdjwinbel. Sofortiges Erhredjen beS ©enoffenett. * Bill gang ruljig liegen. Seljr reigbar. AtteS fchjmedt bitter. Stüljte bjart, trodett, wie berbrannt. Camphor. — Heftiger, langwieriger Sdjüttelfroft gu Anfang. * Kälte ber Haut, Witt aber nicfjt gugebedt fein [aucfj Verat. alb.]. Erfdjiaffung. Cantharides. — ©ängtidje ©efüljttofigfeit; Krämpfe in ben VauchjmuSfeln unb «Seinen; Verwaltung beS UrinS. Vlutungen aus bem «Ragen unb ben Eingeweiben. Kalter Sdjweiß an Hättben unb Füßen. * Veßänbiger Harnbrang. ©elheS Fieher. 341 Carbo veg. — SerzteS Stabium. Vtutungen unb auffattenbe ©efidjtsbläffe; fjeftiger Kopffcljmerg; ScljwertjritSgefütjl in ben ©liebern unb 3ütem beS gangen Körpers. * Ser «Patient Witt meljr Suft * Atte Ahfonberungett fiitb äußerft wibrig. Ipecacuanha.—ErfteS Stabium. Sdjwinbel; Scljüttelfroft; ©lieber; unb Rüdenfchjmergen; unbeljagrrctjeS ©efüljt in ber «Ragen; gegenb. * Anbauernbe Uebelfeit; Erbrectjen eiweißartigen Sdtjlei; meS [ßelje Tart. em.]. Mercurius. Haut gelb, rotlj, eingefallen; Augen embßnbtteb, gegen Sidjt Säljmung eines ober mehrerer ©lieber. Scfjläfrigfeit in F°^e tterböfer Erregung. Sdjwinbel, ober fjeftiger Kopffcljmerg. * Heftiges Erhredjen fdjieimiger, galliger «Raterie [Ipe., Nux v.J. * Starter Scljweiß, oljne Erleichterung. Vrennenber Sdjmerg unb Empßnblicfjfeü beS «RagenS. Surcljfatt fdjieimiger, gattiger, ober blutiger Stüljle; Stuljlgwang. ©ebädjtnißfcfjwädje. Sdjlimmer beS RadjtS unb bei feudjtem Better. Nux vomica. — ©elbe Haut; blaffeS ober gelbes ©efidjt, namentlich, in ber «Runb unb Rafengegenb. Augen eingefallen, gelb, Wäfferig unb bunfel umfrängt 3uuge fctjteimig, ober troden; ger; riffen unb rotl; an ben Ränbern. Vrennfdjmergen im «Ragen; Srudgefüljt ober frampfartige Sebjmergen im «Ragen. Erbrecfjen fcfjarfer, fdjieimiger «Raterie. Vrennfdjmergen im VtafenljatS; he; fdjwerlidjeS Harnlaffen [Canth.]. Kälte, Säljmung unb Krämpfe in ben Veinen. * Sei)r reigbar; wünfdjt allein gu fein, «perfonen bon auSfchjweifettber SehettSWeife. Scfjtimmer beS «RorgenS. Rhus tox. — Sctjtmnziggetbe Hautfarbe; Augen glafidjt unb gefunfen. 3uuge unb Sippen troden unb bräunlich). SauteS Selb rium, ober Sctjlaffudjt; wibriger Atljem. Sröljnt beftänbig unb Wirft fid) umtjer. Duälenbe Vrennfdjmergen in bem «Ragen. * ©roße Sdjwädje ber untern Ertremitäten; fann fie faum nad) oben giet) ett. SdjmergtjafteS Sdjltngen. * Scfjtimmer beS RadjtS, hefonberS nad) «Rittemacfjt Sulphur. — ©efidjt blaß ober gelbtid). 3imge troden, rauh,, rötijtid); weißer ober gelblicfjer, blutiger ober purpurfarbiger Spei; chjet. 3uden uub Vrennen in ben Augen. Erbrectjen gallig, fauer, blutig, ober fdjwärgtid) [auch, Ars., Verat. alb.]. Vrennen oben auf bem Kopf. * Häußge fcfjwacfje Krampfanfätte. Tarter em.—Uebelfeit, Erbrecfjen; ©efüljt, als wottte ber Ma- gen ttieberfittfett; SobeSfurdjt. Allgemeine Erfdjiaffung beS gangen SpftemS. Kalter Sdjweiß, rafcfjer, fdjwadjer «puls [Verat. alb.]. Sdjläfrigfeit; Stuljtbrang. Veratrum alb.—©elblidjeS ober bläulich,eS ©efidjt; ift mit 342 Allgemeine Kranffjeitett. faltem Sdjweiß bebedt Sippen unb 3uuge troden, braun, gefprungen. Krampfartiges ßtttern ber Fuße, Veine unb Hänbe. * StarfeS Erbredjen grüner ober fcfjwarger ©alle, gefolgt bon Sdjwädjegefüljl. Surdjfall bünner, fch, wärgtidjer ober gelber Stüljle. StarfeS Verlangen nach, falten ©etränfett. Außerorbenb tidje Sctjwädje. Kaum waljmetjmbarer «ßuls. * ©lieberframpf; fatt er Sa) weiß. Stntoetfung.—5n bringenben gälten roiebertjole man baS SJlittel jebe tjatbe ober ganje ©tunbe; für geroöfjnlid) genügt eine ©abe alle jroei bis brei ©tun= ben. Söfe 3 Kröpfen ober 12 Kügeldjen in einem bis ju einem ©rittet gefüllten ©lafe SBaffer auf; bavon gib als £>ofe je 2 Stjeelöffel voll, ober je 8 Kügeldjen troden auf bie $unge. Siät unb Skrfjaltung.—Sie ©iät fei gans einfadj: bünne ©djleimfuppen auS 9?eiS, SBetjemnetjt. 2US ©etränf biene frifd)eS JBaffer, 33rotroaffer, audj etroaS bünner, fdjroarjer £fjee. ©pirituofen finb ju nermeiben. Seim ©djrotnben ber Kranfljeit verabreiche man eine fräftigere Raljrung, aber nur mit SBorfidjt. S)aS Kranfenjimmer mufj rooljt gelüftet unb bem ©onnenlidjt Zutritt geftattet fein. 2Jtan beobadjte bie gröfjte 3ieintid)feit unb toafdje ben Kranfen Ijäufig mit lauem SB äff er. §§nma$t. (fainting.) Sarunter berftetjt man ben Verfuft beS VewußtfeinS, ber Vewe; gung uub beS ©efütjleS. SaS Atbmtett unb ber Kreislauf beS Vlu; teSfinb faum wafjmefjmbar; baS ©efidjt ift leid) enb laß; bie Sippen farblos unb bie Augen ftier. Sie wirb burch, berfdjiebene Urfadtjen jjerbeigefüljrt, als: Vlutbertuft, aud) motjt burch, bloßen Anbtid bott Vlut; Ijeftige Scfjmergen; Sdjred; Aufregung unb Einatfjmett um reiner Suft. Auch, ift fie ein Spmptom ber Hergfrattfhjeit ©eJjanolunß.—«Ratt bringe ben Kranfen an bie frifdje Suft unb lodere bie Vefteibung, namentlich, in ber HalS; unb Vruftgegenb. «Ran gebe bem Körper eine fjortgontale Sage, ben Kopf nicljt gu i)od); befprettge baS ©efidjt, ben HalS uub bie Vruft mit faftem Baffer; nötigenfalls h,alte matt üjm Kampfer unter bie Rafe, wobei man jeboa) mü großer Vorficfjt gu berfatjren Ijat ©ib eines ber folgenben «Rittet: Aconit, ober Opium, wenn bon Scljred. Aconit, ober Cham., wenn bott Ijeftigert Sdjmergett. China, wmn Von Vlutbertuft ober eutfräftettbem UttWohjlfeitt. Nux vomica, wenn bott Spirituofett. Sdjeintob. 343 #d)ettttob (asphyxia.) ES fommt öfters bor, baß «Perfonen anfcfjeinenb plötzlich, barjin; fterbett, wäljrenb in ber Sljat bte SebettSberridjtungen nur geüwrilig eingeftedt finb. Benn nur ber geringfte S^eifel bortjanben ift, fo errjeifdjt ber Vorfall bie peinlicfjfte Vorfictjt. «Ratt bermeibe AtteS, was bett wirtlidjert Sob ijerbeifüfjren fönnte, unb laffe ben Sobten nidjt bor untrüglictjett 3eid)en eingetretener VerWefung be= erbigen: nur biefe Erfcfjernung gibt böltige ©ewißtjeit £d)eittfob von fdjabftdjett Qafen. Beim eine «Perfon baS Vewußtfein berloren bat bura) Einatfjmen bon Kotjlettfäure (Carbonic acid), BafferftoffgaS (Car- bonic oxide), bort brettttenben Koljlen, Eljlor, fo bringe man fie fofort an bie frifche Suft. Bafcfje baS ©efidjt unb Vruft mit Beineffig unb faffe fie benfelben einatljmen. Qa^i ße ftarfen Kaffee trinfen, netze ben Kopf mit faltem Baffer unb Ijatte bie Füße Warm. Benn nötfjig, wenbe man Sr. Hall'S «Rettjobe ber Bieber; belebuug att; bergletdje beffen Scfjrtft über "Apparent Death from Drowning" („BieberbelebuugSberfuch,e Ertrun = fener''). Vei Vlutanbrang nad; bem Kopf, Vewußtlofigfeü; Wenn bie Schlagabem ftopfen unb baS ©eficfjt rot§ unb aufgebunfen ift, gib Belladonna. Sft öflS ©efictjt purpurrotl) unb gefcljwotten, ber Atfjem übefriech,enb, ftettt fid) Erbrectjen ein, gib Opium. 3ft ber «Patient aufgeregt, fdjwatzt biet unb fdjnett unb flagt über fdjießenbe Sctjmergen, ober wenn eS it)m ift, als ßöge er, unb wenn er beim Rieberliegen fcfjwittbelig füljlt, gib Coffea. gtfeintob vom ginatfymen von Jicfßcr u. f. w. Benn baS Sehen naclj Einathmen bon Aetljer, Efjforoform, oribirtem StidgaS unb anbern betäubenben ©afen erfofcfjen gu fein fch,eint, fo bringe man ben Körper in eine fjorigontale Sage, ben Kopf nach oben; öffne bie Fenßer; lodere bie Kleibung; begieße baS ©eficfjt mit faltem Baffer; fchüttele bie Vruft unb t)alte Am- monia unter bie Rafe. Sollte bieS nicfjt fjelfen, fo bebiene matt ftd) einer gatbanifdjen Vatierie, ober berfuelje fünftlicfjeS Attjmen gu bewerfftellrgen. Vergleiche Sr. Hall'S „Sdjeintob Ertrnn= fener." 344 Allgemeine Kranftjeiten. Sobatb ber Ath,em wieberfetjrt, unb Wenn ber «Patient an Sdjüb telfroft, Vetäubung, Uebelfeit unb Erbrecfjen leibet, gib Nux vomica; * Opium, wenn ber «puls träge ift; umgef"et)rt, Nux vomica. $d)elttfob itt §fofge von Jtatfe. Eine anfdjeinettb erfrorne «ßerfon bringe man nie in ein warmes 3immer; im ©egenttjeit, matt lege üjtt in ein fatteS, bebede üjtt mit Scfjitee, ober wafdje üjtt mü faltem Baffer, bis bie ©lieber weich) uttb hiegfam werben; barauf lege man iljn in eitt trodneS Vett unb reihe iljn mü Flanell unb wenbe Sr. Hall'S «Rettjobe ber Bieber; belehung an. Vergleiche beffen Berf " Asphyxia from Drown; ing." Benn baS Sehen wiebergefefjrt unb ber «Patient fdjlingen fann, gib üjm etwas Kaffee gu trinfen. $d}etttfob gxtxnnnenex. Sobalb ber Ertrunfette aus bem Baffer gegogen ift, entferne man bie Vefteibung, lege ben Körper quer über bie Kniee, baS ©eficfjt nad) unten; öffne bett «Runb, bamit baS Baffer aus ber Sunge unb bem HalS abfließen fann, wogu eine Ijalhe «Rinute genügt „Sann bringe man ben Körper in eine tjortgontate Sage, baS ©efidjt nad) unten, fo baß baS eine Hanbgefenf unter bte Stirn gu liegen fommt Run, bie eine Hanb auf bem dlüdm unb bie anbere auf bem Vaua), fnete biefe St) eile etwa gwei «Rinuten lang borßcEjtig; bann bringe ben Körper in eine Seüentage, um ü;u nach, einigen Sefunben Wieber mübem ©efidjt nach, unten gu legen unb bte Sljeile nodjmals gu fneten. Auf biefe Beife, burdj Srud auf ben Unter; leih, Wedjfelnb mit Umbreljung beS Körpers mag eine Bteberhele; bung t)ertSeigefül)rt werben. Siefe Sageberänberungen follten regeb mäßig 16 «Ral bie «Rinute wieberljolt werben, nidjt öfter." 3>us gwifdjen laffe man bon betjülßidjen Seuten bie ©lieber bon unten nad) oben getjörig reiben unb bie naffen Kleiber burch, warme erfetzen. Eine ©ahe Lachesis, troden auf bie 3uuge gegeben, wirb bie äußerticfje Veljanblung fräftig unterstützen. ES ift felhftberftänblid), ba^ biefeS Verfahren längere 3eü ange; gewenbet werben muß. «Perfonen, bie eine tjalbe Stunbe unb länger unter bem Baffer gelegen Ijaben, fittb gum Sehen gurüdgefeh,rt « Sdjeintob. 345 £d)ehttob gr^cmgter. 2>tt folchjen Fätten entferne man bie heengenbe Kleibung unb ber; fudje burclj baS unter „Sdjeintob Ertrunfener" befdjriebene Verfahren ritte fünftttcfje Attjmung Ijerheigufüljren. ^nnerlid) gebe man Opium ober Tart. em. troden auf bie 3uuge. $d)eitttob vom IStf^ Qetxoffenex. Man begieße ben gangen Körper mit faltem Baffer. Sottte bieS nidjt halb tjelfett, fo lege man ben Körper in Ijalbfttzenber Sage in eine frifa) gegrabene ©ruhe, baS ©efidjt ber Sonne gugewenbet, unb bebede iljn, baS ©eficfjt ausgenommen, mit frifcljer Erbe. Vei An; geidjen wieberfefjrenben Sehens gib Nux vomica. Vei etwa ßct) einftettenber Erblinbung gib Phosphorus. §d)ehtfob tit gofge eines paffes obex $$laa.e$. r^tt biefen Fällen lege man ben Kranfen auf ein Vett, ben Kopf erl)öl)t Söfe 1 Sropfen ober 8 Kügeldjen Arnica in 1 Sfjeelöffel Baffer auf unb gebe eS üjm auf bie 3unge. «Ran laffe fofort einen Argt rufen, um feftguftetten, oh ein Knocfjenhmch, borliegt. £d)eittfob ^erJjttttöerfe*. Von Hunger entfräfteten «perfonen berabfotge man bie RafyrungS; mittet mit großer ©ewiffenfyaftigfeit Anfänglid) fpritze man öfters Warme «Rild) ein, fpäter Hühnerbrühe ober ftarfe ^leifct)brüt)e. Benn ber «Patient auflebt, gib ü;m atte gWei bis brri «Rinuten einige Sropfen warmer «Rita), nad) uttb nad) mii)x. Später neljme ber «Patient etwas Vrütje, bünnen Sdjleirtt ober Reiswaffer. gtaxxnxamvf- (LOCK J AW—TETANUS.) Ser Starrframpf ift etttweber traumatifd) ober ibio; patt)ifd). Ser traumatifd)e Krampf (Bunbftarrframpf) ift eine gefähr- liche Kranfheit, welch, e burd) Verlegung eiugetner Rerbengruppett ettt; 346 Allgemeine Kranfheiten. ftet)t, ober burd) 3utritt ber freien Suft gu offenen Bunben, ober burdj ben Reig frember Körper, Wie gerfplüterte Knodjen u. f. W. Sbiopath,ifa)er Krampf fjat ftetS conftitutiotrette Urfactjert gur ©runblage unb ift weniger gefäfjrlid). Sie gemötjnlidjften Urfacfjen fittb: allgemeine Sdjwädje beS RerbenfpftemS; unterbrüdte Reget, ober anljaltenbe Entteerungen; Ueheranftrengung unb ©el)im;Affec; tionen. Sie Kranfljeü beginnt mit Steifheit unb Scfjmergen im HalS unb bem Ractjen, wie bott Erfältuug; bie Stimme ift Ijeifer; fann nur mü «Rülje bie 3uuge auSftreden unb gufammentjängenb fprectjen. Erftarrung ber KiefermuSfein; Vefcfjwerbe heim Seh,tingen. Siefen Spmptomett folgen Sdjmergen in ber «Ragengrube, bie fia) bis nach, bem Rüden Ijingietjen; babei AtljmungSbefcljwerben. Vei forrfdjreb tenber Kranfljeü bermetjren fid) bie Krampfanfätte, bie fid) bis in bie Rumpf; unb ©tiebermuSfeln erftreden, unb fo Ijeftigen Scljmerg ber; urfadjen. Sroljt bie Kranffjeit einen töbtticfjen Ausgang gu netjtnen, fo Werben bie Anfälle tjäußger; bie Kinnhaden finb frampfljaft ge; fdjloffen; ber Atljem ift gepreßt unb fdjließtid) ftirbt ber «Patient an Erfctjöpfung ober Erftidung. VeljanufunQ.—Sie burd; Raget unb anbere fcfjarfe ^nftrumente, namentlid) an ber Fußfotjte unb ber Hanbfläctje, berurfacfjten Bunben follten nidjt gu rafd; guweilen. Serartige Bunben reinige man mit einer Söfung bon Tinctura Calendula (20 Sropfen in einer Ijalb mit Baffer gefüllten Stjeetaffe); bamit getränfte Eont; preffen fdjtage matt um bie Sljeile. Sinb Angeid)en bon fremben Körpern, wie Sdjmutz, ober Knoctjenfplüter borjjanben, fo fdjtteibe man bie Sljeile auf uttb entferne jene. innere «Rittel: Aconit.—«puls Ijart, boll, tjäufig. * Furcfjt unb nerböfe Erregung, ©eficfjt halb roth,, halb blaß. Arnica.—Benn bon äußerlidjen Verletzungen Ijerrüljrenb, wie Quetfdjung, unb wenn Angeie^en bott Ktnnhadenframpf borfjanben ßnb. BunbljeitSgefüljl über bm gangen Körper [auch, Rhus]. Belladonna.—Ramenttidt) in Fällen, benen eine conftitutionette Urfadje gu ©runbe liegt * ©efüljt bott 3ufammenfcEjnürung beS HalfeS, frampffjafteS 3ufammenpreffen ber Kiefern, Sdjäumen unb Vergerrung beS «RunbeS. Sie Anfälle ^inb hefonberS Ijeftig nad) bem Verfud) gu trinfen [fiefje Hyos.]. Sdjmergfyafte SteifIjett beS RüdettS. Hyoscyamus.—Ser Körper ift nad) Ijitttett gefrümmt [aud) Nux v.]. * Bilber Vlid; Scjjäumeu beS «RunbeS. * 3ufammen= fcfjnüren beS HalfeS; ift unfäljig gu fdjlingen [auch, Stram.]. AuS* ftreden unb Stampfen ber Füße. Scljlimmer beS Abenbä; ttad) bem Effen unb Srinfen. Scropfjeln. 347 Ignatia.—Scfjmerg unb Steiftjeit im HalS unb Rüden. AuS; ftreden ber ©lieber [ßefje Hyos.]. Krampfartiger Scljmerg itt bett VerbittbungSgelenfen ber Kinttbaden. * Reigung gum ©äljnen, aber fantt ben «Runb nicfjt öffnen, ©efühl, als Wäre ein Klumpen im HalS. * Verhaltener Sdjmerg; fdjliinmer hei Verüljrung. Nux vomica.—Sie Krämpfe werben heftiger, fo baß ber gange Körper ttad) tjinten gefrümmt wirb. Vefdjwerbe heim Sdjliitgen; ber HalS ift wie gufammengefdjnürt * 3ufammengietjenbe, frampf; artige «Ragenfctjmergen. Atttjaltettbe Hartleihigfeit; ber Kranfe ift fefyr reigbar. Für «perfonen bon auSfdjwrifenber SehenS; Weife. Slntoeifung— Söfe 3 Sropfen ober 12 Kügeldjen in 10 Stjeelöffel SBaffer auf; bavon gib jebe ©tunbe 1 Stjeelöffel voll. §ctopfjeftt. (KING'S EVIL.) Sarunter berftefjt man eine fa)merglofe Kranfh,eit ber Srüfen, bie im HalS, unter bem Kinnhaden, in ber Actjfetgrube unb bem Scfjambug iljren Sitz fjat, bie Eiterung ift langfam, unbottftätibig uub fctjmer gu fjeilen. Sie ©efctjwulft wirb eiterig unb läßt nad; iljrem Verfdjwinben häßlidje Rarbert gurüd. Vorgeictjen ber Kranfljeü finb: frühzeitig entwidelte ©etßeSan; tagen; garte Haut; Anfdjwetten ber Rafe unb Oberlippe; blaue Augen unb erweiterte «Pupillen; bider ©rinbfopf; plumpe Fiuger mit eingebogenen Rägeln; aufgetriebener Vauch,; weiches, fd;laffeS Fleifch,. Urfadjen.—Sie Kranfljeü ift oft ererbt, oft auch, erworben. Sie mag bon einer fcropljulöfen ober fpptjüüif eben Säugeamme auf baS Kinb übertragen werben. 3u bm anregenben Urfacfjen geljören aud) ben Aufenthalt in falten, feudjten Räumtidjfeitert; ungwed; mäßige Emätjmng; ber ©enuß bon Spirüuofeu, unb fitzenbe Se; benSweife. Scljanufung.—Vor atten Singen geftatte man bem Sonnentidjt unb ber frifdjen Suft freien 3utrüt; ber «ßatient madje fid) Vewe; gung unb unterhalte fid) tu angeneljmer Beife, neljme Seehäber u. f. W. Sie wirffamften «Ritte! finb: Belladonna.—Boljlbeleibte «perfonen unb frühzeitige Kinber mit blauen Augen unb Ijettem Haar. Eitembe Srüfenanfctjwetfung. * Augenliber entgünbet; gefdjwome Augenwinfel [auch, Merc.]. An; fchjwetten ber Sippe, ber Rafe, 3uuge unb ber HalSbrüfen. * BunbhjeitSgefü^jt beS HalfeS uub Sch,littgungSbefcl)Werben. 348 Allgemeine Kranfheiten. Calcarea c—Ramentlid) für fcropljulöfe Kinber mit bidem Kopf, unb wenn bie Deffnungen ßct> nur langfam fdjtießen [ßelje Sulph.]. Krümmung beS RüdgrabeS unb, fctjwadjer Knoctjenbau. Eitembe Srüfen; rott)e Anfdjwelluug ber Rafe; ©efräßig; feit; trodne, fcfjlaffe Haut; Anfcljwettung ber Dberlippe. Dulcamara.—Feudjter, eüember Sdjorf; fleieartige Sdjorfem bilbung. Schwellung ber HalSbrüfen, ber Kiefern unb beS Scfjam; hugeS. Scroptjulöfe Entgünbung ber Augentiber. * Spmptome fcljlimmer beim Umfdjlag ber Büterung in Kätte. Hepar s.—Scroptjulöfe Augettetttgüttbung; Wäfferige, fcfjteimige Entleerung ber Augenliber. * Senbenlatmttjeit hei Eüe; rung. Mercurius.—Benn bie Knodjen, bie ©elenfe unb bie Augen angegriffen finb unb ber Körper mü ©efcfjwüren bebedt ift; bgf. „Eljarafteriftifdje Spmptome" im 2. St)eil. Silicea.—* Sider Kopf; offene Fontanetten [aud) Calc. c., Merc, Sulph.]. Erweiterung unb Eiterung ber Srüfen. Knodjenfraß. * Verftopfung tjarter, fdjwieriger Stüljle, bie, wenn ttjeüweife enb fernt, gurücfweicfjen. Sulphur.—%n atten Fällen anWenbhar, namentlich, hei AuSfdjlä; gen. Verhärtungen unb Eiterung ber Srüfen. * Empfänglich, für Erfättung [aud) Calc. c, Merc.]. Ungefunbe Emätjruttg. Körperltcfje unb geiftige Sdjwädje; lernt nur mit «Rütje geljen. Fißelartige © e f d) w ü r e. 3lntoeifung.—2lbenb§ unb Borgens gebe man 1 Sropfen ober 8 Kügeldjen in ein (Sfjlöffel SEBaffer; follte nad) Unterbrechung von fünf bis fed)S Sagen feine Sefferung eintreten, fo roäljle man ein anbereS Mittel. tiiät unil SBerljalten.—©crovfmlöfen Kinbern gebe man nur 23rot, mild) unb mäfjige Portionen gleifd). (Srroadjfene mögen $letfd) unb ©emüfje geniefjen, aber ©djroeinefleifdj fter)t nicljt auf ber ©peifefarte; root)t gereifte grücfjte, nad) belieben. grifdjeS JBaffer unb gute mild) finb bie beften ©etränfe; feine ©pirituofen. l^etße $ef$wnlft. (white swelling.) Sie tritt anfänglich» nur in ben Kniegelenfett auf, aber bott ba aus berhreüet fie fia) öfters auf anbere ©lieber, bie Knöcfjet, bie Hüfte unb ben Ellbogen. Sie Kranffjeit beginnt mit feicfjten, ßiegenben, auf meljrere Sljeile fidj erftredenben Scljmergen, aber halb hefcfjränft fie fidj auf ein ©lieb. Sie Sljeile fdjwetterr an unb werben fjart, oljne fia) gu enb günben; bie Haut hefjätt iljre natürliche Farbe, ober wirb weiß; baljer ber Rame ber Kranffjeit Bie bie Kranfl)eü fortfchjreitet, Entgünbung ber Hüftgetenfe 349 nimmt bie ©efdjwutft gu, unb wenn fein Eütl)att geboten wirb, fo hübet fich) leicljt ein Eitergefdjwür, beffen ^uljalt fid) tjäufig auS offenen Bunben ergießt. 3n günftigen Fällen mag ber «Patient mü einer Sät)mung ober Steiftjeü beS ©liebes babonfommen; in un; günftigen Fätten treten bie ©elenfe auS iljrem ©efüge. Sie ©lieber obertjatb unb unterhalb beS ©elenfeS Werben fdjwadj; ber «Patient Wirb Haß unb fättt bom pfeifet); Fieber; Raa)tfdjweiße unb enbtid) Sob in Folge bon Entfräftung. Sie Kranfljeit fommt hei fcropljrt; löfen «Perfonen l)äußg bor, namenttict) hei Kinbern. SBefjanuf nnß.—Hauptmittel finb: Ars., Beil., Calc. c, China., Lach., Merc, Phos., Rhus, Sil, Sulph. Vergleiche ben folgenben Artifel. fttfjüttbttttg bex ^iifföefettfce. (HIP DISEASE.) Siefe unter bem Ramen „freiwilliges Hiufen" befannte Kranffjeit ift eine fcropljulöfe Entgünbung beS HüftgelenfeS unb fommt unter atten AlterSftaffen, namentlid) hei Kinbern bor. Aeußerlidje Verletzungen unb Kälteetnwirfungen mögen anregenbe Urfadjen fein: bie ©runburfadje ift bis batjin unnadjweiSbar. Sie Kranfljeit beginnt mit leidjten Sdjmergen im Knie; babei ein ©efüljl bott Erlaljmung; mit bem f^ortfct)ritt ber Kranffjeit werben bie Scfjmergen fjeftiger. Benn man baS Hüftegelenf bewegt, fo füfjlt man Ijeftige Scljmergen in ber Hüfte unb im Knie Empßnblichfeit beS SdjambugeS, mü Anfdjwettung ber angrengenben Sljeile; ber Steiß fällt ein unb Wirb fdjlaff. SaS Hauptangeicfjen ift Verlange; rung beS franfen SdjenfelS. %n mandjen Fällen wirb baS ©lieb furger in FDl9e 3e^ßbrung beS ©elenfeS burcl; Knochenfraß ober burd) Knodjenberrenfrmg. $n ben meiften Fätten fammelt fid) im ©elenf Eiter att, ber feinen Beg nach, außen fucljt unb tjäufig im Sdjambug, in ber fjintem Häftengegenb ober in benachbarten Sheb len ausbricht. Abmagerung, Sdjwädje, Ractjtfctjweiß unb anbere fiebrifchje Spmptome finb im ©efolge ber maffentjaftett Eüerenb leerurrgen. Sie Kranfljeü mag brei «Ronate, ja ^atjre lang an; Ijaltert. ©efjanbfuna,.—Haubtartgeidjett. Arsenicum.—Seidjenblaffe ©eficfjtsfarbe. SaS Kinb ift abgemagert, erfcfjöpft, ruljeloS. * Surcljfatt fcljlimmer in ber Racljt unb nad) bem Effen ober Srinfen. * Srinft oft, aber je nur wenig [auch, Chin.]. %n fpäteren Stabierr. Belladonna.—Für frühreife Kinber, namentlich, «Räbdjen mit blauen Augen, blonbem Haar, garter Haut unb roßgen Bangen. 350 Allgemeine Kranftjeiten. Vrennenbe, ßed)enbe Sd;mergeir, fdjlimmer beS RadjtS. Sd)läfrig, aber fantt nidjt fdjtafen. Calcarea c—Ser «Patient ift fcroptjulöS burch, unb burd). An; fdjwetlung ber HalSbrüfen. * Abmagerung; aufgetriebener Vaud) unb guter Appetit. * Sdjwüzt wät)renb beS ScljlafeS am Kopf [Sil.]. Empßnbtict) gegen fatte Suft unb für Erfältung fel)r empfänglich, [Sil., Sulph.]. Fuße faltfeucjjt. * Verftopfung f)arter, unberbauter Stüljle. China.—* ©roße Sd)wäd)e nad) rrid)lid)er Eiterung. Schweiß, ober Surcljfatt. Mercurius.—Satjmen; fd)arfe, hrennenbe Sdjmergen, fcfjtim; mer bei Raa)t unb bei jeber Vewegung. Rad;tfct;werß. * Eiterung fteljt bebor, ober bjat fctjon ftattgefunben [Hepar, Sil.]. Eiterung ber Srüfen. Spmptome fdjlimmer bei Racljt unb bei f eudjtem, regnerrfdjem Better. Phosphorus. — HectifdjeS Fieber, mit trodnem, t)adenbem Hüften. Erguß eines bürnten, Wäfferigen EiterS auS bem franfen ©lieb. StarfeS Verfangen nad) fätten ©etränfen. Efjrontfdjer, fdjmergtofer Surdjfall. Für l)agere «perfouen. Rhus tox.—Kranfljeü ber Hüfte, mit Sdjmergen im ©etenf, ats Wäre eS gequetfdjt * Sctjmergen im Knie borfyerrfdjenb; beffer nadj Vewegung. Anfdjwetterr ber HalSbrüfen [auch. Beil., Merc.]. Krußiger AuSfdjtag im ©efidjt unb auf bem Kopf, spmptome fdjlimmer bei feudjtem, faltem Better [ßelje Merc.]. Silicea.—* Vei eingetretener Eiterung; maffentjafte Eüerenb leerung auS ben offenen Bunben in ber Racf)barfcfjaft beS ©elenfeS. Knodjertfraß, wobei Knochenfptitter ahgetjen. Reicfjtidjer Kopf; fch, weiß beS Abenbs [ßelje Calc. c.]. H e c t i f dj e S Fieber, tta; mentlia) nach, längerer Eiterung. * Verftopfung; bie Stüljte, wenn th,eilweife entfernt, geljen gurüd. Sulphur.—©efdjwüre an berfdjiebenen Körperteilen. Feudi); ter A tt S f et) l a g auf bem Kopf unb Ijinter ben Dljren. Anfctjweb (ung unb guweüen Eiterung ber Srüfen. Beiße Knieatt; fdj wellung. «plötzlich,eS Reißen im Hüftgeleuf, äußerft fctjmergfict) beim Vewegen. * Surcljfatt früh, am «Rorgen. Kopf b,eiß; bie Extremitäten fatt * Deftere fdjwadje Krampfanfätte. 9lnmcifung.—%n früheren, ober acuten ©tabien, roieberljote man baS ÜÖUttel alle vier bis fecljS ©tunben; im djronifdjen ©tabium, ein bis jroei SJtal beS SageS. ©ib ie 1 Sropfen ober 8 Kugelten in 1 Stjeelöffel Sßaffer. i)iät unö JBer^oItung.—S)ie S)iät fei nafjrf)aft: ERinbftetTct); §ammelSrivps d)en; Kartoffeln; Srot auS ungebeuteltem 5Dtel)l u. f. ro. Man bexve^e fid; fleißig in freier Suft unb tjalte fid) burdjauS rein. Söafdjuns gen, frifd;e Suft im ©d)lafjimmer u. bgl. Vranbfdjorf — Verbrennung ber Haut 351 ©ed)3get)nte§ Kapitel. 2UttficrUd)e &tvitt}un$m. 3ftattbfd)orf—^erBrettttttttg ber <&ant. Siefer Sdjaben fann gefährlich, werben, je nach, feiner Siefe unb AuSbetjnung; aud) ift bie Derttictjfeü bon Vebeutung. Kinber finb in F°!a,e größerer Rerbenttjätigfrit unb Empfänglichkeit ungleich, fdjwerer gu fjeilen, als Erwachsene. Kleine Kinber fallen oft in Krämpfe unb fterhen itt F°lge bon ©eljirmEongeßionen. Alte Seute genefen Wol)l leicfjter, aber nachträglich. Werben fie gewöhnlich, bon einem bösartigen Roth, lauf (Rofe) heimgefudjt Vranbwunben auf bem Kopf ober Vaud) finb immer gefäljrtid;. Sie Annatjme, baß, wenn ein Siebenttjeü ber Haut berbrannt ift, ber «ßatient fterhen muffe, ift nidjt ftictjt) altig. Vefjanölunn,.—Vor atten Singen fdjü^e man bie berbrannten Sljeile bor beut 3utritt ber freien Suft. Sie folgenben «Rittet Ijaben fiel) ftetS wirffam erwiefett: Alcohol.—Aeußerlicfj, wenn bie VfäSdjenhifbung noch, nicljt ftattgefunben hat. Cantharides.—Beutt unter ber Haut liegenbe Sljeile nidjt an- gegriffen finb. Söfe 20 Sropfen ber Sinftur in ein Viertetpint Baffer auf. Sann fege man Setnlappen auf unb tjatte biefelbeu burch, Vetupfeu mit biefer Söfuug fortwäljrenb feudjt Sobatb bie t)üzigen Spmptome berfchjwunben ßnb, fo beftrridje man bie Sljeile mit Bafdjfalbe (gwei Sljeile Seh,weittefcfjmalg mit einem Sljeil BadjS b erfch, molgett). Castile Soap.—«Rtfdje bie Seife mü warmem Baffer; bamit beßridjene Seinwanb lege man auf bie Stjeüe. SÖleljl unb Ott.—Sofort nach, bem Unfall reihe man bie Steile mit Vaum; ober Seinfamenöl ein unb beftäuhe fie bann mü «Retji, bis fie mit einer biden Krufte übergogett finb. Glycerine.—Vei Verbrennungen im «Runb, HalS unb «Ragen. «Ran neunte ©Ipceritt uttb Baffer gu gleidjen Steilen je löffelweife ein, unb fpüle bamit ben «Runb aus. Aud) Urtica-Tinctur in= nerlict) genommen [1—2 Sropfen in 1 Stjeelöffel Baffer] ift febj empfehlenswert!). 352 Aeußertichje Verletzungen. Urtica urens—3ft in allen Fällen wirffam. 3u gebrauchen Wie Cantharides. , _ Beim bie Vranbwunben burct) Säuren, etwa Wie Scpwefelfäure, entftattben finb, fo wafdje man bie Sljeile mü einer fdjwacfjen Soba= löfuug auS; wenn burd) Saugenfalg (akali) berurfacljt, wafa)e man biefelbeu mit in Baffer aufgelöftem Effig. Vei «pijoSptjor; Verbrennungen ift Vaumöl baS geeignetfte «Rittet. innere «Rittet: Aconit.—Stt)üttelfroft; h,ocfjgrabigeS Fieher; trodne, t)eiße Haut unb Ijeftiger Surft Furctjt unb nerböfe Erregung. Arsenicum.—Sunfler, wäfferiger, wibriger Surdjfatt [ßel)e Chin.]. Rafclje Abnahme ber Kräfte. * Heftiger Surft, aber trinft je nur wenig. *@roße Angft, Rufjelofigfeit unb SobeSfurdjt. Chamomilla.—Vei burch, Ijeftige Vranbwunben berurfadjte Krämpfe. Birb bor Scljmerg faß rafenb. * Seljr ungebulbig; fann faum fjößid) antworten. Barmer Sdjweiß in ber Kopfgegettb. China.—Starte Eiterung; Seh,mädje. Sdjmerglofer Surcljfatt bunfler, wäfferiger Stüljte, namentlich, beS RadjtS. Silicea.—Benn baS ©efcljwür nur langfam fjeilt ober wilbeS Flrifdj auSWädjft Sulphur.—Keine Angeicfjett bott ©ranulationSbilbuttg; witbeS Fleifct) broljt emborguWudjem. Heftiges Süden unb Vrennen ber entgüttbetett Sljeile. %xoftbenle. (CHILBLAIN.) Saruuter berfteljt matt eitt bura) Ff oft berurfadjteS ©efcl)wür ober Entgünbung. ©ewötjttlrct) werben Hänbe, Füße, Dljren unb Rafe angegriffen. Sie SljeÜe finb bon purpurroter Farbe, öfters ge; fctjwotten unb Juden empfinblid), namentlich, heim BütemngSWecfjfel. 3uwrilen fammelt fich, unter ber Haut eine wäfferige Flüffigfeit an, bie fich, halb entteert, mit 3urüdlaffung einer bösartigen Veule. Veljanufnna,.—^n milben Fällen finb Einreibungen mit faltem Baffer ober Scfjnee genügettb. Audi) finb falte Bafferumfdjläge bei Racljt feljr wirffam. Vei Ijeftigem Vrennen unb %udm unb Wenn VläScfjen entßefjen, föfe 20 Sropfen ber Tincture of Cantharides in ein mit Baffer fjalhgefütttett Sljeetaffe auf; bamit babe matt bie Sljeile ßeißig. Auch, eine Söfung ber Tincture of Arnica ift oft bon Erfolg. «Ran bebiene fiel) folgenber irmerlidjer «Rittet, je nad) ben Spmptomen: Erfrorene ©tieber — Aufliegen. 353 Arsenicum.—* Heiße, glängenbe, rötlje Fleden; babei Vrenn; fcfjmergen. ©efdjwürartige, fiel) auSbreitenbe Vlafen an ben 3et)en. Phosphorus.—Fr°ßDeuleu an ben Fiugertt unb 3ef>en. * Sie Steile finb bläulia), brennen unb Juden Ijeftig. Pulsatilla.—Sie Sljeile finb bon tiefrottjer, bläulidjer ober fah, ler Farbe; babei tjeftigeS Vrennen unb 2>uden. Sulphur.—EüerbläScfjen an ben 3et)err. Wntoeifung.—2tbenbS unb Borgens gib 1 Sropfen ober 8 Kügeldjen in etroaS SBaffer. gxfxoxene Riebet. (FROST-BITE—FROZEN LIMBS.) SaS erfrorene ©tieb ift wadjsbtridj, unempßnbticfj uttb beWeguttgS; foS. Raa) erfolgter Bieberbelebuug wirb eS fdjwargblau, ift eub günbet, angefcfjwottett unb fdjmergt Dft ift ber «ßatient fid) gar nicfjt beffen bewußt, was ii)n betroffen Ijat, bis irgenb Sentanb ü)rt barauf aufmerffam macfjt; bieS ift namentlich, ber Fall, wenn Rafe unb Dljren erfroren finb. Vclptiiüluitß.—Man bringe ben «Patienten in ein fatteS 3im; mer unb reibe bie Sh,eile mit Sa)nee ober eisfaltem Baffer eitt. «Ratt reibe bie Sljeile borfidjtig, um ja nicljt bte Haut gu berletzen. Ser «Patient muß eine 3eü lang in fütjler Semperatur berweilen. Sollten fia) nad) erfolgter Bieberbetehung ber Sljeile Sdjmergen einftetten, fo gib atte gwei Stunben 8 Kügeldjen Carbo veg.; fottte bieS nad) Verlauf bon fecljS Stunben nicljt Ijelfen, gib Arse- nicum. Jltiffiegett. (bed-sores.) Betttt ber «ßatient fang att baS Kranfentager gefeffelt war, fo Wirb bie Haut, weldje gewiffe Ijerborßetjettbe fnodjige Sljeile, wie dtüdm, Hüft; unb Vedenfnodjen, leicljt entgünbet unb neigt gu Sctjorfbilbung, namentlich, hei mangelhafter Rernlidjfeit, wie Ve; ßedung burd) Harn. Sem Kranfen bäuchjt eS anfänglich,, als ob Krummen ober Salg im Vett wären. Unterfudjt man bie Sfjeüe, fo erfdjeinen biefelhen rott) uub raub;. Valb werben fie fcfjorßg. ©cljan&utttQ.—Vei ben erften Angeidjen ber Bunbtjeit habe man bie SljeÜe mit einer Arnica;Söfung (20 Sropfen in 4 Sljeelöffel Baffer). Vricfjt bie Haut auf unb hüben fid) ©efdjwüre, fo ge; 23 354 Aeußerlio)e Verletzungen. bxaud)i man eine Söfung bon Tincture of Calendula. «Ran bette ben «Patienten, b. f>. bie angegriffenen Steife, auf große mit Baffer h;alb angefüllte Vlafen, ober Bafferfiffen bon bulfanifirtem Kautfd)uf. Tßnnben. ("WOUNDS.) Samnter berftet)t man bie Außöfung ober baS AuSeittaitbergeljett ber Betdjttjeile. «Ran unterfcfjeibet Sd)nitt;, Buetfdj;, Riß;, Stich,; unb Sctjußwunben. Eine bon einem fdjarfen, reinen Sttßrument gemachte Sdjnittwuttbe tjeüt gewöhnlich, rafd); ße Wirb nur gefätjrlid) in Folge ftarfer Vlutung. Eine Quetfcljwunbe wirb burd) ben Sdjtag eines ftumpfert SnftrumenteS Ijerbeigefüljrt, woburdj nur bie unter ber Haut liegen; ben Sljeile berieft werben. Sie Rißwunbe entfteljt burd) gewalrfameS 3erreißen ber Beid); ti)iik; fie hinterläßt einen gerriffenen, fct)arfen Rattb; blutet nur Wenig, aber ift fdjwer gu tjeüen. Sie Stich,wunbe riü)rt bon einem fdjarfen, fpirzen ^nftrument t)er, wie 3labd, Som, Raget u. f. w. Beutt eine foldje Bunbe tief ßrzt, fo Ijeilt ße nur langfam unb gwar mit meljr ober weniger Eiterung. Eine Schjußwunbe wirb burd) irgenb einen ©egenftarrb berur; fadjt, ber burd) eine Efpfofion in ben Körper hineingetrieben wirb. Veljanufuna..—$n atten ernftfjaften Fällen wenbe man fia) fofort an einen tücfjtigen Argt. Vor Allem fuctje man bie Vlutung gu ftib len. SieS läßt fid) am heften hewerfftettigen burd) Srud, erijötjte Sage unb falte Auffcfjläge. Kommt bie Vlutung aus fleinen Vlut= gefäßen, ober auS Bunben in ber «Runbh,öh,lung, fo lege man mit Persulphate of Iron getränfteS Eljarpie auf. ^ß aber eine Arterie berieft — in wektjem Falle baS Vlut h, ellrot h ift unb bei jebem «pulSfdjlag emporfprüzt — fo muß baS Vfutgefäß gufammen; gebrüdt werben. Man brüde mit bem Saumeu auf bie Arterie (gwifdjen bie Bunbe unb bem Hergett). 3ft bie Bunbe am Arm ober Vein, fo neljme man ein Sdjnupftud) unb rotte eS gufant; men; fd)lrnge in bie «Ritte beffelhen einen Knoten unb bringe ben Knoten auf ber Arterie an unb binbe bie beiben Enben lofe um baS ©lieb; bamt.ftede eitt Stüddjerr Holg burd) bie Schjlittge uub brehe jenes um, bis bte Vlutung aufhört Samit faljre man "fort, bis ber Argt fommt, um baS Beitere gu beforgen. Sobann entferne man atte fremben Körper aus ber Buttbe, wie Verftauchjung. 355 Scfjmurz, Splitter, Vlutftumpen u. f. w. «Ran reinige bie Sljeile burd) Einfprüzen bon Baffer unb AuSWafchung. Oft bie Bunbe grünblicfj gereinigt, fo lege man bie Ränber eng an einanber unb Ijalte fie bermütelft Duerftreifen eines gufammen; gietjenben «PßafterS gufammen. Sie Streifen muffen lang unb fdjmal fein uub nicfjt gu nafje hei einattber aufgelegt werben, um einem etwaigen Ausbruch, bou «Raterie fein Hütberniß in ben Beg gu fegen. Hierauf umhinbe man bie berwunbeten Sfjeüe. ©rößere Buttbett muffen gufammengenäfjt werben; aud) bie in ben Augenbrauen unb Dljren. Raa) Vilbung bon Eüerfanäfen (brei bis fünf Sage) muß man bie Rabetn entfernen. Tincture of Arnica.—Vei Duetfcfjwunbungen unb Verrenfun; gen. Vergleiche Calendula unter Duetfdjungen. Sollten bie äußertidjert Verletzungen innerlidje Störungen gum ©efolge Ijaben, fo gebrauclje: Tincture of Calendula. — Söfe 1 Sfyeit ber concentrirten Sinftur in 16 Sljeilen Baffer auf unb mit einem bamit getränften Umfchtag umljütte man bie Bunbe. Aconit. — Vortjerrfdjenbe fieberifcfje Spmptome. * Furdjt unb ©emütljSangft; nerböfe Erregung. %üx ftarfheleibte «perfonen [auch, Arn.]. Arnica.—Hauptmittet bei eonftitutionetten Störungen. * Sief; liegenbe Schmergen, Wie bon Verletzung [auefj Rhus]. ^ebe Un; terlage büuft it;m gu fjart [aud) Bapt.] Chamomilla.—Reidjlrcfje Eiterung unb Ijeftige Sdjmerge.»; bie Bunbe will nicfjt tjeüen. * Seljr ungebulbig unb unfyößicl) in fei; nen Antworten. China.—* ©roße Erfcfjöpfung in F^ge bon Vlutbertuft [auch, Phos. ac.]. Dl)nmad)t unb Krämpfe; Sobtenhtäffe beS ©eßdjteS. Ktopfenber Kopffch,merg nad) Vlutbertuft Hepar s.—Sie geringfte Hautberlefcung neigt gur Eiterung. Für fcropljulöfe «perfonen. SCntueifuna.—3n bringenben fällen, roo Acon., Arn. ober Chin. inbijirt finb, gib jebe l)albe ©tunbe 1 Sropfen ober 8 Kügeldjen in 1 Söffet SBaffer. 3*er|irrereben, bie Augen weit offen, ©efidjt purpurrot!) unb gefdjwob fen. *Außerorbentlid) feines ©etjör. Stüt)fe fjarter, run; ber, fa)warger Valien. Äntoetfung.—Man gebe bie S)ofiS alle jroei bis brei (Stunben, bis Sefferung eintritt. 2)töt unb Serljaltung.—Sie Koft mufj einfad; fein, ©timultrenbe bittet finb ju vermeiben. 3Jlan verpflege ben Patienten in einem rooljl gelüfteten gimmer unb geftatte nur wenigen perfonen gutritt. Vrüdje. (FRACTURES—BROKEN BONES.) Ser Knodjenbrucfj ift eine Söfung (Srennung) gufammengeh,öriger Sljeile eines KnodjenS in Folge medjanifetjer Verletzung, ober muS; fufarer 3ufammengiefjung. ^e nad; ber Ridjtung ber Vrücfje unter; fcfjeibet man gwifdljen quer laufenben, fdjrägen unb ber Sänge nad) laufenben Vrüdjen. Auch, unterfcfjeibet man gwifdjen einem einfad;en uttb einem fompttgirten Vructj. Ein einfach, er Vrudj ift nur bte St;eüung eines KnodjenS. Benn in Folge beS VrucljeS bte Fledjfen unb ©lieberhänber gerriffen uub größere ©efäße berlerzt finb, fo ift ber Vrud) ein fompligirter. SaS Vorljanbenfein eines VrucfjeS ift leidjt erfennbar an ber Ver; unftaltung beS ©liebes, feiner berminberten Sljätigfeit unb bm ba; mit berbunbenen Sctjmergen. SaS fid)erfte Angeictjen ift baS Knir; fdjen gehroeljener Knocfjen, baS man leicfjt füllen unb i)'bxm farrrr, Wenn bie SljeÜe an einanber geriehen werben. Vetjanbluna,.—Sie Veljanblung überlaffe man einem Argt ober Bunbargt. Sottte ärgtlidje Hülfe nicljt fofort beftt)afft Werben fön= nen, fo beljanbte man ben Kranfen ingwifcfjen itt ber Ijier angegebenen Beife. «Ran gebe bem ©lieb ritte ttatürlicfje, leidjte Sage uttb mit; fcfjlage eS mit aufgelöfter Arnica Tincture (1 Sljeil Arnica auf 16 Steile fatteS Baffer); bamit fab/re man bis gum Eintreffen beS 4 ArgteS fort. Verrentungen — Vienenftidje. 359 ^enrettfcttttgett. (DISLOCATIONS—LUXATIONS.) SieS ift eine Verfdjiebutrg gufammengefügter ©liebertljetle (an ben einattber berütjrenben Flädjcn). Reißen ber ©lieberhänber unb ber antiegenben «RuSfetn ift ftetS bamit berbunben. Sie fofortigen Birfungett fittb: Scljmerg; AnfdjWeitung; Ver; bretjung beS ©liebes; Unfäfjigfeü, baS ©tieb gu bewegen; ©eftatt, Sänge unb Ridjtung beffelhen beränbem fidj. Sie Einrichtung beS ©liebes ift Sad;e beS ArgteS ober Bunb; argteS. Ungwedmäßige Veljanblung fann feljr fdjlimme Folgen fjaben. tmmerljin bebiene matt fid; folgenber «Rittet: fatteS Baffer ober Arnica Tincture äußerlich, unb Arnica innerlid;; bergleidje V r ü d) e — Fractures. Sottte Fieber fjingufommen, fo gebraudje man äußerlich, nur Arnica, unb Aconit innerlid;; alle brei bis bier Stunben eine ©ahe. Benn bie f^fecfjfen unb angrengenben Beidjttjeite ftarf berieft finb, gib Rhus tox. ^frienenftitfe. (STINGS OF BEES.) Sie Stidje bon Vienen, BeSpen u. f. w. finb nur feiten gefät)r= fid). SieS mag ber Fall fein, wenn innere «Runb; unb HalSttjeite geftodjen werben, was guweilen gefdjietjt beim ©enuß bon Friictjten, itt Weictjen bie ^nfecten berhorgen ftafen. Ve^anöbutß.—Vor atten Singen unterfuclje man bie Sljeile mü einem Vergrößerungsglas; ftedt ber Stactjel in ber Bunbe, fo ber; fucfje man ü;n mit einer Febergange (tweezers) ober einem fdjarfen Febermeffer gu entfernen. Sarnaa) gebrauche man äußerlich. Aqua Ammonia (Hartshorn), ftarfeS Saleratus=Baffer ober Cam- phor. Aud) Stotebcffaft iß oft tjeüfam. 3ft baS Auge ober ber «Runb berwunbet, fo gebrauche £>oiua,, Arnica, Camphor ober 3tote&e(fuft. Benn man Arnica äußer; lid; anwenbet, fo mag matt eS aud; innerlich, gebraucfjen (1 SoßS atte gwei bis brei Stuttben); ingwifdjett faffe man ben «Patienten an Camphor riedjen. Halten bie Sdjmergen an, gib Aconit.; fottte aud) bieS nicfjt tjelfen, gib Arnica ober Belladonna, xmb wenbe äußerlich, fatteS Baffer an. Vei Flöh,; unb «Rüdenftid)en gebrauche man (Sttronciifaft ober Arnica. 360 Aeußerlichje Verlegungen. griffe toftex $>nnbe n. f. tv. (bites of mad DOGS.) Bafferfd)eu (hydrophobia) ift eine fürctjterlidje Kranffjeit Db= fcljon bertjältnißmäßig nur wenige ber bon wüttjenbett Hunben ge; biffene «perfonen bon ber Kranfljeit ergriffen werben, fo fottte boct) fein Fall bemacfjtäffigt werben. Benn ber Viß burch, bie Kleiber geljt, fo ift weniger ©efaljr borl)anben, ba baS ©ift an benfelben ijängen bleibt unb nidjt fo leicljt in bie Bunbe einbringen fann; Werben aber unbefdjützte Körperteile berwunbet, fo ift ©efal)r bor; Ijanben. ES bebarf eines SncubationSftabiumS bott 18 Sagen bis 3 «Renaten, etje fict) bie ber Bafferfdjeu eigenen Erfchjeinungen ent; Wideln. ^mmertjin fommen Fälle bor, in Welchen «Rettfdjett burd) Uebertragung beS ©ifteS erft nach, 18 «Ronaten, ja nad) 2 %ai)xm erfranfen. Veljanotuuß.—Sie Bunbe fottte fofort—fpäteftenS in bett erften bierunbgwangig Stunben — auSgefogen werben unb gwar mittels eines trodenen SdjröpffopfeS. Sobann fdjneibe man bie berlerzten SljeÜe forgfältig aus. Siefe müffeu banrr oberhalb ber Bunbe feft umbunben werben, um bie Eirculation beS VluteS gu fjemmen. Sarnacfj wafcfje man bie Bunben, bebor fie fid) gefdjloffen Ijaben, mit warmem Baffer aus. Als initertidjeS «Rütel gebrauclje man Belladonna, ein bis gwei «Ral beS SageS. Auf alle Fälle gtelje man einen Argt gu Rath,e. §d}fattgettMg. (bites of snakes.) Alle giftigen Schlangen i)abm itt bem Dberfiefer gwei fange bewegliche 3äbme, wäljrenb bie nid)t giftigen je gwei Reitjen 3äl)ne im Dher; unb Unterfiefer hjaben. Ser Viß einer giftigen Sdjlange ift bon Ijeftig fdjießenben uub brettnenbett Sdjmergen be; gleitet. Vcl)iiitüluitQ,.—Sie Bunbe muß fofort auSgefogen werben. SieS fann oljne ©efaljr gefdjetjen, eS fei beim, baß bie auSfaugenbe «Per; fon Bunben im «Runbe fjat. ©ib jebe Stunbe 1—4 Sropfen Tincture Iodine, bis bie ©efafyr befeitigt ift «Rana)e empfefjtert Vrantttwein als ©egenmittel. Vergiftung. 361 ©iebertäetjrtteä Kapitel. g^r$ifttttt0. Benn giftige Suhfiaugerr itt ben «Ragett gelangt finb, fo entferne man biefelhen fofort baburd), baß man ben «ßatienten gum Erbrecfjen bringt Sobann neutrafißre matt etwaige Birfrmgett beS ©ifteS burd) geeignete ©egengifte (©egenmütel). Um Erbrecfjen gu er; regen, gebe man (aueS Baffer gu trinfen unb fitzte ben Sdjlunb mit einer Feberfatjne. Aud) etwas Salg, Sdjnupftabaf ober Senf auf bie 3unge gelegt, ift oft wirffam. Sinb Vrecfjtnütel nött)ig, fo gehe man 3iuf = Vitriol (Sulphate of Zinc), 24 ©ran in etwas Baffer. Acids. — Vei Vergiftungen burd) mineralifcbje Säure, Wie Effig;, 3itronen;, Satpeter;, Schwefelfäure u. f. w., gebe man: 1) Barme Seifenlauge; 2) «Ragnefia in Baffer; 3) pulberifirte, in warmem Baffer aufgelöße Kreibe; 4) Holgafdje; Soba, «ßotafctje, Sdjteim, Reiswaffer. Kotjlenfäure läßt fid) burd) milcfjguderfauren Kalf (Saccharate of Lime) leidjt tteutratifireu. Aconit.—Vei Vergiftung burd) biefeS unb berwanbte ©ifte, Wie: Arnica, Colchicum, * Conium, Digitalis, Ergot, Gelse- minum, Helleborus, Hyoscyamus, Veratrum alb. u. f. W., gib ftarfett Kaffee, ober berbünnten Effig. Votttjaltige Klpftiere auS Seifenwaffer, ober Salgwaffer mit Haferfdjletm follten fofort berab; folgt werben, um bie Eingeweibe gu reinigen. Alcohol.—Vei AlfotjobVergiftungen berfucfje man fofort Er; bredjen gu erregen. 3ütbVitriol ift ein WirffameS Vredjmittet; axid) fattrt matt bie «Ragenpumpe anWenben. Man gehe «Ruch,, fdjleimige ©etränfe xinb fdjwargen Kaffee gu trinfen, ober matt löfe einige Sropfen Ammonia in ein ©las 3uderwaffer auf, wo; bon man je 1 Sb,eelöffel bott gebe. Sie Ract)wirfungen betjanble man mit Coffea, * Nux vomica, Opium. Alkalies.—VergtftungSfätte burd) Ammonia, Potassa, Soda, Ley of Wood-ashes (Afcfjenlauge) u. f. W., beraubte man oljne Vredjmütel. ©ib 1) berbünnten Effig; 2) Simonabe; 3) faure «Rildj; 4) fdjleimige ©eträttfe; 5) Vaumöt Antimony. — Vei Vergiftungen burd) Vredjweinftein, 362 Vergiftung. Spießglanghutter (Butter of Antimony) uttb anbere «präpa; rate biefeS «Retalls, berfuelje Erbrecfjen gu erregen unb gib bann Aufguß bon ©attäpfeln, bon Eid)enrinbe, fct)wargen St)ee unb Scljleim gu trinfen. Arsenic—«Ratt mettbe fofort ein Vred;mütef an, ober braud)e bie «JJcagenpumpe. Seljr gu empfehlen ift baS in atterr Apott)efen borrättjige Antidotum Arsenici, babon gib einen Erwachsenen 1 Söffel bott, unb gwar bierteb bis Ijalbfrünblid). Sottte baS «Rittet grabe nidjt gur Hanb fein, fo gehe etwas in 3uderwaffer aufgelöften Eifenroft, Seinfamentljee, Eiweiß in Baffer, ober Magnesia usta, mit ber gwangigßxd)en «Renge Baffer angerütjrt, alle getjn bis fünf; get)n «Rinuten. Benn bie beunruljigenben Spmptome berfcbwuuben finb, gib Ipecacuanha. 3ft ber «Patient beS RadjtS feljr unruljig unb reigbar, gib China. Sdjlimmer am «Rorgen, fdjieimiger Surcljfatt, ober Verftopfung, Nux vomica. Vei Uebelfeit unb Erbrecfjen, mit ^itje, ober Scljüttelfroft über ben gangen Körper: Veratrum alb. Belladonna.—«Ran gebe Vrecfjmütel ober braudje bie «Ragen; pumpe. Opium ift baS hefte ©egengift; man gebe ein l)atb bis ein Sradjme ber Sinftur als SofiS. Atte geljn «Rinuten gu neljmen, bis Vefferung eintritt Bismuth.— Vei Vergiftung burd) fatpeterfauern BiS; mutt), «pottafcf)e u.f.w., gib «Ruch) unb berfüßte fdjleimige ©etränfe. Cantharides.—©ib Eiweiß unb fcfjteimige ©etränfe, wie Ha= ferfefjleim u. f. w.—Saun riecfje man att Kampfer, bber neljme benfelben innerlich,. Copper.—Vei Vergiftung burd) Vitriol, ©rünfpan uub attbere «Präparate beS «RetatteS wenbe man energifdje Vredjmütet an. ©ib Eiweiß, 3uderwaffer, «Ritcfj unb fdjleimige ©etränfe. Corrosive Sublimate.—Vei Vergiftung burdj baffelbe ober bamit angefertigte «Präparate, Wie Cyanide unb Nitrate of Mercury, freffenbeS Duedfitberfuhtimat u. f. ro. gib ftarfe Vrea); mittet Racfj erfolgtem Erbrecfjen gib in Baffer gerfdjtageneS Ei; Weiß in großen «Portionen; fpäter 3uderwaffer, gefocfjte Stärfe unb «Rild) in großen «Portionen. Gases.—Benn eine «$erfon itt %oiq,i Ernatt)menS bon Koljlen; fäure, Kol)teno£pbgaS, Koljlenbampf, Eljlor; ober Sdjmefelwafferßoff bewußtlos geworben ift, fo bringe man ben «Patienten oljne Vergug an bie frifdje Suft, wafdje ©eficfjt unb Vruft mit Effig uttb gebe ihm ftarfen Kaffee. Sobalb er gu fich, fommt, gehe man Opium. Sollte bieS nidjt wirffam fern, gib Belladonna ober Nux vomica. RötfjigenfattS wenbe man Sr. Hall'S «Retljobe fünftlidjer Atljmung an. Vergleiche "Apparent Death from Drowning" (Scfjein; tob Ertruufener). Vergiftung. 363 Iodine— «Ran entferne baS ©ift fdjteunigft burd) eine fdjwadje Söfung S o b a. ©ib in Baffer aufgelöfte Stärfe gu trinfen, ober anbere ftärfeljaltige, fdjleimige Räljrmütel. Lead— Vei Vergiftimg buxd) Vteiguder, Beißblei, V l e i g l ä 11 e unb anbere berartige «Präparate, wenbe man Vred); mittet an: 1) Vitterfatg (Epsom Salts); 2) ©lauberfalg; 3)baS Beiße bom Ei; 4) Seifenwaffer; 5) «RÜch,. Nitrate of Silver.—Vei Vergiftung burch, HöUenftein gib: 1) einfadjeS in Baffer attfgelöfteS Salg tu großer «Renge; 2) fd)lei; mige ©etränfe. Opium.—Vei Vergiftung burd) Dpium unb «Präparate, wie Saubanum, «Rorptjium u. f. w. reige matt ben «Patienten burd) Kitzeln mit einer Feberfabne gum Erhredjen, ober gehe üjm warmes Baffer gu trinfen; bie «Ragettputnpe ift noch, wirffamer. SaS hefte ©egenmütel ift ftarfer Ra^a; in Ermangelung beffelhen gehe man berbünnten Effig. Ser «ßattent muß burd) Sd)lagen auf ben Rüden unb Uml)erfül)ren im 3immer in Vewegung getjalten werben. Benn nötljig, Wenbe man fünfttid;e Atlpung an. Vergleiche Apparent Death from Drowning (Sdjeintob Ertrunfener). Phosphorus.—Man bringe ben «Patienten gum Erbrecfjen, bann gebe man 1) in Baffer aufgelöfte «Raguefia; 2) fdjleimige ©etränfe. Auch) Eljlorwaffer unb «R a g n e f i a—acfjt SljeÜe beS erfteren gu ein Sljeil «Raguefia ift erprobt 1 Söffet boll atte fünf bis geljn «Rinuten. Prussic acid. — Veljanbfuna,. — «Ran laffe ben Kranfen an Hartshorn (Satmiafgeiß) riedjen uub gebe it)m etwas babon inner; lieh,. Vegieße ben dtxxdm mü faltem Baffer; gib ftarfen §ta^a gu trinfen unb als Klpftier. Rhus radicans, Poison ivy, Poison vine.—Benn biefe ©iftpflangen mit bim Körper in enge Verüljrung fommen, fo berur; facfjen fie Entgünbuttg, Anfdjwettung unb HautauSfcfjlag. Reiben unb Kratzen ber Sljeile, fowie ftarfe Bafcfjungen unb Einreibungen fönnen tjödfft gefätjrlrd) werben. Man habe bie SljeÜe öfters in warmem Baffer unb guter Seife, unb gebe atte brei Stunben etwas Bryonia. Stnb bie ©eßcfjtS; tbeile angegriffen unb fjoefj gerottet, gib atte gwei bis brei Stunben Belladonna. Veftäubung ber Sljeile mit «Reljl linbert baS ^uden. Stramonium — Thorn-Apple — Stechjapf et — Sd)leu; nigfte Entfernung beS ©ifteS aus bem «Ragen. Sann gib: 1) Kaffee; 2) Effig; 3) Simonabe. Strychnine— Auch, hei SrrpctjnimVergifruttg ift fdjleunige Entfernung beS ©ifteS geboten. «Ran berahfolge reidjtidje Klpftiere bon Dbium, ober fbrüze eS unter ber Hautoberßäctje eitt. Anbere 364 Vergiftung. ©egenmittel finb: Iodine (30 Sropfen in Baffer); Kampfer (5 ©ran in Scfjleim). Surcf) Anwenbung festerer «Rittet werben bie Krampfanfätte unterbrochen, fo ba^ man ingwifchjen bon ber «Ragen; pumpe geeigneten &ibxaud) machen fann. Tobacco.—Hat gemattb Sabaf fjinuntergefcfjludt, fo entleere man bett «Ragett burch, Kifceltt mit einer Feberfat)ne im Hälfe uub gehe lauwarmes Baffer gu trinfen. Sobafb bie Urfacfje entfernt ift, gib etwas Effig unb Baffer gu trinfen. ©egen bie nachteiligen Birfungen beS Sabafrauch, enS uttb KauettS gib 8 Kügelcfjett Pulsa- tilla; jebe Stunbe gu wiebert)olen. Aud) Nux vomica. Streiter Streit. Pateria me&ica. SSttfttttgen unb ©ebrauc^^annieifutt^ bet angegeben neu Heilmittel. ACONITUM NAPELLUS. (Sturmöut.) ©eifte§ft)mtitome.—* Furctjt unb ©eifteSangft; nerböfe Aufre; gung [fietje Bell.]. * SobeSfurdjt; proptjegeit feinen SobeStag. 3ft launifd) unb fpringt bon einem ©egenftanb auf ben anbern; fingt, pfeift unb lacfjt [Bell.]. Selirium, namerrttid) beS Rad)tS. $nj)f.—Scfjminbet beim Emporrichten aus gebeugter Haltung, ober beim Emporfeh,en [Bry., Podo., * Puls.]. * Vlutanbrang nach, bem Kopf, babei Hi|e unb Rötlje beS ©efrdjteS [* Beil., *Bry.]. Vottl)eitSgefüt)t unb Schwere im Kopf, als wottte baS ©e; fyirn aus bett Augen bringen [* Beil., * Bry., Merc.].—Seert) eitS; gefüljl im Kopf [Cocc, Ign., Opi.]. * Vot)rettber, flopfenber Kopffcbjmerg; fcfjtimmer nach) Vewegung. Vrennenber Kopffcljmerg, Wie bon fiebenbem Baffer im ©eljirtt.. * ©efüljt, als ftüttbett bie Haare gu Verge. ^utgen.—Acute Augettetitgüttbuttg; Sid)tfd)eu [*Bell., Com— Rametttlid) Kergeitlichjt, Gel.]. Harte, rottje ©efcfjwulß ber Augeu; liber [©efchjwüren att ben Ränbern, Merc.]. Öftren.—* Dtjrenfaufeu [fietje Chin.]. Verfa)ärfteS ©et)ör; ©e= raufet) unerträglich, [auch, Phos, ac, * SU.].—Sumpfes Hören, Ars., Beil., * Calc. c., Phos., * Stram.]. 9lttfe.—* «Rafenbluten; ttametttlich, bei bottblütigen «jSerfonen [aud) Bry., * Beil.—Siebte Phos.]. Sdjarf er ©erud). ©efMJt.—©efcb, tu offen, rott) uttb t)eiß [bunfelrott), aufge; bunfen, *Bell., *Hyos., Opi.]. Veim Emporridjten aus fitzenber (365) 366 Matixia «Rebica. Sage wirb eS blaß [nad) ber geringftett Veweguttg wirb eS blutrot!) Ferr.]. SJhtnb uttb §at3.—Sippen troden unb fcljwarg [aud) * Arn., Bry., * Merc.]. Srodenljeit ber 3unge unb beS «RunbeS [auch, * Ars., Bry., Cham. — Dbjte Surft, Beil., Lyc.]. ßunge weiß belegt. * Entgünbuttg beS HalfeS (©aumen, HalSbrüfen, Scfjluttb), mit Ijodjgrabigem Fieher; Sljeile bunfelrott) unb Vrennfdjmergen [auch) Apis, Beil., Merc.]. Stedjen im HalS beim Scljlingen. [Scljmerg in ben Sdjultem beim Scljlingen, * Rhus]. 9ftaa,cn uito llntcrletft.—* Alles fdjmedt bitter, Baffer auSge; nommen; [alles ©enoffene fdjmedt bitter, * Bry., Colo., Chin., Puls.]. Unftillbarer Surft [trinft oft unb wenig, * Ars., Chin., Hyos. — Srinft nad) längeren 3U)ifct)enräumeu in langen 3ugen, Bry.]. * VittereS, gattigeS Erbredjen, mit faltem Scljweiß [auf ber Stirne, * Verat. alb.]. * «Ragenentgünbung [* Ars., Canth., * Phos., Nux v.]. Heftige «Ragenfdjmergen nach, bem Effen ober Srinfen [* Ars., Ferr., * Nux v., Puls.]. Acute Seberentgünbung. * Srud in ber Sehergegenb. Sarmentgünbung, mit ftiegenben, fdjarfen Sctjmergen im gangen Vauefj, ber äußerft empfinbfam ift * ©attigeS Erbred) ett [Nux v.]. ©tufil.—Häufige, fpärlidje Stüljte, mit Stuljlgwang [aud) Ars., Beil., Colch., * Merc.]. * ©rütte, Wäfferige Stüljle, Wie getjadter Spinat [wie ber Sdjaum auf einem Frofdjteid), * Mag. cj. Beiße Stüljte [Calc. c., Chin., Hepar.—Scfjwarge Stüljte, Camph., Chin.]. §ant.—Verhaltener Uritt; Stecfjert itt bett Rieren; [Vremt; fdjmergen in benfelben, * Canth.]. Vefdjwerlidje, fpärlidje Enb leerungen l;ettrott;en HarnS [braunen, bunflen, Colch., Nat. m.]. ©efdjledjtStljeite.—Voljrenbe, fneipenbe Sdjmergen in ber Eidjet beim Harnlaffen [brennenbe, ftedjenbe Scfjmergen in ber Harnröljre beim Hamtaffett, Caust—Räch, ber Entleerung, * Canth., Nit. ac.]. *Reiniguttg gu reicfjlich unb gu lange Wäfyrenb, namentlich, bei jungen, bottblütigen Flauen [* Beil., Calc. c.—SietjePuls.]. * Surct) Sdjred unterbrüdte Reget [Lyc—Surdj Erfältung, Dulc, Podo., * Puls., Sulph.]. Ungenügenbe unterbrüdte Bocfjenreinigung [Kopf; fdjmerg, * BryT]. Starre beS «RuttermunbeS [Beil., Con., * Gel.]. 2ttljmun8§;£>ra,ane.—Entgünbung beS KeljlfopfeS unb ber Suft; röljrenäße (Vronchjien) [Beil., Phos.]. * ErfteS Stabium ber t)äutigen Vräuue, mit trodnem Hüften unb laut fjörharem Atljmen. * Raufjer, ^jadenber Hüften nad) jebem AuSrjaud). Vei jebem ^u- fteuaitfalf greift baS Kinb nad) bem HalS. Kurgatljmigfeü beim Sdjlafen ober Aufftefjen. ErftidungSanfätte uub Attgft [Ars., Hepar, Lach.]. Vruftfelt; unb Sungenentgünbuttg; babei Hifce, Surft, Atttimottium Erubum. 367 trodner Hüften unb nerböfe Aufregung [* Bry., Phos.]. Hergflopfen unb große Angft [fieh,e Dig.]. ©d)laf.—Sdjtaßofigfeü, unruljigeS Hüt= unb Herwerfen [aud) * Ars., Bell, Cham.—Sefjläfrig, aber fann nicljt fdjtafen, * Beil., Ferr., * Opi.]. Sräume unb Hellfeljen [audj Phos.]. Riebet.—«puls Ijart, boll, rafd) [Beil., Bry., Hyos., Stram.— Sangfamer, botter «puls, Dig., Merc, * Opi.—S djwaet) er, g u f a m- mengegogener, * Ars., Carbo v., Phos.ac, * Verat.alb.]. * Sdjüb telfroft unb EntgünbungSßeher, Haut troden unb Ijeiß, t)eftiger Surft, rotl)eS ©cßd;t, furger Att)em, nerböfe Erregung [ßefje Bell.]. ©efüljl bon Kälte in ben Vlutgefäßen [Verat. alb.—Bie bon Ijeißem Baffer burdjftrömr, * Ars., * Rhus]. AuSbünftung beS gangen Kör; perS. §mt.—Haut rotl), hjeiß, gefdjwotten unb glängenb [Bell.]. «Ra; fern. Hinblättern. * «Renfd)enblattern. <£{jat:afteriftifif)e 9lngcid}ett.—Für fanguintfcfje, botthlütige «^3er= fonett [Arn., * Beil., Hepar, Merc]. Vlutanbrang nad; bem Kopf, bem Hergen unb ber Vruft [Beil., Bry.]. Einwirfungen bon Kälte unb trodnen Beftwinben. Empßnblidj gegen bie leifefte Verül); rung [Beil., Bry.]. Sdjmerganfälle, mit Surft unb gerottetem ©e; ficfjt [Sdjüttetfroft, Ars., *BelL, Sep., *Puls.]. Sredjenbe Scljmergen in ben Sljeilen [* Apis]. * Scljmergen ßnb unerträg; lid), namentlich, beS RadjtS [auch, *Ars., * Cham., Coff., Lach.]. Scfjtimmer beS Abenbs beim Siegen auf ber Unten Seite unb im Warmen 3immer [beffer im warmen 3immer, * Ars., Hep.]. ANTIMONIUM CRUDUM. (SjüefalaS.) ©efii^§ft)ttt)itome. —Efftafe unb Ueberfütte bon Siebe. * Sett; timentale Stimmung. Veträgt fid) wie berrüdt [gefttfutirt, taugt, fingt unb lacfjt. Beil., * Stram.]. * SaS Kinb will nicht angerütjrt, ober arrgefetjerr werben [fctjreü wenn man gu ü)m fpridjr, Sil.—Sctjreü hei Verüljrung, Tart. em.—Sieh,e Cham.]. $opf.—Sdcjwinbel unb Uebelfeit, ober Rafenbluten [mit Uebelfeit unb Kopffcfjmerg, Apis]. Vlutanbrang nach, bem Kopf, gefolgt bon Rafenbluten. Vetättbenber Kopffcfjmerg unb Uebelfeit; fcljlimmer beS Abenbs nach, bem Effen ober Srinfen [ßelje Puls.]. Kopffcljmerg bom Vaben [Calc c, Puls.—Von ^abat, Acon., Ant. c, Ign.]. jjla\t.—* Kälte ber Rafe heim Einatmen. * Buube, gerriffette, fdjorßge Rafenßügel unb «Runbwinfel. Rafenbluten nad) bem Kopfweh^ 368 «Rateria «Rebica. SWttttii.—* Sider, mifcfjweißer 3ungettbeleg [auch, Arn., * Bry., Nux v., Sep.—«pelgicfjter 3uugettheteg, * Merc, Puls.]. Faule 3äl;ue bemrfaa)en große Sdjmergett, namentlich, beS RadjtS unb bei Verüljrung mit faltem Baffer [beffer barnacl), * Coff., Puls.]. Startes Vluten beS 3at)nfleifa)eS [aud) Ars., *Merc, Nit. ac, Phos.]. äJtagen.—Störung in Folge bort Uebertabuug [Ipe., Nux v., * Puls. —Rad) ©ettuß fetten FleifdjeS, Carbo v. Ipe., *Puls.]. * Flüfßge Entteerungen, bie nad) bem ©ettoffenen fdjmedett [Calc c, Chin., Con. — Srel)e *Puls.]. Uebelfeit. * FurdjtbareS Erbrechen, baS nicfjt aufhören Witt [auch, Tart. em.]. Erbrechten bon Sdjteim unb ©alle [ßefje Ipe.]. Heftiges Erbrechten unb Surdjfatt [* Ars., Tart. em., * Verat. alb.]. Krampfartige «Ragenfdjmergen in Folge bott Utrberbaulidjfeit [Chin., * Nux v., Puls.]. ©tuljt—* ©efüljt reicfjtidjer Entleerung, aber eS geljen nur Binbe ab; ßfjließlict) geljt ein harter Stuljl ab. * Surdjfatt in Becfjfel mit Verftopfung, namenttid) bei älteren «ßerfonen [Bry., Lach., * Phos., Rhus]. Bäfferige Stül)le, babei fdjrierbetrbe Vaudj; fch,mergeu [oljne Scfjmergen, Ars., Ferr., * PodoJ. lieber. — «ßuls feljr unregefmäßig [Ars., Dig., Merc]. Sd;üttelfroft, felbft im warmen 3ünmer [*Puls.]. * Bed)fei; fieher, mit Riebergefdjlagenljeit; fdjläfrig; fein Surft Hi£e, namentlich, beS RadjtS; Füße falt Scfjweiß heim Erwadjen am «Rorgen. Gljaraftcrijitifdje 9lttgetdjen. — Anlage gur Fettfudjt [* Calc c, Sulph.—Reigt gur Abmagerung, Ars., Chin., Phos.]. Benn bie Spmptome wieberfet)ren, fo wanbern fie umtjer [ßelje Puls.]. APIS MELLIFICA. (Bienengift.) iome.—Kann feine ©ebanfen nidjt auf einen ©egett; ftanb ridjtett [©erfteSberWirmug, fann feine ©ebanfen nicfjt fammetn, * Gels.—Angft; fürcfjtet außer Sinnen gu fommen, Merc]. Se; tirium nadj gurüdgetretenem Sdjarladjßeber [Beil., Bry., Opi.]. fojif.—Sdjwinbel, Uebelfeit unb Kopfwel) [Uebelfeit unb Rafenbluten, Ant. c]. Srüdenber Scfjmerg in ber Stirne unb ben Scijläfen; fcljlimmer heim Auffielen unb im warmen Vett; beffer nad) Srud. Bafferfopf ber Kinber. Außen.—Entgünbung ber Augen; fann baS Sidjt nidjt bertragen; Apis «Rellifica. 369 guneh,mettbe Abfottbemng [Ars.,Beil.,Merc]. Baffergefdjwufft ber Augenliber [Ars.]. SRunb unb §at§.—Anfcfjwettung ber Sippen, hefonberS berDber; tippe. * 3unge troden, gefcfjwollen unb entgünbet; fann nidjt fdjluden [Beil., Merc]. Stedjenbe Vrennfdjmergen im HalS [Acon.]. * Roth,e unb entgünbete HalSbrüfen [Acon., * Bell.]. Sipfjth, erie; bie falfdje Haut wirb fcjjmutziggrau. Bunber HalS; bei Sdjarladjßeber, wo ber AuSfch,lag nicljt tjerbortrüt [Beil., Merc]. * Verüljrung beS HalfeS ift unerträglid; [* Lach.]. SRaßen unb' Unterleib.—Erbrechen unb «Rageneittgünbung. H e f; tiger Scljmerg unb Empfinblid;feit * ©efüljt im Unter; leib, als wollte bei berfud;ter Stutjlentteerung etwas bredjen. * BunbtjeüSgefül)l beS VaudjeS [Acon., * Beil., Merc, Nux v.]. Stuljf.—* ©rünlicfjer, gelblicher Sdjleim; ober gelber, mäfferi; ger Surdjfatt; fctjlintmer am «Rorgen. Unwitlfürtid), als Wäre ber After offen [* Phos.]. * Hämorrljoiben, mü Vrennfdjmergen [aud) Ars., Nit. ac, Sulph.]. §orn.—Harngwang. * Urin bunfel unb fpärlid) [Beil., Lyc, Nit. ac — Scfjwarg, wie ^a, Colch., Nat m.]. Unbennögett, ben Harn gu l;alten; fdjlimmer beS RadjtS unb beim Haften. Un; wülfürticfje Entleerungen beim Hüften, Riefen u. f. W. [* Caust, Puls., Verat alb.]. @ejd)fed)t8tl}etle. — Hobenanfdjwellung. * Entgünbung, Verhärtung, Anfdjwettung beS redjten EierftodS; babei fch,neibenbe, ftedjenbe Sdjmergen [* Beil. — Sinter Eierftod gefcljwotten, mit padenben, ftedjenben Scljmergen, Graph., * Lach.]. Fehlgeburt. Vruft—Heiferfeit, namentlich, am «Rorgen [* Caust, Phos., Sulph. —Am Abenb, Calc c, Kali b.]. BunbljeitSgefüljl in ber Vruft, wie bott Buetfdjung [* Arn., Lyc, Phos.]. Rafcljer, befd)wertrd;er, frampfljafter Atljem; fchtimmer heim Rieberliegen. Hüften nach, bem Sdjlaf [*Lach.]. %trewttäten.—Hänbe hläutid); werben leidjt fatt. Veine fatt [Nux v., Sil. —Vrennen in bm Veinen, Lyc]. Anfd)wetten ber Füße, Knöcfjel unb Veine [Bry., Calc c, Merc, Puls.]. f^ieber.—^3ul§ bott unb rafd)—fdjwad) unb güternb—ftodenb [ßelje Dig.]. Sdjüttetfroft nadj ber geringften Vewegung [* Nux v., Rhus, Podo.—Von Dfenwärme, Cina, Dulc, Merc]. * Unter; bredjungett; Sdjüttelfroft gegen 4 Uljr RacfjmütagS; fd)limmer im warmen 3rmmer ober in ber Räl)e beS DfenS [Sdjüttetfroft läßt nad) bei äußerlicher Bärme, Ars., * Ign.]. Fällt nad) bem Fieber; anfatt in tiefen Sdjlaf. Sa)weiß, wecfjfelnb mü Srodenljeit ber Haut. gattt _* gfotbje Fleden auf ber Haut, mit Stecpen unb Vrcnn; 24 370 «Rateria «Rebica. fcfjmergen [Dulc, Rhus, *Urt. u.]. Sctjarfaa)artiger AuSfd)tag [Beil., Sulph.]. * Haut weiß, burdjfdjeinenb, mit Eierftodwaffer; fudjt (£Jjaranrriftifdje Mnjeidjen.—Stedjenbe Schmergen in ben ange; griffenen Sljeilen, wie bon Vienenftidjen [hrennenbe, ftedjenbe Scfjmergen, Merc, Puls.]. Empßnblich, gegen Verüljrung [Acon., Beil., Bry.]. S tt) limm er nach, Rutje [* Lach., Opi., Stram., Verat. alb.]. Audj beS «RorgenS; bon Hi|e [beffer barnatt), * Ars., Hepar, Kali b., Rhus.—Veffer im falten 3immer, Croc, See cor., * Puls., Verat. alb.]. ARNICA MONTANA. (2ÖoI)lücr!ei!).) ©cfit^Iöftjm^tomc. — Riebergefdjtagenfjeü unb ©eifteSabWefen; fjeü. Hhbocfjonbrie, ©rämtidjfeü [Nux v., * Puls. — «Runterfeit, Croc, Lach.]. Beigert ftd) gu antworten [Dig., * Phos. ac. — Sdjwarzt fortwäljrenb, Stram.]. $oJ>f.—Sdjwinbel, Uebelfeit; beffer heim Rieberliegen [fcljlimmer beim Siegen ober Umljerwälgen im Vett, Con.—Sielje Kali b.] H i| e im Kopf, wäfyrenb ber Körper falt ift [Bry., Hyos.—©lie; ber faft, Kopf fjeiß, Bell.]. * Stecfjen im Kopf, namentlid; in ber Stirn unb ben Scijläfen. * Sdjlimme Radjwirfungen einer ©eljirn; erfdjüttemng. 9utßen.—3ufamtnengegogene «Pupillen [Phos.—«pupitten erwei; tert, * Beil., Hyos., Opi., * Stram.]. Augen i)aib offen. *jtafe.— * HäußgeS Rafenbluten [Acon., * Beil., Bry. — Stehe *Phos.]. Anfdjwellen ber Rafe. äHagen. — * Fauler, fdjieimiger ©efdjmad [* Merc, Nux v., * Puls. — Sielje Merc]. Abneigung gegen Fleifch, unb Vrül)e. *SaS Aufgeftoßene fd)medt wie faule Eier [Sep.,Sulph.] * ©efüljl bon Vottljeü nad) bem Effen. * Erbrectjen geronnenen VluteS, baS fid) nad) bem Effen ober Srinfen mieberfjolt [\ia)i Ipe.]. Erbrecfjen uach, bem Srinfen, [Ars., Verat. alb.]. ©htljt — Surdjfall fdjieimiger, brauner, gegoljrner Stüljle. * Scljleim;, Vlut; unb Eüerftütjle; StutjtgWang [Acon., Merc, Nux v.]. #atn.—Unwittfürficfje Harnentleerungen bei Raa)t, wä^renb beS " Schlafes uub heim Hufteu [ßet)e Caust]. Vrauner Hartt, mit giegelfarbenem Rieberfdjlag [mit weißem, Calc. c, Sep.]. Vlutiger Harn [Ipe., Nit. ac]. Arfenicum Album. 371 ®efdjledjt§tljeuc.—* Kann in Folge beS Bunbl)ettSgefütjIeS im «Rutierleih nicljt aufredjt geljen. Sang Wäljrenbe, Ijeftige Radj; Wefjen [Beil., Puls., * See]. * BunbtjeüSgefütjl ber Sljeile nad) Anftrengung. MUjmunaJorpnc—Hüften bei Kinbern, in Folge bott Sdjreien [Sadjen, Spredjen, Singen u. f. W.,Chin.,Phos.]. * Keud;Ijuften; Sdjreien geljt jebem Anfall boran [Tart. em.—Sdjreit nad; bim Hüften, Beil.—Rad) bem Effen unb Srinfen, mit Erbrechen, * Bry., Tart. em.]. Stidje in ber linfen Vruft unb furger Hüften; fd)lim= mer burd; Vewegung [fiet)e Bry.]. Bunbt)eüSgefüt)l gwifd)en ben Rippen nach) Anftrengung. (Ertremitäten.—©efüljt, als wären bie Arm; unb Hanbgelenfe berftaucfjt [berrenft, Bry., Merc]. *©id)t; babei Furch,t bor Verüljrung. fyteber.—Sdjüttelfroft innerlid), Hifce äußerlich, [ßelje Ars.]. «Bedjfelfieber; Sdjüttelfroft am «Rorgen; bortjer gieljenbe Scfjmergen in ben Knodjen. Srodne Hi|e über ben gangen Körper, ober nur im ©efidjt unb bem dlüdm. * SppfjuSarttgeS Fie; ber; ©leicfjgültigfeü; wibriger Atljem; rotije, fdjwarge ober gelbe Fleden auf bem Seihe; * bergißt bie Borte wäljrenb beS Sprechens [fcfjläft mitten im Sa§ ein, * Bapt—Räch, richtiger Antwort fel)rt baS Sefirium wieber, * Hyos.]. Veßänbige Sageberänberung; baS Vett bäucfjt ifym gu Ijart [Bapt.—Sielje Rhus]. Gljaraftertftifdje Wngetdjen.—«paffenb für fattguinifa)e, botthtütige «Perfonen [Acon., Beil., Hepar.—Sielje Acon.]. * Sief einbringen; beS BunbfyeüSgefütjl, wie bott Duetfdjungen [Rhus]. * Sctjlintme Folgen medjanifdjer Verletzungen. * AtteS, worauf er liegt, bäudjt i^jm gu fjart [aud) Bapt.]. Hi|e in ben obern Körperth,eilen, Wobei bie unteren falt finb. «Patient füljlt beffer am Abenb unb beS RadjtS [fcljlimmer, * Merc, Nit. ac, * Phos., Puls.—Sdfjlrm; mer beS «RorgenS, Croc, Ferr., * Nux v., Rhus, * Sulph.]. ARSENICUM ALBUM. (SBetjjer «rfenif.) ©cijHc3fl)ttM>tome. — * ©roße Angft, Unrut)e unb SobeSfurdjt [*Acon., Bry., Rhus. — Vorfjerberfünbigung beS SobeStageS, *Acon.]. Fürdjtet fich, allein gu fein [auch, Lyc.—Bünfcfjt allein gu fein, *Nux v.]. Selirium; fpringt aus bem Vett unb berßedt fid) [will entlaufen, * Beil., * Bry.]. $o|if.—«periobifdjeS Kopfwel); beffer nad) Auffdjlägen fab 372 «Rateria «Rebica. tett BafferS [periobifdjeS Rerbenfopfweh, fd)Iimmer burd) Vett; Wärme; Reigung gum Erbrectjen [Beil., Sep.]. * SctjmacfjjjeüSges fütjt, namentlid) in ber Stirne. 3uta,en. — Augen entgünbet; babei Vrennfdjmergen [ftedjenbe Scbmtergen, Apis, Calc c]. * ScropljulöfeS Augenühel (scrofulousopthalmia) [Hepar, * Merc, Sulph.]. Rieden ober ©efdjwüre att ber Horntjaut [Calc c, *Merc, * Sil., Sulph.]. Rafe. — RafenfrebS. * Sdjnupfen, mit Ausfluß brennettben, jaucfjigen BafferS. ©efidjt.—©eficfjt ift gefcfjwollen, namentlich, bie Augengegettb. * VlaffeS, tobtätjnlictjeS ©efidjt; bergerrteS ©efidjt[Canth., Chin.]. Sippen bunfel, troden uttb gefpruttgett; tedt beftänbig baran. SRunb unb §al§. — «Runb bläulich,, entgünbet, hrennenbljeiß. 3ätjer, Wibriger, blutiger Speidjel [Hyos., Nit. ac, Nux v., Rhus]. 3unge htäulid), ober Weiß; braun ober fdjwärglid) [ßefje Lyc]. Vrennen im HalS [* Acon., * Beil., Lach., Nit. ac—Kalt e; gefügt im HalS, Carbo v., * Verat. alb.]. äftaßen unb Vaud).—Sie Speifen finb oljne ©efdjmad [fdjmedett wie Strot), * Stram.—Atte Speifett unb ©etränfe fcfjmeden bitter, * Bry., Colc, Puls.]. * Heftiger Surft; trinft oft, aber je nur wenig [Chin.—Dft unb je biet, Acon., Beil., Nat. m.]. * Er; bredjen, namentlich, nach bem Effen ober Srinfen [Bry., Nux v., Puls., * Verat. alb.—Sielje Ipe.—BiebertjolteS Erbredjett bei ber geringften Vewegung, * Verat. alb.]. * Erbrecfjen bon fcfjwarger ©alle unb Vlut [Ipe., See cor., * Verat. alb.]. Erbrechen, Surcbjalt unb Erfch, taffung [Tart em., * Verat. alb.]. *Hef= tigeS Vrennen im «Ragen [Canth., Nux v., * Phos., See. cor.—Kälte; gefüfjl beS «RagenS, Ars., Colch., Phos.]. Srud im «Ragen Wie bon einem Stein, ttametttlich, nach, bem Effen [* Bry., Merc, * Nux v., Sep.]. * «Ragen ift gegen Verüljrung feljr empfinblidj [Bry., Lyc, Merc, * Nux v.]. * «Ragenftörung nad) bem ©enuß bon Früdjten, ©efromem, EiSwaffer [Chin., * Puls., Nux v.]. Krampf; artige Kolif, ats wären bie ©ebärme berflodjten [berfnotet, Verat. alb.—Bie gerquetfcfjt, * Colo.]. *Vrentten im Vaucfj [Lach., Phos., See cor., Sep.—Kälte, Calc c, Colch., Podo.]. ©tuljL — Suufetgrüne, fdjleimige Stühle [*Merc— Beiße, gallertartige, * Colch.]. Suttfte, Wäfferige, Wibrige Stüljle [Kali b., * Verat. alb.]. Aerzenbe, Wäfferige Stüljle [* Cham., Merc, Sulph.]. Stedjenbe Scfjmergen in ben Eingeweiben uub Stufjfgwattg. Sdjmerglofe, wäfferige Stüljle. *«piötz; lichjeErfdjlaffung [Acon., * Camph., * Verat. alb.]. * Vren; neu im After unb «Raftbarm, Wäljrenb beS StufjteS unb barnacb). Arfenicum Album. 373 Scljlimmer beS RadjtS; nach, bem Effen unb Srinfen [Ferr., Podo., * Verat. alb.]. 5ltfimunö§otöanc.—Hüften, wie bon Sd)wefelbämpfen berurfacljt; ErftidungSgefütjl [auch, Chin., Ign. — Bie bon Staub im HalS, Bell.]. * Srocfner, f;adenber Haften; babei BunbtjeitSgefütjl in ber Vruft [fietje * Sil.]. «Rütjfamer, fpärlid)er Auswurf; ift guweilen b 1 u t ft reif ig. * Kurger, hef lommcner Atljem, namentlich) beim Emporfteigen unb heim Rieberliegen beS RadjtS. * Kamt bor Furdjt gu erfticfen nicfjt liegen bleiben [Acon., Tart. em.]. 3ufammenfdjnürung ber Vruft unb Angft [Nux v., Phos., * Sulph.]. Kaltegefüljl in ber Vruft [Lach., Sulph.—Vrenn; fdjmergen barin, Calc. c„ Merc, Spong., Sulph.]. * Hergftopfen, namentlid) beS RadjtS unb beim Siegen auf bem Rüden [Dig.]. (Ertremitäten.—Arme gefcljwotten unb mü weißen, ühelriectjenben VläSd;en bebedt Vrennenbe ©efdjwüre an ben Fiugerfpi£en. ©efüljl bon Sdjwere in ben Veinen, ba1^ man fie faum auftjeben fantt [Beil., Calc c, Nit ac, Rhus. — Vetäubung, Graph., Lyc, Nux v.]. * ©efdjwüre an ben Veinen; babei brennenbe, ftedjenbe Sctjmergen [* Lach., * Lyc, Merc]. VläSdjen; brennen Wie Feuer. Sdjlaf.— * Scfjlaßoßgfeü; Wirft fid) immer umtjer [* Acon., Beil., Cham.], «plötzliches Vewegen ber ©lieber beim Ernfdjlafen [Lyc, Opi., Puls., Sep.] lieber.—«ßuls fctjmad), Ijäußg, unregelmäßig. * Allgemeines Kältegefühl, mit pergamentartiger Srodentjeü ber Haut, ober reid); tidjer, falter, fiebriger Sdjweiß. * Sd;üttelfroft, namentlich, nad) bem Srinfen [Chin., * Nux v., Verat alb.]. Sdjüttelfroft, läßt hei äußerer Bärme nad) [axid) * Ign.—Benn bermetjrt, Ipe.]. Sdjüb telfröße wecfjfelnb mit Hi^e, ober äußerlidje Kälte unb innerlicfje Hitze [Arn., Calc c. — Umgefetjrt, Lach., Nux v., Phos., Verat. alb.]. Vrentttjirze, als ftrömte tjeißeS Baffer burch, bie Abern [Bry., Rhus]. Becfjfelfieber; Scljüttelfroft 3 UljrRadjmitiagS [Apis, Chin., Nux v., Puls.]. * Surft nur im fjeißen Stabium; trinft oft, aber je nur Wenig [Chin.]. Bäljrenb beS Fiebers: große Rufjelofigfeit; Scfjmergen in bm Knodjen, bem Kreug unb ber Stirne. Sdjweiß heim Einfcfjlafen; ift falt, fiebrig unb riedjt fauer. * ©roße Sdjwädje ttadj jebem Anfatt. |)aut.— Sroden, pergainentartig. Sdjwarge VläSdjen, fie brennen unb fcfjmergen. * Rötlje EiterbläSdjen, bie halb blutwäf; ferig unb fcfjalig werben unb fiel) gu ©efdjwüren erweitern. * F a u l e ©efdjwüre; übetriecfjenbeS Vfutwaffer unb wilbeS Fleifd) [Carbo v., * Sil., Sulph.]. * ©efcljwüre Wie berbrannt [aud) * See. cor.]. AuSßuß bon bünnem, blutigem Eiter 374 «Rateria «Rebica. [Beil., Com, Hepar]. Karbunfeln, bie wie Feuer hreutten [Caust, Merc, Rhus, Sil.]. Gfiarartertfuföe 5lngei^en.-* Rafd)e Abnahme ber Kräfte [auch Acon., * Camph., * Verat. alb.]. Heftiger Surft; trtttft oft, aber je nur wenig [Chin.]. * Vrenttfdjmergen [Carbciv, Phos., * See. cor.—Stecljenbe Sdjmergen, * Apis., Merc, Sulph.]. Biß im warmen ßimmer liegen [auch; Hepar, Kali b., Rhus.—%m falten * Puls., * See cor., Verat. alb.]. Sdjtimmer beS RadjtS; nach '«Rittemadjt [Beil., Calc c, Rhus, Sulph. — Sdjlimmer bor «Rüternadjt, Phos.]. Veffer in Folge bon Bärme [fcfjtimmer, *See cor., Verat. alb.]. Barme Umfcfjläge finb wol)t = ttjätig. BAPTISIA TINCTORIA. (äBilber 3nbiao.) ©cijtcSftmtitome.— Verwirrung ber ©ebanfen [Beil., *Gel., Rhus]. Erregung beS ©etjirnS, namentlicl) beS RadjtS. Vetäubung unb Sefirium; beS RadjtS fcfjredticlje Sräume. Man-- gel an Senf traft ^opf.—Sumpfer, betäubenber Kopffd)merg [Com, Dulc, Gels.—SdjtagenbeS, pulfirenbeS Kopfwel), * Beil., Nat. m., * Puls.]. Kopf fütjlt gu fcfjwer [Calc. c, Phos. ac„ Rhus, Sulph.—Kopf fütjtt leicljt, * Stram.]. * Kopf Wie gerftüdt; will bie SljeÜe gufammenfügen [ßelje Stram.]. ©eftfl)!.—Vrennenbe Hi^e beS ©eficfjteS, ber Bangen. * @efia)t bunfelrottj, mit einfältigem AuSbrud. äflunb unb £>alg.—3unge füfjlt, ats wäre fie gefetjabt [gefchjun; ben, Colo., Merc]. Vrauner, trodner 3ungenbeteg, namentlicij in ber «Ritte. Eiterige ScfjWärung ber «Runb; unb Sdjleimljäute, mit Speidjelßuß [Merc, Nit. ac, Nux v.]. Sipljtljerie; bie Sljeile Werben fautig, bie ©efcljwüre fdjwarg unb ber Atljem wibrig [ßelje Kali b.]. ©tuf)t.—Uebetried)enbe, ermattenbe, ätzenbe Surcfjfätte. Stüh,le fcfjwarg, bünn, tjefenartig. *Ruh,r; Stüt;le auS reinem Vlut ober blutigem Scfjleim heßeljenb. Heftige Sdjmergen bor bem Stuljl; babor unb bamaefj Stuljlgwang [fielje Merc.]. Vruft.—Eongeftionen ber Sunge, mit unterbrüdtem Atljem; Auf; fitzen im Vett gewäljrt feine Sinberung; muß nad; bem Fenßer eilen, um frifcfje Suft gu fdjöpfen [Sulph.—Bill immer gefädjelt fein, * Carbo v.]. Kann nicfjt in botten 3ugen attjmeit; bie AtljnutngSorgane er; Vellabonna. 375 mangeln ber nöthigen Kraft. 3ufammengiehen unb «treffen ber Vruft drtrcmitäten.—Steifheit ber ©efenfe, als wären fte berßaucfjt [* Arn.—Verrenft, Bry., Merc]. ©efüljl, als Wären bie Hänbe gu groß [gu fdjwer, Bry., Puls.]. Heftige, gieljenbe Scljmergen in ben Baben. Sie ©lieber gittern unb finb feljr fdjwadj. lieber.—SpptjuS; ftitler Batjnfinn. * Veim Veantworten einer Frage fällt er in tiefen Sdjlaf [nad; ridjtig ertt)eitter Antwort ber; fättt er in VeWußtlofigfeit unb Selirium, * Hyos.—Sielje Arn.]. * ©efüljl, als wäre ber Kopf gerftüdt; Witt bie Stjeite gufammen; fügen. * ©eftcht bunfelrotb, mit einfältigem AuSbrud. * Bunb; tjeüSgefütjl beS FleifdjeS; bie Vettunterlage bäudjt tljm gu Ijart [* Arn., Rhus]. Sdjartadjfieber; wunberHalS; fauler Atljem; 3unge wunb unb trocfen; Erbrecfjen. @4arafteriftifdje 9utgetd)en.—Srüdettbe, gieljenbe Sdjmer; gen [Beil., * Nux v., Rhus]. * Atte Abfonberttngen ber äußeren Sdjleimtjäute fjaben einen Übeln ©erud) [Carbo v.]. Redjte Seite am meiften angegriffen [Beil., * Lyc.—Stufe, * Lach.]. Scfjmergen t)eftiger nach, Vewegung, geringer ttad; Rutje [Acon., * Bry., Merc. —Veffer hei Vewegung, Ijeftiger hei «Rutje, Con., Lyc, Rhus, Sep., Sulph.]. BELLADONNA. (SoßfirfiSe.) ®etfte8foml>tome. — Selirium unb mübeS ©eharen; gerreißt feine Kleiber uub will Hanb att fid) legen. * Bill feine Umge; oung fcfjlagen, beißen unb tobten [*Hyos„ * Stram.]. * Selirium; Ijat fcfjredticlje ©eßcfjte [Opi., * Stram.]. * 3 ft f eh, w afr t)aft im Selirium unb möeljte entlaufen [Bry., Hyos., * Stram.]. AbwecfjfelnbeS Sadjett unb Sdjreien [Hyos., Ign., Stram.]. * Singt unb componirt. ©roße Reigbarfeü aller Sinne [Nux v., Stram.]. $o|)f.—* Sdjwinbel, Erlöfdjen beS Augenlichts unb Vetäubung. Sdjwinbel beim Vüdett bber gehüdter Haltung [Bry., *Puls.J. * Klopf enber Kopffdjmerg, mit Vlutanbrang nach, bem Kopf; Klopfen ber Sdjtagabern; ift gegen Sidjt unb ©eräufd) feljr empßnblict) [Acon., Opi.]. Srüdenber Kopffcfjmerg, als Wäre bie Stirne mit einem fdjweren ©ewidjt behaftet [Puls., Sulph.—Kopf, *Acon., Phos., *Sep.]. «periobifdjeS, nerböfeS Kopfweh^; fch,Iim; mer gegen 3 Ubj RacljmütagS, in Folge bom Siegen unb Huze. 376 «Rateria «Rcbica. * Vohrenber Scfjmerg in ber recfjten Kopffeüe (neuralgia), fcfjtim; mer burd) Vewegung. Kopfwel) mit Uebelfeit; Kopf Wie gum V erften; fdjlimmer bon Vewegung, Sidjt, ©eräufd), ober Suftgug. Ht>ßerifdjeSKopfwel> [gaftriftt)eS Kopfweh,, Ipe., Nux v., * Puls.]. VolIfjeüSgefüfjl im Kopf [* Acon., Bry., Rhus.— SecrtjeüSgefütjt, Cocc, Ign., Sep.—AIS wäre ein Klumpen barin, Con.—AIS wäre AtteS barin lehenbig, Sil.]. Aeußertictje Hi|e unb «Bunbl)eüSgefüt)t beS KopfeS. ©efüljl bon Sd)wappen im Kopf [Hepar, * Hyos., Nux v.]. V o 1) r t ben Kopf tief ins Kiffen [Apis.— «Büt)len mit bem Kopf, Podo.—Fäljrt bamit empor, * Stram.]. Sdjüttelt ben Kopf tjin unb t)er [Hyos.]. 5atgctt.—* Augen rotlj unb funfelnb; Vlid witb unb unftät [Hyos., Stram.]. Vlutanbrang nad) bm Augen, beren Abern ge; röttjet finb. * Sid)tfd;eu [Acon., Graph., Sulph.—Umgefetjrt, Stram.]. * AtteS fdjeint umgef etjrt gu fein [boppelt, Hyos., Stram.]. Er; weiterte «Pupillen [Acon., Hyos., * Opi., * Stram.—3ufant; mettgegogen, Ars., Phos.]. €>ljren.—Entgünbung beS äußeren unb inneren Dl)reS. Stidje im Dljr unb Scfjwerfjörigfeü [Cham., Merc, Nat. m.]. Saufen unb Sröljnen in ben Dt)ren [ßelje Chin.]. Klingen barin. Rafe.—* Rafenbluten; ©eficfjt gerottet [* Acon.—Rafenbluten beim Herannatjen ber Regel, * Bry., * Puls.—Sieh,e Phos.]. ©efidjt.—* ©lütjettbe Rötlje beS ©efidjteS, ober Vläffe beffelhen [Acon., Bry.—©eficfjt bunfelrott), gefdjWotlen [Bry., * Hyos., Opi.]. ©efictjtSrofe; Haut gart unb burdjfidjtig; bie Rötlje läuft ftrat); lenförmig bon einem «Rütelpunft auS; Entgünbung unb Anfdjweb lung ber Unterfiefer=Srüfen. 9)iunb.—Srodenljeit beS «RunbeS, ol)ne Surft [* Apis.,Lyc— «Rü Surft, Cham., * Nat. m., Nit. ae, * Rhus]. *3unge rotl), fjeiß unb trodett, mit rotljen Ränbern unb Weiß in ber «Ritte; 3ungenwarge tjettrott), t)erborftel)enb [troden, fdjwarg, geborften, Ars., Merc, Verat. alb.—Rein, glatt, berbrannt, Kali b., Hyos., * Rhus.—Sielje Lyc]. *3ittern uub Stammeln ber 3unge. Speidjelfluß [ßelje Merc]. * 3äf)uefnirfcfjen unb Sröljnen. Bunbljeit ber inneren Bangenttjeile. §a(8.—Heftiges Vrennen im HalS [Acon., Ars., Canth., Lach., Merc, Nit. ac.—Kälte, Carbo v. Verat. alb.]. Entgünbung ber HalSbrüfen, bie bunfelrotb, fittb. Eiterung ber HalS; brüfen; bie Stjeile finb mit einer gäljen, Ijäutigen Subftaug bebedt [fielje Kali b.]. * Srüfen gefcfjwollen unb geljen rafdj in Eiterung über. VefctjwerlicfjeS Scfjfingen; f^lüffigfeiten fommen wieber auS ber Rafe IjerauS [Lach., Merc]. 3ufammenfct)nüren beS HalfeS [Ars., * Hyos., * Nux v., Stram.]. Vellabouna. 377 SÖlagen unb Unterfcift.—Fauler ©efdjmad im «Runbe [* Arn., Merc, Nux v., *Puls.]. Erhredjen unberbauter Speife, ober Scfjleim ober ©alle [ßelje Ipe.]. Krampfartiger Sdjmerg im «Ragen [Chin., * Cocc, Nux v.]. 3ufammengieljen beS VaudjeS um bie Rabelgegenb. * Krallen im Unterleib; ats Wäre ein Sljeil bon Klauen gepadt [Vauctjgrimmen unb Kneipen, Wie bon einer Hanb, * Ipe.]. * Kolif, mit pfabförmigem Vorftoß beS DuergrimmbarmeS. ©roße Hifee unb Empßnbtidjfeü beS VaudjeS; fann nicfjt baS geringfte ©eräufd) bertragen. StuljL—Sütttte, grütte Scfjteimftütjte, mit Kolif [* Colo., *Mag. c, Nux v.—Sider, grüner Sdjlerm * Ars., Ipe., Merc.]. Rul)r, blutige Sctjleimftüljle, Vaud)grimmen; Stutjtgwang bor unb nad) bem Stuljl [Bapt, * Merc, Nux v., Sulph.]. «padenbe Seh,mergen in ber unteren Vauch,gegenb; beffer heim Atfjemt) alt ett unb Vüden. * Säljmung ber SdjließmuSfel [Acon., Colo., * Hyos., * Phos.]. §arn.—* Häufiger Harnbrang; Urin normal, aber fpärlid). Birb trüb Wie Hefe; rottjer Vobenfarz [Com, Sep.—Uritt bunfel, Weißer Vobenfarz, Calc c, Sep.]. * Unbermögen, bin Urin gu fjab ten. * ©efüljl, als wäre ein Burm in ber Vlafe [ein Vatt, * Lach.]. ©efdjied)t3Üjetfe.—Hobenentgünbung. Härte ber emporge; gogenen Hoben [Merc, *Nux v.]. EierftodSentgünbung ift rechtfertig [auch, * Apis.—SinfSfeüig, Graph., * Lach.]. Reget gu frütj unb gu rrictjlid) [* Calc. e, Cimi.—3u fpät uttb gu fpärlid), Com, *Dulc, *Phos., Sulph.—Sielje Puls.]. *Srud nad) ben ©efdjtedjtstljeilett, als wollte AtteS tjerbortreteit [Nat. m., *Nit. ac, *Sep.]. Sie Sdjeibe ift Ijeiß unb troden [Lyc]. Sie ©ebärmuttermünbung ift ftarr [aud) * Acon., Con., * Gel.]. At()mutta,3=C>ra,ane.—Entgünbung beS KefjtfopfeS unb ber Suft; rötjre: bie Sljeile ßnb gegen Verüljrung feljr empfinblid) [* Acon., Hep., Lach., * Spong.]. * Vellenber Haften, Sdjmerg im Keljlfopf, Kopfwel) unb Fieher [Nit. ac, * Spong.]. Srodner, frampftjafter Hüften, fcfjtimmer beS RadjtS unb bei Vewegung [* Hyos., * Ign.]. «Peinticfjer, trodner Huftett; berfdjtimmert burch, Ki^eln im Keh, ffopf [Acon., Ipe., Phyto., Phos.—Kitzeln unter ber Dber; IjälftebeS VruftbeineS, *Cham.]. Keucfjljuften, bort)er Auf; fdjreien [* Arn.]. Atljem heftt)wertid), ungleid), rafdj, Stöhnten. Stidje in ber Vruft beim Haften ober Att;emh,olen [* Acon., Bry., *Phos.]. Hergflopfen, baS bis in bie HalS= uttb Kopf gegenb reberberirt IRütfen.—Sdjmergtjafte Sterfljeü gwifd)ett ben Sd)ultem unb im ©enid [Phos., Sep.]. * dtüdm fdjmergt, ats wottte er bredjen [wie gebrochen, Graph., Phos.]. Artfcfjwetturrg ber HalSbrüfen. 378 «Rateria «Rebica. drtrctttttätctt.—S cfjwertjeitSgefübjtin beiben Armett [Natm., Puls., * Stram.]. * Sal)ml)eit unb reißenbe Scfjmergen ber Arme [Bry.,Rhus]. Hüftgetenfentgünbung; Vrennfcfjmergenfch,lim; mer beS RadjtS unb hei Vewegung [Bry., Calc e, Puls.]. ©djtaf— * Sdjtäfrig, aber fann nicfjt fcfjlafen [* Lach., Opi.— Sdjläfrig hei Sag, fdjtafloS beS RactjtS, Lyc, Merc, * Sulph.]. Sdjläfrigfeit; antjattenbeS Stötjnen. * Fätjrt beim Eittfdjlafen er; fdjredt auf [Ars., Hyos., Merc, Opi.]. Scfjredt im Sdjlafe laut fdjretenb auf [aud) * Cham., Stram.]. Stötjttert im Scljlaf. $tekr.—«puls rafctj uttb boll, ober bott xxnb träge [ßelje Acon.]. Sdjüttelfroft am Abenb, namentlicl) ber Extremitäten; babei Kopf; Ijitze [ßnb babei bie übrigen Körperteile fatt, Arn., Bry., Hyos.]. Friert am warmen Dfett [Phos., Nux v., Puls.]. Aeußerlicfje unb innerliche Vrennljirze, mü Rul)eloßgfeit Srodne, hrennenbe Hi£e, babei Kopffdjweiß. * SppljuS, mü hebenflicfjen Spmptomen (beS ©etjirnS). * Sdjarladjfieber; Haut glatt unb glängenb rott). §aut.—Haut glatt, glängeitb rotl), babei Aufgebunfentjeü, Srodenljeit, Vrennljirze. Rotljtauf; Haut glatt unb glän; genb rotl), eirr wenig ana,efd)wollen [ßelje Rhus.]. dljafaftertftifdje ($na,ent()ümudjieiten.—Sie rech,te Seite he; fonberS angegriffen [auch, Bapt, Canth.—Sinfe Seite, Lach.]. * Sie Sdjmergen fommen plö^lidt) unb berfcfjwinbett alSbalb. Sd)mergen in ben ©elenfen, ßiegen bon einem Sfjeit nach, bem anbern [Kali b., * Puls., Sulph.]. * Krämpfe fehlen Wieber bei Verüljrung, ober fjettem Sidjt [aud) * Stram.]. Scfjtimmer 3 Uljr beS RacfjmütagS [4 Ufjr, Hepar, Lyc]. Scfjtimmer nad) Vewegung, ©eräufd; ober gellem Sicfjt [beffer Stram.]. BRYONIA ALBA. (SaunröBe.) ©etfile8fl)m))tome. — * Aeußerft reigbar; Alles macfjt ihm ärger; lid) [*Cham., Hep., Lyc]. Selirium bei Raa)t; fpricfjt bou ©e= fcfjäften. Bill aus bem Vctt unb nad) Haufe. Vegeljrt Singe, bie er, wenn üjm geboten, gurüdweift [fie^e Cham.]. $oJif.—Sdjwinbel, Uebelfeit unb Dfjnmacfjt heim Auf; fteljen [Acon., Puls.]. * Vottl;eüSgefüt)l in ber Stirn, als müßte fid) ber gange ^nljalt entleeren [* Acon., * Beil., Merc, Rhus.— Seerh,eitSgefüh,t im Kopf, * Coce, Ign., Opi.]. * Kopf fcfjmergt gum 3erfpringen [*Bell., Merc, Puls.]. Kopffdmterg heftiger bei Vrpottia Alba. 379 Veweguug, Vüden ober Auffdjlageu ber Augen; beffer burch, Srud Beil., Nux v., Puls.]. Hifce im Kopf, mü bmrfelrottjem ©efidjt, Wäljrenb bie anbern ©liebertljrite .falt finb. * Kopffdjmerg beS «RorgenS beim ©efjen [ßefje Sulph.]. Rafe.—* HäußgeS «Rafenbluten hei beborfteh,enber Regel [Beil., Puls.]. Stodfdjnupfen [flüffig am Sage; troden bri Racljt, * Nux v.]. ®efidjt.—Vlaß, fjeiß, aufgebunfen, ober rott) [bunfefrotf), ge; fct)wotten, * Hyos., Opi.]. äJluna.—* Sippen berbrannt, troden unb gefprungen [troden, gefprungen unb fcljwarg, Acon., * Ars., * Hyos., Merc]. «Runb, 3unge unb HalS troden [Acon., *Ars., * Bell.]. 3unge weiß ober gelb belegt 3ah/nwel); fcfjtimmer, wemt man etwas Bar; meS itt bett «Runb uimmt [Calc c, Merc," Puls.—Veffer nad) ©enuß falten BafferS, *Bry., Coff., Puls.], ©efütjf, als wären bie 3ät)ne bertängert paU. — Bunber HalS, mit SdjtingungSbefdjwerbeit unb Heiferfeit «ßftodgefüt)l heim Scljlingen [wie bon Splittern * Hepar, Nit. ac]. 3ufammengret)ungSgefü^t [Ars., * Beil., * Hyos., * Nux v.]. HÄaßen.—Unnatürlicher Hunger. Verluft beS ©efdjmadeS [Hepar, Lyc, Nat. m.]. * AtteS ©enoffene fdjmedt bitter [auch, Colo., Puls.—Sdjmedt fauer, * Chin., Lyc, Nux v.]. Fauler ©e; fdjntad [auch Arn., Merc, Nux v.]. * Surft; trinft biel nad) latt; gen 3U)ifdjctträumen [trinft oft, aber je nur wenig, * Ars., Chin.]. * Erbrechen unmittelbar nach, bem Effen [* Ars., Nux v., Puls.]. Erbred;en bon ©alle uttb Baffer [ßelje Ipe.]. Srudgefütjt im «Ragen nach, bem Effen [* Ars., Merc, Nux v., Sep.]. «Ragen gegen Srud ober Verüljrung feljr empfinblid) [Ars., * Merc, * Nux v.]. 8e6er.—* Spannenbe Vrettttfcfjmergen in ber Sehergegenb; bie Seber ift gefcljwotten unb wunb. * Stidje in ber Scher; fcfjtimmer burch, Srud, Hüften, ober Atljmen [* Merc, * Nux v.]. ©tuljf.—Verftopfung; Stüljle Ijart unb troden, wie ber; brannt Stüljle gu umfangreich; [Calc c, *Nuxv. — Kleine, t)arte, fcfjwarge Valien, * Opi.]. * Surcfjfatt hei Ijeißem Beb ter, ober in Folge falter ©etränfe bei Ersitzung [ßefje Dulc]. Stüljte braun, bünn, fotfjig; ober bünn unb blutig; fcljlimmer beS «RorgenS unb nadj Vewegung. Sdjneibenbe Kolif bor bem Stuhl. §arn.—Heiß, roth,, bxaun unb fpärlid). Vrennen in ber Harnröljre [fiet)e Canth.]. SdjneibenbeS ©efüljl in bm Sljeilen beim Harnlaffen. ©efdjledjtgtjjeife.—Regel gu frül), gu reidjlidj unb rotl); fdjtimmer 380 «Rateria «Rebica. nad) Vewegung [Croc]. * Reißenbe ©tieberfcfjmergen Wä!)rettb ber Regel [* Cham.]. Stedjenbe Sdmtergen in bm Eierftöden hei tiefem Atljmen; bie SljeÜe finb gegen Verüljrung fel)r empßnblich, [ßelje Apis]. * Unterbrüdte Kinbbettreinigung, mü gerfpaltenbem Kopffcljmerg [VotIl)eirSgefütjt unb Vrennen im «Rutierleih, Puls.]. * Steinartige Härte ber Vrüfte; biefe finb fjart unb fdmter; gen, aber fie finb nur leidjt gerottet [* Phyto.]. Eiterung ber «Rildjbrüfen. 2lt{jmuttporßanc.—Heiferfeit, namentlich, im Freien. * Hüften; fct)limmer nad) bem Effen ober Srinfen, mü Erbrectjen beS ©enof; jenen [umgefetjrt, Spong. —Von einem Scfjlud falten BafferS, * Caust—Hüften, mü Erbrecfjen beS ©enoffenett, * Dig., * Ferr., * Rhus]. * Hußen beS RadjtS im Vett fo heftig, baß man auf; red)t fitzeu mu ß. * Haften, mit Stedjen in ber Vruft unb AuS; Wurf gäljen, roßfarhigen Sd;tetmeS [* Phos., Rhus.—Vlutiger AuS; Wurf, Beil., Merc]. RafcfjeS, heflommeneS Attjmen in Folge ber ßecfyenben Vruftfch,mergeu; fdjlrmmer burd) Ve; Wegung [Acon., Bell.]. SppljuSartige Sungenentgünbung. teen. — Sdjmergtjafte Steiftjeü beS ©enideS [fiet)e Bell.]. Vrennen gwifdjen ben Sdjultern. Stidje in ber Senbengegenb. %tremttäten.—©längenbe, rotfye, rfjeumatifdje Anfdjwettung ber ©elenfe, mit Stedjen unb Reißen in ben Dherarmen; fcljlimmer bei ber geringften Vewegung [Acon., Bell.]. * Füße tjeiß, entgünbet unb angefdjwotten [Arn., Coce, * Puls.]. ©djlaf.—3ft am Sage fehr mübe [Merc, Nux v., * Phos., Sep.]. * Auf faljren beim Etnfdjlafen [ßelje Bell.], ^rrereben beim Er; Wactjen. f$teöer.—«puls bott, l)art unb rafd). Scljüttelfroft; Kopf fdjwer; Bangen rott); Surft. Becfjfelfieber; Scljüttelfroft borljerr; fcljenb; Surftim falten unb Ijeißen Stabium; trodner Hüften, mit Stedjen in ber Vruft [trodner, quätenber Hüften bor unb nad) bem Scljüttelfroft, Rhus], * Ser Fieherfroft beginnt an ben Fiugent, 3etjert uub Sippen. Srodne, innerliche Vrennljirze [ßelje Ars.]. SpptjuS, mit Ijeftiger Erfdjütterung beS RerbenfpftemS. fjaut.—3ft gelb (©elhfucfjt). HautauSfdjtag bei Bödcjuerinnett unb beren Kinbern [Acon., Cham.]. Rotlj tauf, namentlid) an ben ©elenfen [auch. Puls.]. (Kjarafterifdje ($ia,ent()ümltdjfetten.—Für rljeumatifcfje unb gier); tifcfje «Perfonen. * Stedjenbe, reißenbe Sdjmergett; fdjlim; mer nad) Vewegung unb beffer nach, Rutje [fdjlimmer heim Ruljen unb bei ber erften Vewegung nach, ber Rulje, Con., Lyc, * Rhus, Sep., Sulph.]. Uebelfeit unb Sdjwädjeanfätte beim Auffitzen. Sie entgünbeten SljeÜe finb leidjt gerötljet Scljlimmer am «Ror; Ealcarea Earhonica. 381 gen; Surdjfall bei Ijeißem Better ober nad) Vewegung. Veffe; rung bei bölliger Rutje, namentlich, beim Rufyen auf bem fa)mergh,aften Sfyeil. CALCAREA CARBONICA. («ufbrfdjaale.) Oeiftegfljtnjitotttc. — Riebergefcijlagentjeit; weinerlich, [Puls., Staph., Sulph.]. Fürtt)tet ben Verftanb gu berliereu. Abfcfjeu bor Arbeit [Con., Nit. ac, Phos.—Rtcfjt aufgelegt gum Sprect)ett, Dig., * Phos. ac]. $o|)f.—* Sdjwinbel heim Emporfteigen [Rieberfteigen, Ferr.]. * Seben «Rorgen flopfenbeS Kopfweb,; fdjlimmer nad) geiftiger An; ftrengung. Kopfwefj, mit Uebelfeit unb ScfjWinbef; fcljlimmer nad) geiftiger Anftrengung, Vüden ober Vewegung in ber freien Suft. Hitze auf bem Kopf [Graph., Natm., * Sulph. —Kälte, Sep., * Verat. alb.]. ©efüljl, als läge ein EiSflumpen auf ber redjten Kopffeite [auf bem Scfjeitel, * Verat. alb.]. * Erweiterung beS KopfeS, mü offenen Bunben [*Sil., Sulph.]. * Ser Sdjweiß, tropft bon bem Kopf beS fdjlafenben KinbeS [ßelje Merc, Sil.]. 5tttßen.—Augenentgünbung hei Kinbern unb Scroptjutöfen. Rott)e Anfdjwettung ber Augentiber, bie beS RadjtS gufammenflehen. ©efdjwüre auf ber Horntjaut [Ars., *Merc, * Sil., Sulph.]. Sretjt Wie burd) einen Sdjleier [Caust, Phos.]. Fünfen bor bm Augen. Oljrcn.—Stedjen, ober Klopfen in ben Dh,ren [Nit. ac.—Scfjie; ßenbe, reißenbe Scfjmergen, Puls.]. Eiterentleerungen beS DljreS [Lyc, * Merc, Sulph.]. Scfjwerfyörigfeü in Folge «RißhraucfjS bon Et)inin [ttad) «Rercur, * Hepar, Nit. ac] ÜJtafe.—Srodenljeit ber Rafe. Bunbe, gefdjworne Rafenßügel [mit gelber, ftinfenber ^audje, Nit. ac]. Verftopfung, oft mü geb bem, Wibrigem Eiter [grünem, Merc, Puls., Sulph.]. Stinfenber ©erud) aus ber Rafe [wie alter Käfe ober Sdjwefel, Nux v.J. Sdjnupfen, mit Kopfwelj. ©efidjt.—©eficfjt ift gelb [gelber Streifen über ber Rafe, * Sep.]. Umfrängte Rött)e ber Bangen [Lyc, Phos.]. «Rildjfcfjorf, mit fjef; tigem guden; Vrennen nach, bem Bafcfjen. Sdjmergfyafte, fjarte Anfchjwetlung ber Unterfieferbrüfen. SWunÖ.—Srodenljeü bei Radjt unb nach, bem Erwachjen. Er; fdjwerteS 3afynen (hei fcropljulöfen Kinbern). 3aljnweh,; gieljenbe, ftedjenbe Sdjmergen; fcljtimmer burd) ©eräufd), falte ©etränfe unb nad; ber Reget. Vei fd)wangereu Frauen. Vluten beS 3aljn; ffeifchjeS. 382 «Rateria «Rebica. galg. — Sricfje im HalS beim Schjtingett. Attfcfjwettuttg ber «Ranbeln. Anfdjwettung unb Entgünbung beS ©aumenS; 3äpfd)en bunfelrotb) unb mit VläSctjett bebedt. Vrim Schwingen heftige HalS; fdjmergen [Vrennfdjmergen, Merc]. SRaßen unb Vaudj—Kein Appetit. * Abneigung gegen ©efoct); teS [Puls.]. Biberwitte bor Fleifd) [auch, Merc, Puls.]. Verlan; gen nad) gefalgenen Speifen unb Eiern [ßelje Hepar], Verträgt feine «Rild) [* Puls., Sulph.]. DeftereS AuSrütpfen; baS Erhrocfjene fd;medt nad; ber Speife, ober fauer [bitter, Beil., Chin., Hyos., Nux v.—©efcljmad; unb gerucfjloS, * Hepar, Merc]. Sobbrennen unb Aufftoßen nach, bem Effen. SaureS Erhredjen, namentlich, hei Kiit; bern [Hepar]. * Atrfctjweffurtg über ber «Ragengrube, äljnlid) einer umgeftülpten Untertaffe. Veim Vüden ftecfjenber Sdjmerg in ber Seher. * ^ann feine beengenbe Vefteibung ber Saitte ertragen [* Lyc, Nux v.]. Kältegefütjl im Vaud) [Ars., Phos.—Vrennen barin, Lach., Phos., See cor., Sil.]. Erweiterung beS VaudjeS unb beS SünnbarmgefröfeS. Vläfjfudjt [Chin., Carbo v.]. Stuljt—Verftopfung Ijarter, unberbauter, teljmfarbi; ger Stüljte [Hepar]. Surd)fatt; Stüljle weißlid), Wäfferig, fauerrieetjenb (heim 3abmen). Unwittfürtidje fdjaumige Stüljle. ^uden im «Raftbarm; Spulwürmer, Süden im After. Krampf; abern finb angefdjwotten unb brennen [aud; Caust, Nit. ac]. §atnotaane.—Harn bunfefbraun, ftinfenb, mü weißem Rie; berfdjlag [Colch., Nit. ac] Vlutiger Harn. * Un Wittfür lid) e Harnentleerung heim ©efyen [Nat. m.—Veim Hüften, * Caust, Puls., Verat. alb.—Veim Steljen, Bell.]. ©efa)fe^tgtpeife.—* Regel gu früh, unb gu reicfjticr) [* Beil., Croc, Phos.]. * Bieberfefjr ber Regel hei ber geringften Vewegung. SctjWinbet wäljrenb ber Regel, fowie Vlutanbrang nad) bem Kopf, 3abmwefj uub falte, feucfjte Füße. * Beißßuß wie «Rild), mit Vrettnett unb Süden ber St)eile [Graph., Puls.]. Stedjenbe Scfjmergen im ©ehärmuttermunb. Süden, ober Srudgefütjl in ber Sdjeibe. * AntjattenbeS Süden in ber Scijeibe. Vorfall ber «Rutter [Merc]. At|tttunßgsOrßane.—Sdjmerglofe Heiferfeit [fdjmergfjafte, Beil., Phos.]. Krrzelnber Hüften, wie bon Staub im Kefjlfopf [auch, BeU — Bie bon Sampf ober Scijwefet, Ars., China]. Hüften hei Racljt wäljrenb beS ScljlafeS; Auswerfen nur bei Sage [nur bei Racfjt, Staph., Tart. em.]. Veengung ber Vruft, als wäre fie bon Vlut an= gefüllt; fein Raum gum Atljmen übrig. Vrennen in ber Vruft [Vottl)eüSgefüh,l, Ars., Sulph.]. Bunbl)eüSgefül)t barin beim Att)emfcr)öpfen. Kurgatf)migfeit beim Rach,obengeh,en [Merc.]. * Stiche in ber Vruft bei Vewegung ober Att)emh,oIen [Bry., Lyc, Puls.]. Eatcarea Earbonica. 383 Hergffopfen beS RadjtS, ober nad; bem Effen, bähet Attgft [nad; bem Srinfen, Con.]. «Rildjabfonberung gu reidjlidj [«Rüdjmangel, Caust, Puls.]. Otürfen.—Sdjmerg im Kreug, wie bon Duetfdjung [Merc, Nux v.]. Srudgefüijl gwifdjen ben Scljultern, weldjeS baS Attjmen erfd)Wert Krümmung beS Rüdenwirbels [Puls., Sil., Sulph.]. Harte An; fetjweUung ber Radenbrüfen [Beil., Merc, Sil.]. Sdjmergtjafte An; fdjmettung berfelben. drtreinitäten.—RadjtS Krampf in ben Hänben [Nat. m.]. Kno; tengefdntnilft ber Hanb; unb Fiagergetenfe [Graph.], ©efüljl bon Erftarrung in bm Fiugent [Sep.]. „Freiwilliges Hiufen," mit Stedjen unb Sdjneiben in bm ©elenfen. Kinber fangen fpät an gu gefjen. * Beiße Sdjenfelgefdjwulß [Bell.]. Vrem nen ber Fußfotjten [Cham., * Sulph.]. * Kalte Füße, wie bon feucfjten Strümpfen. Scfiluf.—Sft bett gangen Sag mübe unb fdjläfrig [fdjlaßoS bei Radjt, Coff., Hyos., Sulph.]. SdjlaftoS in Folge bon attertjanb ©e; banfett [Chin., * Nux v.]. Scfjrecflidje ©eficfjte beim Erwadjen [beim Einfdjlafen, Bry.]. lieber.—«puts boll, r)art, ungeftüm. Scljüttelfroft, gewöhnlich, beS Abenbs; wedjfelt mit Hi&e [Arn., * Ars.]. Fliegenbe Kopftjüze; Angft unb Hergflopfen. Hi£e unb Surft; barauf Sdjüttelfroft Scljweiß nad) ber geringften Anftrengung, felbft in falter Suft. Scljweiß im erften Scljlaf. Radjtfdjmetß, namentlich, am Kopf, bem HalS unb ber Vruft [ßelje Merc]. gjaut.—Ungefunbe, leicljt fch,wärenbe Haut; felbft ffeine Bunben fch,wären unb wollen nicljt tjeüen [Graph., Hepar, Sil.]. * Harte, Weiße, ertjabene AuSfdjläge. Vrennenbe, judenbe Fledjten; finb riffig. Siefe, fißelartige ©efdjwüre; bie Räuber finb rott), Ijart unb gefcfjwotterr [ßel)e Lach.J. 6|arafterifUfa)e ($ißent()umudjfetten.—* Seljr empßnblicfj gegen falte Suft; empfänglid) für Erfältung [Graph., Sil., Sulph.] * Sunge «Perfonen neigen gum Fettmerben [wadjfen gu rafd), Phos. ac]. Abmagerung, gefcfjwotlener Vaua) unb guter Appetit * «Pulfirenöe Sdjmergen. Sunerticljer Scljüttelfroft [Hitze, Ars.]. Scljlimmer beS «RorgenS, Abenbs unb nach, «Rüternacfjt; in falter Suft, bei Ijeißem Better uub bom Bafcfjerr [Sil.]. Veffer nach, bem Frülj; ftücf, beim Aufftetjen unb trodnem Better. Veim Siegen auf ber angegriffenen Seite [Bry., Puls.]. 384 «Rateria «Rebica. CANTHARIDES. tSponifdje fließt, i ®cijfc§fom))toitte.—©roße Rufjelofigfeit. * Bilbe «^ßarorpSmeu, mit Sdjreiett, Vetterr u. f. w.; erneuert bei Verüljrung beS Ket)b fopfeS, ober hei Baffertrinfen [ßelje Bell.]. SiebeSWaljnßnn [ßelje Hyos.]. Äojif.—Stedjen im Hiuterfopf [Vorberfopf, Dig., Sil., Sulph.— Auf bem Kopf, Ipe.—Su bm Schläfen, Lyc, Sil.]. Vrenrrerr im Kopf. Vrennen gu beiben Seiten beS KopfeS, auSgeljenb bom HalS [Kälte auf ber redjten Seite, Calc c.]. Klopfen in ben Sdjläfen [Acon., * Bell.]. Amtcit.—Krampfhafte Vewegung berfelben, mit wilbem, ftierem Vlid [ßelje Bell.]. Vrettttett unb Sctjmergen ber Augen. ©eftdjt.—Vlaß, tobtenhletcfj [fiet)e Ars.]. VtutrotfjeS ©efidjt Sudenbe VläSdjen im ©efidjt; brennen bei Verüljrung. Starr; frampf, mit 3äljnefttirfcfjen [Hyos.]. Sftunb unb $at§.—Vrennen im «Runb, Scfjtunbfopf, ber Speife; röljre unb «Ragen [Ars., Nux v.—Kälte, Verat. alb.]. Entgünbung beS «RunbeS unb SdjlunbfopfeS [fiet)e Bell.]. Entgünbung ber «Ranbeln; Vefcfjwerbe heim Scfjlrrden bon Flüfftgfeiten [*Bell., Hyos.]. VläSdjen im «Runbe. Sflaßen.—Biberwitte gegen Speife. Vremtenber Surft; babei Abneigung gegen atte ©etränfe [ßelje Ars.]. * «Ragetrcatarrtj, mit Ijeftigen Vrennfdjmergen im' «Ragen [Ars., Nux v., Phos.]. ©roße Empßnblidjfeü beS «RagenS. Vredjert uub Bürgert. * Seherentgünbung. @tu{jl.—*Rut)r, mü weißem, ober btaßrottjem Sd)leim; wie Sdjabfel ber Eingeweibe [Colch., * Colo.]. ©rüner ober blutiger Stuljt mit Scfjleim; Ijeftige Kolif bor bem Stuljt; Vrennen im After wäljrenb beS StuljleS; nad) bem Stuljt Stuljlgwang, Vrennen unb Stecfjen im After. £>aworßane.—Rieren entgünbung, mit brennettbett, reißen; ben, ßedjenben Rierenfctjmergen. Klemmettbe Rierenfdjmergen, ben Harnleitern bis gur Vlafe entlang. Veftänbiger Harnbrang, Wobei je nur einige Sropfen abgetjen; guweilen mit Vlut bermtfdjt. Raa) bem Hamlaß, Vrennen unb Schjneiben in ber Harnröljre [Nit. ac.]. ©efdjledjtStljttlr. — Sd)mergl)afte Ruttjenfteifljrit [Sripper]. Starte gefctjlecfjttidje Reigung [ßelje Phos.]. Regel gu frül) unb gu reichlich,; bunfle Entleerung [Puls.]. Gljarafteriftifdje dtßentljiuttlidjfciten. — Birft hefonberS auf Harn; unb ©efcfjledjtstljeüe. * Vrennfdjmergen, mit Bunbt)eitS; Earbo VegetabiliS. 385 gefütjl in ben Körpertjötjlungen. Recfjte Seite gumeiß angegriffen [Bapt, * BeU.—Sinfe, Lach.]. Scfjtimmer ttacfj bem Kaffeetrinfen, beffer beim Rieberlegen. CARBO VEGETABILIS. (§oI$fo&le.) äRunU unb §al3.—Verluft ber 3ät)ne; baS 3ah,nßeifd) löft fich, loS unb blutet terd;t [Merc]. Srodenljeü beS «RunbeS, oljne Surft [Bell.]. * Reidjlrdjer Ausfluß faferigen Speid;etS. 3unge weiß ober braun belegt Ser HalS ift wie gufammengefcfjnürt [Beil., * Hyos.]. Kältegefütjl im HalS [Vrennen, Ars., Canth.]. Rauljer HalS. Mafien.—Hunger unb Surft. Verlangt nad) Kaffee [Biberwitte babor, Nux v.]. . Ahneiguttg gegen Fleifci) unb fette Speifen [Ver; langen barnact), Nit ac, Nux v.]. Vitterer ©efdjmad. AtteS fctjmedt gu falgig [Sep.—Verlangen nad) falgigen Speifen, Calc e]. * Sd)wäd)tid)e Verbauung; Alles wiberftetjt * AuSrülpfen faurer, rangiger Speife. VoUtjeüSgefütjl nach, bem Effen unb Srinfen [Chin., Lyc]. Vrennenbe, brüdenbe «Ragenfctjmergen. Stiche unter ben Rippen, ber Sehergegenb [auf ber linfen Seite, Bell.]. Sdjmergen in ber Seber, als Wäre ße gerquctfdjt [wie bon einer ^anb gepadt, Lyc]. Srgenb weldje Vefleibung um bie Saitte unb ben Vaud) ift unerträglich; [* Lyc, Nux v.]. «Stuljt.—Verftopfung. Stüljle Ijart, gäfj, fpärlid) [ßelje Caust]. Surdjfatt bünnen, Ijetlen SdjleimeS. * Unwittfürtidje, feicfjenarrig riedjenbe Stüljle [letztes Stabium einer acuten Kranf; t)eü]. Stüljle fauligen VluteS unb SdjleimeS. Erweiterte, blaue, brennenbe Krampfabem. ©ejdjfedjtötljeite.—Unmülfürlidjer Saamenerguß [oljne Steiftjeü, Canth., Gel.]. Regel gu früt), gu reidjlidj; Vlut bid, ärzenb unb fd)arf riedjenb. B e i ß f t u ß am «Rorgen; feljr fdjarf unb bie Sljeile abfdjärfenb [Ars., Con.]. * ©efd;würe an ber Värmutter. Atl)munß§;Orßane.—* Sangwierige Heiferfeit; fcljlimmer bom Sprecfjen unb beS Abenbs [fcljlimmer am «Rorgen, Caust, Phos.]. Verluft ber Stimme [fietje Phos.]. Kurger, frampfartiger Haften, mit Bürgen [mit Erbrecfjen beS ©enoffenen, * Dig., Ferr., Rhus]. * ©rünticfjer, ftinfenber Auswurf [Sil.]. Haften, mit Vlutfpeien unb Vrennfdjmergen in ber Vruft [mit Kopfwet) gum berften unb Sdjmergen ber Vruft, Phos.]. Hüften; Auswurf nur beS «RorgenS [fietje Puls.—Rur beS RadjtS, Caust, Tart. em.]. lQu\tm, 25 386 «Rateria «Rebica. fdjlimmer nad) bem Effen, Srinfen, Spredjen [beffer nad) einem Sdjtud falten BafferS, * Caust.]. Keucfjen unb Scfjfeimraffetn in ber Vruft uttb beu Vrondjien [* Ipe., Tart. em.]. Rauheit unb Bunb; t)eüSgefüt)t in ber Vruft. Sct)mäcl)egefüt)l in ber Vruft Heftiges Vrennen barin [Lach., Merc—Kältegefühl, * Ars., Sulph.]. feriremitäten.—Scljmerg im Ettbogengelenf, wie bott Buetfctjung [Verrentung, Bry.]. ftkfymbix, reißenber Scfjmerg im Vorberarat unb ben Hanbgetenfen. EiSfafte Hänbe [Vläue, Verat. alb.] Sat)m; i)iit unb Scfjweregefüljl in ben untern Extremitäten [Ars.]. Krämpfe in bett Veinen unb Fußfoljten [in bm 3et)en, Lyc], lieber.—«puls tjäußg, feljr fdjwadj; «pulStofigfeit [hei Eljotera]. Scfjüttetfroß, meiftenS am Abenb; guweüen nur auf einer Seite [linfe Seite, Caust.]. Bechfelßeher; Surft nur wäh,; renb beS SdjüttelfrofteS, gefolgt bon Vrennljirze; bann Sdjweiß. Radjtfdjweiße. £>aut.—Seidjjt btutenbe ©efcljwüre, mü Vrennfchjmergett; faufe ©efdjwüre [fcljwarg auSfetjenbe ©efdjwüre, mit blutigem Eiter, *Ars.]. Vtutwäfferige ©efdjwüre; Vremtfdjmerg. Sft trodett; Süden wie bon Hüzhlattem. d^araWeriftifle (lißentljümiidjfetten. — * Vrettnfchjmergett [bie Sljeile brennen wie Feuer, Acon., * Ars.], ©roße Set)wädje naa) ber geringften Anftrengung. * Bill immer gefädjelt fein unb he; get)rt naa) meljr Sidfjt. * Atte AuSfonberungen finb faul [Bapt.]. Radjttjeüige Racfjwirfungen bott Säftebertuft [Chin., Phos. ac]. CAUSTICUM. (Slefcßoff.) $oJ>f.—Sdjwinbel, mü SdjWädjegefüfjl im Kopf [Sdjwinbett ber Seljfraft, ©eljörbertuft, Nux v.]. Sted)en oben auf beu Scljtäfen [Lyc—Sn ber Stirne, Arn., Dig., Sil.]. * Klopfen oben auf bem Kopf, ©efüljt bon 3ufammengie^jung beS KopfeS unb ber Kopfhaut [Merc]. 2utßen— ©efüb,!, als wäre Sanb barin [auch, Sulph.—Vrennettbe Sdjmergen, wie bon Satg, Nux v.]. Augenentgünbung, mit Vren; neu unb Süden ber Augen unb Siber. * Kann bie obern Augenliber nicfjt emporljalten [* Gel.], «plötzlicher Verluft beS Augenlichts, als Wäre ein Häutdjen bor ben Augen, «punfte bor ben Augen, wie bon einem Sufeftenfct)warm [fd)margen Sottttettftäubdjen, Acon., Merc, Phos.]. Olren.—Summen unb Vraufen in ben Dh;ren unb im Kopf. * Eaufticum. 387 Stidje in ben Dh,ren [Chin., Nit. ac—Klopfen barin, Rhus]. Sdjießenbe, reißenbe Scfjmergen, Puls.]. ©efrd)t.—©elbe Hautfarbe [blaffeS, aufgebtinfeneS ©eßd)t, Ars., Calc c.]. Rerbenfdjmergen, meiftenS auf ber recfjten Seite, bom Kinnhadett bis gu ben Schlafen. Sie Kiefern finb feft gefctjloffen; fann faum ben «Runb öffnen. Vrennenber, judenber AuSfd;tag im ©eficfjt, mit fdjarf em AuSßuß unb Sdjorf bilbung. 9Jtunb unb §at8.—Veißenbe Scfjmergen rnwenbig in ber Bange beim Kauen. 3uttgenlät)mung; unbeutlidjeS Spredjen [Hyos.]. Sdjmerg beim Kauen, als wäre ein ©efdjwür im HalS. ©eräufd) im HalS heim Scljlingen [Ign.]. ©efüljl, als wottte etwas fatteS aus bem Hälfe emporfteigen [wie bon t)eißen Sämpfetr, Merc]. SRaßen unb Vaudj.—Biberwitte bor Süßigfeiten [Verfangen barnaü), Lyc], Fettiger ©efcljmad. * ©efüljt Wie bon brennen; bem Kalf im «Ragen. Kolif mit Kopffjirze; Sdjüttetfroft über bm gangen Körper; beffer beim Rieberlegen [muß itt Fol3e ber Ijeftigen Koliffdjmergen auf; unb abgeben, Rhus. — «Ruß fia) frümmen, Chin., * Colo.]. ©efdjmottener Unterleib hei Kinbern. Stidje in ber Seher. Stul)t—Verftopfung tjarter, gäljer Stüljle; fie finb mit Scfjleim übergogen unb feljen fettig aus. Sie Stüljle finb fteitt [lang, bünn, Ijart, wie bon Hunben, * Phos.]. Vlutige Stüljle, mit BunbtjeüS; gefütjl unb Vrennen im «Raftbarm. Sauge, fdjmergenbe Krampf; abern; brennen hei Verüljrung; fcljlimmer bei Vewegung. §arnotßane.—Häußge, fcfjmergfjafte Harnentleerungen. Unwitt; fürlidjeS Harnlaffen hei Sag uttb Racljt; beim Haften unb Riefen [auch. Puls., Verat. alb.]. (vkfdflcifjtyorßane.—Reget gu früh,, aber reidjlrct) [gu frül) unb reidjlitt), Beil., Calc c,]. Sie abßießenbe «Raterie ift flumpig; Kreugfdjmergen. Sie erfte Reget ift feljr erfdjwert [ßefje Puls.]. * Beiß flu ß hei Radjt. Sie Vrußwargett fittb wunb, gefprungen unb bon Rtngßectjten umgeben. «Rangel an «Ruch, [Ueherßuß, Calc. c]. 5ttfjntunß8orßane.—Heiferfeit unb Raufjeü beS HalfeS am «Ror; gen [am Ahettb, Calc c], Verluft ber Stimme [Beil., Merc, Phos.]. Bunbtjeü beS KeljlfopfeS. * Scfjnupferr, mit feuftm unb Raut)t)eü beS HalfeS. Kurger, hjotjler Haften, mü BunbjjeüSgefüljl in ber Vruft, berurfacljt burch, Kitzel unb Sdjteim im Hälfe. Auswurf nur beS RadjtS [nur beS «RorgenS, Carbo v.]. Hüften mit Scfjmergen in ber Hüfte unb UnWittfürticljer Harnentleerung [ßelje Puls., Verat. alb.]. Hüften fcfjtimmer am Abenb bis gegen «Ritternach,t; beffer nach, einem Sdjlud falten BafferS. Veim Ernattjmen tiefe Sticfje in ber Vruft Hergflopfen; Stedjen in ber Herggegenb. 388 «Rateria «Rebica. dürfen. — Scfjmergfyafte Steifheit gwifdjen ben Sd;ultem. Scljmerg wie bon Buetfdjung am ©enid [wie bon Verrentung, Con.]. Kropfartige Anfdjwettuug [mü Stedjen unb heengenbem Scljmerg, Spong.]. Ertremitäten.—Reißen in Hauben unb Armen. SdjwerfjeüS; gefütjl unb Setjwädje in ben Armen. Reißen im recfjten Hanbgelenf. ©efüljl beim ©eh,en, als wäre baS Hüftgelertf berrenft. Anfdjwetten ber Füße. Kalte Füße [* Calc c], $iekr.—«puls befcfjteunigt gegen Abenb [fdjnell beS «RorgenS, träge beS Abenbs, Ars.]. DefterS Kälte auf ber linfen Seite. Snnertidjer Sdjüttelfroft, gefolgt bon Sdjweiß oljne Hi^e. flie- genbe Hi|e, gefolgt bon Sdjüttelfroft (£l)ttraftertftifdjc (iißentbiimlidjfettcn. — «paffenb für fch,wadje, fcropljulöfe «perfonen, mit gelber Hautfarbe [ßelje Calc c]. Srü; fenbertjärtung. * «Rügefüfyl für anbere. Epileptifche Krämpfe beS RadjtS [Calc c]. CHAMOMILLA. (Jvclöfn mitte.) ©etffe§fomJ)tomc. — Rufjelofigfeit unb Unterwerfen [Ars.]. Aeußerft reigbar; AtteS macljt iljn ärgerlich, [Bry., Hepar, Lyc.]. * Seljr ungebulbig; fann faum fjößidj antworten. * SaS Kinb ift reigbar unb Will immer umtjergetragen Werben. * SaS Kinb be = gehört altertjanb Singe, bie eS, wenn erhalten, gurüd; Weift [*Bry., Staph.—Sdjreit, wenn man eS anrebet, Sil.—Sdjreit, Wenn man eS anrütjrt, Tart. em.—Bill nidjt angefetjaut Werben, Ant. c]. $oJ)f.—Sdjwinbel nach, bem Rieberlegen [beim Erfjeben aus einer fitzenben Sage, Puls.—Veim Umfjerbliden, ober Uml;erwälgen im Vett, Con.]. Ktopfenber Kopffcljmerg, meiftenS einfeitig [fietje Puls.]. Kopf fcfjmergen felbft im Sdjlaf e füfjlbar. Kopffcljmerg nad) Kaffeetrinfen [Nux v.]. * Barmer Kopffdjmeiß [falter Stim= fcfjweiß, Verat alb.]. 5(ttßen.—Vrennljirze in ben Augen [wie bott Sa lg, Nux v.]. Entgünbung, namentlid) ber Räuber unb untern Siber [Sctjwäruna* Merc]. ©elhljeü beS AugemorißeS. 3uden ber Siber. Vtuteit aus bett Augeu [Carbo v.]. Clären.—* Dtjreufcljmerg, mit Stecfjett unb reißenben Sd;mer= gett [Merc, Nat m— Scfjießenbe Scljmergen, * Puls.]. Anfchweb tung ber Dfjrenbrüfe. Er)amomilla. 389 äRunb unb §aW— Fauler ©erud) aus bem «Runbe. * 3at)n; fdjmerg; Bangen fyeiß, roth,, gefdj wollen; Scljmerg bermetjrt nach, bem ©enuß warmer ©etränfe (Kaffee); geitweilige Vefferung nad) faltem Baffer [* Bry., Calc c, Merc, Puls.]. «Runb unb Junge troden; Surft [Nit. ac, Rhus]. 3unge rott), gehorften [Beil., Rhus.—Sielje Lyc.]. Entgünbung ber Weictjen ©aumenttjeile unb ber «Ranbeln [* Acon., *Bell.]. «ßßodgefüt;! im HalS [* Hepar, Ign., * Nux v.]. Wbincn unb ©audj.—Biberwitte bor Speife. Verlangen nad) faltem Baffer. Am «Rorgen bitterer ©efcljmad im «Runbe [Puls.]. * VittereS, gattigeS Erbrecfjen [grüner, gallertartiger Scfjleim, Ipe.—Erbrechen bon Vlut unb fctjwarger ©atte, Verat. alb.—Sielje Ipe.]. Kolif nad) Aerger [Colo.]. Srud im «Ragen, Wie bon einem Stein [Ars.—Ramenttid; nach, bem Effen, Nux v.]. «Ragenbrennen [Ars., Nux v.—Kälte, Colch., Sulph.]. ©tufjt—iQii^i Surcfjfätte; riedjen wie faute Eier [geb ber Stt)feim, riectjt Wie AaS, * Podo.]. * Stüljte grün, Wäfferig unb fcfjleimrg; ober Wie gel)acfter Spinat unb Eier [grün, f djleb mrg, wieber Sdjaum auf einem Frofdjteitt), * Mag. c]. ©rüne, wäfferige, ärzenbe Stüljte, mit Kolif [Ars., * Merc, Sulph.]. Surdjfall wätjreitb beS 3al)uenS [Calc. c, Dulc, Merc, Podo., Sulph.]. (Sjefdjledjtöorßane.—* Vrennen in ber Sdjeibe, als wäre ße auf; gefdjärft; babei gelber, fdjmergljafter Beißßuß [Sulph.]. Schmerg; ijafte Reget, mit finbbettartigen Scfjmergen; bie Reget ift bunfef unb ftumpig; babei reißenbe Scfjmergen in ben Veinen [Cimi.]. Heftige, unerträgliche Radjweljen. Ausbleiben ber «Ruch, [Puls.—3U reidjlid), Calc. c]. Verhärtung ber Vrüfte. 9ft(jimmß§orßane.—Sdjmipfenartige Heiferfeit Heiferfeit, mit Hüften bon Sdjleimraffettt in ber Suftrötjre [ßelje Ipe.]. * Srod; ner, firzelnber Hüften hei Racljt (aud) im Sdjlafe) hei Kiubern. Vrennen in ber Vruft [Lach.—Kälte, Ars., Sulph.]. Stectjen in ben Vruftfeiten. Sdjteimraffetn in ber Vruft [in ber Suftröt;re, Ipe. — Sie Vruft fdjeint bott bon Scfjleim gu fein, ber bem Haften nicfjt weictjen Witt * Ipe., * Tart. em.]. (fjtremttätcn.—Süden ber Arme, mit Einfdjlagen ber Säumen. Knaden beS KnieeS beim Vewegen [Com, Ign.]. «Babenframpf. Sdjlaf.—Fä§rt im Sdjlafe mü wübem Sdjrei auf [ßelje Bell.]. Unrulje im Vett. Steuer.—«ßulS fctjwaa), gefpannt unb tjäufig. Scljüttelfroft unb Kälte einiger Sfjeite, wäljrenb anbere Ijeiß finb. Sdjüttetfroft über ben gangen Körper, mit brennenb Ijeißem ©efidjt unb Ijeißem Aujem. Jjüze, gelegentlich. Kälte; eine Bange roth;, bie anbere 390 «Rateria «Rebica. blaß [Acon., Nux v.]. ©eßd)t unb Kopf mit hjeißem Sd)weiß bebedt gaut.—nüzhlattem ber Kinber unb Ammen [Acon.]. * ©elb; fudjti Ungefunbe Haut; bie geringfte Verletzung berurfacljt AuS; fctjlag unb wirb fd)mergl)aft [Graph., Hepar]. ßijaraftertfUfdje (gißcntjjümUdjieum — * «paffenb für Kinber. Seljr empfinbticlj gegen Scljmerg [Coff.]. ©roße Scfjwäcfje, fobalb bie Scljmergen anfangen. Scljmergen fcfjtimmer bei Racfjt, begleitet bon Surft unb Hi|e. CHINA. (Gfjinarinbe.) ©eifte§fto«H»tome. — Entmutigung. ©leidjgültigfeit [Merc, * Phos. ac]. Sft jur Arbeit nidjt aufgelegt $oJ>f.—Sdjwinbel beim Ergeben beS KopfeS [beim Ergehen bott einem Süz, mit Scljüttelfroft, *Puls.]. Sd)weregefüljl unb Saumein [Kopf fütjlt leid)t, Stram.]. * Srud im Kopf bon innen nach, außen, als wottte er berften [Acon., Beil., Bry.]. BunbfjeüS; gefütjl beS ©etjtmeS, fcfjtimmer hei Verüfjruttg ober geiftiger Att; ftrettguug. * Ktopfenber Kopffcfjmerg nad) grünblidjer Entleerung. Scljlimmer in 3ugluft, hei ber teifeßen Verüljrung; beffer nad) bjartem Srud. 51ttßcn.—Rötlje, mit Vrennljirze. Srud in ben Augen, wie bon Sanb [Caust.]. SaS Beiße ift gelb [Cham.]. Veim Sefen er; fcljeinen bie Vudjftaben blaß unb ßießett gufammeu. Cljren.—Singein in ben Dljren [Calc c, Graph., Nux v.—Rau; fcfjen, Summen, Beil., Lyc, Nit ac—Verftopfung ber Dfjren, bie ftd) guweüen mit einem lauten Knall öffnen, Sil.]. Stiege in ben Dljren [Nit. ac—Klopfen in ben Dljren, Calc c, Phos., Rhus.— Sdjwirren, Phos., Rhus, Sulph.]. Hartljörigfeiti Rafe.—HäußgeS Rafenbluten [wenn bie Reget fommen fottte, Bry.]. Raffer Sdjnupfen [Vrennen unb Auffdjärfung ber Rüftern, Ars.]. ©efidjt.—©efidjt blaß, Rafe fpitz, Augen finb gefunfen unb fja; ben blaue Ränber [Ars., Verat. alb.]. * Reuralgie, meiftenS in bin Kiefernerben; fcfjtimmer burdj bie leifefte Verüljmng unb bei rtttjett; ber Sage beS RadjtS. SRunb.—Sippen troden, berhramtt uttb gehorften [*Bry.]. Scfjwärgticfje Sippen. Ktopfenber Kopffd)merg, fct)lrmmer bott Verüljrung, beffer nad) l)artem Srud. Speidjelfluß, aud) nad) ÜRißbraud) bott «Rercur. Sider, fcfjmu^iger 3ungenbeleg. Eljina. 391 SJlaßcn unb Vaudj.—Sa)waa)e Verbauung. «Rild; berurfadjt leicfjte Störungen [Sulph.—Fette Speife, Sd;Weinefleifd) u. f. w. * Puls.]. VittereS Aufftoßen nad) bem Effen [faureS, Nux v.]. Erbrechen faureu SdüeimcS, ©alle, Vlut [ßelje Ipe.]. 3lad) bem Effen ift ber «Ragen wie bottgeftopft unb angefpannt. Keine Erleid); terung nad) bem Aufftoßen. V e r tj a 11 e n e B i tt b f u d; t [Carbo v.J. Kneipenbe Kolif; muß fid; frümmen [ßelje Colo.]. Seber.gefdjwotten. Stuljl.—Vefdjwertidje Entleerung aud) beS weidjften SarmfotljeS [Phos. ac]. * Sd)iuerglofer, fdjwädjenber Surcljfatt unberbauter Stüljle [* Ars., Ferr., * Podo.]. Surtt)fatl; Stüljle wäfferig, weiß, fdjwärglid) ober gelb; fdjlimmer beS Rad;tS nad) bem Effen. Surdjfatt nach, bem ©enuß bott Früctjten [ßelje Puls.]. §arnorßane.—Harn bunfel, trüb, fpärlid; [braunfdjwarg, Colch., Nat. m — «Rilcfjweiß, Phos, ac—* Birb nach, furger 3eü mücfjicfjt, Cina]. Stechen in ber Harnröljre. ©efdjfed)tJ3orßanc.—Rächtlicbc Samenergüffe, nad) Selbßbe; ßedung; feljr fdjmäcfjenb [aud; Gel., Phos., * Phos. ac]. Sdjwer= fjeüSgefüljl in bm SljeÜen beim ©efjen [beim Steljen, Sulph.]. Regel reichlich,, fcljwarg unb flumpig [mit Schmergen Wie bon Kinb; bettswefjert Cimi., * Cham.]. * Beißfluß bor ber Regel, mit Srud; gefütjl nad) bem Scfjamteiften; blutiger Beißßuß. 5lt^munß§orßane.—Hüften in Folge bon 2ad)m, Sprecfjen, ober Srinfen [* Phos.]. Hüften, mit Aufwurf tjettetr, burdjfidjtigert Sd;leimeS. Sungenhlutung. Veflemmung ber Vruft hei ruljenber Sage (beS RadjtS). SiefeS Atljemljoleu. Stidje in ber Vruft über bem Hergen. Otüifeu.—Smd Wie bon einem Stein gwifdjen ben Sdjultem [fdjmergljafteS 3iet)en gwifetjen ben Sctjultern, Rhus]. Stidje int Rüden. Ertremitäten.—Sie eine Hanb ift falt, bie anbere warm [Dig., Puls.]. Heiße Anfdjwettung beS redjten KnieeS, mit reißeuben Sdjmergen. ©ictjtanfdjweürmg ber Füße. Atelier.—«£uls flein unb rafd); weniger rafdj nad) bem Effen. *Sd)üttetfroft über ben gangen Körper, fchtimmer nadj bem Srinfen; Surft bor unb nadj bem Sdjüttetfroft [ftetje Ars.]. Su biefem Stabium: Sdjüttetfroft, Uebelfeit, Ahwefent;eü bon Surft Sm Ijeißen Stabium: Srodenljeü beS «RunbeS unb ber Sippen, mit Vrennen; rotl;eS ©efidjt unb Kopfwel). 3lad) ber Hifce: Surft unb reictjlicber Scljweiß. * ^i^ige Fieber, mit ftarfem Sdjweiß. Sp = pljus nach, Vlutbertuft Erfd;öpfenbe Racljtfctjwriße [Phos., Phos. ac, * Sil.]. Gljarantrtfittfdje ßißcntljümltdjfettett. — * Scljlimmer einen um ben anbern Sag. * «pertobifa)e Reuratgie, fchjlimmer bon ber letfe= 392 «Rateria «Rebica. ften Verüt)ruug [aud) Colo.]. * Uehele Folgen bon bem Verluft bon SehenSfäften [Calc c, Phos. ac]. Ser geringfte Suftgug b,at fdjlimme Folgen. Scljmergen fd)ießenb, reißenb; fchtimmer bei Rao)t, nad) bem Effen, ober bon Verüljrung. CIMICIFUGA. (Sdjtoarje Sdjlanßcnnntrjcl.) ©eiftcöftjmjiiome. — Unaufl)örlitt)eS Sdjwarzen [fiel)e Stram.]. Rerböfe, rrighare Stimmuug. Riebergefdjragenljerti $oJ>f.—Scljmergen in atten Sl)riten, hefonberS in bett ohem uub fjitttem KopftljeÜen; bie Scljmergen erftreden fich, oft bis nad) bm Scfjultem uub bem Rüdgrab; fie ftub brüdenber, flopfenber Art; babei Selirium. * ©efüljl, als wottte bie Hirufcfjate abfpriugert; ats wäre baS ©eljirn gu groß für bm Sdjäbet uub als mödjte eS fjittauS unb aufwärts bringen. Vei Srinfem unb Stunbentett. Außen.—Heftige, anljaltenbe Sdjmergen in ben Augäpfeln; Er; Weiterung ber «Pupillen [ßelje Bell.]. Spaßen uiiü Vaudj.—Uebelfeit unb Erbrecfjen in Folge ber uerböfen ober fpmpattjetifdjen ©eljimttjättgfeit ©efüljl, als wollte ber «Ragen nieberfinfen. Rerbenfctjmergen in bem Vaua). ©efd)(edjt§orßane. — Sdjmergfjafte Reget, namentlich, hei rljeumarifctjen «ßerfonen; babei geiftige unb nerböfe Reigbarfeü. * Rtjeumatifdje unb neuratgifd;e Affecrionen beS «RutterteiheS. Heftige Sefjmergeu im Rüden, an bett Settben fjinutt; ter uttb burch, biefelbeu laufenb. Beißßuß hei fypfterifdjen unb rh,eumatifd)ett Frauen. Fehlgeburt gu befürdjten. Vruft.—Srodner Haften burclj Reig unb Kitzeln in ben utrtertt Sljeilen beS KeljtfopfeS. * Haften, namentlid) beS RadjtS, bemr; fadjt burcl) Kitzel im HalS. CINA. (SBurmfame.) ©etfilc§ftjm|>tome.—SaS Kinb ift mürrifd) unb will immer umt)er; getragen fein [* Cham.]. Beift AtteS, was man ü)m bietet, bon fia) [ßelje Cham.]. * Bill nidjt berütjrt werben [Tart. em.]. 51ttßen.—* Erweiterung ber «Pupillen. Sdjielen [Bell.]. Beutt er einen ©egenftanb fdjarf im Auge betjält, fteljt er iljn wie burd) Eina. 393 einen Sdjleier; beffer naa) bem AuSWifdjett ber Augen [Phos., Puls.]. Rafe.—* pdt unb reiht immer an ber Rafe [Phos. ac]. Rafem bluten [Acon., * Bell.]. ©cßajt—*Aufgebunfen uub blaß; «Runb bläulid). VlaffeS, faltcS ©efidjt; Sd)Wciß. 9ftunb.—3äl)ttefnrrfct)en, namentlid) im Sdjlaf [Ars., Podo.— Sdjaum auf bem «Runb, Bell.]. «Runb troden. * 3uuge leidjt Weiß belegt; bie 3uugenmargen fteljett aufrecfjt; bie Rätt; ber finb rotl) [ßelje Bell.]. SRaßcn.—Efel bor Speife, ober Heißljunger. Hunger hei bottem «Ragen [Merc, Staph.]. SaS Kinb will bie Vruft nidjt nehmen. Erhredjen unb Surcljfatt nad) bem Srinfen [Effen, Ars.]. Er; bridjt Bürmer, Speife, Scljleim unb ©atte [ßelje Ipe.]. Kneifen; ber Sdjmerg in ber Rabelgegenb, bon Bürmern. Vei Kittbern ift ber «Ragen aufgebunfett uttb t)art Stuljt — Surdjfall uuwittfürlictjer weißer Stüljte [Chin., Phos, ac, Rhus]. Bürmer im Stuljl. Süden im After. £)urnorßane.—Unwittfürtidje Harnentteerungen beS RadjtS. Ser Harn wirb, wenn er eine furge 3eü geftanben, mitdjartig. S(tfimunß§orßane.—Kurger, Ijadenber Haften. Srodner Krampf; fjuften; bortjer Steifl;eit unb Vewußttoßgfeit Keuch,Ijuften; Ijeftige Anfälle beS «RorgenS, ol;ne Auswurf; befd)werlid;er Auswurf Weißen, guweilen blutigen SdjleimeS am Abenb. Scfjtimmer am Abenb unb «Rorgen; beffer beS RadjtS. Haften bom Srinfen, Ve; wegung in freier Suft unb burch, Srud auf bm Keljlfopf [fietje Lach.]. fyiekr.—Scljüttelfroft; baS ©eficfjt ift falt unb blaß; Hänbe Ijeiß. Sdjüttetfroft, meiftenS am Abenb; nicljt fdjwädjer bei äußerlicher Hi£e [fdjwäcfjer hei äußerlicher Hitze, Ign. — Starter, Ipe.]. Hifee, namentlich, in ber Kopfgegettb. Scljweiß, meiftenS falt, auf ber Stirn, um bie Rafe unb an bm Hauben. Erbrechen uttb Hunger wäljrenb beS AnfatteS. Surft nur Wäljrenb beS ScfjüttetfrofteS ober bei &&. gitternbe Hergbewegung. &ljara.fteriftifdje (lißentljiunitdjfeiten. — Für Kinber, bie an Burmfranffjeit leiben. Epileptifdje Anfälle, meiftenS bei Radjt, mit Schreien unb Schlagen mit Hauben unb Füßen. Sß ruljeloS unb Wirft fict) im S cfjtaf t)irr uub i)ix. 394 «Rateria «Rebica. COCCULUS. (ßotfelöförner.) $aj)f.—* Sa)winbet beim Auffitzen im Vett, ober bott paffiber Vewegung in einem Fuljrwerf [* heim Umbretjen im Vett, Con.]. VetäuhungSgefüh,! im Kopf Wie bon Srunfenljeit [auch. Gel., Nux v.]. SeertjeüSgefütjt im Kopf [Ign., Sep., Puls.]. * Kopfwel) auS bem «Ragen bom Faljren in einem Bagen ober Voot u. f. w. [Beil.] Kopffcljmerg; fctjlimmer heim Siegen auf bem Hiuterfopf; muß auf ber Seite liegen. äRaßen unb Vaud). — Biberwitte bor Speife; babei Huuger. Heftiger Surft beim Effen. Uebelfeit, mü Reigung gur Dfjnmadjt. * Uebelfeit unb Erhredjen bom Fatjrett [Ars.—Veffer babbn, Nit. ac]. Seefranffjeit * Bäljrenb beS EffenS unb bamad) «Ra; genframpf, mit unterbrüdtem Atljem [ßelje Nux v.] SeertjeitS; gefütjl im «Ragen [* Ign., Sep.—VotttjeüSgefül)!, Chin., * Lyc]. Vaud) ift angefpannt; bei jeber Vewegung ein ©efüljl, als Wäre er bott fdjarf er Steine [wie gwifdjen Steinen gequetf ct)t, * Colo.]. ©efdjledjtgorßane. — Kolif mäbjenb ber Regel; Sctjmergen frampfartig unb unregelmäßig. Sdjmergljafte Reget, ftetS gefolgt bon Vlutungen. * Beißßuß anftatt ber Reget; ift feljr fchwadj; fann faum fpredjen. Vlutiger Scljleim Wäljrenb ber Sdjwanger; fdjaft. 5(ti)utunß8orßaue.—Haften, wie bon Raud); babei unterbrüdteS Atljmen [wie von Sdjwefelbämpfen, Ars., Chin.]. Veengung auf ber recfjten Vruftfeite. Vrennen in ber Vruft, baS fid) bis gum HalS fjin erftredt [Kätte, Ars.]. SeertjeitSgefütjl ber Vruft [VolItjeüSge; fütjt, Calc c, Ferr.]. Hergflopfen. WMtn unb Ertremitäten.—Sdmtergljaftes Knaden beS HalS; Wirbels [heim RüdwärtShiegen, Sulph.]. Scljmerg in ben Armen unb ber Sdjulter, Wie bon einem Stoß, Sdjlag u. f. w. Sie Hänbe ßnb abwedjfetnb Ijeiß unb falt [Hi&e ber einen unb Kälte ber anbern Hanb, Dig., Chin., Puls.—Ser eine Fuß iß Ijeiß, ber anbere falt, Lyc.]. Knaden in ben Kntegelenfen. lieber.—Froft wectjfett mit Hi|e. Froft am «Rorgen unb Abenb, namentlich, in ben Knieen unb bem Rüden, nicljt beffer bon Bärme [beffer * Ign.]. F^egenbe Hi^e; ©efidjt fjeiß unb bie Füße falt. * SpptjuS; bie FaffungSfraft ift abgefd)wädjt; fann nicfjt bie recfjten Borte ßnben, um ßch, auSgubrüden; fann fitt) att RidjtS erinnern; ftottert, murmelt u. f. W. [fiel)e Arn.]. Efiarafteriftifdle <£ißentfiümitdj.feiten. — Reigung gum 3ittern [Ign.]. Scfjtimmer nad; bem Effen, Srinfen unb Reben; bom Faljren [beffer barnacb,, Nit. ac]. Eoffea. 395 COFFEA. (Kaffee.) ■ ©etjitegfoittjitome.—* Empßnblicfjfeit unb Erregbarfeit Beiner; lidje Stimmung [auch. Puls.]. Saßt ftd) nid)t berufjigen; gittert über ben gangen Körper. $oJif.—* Kopffcfjmerg, afe wäre ein Raget burd) baS ©eb)im ge; trieben; fdjlimmer in freier Suft * Kopffcljmerg, als wottte ber Kopf gerfpriugen; berfd)limmert burd) ©eräufd; unb Sicfjt [ßelje Bell.]. Kopf fütjlt gu flein [füt)lt gu groß, Nux v.]. Säljnc.—3ah,nfcfjmerg; babei Ruljelofigfeit unb Angft; weiner; lidje Stimmung, namentlich beS RadjtS unb nad) bem Effen. Sin; berung bon faltem Baffer [ßelje Bry.]. SJtaßcn unb Vaudj.—Sd;mergtjafte Kolif; ber «Patient ift faft rafenb. Kann ferne beengenbe Vefteibung beS VaucfjeS bertragen [fietje Lyc]. VrennenbeS, faureS Aufftoßett. ©efdjfedjtgorßane.—Sie betreffenben Drgane beiber ©efdjtecbter finb fjöcfjft erregt. Reidjtidje Regel, mit großer Empßnblidjfeit unb wottüftigem Süden. Sd;leimiger, guweilen blutiger Beißfluß. Sie Beljen finb unerträglich;; ftagt unb Weint jämmertidj. * Sie ©e; fctjledjtStljeÜe fittb äußerft empßnbfam. ©d)laf.—* odjlafloftgfeü, oft bon geiftiger ober förpertidjer Auf; regung. Scfjlaflofigfeü ber Böd;nerinnen. <£l)arafterijtifdje fetßentfiümlia)feiten.—Sie Scfjmergen finb un; erträgtief). Sdjlimme Rad;wirfungen uuerwarteter, angetieljmer Ueberrafd)ttng. Abneigung gegen freie Suft COLCHICUM. (§erüjtsettiofe.) ©etftegfWtome.—Sft burcfjweg ungufrieben [Biberwitte gegen AtteS, Puls.]. Ser 3uftanb fdjeint unerträglid; gu fein [Cham., Coff.]. Vergeßlidjfeit $öj>f. — Scfjwinbet beim Rieberfirzen, nad) bem ©eljen [heim Emporrichten auS firzettber Haltung, Bry., Puls.], ©efüljl bon 3u; fammengieljung über ben Augen. Klopfen im Kopf [Puls.—Sielje Bell.]. Spaßen.—Vitterer ©efd)mad [AtteS fdjmedt bitter, Bry., Chin., Puls.]. * Ser ©erud) bon %i\d)m, Eiern, fetten Speifen u. f. w. berurfadjt Uebelfeit bis gur Dtjmnaa)t Reicfjlidje Speidjelabfonbe; rung. Erbrechen bon Scljleim, ©alle ober Speife; babei 3ütem 396 «Rateria «Rebica. [ßelje Ipec]. Sebe Vewegung reigt gum Erhredjen [ebenfo Erfäb tung, Coce]. Kältegefütjl im «Ragen [Phos.—Heftiges Vrennen, * Ars., Canth., Nux v., See]. Stittje im «Ragen. ©tujjt—Sctjmergtjafte, fpärlidje Stüljle. Surcljfatt b u r d) f i et); tiger, feljleimartiger Stüljle. * Herbftmljr; weiße Stüljle, mit Stutjtgwang. * Vlutige Stüljle, mit heutiger «Raterie ber; mifctjt Qrbtt)tict)e Scl)lermftül)le, wie ,Sd)abfel ber Eingeweibe, * Canth., * Colo.]. Bäljrenb beS StuljleS ein ©efüljl, als Wollte ber After platzen. Vorfall beS AfterS [hei jebem Stuhlt, Podo.]. §arnorßaue.—DeftereS Harnlaffen. * Urin ift brauttfd)warg; weißlidjer Rieberfctjlag [Calc. c, Sep.—Harn wie «Rildj, mü hluti; gen, gallertartigen Klumpen, * Phos. ac]. Vrennen in ben Sljeb len, babei nur fpärtidjer Harnlaß [ßelje Canth.]. <£|jarafterifd)e ($tßenttjümitdj feiten.—©roße Sd)Wäd)e,müSatjtn; t)eüSgefül)t in bm ©liebem. RtjeumatiSmuS bei warmem Better [faltem, naffem, Dulc]. Kitzeln in berfdjiebenen Sljeilen, Wie bon Froft Scljmerg nimmt gegen Abenb gu [Puls.—Saßt nad), Lyc]. COLOCYNTHIS. (SSiuie @urfe.) ©etftegfomjrtome.—* Bill nicfjt fp>rect)en ober antworten [will nicljt angerebet fein, Gel., Sil.]. Birb leidjt ärgertidj. Selirium; Augen offen; Witt auf unb babon [ßelje Opi.—* Bill aus bem Vett unb natt) Haufe geljen, Bry.]. $oJ>f.—EinfeitigeS Kopfwefj, mit Uebelfeit unb Erbredjen [Con., Puls.]. Srüdenber Sd)merg auf ber Stirne; fcljlimmer beim ^ßüdm ober Siegen auf bem ^tüdm. ©efidjt.—Sft bunfelrotb,. Reuratgie, mit reißenben, brennen; ben unb ßedjenben Scfjmergen an ber linfen Seite, bie ßcfj bis gum Dljr unb bem Kopf erftreden. Krampfartige Scfjmergen im linfen Kinnhaden bis gu bem Auge. Heftiger burd; Vewegung ober Verüljrung [leicfjte Verüljrung, Chin.]. fflta$tn uub Vaudj.—3unge Wie gefdjunben [* Verat. alb.] Alles ©enoffette fetmtedt bitter [* Bry., Puls.]. Vitterer ©e; fdjmad nad) bem Effen [Nit. ac—Sauerer, Nux v.]. Erbredjen oljne Uebelfeit [Uebelfeit oljne Erbrechen, Ign.]. * Kolif unb Surdj; fatt nach, ber fleinften «Ratjtgeiti ©efüljt, als wären bie Ein; geweibe gerquetfd)t. * ©efüljl burd) ben gangen Vaucfj, als Würben bie Eingeweibe gwifdjen Steinen germatmt Fürdjterticfje folifartige Sdjmergen, muß ßcfj frümmett; babei Eonium «Raculatum. 397 Ruhelofiqfeit unb Sammem. Sinberuug burd) Krummen, Srud bon außen, unb Kaffee [Kneipen im Vaud), gelinbert burd) Krummen, Chin.—Kratlenbe Sdjmergen in ben Eingewetbett^ fdjlimmer bon Srud bon außen, * Bell.]. Schreiben, Wie bon «Refferftidjen [Com, * Verat. alb.]. ,. r_ ©tunf— Surcbfatt nad) Aerger, Kummer; Stüljle grün LSurdj; fatt nad) Sdjred, * Gel., Opi.-Rad) Srinfen bon Äalftpaffer, Camph.]. * Rubrartiger Surd)fall, ber nad) Effen ober Srinfen fofort wieberfefjrt [* Ars., Ferr.]. * Ruljr; Stüljle blutig, fct)let; mig, wie Seh ab fei, mit Anftrengung; Sinberung nad; bemStul;l [*Canth.]. Vlutiger Surd)fall, mit Ijeftigen Sch,mergen tn ben Eingeweiben bis gu ben Senbett [ßelje Merc] öarnoraane. — Spärlidje Entleerung ftinfenben, brden, gäljen UrtneS. Ser Harn ift leidjt ßetfdjfarbig; tjetthrautret: Rieberfdjlag. Gfiaraffertjtififie ^ißentfiümlia)feiten.-* Sie 5^rbfpfomi mett bott UttWüle ober Kummer [fd)limmen Ractjrrctjtett bei.— Sdjred Opi.]. Steifheit ber ©eienfe. «pulfiren burdj ben gan; gen Körper [Puls.-Sm Kopf, Colch., Puls.-Sielje Nux v.]. Sie Extremitäten finb gufammengegogen. Sdjmergen h,efttger beim Ruljen. CONIUM MACULATUM. (©efletfter ©i^tertinö.) ©eiftcöftiuttitome.—©ebrüdte Stimmung [Lyc, Puls.—Fror) unb munter, * Croc, Lach.]. Kann fid) nur müfjfam auf etwas hefin; nett. * 3ur Arbeit uicfjt aufgelegt, Dig, Phos. ac]. Bill auf; ^ÄrtS— *Schwinbel, namentlich, heim Stegen ober beim Um; brefjenim Vett [beim Auffitzen im Vett ober Faljren, Cocc-V eim Sreppenfteigen, Calc c]. EinfeittgeS Kobfwetj mit Uebelfeit Reißenbe Sdjmergen im Hiuterfopf unb ©emd Kopffdjmerg als wollte ber Kopf berften [Beil., Bry, Merc]. Sdjarfe, fdjießenbe Stirnfehmergen. Ausfallen beS HaareS. Suaen -©efühl bon Kälte in ben Augen [«rennen Süden Ars Caust] SaS Beiße ift gelb [Cham., Chin.] Alles ftel;t roth aus [Beil.—©elb, Canth.]. ErfdjWerteS Setjen Öftren -Sterten in beiben Dljren [auch, Nit. ac-Hammern Hepar, Phos., Rhus]. Vraufen unb Summen [ßet)e Chin]. ScLergticrje EmpßnbungSfäfjigfeit beS ©e^jöreS [Acon., BeU., Phos. ac—Hartfjörigfeit, * Calc c, Hep., * Phos.]. 398 «Rateria «JJcebica. ©cftajt.—Rerbenfd)mergen hei Raa)t; reißenbe Sd)mergen rn ber red)te» Seite beS ©efidjtS [ber linfett, bis gum Dh,r fich, erftredenb, Colo.]. SippenfrehS [mit brennenben Sa)mergen, * Ars.]. 3te§enber Sd;merg itt ber untern 3aljttreifye bis gum Krntibadett. 3ufammen; gictjung beS HalfeS. äßaßen unb Vaudj.—SaureS Aufftoßen, mit Vrennen im «Ragen. * SaS Aufgeßoßene fdjmedt ttadj bem Effen [Ant. c, Calc c, * Chin., * Puls.]. Verfangen nad) Kaffee, Saurem, Salgßeifd) [fietje Hepar]. Krampfartiger ober fneifenber «Ragenfcfjmerg [Colo., Nux v.J. Sdjneibenber Scljmerg im Vaud), Wie von «Reffern [* Colo., Verat. alb.]. * Sticfje bom Vauch, aus bis nad) ber rectjten Vruftfeüe. Rumpeln im Vaudj. &tuf)L—Verftopfung, mit erfotglofem Stuljlgwang, [Lyc, * Nux v.]. * Surdjfall; Stuljt flüffig, ftinfettb; bermifd)t mit t)arterr Klumpen [Lyc, * Nux v.]. Bäfferige, unberbaute Stüljle [Chin., * Ferr., * Podo.]. Bäljrenb beS StuljleS, Vrennt)i|e im «Raftbarm; naa) bim Stuljt, Sctjmädje uub 3ittem. imrnorpnc. — Harn bid, weiß unb trüb [fiet)e Phos. ac.]. * Schwieriges Harnlaffen [oft geljen nur einige Sropfen ah, guweb ten mü Vlut untermifa)t, * Canth., Nux v.] ' Sdjnetbetibe Sdjmer; gen in ber Harnröljre. * Alte Seute, bie an Folgen gefdjledjtlidjer AuSfdjwerfung leiben. ©efdjtcdjtütorßane.—Verfrühte unb fpärlidje Regel [berfrütjt unb gu reidjtid), * Beil., * Calc c.—Sielje Puls.]. * Bäl)renb ber Re; gel ftedjenbe Sdjmergen im Unterleib unb Schjwinbet beim Siegen. Schleimiger, brennenber Beißfluß [Puls.]. * Vorfall'ber «Rutter, mü Verhärtung, Sdjwärung unb Beißfluß. Sieftiegenber Vrennfdjmerg in ber «Rutter. Verhärtung unb Anfdjwettung beS EierftodS [Apis]. * Verhärtung ber «Rilcfjbrüfen; fcfjmer; gen heftig bor ber Regel. Sttfjmuttßgorßatte. — Srodner, fjadenber Hüften beS R a et) t S; fcr)limmer heim Siegen [* Hyos., * Puls.]. Hüften wäh,renb ber Sdjwangerfdjaft [Hüften in Folge bort Krabbeln unb Kitzeln im Keljlfbpf, namentlich, wäljrenb ber Sdjwangerfdjaft, Sabi.—Feljlge; hurt gu befürchten in F0lSe beS HuftenS ober jätjen SdjredenS, Acon.]. Kurgatljmigfeit heim ©eljen [beim Sreppenfteigen, Ars., * Calc c.]. (£|tremitäten.—Knaden im Hanbgelenf. Knaden im Kniege; tettf bei jeber Vewegung [auch, Coce]. Füße fatt. lieber.—«Puls unregelmäßig, meiftenS träge unb bott. Kälte; gefügt am «Rorgen [RacfjmütagS unb Abenbs, Lyc, * Puls.]. Sdjüttelfroft; liebt in ber Sonne umljergugeljen. Hifee, mit großer Rerbenreigharfeit Sdjweiß, namentlid) im Sdjlaf. ErocuS SatibuS — SigitatiS «ßurpurea. 399 §aut.—Anfd)wettung unb Verhärtung ber Srüfen, fdjmergen he; fonberS bei Radjt Sctjmärglictje ©efd)Würe, mit ftinfenber, btiümäfferiger Entleerung [fier)e Ars.—ßätje, ftebenbe «Raterie, * Graph.]. Krebsartige ©eftt)würe [branbige, Ars.]. Feuü)te Fledjten [Calc. c, Dulc, Graph.]. (£l)arafterijtifd)e <§narntl)ümtid)ieiten. — VefonberS hei alten, fd)waa)en Seuten. * todjltmme Rad)Wtrfungen bott gefd)ted)tlitt)en AuSfd)Wrifungen [Phos. ac]. * Verhärtung ber «Rüdjbrüfen; tjart Wie ein Stein [Bry., Phyto.]. * Bunbl)eüSgefüt)l ber Vrüfte. CROCUS SATIVUS. (Safran.) ©ciflegf^m^tome. — Sft gegen atte ©ewol)nl)eü munter. Witzig unb gefpräctjig. Singt unwülfürlid) unb ladjt Veränberlidje ©e; müttjSftimmung. $opf.—Saumelt, wie betrunfen; beffer in freier Suft. Kfopfenbe Sdjmergen in ber tinfen Kopffeite bis gu bem Auge tjin. Veim Ve; Wegen beS KopfeS ein ©efüljl, als Wäre baS ©eljirn loSgelöft Üftttßen unb Vaudj.—Uebelfeit; get)t weg in frifdjer Suft. Sob; brennen nad) bem Effen [auch, Nux v.]. * ©efüljl, als tjüpfte etwas SebenbigeS im «Ragen unb Seih umtjer [ßelje Sulph.]. ©cfdjiedjtöorßane.—Vlutungen beS «RutterteiheS; baS Vlut ift bunfel, unb faferig; beffer nach, Anftrengung. * Sdjmergfyafte Reget, mit bunfefm, faferigem Vlut Fehlgeburt, namenttia) im brittett «Rottat DIGITALIS PURPUREA. (SRot^er gingerljut.) ©etfteöftjm^towc.—Vergweifelttb unb furdjtfam. Aengfttict) um bie 3ufunft. Hat feine Suft gu fpredjen [Phos, ac—Bill immer fpredjen. * Stram.]. ^opf. — Sdjwinbel, mit 3ütem [*mü Sdjüttelfroft, Puls.]. Stedjen in ber Stirne unb Schläfen [im Hiuterfopf, Canth.]. ©e; füt)l beim 'Büdm, als ob fia) baS ©ehirn nach, bornen neigte. «plötzlich,eS Krraderr im Kopf; fäljrt wie erfdjredt auf. Außen.—Klopfen in ben Augenljöfjlen. ©erftenförner [* Puls., Rhus]. Sie Angenfiber finb am «Rorgen gufammengeftebt [Caust.]. 400 «Rateria «Rebica. Srühung beS Augenlichts. Alles fietjt grün ober gelb aus [rott), Beil.] Verfdjieberte Farben bor ben Augen. SWoßen.—Süßlicfjer ©efdjmad, mit heftänbigem Sbeidjelßuß [fieh,e Merc]. Auswerfen faurer, ober gefcbjmadlofer Flüffigfeit [bitterer, Ign.]. Uebelfeit, als wollte er fterhen [Ipe.]. Keine Sinberung nach, Erbrecfjen. Erhredjen am «Rorgen [Nux v., Puls.]. Erbridjt Speife. [* Erbridjt Scfjleim, Ipe., Tart. em.— Vittere, faure f^tüffigfeiten, Puls.]. Scfjwäct)egefüt)t im «Ragen. Srudgefütjl auf bm «Ragen [wie bon einem Stein, Cham., Nux v.]. Vrennen im «Ragen bis gum HalS Ijinauf. Ma- genframpf [Ars., Nux v.J. ©buji.—Bäfferiger Surd)fall. Beiße ober afd)farbige Stüljte [falfartige, * Calc. c, * Podo.]. Scljüttelfroft bbr bem Stuljt [wäljrenb beS Stuhles, Ars., * Merc, Verat. alb.—Rad) bem Stuljl, Canth.]. Surtt)fall wäh,renb ber ©elbfudjt [Nux v.]. §arnorßatte.—Veftänbiger Harnbrang, wobei nur wenige Sro; pfen abgetjen. Urin bunfel, braun, Ijeiß, brennenb; mit fdjarfen, fcfjneibenben Scljmergen auf bem VlafenfyalS. * Entgünbung beS VlafentjalfeS [* Canth.]. 5lt^utunß§orßaue.—Hüften, mit einem Auswurf, ber Wie gefoa)te Starte auSfieljt; BunbljeüSgefüljl in ber Vruft Sd)weratfjmig; feit beim ©efjen unb auf bem Rüdenfiegen. Sie geringfte Vewe; gung berurfacljt h,eftigeS Hergflopfen. * ©efüljl, als wollte baS Herg bei jeber Vewegung gu fcljlagen auffjören. * Stidje im Hergen [Caust, Ign.—Häußge Hergfd)täge, Con., * Nux v.]. (Ertremitäten.—Sie eine Qanb ift falt, bie anbere Ijeiß [Chin., Ipe., Puls.—Ser eine Fuß iß falt, ber anbere fjeiß, Lyc.]. Sab,; mung beS linfen Armes [beS recfjten, Caust.—Veiber Arme, Dulc, Nat. m.]. Scfjwäcfje ber untern Extremitäten. *KnieWafferfucfjt Anfdjwettung ber Füße bei Sag; läßt nach, hei Racfjt. lieber.—«ßuls träge unb unregelmäßig. Vefcfjleuniguttg beS «ßutfeS hei ber geringften Vewegung. Sunerlidjer Froft, äeußerlid;e Hitze [Calc c.—Aeußerlidje Kälte, unb innerlictje Hi&e, ober utttge; fetjrt, Ign.—Sielje Ars.]. * Fliegenbe Hi|e, gefolgt bon Sdjwädje. (£(jaraiteriftifd)e @tßentfiümlidjfctten. — Vei atten Kranttjeüerr, wo baS Herg met)r ober Weniger leibet unb ber «ßulS unregelmäßig ift Rerböfe Scfjwäcfje. Bafferfudjt ber äußern unb innern Steile. Spmptome fdjlimmer im warmen 3immer [* Puls.—Sielje Verat. alb.—Veffer, * Ars., Hepar, Rhus]. Sufcamara. 401 DULCAMARA. (Sttterfüfc.) $oJ>f.—* Sdjwinbel beS «RorgenS heim Erwadjen unb beim Auf; fteljen [beim Emporrtdjten auS fitzenber Sage, mü Scljüttelfroft, *Puls.]. Votjrettber Scfjmerg in ber Stirn unb ben Scfjläfen; fdjlimmer bor «Rirternadjt unb beim Siegen; beffer beim Spredjen. Bül;tenber Scfjmerg in ber Stirn, mit einem ©efüljl, als Wäre ber Kopf gu groß [Nux v.J. * Vetäuhenber Scljmerg im Hmterfopf, auSgetjenb bom ©enid. Fr°ft im Hmterfopf. SdjwertjeüSgefütjl beS KopfeS [fütjlt leidjt im Kopfe, * Stram.—Holjtljeü, Ign., Opi.]. äJtuno unb §al3.—Vitterer ©efcljmad. 3unge troden unb raul). 3ungenlät)inung [* Hyos.]. Bunber HalS bon Erfäftuug [Cham., * Merc]. SDfcaßen unb Vaudj. — Erbrecfjen weißen, gäljen SdjleimeS. * VolltjeitSgefütjt im «Ragen, ©efüljt bon Seere im Vaud). Kolif bon Erfältung, als wottte fid) Surdjfall einftetten. Vaudjwaffer; fucljt Anfdjwettung ber Seiftenbrüfen [* Merc.]. bem Effett liegt bie Speife fteinfdjmer im «Ragen [* Ars., Merc, Nux v.]. An; fcfjmettung beS VaucfjeS; fann feitte enge Vefleibuttg bertragen [Lyc, Nux v.]. Sumpf er, fdjwerer Srudfcfjmerg ober Stech, en in ber Sehergegenb [Bry.]. Sdjneibenbe Vauct)fch,mergen nad) bem Effen. * Etjronifcfje Scfjwärung ber Eingeweibe [Merc]. ©tuljt—Verftopfung; Stutjl troden; fnotig; Vremrfcfjmerg im After [Nat m., Verat. alb.]. Vlutige, fdjieferfarbige Stüljle. Surch,fallam«Rorgeu; erwach, t mü fjeftigem Stul)lbratig [Nux v., Sulph.]. Stüljte wäfferig; bann Stuljlgwang. Vlutige, gab lertartige Stüljle. «pßodgefüljl im After [wie bon einem ©e= Wicfjt, Sep.]. ©eidjledjtäorßaite.— Regel gu früh,; babei Sdjwinbel, Uebel; feit unb Kopffcljmerg. * ©eiber, gätjer Beißßuß; babei Süden unb Vrennfdjmerg. 5lt^munß§orßatte.—Heiferfeit am Abenb [Calc e, Carbo v.f Lach. —Am «Rorgen, Caust, Phos.]. * Häutige Vräune. Kitzeln im Kefjlfopf. Hußen nach, bem Einatljmen. Hüften am «Rorgen, mit fiebrigem Auswurf uub Stett)en in ber Vruft [ßelje Bry.]. * Hef= 414 «Rateria «Rebica. tiger, raffelrrber Hufteu, mit Auswerfen gät)en, faferigen SdjtermeS [Phos., Staph.]. Hüften, mü Scljmerg im Vruftbern; erftredt fid) rüdwärtS bis gwifdjen bie Sdjultem. Stecbjenber Scfjmerg in ber Herggegenb [Dig.]. Ertremitäten.—Stidje in ben untern Steifen beS linfett Sd)uf; t erb fatt eS. Rtjeumatifcfje Scljmergen in bett ©etenfett, rtament; litt) ber Hanb. Knaderr in atten ©elenfen nad) ber geringften Ve; wegung. ScfjWertyeüSgefüfjl in ben Veinen [Vetäubung, Nux v., Sil.]. $tekr.—©äfynen uub AuSftreden. Sdjüttetfroft, mit Sdjwinbel unb Uebelfeit, gefolgt bon ^i%i mü Kälte unb fdjießettbett Scr)mer; gen in bett Schläfen; fein jSurfti Anfälle bon Sdjüttetfroft, auf; WärtS bon ben Füßen; Witt im warmen 3immer fein [* Ars., Hepar, Rhus]. Hifee mit Sct)merß wecfjfelnb. Fie&er anfangs ber Racljt $aut.—Heiß, troden unb rotfj [fiefje Bell.]. Srodner AuSfdjtag über ben gangen Körper [fretje Puls.]. * Vlafenartiaer AuSfdjtag, Wie bou Vlattern. Eiteriger AuSfcljlag [fietje Graph.]. ßljarafterijHfdjc dißentljümüdjf«tett. — Für fette, fcropbjutöfe perfonen [Merc.]. * Fließen auS ber Rafe, bem «Runb, Hal3, «Ragen, ber Sdjeibe u. f. w. Seben Sag Kopffcljmerg gur fetbigen Stuube. Sie Sdjmergen wanbern bon einem Sljeil gum anbern [Beil., * Puls.]. Sie Sbmptome erfchrinen unb berfcbwinben tolöfcs lid) [* Bell.]. LACHESIS. («Sdjlangengift) ©etftegfomjrtome.—Reigung gurSraurigfeit [auch; Nit. ac, Puls., Sep.]. Sft frol) unb bergnügt. @eifteSträgr)eü. Stöhnen unb Klagen über Scfjmergen. Kann itiä)t benfen [aud) Gel.]. $oJ)f.—Sct)winbet, mü Kopffd)merg. Sumpf er Scfjmerg auf bem Sdjeüet Sd)werr)eitSgefüt)l im Kopf [Beil., Calc c, Nux v., Puls., Sulph.—Erleichterung, Stram.—Seert)eüSgefüt)l, Coce, Puls.]. *Klopfenber Kopffcljmerg, namentlich, empfinblict) über ben Augen. Kopffcljmerg, namettttict) in ber Stirn, mit Uebeb feit unb Sdjüttetfroft [Puls.]. Stab unb §af§. — Vrennen im «Runb, wie bon «Pfeffer. Srodenljeü uttb Bunbfjeiti * Sie bor ber e 3ungenh, äffte ift roth, glatt uub gtättgettb [Rhus]. * Kamt bie 3unge nur müfjfam auS; ftreden; 3ütern [Ars., Bell.]. Riffe uttb große runbe Hautwärgehen auf ber 3unge. Entgüttbuttg ber 3unge [* Beil., Merc.]. Eittgütt; Sad)efiS. 415 buttg ber «Raubetn, mit Reigung gur Eüerung [fiefje Hepar], ©e; fdjwüre im Hals unb an ben entgünbeten «Ranbeln. * HalSfranf; fjeüett, bon ber linfen rottifcfje Verftopfung; Stüljle fjart wie Scfjaf; miß [fiefje Graph.]. Efjroitifdjer Surdjfall, erfcfjöpfenb tneb ftenS am Abenb. Surcfjfatt wedjfett mit Verftopfung. Bibrige Vlut; unb Eiterentleerung auS bem After. £>arnorßaue.—Stedjen in ber Rierengegenb. Sumpfer Scfjmerg in ber Vlafe. Häußge Entleerungen fajaumigen, bunfeln HarneS. * Harn gelb wie Safran. Srüb unb buntet ©efüljl, als wäre ein Vatt in ber Vlafe [ein Burm, * Bell.]. ©efdjledjtSorßane.—* Veim Auft)ören ber Regel, mü fjäußgert Vlutungen ber «Rutter [Puls., Sep.]. * Regel gur redjten 3eü, aber gu furg unb gu fdjwaa) [Reget außer ber 3eü, * Nux v., * Sep.]. Scfjwinbet unb Kopfwel) bor ber Reget Kamt burcfjauS feinen Smd auf bie Sfjeüe bertragen. Ser finfe Eierftod ift ge; fcfjwotten; babei brüdenbe, ftedjenbe Scfjmergen [fiefje Bell.]. Slt^munßSorßane.—Heiferfeit, mit fcfjwacfjer Stimme. Hüften bon HalSgefcfjWüren. Kamt feine Verüfjrung beS HalfeS bertragen [auch, Apis], * Seifer Smd auf ben HalS bewirft Ijeftigen, antjab tenbett Haften. Vermehrter Haften nad) bem Sdjlaf [Apis]. Vlu; tiger Auswurf, mit fdjaumigem Sdjleim. Smdgefütjt ber Vruft unb Hüften. * Stechjen in ber Vruft (linfe Seite), mit AtfjtmmgS; befdjwerbett; bermetjrt burd) Hüften ober Attjenttjolen [fielje Bry.]. Vrennen in ber Vruft [Kälte, Ars.]. Hergflopfen [fielje Dig.]. Unregelmäßiger Hergfdjlag. Muffen.—Sdjmergen im Rüden, mü Verftopfung, ober Herg; flopfen unb Sct)weratr)migfeiti * HalS fel)r empßnblia) unb fcfjmerg; lid) gu berüfjren. (gjtrettutätett.—Sdjmerg in ben Hanbgelenfen, als Wären fie berftaucbjt [* Arn., Gel.]. Stechjen in ben Fiagerfpirzen. * Burm am Fiuger [Merc, * Sil.—Siet)e Hepar]. Stecljen in ben Knieen. SaS linfe Knie ift Wie berftaudjt Vraubige ©efdjwüre att 416 «Rateria «Rebica. ben Veinen [atte ©efcfjwüre an bm Veinen, mit fcfjneibenben Vrennf dmtergen, * Ars., Lyc.]. Knocfjenfraß am Vei it. gteöc'r. — «ßuls Hein, fcljwad), befcfjleunigt; intermütrrenb. (Sdjüttelfroft, mit 3ät)neffappem. Heiße Füße unb Hänbe, befon; berS am Abenb. * Sd)üttetfroß bei Rad)t, ßiegenbe Hifee am Sag. Becfjfelfieber; fet)rt jebeS Frübjatjr wieber; auch, nach. Unter; brüdung eines AnfatteS burd) Etjinirr. SppljuS, mü Vetäubung, Stottern, eingefallenem ©efictjt; ber Untertiefer ift fctjtotterig; bie 3unge ift troden, rotl) ober fdjwarg, an ber Spitze gefprungen unb gittert beim Herausfinden. Scfjwriß gelb, falt, blutig [aud) Lyc.]. §aut—Vläuliclje, ober gelbe Hautfarbe, ©efcfjwüre finb feljr empßnblidj; Vrennfdjmerg bei Verüljmng; bie abfließenbe «Raterie ift hlutwäfferig unb ftinfenb [Ars., Carbo v— Sie Ränber an bett ©efdjwüren finb fjart unb brennen; wübeS Fteifct); bie ©efcfjwüre werben fdjwarg, ber Eiter ift bünn, hlutwäfferig, * Ars., Graph.]. VöSartige Sarhunfeln. (Stjaraftertfiifdje ®ißent$ihttitdjfettett. — * ©ebrüdte Stimmung nad) bem Scljlaf. ^ann feine beengenbe Vefteibung um ben Seih bertragen. * Surfe Seite gemötjntia) angegriffen [Säljmung, HalS, Eierftöde]. «ßaffenb für «perfonen bon auSfchjweifenber SebenSWeife [auch, Nux v., Opi.]. Ueble Radjwirtungen bon «Rercur, Etjina [Puls., Sulph.]. * Spmptome fchtimmer nad) bem Sdjlaf [Apis, Calc e, Opi., Verat. alb.—Veffer barnact), Phos., Sil.]. LYCOPODIUM. (Viirlapp.) ©eiße§ft)mj)tome.—Set)Wermutfjigfett Beitterfict)e Stirn; mung, hei Kinbern [Puls.]. * Sie fürcfjtet fid) attein gu fein [Ars.— Bünfctjt attein gu fein, Chin., Nux v.]. Sft feljr empßnbfam [auch Cham., Coff.]. ©leicrjgüttigfeü [Chin., * Phos, ac], $oJ)f.—SrüdenbeS Kopfwel) auf bem Scfjeüel; fct)timmer bon 4 bis 8 Uljr AhenbS; aud) bom Vüden. * Scbmrerg irr ben Sctjtäfett, als wären fie eingefd;rauht [auch, Merc.]. Stecljen in ben Sdjtäfen, namentlich, auf ber recfjten Seite. Reißenbe Sch,mergett im Hi"; terfopf [aud) Con. — * Vetäuhenber Sct)merg, bom ©enid auS; laufenb, Dulc]. Ausfallen beS Haares. Außen.—Stidje in ben Augen [oljne Rötlje, aud) Bry.]. Sie Augen fcbjmergen [wie bon Salg, Nux v.]. Vrenneir. ©erftenför= ner nafje hei ben innern Augenwinfeln [fiefje Puls.]. Augen Weit offen; unempßnbtid) gegen Sidjt [Hyos.]. Spcopobium. 417 Ofirett.—Sumpfes Hören [Graph.—Sn Folge bon Eljinin un; terbrüdtett FieherS, Calc. c—Von «Rißbraudj «RercurS, Hepar, Nit. ac]. Sröhnen, Summen unb Schwirren in beit Dljren [fietje Chin.]. Rafe. — Scharfer ©erucfjSfinn [Beil., Com, Hepar]. Rüftern fctjwärig [auch, Calc. e, Graph., Nit. ac.]. F^eßenber Sdjnupfen, [Ars., Lach., Merc.—Srodner Sdjnupfen, Nit ac, Nux v., Sep.]. * Fäcfjerartige Vewegung ber Rüftern hei Sungenfranfljeüen. ©efidjt.—* ©raugelbe ©efid;tsfarbe, mit blauen Ringen um bie Augen [Ars., Chin.]. * Sd;lottem beS UnterfieferS beim SppljuS [Lach., Opi.]. Sudenber, fdjuppiger AuSfdjlag im ©efidjt unb ben «RunbWtnfetn. SRuitb unb £a(§.—3äl)ue fdjmergtjaft gu herüfjren; 3aljnfd;merg, mit Vadenanf ctjwettung; Sinberung nad; warmen Attffcljlägen; [fdjlimmer, Bry. — Kaltes Baffer bewirft Sinberung, Puls.]. Srodenljeit beS «RunbeS unb ber 3unge, oljne Surft [biet Surft, Nat. m., Nit. ac, Rhus]. 3uuge troden, fcljwarg unb gefprungen [fielje Bell.]. HalSentgünbung, mit Stecljen heim Scljlingen [Hepar]. Anfd)Wettung unb Eiterung ber «Ranbeln [Hepar, Merc.]. Sdjwä; rung ber «Ranbeln, bon ber redjten Seite auSgel)enb [Beil., Podo. —Von ber linfen, * Lach.]. SRaßen uub Vaudj.—* Sft unerfättlid) [Cina, Merc.]. Btber= Witte bor Vrot u. f. w. Verlangen nach, Süßigfeiten [Ipe., Lyc.— Abneigung, Caust.—Sielje Hepar]. AtteS fdjmedt fauer [Nux v., Puls.—Scfjmedt bitter, * Bry., Cham., Chin.]. SaureS Aufftoßett [aud) Gel., Nit. ac, Nux v.—VittereS Aufftoßen, Beil., Chin.]. * VerbauungSfdjwädje. ^flad) bem Q^m Srucfgefütjt beS «RagenS, mit bitterem ©efcfjmad im «Runbe. * Räch einem fleinen Smbiß Wirb ber Vauch, boll unb attfgebunfen [Chin., Nux v., Phos.]. VeftänbigeS ©äjjrungSgefüljl im Vaud) [Chin., Phos.]. * Rumpeln, namentlich, auf ber linfen Seite. Binbfudjt [Carbo v., Chin.]. ©tuljt—Verftopfung. Spärtidjer Stutjl, mit einem ©efüljl, als ob noch, etwas gurüdgehlieben wäre [fielje Nux v.]. @efdjledjt§orßane. — Verminberte ©efdjledjtstuß; baS ©lieb ift ftein, fatt unb fdjlaff [Hepar, Mag. e—* Heftiger Srang, * Canth., Nux v., Phos.]. Regel gu frül) unb gu reidjlid) [* Calc. e, Beil., Bry.]. Unterbrüdte Regel [Acon., Opi.]. Etjronif dje Sroden; t)eü ber «Rurterfdjeibe [Bell.]. * Binb fommt aus ber Scijeibe. * Reictjtidjer Beißßuß, mit ftedjenben Scljmergen quer über bie redjte Seite nach, ber finfen. «Rilctjartiger Ausfluß, ober blutiger. Vtutrotljer Beißßuß [milch,icfjt, Calc. e, Puls.]. 5ftfimunßÖorßane.—Hußen troden unb fcudjenb. Hüften, mit 27' 418 «Rateria «Rebica. grauem, fatgidjtem Auswurf. Haften, mit blutigem AuS; Wurf [Merc]. SungenfcfjWinbfucht, mit Hufteu unb retdjttdjem Eiterauswurf. Sted;en in ber linfen Vruftfeite, aud) hernt Athem; fjolett [fiefje * Bry.]. Sie fleinfte Anftrengung berurfad;t Kurgatt); migfeit * UnterbrüdteS Attjmen, mit fäcfjerartiger Vewe; gung ber Rüftern. * Hüften f d;ttmmer bon 4 bis 6 Ut)r Abenbs. gtÜtfcn—Anfdjwettung ber - Radenbrüfen [Caust, Merc, Sil.]. Sd;mergt)afte Steifheit beS RadenS. 3iet)enbe Sd)mergen im Kreug. Vrennen gwifdjen ben Sdjuttem. drtretnitätett—Rötlje, Entgünbung unb Anfdjwellung ber %im gergelenfe. Sie Haut ber Hänbe ift feljr troden. Scljmergen wie bon Hüftberftaucfjung [wie bon Verrentung,Caust, Bry.—Kf opf en= ber Sd;merg im Hüftgelenf, ein Angeidjen beborßefjenber Eüerung, Hepar, Merc.]. * Entgünbung ber Knocfjen. Veftänbig fatte Füße [wie bott feudjteu Strumpferr, * Calc c.]. Ser eine Fuß ift fatt, ber anbere warm [eine Hanb falt, bie anbere warm, Dig.]. * Alte ©efcljwüre an ben Veinen; fcfjmergen, Juden unb brennen bei Radjt @djfof.—* ©d;läfrig bei Sag unb fcfjlaßoS beS RadjtS [Merc, * Phos, ac, Sulph.—Sdjläfrig, aber fann nicfjt fcljlafen, * Beil., Opi.]. Auffatjren heim Ernfdjtafen. Hergflopfen; fann nicljt auf ber linfen Seite liegen. lieber.—©efüljt, ats wottte baS Vlut nicfjt circutiren. Sdjütteb froft bon 4—8 Ut)r Abenbs, mü ErßarmngSgefütjl in bett Hänben unb Füßen [Kälte ber Hänbe unb Ftnger, Wie erftorhen, * Sep.]. Einfeitiger Froft, meiftenS auf ber linfen Seite. *Bed;fel; fieher; Anfälle bon 4 bis 8 Uljr Abenbs. Scr)üttelfroß unb Kättegefütjt; bann Sdjweiß unb t)eftiger Surft. * SpphjuS. fjaut—Süden Wie bon Flöljßicfjen. Feudjte Fledjten [Kali b.]. Siefe, frußige Riffe. Fißelartige ©efcljwüre, mit l;artett, umgeftülp; ten Ränbern [Ant. e, Calc. c, Sil.]. ©efd;Würe; reißen, brennen unb fdjmergen hei Verüljrung [ßelje Lach.]. V einfraß [Calec, Hepar]. ßljarafterijtifdje Angeidjett. — Vei ttefliegenben, langfam fort; fcfjreitenben Kranfljeüen. * Abmagerung ber obern Körpertljeüe, wäljrenb bie untern Sljeile normal finb. * Fürdjtet ficfj attein gu fein. VeftänbigeS ©efüljt bon Sättigung. * Stets fcfjtimmer um 4 Ufjr RacfjmütagS; beffer beS Abenbs [fdjlimmer beS AhettbS, Merc, Nit. ac, * Puls.]. FüljU beffer bei Kälte unb beim Vloßliegen. «Raguefia Earbonica. 419 MAGNESIA CARBONICA. (ftoljlenfaure äßapefta.) ©etftc§ft)m^tome.—Sraurig, gum Reben nicljt aufgelegt [fcfjwatzt immer, * Stram.]. 3ütem, Angft, %uxa)t, als ftünbe etwas Sdjred; IrdjeS bebor. Bopl—Scr)winbel beim Knieett ober Steljen; «AtteS fdjeint ßct) umgubreljen. Kopffcljmerg nad) geiftiger Anftrengung, ober Wenn in einem ©ewütjl bon «Renfdjen. Klopfen in ber Stirne [fielje Bell.]. * Kopffcfjmerg fcljlimmer bom Vüden; beffer beim Rieberliegen [Bry.]. Scfjmerg oben auf bem Kopf, als würbe man am Haar ge; gupft [fielje Acon.]. 5toßen.—Stectjettbe Vrennfdjmergen itt bett etttgünbeten Augen. * 3ufammenfleben ber Augenliber am «Rorgen [Calc e, Merc, Sulph.]. Sdjwarge Stäubd)en por bett Augen [Acon., Merc, Phos.—Sterne bor bm Augen, Bell.]. ©Ijrctt.—Empßnblich, gegen ScfjatteinWirfungen [Acon., * Bell.]. Dtjrenflingen [Calc c, * Chin., Lyc, Nux v.]. Rafe.—Rafenbluten am «Rorgen [Nit. ac, Nux v.]. * Stod; fdjitupfen. ®efidjt.—Erbfarbene, fränffidje ©eßdjtsfarbe [blaß, tobtä^rr; litt), Ars., Verat alb.]. Rötlje wedjfett mit Vläffe [Beil., Croc, Ign., Puls.]. Voljrenber Scfjmerg im Vadenfnodjen beS RadjtS, fdjlimmer nad) Rutje. Sftuub Uttb §al8.—3afjttfd)merg beim Fatjrett, Kopffcfjmerg [Beil., * Coce]. 3ah,ufd)merg Wäljrenb ber Scfjmangerfdjaft [Sep.]. Vrennenbe VläSdjen am ©aumen, ben Bangen, ber 3unge, bm Sippen unb bim 3atjnßeiftt); bluten feiet)t Vtutiger Speidjet [Ars., Merc, Nuxv.]. Vrennen im HalS, mit Srodenljeit unb Raul)l)eü, wie bon Kraben [Ars., Hepar, Nux v., Phos.]. AuS; t)ufteu ftinfenber Suberfeftt [grünlid;en Sd)leimeS, Colch.— Vlutigen, Lyc]. 9Wttßen unb Vaua).—Vitterer ober faurer ©efcfjmad im «Runbe. Verlangen nad) Früdjten unb Saurem [* Phos, ac, Verat. alb.]. SaureS Aufftoßen. SaS Aufgeftoßene fdjmedt naa) bem ©ettoffe; nen [Calc. c, Chin., *Puls.]. VittereS, wäfferigeS, Erbrecfjen. * 3ufammengiefjenbe «Ragenfchmergen. Kfemmenbe Scfjmergen in ber ©egenb beS KmmmbarmeS. Schjweregefüljl im Vaud). ©tüljfc.—* ©rüne, Wäfferige, fdjäumige Stüljle, äljnlid) bem grünen Mantii auf einem Frofdjteich, [grün, Wäfferig, wie geljadrer Spinat, *Cham.]. Vlutige Sctjteimftüljle. Sauer= riecljenber Surd)fatt hei Kinbern. Scfjneiben unb Vauct)fneipen bor 420 «Rateria «Rebica. bem Stuljt. Stubjgwang bor unb nach; bem Srut)t [Beil., Colch., * Merc]. ©efd)led)tgorßattC.—Smdgefüljl nach, bem Vedett t)in, als wottte bie Regel eintreten. Reget gu frütj, ober uuterbrüdt * Sie Reget ift bid unb bunfet Wie «pect) [Nux v.]. Bähjrenb ber Regel: Sdjwäd;e, Sdjüttetfroft, Kopffdjmerg, Vläffe beS ©eficljteS unb Kreugfdmrergen. 5(t^munß§orßatte. — Krampfartiger Haften beS RadjtS; babei Vruftfctjmergen. Veflemmung unb 3ufammengietjung ber Vruft [Acon., Nux v., * Phos., Puls.]. Duetfct)ungSgefüt)t in ber Vruft bei Vewegung. atütfen— Steifheit beS RadenS [Beil., Bry., Nit. ac, * Rhus]. Scljmerg im Kreug, als wäre eS germalmt %trettUtäten.—Scljmerg in ber recfjten Schjutter wie bon Ver; renfung, ttamentlid) heim Vewegen beS Armes. RtjeumatiSmuS in ber Sdjulter; babei fo Ijeftige Sctjmergen, ba^ man ben Arm nidjt bewegen fann. VläStt)en an ben Fiugem. Sdjmergljafte Art; fdjwettung an ben Kniefrümmungen. ©efüljt bon Sctjwere uttb «Rübigfeit itt bett Füßen [* Beil., Lach., Nat. m.]. ©djfaf.—* SctjtafloS beS RadjtS in F°^ge öon Smd auf beu Unterleib. $iekr.—Vefdjteuttigter «puls, ttur bei Racljt Sdjüttelfroft, mit äußerlicfjer Kätte beS Abenbs. Froft bis gum dlüdm tjinunter. Ht|e ttad) abenbticfjem Froft; bon «Rütemacfjt bis «Rorgen Scljweiß unb Surft §aut.—VläScfjen unb Flauen, mit h,eftigem Süden [Rhus]. Kleine roth, e Hautßecfjten; fdjuppen ßch, ab. ßljaraftertß'iidje 51ttgeia)eit.—Epüeptiftt)e Anfälle; fättt bei bollern Vewußtfeiu ptötzlid) nieber. Scljmergen über bett gangen Körper. Füljlt mübe, namentlich, in ben Füßen. Spmptome meiftenS be& RadjtS unb bei Rufye. Veffer naa) Veweguug. MERCURIUS VIVUS. (Dueifftlber.) ©eiftegfomjrtomc.—Ruh, elofigfeit; Angft; fürctjtet ben Ver; ftanb gu bertieren. ©leicfjgültigfeü [* Phos. ac]. Stöljnett. Seh,wäd)e beS ©ebädjtniffeS. Uehereüte Spracfje [fbridjt fortwäljrenb, * Stram.]. ^otif.—Sdjwinbel heim Siegen auf bem Rüden; AtteS er; fdjeint fdjwarg bor ben Augen [Sdjwinbel beim Rieberliegen, ober «RercuriuS VibuS. 421 beim Umbretjen im Vett, * Con.]. ©efüh,t, als ^tidk ber Kopf in einem Sdjraubftod [Nat m., Puls.]. Kopf fo bott, als Wottte er berften [Acon., * Beil., Bry., Sulph.]. * Stechen im Kopf. D f f ette © e f et) w ü r e; fauerried;euber RacfjtfdjWeiß [* Calc. c, * Sil., Sulph.]. * Stedjenbe, hrennenbe AuSßüffe ber befjaarten Kopffjaut [Graph., Hepar, Lyc.—Sielje Rhus]. Außen. — Scroptjulöfe Augenentgünbung; Siber gef eh, wollen; Ränber fdjwärig [Beil., Calc. c, Phos.]. Sdjwärung ber Augen; Über [Nat. m., Sulph.]. Augenentgünbung; baS Augenweiß ift roth;. * EüerbtäSdjen an ber Augenbinbetjaut * ©efcfjwüre an ber Hont; fjaut [Ars., Calc c, * Sil., * Sulph.]. Scfjwarge Stäuhcfjeu bor bm Augen. Oljren.—Stecljenbe Dtjrenfcfjmergen [fdjießenbe Sdjmergen, Puls. — Stech, enbe, reißenbe Sdjmergen, * Cham., Chin.— Klopfen in ben Dljren, Hepar, Phos., * Rhus, Sil.]. Dfjrenfaufen [Caust, Con., Croc.—Singein, fielje * Chin.]. EüerauSßuß [Nit. ac * Puls., Sulph.]. Rafe.—©rünlidje, ftinfenbe «Raterie fließt aus ber Rafe [Puls., Rhus.—Sielje Kali b.]. Anfdjwettung ber Knodjenttjeüe. * Feud); ter Schnupfen, mü Ijäußgem Riefen [jaudjenartiger Fmß, Ars., Lyc.—Stodfcfjnupfen, Dulc, Nit. ac, Nux v., Sep.—Sroden beS RadjtS, feudjt bei Sage, * Nux v.]. Rafenbluten. ® efidjt.—Vlaß, gelb, erbfarhen [Ars., Puls.]. «Rildjfctjorf [mü biefen Kmften uub AuSfcfjeibung ühelriecfjenben VlutwafferS, Rhus]. * Entgünbung ber «Runbwinfet [Beil., Graph.]. SRunö unb §abt—Sippen troden, fcljwarg unb fdjmergen bon Verüljrung. * SaS 3ahnfleifch, ift wunb unb löft fid; bon ben 3äh,nen leicht loS. Uehelriectjenber Atljem [* Nux v.]. * ©rautietje ©efcfjwüre an ber innern Hautßädje ber Sippen, Ban; gen, beS 3a()nfteifd)eS, ber 3uuge unb beS ©aumenS. Sider, gelb; lidjer 3ungenbeteg. * 3unge troden, h,art unb btaufcfjwarg [* Ars., Lach.—Sielje Lyc.]. Sie 3unge ift Wie berbrannt [Colo.]. * Sprich,etfluß; übetriedjenber, gät)er Speidjet [Beil., Lach.]. *Vlutiger Speichelfluß [Ars., Hyos., * Nux v., Rhus]. ©äuglio)er Verluft ber Sprache [* Bell, Con.]. Keh,Ifopfcatarrt;; Stecfjcu beim Schwingen [fietje Hepar]. Vei Sd)tingungSberfud;en laufen Flufßgfeüen buxd) bie Rafe gurüd [* Beil., Lach.]. An; fch,wellung ber HalSbrüfen; babei fdjarfe, ftecljenbe Sdjmer; gen [* Bell, Lach, Nit ac.—Faulige, bunfel auSfeljenbe ©efdjwüre im HalS [* Ars, * Bapt]. Vrennen im HalS, Wie bon Ijeißen Sämpfen [©efüljl bon Kälte, Caust]. Vräune [fielje Bell.]. SRaßen unb Vaudj. — Hunger fofort nach, bem Effen [Phos, * Staph.—Vollljeü*gefül)t nach, bem Effett, * Chin, Lyc.]. Auf; 422 «Rateria «Rebica. ftoßen, ober fdjarfeS, faules AuSrütpfen [fietje Phos.]. * Vitterer, faurer ©efcljmad im «Runbe, ober füßlicfj [bitterer ©efdjmad nad) bem ©enoffenen, * Bry, Colo, Puls.—Vitterer ©efdjmad nad) bem Effen, Nit ac—Saurer ©efcljmad, Lyc, Nux v. Puls.]. * Voll; ftänbiger Verluft beS Appetits [Chin, * Rhus]. VerbauungS; fctjwädje; babei heftänbiger Hanger. * Sie Speife liegt freut; fcfjwer in bem «Ragen [* Ars, Bry, * Nux v.]. * Sie «Ragen= gegenb ift gegen Verüljrung feljr empfinblid) [aud) Bry, Lach, Nux v.]. * Seherentgünbung, mit ftedjenben Sctjmergen unb Bunbt)eüS; gefütjl in ber Sehergegenb. * Seherbertjärtung. * Stecljenbe, fneifenbe Scfjmergen im Unterleib, mü Sdjüttetfroft ©tut)!.—Surdjfall; Stüljle grün, fcfjaumig, ober fdjwefelgetb, mit bortjerigem Sctjüttetfroft [fielje Dig.]. Stuljlgwang war); renb beS StuljleS unb barnaa). *Rut)r; blutige Sdjtetmftütjle [Canth, Colo, * Nux v.]. Sunfetgrüner Scfjleim; blaßgrüner Sdjtetm [weiße, fdjleimige Stüljte, Cham, Colch, Sulph.]. * Sie Stüljte finb begleitet bon Sctjütteb froft, Uebelfeit, Kolif unb quälenbem Stuljlgwang. Sdjwarge, pect); artige Stüljle [* Ars, Chin, * Verat alb.—Beiße Stüljle, Calec, Dig, *Phos. ac—©altertartige Stüljle; faft fctjmerg; loS; fcljlimmer beS RadjtS uttb beS «RorgenS * Colch, * Podo.]. garnorßatte.—Harn bunfetrott); wirb halb trüb unb ftinfenb. Harn ift bunfetrott), wie mit Vlut untermifdjt Riedjt fauer [wie Harn bon «Pf erben, * Nit ac.]. Vrennf ctjmerg in ber Harnröljre [heim Harnlaffen, Caust—Sarnadj, * Canth, Nit ac.]. * Srrp; per; AuSßuß grüntidjer «Raterie. ©efö)led)t§orßane.—Sdjmergljafte Entgünbung ber Srüfen unb ber Vorlmut. * Sdjanfergefdjmüre an bett Sfjeilen. Unterbrüdte Reget [fielje Puls.]. * Vorfall ber Scijeibe, mit einem ©e; fütjt bon Raufjigfeit [* Sep.—Vorfall ber «Rutter, Calc c, Con, * Nux v, Sep.]. 2ltl)tttttttß§nrßane.—*Eatarrt), mit Sdjüttelfroft unb feud;tem Sdjnupfen; Heiferfeit; Wunber HalS; Hüften; Sdjeu bor frifctjer Suft. * Srodner, fct)mäd;enber Haften; Scljmergen in ber Vruft unb bem Kreug [Cham, * Nux v, Phos.—Sofer ^u^tin, mü Auswerfen, Kali b, * Puls.]. * Keudjbmften. Kurgatljmigfeit beim ©etjen ober Sreppenfteigen [Ars, Calec]. Suugetteitt; günbuug; Sted)en in ber redjten Vruftfeite, bis gum Acfjfetblatt tjinburd) [in ber linferr Vruft, Lach, Lyc.]. Vrennen in ber Vruft, bis in ben Hals. Würfelt.—3ermalmenber Sd)merg im Kreug, ttametttlich, bei fitzen; ber Haltung [hei Verüfjrung beS SljeüeS, Graph.]. * Anfct)wetlung ber HalSbrüfen; fct)mergl)afteS Schließen ber Kiefern [Caust, Sil.]. Ratrum «Ruriaticum. 423 (Ertremitäten.—* Serfteifctjetrber Sd;merg in ber Sd)ulter uub beut Hanbgelenf, namentlich; beS RadjtS unb heim Vewegen ber Sljeile. * ©rätzartiger AuSfdjlag an ben Hänben. * Kalter, ffehri= ger Scljweiß an ben Hüften unb Veinen [an ben Füßen, Sulph.]. Senbenwetj, mü Eiterbilbung [* Hepar, * Sil, Staph.]. Baffer; füdjtige Anfdjwettung ber Veine unb Füße [Apis, Ars, Colch.]. ©djtaf.—* Sdjläfrig bei Sag [namentlid; nad; beut ^m, Bry., Nux v, Phos.]. Scljlaf los bis 3 Ut;r beS «JRorgenS [fann nad; 3 Ut)r nicfjt meljr fdjlafen, Calec, * Nux v.]. Sft feljr unruhig. lieber.—Vefehleunigter «puls, guweilen träge unb güternb. S eh, ü 11 e l f r o ft, namentlid; beS A h e n b S [Bell, * Puls.]. * gie= beranfättebeS RadjtS; babei l;eftiger Surft. SppljuS. Reictjlictje etttfräfrenbe Radrtfd)Weiße [Chin, Phos, * Sil. — «Rorgen; fd)Weiße, nad) einem Ausgang, Puls, Sulph.]. §aut—Sudenbe AuSfd;läge; brennen nad; Kratzen [Rhus, Staph. —Bunb nad; Kraben, Sulph.]. * Krätze; ber AuSfdjtag blutet leicfjt [fielje Sulph.]. * ©efcfjwüre unb AuSfctjläge bon raul)em AuSf et)en [feben wie rofjeS Fleifch, aus, mit gegaljnten Ränbern, * Nit. ac.]. Sppfjüüifche HautauSfdjläge [mercuriale ©efdjwüre unb Knochenfraß, Nit. ac, Sulph.]. * Bäfferige VtäSd;cn; werben gelb unb gehen leicht in Eiterung über. GfaraftertjHfdje Stojetdjctt.—* VefonberS bie Spmptjbrüfen finb angegriffen [Hepar, Kali b.]. Sie Sljeile finb angefd;wollen unb rauh, angufühlen. * Reictjlrdjer Sdjweiß, ber feine Erleichterung berfdjafft. Spmptome hei Racljt burd;weg fdjlimmer, aud) bei feudjtem Better [Dulc, Rhus], NATRUM MURIATICUM. (Äoa}falj.) ©etfteSfomjrtomc. — Riebergefdjlagenfyeit [härtere Stirn; mung, Croc, Lach.]. Birb leicfjt berbrießtid) [* Bry, * Cham.]. * Auffahren im Sdjlaf. $oiif.—Sdjwinbel heim Auffielen [fielje Kali b.]. Seerl)eüSge= fütjl im Kopf [Coce, Sep.—Kopf fo boll, als müßte er berften, * Acon, * Bell, Sulph.]. Srüdenber Kopffcfjmerg bon beiben Sei; ten, als Wäre ber Kopf in einem Sdjraubftod [*Mere, Puls.— Srudgefütjl in beiben Sdjläfen bon innen nad) außen, Bry.]. Klopfen in ber Stirn, mü Uehelfeü unb Erbrecfjen; fdjlimmer beS «RorgenS, beffer beim Siegen [fcfjlimmer 3 Uhr beS «RorgenS unb beim Siegen, * Bell.]. * Erwadjt früh, mit heftigem Kopfwel) 424 «Rateria «Rebica. [fielje Sulph.]. Vrennen auf bem Scfjeüel [fietje Sulph.]. «penobi; fdjer Kopffdjmerg mäfyrenb ber Reget $(ttöc,u_* einb wunb, rotlj; Siber wibrig angufeh,en. * Sün; ner, Wäfferiger, fdjarfer Auefluß auS ben Augen in Folge Mxfc braudjS bon falpeterfauremSilber. AtteS Ijat einen f eurrgett Sctjertt [fielje Ign.]. Eirr Sdjteier bor ben Augen [Caust, Phos, Sulph.]. Verfcfjwimmen ber Vuctjftaben beim Sefen [Chin, Coce]. ©Ijren.—Stehen unb Scljmergen in ben Dljren [Cham, Chin.]. Sted;en unb Singein. Klingen, Saufen u. f. w. [fietje Chin.]. Rafe.—Votjrenbe Sdjmergen in bm Knocfjentt;eÜen. * Heftiger feudjter Scfjnupfen. Hat Weber ©efdjmad nocfj ©eruclj [fielje Merc]. Sie Rafe ift fctjorßg. Wlmih unb §afö.—* Sippen troden unb gefprungen; gefdjwob tene Dherlippe. * Set)wertjeüSgefütjl ber 3unge; erfdjwerteS Spre; cfjen [Nux v.]. VläSdjen auf ber 3unge. * Beißer 3ungenbeleg. Bunber HalS; «Pßodgefüljl [Bell, Merc, Nuxv.—AIS wäre ein Splitter barin, Calc c, Caust, Hepar]. SJhißen unb Vaud).—Saurer ©efcljmad. Verlangen nad) bittern Speifen unb ©etränfen [fielje Hepar]. * SaureS Bieber; auSßoßen beS ©enoffenen [Lach, Phos.—Aufftoßen füßtidjen Baf; ferS, Merc.]. * Biberwüte bor Vrot [Lyc, Nux v.—Vrot fdjmedt bitter, Chin.]. Verlangen nad) Salg [Calc e—AtteS fdjmedt gu fatgig, Carbo v, Sep.]. BunbtjeüSgefütjl in ber «Ragengrube heim geringften Srud. * Raa) bem Effett Sobbrennen (Frauen) [Calc c, Croc]. Erbrecfjen ber Speifen, bann bon ©alle [umgefetjrt, Bry.]. * Stidje in ber Sehergegenb [fielje Bry.]. ©ätjrung im Vaud; [wie bon Hefe, * Lyc, Phos.—Räch bem ©enuß bon Früdjten, Chin.]. StuljL—Verftopfung; Stüljle Ijart, troden, gerbrödett; l;arb rtädiger Stutjtgwang [Stüljle fiebrig, fettartig, * Caust]. Surdj; fall; biinner, wäfferiger Stüljle, mit Kotif. *Auffa)ärfenber Surchfatt wäfferiger Stüljle, nur beS SageS. Vor bem Stitt)l unb wäljrenb beffelhen Vrennen im «Raftbarm [Ars, Canth.]. ^arnorßane.—Harn blaß, mit giegetrottjem Rieberfctjlag [Puls.— Sunfler Harn, mit weißem Rieberfctjlag, Calc c, Sep.—«Rüdjweißer Harn, Con, Phos, ac—Birb nach, furger 3eit weiß, * Cina]. Harn brauu, fcljwarg [* Colch.]. Rottjer Sanb im Harn [fietje * Lyc.]. * Stt)mergen in ber Harnröljre nach, bem Harntaß. Un; Wülfürtidjer Harnfaß heim Haften. ®efdjfed)t§örßanc.—Verspätung ber Regel [fielje Puls.]. * ©e= brüdte Stimmung wäljrenb ber Regel; Hergflopfen; Kopf; fdmrerg beS «RorgenS. Srudgefütjl nad) unten in ben S(;eb len [* Bell, * Nit. ac—Sie muß bie ©tieber freugweife legen, um Ritric Acib. 425 einem Vorfall borguheugen, * Sep.]. Beißfluß, fdjarf, grünlid), namentlid) heim ©eljett. Atbmuttß§orßaHe.—* Hüften nach, bem Scfjlafengeljen; Krämpfe unb ErftidungSanfälie beS «RorgenS. Spannenbe Sdjmergen in bm «RuSfctn an ber redjten Vruftfeite. Stecljen in ber Vruft hei tiefem Atljemtjoten, ober heim Haften [Bry, Lyc, Puls.]. * Hergflopfen nach ber geringften Vewegung [Dig.]. Unregelmäßiger Hergfcfjfag [Lach, Sep.]. Rittfett.—Sdjmerg im Kreug. Sctjmergfyafte Steifljeü beS HalfeS [Bell, Bry.]. Ser Sdjmerg läßt nad) beim Ruljen auf einer Ijarten Unterlage [* Rhus.—Sd;merg, als ob bie Sljeile einem tjarten ©e; genftanb gur Untertage tjätten, * Arn.]. (Ertremitäten.—Erfdjiaffung unb SdjmertjeüSgefütjt ber Arme [Caust]. ©efüljt bon Erlaljmung, als wären bie Schultergetenfe berrenft [Nux v.J. Hüftenfctjmerg, wie bon Verftaudjung [wie bon Verrentung, Bry.]. * Sd)WerheüSgefüt)t in Veinen unb Füßen. Anfchwetten ber Füße [* Ars, * Chin.]. ©djtaf— odjtäfrig bei Sag; fd;laftoS bei Racljt [Merc, * Sulph.]. Sräumt berrüdteS 3eug. Spridjt im Sdjlaf [Sep, * Sulph.]. lyteber.—«Puls unregelmäßig, namentlich, heim Siegen auf ber linfen Seite. Scljüttelfroft unb «Rangel an animalifdjer Bärme. Bedjelfieber. Scljüttelfroft, mit Surft; barnad) Fieber, mü Surft unb Kopffdjmerg; fctjließlid) Scfjmeiß. * Ser Fieberfdjauer ßettt ftd; gegen 10 Uhr beS «RorgenS ein; fängt an ben Füßen an. * Veraltete, ober falftt) betjanbelte Fieberfätte, namentlid) naa) «Riß; brauet) bon Efjinin [Puls.]. §aut.—AuSfditag über ben gangen Körper; babei Stich,e unter ber Haut * Reffetfucfjt nach, Ueheranßrengung [Erfältung, * Dulc 3lad) Raßwerben, Rhus]. Gljarafterifttfdje Aitgeidjen.—* Fallen bom Fteifa) hei gutem Se= ben [audj * Calc. e]. «putßren im gangen Körper nad) ber gering; ften Anftrengung. Uehle Folgen bon Verluft bon SebenSfäften Calc. e, Chin, Phos. ac]. Empfänglich, für Erfältung. «ReiftenS fcfjtimmer am «Rorgen gegen 10 Uh,r; fdjlimmer heim Siegen, bef; fer heim Auffüzen; aud) beim Siegen auf ber redjten Seite. NITRIC ACID. (Saljieterfäure.) ®etfte3fl)mjJtome.—Sraurig [auch, Nat m. Puls, Rhus.—Heiter, Croc, Lach.]. SobeSfurefjt [Ars, Nux v.J. Sß feljr nerböS 426 «Rateria «Rebica. [Canth.]. Unfähig gur Arbeit [Con, Phos.—Bill nicfjt fpre; d)en, Dig, Phos. ac.]. $o|)f.—Kopffcljmerg am «Rorgen heim C^ii)in [Calc c, Nat. m., * Sulph.]. Kopf fdjmergt, als Wäre er eingefcbnürt [Merc—Veffer nach, Srud, Puls.]. Stich, e in bett Scijläfen, namentlich, auf ber recfjten Seite. * Ktopfenber Sdjmerg itt bm Sctjläfen [*Acon, * Bell.]. Stoßen.—Stechen in ben Augen [Bry, Lyc.]. Sdjmergen in ben Augen [wie bon Salg, Nux v.]. Säljmung ber obern Siber [fiet)e Gel.]. Schwarge «punfte bor ben Augen [Carbo v, Merc.]. Sop; peltfeljen [Hyos.]. Kurgftcfjtigfeit [Femßchtigfeü, Nat. m, Calc. e]. Citren.—Stecljen im redjten Dt;r. * Hartljörigfeit, befon; berS nad) «Ranbelberfjärtung; nadj «Rißhrautt) bon «Rercur [Efjinin, Puls.]. Votjrenbe, flopfenbe Dtjrenfdjmergen [ßel;e Merc.]. Rafe.—Vrennen, Bunbbeit unb Sdwrf. Uebelriedjenber, gelber AuSßuß [Puls.—©rüne «Raterie, Graph, Kali b, * Merc, Puls — Sielje Kali b.]. Feudjter Schnupfen, mit ©lieberfdjmergen Ars, Merc—Stodfdjnupfen, Dulc, * Nux v, Sep.]. * Uehter ©e; rud; auS ber Rafe. ©eftdjt — Sunfelgethe Farbe. * Scfjwarge «ßoren im ©eficfjt [Dig.]. Kleine Flauen im ©efidjt 3ietjenber Sd;merg in ben Vadenfnodjen. Anfdjwettung ber Unterfieferbrüfen. *Runb.—* Ktopfenber Kopffdjmerg, hefonberS beS RadjtS im Vett [Sep.]. 3al)ußeifd; weiß, gefctjwolten unb blutenb. Srodenljeit beS «RunbeS, mit Surft [oljne Surft, Bell.]. * «Runb bott bon ühelried;enben ©efdjwüren; blutiger Speictjel; fauler Atljem, [* Nux v.]. ätfaßeit uttb Vaud).—* Vitterer ©efcfjmad, namettttich, ttad) bem Effen [Ars, Bry, Puls.]. Verlangen nad) fetten Speifen, Häringen, Kreibe, Kalf [Nux v. — Siet)e Hepar]. * Anljaltenber, Ijeftiger Surft. SaureS Aufftoßen [Bry, Calc c, Phos.]. * Uebelfeit unb «Ragenhefch,werben, beffer nach, Vewegung [fieh,e Coce]. Stidje in ber Sehergegenb. Sd;neibenbe Vaudjfcfjmergen; beS «RorgenS namentlich, unb nach, bem Aufßeljen. Eüerung unb Anfchwettung ber Seiftenbrüfen [Merc..]. i/o ©tulj'l unb After.—* Harte, befd;wertid)e Stül)le. Surdjfall; uhelrred)enbe Scbteimftüljle, oft unberbaut. Ruljr, mit blutigen Stüljlen unb Stuljtgwang [fielje Merc.]. * Vlutungen ber Einge= Werbe her SppljuS [* Entleerungen fd)Wargen, berbranntett VluteS, Phos.—Unwtllfürticlje wie aaSriecfjenbe Stüljte, Ars, * Carbo v.]. * Alte Hämorrljotbengefchwüre; finb fehleimig unb bluten nad) bem Stuljl. Riffe im After. ^arnorßane.—Harn buufethraun unb ühetriechenb. * Hat einen Rur. Vomica. 427 fdjarfen ©erud), wie bon «Pferben. * Vluttjamen; Srang nad) bem Harnlaß, mit Erfcfjütterung entlang beS RüdgrabeS [fiebe Canth.]. ©efdjfedjtätljeUe.—* See uttb äre SppljiliS, naa) «Rißhraud) boit «Rercur. Vrenttettbe unb judenbe ©efcljwüre in ber Scijeibe [fd;merglofe, * Sulph.]. * Regel gu frül; unb gu reidjlidj [* Bell, * Calc e, Cimi.—3u fpät, blaß unb fpärlid), Graph, * Puls, Sulph.—Sielje Puls.]. * Heftiges Srudgefütjl, als wottte AtteS aus ber «Rutter herausbringen; babei Kreugfdjmergen bis un; ter bie Hüften fjinburd). * Beißßuß, firfcrjbrauner Farbe unb ftin; fenb [Chin.—©rün, beißenb, Merc, Sep.—«RÜctjwerß, Con, Phos., Puls.]. 51tfimunß§orßatte.—* Srodner, bettenber Hüften beS Abenbs heim Rreberliegen [fiepe Hepar]. Heftiger, erfdjüttenber, bettenber Hußen, mü blutigem, flumpigem Auswurf, ober bon gelbem Eiter, bitteren ober fatgidjtert ©efdjmadeS. Kurgatl)miqfeit unb Hergflopfen; Veflemmung heim Sreppenfteigen [Ars, *Cale c, Merc] Ver; ftegett ber «RÜdjbrüfen. lieber.—«PulS feljr unregelmäßig. Fieher unb Sdjüttetfroft beS Raa)mittags. Ht&e, mit Sd)weiß unb Sdjwädje. Bed;feb fieher; Froft beS RacfjmütagS; batm Hifee über bm gangen Kör; per; fpäter ^d)\vii^; feine Hi^e in irgenb einem Stabium [fietje Puls.]. Bibriger, nad) Harn rieetjenber Scljweiß [Colo.—Rad) Schwefel, Phos.—Faul, Staph.—Sauer, Merc, Sil.]. §aut—* Seidjt btutenbe ©efcfjwüre; fetjen wie raut)eS %ki\d) aus [Merc.]. Vlutwäfferige ©efd)würe uub Knodjenfraß [fielje Lach.]. Sctjwarge «Poren ber Haut [Sulph.]. Gljaraftertjtifdje 9togetdjett. —Birft namentlid) auf bie fcfjteimigen AhgugSfanäle, wie «Raftbarm, After, «Rutterfdjeibe unb «Runb. * Vei Kranftjeiten, benen baS Vortjanbenfein Ijeftiger ©iftftoffe gu ©runbe liegt, wie j'ppfjüitifcfje, mercuriale unb feroptjutöfe «RiaSmen. Ramentlicfj für «perfonen bon bunfler Hautfarbe, fdjwargen Augen unb fdjmargem Haar. Sa)wäd)e, mü SdjwerfjeüSgefütjt unb ©lies bergittern. Spmptome fcljlimmer am Abenb unb beS RadjtS. Veffer bom Faljren [umgefefyrt, Coce]. NUX VOMICA. (Sredjnujj.) @etft>8ft)mlitome. — Htypocfyonbrifdje Stimmttttg. * Särm, Spredjen, ftarfe ©erüd)e unb IjelleS Sid)t finb unerträglid) 428 jRateria «Rebica. Tfiehe * Bell.]. Sehr reigbar; wünfdjt attein gu fein [Chin.—Fürdj; tet fich, allein gu fein, * Ars, Lach.]. * Sft ftreittücfjttg [Bry, Cham, Lyc]. «Rad;t oft Spracfjfeljler unb gibt berfel)rte Antworten [Gel.]. * Bahnfinnige «Rorbtuft * ©eifteSftörung bei Srrmten; holben (delirium tremens). StotternbeS Silirium [Hyos, RhusJ. * Erregttjeü in §olge bon Srunfentjeü unb näcfjtlicfjen AuS]d)Wer; fungcit. Sie 3eü berftreicfjt üjm gu langfam Jobf —* Sdjwinbel, mit Verbunflung beS ©eßctjtS unb Dljren; faufen. * Kopf fütjtt gu groß [gu flein, Coff.]. Scljmergen im Kopf, als wottte er berften; babei faureS Erbrectjen in $olge beworbenen «RagenS [Bry.]. Kopffcfjmerg bom ©enuß beS BeineS, Kaffees; bon angeftrengter ©eifteSarheit unb eingemurgetten ©ewol)nh,etten. * Srüdenber Scfjmerg oben auf bem Kopf [Ign.]. Spmptome fdjlimmer am «Rorgen; in falter Suft; bon geiftigen «Anftrengungen unb beim Siegen [fielje Bell.]. Stoßen. — Srudgefütjl ber oberen Augenliber, namentlich, beS «RorgenS. * Sch,merglofe Fleden in ber Horntjaut, wie auSgetre; teneS Vlut. Vlut ficfert aus ben Augen [Bell, Carbo v, Cham.]. Vrennfdjmergen, wie bon Satg [wie bon Sanb, Caust, Puls, Sulph.]. Sft am Sage gegen Sidjt empfinbticlj [gegen Kergenlicfjt, Hepar, Phos.]. Ofjrett. — Dt)rettfd)merg; Reißen unb Stecfjen [fielje Cham.]. Dtjrenfaufen. * Dljrenffingen [fietje Chin.]. Sröfjnen, früh, beS «JRorgenS] Bell, Lyc, Nit. ac.]. Rafe.—Fließenber Sdjnupfen am Sage; trodner hei Racljt [fiefje Merc.]. ErfteS Stabium eines einfadjen ScfjnupfenS; bahei hetäuhenbeS Srudgefütjl im Kopf. ©efidjt—©elbe Hautfarbe [Merc.]. Rötlje uttb Hi^e ber einen Bange, Vläffe ber anbern [Acon, * Cham.]. SRuub uub §abt—3erreißenbe 3al)ufd)mergen, bermetjrt bon falten ©etränfen, Erleicfjterung bon Bärme [umgefetjrt, * Bry, Coff, Puls.]. 3a*Jnßeifcf) gefdjwotten, weiß unb fautig; blutenb [Nit. ac.]. Vlutiger Speicfjel [Ars, Hyos, Merc, Rhus]. *«Runbfäufe; ftinfenbe ©efdjwüre im «Runb unb diad)in [Nit. ac.]. 3uage fdjwarg unb gefprungen, mit Ijettrotljen Ränbern [fielje Lyc, Merc.]. Scfjwere 3uuge [Colch, Nat m.J. Bunber HalS; ©efüljl beim Sdjlingen, als wäre ber HalS rot). Vrennen bis gum «Runb Ijinauf. «Pßodgefüljl im HalS [Hepar, Ign.—Bie bon Splib tern, * Hepar, Nit. ac.]. HalS ift wie gufammengefcfjnürt [Nat. m, Hyos.]. Bunber HalS in Folge bon Sdjnupfen. äJlaßett unb Vaud). — Hunger; babei Biberwille bor Speife. Verlangen nach, Vranntwein unb Kreibe [fielje Hepar]. Fauler, bitterer ©efcfjmad am «Rorgen [Merc, Puls.]. * VittereS, Rur, Vomica. 429 faureS Aufftoßen [Nit. ac, Phos.]. * AuSrütpfen einer bitteren Flüffigfeit [Bry, Ign, Puls. — Süßlid)en BafferS, Merc — ©e= fdmtadlofer Flüffigfeit, Dig.]. Uebelfeit nad; bem Effen [Ars, * Bry, Puls.—Rad; bem Srinfen, Puls, Rhus]. Erbredjen bon Speife; bon faurem Scljleim; bon flumpigem Vlut [ßelje * Ipe.]. Erhredjen bei fcfjWangerett Frauen [Con, Verat. alb.]. Sie «Ragengegenb ift gegen Verüljrung feljr empfinb; litt) [Bry, * Merc, * Phos.]. Kann feine heettgenbe Vefteibung beS SeibeS bertragen [Chin, Hepar, * Lyc.]. Vottt)eüSgefüt;t aud). nad) bem fleinften Smhiß [* Chin, Lyc]. Srud im «Ragen, wie bon einem Stein; namentlich, nach, bem Effen [* Ars, Bry, Merc, *Puls.]. *3ufammengietjenber, frampfartiger «Rageit= f djmerg [ftetje Colo.]. Klopfen im «Ragen [* Puls, Rhus, Sep.]. * Vrennen im «Ragen [fielje Ars.]. Klopfen in ber Seber = gegenb [fiefje Bry.]. * Sctjnetbenbe, fneifenbe Sctjmergen im Vaucfj, mit Reigung gum Erbrectjen. Vrucfjeinftemmung [Opi.]. Rabetbrudj hei Kinbertt. ©tubt—* Antjattenbe Verftopfung großer, fdjwieriger Stüljle, mit erfolglofem Stutjlbrang [Bry, Con, Lyc.]. Ruljr, mit Sctjnei; ben im Rabel unb Srud auf bin «Raftbarm; fotljige, blutige Stt)leimftül;le [ßüffige, mü Ktumperr untermifdjte, Con, Lyc.]. «pectjarrige Stüljte, mit Vlut [fch,warge, faule Stühle, Ars, Chin.]. Sdjmerghjafte Hämorrljotbengefdjmüre. £arnorßane.—Rierenf olif; bie Sdjmergen erftreden fid) bis gu ben ©efctjtedjtSttjeüen uub bem Vein. Sdjmergljafter, meift erfolg; lofer Harnbrang, Puls.]. * Harnbrang; nur einige Sropfen rotljen, blutigen unb brennenben UrinS geljen ab [Canth.]. * Vlutiger Urin [Ipe.]. ©efdj(ed)t§orßane.—3ufammengietjenbe Sdjmergen in ben Hoben. Regel gu früh, unb gu reicfjlid;, mit bunflem Vlutßuß [Bry, Cimi.— Verfpätete Regel, blaß unb fpärlid), Graph, * Puls, Sulph.—Sielje Puls.]. * Stets unregelmäßige Regel [* Sep.]. Sdjmergljafte Reget Uebelrieehenber Beißßuß; färbt bie Seinmanb gelb; babei Sdjmergett itt ber «Rutter [ftetje Nit. ac.]. * Falfclje unb erfolglofe ©eburtsmetjen, mit Ijäußgem Stuljt; unb Harnbrang. Vorfall ber «Rutter in Folge bon Ueberanftrengung [Rhus]. 9ltljmunßgorßanc. — ErfteS Stabium beS VrondjialcatarrtjeS; Stodfdjnupfen uub trodner Haften. * Srodner Haften, mit VeengungSgefütjl um ben Seih. Haften fdjlimmer um «Ritter; natt)t unb am «Rorgen; bon Anftrengung; heim Siegen auf bem dtüdm; bom ^ixx unb Srinfen [beffer bamad), Spong.—Rad) einem Srunf fätten BafferS, Caust —Veim Auffitzen im Vett, * Hyos, Puls.]. Sd)mergt)afte, flopfenbe Stöße naclj bem Hergeti 430 «Rateria «Rebica. t)in. Hergflopfen, mit Vred)tteiguttg unb Sd)werr)eitSgefüt)t in ber Vruft [fietje Dig.]. Srud auf bie äußern Vmßtt)eite, Wie bort einem ©ewidjti Rüden. — 3iefjenbe Schmergen im ©enid [Chin, Puls.]. Scljmerg gwifcljett ben Schulterblättern. 3ermalmett; ber Scfjmerg im ?ftüdin, fcljlimmer ttad) Srud ober Veriü)ruttg [Merc, Phos.]. djtremitätett.—«^lörzlidjeS Sctjmittbert ber Kräfte in ben Armen (beS «RorgettS). Säljmung beS Armes, mit einer ungeßümen Er; fetjüttemng, als wottte baS Vlut aus bm ©efäßett Ijerborbringen. Sie Hänbe Werben fcfjläfrig unb erftarren. * Vetäubung unb £ät)= mung ber untern ©lieber [Lyc.]. Vetäuhuug unb Erftarrung ber untern Veinttjette. Knaden in ben Kttiegelenfen bei Vewegung [Coce, Con.]. ©djfaf.—Kann nad) 3 Uh,r «RorgenS nicfjt fcljlafen: fo bott ift ber Kopf bon attert)anb ©ebanfen [Calc. c, Sep.—Kamt bor 3 Ut)r nicljt febiafen, Merc.]. «Rübigfeü am Sage unb nad) bem Effett [Bry, * Phos.]. lieber.—Sdjüttelfroft; feine Erfeichjtemng hei äußerlicfjer Hi|e [BeU, Phos.]. Scljüttelfroft am Abenb unb beS RadjtS; fcfjlimmer bon Vewegung unb nad) bem Srinfen [fiefje Ars.]. * Kätte über ben gangen Körper; Haut unb Fingernägel finb blau. Kaltes Fieher, mit «Ragenftömngen [Ipe, Puls.], ©roße Hi&e, Witt aber bod) gugebedt fein [Hepar.—Bill unbebedt fein, Hyos, See cor.]. Fieher beS Räch,mittags unb am Abenb. Scfjwriß nach «Rüternacfjt. GfjaraW erifdje Attjetdjen— «paffenb für bünne, fcfjtanfe «perfonen [magere «perfonen bon burtfler ©eficfjtsfarhe, mit fcfjwargett Haaren unb Augen, Nit. ac]. * Stoßen burch, ben gangen Körper [Klopfen burd) ben gangen Körper, Puls.]. Scb;werl>eitSgefütjl beS Körpers [SeicfjtigfeitSgefüfjl, Sep. —Kteint)eüSgefüh,t, Stram.]. * Uehle Racfjwirfungen bon Kaffee, Sabaf, Spirüuofeu, firzenber SebenSWeife unb Scfjtaßofigfeit Sdjlimmer beS «RorgenS nach, bem Effett, auch, nach. Verübjung; ftarfeS Srüden berfdjafft Erleichterung. OPIUM. (Opium.) ©eiftegftjm^tome.—Furcrjtfamfeü unb ptötzticr)eS Auffahren. Sft tjeiter [Lach, Croc—Sraurig unb bergweifelnb Lyc, Phos, ac] Sft Dpium. 431 gleichgültig unb tr)eilnar)mloS. * Sie Wät)nt außer bem Haufe gu fein. * Srrereben; Augen weit offen; ©eficfjt rotl) unb aufgebutt; fett. Vollftättbige Vewußtlofigfeit [BeU.]. *Vollftän; biger Verluft beS ©ebädjtttiffeS [ift äußerft bergeßtid), Merc, Nat. m, Sulph.]. * Delirium tremens, mit Abgeftumpfb b,eü, Vetäubung, Sdjnardjen. * Sdjlagßuß, mit Vewußtlofigfeit; baS ©eßd)t ift rotl) unb aufgebunfen; Augen l;alb gefcfjloffen; «pu; pitten erweitert; Sdjaum auS bem «Runbe; lautes Sdjnardjen. $oJ)f.—VottljeüSgefütjl unb Vetäubung, wie bon Smnfent)eit [fdjwanft girier) einem Vetrunfenen, Gel.]. ScfjWinbel heim Auf; fteljen; muß fid) nieberlegen. VeengungSgefütjt beS KopfeS. Klo; pfen ber KopfputSabem [Hyos. — * Ser HalSabern, Bell.]. * Sd;mert)eüSgefül)[ beS KopfeS [Calc c, Phos, ac, Sulph.—Seid); tigfeitSgefüljl, Stram.]. Stoßen.—Sie Augen finb tjalb offen unb nad; oben geridjtet [bie Augenliber finb fchjwer unb ßnfen, * Gel, Rhus, Sep.]. * «Pupillen erweitert unb unempßnbtid) gegen Sidjteinwirfungett. ®efidjt. — * Sft bunfefrott; unb aufgebunfen [Bell, Hyos.]. 3udenbe Vewegung ber ©efidjtSmuSfeln. Sie Vlutabem finb er; Writert. * Riebertjangen beS UnterfieferS [Lach, Lyc—«Runb= fperre; 3ät)ne finb feft auf einanber gepreßt, Hyos.]. äftaßen unb Skudj. — Erhred;en, mü Kolif unb Eonbulfionen. Vlutbredjen [fielje Ipe.]. * Kottj; unb Harnerbrectjen. Vtei; fotif [*Nux v.J. Vruchjeinflemmung [Nux v.]. Stuljt— * Verftopfung; Stüljle runb, Ijart, fdjwarg [Stüt)le fang, bütttt unb fjart, Caust, * Phos.]. * Unwittfürtidje Stüljle nad) Sdjred [ftetje Gel.]. Sltljmuttßgörßane.—ScfjwereS, intermüttrenbeS Atljmen, wie bon Sungenlätjmung [Lyc, Tart. em.]. * SiefeS Sdjnardjen; Attjmet mü offenem «Runb. Srtjlaf.—* Seljr fdjläfrig, aber fann nicfjt fctjtafen [auch, * Bell, Ferr.]. * «Rübigfeit unb Reigung gum Sdjlaf [Camph, Hepar, * Phos, See cor.—SdjtaffoS, * Coff, Colo.]. Vetäuhenber Sdjlaf, mit t)alb offenen Augen unb lautem Sdjnardjen [Stram. —Schreit im Scljlaf laut auf, Bell, Cham, Stram.—Vettgupfen wäljrenb beS SdjlafeS, Hyos.]. lieber.—* «ßuls bott unb langfam, mü erfdjwertem Ath,men unb Sd)nara)en [«^uls fabenartig, fctjwaa), langfam, Verat alb.]. Bech,felßeber; Scfjüttelfroß; fällt im falten Stabium in Sdjlaf; fein Surft; Surft unb reich,licfjeS Schwitzen im Ijeißen Stabium. SppljuS, mit Vetäubung; fcfjnarcfjt mit offenem «Runbe, ©lieber; gucfen uttb Set)weiß auf bem geißelt Körper. <£(jaraftertfttfdje Stogetdje«.—Ißaftmb für Kinber uub alte Seute. 432 «Rateria «Rebica. * Allgemeines Unwohlfein, mü Vetäubung. Summen bura) ben gangen Körper. *'Racfj Seh,red, mit Furdjt; eonbulfionen. Sdjreien bor unb wäljrerrb ber Krämpfe. * 3lad) Scljred; anljaltenbe Furdjt in Folge beS SeljredenS. Sdjlimme Birfungen bom Sdjred [Hyos, Verat alb.]. * ©efüljl, als Wäre baS Vett gu t)eiß; fantt nidjt barin liegen [gu Ijart, * Arn, Bapt.]. «Patient fdjlimmer beim Sdjwüzen, wäljrenb beS ScljlafeS unb barnaa). PHOSPHORUS. ^bpoöpbor.) ©etfte§f!)tttl»tome.—©roße Riebergefchjfagerrljeit *Furcr)b famfeit, als ob itt jebem Binfel etwas umtjerfrödje. [Furdjt bor ©efpenftem, Acon.]. * Reigung gum Auffaljren. 3ur Arbeit nicljt aufgelegt [Con, Nit. ac, Nux v.—Ridjt aufgelegt gum Spredjen, Dig, Phos. ac.]. Verluft beS ©ebädjtniffeS [* Opi.]. $oJ)f.—Scfjwinbet beS «RorgenS beim Aufßeljen, ober nad) bem Sitzen [fielje Kali b.]. Sumpfer, betäubenber Kopffdjmerg, fdjlim; mer beS «RorgenS unb heim ^üdm; beffer beim Siegen unb in fab ter Suft [umgefetjrt, Bell, Nux v.]. Vlutanbrang nad) bem Kopf, mit brennenben, ßecfjenben, flopfenben Scfjmergen. Vrennen in ber Stirn [ßelje Sulph.]. SeertjeüSgefütjl im Kopf, mit Sdjwinbel [Ign.]. Summen in bem Kopf. Außen.—* Dptjtfjalmia, mit Vrennen, Süden unb Srud, wie bon Sanb in bm Augen. Scroptjulöfe Augettetttgüttbuttg [fielje Merc.]. SeS «RorgenS flehen bie Siber gufammen; am Sage Abfonberung gäfyen SdjleimeS [Caust]. * Häufige Anfälle plötz; licfjer Erhlinbung [* Caust, Merc, Sil.]. Sdjmarge «fünfte bor bett Augen [Carbo v, * Merc, * Nit ac]. O^ren.—Klopfen in ben Dljren [Calc c. Hepar, Nat. m.]. * Sau; teS ScfjWirren bor bett Dljren [fielje Merc.]. Harttjörigfeit, ats Wäre ein frember Körper im Dljr [fietje Puls.]. Rafe.—Häufiges Rafenbluten beS «RorgenS [Bry.—SeS RadjtS; wäljrenb beS StuljleS ober bon förperlidjer Anftrengung, Rhus.—Racfj unterbrüdten Hämorrljoiben, Nux v.]. ©eftdjt. — * Vlaffe, fränflidje Hautfarbe. SobblaffeS ©e; fia)t [*Ars„ Carbo v, Verat. alb.]. * Reißenbe Scfjmergen in ben Knoctjenttjeüen, als wollten bie Sfjeüe herausbringen. Kräng; förmige ©eßcfjtSrötlje [Calc. c, Sulph.]. Stab unb $al§. — 3aljnfdjmerg, mit gefdjwottenett Bangen [Arn, Cham, Sep.]. 3a(jnfdjmerg bom Bafdjett. * Srodne «ptjoSpfjoruS. 433 3unge; fie ift mit weißem (Sdjaum belegt [3unge troden; wirb fd;warg unb gefprungen, Ars., Lyc, Merc, Verat alb.]. * Bunber «Runb bei Säuglingen. Vrennen ber Speiferöljre [* Ars, Canth, Merc. — Kälte' barin, Carbo v, Verat. alb.]. Srodenl)eü im Scfjlunbfopf unb Racfjen hei Sag unb Rad)t * Am «Rorgen Ausräuspern bon Scfjleim [Lach, Nat. m— Vtutiger Scl)leim, Lyc.]. äRaßen uitb Vaudj.—* Verlangen nad) falten ©etränfcn. Hunger gieret; nadj bem Effen [Merc, Staph.]. Vitterer ©efdjmad nach, bem Effen, Lyc, Puls.—AtteS fdjmedt bitter, * Bry, Colo.— Sd;medt fauer, Nux v. Puls.]. * SaureS Aufftoßett nad; jebem «Rafjl [Bry, Calc. c]. * Aufftoßen bon Binb nach, bem Effen [Hepar]. SaureS BieberauSftoßen ber Speife [Nat m, Nux v, Sulph.]. Erhred;en bon ©alle ober fauren Subftangen [* Ipe, Nux v.]. * Erbrectjen aller ©etränfe, fobalb fie im «Ragen warm ge; morben. «Ragengegenb fctjmergt hei Verüljrung, auch, heim ©et)en [Ars, Bry, Merc.]. «Ragenentgünbung, mit Vrennen bom HalS bis gu ben Eingeweiben [Ars, Canth, Merc.]. Kältege; füt)l im Vaua) [Ars, See cor.]. Vrennen im «Ragen [Canth, Lach, Sep, Sil.]. * Sa)arfe, fcfjneibenbe Scljmergen in bm EingeWeiben. Stuljl.—* Stüljle lang, bünn, tjart wie bon Hauben; geljen nur mübjam ah [Caust.]. Verftopfung wecljfett mit Surcljfatt [Ant c.j. Sdjmergtofer, fdjmädjenber Surcfjfatt; fdjlimmer beS «RorgenS [Apis, * Podo, Sulph.]. ©rüne Sdjleimftütjle; * Weiße, Wäfferige, förnig wie weißer Sago [grün, fdjteimig, wie Sdjaum auf einem Frofdjteictj, * Mag. c]. Unberbaute Stüljle [* Chin, Ferr, Phos, ac, Podo.]. Vlutige Stüljle [Colch, Colo, * Merc.]. * Un= mittfürlictje Stüljle; ber After bleibt offen [Apis]. fjarn.—Harn braun, mit Rieberfctjlag rottjcn SanbeS [* Lyc.]. Vluttjarn. 3iegelrotl)er Rieberfd;lag [Chin,Natm,Puls.]. ©efdjtedjtöorßane.—«Rannlid)e. * UnwiberftetjlictjeS Verlan; gen nad) Vetfdjlaf [Calc. e, Canth, Nux v.—* VcrminberteS Ver; langen, Hepar, Lyc, Mag. e]. Stecljen im ^ßidm, Von ber Sdjeibe bis gur «Rutter. * Regel gu früh, unb gu fpärlid; [Con., Nat m, Sil.—3u fpät unb gu fpärlid) [Graph, Hepar, * Puls.—Ver frül; t unb gu reich, lieh,, *Bell, * Calc. c, Nit ac, Sabi.]. Reictjlidjer, fdjtnergenber, ärzenber Beißßuß [Con, Puls.]. 5(t^munßgorßane.—Heiferfeit am «Rorgen [Carbo v, * Caust, Sulph.].—Am Abenb, Calc. c, Kali b. Lach.], ©anglich,er Verluft ber Stimme [Bell, Bapt, Merc, Sulph.]. * Heftiger Sdjnupfen, mit Heiferfeit [Cham, Merc, Nux v.]. Kann bor Sdnncrgen im Keljlfopf nicfjt fpredjen [Bell.]. Haften bon Kitzeln im HalS; fdjtimmer bott falter Suft, lautem Sefen, Spredjen, Sadjen u. f. w. 28 434 «Rateria «Rebica. *^pkn, mit blaßrot^em, roftfarbenem, ober blutigem, fchaumigem Auswurf [*Bry, Rhus.—*©raufalgrtt)t Lyc— ©rün Lyc, Phos, Puls.—©rün, mit bitterem ©eftt)mad, Sulph. —Salgidjt, ftinfenb, eiterig, Kali b, Nit. ac, Sep.—* Siuro); fichtig, gäbe, Ferr, Kalib.-@elh, Ign, Phos, ac Puls.= . * Veengung ber Vruft, mü trodnem, feftem Hüften [Puls.]. *Sungeneutgünbung (linfe Seite), mit fdjarfen Stich,en tn ber Vruft; roftfarbener Auswurf; unterbrüdteS Atfjmen, rafcfj unb ängftttd) [ßelje *Bell.]. Volb unb ScfjmerljeitSgefül)! rn ber Vruft [Calc. c, Puls, * Sep.]. 9titrfen.—Scljmerg im diüdm; ift wie gerhroch,ett [Graph, Mag. c.]. Vrennen im müdm [Ars.—3wifct)en bm Schultern, Lyc.]. @rtremitätett.—Stiel) e im Eübogeu unb bm Sdjultergelenfen. Krampf in ben Hauben, ©efüljt bon Scfjwere in ben untern ©lie; bern. Erftarrung ber Senben unb 3etjen. * Vrennen ber Füße [Calc. c, Sulph.]. ©djlaf.—Set)r fdjläfrig nad) bem Effen, namentlich, bem «Rittag; effett [Bry, Lyc, Nux v.] ©roße «Rübigfeit [fiefje Opi.]. lieber.—$uts rafd) uub bott, ober ffeitt unb fctjwadj. Froft, gewötjnlict) beS Abenbs; nicfjt beffer bon Dfenwärme [Bell, Nux v. —Veffer bott äußerlicher Bärme, Ars, *Ign.]. Kein Surft; will gugebedt fein. §ieberifcf)e Hitze unb Radjtfdjweiße. * SpptjuSarrb geS Fieher, mit Vetäubung; Sippen unb 3uuge finb troden unb fdjwarg; ber «Runb fteljt offen [fieljeLyc]. HeftifcfjeS Fieher. * Radjtfcfjweiße. §aut.—VrennenbeS Süden über ben gangen Körper. Srodne Fledjten [Calc. c, Sulph.]. (£(jararterifu)dje 9tojeidjett—«paffenb für lange, fcfjlanfe «Perfoneir, mit f)etler Haut uub htorrbem, ober rotljem Haar. * Sdjwädje in Folge bon entgogenen SebenSfäften [* Chin, Calc. c, Phos. ac]. ©roße nerböfe Sdjwädje, 3ütern [Coce, Stram.]. Ahmage; rung [Ars, Lyc.]. * StarfeS Vluten fleiner Bunben [Lach.]. Sdjlimmer beS Abenbs bon Sicfjteinwirfungett [beffer babon, Stram.]. Veffer im Sunfeln. Veffer nach, bem Scljlaf [fdjlimmer barnaa), Apis, Lach, Opi, Verat. alb.]. PHOSPHORIC ACID. (^MMorfüutc.) ©ciftcgfbm^tome. — * Vottftättbige ©leid)gültigfeü [Chin, Lyc, Merc, Sep.J. * Sft gum Spredjen nicljt aufgelegt [* Bell, Con, «PrjoSpfjoric Acib. 435 Ign, Nit. ac.]. Stille Sraurigfeit [* Ign, Puls.]. Sft nieberge= fdjlagen uttb ängftlid) um bie 3ufunft SinneStäufctjung. * Srrereben, Stt)läfrigfeü unb Vetäubung. $o|if. — ©efüfjl wie bon Srunfentjeü, mit Summeu im Kopf [Nux v.—Sielje Gel.]. * Fürdjterfidjer Scljmerg oben auf bem Kopf, als Wäre baS Hirn germalmt; nad) langwierigem Kummer. Sü)were beS KopfeS [Calc c, Nat. m, Rhus, Sulph.]. Kopf; fdjmerg; muß fid) nieberlegen; fdjlimmer bon ber leifeften Veweguttg ober ©eräufd) [Bell, Kali b.l. Summeu im Kopf. Außen.—Entgünbung; ©erftenforn am obern Sib [Lyc, Puls.— Am untern, Rhus]. Sie Augen werben bom Sel)eu inS Hefte geblenbet. Kälte ber innern Hautßäd)en ber Siber. Öftren. — Klingen in bm Dljren [ßelje * Chin.]. Sröljnen, Summen [Bell, Lyc, Nit. ac]. Sdjeut Unterhaltung unb Sidjt [Acon, Ars.—«Rufif, Lyc, Phos, Sulph.]. SKunb.—Vei Racljt brettttenber Scljmerg in ben 3äbmett; fdjtim; mer nach. Kaltem ober Heißem. SaS 3al)nfleifd) ftet)t bon ben 3äl;nen ah, iß wunb unb blutet leicljt heim Rei; ben. * Klebriger, gätjer Scljleim im «Runb unb auf ber 3unge [Merc, Puls.—* 3unge troden unb fdjwarg, Ars, Lach, Lyc, Merc —Stefye Lyc.]. Srodenh,eit ber 3unge unb beS HalfeS, oljne Surft [Bell.]. SRaßen uttb Vaud).—Uebelfeit, als ob im ©aumen. Verfangt ttad) etwas Erfrifcfjettbem, Saftigem [Verat alb.—Sielje Hepar]. * Vrot fdjmedt bitter [alle Speifen unb ©etränfe fcfjmeden bitter, * Bry, Colo, Puls.]. Smd im «Ragen wie bon einem ©ewictjt; babei Scfjläfrigfeit * Sdjwappgefütjt im «Ragen [als tyänge er fcfjlaff nieber, * Staph.—©efüljl wie bon einem Burm im «Ragen, Croce, Lach.], ©efüljl bon Sdjwere in ber Sehergegenb [fielje Podo.]. Krampffctjmergen im Vauch, [ftelje Nux v.]. Stuljt—* Surcfjfatt, epibemifcfjer Eljolera borangefjenb [auch, Phos, See cor., Verat. alb.]. * Reidjtidje, wäfferige Stül;le; fdjmergloS [Phos, Podo.—Stüljle fdjwarg, Camp, Chin, * Verat. alb.]. Surdjfatt, nidjt entfräftettb. $»arnorßane.—* «Rildjartiger Urin, bermifdjt mit gallertartigen, blutigen Srüden; babei Scljmergen in ben Rieren. * Vei Radjt Entleerung beträdjtlictjer Ma^m farhtofen HarnS [* Cham.]. Harttrutjr. (SJefdjtedjtgorßane.—Süden unb Stehen in ber Eidjel. Ragen; ber Hobenfdjmerg. * Samenßuß, namentlich, nach, Dnanie [Chin, Gel, Phos.]. * Verfmtjte uub gu lang bauembe Regel, mit Sdjmergen in ber Seber. * ©efcljwüre an ber «Ruber; rera); 436 «Rateria «Rebica. lidje, faule, blutige Entleerung, mit Süden unb auffchjärfenben Sdjmergen [Hepar]. 5lt|muttßSorßane.—Heiferfeit unb Raufjfjeü beS HalfeS [auch, Phos.]. Haften bon Kitzel im Hälfe unb in ber «Ragengrube; AuS; Werfen nur am «Rorgen [* Mag. e, Nux v. Puls, Sep.—Auswerfen nur beS Rad)tS, * Caust, Staph, Tart. em.]. Hußen, mü eitert; gern, Wibrigem Auswurf [Ars, Calc e, Sulph.]. ®djlaf— Sd)laflofigfrit hei Sag; hei Racljt [Lyc, Merc, * Sulph. —* Sctjläfrig, aber fann nicfjt fdjlafen, Bell, Opi.]. Veäugftigenbe Sräume. lieber.—«ßuls unregelmäßig, tjäußg intermütirenb. Froft, mit Fieberfdjauber am Abenb, gefolgt bon erfdjöpfenbem Sctjwerß. SppljuS. Becfjelfieher. Sdjüttelfröße über ben gangen Kör; per; Fiager eiSfalt, oljne Surft; bann Hitze, oljne Surft, ober tjef; tige, baS Vewußtfein raubenbe Hitze. * Reichlicher «Rorgenfcfjweiß [Chin.—Sch,Wädjenbe RacijtfdjWeiße, Calc. c, *Mere, Sil.]. §a«t.—Sctjarladjartiger AuSfdjlag [Bell.]. AuSfdjtag über ben gangen Körper; meljr Vrennen als Süden. Suderrbe ©efcfjwüre; namentlid;, wenn biefe alt unb ßaa) finb; babei fcfjmutziger Eiter [fielje Merc.]. (Iljarttttertfufdje Angetdjen.—Birft namentlich, auf baS Rerben; fpftem [Coce]. * Kinber mit blaff em, franfem Vtid; große Scfjwäcfje; fchmergtofer Surdjfatt; fdjtottember ©ang. Für Kin; ber unb junge Seute, bie gu fcfjnett madjfen [bie gu fett wer; bm, * Calc. c], * Schwädje in ^otge bott entzogenen SehenS; fäftett [Calc c, * Chin, *Phos.]. Uebete Radjwirfungen bon Kummer, Sorge, unglüdlictjer Siebe [Gel, Ign.]. * Scfjmerg in ber Knodjenfjaut, als Wäre fie gefctjabt [Rhus]. Scljmerg fcljlimmer beim Rub;en, beffer uacfj Vewegung. PHYTOLACCA. (SPofe.) topf—Bunbl)eitSgefüt)l tief im ©eljirn. Kopf füljit feljr leicfjt unb l)ol)t [fielje Ign.]. * Kopffcfjmerg, mit Uehelfeü; fcfjttmmer beim ©eljett, Rieberblidert uub Vüden. Sumpfer, ftetiger, tief fie- genber Sdjmerg, namentlich, in ber Stirn. äRuitb ttttb #at§.—3unge ift rauh,; VfäSctjen gu beibeu Stoett; rottje Spitze. «RetatHfdjer ©efehmad [auch, Merc, Nux v.]. Rauh,h,eitSgefüb,! in bem Sch,lunbfopf, mit Srodent)eit beS HalfeS. Sipl)tt)erifd)e Entgünbung uub Sd)wämtig beS HalfeS. «Pobophjptlum. 437 * Sdjlunb, «Ranbeln unb Suftrötjre finb mit einer bunfeln, fatfehjen Haut belegt Bibriger Atljem. ©efühl, als ftedte ein rotljglütjen; ber Eifenflumpen in bem Sdjlunb. Erweiterte «Ranbeln; finb bun; felrott). VeftänbigeS ErftidungSgefüt)l; fann nur f^tüffigfeiten fdjtudett. $>artt.—Sunfetrottjer Harn; unterläßt einen tiefrottjen Fled im ©efäß [einen rötfjlicfjen lefjmfarbenen, Sep.]. Eiweißartiger Harn. * Sdjmerg in ber Vlafengegenb. ©efdjIcdjtSorßane.—* Reget gu oft, gu retdjtict); bermehjrter Sperdjet unb Harn. * Sdjmergljafte Reget unfruchtbarer Frauen. * Entgünbunp, Anfdjwettung unb Eiterung ber Vrüfte. ßljaraftertjtifdje Attgetd)en.—«paffenb für rfjeumatifdje «perfonen. Etjronifcfjer RtjeumatiSmuS, wo bie Knodjentjaut in «Rüteibenfdjaft gegogert ift; fcljlimmer bei feuctjtem Better [fietje Rhus]. Sie redjte Seite namentlich, ift angegriffen. Vermehrte Schmergen nad) Srud unb Vewegung. PODOPHYLLUM. (Gtttenfuj?.) ©eifte§ft)mt>tome.—Riebergefd)tagent)rit ©tauht fterhen gu müf; fen [Acon, Ars, Nux v, See cor.]. $oJ)f.—Kopffcljmerg am «Rorgen; rotfjeS ©efidjt [fietje Nux v, Sulph.]. Kopffcfjmerg, wedjfelnb mit Surcljfatt. * Bälgt beim 3ah^nen betr Kopf umtjer [gräbt bett Kopf in bie Kiffen rin, Apis, * Bell.]. SRuhö unb §af§. — 3unge weiß belegt, mit faulem ©e; f djmacf [Ant. c, Nux v, Sep.]. Srodenljeü beS «RunbeS unb ber 3unge am «Rorgen [Mag. c. Puls, Spig.]. 3ät)nefnirfd)en beS RadjtS [* Cina, See cor, Stram.]. * Bunber HalS [fielje * Lach.]. Sdjteimraffeln im HalS. Srodenljeü beS HalfeS. Vaudi unb SRaßen.—Biebert)erausmürgen ber Speifen [fielje *Phos.J. * Saurer «Ragen. HeißeS Aufftoßen. Erfolg; lofeS Bürgen. VottljeirSgefütjl unb Schmerg in ber Sehergegenb [Acon.—Antjaltenber bumpfer Scljmerg in ber ©attenblafe, Bapt, * Phyto.—Vrennfdjmerg in ber Sehergegenb, Merc.—3ieljenber, brennenber Scljmerg, Bry, Calc e]. stuljl Uttb After.—Gfjronifctjer Surdjfatt, fdjlimmer beS «Ror; genS [Kali b, Phos, Sulph.—Scfjtimmer bei Racfjt, *Ars, Chin, *Puls, Verat alb.]. *@rüntidje, wäfferige Stüh,te [Dulc, *Mag. c. Puls.— Beiße, Wäfferige, Phos, * Phos, ac— 438 «Rateria «Rebica. Sa)warge, wäfferige, Ars, Kalib, Verat.alb.—©elbe, Wäf; ferige, Apis, Chin, Dulc, Hyos.]. * Reicfjlicfje, t)erborftrömenbe Stüljte. Kreibeartige Stüljte, übelriedjenb, berbunben mit fjeftigem Surft (hei Kinbern) [ftetje Calc. c] * Sunfle, gelbe Stüljte, riedjen Wie AaS. ©attertartige Scfjleimftüfjle [* Colch.]. Stüljle mit un; berbauten Speifereften [* Ars, *Chin, *Ferr, Hyos, Phos. ac—Scfjmergtofer Surcljfatt am «Rorgen,* Sulph.]. Beiße Scfjleim; ftül)le. * Bäljrenb beS Stieles unb bamad): Vorfall beS AfterS. Surdjfatt fdjlimmer nad; bim Effen unb Srinfen. @efdjicdjt§orßane.—* Unterbrüdte Regel hei jungen «Räbdjen [* fielje Puls.]. Beißfluß; bider, burdjßctjtiger Sdjleimßuß, mit Srudgefütjl naa) unten in ben ©enitalien unb Verftopfung. * Vorfall ber «Ruber [Calc. e, Con, Nux v, * Sep.—Vorfall ber Sa)eibe, mü einem ©efüljl bon Roljtjrit,* Merc, Sep.]. Sctjmergen im linfen Eierftod [Lach.]. dfjarafteriftifdje Attgeidjen.—SeS «RorgenS finb bie Spmptome gewöhnlich, fcfjlimmer, hefonberS att ben Vaudjtfjetten. * Sdjmerg; lofe Cholera-morbus. * Heftige Krämpfe in ben Fußen, Baben unb Senben (mit fcfjmerglofen wäfferigen Stüljlen). «ptörzlicfje An; fälle bon reißenbe« Sdjmergen. PULSATILLA. (Äiirfjenfdjcdc.) ©etfteSfomlitottte.—«Relattd)o[ifd)e Stimmung, Sraurig; feit [Lyc, Phos.—Sft munter unb bergnügt, Croc, *Lach.]. Beint, ober lacfjt [Calc c, Staph, Sulph.]. * HergeuSangft; will ftd) umbringen. * AtteS ift il)m guwiber [Calc c—Alles g'leidr)güt= tig, Ign, * Phos. ac.]. $oJif.—Sd;wittbel, Wie bott Sruttfent)eit [Bry, Croc, * Gel.]. * Sdjwinbel heim Ergehen aus fitzenber Sage, mit Scljüttelfroft. Scfjminbel beim Vüden, beim Emporriefjten ber Augen unb nach, bem Effen. Verwirrung beS KopfeS, mü Scfjmerg, wie naa) einem Raufcfj ober Bacfjen. SeerljeüSgefüljl im Kopf; babei ©leich,gültigfeü [* Coce]. * Klopfenber Kopffcfjmerg; fdjlimmer am Abenb, naa) mdm, geiftiger Anftrengung, im warmen 3immer. * Einfeitiger Kopffcfjmerg, als Wottte ber Kopf berften! * Ser Scljmerg Wirb burch, Srud gelinbert [Apis]. Kopffd;merg bon «Ragenüherlabuttg, aud) nad) bem ©enuß fetten FleifcfjeS [* Ant c, Ipe, * Nux v.—Kopffdjmerg nad) unmäßigem Kaffeetrinfen Cham, Ign, * Nux v. Spirituofen, Carbo v, Coff, * Nux v. Puls' «Puifatilta. 439 —Angeftrengtem Stubiren, Calc. c, Nux v, Sulph.—©e* müttjSerregungen, Kummer u. f. w., *Ign, Phos, ac, Staph.]. * Kopffdjmerg fdjlimmer am Abenb, nach, bem Sdjlafengetjen; beffer in freier Suft unb bon Srud [Apis]. Stoßen.—* Dtalgia, mit ftiegenben, reißenben Sdjmergen [fielje *Merc]. Dl;renftect)en. Hartfjörigfeit [Calc. c, Caust, Sil,, Sulph.]. Eiterfluß auS ben Dl)ren, ttamentlid) nad) «Rafcm, Binbblattern u. f. w. [fielje Chin.]. Rafe. — Rafenbluten, mit trodnem Sdjnupfen [fielje Bell. *Phos.]. ©rüuer Fluß aus ber Rafe [Merc, Rhus.—©eiber, Con, Graph, * Nit. ac.]. Erfältung, mü Verluft beS ©e = fdjmadeS unb ©erucfjS. ©efidjt.—Vlaß. ©elbe Hautfarbe [Ars, Caust, Merc.]. Rötlje unb Vläffe wedjfeln [* Bell, Croc, Ign.]. Hi^e im ©efidjt SRunb unb §af§.—3aljnftt)merg bon Erfältung, gewöhnlich, mit Dljrettwefj unb einfeitigem Kopffdjmerg berbunben. * Kommt jebeS «Rat beim ©enuß bon Barmem; fatteS Baffer gewätjrt geitweilige Sinberung [Bry.]. * 3unge weiß ober gelb belegt [Merc, Phos. aej. * Bunber HalS; ©efüljt heim Schlingen, als wäre er gufammen* gefdjnürt Sdjmergett unb Rot)tjritSgefüt)l in ber Rüd'enfeüe beS HalfeS. SRaßett uub Vaudj.—* Fauler ©efdjmad im «Runb, mit Reigung gum Erbrectjen [Ars, Bry, * Merc, Nux v.]. * Kein Surft [* Bell, Ipe, Sep.—Smmermätjrenber Surft, * Nat m, Nit. ac, Verat. alb.]. Alles fdjmedt bitter [* Bry, Chin, Colo.]. * SaS Aufge; ftoßene fdjmedt naa) ber Speife [Ant. c, Calc. c, Chin, Con.]. AuS; rülpfen bitterer Flüffigfeit [Bry, Ign, Nux v, Phos.]. Erhredjen nadj jeber «Raljlgeit [*Ars, Ferr, Nux v.J. * Erbrectjen bon Scfjleim. Uebelfeit am «Rorgen [Con, Ipe, Phos.]. «Ragen; ftörung in Folge beS ©enuffeS gu fetten g 1 eifcfje§ [* Ant. c, Ipe, Nux v.]. «JJcagenfdjmergen nad; bem Effen [* Ars, Ferr, * Nux v, Sulph.]. BaijmetjmbareS Klopfen in ber «Ragen; gmbe [Rhus, Sep, Tart em.]. AuSbeh,nen beS VaudjeS nad) jebem «Ratjl. * ttotif, mit Froft; Koltern im Vaud), namentlid) beS Abenbs. Stuljf unb After.----Räd)tlid)er Surdjfall; Stüljle Wäfferig, ober grün wie &alk [* Ars, Cham, Chin, * Merc—Vei gleichen Erfcheinungen beS «RorgenS, Phos, * Podo., * Sulph.]. Häußge mit Scljleim bermifdjte Stüljle [* Ars, Bell, *Cham.l * Surcb; fatt nadj ©enuß bon Früdjten [Ars, * Chin, Colo.—Von Virnen Verat alb.—Von Äußern, Lyc.]. * Rutjrartige Kolif; bie Stütjfe beßeljen aus Scljleim unb Vlut; Scbüttetfroft wäljrenb beS Vor= gangeS [Ipe, * Merc, Sulph.—Sielje Merc.]. 440 «Rateria «Rebica. §arnorßatte. — Unbermögen ben £arn gu bjattett [Bell, Gel.]. * Harnbrang, mü 3ietjen im Vaua). Farhlofer Harn, mit gallertartigem Rieberfdjlag [mildjartiger, mit blutigen Ktümpdjen bermifd)ter Harn, * Phos, ac — Sanbiger Rieberfdt)tag, fief)e * Lyc]. Vlutiger Harn, mit eiterigem Rieberfdjlag unb Rieren; fcljmergen [*Ars, Canth, *Phos.]. Sripperartiger AuSßuß, mit Vrennfdjmergen naa) bem Harnlaffen. ©efdjlcdjtJorßane.—* Regel gu fpät unb gu fpärlid) unb bon gu langer Sauer; babei Krampffdjmergen im Vaud; [Con, *Dulc, Phos, * Sulph.—3u frül) unb gu fpärtict), Con, Nat. m, * Phos, Sil. —3U früt) unb gu reicfjlid), Bell, Calc. c—3U fbät unb gu reidjtict), Caust]. * Unterbrüdte Regel, namentlich, in Folge bon Erfältung [*Dulc„ Merc, *Podo, * Sulph.—Von Sd)red, *Acon, Lyc]. Stellbertretenbe Regel (Vlutfpeien) [Ars, * Phos.]. * Ver; fpätete erße Regel [Kalib, Natm, Sulph.]. Vlut bid, pectjfdjwarg [* Mag. e, Nux v.]. Vlut fd)warg unb ffumpig [Ign, Stram.]. * «Renftruate Kolif; Sd)mergen fittb fo Ijeftig, ba^ fie taut fcbjreiettb umtjerfdjmanft; Vlut bid unb bunfet [Cham, Cimi, Nux v.]. Un= regelmäßige KinbeSWet)ett [Bell, *Nux v.]. Sd)iefe Sage beS FötuS. Sünner, fdjarfer, ober reichlicher Beißfluß. At§muitß§orßane.—Heiferfeit; fann nidjt taut fpred;en [Bell, Merc, * Phos.]. Kratzen unb Srodenljeit beS HalfeS [Nit ac, Nux v.]. * Srodner Haften hei Rach,t, heim Siegen unb beim Ergeben aus fitzenber Haltung [* Hyos.—Srodner Hußen bei Rad;t, im Vett, fo ba^ man fia) aufrichten muß, Bry.]. * $ptm, mit Auswurf gelben SdjleimeS, namentlich, am «Rorgen [Calc. c, Phos, ac, * Sulph.—Srodner, bettenber Hüften, Bell, Nit. ac, * Spong.]. * Hüften, mit AuSfpeien fdjwargen, geronnenen VluteS [*Nitae]. Vruft; unb Seitenftecfjen [* Acon, Bell, * Bry.]. Eitghrüftigfeü [Bell, Nux v, * Phos.]. AthmungS= befdjmerbeit, namentlid) beim Siegen auf bem Rüden. ©djlaf. — «Rübigfeit am Sage [Merc, Nux v, Phos] * Kamt beS RadjtS bor allerlei ©ebanfen nicl)t fcljlafen [fielje Nux v.]. Unruhiger Scljlaf. * Veängftigenbe Sräume [*Bell„ Nit ac, Phos.]. lieber.—* AntjattenbeS innerlicfjeS Fieher, felbft im warmen 3immer. 3unefjmenber Scljüttelfroft gegen Abenb [Ars, BeU Phos, Rhus]. * Bech,fetßeher; antjaltenber Froft; Hifee unhebeu; tenb; fern Surft. Kaltes Fieber, mit «Ragen; unb ©atlenftörunaen [Ant. c, * Ipe, * Nux v.]. a #aut—«Rafem unb beren Folgefranftjeiten [Bell.]. AuSfchtäge Wie bon Hüh,nerblattern: bom ©enuß beS SefjweineßeifdjeS u bgf Rofe, mit Anfdjwettung, Vrennljirze unb Sted;en bei Verühruna ober Vewegung ber Sljeite [fielje Bell.]. Rh,uS Sojicobettbron. 441 Gfiarafterifttfdje Angeidjett.—Klopfen burch, ben gangen Körper. * «paffenb für Frauen ober wrinertidje «perfonen [Bell, Sep.]. Sdjmergen, mit Sd;üttetfroft [Ars, *Bell, Ign, Sep.]. * Banbembe Sdjmergett [Bell, * Kali b.]. Vrennenbe, ftecljenbe Sd)mergen [* Apis, Merc.]. Scfjlimmer beS AbenbS; in ber Sämmerung [Bry, Merc, Phos.]. Sdjlimmer bom Siegen auf ber linfen Seite [Acon, Phos.—Scfjlimmer bom Siegen auf ber attge; griffenen Seite, Ars, Hepar, Sil.—Veffer, * Bry, Calc.c, Ign.]. Veffer in freier Suft, im falten 3immer [Croc, See cor, Verat alb. —Veffer bon-Bärme, ober im warmen 3ünmer, * Ars, Hepar, Kali b, Rhus], RHUS TOXICODENDRON. (©iftfumacl).) ©eijtc§fi)m|)tomc.—Rufjelofigfeit, mit beftänbiger Sageberänbe; mng [* Ars.]. 3unel)menbe Angft gegen Abenb. SobeSfurdjt [* Ars, Bry, Nux v, See cor.]. Beinerlicfje Stimmung, ttamenb lieh, am Abenb; fefjnt fia) nad) Einfamfeü [Lyc]. Bit! fid) um; bringen [Hepar, Nux v., Puls.]. Selirium unb Stumpffinn. $oJ)f.—Scfjwinbel heitn Aufßeljen, Wie bon Srunfenfjeü [fielje Gel.]. VollljeitS; unb Schweregefühl beS KopfeS, ttamenb lid) in ber Stirn [Acon, * Bell, Bry, * Merc]. ©efüljl heim Vüden, als fenfte ficfj rin fernerer Körper in ber Stirne nach, bornen [Dig.]. Hat heim ©eh,en rin ©efüljt, als wäre baS ©eljirn loSge; löft * Stedjenber Kopffdjmerg bis nad) ben Dljren Ijin. Feudjter, eiteriger Kopfgrinb; gerftört bie Haarwurget unb riectjt abfctjeulidj; fdjlimmer bei Raa)t [Calc. e, Graph, Lyc, * Staph.]. Attßett.—Entgünbung ber Siber, bie am «Rorgen gufammengefteht finb [fietje Caust, Dig, * Phos.]. * Roth,laufartige Anfdjwettung ber Augen unb antiegenben Stjrile [fielje Bell.]. Cljrett.—Dtalgie, mü fctjmergtjaftem Klopfen in bett Dljren bei Radjt [ftebje Puls.]. AuSßuß blutigen EüerS, mit Harttjörig; feü [Graph, * Merc—AuSßuß bideu, gelben, ßinfenben EüerS, Hepar, * Kali b, * Merc, * Puls.]. * Vauernwetzet (Vräune) nad) Sdjarlachjfieber. *ßafe —* Rafenbluten beS RadjtS [fielje * Phos.]. Erguß grüner, ftinfenber «Raterie auS ber Rafe [Graph, Kali b, Merc, Puls.]. ©efidjt. — VIäSct)enartiger Rotl)lauf beS ©eficljteS, mit Vrennen, Süden unb Stechen; bie VläSdjen finb eiterwäfferig. SJcilcbJdjorf [Lyc, Merc, * Staph.]. 442 «Rateria «Rebica. Sßunb unb gafg— «Runb troden; l)eftiger Surft [Nat. m, Nit. ac—Kein Surft, BeU, Lyc]. * Rottje 3ungenfpüze. * 3unge troden, rott) unb gefprungen [wie berbrannt, Bapt—Sielje Bell.]. HalS wunb, wie bon innerlicljer Anfa)wettung; Stect)en beim Sdjltngen. SKaßen uttit Vaua).—©ättgtidjer Appetitmangel [* Chin, Hepar, * Merc, Puls.—Außerorbentlicbjer Hunger, Bry, * Nux v, * Verat alb.]. Sie Speifen, namentlid) Vrot, fctjmeden bitter [ftetjeMerc]. «piötztidjeS Erbrechen wäfjrettb beS EffenS. Srudgefütjl im «Ragen Wie bon einem Stein [fiet)e Nux v.]. * Heftiges Klopfen im «Ragen [Nux v, * Puls.]. Kolif; muß gebüdt get;en [bollftänbige Krümmung, Chin, *Colo.]. Krampf; fyafteS ßkfym in ber Sehergegenb. @>tujjl. — Sünner, rottjer Scfjleim [* Canth, Graph, Sulph.— Sürtrte, gelbe Sctjleimftütjle, *Apis, Cham.], ©attertartige Stüljle [Colch, Kali b.]. Vlutige Stüljle [Colch, Colo, Phos.]. Sdjneibenbe Kolif bor bem Stuljt Sdjneibenbe Sctjmergen unb Uebelfeit wäljrenb beS StuljleS. Racfj bem Stutjl laffen bie Scljmergen nad). Aud) fdjaumige, fdjmerglofe Stüljle. §arn. — Hambefdjwerbe; nur einige Sropfen blutigen HarnS geljen ab [Nux v.]. Sdjneeweißer Hamnieberfcfjlag [Colch.—3ie: gelartiger, Nat. m, * Phos, Puls.—Rotier, fanbiger Rieberfctjlag, * Lyc]. Unbermögen ben Harn gu tjalten [fieh,e Puls.]. ©efa)led)t8orßane. — * Störungen ber Värmutter bon öfterem Raßwerben [bon Erfältung, *Dulc, Merc, Podo, *Puls.]. * «Rangeltjafte Boa)enreinigung; fdjießenbe Scljmergen t)inauf bis gur Sdjeibe; ©efüljt, als wottte ber Kopf gerfpringerr [Bry.]. * Früt)geburt in Folge gu fdjwerett HebettS ober «Rutterborfalt AujttittttßSorßatte.—Rauljer HalS; babei furger, bettenber Hußett. Kurger, trodner, füzefnber Hüften; ttamentlid) beS Abenbs unb bor «Rüternadjt [trodner Haften, fcfjlimmer naa) «Rüternadjt unb beS «RorgenS [Hyos, Nux v.]. * Heftiger Hüften, ats wollte bie Vruft gerfpriugen [©efüljl, als Wäre etwas in ber Suftröl)re loSgeriffen, Calc c]. * AuSftreden ber Hanb aus bem Vett berurfadjt Haften. Hüften bon Kitzel unter bem Vrufthein. Hüften am Abenb, mit Er; bredjen beS ©enoffenen [Carbo v, Ferr.]. Hüften, mit Stecljen in ber Vruft [Acon, *Bry„ * Puls.—Stedjen über bem Auge, mü gerfpaltenbem Kopffdjmerg, Phos.]. Stedjerr in ber Vruft unb ben antiegenben Steilen; fdjltmmer bei Ru^je [beffer, * Bry, Puls.]. Sdjwäctjegefüljl unb Hergflopfen [Bell, Nit. ac]. Heftiges Herg; flopfett beim Stittfttzert [Phos.]. Rüden.—Kreugfdjmergen, wie bon Duetfdjung h;errüb;renb; Er; leictjtemng beim Siegen auf tjarter Unterlage, ober bei Vewegung. Sabina. 443 * Sdjmergen gwifdjen ben Schulterblättern heim Schwingen. Krie; d)enbe Scfjmergen im Rüden. ©jtrcmÜätett.—Reißen unb Vrennen in ber Sdjutter; Erlab,; rnung beS Armes. Erlaljmung beS Armes, mit Kättegefüt)!. Reißen in allen Fiugergelenfen. * RtjeumatiSmuS, mit gieljenben, reißenben Sa)mergen, mit ober oljne Attfctjweüung unb Rötlje: bon feudjtem Better, Vaben ober Anftrengung. ©djlaf. — * Sdjlaßoßgfeü, namentlid; bor «Rüternacfjt [Bry., Graph, Phos—Ract) «Rütemach,, * Ars.—Sielje Nux v.]. lieber.—«Puls träge unb unregelmäßig [Dig, Merc.]. Sdjürteb froft unb anbere Spmptome meiftenS am Abenb [Ars, Bell, * Puls.]. * SppljuS; 3uuge brautt unb troden; belegte 3älme; fdjlaffe Eingeweibe; Sd)laßofigfrit; Kraftlofigfeit ber untern ©lieber; Rufjelofigfeit nach, «Ritternacfjt; bewegt ftch, fjin unb Ijer, um frei) Erleichterung gu berfdjaffen. Bedjfelfieber. Anfälle gegen 7 Uljr Abenbs. Sdjüttelfroft, Wie bon faltem Baffer über; goffett; bann Hüze unb AuSftreden ber ©lieber; «Rorgenfdjweiß. $)aut—Vrennenber, judenber AuSfdjtag, mü Anfdjwettung ber Sljeile; fleirte gethlicfje VläSdjen, bie gufammenrinnett unb feucljt Werben. Roth, lauf; meljr Vrettttett als Süden; AuSfdjWitzen blut; Wäfferiger Flüffigfeit [Canth.]. 3ufammenftießenbe VläSdjett müct)ich,tert ober wäfferigen Spaltes, ^tecfjten; wecfjfetttb mit Scljmergen in ber Vruft uttb rufjrartigen Stütjlett. Reffelfudjt, mit brennenbem Süden [Dulc.—* Stedjen, Vrennen, Apis, Urtica u.]. Srüfenancijmettuttg. ßljaraiierifiifdje Augeidjen.—Sdjmerg in bett Kttodjen, als wären fie ahgefcfjabt [Phos. ac]. 3uaeh,menbe Scljmergen hei Racljt, namenttid) nad) «Rüternacfjt [* Ars, Bell, Calc. c, Sulph. — Scfjlimmer bor «Rüternacfjt, Phos.]. * Scfjmergen fdjlimmer beim Ruljen unb nad) ber erften Vewegung nach, ber Ruh,e [Con, Lyc, Sulph.—Veffer bei Ruh,e, Acon, *Bry, Merc]. Sctjtimmer nad) einem Becfjfel ber Bitiemng; aud) hei feudjtem, faltem Better. Veffer heim Vewegen ber Sljrile; beim AuSftreden ber ©tieber; bon Bärme. SABINA. (@ö6enboum.) ©etfle8ft)m^tomc.—Riebergefd)lagenfjeü [auch, Calc. c, Sulph.]. $oJif.—Kopffcfjmerg, namenttid) in ben Scijläfen (redjte Seite); fommt plörzlrd) unb bergeljt langfam. 444 «Rateria «Rebica. äßaßen unb Vaud).—Verfangen nad) Sauerttt, Wie Simottabe. Stedjen im «Ragen bis gum dtüdm tjin. * 3uden, als Wäre etwas SebenbigeS im Vauch, [auch, Croc, Sulph.]. Betjenartige Scfjmer; gen, mit Srudgefüfjf nach, ben ©efdjledjtsttj eilen l)irr. ©hdjt—Surdjfall, mü Scljmergen, bie fich, bom Rüden auS bis gu ben ©efctjleetjtSttjeüett erftreden. Verftopfung; fcfjmergtjafte unb hefcljwerlicjje Stüljle; bie Sdjmergen erftreden fiel) bom Rüden bis nach, ben ©efdjledjtStljeiten Ijitt. ©efdjfedjiSorßane.—Vlutung ber «Rutter; baS Vlut ift tljrils flumpig, tljeitS ßüfßg; ber Scfjmerg erftredt fich, bom Rüden bis gu ben ©efcfjledjtsttjrilen. Unterbrüdte Reget, gefotgt bon bünnem, übelriedjenbem Beißßuß. Sdjmergfyafte Reget, mit fjeftigem Sdjmerg bom dlüdm aus burch, bis gu bett Sfjeiten. &{jaraltertfitifdje Angetdjeit. — «paffenb für ftarfheteibte Frauen, beren Regel gewöhnlich, reicfjtid) ift. SECALE CORNUTUM. (ÜKutterforn.) ©etfteSftjm^tome.—©roße Angft Raferei; Witt beißen [fiet)e Bell.]. SobeSfurdjt [auch, Ars.]. * «Retandjotie. $oJ)f.—Sdjwinbel, Wie bon Srunfenljeü [fielje Gel.]. Sumpf er Sdjmerg im Hmterfopf. Einfeüiger Kopffdjmerg, linfe Seite [fielje Puls.]. AuSfallen beS HaareS. Außeu.—Bitber, ftierer Vlid [auch, Stram.]. Soppetfefjen [audj Hyos.]. äfhtnb. — Krampfljafte «Runbbergerrung. Vräune ober fdjwärglidje 3unge [fiefje Ars.]. 3äh,nefnirfd)en [auch, Podo.]. Vtutiger Sdjaum bor bem «Runb [auch, Stram.]. Uttberftänbtief)eS, ftotternbeS Reben, als Wäre bie 3mtge gelähmt. SWaßen Uttb Vaud).—Ridjt gu löfdjeubeit Surft [ftehje Ars.]. Erbrechen bon ©alle, Sdjleim unb fcfjwarger ©alle, Bürmertt, Speife [fiet)e Ipe.]. * Vrennen (ober Kälte) im Vaud) [aud) Lach, Phos.]. Stttljl.—* Scbmtergfjafter Surdjfatt; große Riebergefchjlagenfjeit Un wittfür litt) er Surdjfatt [fieh,e Hyos.]. * Scfjwäcfjenber Surtt); fatt, mü rafdjer Kräfteabnaljme [auch, Ars, Verat. alb.]. Biber; lidjer, wäfferiger Surdjfatt (Kinbhett). ©efdjledjtgorßane.—Regel gu reicfjtict) unb gu fang wäfjrenb [fie§e Puls.]. * Rricfjticfjer AuSßuß fch,wargen VluteS, fcfjlimmer bei ber geringften Vewegung nach, einer Feljlgehurt. * Vlutung ber «Ruf; Sebia. 445 ter; jeber Entleerung get)t ein heftiger gufammengieljenber Sdjmerg im «Rutierleih, ober Srudgefüh,! nadj unten boran. GjjaratfcrifUfdje Attjetdjen.—«paffenb für bünne FrauenSperfönen bon melatta)olifch,em Semperament unb weldje ben Sob fürchten. SEPIA. (SmtenftfiJj.) ©eiftcSfornJitome. — Sraurtgfeit; weint oft [Lyc, Phos, * Puls.]. * ©leidjgüttigfrit, felbft gegen bie Angehörigen [Chin, Lyc, Merc, * Phos. ac]. Sct)wäd)e beS ©ebädjtnrffeS unb Senf; bermögenS [Colch, * Nit ac]. $o|if.— Sdjwinbel nur beim ©et)en in freier Suft [fielje Kali b. Puls.]. * Heftiges, flopfenbeS Kopfwelj; am Abenb meift in ben Scijläfen [*Bell„ *Puls.]. Kopffcljmerg gum 3er; fpringen [Bell, Bry.]. Sumpfer, tiefliegenber Scfjmerg in ben Augenölen, als wottten bie Augen tjerauStreten. * «parojpSmen einfeitigen KopffchmergeS, mü Uebelfeit unb Erbrechen; holjrenbe, fjartnädige Scljmergen. Kältegefütjt oben auf bem Kopf [* Verat. alb.]. 2toßeu.—Sd)merg in ben Sibem beim ©etje'n, als wären fie gu fcfjwer [fann fie nicfjt offen fjatten, * Gel, Rhus]. Sdjwarge Flede fct)wimmeii bor bett Augen. ©fjren.—Sudenber AuSfcfjtag att ben Dfjrläppdjen uub hinter bem Dfjr [AuSfonberung bider, gelber «Raterie, * Kali b, Merc, * Puls.]. Saufen unb Sröljnen in ben Dh,ren. Rafe.—©efcfjwottett unb entgünbet; bie Rüftern finb wunb [Lyc, *Nit. ac, Sulph.]. Rafenbluten [fielje Phos.]. Srodner Sdjnupfen; Rafenberftopfung [* Bry, Nit ac, * Nux v, Phos.]. AuSljuften grün lid; er 'üßfiodm. ©efidjt.—* Sft gelb, namentlich, quer über ber Rafe. SRuttfc unb $al3.—* 3aljnftt)merg wäljrenb ber Sdjwangerfdjaft [Bell, * Puls, Staph.—Bäljrenb ber Säugegeit, Chin.—Bäljrenb ber Regel, Calc c, Carbo v, Cham.].—3 ieljenbeoberffopfenbe 3afjnfdjmergett erftreden fid) guweilen bis gum Dljr; fcljlimmer, wenn man etwas BarmeS ober Kaltes in ben «Runb genommen. * Beißbelegte 3uuge; ift wie berbrannt [Colo.]. Stecljen beS Buttbb,eitSgefüh,t [* Apis, Bell.]. SWaßett unb Vattdj. — Abneigung bor Speife; Alles fdjmedt gu falgig [Carbo v, * Chin.—Sielje Hepar]. VittereS Auf; ftoßen [Nit ac, * Nux v, Phos.]. * Uebelfeit unb Erbrechjen wä(j= 446 5Rateria «Rebica. renb ber Sd)wangerfct)aft [Con, * Nux v, Verat. alb.]. Srudge; fühl im «Ragen wie bon einem Stein; nad) bem Effen [ftetje Nux v.J. * SdjmerghafteS SeerljeüSgefüljl in ber «Ragengrube, felbft nach, bem &)\m [* Ign.—Vottt)eüSgefüljt bis gum HalS fjutan naa) bim fleinften Viffen, * Chin, * Lyc]. Vretmfdjmerg im Vaud) [* Ars, Phos, See cor.—Kältegefütjt, * Ars, Calc. c]. ©tuijf unb After.—* Harte, befcfjwertidje Stüljte, mit einem ©e; füt)l bon Sdjwere im After; feine Ertetdjterung nad) bem Stittjf. Verftopfung Wäljrenb ber Sdjwangerfdjaft [Bry, Lyc, *Nux v.—Bodjenbett, Ante, Bry, Nux v.—Surdjfall Wäi)- renb ber Sdjwangerfdjaft, Ant. c, Dulc, Hyos, Phos.]. Surdj; fatt grüner, fauerriedjenber, fdjwädjenber Stüljle. Vorfall beS AfterS [Podo.]. Ijarmußane.—Stinfenber Harn; le^mfarhiger Rieberfctjlag, ber am ©efäß feftfifet [fielje Phyto.]. Srüher Harn, mü fanbartigem Rieberfctjlag [fiet)e * Lyc.]. * Vettttäffen, namentlich, im erften Scljlaf. ©efdjledjtgorßattc.—Srudgefütjl in ber «Rutter, als wollte AtteS tjerborbringen; babei Atfjembeftemmung [* Bell, Nat. m. * Nit. ac]. Vorfall ber «Rutter unb ber Sa)eibe, mit Vrertnfct)merg im Kreug [ßel)e Merc.]. * Vrennenbe, fdjießenbe Scljmergen im «RuttertjalS [brennenber, tiefßtzenber Sd)merg, * Con.]. Regel gu frül) unb gu fpärlid) [ßelje Puls.]. * Störungen bä Einftettung ber Regel [*Lach.]. Beißßuß, mü Süden in ber Sd)eibe; AuSßuß gelblicher, Wäfferiger «Raterie. «Rüdjartiger Beißßuß, nur am Sage. Reichlicher, wäfferiger, wibriger Beißßuß. ÖtttjmunßSorßane.—Heiferfeit, mit trodnem Haften bon Kitzel im HafS. * Haften am «Rorgen, mit fatgid)tem Auswurf [Mag. c, *Phos.]. * Srudgefütjl tu bett oberen Sljeilen beS VruftheineS [Phos, Sulph.]. ©efüljt bon Sdjwere in ber Vruft [Lach, * Sulph.] Rüden.—Seh,wäd)e im Kreug. Klopfen im Kreug. Steif; l)eü im madm [BeU, * Phos.]. * Käitegefüljl gwifd)en ben Schub tern [Vrennen, Bry, * Lyc]. Arme.—Scfjmerg im Scfjuftergelenf, ats wäre eS berrenft [Bry.] Sdjmerg im Dherarm, wie bon Duetfefjung [Arn, Gel.]. Heiße Hänbe [eine Hanb ift faft, bie anbere warm, Chin, Dig, Ipe Puls.—Ser eine Fuß iß h;riß, ber anbere falt, * Lyc] $*!?*•—f/^er^eüSgefüfjl in ben Veinen. * Füße finb eisfatt [Graph, * Phos, * Verat. alb.—©efüh,l, als ob bie Füße mit feudjtfatten Strümpfen hefleibet wären, * Calc c—Vrennen ber Fußfoh,len, Calc c, * Phos, ac, * Sulph.]. Reichlicher Fuß- f eh. Weiß. Anftt)wettung ber Füße [* Apis, Ars, Merc]. Baben; frampf hei Raa)t im Vett [* Colo, Rhus, Sulph ] Siticea. 447 ©djfaf. — «Rübe hei Sag unb fefjfafloS bei Racfjt [fielje Phos. ac]. SauteS Spredjen im Scljlaf [Nat. m, * Sulph.]. * ©lieberreißen beS RadjtS [über ben gangen Körper im Scfjtaf, Puls, Sulph.]. Fäljrt mü lautem Sdjrei aus bem Sdjlaf auf [Coff, *Merc, Sulph. — * Erwadjt mit erfcfjredtem Vlid [Stram.]. f$icüer.—Bedjfetfieber, mit Surft wäljrenb beS SdjauberS; ©lieberfctjmergen; Hänbe unb Füße finb eisfalt. *Sie Fiuger finb wie erftarrt Hifee unb Unfäljigfeü bie ©ebanfen gu fam; mein nad) bem Froftfcfjauber; barnaa) reidjticfjer Scfjwriß. * Fite; genbe Hi^e, namentlid; ant Radjmütag unb beS Abenbs [Lyc, Puls, * Sulph.]. Reidjticfjer Rad;tfd;weiß [Chin, Merc, * Sil.]. Scfjwriß nad; ber geringften Vewegung. 0aut.—Srodne Krätze unb frärzartige AuSfdjläge [* Merc, Staph. —Sie^e Sulph.]. Feudjte Fledjten, mit Süden unb Vrennen [ftetje Graph.]. Burm am Fiuger. Gljarafterijttfdje Angeidjett.—Ramentlict) in leicfjtett Fäl; lett uub für Frauett [Puls.]. * Vei Frauenfranftjeüen, mit plötzlichj eintretenber Erfdjiaffung unb Dtjnmadjt [* Puls.]. Sdjmer; gen mit Scljüttelfroft [Ars, Bell, * Puls.]. «Rangel an ttatürlidjer «Bärme. Scljlimmer beS RacfjmütagS uub am Abenb; bei Rutje [ftetje Rhus.]. Veffer bon warme« Auffctjlägett unb naa) Vewegung. SILICEA. (fttefelföure.) ©eifte§ft)m|itome. — * Verluft beS «Ruth, es; Sd)wad)r)ergigfrit Vergagtfyeü unb «Relancfjotie. * Reigung gum Auffteljen [Nat m, Opi, *Phos.]. ©efd)wäcr)teS Senfbermögen [*Gel, Lach.]. ftotf. — ©efü^l bon Srunfenh;eit [* Gel, *Nuxv.J. ScfjWiubet, ats wollte man trad) bornen nieberftürgen; fcljtimmer beim Vüden, Fahren ober Emporbliden. Kopffcljmerg im ©e; nid bis h,inauf gum Sdjeitet. Klopfenber Sdjmerg; am l)ef; tigften in ber Stirn unb bem Scfjeüel; babei F™f* \.^¥ puls.]. ©efüljl wie bon einem fcfjweren ©ewicfjte auf ber Stirn [fieh,e Nat. m.]. ©efüh,l als wäre Alles im Kopf lehenbig. * ©roßer Kopf, mit ßießenben ©efcfjwüren [* Calc c, Merc, Sulph.]. Süden; ber, feudjter Kopfgrinb [* Graph, Hepar, * Lyc, Sulph.]. * Hefti= ger Kopffdjweiß beS Abenbs [* Calc. e, Merc.]. Außcu.—Vretmett in bett Augen [wie bon Salg, Nux v.]. 3u= fammenffeben unb Scfjmergen ber Siber. Sie Augen werben bom 448 «Rateria «Rebica. Sidjt gehlenbet. Sdjwarge Fleden unb Fünfen bor ben Augen [fiehje Nux v.]. Ofirett. — Verßopfurrg; öffnet fid) guweüen mit einem lauten Knall [wie bon einer Flinte, Graph.]. Rafe.—©efcljwüre in ber Rafe [fiefje Sep.]. V e r t u ft b e S © e; rua)eS [Kali b, Sep.]. Verftopfung bon berbidtem Scr)Ieim. * AntjattenbeS Süden ber Rafenfpüze. SRunb uub #al3.—* 3at)rrfd)merg beim ©enießen warmer Spei; fen ober beim Eittattjmen falter Suft [Calc c, * Merc, Sulph.]. ©efütjf, als Wäre ein Haar bom auf ber 3unge [tjinten, Kali b, Nat. m.—Sm Hälfe, Kali b.]. Stecljen unb Bunbljeü im Hälfe nur beim Scljlingen [fielje Apis]. SRaßctt ttttb Vaua).—* Vitterer ©efcljmad am «Rorgen [fauler, Arn, Bry, * Merc, * Puls.]. * SaS Baffer ßfjmedt wibrig; Er; bredjen uadj bem Srinfen [fietje Ars.]. * Hungrig, aber fann nicfjt effen [Hunger, mit Biberwitte bor Speife, Nux v.]. Vrennen in ber «Ragengrube [* Ars, Canth, * Nux v, Phos.—Kälte, Colch, Sulph.]. Vrennen in bin Eingeweiben. Rumpeln unb Brnbfudjt [Lyc]. ©bujl.—* Verftopfung bor ber «Renftruation unb wäljrenb ber; felben; Ijarte flumpige Stüljle [Verftopfung bor ber Regel; Surchj; fall barnacl), Graph.]. * Harte befefjwertidje Stüljle, als ob ber «Raftbarm fie nidjt auSftoßen fönnte; fie treten, wenn tfjeif; Weife entfernt, Wieber gurüd [fielje Nux v.]. Sputwürmer im Stuljl. gjarn.—Harnbrang, mü fpärtidjem Uritt. Rotl)er ober gelber Rieberfdjlag [fielje * Lyc]. ©efdjledjtgorßanc.—Rötlje ber Vortjaut neben ber Krone, mit Süden [fiefje * Merc.]. * Sdjwacfjer, faft erftorbener ©efcfjledjtS; trieb [Hepar, Lyc, Mag. c]. Vermehrte Reget, mü eiftger Kälte über ben gangen Körper. Fluß reinen VluteS auS ber «Rutter Wäljrenb ber Säugeperiobe. * BeißeS Baffer geh,t anftatt beS VluteS ah [fietje Puls.]. Atljmttttßgorßane.—* Anljaltenber Hußen, mü AuSpuftung burd); fiebrigen SdjleimeS [Chin, Ferr.]. Srodner, tjadeuber Huftett, mü BunbtjeitSgefütjl in ber Vruft [Ars, * Caust, Sep, * Staph.—Hüften, mit Stecljen in ber Vruft, * Bry, Bell.]. Rüden.—Anfeh, Weitung unb Krümmung ber Rüdenwirbel [* Calc. c, Puls, Sulph.]. Scfjwettung ber HalSbrüfen, mit Eüe= rung [fielje Merc.]. drtremitäten.—Fmgergefcfjwüre, mit wübem pfeifet), ober wenn fich, Knodjenfraß eingeftettt Ijat [* Hepar, Merc.—Sm erften Sta; bium: brennenbe Scfjmergen, *Apis.—Vrennen Wie Feuer, Spongia. 449 * Ars.—Sdjmergen finb unerträglich,, * Stram.]. ©efcfjwüre am untern Vein [branbrge @efd;müre, Lach.—Alte ©efcljwüre, mit brennenben, reißenben Sctjmergen, * Ars, Lyc.]. Uebel; riech^enber Fußfd;weiß [Nit ac.]. lieber.—HectifdjeS Fieber, namentlich, wäljrenb eines lang; Wterigett EiterprogeffeS [* Calc. c. Hepar, Phos, Sulph.]. Burm; f i e b e r. * Reid;lrct)e Sd;weiße, namentlid) beS RadjtS [fielje Merc.]. §aut. — Vlutwäfferige Anfetjweliungen, mit Eiterung. * ©e; fdjraüre, mit wilbem Fleifd) uub faulem, jaudjigem Eiterwaffer [* Ars, Hepar, * Sulph.—©efdjwüre, mit erbeten hläulicfjen Rän; bern; bünner, übelried)enber Eiter. Atte,faute, ftaefje ®e = fdjwüre, mit eüerwäfferigem AuSßuß, *Lach, Puls.—Sdjmerg; lofe ©efdjwüre, bie mit orgattiftt)er Reaftiott beS SpftemS RictjtS gu tb,uit Jäheit; Vrennen bei Racljt unb ühetriedjenber Eiter, * Carbo v. Lach.—Seiest btutenbe ©efcljwüre, bie Ijeftig brennen, *Ars.]. * Fißelartige ©efcfjwüre, mit ftinfenber, gelblicher Entleerung [Ant. c, Calc e], Sie Haut t)eitt langfam. (£{jarattertftt|dje Anjeidjen.—Silicea Ijat einen mächtigen Eitt; ftuß auf bm EiterungSprogeß, ba er bie Eüergefdjwüre gu halbiger Reife gelangen läßt [* Hepar]. * «Ränget an SebenSWärme [*Sep.J. Fül)lt beffer, wenn gugebedt Scbjmergen nad) ber Smpfung. Spmptome•fdjlrmmer beS RadjtS unb wäljrenb beS VottmonbeS. Veffer im warmen 3üumer unb bei warmer Ein; tjüttung. SPONGIA. (iHofli^roomm.) ©etfteSfljmfJtöme.—Angftanfätte, mit Scfjmerg in ber Herggegenb. AuSgelaffene Heüerfeit, mit unwiberfteljticljem Srang gu fingen. Botf.—Srüdenber Kopffcljmerg in ber (recfjten) Stimert)öt)ung; bermet)rt beim Sitzen, beim Vetreten eines warmen 3immerS uttb bon Vewegung im Freien; beffer beim Siegen auf bem Rüden in tjorigontaler Haltung [fielje Sabi.]. ©efüljl, als ftünben bie Haare gu Verg [aud) Acon.]. Att)munßiorßane. — Ath,mungShefch,werben bon «Pßodgefüljt * Eljronifcfjer Haften mb^t Heiferfeit, wobei bie Stimme heim Spre; djen ober Singen oft berfagt * Srodenb, eit beS Ket;lfopfeS, mü fjeißerem, fjo^jtem, feuefjenbem Hüften. * Srodner Hüften, wie baS ©eräufd) einer burd) ein Vrett getjenber Säge. Srodner, Ijoljler Hüften bei Sag unb Ractjt [fielje Nit. ac.]. * Vräune. Herg; 29 450 «Dcateria «Rebica. ftopfen, mü ErftidungSgefüf)t, feudjenbem Atomen unb Sdjmer; gen im Hergen. Rt)eumatiftt)e Vefd)affenb,eit ber Hergflappett. STAPHYSAGRIA. (ßäufefraut.) ©eifte§ft)m^tome.—Aerger unb Unwille; wirft AtteS weg, was er gerabe gu f äffen fjat * ©teidjgültigfrit [aud) Phos. ac.]. B ei; tterlidje Stimmung [fietje Puls.]. ®otf. — ©efüljt, als wottte ber Kopf berften, namentlid) beim mdm. Vetäuhenber, befl e mm enb er Kopffcfjmerg. * Feudjter, judenber, übetriedjenber AuSfd)lag auf bem Kopf uub tjinter ben Dljren [fiet)e Rhus]. Heftig judenber ©rinb auf bem befjaartett Stjeil. ©rirrbfopf. äßunb unt gabt—* Sie ßäx)m finb fch,warg ober bunfel geftreift. SaS 3aljnßrifdj ift fdjmammig unb blutet leicfjt. Atte 3äl)ue finb äußerft empßnblict), fobalb fie mit Speifen ober ©etränfen in Ve; rütjrung fommen. HalS troden unb raut), mit BunbtjeüS; gefütjl beim Spredjen ober Scljlingen [fielje Phyto.]. SRaßcn unb Vaudj.—* ©efüljl, als bringe ber «Ragen fa)laff i)ixab. Unerfättticfjer Hunger, felbft wenn ber «Ragen bott ift Ver; langen nach, Sabaf unb Vranntwein [auch, Nux v.]. * ©efüt)l, als Wottte ber «Ragen finfen. Krampfartige Scfjmergen nach, bem Effen unb Srinfen. * Sidwanftige, mit Kotif befjaftete unb an Bür; mern leibenbe Kinber. ©tuljt—Verftopfung, mit Stutjlbrang [fieljeNux v.]. Ruljr; artige Stüljle, mit Srüden unb Stecljen im Vaud) bor bem Stuljl unb barnadj [ßelje Merc.]. Au)munß§orßane.—«Rauh,fjeüSgefüh,f im Hälfe bom Spredjen. Bunbljeü unb Rautjljeü in ber Vruft, namenttid) heim Haften [auch, Caust.]. Heftiger frampfartiger Hüften, mit Auspuffen gelben, gäljen SdjleimeS, namentlich, beS RacfjtS. Hergflopfen hei ber ge; riitgften Anftrengung ober heim An'ljören bon «Rufif. lieber.—«puls fehr rafd), aber flein unb gittemb. SaS Becfjfeb fieher befdjränft fid) faft nur auf Sdjüttetfroft Ser Froft nimmt feinen Beg bom dixidm aus bis über ben Kopf; auch, läuft er bem mdm Ijinunter entlang. Vrennljirze beS RadjtS, namenttid) an Hauben unb Füßen. Radjtfdjroeiße riedjen wie faule Eier. 'Sia^ f enb er Hanger bor unb nad) einem Kaltfieberfdjauer. §aut.—Sudenbe Fledjten, bie beim Kratzen brennen [auch, Merc.]. Srodne fcfjorßge Fledjten an ben ©elenfen. Sie Haut h^üt nur Stramonium. 451 fet)r fct)wer [bie geringfte Verletzung geljt halb in Eüerung über, Calc c, * Graph, * Hepar]. * 3ah,lreitt)e Veulen. STRAMONIUM. (Stedjapfel.) ©etftegfomjitomc.—* Verlangen nad) Sidjt unb ©efettfchaft [Ah= nerguug bagegett, Hyos.]. Sft feljr gefpräa)ig [Lach.—Bill nicht {brechen Dig, * Phos, ac, * Verat. alb.]. * Vilbel ftch. Allerlei ein: ]te glaubt getr)erlt gu fein, freugweife gu liegen u. f. w.—* Schwatzt tm Selrrrum unb will babon laufen [BeU, Opi, Rhus.—Selirium • fottberbare Einbübungen; will nach, Haufe geben, *Bry.l Baljnftnnig; madjt allerlei ©eberben, tangt, fingt unb lacht Unbezähmbare Butt); will beißen [fielje BeU.']. s. wojf.—Saumein [fiepe Kali b.]. Vetäubung, mü Schminben ber Sef)fraft, beS ©e^jöreS unb beS VewußtfeinS [Hyos, * Opi.] Vlutanbrang nach, bem Kopf, mü Klopfen im Scheitel, ©efühl bon Setcr)ttgfett im Kopf [bon Sdjwere, Calc. c, Nat. m, Phos, ac Rhus]. * Birft ben Kopf bom Kiffen auf unb läßt ü)n wieber fab lert. ©eljrmwafferfucfjt, mit frampfartigen Vewegungen beS KopfeS Lmrt plötzlichem grellem Auffcfjrei unb Voh,ren beS KopfeS in bie Kiffen, Apis, Hyos.]. Klopfenbcr Kopffch,merg, namentlich oben auf bem Kopf. Außen.—* Erweiterte «Pupillen; ftierer Vlid [* Bell, Hyos, Opi. —pupitten gufammengegogen, Ars, Phos.]. * Funfetnbe Augen SFiunb unb £af8. — 3äl;nefnirfd)en [Ars, Verat alb.—Veim Schlafen, Cina, Podo.—«Rü Sdjaum bor bem «Runbe, *BeU Hyos.]. * Furdjt bor Baffer unb Biberwille bor atten Ftüffigfeüen' [BeU, Canth, * Hyos.]. Vlutiger Sdjaum bor bem «Runb [Ars., See cor.]. Veid)mertid)eS Sdjluden in Folge bon Srodenl)eü unb frampfartiger 3ufammenfa)nürring beS HalfeS [Ars, * BeU, Hyos ] Spaßen. — * Alles fdjmedt wie Stroh, [bitter, * Bry, Colo, Puls.—Sie^e Hepar.]. Erbredjett faureu SdjleimeS ober grüner ©atte. Scfjmerg im Unterleib, als würbe ber Rabel b^erauSge; riffen. Sdjlaf. — Siefer, betäubter Sdjlaf, mit Sdjnardjen [* Opi.]. Siegt auf bem Rüden, mü offenen Augen unb ftieren VlidS [fielje Opi.]. Erwaefjt mü lautem Auffcfjrei, Wie erfcfjredt bon bem guerft wahrgenommenen ©egenftanbe [erwadjt erfdjredt, als t)ätte er einen präßlidjen Sraum getjabt, Sulph.]. GljarattertfHfdje ©tjmjitomc. — Scfjmergloffgfeü itt ben größten 452 «Rateria «Rebica. Seiben. Krampfgudungen bei Vewußtfein [oljne Ve; wußtfein, BeU, Hyos.]. * Helles Sicfjt ober Verüb,rung erneuert bie Anfälle [BeU.]. St. VeüStang [Hyos.—VefonberS ber «Räb; cfjen, BeU.—Knaben, * Nux v.]. Steiffjeü beS gangen Körpers. * Zerrüttung beS gangen RerbenfpftemS. Kommt ftd) gu ftem bor. Verfct)(immerung; naa) bem Schlaf [Apis, *Lach, Opi.]. Vom Anblid glängettber ©egenftanbe, ober bei Verütjrung berfelben [BeU.]. Veffer im t)eUen Sidjt [im bunffen, Con, Phos.]. SULPHUR. (3d)lDcfclblüll)C.) ®eifte§fom|rtome. — * Riebergefct)tagent)eit; ift gum Beinen ge* neigt [ßet)e Puls.]. Abftumpfung; Unbermögett gu beuten. Ver; legt AtteS, ober fann beim Reben nidjt ben richtigen AuSbrud finben [Graph.]. Sft äußerft bergeßlich [Croc, Lach.]. $otif. — So)würbet beim Sitzen [beim Auffielen bon firzettber Haltung, Bry, *Puls.]. Sct)wertjeitSgefüt)l in ber Stirn [Calec, Nat. m, Phos, ac, Rhus]. *Veftäitbige Hifce oben auf bem Kopf [Graph, Nat. m.—Kälte, Sep, Verat alb.]. Srudgefütjl tu ben Sdjläfett unb Veengung beS ©etjrmeS. Klopfen; ber Kopffcljmerg, fdjlimmer beS «RorgenS, nach, Veweguug, beim Vüden, im Freien, «periobifdjer Kopffdjmerg. Ffteßenbe ©e; fdjwüre bleiben gu lang offen [* Calc c, Merc, * SU.], ©rinb; fopf, trodner [fielje Rhus]. Außen. — Vrennen in ben Augen [Ars, BeU, Caust, Phos.— Kälte ber Augentiber, Con, Lyc]. Sdjwärung ber Augenrättber [Merc, Nat. m.]. Flede ober ©efcljwüre an ben Binfeltt [Lach, Merc, Sil]. * Unerträglidjfeit beS Sonnentich,teS [* BeU, Con, Ign, Puls.J. Sdjwarge «Rüden bor bem Auge [Merc.—Bie ein Scljwarttt Sufeftett, Caust.]. Oljrett. — * Sauhfjeü, mit Sröhjnen uttb Sudeu itt bett Dljren. Sdjwirren ober Sröt)ttert [fielje Chin.]. Scfjwappett wie bon Baffer. Rafe. — Rafenbluten [fiefje BeU, *Phos.]. Verluft beS ©e; rutt)fttttteS [Caust, Hepar, Phos, Sep, Sil.—Verfeinerter ©erud), BeU, Colch, * Lyc.]. Srodne ©efdjwüre an ber Rafe [Sep.]. 9Wttttb Uttb §af§.—Sippen troden, berbranttt Reißen in ringet; nen 3äh/nett. * Anfdjwetterr beS 3ahaßeifd;eS, mit flopfenben Scfmtergen [Sdjwärung beS 3aljnßeiftt)eS, Lyc, Merc, * Staph.— Seidjt blutenbeS, Ars, * Merc, Nit. ac, Phos.]. 3unge weiß, mit Sulphur. 453 rottjer Spüze unb rotljem Ranb. Srud im HalS, Wie bon einem Klumpen [Graph, * Hepar, Ign, Lach, Nux v.—©efüljl heim Schwingen, als wären Splitter int HalS [Hepar, Nit. ac]. ©efüljl, als wäre ein Haar im Hälfe [Ars, Kali b.]. SRaßett uub Vaudj. — * Fauler ©efdjmad am «Rorgen [ftet)e Puls.], ©ängttctjer Appetitmanget [* Chin, Hepar, * Merc, Puls, * Rhus.—Unbänbiger Hanger [Bry, * Nux v, * Verat. alb.]. Sie Speifen fdjmeden gu falgig [Carbo v, Chin, Sep.—Sieh,e Hepar]. «Rildj berträgt fid) nicljt [* Puls, Sep.]. * SaureS AuSrülpfen unb beläftigenbe «Ragenfäure [Cham, Con, Nit. ac, Nux v.—VittereS AuSrülpfen nad) bem Effen, BeU, Chin, * Nux v.]. Sie «Ragen; gegenb ift gegen Smd fet)r empßttblia) [Bry, Lach, *Merc, * Nux v.J. * SdjmergtjafteS Srudgefütjl im «Ragen wie bon einem ©ewict)t [Ars, Bry, * Nux v, Sep.]. Vrennen im «Ragen [fielje * Ars.]. Sdjmergljafte Empfinbfamfeü int «Ragen, als wären beffen Sljeile raub, uttb wunb [*BeU, Nux v.]. Vewegung im «Ragen Wie bon etwas Sebenbigem [Croc]. ©tufif unb After.—Verftopfung, mü öfterem erfolgtofen Stuljt; brang [Caust, * Lyc, * Nux v.J. Harte, fnottge, ungureidjenbe Stüljte. * Scfjmerglofer Surdjfatt am «Rorgen; fann nicfjt fcfjuell genug auS bem Vett gelangen [fiefje Podo.J. Stutjl ift Wäfferig, fcfjleimig, etttfjält unberbaute Speiferefte unb ift ber* änberlief). Scfjneibenbe Kolif bor bem Stuljt. Stutjtgwartg ttad) bem Stuljl. * Stüljle mü Spul; unb «Rabenwürmern. * Vlutenbe Hämorrljoiben. (skfd)lca)tC'orpnc. — Siefe ©efcljwüre an ben Srüfen unb ber Vortjaut, mit aufgefdjwottenen Räubern [fielje Merc]. Stedjen im «ßeniS. Saftiges Süden in ben Scfjamtljeiten [Graph., * Sep.]. Vrennen in ber Schjeibe [Canth, Lyc.—Scfjmergen unb RaufjfjeüSgefüfjf, KaU b.—Stedjen in ber Sdjeibe, Con, Phos.]. Verfpätete unb befcbwerticfje erfte Regel [fteh,e * Puls.]. «RonatSßuß bief, fcfjwarg, ärzenb! Vrennenber, fcfymergfyafter Beißßuß, mit Auf; fcfjärfuug ber Sljeile. vmrnorßttitc.—Biebert)olteS Harnlaffen, hefonberS beS RadjtS; Harn ift guweilen bjett, guweilen bid unb trüb [h,äußge wafferljette Entleemngen, * Cham., Hyos, Ign, Puls.]. Uehetriedjenber Harn [ftefye Nit. ac.]. Vrennen in ber Sdjeibe wäljrenb beS HamlaffenS [fiefje Canth.]. Atjmuttßgorßtttte. — Siefe, rautje Stimme [Bell, Bapt, Merc, Phos.]. Sofer Hüften, mü Bunbt)eüSgefül)l unb Srud in ber Vruft; Spredjen bewirft Hufteu [Kali b. Puls.]. * Hufterr, mit grünfichjem Eiterauswurf bott füßtidjem ©efd)mad [grauer, falgiger Auswurf, *Lyc, Phos, Sep.]. * Scfjlermraffeln itr ber Sunge; 454 «Rateria «Rebica. Hußen fd)timmer am «Rorgen. @efüt)l bon Sd)were in ber Vruft [Lach, Lyc.]. * Sted;en in ber Vruft bis in ben Rüden [Merc, Sil]. VeängftigenbeS, ftdjtlict) wahrnehmbares Hergflopfen. ©e; fütjl, als wäre baS Herg gu groß. Rüden. — Steifheit beS ©enideS. 3ieljenber Sd)merg gwifd)en bett Schulterblättern [V renn ett gwifdjen ben Schulterblättern, Ars, Lyc]. Krümmung beS RüdgrateS [fielje Sil.], ©efüljl, als ob bie dtüdinwixbii über einanber glitten. (f rtremitäten.—3ieb,enbe, gerßeiftt)enbe Scljmergen in Armen unb Hänben. 3itiem ber Hänbe [Lach, Phos, Stram.]. * Ragelge; fdjwüre [* Hepar, Lach, Merc, Sil.J. Seh, Werg efüljl in ben untern ©liebern, Wie bon. Säljmung [BeU, Merc, Nux v, Rhus]. Steifheit in ben Kniefrümmungen [* Bry, Graph, Sep.—Su ben Hüften, Acon, Rhus, Staph.]. * Vrennen in bin Fußfoljlett [Phos, ac. Puls.]. Sdjlaf.—* Scfjläfrig bei Sag; fcfjfaßoS hei Ratt)t [Lyc, Merc— Sdjläfrig, aber fann nidjt fcljlafen, * Bell, Opi.]. * Spridjt laut im Scljlaf [BeU, Nat. m, Sep.—Singt im Sdjlaf, BeU, Croc, Phos. ac]. Rrißen unb 3uden im Sdjlaf. lieber.—Surft bor bem Froftanfall [Surft nur wäljrenb berfeb ben, Calc c, Carbo v, * Ign.—Kein Surft wät)renb beS «$aro£pS; muS, * Puls, Sep.]. Froft am Abenb, gefolgt bon Ijeißem Scfjwriß [Ars, Bell, * Rhus]. Seidjter Sdjüttelfroft bon 10 Uljr «RorgenS bis 3 Uljr RadjmütagS [fielje Nat m.]. * Fliegenbe Hifee [Lyc, * Sep, Puls.]. * Reichlicher «Rorgenfdjweiß nad; bem Erwad;ert. §aut—Srodett, fyülfig. * Ungefunbe Haut; bie geringfte Verletzung geljt in Eiterung über [Calc. e, Graph, * Hepar, SU.]. *Sdjuppenfledt)te, mü Süden unb Kitzeln; Vrennen nad) bem Sixa^m [* Merc, Rhus, Staph.]. * EüerhläScfjen. Srodne Flea)te, fdjorßg unb fjeftig judenb [Calc c, Phos.]. * Auffdjärfung ber Haut, namentlich, wo fie gufammengefaltet ift [Cham, * Graph, Lyc, Merc]. * Atte ©efcljwüre, auS weictjen WitbeS Fleifch, ljerbor= Wäctjft [Graph, * SU.—Seictjt blutenbe, Ijeftig brennettbe ©efdjwüre, * Ars, Carbo v. Hepar.—Sieh,e Lach.]. &ljarafterifufdje Aujetdjen. — «ßaffetib für fcfjmädjtige, gebüdt getjenbe «perfonen [magere, mürriftt)e, mit paffiben Hämorrljürben behaftete Seute, * See cor.]. Spredjen ermübet unb regt bie Scljmergen an. * HäußgeS frampffjafteS Reißen im gangen Körper [Klopfen, Phos, Puls.]. Sft ^d) bm Krämpfen munter unb ber; gnügt * Sft gegen 11 Uljr Vormittags feljr fcfjwact); muß etwas gu effen h,ahen. Scljlimmer am Abenb [beffer, Arn.]. Raa) «Rib temadjt [\kt)i Rhus]. Vei Ruh,e [Coce, Lyc, * Rhus, Sep.]. Sartar Emetic — Veratrum Album. 455 TARTAR EMETIC. (Srcttjtoeinficin.) $oJ»f.—Vetäubung. «^adenber Kopffchjmerg, als wäre baS &ixn gufammettgepreßt [auch, Staph.]. Vetäubenber Kopffcfjmerg, mit Srud bon außen nach, innen; in ber Stirn unb über ber ^fla- fenwurget 3ütem beS KopfeS nad) jeber Körperbewegung. SWaßcit unb Vaud). — Verlangen nach. Saurem unb Früdjten; ttacf> falten ©etränfen, ober fjat feinen Surft [fielje Puls.]. Afmeb guug gegett «Ruch, [Verlangen nach, «Ruch,, Merc, Nux v.J. * An; fyaltenbe Uebelfeit [auch, * Ipe.]. Anljaltenbe Uebelfeit, Erbredjen unb Surdjfatt (cholera-morbus). Heftiges Bürgen, mit Stirn; fdjweiß [fiefje Verat. alb.J. * Erbrechen großer Sctjleimmaffen [aud) *Ipe.J. Scljmergen im «Ragen wie bon Ueberlabung. Sdjnei; benbe Binbfolif; fcfjlimmer bii gebeugter Haltung [beffer barnad), Chin, * Colo.]. 51t§mttttß§orßane.—VefdjwerlidjeS Atljmen; man muß aufred)t fitzen. *Sungenentgünbung, mit gu befürdjteriber Sungenlät); muug. Erftidettbe Hufteuanfälle. Raffelnber, tjotjler Hüften; fcljlimmer beS RadjtS. Sofer, raffelnber Hüften, als würbe biel Sdjleim auSgepuftet; aber eS fommt RicfjtS [auch, Ipe.]. Keuct)b,uftett; Sdjreien bor jebem Huftenanfatt [aud; Arn.]. * ©efüljt, als Wäre bie Vruft innen mü Sammt betegt. SidjtbareS Hergflopfen, oljne Angfta,efüt)l [fiefje Dig.]. Vefonbere Vcttmitbiiuffe. — Sie Spmptome finb fdjlimmer am Abenb unb beim Sitzen; beim Sifcen mit gebeugter Haltung; bon Bärme. Veffer bon Erbrecfjen; in freier Suft u. f. w. VERATRUM ALBUM. (Mtefetoun.) ©eiftcSfomJitome. — Batjnfinn; Witt AtteS gerfdjneiben [will beißen, fcljlagen, fpeien, * Bell, Stram.]. Betgert fid) entfdjieben gu fpredjen [* BeU, Ign, Nit. ac, * Phos, ac—Bill immer fpredjen, Lach, * Stram.]. $oJif. — Kopffchjmerg, mit Uebelfeit unb Erbrechjen [Ars., Ipe, Kali b., Nux v.]. * Kalter Stirnfctjwetß. Vrenn= fchjmerg im ©efjirn. Kältegefühl auf bem Sdjeüel [Calc. e, Sep.— Vremtett auf bem Sdjeüel, Graph, Nat. m, * Sulph.]. Sdjmer; peitSgefüljl im gangen Kopf [Calec, Opi, Phos, ac, Rhus.— Kopf fühlt leidjt, * Stram.]. 456 «Rateria «Rebtca. Außen. — Stier, wäfferig, gefunfen [ftehje Opi.]. Särjmuug ber Siber [Sdjwere ber Siber, *Gel, Rhus, Sep.J. Soppeltfetjen. Vtinbl)eü bei Racljt [BeU.J. ©ejtd)t.—* Kalt, cingefuttfen; aufgeworfene, blaue Rafe [tobt; bfaffeS, bergerrteS ©eficfjt, * Ars, Canth.—VergerrteS bläulictjeS ©e; ßd)t, babei «Runb weit offen, Hyos.J. «R u n b f p e r r e [BeU, Hyos.J. SRunb unb #al3.—3äfjnefnirfch,en [fiefje Stram.J. 3unge rotb, unb gefcljwollen, ober trodett, fct)Warg unb gefpruugen [Ars, Merc, LyeJ. 3uuge fatt unb weif [Carbo v.J. 3unge wie berbrannt [Colo.—Füljlt f d; w er, Nat. m, Nux v.J. Krampfartige 3ufammett; fctjnümng beS HalfeS [ftetje Hyos.J. Rauheit beS HalfeS. Vrennen im HalS [* Ars, Bell, Lach, Phos.—Kälte, Carbo v.J. äftoßett Uttb Vaudj.—Rrctjt gu löfcfjenber Surft [* Acon, * Ars, Phos.J. StarfeS Verlangen nad) Erfrifdjungen [*Phos. acj. Antjattenbe Uebelfeit [* Ipe, Phos, Tart. em.J. Erbrecfjen bort Speife unb bon faurem, fdjaumigem, weißem Sdjleim [ßelje Ipe.]. Erbrecfjen blutiger, fdjwarger ©alle [Ars, See cor.]. * Er; brecfjen, mit Surcfjfatt unb Erfdjiaffung [* Ars, Tart em.]. SaS Erhredjen wiebertjolt ficfj naa) bem Srinfen ober ber geringften Ve; Wegung. Scfjmergen im Vaud), wie bon «Reffern [* Colo, Con.]. ©efüljl, als wären bie Eingeweibe berßodjten [wie gwifdjen Steinen germalmt, Colo.]. Vrennen im «Ragen, wie bon Reißen Kotjlen [* Ars, Phos, See cor.]. ©tu^t — Verftopfung,-wie bon Erfdjiaffung beS «RaftbarmS; Stuljl tjart unb gu groß [Nux v.J. Surdjfatt; Stüljle grün, mäf; ferig, ftodicfjt; aud) fdjwärglid) unb wäfferig. Kneipenbe Kolif bor bem Stuljl. Bäljrenb beS StuljleS: Vläffe, fatter Stimfdjweiß unb Erbrechen. * 9cact) bem Stuljl: SeerljeüSgefüljl im Vaua) [ßefje Ars.]. $ar«. — ©rüufichjer Harn [Ars, Mag. e—Sa)wärglich, er, Colch, Nat m.—Beiß, wie «Rild), Phos. ac.]. Deftere, aber fpär= licfje Entleerungen bunfelrotljen HartteS. ©efdjIedjtSorßtttte.—Scfjmergfyafte Reget, mit Erbrecfjen unb Ab; Weichen, ober entfräftettber Surdjfatt mit faltem Scfjwriß. 3urüd; getretene Bodjenreinigung unb auShleibenbe «Rild), mit Selirium. Atdmunßgorßaite.—Kratiffjafter, erftidettber Hufteu; ©eficfjt btau [Hyos, Ipe.]. * Siefer, Ijoljler Hufteu, als fäme er auS bem «Ragen, mit gelbem, gäh,em, bitterem Auswurf; nur bei Sage [Auswurf nur bri Rad)t, Caust, Staph, Tart. em.]. * Hußen, mit unmittfür; lid)em Harnlaffen [Caust, Puls.]. Stedjen in ber Vruft, namentlid) beim Haften [Bell, Bry, * Puls]. Heftiges, ßcbtlid) wafjmefjmbareS Hergflopfen. Rüde« uttb @$tremttäfett. — Sd)wäd)e ber Halsmusfeln; fie Sittfturen für äußerliche Veljaubfung. 457 Wollen ben Kopf nidjt aufredjt tjatten. Sie Hänbe fittb eisfalt. Sie Arme finb boll unb fcfjwer. Sd)mergt)afteS Sd)wergefüt)t in ben Kttieett unb untern Veintt)eilett [Nux v., Stram, Sulph.]. * Babenfrämpfe [fiefje Sep.]. lieber. — «puls unregelmäßig, gewöhnlich, Hein, fabenartig; oft nieb,t wahrnehmbar [Ars, Carbo v.J. Bedjfetfieber; Froft früh, am «Rorgen ober beS Vormittags [fiefye Nat m.J. Rur äußerliche Kälte [äußertid;e Hifee unb innerlidje Kälte, Ign.]. Erft hjeftiger Scljüttelfroft, bann Hifce, Surft unb enblid) Schweiß. SaS Vlut fließt falt burch, bie Abern [fjeiß, Ars, Rhus], * SppfjuSßeber, mit großer Erfctjtaffuttg; falter Sdjweiß; Vewußtlofigfeit; Erhre; ctjen uub wäfferiger Surdjfatt; bläulid)eS ©eficfjt; fpüze Rafe; eitt; gefcfjrumpfte Haut ßjjaratteriftifdje Stoaetdjett.—* pöfctidje Kräfteabnafyme [Acon., *Ars, * Camph.]. DfjttmadjtSanfätle nad) ber geringften An; ftrettgung. 3uden itt bett ©liebem Wie bott eleftrifdjert Fuufen [buret; ben gattgett Körper, Nux v.J. Heftige tonifdje Krämpfe; bie ffad)e Hanb unb bie Fußfofjfett fittb nach, innen gefrümmt. 'tflad) Sdjred uu wittfür lid) e Stüljle [* Gel, Opi.]. Sdjlimmr nad) bem Srinfen; beffer nach, bem Scljlaf [Apis, * Lach, Opi.—Veffer nach) bem Sdjlaf ett, Phos, Sil]. Veffer nad) AuSbüuftung [fiel)e Merc.]. %inUnxen ßx äitßertfdje ^anbfmtg. Arnica.—Aeußertid) bei Verrenfuugen, Duetfctjungen, Vrüchjen uttb äfjttlictjen Verlegungen. Calendula.—«paffenb bei Schnitt; unb Schjußwunben (bon Scfjrot). Cantharides unb Urtica urens bei äußern Vranbwunben unb Schjorf. JUMabrtifd)^ J^ifter, 2I6ortu§, 260. Slbfceffe, 228. -----ber Vrüfte, 276. ----be§ ©aumen§, 88. 2lbfonberung ber 3JUtdj, 277. 2U>sel)rung ber Kinber, 304. Acids, Vergiftung burd;, 361. Aconit, " " 361. 2lerger, 39. Ague, 327. Alcohol, Vergiftung burdj, 361. Alkalies, " " 361. attpbrütfen, 326. Amenorrhoea, 238. 2Imme, 278. SÄnfdjroellen ber Prüfte bei Kinbern, 292. Antimony, Vergiftung burd;, 361. 2fntt)eifung jum 2tufberoafjren ber met biäinen, 22. Arsenic, Vergiftung burd;, 362. Appetit, Verluft beä, 137. 2lftfjma, 129. 3ltl)em, übelriedjenber, 84. ältfjmungöorgane, beren Vebeutung, 29. aufliegen, 353. 2luffd;'ärfungen ber £aut, 287. Stufberoafjren ber üDtebijin, 22. Stugenentjünbung, 62. Slugenliberentjünbung, 64. Slulfallen beS §aares, 58. Bilious Colic, 153. Biliary Calculi, 161. Bismuth, Vergiftung burd;, 362. Vifj toller §unbe, 360. Vlafe, Steisbarfeit berfelben, 197, Vtafenentjünbung, 195. Vlafenftein, 193. Vtauer gmften, 110. Vtei, Vergiftung burd;, 363. Vletc&Judjt, 236. Vteifolif, 154. Vlutanbrang nad; bem Kopfe, 43. Vluten be§ ßafjnfleifdjeS, 88. Vtutflufj naa) ber entbinbung, 268. Vtutiger §am, 198. Vtutfpeien, 146. Vöfer £al§, 94. Vräune, 104. Vranbfdjorf, 351. Vredjroeinftein, Vergiftung burd;, 361. Vrigfjt'fdje 9lierenfran«jett, 189. Vrondjiti^lB. Vrüdje (broken bones), 358. Vrudj (hernia), 187. ----bei Kinbern, 306. Vrüfte bei fdjroangern grauen, 263. ----entjünbete, 276. Vruftroarjenentjünbung, 275. Cantharides, Vergiftung burdj, 362. ßeptjalalgia, 52. Change of life, 244. Chilis and Fever, 327 (Eljotera, afiatifdje, 175. Chicken-pox, 210. Spolera 2Korbu3, 173. ----infantum, 300. Sfjolertne, 177. Chlorosis, 236. Copper, Vergiftung burd;, 362. Corrosive Sublimate, Vergiftung burd;, Vaben, allgemeine Vemerfungen über baä, 31. Vaudjroafferfudjt, 312. Vauernjefcet, 74. Belladonna, Vergiftung burd;, 362. Vemerfungen, aligemeine, 17-31. Vettnäffen, 200.' Veuten, 356. Vienenftidje, 359. 460 «2ltpt)abetif Sarmentjünbung, 162. Delirium tremens, 310. ©tat im allgemeinen, 23. ----unb Vflege ber Kinber, 281. Siagnofe, allgemeine, 27-31. Siarrljöe, 164. Sipljtljerie, 97. Dropsy, 311. Srüfen, gefcfiroollene, 94. Surdjfall, 164. ----bei Kinbern, 289. ■----wäljrenb ber ©djroangerfdjaft, 256. Snfenterie, 169. Dyspepsia, 138. einteitung, 17-31. eierftöde, entjünbung berfelben, 245. eiterbeuten, 228. einatljmen »on fdjäblidjen ©afen, 2letfjer u. f. tr>., 343. einroadjfen ber geljennäget, 232. empfangnafjme ber Kinber bei ber ©es burt, 279. enceptjalitiö, 47. entbinbung, Veljanblung naa; berfel= ben, 267. ----Vluiflufc nad) berfelben, 268. ----Verftopfung naa; berfelben, 274. entroöljnen ber Kinber, 308. entgünbung ber 2tugen, 283. ----ber 2tugentiber, 64. ---- " Vlafe, 195. ---- " Vruft, 276. m ---- " Vruftroarjen, 275. ---- " eierftöde, 245. ----" ©ebärme, 162. ----be§ ©eljirnS, 46. ---- " §alfe§, 93. ----ber §aut, einfache, 224. -— be§ §erjbeutelä, 133. ----ber §üftgetenfe, 349. ----beS Ket)lfopfe3, 102. ----djronifdje, be§ Keljtfopfeä, 103. ----ber Suftrötjre, 102-103. ---- " Seber, 156. ---- " Sunge, 119. ----be§ 9Wagen3, 147. ----ber 9tafe, 76. ---- " 9lafenfdjteimfjaut, 80. ---- " Vieren, 191. ---- " Dljren, 68. —— " 3«"Se, 85. Epilepsie, 324. erbrechen, 145. eS Regifter. ertceiterung ber Dfjrenbrüfen, 96. Erysipelas, 214. ftallfudjt, 324. ftatfd;e VIeurefie, 121. galfdje ©djmerjen, 263. galfdjeS ©eitenfted;en, 121. ftalfdje Soeben, 263. ftefjlgeburt, 260. lieber, emfadjeä 2Bedjfel* 327. ----unb 2Igue, 327. ----gaftrifdjeö, 331. ----ge(be§, 339. ----trjpljoibtfd;e§, 333. ftledfteber, 48. gleiten, 217. grembe Körper im Sluge, 68. ----im £atfe, 100. ----in ber 9tafe, 83. ----im Dljr, 74. ^riefet bei Kinbern, 210. grefefudjt, 138. groftbeulen, 352. gurunfeln, 224. ©allenrolif, 153. ©allenfteinfoltf, 161. ©afe, Vergiftung burd;, 361. ©ebärmutteroorfall, 248. ©ebraud) be§ 2ßerre§, 20. ©eburt, 265, 279-309. ©efjirnentjünbung, 46. ©etyirnerfdjütterung, 357. ©elbeS lieber, 339. ©elbfudjt, 159. ©elbfudjt bei Kinbern, 285. ©emütljSerregungen, 37. ©erftenforn, 65. ©efdjmad, übler im üDiunbe, 83. ©efdjroollene Srüfen, 94. ©efdjroollene Krampfabern, nament» lid) bei fdjroangem grauen, 258. ©efdjroüre, 230. ©efdjnmlft, roetfee, 348. ©eficfytörofe, 214, ©efidjtäfdjroädje, 66. ©efidjtSfdjmerj, neuratgifcfier, 58. ©idjt, 313. ©tiebertrampf, 322. ©lieber, erfrorene, 353. ©olbene 2tber, 183. ©ram, 38, ©rippe, 116. ©ürtelftetfjte, 218. ©ürtelrofe, 218. 2rtpt)abetifa)eS Regifter. 461 £aarau§falten, 221. hämorrljoiben, 183. Hal§, böfer, 94. Halöentsünbung, 93. HalSfdjroinbfudit, 103. Harn, blutiger, 198. Harnen, fdjroierigeä, 199. Hamflufj, 200. Harnoerfjaltung bei SBötfmerinnen, 270. Harnoerfjaltung bei Kinbern, 288. Hartfjörigfeit, 72. Hartleibtgfeit, 180. Hautentjünbung, einfädle, 224. Hautjutfen, 223. Heartburn, 255. Heilmittel, Sifte ber, 25. Heimliche ©ünben, 202. §eiferfeit, 100. Hernia, 187. Hergbeutelentjünbung, 133. Hergflopfen, 132. Herjframpf, 134. HeEenfdjuB, 319. Hitjporfen, 306. Horbeolum, 65. Hüftgelenfe, Cntjünbung ber, 349. Hühneraugen, 232. Hüften, 107. Smpfung, 308. Snfeftenftidje, 359. Iodine, Vergiftung burd;, 363. Itching of the skin, 223. Surfen ber ©djamtljeile roätjrenb ber ©d;roangerftf;aft, 257. Kal)tföpfigfeit, 221. Karbunfei, 225. Keudjljuften, 110. Kinb, empfangnanme bei ber ©eburt, 279 Kinbb'ettfieber, 272. Kinbbettreinigung, 274. Kinber-ei)olera, 300. Kinber^KoIif, 291. Kinberfriefet, 210. Kinberped;, 281. King's evil, 347. Knodjenbrüdje, 358. Kolif, 151. Kopf, Kranftjeiten be§, im 2lHgemeinen, 42. Kopfgrinb, 221. ----bei Kinbern, 295. Kopffdjmerj, 52. ----mit UnpäfjltdEjfett, 55. Kopffdjnupfen, 77. ----d)rontftt)er, 79. ftopfroafferfucljt bei Kinbern, 50. Krä^e, 216. Jlrampfabern bei fdjroangem grauen, 258. Krämpfe bei fdjroangem grauen, 259. ----bei Kinbern, 295. Krampfroeljen, 266. Säljmung, 322. Laryngitis,' 102. Lead, Vergiftung burd;, 363. Seberentjünbung, 156. Seberleiben, djjronifdjeg, 158. Senbenfdjmerj, 320. Leucorrhcea, 247. Sifte ber r-erjeidineten Heilmittet, 25. Sodjia, 274. Sungenblutung, 124. Sungenentjünbung, 119. Sungenfdjjroinbfudjt, 126. SDtagencatarrfj, 331. 3Kagenentsünbung, 147. aJtagenfopffdjmerj, 55. ÜJJagenframpf, 143. TOahbelbrüfenentjünbung, 94. 3D?araömu§ ber Kinber, 304. 31tafern, 204. SWaftbarmoorfall, 186. 2Kateria 2JZebica, 365. SOteningitiä, 46. 2JJenfo;enbtattem, 211. OTitdjabfonberung, 277. 3JHld;flui 277. SJJüdjfieber, 270. DJHtrfjgefdjroulft an ben Veinen, 271. DJHldjmangel, 278. 2Kild)fd;prf, 220. Mittel, äujjere, 457. aJionattidje Steinigung; 234. 9Korgenunpäf3lid)'feit, 251. 9)7ump§, 74. ■Hiunbgefdjroüre, 87. munb', . Rhus radicans, Poison Ivy, Poison Vine, Vergiftung burd;, 363. «Ringftedjte, 219. Ringworm, 219. «Rippenfeltentgünbung, 121. «Rofe, 214. «Rotfjlauf, 214. «Ruljelofigfeit ber Kinber, 293. «Ruljr, rötlje, 169. ©algflufc, 217- ©äuferroatjnfinn, 310. ©äugeamme, 278. ©amenergufj, unfreiroilliger, 202. ©djartadjfieber, 206. Scarlet rash, 210. ©djartadjfriefel, 210. ©djarbod, 87. ©corbut, 87. ©djeintob, 343. ----oom Vlt£ ©etroffener, 345. ---- " einatljmen fajäblidjer ©afe, 343. ----com einatl)men cor. 2tetl)er u. f. ro., 343. ----erhängter, 345. ----ertrunfener, 344. ----im golge oon Kälte, 344. ---- " " eines galle§, 345. ----neugeborener Kinber, 279. ----Verhungerter, 345. ©djielen, 66. ©djtaflofigfeit, 326. ©djlagflufj, 44. ©djlangenbifi, Vergiftung burd;, 360. ©djtudjjen, 294. ©ctjluden, 150. ©djnupfen, 77. ----djromfdjer, 79. ©djrerf, 37. ©djreien ber Kinber, 293. ©djroamm im «LRunbe, 88. ©diroangerfdjaft, 250. ----Sauer berfelben, 251. ----©djrotnbet unb Kopfroel) roäl)« renb berfelben, 253. ©djroerbörtgfeit, 72. ©djroierigeä Hamen, 199. 2ltpt)abetifd) eS Regiftcr. 463 ©djrotnbel, 42. ----fdjroangerer grauen, 253. ©cropfjeln, 347. ©eefranfljeit, 149. ©eitenftedjen, 321. ----, falfdjeS, 123. ©eitenfdjmergen, 255. ©elbftbeflerfung, 202. ©obbrennen, 143. ----fdjroangerer grauen, 255. ©onnenftidj, 57. ©piefjglang, Vergiftung burd), 362. ©tarrframpf, 345. ©teifer Haß, 321. ©tein, 193. ©timme, Verluft ber, 100. Stramonium, Vergiftung burd;, 363. Strychnine, " " 363. ©tufjl, beffen Vebeutung, 30. ©tuljtoerftopfung im2lHgemeinen, 180. ---- roäljrenb ber ©djroangerfdjaft, 256. ----nad; ber entbinbung, 274. Summer-complaint, 300. Saubfjett, 72. Thorn Apple, Vergiftung burdj, 363. Tic douloureux, 58. Xincturen, 457. Tobacco, Vergiftung burdj, 364. Tonsilitis, 94. StjpfjuS, 333. Uebler ©efdjmad im «JRunbe, 83. Uebelriedjenber «ilttjem, 84. Uebelfeit roäljrenb ber ©djroangers fdjaft, 251, 253. Uebermäfsige Hamabfonberung, 190. Unoerbaultdjfeit, 138. Unoermögen ben Ham gu ballen, 200. ---- roäljrenb ber ©djroangerfdjaft, 260. Urin, 30. Variola, 211. VeitStang, 325. Ventilation, 34. Vergiftungen, 361. Vergiftung burd) Acids, 361. ----Aconit, 36i. ----Alcohol, 361. ----Alkalies, 361. ----Antimony, 361. ----Arsenic, 362. Vergiftung burdj Belladonna, 362. ----Bismuth, 362. ----Cantharides, 362. ----Copper, 362. ----Corrosive Sublimate, 362. ---Gases, 362. ----Iodine, 363. ----Lead, 363. ---■ Nitrate of silver, 363. ----Opium, 363. ----Phosphorus, 363. ----Prussic acid, 363. ---Rhus radicans, 363. --- Stramonium, 363. ----Strychnine, 363. ---Tobacco, 364. Verluft ber ©timme, 101. Verbrennungen, 351. Verrentungen, 359. Verftaud&ungen, 355. Verftopfung, 180. ----nad) ber entbinbung, 274. ----roäljrenb ber ©djroangerfdjaft, 256. ----bei Kinbern, 289. «Baljnfinn, 39. äßargen, 232. «Bafd)en ber Kinber, 280. «ffiäfferfdjeu, ogl., 360. «ffiafferfudjt, 311. «ffiedjfelfieber, 327. SBetjen, falfdje, 263. ----, roie babei gu »erfatjren, 264. «tBeifeflufe, 247. ----bei Kinbern, 307. «Beifje ©efajroulft, 348. Whooping-cough, 110. Söinbblattem, 210. SBodjenreinigung, 274. «Bunben, 354. «Bunber 2Runb ber Kinber, 286. SBunbfjeit ber Kinber Ijinter ben Dljren, 305. «JQBurm am ginger, 226. SBurmfranfbeit, 178. 3 äljnen, 297. galjnfleifdj, blutenbe§, 88. ,3afjnfdjmerg, 89. ---- roäljrenb ber ©djroangerfojaft, 254. 3efjennägel, etnroadjfen berfelben, 232 3unge, beren Vebeutung, 28. Sungenentgünbung, 85. Vi, od «v^ft^n««.^ wmm. ■ ■■ | 89999999999999999551