Die Operation des Entropium — Historische Studie — Vortrag, gehalten im Verein Deutscher Aerzte in St. Louis, Mo., am 15ten October, 1886, von Dr. John Green. Ea vero curatio quae palpebrae laxioris ab omni- bus frequentatur, nihil habet dubii. Siquidem oportet contecto oculo mediam palpebrae cutem, sive ea supe- rior, sive inferior est, apprehendere digitis, ac sic levare : tum considerare quantulo detracto futurum sit, ut natu- raliter se habeat. Siquidem hic quoque duo pericula circumstant: si nimium fuerit excisum, ne contegi oculus non possit; si parum, ne nihil actum sit, et frustra sectus aliquis sit. Qua deinde incidendum vide- bitur, per duas lineas atramento notandum est sic, ut inter oram, quae pilos continet, et propiorem ei lineam, aliquid relinquatur, quod apprehendere acus postea possit. His constitutis, scalpellus adhibendus est: et si superior palpebra est, ante ; si inferior, postea pro- pius ipsis pilis incidendum: initiumque faciendum in sinistro oculo, ab eo angulo, qui tempori; in dextro, ab eo qui naribus propior est: idque, quod inter duas lineas est, excidendum. Deinde orae vulneris inter se simplici sutura committendae, operiendusque oculus est. Si parum palpebra descendet, laxanda sutura; si nimium, aut adstringenda, aut etiam rursus tenuis 2 habenula ab ulteriore ora excidenda: ubi secta est, aliae suturae adjiciendae, quae supra tres esse non debent. Praeter haec in superiore palpebra sub pilis ipsis incidenda linea est, ut ab inferiore parte diducti pili sursum spectent: idque, si levis inclinatio est, etiam solum satis tuetur. Inferior palpebra eo non eget. His factis, spongia lex aqua frigida expressa superdeliganda est: poster# die glutinans emplastrum injiciendum : quarto sutura extollendae, et collyrio, quod inflammationes reprimat, super iiiunguendum. Nonnumquam autem, nimium sub hac curatione ex- cisa cute, evenit, ut oculus non contegatur: idque in- terdum etiam alia de causa fit. Ααγωφθάλμονς Graeci appellant. In quo si nimium palpebrae deest, nulla id restituere curatio potest: si exiguum, mederi licet. Paulum infra supercilium cutis incidenda est lunata figura, cornibus ejus deorsum spectantibus. Altitudo esse plagae usque ad cartilaginem debet, ipsa illa nihil laesa: nam, si ea incisa est, palpebra concidit, neque attolli postea potest. Cute igitur tantum diducta fit, ut paulum [in] ima [oculi] ora descendat; hiante sci- licet super plaga; inquam linamentum conjiciendum est, quod et conjungi diductam cutem prohibeat, et in medio carunculam citet: quae ubi eum locum implevit, postea recte oculus operitur. Celsus, De mecl, Lib. VII., cap. vii. 8, 9, ed. Daremberg, Lipsiae, 1859. 3 Περί άναρραφης καί καταρραφης βλεφάρων, Αεωνίδους. lipo? την άναρραφην καθεδριον 6 πάσχων σχηματι- ζεσθω προς τοίς άριστεροίς μερεσι του ενεργουντος, ταπεινότερος αυτοί), προς αυγήν λαμπράν. εστωσαν δε και οι ύπηρεται εύπαίδευτοι δυο παρεστώτες, εις μεν όπισθεν άντιβαίνων, εις δε εκ πλαγίων, ό δε χειρίζων πρώτον σημειούσθω κολλυρίω η εγχαράζεσιν επιπο- λαίοις την αυτάρκη του περιττευοντος κατά τό βλέφα- ρου και ερρυτιδωμενου δέρματος εκτομην, ίνα μήτε πλέον του δέοντος εκτμηθη μητ ελαττον. πλατύτερου μεν γάρ εκτμηθεντος, λαγόφθαλμος γίγνεται ό πάσγων στενότερου δε εκτμηθεντος, πάλιν χαλαται τό βλεφαρον, καί νυττουσιν ομοίως αι τρίγες. σημειούσθω δε καί ό κατά την μεσότητα του βλεφάρου προς τον ταρσόν τόπος επιπολαίω διαιρέσει. μετά δε την σημείωσιν εκστρεφαντες τό βλεφαρον διδωμεν1 την ύποτομην εσωθεν των παρά φυσιν τριχών, ώστε αυτάς προς τάς κατά φυσιν εζω νευσαι. ενίοτε δε κατ αυτών των παρά φυσιν τριχών, είγε ενδοτερω η,Ζ τάσσομεν την ΰπο- τομην, ίνα η επιγιγνομενη ουλή κωλυση αυτάς πάλιν φυηναι. ουδεν δε κωλύει καί δυο ύποτομάς διδόναι, μίαν μεν ενδοτερω των παρά φυσιν τριχών, ίνα άνά- κλασις γενηται του ταρσοί), ετεραν δε κατ αυτών των παρά φυσιν τριχών. βαθύτερα δε έστω η ύποτομη· συνεργεί γάρ τη ανακλάσει καί τω κουφισμω του βλεφάρου· καί από τών περάτων του ταρσοί) εις τά περατα διδόσθω. επειτα πτυγμάτια μικρά δεδιπλωμενα τρίγωνα τω σχηματι τασσεσθω, εν μεν παρά τω μεγάλω κανθω, καί ετερον πλησίον του μικρού. κατά 1 Λιδύπμίΐ' 4 δε τούτων των πτυγματίων 6 εξωθέν τε καί όπίσω εστως υπηρέτης ερειδετω τάς κορυφάς των μεγα δακτύλων, καί υπό μίαν ορμήν διατεινετω το βλεφαρον, ερείδων τον δάκτυλον ύπδ την δφρύν, ϊνα ισότονος γενηται η τού βλεφάρου τάσις. σημεΐον δε' ctol έστω της καλ- λίστης τάσεως τού βλεφάρου, όταν το μέσον σημείον φυλάξη τον ίδιον τόπον, τουτεστι κατά την μεσην εύρεθη. μετά την διάτασιν δε, πρώτον δοτε'ον την πλαγίαν καί όβελιαίαν κάτω δια ίρεσιν έπιπολαίαν, ϊνα μη το επιρρεον εκ της άνωθεν αίμα παρεμποδων γενηται τη γειρουργία. έστω δε η τομή συνεγγίζουσα ταΐς βλεφαρίσιν. επειτα δοτεον την άνω μηνοειδή διαίρεσιν. άρχεσθω δε και αύτη κάτωθεν εκ τού προς τον μέγαν κανθόν τόπου, και άναφερομενη επί τό ση- μεΐον πάλιν νεμετω κάτω περί τον μικρόν κανθόν, έστω δε καί αύτη επιπολαιοτερα, ινα μη μυότρωτος γενηται ό πάσγων. είτα εκ πλαγίων εστως ύπηρίτης άνατεινίτω τό βλεφαρον. επειτα άγκιστρον καταπειρεσθω εις την αργήν τού περικεγαραγμένου τενιδίου, επί μεν του αριστερού οφθαλμού προς τω μικρω κανθω, επί δε τού δεξιού, προς τω μεγάλω. άναταθεντος δε του αγκί- στρου τη αριστερά χει/κ, ύποδερεσθω τό τενίδιον τω άναρραφικω1 σμιλίω,προσεγοντες ϊνα μη επιπολύ βαθυ- νομενης της ύποδοράς μυότρωτοι γενωνται καί ανίατον εγωσι τό γάλασμα του βλεφάρου, μετά δε την του δέρματος εκτομην, επί την άναρραφην ελθετεον διδόσθω δε πρώτη ραφή η μέση · επειτα εκατέρωθεν άλλαι δύο, ώς είναι τάς πάσας ραφάς πεντε. μετά δε την άναρ- ραφην, άνατείνας τό βλεφαρον διά τά τραύματα, συμ- μέτρω σπληνίω εγεκόλλω καταλαβου τά ράμματα υπό την όφρύν. κατά δε των διαιρέσεων σπληνάρια μικρά κολλητικής καί άφλεγμάντου δυνάμεως επιτιθεναι. επειτα 1 άναρρίφικφ. 5 ερίου ώοβραχές καθ' όλον τον οφθαλμόν, καί επιδεσμει. επειδή δε επιτεινον καί δριμυ καί αλμυρόν φερόμενον ρεύμα αποβάλλει τάς κατά φυσιν τρίχας καί σκληρόν τον ταρσόν αποτελεί, ταΐς δε παρά1 φυσιν ύποπεφυ- κυίαις θριζί καί αυζησιν παρέχει, δυσχερής τε επί τούτων η εκστροφη του βλεφάρου γίγνεται, προσηκει βελόνην ράμμα στερεόν έχουσαν καταπείρειν τω μέσω του ταρσού καί άνέλκειν επί το άνω τό ράμμα, καί ουτω τη μηλη έκστρεφειν τό βλεφαρον κατά τό έθος· καί διδόναι την ύποτομην ώς προείρηται. Περί καταρραφης. Του δε κάτω βλεφάρου τριχιωντος, καταρραφη δοκιμά- ζεται,. πρότερον δε κάπί τούτων σημειουσθω η2 αυτάρ- κης του κεγαλασμενου* περιττοί) δέρματος εκτομη. κάν- ταυθα γάρ πλατύτερου εκτμηθεντος τενιδίου, έκτροπων γίγνεται, στενότερου δε, ανωφελής εστιν η χειρουργια. μετά δε την σημείωσιν τα πτύγματα ώς προείρηται κατά των κανθών τασσεσθω, καί περιτεινεσθω το βλεφαρον. επειτα προς τω μηλω ερείδων τον δάκτυλον υπηρέτης καθελκετω κάτω, διδόσθω δε πρώτη διαίρεσις η μηνοειδής λεγομενη η κάτω, επειτα η οβελιαία καί πλάγιά λεγομενη η περί τον ταρσόν, ύποδερειν δε ως προείρηται καί ράπτε ιν και τά ακόλουθα ποιεΐν. μόνη δε τη καταρραφη άρκουμεθα επί του κάτω βλεφάρου, παραιτούμενοι την ύποτομην, Ινα μη έκτροπη του βλεφάρου γενηται. Af.tiüS, LU). VII., cap. lxxi., lxxii., ed. Aid. Venetiis, 1534. 1 KlITi'l 3 χαλασμένου 6 ΐίερί άναρραφης καί ετερων τρόπων επί τριχιώντων. Καθεδριον τοίννν σχηματίσαντες τον κάμνοντα, ήτοι, εμπρός -ημών, η εξ ανωνύμων, εκστρεφομεν το άνω βλεφαρον, εΐ μεν μακράς όχοι τάς τρίχας, αυτών εκείνων τω λιχανω καί μεγάλω δακτυλω της αριστερας επιλα- βόμενοι χειρός, εί δε πάνυ βραχείας, βελόνην εχουσαν ράμμα διά μέσου του ταρσού εσωθεν επί τα εξω διαπεί- ραντες · ειτα διά του ράμματος άνατείναντες τη αριστερά τδ βλεφαρον, τη δεξιά τω πυρηνι της σμίλης όπισθεν του ράμματος αυτό κολπώσαντες εκστρεφομεν, καί δώσο- μεν την υποτομην εσωτερω των νυττουσών κατά του ταρσού, από του μεγάλου κανθοί) διηκουσαν άχρι του μικρού, τό δε ράμμα ΰπολαβόντες μετά την υποτομην καί τω άντίχειρι της αριστερας χειρός υποβαλόντες μικρόν τι πτυγμάτιον, άνατει’νομεν την δφρυν καί ετερα δε μικρά πτυγμάτια τάξαντες εν άκροις τοίς κανθοΐς, κελευσομεν τω όπισθεν έστώτι υπηρέτη δι αυτών δια- τείνειν τό βλεφαρον καί τότε δι άναρραφικου σμιλίου δώσομεν πρώτον την όβελιαίαν καλουμενην διαίρεσιν, μικρόν ανωτέρω τών κατά φυσιν τριχών, από κανθού διηκουσαν επί κανθόν, βάθος δε ως μόνον τδ δέρμα διαιρεθηναι. καί μετ αυτήν την μηνοειδή παράσχωμεν, άρχόμενοι μεν ενθεν καί η οβελιαία ηρξατο, επί τοσουτον δε ύφος φερόμενοι ως όλον τό περιττόν περιγραφήναι δέρμα, καί τελευτώντες ομοίως ένθα κάκείνη· ειτα του περιγραφεντος εκ τών δυο διαιρέσεων δέρματος μυρσι- νοειδους τυγχάνοντος, την προς τη δεξιά ημών άγκίστρω πείραντες γωνίαν, όλον τούτο τό δερμάτων άποδείρομεν. 7 είτα τους μώλωπας άποσπογγίσαντες, τρισίν η τεσ- σαρσιν ραφαίς τα χείλη του τραύματος συνάγομεν, άπο της μέσης άρχόμενοι, καταπείραντες δε την βελόνην εν αυτή τη ΰποτομη · το δ'ε ράμμα εξ ερίου έστω, καί κόφαντες το περιττόν ράμμα μη πλησίον των ραφών, άλλ’ ώστε περίττευες ως τριών δακτύλων αύτοις μήκος, τα περιττά διανατείναντες κατά τό μετωπον, εμπλάστρω τινι τών εχεκόλλων κολλησωμεν · τάς δε του βλεφάρου τρίχας άκμη βελόνης από τών ραφών ελευθερώσωμεν. Ουτος μεν ουν ό τρόπος της χειρουργίας κοινός τε και ασφαλής, τινες δε φευγουσι την άποδοράν δι δ μετά την ΰποτομην βλεφαροκατόχω μυδίω, τουτ εστι προς την περιφέρειαν του βλεφάρου εσχηματισμενω άνατεί- ναντες τό περιττόν δέρμα, σμιλίω άποκόπτουσι, καί τάς ραφάς, ώς εφαμεν, επιφερουσιν. ει δε εν μερει τινϊ μόνον του βλεφάρου από τών τριχών γίνοιτο νυγμός, κατ’ εκείνο καί μόνον ποιείσθαι προσηκει την χει- ρουργίαν. επειτα πτυγμάτια βρεξαντες εν όξυκράτω καί επιθεντες επιδησομεν, επιβρεχοντες αυτω τω όξυ- κράτω ύδαρεΐ άχρι της τρίτης, καθ' ην επιλυσομεν · καί κόφαντες τά περιττά τών ραμμάτων περιχρίσομεν η κρόκω η γλαυκίω τά βλέφαρα, η τινι τών άφλεγμάντων κολλυρίων, οΐον κροκινω η διαρρόδω τινί. ει δε φλέγμαί- νοιεν αί ραφαί, καί εμπλάστριόν τι των απαλών αυταίς επιθησομεν, καί ώογάλακτι εγχυτω τον οφθαλμόν παρα- μυθησόμεθα · χαυνωθείσας δε τάς ραφάς κόφαντες δια συρομεν. ()Ιδα δε τινα την μεν άποδοράν του βλεφάρου ποιου- μενον, ως είρηται, ραφαίς δε μη χρώμενον, αλλά δι άπουλωτικών φαρμάκων άποθεραπευοντα. συνουλουμε- νου γάρ του τραύματος, τό βλεφαρον κατά μέρος άνα- τεινόμενον τάς τρίχας εκτός ηνάγκαζε νευειν. ώσπερ 8 ουν ετερός τις ουδέ τη άποδορα του βλεφάρου, ουδέ ταις έκτος δυο χρωμενος διαιρεσεσιν αλλά την υποτομην μόνον διδους άνετεινε τοις δακτυλοις η δι αγκίστρου την ρυτίδα του βλεφάρου, καί δυσι καλαμίοις η πεταλίου τισίν, ίσον εγουσι τού βλεφάρου μήκος, τό δε πλάτος όσον στενού φλεβοτόμου, τό περιττόν όλον δέρμα μέσον λαβών, διεσφιγγε δεσμών αυτά καθ’ εκάτερα τα περατα, καί ούτως όλον τό όπισθεν δέρμα μη τρεφόμενον, και διά τούτο νεκρουμενον, είσω δεκάτης η πεντεκαιδεκάτης το πλεΐστον ημέρας συν τοις καλαμιόις η πεταλίοις εςέπιπτεν, ώς μήτε σχεδόν ουλήν τινα φαίνεσθαι. ΙΙερί καταρραφης καί της διά φαρμάκου καύσεως. Οσοις τών τριχών το άνω βλεφαρον υποπεπτωκε πάθεσι, τοσουτοις καί το κάτω' καί γάρ μειζον εαυτόν γινόμενον, εκτρεπεται, και φαλάγγωσιν υπομένει και διστιχίαν. τω ουν αύτω κάνταυθα της άναρραφης χρη- στεον τρόπω κατά την αντίστροφον τάζιν, πρώτον διδόντα την μηνοειδή τομήν διά τον εκ τοΐ) αίματος παραποδισμόν, εϊτα την όβελιαίαν την δε ύποτομην παραιτητεον, ότι τω συμφυτω βάρει το κάτω βλεφαρον ετοίμως εκτρεπεται. καί την άλλην δε θεραπείαν ώ? eV’ άναρραφης, πλην των ραμμάτων τάς ύπεροχάς εν τω μετόπω κολλητέον. ει δε κάνταυθα την χειρονργίαν φευγοντες την διά φαρμάκου μάλλον αιρουνται κανσιν, καί ταυτην ηδη παρείληφας. Paulus Aegineta, Lib. VI., cap. viii., xi., ed. R. Briau, Paris, 1855. 9 Die Auszüge aus der iiltereu Literatur, welche ich hier zusammen- gestellt habe, umfassen die drei uns überlieferten Beschreibungen der Operation des Entropium wie sie vom ersten bis zum siebenten Jahrhundert ausgeübt wurde. Dass dieselben wesentlich ein und dieselbe Operation betreffen ist nicht zu bezweifeln, da sie in allen wesentlichen Punkten übereinstimmen, und sich nur in ihrer Ausdrucksweise und Vollständigkeit unterscheiden, oder höchstens in untergeordneten Details, wie es nicht anders zu er- warten ist von Schriftstellern welche mehr oder weniger aus dem Gedächtniss oder aus verschiedenen Quellen Zusammentragen. Wenn man diese drei Beschreibungen zusammenstellt, so liefern sie hinreichende Daten um den Character der Operation deutlich zu er- messen. Es scheint dass dieselbe schon zu Celsus Zeiten vollstän- dig ausgearbeitet war, obgleich Aetius (im sechsten Jahrhundert) sie dem Leonidas zuschreibt, der im dritten Jahrhundert gelebt haben soll. Paulus Aegineta, ungefähr ein Jahrhundert später als Aetius, beschreibt sie ebenfalls als ein altes und wohlbekanntes Ver- fahren. Die Schilderung des Aetius ist bei weitem die vollständigste und sollte deshalb zuerst betrachtet, und mit den früheren und späteren Beschreibungen des Celsus und des Paulus Aegineta zur Beleuchtung specieller Punkte verglichen werden. Die Operation am oberen Augenlide — άναρραφη— und die am unteren Lide — χαταρραφή— erhalten ihre Namen1 von dem Aufwärts-, resp. Abwärts-nähen des Lidrandes — ταρσός,—nach- dem ein halbmondförmiges 2 Stück aus der Lidhaut herausgeschnit- ten ist. Die Breite des auszuschneidenden Stückes Haut wurde 1 Celsus gibt den Operationen keine Namen. 2 Myrtenblattförmiges — μυρσινοειδής — l’aulus Aegineta. 10 vorher mit einem Stift—χολλυρίω,1— oder durch leichtes Scari- fiziren — ίγχαράςεαιν έττιπολαίοις—bezeichnet, und dasselbe dann durch zwei oberflächliche Einschnitte umschrieben, einen graden — πλαγαία xa\ όβελιαία διαίρεσις έπιπολαία— ganz nahe an der Wimpern- reihe— συνεργίζυυσα ταις ßλεψαρίσιν-—-und einen geschwunge- nen— διαίρεσις μηνοειδής — welcher den geraden Schnitt anseinen Enden nahe dem äussern und inneren Augenwinkel trifft — άρχέσδω δε χα'ι αυτή χάτωδεν έχ του προς τόν μέραν χανδδν τόπου, χα'ι άναψερομένη έπ\ τδ σημεΐον πάλιν νεμέτω χάτω περ) τον μιχρον χανδύν.'' Besondern Nachdruck legte man auf das genaue Anpassen der Breite dieses halbmondförmigen Hautstreifens an die Bedürfnisse des individuellen Falles—iva μήτε πλέον του δέοντος έχτμηδη μήτ’ ελαττον. πλατυτέρου μεν γάρ b/.τ μηδέντος, λαγόφδαλμος γίγνεται ο πάσχων' στενοτέρου δε έχτμηδέντος, πάλιν χαλαται το βλέφαρον, χα'ι νύττουσιν όμοίως αΐ τρίχες,4 — sowie auf das sorgfältige Vermeiden der Muskelschicht, besonders der Anheftung der Sehne des M. levator palpebrae, sowohl bei der Incision — έστω δε χα'ι αυτή [ί.β., ή διαίρεσις μηνοειδήςJ έπιπολαιοτέρα, ίνα μη μυότρωτος γένηται 6 πάσχων — wie auch bei der spä- 1 Mit Dinte — atramento — Celsus. 2 ut inter oram, quae pilos continet, et propiorem ei lineam, aliquid relin- quatur, quod apprehendere acus postea possit.—Celsus χα'ι τότε δι' άναρραφιχοϋ βμιλίου δώσομεν τρωτόν την όβελιαίαν χαλουμένην διαίρε- σιν, μιχρον ανωτέρω των χατά <ρΰσιν τριχών, από χανδου διήχουσαν έπΐ χανδύν, βάδος δε ώς μόνον το δέρμα διαιρεδήναι. — Paul. Aegin. 3 χα} μετ' αυτήν την μηνοειδή παράσχωμεν, άρχόμενοι μεν εν δ εν χα'ι ή οβελιαία ήρςατο, έπ'ι τοσουτον δε ύψος φερόμενοι ώς ολον το περιτ- τ ον περιγραψήναι δέρμα, χα'ι τελευτώντες ομοίως εν δα χάχείνη. — Paul. Aegin. 4 siquidem hic quoque duo pericula circumstant: si nimium fuerit excisum, ne contegi oculus non possit; si parum, ne nihil actum sit, et frustra sectus aliquis sit. — Celsus. 11 teren Abtragung des Hautlappens— προσέχοντες ha μη έπιπολύ βαδυνομένης της ύποδοράς μυότρωτοι γένωνται xai ανίατον έχωσι το χά- λασμα τού βλεφάρου,1 — Behufs Entfernung des Hautstreifens wurde das Augenlid durch einen Gehiilfen gespannt, das eine Ende des Lappens mit einem Haken durchstochen und aufge- hoben, und die Haut mittels eines besonders gefertigten Scalpels abgeschält — είτα έκ πλαγίων έστώς υπηρέτης άνατεινέτω τύ βλέφαρον. έπειτα αγχιστρον χαταπειρέσύω εις την αρχήν του περιχεχαραγμένου τενιδίου, έπ\ μεν του αριστερού όφΟαλμού πρύς τω μιχρω χανθω, έπ] δέ τού δες ιού, πρύς τω μεγάλω. άναταέλέντος δε τού άγχίστρου τη αρισ- τερά χειρί, ύποδερέσύω τύ τενίδιον τω άναρραφιχω σμιλίωβ— die Wunde wurde durch fünf Nähte geschlossen, deren mittlere zuerst angelegt wurde — διδόσάω δέ πρώτη 'ραφή ή μέση’ έπειτα ίχατέ- ρωΗεν άλλαι δύο, ώς είναι τάς πάσας 'ραφάς πέντε. 3 Figur 1 zeigt wohl ziemlich richtig die Lage, Form und durch- schnittlichen Dimensionen des auszuschneidenden Hautstückes bei der άναρραφή, wie Celsus, Aetius, und Paulus Aegineta sie angeben ; Celsus beschränkt jedoch die Nähte auf drei, und nach Paulus Aegineta sollen drei oder vier angelegt werden ; nach 1 si ea [i,e., cartilago] incisa est, palpebra concidit, neque attolli postea potest. — Celsus. - είτα του περιγραφέντυς έχ των δυο διαιρέσεων δέρματος μυρσινο- ειδούς τυγχάνοντας, τήν προς τη δεςια ημών άγχίστρω πείραντες γωνίαν, δλον τούτο τύ δερμάτιον άποδείρομεν.—Paul. Aegin. 3 deinde orae vulneris inter se simplici sutura committendae, operiendusque oculus est. si parum palpebra descendet, laxanda sutura; si nimium, aut ad- stringenda, aut etiam rursus tenuis habenula ab ulteriore ora excidenda: ubi secta est, aliae suturae adjiciendae, quae supra tres esse non debent.— Celsus. — τρισ'ιν ή τέσσαρσιν pacali τα χείλη τού τραύματος συνάγομεν, άπύ της μέσης άρχόμενοι, χαταπείραντες δε την βελόνην έν αύτη τη ύποτομή — Paul. Aegin. 12 Paulus Aegineta sollen die Nadeln in die υποτομή eingestochen werden. FIG. 1. Die άναρραφή im engeren Sinne wurde stets vervollständigt durch eine Incision — ύποτομή — auf der Bindehautseite des Augenlides und parallel mit dem Augenrande—Ιχστρέψαντες το βλέφαρον διδώμεν τήν ύποτομην εσωέλεν των παρά φΰσιν τριχών, ώστε αυτάς προς τάς χατά φΰσιν εςω νεύσαι.1— Dieser Schnitt wurde tief in das Tarsalgewebe oder vielleicht ganz durch dasselbe geführt, und erstreckte sich von einem Ende des Lides zum andern — ßάδυτέpa δε έστω -η ΰποτομή' συνεργεί γάρ rjy άναχλάσει χα) τω χουφισμώ τού βλεφάρου' χα) άπδ των περάτων τού ταρσού εις τά πίρατα διδΰσΗω. —Der Zweck der ύποτομ-ή wurde besonders be- tont ; er besteht in dem abrupten Biegen oder Brechen des Tar- salgewebes entlang der Incisionslinie, damit der Lidrand sich nach vorn und oben wenden kann, und die vorher retrovertirten Wimpern sich vorwärts drehn und in ihre normale Richtung 1 praeter haec in superiore palpebra sub pilis ipsis incidenda linea est, ut ab inferiore parte diducti pili sursum spectent. — Celsus Ιχστρέψυμεν το άνω βλέφαρον . . . χα) δώσομεν ττγν υποτομτ,ν έσωτέρω των νυττου- σών χατά τού ταρσού, άπδ τού μεγάλου χανιού δτήχουσαν άχρι τού μιχρού. —Paul. Aegiu. 13 zurückkehren lässt — ώστε [tv/ς· παρά φύσιν τρίχας] προς τάς χατά φύσιν εςω νεύσαι— ίνα άνάχλασις γένηται του ταρσού — συνεργεί γάρ τή άναχλάσει χα'ι τω χουφισμω του βλεφάρου,1 — Ich habe gefunden dass dieser Zweck vollständig erreicht wird und die Angaben des Aetius genau verwirklicht werden, wenn man die ύποτομή hinter den falsch gestellten Wimpern — έσωάεν τών παρά φύσιν τριχών — ένδοτέρω τών παρά φόσιν τριχών2 — und sogar etwas hinter der Reihe der Oeffnungen der Meibom’schen Drüsen macht. Figur 2 zeigt die ύποτομή in dieser Lage. FIG. 2. Ein weiterer Ort für die Anlage der ύποτομή ist von Aetius an- gegeben— ένίοτε δε χατ αυτών τών παρά φύσιν τριχών, ε’ίγε ένδοτέρω rn τάσσ ο μεν τήν ΰποτομην, 7 να ι) έπιγιγνομένη ουλή χωλΰστ) αύτάς πάλιν φυηναι. ούδίν δε χωλύει χα'ι δυο ύποτομάς διδόναι, μίαν μέν ένδοτέρω των παρά φύσιν τριχών, 7να άνάχλασις γένηται του ταρσού, έτέραν δε χατ αυτών τών παρά φύσιν τριχών. — Diese Beschreibung stimmt fast genau mit der von Celsus überein—praeter haec in superi- ore palpebra sub pilis ipsis incidenda linea est; — aber während Aetius angibt, dass der Zweck der Incision an diesem Orte der ist, 1 ut ab inferiore parte diducti pili sursum spectent. —Celsus. 3 Im Gegensatz zu χαταυτών τών παρά φύσιν τριχών. 14 das Wiederwachsen der abnorm gestellten Cilien zu verhindern, gibt Celsus als ihren Zweck an, ut ab inferiore parte diducti pili sursum spectent. Da aber ein einfacher Einschnitt auf die Wurzeln der Wimpern unmöglich ihr Widerwachsen verhindern kann, und da Aetius in seiner sehr umständlichen Beschreibung nichts sagt was auf eine Entfernung oder Zerstörung der Ilaarbälge hinweist, so scheint es mir wahrscheinlich dass er die wirklichen Ergebnisse unrichtig deutet, wenn er der Incision diese Wirkung zuschreibt. Sicher ist, dass Celsus die Wirkung des Einschnittes richtig dar- stellt ; denn wenn die abnorm gestellten Cilien durch die όποτομ-ή von dem Zug der narbigen und contrahirten Conjunctiva befreit sind, stellen sie sich bald mit dem normalen Cilien in Reih’ und Glied, und zwar einerlei ob man die ύποτυμη einen halben oder aber zwei Millimeter hinter die Oeffnungen der Tarsaldrüsen ver- legt. Meiner Erfahrung nach führt man die ύπυτυμή leicht und schnell aus, wenn man eich eines sehr scharfen Messers von der in Figur 3 angedeuteten Form bedient, und das Augenlid gut ufn- FIG. 3. Stülpt— Ιχστρέψαντες τδ βλίφαρον δίδώμεν την ύποτομην1 — und mittelst der Finger fixirt, während der Patient angehalten wird nach abwärts zu sehen. Ich habe es nicht nötliig gefunden ausser Cocain ein Amestheticum, noch irgend eine Lidklammer anzu- wenden. Die υτεοτυμή bildet den ersten Schritt in der Operation. Schon Celsus wusste, dass der Tarsalschnitt zuweilen genügt um ein 1 έχστρέψομεν το άνω βλέφαρο·; . . . χα\ δώσομεν την ύποτομην Ισοτέρω των νυττουιτών. — Paul. Aegin. 15 massiges Entropium des oberen Lides zu beseitigen, auch ohne Excis on der Haut oder Wundnaht—άναρραφή.— In superi- ore palpebra . . . incidenda linea est, . . . i dqu e, si levis inclinatio est, etiam solum satis tuetur. Ich halte wiederholt Gelegenheit gehabt diese Behauptung zu be- stätigen ; in vielen Fällen, jedoch fand ich es vortheilhaft nach Ausführung der υποτομή deren Wirkung dadurch zu verstärken, dass ich das Augenlid aussen, entlang einer Linie nahe und parallel der Wimpernreihe, mit Collodium bestrich, und öfters auch dadurch, dass ich die Cilien nach oben drehte und sie mittelst Collodium an das Lid anklebte. Figur 4 zeigt die Lage und Ausdehnung der mit Collodium zu bepinselnden Fläche, wie auch die Breite des auszuschneidenden Hautstückes bei der άναρραφή wie ich sie in den letzten zwölf Jahren ausgefülnt habe. fio. 4. Die unmittelbare Wirkung der ύποτομή, nöthingenfalls durch den Gebrauch des Collodium oder durch die Excision der Haut und Sutur — άναρραφιj — supplementirt, ist (1) den Cilien-tragen- den Lidrand von dem übrigen Theil des Tarsalgewebes zu trennen, und (2) ihn nach vorwärts zu kehren und in dieser verbesserten 16 Stellung zu erhalten. Eine fernere und höchst wichtige Folge der υποτομή ist die verbesserte Richtung der abnormen Cilien selbst, sowie der Oeffnungen der Meibom’schen Drüsen, indem die bis- herige Spannung in den durchtrennten Geweben beseitigt wird. Nicht nur zeigen die vorher retrovertirten Gruppen, oder im Falle von Distichiasis die ganze secundäre Reihe, Neigung sich den normalen Cilien einzureihen, sondern es werden auch die Mün- dungen der Tarsaldrüsen, welche im Entropium oft nach rück- wärts gegen den Augapfel gerichtet sind, in ihre normale Lage am Lidrande zurückgeführt. Die abgeschliffen aussehende hintere Kante des Lidrandes wird ebenfalls in der Regel wieder hergestellt, sodass sogar ein sehr hochgradiges Entropium so vollkommen ge- heilt werden kann, dass es kaum eine Spur der früheren Entstel- lung hinterlässt. Zur Zeit der Operation klafft die υποτομή oft sehr weit, füllt sich aber bald mit neuem Bindegewebe, welches nach meiner Beobachtung später nur wenig Neigung zur Contrac- tion in der Breite zeigt. Wirkliche Messungen ein Jahr oder länger nach der Operation haben mir ergeben, dass die Höhe de3 Tarsus oft um mehr als zwei Millimeter vermehrt worden war. Die zweckmässigste Stelle für die υποτομή habe ich in verschie- denen Fällen verschieden gefunden. Sie muss stets hinter die Reihe der Drüsenmündungen verlegt werden, und zwar von einem halben bis zu zwei oder sogar zwei und einem halben Millimeter von denselben entfernt. In Fällen von extremer Einbiegung des Tarsalgewebes habe ich es gelegentlich nützlich gefunden zwei υποτομαί zu machen, die eine einen halben Millimeter hinter den Meibom’schen Mündungen, die andere ungefähr zwei Millimeter weiter zurück. In der Regel muss der Schnitt den ganzen Tarsus entlang geführt werden, und beinahe oder ganz durch die Dicke des Tarsalgewebes. Ich habe selbst bei noch activem Trachom nicht gezögert die υποτομή auszuführeu, da ich aus Erfahrung weiss dass 17 der augenblickliche Erfolg vollständig befriedigend ist, und dass im Falle nachträglicher fernerer Einkrümmung des Tarsus in Folge fortschreitender Narbencontraction die Operation ohne Gefahr und mit Vortheil wiederholt werden kann, selbst nach Jahren. In Betreff der eigentlichen άναρραφή, in Fällen in denen dieselbe angezeigt schien, habe ich es genügend gefunden einen nur sehr schmalen Streifen Ilaut zu excidiren, nicht mehr als zwei Milli- meter breit (vide Fig. 4), und meistens finde ich auch die Suturen entbehrlich, wenn ich die nach oben gekehrten Cilien mittelst Collodium quer über die Wundlinie klebe. In einer nunmehr fast zwölfjährigen Erfahrung mit dieser Methode sind mir keine ernstlichen Hindernisse gegen ihre allge- meine Anwendung begegnet. Die ύπυτομτ} hatte bisweilen ziemlich reichliche Blutung zur Folge, welche aber stets dem Gebrauch eiskalter Compressen wich. In vielleicht einem Drittel meiner Operationen stellte sich etwas Längscontraction in der Narbe des Tarsalgewebes ein, doch wurde dieselbe leicht upd vollkommen beseitigt durch zwei oder drei tiefe Querschnitte durch Conjunc- tiva und Tarsus, rechtwinklig durch die vernarbte oder vernar- bende ΰποτομ-ή. Die bleibenden Resultate sind bei weitem die besten die ich je gesehen, und lassen wenig zu wünschen übrig. Der Werth der alten Operation des Entropium im oberem Lide liegt in der Verbindung der beiden Verfahren, der άναρραφ-ή und der ύττοτομyj. Letzteres ist bei weitem das wichtigere der beiden und kann, wie schon bemerkt, ein sehr vollkommenes Resultat er- zielen, auch wenn man keine Lidhaut excidirt. Nichtsdestoweni- ger scheint der Name α-χιρραφή, mit dem die griechischen Autoren die ganze Operation bezeichneten, es bewirkt zu haben, dass die Aufmerksamkeit in späteren Zeiten fast ausschlisslich auf diesen Theil des Verfahrens gerichtet wurde. Daher kommt es dass die einfache άναρραφ-ή in vielen Hand- 18 biichern der Neuzeit irrthümlich als die Operation des Celsus be- schrieben wird, und dass ihre anerkannte Unwirksamkeit als Beweis der Unvollkommenheit der alten Chirurgie angesehen wird. Auch hat man die Technik der άναρραφή geändert — hauptsächlich verschlechtert — um sie etwas leichter ausführbar zu machen, und die wesentliche Bedingung, die διαίρεσιτ όβελιαία parallel und ganz nahe der normalen Cilienreihe zu machen, hat man oft ganz über- sehen. Je näher dem Lidrande aber dieser Schnitt gelegt wird, desto wirksamer ist die άναρραφή und desto schmaler darf der aus- zuschneidende Hautstreifen sein. Dass es in gewissen Fällen wiinschenswertli ist, den abgetrennten Lidrand stärker nach oben zu rollen, als es durch einfaches Annähen an die lose Haut de3 oberen Theils des Lides geschieht, wurde bald erkannt, wie er- sichtlich ist aus der Anweisung des Aetius,1 die Enden der Nähte unter den Augenbrauen anzukleben, und aus der des Paulus Aegi- neta, die Nähte lang zu lassen und sie, straff angezogen, auf der Stirn mittelst Heftpflasters zu befestigen.2 Erst in neuester Zeit ist ein ernstlicher Versuch gemacht worden die alte άναρραφή zu verbessern. Anagnostakis beschreibt die folgende Methode: — “ Premier temps. Incision de la peau. La paupiere etant tendue sur une plaque d’ivoire, je pratique sur eile avec un bis- touri convexe une incision parallele au bord palpebral, et ä une distance de 3 millimetres ä peu prds de ce bord. Cette incision ne doit interesser que la couche cutanee. Si la peau est trop 1 μετά δέ την άναρραφήν, άνατείνας τό βλέφαρον διά τά τραύματα, συμμέτρω σπληνίω έχεχόλλω χαταλαβοΰ τά 'ράμματα υπό τήν όφρυν. 2 χάϊ χόφαντες τό περιττόν 'ράμμα μή πλησίον των *ραφών, άλλ’ ώστε περιττεΰειν ώς τριών δάχτυλων αυτοίς μήχος, τά περιττά διανα- τείναντες χατά τό μίτωπον, έμπλάστρω τιν) των έχεχόλλων χολλήσωμεν. 19 abondante, au lien d’une simple incision, je fais avec les ciseaux l’excision d’un pli transversal. “ Deuxi'eme temps. Excision des faisceaux musculaires. L’aide tirant fortement en haut la levre superieure de la plaie de maniere a mettre a nu le muscle orbieulaire, je saisis avec une pinee les faisceaux de ce muscle qui recouvrent le segment supe- rieur du cartilage tarse, et je les excise avec des ciseaux, aprös les avoir soigneusement disseques. Le tarse n’est plus alors re- couvert, ii la hauteur de cette seconde plaie, que par du tissu cellulaire et par une couclie fibreuse qui provient ä la fois de l’expansion aponevrotique du releveur de la paupiere et du liga- ment large. “ Troisi'eme temps. Sutures. Je passe trois ou quatre Als a suture d’abord par le bord inferieur de la plaie cutanee, puis λ travers la couclie fibro-celluleuse qui recouvre la portion denudee du cartilage, et je forme des noeuds separement avec chacun de ces fils. Ceux-ci peuvent etre laisses ii dcmeure jusqu’ä ce qu’ils soient elimines par la nature. “ Voici les resultats de cette Operation ; sur la portion du tarse qui a ete mise a nu se forme une cicatrice solide qui reunit le car- tilage au bord de la plaie cutanee. La portion sup6rieure de la peau, qui, du reste, ne tarde pas a, se reunir avec la plaie dans laquelle la suture ne l’a pas comprise, reste abondante et forme encore des piis pendant le clignement, tandis que la bandelette inferieure, attachee en haut au cartilage et soulevee par les fais- ceaux epargnes de Torbiculaire qui font ici l’otfice d’une poulie, est tendue fortement et renverse le bord palpebral.” 1 Ein älinliches Verfahren ist von Snellen erdacht — “ Nous avons 1 Annales d'Oculistique, XXXVIII, 1857,—citirt von de Wecker, Chirur- gie Oculaire, 339, 340. 20 obtenu les meilleurs resultats en enlevant une bandelette, cora- prenant la peau et le muscle, parallelement au bord ciliaire, et, en cas de fort epaississement du tarse, en excisant, dans la meme direction, une petite portion cuneiforme de ce cartilage, ou en y pratiquant seulement plusieurs petites incisions fort rapprochees; puis en relient le bord ciliaire ä une partie plus elevee du tarse, au moyen des sutures que nous avons indiquees ailleurs.” 1 Fast dieselbe Methode wird auch von Panas2 verfolgt, und in Amerika von Hotz.3 Die Unzulänglichkeit der selbst auf diese Weisen modificirten άναρραψ-ή hat Snellen, und nach ihm Ilotz, auch bewogen eine Furche in die Vorderseite des Tarsalgewebes zu ziehen, wie es schon früher Streatfeild4 gethan hat. Die Wirkung dieser Furche im Tarsalgewebe ist genau die, welche Aetius der υ-οτυμή ZUSChreibt,—· ha άνάχλασις γένηται του ταρσού — aber mit dem Nachtheil, dass der oft schon geschrumpfte Tarsus noch mehr an Höhe verliert. Die ύποτομή tritt in mehr oder weniger modifleirter Form in einigen späteren Operationsverfahren des Entropium und der Trichiasis auf. Die Operation von Crampton-Adams-Guthrie (1806, 1814, 1823) verbindet eine nicht ganz ideale (bappayi] mit einer wohl-placirten aber kurzen ύ-οτυμή; die ganze Operation wird jedoch verdorben durch die unnöthigen vertikalen Einschnitte am Lidrande nahe dem inneren und dem äusseren Canthus. Die 1 Compte-rendu du Congres Periodigue Internationale d'Ophthalmo- logie,— 2d Session, Paris, 1862, 236. 2 Nouveau Dictionaire de Medecine et deChirurgiepratiques, 1878, XXVI,— article “paupieres.” Vid. de Wecker, Chirurgie Oculaire, 340-344. 3 Archives of Ophthalmology, VIII, 2, 1879. 4 Ophthalmie Hospital Reports, I, III, April, 1858- 21 ursprüngliche Operation von Ocorg Jaesche,1 welche nur für Fälle von partieller Trichiasis und Distichiasis bestimmt war, verbindet die Excision einer “5-6"' breiten Hautfalte,” deren “unterer Wundrand vom Lidrande entfernt ist,” — ?.e., eine dvap- ραφ-ή, in welcher jedoch sowohl das ausgeschnittene Hautstück zu gross, als auch seine untere Grenze zu weit von dem Lidrande entfernt ist, — mit einem “bei stark aufwärts gezogenem oberem Lide an dessen Conjunctivalfläche \ bis 1 über dem Tarsal- r&nde und parallel mit diesem [geführten] Einschnitte,”—i.e., mit einer richtig gestellten aber unvollkommenen υποτυμή. Fast dreissig Jahre später spricht E. Jaesche2 von demselben Verfah- ren, indem er es von Neuem beschreibt, als auf Fälle von totaler Trichiasis und Distichiasis anwendbar; aber jedenfalls ist die Trennung des “vierkantigen Segmentes des Tarsalrandes ” vom Knorpel, “ so dass er nur an beiden Seiten mit dem Augenlide in Verbindung bleibt” nicht allein unnöthig, sondern auch gefähr- lich wegen möglicher Vereiterung des Ciliarbodens. Die weltbe- rühmte Operation Arlt’s,3 auf das Jaesche’sche Verfahren be- gründet, verbindet eine wohlgeplante άναρραφή mit einem 2-2£ Min. tiefen Schnitt “ knapp vor den Meibom’schen Drüsen in den inter- marginalen Saum,” so dass “ der Lidrand auf 2-3 Mm. Tiefe in eine vordere und hintere Platte gespalten ist,” — einem Schnitt welcher meiner Meinung nach nicht mehr als eine υπυτομή anzu- sehen ist. Hurow, sen. hat4 eine Operationsweise beschrieben, 1 Medicinische Zeitung Russlands, 1844, — citirt von Arlt, in Graefe- Saeiniech, Handbuch der gesummten Augenheilkunde, III, 450. 3 Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, XI, 1873. 3 Arlt — Die Krankheiten des Auges, Prag. 1850, — auch in Graefe- Saeniiseh, Handbuch der gesammten Augenheilkunde, III. 447-440. 4 Berliner Klinische Wochenschrift, Zehnter Jahrgang, 23 Juni, 1873. 22 wobei “ der Hauptakt der Operation ist . . . eine vollkommene Spaltung des Tarsalknorpels ... bis auf die Cutis,” und “von der Conjunctiva aus parallel mit dem Ciliarrande und in einem Abstande von etwa 2-3 Mm. durch die ganze Dicke des Tarsal- knorpels und bis über die Ränder desselben hinaus, so dass kein Theil ungetrennt bleibt,”—· eine echte, allerdings zu tiefe ύποτομή. Obgleich dieser Schnitt, nach Burow, allein ausreichend sein mag, räth er in den meisten Fällen auch eine Hautfalte zu entfernen und drei Knopfnähte anzulegen,—i.e., die άναρραφή. Dieses ganze Verfahren Burows, die υπυτομή “bis auf die Cutis” zu führen und dann noch einen Streifen Cutis zu entfernen, hat Arlt schon als “ wohl nichts anderes als die Ammon’sehe tarso- tomia longitudinalis" bezeichnet; sie gleicht noch mehr der Roser’sehen Modification der letzteren. Bei der tarsotomia horizontalis (s. longitudinalis)α “sticht v. Ammon ein zweischneidiges Staarmesser, 3vom Augenlid- rande entfernt, neben den Thränencanälchcn durch das Augenlid von innen nach aussen hindurch und schneidet dann, in derselben Entfernung vom Rande, bis vom äusseren Augenwinkel hin. Hierauf nimmt er ein Stück aus der äusseren Haut weg und näht endlich jene wagrechte Wunde äusserlich wieder zu- sammen. Durch neues Fleisch, welches sich nun in der Wunde des Tarsus erzeugt, soll derselbe eine bessere Richtung bekom- men.” 2 Diese Methode hat Roser bedeutend verbessert.3 “ Man durch- schneidet das Auglid sammt dem Tarsus, parallel mit dem Cilien- rand und etwa 1| von demselben auf der Jäger’chen Hornplatte; 1 v. Ammon's Zeitschrift, III, 1833, 247. 2 Citirt von Ruete, Lehrbuch, der Ophthalmologie, 2te Auflage: Braun- schvveig, 1854, II, 205. 3 Archiv für physiologische Heilkunde, Zwölfter Jahrgang, 1853, 511. 23 sofort wird eine kleine Excision von Haut an der obern Wundlippe vorgenommen und nun die Hautwunde wieder genäht. Man bedient sich der Kopfnaht. Die Nadeln müssen etwas tief unten, am besten zwischen den Cilien eingeführt werden, damit sich die Hautbrücke desto besser nach oben kehrt. Die Kaden- enden können an der Stirne mit Heftpflaster befestigt werden, damit das Auglid noch besser in der rechten Eage bleibt. . . . Man wird seilten Ursache haben, den Tarsus bis an seine beiden Enden zu trennen, da das Entropion gewöhnlich mehr den einen oder andern Augenwinkel oder auch nur den mittlern Tarsaltheil zum Sitz hat.” Die so von Roser modificirte tarsotomia horizontalis kommt der ursprünglichen Operation von G. Jaesche in der Lage des Tarsalschnittes sehr nahe; wie auch das verbesserte Verfahren nach E. Jaesche, passt sie für Fälle von Entropium, resp. Trichiasis und Distichiasis welche den Lidrand in seiner ganzen Ausdehnung betreffen, und hat den sehr wichtigen Vortheil dass sie weniger Lidhaut opfert. Ihr Nachtheil, wie der der Jaesche’schen Opera- tion, liegt darin dass sie die ύποτομή und den Ilautschnitt zu einem einzigen Schnitt durch die ganze Dicke des Lides verbindet, wodurch die Lebensfähigkeit der Cilien-tragenden Raudbrücke gefährdet wird. Mein eigenes Verfahren,1 welches ich mit nur wenigen techni- schen Verbesserungen seit 1874-75 ausgeführt habe, war ur- sprünglich eine Modification der Arlt’schen Operation, und war in der That eine theilweise Rückkehr zu dem modifizirten Ver- fahren von G. Jaesche, wie E. Jaesche es (1873) beschreibt,— eine Methode wTelche. wie schon gesagt, an die tarsotomia hori- zontalis v. Ammons erinnert. Ihr wahres Prototyp ist in dem Verfahren der Alten zu suchen, wie ich in dieser Mittheilung zu 1 Trans. Fifth International Ophthalmological Congress, New York, 1870. 24 beweisen mich bemüht habe. Wie schon erwähnt besteht mein Verfahren aus der ΰπυτυμή, wie ich sie in Figur 2 gezeichnet habe, und bei welcher ich mich des in Figur 3 dargestellten Messers bediene. Die ύπυτυμ-ή, entweder allein oder mit Hilfe von Be- streichung der Lidhaut längs einer der Cilienreihe parallelen Linie mit Collodium, wird in der Mehrzahl der Fälle ausreichen um dem Lidrande eine richtige Stellung zu geben. Wenn aber dies Ver- fahren nicht genügende Aussicht gibt für die Wiederherstellung des Lidrandes, so verbinde ich damit die Excision eines höchstens 3 Mm. breiten Hautstreifens, und sehliesse die Hautwunde durch Ankleben der Cilien quer über die Wundlinie. Früher bediente ich mich bei dieser άναρραγ-ή einer tiefen Naht (viele Fig. 5,) welche ich aber in den letzten Jahren selten oder niemals mehr nothwendig FIG. 5. gefunden habe. Wenn man Sorge trägt die ύποτομή genau auf die Conjunctiva und das Tarsalgewebe zu beschränken, und den M. orbicularis und die ihn deckende Fascie unverletzt lässt, so bleiben die Gefässverbindungen des getrennten Lidrandes erhalten und seine Ernährung wird nicht beeinträchtigt. Dieser Vortheil, welcher in den Verfahren von v. Ammon, Jaesche und Burow aufgegeben wird, wurde wahrscheinlich in der Operation der Alten gewahrt. In der Operation des Entropium des unteren Augenlides — χαταρραφή — verwerfen die alten Autoren übereinstimmend die 25 ύποτομή als überflüssig oder schädlich.1 In Bezug auf diese Operation müssen wir underscheiden zwischen dem sehr häufigen, rein muskulären (spastischen) Entropium, bei welchem die Ex- cision eines sehr schmalen Haut- und Muskelstreifens ganz nahe an der Cilienreihe gewöhnlich schon ohne Hilfe der Nähte zur Heilung genügt, und dem narbigen (organischen) Entropium, resp., der Trichiasis und Distichiasis, bei denen dieses Verfahren sowohl wie die einfache χαταρραφή von geringem Nutzen ist. Bei den letztgenannten Zuständen habe ich bei weitem die besten Resultate erzielt mit der nach Anagnostakis und Panas verbes- serten χαταρραφή, mit Hinzuziehung einer ύποτομή, welche meiner Erfahrung nach am besten erst dann gemacht wird, wenn die tiefen Suturen schon geknüpft sind. Unter den neueren Schriftstellern hat Himly2 das alte Verfahren wohl am richtigsten wiedergegeben ; dennoch hat auch er den ge- wöhnlichen Irrthum begangen die einfache άναρραφή als eine in sich vollkommene Methode zu beschreiben,— eine Annahme für die ich keine Originalquelle finden kann. Himly’s Beschreib- ungen der ύποτομή und der Verbindung derselben mit der άναρραφή sind sehr kurz, aber klar und wie mir scheint genau richtig, aber er erwähnt sie ohne ein Wort der Empfehlung als Verfahren welche der Vergangenheit der Chirurgie angehören. 1 In superiore palpebra . . . incidenda linea est, . . . inferior palpebra eo non eget. — Celsus. μόνη όέ rr, χαταρραψή άρχούμεύα Ιπ\ τού χάτω βλεφάρου, παραιτούμενοι την υποτομήν, ννα μη έχτροπή τού βλεφάρου γένηται. — Aetius. την όέ ύποτομήν παραιτητέον, ο τι τω συμφύτω βάρει το χάτυ» βλέφαρον έτοίμως έχτρέπεται.—Paul. Aegin. 2 Die Krankheiten und Missbildungen des menschlichen Auges, Berlin, 1843, I, 120, 13«. 26 Eine erschöpfende Discussion der alten Operation die auf Kenntniss aller der uns erhaltenen Ueberlieferungen basirt, ist mir nicht bekannt. Die Arbeit von Anagnostakis 1 gründet sich hauptsächlich auf die Beschreibung des Paulus Aegineta, welche leider in Bezug auf die υπυτυμή sehr kärglich ist, und scheint mir nicht allein unvollkommen, sondern auch in Betreff der letzteren ungenau. Die umständliche und im ganzen lichtvolle Darstel- lung der ύπυτομή durch Aetius ist die einzige, welche die nöthigen Daten für ein richtiges Verständniss dieses Theils des Verfahrens an die Hand giebt. Einsicht in die einzige existirende Ausgabe dieses Autors habe ich der “Library of the Surgeon General, U. S. A.,” in Washington zu verdanken. Für wichtige Hilfe in der Berichtigung der zahlreichen Schreib- und Druckfehler in dem Text des Aetius-Citates bin ich Professor John Williams White, von Harvard University, zu grossem Dank verpflichtet. 1 Annales d'Oculistique, LXI, 1869, 116-123.