'vi- xj*K"5 1 ♦ > &**'■* yd, /- -/«'U.. * '- jip*-*^ i^äs^ ■ ^mMk^^ä NATIONAL LIBRARY OF MEDIGINE Bethesda, Maryland <>*/ r ••• '-''$2. **■"'''■■ f$<*y ■y^yyy "i\ S>a^ uncnfbc^ttid&e £aui* imb $unt * 25u^ gür tcn 33aue* unt ©tabtmann« f ntMIt tnb SDie auägefucfcteftcn unt fio>er(Te» € o wie a u c£ £)ie unerfyortefh*! wib vgeptufte|Uft ^«nf^etucfe, Sie nocf) niemals juoor im 5>4pucf crfc^teHt^ fmD» ISon 5a co b »t jrnaue?. ©ecrucft, fu? bae allgemein* #tj!i 1818» :J*^ VW WkMeinefeft unb SBaumobf, «^ t>on einem Wrticfel eben fo eiel alg t>on Dem an* bern; bag iBacfcg unb ©e&weinefm tbnr mau in eine Pfanne ober fonjligeg ©efcrjirr unb l&$t eg über bem geuer ^ergeben—barauf fluttet man baä 33aum« bbl and) baju unb lägt eg nodj fo iange auf kern gener big man eg geborig bmvbeinanber gerubft bat» sjflau nimmt einen leiuenen pumpen unb furniert bie Salbe ganj bftun baranfunb legt eg Aber bie äöunbe, tvelc^eg eg ftcfcerticb in ganj furjer 3eit feilen rotrb« üttittel witer ben gesottenen 4)ci\i be« ©c&roeine. QQenn einem ©c&roeine cer fyali> jugefcDroiHf, fo nebme man einen Stacfttein un& reibe bie ©cfcweig* Ibctyer auf/ bielman an ben borbernSSeinen fiinben wirb* ober nebme einen j^eberfiel unb jtofe bie <5ctyiueigiod)eif bamit auf. &ie\i$ *)lutl i(I o&rifcljlbar bag »eßf unb ©ü^erjie bag man fennt, C 4 I £a$ Ernten au« Der Sftafe $u füSerr. Wfrnm 9Hants Sffiurwl unter bie 3unge, ober nhfe |>ot t), balfg in ben Spanien, big fte erwärm er. ober nimm 3>feftelFraut, ba# an $t. SacofcUSag ge^ «toben ijl ^ b*efe obgebatfcte brr* ©töcfe &a*rn ben teuren oft unb bielmal geboffen» Ober nimm einen geberfiel/ ober eine leere SpafaU Ruf/ tbue QuecffHber barehvbermacfe bag iod) mit QBad)g, leg eg unter bag J^aupt JVi'igert ober unter bie Xburf^wefle/ fo wirb bir 'geholfen. Ober nimm einen Jabn bon einem tobten SRenfdjen unb beräu^ere bicb bamit/ fo wirbg aucb wieber gut» €ine f)ml\$i SSlutfüHung ju allerlei) Junten, 9]imm @»erfd)aafen, legg in jtarfen (£8ig, läge fte liegen, ba$ fie gar weict; werben/ beruftet) lag fte an ber ©onne trocfenen unb tjart werben, algbann ftef fte ju reinem 9>ulber unb bebaltg in einem bbljemen Qefötrrlein, unb auf welche SSunbe bu bag tbuff, wirb bag SBlut fogleicb (leben. ^o einem bie SStern tnrfetf ober genauen »oröenA ba$ es ju befolgen, man mochte lafym werben. ©o nimm Steaenwurmer, unb flöße fte in alrcm <£ct)trteer unb binbg laulidn über, am bierten Sage ftnb bie Htbern wieber jufaramen, unb feiler or)nc groge ^djmerjen. ®a§ bat* «©aar tt>ddi(T> wo man« Gaben n>ta; !Rimm J^unbgs^Rjict) unb beflreiefce benfrIben ort bamit, wo bu bie Jjaare baben winjl, et warfen ge* m\$ unb wab^aftig #aar bafelbft. C * \ ©o bu etwa« fc&refl, bag bu e« nidjt ber* gegen7 fannfl,' 9limm ein 6$walbet!=,#er$ trag eg beb bir, bu mußt eg aber.jUbor in SRtUt) (leben, fo be&ältejt btt alleg,wagbub5re(I. ©o tu auf eine Sec&tfc&ul get)en mUfa fo brauche tiefe« £r«gMin <$e»et*#etybeö bir, fo fteljeft bu wag bi« |u wiber ift. ©ag bu iro^pielen gut ©täcf fjaben fannff» gang eine gletermaug/ baue ibr ben Äopf ab/ unb trage iljn be» bir, fo bertierejl bu nict;tg im Spielen. ©ag ein 9tol>r ober groge« ©efct)üj nid&t yw fpringen tonne. <£g mag etn SRo&r lang ober lurj gelaben fe»n, fo laße man breo SÖaije n*£ornleut auf bie Äugel fallen/ unb tbue ein Rapier barauf. jRoefr.eto fo(l(ic6©(ucf jum ©c&iegen. ©arm ftcfc bie Stern reinigen/ fo nimm baf eibige, unb mactje ein £*cr) in bie Angel, unb tbue ein Äorn* (ein barein, fo fcr)ie$t bu gewig. •-— -?r ©ne Äun(!/ gewig ju fliegen» * (Nimm bag §5!at bon einer glebermaug unb burrt eg, bartiact) mifdpe eg unter ba£ anbere #ulber fo fdjießtbu gut unb gewiß, ~» Der nimm eine junge Kerf&e auf bem Öte(!, weil fte noct? bjtnb ift, börtg ut»b (toge eg ju «pufber mifc&e ei unter M rubere 9>uiber, fo f ann jt bu ni$t fetten, 81 3 0 £ e } ober, »ejlrefer) tre Äuget raitJ fttin^i*r>*Nrf fb fließt bu gewiß. 5>ag bir niemanb mag untreu fet>m ©rab in ber Jungfrau, fo im 2luguftmonat iß 2Begwarten>3Burjel, fammt bem Äraur, unb binbe fte iu fcor beer* 931a1 tter, legbarj» einen SBolfg^abn, unb tragg ben bir, fo mag birniemanb un treulieb fe»n. 3ftero, lege bie SBurjel unter bein Qaupt, fo bu föläfß, wann bir etwag geilen wirb, fo erf#emet bir ber £)ieb. , 5Biber tie unnartet)e titU, fo einem t>i«wei# Jen t»on («feit Sffietbsieuten gemacht wirt. 9J?ugt bu wieber beinen «ffiillen eine Sieben, ober ei* «er nacfrfAufen, fo jiebe ein neu paar £d;ube an bie bloßen $uße,itnb gebe barinne'n eine STOeHwegg, ober et* wag weiter, baß bie güße wobi ftyWilgen, algbann fofl ber Sföenfö ben rednen ©erjube auftrieben, unb alfo» balb ÜBein ober 23ier baraug trittfen, fo wirb er ber 9>erfon, bie eg ir>n gemacht, bon ©tunb anfeinb wtu ben, 2Bann ein $tarni$&»ib t>on einem «sffieibfr biib webe aerjauberf Worten. Siebe ta^ bu £>recf ober tfotb bon berfefbigeu It* fentmen fannft weld)e bir etwag angetban ober beim «Wftnnbeit genommen &dt, ttg Wttfeiblgeli in beinen f ec&ten @d>ur), unb fo bu ben '©eruefc empftnbefr, ff »irftbu wiberum babpn lebig* ©i>tM t>on beuten wifljt geliebt fean» fcrag ein «Raben #erj in einem 2Bolfg:Sföeraeu ein* gebunbe» beb bir, fo bißt bu lieb unb wert V > t * I Ober trage ein Turteltauben ^er^ ber) bir. gg ift aucb gut wenn einer ein 6c^balben--^en beb ftcfc tragt. gut ©efpenfler unb &Mbmyt SRimm Sinngrun, b^tgg ober leg« in bein Jr)aug, bie $ei(ter fliegen pdvott. .3« erfahren/ obein frattf et Genfer) wieter • gefunt werbe. N * ©efrneib« ein ©tutKein &rob, Mtb reue bem Ärau« fen bte j^bne bamit, t)erna$ wirfg einem £unb für, frißt erg, fo geurßt' ber JCränfe lieber, wo nittr» fov i£g gefa&eljcV ; k €ine Jungfrau ju erfenne». t$ue nur ein wenig gepulberten 9lgar(tetn in ffietn, unb gieb ibr babon ju tritifen, unb fo feibige eine -*Juugfrau ift/ fo fann fte bag «Baßer bebalten, wo nic^t, fo laßt fte eg bon ©tunb an geben. J&e|en#2(i^en ju &errr*i&en, 9limm eine rotbe §$ne«fe, fo obngefebr gefunbrn ibhrb, bamit färuiefebag #f$*»*9l»g fein voity, bar. B*e& »ja1 ngg im 9*4ut$, fobulb £e berbortet, fo berge* get M'Jjtytotoifo y. nT * 5>ag man tintn ntd>e t>erwnnben Fannv • v 9Ber ©artet ^eterg SBufiel gräbtan 0«nct yeterg« Sag }u morgeng ebe bann bie ©eflne aufgebet unb {o($f an bem J&alg trägt, ber tjt fityx 'WJTer itö|fc f81 berwunb wirb* aber foll (i* bftteu, baß er nid)t Un« feufcbbei? mit grauen treibt, weiter bie2Burjel be» ftd) fr*. 3tem,wer «Wageufraut grabt an®t. 3h *r)e bu anfangfl^u festen ober |u fc&lage *. 203ann einem $fcnfcr)en wäre ©ift einge* geben Worten. ««imm Üutttens2lepfel, laß fte Hein reiben, unb bröcfe ben @aft burtij ein*3ftcl;leiri, bernact) ftebe ben« felben, unb tfjue tyitfn ein reineg ©laßl.in, fo bleibt er gnt, babon nimm alle Sftorgen unb $benb einen ÄofelboU. «HJ'Ufl bu aber ben ©aft nicf)t, fo mag(l bu ibn alfo in ein ©lagletn tt)un wie bu ibn au* bem Xud) bntcfefr, unb fobiel »aumobl in bag ©la*- gtefj fen, alg eineg r)alben ginget* böd)* aber ber gefotteiw ©aft obne ©ebl ift beßer. —©iefeg ßunjtjlöcf babe id) oftmalg erfaßten, baß eg bielen Stuten, beneu ©ift gegeben worben, geholfen bat. $robatum. Äraft unb ^ugenbte« l&6Rer)en Remter«/ Ijte ju tanb wirb e« ett&ene -€ö?ifpel genannt/ fcie auf ben €id)en. wad)fert/ wie fokr)e jn 0ebraud}en... . : €rftl*:d), weld)ett beuten.Sungenuub.Seber faulet/. bie füllen eicfcene SRifpel in S®eitt tj>fynf «tob rutytcis Hbt ni? infen. * .,* [9] Stern wer bie ©idjt bat. ber trinte ein Sott) eid)enr ftifpdn in warmen 3Bein, eg wirb b'flcr 3tfct, etnem Äinb bon fteben 3«b«n bon ber Öl» ebenflPrpel ein Quintlein in warmer TJ?ild? ober in 2B in, gegeben, überfallt uimmermeb* bie fdjwere „Äranfbeit, ift «»iß. * * 3ftem, wer ben reißenben ©tetnfjat, b*r nehme 'gu* ten >IBein»$ßig ein yeint unb ftebe barinnen ei* d)ene tföifpel jwet) Sotb, unb trinte babon beg SIbenbg, wann er will ju 93efe geben, eg hilft. Qllbertug ^iagnug fprilfct: 9Ber bag ^ulber bon eicuener SKifpel «in Sotb nimmt, unb 5J?orgeng unb Sfbenbg gebraucht in warmen töte«, berfclbige ift fiäer bor ber IpefHlenj benfelbigen Sag burd) ©otteg ^uU 3tem, bon etd?etien «Düfpelo getrunfen, bertreibt bte inwenbige ©eftfcwuift beg Seibeg. Qlbamannug fpridn: Oßeleber SJlenfd) fid) beforget/ baß er mbd)te, auffällig werben, ber ftebe jweb 2ot& eigene 9D?ifpeln in eifern ^etnt Sein, unb trinte babon, ber i(t bag 9lu(fafeeg überboten. 3tem. wenn ein Äiub bie ©pubMSurraer r)at, fo foll man bie SRinben bon eidmien äKitpeln nebmen, ticin (toßen, unb ein üuintlvm auf einmal in warmer TO<& |u trinfengeben, fo tferben fie in.brep ©tunben. i|g r)ilft bepbeg 9»enid)en i\\\h *Biep. 3frem,werben SSlutgaug bat, ber nebme eid)ene SRifpeln ein balbeg gotb, unb Dotter bon einem £», unt braud) eg nud/tern/fo benimmt eg i&m beu SBlut* goug. ©o einem Wenfd)eit bie %ife febr blutet/ unb ntd)t aufboren will, ber nebme erd?ene «JNifpeln in bie #aub, eg (lillet bag 95lut. 3r*m, eidjene SHifpefn gefetten in ©ein unb babon getrunfen, benimmt M »lutfpepen ift gar gewiß unb probirt. Stent/ wenn ein 9Beib in Äinbegn&tben lieg Junb n(d)t qebabren tann, bie nebme eic&ene ?0?ifp|gf ein fcatb Scrh, geftoßen, inSBeinober SBter getruufln, fo gebäbretfte balb,nnb bagJtinb weld)eg fte grabret, i|l fein ?ebtag bor ber fattenben ©eucfce gefiebert. .JDie eitfone Wpel iff auet) gutffir ben ©djlag, bo|| bie ^ßaßers unb Suugenfud)r, bor bag jwen ober bierll tägtge lieber, tin Scrb in warmen 3Öein ober 2Mer eingenommen, <"obn(b ibn bag lieber anfommt. Die« feg afleg t(I bewähret, wie eg an! bie Sllfen erfahrnen SReifler ber älrjenei? •- Äun(l feefcrjrieben r)aben. QJot öa« bret>tagi nid?t ber großen, fonber« ber fleinen, bereu im ©ommer auf allen Sffiiefen gat bie! berum bupfeu,barju nimm ein Sißlein SRfein, unb bönge eg ben »Patienten auf bie blcße jpaut(aber mar muß bem^ranfen ntd)t fagen, wag barinnen fe»,) fo berg; Ijct bag Steter. aBann eg neun £age gebans gen, nimmt man eg ab, unb läßtg in ein fließenb SBager tragen. Ober nimm 25rofam bon 5R>cfeii* SBrob, tbuf bar$u fo biel Jponig, alg ber fBrofam ift/ and) etliche alte ©pimtenweben fo biel bu beren baben fannfl/unb ein wenig ©aljunb 5Bein £ßig Dacfe eg mit einem £acfmeßer wobl. unb bermifd)eeg untet einanber, algbann binbe bem^)atienten felbigeuStag/ ba it)m bag gieber anfommen will, wann eg gleict) in ber 9tad)t fommen follte, in ber 9tfitteggs@tunbe wann* gwblfUbr fd>lagt/ba bon auf beöbe^ulMlbern an ben Slermen, auf bie blcßi#aur, nimm eg ben anbern Sag eben um bie Jeit, wann eg jwblf Ubr fd?lagt, wteber» ^ um ab, unb laß eg in fließenb Sßaßer tragen ; wir« eg, baß eg wieber tarne, weldjeg bod; feiten, ja faft ntemalg gefebiebef, fo binbe eg nod)mal auf, eg (»Ift gewiß, ijlbielmalgut befunben wprbetw. I n } 9fn langwierigen gtebern. ©oll man bem Patienten eine große <£reujs$binn« In einer 9iuß, bod> t>a^ eg ben Patienten un'oißenb feb/ wag barinnen, an ben balg bangen, unb etl'dje V Sage baran beugen laße , fo fbtl bag gieber gewiß ^»ergeben, rt eldjeg in ber gDrobe geredet unb wabr ers funben worben. Sftatürficr) ju erfabrefy an einer $afef ober $tfdy wefcfte ^erfonen gegen einen l)eim* ltdE>e Jeinbfctaft baben ober nid)t. 9timm eine Bunge bon einem ©ener, binbg unter bie linfe gußfolen auf bie bloße Qaivt uirb nimm in bie redete fyanb eine Söurjel-bon (Sifenfraui, bie rmrß gegraben werben an einem ©onntag frfil), bor ber Sonnen Aufgang, weld)eg ifl bie 3»arting*©tunbe; fefce Md; alfo an eine£afel ober £ifd>/ ta mebr £eu« te ba» an ftfcen, unb berbawe eine 2Beile, fo werben bie* jenigen, fo eg bog mit bir mebneu, aufgeben, bann jie tbnuen nicr)t (tili jtjen bleibeu, fonbern mäßen babon ge^en. S3or tu £eict)rtornen. 9limm praparirten 2obten.-£opf (in ber Wpotbefe fcefommt tnang) «nb nimm barju grüne« 2Bad)gV wifd>e eg unter einanber unbförrhire baraug ein fiel» tieg ©d)ößeleitv wie einen alten boblen Pfennig, na er) ter©rbßeeinegj£>öner.-!«ugrg, ta^ eg ftd) fein red)t Darüber fcpufe, manfann bie $fiiter>9lugfu juer(t ein tbiutg befd>neibeu, lege bann fold>eg barauf unb ber* fcinbe eg mit einem leinenen fcueblein, fr-ß eg alfo eine BBodK ebev bre» bat aufliegen, fo witbfet bag ^u« «er ttug gan j unb gar m\tt>tt Söurgel l)eraug, fallt a*j «Hb »ergebt» Uebejrbeine jutiertreiben Iflintm »ine bleoetne Äuge, ft. tu einem #irfd) ober anbern £bier geftectt tt>, fcfUge fte breit unb binbe fte barauf. ^ ^ ©eftänf ber güge }u vertreiben* ' # SRbrtben unb SlUaun in ^aßt-r gejorfe», unb bi« guffe bamit gewafd)en, nimmr ben ©efiauf binweg. *>,■■?■ ". '• ' ,).• — 3u »ertr^iben »o*. ©ttinb an tie £4n« unt 98f oont Sfapf* Dag Vulber ober ttofeiitg bo«. $trf<$&fttt in ©ein getrunfen, bag lagt nid)t Saug »ber 9?iß auf bem gaupi wad)fen, unb wann bu bag gemelbete tyultn ober abfeilig auf bag Jpaupt ftreueji, fo (lerben alle Säuß unb 9tiß babon. gür tie *Xo(tca ober ©rttmtien im Zäh «Nimm bie SBarjel bon bem £onnen*>2Btrbeirfeg foldje unter bie Wdjfel, in wekfcer Leiter» eg bir reißt, fobalb bie Oßurjcl erwärmet, fo Irobatum etf. (£in xuifeer* «Rimm ©enferid), Datfe ibn Htm, unb twnfl mit ©*rtnuths3Baf/er, eg »ergebet bit bon ©tunb an. Diefe i»e»^©tfl«fe ftub'.oft probirt warben. gut bie Colicunb faire« ttei*.au'■ Wimm #e*t.giugeu, etwan ft ben ober a^ Ärebg-iHugeu. fünf ober E i» 3 fecr)g, unb SÄobr aug einem#afen*a3etu, biefr* affeS^« 9>ulber gefloßeu, unb in einem «bfftl bell warmen äßein eingenommen, eg Ijilft gur t>tn <&uir\ eine geringe «nt tocH*' währte Äunf? * * Gberfraut in 95ier getobt, »benb* unb «Morgen* babon getrunfen, eg biift. gör tie fc&were ftotfr ber hinter, fo unter fteben 3abren fint- 9ttmm Drecf aug einem ©tord)g*9leff, ba bie 3fuu* gen barinnen fepn, madje ibn ju qöuloer, gteb folcbe« (jernad) ben Äranfen ein, worinnen bu Willjl, eg t)Üft. «Ber ©ift-bep ff* bat. Der trinte bter 2otb $Roßmarin«2öaßer, <* bertret* bet bag ©ifiy unb flärret bag £erj unb ©ebirn. ©ne gute@atbe fftr grönbtge ^änbe. 9limm bauten, ftebe fte mit »auntSbl, tbue ein wes nig2Bad)g barunter, fo wirb eg eine ©albe, furniere ^ic Jr>anbe bamit, fo werben (te rein» ®m roer>e ^2B unt^albe fär alterten Junten. Wtmm ein «öiertel gft/mtb £cmig, eben fo biet Ztt* pentin, ein «otb©rünfpa», ein 2otbJTupfer3®aßer, ein Xot1) Qluaun, ein Äotb ©alpeter, biete ©tftcf wobt burd>eiuanber gemengt nttb in einen geglafurten ^opfgetban, unbben Ütovf woblberwabret mit Sai* tuen, unb anf ein geuer gefejt, ^ernact) nod) eine ©tunbe fod;eit laßen» 8 [ u ] <£ine gute Äreb&Satbe ju macr)en> in allen (gcbäöen fcienlf*. SRitnm 00 $rebfe, fcbäle fte aug, bieweil fte nod) rob f*»n, nimm bag gleifd) babo», uub einen guten Stbeil SBermutb, einen guten £beil alteg ©cbmeer, and) Sßutter, biejfe trter ©tficfe aufammen gemacht, fein fJeiu ^ebacf t/ bernaci) wobl bi'pm geuer gefod;t, fo wirb eilte ©albe baraug. ne alle 9?efce. 9ttmm cdjellfiautssaft, unb \veid)t äBatjen bar« ein, laß ibn bre» gage barinnen liegen/ bernad) lege bieielbigen Sßfti^en--jtbruer an ben ort, ta bag ©e* flugel ftd) aufbalt, unb wann fte babon frefien, fann mau (te mit ben ^5nben fangen. Gine ftunji tag bie Smmen oter dienen nid}t wegfliegen/ unb im fdbigen Ort eintragen 'mögen. 5]tmm eine 3Bur$el bon eimr brauen Milien, lege fte t.t ben SStetien^orb ober ©totf, fo bleiben fte. (Sine Äunfr tag tie Rauben nid)f wegflie* gen ober ausbleiben. Wttnti e •. tfretfein bon e; er Xobtenbabr, lege bag unter bag ?od> ba bie Rauben bruber getjen, fo fem« ["IS: J men fte wieber, wenn man fte nid)t einfperrct ober umbringet, uub foll'en fte jetjn ober mebr Äfteilmegg getragen werbe«. SBilljr bu aber baß brüte £aubeu fr« npe Rauben mitpj-ütgen fotfen, fo gieb ibnen £ai* men bon eiaera a^ffir^^-ofeii jtt frefiVn, mad)e t>en Sa'imen an mit ein wenig'Wnig, bag freffen fte gern, unbj anbere. Sauben fcfrmecfcn; eg bott benen, unb flies gen mit il)ueu l)eim in ben ©d>fog. "•■«♦, ^ine geringe Äunfl Stiegen ju tobten. ülimm fuße Äd) unb geflogenen Pfeffer, rubre eg burebeinanber, fe^e eg ben gliegen bor, fcbiel bann freßen,, mußeuf(lerbcn» gär £)evenwerr* unb Saw&tre» bofer j-jclnge eine ?0?eer=3wiebet über bie ffirnr&rnfrcn ütbuten beg #aufeg, fo fann fein SOTenfct) in f Ibigeu . #aug bezaubert werben, unb wenn fold)e 9)?eera 3*ibiebel ju anbern Krautern gepflanjt wirb, fo ber)u< tet fte biefelbigtn bor aller bofen Suft. <28ann einem burcr) Saubere» bie SDWcr) gejtoblen wirb. ©d)mtere bie üttelf=C?»mer, worintt bu 311 melfnt pflegejl, augwenbig am 2Joben wobt mit SRerftyeua Äotb» unb bag tbue etlichemal ju-ber3eit, wann bu bie Jtube meifefr, fo wirb ber #e;w ibre S3utter nnb * £a#, barnad) frbmecten, wie man fo!d;eg fcfterg ges wal)r worbeu ift. (bitten 9Üenfd)en fcbtafen ju mad)en. Jjafeu©all in ein ilrtnfn« geiban, unb einen las - ton ju trinten gegeben, mad;t fcl;lafen, wiljl bu ei* [16 ] tten wieber erwedfen, fo gieß i&m (*ßig in bit SRofeu, fr fd)l5ft fong ju lang. 3ü ma#en/ tag leine« im -^wnr« fdjfafei? fanni fo fang/-*»ian will. ' ; SShtun bie gebern He^ red)ten gfögelg t>"r/rt'J einer £refel ober ^Itu'fet-in*} Xpaug gebenft "werben, an'«ei* nem rorben gabeni ber nod) nie gebraucht worben ift, fo wirb niemnnb im #aug fdjläfen, 'big ta^ e* wieber (unweggenommen wirb. i- £öie man einem ^a^ ©piefen tiertreiben foll. Sftimm bag SBaffer, aug welchem ein tobter genfer) gefäubert worben ift, unb laß bem@pieler feine jTpatts be an& felbigem SBä'ffor wafci)en, bod) fo baß er itidjt* v bon bem Slobten weig, ber baraug gefiubert worben ift. n gebrauchen wiUft, fo laß tl>u jubar c f IT 1 warm werben, fo er benn wieber f alt wirb, l;alt er fa- belt alg ein Diagel. Seicl)en an einem tränten/ ob er wieter gefunb ober fterben werte. 9 ben «Suren tierunreiniget/ unb wie il>m wieter ja betfen ift. 9limm Dredf bon einem ©anfer, unb binbe ifjm fein jeitüd; etlutyemal warnt über, fo berget^ eg wieber. 3f\of?n/ ^egefein/ unb bergleic&en Sfumen fprenflid)t ju machen. £a(teeinen angejunbteteu ©d;wefel gaben barmt* - ter, wo ber ©unft ober SRaudj biufomnit, ba wirb bie SRofe fo jubor rotb war, weiß; alfo fättnft bu eine rotbe SRofe gai| weiß mad). u ober nur an einer ©eU te ober uemifd)t, rotb m.b weiß untereinanber; unb bie SRofe fd meeft bod> nia)t hacf> ben ©d;n?ffel>. bevlie» retau*beii©etu4>nid>t. ' * y t i« i SÖie e« $u machen/ tag eine grau alte ibte ^)eimlid)feiten fagen mug. s 9limm eine frifcbe grofd) |unge, ober eine wtlbe intens ober 9tat&teulen* legg ipr $u Vlafyt _ wenn fte fd)l5ft, auf bag ^erj, big eg erwärmet — unterbeut forfebe bon il)r, wag bu wiDfl, unb auf weldre grage fte bir niefct 9lntwort gtebt, biefelbe mußt bu nod) einmal fragen, bu mußt fte aber uicl;t bc» it;ren Dlämen nennen» ©ag ein Sftenfct S&int lagen mag- Olimm harter? ©rect, unb wifd>e für bft> (Sentg wertb £ucfer barunter, gieb einem babon ja eßen, fo wirb er SBiub mad;en. ©ag einer in tie «&ofen (joftren mug. ©aamen bon ©tapbifart in eine JCanne getrau unb e'uten bauon ju trinten gegeben. ©ag ein ©fa« mit Raffer/ worin* neu ein §ent liegt/ taut anfange &u flirren. ©d>utte5Baffer in ein benetiatüfd)eg ©lag, bod> baß eg ni bewegen, unb ta^ 9B«$er im ©tag auffegen, «l* ob eg ffeben woSte». " *&-. r t9 i einen gaben um eine &anne ju bintcn, tag er nicl)t tierbrenne. Stimm einen gaben, binbe ibn fteif um eine Äan* ne, bernad? nimm ein 2id;r, unb balte eg an ben ga« ben, fo lang bu willft, erberbremtet nid>t. ©ag ein Genfer) ganj feurig febeine/ tion bem ©d)eitel an/ bi« auf bie ©ol)len, unt il>m beebniebt« fetabe. 9timm weig 3fbifd), serftoße eg mit GFperffar, falbe bag ©lieb bamit, wo bu wiKlt, unb laß e* trocten werben, (treue geßoßenen ©d)wefel barauf, - bernad) jftnbe eg an, fo brennt eg obne einigen Nadja tbettbeg ©fiebeg, unb wag bu am ?eib bamit be(!reU d)e(t, bu fannft bag geuer angreifen or)ne einige gm? pftubuiig» gu madben/ bag bie Ztm, fo in einem 55afr feon/ alle foblfctwarj werben. 9cimm bie außerften grünen ©dpelfen bon weif fd)en Muffen, laß fte burr werben, bernad) brenne fte ju 9>ulber, unb wann bu in bag S5ab gebrft, fo wirf bie grpuloerten 9hißfd)aalcn auf bie ©teine, ba man barauf aufgeufr, wenn bann aufgegoffeu wirb, unb b r JDampf auf bie Saite fällt, fo werben fte alle f^warj, wiffen aber uid)t, wobon eg fommt. <** fripabet jwar niemanb, aber ba^ eg nur ber S5aber utd)t gewabr wirb, wer eg angefteOet, er mbrfjte fönffc gegen betreiben feinen «Jörn fp&re t Ufern C 20 ] <£in tid)t &u macr)en/ tag bie teute atlr wie ^ol)ren auffegen. Wmm $aamo?, mifd)e baffelbemit jtubnruß, mad?e bon fdjmarjen ©aru eit.en 2od)r, unb lofdji* al bann alle albere Siebter aug, unb junbe biefeg an, fo erfahrnen bie Sente alle fo in ber ©tube ftttb? wie ©cbwarje. ©ag bie $l*enfcr)en alle au«fef>en al« wenn >^fte tobt waren, Olirnrn ein Hein wenig 95«umof, gieße guten 93ranb* t tewein barein, lege ein leinene* oleid)gelbeg Sümp« ' lein- barein urtb junbe eg au, fo werben bie Seute fo fiDrecflid) ftugfer/en, ba% ftet) eine*fürbem anbern furchtet, €ine gewiffe £unft ffir ^t SKotbfaufy, ton ei* nem tiornebmen %m in ©acfcfen befcr)rie' ben/ unb l)i(ft lange Seit. glimm im grubling bie brer> erften 3wetglein bon Jpoöunber-SMutbenv fo bu ftrbefr, foef/e fte in einen neuen £afen, mit einer Quart' Wd),an einem grentag frul), unb trinte* auf/ fo warm a!g bu launfr, bag tbue breu Sage nad> einanber, allemal; mit frifefcer JTpollunberbu'ube, eg fjilft- Sföanngs unb StBcibgpcrfonftt, gin gute« m\\> bewährte« ©töcflein für tie. $efli(enj» 9lhnm änoblandj un> Bauteil,. fod)e eg in guten ©müßig, trint $u SRorgeu-unb Wenbg bafron. Sg ty\\t gewiß. £ 21 U gur faforne ©lieber. Printe bon Wim SRettig, wai jum Strinfeu ifl in SRinbfleifd).-95rub/fod)e attd> «Weer-SRettig,-unb tbue bie Shru&e. warm effejt, eg bertreibet bie Sabmung aug ben ©liebern. <£g bilft gewiß. -, ■■••■.•< y.: ©en ©liebfcr)wamm $tt tiertreiben/ eine ge* wijfe^unfr. ©au*$otb in jtftbmarmer gjjjiid) trocten «bgefotten, unb^ßafterweiß auf bie Äniefcberben unb bie ©es fd; wu Ift geJegt, fowarm eg ju erleiben ift. gm Sfnber«. 9mtere eg av\ftit ©rfcfcwulff eg bfrtreibt biefelbe. [ 22 |] gur tie ©efcbwuljl ber ©emäe&te ober fonffc für neue ©efcr)wulfh t ®d>M)in:WlbB in @be^ Sftilcl) gefotfen, unb warm ubergebunben, bertreibt bie ©efd)*vulft über 9lad)t. W.anti übergelegt wirb. :- ■ Sfrem : Ößer \'id) Dornen eber©preißef, in eilten gufl gejloßen bat» ber nebme 6d)lebeu--9Booß, laß eg in tfubwarmee SWild) fodjeu, unb tbue foId)eg ttber= binben, bag jie&t aug unb beilet. ©o man tie ©pcife nidbt bei; ftcr) behalten fann. ©eriebene 9)?ufcaU9tuß, auf feineg gebibte* 95rob gegeffeu, eg l)\lfx gewiß. Ober bon einem SRinbgbiefr ein »$ gefotten unb ju Slbeubg, wie and) gu «ÜÄorgeng nöd)tem uttgefaljen gegeßen, unb jwep ©tuttben barauf gefaftet, reini* get SWagen, wenn aucb £aare ober fonft wag bbfe* barinnen berjegen i|I, c*g*bilft, WlerU: (Siner 9flann$perfon muß bag Wh bon einem £>d)fen ober ©tier, einer SiBeibg^erfon bag SRilj bon einer tf üb ober Jttlb gegeben werben. Dktjen unb SD^u« ju tiertreiben, befcr)rie# ben tion £er,rn ©r. freutet«. 9ln ^t. GbriftianMlbeub ba foll man jwifd)en brep unb »ter Ubr , bu mußt eg aber alle 3«hr frifct) graben. ©ter lege in bie bter ScTen beg #aufeg feafilten Äraut, fo flerben fieaUe. J <£tlicr)e§:age oi>ne Sifen unb ^rinfen JU (eben. SBann 9totb borbanbeu/ alg in Äriegg^eiten, unb' anbern Unfällen , fann ftd) wobl einer etlid)e Stage ungegeffen erbalterf, wann er nebmlid) feinen Seib ei« •ter #anbbreit, unter ben «Rabel, an bag jrpefjgrübs lein, mit einem breiten £ud; beft gufammen binbet, weld)cg aud? anbere «Rationeu in Äriegf-^etten febr im Öebraucb g'ebabt baben, unb ifl a\& febr natur« lieb/ benn wir/eben eg felbftatt ung ©eutfdjen, wann wir ftarf efftn unb trinten wollen, mad)en wir ung überall lebig unb>tuf : Sllfo, wann man ftd> beft unb flarf um ben Seib binbet, faun man ben junger eine geraume £eit aufbalten. £inen traurigen Sttenfcrjen fr&blid)ju maer)en. ffier befc&wcrt ift burd; biefeg ©ebltif, baß er al* lejeit traurig ift» ber effe bag Äraut bom ©tord)* fdjuabel, mit ^Meb unb SRauten gepülbevt, unb ^ rffe eg mit 23utterbrob, bag ftarfet bag £erj, unb machet froüd;. ©ag ftd> einer bep berSftadjt nic&t färbte, WmmffiafFr/wrlc&egbou 3P?eufd)enb?nt biftiHirt ift, beftreid)eiag Slngeftdn bamit, fofürd;teft bubid; «id;t bu feueft wo bu wolleft. I 24 ] gifcfte in Rapier ju bacfen. Olirmn tin Rapier formire eg gleid) einer »rat» / Pfanne, tbue jerlaffene Butter barein, nun lege bie * gifd; barein, barnad) frfce fte auf gtöbenbe .ffor/leu, ol;ne glamme, fo werben ße geftfwinb gebaefeo» 6ine @cr)fange anzugreifen orjnetagffe ©^aben tljun fanti« 2Ber bie #anbe mit (5ifenfrant;@aft unb ©alben fcfcmieret, ber t>ebet ©d)langen unb Ottern olme allen ©cbaben auf» Sffiie man of>ne(£ifen einenbofengaljn t)erau«bringe. 9limm S3emottiac»m gemtfd)t, mit.SBilfen-'©aft, unb fdjwtniere ben bbfeu )3abn bamit, fo fallt er or/ne ^ ©djmerjen berang. £)ber nimm iffiaijetuober SRocfenmebl, unb mifdje burcbeinaubtr ©pringwurjel?0Rild), madje einen Seid) baraug, tbue eg in ben boiett £«l)n, laß eg eine aßei* le tomnnen liegen, fo fallt er bon felbft aug. ©ag !ein^Burm im Äornwacfefe. 9timm Äolber»©tccfIein, ftoß beren biel in* florn, faß fte bie «Rinben bebalten, fo bift bu ftd>er, unb rodcbft fein SBJurm barinnett, unb bleibt au* feiner barittnen. . . . . ,, '» Ober: Stoße t^felne ©tjbletn baretiu fo rüb« eg ftd)f et* nrn SRing bon 33a|t an eine lange ©tauge., überfab« [ 25 3 bamit bagÄorn alle ad>t StageetumaJ, fo wirb hex ©taub gerfcbrrt unb berbirbet nictpt. ©ag ein Jöunb gern bep bir bfeibe. 9timm ein. ©tuet ein "Srob, leg* unter cie Jlcfcfel, fo ba^ eg wartV. wirb, unb giebg bem JJunb ju freßen. 2We ^JautwAife an einen Ort jufammen ju bringen. 9limm einen (ebenbigen Maulwurf unb lebenbigeu ©cbmefef, tbue eg gufammen in einen neuen Jpafen, unb jünbe eg an, fo werben ftd) alle anbere 2J?aul» würfe allba berfammlen. Ober grabe ein tief Sod) in bie (Jrbe, fetje einen tie« fen gegl^ferten $opf ^inein, ber unten weit unb oben eng ift, unb wirf einen tobten JTretfg .in ben *topf> wenn er ben Äreb* riedKIt/ Jo friedet er baruad), fällt in ben Xopf, tann algbdiin utd;t mebr fjtxanf, utrb wirb alfo gefangen. (gijer in faltem ^Baffer ju fteten. Segc Qptx in einem Ätopf, ebne ^Baffer unb unge« lofd;ten Äalf barein/ fo ftebett fte balb. £Bie man ein ©la« jerfcfmeibeH fan. fDta<..e tu \üifai-glürj ub, womit n.a beu SRoßen biegüßefeffeft;, uttbnt"ad)ebag@lagmtt nüchternem ^ ©petcbel naß, unb berübrg ittwenbig allentbalben mit biefem ($ifen, fo tan man eg fe^netben. * ©ie3rotl)en ©upfen ober ginnen au« tem ©eft$t tu tiertreiben. 9limm Kämpfer nnb ^djwefej, jebeg ein Sott) ^oßeallegju^Puioer, unb thnt eg in ein ©Jag, gieße barjn ein |)eint 9tofen.-©atJer, foldjeg.berware wei/f [ 26 ] (leite eg an bie ©onne jeben Sage, mit biefem ffiaßer , beftreicbe bag 3lntli$. dg t>i(ft in furje» ^eit. Stern: «Wanbeifern mit $tofen*Del ober Stofen» ©after jerrieben, unb bag %ngeßd)t bamitbeftridjen, heilt aQerlep »latter lein. . __ j SKunjeln au« bem ©efid)t ju tiertreiben. Wmm weißeg Silien-ffiaffer, uub wafd)e bag 9ln» geftdn bamit, e* inadjt frifdje garbe, unb bertreibt bie SRnnjeln. ©elbe #aare ju madjen. «Nimm OBurjeln bon Stuben, ober Älefc-Äraur, (JMettenÄrant) ftebe eg in Sauge, unb wafd;e ba* #aar bamit. (£ine gute ©timme ju machen. Xx'wU gend)eU>Baffer beg Slbenbg unb borgen* _ lin Sotb baten, eg mad)t eine weite SBruft unb gute " ©timme. Ober bermifd)e ©enf mit $ontg unb tnad)e Äugeln barau*, unb effe fold)e alle SWergen*- unb Slbenbgnucbte;n. gär fc&war&e 3a(>ne. «Rirum ©erften* iOTebl, 3J?ild>> #»nlg unb ©atj um» tereinanber, unb reibe bie^&fjme bamit. S23ann einem ta«.3^nfleifd) faulet. Der nebme ©albep ftebe felsige wobl in SBein, laß ein Xbeil einfteben, bann in ben 3Runb gcnom« - men. fo bt'f ig ju erleiben iß, nnb bie $a\jnt bamit abgewafd;en, t betrunfen wirb/ Jticnn er aud) ten^ag über noct) fo tiiel SSein ober $Mer trinfen tt)<üte ober mügte. Derfelbige trinte nur benfelbigen £ag beg fflcfi ^ gen* nüchtern einen Xrunf frifcbe* 2Jrunnen:23affer, - mit ein wenig bittern 2Dtonbel-Ddi bermifd)f. Sin fc&5ne« ©ebeimnig/ fidr> fetbjt au« bem ©et)laf aufjuwecfen. flctmm fo biel Sorbeers9?{nupftucr) anjujanben/ bag e« bod) nicbt tierbrenne. «ftelje ober wetdjeVm £d)«upftud; in einen ftarfen , Sraubtewein, bernad; $üube e* an, fowrrbeg lütter« fob brennen, unb bem äudj bort) fein ©d;aben wiber» fahren. ©ag t)d^ 8rob nid)t fc&immctt. 9timm etneOluricDaalt bell Sabanbei*i2ßaff^r tbue fplcr)** in bag 9ßafferf ba bu bag 3Re&l raümengefo - t 2$ 3 unb bacte bag 23rob bdmit, e* wirb ntd)t fcbirttmfte fo langbu eg aud; balten mitlfr. Sine ©cr)rift jü mcicben, fo man nur bep Wati)t tefen lann. Stimm faul jr>olj, fo beu ber «ttacbt fcbimmert, ftoß eg flem, baß eg aug ber geber gebet, bermifcbe eg mit Cpcrweiß unb fdjreib bamit. 3« erfahren ob eine 3«ngfraunod) rein ftp. „9Iimm ©afra« in ben$tonb, baucfce nnb blafe ein Sflenfd; bamit an, bleibt ße in ibrer garbe, fo i(t ß« rem. 3« erfennen ob eine fc&wangere grait/ ein ßnäbletn ober SSftägtilein trage. , » Wimm eine ©dftßel mit reinem «ffiaflfer, utfb fal barein ein £ropßein SSttild) aug ibren »ruften, trÄgf fte ein Äuäbleiu, fo fd)n3tmmet bie Wlild) auf bem SBafier, trägt (te aber ein SRägbtein, fällt bie Wim ju 93oben. ^ 3fem : «Werfe, wann einer fcfjwarigern gran bil red)te ©eite ganj biet unb groß ift, f0 tr^gt fte ein Ättäblein, tft rbr aber bie tinte ©eite großer al* bie fed)re, fo trägt fte ein sjtöägtfcfn. 9Bie man in bie ©onne ol>ne SBerleftunfl be« @e(id)te«feben fann, wann fte am betten $Htt*$ febeinet. 9timm einen bitf.gepapten Sogen Rapier, ftid) mit einer «Rabel ein Sbd)lein barein, banh'fannfr bu tn bie ©onne fetjert, fo mhge bu wiöft, ofme S0eri fetjung ber 3lugem t 29 3 gfir tie .öärtigFett be« ^ifen«. ©iebe £tteb> obtr Jtol>U ^tämr in atf in * (Jßig, unb tri.f babon. ©gbllft» Stern, (Jidjeln gegeffer», eg bergebet. Ärebfe auf ben ^ifd> ju bringen/ weld)e fo fct6nrotl>au«fel)en/ al« wenn jtegefot* ten waren/ unt bod> leben. ötimm^rcbfe, fo btei tu willft, gieße äebten fcranfc* terceiu barüber, jünbe tbn an, laß ibn gauj über unb über brennen, fo werben bie jtrebfe rotb, uub bleiben beer; lebenbig, tbue fie in eine ©djüßet, beefe fte ju Wie mau mit anbeut € d)üßeln ju tbuu pßegt, trage fte ju Stifcfce, wenn man eg bann attfbecfr tan ju effen, unb ße bie Suft fpüren, fo laufen fte alle babon. Sin unb&ntig *)>ferb in einer $5icrtel|runbe bänbig ju machen, weld)e« ficl> fonft weber befragen nocl) bereiten laflen will. Wmm ein runbeg jfrefelßeinlein, t.ue eg ben$)ferb ing £)()jr, unb balte eg barna* beb butt £>br, fo wirb eg fo gebulbig wie ein Samm, fonberlid) wenn bn ibm in bepbe £>(;ren ber gleichen ©teinlcin tbttß. ©ag bireinSKinb nacbfolge wobin tu willfr. £änge. bem SRinb taube ÜUßeln mit weifen JPltim« ^ lein um ben JJ>al#, fo folget eg bir nad;, wo tu 1)\n "* willfr* Sin £id)f ju macben we(d)e«tion<2Binb ober SKegen ntd)t fann au«vjet6fcl)et werben. 9ttmm 95aumwou*en, glac&g ober fubtileg 5öerg, fege eg in Riegel jDcl, fjernad) mad)e ein Sict)t barauf t 30 J mit ffi.id)g ober UufdMitr fo bcrlbfdjt eg bort fffilnb unb 8t. g?a tiicbt. 2Bann ein Sgen tierfafjetv unb wie t>ai ©alj wieber t)erau«jubringen* «Sann bk-©peife nod) im J^afen iß, 'barinnen fte gefotten, fo nimm einen faubern ©djwamm, wirf ben* felben in ben #afen, ber jteljt alfeg ©afj an ftd;, wie Du fold)eg erfahren faunff, wann bu ben ©d>wamm flugbröcfftV fo ift eg lauter ©alj-Saffer, brüctf ibn ar*bann rein aug, ift bag @rJen üoct) ju febr gefaljen, fo lege ibn nod) einmal barein, bi* bid) bünft, baß bat $ßeu red)t fep* . 3öa(fer tion SBetn ju fd)eiten. ©ieß ein (^ta* Raffet unb ®em unter eht« anber, tu; fe ein wtofleneg «ßanb in* SBaffer, baß eg burd; unb burd) woibl naß werbe, laß eg mit bem ei« nein (Jnbe in ein ©efcbirr, fo neben bem ©lag ftebet, unb ntebrtger ift alg bag ©!ag, fo wirb folcbeg »anb bag ©affer alleg aug beut ©lag, in ba* uabftebenbe ©efebirr jieben, unb alfo ber SBein gereintget werben. ffield/eg wobl anf (Reifen in ad)t ju nebmeu ift, ba man öfter* SBirtne anfriff> bie bem Stempel- ©frißt tiftd; au* 2Baffcr «ffietn madjen wollen. ©d)rift tion Rapier ju bringen. Stimm beg fauern q0oöteranaettr©aftg, ober einen fanren Qlpfel, fcrücTe beu ©aft t>eraue, bene^e bag ©efd;ricbene bamit, unb reib eg wobl eip, laß eg eine ober jwfb©utnben fteln^ bernccb römm ein w.Ur.ieg glecflein, fal>re fanftbaruber ber, fo. gelten aUe |«ud»t flabeu bjn»eg, ^ t 31 ) Sine Äfttfo womit man netbred>etie föügt unb Äod)*Jöafentierfüttenfann. Unge e(d)t«n ÄalO) unb £cb|iiis23iut ui-.ureinati« bergem:|d;t, nnb bamit gffuttet. ©ie gebetteten bart ju macben. 3ietje bag vüefteber -babon üb, uub leg* oeÄiele in warme Mfd??, laß fte eine ©eile barinnen liegen, alg* bann jiebe einen nad> bem anbern beraug, ige ibn anfg Änie, fetje ein fcbatfeg 3Reff>r barauf, unb jiebe - ben Äiel unten beb bem #ob!en b/iuburdj, fo wirb er bart unb gut, unb befommt mit fold)en Durcbjug ei* neu bellen ©trid>* 3Benn man SKettrg oter £r*l>n iffet/ bag er nicbt ober fid; fteiget. ©d)abe ben fettig bom Raupte unter/ ßd> gegen bem ©djwanj, fo fteiget er nid?tuber ßd;m ben Äopf, roentt man ibn iffet; fo matt ibn aber über-ftcr>fd>abt, bon bem ©cbwanj gegen ben Äopf, fo ßeigt er über ßcf/. 2ßanjen ju tobten unb ju tiertreiben. flßo »ittaujen ivacbfeii ober ftd> aufhaltet1, benfei» ben Ort fd/nrere man mit S3a;imoI, unb rwfdje ©er« ntutb ©oft barunter, fo wäc&ft feine üßanj • mebr. ober nimm bon ben #anfs©tängeln oben ba* Äraut mit bem ©aamett, legg in bie *etl Sabe fo bleibt feine. Ober nimm gebbrrte ^)omeraujen»Sd)aalen, mad)e fte ju falber, bertntfcbe bertiftd) baffelbe falber mit ©^(f.r ober guten ©ein, unb beftreidb ben Ort bamit reo fte febtt, fo beweibft bu fte. Ober brid) ga&remÄrattrjwifdpen ben jwrögrau* ftit*Z4gtii> lege e* unter bag S?me fo berge»en fte Datb. C 32 } SNvtyfer au« ten Kleibern ja tiertteibert. ©ann c>« €i^ni;if| ober anbere Äler in Kleibern tjaft, fo n>ntin bie geberu bon eme^ Spnba wann man ftegebrül)« bat/ alfo naß aug bem Bafftv, unb reibe bie glecten bamit. Ober ma*e eine Sauge aug 95u*eu'9lfd>e, unl wafd)e fte bamit. ©ag- bie gficr)« ober ©eper ben tönern nid;t fcr)aben. ©.ei* ben #üuer. bie Saugen bon güd>fen ober ©eper ju eßetr, 0 ftnb fte ftdjer bor ifmen. , QBor bem ^öienenftid). «Ritum Kappeln fammt bem Äraut, ftoße eg, unb bermifdje egjnit öaumbl, beft»rieb« bie £äube unb bag Hageftdjt bamit, fo biß bu ftcr/er babor, warnt fte fd)uarmen. ©oaber jemanb fd)ou bon einer »jenen ge« ßod)en wäre, ber reibe ben ©tiefc mit feud)ter Srben, ober fd)mtere ben ©tid> mit Jj>ontg, fo taßs:ti bie ©d;merjen nad). Slber bag allergnbiffVfteu.ib fcefa ift, baß nun fo« gleid) ben ©tid) mit f kieh Jr)arn ober Uris wa\"d)t, fo begebet ber ©cDmerjfogletd;,unb bertreibet bie ©e« fdjpulft. £>cig ber glad)« wirb wie ©eite. Otmtm glacbg, U^. irm umher in ei ie-t Ä?(f;f, fd)abe ©eifen, 9llaun, unb nimm geftebte Wdj: unrer* einauber, ins lege eine ©d)id}t um bii» a:töere alleg in einen .fc?flV.', ^icß OBaffrr b.irauf, laß e* mitetuani ber lieben, etten falben Sag ober länger, wafdje ibn au* beut grüben, gärige U)u l>emacb an bie ©onnV unb reibe unb ^d)tei^ru t 83 J ©ag fein <2Boff in t em ©tat! jum 93iet> fommt. ©ann man einen >ltfcUcfcJ)»an$ über bi< ftjtet)» Grippen bÄrfgt fo'fott fem ©olf barju. fontmen; e* - fep bann, "baß man fcen ©cbwanj wieber weg» * ire$me* ©ag Feine Üftftcfe oter gliege in« J&au« föjpmt.. ^änge einen ©olfgjywanj ing ^attg, fowieer Ä ift, ebe bann er gebeijt wirb, fo femmt feine SJtädfe * ©ber gliege t/inein. ' __ \~ Sinen f oftfidjen teim ju magert/ bamit man in ber Sit fo wobt grüne« at« bftrre« J^o.* Hiebt allein #ebunben/ "fonbern mit ben «ßän* ben jiifammeri gebrucft leimen fami tag e« (tarier bä.tral«ba« Sörett fetber. rer fo bart ju mad)enbag er burd) Stfen bobrt. 9timm J^augwurj, ftebe eg im ©affer, unb l)ärre - ben »obrer ober anbere ©äffen bamit» Sine gute ^>uloer*£5fcr)ung im £rieg/ in ©efefrwinbigfeit *u macl>en/ wenn einer - gefcbolen wirb. 9limm JRufensOel.uacp 53el:.b'-, bag weiße bon et item (fp, tfctte aueb ein wtuig Äampfer unb 2Haun { 34 ] barein, unr> lege eg in ben ©d>nß, bn wirft ©unber fe&en. äfftbewrbrt. Sin kultier/ wclc&e« ber gäule wei)ret teilet aucr) bie granjofen. *Rimm bag löriße aug bem ^übuer«Äotb, borrt nnb ftoße eg ju q>u(ber, unb ftreue eg in ben ©d;aben, eg täßtfeiu faul gleifd) wad)fett. gfir tte Obtenbotter. 9limm SRofenwaffer unb SMlgen Oel,mifd)eeg un« ter einanber, gieße babon ein wenig in bie Obren, fo fterben bie ObreubbUerunb.fallen beraug» Ober nimm ©eiß^ild), gieß babon in bie Obren* - fo ßerben fte aud). ©cMne srüne gärbe &u machen. Stimm ©pangrün, reib* mit (Jberflar, tbue ein wenig jr)ontg unb ©afran barunter, reib* auf einen Reibftew, big bid) bünfet, ba§ eg genug feb; wann bu bamit fcr)retben wittt, fo bermifd;e e* mit fauern ©ein ober (Sßig, eg wirb gar fd;6n. ©r&ne ©inte ju macr)en. SRimm fnfcpe #olberblätter, jeritcße fte, unb ber« menge ben ©aft mit 2llaun, fo b«ß bu eine fd)one grüne Dinte. gür jert?auene 5tbem. Stimm SRegenwürmer, troctne fte unb mad)e fte . ju^nlber, ftreue bon biefem «Puloer in bie©unben, eg jivbet bie 9lbern Jufammcn, unb feilet ftarf. e ©aüäpfel, fünf Sotb, jer» flöße fte grbblid), Vitriol breb Sotb, ©ummi Qlrabi» cum jwef Sotb, unb ©al* ein balbeg£luintlein,tbue eg.iuieinenbefglafurteu^afeu, gieße barauf jwe» , $funb guten weißen ©ein, ber beiß iß. bernaepe obe» ben j?afen ober £opf, fefce ibn bierjeb« £*g« an bie ©onne, ober im ©inter an ben Ofen, rubre e* aUe Sage, fo baß bu eine gute ©inte. IKotbe ©inte tion ^refittig anjufhtten. «Rinrn jnnp Soib ^reßlgen, unb bot« jitblf ©bem bag ©eife, flopfe bag (Jb'rflar fleht, unb «iiaun, einer ^afelnuß groß, tbue eg unter etnanber, unb fetje eg an bie ©onne ober auf ben £tfen jwp fcageV rübr* bigwetlen untereinanber, ffltTe eg burcp «in SLuep unb laß ben ©aft wobl abtreefnen, batt.e eS. in einem reinen Sfcucb, unb fo bu eg braueben wiflt, fo nimm lautereg ©affer barju, fo wirbg fcpbn unb gut .werben. Jölaue ©inten $u macten. Stimm ^olberbeeren, fo biei bu w:ltft, bruefe ben ©aft aue, t(>ue barju geftoßenen 9I0aun, @ßtg ben eierten XJkii, unb ein wtnig Jrparn; jeud) ein £ücpiein baburcp unb probier eg, ei> eg fein (genüge bat« ©elbe ©inten ju mad)en. Sciram bi* gelbe ©cin«aij?&lumleig bie auf ben ^,, ©•••fen ©aepfen, bruefe ben £aft babon, unb tbue guep ein wenig Sittaun barunfer» £ 36 1 €ine <3ifber'©tnte jumac&eit. Slimm ein ober }>veu Sotb Guecfftlber tut* gieße einen guten (£ßig baran, unb eh wenig ingel&f .'>re n Äalct, tbne eg jufamtnen in ein ©lag, feije eg auf eine f leine ©lut, big eg jergeber, fo baft oti eine gute ge« ber-©inte, wie ©Über, wifit bu e*©o!bfarb babtn, fo tpue ein wenig ©afran barein. SEBann ber Söurm an ben CBieb'gutte? ©cpaben tpim will. Sege J^opfen ubifchen bag gurter, fo fommt ber - ©urm nicpt 'Gelebt barein* Ober 23albrian=©urjel im Wlan gegraben, unb bargu gebraucpt. 5Ju«juftnben/ob<2Bein SBaffer in fld) r)ate. Olimm eine'Öime, wirf fte in ©a», fcpwimmet fte oben, fo ift er gur, fällt fte aber 31t »oben, fo iß er gefälfcpt. 2ßein ftarf jti mad)en. ©enn ber ©ein im gaß ift, bag er jähren foll, fo laß einen ©pannentief ?Raum, unb gieß ein Wlaa* JBranbtewein ing ^a^, baß er nicpt bort bineinfalle, fo fäbrt ber ©ein unter ftep, bleibet füß, unb wirb bnrcp bem 23ranbtewern ftärfer al* anberer ©eine. Sine bew4l>tte ^un(r tU Sctflbbe ju tiertreiben. Stimm bie ©preue, worauf bie Äinber in ber ©ie* ge gelegen baben; ober nimm furjcn «Pferbemiß, ftreue ibnaufg Sanb, fo tpun bie Srbflbbe feinen ©cpaben. . ©ag tie »öunte nid)t wütt)ig werten. ©ai.; mau einen £unb ©eibcr^ilcp ju trinten giebt, fo foll er nie wattig werben. I * ] ^ ~ $ö* M* Sßarjen. Slimm ©eibe«=«Rinben, brenne fte ju mutber,ber« mifrpe eg mit Ußig unb ftreicpg auf bie ©arjen, fo »ergeben fte: Ober brenne bie ©arjen mit einem ©trob--£alm, bernacp ftebe 3wiebeln mit etwag ©alj, legg auf bie «ffiarjen, ße berfcpwinben. 2Hte @d)äten &u feilen. Slimm Jpanfwerg unb uetje eg in ©egwarren» waffer, lege eg über, unb fo oft eg trocteu wirb, nefce eg wieberum. <£g bellet. 2Ute fliegente t unb laß eg bref ober bier Xage im ©cpatteu fiebeu, big ber qöapp woljl verfaulet ift, algbann nimm ftt? t 38 ■]. triot unb weiße treibe, jerreibe «Heg wo&l anf einem ©tein, madjg mit aemelbtetem Wapp unter etnanber unbibui* e*in ein ©efcpirr,' beftreicpe bamit/ bagienige #ofjw cpeg bu bergulbet baben willft, lege ©olb* blättlein brauf, laße eg trocteu werben, unb polierg. $feil ober ©orn au«Miet)en. ©to&gelb ©cpwertei ©urj, unb legg anf bag Sod), ba ber $feil ober 25orn inuen ift, e* |iebet fol» cpett r)eraug. SRaucper fpricpti <£g brucft mid) ttmg Jrper^ ; eg - iß aber nicpt alfo, fonbern ber 9J?agen ift berborben, bag plagt benJJBettfcpen : ©cpludfe bu nur gattje "?Dfe(f lein oben atn $opf ©vpmüre oben beu ©irbel mit ©torctgs @d)ma$, bie ©pracpe fommt wieber unb bag 3äpf« lein bebt ßcp. r J SLBann ein Änabe einen S3rud) t>at Den innere mir gucpe-Äcpntaii, ift ber SBrucp groß, ?o giebgibmetu,; ben SRücTgrab aberfcpmiere mit gucpgs unb »ären s @d;mal$. gur tie bräune. SJtatt mnß flem gein<ßen«\» ©a peter in SBrunnett* ©affer tbun, ben SSÄunb mit augfcpwenfeh, unb bas bon trinten. ©a« 2lngefid)t fd)6n $u mad)en. ^ftoßenn« \*M\- m!tfrt|(pem(£f^weißbermis fd)et,aurg . tieu,. ÄoI)tro gefejt, uub ftete ut.tereiiu uabcr geruprer,' bi* eg biet wirb, wie eine ©albe, I 39 J wann bu bid) jweb ober brei? Xage bamit falbeftV. fo ttmß bn Hcpr allein aller glecfeu unb Unfanberfeit les big, foubent aucp weiß unb fcpon. SÜSann bk Cuft unrein ijV unb bie,.^e(l regieret. Slim.n bie Äerubon >iße Uhm OtüflN, unb ©td)* olbe's'Bter, floß? e* interemaiiber, unb yi-ft 28?hs Qßia barauf, fo wirb eg eine Satwerge, borgen* unb Jlbeubg baoon eingenommen. SLBenn junge £eute bitfe JD^lfe l)aben/ ober: $r&pfe befommen. Äauf einen GiSioamnt in ber :iporbefe,- wo©teine barinnen fen» f'.opfe bie ©teine beraug, uimntg tu ^ßifcf /in, ben ©«pwanrm brenne, lege ein ©tut auf eine»» beiß^t'Siegelfteut, iwb laß benfitaud) tuvip ei« nett £>i--ptrY in bag Wlau.1 geben, pu muft bid) aber aueb b?r unrein«-!! ©p:ifen eutbalten. Ober nimm J^augwurj, unb etwag ©cptneer, macpe eg ju einer ©albe, uab fepmiere bn\ bieten .fpalg bamit. Sin foftticr) ©ing für bie ©cbwinbfucijt. vi mm Sa»^e: obfrSei>e>$raut, macpe e* febr fein, tbue eg in 3g.eckn. gange ben "2pa:t ua , ber auf oer auf ben ©aijen liegt, gieß SRofeaw^ße uub rein weiß SeimOel bar* «wer, mit folepeu ©äffet wafepe biep, bag mac&t aucp ein fcponeg pelle* ©eftept, unb bettreibet aucp alle 9>octen. t 40 1 Sßenn tie hinter £ unb maepe eine Sänge barau*, wafepe algbann beti &>pf bamit, fo werben bie Kolben bergeben. SEBie man eine gifte @rinb*@a.be mae&en fann. Stimm ben ©aft bon grünem Äorn, weiß ^ cp unb1 Unfcplitt, macpe eg warm, rubre e* bnrcpefuanber, mit biefer ©albe bie Äbpfe gefcpmieret, fo peilen fte »ieber. SLBann ein Genfer) Jö&neratt&en an ten gügen bat. SRnepe" Mutrifctg, ftoße tfnoblaucp uttp binb* bWuber/fo faulen ße r/erau*.. ,4 l 41 1 ©ie ©cpwommlein fo auf bem Stift wacpfen, bete treiben aucp bie £&ner*aiugeii unb t&arjen an #än» Pen unb gaßen, fo mang bamit reibt. SBann ein $*enfe& ten Ätampf l)at* SReibe ben Ort mit #interueffeitt, eg bilft. 2Bann tie hinter Söurmer im Seite baten. Letten fotl man geftoßene eicpene SRifpetn in war« mer SRilcp eingeben. Ober gieb ibnen nücptern gelbe Stuben $u effen. Sßßann ein Äint tie ©urrmaten bat» ©cpmi.reibm in ber ©arme ben iRudya:» mit äonig, wann ber Jponig btnetngefrocpen/ fo ftreicpe ben müctgrab mit einem Keffer, fogepen Ott ©ort* maben perau*. ,i- ffte^ijter. ©euer fitteg ber beßen unb juberläßigffen ©albett wieber bag berbrennen ober berbrübeu.. & Mittel wieber ben gefcpwoQenen #alg ber ©cpweine SDag fluten aug ber Slafe su (litten = 4 €ine bmlicpe 95ltttftillung gtt allerlei? ©unben. ©o einem bie 5lbern berieft ober jerpauen worbeti baß eg ju beforaen, man rabcpte labm werben. üDaß ba* fyaax wacpft, wo mang boten will. ©o bn etwag f breß, baß bu eg ntcpt bergeßen tannß. * » » & ©o bu auf eine gecptfcpnl geben wiflft, fo brauepe biefe*. ©aß bu im ©pielen gut ©tuet b<*beu famtfr. SDaß ein SRobr obergroßeg ©efcpütj nkpt jers fpringen tonne.. fctoep ein foftliep ©tuet jum ©epießen. Sine $unft, gewiß ju fepießen. JDaß bir niemaub mag untreu fefn. * £ ©iber bie unnatürliche Siebe, fo einem bigwei* ten bon lofen ©eibgteuten gemaept wirb. ©ann ein SRanngbitb bon einem ©eibgbilb wäre bezaubert worben. ©o bu bon Seuten wiüft geliebt febn. |ür ©efpettfter unb Räubere». • • $ sJu erfahren ob ein trauter ÜRenfcp wieber gefunb werbe. €ine Jungfrau ju erfennen. £etjen--9lugen ju bertreiben* 2)aß man einen niepr berwunben tamu ein -Jlnberg. e , €—*$. ©am einem SRenfcpen wäre ©ift eingegeben worben. »traft unb Xugenb beg lobliepen ßenßerg, bk tu tat» wirb »g eiflpene Iföifpel genannt/ P* fKegi(!er* ©eite auf ben Sicpen wacpfen, wie fofcpe jn ges oraudjen» ©or bag brebtägfge gieber $ * 10 3fn langwierigen giebern. * r * 11 Slatürlicp ju erfabren, an einer £afel ober Sfcifcp, welcpe 9>erfonen gegen einen Ijeimlf* cpe geinbfcpaft baben ober nitpt. Soor bie Seicptborneu. Uebetbeine ju bertreiben. s • XZ ©eftauf ber güße ju beweiben, 3u bertreiben bon ©tunb an bie Säug unb Sliß bom Jtopf. gür (Solica ober ©rimmen im Seib. ein anberg. gür bie (gölte unb tafteg Steig, aue* ben ©tein, wann be»be in ben SJWenfcpen itrgleicp res gieren* ■. gür ben ©tein, eine geringe unb bod) bem&bxte ^unft. * a t -tg gür biefcpwerrSlotpber Äinber, fo unter fteben 3?abren ßnbr ©er ©ift bin ft

nfcp bt» ben ^»itreu ber* ttureittiget, unb wie ihm wieber ju bei* fen ift. SRofen, Slegelein. unb bergleicpeu »Junten ' fprrutlicpt ju machen. ©ie ?g ju macpen, baß eine $xan attei&re Jpeimlicptetren tagen ms ß. s z * IS ©aß ein SRenfvp ©Mb ;.^.»? muß. £)a£ elmlr in bi^j Jpofen popre« muß. {Daß iin ©fug mir ©äffet, Botinnen ein Sent liegt, Ioj t anfangt %\\ flirren. einen gaben um eine Äanne ju bittben, baß er nicpt uerbrenne. * 3 1§ 2>aß ein SReufcp ganj feu'ig fepetne, bon * bem f epeitel au, big anf bie Noblen, uub ibm bbtp ntdtt* fcpajbe. $u macpen. baß bi^ Seute, fo in einem 95ab ferr,, alle fobljcpwarj, werben. e;i Sin \w macpen, baß bie f eute aß' wie Ü}ttT en au^febeit. .- * SO -H^aß bv '?}?enfcpen alle an*feljen« alg wenn t**^»«rfiK DKegifter- ©eite eine gewiffe Ännft für bag Stötplauf/ bon eis nem bornebmen Ölrjt in ©acpfett befcprie« ben, unb bilft lange geit. s a 20 ein guteg unb bewäprteg ©tüctlein für bii 9efiifeuj. gür labme ©lieber» * »21 £>en ©Itebfcpwamm ju bertreiben, eine gewiffe Äuaft. ein sHttberg. gür bie ©efcpwulß an güßen. gür bie ©cftproulft ber ©rmäcpte ©ber fottft für neue ©efcpwnlft - « 33 ©o man bie ©peiße nicpt bep ft'cb bebalten tann» SRafcen unb Wt&n* ju bertreiben, befrprieben bon #errn Sr. JTreUtelg. etlicpe £age opue effen uub grinfen ju leben«. * * * S8 einen traurigen SRenfepen fibblicp ju ma* cpen» 3Daß ftcp einer bep ber Slacpt nicpt fürcpte. tifcpe in Rapier ju bacten: - 24 ine ©cplange anzugreifen obne baß ße ©cpaben tbuu fann. ©ie man obne eifen einen bbfen %ab,n per* aufbringe. Daß teiri ©urm im Äorn wacpfe. Daß ein #unb gern bep bir bleibe. ■ 24 Sllle Maulwürfe an einem Ort jufammen ju bringen. eper in taitem ©affer ju ftcben. ©i man ein ©lag jerfcpneiben fann. JDte rotben tupfen ober ginnen an8 bem ©eftcpt ju bertretben. 3tunjeln au* bem ©eftcpt *u bertreiben. * 30 SSegiflerV TP ©elbe #aare$u macpen. » * eine gute ©timrae ju macpen» .' gür fcpwar*e ^abm. ©ann ein?m bag Sapnßeifcp fanteU X>a% einer nii>u tetrunten n?trb, werm er aucp , btn Za$ über nocp fo biel ^Jßeitt ober ©ter "" triufen tbto ober tunkte. « ein fcpour* ©ebeimtriß ftcp feiiß au* bem ©cplaf auf juwecfen» SRübigfeit ber güße ju bertreiben. JDaß eh SRetfrnber nidtt mühe ^«rbe. eit. % -:".supftncp anjujüuben, baß eS bocp * v ^' berbrenne. , SDaß tag 55rob nicpt fcpimmelt» V eine ©cprift tu ro*5.f .*ti, fo«jan nur bep Slacpt lefetifann. » f e |3u errufrcu ob eine SMngfrau nocp rein fen. pu erf nuett ob ehe f.-pwaa ycxe gm«, eilt *$n&\ lern eber üKagbleitt trage. ©i< man in bie ©ome obne Verlegung beg ©eftV,strg ffpen fann, wann fte am bellen IRitiag n-pet.-sef. gür bi* jjänigfeit beg^igeng. e . ■ Ärebfe anf ben Z'.f-$ au bringen, welcpe fo fcpbn rotb a»t*ffben, alg wenn ftegefotten wären unb bocp leben. ein unbänbig ^ferb in einer «ölertelftunbe bänbtg ju maien, welcpeg icp fonft weber ' befcplagen nocp bereiten laffen raiH. 25a$ bir ein JRtu> nacpfolge roobin bn willft. ein Stcpr au macpen welcpeg bon, ©nb ober Sie, in nicpt fann auggtlbfcpet avrörn. ©auu ein eßen berfaljen, unb wie bag ©afj wn^'rpcraugjubri'ngef». 0 * ©cffa oon©em ju fcpfiMt, ^fyrift bon Rapier ju bringen»' '*" SKegifter. eine Äutt, womit man jerbrocpene $rüge unb Alm * Seifen berfütten fann. s > Die ö?o?rfieleu bart ju macpen. ©e»n man SRettig ober Ärebn iffet, baß er nicbt über ftcp fteiget» ©tfnjen ju tobten unb ju bertreiben. S^äbler aug ben Äleibern au bertreiben. r Daß bie $ücp* ober ©eper ben füttern nicpt fcp* b«n. Sßor bem 7*ieuenßicp* Doß ber glacpg wirb wie ©etbe. Da)? tein ©o;f in bem ©fall ium 93ieb fomt. Stoß feine Wlixäe ober gliege iug #aug fomt. eiuen tbftlicpen Seim ju macpen bamit man in b x Sil fowobl grüneg alg bürreg jjjolj nid;t Hei« gebunbea,fonbctti mit ben Jpäua ben Aufammen gebrucft leimen fann, ba$ eg ftärfer ba t, alg bag S5rert felber. eint n SSobrer fo bart au macpen ba^ ex burcp eifen bobrt. eine gute fPu!bfr-S&fcputtg im £rieg, in ©es fcpwmbtgteir ju macpen, wenn einer ge« fcpoßett wirb» ein^htibir, welcpeg ber gäule wehret, Peilet aud) bi:- gr.tnjofeu. = « ; gür bie Opreuböller» ©cfcbne grüne garbe ju macpen. ©rüne Diut* au macpen. gür jerbattene äibern. ©utfeil ober Dorn angjujtepen. * = $8 ©ann bie©pracpe berfättt, ober ba* 3äpflti» oben am $opf. ©ann ein jtuabe einen 95rud) bat. gür bie 95räune. Dag Slngeftcpt fcpbn ju macpen. ©ann bie Suft unrein ift, unb bie meft regieret« ■ 89 ©enn junge Seute biete #älfe pabett ober Kröpfe befommen. ein foftltdj Diu gfur;bie.©d)winbfucpt. gär ©onneurglerfett. ©enn bie i&inber Saufe ober grinbige Äbpfe paben. s s , £q ©ann ein 9Rettfcp Kolben anf bemÄepfbat unb man befürd)tet baß ber bbfe ©rtnb bar« aug werben will., ©ie man eine gute ©rinbfalbe macpen fann. ©enn ein SRenfcp Jpünerougen an ben güßen pat» ©ann ein SRcufcp ben Ärampf Ijar. c 41 ©enn bie jltnber ©ürmer im Seibe baben. ©enn ein tfiub bie Darm--Stäben bau /////./JV/ *$%!